DE1197633C2 - Anordnung zur Messung des Abstandes zwischen zwei voneinander entfernten Stationen - Google Patents

Anordnung zur Messung des Abstandes zwischen zwei voneinander entfernten Stationen

Info

Publication number
DE1197633C2
DE1197633C2 DE1956S0051241 DES0051241A DE1197633C2 DE 1197633 C2 DE1197633 C2 DE 1197633C2 DE 1956S0051241 DE1956S0051241 DE 1956S0051241 DE S0051241 A DES0051241 A DE S0051241A DE 1197633 C2 DE1197633 C2 DE 1197633C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
measuring
station
received
modulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956S0051241
Other languages
English (en)
Other versions
DE1197633B (de
Inventor
Trevor Lloyd Wadley
Original Assignee
South African Council For Scie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by South African Council For Scie filed Critical South African Council For Scie
Publication of DE1197633B publication Critical patent/DE1197633B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1197633C2 publication Critical patent/DE1197633C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • G01S13/84Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted for distance determination by phase measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/20Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems
    • G01S1/30Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems the synchronised signals being continuous waves or intermittent trains of continuous waves, the intermittency not being for the purpose of determining direction or position line and the transit times being compared by measuring the phase difference
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/38Systems for determining direction or position line using comparison of [1] the phase of the envelope of the change of frequency, due to Doppler effect, of the signal transmitted by an antenna moving, or appearing to move, in a cyclic path with [2] the phase of a reference signal, the frequency of this reference signal being synchronised with that of the cyclic movement, or apparent cyclic movement, of the antenna
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

verarbeitenden Stufen mehrmals so groß zu wählen wie den Wert der Meßfrequenzen. Das ist mit den vorhandenen technischen Mitteln nicht möglich.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die be1 kannte Anordnung, bei der Vergleichsfrequenzen gebildet werden, so auszubilden, daß weder die durch das Entkopplungsproblem noch die durch die Bandbreitenforderung gegebenen Schwierigkeiten auftreten, μηα diese doppelte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß
a) in jeder Station in an sich bekannter Weise die örtlich modulierte Trägerfrequenz der empfangenen modulierten Trägerfrequenz überlagert wird und daß dabei eine modulierte Zwischenfrequenz gebildet wird mit der Frequenzdifferenz zwischen den beiden verschiedenen Trägerfrequenzen als Modulationsträger
b) und daß dieser Modulationsträger, der mit der als Differenzfrequenz zwischen den beiden ursprünglichen Meßfrequenzen gebildeten Vergleichsfrequenz moduliert ist, die zum Vergleich der relativen Phasenlage dient, ausgefiltert wird.
Die hier erforderliche Bandbreite ist leicht zu realisieren, und die relative Phasenlage kann leicht gemessen werden, selbstverständlich nach der Demodulation des ausgefilterten Signals in einem Detektorkreis.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Form eines Blockschaltbildes in der Zeichnung dargestellt. In dem Meßpunkt P erzeugt ein Generator 10 eine erste Meßfrequenz fp geeigneter Größe, z. B. 10 MHz. Diese wird als Modulationsfrequenz zu dem Generator 11 geleitet, der eine Trägerfrequenz fc geeigneter Größe erzeugt, z. B. 3000 MHz. Die mit fp modulierte resultierende Ausgangsschwingung wird durch einen Sender 12 zu dem Punkt B übertragen und außerdem als eine Eingangsschwingung zu einem Mischkreis 33 geleitet, der später erläutert wird.
