DE1454819A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung und zum Schmelzen von thermoplastischen Polymerisaten zum Verspinnen oder Formen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung und zum Schmelzen von thermoplastischen Polymerisaten zum Verspinnen oder Formen

Info

Publication number
DE1454819A1
DE1454819A1 DE19641454819 DE1454819A DE1454819A1 DE 1454819 A1 DE1454819 A1 DE 1454819A1 DE 19641454819 DE19641454819 DE 19641454819 DE 1454819 A DE1454819 A DE 1454819A DE 1454819 A1 DE1454819 A1 DE 1454819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
dewatering
fine
polymer
chips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641454819
Other languages
English (en)
Other versions
DE1454819B2 (de
Inventor
Satoshi Ando
Kivoiti Fujimura
Yusaku Tanaka
Keizo Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Original Assignee
Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanegafuchi Spinning Co Ltd filed Critical Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Publication of DE1454819A1 publication Critical patent/DE1454819A1/de
Publication of DE1454819B2 publication Critical patent/DE1454819B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/46Post-polymerisation treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/04Melting filament-forming substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

rotenfonwoir Dr. W. KDhI
Hombui* 3*. fcplanad. 36a 26. M «11964
U54819
Jap. 27420/63
Kanegafuchi Boeeki Kabuehiki Kaisha Beschreibung
Kanegafuchi Boeeki Kabuehiki Kaisha, Tokio, Japan
Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung und sum Schmelzen Ton thermoplastischen Polymerisaten zum Verspinnen oder Formen
POr dieee Anmeldung wird die Priorität vom 27ο Mai 1963 aus der japanischen Patentanmeldung Serial No ο 27 420/1963 in Anspruch genommen·
Die Yorliegande Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entwässerung und zum Schmelzen von thermoplastischen Polymerisaten für das Verspinnen oder für das Formen und uafafit dl· Entwässerung und Trooknung von feinen Schnitzeln oder feinen Pulverteilohen eines thermoplastischen Polymerisates in einem flüssigen Wärmemedium, das mit dem Polymerisat weder
909811/1046
reaktiv noch damit löslich ist, und deren anschließendem Schmelzen»
Es 1st üblich, ein Rohmaterial, das zur Herstellung eines PoIymerproduktee verwendet werden soll, in Form von Schnitzeln her* zustellen. Auch ein feines Pulver wird In einigen Fällen verwendet. Wenn jedoch im Rohpolymerisatmaterial von der Produktion her Wasser vorliegt, werden beim Schmelzen des Polymerisates Blasen gebildet, welche das Spinnen stören, die Fadenqualität herabsetzen, die Fcrni&ebiane stören und sich Ie &©n Preßling mischen und daher große Schwierigkelten hervorrufen. Daher muß das su verwendende Polymerisat so trocken wie möglich sein*
Bei der Trocknung von Polymerisaten werden Maßnahmen wie beispielsweise das Trocknen derselben mit heißer Luft unter vermindertem oder Normaldruck oder da§ Erhitzen der Polymerisat© mit Hochfrequenz- oder IR-Strahlen angewandt« Das mittels solcher Naßnahmen getrocknete Polymerisat wird einer Schmelzvorrichtung zum Schmelzen und Verspinnen oder einer Formmaschine zur Formung zu irgendeinem Formteil zugeführtο Die Stufen von der Trocknung des Polymerisates bis zu dem Produkt können kontinuierlich durchgeführt werden, mit Ausnahme der Tröoknvngsstufeo Bei der Trocknungsstufe, beispiels«· weise im Falle der Trocknung eines Polyamids unter einem vermindertem Druck, nimmt man an, daß es keine andere Möglichkeit
909811/1046
S H5A819
gibt, ale es unter einem Vakuum in der Größenordnung von 1 mm Rg für einige Stunden zu belassene Daher wird eine solche Trocknungsstufe tatsächlich ale Unterbrechung der sonst völlig kontinuierlichen Stufen betrachtet, welche die Vorrichtung und den Betrieb sehr stört.
Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung der Stufen der Entwässerung und Trocknung von feinen Schnitzeln oder feinen Pulverteilchen eines thermoplastischen Polymerisates, das Schmelzen derselben und das anschließende Verspinnen oder Formen der Schmelze durch Verbesserung sol» eher üblicher Trocknungemethoden, wie sie oben erwähnt sind«
Bin weiteres wesentliches Ziel dieser Erfindung 1st ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Entwässerung, Trocknung und zum Schmelzen von thermoplastischen Polymerisaten, das in der Entwässerung und Trocknung oder Entwässerung, Trocknung und im Schmelzen von feinen Schnitzeln oder feinen Pulverteilchen eines thermoplastischen Polymerisates in einem flüssigen Wärmemedium, das mit dem Polymerisat weder reaktiv noch damit löslich ist, besteht.
Weitere Ziele werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
90 98 11/104 6
H H54819
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann bei feinen Schnitzeln oder feinen Pulverteilchen eines thermoplastischen Polymerisates, von welchem die niedrigmolekularen Substanzen durch Waschen mit Was8er entfernt wurden, und In welchem Wasser enthalten ist, das darin enthaltene V/asser innerhalb einer kurzen Zeit ent« ' fernt werden, indem sie direkt in ein flüssiges Värmemedium eingebracht werden, das mit dem Polymerisat weder reaktiv noch damit löslich ist, und sie bei einer Temperatur unter dem Erweichungspunkt des Polymerisates, jedoch über dem Siedepunkt des Wassere, gehalten werdene Im Falle einer solchen !Trocknung kann das Wasser auf der Oberfläche, wenn die Temperatur des flüssigen Wärmemediüms bei oder über dem Erweichungspunkt der feinen Schnitzel oder der feinen Pulverteilchen des Polymerisates gehalten wird, völlig entfernt werden» Wegen des Weichwerdene der Oberfläche wird jedoch das Wasser innerhalb des Polymerisates nicht ausreichend verdampft« Daher ist es nicht zweckmäßig, das flüssige Wärmemedium über den Schmelzpunkt bei der Entwässerung- und Trocknungsstufe zu erliitsen»
Bei einer AusfÜhrungsfcrm dee erfindungsgemäßen Verfahrens werden die wie oben erhaltenen feinen Schnitzel oder feinen Pulverteilchen, wie sie sind, entweder kontinuierlich oder chargenweise in das gleiche flüssige Wäriaemedium eingeführt, das über den Schmelzpunkt erhitzt ist, wie es zur Trocknung verwendet wird, und in einem blasenlosen Zustand geschmolzen» Die flüssigen Tropfen des thermoplastischen Polymerisates in dem geschmolzenen flüssigen Wärmemedium sammeln sich auf
- 4 909811/1046'
Grund des Unterschiede dee spezifischen Gewichtes und bilden eine einsige sohuelsflüssige Phase, die überhaupt kein flüssiges Wärmemedium enthält· Wenn daher die Schmelze aus der gesclmolsenen flüssigen Phase abgesogen und versponnen oder geformt wird, ist es möglich, Fasern oder Formteile aus den feinen Schnitzeln oder den feinen Pulverteilohen des thermoplastischen Polymerisates durch eine vollständig kontinuierliche Arbeitsweise su erhalten.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäfien Verfahrene verwendet man eine Schmelzvorrichtung, die solche an sich bekannte ' Heismittel, wie einen Rost» aufweist· In einem solchen !Fall trennt sich ebenfalls das auf den getrockneten feinen Schnitzeln oder feinen Pulverteilohen abgeschiedene flüssige Wärmemedium völlig von der schmelzflussigen Phase auf die gleiohe Weise»und daher können Fasern oder Formteile durch eine kontinuierliche Arbeitsweise auf genau die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform erhalten werden. Bei jeder der oben erwähnten Aueführungsformen können eine oder mehrere BntwMsserunga- und Trockenvorrichtungen» je nach Notwendigkeit, für eine Sohmelsvorriohtung angewandt werden.
