DE1282560B - Multi-day alarm clock - Google Patents

Multi-day alarm clock

Info

Publication number
DE1282560B
DE1282560B DEF46720A DEF0046720A DE1282560B DE 1282560 B DE1282560 B DE 1282560B DE F46720 A DEF46720 A DE F46720A DE F0046720 A DEF0046720 A DE F0046720A DE 1282560 B DE1282560 B DE 1282560B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
alarm clock
shaft
day
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF46720A
Other languages
German (de)
Inventor
Jean-Claude Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tissot SA
Original Assignee
Fabrique dHorlogerie CHS Tissot et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabrique dHorlogerie CHS Tissot et Fils SA filed Critical Fabrique dHorlogerie CHS Tissot et Fils SA
Publication of DE1282560B publication Critical patent/DE1282560B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/08Alarm clocks operating on successive days without resetting; operating only once in each 24 hours
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/023Driving, e.g. by springs or common drive with the clockwork; gears; escapements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Mehrtagewecker Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrtagewecker, bei welchem die Feder des Signalwerks jeweils innerhalb von 24 Stunden durch die Zugfeder spannbar ist.Multi-day alarm clock The present invention relates to a multi-day alarm clock, in which the spring of the signaling mechanism is released within 24 hours Tension spring is tensionable.

Es ist ein Mehrtagewecker der eingangs erwähnten Gattung bekanntgeworden, dessen Läuteaufzugsvorrichtung mit einem vom Federhaus in Drehung versetzten Nocken versehen ist, welche im Laufe einer vollen Umdrehung um sich selbst einen Hebel so verschiebt, daß ein Aufzugsrad gedreht wird, welches die Läutefeder spannt. In diesem bekannten Wecker ist der Aufzugsmechanismus für die Läutefeder unabhängig vom Läutewerkauslösemeehanismus. Man muß daher ein Mittel vorsehen, das die Läutefeder gespannt hält, nachdem das Aufzugsrad eine Umdrehung um sich selbst ausgeführt hat und welches nicht mehr tätig ist, wenn das Aufziehen wieder beginnen soll. Außerdem müssen Mittel vorgesehen werden, um die Läutefeder mit der Hand aufzuziehen, wenn die Zeit zwischen dem Augenblick, in dem das nächste Läuten erfolgen soll, geringer ist als die Zeit, welche der Nocken braucht, um die Läutefeder unter der Wirkung des Uhrwerkes aufzuziehen.A multi-day alarm clock of the type mentioned at the beginning has become known, its bell winding device with a cam set in rotation by the barrel is provided, which in the course of a full turn around itself a lever shifts so that a winding wheel is rotated, which tensions the bell spring. In The winding mechanism for the chime spring is independent of this known alarm clock from the chime trigger mechanism. One must therefore provide a means that the chime pen keeps taut after the winding wheel has made one revolution on itself and which is no longer active when the winding up is to start again. aside from that Means must be provided to wind the chime by hand when the time between the moment at which the next ringing should occur is shorter is than the time it takes for the cam to operate the chime pen of the clockwork.

Diese Uhrwerke der bekannten Wecker sind daher im Aufbau ziemlich kompliziert und unbequem, und sie weisen viele Teile auf, die störanfällig sind und einen verhältnismäßig großen Raum im Wecker einnehmen. Außerdem können sie, da sie mit einer genügenden Reserve an Energie zum Betätigen des Uhrwerkes während einer gewissen Anzahl Tage und zum Antreiben des Läuterades während einer bestimmten Zeit versehen sind, nur unter normalen Verhältnissen gebraucht werden, wo die Zahl und die Dauer des jeden Tag hervorgerufenen Läutens in ziemlich engen Grenzen bleiben. So ist es im Fall einer großen Gangreserve des Uhrwerks, z. B. 8 Tage, erforderlich, der Antriebsfeder eine ausreichende Stärke zu verleihen, um das Werk während der angegebenen Zeit anzutreiben und um eine entsprechend große Anzahl von Alarmen, z. B. 16, auslösen zu können, da es durchaus vorkommen kann, daß der Benutzer den Weckalarm zweimal täglich auslösen läßt. Benötigt der Benutzer indessen nur 8 Alarme, so bleibt die Feder konstant einer beachtlichen Spannung unterworfen, anderseits bleibt, wenn die Anzahl der Alarme über das mögliche Maximum vermehrt wird, der Wecker von sich aus stehen.These movements of the well-known alarm clock are therefore pretty much in construction complicated and inconvenient, and they have many parts that are prone to failure and take up a relatively large space in the alarm clock. You can also since they have a sufficient reserve of energy to operate the clockwork during a certain number of days and for driving the purifying wheel for a certain number of days Time provided are only needed under normal circumstances where the number and the duration of the ringing produced every day remain within fairly narrow limits. So it is in the case of a large power reserve of the movement, e.g. B. 8 days, required to give the mainspring sufficient strength to support the work during the to drive the specified time and to trigger a correspondingly large number of alarms, z. B. 16 to be able to trigger, since it can happen that the user the Alarm can be triggered twice a day. However, if the user only needs 8 alarms, so the spring remains constantly subject to considerable tension, on the other hand remains when the number of alarms is increased above the possible maximum, the Alarm clock stand on their own.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dem eingangs erwähnten Mehrtagewecker eine robuste und damit zuverlässig wirkende Konstruktion zu schaffen, die einen Antrieb mit einer Gangreserve von einigen Tagen aufweisen kann, und in welchem die obenerwähnten Nachteile vermieden sind dadurch, daß die Zeigerstellorgane des Wekkers mit dem Aufzugsorgan der Läutefeder so verbunden sind, daß sie miteinander zusammenwirken.The invention is based on the object mentioned in the introduction Multi-day alarm clock to create a robust and therefore reliable construction, which can have a drive with a power reserve of a few days, and in which the above-mentioned disadvantages are avoided in that the pointer actuators des Wekkers are connected to the elevator organ of the ring spring so that they are connected to each other cooperate.

