DE1269896B - Load hook, especially for helicopters - Google Patents

Load hook, especially for helicopters

Info

Publication number
DE1269896B
DE1269896B DEP1269A DE1269896A DE1269896B DE 1269896 B DE1269896 B DE 1269896B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269896 A DE1269896 A DE 1269896A DE 1269896 B DE1269896 B DE 1269896B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
load
tip
lever arm
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph W Rose
George S Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing Co
Original Assignee
Boeing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeing Co filed Critical Boeing Co
Publication of DE1269896B publication Critical patent/DE1269896B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/22Taking-up articles from earth's surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Lasthaken, insbesondere für Hubschrauber Die Erfindung betrifft einen Lasthaken, insbesondere für Hubschrauber, zum fernbetätigten Aufnehmen und Freigeben einer Last aus der Luft, der am unteren Ende eine um eine horizontale Achse zwischen einer Lastgreif- und einer Lastfreigabestellung schwenkbar gelagerte Hakenspitze aufweist, die durch eine am oberen Teil des Hakenkörpers angebrachte und mit einem sich von der Schwenkachse der Hakenspitze aufwärts erstreckenden Hebelarm zusammenwirkende Verriegelungsvorrichtung normalerweise gegen Verschwenken in die Lastfreigabestellung gesichert ist, wobei zum Schwenken der Hakenspitze in die Lastfreigabestellung eine kraftspeichernde Rückstellvorrichtung vorgesehen ist, welche die Hakenspitze nach Freigabe der Last in die Lastgreifstellung zurückschwenkt.Load hook, especially for helicopters The invention relates to a Load hooks, in particular for helicopters, for remote picking up and releasing a load out of the air, the one at the bottom one around a horizontal axis between a load gripping position and a load release position pivotably mounted hook tip has, which is attached by an attached to the upper part of the hook body and with a cooperating from the pivot axis of the hook tip upwardly extending lever arm Locking device normally against pivoting into the load release position is secured, with a for pivoting the hook tip into the load release position force-storing reset device is provided, which the hook tip after Release of the load swings back into the load gripping position.

Es ist bekannt, solchen Lasthaken eine im Querschnitt stromlinienförmige Gestalt mit einer Stabilisierungsfläche am hinteren Ende zu geben, um den Haken in Richtung auf die Last auszurichten. Ein solcher Haken hat aber keine verriegelbare und rückstellbare Hakenspitze.It is known that such load hooks have a streamlined cross-section Shape with a stabilizing surface at the rear end to give the hook in the direction of the load. However, such a hook does not have a lockable one and resettable hook tip.

Ein weiterer bekannter Lasthaken, welcher in Verbindung mit stationären oder beschränkt beweglichen Hebezeugen benutzt wird, weist ein federbelastetes Verriegelungselement auf, welches am oberen Ende der Hakenspitze angreift und von Hand durch ein am Ende des Verriegelungselements befestigtes Seil in Freigabestellung gezogen werden kann. Die sich zwischen dem unteren Ende der Hakenspitze und dem Verriegelungselement erstreckende Feder dient dazu, das Verriegelungselement in Verriegelungsstellung zu drücken und gleichzeitig zur Rückstellung der Hakenspitze. Derartige Lasthaken mit Betätigungsseilen eignen sich nicht zur Verwendung an einem Windenseil, das erhebliche Länge haben kann.Another well-known load hook, which is used in conjunction with stationary or hoists with limited mobility are used, has a spring-loaded locking element on, which engages at the top of the hook tip and by hand through one at the end the locking element attached rope can be pulled into the release position. Located between the lower end of the hook tip and the locking element extending spring serves to keep the locking element in the locking position to press and at the same time to reset the hook tip. Such load hooks with operating ropes are not suitable for use on a winch rope that can be of considerable length.

An Lasthaken mit Handbedienungselementen ist weiterhin eine elektrische Verriegelung bekannt, die in den Hakenkörper eingebaut ist.There is still an electric hook on load hooks with manual controls Known lock that is built into the hook body.

Für Lasthaken an Windenseilen ist es weiterhin bekannt, die Freigabe eines Verriegelungselements durch ein am Schleppseil abwärts gleitendes Gewicht herbeizuführen, um das Verriegelungselement in die Freigabestellung zu bewegen.For load hooks on winch ropes it is still known to be released a locking element by a weight sliding down the tow rope bring about to move the locking element into the release position.

Eine solche Betätigung wird bei der erfindungsgemäßen Ausführung benutzt.Such actuation is used in the embodiment of the invention.

Ein besonderes Problem an derartigen Lasthaken liegt aber darin, einerseits eine sichere Verriegelung zu schaffen und andererseits auch die Rückstellvorrichtung so vorzusehen, daß eine ungewollte Freigabe der Hakenspitze, insbesondere wenn sie durch ein strömendes Medium, wie beispielsweise Luft oder Wasser, geschleppt wird, verhindert wird. Eine solche ungewollte Freigabe könnte beispielsweise geschehen, wenn die Last mit der Verriegelungs- oder Rückstellvorrichtung in Berührung kommen kann, bevor die Last richtig ergriffen worden ist.A particular problem with such load hooks is on the one hand to create a secure lock and on the other hand also the reset device provide so that an unintentional release of the hook point, especially if they is dragged by a flowing medium such as air or water, is prevented. Such an unwanted release could happen, for example, when the load comes into contact with the locking or reset device can before the load is properly grasped.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hebelarm der Hakenspitze, der mit der Verriegelungsvorrichtung zusammenwirkt, zusammen mit der Rückstellvorrichtung auf der Schwenkachse gelagert ist, die in an sich bekannter Weise durch ein am Seil abwärts gleitendes Gewicht auslösbar ist, um das Verriegelungselement in seine Freigabestellung zu bewegen. Hierdurch wird die Rückstellvorrichtung einerseits so angeordnet, daß sie eine günstige Kraftübertragung ergibt. Außerdem ist sie vor zufälligen Berührungen gesichert. Weiterhin wird durch diese Anordnung auch eine Gewichtsverteilung erreicht, die zur Ausrichtung des Lasthakens beiträgt. Die Zusammenwirkung des Verriegelungselements mit einer Betätigungsvorrichtung, die durch ein an sich bekanntes Gewicht auslösbar ist, und die Einwirkung der Verriegelungsvorrichtung aus dem freien Ende des Hebelarmes, der zusammen mit der Rückstellvorrichtung auf einer Schwenkachse gelagert ist, füh- ren zu einer außerordentlich zuverlässig arbeitenden Anordnung, weil die Wirkungsstellen der Verriegelungsvorrichtung und der Rückstellvorrichtung um eine erhebliche Strecke entfernt sind. Diese Anordnung ermöglicht aber zugleich eine solche Ausführung, daß ungewollte Betätigungen ausgeschlossen werden und zugleich die günstige Gewichtsverteilung des Lasthakens erreichbar ist. Dabei wird eine Lösung geschaffen, die mit Gewichtsbetätigung auch die Verwendung eines sehr langen Windenseils zuläßt.This object is achieved according to the invention in that the lever arm of the hook tip, which cooperates with the locking device, is mounted together with the restoring device on the pivot axis, which can be triggered in a manner known per se by a weight sliding down the rope to move the locking element into its Release position to move. As a result, the restoring device is arranged on the one hand in such a way that it results in a favorable transmission of force. It is also protected from accidental contact. Furthermore, this arrangement also achieves a weight distribution that contributes to the alignment of the load hook. The interaction of the locking element with an actuating device, which can be triggered by a known weight, and the action of the locking device from the free end of the lever arm, which is mounted on a pivot axis together with the reset device, lead to an extremely reliable working arrangement , because the points of action of the locking device and the reset device are removed by a considerable distance. At the same time, however, this arrangement enables such a design that unwanted actuations are excluded and, at the same time, the favorable weight distribution of the load hook can be achieved. A solution is created that also allows the use of a very long winch cable with weight actuation.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Betätigungsvorrichtung eine um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerte Platte mit einer schlitzförrnigen Nockenbahn auf, die von einem am Ende des gabelförinig ausgebildeten zweiten Hebelarmes des Winkelhebels angeordneten Stift durchsetzt ist, wobei die Platte durch eine Feder in eine obere Stellung gedrückt wird, in welcher der Winkelhebel durch die Nockenbahn verriegelt ist und ein vertikal geführter, nach oben frei vorstehender Stößel gelenkig mit der Platte verbunden ist, der mit dem Fallgewicht zur Bewegung des Winkelhebels in die Freigabestellung zusammenwirkt.According to an advantageous embodiment, the actuating device a plate pivoted about a horizontal axis with a slit-shaped Cam track on, which is formed by a second lever arm formed at the end of the fork-shaped of the angle lever arranged pin is penetrated, the plate by a Spring is pressed into an upper position in which the angle lever by the Cam track is locked and a vertically guided, freely protruding upwards The plunger is hinged to the plate, which is used to move the falling weight of the angle lever cooperates in the release position.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Rückstellvorrichtung einen auf der Schwenkachse der Hakenspitze angeordneten, gegen die Kraft einer auf der Schwenkachse angeordneten Feder axial verschiebbaren Nocken aufweist, der mit einer an der Hakenspitze angebrachten Nockenablaufrolle beim Schwenken der Hakenspitze zusammenwirkt.Another advantageous embodiment provides that the reset device one arranged on the pivot axis of the hook tip against the force of one the pivot axis arranged spring has axially displaceable cam, which with a cam follower roller attached to the tip of the hook when the tip of the hook is pivoted cooperates.