Bas bei der vorliegenden Erfindung zu verwendende flüssige Wärmeeediua kann jedes beliebige. Medium sein, das mit thermoplastischen Polymerisaten weder reaktiv nooh damit löslich ist. Vorzugsweise wird jedoch ein solches verwendet, das ein geringeres spezifisches Gewicht als das zu behandelnde Polymerisat
909811/1046
6 H54819
hat. Insbesondere vom wirtschaftlichen Standpunkt oder vom Standpunkt der Verwendung aus, werden Silioonöl und Spindelöl bevorzugt. Die Viskosität, Temperatur und Einwlrkungsselt des zu verwendenden Wärmemediums werden durch die Art, Form und den Wassergehalt des Polymerisates bestimmt« auf welohes das Medium angewandt werden soll» Insbesondere die Viskosität ' des Siliconöle kann so genau und einfach eingestellt werden, daß es sehr leicht zu handhaben ist« Obwohl beispielsweise die Viskosität von Silicanöl unterschiedlich ist, je nach, der Art dee thermoplastischen Polymerisates j kann sie frei im vor= zugsweisen Bereich von 100 bis 2000 cSt bei 250O variiert werden«»
Die thermoplastischen Polymerisate, auf welche die vorliegende Erfindung anwendbar ist, sind einzelne Polyamide, Polyäther, Polyester, Polycarbonates, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid, Oopolykondensate oder Gemische von diesen*
Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Stufen von der Entwässerung und Trocknung bis zum Spinnen oder Formen des oben erwähnten Polymerisates durch eine Reihe von Vorrichtungen kontinuierlich gemacht werden. Daher ist es möglich, den Betrieb zu vereinfachen, Energie und Personalkosten zu εparen, und die Anlagekosten zu senken. Weiter können durch diese Faktoren die Kosten des Endproduktes herabgesetzt werden, und die Qualität des Endproduktes kann gleichmäßig ge-, halten werden.
909811/1046
Anschließend soll eine Vorrichtung zur Ausführung der oben beschriebenen Arbeitsweise der Torliegenden Erfindung an Hand der Belohnungen erläutert werden.
In Pig« 1 (A) und (B) ist eine Vorrichtung gezeigt, worin eine Entwässerungeanlage und eine Schmelzanlage vorgesehen sind, die so verbunden sind, daß die Entwässerung und die Trocknung und das Schmelzen in einem flüssigen Wärmemedium durchgeführt werden;
Figo 2 zeigt eine Vorrichtung, welche eine Abänderung der in Fig» 1 gezeigten ist, und worin mehrere Schmelzeinrichtungen verbunden mit einer Entwässerungseinrichtung vorgesehen sind;
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung, worin die Schmelzanlage|in der in Figo 1 gezeigten Vorrichtung durch eine Schmelzanlage mit einer Heizvorrichtung ersetzt ist;
Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der bevorzugten Temperatur und der Zeit bei der Entwässerungs- und Trocknungsstufe von Caprolactamschnitzelr durch Verwendung einer solchen Vorrichtung zeigt.