Bei Mehrtageweckern der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das auf der Welle des Anzeigeorgans des Signalwerks gelagerte Auslöserad als Stirnzahnrad mit sich nur über einen Teil der Peripherie erstrekkenden Zahnsektor ausgebildet ist und daß vom Federhaus aus innerhalb 24 Stunden ein auf der Signalwerkswelle, die parallel zu der Anzeigeorganwelle im Uhrwerksgehäuse angeordnet ist, gelagertes Spannrad zum Zwecke des Spannens der Schlagwerkfeder antreibbar ist, die auf einer auf der Signalwerkswelle gelagerten Spiralrolle angeordnet ist, wobei der von Zähnen freie Sektorteil des Auslöserades das Spannrad frei gibt, damit es unter der Kraftwirkung der Schlagwerkfeder das Schlag,-werkrad und damit das Ankerrad des Signalwerks zum Signalgeben drehen kann.In the case of multi-day alarm clocks of the type mentioned at the beginning, this task becomes according to the invention achieved in that the on the shaft of the display element of the signaling mechanism Bearing release wheel as a spur gear with itself only over part of the periphery extending tooth sector is formed and that from the barrel within 24 Hours one on the signal mechanism shaft, which is parallel to the indicator organ shaft in the clock mechanism housing is arranged, mounted tensioning wheel for the purpose of tensioning the hammer mechanism spring can be driven, which is arranged on a spiral roller mounted on the signal mechanism shaft where the sector part of the release wheel free of teeth releases the tensioning wheel, so that, under the force of the hammer mechanism spring, the hammer, -werkrad and thus the escape wheel of the signaling mechanism can turn to give signals.

Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Auslösung des Läuterades jedesmal erfolgt, wenn das Auslöserad, welches normalerweise vom Uhrwerk angetrieben wird, sich in einer bestimmten Richtung befindet, und da dieses Rad koaxial zur Anzeigeorganwelle gelagert ist, eine Winkelverschiebung des Aus- Löserades bezüglich der Organe bewirkt wird, welche es während der Stundenregelung für den nächsten Läutevorgang vorwärts treibt und den Anfang des Aufzugs der Läutefeder einleitet, wodurch die Zeit, während welcher das Aufzugsrad nicht vom Uhrwerk getrieben wird; kompensiert wird.The invention has the advantage that the triggering of the cleaning wheel every time occurs when the release wheel, which is normally driven by the clockwork, is located in a certain direction, and since this wheel is coaxial with the display organ shaft is mounted, an angular displacement of the Release wheel regarding of the organs which it is effected during the hourly regulation for the next Drives the ringing process forward and initiates the start of the elevator of the ringing spring, whereby the time during which the winding wheel is not driven by the clockwork; is compensated.

Die Vorrichtung gemäß der Erfindung erlaubt somit, so viele Läutevorgänge als im Laufe eines Tages erwünscht sind, hervorzurufen, ohne die Energie der Zugfeder zu erschöpfen, da während der Stundenstellung des Läutewerks der Läutefeder automatisch die Energie zugeführt wird, die für den gewünschten zusätzlichen Läutevorgang erforderlich ist.The device according to the invention thus allows as many ringing processes as possible than are desired in the course of a day, without the energy of the mainspring too exhausted, because the chime spring is automatic during the hour setting of the chime the energy is supplied that is required for the desired additional ringing process is.

Weitere vorteilhafte Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus denUnteransprüchen. Ein Ausführungsbeispiel sei an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen axialen Teilschnitt durch das Uhrwerk, F i g. 2 eine Draufsicht auf die Auslösevorrichtung des Schlagwerks in der Auslösestellung, F i g. 3 eine Draufsicht auf diese Vorrichtung in einer anderen Auslösestellung, F i g. 4 eine Draufsicht auf diese Vorrichtung in einer dritten Auslösestellung und F i g. 5 eine Ansicht eines mit dem erwähnten Uhrwerk versehenen Weckers.Further advantageous possible embodiments of the invention result from the subclaims. An exemplary embodiment is shown in more detail with reference to the drawing explained. It shows F i g. 1 shows an axial partial section through the clockwork, FIG. 2 a plan view of the triggering device of the striking mechanism in the triggering position, F i g. 3 shows a plan view of this device in a different release position, F i g. 4 shows a plan view of this device in a third release position and F i g. 5 is a view of an alarm clock provided with the aforementioned clockwork.

Das in F i g. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel weist eine Platine 1 und- eine unterhalb der Platine und parallel zu dieser angeordnete Brücke 2 auf sowie ein Zifferblatt 3, welches über der Platine 1 in einer bestimmten Entfernung angeordnet ist. Gewisse Uhrwerkräder sind zwischen der Platine und dem Zifferblatt gelagert. Die Energie für den Antrieb des Uhr-und des Schlagwerks ist im Federhaus 4 mit der Antriebsfeder 5 gespeichert. Das innere Ende der Feder 5 ist an einer Welle 6 des Federhauses befestigt, die sich in einem an der Brücke 2 befestigten Lager 7 und im zentralen Teil der Trommel des Federhauses 4 dreht: Die Welle 6 des Federhauses trägt ein Sperrad 8, welches den Deckel des Federhauses bildet und mit einer Breguet-Zahnung 9 in' der 'inneren Fläche - der Brücke 2 zusammenwirkt. Die Trommel des Federhauses 4 weist einen Drehzapfen 4 a auf, welcher in einem in der Platine 1 befestigten Lager 10. drehbar gelagert ist. Sie weist weiter eine äußere Zahnung 11 auf, welche mit einem ersten nicht dargestellten Rad des Räderwerks kämmt.The in Fig. The embodiment shown in FIG. 1 has a board 1 and a bridge 2 arranged below the board and parallel to it, as well as a dial 3 which is arranged above the board 1 at a certain distance. Certain clockwork wheels are stored between the plate and the dial. The energy for driving the clock mechanism and the striking mechanism is stored in the barrel 4 with the drive spring 5. The inner end of the spring 5 is attached to a shaft 6 of the barrel, which rotates in a bearing 7 attached to the bridge 2 and in the central part of the drum of the barrel 4: The shaft 6 of the barrel carries a ratchet wheel 8, which the cover of the barrel and with a Breguet toothing 9 in 'the' inner surface - the bridge 2 interacts. The drum of the barrel 4 has a pivot 4 a, which is rotatably mounted in a bearing 10 fixed in the plate 1. It also has external teeth 11 which mesh with a first wheel, not shown, of the gear train.

Ein Antriebsrad 12 ist am Ende des Drehzapfens befestigt und liegt zwischen der Platine 1 und dem Zifferblatt 3. Dieses Antriebsrad betätigt wie nachfolgend beschrieben die Anzeigeorgane des Weckers sowie die Vorrichtung des Schlagwerks.A drive wheel 12 is attached to the end of the pivot and lies between the circuit board 1 and the dial 3. This drive wheel operates as follows described the display elements of the alarm clock and the device of the striking mechanism.

