DE1181755B - Circuit arrangement for supplying electrical devices with different working times in message processing systems, in particular telephone switching systems - Google Patents

Circuit arrangement for supplying electrical devices with different working times in message processing systems, in particular telephone switching systems

Info

Publication number
DE1181755B
DE1181755B DEM47602A DEM0047602A DE1181755B DE 1181755 B DE1181755 B DE 1181755B DE M47602 A DEM47602 A DE M47602A DE M0047602 A DEM0047602 A DE M0047602A DE 1181755 B DE1181755 B DE 1181755B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
time
circuit arrangement
supply source
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM47602A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Trajan Onciul
Dipl-Ing Friedrich Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERK FRIEDR
TELEFONBAU AG
Original Assignee
MERK FRIEDR
TELEFONBAU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERK FRIEDR, TELEFONBAU AG filed Critical MERK FRIEDR
Priority to DEM47602A priority Critical patent/DE1181755B/en
Publication of DE1181755B publication Critical patent/DE1181755B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zum Speisen von elektrischen Einrichtungen unterschiedlicher Arbeitsdauer in Nachrichtenverarbeitungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Speisen von elektrischen Einrichtungen unterschiedlicher Arbeitsdauer durch vorübergehendes Anschalten derjenigen Einrichtungen, die nur eine kurze Arbeitsdauer benötigen und während einer dazwischenliegenden Standzeit von der Speisequelle abgeschaltet sind, in Nachrichtenverarbeitungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen.Circuit arrangement for feeding electrical devices of different types Working time in message processing systems, in particular telephone switching systems The invention relates to a circuit arrangement for supplying electrical Institutions of different working hours by temporarily turning them on Institutions that only need a short working period and one in between Standstill are switched off from the supply source, in message processing systems, in particular telephone exchanges.

Nachrichtenverarbeitungsanlagen enthalten meist elektrische Einrichtungen unterschiedlicher Arbeitsdauer. So kommen beispielsweise die elektronischen Einrichtungen einer Nachrichtenvermittlungsanlage mit wesentlichen kürzeren Arbeitszeiten aus als deren elektromagnetisch betriebene Einrichtungen. Der Unterschied in der Arbeitsdauer liegt in der Größenordnung von 100%, d. h., die elektronischen Einrichtungen arbeiten etwa doppelt so schnell wie die elektromechanisch bzw. elektromagnetisch betriebenen Einrichtungen. Beispielsweise bleibt ein elektronischer Auswerter nach der Überprüfung aller Verbindungsmöglichkeiten so lange unbenutzt, bis die elektromechanisch bzw. elektromagnetisch betriebenen Einrichtungen der Anlage einen neuen Schaltschritt zulassen. Es empfiehlt sich daher, während dieser systembedingten Standzeit die gerade ungenutzten elektronischen Einrichtungen, deren Energieverbrauch nahezu unabhängig vom jeweiligen Lastzustand ist, vorübergehend stillzulegen, damit der Verschleiß der elektronischen Bauelemente herabgesetzt wird. Nach dem Ablauf dieser Standzeit muß jedoch die gesamte Anlage wieder betriebsbereit sein. Daher können die zuvor stillgelegten elektronischen Einrichtungen nicht erst jetzt wieder in Betrieb genommen werden, sondern diese müssen noch vor Ablauf der Standzeit, nämlich entsprechend der Zeitdauer, die infolge von Einschwingvorgängen u. dgl. bis zum Erreichen ihrer vollen Betriebsbereitschaft benötigt wird, eingeschaltet werden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Abschaltung und Wiederanschaltung der elektronischen Einrichtungen an die Speisequelle während der systembedingten Standzeit zu steuern.Message processing systems usually contain electrical equipment different working hours. So come the electronic devices, for example a communication switching system with significantly shorter working hours than their electromagnetically operated devices. The difference in working time is on the order of 100%, i.e. i.e., the electronic devices are working about twice as fast as the electromechanical or electromagnetically operated Facilities. For example, an electronic evaluator remains after the review all connection options are unused until the electromechanical or electromagnetically operated equipment of the system a new switching step allow. It is therefore advisable to use the just unused electronic equipment whose energy consumption is almost independent depending on the load condition is to be temporarily shut down to prevent wear and tear of electronic components is reduced. After this service life has expired however, the entire system must be ready for operation again. Therefore, the previously decommissioned electronic equipment has not just been put back into operation but these must be carried out before the end of the service life, namely accordingly the time taken as a result of transient processes and the like until their full operational readiness is required must be switched on. The invention lies hence the underlying task of disconnecting and reconnecting the electronic Control devices to the supply source during the system-related downtime.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein von der Speisequelle ständig gespeister Zeitmarkengenerator, der in an sich bekannter Weise die zeitliche Folge der einzelnen Schaltvorgänge steuert, zum vorübergehenden Durchschalten der Speisequelle an diejenigen Schalteinrichtungen, die während der Standzeit von der Speisequelle abgetrennt sind, eine vorbestimmte Zeit vor jedem Schalttakt einen Steuerimpuls an eine Durchschalteeinrichtung gibt und daß die Durchschalteeinrichtung nach einer gleichfalls vorbestimmten Zeitdauer diese Durchschaltung wieder aufhebt. Hierdurch ist es möglich, die elektromechanisch bzw. elektromagnetisch betriebenen Einrichtungen einer Nachrichtenverarbeitungsanlage in besonders wirtschaftlicher Weise auszulasten.This object is achieved in that one of the Supply source constantly fed time mark generator, which in a known manner controls the time sequence of the individual switching processes for temporary switching the supply source to those switching devices that are used during the idle time of the supply source are disconnected, a predetermined time before each switching cycle Control pulse to a switching device and that the switching device this through-connection cancels again after a likewise predetermined period of time. This makes it possible to use the electromechanically or electromagnetically operated Equipment of a message processing system in a particularly economical way Way to utilize.

