DE1271627B - Vibratory conveyor - Google Patents

Vibratory conveyor

Info

Publication number
DE1271627B
DE1271627B DEP1271A DE1271627A DE1271627B DE 1271627 B DE1271627 B DE 1271627B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271627 A DE1271627 A DE 1271627A DE 1271627 B DE1271627 B DE 1271627B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
elastic
inserts
conveying element
conveyor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Wambold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEP1271A priority Critical patent/DE1271627B/en
Publication of DE1271627B publication Critical patent/DE1271627B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/03Vibrating conveyors
    • B65G2812/0384Troughs, tubes or the like
    • B65G2812/0396Troughs, tubes or the like characterised by the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

Schwingfördergerät Die Erfindung bezieht sich auf Schwingfördergeräte, bei denen ein mehr oder weniger feingranuliertes Gut durch Wurfbewegungen gefördert wird, indem der Fördergutträger, insbesondere die Förderrinne oder das Förderelement, mechanisch in Schwingungen versetzt wird. Schwingantriebe dieser Art sind bekannt. Der Antrieb kann dabei mit einer beliebigen Frequenz, z. B. durch einen Unwuchtmotor, vorgenommen werden. Vorteilhaft werden jedoch Wechselstrom-Schwingantriebe benutzt, welche je nach der Frequenz der speisenden Spannung und der angewendeten Schaltung mit verschiedenen Schwingfrequenzen betrieben werden können. Vorteilhaft wird als speisende Spannung das Stromversorgungsnetz angewendet, wobei je nach der angewendeten Schaltung Schwingfrequenzen von 50 oder 100 dz bzw. 60 oder 120 Hz erzielt werden.Vibratory conveyor device The invention relates to vibratory conveyor devices, where a more or less finely granulated material is promoted by throwing movements is by the conveyed goods carrier, in particular the conveyor trough or the conveyor element, is made to vibrate mechanically. Vibratory drives of this type are known. The drive can be operated at any frequency, e.g. B. by an unbalance motor, be made. However, alternating current vibratory drives are advantageously used, which depends on the frequency of the supply voltage and the circuit used can be operated with different oscillation frequencies. Is advantageous as feeding voltage applied to the power supply network, depending on the applied Circuit vibration frequencies of 50 or 100 dz or 60 or 120 Hz can be achieved.

Aus Untersuchungen mit feingranuliertem Gut geht hervor, daß solche Haufwerke nicht den Gesetzen des Wurfes im luftleeren Raum folgen, sondem von dem Verlauf des Luftdruckes unter dem Haufwerk maßgeblich beeinflußt werden. Die Drücke unter dem Haufwerk und die Luftbewegungen hängen nicht nur von der Frequenz und Amplitude der Schwingung, sondern von der spezifischen Gas durch lässigkeit und dem Schüttgewicht des Haufwerkes ab. Investigations with finely granulated material show that such Piles do not follow the laws of throwing in a vacuum, but of that The course of the air pressure under the pile can be significantly influenced. The pressures under the pile and the air movements depend not only on the frequency and Amplitude of the oscillation, but of the specific gas by permeability and the bulk weight of the pile.

Mit wachsender Schichthöhe des Haufwerkes ergab sich zunächst eine etwa lineare Zunahme der maximalen Unter- und Überdrücke der Luft. Bei einer Steigerung der Schichthöhe über einen bestimmten Wert wurde eine Abnahme des Gasdruckes und der Abstände zwischen Haufwerk und Unterlage gemessen.With increasing layer height of the pile, there was initially one approximately linear increase in the maximum negative and positive pressures of the air. With an increase the layer height above a certain value was a decrease in gas pressure and the distances between the pile and the substrate are measured.

Bei der Förderung von feingranuliertem Gut, insbesondere von pulverförmigem Gut, wie Grieß, Mehl, Gips, Zement, tritt daher die hinsichtlich der Förderung unangenehme Erscheinung des »Puffens« auf, die sich dahingehend auswirkt, daß die Förderung des Gutes unregelmäßig verläuft, insbesondere läßt sich aber die Förderung mit nur einer verhältnismäßig geringen Förderhöhe ausführen. When conveying finely granulated material, especially powdery material Well, like semolina, flour, plaster of paris, cement, therefore the unpleasant in terms of promotion occurs Appearance of "puffing", which has the effect that the promotion of the goods runs irregularly, but in particular the promotion with only run a relatively low head.

Diese Eigenschaft hat zur Folge, daß zur Förderung einer bestimmten Menge an Fördergut größere Schwingfördergeräte oder mehrere Schwingfördergeräte erforderlich sind. This property has the consequence that to promote a certain Amount of material to be conveyed, larger vibratory conveyor devices or several vibratory conveyor devices required are.

Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die die Förderleistung von Schwingförderrinnen vermindemden Wirbelerscheinungen und Luftdruckverhältnisse, insbesondere das »Puffen« zu beseitigen bzw. deren Auswirkungen zu vermindern. So wurde bereits vorgeschlagen, die Schwingförderrinnen für feinkörniges, staubförmiges Gut, die einen luftdurchlässigen Rinnenboden besitzen, dessen Öffnungen den Durchtritt des Fördergutes möglichst verhindern sollen, so auszugestalten, daß die Öffnungen des Rinnenbodens, die auf diesem unmittelbar aufliegende Fördergutschicht mit der Außenluft verbinden. There has been no lack of attempts to improve the conveying capacity of vibratory feeders reducing eddy phenomena and air pressure conditions, in particular "puffing" to eliminate or to reduce their effects. It has already been suggested The vibratory feeders for fine-grained, dusty goods that allow air to pass through Channel bottom have the openings of which should prevent the conveyed goods from passing through, designed so that the openings of the channel bottom, which are on this directly Connect the layer of material lying on top with the outside air.

Es ist auch bereits eine Schwingförderrinne für körniges Gut bekanntgeworden, bei der im Rinnenboden Durchtrittsöffnungen vorgesehen sind, durch welche dem zu fördernden Gut Luft, Feuchtigkeit oder Wärme zugeführt werden kann. A vibratory conveyor for granular material has also become known, are provided in the channel bottom through openings through which to conveying good air, moisture or heat can be supplied.

Bei einer anderen bekannten Förderrinne ist eine schlauchartige elastische Einlage vorgesehen. Im Betrieb strömt durch den so gebildeten Hohlraum Druckluft, wodurch eine Wölbung der das Gut fördernden Fläche bewirkt und auf der Förderoberfläche angebackenes Gut gelöst wird. In another known conveyor trough is a hose-like elastic Deposit provided. During operation, compressed air flows through the cavity formed in this way, causing a curvature of the surface conveying the material and on the conveying surface Baked goods are loosened.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Förderleistung gegebener Schwingfördergeräte, insbesondere solche für förderunwilliges Gut, ohne die Anwendung aufwendiger Mittel zu erhöhen. The present invention is based on the problem of the delivery rate given vibratory conveyor devices, especially those for goods that are not willing to be conveyed, without to increase the use of expensive resources.

Ausgehend von einem Fördergerät, bestehend aus einem in Schwingungen versetzten und mit einer nachgiebigen Einlage versehenen Förderelement, wie einer Förderrinne, besteht die Erfindung darin, daß der Teil des Förderelementes, auf welchem die Einlage auf- bzw. anliegt, mit Öffnungen versehen ist, derart, daß sich im Betrieb zwischen der Einlage und dem Förderelement Lufträume bilden können. Starting from a conveyor device consisting of a vibrating offset and provided with a flexible insert conveyor element, such as a Conveyor trough, the invention consists in that the part of the conveyor element on which the insert rests on or rests, is provided with openings in such a way that can form air spaces between the insert and the conveying element during operation.

Durch die besondere Art der Einlagen im Fördergerät wird erreicht, daß die Förderung im verdichteten Zustand des Fördergutes stattfindet, in welchem es förderwilliger ist als im aufgelockerten Zustand, bei dem es mit 30 bis 40 o/o Luft gemischt sein kann. The special type of inserts in the conveyor means that that the promotion takes place in the compressed state of the conveyed material in which it is more willing to support than in the loosened state, in which it is 30 to 40 o / o Air can be mixed.

Die Förderwilligkeit kann auch dadurch wesentlich gesteigert werden, daß das Förderelement mit schlauchartigen, elastischen Einlagen versehen ist, die gegebenenfalls Versteifungseinlagen enthalten. The willingness to support can also be increased significantly by that the conveying element is provided with hose-like, elastic inserts that possibly contain stiffening inserts.

Die die Förderwilligkeit von feingranuliertem Gut steigenden Einlagen können am Förderelement starr befestigt sein. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß dadurch das Gewicht des Gerätes und somit auch das Nutzgewicht des Fördergerätes vergrößert wird. The increasing willingness to fund finely granulated goods can be rigidly attached to the conveyor element. It should be noted that thereby the weight of the device and thus also the usable weight of the conveyor is enlarged.

Die Einlagen können aber auch außerhalb des Fördergerätes an einem von den Schwingungen des Fördergerätes unabhängigen ruhenden Punkt befestigt sein. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß sich das Nutzgewicht des Fördergerätes nicht verändert. However, the deposits can also be attached to one outside of the conveyor be attached to a stationary point independent of the vibrations of the conveyor. The advantage of this embodiment is that the useful weight of the conveyor not changed.

Gemäß einer weiteren Alternative können die Einlagen am Nutzgerät auch elastisch befestigt sein. Dies kann beispielsweise über Gummipuffer erfolgen. Das Gewicht des Einhängekörpers beeinflußt hierbei kaum die Schwingungseigenschaften des Nutzgerätes. According to a further alternative, the inserts on the utility device also be attached elastically. This can be done using rubber buffers, for example. The weight of the suspension body hardly affects the vibration properties of the utility device.

Schließlich kann die Befestigung der Einlagen am Förderelement über Lenkerfedern erfolgen. Bei einer geeigneten Federkonstante der Lenkerfedern kann die Einlage als Kompensator wirken und damit die Schwingbreite und den Mengendurchsatz des Fördergerätes erhöhen. Finally, the attachment of the inserts to the conveyor element can be carried out Handlebar springs take place. With a suitable spring constant the trailing arm springs can the insert act as a compensator and thus the oscillation range and the throughput of the conveyor device.

Die Erfindung ist nicht auf Geräte beschränkt, bei denen die Förderung von feingranuliertem Gut im Vordergrund steht, vielmehr kann sie auch in Verbindung mit Aufgabebunkern mit Vorteil angewendet werden. Bei dieser Anwendung wird die unangenehme Eigenschaft vieler pulverförmiger Stoffe vermieden, daß sie bei der Aufgabe durch einen Bunker nicht gleichmäßig in das Fördergut nachfließen. Beim Abziehen des Fördergutes aus einem Bunker können sich im Fördergut Hohlräume bilden, die plötzlich zusammenbrechen. Das Fördergut stürzt dabei in das Fördergerät und sucht sich einen Ausweg. The invention is not limited to devices in which the promotion of finely granulated material is in the foreground, rather it can also be in connection can be used to advantage with feed bunkers. In this application, the unpleasant property of many powdery substances avoided that they in the Feed through a bunker does not flow evenly into the conveyed material. At the Withdrawal of the conveyed goods from a bunker, cavities can form in the conveyed goods, that suddenly collapse. The conveyed material falls into the conveyor and looks for a way out.

Befinden sich auf dem Fördergerät, insbesondere dem Förderelement, verhältnismäßig geringe Mengen Fördergut, so kann der Fall auftreten, daß durch die kinetische Energie des herabstürzenden Fördergutes das auf dem Förderelement befindliche Material ruckartig herausgeschleudert wird. Das so in Bewegung geratene Fördergut kann eine schnelle und vollkommene Entleerung des Bunkers zur Folge haben. Are there on the conveyor device, in particular the conveyor element, relatively small amounts of material to be conveyed, it can happen that through the kinetic energy of the falling conveyed material on the conveying element material is thrown out jerkily. The thing that got in motion Conveyed goods can result in the bunker being emptied quickly and completely.

Dies wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch vermieden, daß im Aufgabebunker eine Kammer in Gestalt eines blasenartigen Gebildes mit einer Luftaustrittsöffnung vorgesehen ist. Die Luftkammer kann zur Vergrößerung ihrer Wirkung über eine Öffnung mit einem luftdurchlässigen Luftsack oder, ähnlich wie bei einem Staubsauger, mit einem luftdurchlässigen Luftsack in Verbindung stehen.According to a further feature of the invention, this is avoided by that in the feed bunker a chamber in the form of a bubble-like structure with a Air outlet opening is provided. The air chamber can be used to enlarge your Effect via an opening with an air-permeable airbag or similar in the case of a vacuum cleaner, are connected to an air-permeable airbag.

Die Luftkammer kann aber auch im Förderelement selbst angebracht sein. The air chamber can, however, also be attached in the conveying element itself be.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen. Further features of the invention emerge from the following Description, the claims and the drawings.

Die Erfindung ist in den F i g. 1 bis 8 beispielsweise dargestellt. The invention is shown in FIGS. 1 to 8 are shown for example.

In der F i g. 1 ist ein Teil eines Förderelementes in Gestalt einer FörderrinnelO dargestellt, die durch einen Schwingantrieb (nicht dargestellt) angetrieben wird. Innerhalb der Förderrinne 10, zu den Seitenwänden 12, 14 benachbart, sind elastische Einlagen 16, 18 angeordnet. Sie verlaufen, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, schräg zu den Wänden 12, 14 stehend, so, daß Hohlräume20, 22 gebildet werden. Um einen Luftausgleich dieser Hohlräume 20, 22 mit der Atmosphäre außerhalb der Förderrinne zu ermög- lichen, sind die Seitenwände 12, 14 mit Öffnungen 24 versehen. Die elastischen Einlagen 16, 18 können aus irgendeinem geeigneten Werkstoff, z. B. Gummi, Polyvinylchlorid u. dgl., bestehen. In FIG. 1 is part of a conveying element in the form of a FörderrinnelO shown, which is driven by a vibratory drive (not shown) will. Within the conveyor trough 10, adjacent to the side walls 12, 14, are elastic inserts 16, 18 arranged. As can be seen from FIG. 1, they run inclined to the walls 12, 14 so that cavities 20, 22 are formed. Around an air balance between these cavities 20, 22 with the atmosphere outside the conveyor trough to enable union, the side walls 12, 14 are provided with openings 24. The elastic Inserts 16, 18 can be made of any suitable material, e.g. B. rubber, polyvinyl chloride and the like.

Eine Förderrinne mit den elastischen Einlagen 16, 18 an den Seitenwänden 12, 14 genügt für Förderrinnen verhältnismäßig geringer Breite (zur Förderung von Zement bis etwa 200 mm), um einwandfreie Fördereigenschaften für förderunwiliges Gut zu erhalten. A conveyor trough with the elastic inserts 16, 18 on the side walls 12, 14 is sufficient for conveyor troughs of relatively small width (for conveying Cement up to approx. 200 mm) to ensure perfect conveying properties for unrequited funding Good to receive.

Soll die Förderung von förderunwilligem Gut mit breiteren Förderrinnen vollzogen werden, dann können noch ein oder mehr elastische Zwischenstege angewendet werden. Ein solcher Zwischensteg 26 ist in F i g. 1 dargestellt. Er besteht aus einem gefalteten Streifen, der in seiner Länge umgebogen ist, daß ein Teil mit einem etwa umgekehrt stehenden V entsteht. Should the promotion of unwanted goods with wider conveyor channels be completed, then one or more elastic intermediate webs can be used will. Such an intermediate web 26 is shown in FIG. 1 shown. It consists of a folded strip, the length of which is bent over, that a part with a V is roughly reversed.

Dadurch wird ein Hohlraum 28 gebildet. Dieser Zwischensteg 26 ruht mit seinen Enden auf dem Boden 30 der Förderrinne 10. Um einen Ausgleich der im Hohlraum 28 befindlichen Luft gegenüber der äußeren Atmosphäre zu ermöglichen, ist der Boden 30 an dieser Stelle mit Öffnungen 32 versehen.A cavity 28 is thereby formed. This intermediate web 26 is at rest with its ends on the bottom 30 of the conveyor trough 10. To compensate for the im To allow cavity 28 located air to the outside atmosphere is the bottom 30 is provided with openings 32 at this point.

Die Hohlräume 20, 22, 28 können am Rinnenauslauf offen sein. Die Öffnungen 24, 32 ermöglichen ein besseres Mitschwingen der elastischen Einlagen 16, 18 bzw. des Zwischensteges 26, bei den im Fördergut auftretenden pulsierenden Druckschwankungen. Eine Verbindung des Fördergutes mit der Außenluft durch die FörderrinnelO selbst besteht nicht. The cavities 20, 22, 28 can be open at the channel outlet. the Openings 24, 32 enable the elastic inserts to oscillate better 16, 18 or of the intermediate web 26, in the case of the pulsating occurring in the conveyed material Pressure fluctuations. A connection of the material to be conveyed with the outside air through the conveyor troughO itself does not exist.

Bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform ist die Förderrinne 10 mit einer auch den Boden 30 bedeckenden elastischen Einlage 34 versehen. Die Befestigung dieser Einlage 34 erfolgt beispielsweise am Boden 30 der Förderrinne 10 mittels Auflagen 36, mit denen die elastische Einlage 34 am Boden30 der Förderrinne 10 befestigt ist. Die Befestigung kann durch Vernietung oder durch Verschraubung oder auf eine andere geeignete Weise (nicht dargestellt) vollzogen werden. Nur an diesen Stellen ist die elastische Einlage mit der Förderrinne 10 fest verbunden. An den übrigen Stellen liegt die elastische Einlage 34 lose an den Wändenl2, 14 bzw. auf dem Boden 30 der Förderrinne 10 auf und kann den pulsierenden Schwingungen des Fördergutes folgen. In the embodiment shown in Figure 2, the conveyor trough 10 is provided with an elastic insert 34 which also covers the bottom 30. the This insert 34 is attached, for example, to the bottom 30 of the conveyor trough 10 by means of supports 36 with which the elastic insert 34 on the bottom 30 of the conveyor trough 10 is attached. It can be fastened by riveting or screwing or in any other suitable manner (not shown). Only at The elastic insert is firmly connected to the conveyor trough 10 at these points. At the other points, the elastic insert 34 lies loosely on the walls 12, 14 or on the floor 30 of the conveyor trough 10 and can absorb the pulsating vibrations follow the conveyed goods.

Das Fördergut hebt sich hierbei von der elastischen Einlage 34 nicht ab, sondern gleitet beim Abwärtsschwingen der Förderrinne 10 über die Oberfläche der elastischen Einlage 34 hinweg. Auch in diesem Fall sind die Wandungen 14 und der Boden 30 der Förderrinne 10 mit Öffnungen 24 bzw. mit Schlitzen 38 ausgerüstet.The material to be conveyed does not rise from the elastic insert 34 from, but slides over the surface when the conveyor trough 10 swings downwards the elastic insert 34 away. In this case too, the walls 14 and the bottom 30 of the conveyor trough 10 is equipped with openings 24 or with slots 38.

Eine ähnliche Ausführungsform zeigt Fig. 3. Zur Förderung wird hierbei ein geschlossenes Rohr 40 angewendet, welches auf der unteren Fläche mit Öffnungen 24 versehen ist. Innen ist es mit einer elastischen Einlage 42 versehen, welche durch Auflagen 36 (beispielsweise durch Vernietung, Verschraubung od. dgl., nicht dargestellt) mit dem Förderrohr 40 fest verbunden ist. Die Wirkungsweise der elastischen Einlage 42 im Förderrohr 40 ist ähnlich, wie in Verbindung mit den F i g. 1 und 2 an der Förderrinne 10 beschrieben. A similar embodiment is shown in FIG. 3 a closed tube 40 applied, which on the lower surface with openings 24 is provided. Inside it is provided with an elastic insert 42, which by supports 36 (for example by riveting, screwing or the like., Not shown) is firmly connected to the conveyor pipe 40. The mode of action of the elastic Insert 42 in conveyor pipe 40 is similar to that used in connection with FIGS. 1 and 2 described on the conveyor trough 10.

Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung von flächenhaften, elastischen Einlagen im Förderelement beschränkt, vielmehr kann das Förderelement, z.B. wie in Fig.4 dargestellt, eine FörderrinnelO mit elastischem, schlauchartigem Gebilde44 sein. Diese schlauchartigen Gebilde 44 können in der Förderrinne 10 einzeln oder mehrfach angewendet werden. The invention is not related to the application of sheet-like, elastic Deposits in the conveying element limited, rather the conveying element, e.g. such as shown in Fig.4, a FörderrinnelO with elastic, hose-like Be formed44. These hose-like structures 44 can be in the conveyor trough 10 individually or be used multiple times.

Bei der Anwendung mehrerer schlauchartiger Gebilde 44 werden diese dann vorteilhaft, wie aus Fig.4 hervorgeht, in verschiedenen Höhen angeordnet. Der Innenraum dieser Schläuche 44, die auch durch eine abstützende Einlage 46, z. B. in Gestalt einer Drahtwendel, verstärkt sein können, steht mit der äußeren Atmosphäre durch die außerhalb der Förderrinne 10 liegenden Öffnungen 8 in Verbindung. Diese schlauchartigen Gebilde 44 erfüllen denselben Zweck wie die elastischen Einlagen 16, 18, 42 bzw. der elastische Zwischensteg 26 der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3.When using a plurality of hose-like structures 44, these are then advantageously, as can be seen from Figure 4, arranged at different heights. Of the Interior of these hoses 44, which are also supported by a supporting insert 46, for. B. in the form of a wire helix, can be reinforced, stands with the external atmosphere through the openings 8 located outside the conveyor trough 10. These tubular structures 44 fulfill the same purpose as the elastic inserts 16, 18, 42 or the elastic intermediate web 26 of the embodiment of FIGS. 1 to 3.

In die Förderelemente der F i g. 1 bis 4 oder auch in Fördergeräte ohne elastische Einlagen können auch, wie Fig. 5 zeigt, elastische Einlagen 50 eingehängt werden. Diese elastischen Körper 50 können aus Drahtgestellen bestehen, welche z.B. mit luftdurchlässigem Gummistoff überzogen sind. Diese Körper 50 hängen in das Fördergut hinein und nehmen während des Förderns die pulsierenden Druckschwankungen auf. Es ist vorteilhaft, die elastischen Einhängekörper 50 schlank auszubilden, damit das Fördergut am Abfließen praktisch nicht gehindert wird. In the conveyor elements of FIG. 1 to 4 or also in conveyors Without elastic inserts, as FIG. 5 shows, elastic inserts 50 can also be suspended will. These elastic bodies 50 can consist of wire frames, which e.g. are covered with breathable rubber. These bodies 50 hang in the material to be conveyed and absorb the pulsating pressure fluctuations during conveyance. It It is advantageous to make the elastic suspension body 50 slim so that the Conveyed material is practically not prevented from flowing off.

Die elastischen Einlagen können am Fördergerät starr befestigt werden. Praktisch ist hierbei zu berücksichtigen, daß das Gewicht der elastischen Einlagen das Nutzgewicht des Fördergerätes erhöht. The elastic inserts can be rigidly attached to the conveyor. In practice, it must be taken into account that the weight of the elastic inserts the useful weight of the conveyor increases.

Die Befestigung der elastischen Einlagen kann aber auch an einer Stelle erfolgen, welche außerhalb des Fördergerätes getrennt von diesem liegt. Hierbei tritt nicht der Fall ein, daß das Nutzgewicht des Fördergerätes verändert wird. Dies ist beim nachträglichen Einbau von elastischen Einlagen in bereits eingesetzte Fördergeräte von Bedeutung. The attachment of the elastic inserts can also be on a Place which is located outside of the conveyor device separately from it. Here does not occur that the useful weight of the conveyor is changed. This is the case with the subsequent installation of elastic inserts in those that have already been used Material handling equipment.

Die Befestigung der elastischen Einlagen kann aber auch elastisch am Nutzgerät selbst erfolgen, was beispielsweise über Gummipuffer vollzogen werden kann. Die Schwingungseigenschaften des Nutzgerätes werden hierbei durch das Gewicht der elastischen Einlagen nur in verschwindend geringem, kaum wahrnehmbarem Maß beeinflußt. The fastening of the elastic inserts can, however, also be elastic take place on the utility device itself, which can be done, for example, via rubber buffers can. The vibration properties of the utility device are determined by the weight of the elastic inserts only to a negligibly small, barely perceptible degree.

Es ist aber auch möglich, die elastischen Einlagen mit dem Fördergerät, z. B. der Förderrinne, über Lenkerfedern zu halten (Lenkerfederkonstruktionen sind allgemein bekannt, und es wird daher abgesehen, diese Ausführungsform darzustellen). Bei einer geeigneten Federkonstante der Lenkerfedern können die elastischen Einlagen kompensierend wirken und dadurch die Schwingbreite und den Mengendurchsatz des Fördergerätes erhöhen. But it is also possible to use the conveyor, z. B. the conveyor trough to hold over trailing arms (trailing arm constructions are generally known, and it is therefore decided not to present this embodiment). With a suitable spring constant of the trailing arm springs, the elastic inserts have a compensating effect and thereby the amplitude and the throughput of the conveyor raise.

Das Prinzip der Anwendung von elastischen Einlagen mit dem durch diese gebildeten Luftpuffer ist nicht auf Förderelemente, wie Förderrinnen, beschränkt, vielmehr können diese auch mit demselben Erfolg beim Abzug von pulverförmigen Stoffen aus einem Bunker mit Erfolg eingesetzt werden. In der Fig. 6 ist eine solche Ausführungsform dargestellt. The principle of the application of elastic insoles with the through this formed air buffer is not limited to conveyor elements such as conveyor troughs, on the contrary, these can also be used with the same success when withdrawing powdery substances can be used successfully from a bunker. In Fig. 6 is such an embodiment shown.

Nach der Erfindung kann ein elastisches Puffergebilde in Gestalt eines blasenartigen Teiles 54 im Auslauf eines Bunkers 56 oder im Einlauf eines Fördergerätes 58 eingebaut sein. Das blasenartige Teil 54 endet außerhalb des Bunkers 56 mit einer Luftaustrittsöffnung 60.According to the invention, an elastic buffer structure in the form of a bubble-like part 54 in the outlet of a bunker 56 or in the inlet of a conveyor 58 installed. The bubble-like part 54 ends outside the bunker 56 with a Air outlet opening 60.

Auch im Fördergerät 58 kann ein blasenartiges Teil 54 vorgesehen sein, dessen Austrittsöffnung 60 außerhalb des Fördergerätes liegt. Mit 76 ist eine Blende bezeichnet. A bubble-like Part 54 should be provided, the outlet opening 60 of which lies outside the conveyor device. At 76 there is an aperture designated.

Viele pulverförmige Stoffe haben die unangenehme Eigenschaft, daß sie bei der Aufgabe durch einen Bunker nicht gleichmäßig in das Fördergerät nachfließen. Beim Abziehen des Fördergutes aus einem Bunker können sich daher Hohlräume im Fördergut bilden, die dann plötzlich zusammenbrechen. Das Fördergut stürzt dabei in das Fördergerät und sucht sich einen Ausweg. Befindet sich auf dem Fördergerät eine verhältnismäßig geringe Menge Fördergut, so kann es vorkommen, daß das auf dem Fördergerät befindliche Material ruckartig herausgeschleudert wird. Hierbei kann eine schnelle vollkommene Entleerung des Bunkers eintreten. Many powdery substances have the unpleasant property that they do not flow evenly into the conveyor when being fed through a bunker. When the material to be conveyed is withdrawn from a bunker, there may be cavities in the material to be conveyed which then suddenly collapse. The conveyed material falls into the conveyor and looks for a way out. Is there a proportionate on the conveyor small amount of material to be conveyed, it can happen that the material on the conveyor Material is thrown out jerkily. This can be a quick perfect Enter emptying of the bunker.

Befinden sich aber im Bunkerauslauf bzw. Rinneneinlauf blasenartige Teile 54, dann nehmen diese den durch das herabfallende Fördergut entstehenden Stoß auf, und ein »Durchschießen« oder Hervorquellen des Materials hinter der Blende 76 wird vermieden. But there are bubble-like in the bunker outlet or channel inlet Parts 54, then they take the impact resulting from the falling conveyed material up, and a "shooting through" or bulging out of the material behind the screen 76 is avoided.

Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist in einer Luftkammer 62 eine Öffnung 64 vorgesehen, welche mit einem Sack 66 in Verbindung steht. Dieser Sack kann luftdicht oder ähnlich einem Staubsaugerbeutel porös sein. Er kann aber auch aus Gummi bestehen. Bei einem auftretenden Überdruck in der Luftkammer 62 durch plötzliches Nachrutschen von Fördergut kann die Luft durch die Öffnung 64 in den Sack 66 gelangen und im Fall eines porösen Sackes nach außen entweichen bzw. im Fall eines nicht porösen Sackes diesen Sack aufblähen. In the embodiment shown in Fig. 7 is in an air chamber 62 an opening 64 is provided which is connected to a sack 66. This Sack can be airtight or porous like a vacuum cleaner bag. But he can also made of rubber. When an overpressure occurs in the air chamber 62 through sudden slipping of conveyed material can the air through the opening 64 in the Sack 66 arrive and in the case of a porous sack escape to the outside or in the In the case of a non-porous sack, inflate this sack.

Mitgerissenes Fördergut wird in dem Sack zurückgehalten. Die beim Fördern entstehenden Druckschwankungen in der Luftkammer 62 können ebenfalls durch den Sack 66 aufgenommen werden.Entrained material to be conveyed is retained in the sack. The at Conveying pressure fluctuations in the air chamber 62 can also be carried out the sack 66 can be added.

An Stelle der Anwendung eines blasenartigen Teiles 54 in der Förderrinne (vgl. F i g. 6) kann, wie F i g. 8 zeigt, am Einlauf des Fördergerätes 58 auch eine membranartige Platte 68 vorgesehen sein, welche über einen elastischen Flansch 70 mit dem Fördergerät 58 verbunden ist. Federn 72 ermöglichen eine nachgiebige Verlagerung der Platte. Bei Überdruck kann die Platte 68 gegen die Rückwand 74 gedrückt ausweichen und bei einem störungsfreien Betrieb wieder in ihre Ruhelage zurückgehen. Instead of using a bubble-like part 54 in the conveyor trough (see FIG. 6) can, as FIG. 8 shows, at the inlet of the conveyor device 58, also a membrane-like plate 68 can be provided, which via an elastic flange 70 is connected to the conveyor 58. Springs 72 allow resilient displacement the plate. In the event of excess pressure, the plate 68 can deflect pressed against the rear wall 74 and return to their rest position in the event of trouble-free operation.

Claims (14)

Patentansprüche: 1. Fördergerät, bestehend aus einem in Schwingungen versetzten und mit einer nachgiebigen Einlage versehenen Förderelement, wie einer Förderrinne, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil des Förderelementes, auf welchem die Einlage auf- bzw. anliegt, mit Öffnungen versehen ist, derart, daß sich im Betrieb zwischen der Einlage und dem Förderelement Lufträume bilden können. Claims: 1. Conveyor, consisting of a vibrating offset and provided with a flexible insert conveyor element, such as a Conveyor chute, characterized in that the part of the conveyor element on which the insert rests or rests, is provided with openings in such a way that during operation can form air spaces between the insert and the conveying element. 2. Schwingfördergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einlage als elastische Wände ausgebildet sind. 2. Vibratory conveyor device according to claim 1, characterized in that the elastic insert are designed as elastic walls. 3. Schwingfördergerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderelement mit elastischen Stegen versehen ist. 3. Vibratory conveyor device according to claim 1 and 2, characterized in that that the conveying element is provided with elastic webs. 4. Schwingfördergerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderelement mit schlauchartigen, elastischen Einlagen versehen ist, die gegebenenfalls Versteifungseinlagen enthalten. 4. vibratory conveyor device according to claim 1 to 3, characterized in that that the conveying element is provided with hose-like, elastic inserts is, which may contain stiffening inserts. 5. Schwingfördergerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen am Förderelement starr befestigt sind. 5. Vibratory conveyor device according to claim 1 to 4, characterized in that that the deposits are rigidly attached to the conveyor element. 6. Schwingfördergerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen am Förderelement über elastische Mittel befestigt sind. 6. vibratory conveyor device according to claim 1 to 4, characterized in that that the inserts are attached to the conveyor element by elastic means. 7. Schwingfördergerät nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, -daß die Befestigung der Einlagen am Förderelement über elastische Mittel, insbesondere über Gummipuffer erfolgt. 7. Vibratory conveyor device according to claim 1 and one or more of the Claims 2 to 4 and 6, characterized in that the fastening of the inserts takes place on the conveying element via elastic means, in particular via rubber buffers. 8. Förderelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen getrennt vom Förderelement gehalten werden. 8. Conveying element according to claim 1 to 4, characterized in that the deposits are kept separate from the conveyor element. 9. Fördergerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Einlagen am Förderelement über Lenkerfedern erfolgt. 9. Conveyor according to claim 1 to 4, characterized in that the inserts are attached to the conveyor element using trailing arms. 10. Fördergerät nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, gekennzeichnet durch die Anwendung von elastischen Einlagen am Einlaufende des Förderelementes bzw. am Auslaufende eines Bunkers. 10. Conveyor device according to claim 1 and one or more of the claims 2 to 11, characterized by the use of elastic inserts at the inlet end of the conveying element or at the outlet end of a bunker. 11. Fördergerät nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufgabebunker eine Luftkammer in Gestalt eines blasenartigen Gebildes mit einer Luftaustrittsöffnung angeordnet ist. 11. Conveyor device according to claim 1 and one or more of the claims 2 to 10, characterized in that an air chamber in the form of a bubble-like structure is arranged with an air outlet opening. 12. Fördergerät nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammer über eine Öffnung mit einem porösen oder undurchlässigen Luftsack in Verbindung steht. 12. Conveyor according to claim 1 and one or more of the claims 2 to 11, characterized in that the air chamber has an opening with a porous or impermeable air bag is connected. 13. Fördergerät nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Förderelement eine Luftkammer vorgesehen ist. 13. Conveyor device according to claim 1 and one or more of the claims 2 to 10, characterized in that an air chamber is provided in the conveying element is. 14. Fördergerät nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammer aus einer unter dem Einfluß einer Federung stehenden, mit dem Förderelement über ein elastisches Glied, wie einem elastischen Flansch, stehenden Platte besteht. 14. Conveyor according to claim 1 and one or more of the claims 2 to 10 and 13, characterized in that the air chamber consists of one under the Influence of a suspension standing, with the conveying element via an elastic member, like an elastic flange, standing plate. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 136 642; USA.-Patentschrift Nr. 3 087 602. Documents considered: German Auslegeschrift No. 1,136,642; U.S. Patent No. 3,087,602.
DEP1271A 1964-02-20 1964-02-20 Vibratory conveyor Pending DE1271627B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271627B (en) 1964-02-20 1964-02-20 Vibratory conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271627B (en) 1964-02-20 1964-02-20 Vibratory conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271627B true DE1271627B (en) 1968-06-27

Family

ID=5661505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271627B (en) 1964-02-20 1964-02-20 Vibratory conveyor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271627B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017441A1 (en) * 1980-05-07 1981-11-12 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Vibrator trough moving granular material upward - has vibrator drive at angle to trough and parallel partitions in transport direction
DE4112660A1 (en) * 1990-04-25 1991-11-07 Licentia Gmbh Vibration conveyor with conveyor rail - has soft material rib like conveyor tracks in rail base for smooth conveyance

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136642B (en) * 1960-06-24 1962-09-13 Werkspoor Nv Vibrating conveyor trough for grainy goods, e.g. B. Sugar, for heat and / or moisture exchange
US3087602A (en) * 1960-05-25 1963-04-30 Hooker Chemical Corp Conveyor apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087602A (en) * 1960-05-25 1963-04-30 Hooker Chemical Corp Conveyor apparatus
DE1136642B (en) * 1960-06-24 1962-09-13 Werkspoor Nv Vibrating conveyor trough for grainy goods, e.g. B. Sugar, for heat and / or moisture exchange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017441A1 (en) * 1980-05-07 1981-11-12 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Vibrator trough moving granular material upward - has vibrator drive at angle to trough and parallel partitions in transport direction
DE4112660A1 (en) * 1990-04-25 1991-11-07 Licentia Gmbh Vibration conveyor with conveyor rail - has soft material rib like conveyor tracks in rail base for smooth conveyance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235747A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOADING BULK GOODS
DE2122858A1 (en) Method and device for pneumatic material conveying
EP1427657A1 (en) Device and method for transferring a dusty, powdery, grain-like or granular conveyed material out of a storage receptacle and into a working or transfer receptacle or a similar accommodating space
DE1271627B (en) Vibratory conveyor
DE729178C (en) Conveyor chute for conveying powdery or fine-grained bulk goods, through whose porous bottom a gaseous pressure medium is introduced into the conveyed goods
WO2005012147A2 (en) Method and device for transporting components in a tubular transport section
EP1588963B1 (en) Method and apparatus for the pneumatic conveying of bulk material
EP0366932A1 (en) Method and device for the slow pneumatic conveyance of granular material or the like through tubes
CH441116A (en) Conveyor device with a vibrating conveyor element with a flexible insert
DE102011110078B4 (en) Bulk silo and the method of operating the same.
DE1904065C3 (en) Device for the continuous degassing of fine-grained materials
DE2542725C3 (en) Pressure conveying container for the pneumatic conveying of powdery material
DE1084646B (en) Long container for storing and conveying bulk goods with a built-in emptying device
EP0417444A2 (en) Device for removing fine-grained solid materials
DE1010450B (en) Conveyor device for emptying fine-grained and dust-like material such as cement from containers using compressed air
DE10333366A1 (en) Method for adjusting flow rate of material which does not flow well to plastics extrusion machine comprises weighing amount of material in feed hopper and pushing flexible sections of hopper walls inwards to increase rate of flow
DE1531046A1 (en) Conveying dusty bulk material with a vibrating conveyor which is known per se in its structure
DE1923866A1 (en) Vibrating conveyor trough for dust-like bulk goods
DE3212782C2 (en) Method and arrangement for the pneumatic conveying of granular solids through pipelines
DE940578C (en) Rocker slide
DE953327C (en) Device for automatically distributing bulk goods evenly
AT235753B (en) Dust container with built-in emptying device
DE202014003593U1 (en) Transport system for transporting components
WO1994013538A1 (en) Filling device for valved bags
DE4013245A1 (en) Bucket elevator for mining materials - has articulated chain mat at base of bucket made up of movable links acting as bearing support