Das Antriebsrad 12 kämmt mit einem übersetzungsrad 13, welches durch Reibung mit einer Scheibe 14 verbunden ist, die eine periphere Zahnung mit dem gleichen Durchmesser wie jene des Rades 13 aufweist. Diese Scheibe kämmt selbst mit dem nicht dargestellten Stundenrohr, welches herkömmlich ausgeführt ist und im Zentrum des Uhrwerks angeordnet ist und den Stundenzeiger 15 (F i g. 5) trägt. Dieses Stundenrohr treibt außerdem mittels eines herkömmlichen Wechselrades das Minutenrohr, welches koaxial zum Zeiger 15 einen Minutenzeiger 16 trägt. Die Reibungsverbindung zwischen den Rädern 13 und 14 erlaubt das Richten der Zeiger 15 und 16. Das Zifferblatt 3 weist den Stundenkreis 17 auf. Das Federhaus 4, dessen Ablauf durch das Räderwerk und die Reguliervorrichtung reguliert wird, dreht mit einer Geschwindigkeit von einer Umdrehung in 12 Stunden. Die Räder 13 und 14, welche den doppelten Durchmesser des Rades 12 aufweisen, über in 24 Stunden eine Umdrehung aus. Das Stundenrohr besitzt den gleichen Durchmesser wie das Rad 12. Andererseits drehen die Räder 13 und 14 im Gegenuhrzeigersinn, wenn sich das Rad 12 im Uhrzeigersinn dreht. Ein Aufziehknopf, welcher am Ende der Federhauswelle befestigt ist, ermöglicht das Spannen der Feder 5. Man sieht in den F i g. 1 und 5, daß das Zifferblatt im Bereich der Ziffer 6 eine kreisrunde Öffnung 18 aufweist, durch welche die obere Fläche der Scheibe 14 sichtbar ist. Diese obere Fläche weist eine kreisrunde Skala 19 auf, die von 0 bis 24 Stunden unterteilt ist. Eine feststehende Marke 20 ermöglicht die Weckanzeige für 24 Stunden.The drive wheel 12 meshes with a transmission wheel 13 which is connected by friction to a disk 14 which has peripheral teeth with the same diameter as those of the wheel 13. This disc itself meshes with the hour tube, not shown, which is of conventional design and is arranged in the center of the clockwork and carries the hour hand 15 (FIG. 5). This hour tube also drives the minute tube by means of a conventional change wheel, which carries a minute hand 16 coaxially with the pointer 15. The frictional connection between the wheels 13 and 14 allows the pointers 15 and 16 to be aligned. The dial 3 has the hour circle 17. The barrel 4, the sequence of which is regulated by the gear train and the regulating device, rotates at a speed of one revolution in 12 hours. The wheels 13 and 14, which have twice the diameter of the wheel 12, complete one revolution in 24 hours. The hour tube has the same diameter as the wheel 12. On the other hand, the wheels 13 and 14 rotate counterclockwise when the wheel 12 rotates clockwise. A pull-up button, which is attached to the end of the barrel shaft, enables the spring 5 to be tensioned. One can see in FIGS. 1 and 5 that the dial in the area of the number 6 has a circular opening 18 through which the upper surface of the disk 14 is visible. This upper surface has a circular scale 19 which is divided from 0 to 24 hours. A fixed mark 20 enables the alarm to be displayed for 24 hours.

Die Räder 13 und 14 drehen auf einer Welle 21, welche in einem Lager 22 der Brücke 2 und in einer Öffnung 23 der Platine 1 geführt ist. Diese Welle erstreckt sich bis hinter das Uhrwerk, wo sie zugänglich ist. Sie trägt einen Aufsatz 24, welcher auf ihrem oberen Ende bedingt durch einen Schlitz 25 elastisch gehalten ist. Dieser Aufsatz, der sich mit der Welle 21 dreht, ist im Innern einer Buchse 26 geführt, die ihrerseits in einer koaxialen Öffnung der Räder 13 und 14 gelagert ist. Der Aufsatz 24, die Buchse 26 und die Räder 13 und 14 reiben gegenseitig leicht aneinander und können unabhängig voneinander gedreht werden.The wheels 13 and 14 rotate on a shaft 21 which is guided in a bearing 22 of the bridge 2 and in an opening 23 of the plate 1. This shaft extends behind the clockwork, where it is accessible. It carries an attachment 24 which is held elastically on its upper end by a slot 25. This attachment, which rotates with the shaft 21 , is guided inside a bushing 26, which in turn is mounted in a coaxial opening of the wheels 13 and 14. The attachment 24, the bushing 26 and the wheels 13 and 14 slightly rub against one another and can be rotated independently of one another.

Wie aus F i g.1 hervorgeht, weist. die Buchse 26 an ihrem oberen Ende ein Anzeigeorgan 27 auf, welches sich über der Scheibe 14 befindet; der Aufsatz 24 weist ein Anzeigeorgan 28 auf, das über dem Anzeigeorgan 27 angeordnet ist. Diese zwei Anzeigeorgane drehen normalerweise mit der durch das Uhrwerk angetriebenen Scheibe 14, können aber beliebig gegenüber diesem Scheibenzifferblatt eingestellt werden, indem sie sieh entweder vollständig überdecken oder einen Winkel bilden, der zwischen Null und einem Maximalwert schwanken kann.As can be seen from F i g.1, has. the socket 26 at its upper end an indicator member 27 which is located above the disc 14; the attachment 24 has a display element 28 which is arranged above the display element 27. These two display elements normally rotate with the disk 14 driven by the clockwork, but can be set as desired with respect to this disk dial by either covering it completely or forming an angle which can vary between zero and a maximum value.

Im dargestellten Falle befindet sich das Anzeigeorgan 27 vor dem Organ 28 in Drehrichtung der Scheibe 14 betrachtet. Das Schlagwerk des Weckers wird dann ausgelöst, wenn das Organ 27 der Marke 20 gegenüberliegt. Es hört selbsttätig nach gewisser Zeit auf und fängt von neuem an, wenn das Anzeigeorgan 28 gegenüber der Marke 20 zu liegen kommt.In the case shown, the display element 27 is located in front of the organ 28 viewed in the direction of rotation of the disk 14. The striking mechanism of the alarm clock will then triggered when the organ 27 of the mark 20 is opposite. It listens automatically A certain time and starts again when the display element 28 compared to the Mark 20 comes to rest.

Der Auslösemechanismus; der diese Funktion gewährleistet, weist zunächst eine mit dem Aufsatz 24 und der Welle 21 drehende Nockenscheibe 29 auf.The trigger mechanism; who guarantees this function, first of all a cam disk 29 rotating with the attachment 24 and the shaft 21.