Im Punkt B erzeugt ein zweiter Generator 21 eine zweite Meßfrequenz fb geeigneter Größe, die verschieden von fp ist und beispielsweise einen Wert von 9,999 MHz aufweist. Diese wird als Modulationsfrequenz zu einem weiteren Generator 22 geleitet, der mit einer Trägerfrequenz fcl arbeitet, die verschieden von fc ist und z. B. 3033 MHz beträgt. Der Generator 22 ist noch mit einer weiteren Modulationsspannung 61 beschickt. Die Ausgangsspannung des Generators 22 wird durch den Sender 23 nach dem Punkt P gestrahlt und außerdem zu einem Mischkreis 26 geleitet, der von einem Schwingungsempfänger 25 mit der von P empfangenen Schwingung gespeist wird. Da hiernach dem Mischkreis 26 die Trägerfrequenz fcl moduliert mit der Frequenz fb und die Trägerfrequenz fc moduliert mit der Frequenz fp zugeführt werden, entsteht in ihm eine Zwischenfrequenz fc—fcv welche durch die Differenz der beiden Meßfrequenzen fb—fp als eine Vergleichsfrequenz amplitudenmoduliert ist. Bei dem Zahlenbeispiel ist die Zwischenfrequenz 33 MHz und die Vergleichsfrequenz 1 kHz. Diese Zwischenfrequenz wird mittels des Filterkreises 62 ausgesiebt und zu einem Demodulator 63 geleitet, um die Modulationskomponente fb—fp zu gewinnen und einem impulserzeugenden Stromkreis 64 zuzuleiten. Die Ausgangsimpulse, die auf Grund ihrer Ableitung aus der Vergleichsfrequenz fb—fp die dieser entsprechende Folgefrequenz fb—fp haben, werden zu dem Generator 22 als die erwähnte zweite Modulationsspannung nach 61 geleitet. Die-schließlich von dem Sender 23 vom Punkt B zum Punkt P ausgestrahlte Schwingung hat demnach eine Frequenz fci, die frequenzmoduliert ist mit fb und mit
■5 Impulsen der Folgefrequenz fb—fp.; .
Der Mischkreis 33 im Punkt P erhält ähnlich dem
Kreis 26 in Punkt B zusätzlich zu der Äusgangsschwingung des Generators 11 die Schwingung, : welche durch den Empfänger 31 vom Punkt B emp-
iö"fangen wird, also eine Schwingung der Frequenz/,., moduliert mit der Frequenz /„, und eine Schwingung der Frequenz fcl, moduliert mit der, Frequenz fb, und mit Impulsen der Folgefrequenz fb—fp. Die Kombinationsschwingung am Ausgang des Kreises 33 enthält also eine Komponente der Frequenz fc—fcl als Zwischenfrequenz, die mit der Frequenz fb—fp als andere Vergleichsfrequenz amplitudenmoduliert ist. Diese wird durch den Filterkreis 71 ausgesiebt. In dem Zahlenbeispiel ist dies eine Schwingung mit einer Frequenz von 33 MHz, die mit 1 kHz amplitudenmoduliert ist. Diese Ausgangsschwingung wird zu dem Amplitudendetektorkreis 72 geleitet, um die Schwingung der Frequenz fb—f„, die andere Vergleichsfrequenz, als Eingangssteuerschwingung für einen Kreis 73 zu gewinnen, der die erforderlichen Kreisablenkspännungen für eine als Phasenindikator vorgesehene Braunsche Röhre 40 liefert. Die Ausgangsspannung des Filterkreises 71 wird ferner zu einem Frequenzdiskriminator 74 geleitet, der vorgesehen ist, um die Impulsmodulationskomponente der Frequenz fb—fp, der ersten Vergleichsfrequenz, aus der von B empfangenen Schwingung auszusondern, welche zu einer passenden Elektrode der Braunschen Röhre" geleitet wird, um einen Ausschlag des Röhrenstrahls entweder nach innen oder außen von seiner normalen Kreisbahn hervorzurufen oder um die Intensität des Strahls durch den empfangenen Impuls zu modulieren.