Ein Ausführungsbeispiel einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Vorderansicht des Lasthakens, teilweise geschnitten, F i g. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Lasthakens, Fig. 3 eine Teil-Rückansicht des unteren Ab- schnitts des Lasthakens in Richtung der Pfeile 3-3 in F i g. 2 gesehen, F i g. 4 einen Schnitt einer Einzelheit in vergrößertem Maßstab der Rückstellvorrichtung nach Linie 4-4 der F i g. 2, F i g. 5 eine Teil-Rückansicht des Hakens, in Richtung der Pfeile 5-5 der F i g. 2 gesehen, und F i g. 6 eine teilweise geschnittene Ansicht des Cbermittlers und des mit diesem zusammenwirkenden Greif- und Freigabesystems.An embodiment of a preferred embodiment of the invention is shown in the drawings. It shows F i g. 1 is a front view of the load hook, partially in section, FIG. 2 is a partially sectioned side view of the load hook, Fig. 3 is a partial rear view of the lower exhaust section of the load hook in the direction of arrows 3-3 in F i g. 2 seen, F i g. 4 shows a section of a detail on an enlarged scale of the reset device according to line 4-4 of FIG . 2, fig. 5 is a partial rear view of the hook, taken in the direction of arrows 5-5 of FIG . 2 seen, and FIG. 6 is a partially sectioned view of the transmitter and of the gripping and release system cooperating with it.

Der Lasthaken ist an einem Windenseil 10 angebracht, das mit einer Winde verbunden ist.The load hook is attached to a winch rope 10 which is connected to a winch.

Der Lasthaken weist einen Hakenkörper 11 auf, der mittels einer verschwenkbaren Torsionsfederanordnung 14 mit einer Seilfassung 15 verbunden ist. Wie am besten aus F i g. 1 ersichtlich, verbindet die Federanordnung 14 die Seilfassung 15 mit dem Hakenkörper 11 durch ein Gabelgelenk, wobei der Hakenkörper 11 Gabelschenkel 12 und 13 aufweist, die in entsprechende Nuten eingreifen, welche durch Ansätze 16, 16' bzw. 17, 17' der Seilfassung 15 gebildet sind.The load hook has a hook body 11 which is connected to a cable socket 15 by means of a pivotable torsion spring arrangement 14. As best seen in Fig. 1 , the spring arrangement 14 connects the cable socket 15 to the hook body 11 by means of a fork joint, the hook body 11 having fork legs 12 and 13 which engage in corresponding grooves which are formed by lugs 16, 16 ' and 17, 17' of the cable socket 15 are formed.

Da die Federanordnung 14 zwei gleiche Abschnitte aufweist, die mit gleichen Gabelgelenkverbindungen zusammenwirken, soll nur der den Gelenkschenkel 13 und die Ansätze 17 und 17' aufweisende Abschnitt im einzelnen beschrieben werden. Durch den Gelenkschenkel 13 und die Ansätze 17 und 17' erstrecken sich miteinander fluchtende Bohrungen, welche von einer Buchse 18 axial durchsetzt werden. Durch die Bohrung der Buchse erstreckt sich ein Befestigungsbolzen 20. Während die Buchse 18 mit einem Preßsitz in die Bohrung des Gelenkschenkels 13 eingesetzt ist, haben die Bohrungen in den Ansätzen 17 und 17' einen ausreichend großen Durchmesser, um Buchsen 22 und 23 aufzunehmen, in denen die Buchse 18 sich frei gegenüber den Ansätzen 17 und 17' drehen kanin. Somit dient der Bolzen 20 zur Ausrichtung des Gelenkschenkels 13 mit den Ansätzen 17 und 17, wobei die Buchse 18 mit dem Gelenkschenkel 13 zusammen wirkt, um eine Schwenkbewegung des Gehäuses 11 gegenüber der Seilfassung 15 zuzulassen. Außerdem dienen die Buchsen 22 und 23 zur Verminderung der Abnutzung, die durch die Drehbewegung der Buchse 18 gegenüber den Ansätzen 17 und 17' verursacht wird.Since the spring arrangement 14 has two identical sections which interact with the same fork joint connections, only the section comprising the joint leg 13 and the shoulders 17 and 17 ' will be described in detail. Through the joint leg 13 and the lugs 17 and 17 ' , aligned bores extend through which a bush 18 passes axially. A fastening bolt 20 extends through the bore of the bushing. While the bushing 18 is inserted with a press fit into the bore of the joint leg 13 , the bores in the lugs 17 and 17 'have a sufficiently large diameter to accommodate bushings 22 and 23 , in which the bush 18 can rotate freely with respect to the lugs 17 and 17 ' . Thus, the bolt 20 about a pivot movement of the housing relative to the rope socket 15 to allow 11 serves to align the pivot arm 13 with the lugs 17 and 17, the bushing cooperates with the hinge leg 13 eighteenth In addition, the bushings 22 and 23 serve to reduce the wear which is caused by the rotational movement of the bushing 18 with respect to the lugs 17 and 17 ' .

Eine becherförmige Federführung 24 ist einteilig mit der Buchse 18 ausgebildet und trägt eine ihren Außendurchmesser umgreifende Torsionsfeder 25. Im Innern der becherförnügen Federführung 24 ist die auf den Bolzen 20 geschraubte Mutter angeordnet, um eine Gelenkverbindung zwischen der Seilfassung 15 und dem Hakenkörper 11 zu bilden. Die Verdrehungsfedern beider Abschnitte der Federanordnung 14 weisen ein erstes Ende 26 auf, welches gegen die Seilfassung 15 drückt, während das andere Ende in Schlitze, wie beispielsweise Schlitz 27, in den Federführungen unter Vorspannung eingreift. Somit beaufschlagen die Torsionsfedern den Hakenkörper 11 so, daß er eine Winkelstellung gegenüber der Seilfassung 15 und der Mittellinie des Windenseiles 10 einnimmt.A cup-shaped spring guide 24 is formed integrally with the sleeve 18 and carries an its outer diameter engages around the torsion spring 25. In the interior of the becherförnügen spring guide 24, the screwed onto the bolt 20 nut is arranged to form an articulated connection between the cable socket 15 and the hook body. 11 The torsion springs of both sections of the spring arrangement 14 have a first end 26 which presses against the cable frame 15 , while the other end engages under pretension in slots, such as for example slot 27, in the spring guides. The torsion springs thus act on the hook body 11 in such a way that it assumes an angular position with respect to the cable socket 15 and the center line of the winch cable 10 .

