DE1195356B - Oscillation system for an electrodynamic converter - Google Patents

Oscillation system for an electrodynamic converter

Info

Publication number
DE1195356B
DE1195356B DEP27409A DEP0027409A DE1195356B DE 1195356 B DE1195356 B DE 1195356B DE P27409 A DEP27409 A DE P27409A DE P0027409 A DEP0027409 A DE P0027409A DE 1195356 B DE1195356 B DE 1195356B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
oscillating system
webs
conductor
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP27409A
Other languages
German (de)
Inventor
Georges Robert Poutot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1195356B publication Critical patent/DE1195356B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • H04R9/063Loudspeakers using a plurality of acoustic drivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/046Construction
    • H04R9/047Construction in which the windings of the moving coil lay in the same plane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. α.:Int. α .:

Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Number:
File number:
Registration date:
Display day:

H04mH04m

Deutsche KL: 21 a 2 - 2/01 German KL: 21 a 2 - 2/01

P 27409 VIII a/21 a2P 27409 VIII a / 21 a2

22. Juni 1961June 22, 1961

24. Juni 1965June 24, 1965

Schwingsystem für einen elektrodynamischen WandlerOscillation system for an electrodynamic converter

Anmelder:Applicant:

Georges Robert Poutot, ParisGeorges Robert Poutot, Paris

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. E. PrinzDipl.-Ing. E. Prince

und Dr. rer. nat. G. Hauser, Patentanwälte, München-Pasing, Ernsbergerstr. 19and Dr. rer. nat. G. Hauser, patent attorneys, Munich-Pasing, Ernsbergerstr. 19th

Als Erfinder benannt: Georges Robert Poutot, ParisNamed inventor: Georges Robert Poutot, Paris

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Frankreich vom 23. Juni 1960 (830 847)France 23 June 1960 (830 847)

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwingsystem für einen elektrodynamischen Wandler mit einer ebenen Membran aus einem steifen Material von sehr geringer Dichte, beispielsweise expandiertem Polystyrol, mit einer ebenen Vorderseite und einem S oder mehreren Vorsprüngen an der Rückseite, die ein Antriebsorgan in Form eines in einem Magnetfeld liegenden elektrischen Leiters tragen.The invention relates to a vibration system for an electrodynamic converter with a flat membrane made of a rigid material of very low density, for example expanded Polystyrene, with a flat front and an S or more protrusions on the back, the carry a drive element in the form of an electrical conductor lying in a magnetic field.

Wandler dieser Art können bekanntlich sowohl als Lautsprecher als auch als Mikrophon verwen- io det werden.As is well known, converters of this type can be used both as loudspeakers and as microphones be det.

Bei Wandlern mit Membranen von großer Flächenausdehnung besteht das Problem, die Erregung
so durchzuführen, daß alle Punkte der Membran
gleichphasig schwingen. Bei einer bekannten Aus- 15
führung solcher Wandler ist eine den Leiter bildende
mäanderformige Aluminiumfolie direkt auf die beiden Flächen einer dünnen Folie aufgeklebt, welche
die Membran darstellt und am Rand fest eingespannt ist. Parallel zu den Mäanderabschnitten sind 20
stabförmige Permanentmagnete angeordnet. Die
Membran ist in diesem Fall nicht steif, sondern
biegsam, und eine gleichphasige Schwingung kann
daher nur an den Stellen erhalten werden, die unmittelbar mit der Aluminiumfolie verbunden sind. 25
In the case of transducers with diaphragms of large surface area, there is the problem of excitation
perform so that all points of the membrane
oscillate in phase. In a known Aus 15
Leadership of such a converter is one that forms the conductor
Meander-shaped aluminum foil glued directly onto the two surfaces of a thin foil, which
represents the membrane and is firmly clamped at the edge. There are 20 parallel to the meander sections
Bar-shaped permanent magnets arranged. the
In this case, the membrane is not stiff, but rather
flexible, and an in-phase oscillation can
can therefore only be obtained at the points that are directly connected to the aluminum foil. 25th

Dadurch wird insbesondere die Abstrahlung derThis particularly reduces the radiation of the

hohen Frequenzen beeinträchtigt, deren Wellenlänge 2high frequencies whose wavelength is 2

in der Größenordnung der Abstände zwischen denon the order of the distances between the

Mäanderabschnitten liegt. Eine bevorzugte Ausführungsform der ErfindungMeander sections lies. A preferred embodiment of the invention

Ein Wandler mit völlig steifer Membran, die als 30 besteht darin, daß die Membran auf der Rückseite eine Einheit in Schwingung versetzt wird, könnte hervorstehende Stege trägt, die parallel zueinander eine einwandfreie Abstrahlung hoher Frequenzen er- in Abständen liegen, die kleiner als die doppelte geben. Es ist bisher jedoch noch nicht gelungen, Höhe der Stege, gemessen von der Vorderseite der völlig steife ebene Membranen von großer Flächen- Membran, sind, daß der Leiter auf der freien ausdehnung so zu erregen, daß alle Punkte der 35 Kante der Stege befestigt ist und daß jeder Steg Membran gleichphasig schwingen. über einen Teil seiner Höhe in dem Luftspalt einesA transducer with a completely stiff diaphragm, which is called 30, is that the diaphragm is on the back a unit is vibrated, could carry protruding webs that are parallel to each other A perfect emission of high frequencies is required at intervals that are less than double give. So far, however, it has not yet been possible to determine the height of the webs, measured from the front of the completely rigid flat membranes of large area membrane, that the conductor on the free to excite expansion so that all points of the 35 edge of the webs is fixed and that each web Vibrate the membrane in phase. over part of its height in the air gap one

Mit der Erfindung wird dieses Problem dadurch Magnets liegt.With the invention this problem is solved by the magnet.

gelöst, daß die Vorsprünge und die von ihnen ge- Vorzugsweise sind die Membran und ihre Stegesolved that the projections and that they are preferably the membrane and its webs

tragenen Leiter so ausgebildet und angeordnet sind, in einem Stück aus einer Platte aus expandiertem daß jeder Punkt auf der Vorderseite der Membran 40 Kunststoff durch Einarbeiten von parallelen Nuten, im Innern eines gedachten Kegels mit etwa rech- welche die Abstände zwischen den Stegen darstellen, tem öffnungswinkel liegt, dessen Achse senkrecht hergestellt.carried conductors are formed and arranged in one piece from a plate of expanded that each point on the front of the membrane 40 is made of plastic by machining parallel grooves, inside an imaginary cone with about right-hand side, which represent the distances between the webs, tem opening angle is, whose axis is made perpendicular.

zu der Membranfläche steht und dessen Spitze auf Eine andere Ausführungsform der Erfindung be-to the membrane surface and its tip on Another embodiment of the invention is

einem Kraftangriffspunkt des Antriebsorgangs liegt. steht darin, daß jeder auf der Rückseite der Mem-Die Erfindung ergibt die Wirkung, daß die ganze 45 bran angebrachte Vorsprung die Form eines sich Membran hinsichtlich der Kraftübertragung in eine über die ganze Länge der Membran erstreckenden Vielzahl kleiner, sich überschneidender Kegel unter- gleichseitigdreieckigen Prismas hat, dessen Grundteil ist, die alle an der Spitze gleichphasig erregt fläche auf der Rückseite der Membran aufliegt und werden. Da auf diese Weise alle Punkte im Innern dessen Scheitel den Leiter trägt, eines Kegels gleichphasig schwingen, ist sicherge- 50 Eine weitere Ausführungsform der Erfindung bestellt, daß auch alle Punkte an der ebenen Vorder- steht darin, daß jeder auf der Rückseite der Memseite der Membran gleichphasig schwingen. bran angebrachte Vorsprung die Form eines sichis a force application point of the drive process. it says that everyone is on the back of the Mem-Die Invention has the effect that the whole 45 bran attached projection takes the form of a itself Membrane in terms of power transmission in a membrane extending over the entire length of the membrane Has a multitude of small, intersecting cones, the base of which is triangular at the same time is, all of which are excited in phase at the tip, rests on the back of the membrane and surface will. Since in this way all points inside the crown of the ladder support the ladder, of a cone oscillate in phase, is certain to 50 A further embodiment of the invention ordered, that also all points on the flat front are in it, that each on the back of the meme side the membrane oscillate in phase. bran attached protrusion takes the form of a self

509 597/278509 597/278

über die ganze Länge der Membran erstreckenden Prismas von gleichschenklig-trapezförmigem Querschnitt ist, dessen breite Grundfläche auf der Rückseite der Membran aufliegt und das an den Kanten der Schmalseite je einen Leiter trägt.Prism extending over the entire length of the membrane and having an isosceles trapezoidal cross-section is, whose wide base rests on the back of the membrane and that on the edges the narrow side each carries a ladder.