In Weiterbildung der Erfindung kann der Zeitmarkengenerator entweder neben dem als Durchschaltebefehl wirksamen Steuerimpuls auch einen als Abschaltbefehl wirksamen Steuerimpuls an die Durchschalteeinrichtung geben, die daraufhin die Durchschaltung wieder aufhebt, oder der Zeitmarkengenerator kann nur den als Durchschaltebefehl wirksamen Steuerimpuls an die Durchschalteeinrichtung geben und diese hebt diese Durchschaltung auf Grund innerer Zeitkonstanten selbsttätig wieder auf. Hierdurch ist es möglich, die An- und Abschaltung der Speisequelle an die elektronischen Einrichtungen in besonders einfacher Weise und abhängig vom Arbeitstakt der Nachrichtenverarbeitungsanlage zu steuern.In a further development of the invention, the time stamp generator can either In addition to the control pulse that acts as a switch-through command, there is also a switch-off command give effective control impulse to the through-connection device, which then switches through cancels again, or the time stamp generator can only use that as a switching command give effective control impulse to the switching device and this lifts it Switching through again automatically due to internal time constants. Through this it is possible to switch the power source on and off to the electronic equipment in a particularly simple manner and depending on the work cycle of the message processing system to control.

Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispieles beschrieben, von dem in F i g. 1 eine Schaltungsanordnung zum Steuern der elektronischen Einrichtungen einer Fernsprechvermittlungsanlage und in F i g. 2 ider zeitliche Verlauf der Schaltimpulse dargestellt sind.The invention will now be described using an exemplary embodiment, of the one shown in FIG. 1 shows a circuit arrangement for controlling the electronic devices a telephone exchange and in FIG. 2 id the timing of the switching impulses are shown.

Das in F i g. 1 dargestellte elektronische Fernsprechvermittlungssystem ist aus bekannten Elementen aufgebaut. Der Abtaster A dient zum Abtasten aller Teilnehmerleitungen: der Speicher S weist adressierfähige Plätze auf, an denen Informationen gespeichert werden können; die Durchschalteeinrichtung D kann die Versorgungsspannung an die einzelnen Teile der Anordnung anlegen oder von diesen abtrennen. Der Speicher S arbeitet. mit dem Treiberverstärker TV als Einschreibverstärker und dem Leseverstärker LV zusammen. Das Verknüpfungsnetzwerk N vermag die Informationen umzuwandeln; es arbeitet mit dem Register R und dem Impulsformer J zusammen. Da für die Erfindung die Ausbildung dieser an sich bekannten Einrichtungen ohne Bedeutung ist, sind sie lediglich als Blöcke angedeutet, die durch Leitungen miteinander verbunden sind. Der Zeitmarkengenerator Z dient zur zentralen Steuerung aller Teile.The in Fig. The electronic telephone switching system shown in Fig. 1 is composed of known elements. The scanner A is used to scan all subscriber lines: the memory S has addressable locations in which information can be stored; the switching device D can apply the supply voltage to the individual parts of the arrangement or disconnect it from them. The memory S is working. together with the driver amplifier TV as a write amplifier and the read amplifier LV . The linking network N is able to convert the information; it works together with the register R and the pulse shaper J. Since the design of these known devices is of no importance for the invention, they are only indicated as blocks which are connected to one another by lines. The time stamp generator Z is used for the central control of all parts.