Als Alternative zur Impulsmodulation kann die Schwingung der Frequenz fb~fp, die erste Vergleichsfrequenz, die von dem Detektorkreis 63 erhalten wird, in dem Generator 22 auf die Trägerschwingung fcl direkt in Sinusform aufmoduliert werden.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise werden die Phasenverzögerungen der Frequenz /„ bzw. fb auf dem Weg von einer Station zur anderen mit ρ bzw. b bezeichnet. Die an der Gegenstation B aus der phasenverzögerten Frequenz /„ und der· örtlichen Frequenz fb gebildete Differenzfrequenz fb—fp gelangt dann als eine Vergleichsfrequenz zum Sender der Gegenstation mit der Phasenverzögerung — ρ und erreicht die Meßstation P mit der Phasenverzögerung b — 2p. Gleichzeitig erreicht die Frequenz fb die Meßstation mit der Phasenverzögerung b, so daß die dort gebildete Differenzfrequenz fb—fp, als die andere Vergleichsfrequenz, , ebenfalls die Phasenverzögerung b aufweist. Der von dem Phasenindikator 40 angezeigte Phasenunterschied zwischen den beiden Vergleichsfrequenzen fb—f„ an der Meßstation ergibt sich damit zu 2 p, der doppelten Phasenverzögerung der Frequenz fp auf dem Weg von der Meß- zur Gegenstation, ist also proportional der zu messenden Entfernung. Durch Kalibrierung der Anordnung, etwa durch Festlegung des Nullpunktes des Meßindikators, brauchen bei dieser Anordnung nur die Strecken berücksichtigt zu werden, in denen die beiden Meß-
frequenzen eine konstante; Phasenverzögerung in den beiden beteiligten Geräten erfahren. Bei geschickter Anordnung ist es möglich, diese Strecken praktisch gleich Null zu machen, so daß eine Kalibrierung mit Rücksicht auf irgendwelche Bauelemente und deren Halterung nicht erforderlich wird. Das ist darauf zurückzuführen, daß die eigentlichen Meßfrequenzen /p und fb nach dem Mischvorgang nicht mehr benötigt werden, weil die aus ihnen abzuleitende Information in anderer Weise vorliegt, und der Mischkreis kann in unmittelbarer Nähe der Sende- und Empfangsantenne angeordnet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. I 197 633
    . ■ ι ' '■'■■'-■ ■ ■■' — ■'■■■■ ■■■■ -ι' ■■' -;;-:
    Patentanspruch· m^ emer Genauigkeit der Längenmessung von bes-
    ' serais 2 · lö-6. : ..:;
    Anordnung zur Messung des Abstandes zwi- Zusätzlich zu der Genauigkeitsfrage tritt das Proschen zwei an voneinander entfernten Stationen blem auf, daß die verwendeten Geräte tragbar sein aufgestellten, verschiedene Meßfrequenzen als 5 müssen, weil die Vermessung häufig in unwegsame Modulation verschiedener Trägerfrequenzen sen- Gegenden führt.
    denden Sende-Empfangs-Anlagen, deren jede Es ist zwar eine Anordnung zur Messung des Abeine Vergleichsfrequenz aus der Schwingung der Standes zwischen zwei an voneinander entfernten örtlichen Meßfrequenz und der der von der Stationen aufgestellten, verschiedene Meßfrequen-Gegenstation empfangenen Meßfrequenz bildet io zen als Modulation verschiedener Trägerfrequenzen und bei der in wenigstens einer Station die so sendenden Sende-Empfangs-Anlagen bekanntgeworerhalteneVergleictisfrequenz der örtlichen iTräj-l· den, ,deren jede eine Vergleichsfrequenz aus der gerfrequenz zusätzlich zur Meßfrequenz j auf- Schwingung der örtlichen Meßfrequenz und der der moduliert wird und die in der anderen Station von der Gegenstation empfangenen Meßfrequenz gemessene Phasenverschiebung zwischen der 15 bildet und bei der in wenigstens einer Station die so empfangenen und'der örtlich gebildeten Ver- erhaltene Vergleichsfrequenz der örtlichen Trägergleichsfrequenz ein Maß für den Abstand der frequenz zusätzlich zur Meßfrequenz aufmoduliert beiden Stationen darstellt, d a d u r c h g e k en η - wird und die in der anderen Station gemessene zeichnet, daß ' Phasenverschiebung zwischen der empfangenen und
    a) in jeder Station in an sich bekannter Weise 20 der örtlich gebildeten Vergleichsfrequenz ein Maß die örtlich modulierte Trägerfrequenz der für den Abstand der beiden Stationen darstellt
    : empfangenen' modulierten Trägerfrequenz (deutsche Patentschrift 884 831).
    überlagert wird und daß dabei eine modu- Bei dem Bau dieser bekannten Anordnungen muß lierte Zwischenfrequenz gebildet wird mit der Konstrukteur davon ausgehen, daß die empfander Frequenzdifferenz zwischen den beiden 25 genen Signale von dem Sendesignal der gleichen verschiedenen Trägerfrequenzen als Modu- Station gestört werden. Deshalb sind Maßnahmen lationsträger zur Entkopplung des Empfängers gegenüber dem
    b) und daß dieser Modulationsträger, der.rnit,. Sender notwendig. Entweder wurde zu diesem Zweck der als Differenzfreqüenz zwischen den bei-' der Sender entfernt vom Empfänger aufgestellt oder den ursprünglichen Meßfrequenzen gebil- 30 — wenn wegen verschiedener Unzuträglichkeiten deten Vergleichsfrequenz moduliert ist, die davon abgesehen wurde — im Empfänger eine entzum Vergleich der relativen Phasenlage sprechende Filteranordnung vorgesehen. Derartige dient, ausgefiltert wird. Filter müssen, da der Empfänger von dem in seiner
    : ■■■■]'-■'■ ;'i ,:. Nähe liegenden Sender der gleichen Station mit - .- >■'■·■■■:" -·.-" ;..35 einem starken Signal beaufschlagt wird, einen sehr . geringen Durchlaß im Sperrbereich aufweisen und wegen der großen Breite phasenstarr von dem Sen-Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Mes- der der Gegenstation zu empfangenden Frequenzsung des Abstandes zwischen zwei voneinander ent- bandes und des demgegenüber verhältnismäßig ge-. fernten Stationen, vor allem für Vermessungszwecke, 4° ringen Abstandes der empfangenen Trägerfrequenz etwa zur Festlegung der Länge einer Basislinie für von der Senderfrequenz mit großer Flankensteilheit eine trigonometrische Landesvermessung. „ . : <■ ;r ausgelegt sein. Daraus ergibt sich nicht nur ein er-Bei der Landesvermessung wird bekanntlich zu-/ heblicher technischer Aufwand, sondern auch eine nächst eine sogenannte Basislinie, eine gerade starke Dämpfung der vom Filter durchgelassenen, Strecke, genau vermessen, - d. h. in ihrer Richtung. 45 vom Sender der Gegenstation empfangenen Signale, und ihrer Länge so genau wie möglich aufgenom- so daß deren Demodulation in der Regel erst nach men. Mit dieser Basislinie als eine Seite werden Drei- entsprechender Verstärkung möglich ist. Die dafür ecke gebildet und auf diese Weise die Lage der erforderlichen Verstärker müssen, da die üblichen übrigen, sogenannten trigonometrischen Punkte und Verstärkerelemente bei der Höhe der Trägerfrequenz der anderen Seiten des Dreiecks bestimmt, die'dann 50 des Signals an Wirksamkeit einbüßen, ebenfalls beihrerseits als Basislinien für weitere Dreiecke ver- sonders aufwendig werden.
    wendet werden. Die Genauigkeit, mit der die ur- An Stelle einer solchen Entkopplung ist es besprüngliche Basislinie vermessen worden ist, ist des- kannt, in jeder Station die örtlich modulierte Trägerhalb maßgebend für die Genauigkeit des ganzen tri- frequenz der empfangenen modulierten Trägergonometrischen Netzes, so daß an die Genauigkeit; 55 frequenz zu überlagern und dabei eine modulierte der Vermessung einer solchen Basislinie sehr.hohe Zwischenfrequenz zu bilden,mit der Frequenzdiffe-Anforderungen gestellt werden müssen. Es war des- renz zwischen den beiden verschiedenen Trägerhalb bisher üblich, solche Basislinien mit Invardraht freqüenzen als Modulationsträger (USA.-Patent- oder Bandapparaten zu messen; mit solchen Meß- schrift 2 528 119). Bei i dieser bekannten Anordnung verfahren können selbstverständlich nur verhältnis- 60 zur Messung des Abstandes wurde nur eine einzige mäßig kurze Strecken gemessen werden, etwa in der Meßfrequenz verwendet, so daß keine Vergleichs-Größenordnung von einem oder einigen wenigen frequenz entstehen kann, die. ein Maß für den AbKilometern. Damit werden die Flächen der einzelnen stand der beiden Stationen darstellt.
    Vermessungsgrunddreiecke ziemlich klein. Für geodätische Zwecke werden als Meßfrequen-Es ist deshalb bereits seit langem ein Meßverfah- 65 zen wesentlich höhere benötigt als für Navigationsren erwünscht, mit dem Basislinien in der Größen- zwecke. Um die erwähnte Phasenverschiebung mesordnung von beispielsweise 30 km in der erforder- sen zu können, ist es erforderlich, die Bandbreite der liehen Genauigkeit gemessen werden können, d. h. die von der Gegenstation empfangenen Frequenzen
DE1956S0051241 1955-11-15 1956-11-14 Anordnung zur Messung des Abstandes zwischen zwei voneinander entfernten Stationen Expired DE1197633C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA348430X 1955-11-15
NL150256X 1956-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1197633B DE1197633B (de) 1965-07-29
DE1197633C2 true DE1197633C2 (de) 1973-02-01

Family

ID=26643467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956S0051241 Expired DE1197633C2 (de) 1955-11-15 1956-11-14 Anordnung zur Messung des Abstandes zwischen zwei voneinander entfernten Stationen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2907999A (de)
CH (1) CH348430A (de)
DE (1) DE1197633C2 (de)
FR (1) FR1210627A (de)
GB (1) GB811762A (de)
NL (1) NL113584C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078460A (en) * 1958-09-02 1963-02-19 Cubic Corp Electronic surveying system
CH400261A (de) * 1960-06-14 1965-10-15 South African Council Scientif Verfahren zum Messen der Entfernung zwischen zwei Punkten
DE1283930B (de) * 1961-05-29 1968-11-28 South African Inv S Dev Corp Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsbestimmung zwischen zwei austauschbaren Stationen
US3168731A (en) * 1961-08-21 1965-02-02 Bell Aerospace Corp Cross-band beacon
NL295277A (de) * 1962-08-15
FR1391978A (fr) * 1964-01-31 1965-03-12 Geophysique Cie Gle Perfectionnements aux systèmes de radio localisation
US3365717A (en) * 1965-09-03 1968-01-23 South African Inventions Method of and apparatus for providing a measure of the distance between two spaced points
US3333265A (en) * 1965-12-09 1967-07-25 Hastings Raydist Inc Multi-dimensional navigation system with minimum frequency requirement
DE1256902B (de) * 1966-01-14 1967-12-21 Grundig Emv Auf dem Prinzip einer Messung der Laufzeit kohaerenter elektromagnetischer Schwingungen beruhende Vorrichtung zur Messung des Abstandes zweier voneinander entfernter Punkte
ZA723648B (en) * 1972-05-29 1973-09-26 South African Inventions Electronic means for resolving vernier measurements
NL180046C (nl) * 1977-01-26 1986-12-16 Mitsubishi Electric Corp Radarbakeninrichting voor reddingsoperaties.
US4129869A (en) * 1977-01-27 1978-12-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automatical signalling apparatus
US4307397A (en) * 1977-12-05 1981-12-22 The South African Inventions Development Corporation Method of and apparatus for measuring distance
DE3067247D1 (en) * 1979-05-23 1984-05-03 Michael Millett Distance measuring system employing secondary radar
US4577150A (en) * 1982-06-09 1986-03-18 Plessey South Africa Limited Phase measuring method and apparatus
SE456867B (sv) * 1985-12-12 1988-11-07 Stiftelsen Inst Mikrovags Saett att uppmaeta avstaand och/eller hastighet mellan tvaa foeremaal
SE456118B (sv) * 1985-12-12 1988-09-05 Stiftelsen Inst Mikrovags Forfarande och anordning for att meta avstand mellan ett forsta och ett andra foremal med signaler av mikrovagsfrekvens
US5706010A (en) * 1996-05-16 1998-01-06 E-Systems, Inc. Method and apparatus for determining location of an unknown signal transmitter
US7205932B2 (en) * 2004-01-29 2007-04-17 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Method and apparatus for improved determination of range and angle of arrival utilizing a two tone CW radar
US7158076B2 (en) * 2004-10-01 2007-01-02 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Method and apparatus for correcting velocity-induced range estimate phase errors in a two-tone monopulse CW radar
US7623062B2 (en) * 2006-08-01 2009-11-24 Autoliv Asp, Inc. System and method for target detection with a radar antenna
US8723720B2 (en) * 2011-05-03 2014-05-13 Harris Corporation Wireless location detection and/or tracking device and associated methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB671661A (en) * 1947-10-21 1952-05-07 Sperry Corp Improvements in or relating to distance-measuring systems employing electromagnetic waves
DE884831C (de) * 1944-01-08 1953-07-30 Lorenz C Ag Verfahren zur gegenseitigen Entfernungsmessung zwischen zwei Stationen auf drahtlosem Wege

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470787A (en) * 1944-05-04 1949-05-24 Paul W Nosker System for determining the position or path of an object in space
US2763857A (en) * 1945-11-15 1956-09-18 Jr George E Valley Two station navigation system
US2779018A (en) * 1949-07-07 1957-01-22 Onera (Off Nat Aerospatiale) Electro-magnetic distance measuring device
US2742638A (en) * 1952-01-05 1956-04-17 Vernon M Haywood Radio ranging system
US2709253A (en) * 1952-01-05 1955-05-24 Hastings Instr Co Inc Radio ranging system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884831C (de) * 1944-01-08 1953-07-30 Lorenz C Ag Verfahren zur gegenseitigen Entfernungsmessung zwischen zwei Stationen auf drahtlosem Wege
GB671661A (en) * 1947-10-21 1952-05-07 Sperry Corp Improvements in or relating to distance-measuring systems employing electromagnetic waves

Also Published As

Publication number Publication date
CH348430A (de) 1960-08-31
US2907999A (en) 1959-10-06
GB811762A (en) 1959-04-08
NL113584C (de) 1967-03-15
FR1210627A (fr) 1960-03-09
DE1197633B (de) 1965-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197633C2 (de) Anordnung zur Messung des Abstandes zwischen zwei voneinander entfernten Stationen
DE2648693C2 (de) Meßanordnung zur Geschwindigkeitsmessung eines Luftfahrzeugs
DE2827715C2 (de) Verfahren zur Standortbestimmung von flächengebundenen Landfahrzeugen
DE2905023A1 (de) Digitalphasendetektor und verfahren zur detektion einer phasendifferenz
DE2542451A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der lage eines objektes entlang einer festen strecke, insbesondere der lage einer gewinnungsmaschine im untertaegigen bergbau
DE2801142C2 (de) Verfahren zur Navigation und Standortbestimmung eines Fahrzeuges
DE1256902B (de) Auf dem Prinzip einer Messung der Laufzeit kohaerenter elektromagnetischer Schwingungen beruhende Vorrichtung zur Messung des Abstandes zweier voneinander entfernter Punkte
DE3431344C2 (de)
DE2222735C3 (de) System zur Übertragung von Phasenkorrekturen in einem Radionavigationssystem, insbesondere einem Differential-OMEGA-System
DE2720402C3 (de) System zum Orten eines Senders
DE884831C (de) Verfahren zur gegenseitigen Entfernungsmessung zwischen zwei Stationen auf drahtlosem Wege
DE102006059623B3 (de) Verfahren und System zur Positionsbestimmung
DE1294547B (de) Verfahren zum Messen von an Vierpolen auftretenden frequenzabhaengigen Gruppenlaufzeitverzerrungen
DE1257897B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nahflugsicherung durch Drehfunkfeuer
DE3010957A1 (de) Radio-funkpeiler
DE1213494B (de) Radarverfahren zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung mittels linear traegerfrequenzmodulierter Sendeimpulse, die empfangsseitig komprimiert werden, sowie Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102011085769B4 (de) Verfahren und System zur Positionsbestimmung
DE2027572C (de) Funkortungsverfahren und Empfanger mit Phasenvergleich verschiedenfrequenter empfangener Wellen mit örtlich erzeugten Schwingungen
EP0047561A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ortes eines mobilen Objektes
DE1616275A1 (de) Laengstwellen-Hyperbel-Navigationssystem mit empfangsseitiger Kompensation der Ausbreitungsfehler auf den UEbertragungswegen
DE2017275A1 (de) Anordnung zur Messung von Fernnebensprecheigenschaften an Übertragungsleitungen
DE973811C (de) Verfahren zur Messung der Geschwindigkeit und allenfalls der AEnderung des Abstandeseines Objektes relativ zum Beobachtungsort unter Verwendung von Hochfrequenzwellen
DE102012201368B4 (de) Verfahren und System zur Positionsbestimmung
DE1616518C (de) System zum Berechnen der Richtung der der horizontalen Komponente der Geschwm digkeit eines bewegten Funksenders
DE2347150A1 (de) Mit einem normalen landesystem, dem sogenannten ils, integrierter entfernungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)