In diesen beiden Fällen besteht die Möglichkeit, daß ein einziger prismatischer Vorsprung vorgesehen ist, dessen Grundfläche gleich der Fläche der Rückseite der Membran ist. Diese Lösung ist besonders dann zweckmäßig, wenn die Membran eine langgestreckte, schmale Form hat.In both of these cases there is the possibility of a single prismatic projection being provided whose base area is equal to the area of the back of the membrane. This solution is special expedient when the membrane has an elongated, narrow shape.

Schließlich besteht eine weitere Ausführungsform der Erfindung darin, daß jeder Vorsprung eine an der Rückseite der Membran angebrachte Spule ist, deren Achse senkrecht zur Vorderseite der Membran steht.Finally, a further embodiment of the invention is that each projection has one The coil attached to the rear of the diaphragm, the axis of which is perpendicular to the front of the diaphragm stands.

In allen Fällen ist vorzugsweise die Membran durch biegsame und/oder elastische Teile so aufgehängt, daß sie eine translatorische Bewegung in Richtung der Senkrechten auf ihre Vorderfläche ausführen kann.In all cases, the membrane is preferably suspended by flexible and / or elastic parts in such a way that that they have a translatory movement in the direction of the perpendicular to their front surface can perform.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Darin zeigtEmbodiments of the invention are shown in the drawings. In it shows

F i g. 1 eine Schnittansicht durch einen Lautsprecher gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach Linie I-I von F i g. 2,F i g. 1 shows a sectional view through a loudspeaker according to a preferred embodiment of FIG Invention according to line I-I of FIG. 2,

F i g. 2 eine Schnittansicht nach Linie II-II von Fig.l,F i g. 2 is a sectional view along line II-II of FIG Fig.l,

F i g. 3 eine vergrößerte Teilansicht des Lautsprechers von F i g. 1 und 2,F i g. 3 is an enlarged partial view of the loudspeaker of FIG. 1 and 2,

F i g. 4 eine Querschnittsansicht durch die Hauptteile eines Lautsprechers, bei dem die Kopplung mittels eines geradlinigen Bandes erfolgt,F i g. Figure 4 is a cross-sectional view through the main parts of a loudspeaker in which the coupling takes place by means of a straight belt,

F i g. 5 eine Seitenansicht des Lautsprechers von Fig. 4,F i g. 5 is a side view of the loudspeaker of FIG. 4,

F i g. 6 eine Detailansicht der Anordnung von F i g. 4 und 5,F i g. 6 shows a detailed view of the arrangement of FIG. 4 and 5,

Fig. 7 eine Oberansicht der Anordnung von Fig. 6,Fig. 7 is a top view of the arrangement of Fig. 6,

F i g. 8 eine Ansicht ähnlich F i g. 4 von einem Lautsprecher, bei dem die Kopplung mittels zwei paralleler beweglicher Bänder erfolgt,F i g. 8 is a view similar to FIG. 4 from a loudspeaker, with which the coupling by means of two parallel moving belts takes place,

Fig. 9 eine Ansicht nach Linie IX-IX von Fig. 8,FIG. 9 is a view along line IX-IX of FIG. 8,

Fig. 10 eine Ansicht nach LinieX-X von Fig. 8,Fig. 10 is a view along line X-X of Fig. 8;

Fig. 11 eine vergrößerte Unteransicht eines Kopplers mit großer Oberfläche, der durch ein mäanderförmiges leitendes Band in Schwingungen versetzt wird,11 shows an enlarged bottom view of a coupler with a large surface, which is connected by a meander-shaped conductive tape is set in vibration,

F i g. 12 eine Ansicht nach Linie XII-XII von Fig. 11,F i g. 12 a view along the line XII-XII of FIG. 11,

F i g. 13 eine Querschnittsansicht der Hauptteile eines Lautsprechers, bei dem die Kopplung mittels mehrerer Spulen erfolgt, undF i g. 13 is a cross-sectional view of the main parts of a loudspeaker in which the coupling is made by means of multiple coils takes place, and

Fig. 14 eine Rückansicht der Anordnung von Fig. 13.FIG. 14 is a rear view of the assembly of FIG Fig. 13.

In den verschiedenen Abbildungen sind die nachstehenden Elemente oder Organe der dargestellten Ausführangsformen, die der gleichen Funktion entsprechen, jeweils mit der gleichen Bezugszahl bezeichnet, auf die ein alphabetischer Index folgt, der bei den verschiedenen Figuren verschieden ist.In the various figures, the elements or organs below are those depicted Design forms that correspond to the same function, each designated with the same reference number, followed by an alphabetical index that is different for the various figures.

So bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine nach der Erfindung ausgeführte Membran; das Bezugszeichen 2 den beweglichen Teil des Motors oder Wandlers, wobei dieser bewegliche Teil fest mit der Membran verbunden ist; die Bezugszeichen 3 und 5 die Pole oder Polteile gleicher Polarität des bzw. der Erregungsmagnete des Wandlers, während das Bezungszeichen 4 denjenigen Pol eines derartigen Magnets bezeichnet, dessen Polarität zu derjenigen der Pole 3 und 5 entgegengesetzt ist; die Bezugszeichen 6, 7, 8, 9 gegebenenfalls vier Seiten (oder, bei bestimmten Ausführungen, auch nur drei Seiten) des Querschnitts der Membran, wobei 6 die Begrenzung der Vorderfläche ist, 7 die Begrenzung der Rückfläche (falls diese vorhanden ist) und 8 und 9 dieThus, the reference numeral 1 designates a membrane designed according to the invention; the reference number 2 the moving part of the motor or converter, this moving part being fixed to the membrane connected is; the reference numerals 3 and 5 the poles or pole parts of the same polarity of the or the Excitation magnets of the transducer, while the designation 4 denotes that pole of such a magnet denotes the polarity of which is opposite to that of poles 3 and 5; the reference numerals 6, 7, 8, 9 possibly four pages (or, in certain versions, only three pages) of the Cross-section of the membrane, where 6 is the boundary of the front surface, 7 is the boundary of the rear surface (if available) and 8 and 9 die

ίο Begrenzung zwischen der Vorderfläche und dem beweglichen Teil des Motors sind; die Bezugszeichen 10 und 11 die Organe zur Stromzuführung zu den Leiterelementen 2 (Band, Draht, Spule od. dgl.) des beweglichen Teils des Motors; die Bezugszeichen 12 und 13 die Organe zur Aufhängung oder zum Halten der Membran 1.ίο Boundary between the front face and the movable one Are part of the engine; the reference numerals 10 and 11 the organs for supplying power to the Conductor elements 2 (tape, wire, coil or the like) of the moving part of the motor; the reference number 12 and 13 the organs for suspending or holding the membrane 1.

Ausgehend von diesen Angaben, die den verschiedenen dargestellten Ausführangsformen gemeinsam sind, werden nun genauere Einzelheiten über jede Ausführungsform angegeben.Based on this information, the various forms of execution shown in common details will now be given of each embodiment.