Nur drei Teile der elektronischen Nachrichtenverarbeitungsanlage sind immer mit der Spannungsquelle U verbunden, nämlich der Zeitmarkengenerator Z, der Abtaster A und die Durchschalteeinrichtung D, die zum kurzzeitigen Anlegen der Versorgungsspannung an die nachgeschalteten, während der Standzeit jedoch von der Versorgungsspannung abgetrennten Teile dient. Der Abtaster A ist diejenige Einrichtung, welche in ihrer Taktzeit ausschließlich von der Arbeitsweise elektromechanischer Einrichtungen, z. B. von den mittels einer Nummernscheibe erzeugten Impulsen abhängt. Die anderen elektronischen Einrichtungen der Fernsprechvermittlungsanlage können mit der den elektronischen Einrichtungen eigentümlichen Geschwindigkeit arbeiten. Die Arbeitsweise ist folgende: Der Abtaster A wird periodisch durch einen Impuls des Zeitmarkengenerators Z über die Leitung 6 veranlaßt, jeweils einen Schritt weiterzuschalten. Der Zeitmarkengenerator Z erzeugt dabei Impulse von der doppelten Schrittfrequenz des Abtasters A. über die Leitung 6 werden nur die ungeradzahligen Impulse übertragen. Die geradzahligen Impulse werden auf die Leitungen 1 bis 5 gegeben. Unmittelbar vor jedem geradzahligen Impuls, nämlich 50 gs davor, wird über Leitung 8 ein Impuls vom Zeitmarken-"a enerator Z an die Durchschalteeinrichtung D gegeben, welche dadurch die Speisespannung U an die Leitung 9 anschaltet, über die die elektronischen Einrichtungen TV, LV, R und J mit Speisespannung versorgt werden.Only three parts of the electronic message processing system are always connected to the voltage source U, namely the time stamp generator Z, the scanner A and the switching device D, which is used to briefly apply the supply voltage to the downstream parts that are disconnected from the supply voltage during the service life. The scanner A is the device which, in its cycle time, depends exclusively on the operation of electromechanical devices, e.g. B. depends on the pulses generated by means of a dial. The other electronic devices in the telephone exchange can operate at the speed peculiar to the electronic devices. The mode of operation is as follows: The scanner A is periodically caused by a pulse from the time stamp generator Z via the line 6 to advance one step at a time. The time mark generator Z generates pulses of twice the step frequency of the scanner A. Via the line 6, only the odd-numbered pulses are transmitted. The even-numbered pulses are sent to lines 1 to 5. Immediately before each even-numbered pulse, namely 50 gs before it, a pulse from the time stamp generator Z is sent via line 8 to the switching device D, which thereby connects the supply voltage U to the line 9, via which the electronic devices TV, LV, R and J are supplied with supply voltage.

Jeder geradzahlige Impuls auf den Leitungen 1 bis 5 leitet die Verarbeitung einer Nachricht in der Anlage vermittels der elektronischen Einrichtungen TV, LV, R, J, S und N ein. Der Abtaster A leitet bei Erhalt eines Impulses über die Leitung 5 einen seiner augenblicklichen Stellung entsprechenden Auswahlbefehl über die Leitung 10 an den Treiberverstärker TV weiter. Aus dem Speicher S werden entsprechend der vom Abtaster A übermittelten Speicheradresse Informationen ausgespeichert. Diese gelangen über die Leseverstärker LV in das Verknüpfungsnetz N und in die übrigen Teile der Anlage, wie Impulsformer J und Register R.Each even-numbered pulse on lines 1 to 5 initiates the processing of a message in the system by means of the electronic devices TV, LV, R, J, S and N. Upon receipt of a pulse via line 5, scanner A forwards a selection command corresponding to its current position via line 10 to driver amplifier TV . Information is stored from the memory S in accordance with the memory address transmitted by the scanner A. These pass through the read amplifier LV into the logic network N and into the other parts of the system, such as pulse shaper J and register R.