Zu diesem Zweck weist der Aufsatz 24 an seinem unteren Ende zwei diametral gegenüberliegende Nocken 30 auf, die in entsprechende Ausnehmungen der Nockenscheibe 29 hineingreifen, welche diese an ihrer unteren Fläche aufweist. Die Nockenscheibe 29 sitzt mit Preßsitz auf dem Aufsatz 24. Der Mechanismus weist außerdem ein Auslöserad 31 auf, welches auf dem unteren Ende der Buchse 26 sitzt. Diese letztere weist einen flachen Absatz 32 auf, welchem eine gerade Partie des Umfanges der zentralen Öffnung des Rades 31 entspricht. Hierdurch wird ein gegenseitiges Verdrehen der Buchse 26 und des Rades 31 verhindert. Zwischen dem Rad 31 und dem Übersetzungsrad 13 ist eine elastische Scheibe 33 angeordnet, die an ihrer Peripherie kleine vorstehende Zungen 34 aufweist, welche in eine Breguet-Zahnung 35 an der unteren Fläche des Rades 13 greifen. Die Scheibe 33 liegt auf dem Rad 31 und weist eine Öffnung auf, in welche ein Nocken 36 greift, der vom Rad 31 vorsteht. Die Scheibe 33, die somit drehfest mit dem Rad 31 verbunden ist, bildet zwischen diesem Rad und dein Übersetzungsrad 13 eine Einwegkupplung. Da das Übersetzungsrad 13 mit dem vom Federhaus angetriebenen Rad 12 im Eingriff steht, kann das Auslöserad 31 nur im Vorwärtssinn gegenüber dem Rad 13 verschoben werden, d. h. es kann nur im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden. Das Rad 31 weist an seiner unteren Fläche noch zwei Widerlager 37 und 37a auf, welche beidseitig des Nokkens der Nockenscheibe 29 angeordnet sind, so daß bei einer Drehung der Welle 21 im Gegenuhrzeigersinn die Nockenscheibe 29 am Widerlager 37 einhakt und das Rad 31 und die Scheibe 33 mitbewegt, deren kleine Zungen auf der Breguet-Zahnung 35 gleiten. Die gegenseitige Lage der Nockenscheibe 29 und des Rades 31, die demnach durch das erste Widerlager 37 bestimmt ist, entspricht jener, bei der die beiden Anzeigeorgane 27 und 28 übereinanderliegen. Durch eine Drehung der Welle 21 im Uhrzeigersinn kann man die Nockenscheibe 29 allein antreiben und den Zeiger 28 gegenüber dem Zeiger 27 verdrehen, bis die Nockenscheibe 29 gegen das Widerlager 37a stößt, was ungefähr einer Verschiebung von 3 .Stunden entspricht (siehe F i g. 2). Es sei noch festgestellt, daß die Scheibe 33 die Reibungsverbindung zwischen dem Rad 14 und dem Rad 1.3 gewährleistet. Das Rad 14 ist durch einen Flansch der Buchse 26 axial gehalten, während die Nockenscheibe 29 durch die Nocken 30 axial gehalten ist. Die elastische Scheibe 33 stützt sich auf das Rad 31 und drückt es gegen die Nockenscheibe 29, während sie das Rad 33 gegen das Rad 14 preßt. Der Aufsatz 24 hält seinerseits die Buchse 26 axial.For this purpose, the attachment 24 has at its lower end two diametrically opposed cams 30 which engage in corresponding recesses in the cam disk 29 which the latter has on its lower surface. The cam disk 29 is seated with an interference fit on the attachment 24. The mechanism also has a release wheel 31 which is seated on the lower end of the bushing 26. The latter has a flat shoulder 32 to which a straight part of the circumference of the central opening of the wheel 31 corresponds. This prevents the bushing 26 and the wheel 31 from rotating in relation to one another. Between the wheel 31 and the transmission wheel 13 , an elastic disk 33 is arranged, which has small protruding tongues 34 on its periphery which engage in Breguet teeth 35 on the lower surface of the wheel 13. The disc 33 rests on the wheel 31 and has an opening into which a cam 36 protrudes from the wheel 31 engages. The disk 33, which is thus non-rotatably connected to the wheel 31, forms a one-way clutch between this wheel and the transmission wheel 13. Since the transmission wheel 13 is in engagement with the wheel 12 driven by the barrel, the release wheel 31 can only be displaced in the forward direction relative to the wheel 13, ie it can only be rotated in the counterclockwise direction. The wheel 31 also has two abutments 37 and 37a on its lower surface, which are arranged on both sides of the cam of the cam disk 29, so that when the shaft 21 is rotated counterclockwise, the cam disk 29 hooks on the abutment 37 and the wheel 31 and the disk 33 moves, the small tongues of which slide on the Breguet teeth 35. The mutual position of the cam disk 29 and the wheel 31, which is accordingly determined by the first abutment 37, corresponds to that in which the two display elements 27 and 28 lie one above the other. By rotating the shaft 21 in a clockwise direction, the cam disk 29 can be driven alone and the pointer 28 can be rotated relative to the pointer 27 until the cam disk 29 strikes the abutment 37a, which corresponds approximately to a displacement of 3 hours (see FIG. 2). It should also be noted that the disc 33 ensures the frictional connection between the wheel 14 and the wheel 1.3. The wheel 14 is axially held by a flange of the bushing 26, while the cam disk 29 is axially held by the cams 30. The elastic disk 33 rests on the wheel 31 and presses it against the cam disk 29, while it presses the wheel 33 against the wheel 14. The attachment 24 in turn holds the bush 26 axially.