Wie zuvor bemerkt, sind beide Abschnitte der Federanordnung 14 in gleicher Weise ausgebildet. Das heißt, daß ein Bolzen 21 den Gelenkschenkel 12 gelenkig mit den Ansätzen 16 und 16' vereinigt, wobei der Bolzen mit Buchsen 18, 22 und 23 zusammenwirkt. Eine der Federführung 20 entsprechende Federführung 29 wird zur Aufnahme der Windungen einer Torsionsfeder28 verwendet.As noted previously, both sections of the spring assembly 14 are formed in the same manner. This means that a bolt 21 articulately unites the joint leg 12 with the lugs 16 and 16 ' , the bolt cooperating with bushings 18, 22 and 23 . A spring guide 29 corresponding to the spring guide 20 is used to accommodate the turns of a torsion spring 28.

Während des Betriebes drücken die Torsionsfedern 25 und 28 die Seilfassung 15 in eine schräge Stellung gegenüber dem Hakenkörper 11, solange keine Last aufgenommen ist. Somit ist, wie aus F i g. 2 ersichtlich, die Seilfassung 15, während keine Last aufgenommen ist, in die Stellung »X« verschwenkt, die durch gestrichelte Linien dargestellt ist. Beim Schleppen oder Anheben einer Last wirkt die durch die Last am Haken ausgeübte Kraft den Kräften der Torsionsfedem 25 und 28 entgegen, um die Seilfassung 15 in der Stellung »Y« gegenüber dem Hakenkörper 11 zu halten.During operation, the torsion springs 25 and 28 press the cable socket 15 into an inclined position with respect to the hook body 11 as long as no load is absorbed. Thus, as shown in FIG. 2, the cable socket 15, while no load is picked up, pivoted into the position "X", which is shown by dashed lines. When towing or lifting a load, the force exerted on the hook by the load counteracts the forces of the torsion springs 25 and 28 in order to hold the rope socket 15 in the "Y" position with respect to the hook body 11 .

Der Hakenkörper 11 weist zwei Seitenplatten 30 und 31 auf, die an ihren oberen Enden durch Befestigungsbolzen 40 und 41 (s. Fig. 2) verbunden sind. Eine Schwenkvorrichtung 32 ist schwenkbar auf einer Welle 35 angeordnet, welche zwischen den unteren Enden der Seitenplatten 30 und 31 abgestützt ist.The hook body 11 has two side plates 30 and 31 which are connected at their upper ends by fastening bolts 40 and 41 (see FIG. 2). A pivot device 32 is pivotably mounted on a shaft 35 which is supported between the lower ends of the side plates 30 and 31 .

Wie am besten aus F i g. 2 ersichtlich, weist die Schwenkvorrichtung 32 eine zylindrische Bohrung 36 auf, in welche ein zylindrischer Zapfen 34 eingreift. Der zylindrische Zapfen 34 ist einteilig mit der Hakenspitze 33 ausgebildet und drehbar gegenüber der Schwenkvorrichtung 32 in den Buchsen 38 und 39 gelagert. Der zylindrische Zapfen 34 wird jedoch an einer Drehung mittels einer Torsionsfeder 43 gehindert, welche in einer inneren Ausnehmung 37 des zylindrischen Zapfens 34 angeordnet ist. Die Torsionsfeder 43 erstreckt sich axial innerhalb der Ausnehmung 37 und zu dem zylindrischen Zapfen 34 und ist mit einem Ende mittels einer Federhalterung 44 mit dem zylindrischen Zapfen 34 verbunden. Die Federhalterung 44 ist fest mittels Schrauben 45 und einem Paßstift 46 mit dem Zapfen 34 verbunden. Das andere Ende der Verdrehungsfeder 43 ist mit der Schwenkvorrichtung 32 mittels einer Federplatte 50 und Befestigungssehrauben 51 und 52 verbunden.As best seen in Fig. 2, the pivoting device 32 has a cylindrical bore 36 into which a cylindrical pin 34 engages. The cylindrical pin 34 is formed in one piece with the hook tip 33 and is rotatably mounted in the sockets 38 and 39 with respect to the pivoting device 32 . However, the cylindrical pin 34 is prevented from rotating by means of a torsion spring 43 which is arranged in an inner recess 37 of the cylindrical pin 34. The torsion spring 43 extends axially within the recess 37 and to the cylindrical pin 34 and is connected at one end to the cylindrical pin 34 by means of a spring holder 44. The spring holder 44 is firmly connected to the pin 34 by means of screws 45 and a dowel pin 46. The other end of the torsion spring 43 is connected to the pivoting device 32 by means of a spring plate 50 and fastening screws 51 and 52 .

Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist, ist der zylindrische Zapfen 34 drehbar in der Bohrung 36 der Schwenkvorrichtung 32 durch eine kreisförmige Halteplatte 54 gehalten, die durch Schrauben 55 und 56 mit dem zylindrischen Zapfen 34 verbunden ist. Die Halteplatte hat einen größeren Durchmesser als die Bohrung 36 und dreht sich zusammen mit dem zylindrischen Zapfen 34 gegenüber der Schwenkbewegung 32. Eine Drehung der Hakenspitze 33 wird durch Schultern 58 und 59 an der Halteplatte 54 (s. F i g. 3) begrenzt. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, schlagen die Schultern 58 und 59 bei einer Drehung der Hakenspitze an einer Anschlagplatte 60 an, die fest mit der Schwenk- oder Greifvorrichtung 32 durch Schrauben 61 verbunden ist. Auf diese Weise ist das Ausmaß der möglichen Winkelverdrehung der Hakenspitze 33 begrenzt.As shown in FIGS. 2 and 3 , the cylindrical pin 34 is rotatably held in the bore 36 of the pivoting device 32 by a circular holding plate 54 which is connected to the cylindrical pin 34 by screws 55 and 56. The retaining plate has a larger diameter than the bore 36 and rotates together with the cylindrical pin 34 relative to the pivoting movement 32. Rotation of the hook tip 33 is limited by shoulders 58 and 59 on the retaining plate 54 (see FIG. 3). As shown in FIG. 3 , the shoulders 58 and 59 strike a stop plate 60 when the hook tip is rotated, which is fixedly connected to the pivoting or gripping device 32 by screws 61 . In this way, the extent of the possible angular rotation of the hook tip 33 is limited.