In Figo l(A) bedeutet 1 einen Lagertank für Polymerschnitzel, 2 eine Rotationsbeschickungsvorrichtung, 3 ein Auslaßrohr für Inertgas, 4 eine mit Silioonöl gefüllte Entwässerungsvorrichtung zur Entwässerung und Trocknung eines Polymerisates, 5 ein Ventil und 6 eine Polymerisatschmelzvorrichtung, die mit Silioonöl gefüllt 'ist. Bei der Verwendung dieser Vorrichtung werden PoIymerisatschnitzel im Lagertank 1, die noch nicht getrocknet sind
909811/1046
und Wasser enthalten, in die Entwässerungsvorrichtung 4« die bei einer Temperatur unterhalb dem Erweichungspunkt des Polymerisates gehalten ist, zur Entwässerung und Trocknung eingeführt« Dann werden sie durch das Ventil 5 in die Schmelzvorrichtung 6 eingeführt« die bei der Schmelzspinntemperatur des Polymerisates gehalten wird, und das geschmolzene Polymerisat wird durch eine Düse 8-durch eine Zahnradpumpe 7 versponnene
In Figo l(B) haben die Bezugszeichen 1 bis 6 die gleiche Bedeutung wie in Figo l(A). 9 bedeutet eine Entwässerungsvorrichtung, die im unteren Teil so kleine Löcher aufweist, daS Polymerschnitzel oder Flocken nicht durchgehen, 10 ist ein Zirkulationsrohr für Siliconöl, 11 ist eine Umlaufpumpe für Siliconöl, und 12 ist ein Rohr, das kleine löcher aufweist, durch welche SiIiconöl spritzte Bei Verwendung dieser Vorrichtung werden noch nicht getrocknete Polymerschnitzel zur Beschickung der Entwässerungsvorrichtung 9 mittels.der Drehbeschickungsvorrichtung 2 herabfallen gelassen und bewegt, und bei einer Temperatur unter dem Erweichungspunkt des Polymerisates gehaltenes Siliconöl wird mittels der Pumpe 11 zirkuliert und aus dem Rohr 12 ausgespritzt, um durch die Schnitzelschicht zur Entwässerung der Schnitzel zu gehen. Wenn die Polymerschnitzel oder -flocken so am unteren Teil der Entwässerungsvorrichtung ankommen, Bind sie vollständig ent- · wässert. Sie werden dann der Schmelzvorrichtung 6 zugeführt, die bei der Spinntemperatur gehalten ist und werden geschmolzen. Die Sohmelze wird dann durch die Zahnradpumpe 7 und die Düse 8 versponnen«
So kann dae Polymerisat kontinuierlich getrocknet, entwässert und •ohaelegeeponnen werden. Selbetveretandlieh kann das Silioonöl uur Trooknung und Entwässerung des Polymerisates zirkuliert werden, während dae Polymerisat ruht.
90 9^1^ 7*104 6
In Fig. 2 ist eine Entwässerungs- und Schmelzvorrichtung für den Chargenbetrieb gezeigt« wobei mehrere Polymerisatschmelzvorrichtungen 6 parallel geschaltet sind. 13 iat ein Rührer, 3 let ein Auelaßrohr für Inertgas, 4 let eine !Entwässerungsvorrichtung aur Entwässerung und Trocknung des Polymerisates, 5 ist ein Ventil, 6 eine Polymerisatsohmelz-Vorrichtung, 7 eine Zahnradpumpe und θ eine Düse«
In dieser Vorrichtung wird ein noch nicht getrocknetes Polymerisat In die Entwässerungsvorrichtung 4 eingeführt, die bei einer Temperatur unter dem Erweichungspunkt des Polymerisates gehalten wird. Das Polymerisat wird mittels des Rührers 13 gerührt, entwässert und getrocknet und dann durch die Ventile 5 in die Sohmelzvorrichtungen 6 eingeführt, die beim Schmelzpunkt des Polymerisates gehalten werden, und das geschmolzene Polymerisat wird durch die Zahnradpumpe 7 und die Düse 8 versponnen·
In der in Pig. 3 gezeigten Vorrichtung haben die Bezugszahlen 1 bis 5 die gleiche Bedeutung wie in FIg9 l(A), jedoch hat die Schmelzvorrichtung 6 einen Rost 14, 7 bedeutet eine Zahnradpumpe, 8 ist eine Düse und 15 ein Abzugsrohr für Silikonölo
Bei der Verwendung dieser Vorrichtung werden noch nicht getrocknete Polymerisatsohnitzel vom lagertank 1 durch die Rotationsbesohiokungsvorriohtung 2 in die bei einer unter dem Erweichungspunkt des Polymerisates liegenden Temperatur ge-
909811/1046
40 U548T9
haltene Entwasserungsvorrichtung.A eingeführt. Das so getrooknete Polymerisat fällt auf den Rost 14 in der Schmelz« vorrichtung 6, und das so geschmolzene Polymerisat wird duroh die Zahnradpumpe 7 und die Düse 8 versponnen» Beim Schmelzen des- Polymerisates auf dem Rost wird das auf dem Polymerisat befindliche Silikonöl abgetrennt und durch das Rohr 15 abgezogene
Folien, Stangen, Rohre oder andere Formkörper können durch Auswechseln des Düeenteils, je nach der gewünschten Form,
hergestellt werden. So können beispielsweise eine Strangoder .