Der beschriebene Mechanismus arbeitet mit einem Schlagwerkmechanismus 57 zusammen, welcher teilweise in der F i g. 1 dargestellt ist. Eine Welle 38, die zwischen der Brücke 2 und der Platine 1 gelagert ist und die im Zwischenraum zwischen der Platine 1 und dem Zifferblatt 3 angeordnet ist, trägt und drehe eine Steuerscheibe 39, auf deren Nabe 39a eine Spiralrolle 40 befestigt ist, an welcher das innere Ende einer Feder 41 des Schlagwerks befestigt ist. Das äußere Ende dieser Feder des Schlagwerks ist an einem Pfeiler 56 befestigt, welcher sich von der Platine 1 zur Brücke 2 erstreckt. Die Scheibe 39 kann auf der Welle 38 gleiten. Sie weist in der unteren Fläche ihrer Nabe eine Breguet-Zahnung 42 auf, welche mit einer entsprechenden Zahnung am Schlagwerkrad 43 kämmt, das am unteren Ende der Welle 38 frei laufend angeordnet ist. Eine Blattfeder 44 hält die Breguet-Zahnung 42 derart im gegenseitigen Eingriff, daß, wenn die Welle 38 nach dem Spannen der Feder 41 und dem Auslösen des Schlagwerks in Drehung versetzt ist, das Rad 43 durch die Breguet-Zahnung 42 angetrieben wird und ein Ankerrad 45 dreht, das mit Hilfe eines nicht dargestellten Ankers den Hammer des Schlagwerks betätigt.The mechanism described works together with a striking mechanism 57, which is partially shown in FIG. 1 is shown. A shaft 38, which is mounted between the bridge 2 and the plate 1 and which is arranged in the space between the plate 1 and the dial 3, carries and rotates a control disk 39, on the hub 39a of which a spiral roller 40 is attached to which the inner end of a spring 41 of the striking mechanism is attached. The outer end of this spring of the striking mechanism is attached to a pillar 56 which extends from the plate 1 to the bridge 2. The disk 39 can slide on the shaft 38. In the lower surface of its hub it has a Breguet toothing 42 which meshes with a corresponding toothing on the striking mechanism wheel 43 , which is arranged to run freely at the lower end of the shaft 38. A leaf spring 44 holds the Breguet teeth 42 in mutual engagement such that when the shaft 38 is set in rotation after the tensioning of the spring 41 and the triggering of the striking mechanism, the wheel 43 is driven by the Breguet teeth 42 and an escape wheel 45 rotates, which actuates the hammer of the striking mechanism with the help of an armature, not shown.

Am oberen Ende der Welle 38 zwischen der Platine 1 und dem Zifferblatt 3 ist ein Aufziehrad 46 befestigt, welches über seine ganze Peripherie eine Zahnung 47 aufweist und welches in seiner unteren Fläche ein Widerlager 48 aufweist. In F i g. 1 erkennt man, daß die Zahnung 47 des Rades 46 sich in der Höhe bis auf die Höhe des Auslöserades 31 erstreckt und daß sich das Widerlager 48 bis auf die Höhe der Nockenscheibe 29 erstreckt. Die Art und Weise des Zusammenwirkens dieser Elemente ist in den F i g. 2, 3 und 4 dargestellt.At the upper end of the shaft 38 between the plate 1 and the dial 3, a winding wheel 46 is attached, which has a toothing 47 over its entire periphery and which has an abutment 48 in its lower surface. In Fig. 1 it can be seen that the toothing 47 of the wheel 46 extends in height up to the height of the release wheel 31 and that the abutment 48 extends up to the height of the cam disk 29. The manner in which these elements interact is shown in FIGS. 2, 3 and 4 shown.

Während sich die Zahnung 47 über die ganze Peripherie des Rades 46 erstreckt, erstreckt sich die Zahnung des Auslöserades 31 nur über ungefähr 320° und weist einen verstärkten letzten Zahn 49 auf. Trotzdem weisen die Räder 46 und 31 die gleiche Anzahl Zähne auf. Der Nocken der Scheibe 29 wird durch eine radiale Fläche 50 begrenzt, welche gegen das Widerlager 37 stößt, wenn man die beiden Anzeigeorgane zur Übereinstimmung bringt. Ein peripherer, leicht gewundener Rand 51 erleichtert die Verschiebung des Nockens unter dem Druck des Widerlagers 48. While the toothing 47 extends over the entire periphery of the wheel 46, the toothing of the release wheel 31 extends only over approximately 320 ° and has a reinforced last tooth 49. Nevertheless, the wheels 46 and 31 have the same number of teeth. The cam of the disc 29 is delimited by a radial surface 50 which abuts against the abutment 37 when the two display elements are brought into alignment. A peripheral, slightly twisted edge 51 facilitates the displacement of the cam under the pressure of the abutment 48.

Die Lage der Organe 31, 29 und 46, wie sie in der F i g. 2 dargestellt ist, entspricht jenem Augenblick, unmittelbar bevor ein Alarm ausgelöst wird. Die zwei Anzeigeorgane 27 und 28 sind in übereinstimmung. Bis zu diesem Zeitpunkt haben sich die Teile 29, 31, 13 und 14 alle zusammen durch den Antrieb des Werkes gedreht, so daß die Feder 41 dann, wenn die Anzeigeorgane der Marke 20 gegenüber zu liegen kommen, vollständig gespannt ist. Sobald der Zahn 49 aus der Zahnung 47 heraustritt, ist das Rad 46 frei und läuft, durch die Feder 41 angetrieben, ab. Es führt eine vollständige Umdrehung aus, bis die Feder 41 entspannt ist. Das Rad 45 führt während dieser Zeit mehrere Umdrehungen aus und betätigt das Schlagwerk.The position of the organs 31, 29 and 46, as shown in FIG. 2 corresponds to the instant immediately before an alarm is triggered. The two display elements 27 and 28 are in agreement. Up to this point in time, the parts 29, 31, 13 and 14 have all rotated together by the drive of the movement, so that the spring 41 is completely tensioned when the display elements of the mark 20 come to lie opposite one another. As soon as the tooth 49 emerges from the teeth 47 , the wheel 46 is free and runs, driven by the spring 41 , from. It executes one complete revolution until the spring 41 is relaxed. During this time, the wheel 45 rotates several times and actuates the hammer mechanism.

Wird nach der Signalgabe an der Einstellung der Welle 21 nichts geändert, wird der gesamte Block der Alarmvorrichtung durch das Ineinandergreifen der Räder 13 und 12 weiter angetrieben und dreht im Gegenuhrzeigersinn. Nach ungefähr 4 Stunden kommt der erste Zahn 52 des Auslösezahnrades 31 mit der Zahnung 47 in Eingriff und treibt das Rad 46 an (F i g. 3). Die Schlagfeder spannt sich auf diese Weise, bedingt durch die vom Federhaus 4 übertragene Energie, selbsttätig im Uhrzeigersinn. Dieser Spannvorgang dauert so lange, d. h. 24 Stunden, bis die Räder 29 und 31 sich in der in F i g. 2 gezeigten Lage befinden, wonach erneut ein Alarm ausgelöst wird.If nothing is changed after the signaling of the setting of the shaft 21 , the entire block of the alarm device is driven by the meshing of the wheels 13 and 12 and rotates counterclockwise. After approximately 4 hours, the first tooth 52 of the release gear 31 meshes with the teeth 47 and drives the wheel 46 (FIG. 3). In this way, the mainspring is automatically tensioned in a clockwise direction due to the energy transmitted by the barrel 4. This tensioning process lasts so long, ie 24 hours, until the wheels 29 and 31 are in the position shown in FIG. 2 are located, after which an alarm is triggered again.