Die Hakenspitze 33 weist an den einander gegenüberstehenden Innenflächen kugelförmige Ausnehmungen 65 und 66 auf, in welchen eine nicht dargestellte Kugel aufgenommen wird, die an einem zu erfassenden und danach zu schleppenden Seil befestigt ist. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist die Längsachse bzw. die Drehachse des zylindrischen Zapfens 34 gegenüber dem Krümmungsmittelpunkt der Seilgreifflächen 67 und den kugelförmigen Ausnehmungen 65 und 66 des Dornhakens 33 versetzt. Auf diese Weise übt die Widerstandskraft eines von der Fläche 67 der Hakenspitze 33 gegriffenen Seiles oder einer in den Ausnehmungen 65 oder 66 aufgenommenen Kugel ein Drehmoment auf den zylindrischen Zapfen 34 aus. Demgemäß bewirkt die Widerstandskraft eines von der Hakenspitze 33 ergriffenen Seiles, daß sich die Hakenspitze 33 dreht und eine Stellung einnimmt, die etwa rechtwinklig zur Widerstandskraft des gegriffenen Seiles liegt. Auf diese Weise wird das gegriffene Seil nicht infolge scharfer Biegungen beschädigt, welche oft durch das Erfassen eines Schleppseiles durch einen Lasthaken verursacht werden. Dichtungen 68 und 69 sind zwischen dem zylindrischen Zapfen 34 und der Schwenkvorrichtung 32 und zwischen der Halteplatte 54 und der Schwenkvorrichtung 32 angeordnet, um die Buchsen 38 und 39 gegen schädliche Einwirkungen durch Umgebungsbedingungen, in welchen der Lasthaken verwendet wird, zu schützen.The hook tip 33 has spherical recesses 65 and 66 on the opposing inner surfaces, in which a ball, not shown, is received, which is attached to a rope to be grasped and then to be towed. As shown in FIG. 2, the longitudinal axis or the axis of rotation of the cylindrical pin 34 is offset with respect to the center of curvature of the rope gripping surfaces 67 and the spherical recesses 65 and 66 of the mandrel hook 33 . In this way, the resistance force of a rope gripped by the surface 67 of the hook tip 33 or a ball received in the recesses 65 or 66 exerts a torque on the cylindrical pin 34. Accordingly, the resistance force of a rope gripped by the hook tip 33 causes the hook tip 33 to rotate and assume a position which is approximately at right angles to the resistance force of the gripped rope. In this way, the gripped rope is not damaged as a result of sharp bends, which are often caused by a tow rope being caught by a load hook. Seals 68 and 69 are disposed between the cylindrical pin 34 and the pivot device 32 and between the retaining plate 54 and the pivot device 32 to protect the bushings 38 and 39 from the harmful effects of the environmental conditions in which the load hook is used.

Während des Seilgreifvorganges wirken die Seitenplatten 30 und 31 als richtungsstabilisierende Leitflächen und richten sich selbst parallel zu einer Ebene aus, in der die Bewegungsrichtung des Hakens verläuft, wenn der Haken durch ein strömungsfähiges Medium geschleppt wird. Der Schwerpunkt des Hakens befindet sich etwa am Punkt 75 (s. F i g. 2), während der Druckpunkt des strömungsfähigen Mediums an den Seitenplatten 30 und 31 nach rückwärts und oben vom Schwerpunkt versetzt liegt.During the rope gripping process, the side plates 30 and 31 act as direction-stabilizing guide surfaces and align themselves parallel to a plane in which the direction of movement of the hook runs when the hook is dragged through a flowable medium. The center of gravity of the hook is located approximately at point 75 (see FIG. 2), while the pressure point of the flowable medium on the side plates 30 and 31 is offset backwards and upwards from the center of gravity.

Offensichtlich muß die Dichte des strömungsfähigen Mediums, durch welches der Haken geschleppt wird, ausreichend groß sein, um ein ausreichendes Drehmoment bei der Schleppgeschwindigkeit des schleppenden Fahrzeuges zu erzeugen. Wenn die Dichte des strömungsfähigen Mediums nicht ausreichend groß ist, bewirken die Seitenplatten 30 und 31 keine Drehung und Selbstausrichtung des Hakens. Wenn daher der Haken beispielsweise durch Luft geschleppt wird, können zusätzliche Vorkehrungen erforderlich sein, um den Domhaken 33 in Richtung der Schleppbewegung des Lasthakens aus-, zurichten.Obviously, the density of the flowable medium through which the hook is towed must be sufficiently great to generate sufficient torque at the towing speed of the towing vehicle. If the density of the fluid is not sufficiently high, the side plates 30 and 31 will not cause the hook to rotate and self-align. Therefore, if the hook is dragged by air, for example, additional precautions may be required to align the dome hook 33 in the direction of the dragging movement of the load hook.

Während des Schleppens durch Luft wird eine Kappe 80 (s. F i g. 1 und 2) über der Seilfassung 15 angeordnet. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, weist die Kappe 80 eine geneigte Fläche 81 auf, die eine glatte, nicht störende Oberfläche bildet, so daß das zu erfassende Seil entlang dem Windenseil 10 und abwärts in die öffnung der Hakenspitze 33 gleiten kann. Wenn sich jedoch die Hakenspitze 33 verdreht und in eine von der Bewegungsrichtung des Lasthakens abweichende Richtung weist, drehen sich die Kappe 80 und die geneigte Fläche 81 ebenfalls mit der Hakenspitze 33. A cap 80 (see Figs. 1 and 2) is placed over the cable socket 15 during air towing. As shown in FIG. 2, the cap 80 has an inclined surface 81 which forms a smooth, non-disruptive surface so that the rope to be gripped can slide along the winch rope 10 and down into the opening of the hook tip 33. However, when the hook tip 33 rotates and faces in a direction other than the direction of movement of the load hook, the cap 80 and the inclined surface 81 also rotate with the hook tip 33.

Wenn das zu erfassende Seil auf die Kappe 80 auftrifft, wird dem Haken ein Drehmoment erteilt, und er dreht sich so, daß das zu erfassende Seil abwärts über die geneigte Fläche 81 der Kappe 80 und in die Hakenspitze 33 gleiten kann. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß bei der geneigten unbelasteten Stellung der Seilfassung 15, welche in der Stellung »X« in F i g. 2 gezeigt ist, der Schwerpunkt des Hakens von der Eingriffslinie und von der Mittellinie des Schleppseiles 10 versetzt ist.When the rope to be gripped strikes the cap 80 , torque is applied to the hook and it rotates so that the rope to be gripped can slide downwardly over the inclined surface 81 of the cap 80 and into the tip of the hook 33. The reason for this is to be seen in the fact that in the inclined, unloaded position of the cable socket 15, which is in the position "X" in FIG. 2, the center of gravity of the hook is offset from the line of action and from the center line of the tow rope 10.

Um eine weitere Sicherung zu schaffen, daß der Lasthaken nicht über das zu ergreifende Seil, ohne es zu ergreifen, gleitet, wenn die Spitze 33 in eine andere als die Schlepprichtung zeigt, sind zwei Bügelführungen 82 und 83 fest an der Seilfassung 15 angebracht. Wie aus den F i g. 1, 2 und 5 ersichtlich, ist ein Ende einer jeden Bügelführung 82 bzw. 83 in je einer Bohrung angeordnet, welche auf der Rückseite des oberen Endes der Seilfassung 15 vorgesehen sind. Die Bügelführungen erstrecken sich rückwärts in überlappender Lage und sind dann nach vom und abwärts vom oberen Ende der Seilfassung 15 gebogen. Während sich die Bügelführungen 82 und 83 nach vom erstrecken, enden die anderen Enden derselben an Ansätzen, die durch Schrauben 20 und 21 befestigt sind.In order to provide a further safeguard that the load hook does not slide over the rope to be gripped without gripping it when the tip 33 points in a direction other than the towing direction, two bracket guides 82 and 83 are fixedly attached to the rope socket 15 . As shown in FIGS. 1, 2 and 5, one end of each strap guide 82 and 83 each arranged in a bore provided on the rear of the upper end of the rope socket 15 °. The yoke guides extend rearwardly in an overlapping position and then are bent forwardly and downwardly from the upper end of the rope socket 15. While the bracket guides 82 and 83 extend forward, the other ends thereof terminate at lugs secured by screws 20 and 21.