presse/eine SpritzguBmaschine von geeignetem Fassungsvermögen anstelle der Zahnradpumpe und der Düse in den FIg0 1 bis 3 verwendet werden«
Weiter kann jede Fördervorrichtung, in welcher das Poly*»
wobei
merieat gehalten werden kann^feich nur die Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes und die Schmelztemperatur voneinander unterscheiden, anstelle des Ventils im verbindenden Teil zu der Entwässerungs- und Trocknungθvorrichtung verwendet werden. Um schnell und gleichförmig Blasen in der Entwässerungen und Trocknungsstufe zu entfernen, kann eine vertikale oder horizontale Rührvorrichtung für das flüssige Medium, wie ein Paddelrührer» Turbinenrührer, Propellermischer, eine Mischschnecke oder ein Strahlmiedher oder eine Vorrichtung in Pig« 2 zur Zirkulation und Rührung des flüssigen Mediums bei ruhendem oder bewegtem Polymerisat,verwendet werdenο
~10~ 909811/1046
4i
Weiter kann je nach Erfordernis zur Herabeetzring der Verfärbung durch Oxydation durch Entfernung von Luft und Sauerstoff die Entwässerunga- und Trocknungsstufe unter Einblasen von Inertgas, wie beispielsweise Stickstoff oder Kohlendioxyd, durehge-
noch
fuhrt werden, um das erfindungsgemäSe Verfahren/vorteilhafter durchzuführen ο
Weiter ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht auf die in Fig. l(A) und (B), 2 und 3 gezeigten Ausfünrungeformen beschränkt, sondern es ist möglich, auch viele Arten von Vorrichtungen zu verwenden, die unter Anwendung des Prinzips der vorliegenden Erfindung abgeändert oder ersetzt sind»
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens, ohne die Erfindung zu beschränken.
Peispiel 1
Polycapramid in Form von Schnitzeln, die 30 # Wasser enthielten, wurde in Silikonöl mit einer Viskosität von 300 cSt bei 200C eingetaucht. Unter Variieren von Temperatur und Zeit wurde das Material gerührt und getrocknet und dann in Silikonöl bei 2700C geschmolzen und versponnen. Die Beziehung zwischen der Trocknungezeit und der Temperatur, bis eine das Verspinnen gestattende Feuchtigkeit erreioht wurde, war win in Fig. 4 angegeben;
- 11 -
·',·"·.. . 90981 1/1046
K54819
Zuerst wurden unter Anwendung der in Figo 1 (A) gezeigten Vor=» richtung Polyeapramidschnitzel von 3 mm länge mit einem Gehalt von 30 $>■ Wasser in den Lagertank gegebens und 100 g Polycapramid je Minute wurden in die Entwässerungsvorrichtung mittels der Rotationsbeschiokungsvorrichtung 2 eingeführto 200 ecm trockener Stickstoff je Minute wurden durch die Ent« Wässerungsvorrichtung geleitet» während das Silikonöl mit einer Viskosität von 300 ©St bei 25°C bei 1600C gehalten wurde,,
In drei Stunden wurde damit begonnen, etwa 70 g der getrockneten Schnitzel Je Minute in-die Schmelzvorrichtung einzuführen» indem die Rotationsvorrichtung 5 in Umdrehung versetzt wurde» Die Schmelzvorrichtung war mit Silicone"! gefüllt, das bei 2600C gehalten wurde»
Nach Ingangsetzen der Zahnradpumpe 7 wurden kontinuierlich Polycapramiäfasern durch die Düse 8 gesponnen»
Die erhaltenen Fasern wurden mit einer Geschwindigkeit von 800 m/Min* aufgewickelt« Bie frei der Verstreckungs- und Zwirnungeetufe nach der normalen Verfahrensweise erhaltenen Polycapramidfaeern waren hochgradig gleichförmige Fäden mit einer Festigkeit von S g^en«, und einer Dehnung vo» 24 ^o
