DE1237928B - Drawing machine - Google Patents

Drawing machine

Info

Publication number
DE1237928B
DE1237928B DE1957N0013143 DEN0013143A DE1237928B DE 1237928 B DE1237928 B DE 1237928B DE 1957N0013143 DE1957N0013143 DE 1957N0013143 DE N0013143 A DEN0013143 A DE N0013143A DE 1237928 B DE1237928 B DE 1237928B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
spring
slide carriage
rods
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1957N0013143
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Schnee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Nestler AG
Original Assignee
Albert Nestler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Nestler AG filed Critical Albert Nestler AG
Priority to DE1957N0013143 priority Critical patent/DE1237928B/en
Publication of DE1237928B publication Critical patent/DE1237928B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/04Guides for rulers
    • B43L13/045Guides for rulers with carriages

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Zeichenmaschine Die Erfindung betrifft eine Zeichenmaschine mit einer in senkrechter Zeichenrichtung angeordneten, quer über die Zeichenfläche verschiebbarenFührungsschiene, auf der längsverschiebbar ein Gleitwagen läuft, der den Zeichenkopf trägt, der an dem Gleitwagen mittels parallel zueinander verlaufender Stangen angelenkt ist, wobei das vom Zeichenkopf und den Stangen durch Eigengewicht auf die Stangen ausgeübte Drehmoment durch eine Feder ausgeglichen wird.Drawing machine The invention relates to a drawing machine with a Guide rails arranged in the vertical direction of the drawing and slidable across the drawing surface, on which a sliding carriage runs longitudinally, which carries the drawing head that is attached to is articulated to the slide carriage by means of rods extending parallel to one another, wherein that exerted on the rods by their own weight by the drawing head and the rods Torque is balanced by a spring.

Bei einer bekannten Zeichenmaschine dieser Art wird das vom Zeichenkopf ausgeübte Drehmoment durch eine offenliegende Schraubenfeder ausgeglichen, die zur Spannungsänderung in das eine oder andere Loch eines Lochbandes eingehängt werden muß. Nachteilig ist hierbei nicht nur, daß die Feder und das Lochband sichtbar sind. Störend ist vor allem, daß das zur Änderung des Drehmoments notwendige Umhänen der dabei vorübergehend in gespannter Lage von, Hand zu haltenden Feder einen hohen Kraftaufwand erfordert und daß der Drehmomentausgleich infolge der Drehpunktverlagerung des einen Federendes bei verschiedenen Stellungen des Zeichenkopfes unterschiedlich ist.In a known drawing machine of this type, this is done by the drawing head exerted torque is balanced by an exposed coil spring, which is used to Changes in tension can be hung in one or the other hole in a perforated strip got to. The disadvantage here is not only that the spring and the perforated strip are visible. Above all, it is disturbing that the changing of the torque necessary to handle the temporarily in the cocked position of the hand-held spring a high Requires effort and that the torque compensation as a result of the pivot point shift of the one end of the spring differently in different positions of the drawing head is.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zeichenmaschine zu schaffen, bei der der Drehmomentausgleich leicht einzustellen ist und in allen Stellungen des Zeichenkopfes gleich ist und trotzdem möglichst wenige Teile der gesamten Ausgleichsvorrichtung nach außen hin sichtbar sind. Ausgehend von einer Zeichenmaschine der eingangs genannten Art, ist diese Aufgabe erfindungsgemäß .dadurch gelöst, daß die am Gleitwagen angelenkten Köpfe der Stangen mit Zahnsegmenten versehen sind, die mit einer im Gleitwagen verschiebbaren Zahnstange im Eingriff stehen, die unter Zwischenschaltung einer Klinkeneinrichtung unter der Wirkung einer im Gleitwagen angeordneten, den Drehmomentausgleich bewirkenden Feder steht, deren Wirkung mittels der Klinkeneinrichtung ausschaltbar ist.The invention is based on the object of a drawing machine create where the torque compensation is easy to adjust and in all positions of the drawing head is the same and yet as few parts of the entire compensation device as possible are visible to the outside. Based on a drawing machine of the type mentioned at the beginning Art, according to the invention, this object is achieved by the fact that the articulated on the sliding carriage The heads of the rods are provided with toothed segments that can be moved in the slide carriage Rack are in engagement with the interposition of a ratchet device under the action of a arranged in the sliding carriage, effecting the torque compensation Spring stands, the effect of which can be switched off by means of the latch device.