Bei der Ausführungsform von F i g. 1 und 2 besteht die Membran la aus einer Platte aus expandiertem Polystryrol, deren Dichte 0,013 bis 0,015 g/cm3 beträgt und deren Abmessungen 81 mm in der Breite /, 120 mm in der Länge L und 6 mm in der Dicke el betragen. In diese Platte la sind (beispielsweise durch Fräsen) sechzehn parallele Nuten 14 von 4 mm Tiefe und 4 mm Breite Il eingearbeitet; diese verschiedenen Nuten sind somit durch hervorstehende Stege 15 voneinander getrennt, deren Breite 13 1 mm beträgt. Die Vorderseite des so gebildeten Kopplers ist bei 6 a gezeigt, während seine Rückseite la die Stege 15 trägt. An der freien Kante dieser Stege 15 ist ein flacher oder runder leitender Draht 2 a angebracht und befestigt; dieser besteht vorzugsweise aus Aluminium. Vorzugsweise ist dem Draht 2 a auf einer Lehre die Form eines Mäanders erteilt worden (vgl. 2g, 2h, 2i ... in Fig. 11), und eine der Seiten dieses Mäanders sowie gegebenenfalls die freie Kante der Stege ist mit einem geeigneten Klebstoff versehen, damit das Aufbringen und Befestigen des zusammenhängenden Drahtes 2 a an den aufeinanderfolgenden Stegen 15 genau und rationell erfolgen kann. Dieser Vorgang geschieht vorzugsweise mit Hilfe der erwähnten Lehre. Wenn der Klebstoff ausgehärtet ist, wird dann die Lehre abgenommen, und man schließt die beiden Enden des Drahtes 2 a an biegsame leitende Litzen 16 od. dgl. an, welche die elektrischen Anschlüsse für den Draht bilden.In the embodiment of FIG. 1 and 2, the membrane la consists of a plate made of expanded polystyrene, the density of which is 0.013 to 0.015 g / cm 3 and the dimensions of which are 81 mm in width /, 120 mm in length L and 6 mm in thickness el. Sixteen parallel grooves 14 4 mm deep and 4 mm wide II are machined into this plate la (for example by milling); these different grooves are thus separated from one another by protruding webs 15, the width of which is 13 1 mm. The front of the coupler formed in this way is shown at 6 a , while its rear side la carries the webs 15. At the free edge of these webs 15, a flat or round conductive wire 2 a is attached and fastened; this is preferably made of aluminum. Preferably, the wire 2 has a granted on a jig in the form of a meander (see FIG. 2g, 2h, 2i ... in Fig. 11), and one of the sides of this meander and, optionally, the free edge of the webs is provided with a suitable adhesive provided so that the application and attachment of the coherent wire 2 a to the successive webs 15 can be done precisely and efficiently. This process is preferably done with the aid of the teaching mentioned. When the adhesive has hardened, the gauge is then removed and the two ends of the wire 2a are connected to flexible conductive strands 16 or the like, which form the electrical connections for the wire.

An den beiden Längskanten der Membran la (F i g. 1) sind, beispielsweise durch Ankleben, zwei Zungen 12 a, 13 a befestigt, mit denen die Membran la an dem Gestell 18α, 186, 25α, 25b der Anordnung aufgehängt ist; diese Zungen ermöglichen eine präzise Anordnung der Membran in der Weise, daß die Stege frei in die magnetischen Schlitze des Wandlers ragen; die Ausbildung dieser Schlitze wird später genauer angegeben; die Anbringung erfolgt so, daß diese Stege sich in diesen Schlitzen in einer geradlinigen Translationsbewegung frei verschieben können (in F i g. 2 in senkrechte Richtung), wodurch die damit fest verbundene Membran la mitgenommen wird. Es ist also erforderlich, daß diese Zungen 12 a, 13 a die erforderliche Biegsamkeit besitzen, damit sie sich (in F i g. 1) in senkrechter Richtung biegen können. Es gibt verschiedene Materialien, Formen und Abmessungen, mit denen diese Zungen gebildetTwo tongues 12 a, 13 a are attached to the two longitudinal edges of the membrane la (FIG. 1), for example by gluing, with which the membrane la is suspended from the frame 18α, 186, 25α, 25b of the arrangement; these tongues allow a precise arrangement of the membrane in such a way that the webs protrude freely into the magnetic slots of the transducer; the formation of these slots will be specified later; it is attached in such a way that these webs can move freely in these slots in a straight translational movement (in FIG. 2 in the vertical direction), as a result of which the membrane 1a firmly connected to them is carried along. It is therefore necessary that these tongues 12 a, 13 a have the necessary flexibility so that they can bend in the vertical direction (in FIG. 1). There are different materials, shapes, and dimensions with which these tongues are formed

5 65 6

werden können; es erscheint günstig, sie aus Poly- und 2 Abänderungen unterworfen sein, von denencan be; it seems favorable for them to be made up of poly- and 2 modifications of which

vinylchlorid oder aus Polyurethan, vorzugsweise in einige nachstehend angegeben werden,vinyl chloride or of polyurethane, preferably some of which are given below,

expandierter Form herzustellen, wobei die Abmes- Gemäß einer ersten Abänderung, die oft vorteil-according to a first modification, which is often advantageous-

sungen (bei diesem Ausführungsbeispiel) einer haft erscheint, wird an Stelle eines auf die Stege 15Sungen (in this exemplary embodiment) one appears instead of one on the webs 15

Länge von 81 mm, einer Breite 12 von 8 mm und 5 aufgebrachten leitenden Elements in Form einesLength of 81 mm, a width 12 of 8 mm and 5 applied conductive element in the form of a

einer Dicke von 2 mm entsprechen. Die Zungen richtigen Drahtes dieses leitende Element aus einercorrespond to a thickness of 2 mm. The tongues right wire this conductive element out of a

verbinden hier die Membran la mit zwei Metalltei- dünnen Metallplatte, vorzugsweise aus Aluminium,connect here the membrane la with two metal parts - thin metal plate, preferably made of aluminum,

Ienl9«, 19 b, dessen Querschnitt eine Winkelform gleichfalls mäanderförmig ausgeschnitten und flachIen19 «, 19b , the cross-section of which is an angular shape, also cut out in a meandering shape and flat

hat. Diese Teile 19 sind abnehmbar und in bezug auf die freie Kante der Stege aufgeklebt, wie inHas. These parts 19 are removable and glued on with respect to the free edge of the webs, as in FIG

auf das Gestell 18a, 18 b, 25 a, 25b der Vorrichtung io Fig. 3 erkennbar ist. Dies kann zu einer leichterenon the frame 18a, 18b, 25a, 25b of the device io Fig. 3 can be seen. This can lead to an easier one

einstellbar. Durch diese Metallteile sind isolierte lei- oder günstigeren Bearbeitung unter Berücksichtigungadjustable. With these metal parts, insulated lei- or cheaper processing are under consideration

tende Klemmen 20 a, 20 b hindurchgeführt, über der zu erzielenden Präzision führen. Es kann danntend terminals 20 a, 20 b passed through, lead over the precision to be achieved. It can then

welche die Stromzuführung zu den leitenden Litzen auch vorteilhaft sein, daß die Breite 13 der entspre-which the power supply to the conductive strands can also be advantageous that the width 1 3 of the corresponding

16 erfolgt. chenden Stege der Membran größer als 1 mm ist,16 takes place. corresponding webs of the membrane is larger than 1 mm,

Der Magnetkreis des Wandlers oder Motors bei 15 insbesondere in der Größenordnung von 2 mm.The magnetic circuit of the converter or motor at 15 in particular of the order of 2 mm.

dieser Ausführungsform enthält magnetische Schlitze Gemäß einer zweiten Abänderung wird nichtthis embodiment includes magnetic slots. According to a second modification, no