Polyeapraaid ia Form v©n Sehfcitzela mit einem; Gehalt von 30 ji Itesffer nach Waschen mi£ warmem Wasser wurde bei 15ÖaC
drei Stunden in Siliconöl mit einer Viskosität von 300 cSt eingetaucht« getrocknet und dann in Siliconöl bei 2500C geschmolzen und durch eine T-Düse mittels einer Zahnradpumpe ausgepreßt. So konnten kontinuierlich Polycapramidfolien erhalten werden. Die nach dieser Arbeitsweise erhaltene Folie war einer nach irgendeiner üblichen Arbeitsweise erhaltenen um nichts unterlegen bezüglich Festigkeit, Transparenz und anderen Eigenschaften. Es wurden so gleichmäßigere Folien erhalten.
Beispiel 3
Unter Anwendung der in Figo 2 gezeigten Vorrichtung wurden Folyhexamethylenadipamidschnitzel von 3 mm Länge und einem Gehalt von 30 # Wasser mit einer Geschwindigkeit von 300 g/Min« in die Entwässerungsvorrichtung 4 vom Lagertank 1 eingebracht und Siliconöl mit einer Viskosität von 300 cSt bei 25°C wurde bei 1300C gehalten, während der Rührer 13 mit 30 UpM gedreht wurde» In vier Stunden wurde das Ventil 5 in Betrieb genommen, um etwa 70 g der getrockneten Schnitzel in jede der drei Schmelzvorrichtungen 6 einzuführen. In der Schmelz» vorrichtung wurde Silioonöl bei 2800C gehalten, während 50 ecm Stickstoff je Minute durchgeleitet wurden. 15 Minuten nach dem Beginn der Einführung der getrockneten Schnitzel wurde die Zahnradpumpe 7 in Betrieb genommen, und so konnten Folyhexamethylenadipamidfasern kontinuierlich durch die Düse gesponnen werden.
- 13 -
909811/1046
Beispiel 4
Unter Anwendung der in Figo 3 gezeigten Vorrichtung wurde Polycarbonat in Form von Schnitzeln mit einem Gehalt von 10 # Wasser in den Lagertank 1 eingebracht, 90 Minuten in Siliconöl mit einer Viskosität von 1000 cSt bei 1500C eingetaucht und entwässert und getrocknet und in der Schmelzvorrichtung 6 vom Rosttyp, die auf 290 bis 3000C erhitzt war, geschmolzen und kontinuierlich versponnen» So wurden gleichförmige Fäden mit einer Festigkeit von 6 g/den» und einer Dehnung von 19 i* erhalten»
Beispiel 5
Unter Anwendung der in Figo l(B) gezeigten Vorrichtung wurde Polyäthylenterephthalat in Form von Schnitzeln mit einem Gehalt von 10 $> Wasser bei 1800G 90 Minuten lang eingetaucht, während Silieonöl mit einer Viskosität von 300 cSt mittels der Pumpe 11 in Umlauf gehalten wurde. Das Material wurde entwässert und getrocknet und dann in der Schmelzvorrichtung 6, die mit Silißonöl bei 2700C gefüllt war, geschmolzen und kontinuierlich versponnen« So konnten gleichförmige Tetronfäden mit einer Festigkeit von 6 g/den, und einer Dehnung von 28 $> erhalten werden«
14 -
909811

Claims (1)

  1. Αί
    Kanegafuchi Boseki Kabushiki Kaisha
    U5A819
    Patentanspruch <
    Patentansprüche
    l.i Verfahren zur Entwässerung und zum Schmelzen von thermoplastischen Polymerisaten für das Verspinnen oder Formen, dadurch gekennzeichnet» daß man feine Schnitzel oder feine Pulverteilchen eine« thermoplastischen Polymerisates in einem flüssigen Wärmeaedium, das mit dem Polymerisat veder reaktiv noch daait löslich ist, entwässert und trocknet und dann die Schnitzel, oder PrCLverteilchen einem Schmelzarbeitsgang unter» wirft.