Die gesamte Drehmomentausgleichsvorrichtung ist also nach außen unsichtbar in den Gleitwagen eingebaut. Besonders vorteilhaft ist, daß die Spiralfeder, ohne in ihre entspannte Lage zurückzugehen, wie die Feder einer Uhr bis zu jeder gewünschten Spannung aufgezogen werden kann und daß die Sperrklinke ein Ausschalten des Drehmomentausgleichs ohne Entspannen der Feder gestattet.The entire torque compensation device is therefore invisible from the outside built into the sliding carriage. It is particularly advantageous that the spiral spring without to go back to its relaxed position, like the pen of a clock, to whatever you want Voltage can be drawn up and that the pawl deactivates the torque compensation permitted without releasing the spring.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Ausbildung der Drehmomentausgleichseinrichtung im einzelnen so getroffen, daß ein im Gleitwagen drehbar auf einem mit einer Handhabe versehenen Bolzen angeordnetes, mit der Zahnstange im Eingriff stehendes Zahnrad gelagert ist, das fest mit einem Klinkenrad verbunden ist, das mit einer auf einer fest mit dem Bolzen verbundenen Scheibe schwenkbar gelagerten, unter Federwirkung stehenden Klinke im Eingriff steht und daß der Bolzen mit dem einen Ende einer Spiralfeder verbunden ist, deren anderes Ende am Gleitwagen befestigt ist, die den Bolzen derart zu drehen sucht, daß das von ihm auf das Zahnrad ausgeübte Drehmoment entgegengesetzt dem Drehmoment ist, das vom Zeichenkopf und den Stangen ausgeübt wird.In an advantageous embodiment, the design of the torque compensation device taken in detail so that one in the sliding carriage rotatable on one with a handle provided bolt arranged, with the rack in engagement gear is mounted, which is firmly connected to a ratchet wheel with one on one disc firmly connected to the bolt pivotably mounted under spring action standing pawl is in engagement and that the bolt with one end of a spiral spring is connected, the other end of which is attached to the slide carriage, the bolt in such a way seeks to rotate that the torque exerted by it on the gear is opposite is the torque exerted by the drawing head and rods.

Zur Ausschaltung der Drehmomentausgleichseinrichtung kann auf dem Bolzen fest eine Nabe angeordnet sein, in der ein doppelarmiger Hebel radial und in einer Achsenebene schwenkbar gelagert ist, der mit seinem Bedienungsschenkel in einer bestimmten Drehstellung des Bolzens in eine am Gleitwagen vorgesehene Radialraste einlegbar und in seinen beiden Stellungen durch eine an der Stirnseite seines anderen, kurzen Schenkels vorgesehene Federraste sicherbar ist. Die Radialraste und ein Nocken, der in der Bahn angeordnet ist, die die Klinke beim Aufziehen der Feder durchläuft, sind in ein und derselben Drehstellung des Bolzens angeordnet. Der Nocken klinkt bei einer Teildrehung des Bolzens mittels des doppelarmigen Hebels in der Raststellung dieses Hebels die Klinke aus.To switch off the torque compensation device, on the Bolts can be fixed to a hub in which a double-armed lever is radial and is pivotably mounted in an axis plane with its operating leg in a certain rotational position of the bolt in a radial notch provided on the slide carriage insertable and in its two positions by one on the face of its other, short leg provided spring catch can be secured. The radial notch and a cam, which is arranged in the path that the pawl runs through when the spring is wound, are arranged in one and the same rotational position of the bolt. The cam latches with a partial rotation of the bolt by means of the double-armed lever in the detent position the handle of this lever.

Im folgenden ist die Erfindung .an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht der Zeichenmaschine, F i g. 2 eine Seitenansicht der am Zeichenbrett angeordneten Zeichenmaschine, F i g. 3 bis 8 Darstellungen in vergrößertem Maßstab, nämlich F i g. 3 eine Ansicht des Gleitwagens, F i g. 4 einen Schnitt durch .den Gleitwagen nach der Linie IV-IV der F i g. 1 und 3, F i g. 5 einen Schnitt durch den Gleitwagen nach der Linie V-V der F i g. 1 und 3, F i g. 6 einen Schnitt durch den Gleitwagen nach der Linie VI-VI der F i g. 5, F i g. 7 einen Schnitt durch den Gleitwagen nach der Linie VII-VII der F i g. 1 und 3.In the following the invention .an hand one shown in the drawing Embodiment explained in detail. It shows F i g. 1 is a view of the Drawing machine, FIG. 2 a side view of the drawing machine arranged on the drawing board, F i g. 3 to 8 representations on an enlarged scale, namely F i g. 3 a view of the sliding carriage, F i g. 4 a section through .the sliding carriage the line IV-IV of FIG. 1 and 3, FIG. 5 shows a section through the sliding carriage according to the line V-V of FIG. 1 and 3, FIG. 6 a section through the sliding carriage according to the line VI-VI of FIG. 5, Fig. 7 shows a section through the sliding carriage the line VII-VII of FIG. 1 and 3.

An dem Winkelrahmen 1 (F i g. 2), an dem das Zeichenbrett 2 befestigt ist, ist hinter dem oberen Rand des Zeichenbrettes 2 eine zweckmäßig einstellbare Laufschiene 3 mit kreisrundem Querschnitt angeordnet, auf der ein Laufwagen 4 mit Rollen 5 od. dgl. läuft. An dem Laufwagen 4 sind im Abstand zwei Lagerköpfe 6, 7 für eine rohrförmige Führungsschiene 8 bzw. eine ebenfalls rohrförmige Verstrebungsschiene 9 angeordnet, die an ihren anderen Enden durch ein Verbindungsstück 10 miteinander verbunden sind, an dem eine Laufrolle 11 gelagert ist, mittels deren die Schienen auf der Zeichenfläche aufliegen. Führungsschienen 8, 9 und Laufwagen 4 sind um die Laufschiene 3 schwenkbar.On the angle frame 1 (Fig. 2) to which the drawing board 2 is attached is, behind the upper edge of the drawing board 2 is a suitable adjustable Running rail 3 arranged with a circular cross-section, on which a carriage 4 with Rolls 5 or the like. Two bearing heads 6, 7 are spaced apart on the carriage 4 for a tubular guide rail 8 or a likewise tubular bracing rail 9 arranged, which at their other ends by a connecting piece 10 to each other are connected, on which a roller 11 is mounted, by means of which the rails rest on the drawing surface. Guide rails 8, 9 and carriages 4 are around the Running track 3 swiveling.

Auf der Führungsschiene 8 ist ein Gleitwagen 12 verschiebbar angeordnet, der die Führungsschiene 8 mit einer büchsenartigen Ausbildung 13 umfaßt und beispielsweise mittels einstellbarer Kugellager 22 (F i g. 4) auf der Führungsschiene 8 läuft. Der Gleitwagen 12 kann auf die Führungsschiene 8 aufgeschoben werden, bevor letztere eingebaut wird.A slide carriage 12 is arranged displaceably on the guide rail 8; The slide carriage 12 can be pushed onto the guide rail 8 before the latter is installed.

An den Stirnseiten des Gleitwagens 12 sind Zugseile 14, 15 befestigt, die über an den Enden der rohrförmigenFührungsschiene 8 gelagerte Rollen 16 in die Führungsschiene hineingeführt und mit einem in dieser gleitenden Gewicht 17 verbunden sind. In der ebenfalls rohrförmig ausgebildeten Verstrebungsschiene 9 ist ein zweites Gewicht 18 verschiebbar angeordnet, mit dem an den Stirnseiten des Gleitwagens 12 befestigte und über an den Enden der Verstrebungsschiene 9 gelagerte Rollen 19 geführte, in die Verstrebungsschiene 9 hineingeführte, weitere Zugseile 20, 21 verbunden sind.On the end faces of the slide carriage 12, traction cables 14, 15 are attached, which are guided into the guide rail via rollers 16 mounted on the ends of the tubular guide rail 8 and are connected to a weight 17 sliding therein. In the also tubular strut rail 9, a second weight 18 is slidably arranged, with which further pulling cables 20, 21 are connected to the end faces of the slide carriage 12 and which are guided by rollers 19 at the ends of the strut rail 9 and guided into the strut rail 9 .

Der Gleitwagen 12 ist auf der Führungsschiene 8 feststellbar. Zu diesem Zweck ist (F i g. 3) in eine Stirnseite des Gleitwagens 12 eine mit Außengewinde versehene Büchse 23 eingeschraubt, deren aus dem Gleitwagen 12 herausragender Teil unmittelbar neben der Stirnfläche des Gleitwagens eine Fortsetzung des Gewindes und anschließend einen geschlitzten, kegeligen Teil 24 aufweist. Auf dieser Gewindebüchse 23 sitzt eine mit einer Handhabe 25 versehene Mutter 26, deren der Gewindebüchse 23 abgekehrter Teil innen kegelig ausgebildet ist, so daß beim Aufschrauben der Mutter 26 auf die Gewindebüchse 23 deren geschlitzter kegeliger Teil 24 auf der Führungsschiene 8 festgeklemmt wird.The slide carriage 12 can be locked on the guide rail 8. To this The purpose is (Fig. 3) in one end face of the slide carriage 12 with an external thread provided sleeve 23 screwed, the protruding part from the slide carriage 12 a continuation of the thread immediately next to the end face of the sliding carriage and then has a slotted, conical part 24. On this threaded bush 23 sits a provided with a handle 25 nut 26, the threaded bushing 23 facing away part is tapered inside, so that when unscrewing the Nut 26 on the threaded bushing 23 whose slotted conical part 24 on the Guide rail 8 is clamped.

Die Brücke 28 des Zeichenkopfes 27 (F i g. 1) ist an dem Gleitwagen 12 mittels parallel zueinander verlaufender Stangen 29, 30 angelenkt. Die mit Kugellagern versehenen Gelenke 31, 32, 33, 34 bilden ein Gelenkparallelogramm.The bridge 28 of the drawing head 27 (Fig. 1) is on the slide carriage 12 articulated by means of rods 29, 30 which run parallel to one another. The ones with ball bearings provided joints 31, 32, 33, 34 form a joint parallelogram.

Die am Gleitwagen 12 angelenkten Stangenköpfe sind mit Zahnsegmenten 35, 36 (F i g 1 und 4) versehen, die mit einer Zahnstange 37 im Eingriff stehen, die in einer parallel zur Verschieberichtung des Gleitwagens in diesem vorgesehenen Bohrung 38 längsverschiebbar gelagert ist.The rod heads articulated on the slide carriage 12 have toothed segments 35, 36 (Fig. 1 and 4) which are in engagement with a rack 37, which are provided in a parallel to the direction of displacement of the slide carriage in this Bore 38 is mounted to be longitudinally displaceable.

Die Stangen 29, 30 sind gegen Schwenken am Gleitwagen 12 feststellbar (F i g. 7), und zwar dadurch, daß in einer Bohrung 48 des Gleitwagens 12 zwei Backen 49, 50 verschiebbar gelagert sind, die die Zahnstange 37 teilweise umgreifen. Ein in der einen Backe 50 drehbar gelagerter und mit einer Handhabe 51 versehener Bolzen 52 greift mit einem Gewinde 53 in die mit Innengewinde versehene Backe 49 ein. Durch Betätigung des Bolzens 52 können die Backen 49, 50 gegen die Zahnstange 37 gepreßt werden, wodurch die Stangen 29, 30 festgestellt sind.The rods 29, 30 can be locked against pivoting on the slide carriage 12 (FIG. 7), namely in that two jaws 49, 50 are slidably mounted in a bore 48 of the slide carriage 12, which jaws partially encompass the toothed rack 37. A bolt 52 rotatably mounted in one jaw 50 and provided with a handle 51 engages with a thread 53 in the jaw 49 provided with an internal thread. By actuating the bolt 52, the jaws 49, 50 can be pressed against the rack 37, whereby the rods 29, 30 are fixed.

Auf die Zahnstange 37 kann eine Einrichtung zum Ausgleich des durch das Gewicht des Zeichenkopfes 27 und der Stangen 29, 30 auf die Stangen 29, 30 ausgeübten Drehmomentes wirken, so daß die Stangen 29, 30 mit dem Zeichenkopf 27 nicht ungewollt schwenken können, ganz gleich, in welcher Lage sich das Zeichenbrett befindet.On the rack 37 can be a device to compensate for by the weight of the drawing head 27 and the rods 29,30 exerted on the rods 29,30 Acting torque so that the rods 29, 30 with the drawing head 27 are not inadvertently can swivel, no matter in which position the drawing board is.

Diese Drehmomentausgleichseinrichtung (F i g. 5) wird gebildet durch ein im Gleitwagen 12 drehbar auf einem mit einer Handhabe, z. B. einem Knopf 39, versehenen und in Kugellagern 68 gelagerten Bolzen 40 angeordnetes Zahnrad 41, das mit der Zahnstange 37 im Eingriff steht. Außerdem ist das Zahnrad fest mit einem Klinkenrad 42 verbunden, beispielsweise dadurch, daß das Zahnrad 41 auf der Nabe 42' des Klinkenrades 42 sitzt und gegen Verdrehung durch eine Schraube 43 gesichert ist.This torque compensation device (Fig. 5) is formed by a rotatable in the slide carriage 12 on a with a handle, z. B. a button 39, provided and mounted in ball bearings 68 bolt 40 arranged gear 41 which is in engagement with the rack 37. In addition, the gear wheel is firmly connected to a ratchet wheel 42, for example in that the gear wheel 41 is seated on the hub 42 'of the ratchet wheel 42 and is secured against rotation by a screw 43.

Mit dem Klinkenrad 42 steht im Eingriff eine Klinke 44 (F i g. 6), die mittels eines Bolzens 45 an einer fest auf dem Bolzen 40 angeordneten Scheibe 46 gelagert ist und unter der Wirkung einer mittels eines Zapfens 65 ebenfalls an der Scheibe 46 angeordneten Feder 64 steht. Der Bolzen 40 ist mit dem einen Ende 47' einer Spiralfeder 47 verbunden, deren anderes Ende 47" am Gleitwagen 12 befestigt ist. Die Spiralfeder 47 sucht den Bolzen 40 -derart zu drehen, daß das von ihm auf das Zahnrad 41 ausgeübte Drehmoment entgegengesetzt dem Drehmoment ist, das vom Zeichenkopf 27 und den Stangen 29, 30 ausgeübt wird. Man kann also die Feder 47 durch Drehen des Bolzens 40 mittels des Knopfes 39 aufziehen, wobei die Klinke 44 über das Klinkenrad 42 gleitet. Nach Beendigung des Aufziehens drückt die mit ihrem einen Ende am Bolzen 40 befestigte Feder 47 über die ebenfalls mit dem Bolzen 40 fest verbundene Scheibe 46 und die an ihr angelenkte Klinke 44 auf das Klinkenrad 42, das seinerseits auf das fest mit ihm verbundene Zahnrad 41 drückt, das auf die Zahnstange 37 in entgegengesetztem Sinne wirkt wie die den Zeichenkopf 27 tragenden Stangen 29, 30 mit ihren Zahnsegmenten 35, 36.A pawl 44 (FIG. 6) is in engagement with the ratchet wheel 42 and is mounted by means of a bolt 45 on a disc 46 fixedly arranged on the bolt 40 and under the action of a disc 46 also arranged on the disc 46 by means of a pin 65 Spring 64 stands. The bolt 40 is connected to one end 47 'of a spiral spring 47, the other end 47 "of which is fastened to the slide carriage 12. The spiral spring 47 seeks to rotate the bolt 40 in such a way that the torque exerted by it on the gearwheel 41 is opposite to that Is the torque exerted by the drawing head 27 and the rods 29, 30. The spring 47 can thus be wound up by turning the bolt 40 by means of the button 39, the pawl 44 sliding over the ratchet wheel 42. After the winding process is complete, it also presses one end of the spring 47 attached to the bolt 40 via the disk 46 also firmly connected to the bolt 40 and the pawl 44 articulated to it on the ratchet wheel 42, which in turn presses on the toothed wheel 41 firmly connected to it, which on the rack 37 in The opposite direction acts as the rods 29, 30 carrying the drawing head 27 with their toothed segments 35, 36.

Die beschriebene Drehmomentsausgleichseinrichtung kann auch ausgeschaltet werden. Zu diesem Zweck ist auf dem Bolzen 40 fest eine Nabe 54 angeordnet. In einer radialen Aussparung 62 der Nabe 54 ist ein doppelarmiger Hebel 55 radial und in einer durch die Achse des Bolzens 40 gehenden Ebene schwenkbar gelagert. Der Schwenkzapfen 56 des Hebels 55 verläuft also in einer Sekante des entsprechenden Querschnittes der Nabe 54. Der doppelarmige Hebel 55 ist also mit dem Bolzen 40 um die Achse des letzteren schwenkbar und läuft dabei in einer trichterartigen Aussparung 66 der Stirnseite einer Kappe 67 des Gleitwagens 12, die die Drehmomentsausgleichseinrichtung abdeckt.The torque compensation device described can also be switched off. For this purpose, a hub 54 is fixedly arranged on the bolt 40. In a radial recess 62 of the hub 54, a double-armed lever 55 is mounted radially and pivotably in a plane passing through the axis of the bolt 40. The pivot pin 56 of the lever 55 thus runs in a secant of the corresponding cross section of the hub 54. The double-armed lever 55 can therefore be pivoted with the bolt 40 about the axis of the latter and runs in a funnel-like recess 66 in the end face of a cap 67 of the slide carriage 12 covering the torque compensation device.

Außerdem ist der doppelarmige Hebel 55 mit seinem Bedienungsschenke155" in einer bestimmten Drehstellung des Bolzens 40 in eine an der Kappe 67 vorgesehene Radialraste 61 einlegbar. In der Rastenstellung und in seiner normalen Stellung ist der doppelarmige Hebel 55 dadurch sicherbar, daß an der Stirnseite seines kurzen Schenkels 55' zwei Rasten 57 angeordnet sind, in die abwechselnd eine in einer Querbohrung 59 des Bolzens 40 sitzende, unter der Wirkung einer Feder 58 stehende Kugel 60 eintreten kann. Die Radialraste 61 der Kappe 67 ist in ein und derselben Drehstellung des Bolzens 40 angeordnet wie ein Nocken 63 (F i g. 5 und 6), der in der Bahn angeordnet ist, die die Klinke 44 beim Aufziehen der Feder 47 durchläuft. Das heißt: wenn der durch die Radialraste 61 gegebene Radius und der durch den Nocken 63 gegebene Radius in Richtung der Achse des Bolzens 40 auf eine Kreisfläche projiziert werden, deren Mittelpunkt die Spur der Achse des Bolzens 40 ist, dann decken sich die durch die Radialraste 61 und den Nocken 63 gegebenen Radien. Der Nocken 63 kann durch eine im Gehäuse des Gleitwagens 12 angeordnete, von außen bedienbare Schraube gebildet werden, die in die Bahn der Klinke 44 hineinreicht, die beim Aufziehen der Feder durch Drehung der Scheibe 46 um das Klinkenrad 42 herumgeführt wird. Das Aufziehen der Feder 47 erfolgt in der Darstellung der F i g. 6 durch Drehen des Bolzens 40 im Uhrzeigersinn. Das Klinkenrad 42 bleibt dabei stehen. Nach Beendigung des Aufziehens der Feder 47 klinkt die Klinke 44 unter der Wirkung der Feder 64 in das Klinkenrad 42 ein, wodurch der Drehmomentsausgleich hergestellt wird.In addition, the double-armed lever 55 with its operating bar 155 ″ can be inserted into a radial detent 61 provided on the cap 67 in a certain rotational position of the bolt 40. In the detent position and in its normal position, the double-armed lever 55 can be secured by having on the front side of its short Leg 55 ', two notches 57 are arranged, into which a ball 60 seated in a transverse bore 59 of bolt 40 and under the action of a spring 58 can alternately enter like a cam 63 (FIGS. 5 and 6) which is arranged in the path which the pawl 44 traverses when the spring 47 is being pulled up Radius in the direction of the axis of the bolt 40 are projected onto a circular surface, the center of which is the track of the axis of the bolt 40 , then the coincide by the R adialraste 61 and the cam 63 given radii. The cam 63 can be formed by an externally operable screw which is arranged in the housing of the slide carriage 12 and extends into the path of the pawl 44, which is guided around the ratchet wheel 42 when the spring is pulled up by rotating the disk 46. The drawing of the spring 47 takes place in the illustration of FIG. 6 by turning the bolt 40 clockwise. The ratchet wheel 42 stops. After the spring 47 has been wound up, the pawl 44 latches into the ratchet wheel 42 under the action of the spring 64, whereby the torque compensation is established.

Das Aufziehen der Feder 47 wird zweckmäßig .in einem Augenblick beendet, in dem die beim Aufziehen, wie schon erwähnt, ebenfalls mitlaufende Klinke 44 kurz vor dem Nocken 63 steht. Die Stellung der Klinke 44 ist ohne weiteres an der Drehstellung des doppelarmigen Hebels 55 erkennbar. Zum Ausschalten der Drehmomentsausgleichseinrichtung wird dann der Bolzen 40 mittels des doppelarmigen Hebels 55 so weit gedreht, bis der doppelarmige Hebel 55 über der Radialraste 61 steht und in diese eingelegt werden kann. Bei dieser Stellung des Bolzens ist die als doppelarmiger Hebel ausgebildete Klinke 44 mit ihrem der Klinkenspitze entgegengesetzten Ende auf den Nocken 63 aufgelaufen und dadurch ausgeklinkt worden. Infolgedessen kann sich das Klinkenrad 42 frei bewegen, d. h., die Stangen 29, 30 stehen nicht mehr unter dem Einfluß der Feder 47, die ihrerseits nicht ablaufen kann, weil sie daran durch die Raststellung des doppelarmigen Hebels 55 gehindert wird.The pulling up of the spring 47 is expediently ended at a moment when the pawl 44, which also moves with the pulling up, as already mentioned, is just in front of the cam 63. The position of the pawl 44 can easily be seen from the rotary position of the double-armed lever 55. To switch off the torque compensation device, the bolt 40 is then rotated by means of the double-armed lever 55 until the double-armed lever 55 is above the radial catch 61 and can be inserted into it. In this position of the bolt, the pawl 44 , designed as a double-armed lever, has run against the cam 63 with its end opposite the pawl tip and has thereby been disengaged. As a result, the ratchet wheel 42 can move freely, that is, the rods 29, 30 are no longer under the influence of the spring 47, which in turn cannot expire because it is prevented from doing so by the latching position of the double-armed lever 55.

Claims (5)

Patentansprüche: die Stangen ausgeübte Drehmoment durch eine Feder ausgeglichen wird, d .a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die am Gleitwagen (12) angelenkten Köpfe der Stangen (29, 30) mit Zahnsegmenten (35, 36) versehen sind, die mit einer im Gleitwagen (12) verschiebbaren Zahnstange (37) im Eingriff stehen, die unter Zwischenschaltung .einer Klinkeneinrichtung (42, 44) unter der Wirkung einer im Gleitwagen (12) angeordneten, den Drehmomentausgleich bewirkenden Feder (47) steht, deren Wirkung mittels der Klinkeneinrichtung (42, 44) ausschaltbar ist. Claims: the torque exerted on the rods is balanced by a spring, characterized by the fact that the heads of the rods (29, 30) articulated on the slide carriage (12) are provided with toothed segments (35, 36) which are provided with a one in the slide carriage ( 12) displaceable toothed rack (37) are in engagement which, with the interposition of a ratchet device (42, 44), is under the action of a spring (47) arranged in the slide carriage (12) and causing the torque compensation, the effect of which by means of the ratchet device (42, 44) can be switched off. 2. Zeichenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein :im Gleitwagen (12) drehbar auf einem mit einer Handhabe (39) versehenen Bolzen (40) angeordnetes, mit der Zahnstange (37) im Eingriff stehendes Zahnrad (41) gelagert ist, das fest mit einem Klinkenrad- (42) verbunden ist, das mit einer auf einer fest mit dem Bolzen (40) verbundenen Scheibe (46) schwenkbar gelagerten, unter Federwirkung stehenden Klinke (44) im Eingriff steht und daß der Bolzen (40) mit .dem einen Ende einer Spiralfeder (47) verbunden ist, deren anderes Ende am Gleitwagen (12) befestigt ist, die den Bolzen (40) derart zu drehen sucht, daß das von ihm auf .das Zahnrad (41) ausgeübte Drehmoment entgegengesetzt .dem Drehmoment ist, das vom Zeichenkopf (27) und den Stangen (29, 30) ausgeübt wird!. 2. Drawing machine according to claim 1, characterized in that a: in the slide carriage (12) rotatably mounted on a bolt (40) provided with a handle (39) and engaging with the rack (37) gear (41) is mounted, which is fixedly connected to a ratchet wheel (42) which engages with a spring-loaded pawl (44) pivoted on a disc (46) fixedly connected to the bolt (40) and engages with the bolt (40) .dem one end of a spiral spring (47) is connected, the other end of which is attached to the slide carriage (12) , which seeks to rotate the bolt (40) in such a way that the torque exerted by it on .das gear (41) is opposite .dem Is the torque exerted by the drawing head (27) and the rods (29, 30) !. 3. Zeichenmaschine nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausschaltung der Drehmomentausgleichseinrichtung auf dem Bolzen (40) fest eine Nabe (54) angeordnet ist, in der ein doppelarmiger Hebel (55) radial und in einer Achsenebene schwenkbar gelagert ist, der mit seinem Bedienungsschenkel (55") in einer bestimmten Drehstellung des Bolzens (40) in eine am Gleitwagen (12) vorgesehene Radialraste (61) einlegbar und in seinen beiden Stellungen durch eine an der Stirnseite seines anderen, kurzen Schenkels (55') vorgesehene Federraste (57, 58, 59, 60) sicherbar ist, daß die Radialraste (61) und ein Nocken (63), der in der Bahn angeordnet ist, die die Klinke (44) beim Aufziehen der Feder (47) durchläuft, in ein und derselben Drehstellung des Bolzens (40) angeordnet sind, und daß der Nocken (63) bei einer Teildrehung des Bolzens (40) mittels des doppelarmigen Hebels (55) die Klinke (44) ausklinkt. 1. 3. Drawing machine according to claims 1 and 2, characterized in that a hub (54) is fixedly arranged to switch off the torque compensation device on the bolt (40), in which a double-armed lever (55) is mounted radially and pivotably in an axis plane, the with its operating leg (55 ") insertable in a certain rotational position of the bolt (40) in a radial notch (61) provided on the slide carriage (12) and in its two positions by a spring notch provided on the end face of its other, short leg (55 ') (57, 58, 59, 60) can be ensured that the radial notch (61) and a cam (63), which is arranged in the path that the pawl (44 ) passes through when the spring (47) is pulled up, in and the same rotational position of the bolt (40) are arranged, and that the cam (63) disengages the pawl (44) when the bolt (40) is partially rotated by means of the double-armed lever (55). Zeichenmaschine mit einer in senkrechter Zeichenrichtung angeordneten, quer über die Zeichenfläche verschiebbaren Führungsschiene, auf der längsverschiebbar ein Gleitwagen läuft, der den Zeichenkopf trägt, der an dem Gleitwagen mittels parallel zueinander verlaufender Stangen angelenkt ist, wobei das vom Zeichenkopf und den Stangen durch Eigengewicht auf In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldungen L 321 X/70.e (bekanntgemacht am 20.5.1954), L 10449 X/70 e (bekanntgemacht am Drawing machine with a arranged in the vertical direction of the drawing, displaceable across the drawing surface Guide rail on which a sliding carriage runs longitudinally, which carries the drawing head carries, which is articulated to the sliding carriage by means of rods extending parallel to one another is, whereby that of the drawing head and the rods due to their own weight into consideration Printed publications: German patent applications L 321 X / 70.e (published on May 20, 1954), L 10449 X / 70 e (published on 5. B. 1954); Katalog der Firma Lehsten, Eßlingen, Modell 1953; Kataloge der Firma Kuhlmann K. G., Wilhelmshaven, Nr. 103 und 120.5th B. 1954); Company catalog Lehsten, Esslingen, model 1953; Catalogs from the company Kuhlmann K. G., Wilhelmshaven, No. 103 and 120.
DE1957N0013143 1957-01-03 1957-01-03 Drawing machine Pending DE1237928B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957N0013143 DE1237928B (en) 1957-01-03 1957-01-03 Drawing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957N0013143 DE1237928B (en) 1957-01-03 1957-01-03 Drawing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237928B true DE1237928B (en) 1967-03-30

Family

ID=7339692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957N0013143 Pending DE1237928B (en) 1957-01-03 1957-01-03 Drawing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1237928B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4908799A (en) * 1986-06-24 1990-03-13 Thomson Composants Militaires Et Spatiaux Device to detect the functioning of the read system of an EPROM or EEPROM memory cell

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4908799A (en) * 1986-06-24 1990-03-13 Thomson Composants Militaires Et Spatiaux Device to detect the functioning of the read system of an EPROM or EEPROM memory cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343820C3 (en) Drawing device for perspective drawing
DE1237928B (en) Drawing machine
DE2264990C2 (en) Circle
DE562652C (en) Seat track for tubular steel furniture that can be stretched over the frame
DE700330C (en) Upper, lateral hinge for window sashes that can be rotated either around a vertical or a horizontal axis
DE265885C (en)
DE345825C (en)
DE975529C (en) Drawing machine with parallel guides
DE2535639C2 (en) Locking device for locking the bracket of a bicycle rack
DE537641C (en) Device for rolling away stepladders in the working position
CH269584A (en) Device for painting circles.
DE814789C (en) Hand-held saw with foldable handle
DE533630C (en) Device for lateral displacement of the wooden support on the auxiliary vehicle
DE357077C (en) Compensating and adjusting device for retractable sliding windows
DE351090C (en) Storage of the paper roller frame
DE467805C (en) Compasses for drawing parabolas and ellipses
DE744522C (en) Front tie for snowshoes
DE1480604B2 (en) PIVOTING SLIDING DOOR
DE372125C (en) Crutch
AT22668B (en) Pole circle.
DE175353C (en)
DE478683C (en) Compasses for drawing curves
DE2052078A1 (en) Compasses or zero compasses, especially in connection with ink drawing implements.
DE580758C (en) Mobile mount for alternating shooting against field targets or air targets
DE722788C (en) Tilt protection for motorized turntable ladders