21, deren Zahl gleich derjenigen der Stege 15 ist, eine Wicklung verwendet, die praktisch nur eine ein-21, the number of which is equal to that of the webs 15, uses a winding that practically only has one

im vorliegenden Fall also siebzehn beträgt. Jeder zige Windung zwischen den beiden Litzen 16 ent-in the present case is therefore seventeen. Every umpteen turn between the two strands 16 is

dieser Schlitze weist einen Nutzluftspalt auf, der hält, sondern es werden, beispielsweise mit Hilfethis slot has a useful air gap that holds, but there will be, for example with the help

folgende Abmessungen hat: 20 einer Lehre, Spulen gebildet, die mehrere Hin- undhas the following dimensions: 20 of a gauge, formed coils, the several back and forth

Rückgänge eines leitenden Drahtes enthalten, derContains declines of a conductive wire that

Breite 14 (F i g. 2) 2 mm dann meist dünner als der Draht 2a ist. Es ist da-Width 14 (F i g. 2) of 2 mm d ann usually thinner than the wire 2a. It is there-

Höhe h (F i g. 2) 4,5 mm durch möglich, Motoren oder Wandler zu schaffen,Height h (F i g. 2) 4.5 mm through possible to create motors or converters,

Länge (F iff 1) 118 mm deren Impedanz größer als bei der AusführungsformLength (F iff 1) 118 mm whose impedance is greater than in the embodiment

25 nach F i g. 1 und 2 ist.25 according to FIG. 1 and 2 is.

Das Feld in jedem dieser Luftspalte beträgt etwa Gemäß einer weiteren Abänderung werden in 2000 Gauß und wird auf folgende Weise erhalten: analoger Form zwei oder sogar noch mehr Wick-Zwischen zwei Lamellen 22 und 23 aus Blech von lungen hergestellt, die mechanisch zusammenfallen, guten magnetischen Eigenschaften mit einer Dicke aber elektrisch voneinander isoliert sind, beispielsvon 0,5 mm, einer Länge von 118 mm und einer 30 weise zur Abnahme einer Gegenkopplungsspannung, Breite von 20 mm ist eine Platte 24 aus magnetisier- die zur Regelung des zugehörigen Verstärkers von tem Ferrit von hoher Koerzitivkraft mit den Abmes- dem Wandler aus bestimmt ist. Eine solche Gegensungen 120· 16,5· 2 mm derart durch Kleben be- kopplungsanordnung hätte bei den herkömmlichen festigt, daß, wie besonders aus F i g. 1 erkennbar ist, Lautsprechern keinen Wert, weil die Bewegungen diese Platte an drei Seiten um 1 mm über die La- 35 des darin enthaltenen Kegels keine ausreichend mellen22, 23 hervorsteht, während an der vierten enge Beziehung zu den Bewegungen der Antriebs-Seite (nämlich F i g. 2 oben) zwischen den beiden spule hat. Dies ist bei dem erfindungsgemäßen Laut-Lamellen 22 und 23 der Nutzluftspalt besteht, der Sprecher ganz anders, weil hier die Bewegungen der durch den Schlitz 21 gebildet ist. Schließlich bilden Membran genau den Bewegungen des leitenden Teils die Lamellen 22 und 23 an ihrem oberen Teil die 40 des Motors entsprechen; daher kann das Interesse an Pole 3 und 5 der Erregungsmagnete. einer derartigen Gegenkopplungsanordnung sehrThe field in each of these air gaps is approximately. According to a further amendment, in 2000 Gauss and is obtained in the following way: analogous form two or even more wick-between two lamellas 22 and 23 made of sheet metal from lungs that collapse mechanically, good magnetic properties with a thickness but are electrically isolated from each other, for example from 0.5 mm, a length of 118 mm and a 30 way to decrease a negative feedback voltage, Width of 20 mm is a plate 24 made of magnetized to control the associated amplifier of tem ferrite of high coercive force with the dimensions of the transducer is determined. Such a contradiction 120 x 16.5 x 2 mm by gluing such a coupling arrangement would have been with the conventional confirms that, as is particularly evident from FIG. 1 can be seen, speakers no value because of the movements this plate on three sides by 1 mm above the load of the cone contained therein is insufficient mellen22, 23 protrudes, while on the fourth it is closely related to the movements of the drive side (namely Fig. 2 above) has coil between the two. This is the case with the sound lamellae according to the invention 22 and 23 the useful air gap exists, the speaker is completely different because here the movements of the is formed by the slot 21. Finally, diaphragm precisely form the movements of the conductive part the lamellae 22 and 23 at their upper part correspond to the 40 of the engine; therefore the interest in Poles 3 and 5 of the excitation magnets. such a negative feedback arrangement very much

Zur Herstellung des magnetischen Teils der An- groß sein.To make the magnetic part, the need to be large.

Ordnung kann im einzelnen vorzugsweise so vorge- Bei den verschiedenen Ausführungen und Vari-In the individual cases, the order can preferably be as follows.

gangen werden: Zunächst werden siebzehn iden- anten eines derartigen Lautsprechers oder Mikro-: First, seventeen identities of such a loudspeaker or micro-

tische Teile in der angegebenen Weise hergestellt, 45 phons nach der Erfindung werden vorzugsweise fol-table parts manufactured in the manner indicated, 45 phons according to the invention are preferably fol-

von denen jeder aus zwei Lamellen 22 und 23 und gende Maßnahmen getroffen:
einer Ferritplatte 24 besteht. Dann werden diese
each of which consists of two slats 22 and 23 and the following measures are taken:
a ferrite plate 24. Then this will

Teile so zusammengebaut, daß zwischen ihnen ein Die Vorderseite 6α der Membran la ist nach Zwischenraum von 2 mm besteht (der den freien Art einer Platte glatt, und ihre linearen Ober-Durchtritt der Luft an der Rückseite der Membran, 50 flächenabmessungen (d. h. ihre Länge und ihre d. h. in Fig. 1 und 2 nach unten ermöglicht); dieser Breite, falls diese Fläche rechteckig ist) liegen Zusammenbau erfolgt mit zwei kammartigen Tei- zwischen dem 8- und dem 5Of achen der Dicke el len 25α, 25 b, die vorzugsweise aus Aluminium be- der Membran mit ihren Stegen 15;
stehen und geeignete Rinnen enthalten, in welche die Brdte jedes Stegsl5 liegt zwischen 20 und jeweils das hervorstehende Ende jeder Ferntplatte 55 loOo/o der Dicke el, während die Dicke oder eingesetzt werden kann. ^ ., „ _,„,. Höhe jedes Stegs in der gleichen Richtung wie Diese beiden kammartigen Teile25a und 25Z> die Dicke el zwischen 30 und 70% von el bedienen als Querstege zwischen zwei in der Langs- trägt·
richtung verlaufenden Winkeleisen 18 a, 18 b (F i g. 2), '
Parts assembled such that between them a The front 6α the membrane la is by gap of 2 mm is made (the smooth-free nature of a plate, and its linear upper passage of the air at the back of the membrane 50 area dimensions (ie, its length and their allows that in Figures 1 and 2 down). this width, if this surface is rectangular) are assembly is carried out with two comb-like TEI between the 8- and 5Of surfaces of the thickness el len 25α, 25 b, which preferably made of aluminum with the membrane with its webs 15;
and contain suitable grooves in which the brat of each web 15 lies between 20 and in each case the protruding end of each remote plate 55 100 o / o the thickness el, while the thickness or can be used. ^., "_," ,. Height of each web in the same direction as these two comb-like parts 25a and 25Z> the thickness el between 30 and 70% of el serve as cross webs between two in the longitudinal beam ·
direction running angle iron 18 a, 18 b (F i g. 2), '

die zusammen mit den Teilen 25a und 25b das Ge- 60 die Dicke der Membran la ohne ihre Stege istwhich is together with the parts 25a and 25 b 60 the overall thickness of the membrane la without their webs

stell des Lautsprechers darstellen. Die Gesamtheit so bemessen, daß die über die Stege 15 von demposition of the loudspeaker. The entirety dimensioned so that the over the webs 15 of the

dieser Teile ist zudem so ausgeführt, daß die Stege leitenden Draht oder Band auf ihrer Rückseitethese parts are also designed so that the webs have conductive wire or tape on their back