    2. Verfahren rach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnellen ±n eioem flössigen Wärmemedium der gleichen Art, wie «β »ar Entwässerung «ad Trocknung verwendet wird, jedoch einer erfeoliten iEemperatur, durchgeführt wird.
    ^meSakvem. »ech Aasprtich 1» dadurch gekennzeichnet, daß das Scfeeel*e» in einer EntwäBeertmgs- und Schmelzvorrichtung Wirt, die einen Rost aufweist«.
    /104S
    Ab U54819
    4ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als feine Schnitzel oder feine Pulverteilchen des thermoplastischen Polymerisates solche aus irgendwelchen Einzelverbindungen, C©polykondensaten oder Gemischen von Polyamiden, Polyäthern, Polyestern, Polycarbonaten, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid verwendet werden,
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,, daß das flüssige Wärmemedium eine Viskosität von loO bis 200 eSt aufweist und vorzugsweise Silikonöl oder Spindelöl ist.
    6ο Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Entwässerung und zum Schmelzen von thermoplastischen Polymerisaten zum Verspinnen oder Formen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Lagerbehälter oder einen Einfülltrichter für feine Schnitzel oder feine Pulverteilchen eines thermoplastischen Polymerisates# eine Entwässerungsvorrichtung, die ein flüssiges VJärmemedium enthalt, ääs auf eine Temperatur Unter dem Erweichungspunkt der feinen Schnitzel oder feinen Pulverteiiehen erhitzt ist und mit dem thermoplastischen Polymerisat weder reaktiv noch damit löslieh iat,zur Entwässerung und iroöknüng der feinen Schnitzel ööea? feinen PülVerteiicftön» und eine Sefcmelzv^rriehtujig> die *tt einer Spinn- öder ^örmvofrtchtung verfcuiiden ifct, um die
    get*oöknet©» feinen Schnitzel ©de*
    U54819
    Pulverteilchen zu schmelzen, wobei die Verbindung durch Ventile oder irgendeine geeignete Fördervorrichtung erfolgt«
    7ο Vorrichtung nach Anspruch 6 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruchs 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzvorrichtung so eingerichtet ist, daß das Schmelzen in einem flüssigen Wärmemedium der gleichen Art, wie es in der Entwässerungsvorrichtung verwendet wird* das jedoch auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Polymerisates erhitzt ist, erfolgt.
    8β Vorrichtung nach Anspruch 6 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzvorrichtung im Inneren eine Reizvorrichtung zum Schmelzen aufweist, und daß eine Abzugsöffnung für das das entwässerte und getrocknete, von der Entwässerungsvorrichtung kommende9thermoplastische Polymerisat begleitende flüssige Wärmemedium vorgesehen ist.
    9ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Schmelzvorrichtungen in Verbindung mit der Entwässerungsvorrichtung vorgesehen sind.