Die Verarbeitung der Informationen erfordert eine Zeit von etwa 100 #ts. 50 gs danach erhält die Durchschalteeinrichtung D einen weiteren Steuerimpuls über die Leitung 7 von dem Zeitmarkengenerator Z und trennt die Speisequelle von der Leitung 9 ab. Zwischen dem Anschalte- und dem Abschaltebefehl verstreicht somit eine Zeitdauer von 200 g, welche durch eine Zeitkonstante im Zeitmarkengenerator Z festgelegt ist. An Stelle getrennter Impulse über die Leitungen 7 und 8 als Anschalte- und Abschaltebefehle genügt es, wie nebenstehend dargestellt ist, einen einzigen Impuls als Anschaltebefehl an die Durchschalteeinrichtung D zu übertragen und dieser eine Zeitkonstante zuzuordnen, nach deren Wirksamwerden die Durchschalteeinrichtung D selbsttätig wieder in die Ruhelage zurückkehrt. Nur während dieser Zeitdauer liegt die Speisespannung an den elektronischen Teilen. Während der erheblich längeren Zeitspanne, die bis zum Auftreten eines weiteren geradzahligen Impulses verstreicht, d. h. der sogenannten Standzeit, ist die Speisespannung dagegen abgetrennt.The processing of the information takes about 100 times #ts. 50 gs thereafter, the switching device D receives a further control pulse via the line 7 from the time stamp generator Z and separates the supply source from the line 9 from. Thus, between the switch-on and the switch-off command elapses a duration of 200 g, which is determined by a time constant in the time stamp generator Z is fixed. Instead of separate pulses via lines 7 and 8 as connection and shutdown commands, a single one, as shown opposite, is sufficient To transmit the pulse as a switch-on command to the switching device D and this assign a time constant, after which the switching device becomes effective D automatically returns to the rest position. Only during this period lies the supply voltage to the electronic parts. During the considerably longer Time span that elapses before a further even-numbered pulse occurs, d. H. the so-called service life, on the other hand, the supply voltage is disconnected.

Die Arbeitsfrequenz des Zeitmarkengenerators Z und damit die Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden geradzahligen oder ungeradzahligen Impulsen ist allein durch die Arbeitsweise der mit der Fernsprechvermittlungsanlage zusammenarbeitenden elektromechanischen Einrichtungen, z. B. der Nummernscheibe bestimmt, welche die Wahlinformation in Form von Impulsen aussenden. Der Abtaster A muß jeweils feststellen, ob auf einer der Teilnehmerleitungen ein Wahlimpuls vorliegt. Zum Abgriff aller Teilnehmerleitungen nacheinander erhält er periodisch, z. B. alle 2,5 ms, einen Impuls von dem Zeitmarkengenerator Z über Leitung 6.The working frequency of the time mark generator Z and thus the duration is between two consecutive even or odd numbered pulses solely through the way in which those working with the telephone exchange work electromechanical devices, e.g. B. the dial determines which the Send election information in the form of pulses. The scanner A must determine in each case whether there is a dialing pulse on one of the subscriber lines. For everyone Subscriber lines one after the other he receives periodically, z. B. every 2.5 ms, one Pulse from time mark generator Z via line 6.