15 der Membran jeweils etwa bis zur halben Höhe ausgeübten Kräfte ohne merkliche Verformung15 forces exerted on the membrane up to approximately half the height without noticeable deformation

in einen der Luftspalte oder Schlitze 21 ragen und auf jeden Punkt der Vorderseite 6 a dieser Mem-protrude into one of the air gaps or slots 21 and on each point of the front 6 a of this mem-

daß sich der Draht 2 a bei den Bewegungen der 65 bran übertragen werden, wobei jeder Punkt derthat the wire 2 a are transferred in the movements of 65 bran, each point of the

Membran in einem homogenen Magnetfeld bewegt. Vorderseite auf Grund der Konstruktion derMembrane moved in a homogeneous magnetic field. Front due to the construction of the

Wie bereits zuvor erwähnt wurde, kann die so- Membran und ihrer Stege in einem Winkel vonAs already mentioned before, the so membrane and its webs can be at an angle of

eben beschriebene Ausführungsform von F i g. 1 weniger als 50° zu beiden Seiten der Senk-embodiment of FIG. 1 just described. 1 less than 50 ° on both sides of the lowering

rechten auf die Rückseite durch den Angriffspunkt einer dieser Kräfte enthalten ist. Diese Ausführung wird im übrigen im Zusammenhang mit F i g. 8 noch ausführlicher erläutert.right on the back through the point of application of one of these forces is included. These Execution is otherwise in connection with FIG. 8 explained in more detail.

Unter dem Angriffspunkt einer Kraft wird bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel jeder Punkt an dem Fuß des Steges angesehen, insbesondere jeder Punkt an dem Rand des Steges, also die Punkte A oder B in F i g. 3.In the above exemplary embodiment, every point at the foot of the web is viewed as the point of application of a force, in particular every point on the edge of the web, that is to say points A or B in FIG. 3.

F i g. 4 und 5 zeigen eine andere Ausführungsform eines Lautsprechers nach der Erfindung. Die Kopplung erfolgt hier mittels eines geradlinigen leitenden Bandes 2 d, dessen Ebene in derjenigen des Luftspalts von Magneten 3d, Ad liegt, zwischen die das Band eingeführt ist. Das Band kann jede gewünschte zulässige Länge haben, beispielsweise 10 bis 30 cm oder mehr. An einer seiner Kanten ist es also in den Luftspalt eines entsprechenden Magnets 3d, Ad eingeführt. An seiner anderen Kante ist es in den Scheitel einer Membran Id nach der Erfindung eingespannt (oder in analoger Weise eingefügt). Der Querschnitt der Membran entspricht etwa einem Dreieck mit einer Vorderseite bei 6d, während die Seitenflächen 8 d und 9d zu dem erwähnten Scheitel hin zusammenlaufen, vorzugsweise unter einem Winkel t in der Größenordnung von 90°. Die Stromzuführungsanschlüsse für das Band 2d sind bei lld gezeigt, und die Zungen zur Aufhängung des Kopplers Id sind bei 12d dargestellt. In Fig. 6 und 7 wird eine vorteilhafte Ausführungsform von Anschlüssen 1Od gezeigt.F i g. 4 and 5 show another embodiment of a loudspeaker according to the invention. The coupling takes place here by means of a straight, conductive tape 2 d, the plane of which lies in that of the air gap of magnets 3d, Ad between which the tape is inserted. The tape can be of any allowable length desired, for example 10 to 30 cm or more. At one of its edges it is therefore introduced into the air gap of a corresponding magnet 3d, Ad . At its other edge it is clamped into the apex of a membrane Id according to the invention (or inserted in an analogous manner). The cross section of the membrane is approximately a triangle having a front side at 6d, while the side surfaces converge 8d and 9d to the mentioned vertex out, preferably at an angle t of the order of 90 °. The power supply connections for the band 2 d are shown at lld , and the tongues for suspending the coupler Id are shown at 12 d . In Fig. 6 and 7, an advantageous embodiment of connections 10d is shown.

Diese Anschlüsse 1Od bestehen aus einem leitenden gewellten Band, das zugleich die Bewegung des beweglichen Teiles 2 d des Motors des Lautsprechers in der senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 7 stehenden Ebene und die Stromzuführung zu dem leitenden Band 2 d ermöglicht.These connections 10d consist of a conductive corrugated band, which at the same time enables the movement of the movable part 2 d of the motor of the loudspeaker in the plane perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 7 and the power supply to the conductive band 2 d.

Die Aufhängezungen 12 d bestehen vorzugsweise aus einem biegsamen und leichten Material, wie im Falle der Zungen 12 a, 13 a bei der Ausführungsform von Fig. 1 und 2. Diese Zungen verbinden die Membran mit dem Lautsprecherchassis oder auch mit dem Gehäuse oder der Schallwand, falls eine solche vorhanden ist; was bei den erfindungsgemäßen Lautsprechern in keiner Weise erforderlich ist.The suspension tongues 12 d are preferably made of a flexible and lightweight material, as in Case of the tongues 12 a, 13 a in the embodiment of FIGS. 1 and 2. These tongues connect the membrane with the loudspeaker chassis or with the housing or the baffle, if one is available; which is in no way necessary in the loudspeakers according to the invention.

Auf jeden Fall haben die Aufhängezungen für die Membran eines Lautsprechers oder Mikrophons nach der Erfindung die Biegsamkeit und/oder Elastizität, die erforderlich sind, damit die Bewegungen der Membran translatorische Bewegungen parallel zu den Mittelebenen der betreffenden Magnetluftspalte sind.In any case, the suspension tabs for the membrane of a loudspeaker or microphone are after the invention the flexibility and / or elasticity that are required to allow the movements of the Membrane translational movements parallel to the central planes of the relevant magnetic air gaps are.

In F i g. 8 bis 10 ist eine Ausführungsform gezeigt, die von derjenigen nach F i g. 4 und 5 abgeleitet ist. Bei dieser Ausführungsform nach F i g. 8 bis 10 erfolgt die Kopplung mittels eines gewickelten Drahtes oder Bandes, aus dem eine rechteckige oder rechteckähnliche Form gebildet worden ist, deren Längsseiten 2 e, 2/ eine Länge aufweisen, die das Mehrfache der Breite des entsprechenden Rechtecks oder Pseudorechtecks ist. Diese beiden großen Seiten 2 e und 2/ liegen jeweils in einem von zwei Luftspalten, die zwischen den Polen4e einerseits und 3e, Se eines Magnets andererseits bestehen. Der übrige Teil dieser Ausführungsform entspricht im wesentlichen derjenigen von F i g. 4 und 5, mit Ausnahme des Querschnitts der Membran Ie; dieser Querschnitt entspricht hier im wesentlichen einem gleichseitigen Trapez, dessen kleine Basis einen Teil der Rückseite der Membran bildet. An den Enden dieser kleinen Basis sind die Teile 2e und 2/ des Antriebsbandes eingespannt, das über zwei Anschlüsse 1Oe aus einem gefalteten Band, dessen Mittelebene senkrecht zu derjenigen der Abschnitte 2e und 2/ steht, mit Strom versorgt wird. Bei einer gegebenen Länge der Membran 1 d oder 1 e (senkrecht zur ZeichenebeneIn Fig. 8 to 10 an embodiment is shown which differs from that of FIG. 4 and 5 is derived. In this embodiment according to FIG. 8 to 10, the coupling takes place by means of a wound wire or ribbon from which a rectangular or rectangular-like shape has been formed, the long sides 2 e, 2 / of which have a length that is a multiple of the width of the corresponding rectangle or pseudo-rectangle. These two large sides 2 e and 2 / each lie in one of two air gaps that exist between the poles 4 e on the one hand and 3e, Se of a magnet on the other hand. The remaining part of this embodiment corresponds essentially to that of FIG. 4 and 5, with the exception of the cross section of the membrane Ie; this cross-section corresponds here essentially to an equilateral trapezoid, the small base of which forms part of the rear side of the membrane. The parts 2 and e 2 / of the driving belt are on the ends of this small base clamped, the two connectors 1Ö from a folded strip whose center plane perpendicular to that of the portions 2e and 2 / stands, is supplied with current. For a given length of the membrane 1 d or 1 e (perpendicular to the plane of the drawing

ίο in F i g. 4 und 8) kann die Oberfläche der Vorderseite der MembranIe von Fig. 8 im wesentlichen das Doppelte der Oberfläche der Membran Id von F i g. 4 betragen, wobei diese Membran dennoch sehr starr und wiedergabetreu bleibt, wenn man berücksichtigt, daß die geometrischen Winkelbedingungen in analoger Form beachtet sind, wie dies zuvor im Zusammenhang mit der Ausführungsform von F i g. 1 bis 3 beschrieben worden ist. Dies läßt sich unter Bezugnahme auf F i g. 8 genauer wie folgtίο in F i g. 4 and 8) the surface area of the front side of the membrane Ie of FIG. 8 can be essentially twice the surface area of the membrane Id of FIG. 4, this membrane nevertheless remaining very rigid and true to reproduction, if one takes into account that the geometrical angular conditions are observed in an analogous form, as was previously the case in connection with the embodiment of FIG. 1 to 3 has been described. This can be seen with reference to FIG. 8 more precisely as follows

ao ausdrücken: Die Kräfte werden auf die Rückseite 7 e der Membran durch die Bänder 2 e und 2/ an den Punkten α und d dieser Rückseite übertragen; dann liegt jeder beliebige Punkt P auf der Vorderseite 6 e der Membran in einem gedachten (d. h. in der Membran nicht wirklich vorhandenen) geometrischen Winkel, der höchstens 50° auf der einen oder anderen Seite der Senkrechten AB oder DE auf diese Rückseite durch die Punktet und D beträgt. Im Falle des in F i g. 8 angegebenen Punktes P erkennt man sogar, daß sich dieser gleichzeitig in dem Winkel B A C, also dem Winkel α und in dem Winkel EDF, also dem Winkel b befindet, die beide kleiner als 50° sind. Die Erfahrung hat gezeigt, daß eine solche geometrische Bedingung für sämtliche Punkte auf der Vorderseite der Membran in bezug auf die Angriffspunkte der Kräfte auf der Rückseite dieser Membran sich durch das Fehlen von merklichen Verformungen der Membran ausdrückt, die dann sehr starr erscheint und sich ohne Verformungen oder Phasenverschiebungen in bezug auf die Rückseite bewegt. Dies trägt folglich zu der sehr guten Qualität der mit einem nach der Erfindung ausgeführten Lautsprecher oder Mikrophon erzielten Ergebnisse bei, wobei diese Qualität in den meisten Fällen der Qualität weitaus überlegen ist, die man bisher mit Lautsprechern oder Mikrophonen von vergleichbarem Herstellungspreis erzielen konnte.express ao: The forces are transmitted to the rear side 7e of the membrane by the bands 2e and 2 / at points α and d of this rear side; then any point P lies on the front side 6e of the membrane at an imaginary (ie not really present in the membrane) geometric angle that is at most 50 ° on one or the other side of the perpendicular AB or DE on this rear side through the dots and D is. In the case of FIG. 8 indicated point P one can even see that this is at the same time in the angle BAC, so the angle α and in the angle EDF, so the angle b , both of which are smaller than 50 °. Experience has shown that such a geometric condition for all points on the front side of the membrane with respect to the points of application of the forces on the rear side of this membrane is expressed by the absence of noticeable deformations of the membrane, which then appears very rigid and without deformations or phase shifts with respect to the rear side. This consequently contributes to the very good quality of the results achieved with a loudspeaker or microphone constructed according to the invention, this quality being in most cases far superior to the quality that could previously be achieved with loudspeakers or microphones of comparable production price.

Die Ausführungsform von Fig. 11 und 12 ergibt sich aus einer Kombination von den Ausführungen nach Fig. 2 und 8. Die Membran Ig hat hier eine große Oberfläche (mit linearen Abmessungen, die ein Vielfaches der Dickenabmessung betragen können). Die Membran Ig wird hier mittels eines mäanderförmig gebogenen leitenden Bandes in Bewegung versetzt, das aufeinanderfolgende parallele Schenkel 2g, 2h, 2i, 2k... besitzt, wie dies bereits für den Draht 2 a bei der Ausführungsform von F i g. 2 oder für die Bänder bei den Abänderungen dieser Ausführungsform beschrieben worden ist.The embodiment of FIGS. 11 and 12 results from a combination of the embodiments according to FIGS. 2 and 8. The membrane Ig here has a large surface (with linear dimensions which can be a multiple of the thickness dimension). The membrane Ig is set in motion here means of a meandering curved conductive band that successive parallel legs 2g, 2h, 2i, 2k ... has, as already for the wire 2 a in the embodiment of F i g. 2 or for the bands in the modifications of this embodiment.

Jede der langen Seiten dieser Mäanderkurve wird in einen entsprechenden Luftspalt eines nicht dargestellten Magnets in der gleichen Weise eingeführt, wie dies bei der Ausführung von F i g. 8 angegeben worden ist.Each of the long sides of this meander curve is in a corresponding air gap of one not shown Magnet introduced in the same way as in the execution of Fig. 8 specified has been.

Schließlich bezieht sich Fig. 13 und 14 auf einen nach der Erfindung ausgeführten Lautsprecher, bei dem die Kopplung mittels mehrerer runder Spulen erfolgt. In Fig. 13 erkennt man insbesondere zweiFinally, Figures 13 and 14 relate to one according to the invention executed loudspeaker, in which the coupling by means of several round coils he follows. In FIG. 13, two in particular can be seen

dieser Spulen bei 2 m und 2n, welche in den runden Luftspalten von zwei zugehörigen Magneten 3 m, 4 m, Sm und 3«, 4n, Sn angeordnet sind. In Fig. 14 erkennt man vier derartige Spulen 2 m, 2 n, 2 p und 2 q. Vorzugsweise ist der Durchmesser dieser Spulen (beispielsweise 2 cm) im wesentlichen gleich der Hälfte ihres Achsabstands. Die Membran ist bei Im dargestellt; Sie kann eine große Oberfläche besitzen, wie bei der Ausführungsform von F i g. 1 und 2. Die linearen Abmessungen dieser Oberfläche hängen lediglich von der Zahl der Spulen 2 m, 2 η usw. ab, die auf der Rückseite Im der Membran so angebracht werden, daß diese sich wie ein Stück in sehr starrer Form ohne Störeffekte und ohne Verwerfung bewegt, wie dies zuvor erwähnt worden ist.these coils at 2 m and 2n, which are arranged in the round air gaps of two associated magnets 3 m, 4 m, Sm and 3 ", 4n, Sn . 14 shows four such coils 2 m, 2 n, 2 p and 2 q. Preferably, the diameter of these coils (for example 2 cm) is substantially equal to half of their center distance. The membrane is shown at Im ; It can have a large surface area, as in the embodiment of FIG. 1 and 2. The linear dimensions of this surface depends only on the number of coils 2 m, 2 η etc. from being attached to the back of the membrane so that this is as a piece in a very rigid form without interference effects and without Fault moves as mentioned earlier.