    -.jU- :■·■■..■ ο 909811/1046
DE19641454819 1963-05-27 1964-05-26 Verfahren zum entwaessern und schmelten von thermoplastischen poly merisaten Pending DE1454819B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2742063 1963-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1454819A1 true DE1454819A1 (de) 1969-03-13
DE1454819B2 DE1454819B2 (de) 1972-01-27

Family

ID=12220585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641454819 Pending DE1454819B2 (de) 1963-05-27 1964-05-26 Verfahren zum entwaessern und schmelten von thermoplastischen poly merisaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3285592A (de)
BE (1) BE648397A (de)
DE (1) DE1454819B2 (de)
GB (1) GB1045440A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838524A (en) * 1973-03-19 1974-10-01 Texaco Inc Packing of particulate beds
US4081226A (en) * 1974-01-18 1978-03-28 Solvay & Cie. Process for the manufacture of short fibrils and devices for carrying it out
EP0331768A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-13 Nordson Corporation Vorrichtung zum Verflüssigen eines hochpolymeren, thermoplastischen Werkstoffes
TWI668341B (zh) * 2018-11-30 2019-08-11 萬核應用材料有限公司 Adhesive wire drawing process
US11292171B2 (en) * 2019-09-04 2022-04-05 Winn Applied Material Inc. Thread drawing processes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE464699A (de) * 1939-04-12
US2289774A (en) * 1939-06-30 1942-07-14 Du Pont Process and apparatus for shaping polymeric materials
BE461923A (de) * 1940-08-02 1900-01-01
BE478422A (de) * 1943-01-04
FR957992A (de) * 1943-11-24 1950-03-02
US2658743A (en) * 1949-10-21 1953-11-10 Johns Manville Melting furnace

Also Published As

Publication number Publication date
BE648397A (de) 1964-09-16
US3285592A (en) 1966-11-15
GB1045440A (en) 1966-10-12
DE1454819B2 (de) 1972-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180987B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrolysearmen polyester-granulaten aus hochviskosen polyester-schmelzen sowie vorrichtung zur herstellung der polyester-granulate sowie hydrolysearmes polyestergranulat
EP1144455B1 (de) Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension
DE1905677A1 (de) Verfahren zum Kristallisieren von Polyestern
DE2814067A1 (de) Verfahren zur zuckererzeugung durch kontinuierliche hydrolyse von festen, zerteilten ligno-zellulosestoffen
DD232715A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen entmonomerisierung und nachpolymerisierung von polyamid 6 und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006023354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Polyestermaterial
DE2703461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufschmelzen von polymerabfaellen
DE1595160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von festen thermoplastischen Polymeren aus einer Loesung
DE1779521B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Polyesterteilchen
EP2570247A1 (de) Trocknungs-/Entgasungsvorrichtung sowie Vorrichtung und Verfahren zur direkten Herstellung von Formkörpern aus Polyesterschmelzen
DE19949720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Extrusionslösung
DE1454819A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung und zum Schmelzen von thermoplastischen Polymerisaten zum Verspinnen oder Formen
DE1545043A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Reaktionsprodukten hoher Viskositaet durch Polykondensation
EP2125315B1 (de) Verfahren zur granulierung und kristallisation von thermoplastischen polymeren
DE1495177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entfernen fluechtiger Anteile aus Polyamiden
DE10013777C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Suspension von Cellulose in einem wässrigen Aminoxid
DE10029044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden, Fasern, Folien oder Formkörpern aus Cellulose
WO2006060930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polyester-granulat und/oder -formteilen mit niedrigem acetaldehyd-gehalt
DE3341608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von rohmaterialien aus abfaellen von magnetbaendern
WO1996026235A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochviskosen oder hochstabilisierten, reaktionsstabilen polyamiden und zur kontinuierlichen entmonomerisierung von polyamiden
DE1454819C (de) Verfahren zum Entwässern und Schmelzen von thermoplastischen Polymerisaten
DE3516434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polycaprolactamhaltigen formmassen
DE2132544A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Blutfeststoffen aus einer Fluessigkeit
DE1554852A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Erzeugnissen aus Hochpolymeren
EP0279807B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbeständigen Polymerisaten in Pulverform sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens