DE1261096B - Device and method for unmanned, fully mechanical dismantling in floors of steep and half-steep storage - Google Patents

Device and method for unmanned, fully mechanical dismantling in floors of steep and half-steep storage

Info

Publication number
DE1261096B
DE1261096B DEH55827A DEH0055827A DE1261096B DE 1261096 B DE1261096 B DE 1261096B DE H55827 A DEH55827 A DE H55827A DE H0055827 A DEH0055827 A DE H0055827A DE 1261096 B DE1261096 B DE 1261096B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
scaffolding
extraction
offset
dismantling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH55827A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Guethe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harpener Bergbau AG
Original Assignee
Harpener Bergbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harpener Bergbau AG filed Critical Harpener Bergbau AG
Priority to DEH55827A priority Critical patent/DE1261096B/en
Priority to ES0324227A priority patent/ES324227A1/en
Priority to GB12762/66A priority patent/GB1077866A/en
Priority to BE678828D priority patent/BE678828A/xx
Priority to NL6604589A priority patent/NL6604589A/xx
Publication of DE1261096B publication Critical patent/DE1261096B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0004Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/16Guiding the machine by making use of the timbering, filling, or other supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C41/00Methods of underground or surface mining; Layouts therefor
    • E21C41/16Methods of underground mining; Layouts therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0047Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor without essential shifting devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0052Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor with advancing shifting devices connected therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. Cl.:Int. Cl .:

E21cE21c

Deutsche KL: 5b-27/02German KL: 5b-27/02

Nummer: 1261096Number: 1261096

Aktenzeichen: H 55827 VI a/5 bFile number: H 55827 VI a / 5 b

Anmeldetag: 22. April 1965 Filing date: April 22, 1965

Auslegetag: 15. Februar 1968Open date: February 15, 1968

Zum mechanischen Abbau von Flözen, insbesondere Kohlenflözen, in steiler und halbsteiler Lagerung sind verschiedene Maßnahmen bekannt. Insbesondere ist eine Vorrichtung zum mechanischen Abbau in Flözen steiler und halbsteiler Lagerung bekannt, die mit Hilfe eines als Ausbau den Versatz abstützenden, zwischen Oberstrecke und Unterstrecke angeordneten Abbaugerüstes aus mehreren beweglich aneinander angeschlossenen Abbaugerüstelementen, die elementen weise, dem fortschreitenden Abbau folgend, vorrückbar sind, arbeitet. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist das Abbaugerüst mit Stempeln kombiniert, die zwischen Hangendem und Liegendem gesetzt sind. Am Kohlenstoß ist das Abbaugerüst nicht abgestützt. Das Hereingewinnen der Kohle erfolgt entweder von besonderen, im Abbaugerüst angeordneten und von Hauern besetzten Gewinnungsbühnen aus oder, nach einem anderen Vorschlag, mit Hilfe einer an dem Abbaugerüst zwischen Abbaugerüst und Kohlenstoß funktionell selbständig arbeitenden Gewinnungsmaschine. Nachteilig ist bei dieser bekannten Vorrichtung zumindest, daß das Abbaugerüst mit Stempeln versehen ist, die zwischen Hangendem und Liegendem angeordnet sind. Das ist montagetechnisch aufwendig. Im übrigen kann das Vorrücken des Abbaugerüstes oder der Abbaugerüstelemente nur umständlich und regelmäßig nicht mannlos erfolgen, da Stempel geraubt bzw. gelöst und wieder gesetzt werden müssen.For the mechanical mining of seams, especially coal seams, in steep and semi-steep storage various measures are known. In particular, a device for mechanical degradation is in Seams of steep and semi-steep storage known, which with the help of an expansion supporting the offset, Dismantling scaffolding arranged between the upper and lower sections, made up of several movable scaffolding against each other connected scaffolding elements, the elements wise, following the progressive dismantling, are advancable, works. In this known device, the scaffolding is combined with punches, which are set between the hanging and the lying. The scaffolding is not on the coal face supported. The coal is extracted either from special ones arranged in the mining scaffolding and mining platforms occupied by tusks or, according to another suggestion, with help an extraction machine that works functionally independently on the mining scaffolding between the mining scaffolding and the coal face. The disadvantage of this known device is at least that the scaffolding with Stamps is provided, which are arranged between the hanging wall and the lying. That is assembly-related laborious. In addition, the advancement of the dismantling scaffolding or the dismantling scaffolding elements can only be cumbersome and regularly not carried out unmanned, as stamps are stolen or loosened and set again have to.

Ein noch nicht zum Stand der Technik gehörender Vorschlag (vgl. deutsches Patent 1 216 220) betrifft eine Gewinnungseinrichtung, die mittels die Vorgabe des Abbauwerkzeuges begrenzender Kufen am Abbaustoß geführt und mit ihrem Abbauwerkzeug vom Versatz oder dem Strebausbau im Stoß gehalten wird, insbesondere für den Abbau steil gelagerter Flöze mit überhängendem Versatz, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der sich mittels verstellbarer Gleitkufen am Versatz oder am Ausbau sowie am Liegenden und gegenbenenfalls am Hangenden führenden Gewinnungseinrichtung auf der Stoßseite, zu beiden Seiten ihres Abbauwerkzeuges, je eine Kufe zugeordnet ist, die sich an den Enden eines zweiarmigen Hebels befindet, der am Maschinenkörper, bevorzugt symmetrisch zum Abbauwerkzeug, um eine zum Abbaustoß parallele, zur Maschinenfahrtrichtung rechtwinklig verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist und die Kufen um zum Abbaustoß parallele, zur Maschinenfahrtrichtung rechtwinklig verlaufende Achsen schwenkbar trägt. Die Gleitkufen sollen dabei sich etwa über die Länge des genannten Hebels erstrecken und so bemessen sein, daß sie immer auf Vorrichtung und Verfahren zum mannlosen,
vollmechanischen Abbau in Flözen steiler
und halbsteiler Lagerung
A proposal that does not yet belong to the state of the art (cf. German Patent 1 216 220) relates to an extraction device that is guided on the working face by means of runners that limit the specification of the excavation tool and is held in the joint with its excavation tool from the offset or the longwall mining, in particular for the Dismantling of steep seams with overhanging offset, the arrangement being made so that the extraction device leading by means of adjustable skids on the offset or on the expansion as well as on the lying and possibly on the hanging wall on the joint side, on both sides of its mining tool, is assigned a skid , which is located at the ends of a two-armed lever which is mounted on the machine body, preferably symmetrically to the excavation tool, pivotable about an axis parallel to the excavation face and at right angles to the machine travel direction, and the runners pivot around axes parallel to the excavation face and at right angles to the machine travel direction kbar wears. The skids should extend approximately over the length of the lever mentioned and be dimensioned so that they are always on the device and method for unmanned,
fully mechanical mining in seams steeper
and half-way storage

Anmelder:Applicant:

Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft,Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft,

4600 Dortmund, Silberstr. 224600 Dortmund, Silberstr. 22nd

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Werner Güthe, 5810 Witten-BommernWerner Güthe, 5810 Witten-Bommern

mindestens zwei der das Gewicht des Versatzes und/ oder des Ausbaus tragenden, am Stoß anliegenden Stützen aufliegen. Nichtsdestoweniger fehlt ein mit der Gewinnungsmaschine verbundenes Abbaugerüst, und für die Abstützung des Versatzes sind besondere, selbständige Elemente in Form der genannten Stützen erforderlich.at least two of those bearing the weight of the offset and / or the extension resting on the joint Supports rest. Nevertheless, there is no scaffolding connected to the mining machine, and to support the offset are special, independent elements in the form of the above-mentioned supports necessary.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Abbau in Flözen steiler und halbsteiler Lagerung anzugeben, mit denen das Hereingewinnen der Kohle, aber auch das Vorrücken des Abbaugerüstes vollkommen mannlos erfolgen. Im speziellen soll das Vorrücken des Abbaugerüstes gleichsam automatisch mit dem Arbeiten der Gewinnungsmaschine erfolgen.The invention is based on the object of providing a device and method for mechanical degradation in Specify seams of steep and half-steep storage, with which coal can be won, but also the advance of the dismantling scaffolding can be carried out completely unmanned. In particular, the advance of the dismantling scaffolding should take place automatically with the work of the mining machine.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mechanischen Abbau in Flözen steiler und halbsteiler Lagerung mit Hilfe eines den Versatz abstützenden, zwischen Kopfstrecke oder Oberstrecke und Unterstrecke angeordneten Abbaugerüstes aus mehreren beweglich aneinander angeschlossenen Abbaugerüstelementen, die elementweise, dem fortschreitenden Abbau folgend, verrückbar sind. Die Erfindung besteht darin, daß die Abbaugerüstelemente kohlenstoßseitig offen ausgeführt sind und gemeinsam ein vielgliedriges, gliedweise bewegliches Maschinengestell für eine als Schlitten in dem Maschinengestell geführte und durch die kohlenstoßseitige Öffnung gegen den Kohlenstoß arbeitende Gewinnungsmaschine bilden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind das Abbaugerüst und die Gewinnungsmaschine funktionell vereinigt und ist das Abbaugerüst gleichsam Teil einer Werkzeugmaschine, nämlich deren Maschinengestell, das sich längs der gesamten Abbaufront von der Oberstrecke zur Unterstrecke erstrecktThe invention relates to a device for mechanical mining in seams of steeper and semi-steeper seams Storage with the help of an offset supporting the head section or upper section and lower section arranged dismantling scaffolding consisting of several movably connected dismantling scaffolding elements, which, element by element, can be moved following the progressive degradation. The invention exists in that the mining scaffolding elements are designed to be open on the coal joint side and jointly Multi-link, link-wise movable machine frame for one as a slide in the machine frame guided and working through the coal face opening against the coal face mining machine form. In the device according to the invention, the scaffolding and the mining machine are functional unites and the dismantling scaffolding is, as it were, part of a machine tool, namely its machine frame, which extends along the entire mining front from the upper section to the lower section

809 508/1809 508/1

Im Rahmen der Erfindung kann grundsätzlich mit verschiedenen Gewinnungsmaschinen gearbeitet werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinnungsmaschine als Walzenschrämmaschine ausgeführt ist (wie sie an sich bekannt sind), deren Schrämwalze breiter ist, als der Breite der Abbaugerüstelemente zwischen Hangendem und Liegendem entspricht. Das gibt die Möglichkeit, übliche WalzenschrämmaschinenIn principle, different extraction machines can be used within the scope of the invention. A preferred embodiment of the invention is characterized in that the extraction machine is designed as a roller shearer (as they are known per se), their shearer roller is wider than the width of the scaffolding elements between the hanging wall and the horizontal. That gives the option of conventional roller cutting machines

und das Werkzeug, hier die Gewinnungsmaschine,
führt. Diese bewegt sich in dem Maschinengestell
zwischen Oberstrecke und Unterstrecke auf und nieder und schneidet sich selbst frei, während das Abbaugerüst nach Maßgabe des Versatzdruckes von
selbst nachrückt. Das kann je nach Gestaltung des
Maschinengestelles, d. h. der Abbaugerüstelemente
und der Gewinnungsmaschine, auf verschiedene Weise
erfolgen.
and the tool, here the mining machine,
leads. This moves in the machine frame
between the upper line and the lower line up and down and cuts itself free, while the dismantling scaffolding according to the offset pressure of
move up yourself. Depending on the design of the
Machine frame, ie the dismantling scaffolding elements
and the mining machine, in various ways
take place.

Von selbständiger Bedeutung ist ein Vorschlag der io im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung einErfindung, der sich durch Funktionssicherheit bei zusetzen, wobei es allerdings erforderlich ist, diese einfachstem Aufbau auszeichnet und dadurch ge- Maschine durch Zusatzbauteile so zu ergänzen, daß kennzeichnet ist, daß die Abbaugerüstelemente einer- sie im Abbaugerüst, d. h. in ihrem Maschinengestell, seits in bekannter Weise den Versatz abstützen, an- geführt wird und andererseits die beschriebene Fühdererseits am Kohlenstoß abgestützt und gegeneinan- 15 rungsfunktion für die freigeschnittenen Abbaugerüstder nach Maßgabe des Abbaues bei einem Durch- elemente übernehmen kann. Im Abbaugerüst und an gang der Gewinnungsmaschine vorrückbar sind (wäh- der Maschine sind dazu einander entsprechende und rend auf eine Abstützung oder Halterung am bzw. zugeordnete Führungsmittel vorgesehen, zwischen Hangendem und Liegendem verzichtet Die Gestaltung der einzelnen Abbaugerüstelemente wird), und daß die Gewinnungsmaschine ein Viel- 20 im Rahmen der Erfindung ist ebenfalls grundsätzlich faches der Länge der einzelnen Abbaugerüstelemente beliebig. Da die Abbaugerüstelemente versatzseitig aufweist sowie hinter einem Führungsabschnitt oder erne Wanderwand bilden, empfiehlt es sich, die verbeidseitigen Führungsabschnitten, z. B. im Bereich satzseitige Wand der Abbaugerüstelemente entspreihrer Mitte, mit Gewinnungswerkzeugen ausgerüstet chend auszubilden und die Anordnung so zu treffen, ist, deren Gewinnungsbreite größer ist als die Er- 25 daß die einzelnen Abbaugerüstelemente versatzseitig Streckung der Abbaugerüstelemente zwischen Han- gegeneinander abgedichtet und mittels Rollen od. dgl. gendem und Liegendem. Letzteres bewirkt offenbar gegeneinander geführt sind. Zur Anpassung an unterdas selbsttätige Freischneiden der Abbaugerüst- schiedliche Flözmächtigkeit besteht die Möglichkeit, elemente beim Passieren der Gewinnungsmaschine. die Anordnung so zu treffen, daß die Abbaugerüst-Die Gewinnungsmaschine kann dabei über Zugmittel 30 elemente versatzseitig, z. B. ein- und ausfahrbare oder in ihrem zugleich das Abbaugerüst bildenden Ma- demontierbare, zum Hangenden bzw. Liegenden geschinengestell von der Oberstrecke aus und ge- führte Wände aufweisen. In ähnlicher Weise können gebenenf alls auch von der Unterstrecke aus bewegt an der Gewinnungsmaschine zusätzliche Gewinnungswerden. Im allgemeinen reicht es, die Gewinnungs- werkzeuge zur Anpassung an unterschiedliche Flözmaschine mit Hilfe derartiger Zugmittel zur Ober- 35 mächtigkeiten, beispielsweise besondere Reißhaken, strecke hin zu bewegen, während die Abwärtsbewe- die neben der Schrämwalze stehengebliebene Kohle gung unter der Einwirkung der Schwerkraft erfolgen hereinreißen, angebracht sein. Es können aber auch kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Ge- die Gewinnungswerkzeuge austauschbar sein, so daß winnungsmaschine mit einem besonderen Antrieb an die Gewinnungsmaschine Gewinnungswerkzeuge auszurüsten, der die Bewegung der Gewinnungs- 40 unterschiedlicher Breite angeschlossen werden maschine im Abbaugerüst oder im Maschinengestell können.Of independent importance is a proposal of the io in the context of the device according to the invention an invention, which are clogged by functional reliability, although it is necessary to do this characterized by the simplest structure and thus the machine can be supplemented with additional components in such a way that is marked that the dismantling scaffolding elements one- they in the dismantling scaffolding, d. H. in your machine frame, on the one hand, the offset is supported in a known manner, and on the other hand the described guide supported on the coal face and counteracting 15 function for the excavated scaffolding can take over according to the dismantling at a through element. In the dismantling scaffolding and on gear of the extraction machine can be advanced (while machines are corresponding to each other and rend provided on a support or bracket on or associated guide means, The design of the individual scaffolding elements is dispensed with between hanging and lying is), and that the extraction machine is also fundamentally within the scope of the invention times the length of the individual scaffolding elements. Since the dismantling scaffolding elements are on the offset side has as well as form behind a guide section or erne wall, it is advisable to use the two-sided Guide sections, e.g. B. in the area of the set-side wall of the dismantling scaffolding elements Center, equipped with extraction tools and making the arrangement so is whose extraction width is greater than the 25 that the individual scaffolding elements on the offset side Stretching of the dismantling scaffolding elements sealed against each other and by means of rollers or the like. and lying. The latter causes apparently against each other. To adapt to unterdas Automatic free cutting of the scaffolding - different seam thicknesses are possible elements when passing the mining machine. to make the arrangement so that the dismantling scaffolding Die Extraction machine can offset 30 elements via traction means, z. B. retractable or retractable in their demountable frame, which at the same time forms the dismantling scaffolding, to the hanging or lying hinge frame from the upper line and have led walls. Similarly, you can if necessary, additional extraction will be moved from the sub-section to the extraction machine. In general, it is sufficient to use the extraction tools to adapt to different seaming machines with the help of such pulling means for upper powers, for example special tearing hooks, stretch to move while the downward movement of the coal stopped next to the cutter roller under the action of gravity, tear in, be appropriate. But it can also can. But there is also the possibility of the extraction tools being interchangeable, so that Extraction machine with a special drive to the extraction machine Extraction tools to equip, which can be connected to the movement of the extraction 40 different widths machine in the dismantling scaffolding or in the machine frame.

bewirkt, das zu diesem Zweck entsprechend ausgebil- Arbeitet man, was nach bevorzugter Ausführungsdet sein kann, beispielsweise eine aus Abschnitten form der Erfindung vorgeschlagen wird, mit überzusammengesetzte Zahnstange aufweisen kann, die gekipptem Kohlenstoß und überhangendem Versatz, mit einem entsprechenden Antriebsritzel kämmt. — 45 so kommen offenbar die einzelnen Abbaugerüst-Handelt es sich um eine Gewinnungsmaschine mit abschnitte mit fortschreitendem Abbau in der Unterbewegten Werkzeugen, so besitzt sie immer einen An- strecke nacheinander frei. Daher empfiehlt die Ertrieb für diese Werkzeuge. findung für diesen Fall, in der Unterstrecke eine auf Die letztbeschriebene Gestaltung der erfindungs- Kufen od. dgl. nach Maßgabe des fortschreitenden gemäßen Vorrichtung ermöglicht eine neue Verfah- 5° Abbaus vorrückbare Führungs- und Aufnahmevorrensweise zum mannlosen mechanischen Abbau von richtung für das jeweils unterste Element des Abbau-Flözen steiler und halbsteiler Lagerung, die ebenfalls gerüstes anzuordnen. Die in der Unterstrecke frei ge- und selbständig Gegenstand der Erfindung ist. Dieses wordenen Abbaugerüstelemente oder zusätzliche kön-Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ab- nen in der Kopfstrecke wieder eingesetzt und an das baugerüstelemente vom Versatzdruck—insbesondere 55 Abbaugerüst angeschlossen werden, vom Druck überhängenden Versatzes — gegen den Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind Kohlenstoß gedrückt werden und die Gewinnungs- vor allem darin zu sehen, daß mit der erfindungsmaschine bei der Gewinnungsarbeit mit einem Füh- gemäßen Vorrichtung vollkommen mannlos und vollrungsabschnitt in den zwischen Versatz und Kohlen- mechanisch gearbeitet werden kann, und zwar nicht stoß gleichsam festgeklemmten Abbaugerüstelemen- 60 lediglich bezüglich des Hereingewinnens der Kohle, ten geführt wird, während die von den Gewinnungs- sondern auch beim Vorrücken des Abbaugerüstes werkzeugen beim Vorrücken der Gewinnungsma- nach Maßgabe des fortschreitenden Abbaus; denn schine freigeschnittenen Abbaugerüstelemente ihrer- gerade dieses Vorrücken erfolgt im Rahmen der Erseits auf dem jeweils rückwärtigen Teil der Ge- findung automatisch und gesteuert von der Gewinwinnungsmaschine geführt sowie nach Maßgabe des 65 nungsmaschine selbst.causes the appropriately trained for this purpose, what is done according to the preferred embodiment may be, for example one of the sections proposed form of the invention, with over-assembled May have rack, the tilted coal face and overhanging offset, meshes with a corresponding drive pinion. - This is how the individual dismantling scaffolding dealers apparently come about If it is a mining machine with sections with progressive dismantling in the sub-moving tools, it always has one stretch one after the other free. Therefore, the Ertrieb recommends for these tools. Finding for this case, in the sub-section an on The last-described design of the invention runners od According to the device, a new procedure enables advancement of guidance and recording for the unmanned mechanical dismantling of the direction for the lowest element of the mining seam steep and semi-steep storage, which should also be arranged with scaffolding. The free in the sub-route and is independently the subject of the invention. These have been dismantled scaffolding elements or additional Koen procedures is characterized in that the bows are reinserted in the head section and attached to the scaffolding elements from the offset pressure - in particular 55 dismantling scaffolding are connected, from the pressure overhanging offset - against which the advantages achieved by the invention are Coal impact are pressed and the extraction can be seen above all in that with the inventive machine in the extraction work with a device according to the present invention, completely unmanned and completed in which it is possible to work mechanically between backfill and coal, and indeed not butt, as it were, clamped dismantling scaffolding elements 60 only with regard to the extraction of coal, th is performed, while that of the extraction but also when advancing the excavation scaffolding tools when advancing the extraction ma - in accordance with the progressive mining; because Machine cut-free scaffolding elements of their- just this advance takes place in the context of the first on the rear part of the discovery automatically and controlled by the mining machine as well as in accordance with the 65 calculation machine itself.

Vorrückens der Gewinnungsmaschine freigegeben Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer und vom Versatzdruck wieder an den Kohlenstoß lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichgedrückt werden. nung ausführlicher erläutert; es zeigtAdvancement of the mining machine released In the following, the invention is based on a and by the offset pressure again on the coal face, only one exemplary embodiment is pressed will. explained in more detail; it shows

F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch einen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüsteten Abbaustreb in steiler Lagerung,F i g. 1 shows a vertical section through a mining strut equipped with the device according to the invention in steep storage,

F i g. 2 in gegenüber der F i g. 1 vergrößerter Darstellung den Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig. 1,F i g. 2 in opposite to FIG. 1 enlarged view of section A from the object according to FIG. 1,

F i g. 3 den Gegenstand nach F i g. 2 in anderer Funktionsstellung,F i g. 3 the subject of FIG. 2 in another functional position,

F i g. 4 den Schnitt B-B durch den Gegenstand nach F i g. 3 undF i g. 4 shows the section BB through the object according to FIG. 3 and

F i g. 5 eine perspektivische Darstellung eines Abbaugerüstelementes aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung. F i g. 5 is a perspective view of a dismantling scaffolding element from the device according to the invention.

Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum mannlosen, vollmechanischen Abbau von Flözen steller und halbsteiler Lagerung. Im Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung in steiler Lagerung eingesetzt, und zwar mit übergekipptem Kohlenstoß 1 und überhängendem Versatz 2. Die Vorrichtung arbeitet mit Hilfe eines Abbaugerüstes aus mehreren beweglich aneinander angeschlossenen Abbaugerüstelementen 3, die elementenweise vorrückbar und zwischen Oberstrecke 4 und Unterstrecke 5 angeordnet sind. Sie können in der Oberstrecke gesichert sein. Die Abbaugerüstelemente 3 sind, wie sich insbesondere aus der F i g. 5 ergibt, kohlenstoßseitig offen ausgeführt und bilden gemeinsam ein vielgliedriges Maschinengestell für eine als Schlitten in dem Maschinengestell geführte und durch die kohlenstoßseitige Öffnung 6 der Abbaugerüstelemente 3 gegen den Kohlenstoß 1 arbeitende Gewinnungsmaschine 7. Es handelt sich gleichsam um eine von der Oberstrecke 4 bis zur Unterstrecke 5 geführte Werkzeugmaschine, deren Schlitten »spanabhebend« gegen den Kohlenstoß arbeitet und dabei das Maschinengestell freischneidet. Dazu stützen die Abbaugerüstelemente 3 einerseits den Versatz 2 ab, während sie andererseits selbst am Kohlenstoß 1 abgestützt sind. Sie sind gegeneinander nach Maßgabe des Abbaus bei einem Durchgang der Gewinnungsmaschine 7 vorrückbar, während auf eine Abstützung oder Halterung zwischen Hangendem und Liegendem (d. i. senkrecht zur Zeichnungsebene der F i g. 1 bis 3) mit Hilfe von Stempeln od. dgl. vollkommen verzichtet ist. Die Gewinnungsmaschine 7 besitzt ein Vielfaches der Länge der einzelnen Abbaugerüstelemente 3. An der Gewinnungsmaschine 7 sind besondere Führungsmittel 9 angebracht, die im Ausführungsbeispiel zwei Führungsabschnitte 8 bilden, deren in Arbeitsrichtung vorderer jeweils die Maschine 7 in dem Abbaugerüst führt, während der andere Teil der Maschine gleichsam frei vorkragen kann. Die Gewinnungsmaschine 7 ist im Ausführungsbeispiel im Bereich ihrer Mitte mit Gewinnungswerkzeugen 10 ausgerüstet, deren Gewinnungsbreite größer ist als die Erstreckung der Abbaugerüstelemente 3 zwischen Hangendem und Liegendem. Das ergibt sich insbesondere aus der F i g. 4. Die Gewinnungsmaschine 7 selbst ist im Ausführungsbeispiel über Zugmittel 11 in ihrem zugleich das Abbaugerüst bildenden Maschinengestell von der Oberstrecke 4 und gegebenenfalls auch der Unterstrecke 5 aus auf- und niederbewegbar. Sie kann jedoch, was in den Figuren nicht dargestellt ist, auch einen eigenen Antrieb für diese Auf- und Niederbewegung aufweisen. — Bei der beschriebenen Ausführungsform mit zwei Führungsabschnitten 8 arbeitet das Gewinnungswerkzeug sowohl bei der Aufwärtsbewegung (F i g. 2) als auch bei der Abwärtsbewegung (F i g. 3) der Gewinnungsmaschine 7. Man kann jedoch auch Abwandlungen treffen, bei denen das Hereingewinnen der Kohle nur in einer der Bewegungsrichtungen erfolgt. The device shown in the figures is used for unmanned, fully mechanical mining of seams steller and half-part storage. In the exemplary embodiment, the device is used in a steep position, namely with overturned coal face 1 and overhanging offset 2. The device works with the help of a dismantling scaffold made up of several movably connected dismantling scaffolding elements 3, which can be advanced element by element and is arranged between upper section 4 and lower section 5 are. You can be secured in the upper section. The dismantling scaffolding elements 3 are, as in particular from FIG. 5 results, executed open on the coal joint side and together form a multi-part Machine frame for a guided as a slide in the machine frame and through the coal joint side Opening 6 of the scaffolding elements 3 mining machine 7 working against the coal face 1. It is, as it were, a machine tool guided from the upper section 4 to the lower section 5, whose slide works "by cutting" against the coal face and the machine frame at the same time free cuts. For this purpose, the dismantling scaffolding elements 3 on the one hand support the offset 2, while on the other hand they are even supported on the coal face 1. They are against each other in accordance with the dismantling one passage of the mining machine 7, while on a support or bracket between hanging and lying (i.e. perpendicular to the plane of the drawing in FIGS. 1 to 3) with The help of stamps or the like is completely dispensed with. The extraction machine 7 has a multiple the length of the individual scaffolding elements 3. On the mining machine 7 are special guide means 9 attached, which form two guide sections 8 in the embodiment, their in the working direction the front each leads the machine 7 in the scaffolding, while the other part of the machine, as it were can protrude freely. The extraction machine 7 is in the embodiment in the area of its center Extraction tools 10 equipped, the extraction width is greater than the extent of the scaffolding elements 3 between hanging and lying. This can be seen in particular from FIG. 4th In the exemplary embodiment, the mining machine 7 itself is at the same time the mining scaffolding by means of traction means 11 forming machine frame from the upper section 4 and possibly also the lower section 5 can be moved up and down. However, what is not shown in the figures, it can also have its own Have drive for this up and down movement. - In the embodiment described with two guide sections 8, the extraction tool works both in the upward movement (FIG. 2) as well as during the downward movement (FIG. 3) of the mining machine 7. However, one can also Make modifications in which the coal is won in only in one of the directions of movement.

Im Ausführungsbeispiel und zugleich nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Gewinnungsmaschine 7 eine Walzenschrämmaschine, deren Schrämwalze 10 breiter ist, als der Breite der Abbaugerüstelemente 3 zwischen Hangendem und Liegendem entspricht. Die Abbaugerüstelemente 3 können im übrigen versatzseitig ein- oder ausfahrbare oder auch nur demontierbare, zum Hangenden bzw. Liegenden geführte Wände 12 zur Anpassung an unterschiedliche Flözmächtigkeit aufweisen, was ebenfalls in F i g. 4 angedeutet worden ist. Auch können an der Gewinnungsmaschine 7 zusätzliche Gewinnungswerkzeuge, wie beispielsweise Reißhaken 13, vorgesehen sein, die stehengebliebene Flözteile 14 hereinzureißen erlauben. Auch das ist in F i g. 4 angedeutet worden. Da bei der dargestellten Ausführungsform mit überkipptem Kohlenstoß 1 und überhängendem Versatz 2 mit fortschreitendem Abbau in Richtung des Pfeiles die jeweils untersten Abbaugerüstelemente 3 sukzessive frei werden, ist für diesen Fall in der Unterstrecke 5 eine auf Kufen 15 od. dgl. nach Maßgabe des fortschreitenden Abbaus vorrückbare Führungs- und Aufnahmevorrichtung 16 für das jeweils unterste Element des Abbaugerüstes 3 angeordnet. Dieses kann von hier zur Oberstrecke 4 gebracht und an das Abbaugerüst wieder angeschlossen werden. Die einzelnen Abbaugerüstelemente können mittels Rollen 19 od. dgl. gegeneinander geführt und mit Elementen 20 gegeneinander abgedichtet sein.In the exemplary embodiment and at the same time according to the preferred embodiment of the invention, the mining machine is 7 a roller shearing machine, the shearing roller 10 of which is wider than the width of the Dismantling scaffolding elements 3 corresponds to between hanging and lying. The dismantling scaffolding elements 3 In addition, they can be retracted or extended on the offset side or only demountable, to the hanging wall or Recumbent guided walls 12 to adapt to different seam thicknesses have what also in FIG. 4 has been indicated. Also can on the extraction machine 7 additional extraction tools, such as ripping hooks 13, may be provided, which allow remaining seam parts 14 to be torn in. This is also shown in FIG. 4 indicated been. Since in the illustrated embodiment with a tipped over coal face 1 and overhanging Offset 2 with progressive dismantling in the direction of the arrow, the respective lowermost dismantling scaffolding elements 3 are gradually free, in this case in the sub-section 5 a on runners 15 or the like. Guide and receiving device 16 for the each lowermost element of the dismantling scaffold 3 arranged. This can be brought to the upper line 4 from here and reconnected to the dismantling scaffolding. The individual scaffolding elements can be guided against one another by means of rollers 19 or the like and sealed against one another with elements 20.

Aus einer Betrachtung der F i g. 2 und 3 erkennt man unmittelbar, daß in verfahrensmäßiger Hinsicht die Abbaugerüstelemente 3 vom Versatzdruck, im Ausführungsbeispiel also vom Druck des überhängenden Versatzes 2, gegen den Kohlenstoß 1 gedruckt werden, während die Gewinnungsmaschine 7 bei der Gewinnungsarbeit mit einem Führungsabschnitt in den zwischen Versatz 2 und Kohlenstoß 1 festgeklemmten Abbaugerüstelementen 3 geführt wird und die von den Gewinnungswerkzeugen 10 beim Vorschub der Gewinnungsmaschine 7 freigeschnittenen Abbaugerüstelemente 3 ihrerseits auf dem anderen Teil der Gewinnungsmaschine 7 geführt sowie nach Maßgabe des Vorrückens der Gewinnungsmaschine? freigegeben und vom Versatzdruck wieder an den Kohlenstoß 1 gedrückt werden.From a consideration of FIG. 2 and 3 can be seen immediately that in procedural terms the dismantling scaffolding elements 3 from the offset pressure, so in the embodiment from the pressure of the overhanging Offset 2, are printed against the coal face 1, while the mining machine 7 at the Extraction work with a guide section in the clamped between offset 2 and coal face 1 Dismantling scaffolding elements 3 is performed and the extraction tools 10 when Advancement of the mining machine 7 cut-free scaffolding elements 3 in turn on the other Part of the extraction machine 7 out and in accordance with the advance of the extraction machine? released and pressed against the coal face 1 again by the offset pressure.

Die Führung der Gewinnungsmaschine 7 im Abbaugerüst kann auf verschiedene Weise erfolgen. Im Ausführungsbeispiel sind dazu Rollen oder Kufen 9 an die im übrigen an sich bekannte Gewinnungsmaschine 7 angeschlossen worden, während die Abbaugerüstelemente 3 entsprechende Schienen 18 aufweisen. The extraction machine 7 can be guided in the mining scaffolding in various ways. in the For this purpose, the exemplary embodiment is rollers or runners 9 on the extraction machine, which is otherwise known per se 7 have been connected, while the dismantling scaffolding elements 3 have corresponding rails 18.

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum mechanischen Abbau in Flözen steiler und halbsteiler Lagerung mit Hilfe eines den Versatz abstützenden, zwischen Oberstrecke und Unterstrecke angeordneten Abbaugerüstes aus mehreren beweglich aneinander angeschlossenen Abbaugerüstelementen, die elementenweise, dem fortschreitenden Abbau folgend, vorrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbaugerüstelemente (3) kohlen-1. Device for mechanical mining in seams of steep and semi-steep storage with the help a dismantling scaffolding that supports the offset and is arranged between the upper and lower sections from several movable scaffolding elements connected to one another, which, element by element, following the progressive dismantling, can be advanced, characterized in that that the scaffolding elements (3) carbon stoßseitig offen ausgeführt sind und gemeinsam ein vielgliedriges Maschinengestell für eine als Schlitten in dem Maschinengestell geführte und durch die kohlenstoßseitige Öffnung (6) gegen den Kohlenstoß (1) arbeitende Gewinnungsmaschine (7) bilden.are open on the buttocks and together a multi-part machine frame for a than Slide guided in the machine frame and countered through the opening (6) on the coal joint side form the mining machine (7) operating the coal pile (1). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbaugerüstelemente (3) einerseits in bekannter Weise den Versatz (2) abstützen, andererseits am Kohlenstoß (1) abgestützt und gegeneinander nach Maßgabe des Abbaus bei einem Durchgang der Gewinnungsmaschine (7) vorrückbar sind und daß die Gewinnungsmaschine (7) ein Vielfaches der Länge der einzelnen Abbaugerüstelemente aufweist sowie hinter einem Führungsabschnitt oder beidseitigen Führungsabschnitten (S), z. B. im Bereich ihrer Mitte, mit Gewinnungswerkzeugen (10) ausgerüstet ist, deren Gewinnungsbreite größer ist als die Erstreckung der Abbaugerüstelemente (3) zwischen Hangendem und Liegendem. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the mining scaffolding elements (3) on the one hand support the offset (2) in a known manner, on the other hand supported on the coal face (1) and can be advanced against each other according to the dismantling during a passage of the mining machine (7) and that the extraction machine (7) has a multiple of the length of the individual scaffolding elements and behind a guide section or both-sided guide sections (S), for. B. in the area of their middle, is equipped with extraction tools (10) whose extraction width is greater than the extent of the scaffolding elements (3) between the hanging wall and the lying. 3.. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinnungsmaschine (7) über Zugmittel (11) in ihrem zugleich das Abbaugerüst bildenden Maschinengestell von der Oberstrecke (4) und gegebenenfalls auch der Unterstrecke (S) aus auf- und niederbewegbar ist.3 .. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the extraction machine (7) via traction means (11) in their machine frame, which also forms the dismantling scaffolding from the upper section (4) and optionally also the lower section (S) can be moved up and down is. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinnungsmaschine (7) als Walzenschrämmaschine ausgeführt ist, deren Schrämwalze (10) breiter ist, als ■der Breite der Abbaugerüstelemente (3) zwischen Hangendem und Liegendem entspricht.4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the extraction machine (7) is designed as a roller cutting machine, the cutting roller (10) is wider than ■ corresponds to the width of the scaffolding elements (3) between the hanging wall and the horizontal. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 in der Ausführungsform mit überkipptem Kohlenstoß und überhängendem Versatz, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterstrecke (S) eine auf Kufen (15) od. dgl. nach Maßgabe des fortschreitenden Abbaus vorrückbare Führungs- und Aufnahmevorrichtung (16) für das jeweils unterste Element des Abbaugerüstes (3) angeordnet ist.5. Device according to claims 1 to 4 in the embodiment with overturned coal pile and overhanging offset, characterized in that in the sub-section (S) a on runners (15) or Receiving device (16) is arranged for the respective lowermost element of the dismantling scaffolding (3). 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Abbaugerüstelemente (3) versatzseitig gegeneinander abgedichtet und mittels Rollen (19) od. dgl. gegeneinander geführt sind.6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that the individual scaffolding elements (3) are sealed against one another on the offset side and are guided against one another by means of rollers (19) or the like. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbaugerüstelemente (3) versatzseitig zum Hangenden bzw. Liegenden geführte Wände (12) zur Anpassung an unterschiedliche Flözmächtigkeit aufweisen.7. Device according to claims 1 to 6, characterized in that the scaffolding elements (3) Walls (12) guided on the offset side to the hanging or lying wall for adjustment have different seam thicknesses. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gewinnungsmaschine (7) zusätzliche Gewinnungswerkzeuge (13) zur Anpassung an unterschiedliche Flözmächtigkeiten angebracht sind.8. Device according to claims 1 to 7, characterized in that on the extraction machine (7) additional extraction tools (13) are attached to adapt to different seam thicknesses. 9. Verfahren zum mannlosen mechanischen Abbau von Flözen steiler und halbsteiler Lagerung mit Hilfe der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbaugerüstelemente (3) vom Versatzdruck — insbesondere vom Druck überhängenden Versatzes (2) — gegen den Kohlenstoß (1) gedrückt werden und die Gewinnungsmaschine (7) bei der Gewinnungsarbeit mit einem Führungsabschnitt (8) in den zwischen Versatz (2) und Kohlenstoß (1) festgeklemmten Abbaugerüstelementen (3) geführt wird, während die von den Gewinnungswerkzeugen (10) beim Vorschub der Gewinnungsmaschine (7) freigeschnittenen Abbaugerüstelemente (3) ihrerseits auf dem anderen Teil der Gewinnungsmaschine (7) geführt sowie nach Maßgabe des Vorrückens der Gewinnungsmaschine (7) freigegeben und vom Versatzdruck wieder an den Kohlenstoß (1) gedrückt werden.9. Procedure for unmanned mechanical excavation of seams with steep and semi-steep storage with the aid of the device according to claims 1 to 6, characterized in that the dismantling scaffolding elements (3) from the offset pressure - in particular from the pressure of overhanging offset (2) - are pressed against the coal face (1) and the mining machine (7) at the Extraction work with a guide section (8) between the offset (2) and coal face (1) clamped scaffolding elements (3) is guided, while that of the extraction tools (10) when advancing the extraction machine (7) cut-free scaffolding elements (3) in turn on the other part of the mining machine (7) and released according to the advance of the extraction machine (7) and from the offset pressure pressed against the coal face (1) again. In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 216 220.
Legacy Patents Considered:
German Patent No. 1 216 220.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 809 508/1 2.68 © Bundesdruckerei Berlin809 508/1 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEH55827A 1965-04-22 1965-04-22 Device and method for unmanned, fully mechanical dismantling in floors of steep and half-steep storage Pending DE1261096B (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH55827A DE1261096B (en) 1965-04-22 1965-04-22 Device and method for unmanned, fully mechanical dismantling in floors of steep and half-steep storage
ES0324227A ES324227A1 (en) 1965-04-22 1966-03-15 Device for the exploitation without personnel, completely mechanical, of steel strings of steep and semiempinated inclination and procedure for its exploitation. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
GB12762/66A GB1077866A (en) 1965-04-22 1966-03-23 Mineral-mining apparatus for operation in steep seams
BE678828D BE678828A (en) 1965-04-22 1966-04-01
NL6604589A NL6604589A (en) 1965-04-22 1966-04-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH55827A DE1261096B (en) 1965-04-22 1965-04-22 Device and method for unmanned, fully mechanical dismantling in floors of steep and half-steep storage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261096B true DE1261096B (en) 1968-02-15

Family

ID=7159158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH55827A Pending DE1261096B (en) 1965-04-22 1965-04-22 Device and method for unmanned, fully mechanical dismantling in floors of steep and half-steep storage

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE678828A (en)
DE (1) DE1261096B (en)
ES (1) ES324227A1 (en)
GB (1) GB1077866A (en)
NL (1) NL6604589A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104500069B (en) * 2014-11-27 2017-03-22 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 Continuous coal mining machine top-coal mining process for extremely-thick coal seam bound coal
CN112664195B (en) * 2020-12-24 2023-09-22 中国神华能源股份有限公司哈尔乌素露天煤矿 Goaf treatment method

Also Published As

Publication number Publication date
NL6604589A (en) 1966-10-24
ES324227A1 (en) 1967-02-01
BE678828A (en) 1966-09-16
GB1077866A (en) 1967-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108877C2 (en) Anchor drilling and anchor setting device assigned to a tunneling machine
DE2840919A1 (en) DEVICE FOR THE PROVISIONAL EXPANSION OF A ROUTE, AS WELL AS SUITABLE EXPANSION FRAME
DE2208710C3 (en) Anchor hole drilling and / or anchor setting device in association with a tunneling machine
DE2909918C3 (en) Device for driving and expanding an underground route
DE3445062C2 (en)
DE3327078A1 (en) DEGRADATION MACHINE
DE581647C (en) The mining machine working at full height in longitudinal strips
CH645158A5 (en) Tunnelling shield with tunnelling machine mounted in it
DE1261096B (en) Device and method for unmanned, fully mechanical dismantling in floors of steep and half-steep storage
DE1964184C2 (en) Short front cutting machine
DE3344705A1 (en) DEVICE FOR ZOOMING TUBES, TUNNELS AND THE LIKE
DE2322259C2 (en) Road support frame for road tunneling machines
AT392512B (en) BREWING MACHINE
DE2353230C2 (en) Extraction device, in particular for floating mining in half or steep storage
DE2004828C3 (en) Driving shield for tunnel construction
DE963595C (en) Tool that can be pulled through a borehole by means of a rope or chain for gradual expansion
DE3526558C2 (en)
DE3218495A1 (en) DEVICE FOR RECOVERING MIGHTY FLOE IN UNDERGROUND PITCHING, IN PARTICULAR WHEN REMOVING REMAINING PILLARS OR DRIVING UP A WIDE STOCK
DE1197832C2 (en) Extraction machine for mining operations, in particular for wide-opening floez sections or the like.
DE959274C (en) Device which is used to steal arches of the track expansion and is movably arranged on the track bottom
DE622607C (en) Slotting machine
DE3045231C2 (en) Extraction machine for seam mining
WO1994009258A1 (en) Process and machine for driving and lining an underground gallery
DE973203C (en) Method and device for the mechanical dismantling of steeply positioned floeze
DE2124244B2 (en) Cap train for moving longwall mining