Man erhält somit, unabhängig von der gewählten Ausführungsform, elektrodynamische Lautsprecher oder Mikrophone, die in völlig neuartiger Weise aufgebaut sind und beträchtliche Vorteile aufweisen, von denen insbesondere die folgenden hervorzuheben sind: die großen nutzbaren Oberflächen (welche der Vorderseite der Membran 1 entsprechen), die eine Wiedergabetreue ermöglichen, welche der bisher gewöhnlich erzielbaren weit überlegen ist, und dies mit einer sehr einfachen Ausführungsform, die wenig empfindlich ist und mit verhältnismäßig wenig Mühe angesichts der erzielbaren Güte und Eigenschaften herstellbar ist.Regardless of the embodiment selected, electrodynamic loudspeakers are thus obtained or microphones that are designed in a completely new way and have considerable advantages, of which the following are particularly noteworthy: the large usable surfaces (which of the Front side of the membrane 1 correspond), which allow a fidelity of the previous usually achievable is far superior, and this with a very simple embodiment that little is sensitive and with relatively little effort in view of the quality and properties that can be achieved can be produced.

Die Erfindung ist natürlich keineswegs auf die beschriebenen Anwendungsmöglichkeiten und Ausführungsformen beschränkt; beispielsweise können bei einer Ausführungsform, die derjenigen von Fig. 11 ähnlich ist, die offenen Rechtecke 2g, 2h, 2i nicht alle miteinander verbunden sein; die aufeinanderfolgenden langen Seiten dieser Rechtecke können sogar völlig unabhängig voneinander sein.The invention is of course in no way restricted to the possible applications and embodiments described; for example, in an embodiment similar to that of Figure 11, the open rectangles 2g, 2h, 2i cannot all be connected to one another; the successive long sides of these rectangles can even be completely independent of one another.

Claims (16)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schwingsystem für einen elektrodynamischen Wandler mit einer ebenen Membran aus einem steifen Material von sehr geringer Dichte, beispielsweise expandiertem Polystyrol, mit einer ebenen Vorderseite und einem oder mehreren Vorsprüngen an der Rückseite, die ein Antriebsorgan in Form eines in einem Magnetfeld liegen- den elektrischen Leiters tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge und die von ihnen getragenen Leiter so ausgebildet und angeordnet sind, daß jeder Punkt auf der Vorderseite der Membran im Innern eines gedachten Kegels mit etwa rechtem Öffnungswinkel liegt, dessen Achse senkrecht zu der Membranfläche steht und dessen Spitze auf einem Kraftangriffspunkt des Antriebsorgans liegt.1. Oscillating system for an electrodynamic converter with a flat membrane from one rigid material of very low density, for example expanded polystyrene, with a flat front and one or more projections on the back, which form a drive element in the form of a magnetic field carry the electrical conductor, characterized in that the projections and the conductors carried by them are formed and arranged so that each point on the front the membrane lies inside an imaginary cone with an approximately right opening angle, whose axis is perpendicular to the membrane surface and whose tip is on a force application point of the drive member. 2. Schwingsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) auf der Rückseite hervorstehende Stege (15) trägt, die parallel zueinander in Abständen liegen, die kleiner als die doppelte Höhe der Stege, gemessen von der Vorderseite der Membran, sind, daß der Leiter (2) auf der freien Kante der Stege (15) befestigt ist und daß jeder Steg über einen Teil seiner Höhe in dem Luftspalt eines Magnets liegt.2. Oscillating system according to claim 1, characterized in that the membrane (1) on the Rear side protruding webs (15) which are parallel to one another at intervals that are smaller than twice the height of the ridges, measured from the front of the membrane, are that of the Head (2) is attached to the free edge of the webs (15) and that each web over part of its Height in the air gap of a magnet. 3. Schwingsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die linearen Abmessungen der Vorderseite der Membran zwischen dem 8- und dem 50fachen der Dicke der Membran einschließlich ihrer Stege betragen.3. Oscillating system according to claim 2, characterized in that the linear dimensions the face of the membrane between 8 and 50 times the thickness of the membrane inclusive their webs amount. 4. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite jedes Steges (15) zwischen 20 und 100% der Dicke (el) der Membran (1) einschließlich ihrer Stege beträgt und daß die Höhe jedes Stegs (15) zwischen 30 und 70% der Dicke (el) der Membran einschließlich der Stege beträgt.4. Oscillating system according to one of claims 2 and 3, characterized in that the width of each web (15) is between 20 and 100% of the thickness (el) of the membrane (1) including its webs and that the height of each web (15) between 30 and 70% of the thickness (el) of the membrane including the webs. 5. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Membran einschließlich der Stege zwischen 3 und 12 mm beträgt.5. Oscillating system according to one of claims 2 to 4, characterized in that the thickness of the Membrane including the webs is between 3 and 12 mm. 6. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (2) zur Anpassung an die aufeinanderfolgenden Stege (15) mäanderförmig geformt ist.6. Oscillating system according to one of claims 2 to 5, characterized in that the conductor (2) is shaped like a meander to adapt to the successive webs (15). 7. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) und ihre Stege (15) in einem Stück aus einer Platte aus expandiertem Kunststoff durch Einarbeiten von parallelen Nuten, welche die Abstände zwischen den Stegen darstellen, hergestellt sind.7. Oscillating system according to one of claims 2 to 5, characterized in that the membrane (1) and its webs (15) in one piece from a plate made of expanded plastic by incorporation made of parallel grooves, which represent the distances between the webs are. 8. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (2) ein einfacher Draht oder ein leitendes Band ist.8. Oscillating system according to one of claims 2 to 7, characterized in that the Conductor (2) is a simple wire or conductive tape. 9. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (2) aus mehreren parallelen Lagen eines Drahtes besteht. 9. Oscillating system according to one of claims 2 to 7, characterized in that the conductor (2) consists of several parallel layers of wire. 10. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steg (15) mit geringem Spiel zwischen zwei den Luftspalt begrenzende Lamellen (22, 23) ragt, die sich im wesentlichen über die ganze Länge des Stegs (15) erstrecken.10. Oscillating system according to one of claims 2 to 9, characterized in that each web (15) protrudes with little play between two lamellae (22, 23) delimiting the air gap, which extend essentially over the entire length of the web (15). 11. Schwingsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder auf der Rückseite der Membran angebrachte Vorsprung die Form eines sich über die ganze Länge der Membran erstreckenden gleichseitigdreieckigen Prismas (8 d, 9d in F i g. 4) hat, dessen Grundfläche auf der Rückseite der Membran aufliegt und dessen Scheitel den Leiter (2d) trägt.11. Oscillating system according to claim 1, characterized in that each attached to the back of the membrane projection has the shape of an equilateral triangular prism extending over the entire length of the membrane (8 d, 9d in F i g. 4), the base of which on the The back of the membrane rests and its apex carries the conductor (2d). 12. Schwingsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder auf der Rückseite der Membran angebrachte Vorsprung die Form eines sich über die ganze Länge der Membran erstreckenden Prismas (8e, 9e in Fig. 8) von gleichschenklig-trapezförmigem Querschnitt ist, dessen breite Grundfläche auf der Rückseite der Membran aufliegt und das an den Kanten der Schmalseite je einen Leiter (2e, 2f) trägt.12. Oscillating system according to claim 1, characterized in that each projection attached to the back of the membrane is in the form of a prism (8e, 9e in Fig. 8) extending over the entire length of the membrane and of isosceles trapezoidal cross-section, the wide base of which rests on the back of the membrane and carries a conductor (2e, 2f) on each of the edges of the narrow side. 13. Schwingsystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger prismatischer Vorsprung vorgesehen ist, dessen Grundfläche gleich der Fläche der Rückseite der Membran ist.13. Oscillating system according to claim 11 or 12, characterized in that a single prismatic Projection is provided, the base area of which is equal to the area of the back of the Membrane is. 14. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leiter ein flacher Streifen ist, der senkrecht zu der Vorderfläche der Membran in den prismatischen Vorsprung eingesetzt ist.14. Oscillating system according to one of claims 11 to 13, characterized in that each conductor is a flat strip that is perpendicular to the front face of the diaphragm in the prismatic Projection is used. 15. Schwingsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung eine an der Rückseite der Membran angebrachte Spule (2 m) ist, deren Achse senkrecht zur Vorderseite der Membran steht.15. Oscillating system according to claim 1, characterized in that each projection is a coil (2 m) attached to the rear side of the membrane, the axis of which is perpendicular to the front side of the membrane. 509 597/278509 597/278 16. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran durch biegsame und/oder elastische Teile (12,13) so aufgehängt ist, daß sie eine translatorische Bewegung in Richtung der Senkrechten auf ihre Vorderfläche ausführen kann.16. Oscillating system according to one of claims 1 to 14, characterized in that the membrane is suspended by flexible and / or elastic parts (12, 13) so that they have a translational movement can run in the direction of the vertical on their front surface. In Betracht gezogene Druckschriften:Considered publications: Deutsche Patentschrift Nr. 484339; deutsche Auslegeschrift Nr. 1064 986; Electronics World, Mai 1960, S. 45 bis 47 und 129; Hi-Fi-News, Dezember 1959, S. 477 bis 479.German Patent No. 484339; German Auslegeschrift No. 1064 986; Electronics World, May 1960, pp. 45-47 and 129; Hi-Fi-News, December 1959, pp. 477 to 479. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Pnoritätsbeleg ausgelegt worden.When the registration was announced, a voucher was displayed. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEP27409A 1960-06-23 1961-06-22 Oscillation system for an electrodynamic converter Pending DE1195356B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR830847A FR1269138A (en) 1960-06-23 1960-06-23 Improvements to loudspeakers, microphones, and similar electrodynamic devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195356B true DE1195356B (en) 1965-06-24