Falls die stumpfe Kante der Kappe 80 die Bewegung des zu ergreifenden Seiles über den Haken nicht ausreichend hemmen sollte, halten die Bügelführungen 82 und 83 das Seil zurück. Das heißt, wenn das aufzunehmende Seil an den Bügelführungen 82 und 83 anschlägt, bewirkt die Versetzung des Schwerpunktes 75 gegenüber der Mittellinie des Windenseiles 10 eine Drehbewegung um den Schwerpunkt, wie dies zuvor beschrieben ist. Dies bewirkt, daß die Hakenspitze33 und der ganze Lasthaken sich wieder in die Richtung des zu ergreifenden Seiles ausrichten. Auf diese Weise gleitet das zu ergreifende Seil ungehindert weiter abwärts über die Vorderseite des Lasthakens und wird in die Hakenspitze 33 eingelegt.If the blunt edge of the cap 80 should not sufficiently inhibit the movement of the rope to be gripped over the hook, the bracket guides 82 and 83 hold the rope back. That is, when the rope to be picked up strikes against the bracket guides 82 and 83 , the displacement of the center of gravity 75 with respect to the center line of the winch cable 10 causes a rotary movement about the center of gravity, as described above. This has the effect that the hook tip 33 and the entire load hook align themselves again in the direction of the rope to be gripped. In this way, the rope to be gripped slides further downwards unhindered over the front of the load hook and is inserted into the tip of the hook 33.

Am Haken angeordnete Sperren 84 und 85 gestatten das Einlegen eines Seiles in die Hakenöffnung und die Greiffläche 67 der Spitze 33, verhindern jedoch das Herausgleiten des Seiles aus dem Haken. Weiterhin sind Schutzabdeckungen 86 und 87 vorgesehen, um Beschädigungen der Sperren 84 und 85 zu verhindern, falls der Haken unbeabsichtigt auf einen fremden Gegenstand auftreffen sollte. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, wird, wenn es erwünschtist,um dievon derSpitze33 ergriffeneSchlepplast zu lösen, ein Fallgewicht 90 von dem Schleppfahrzeug gelöst, welches an dem Windenseil 10 abwärts gleitet, um auf einen am Haken angeordneten Stößel 91 zu treffen. Der Stößel 91 ist an einem sich abwärts erstreckenden Verbindungsteil 92 angeordnet, welches an einem schwenkbaren Nocken 93 angreift, so daß das Verbindungsteil 92 den Nocken 93 um seine Schwenkachse dreht, wenn das Fallgewicht 90 auf den Stößel 91 auftrifft. Der schwenkbare Nocken 93 weist einen darin angeordneten Schlitz 95 auf, in welchen ein Nockenabtaster 101 eingreift, welcher zwischen einem ersten Armpaar eines Winkelhebels 100 angeordnet ist. Wenn demgemäß der Stößel 91 den Nocken 93 betätigt, wirkt der Nockenabtaster 101 mit dem Schlitz 95 so zusammen, daß der Winkelhebel 100 um einen Schwenkstift 102 gedreht wird. Auf diese Weise wird ein zweites Armpaar des Winkelhebels, zwischen denen eine Rolle 103 angeordnet ist, aus einer Stellung, in welcher sie an der $chwenkvorrichtung 32 anliegen, in eine Stellung verschwenkt, welche eine Drehung der Schwenkvorrichtung 32 nicht behindert. Locks 84 and 85 arranged on the hook allow a rope to be inserted into the hook opening and the gripping surface 67 of the tip 33, but prevent the rope from sliding out of the hook. Furthermore, protective covers 86 and 87 are provided to prevent damage to the locks 84 and 85 if the hook should inadvertently strike a foreign object. As shown in FIG. 2, when it is desired to release the towing load gripped by the tip 33, a drop weight 90 is released from the towing vehicle which slides down the winch cable 10 to strike a hooked ram 91 . The plunger 91 is arranged on a downwardly extending connecting part 92 which engages a pivotable cam 93 so that the connecting part 92 rotates the cam 93 about its pivot axis when the falling weight 90 strikes the plunger 91. The pivotable cam 93 has a slot 95 arranged therein, in which a cam scanner 101 engages, which is arranged between a first pair of arms of an angle lever 100 . Accordingly, when the plunger 91 actuates the cam 93 , the cam follower 101 cooperates with the slot 95 so that the angle lever 100 is rotated about a pivot pin 102. In this way, a second pair of arms of the angle lever, between which a roller 103 is arranged, is pivoted from a position in which they rest on the pivoting device 32 into a position which does not prevent rotation of the pivoting device 32.

Der Nocken 93 wird normalerweise durch die Kraft einer Feder 97, die auf einem Stift 96 angebracht ist, welcher den Nocken 93 gelenkig mit dem Hakenkörper 11 verbindet, in eine aufwärts gerichtete Stellung gedrückt. Dementsprechend wird der Winkelhebel 100 normalerweise in der in F i g. 2 gezeigten Stellung gehalten, in welcher er an der Schwenkvorrichtung 32 anliegt und eine Drehung derselben entgegen dem Uhrzeigersinn blockiert. Wenn jedoch das Fallgewicht 90 auf den Stößel 91 trifft, wird das Verbindungsteil 92 nach unten gedrückt und schwenkt dabei den Nocken 93 um den Gelenkstift 96. Beim Verschwenken des Nockens 93 um den Gelenkstift 96 wirkt der Nockenabtaster 101 mit dem Nockenschlitz 95 zusammen, um den Winkelhebel im Uhrzeigersinn zu drehen. Hierbei wird die Rolle 103 aus ihrer Anlagestellung an der Schwenkvorrichtung 32 bewegt, so daß diese sich infolge der von der Schlepplast auf die, Hakenspitze 33 ausgeübten abwärts gerichteten Kraft frei drehen kann. Weiterhin kann die Schwenkvorrichtung 32 mit einer Dämpfung versehen sein, so daß ihre Drehung um die Welle 35 gebremst wird, wenn eine Last freigegeben wird.The cam 93 is normally urged into an upward position by the force of a spring 97 mounted on a pin 96 which hinges the cam 93 to the hook body 11. Accordingly, the angle lever 100 is normally in the form shown in FIG. 2 is held in which it rests against the pivoting device 32 and blocks rotation of the same in the counterclockwise direction. If, however, the drop weight 90 strikes the plunger 91, the connecting part 92 is pressed down and pivots the cam 93 about the hinge pin 96. During the pivoting of the cam 93 about the hinge pin 96 acts of the cam follower 101 with the cam slot 95 together to the Turn the angle lever clockwise. Here, the roller 103 is moved out of its contact position on the pivoting device 32 so that it can rotate freely as a result of the downward force exerted on the hook tip 33 by the drag load. Furthermore, the pivoting device 32 can be provided with a damping so that its rotation about the shaft 35 is braked when a load is released.

Es wird darauf hingewiesen, daß die Schwenkvorrichtung 32 des Hakens so ausgebildet werden kann, daß sie etwa die halbe Gesamtmasse des Hakens darstellt. Wenn somit eine Last vom Haken 33 freigegeben wird, hebt die abwärts gerichtete Schwenkbewegung der Schwenkvorrichtung 32 die Aufwärtsbewegung des übrigen Lasthakens auf und vermindert die Möglichkeit eines Zurückschnellens des Hakens beim Lösen der Last infolge des auf das Windenseil 10 durch das Gewicht der Schlepplast ausgeübten Zuges auf ein Minimum. Auf diese Weise kann eine Last gelöst werden, während sich der Haken sehr nahe am Schleppfahrzeug befindet, ohne daß eine Gefahr besteht, daß der Haken am Schleppfahrzeug anschlägt, wenn die Schlepplast vom Haken freigegeben wird.It should be noted that the pivoting device 32 of the hook can be designed so that it represents about half the total mass of the hook. Thus, when a load is released from the hook 33 , the downward pivoting movement of the pivoting device 32 cancels the upward movement of the remainder of the load hook and reduces the possibility of the hook snapping back when the load is released due to the pull exerted on the winch rope 10 by the weight of the towed load a minimum. In this way, a load can be released while the hook is very close to the towing vehicle without the risk of the hook hitting the towing vehicle when the towing load is released from the hook.

Die Schwenkvorrichtung 32 dreht sich um die Welle 35 (F i g. 4) und wird durch eine auf der Welle 35 angeordnete RücksteRvorrichtung in eine aufrechte Vorauslösestellung zurückbewegt. Die Welle 35 ist mit den Seitenplatten 30 und 31 durch eine Riegelplatte 112 und einen Stift 113 verbunden, wobei die Schwenkvorrichtung 32 zwei Buchsein 111 und 114 aufweist, mit denen die Schwenkvorrichtung drehbar auf der Welle 35 gelagert ist. Die Buchse 114 ist drehbar auf der Welle 35 angeordnet und durch ein Gewinde mit der Schwenkvorrichtung 32 verbunden. Demgemäß wird die Buchse 114 dazu verwendet, um die Belastungskräfte von der Schwenkvorrichtung 32 auf die Welle der Rückstellvorrichtung 35 zu übertragen.The pivoting device 32 rotates around the shaft 35 ( FIG. 4) and is moved back into an upright pre-release position by a reset device arranged on the shaft 35. The shaft 35 is connected to the side plates 30 and 31 by a locking plate 112 and a pin 113 , the pivot device 32 having two bushings 111 and 114 with which the pivot device is rotatably mounted on the shaft 35 . The bush 114 is rotatably arranged on the shaft 35 and connected to the pivoting device 32 by a thread. Accordingly, the bush 114 is used to transmit the loading forces from the pivot device 32 to the shaft of the return device 35.

Ein Widerlager 115 ist auf der Welle 35 angeordnet, um die von zwei Druckfedem 116 und 117 ausgeübte, Kraft aufzunehmen, wobei die Federn so angeordnet sind, daß sie auch eine Kraft auf einen Nocken 123 ausüben. Ein Axialwälzlager, bestehend aus den Lagerlaufringen 118 und 120 und den dazwischen angeordneten Kugeln 119, ist zwisch'bawdhm#, Federwiderlager 115 uad der Buchse 114 angeordnet, um die der Drehung der Schwenkvorrichtung 32 um die Welle 35 entgegenwirkende Reibung auf ein Minimum zu reduzieren, während eine starke Kraft durch die Druckfedem 116 und 117 auf das Federwiderlager 115 ausgeübt wird.An abutment 115 is arranged on the shaft 35 to take up the force exerted by two compression springs 116 and 117 , the springs being arranged so that they also exert a force on a cam 123. A thrust roller bearing, consisting of the bearing races 118 and 120 and the balls 119 arranged in between, is arranged between bawdhm #, spring abutment 115 and the bush 114 in order to reduce the friction counteracting the rotation of the pivot device 32 about the shaft 35 to a minimum, while a strong force is exerted on the spring abutment 115 by the compression springs 116 and 117.

Die Druckfedem 116 und 117 sind koaxial ausgerichtet auf der Welle 35 angeordnet, um sowohl am Widerlager 115 als auch an dem schraubenförmigen Nocken 123 anzugreifen. Die Federn 116 und 117 ge,-statten, daß sich der Nocken 123 axial auf der Welle, 35 hin- und herbewegen kann. Obwohl die Federn 116 und 117 einer Drehung des Nockens 123 entgegenwirken, kann die Welle 35 einen Sechskaatquerschnitt und der Nocken 123 eine Sechskantbohrung aufweisen, welche von der Welle 35 durchsetzt ist, um sicherzustellen, daß der Nocken 123 keine Drehbewegung um die Längsachse der Welle 35 ausführt.The compression springs 116 and 117 are arranged coaxially aligned on the shaft 35 in order to engage both the abutment 115 and the helical cam 123 . The springs 116 and 117 ge -statten that the cam 123 can move axially on the shaft 35 to and fro. Although the springs 116 and 117 to counteract a rotation of the cam 123, the shaft 35 may be a Sechskaatquerschnitt and the cam 123 have a hexagonal bore, which is penetrated by the shaft 35 to ensure that the cam 123 no rotational motion about the longitudinal axis of the shaft 35 executes.

Der Nocken 123 wird durch die Federn 116 und 117 in ständiger Anlage an einer Rolle 124 gehalten, die sich beim Schwenken der Schwenkvorrichtung 32 dreht und auf der Nockenfläche des Nockens 123 abläuft. Die Rolle 124 ist drehbar in einer sich aufwärts erstreckenden Bohrung 129 der Schwenkvorrichtung 32 angeordnet und drehbar in einem Lager 125 und einem Kugellaufring 127 gelagert, welcher in einen Einsatz 128 eingesetzt ist.The cam 123 is held in constant contact with a roller 124 by the springs 116 and 117 , which roller rotates when the pivoting device 32 is pivoted and runs on the cam surface of the cam 123 . The roller 124 is rotatably disposed in an upwardly extending bore 129 of the pivot device 32 and rotatably supported in a bearing 125 and a ball race 127 which is inserted into an insert 128.

Das Lager 125 wird mittels einer Schraube 126 fest in der Bohrung 129 gehalten, und der Einsatz 128 besteht aus einem harten Material, das einem Fressen des Kugellagerringes 127 an der Schwenkvorrichtung 32 widersteht. Dichtungen 130 und 131 verhindern einen Zugang schädlicher Umgebungsteile in die Rückstellvorrichtung.The bearing 125 is held firmly in the bore 129 by means of a screw 126 , and the insert 128 is made of a hard material which resists the seizure of the ball bearing ring 127 on the pivot device 32. Seals 130 and 131 prevent harmful environmental parts from accessing the reset device.

Ein Stopfen 132 bildet einen Zugang in das untere Teil der Rückstellvorrichtung, um das Einführen der Rolle 124 beim Zusammenbau der Rückstellvorrichtung zu gestatten. Der Stopfen 132 gestattet ebenfalls die, Einführung eines Schmier- und Dämpfungsöls in die Rückstellvorrichtung. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß geeignete Scheiben zwischen der Seitenplatte 30 und der Dichtung 130 und zwischen der Seitenplatte 31 und der Dichtung 131 angeordnet sind, um die Dichtungen zu schützen. Es können ebenfalls Scheiben zwischen dem Kugellaufring 120 und der Buchse 114 vorgesehen sein, um die Schwenkvorrichtung in gleichen Abständen von beiden Seitenplatten 30 und 31 zu halten.A plug 132 provides access to the lower portion of the reset device to allow the roller 124 to be inserted during assembly of the reset device. The plug 132 also allows the introduction of a lubricating and damping oil into the reset device. It should also be noted that suitable washers are placed between side plate 30 and gasket 130 and between side plate 31 and gasket 131 to protect the gaskets. Washers may also be provided between the ball race 120 and the bushing 114 to keep the pivot device equidistant from both side plates 30 and 31 .

Wenn die auf dem Winkelhebel 100 angeordnete Rolle 103 die Schwenkvorrichtung 32 freigibt, dreht diese sich um die Welle 35, und die Rolle 124 wälzt sich an der Nockenfläche des Nockens 123 ab. Dadurch wird der Nocken 123 axial auf der Welle 35 verschoben und drückt die Federn 11L6 und 117 zusammen. In der Rückstellvorrichtung vorgesehene Dämpfungsflüssigkeit bremst jedoch die Axialbewegung des Nockens 123, so daß, nachdem sich das durch die Freigabekraft auf die Schwenkvorrichtung 32 ausgeübte Drehmoment erschöpft hat, die Druckfedern 116 und 117 den Nocken 123 gegen die Rolle 124 drücken. Dies bewirkt, daß die Schwenkvorrichtung 32 in ihre aufrechte Vorfreigabestellung zurückkehrt.When the roller 103 arranged on the angle lever 100 releases the pivot device 32 , it rotates around the shaft 35, and the roller 124 rolls on the cam surface of the cam 123 . This moves the cam 123 axially on the shaft 35 and compresses the springs 11L6 and 117 together. Damping fluid provided in the return device, however, brakes the axial movement of the cam 123, so that after the torque exerted by the releasing force on the pivot device 32 has been exhausted, the compression springs 116 and 117 press the cam 123 against the roller 124. This causes the pivot device 32 to return to its upright pre-release position.

Wie aus F i g. 6 ersichtlich, weist das Fallgewicht 90 einen Beschwerungskörper 140 auf, der mit einer ihn axial durchsetzenden Bohrung zur Durchführung des Windenseiles 10 versehen ist. Das Fallgewicht weist ferner eine becherförrnige Kappe 142 auf, welche an einem Ende auf den Beschwerungskörper 140 geschraubt ist und eine sich durch das gegenüberliegende Ende erstreckende axiaIe Bohrung 143 hat. Die Kappe 142 ist mit einer Verriegelungsfläche 160 an ihrer äußeren Umfangsfläche versehen, an welcher ein Verriegelungshebel 155 angreift. Der Verriegelungshebel 155 erstreckt sich durch eine Öff- nung 161 in einer Aufnahme 145, um an der Verriegelungsfläche 160 anzugreifen und das Fallgewicht 90 mit der Aufnahme 145 zu verriegeln. Hierdurch wird das Fallgewicht 90, nachdem es die Last am Lasthaken gelöst hat und nachdem der Haken zum Schleppfahrzeug eingeholt ist, automatisch in die Aufnahme 145 hineingezogen und in ihr verriegelt.As shown in FIG. 6 , the drop weight 90 has a weighting body 140 which is provided with an axially penetrating hole for the winch cable 10 to pass through. The drop weight also has a cup-shaped cap 142 which is screwed onto the weighting body 140 at one end and has an axial bore 143 extending through the opposite end. The cap 142 is provided with a locking surface 160 on its outer peripheral surface, on which a locking lever 155 engages. The locking lever 155 extends through an opening 161 in a receptacle 145 in order to engage the locking surface 160 and to lock the drop weight 90 with the receptacle 145. As a result, the drop weight 90 is automatically drawn into the receptacle 145 and locked in it after it has released the load on the load hook and after the hook has been brought up to the towing vehicle.

Ein aus zwei zylindrischen Abschnitten 147 und 148 bestehender Stößel, die durch einen Ringflansch 149 verbunden sind, greift durch die Kappenbohrung 143 an der stationär angeordneten Aufnahme 145 an, wenn das Fallgewicht 90 in die Aufnahme 145 hineingezogen ist. Dementsprechend wird der Stößel durch den übermittler 90 axial bewegt.A plunger consisting of two cylindrical sections 147 and 148, which are connected by an annular flange 149, engages the stationary receptacle 145 through the cap bore 143 when the falling weight 90 is drawn into the receptacle 145. Accordingly, the plunger is moved axially by the transmitter 90.

Ein Lager 150 mit einem ringförinigen Flansch 151, der etwa den gleichen Durchmesser wie der Außendurchmesser des zylindrischen Teiles 148 aufweist, ist in dem Fallgewicht 90 angeordnet, wobei die Druckfeder 152 zwischen dem Innendurchmesser des zylindrischen Stößelabschnitts 148 und dem Außendurchmesser eines zylindrischen Abschnitts des Lagers 150, welcher einteilig mit dem äußeren Flansch 151 ausgebildet ist, eingekapselt ist. Die ringförmigen Flansche 151 und 149 des Lagers 150 und des Stößels dienen ebenfalls dazu, die Feder 152 einzukapseln und wirken als Widerlager für die gegenüberliegenden Enden der Feder. Wenn demgemäß der Haken mit dem darauf befindlichen Fallgewicht 90 von einer entfernten Stelle eingeholt wird, wird die Kappe 142 des Fallgewichts 90 durch den Verriegelungshebel 155 in der Aufnahme 145 verriegelt, wobei die Feder 152 zusammengedrückt wird, wenn das Fallgewicht 90 in die Aufnahme 145 hineingezogen wird.A bearing 150 with an annular flange 151, which has approximately the same diameter as the outer diameter of the cylindrical part 148, is arranged in the drop weight 90 , with the compression spring 152 between the inner diameter of the cylindrical plunger section 148 and the outer diameter of a cylindrical section of the bearing 150 which is integrally formed with the outer flange 151, is encapsulated. The annular flanges 151 and 149 of the bearing 150 and the plunger also serve to encapsulate the spring 152 and act as abutments for the opposite ends of the spring. Accordingly, when the hook with the drop weight 90 thereon is retrieved from a remote location, the cap 142 of the drop weight 90 is locked by the locking lever 155 in the receptacle 145, the spring 152 being compressed when the drop weight 90 is drawn into the receptacle 145 will.

Das Fallgewicht 90 wird durch Betätigung des Verriegelungshebels 155 entweder von Hand oder elektrisch durch einen Elektromagneten 156 freigegeben. Bei einer Erregung des Elektromagneten 156, der auf der Aufnahme 145 mittels einer Konsole 157 befestigt ist, wird ein Hebel 158 verschwenkt, um den Verriegelungshebel 155 aus seinem Eingriff mit der Verriegelungsfläche 160 zu schwenken und zu lösen. Wenn der Lasthaken eine entfernte Last freigibt, hält das Fallgewicht 90 den Nocken 93 in einer heruntergedrückten Stellung, wobei die Schwenkvorrichtung 32 durch die Rückstellvorrichtung in ihrer aufrechten Stellung gehalten wird. Der Nocken 93 wird beim Einholen des Hakens mittels einer nicht dargestellten Winde in die Aufnahme 145 durch das Fallgewicht 90 in seiner heruntergedrückten Stellung gehalten. Wenn die Winde jedoch dem Lasthaken gestattet, sich vom Fallgewicht 90 in der Aufnahme 145 abzusenken, stellt die Feder 97 den Nocken 93 in seine obere Stellung zurück, so daß die Schwenkvorrichtung 32 gegen Verdrehung verriegelt ist.The drop weight 90 is released by actuating the locking lever 155 either manually or electrically by an electromagnet 156 . When the electromagnet 156, which is attached to the receptacle 145 by means of a bracket 157 , is excited, a lever 158 is pivoted in order to pivot the locking lever 155 out of its engagement with the locking surface 160 and to release it. When the load hook releases a remote load, the drop weight 90 maintains the cam 93 in a depressed position with the pivot device 32 held in its upright position by the return device. When the hook is being retrieved, the cam 93 is held in its depressed position by means of a winch (not shown) in the receptacle 145 by the drop weight 90. However, when the winch allows the load hook to lower itself from the drop weight 90 in the receptacle 145, the spring 97 returns the cam 93 to its upper position, so that the pivot device 32 is locked against rotation.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Lasthaken, insbesondere für Hubschrauber, zum fernbetätigten Aufnehmen und Freigeben einer Last aus der Luft, der am unteren Ende eine um eine horizontale Achse zwischen einer Lastgreif- und einer Lastfreigabestellung schwenkbar gelagerte Hakenspitze aufweist, die durch eine am oberen Teil des Hakenkörpers angebrachte und mit einem sich von der Schwenkachse der Hakenspitze aufwärts erstreckenden Hebelarm zusammenwirkendeVerriegelungsvorrichtungnormalerweise gegen Verschwenken in die Lastfreigabestellung gesichert ist, wobei zum Schwenken der Hakenspitze in die Lastfreigabestellung eine kraftspeichernde Rückstellvorrichtung vorgesehen ist, welche die Hakenspitze nach Freigabe der Last in die Lastgreifstellung zurückschwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (32) der Hakenspitze (32, 33), der mit der Verriegelungsvorrichtung zusammenwirkt, zusammen mit der Rückstellvorrichtung (111 bis 128) auf der Schwenkachse (35) gelagert ist und daß das Verriegelungselement (100) der Verriegelungsvorrichtung (91 bis 103) mit einer Betätigungsvorrichtung (91, 97) zusammenwirkt, die in an sich bekannter Weise durch ein am Seil abwärts gleitendes Gewicht auslösbar ist, um das Verriegelungselement (100) in seine Freigabestellung zu bewegen. Claims: 1. Load hook, in particular for helicopters, for the remote picking up and releasing of a load from the air, which at the lower end has a hook tip pivoted about a horizontal axis between a load gripping and a load releasing position, which is supported by a hook on the upper part of the hook body The locking device attached and cooperating with a lever arm extending upwards from the pivot axis of the hook tip is normally secured against pivoting into the load release position, whereby a force-storing reset device is provided for pivoting the hook tip into the load release position, which pivots the hook tip back into the load gripping position after the load has been released, characterized that the lever arm (32) of the hook tip (32, 33), which cooperates with the locking device, is mounted together with the restoring device (111 to 128) on the pivot axis (35) and that the locking element t (100) of the locking device (91 to 103) interacts with an actuating device (91, 97) which can be triggered in a manner known per se by a weight sliding down the rope in order to move the locking element (100) into its release position. 2. Lasthaken nach Anspruch 1, bei dem die Verriegelungsvorrichtung in einem Schenkel eines gabelförmigen Hakenkörpers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied ein um eine horizontale Achse (102) schwenkbarer Winkelhebel (100) ist, dessen erster Hebelarm in der verriegelten Stellung am oberen Ende des Hebelarmes (32) der Hakenspitze (32, 33) anschlägt und dessen zweiter Hebelarm mit der Betätigungsvorrichtung (91, 97) verbunden ist. 3. Lasthaken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (91 bis 97) eine um eine horizontale Achse (96) schwenkbar gelagerte Platte (93) mit einer schlitzförmigen Nockenbahn (95) aufweist, die von einem am Ende des gabelförmig ausgebildeten zweiten Hebelarmes des Winkelhebels (100) angeordneten Stift (101) durchsetzt ist, daß die -Platte (93) durch eine Feder (97) in eine obere Stellung gedrückt wird, in welcher der Winkelhebel (100) durch die Nockenbahn (95) verriegelt ist, und daß ein vertikal geführter, nach oben frei vorstehender Stößel (91) gelenkig mit der Platte (93) verbunden ist, der mit dem Fallgewicht (90) zur Bewegung des Winkelhebels (100) in die Freigabestellung zusammenwirkt. 4. Lasthaken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellvorrichtung (11 bis 128) einen auf der Schwenkachse (35) der Hakenspitze (32, 33) angeordneten, gegen die Kraft einer auf der Schwenkachse (35) angeordneten Feder (116, 117) axial verschiebbaren Nocken (123) aufweist, der mit einer an der Hakenspitze (32, 33) angebrachten Nockenablaufräfie (124) beim Schwenken der Hakenspitze (32, 33) zusammenwirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 905 576, 2 359 275, 2 487 798, 2 904 369, 3 016 257, 3 061355, 3068034. 2. Load hook according to claim 1, wherein the locking device is arranged in one leg of a fork-shaped hook body, characterized in that the locking member is an angle lever (100) pivotable about a horizontal axis (102), the first lever arm of which is in the locked position at the top The end of the lever arm (32) of the hook tip (32, 33) strikes and its second lever arm is connected to the actuating device (91, 97) . 3. Load hook according to claim 1 or 2, characterized in that the actuating device (91 to 97) has a plate (93) pivotally mounted about a horizontal axis (96 ) with a slot-shaped cam track (95) which is forked from one at the end of the formed second lever arm of the angle lever (100) arranged pin (101) is penetrated that the plate (93) is pressed by a spring (97) in an upper position in which the angle lever (100) is locked by the cam track (95) is, and that a vertically guided, upwardly protruding plunger (91) is articulated to the plate (93) , which cooperates with the drop weight (90) to move the angle lever (100) into the release position. 4. Load hook according to one of claims 1 to 3, characterized in that the restoring device (11 to 128) one on the pivot axis (35) of the hook tip (32, 33) arranged against the force of a spring arranged on the pivot axis (35) (116, 117) axially displaceable cam (123) cooperates with a hook at the tip (32, 33) mounted Nockenablaufräfie (124) during pivoting of the hook tip (32, 33). Contemplated publications: USA. Patent Nos 905,576, 2,359,275, 2,487,798, 2,904,369, 3,016,257, 3,061,355, 3,068,034th.
DEP1269A 1963-03-11 1964-03-06 Load hook, especially for helicopters Pending DE1269896B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1269896XA 1963-03-11 1963-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269896B true DE1269896B (en) 1968-06-06

Family

ID=22427746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269896B (en) 1963-03-11 1964-03-06 Load hook, especially for helicopters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269896B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US905576A (en) * 1908-05-26 1908-12-01 Otis C Porter Releasing-hook.
US2359275A (en) * 1943-04-03 1944-09-26 Foote Bros Gear And Machine Co Load pickup device
US2487798A (en) * 1946-02-07 1949-11-15 John W Griesinger Stabilized pickup hook for aircraft
US2904369A (en) * 1955-05-06 1959-09-15 Eastern Rotorcraft Corp Power operated sling release construction
US3016257A (en) * 1959-06-10 1962-01-09 Erving F White Cargo latch
US3061355A (en) * 1961-06-02 1962-10-30 Cozzoli Michael Helicopter cargo hook
US3068034A (en) * 1959-06-17 1962-12-11 Eastern Rotocraft Corp Rapid loading cargo release hook

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US905576A (en) * 1908-05-26 1908-12-01 Otis C Porter Releasing-hook.
US2359275A (en) * 1943-04-03 1944-09-26 Foote Bros Gear And Machine Co Load pickup device
US2487798A (en) * 1946-02-07 1949-11-15 John W Griesinger Stabilized pickup hook for aircraft
US2904369A (en) * 1955-05-06 1959-09-15 Eastern Rotorcraft Corp Power operated sling release construction
US3016257A (en) * 1959-06-10 1962-01-09 Erving F White Cargo latch
US3068034A (en) * 1959-06-17 1962-12-11 Eastern Rotocraft Corp Rapid loading cargo release hook
US3061355A (en) * 1961-06-02 1962-10-30 Cozzoli Michael Helicopter cargo hook

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922573C2 (en)
DE4340403A1 (en) Transport trolley with manually operated wheels
DE2350896A1 (en) ANCHOR TREE
DE1918517A1 (en) Jack or platform
DE1756464A1 (en) Gripper clamp for lifting steel plates or the like.
DE3901412A1 (en) Axially clampable locking bar to secure loads in packaging compartments, such as containers
DE1269896B (en) Load hook, especially for helicopters
DE913399C (en) Lever roller
DE2923416C2 (en)
DE2723073C2 (en)
EP1758444A1 (en) Device with a handle arrangement on pivoting bars
DE870070C (en) Trailer hitch
DE1480268A1 (en) Trailer hitch
DE2716448A1 (en) Power operated portable chain hand saw safety mechanism - has locking lever attachment retaining safety shackle stop, turned by springs
DE2803935A1 (en) Lift beam for hoisting container - has variable setting rotary hooks for picking up containers operated by shaft in beam
DE2047519C3 (en) Releasing heel hold-down for a ski binding
DE954824C (en) Safety ratchet lock for winches with multiple axes
DE882559C (en) An unintentional falling back of the dump body preventing kickback device for self-tipping box trucks
DE19721396C2 (en) Device for continuously adjusting and adjusting the height of a drawbar on a trailer
DE676461C (en) External band brake, especially for motor vehicles
DE3431907C2 (en)
DE1253501B (en) Pivotable support wheel for reversible plows
DE2144624B2 (en) Device for lifting at least one load
EP0393216A1 (en) Hook coupling
DE854750C (en) Rotating wedge coupling