Um die Stunde zur Auslösung des Schlagwerks zu ändern, genügt es, die Welle 21 um den gewünschten Winkel im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Wenn die Zahnung des Rades 31 dann mit dem Rad 46 nicht im Eingriff steht, wird die Zeitspanne, nach welcher sie mit dieser Zahnung in Eingriff kommt, verkürzt, und wenn die ausgeführte Drehbewegung das Rad 31 mit dem Rad 36 in Eingriff bringt, so bringt die Einstellbewegung bereits ein teilweises Spannen der Feder des Schlagwerks mit sich. Die Drehung des Auslöserades 31 bringt in jedem Falle das Spannrad in eine solche Anfangsstellung, in welcher die Feder des Schlagwerks dann vollständig gespannt wird, wenn die in F i g. 2 dargestellte Auslösestellung erreicht ist.To change the hour for triggering the striking mechanism, it is sufficient to turn the shaft 21 counterclockwise by the desired angle. If the toothing of the wheel 31 is then not in engagement with the wheel 46 , the period of time after which it comes into engagement with this toothing is shortened, and if the rotational movement carried out brings the wheel 31 into engagement with the wheel 36 , so brings the adjustment movement already involves a partial tensioning of the spring of the striking mechanism. The rotation of the release wheel 31 always brings the tensioning wheel into such an initial position in which the spring of the striking mechanism is fully tensioned when the in FIG. 2 illustrated release position is reached.

Wie vorangehend erwähnt, kann die Welle 21 im Uhrzeigersinn um einen maximalen Winkel gedreht werden, welcher einer Dauer von ungefähr 3 Stunden entspricht. In diesem Bereich wird nur die Nockenscheibe 29 mitbewegt, während das Rad 31 mit dem Rad 13 verbunden bleibt, welches seinerseits mit dem Rad 12 im Eingriff steht. Die Relativstellung des Nockens gegenüber dem Rad 31 wird dadurch, wie F i g. 4 zeigt, verändert. Der gewundene Rand 51 erstreckt sich dann in den Weg des Widerlagers 48, welches an dem Spannrad 46 befestigt ist. Von der in F i g. 2 gezeigten Auslösestellung weg kann dieses Widerlager nur eine halbe Umdrehung ausführen, bevor es gegen den Rand 51 der Nockenscheibe 29 stößt. Daraus ergibt sich, daß das Schlagwerk nach einer halben Umdrehung des Schlagwerkfades anhält. Da sich jedoch die Nockenscheibe 29 infolge ihrer Reibungsverbindung zum Rad 31 weiterbewegt, wird am Ende eines der Verschiebung zwischen dem Nocken und dem Rad 31 proportionalen Zeitintervalls das Widerlager 48 wiederum freigegeben, und die Räder des Schlagwerks setzen sich unter der Wirkung der Feder 41 wieder so lange in Bewegung, als notwendig ist, um die zweite Hälfte ihrer Drehbewegung auszuüben.As mentioned above, the shaft 21 can be rotated clockwise through a maximum angle, which corresponds to a duration of approximately 3 hours. In this area, only the cam disk 29 is moved, while the wheel 31 remains connected to the wheel 13 , which in turn is in engagement with the wheel 12. The relative position of the cam with respect to the wheel 31 is determined by, as shown in FIG. 4 shows changed. The curled edge 51 then extends into the path of the abutment 48 which is attached to the tensioning wheel 46. From the in F i g. 2, this abutment can only execute half a turn before it hits the edge 51 of the cam disk 29. It follows that the striking mechanism stops after half a revolution of the striking mechanism thread. However, since the cam disk 29 moves further as a result of its frictional connection to the wheel 31, at the end of a time interval proportional to the displacement between the cam and the wheel 31, the abutment 48 is released again, and the wheels of the striking mechanism are set again under the action of the spring 41 in motion for longer than is necessary to complete the second half of its rotational motion.

Man könnte natürlich als Variante einen Nocken vorsehen, dessen Rand 51 mehrere Anlageflächen und auf dem Rand 46 mehrere Widerlager aufweisen würde, so daß jeder der Alarme in mehrere Periodenaufgeteilt würde. Man könnte ebenfalls mehrere einstellbare Nocken vorsehen, die einander gegenüberliegen und welche es gestatten würden, mehrere Alarme nach frei gewählten Intervallen auszulösen.As a variant, of course, a cam could be provided, the edge 51 of which would have several contact surfaces and several abutments on the edge 46, so that each of the alarms would be divided into several periods. It would also be possible to provide several adjustable cams opposite one another and which would make it possible to trigger several alarms at freely chosen intervals.

Die beschriebene Vorrichtung eines Schlagwerks kann noch mit einer Blockierausrüstung versehen sein, welche es gestattet, das Schlagwerk beliebig nach der Auslösung des Alarms abzustellen. Diese Ausrüstung weist eine Wippe 53 auf, welche den Hammer des Schlagwerks blockieren kann und welche an einem Ende einer ihrer Arme einen Zapfen 54 aufweist, welcher in einer Nut 55 des Rades 39 gleitet und der in dem Augenblick, in welchem sich die Feder des Schlagwerks 41 zu entspannen beginnt, die Arretiervorrichtung des Schlagwerks in eine Ausgangsstellung zurückführt.The described device of a striking mechanism can also be provided with blocking equipment which allows the striking mechanism to be switched off at will after the alarm has been triggered. This equipment has a rocker 53, which can block the hammer of the striking mechanism and which has a pin 54 at one end of one of its arms, which slides in a groove 55 of the wheel 39 and the moment the spring of the striking mechanism is 41 begins to relax, the locking device of the striking mechanism returns to an initial position.

Claims (15)

Patentansprüche: 1. Mehrtagewecker, bei welchem die Feder Lies Signalwerks jeweils innerhalb von 24. Stunden durch ,die Zugfeder .spannbar ist, d a -,durch gekennzeichnet, daß ein auf der Welle (21) des Weckeranzeigeorgans (27) des Signalwerks (57) gelagertes Auslöserad (31) als Stirnzahnrad mit sich nur über einen Teil der Peripherie erstreckendem Zahnsektor ausgebildet ist, und daß vom Federhaus (4) aus, innerhalb 24 Stunden, ein auf der Signalwerkswelle (38), die parallel zu der Anzeigeorganwelle (21) im Uhrwerksgehäuse angeordnet ist, gelagertes Spannrad (46) durch das genannte Auslöserad zum Zweck des Spannens der Schlagwerkfeder (41) antreibbar ist, die auf einer auf der Signalwerkswelle (38) gelagerten Spiralrolle (40) angeordnet ist und bei der Auslösung der von Zähnen freie Sektorteil des Auslöserades (31) das Spannrad (46) freigibt. Claims: 1. Multi-day alarm clock, in which the spring Lies signaling mechanism is through within 24 hours, the tension spring can be tensioned because -, characterized in that one on the shaft (21) of the alarm clock display element (27) of the signaling mechanism (57) mounted release wheel (31) is designed as a spur gear with only a part of the periphery extending tooth sector, and that from the barrel (4) , within 24 hours, a on the signal mechanism shaft (38), which is parallel to the display organ shaft (21) in Clockwork housing is arranged, the mounted tensioning wheel (46) can be driven by the said release wheel for the purpose of tensioning the striking mechanism spring (41) , which is arranged on a spiral roller (40) mounted on the signal mechanism shaft (38) and, when triggered, the sector part free of teeth of the release wheel (31) releases the tensioning wheel (46). 2. Mehrtagewecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Weckeranzeigeorgan (27) so auf der Anzeigeorganwelle (21) montiert ist, daß es von dieser Welle aus gesteuert werden kann, wobei die Verbindung zwischen diesem Weckeranzeigeorgan und den übersetzungs- und Weckerrädern (13, 14) eine Reibungskupplung, ist, während die Verbindung zwischen dem Wek4 keranzeigeorgan und dem Auslöserad (31) eine starre Kupplung ist. 2. Multi-day alarm clock according to claim 1, characterized in that the alarm clock display element (27) is mounted on the display element shaft (21) so that it can be controlled from this shaft, the connection between this alarm clock display element and the translation and alarm wheels (13 , 14) is a friction clutch, while the connection between the alarm indicator and the release wheel (31) is a rigid clutch. 3. Mehrtagewecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Anzeigeorgan (28) mittels eines Aufsatzes (24) auf der Anzeigeorganwelle (21) aufsteckbar ist und mittels zweier diametral gegenüberliegender Nocken (30) mit einer entsprechende Ausnehmungen aufweisenden Nockenscheibe (29) drehfest verbunden ist, wobei die Nockenscheibe (29) mit Preßsitz auf dem Aufsatz (24) aufsitzt. 3. Multi-day alarm clock according to claim 2, characterized in that a further display element (28) can be plugged onto the display element shaft (21) by means of an attachment (24) and rotatably fixed by means of two diametrically opposed cams (30) with a cam disk (29) having corresponding recesses is connected, wherein the cam (29) is seated with a press fit on the attachment (24) . 4. Mehrtagewecker nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeorgan (27) mittels einer Buchse (26) koaxial zum Aufsatz (24) zu ihm drehbar gelagert und mittels eines an ihr vorgesehenen flachen Absatzes (32) drehfest mit dem Auslöserad (31) verbunden ist. 4. Multi-day alarm clock according to claims 1 to 3, characterized in that the display element (27) by means of a socket (26) coaxially to the attachment (24) rotatably mounted to it and by means of a flat shoulder (32) provided on it rotatably with the release wheel (31) is connected. 5. Mehrtagewecker nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöserad (31) durch eine einseitig gerichtete Kupplung (34, 35, 36) mit einem Übersetzungsrad (13) verbunden ist, welches von einem Federhaus (4) aus in Drehung versetzt wird. 5. Multi-day alarm clock according to Claims 1 to 4, characterized in that the release wheel (31) is connected by a unidirectional coupling (34, 35, 36) to a transmission wheel (13) which rotates from a barrel (4) is moved. 6. Mehrtagewecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitig gerichtete Kupplung aus einer elastischen Scheibe (33) besteht, die mittels an ihrer Peripherie vorstehenden Zungen (34) in eine Breguet-Zahnung (35) des übersetzungsrades (13) eingreift, wobei die Scheibe (33) mittels eines Nockens (36) drehfest mit dem Auslöserad (31) verbunden ist. 6. Multi-day alarm clock according to claim 5, characterized in that the unidirectional coupling consists of an elastic disc (33) which engages in a Breguet toothing (35) of the transmission wheel (13) by means of tongues (34) projecting on its periphery, wherein the disc (33) is non-rotatably connected to the release wheel (31) by means of a cam (36). 7. Mehrtagewecker nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöserad (31) an seiner unteren Fläche zwei beidseitig des Nokkens (29) angeordnete Widerlager (37, 37a) aufweist, so daß bei Drehung der Anzeigeorganwelle (21) im Gegenuhrzeigersinn der Nocken (29) gegen das Widerlager (37) stößt und so das Auslöserad (31) und die Scheibe (33) mitbewegt, indem die Zungen (34) auf der Breguet-Zahnung (35) gleiten. B. 7. Multi-day alarm according to claim 4 or 5, characterized in that the release wheel (31) on its lower surface has two on both sides of the cam (29) arranged abutments (37, 37a), so that when the display member shaft (21) rotates counterclockwise The cam (29) pushes against the abutment (37) and thus moves the release wheel (31) and the disc (33) with it, in that the tongues (34) slide on the Breguet teeth (35). B. Mehrtagewecker nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Platinen (1, 2) gelagerte Signalwerkswelle (38) eine Steuerscheibe (39) trägt, auf :deren Nabe (39a) die Spiralrolle (40) fest aufsitzt, an welcher das innere Ende der Schlagwerksfeder (41) befestigt ist, während das äußere Ende der Feder an einem an der Platine (1) angeordneten Pfeiler .(56) befestigt ist und daß die Steuerscheibe (39) leicht drehbar auf der Signalwerkswelle (38) gelagert und mit dem darunterIiegenden Schlag werkrad (43) über eine Breguet-Zahnung (42) nach Art einer Freilaufkupplung verbunden ist. Multi-day alarm clock according to claim .1, characterized in that the signal mechanism shaft ( 38) mounted on the plates (1, 2) carries a control disc (39) on: whose hub (39a) the spiral roller (40) on which the inner End of the striking mechanism spring (41) is attached, while the outer end of the spring is attached to a pillar (56) arranged on the plate (1) and that the control disc (39) is mounted on the signal mechanism shaft (38) and is easily rotatable with the The impact wheel (43) underneath is connected via a Breguet toothing (42) in the manner of an overrunning clutch. 9. Mehrtagewecker nach Anspruch,8, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Blattfeder (44) die Breguet-Zahnung (42) im Eingriff gehalten wird. 9. Multi-day alarm clock according to claim 8, characterized in that by a leaf spring (44) the Breguet toothing (42) is held in engagement. 10. Mehrtagewecker nach den Ansprüchen 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Signalwerkswelle (38) im Raum zwischen der Platine (1) und dem Zifferblatt (3) das Spannrad (46) befestigt ist, das über seine ganze Peripherie eine Verzahnung (47) aufweist, und daß an seiner unteren Fläche ein Widerlager (48) vorgesehen ist, wobei die Verzahnung (47) des Rades (46) sich in der Höhe bis auf die Höhe des Auslöserades (31) und daß sich das Widerlager (48) bis auf die Höhe des Nockens (29) erstreckt. 10. Multi-day alarm after claims 1, 8 and 9, characterized in that at the upper end of the signal mechanism shaft (38) in the space between the plate (1) and the dial (3) the tensioning wheel (46) is attached, which has a toothing (47) over its entire periphery, and that an abutment (48) is provided on its lower surface, the toothing (47) des The height of the wheel (46) is up to the height of the release wheel (31) and that the abutment (48) extends up to the level of the cam (29). 11.. Mehrtagewecker nach den Ansprüchen 1 oder 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verzahnung des Auslöserades (31) nur über ungefähr 320° erstreckt und einen verstärkten letzten Zahn (49) aufweist, wobei die Zahnzahl der Räder (46) und (31) die gleiche ist. 11 .. multi-day alarm clock according to claims 1 or 8 to 10, characterized in that that the toothing of the release wheel (31) extends only over about 320 ° and has a reinforced last tooth (49), the number of teeth of the wheels (46) and (31) is the same. 12. Mehrtagewecker nach Anspruch 1 oder 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (29) durch eine radial verlaufende Fläche (50) und durch einen peripheren, leicht gewölbten Rand (51) begrenzt ist. 12. Multi-day alarm clock according to claim 1 or 8 to 11, characterized in that the cam (29) is delimited by a radially extending surface (50) and by a peripheral, slightly curved edge (51). 13. Mehrtagewecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für das Übersetzungsrad (13) so angeordnet ist, daß sie dieses Rad mit einer Geschwindigkeit von einer Umdrehung in 24 Stunden dreht. 13. Multi-day alarm clock according to claim 5, characterized in that the drive device for the transmission wheel (13) is arranged so that they this wheel with a speed turns of one revolution in 24 hours. 14. Mehrtagewecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er ein auf der Anzeigeorganwelle (21) koaxial zum Übersetzungsrad (13) angeordnetes und durch ein Getriebe mit den Stunden- und Minutenanzeigeorganen verbundenes Weckerrrad (14) aufweist, wobei dieses Weckerrad mit dem Übersetzungsrad (13) durch eine Reibungskupplung verbunden ist. 14. Multi-day alarm clock according to claim 5, characterized characterized in that it has one on the display organ shaft (21) coaxial with the transmission wheel (13) arranged and by a transmission with the hour and minute display organs has connected alarm wheel (14), this alarm wheel with the transmission wheel (13) is connected by a friction clutch. 15. Mehrtagewecker nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Weckerrad (14) eine durch eine Öffnung (18) im Weckerzifferblatt (3) sichtbare Scheibe (19) ist, welche die Stundenzeichen trägt, die sich vor einem festen Zeichen (20) vorbeibewegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 520 920; schweizerische Patentschrift Nr. 30 483; französische Patentschrift Nr. 905 531; USA.-Patentschrift Nr. 360 346.15. Multi-day alarm clock according to claim 14, characterized in that the alarm wheel (14) is a disc (19) which is visible through an opening (18) in the alarm clock dial (3) and which carries the hour markers that move past a fixed mark (20) . Documents considered: German Patent No. 520 920; Swiss Patent No. 30,483; French Patent No. 905 531; U.S. Patent No. 360,346.
DEF46720A 1964-08-07 1965-07-27 Multi-day alarm clock Pending DE1282560B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1282560X 1964-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282560B true DE1282560B (en) 1968-11-07

Family

ID=4565328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF46720A Pending DE1282560B (en) 1964-08-07 1965-07-27 Multi-day alarm clock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1282560B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US360346A (en) * 1887-03-29 Alarm-clock
CH30483A (en) * 1904-01-22 1904-12-31 Ludovic Delepine Watch movement, with automatic winding chime
DE520920C (en) * 1930-09-13 1931-03-16 Ignatz Sas Clock with alarm
FR905531A (en) * 1943-06-11 1945-12-06 Landis & Gyr Sa Arrangement for motor-wound spring watch movements with a stopper against recoil, at least in the vicinity of the spring housing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US360346A (en) * 1887-03-29 Alarm-clock
CH30483A (en) * 1904-01-22 1904-12-31 Ludovic Delepine Watch movement, with automatic winding chime
DE520920C (en) * 1930-09-13 1931-03-16 Ignatz Sas Clock with alarm
FR905531A (en) * 1943-06-11 1945-12-06 Landis & Gyr Sa Arrangement for motor-wound spring watch movements with a stopper against recoil, at least in the vicinity of the spring housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319907B2 (en) Calendar switching device for clocks
CH450967A (en) Practice hand grenade
DE2204858B2 (en)
DE2512416A1 (en) CLOCK WITH DATE AND DAY DISPLAY
DE60201352T2 (en) COIL DISPLAY DEVICE FOR WATCHES
DE1863583U (en) WATCH WITH DATE DISC.
DE1282560B (en) Multi-day alarm clock
DE625321C (en) Clock with a striking mechanism that can be switched off
DE1268067B (en) Alarm clockwork
DE1548115A1 (en) Clockwork with warning device
DE2101027B2 (en) Movement with at least one jumping display organ
DE2621225C3 (en)
DE1548135A1 (en) Calendar clock
CH566867A5 (en)
CH285529A (en) Multi-day alarm clock.
DE1798302A1 (en) Wrist watch
DE2437230C3 (en) Calendar movement with display elements to show the date and the day of the week
DE873827C (en) Clockwork alarm device
DE457465C (en) Timer with alarm device
CH369406A (en) Calendar clock
CH713545A2 (en) Analog clock with date display.
DE293196C (en)
DE592987C (en) Mechanical signal clock
DE2345409B2 (en) Device for metering a period of time after inserting a coin, in particular a parking meter
DE21199C (en) Innovations in signal or alarm clocks