Family

ID=8734012

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27409A Pending DE1195356B (en) 1960-06-23 1961-06-22 Oscillation system for an electrodynamic converter
DEG46317A Pending DE1259948B (en) 1960-06-23 1966-03-16 Oscillation system for an electrodynamic converter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG46317A Pending DE1259948B (en) 1960-06-23 1966-03-16 Oscillation system for an electrodynamic converter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3171904A (en)
DE (2) DE1195356B (en)
FR (2) FR1269138A (en)
GB (1) GB986390A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259948B (en) * 1960-06-23 1968-02-01 Georges Gogny Oscillation system for an electrodynamic converter

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU581598A1 (en) * 1974-12-17 1977-11-25 Kasatkin Aleksej F Band loudspeaker
US4210786A (en) * 1979-01-24 1980-07-01 Magnepan, Incorporated Magnetic field structure for planar speaker
FR2450020A1 (en) * 1979-02-20 1980-09-19 Soria Jean Yves Loudspeaker with several electrodynamic driving units - which fit over membrane to apply uniform force to latter
FR2477821A1 (en) * 1980-03-06 1981-09-11 3A Art Acoustique Appliquee Sa ELECTRODYNAMIC SPEAKER
FR2477824A1 (en) * 1980-03-07 1981-09-11 Spiteri Ernest IMPROVEMENTS IN ELECTRODYNAMIC LOUDSPEAKERS WITH EXPANDED POLYSTYRENE FLAT MEMBRANE
US4468530A (en) * 1982-01-25 1984-08-28 Torgeson W Lee Loudspeaker system
US4491698A (en) * 1982-06-17 1985-01-01 David A. Larson Electro-acoustic transducer with diaphragm and blank therefor
US4703510A (en) * 1982-06-17 1987-10-27 Larson David A Electro-acoustic transducer with diaphragm and blank therefor
US4536623A (en) * 1983-06-16 1985-08-20 Larson David A Electro-acoustic transducer with diaphragm and blank therefor
US4604792A (en) * 1984-12-20 1986-08-12 Lff & Associates Method for making electro-acoustic transducer apparatus
GB2347818A (en) * 1999-03-10 2000-09-13 Steff Lin Flat type loud speaker
ES2376731B1 (en) * 2010-06-07 2013-02-01 Acústica Beyma, S.L. FOLDED DIAPHRAGM SPEAKER.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484339C (en) * 1929-10-15 Lorenz Akt Ges C Electrodynamic telephone, especially for loudspeakers
DE1064986B (en) * 1957-03-15 1959-09-10 S E A Soc D Electronique Et D Electrodynamic system for battery-free telephones

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447620C (en) * 1927-08-06 Siemens & Halske Akt Ges Electrodynamic telephone
GB160223A (en) * 1919-11-18 1921-03-18 Adrian Francis Sykes Improvements in telephonic and like apparatus
NL15444C (en) * 1923-06-08
DE456570C (en) * 1926-04-02 1928-02-21 Siemens & Halske Akt Ges Electrodynamic telephone
CH133508A (en) * 1927-03-12 1929-06-15 Siemens Ag Membrane.
DE500723C (en) * 1928-11-13 1930-06-24 Siemens & Halske Akt Ges Electrodynamic telephone with a rust-shaped magnet system
US1987412A (en) * 1931-05-12 1935-01-08 Siemens Ag Acoustic apparatus
US2297218A (en) * 1937-04-24 1942-09-29 Hans E Henrich Loud-speaker
US2978671A (en) * 1951-08-11 1961-04-04 Harris Transducer Corp Electrodynamic transducer
US2978669A (en) * 1954-03-08 1961-04-04 Harris Transducer Corp Underwater electrodynamic acoustic transducer with air-filled composite diaphragm
NL236904A (en) * 1958-03-07
US3111187A (en) * 1959-11-23 1963-11-19 H J Leak & Company Ltd Diaphragm for electro acoustic transducer
FR1269138A (en) * 1960-06-23 1961-08-11 Improvements to loudspeakers, microphones, and similar electrodynamic devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484339C (en) * 1929-10-15 Lorenz Akt Ges C Electrodynamic telephone, especially for loudspeakers
DE1064986B (en) * 1957-03-15 1959-09-10 S E A Soc D Electronique Et D Electrodynamic system for battery-free telephones

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259948B (en) * 1960-06-23 1968-02-01 Georges Gogny Oscillation system for an electrodynamic converter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1259948B (en) 1968-02-01
US3171904A (en) 1965-03-02
FR87555E (en) 1966-01-07
GB986390A (en) 1965-03-17
FR1269138A (en) 1961-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164083C3 (en) Electrodynamic converter, in particular loudspeakers
DE69728170T2 (en) THIN ELECTROMAGNETIC CONVERTER
DE2832612C3 (en) Dynamic speaker
DE3147169A1 (en) DYNAMIC SPEAKER
DE1094802B (en) Electroacoustic converter
DE1195356B (en) Oscillation system for an electrodynamic converter
DE2502424A1 (en) DYNAMIC ELECTROACOUSTIC CONVERTER
DE2946618A1 (en) SPEAKER
DE2922216A1 (en) ACOUSTIC CONVERTER
DE2400625A1 (en) ELECTROACOUSTIC CONVERTER
DE2920802A1 (en) ELECTROACOUSTIC CONVERTER
DE1961018A1 (en) Acoustic converter
DE1184803B (en) Electro-acoustic converter
DE102015111527A1 (en) Vibrating actuator
DE2503863C2 (en) Dome speaker
EP0924957B1 (en) Connecting contacts
DE2909477C2 (en) Arrangement for converting acoustic vibrations into electrical vibrations and vice versa, with at least one capacitor electret element which is connected to an electronic circuit arrangement
DE2945739A1 (en) ELECTROACOUSTIC TRANSMITTER
DE1277345B (en) Electroacoustic converter
DE1064986B (en) Electrodynamic system for battery-free telephones
DE1093825B (en) Electric sound reproduction device
DE3143027C2 (en) Piezoelectric converter
DE1086748B (en) Sound recording or playback device
DE3104449A1 (en) Electroacoustic transducer
DE1921347B2 (en) Electrostatic speaker arrangement