Die Impulshäufigkeit der auf Leitung 6 von dem Zeitmarkengenerator Z gegebenen Impulse (vgl. Zeitdiagramm in F i g. 2) richtet sich nach der Zahl der von dem Abtaster A in der Zeiteinheit abzutastenden Teilnehmerleitungen. Werden die Impulse alle 2,5 ms auf Leitung 6 gegeben, dann kann der Abtaster A in 100 ms vierzig Teilnehmerleitungen abtasten. Die Zeitspanne zwischen zwei Fortschalteimpulsen auf Leitung 6 muß bei der betrachteten Fernsprechvermittlungsanlage kleiner als der Quotient aus dem zeitlichen Abstand zweier Nummernscheibenimpulse und der Anzahl der Fernsprechanschlüsse gewählt werden. Andererseits muß die zweifache Umlaufzeit des Abtasters A größer sein als das Zeitintervall zwischen zwei Nummernscheibenimpulse.The pulse frequency of the pulses given on line 6 by the time stamp generator Z (cf. timing diagram in FIG. 2) depends on the number of subscriber lines to be scanned by scanner A in the time unit. If the pulses are given on line 6 every 2.5 ms, the scanner A can scan forty subscriber lines in 100 ms. In the case of the telephone exchange system under consideration, the time interval between two switching pulses on line 6 must be selected to be smaller than the quotient of the time interval between two dial pulses and the number of telephone connections. On the other hand, twice the cycle time of the scanner A must be greater than the time interval between two dial pulses.

Den Impulsen auf den Leitungen 1 bis 5 für die verschiedenen elektronischen Organe eilt ein Impuls auf der Leitung 8 um 50 is voraus. Der Zeitmarkengenerator Z gibt somit einen Einschaltbefehl auf Leitung 8 zur Durchschaltung der Speisespannung. Im Zeitpunkt des geradzahligen Impulses erhalten die Leitungen 1 bis 5 je einen Impuls zur Verarbeitung der von dem Abtaster zuvor abgegriffenen Nachricht. Diese Verarbeitung erfordert 100 aus. Nach vollzogener Verarbeitung vergeht abermals eine Zeitspanne von 50 [s, bis durch einen erneuten Impuls auf Leitung 8 die Speisespannung abgeschaltet wird. Während der nun folgenden Standzeit von 2,5 ms - (50 [s -f- 100 #ts -1- 50 g) = 2,3 ms bleibt die Speisespannung von den elektronischen Einrichtungen TV, LV und J abgeschaltet.The pulses on lines 1 to 5 for the various electronic organs are preceded by a pulse on line 8 by 50 is. The time mark generator Z thus issues a switch-on command on line 8 to switch the supply voltage through. At the time of the even-numbered pulse, lines 1 to 5 each receive a pulse for processing the message previously tapped by the scanner. This processing requires 100 out. After processing has been completed, another time span of 50 [s elapses until the supply voltage is switched off by a renewed pulse on line 8. During the now following idle time of 2.5 ms - (50 [s -f- 100 #ts -1- 50 g) = 2.3 ms, the supply voltage of the electronic devices TV, LV and J remains switched off.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zum Speisen von elektrischen Einrichtungen unterschiedlicher Arbeitsdauer durch nur vorübergehendes Anschalten derjenigen Einrichtungen, die nur eine kurze Arbeitszeitdauer benötigen und während einer dazwischenliegenden Standzeit von der Speisequelle abgeschaltet sind, in Nachrichtenverarbeitungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Speisequelle (U) ständig gespeister Zeitmarkengenerator (Z), der in an sich bekannter Weise die zeitliche Folge der einzelnen Schaltvorgänge steuert, zum vorübergehenden Durchschalten der Speisequelle (U) an diejenigen Schalteinrichtungen (S, N, TV, LV, R, J), die während der Standzeit von der Speisequelle (U) abgetrennt sind, eine vorbestimmte Zeit (50 #Ls) vor jedem Schalttakt einen Steuerimpuls an eine Durchschalteeinrichtung (D) gibt und daß die Durchschalteeinrichtung (D) nach einer gleichfalls vorbestimmten Zeitdauer (200 ws) diese Durchschaltung wieder aufhebt. Claims: 1. Circuit arrangement for feeding electrical devices of different working times by only temporarily switching on those devices that only require a short working time and are switched off from the supply source during an intervening downtime, in communication systems, in particular telephone exchanges, characterized in that one of the supply source (U) continuously fed time mark generator (Z), which controls the time sequence of the individual switching processes in a manner known per se, for temporarily switching the supply source (U) through to those switching devices (S, N, TV, LV, R, J) that are disconnected from the supply source (U) during the idle time, a predetermined time (50 #Ls) before each switching cycle gives a control pulse to a switching device (D) and that the switching device (D) after a likewise predetermined period of time (200 ws) this switching back on lifts. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitmarkengenerator (Z) neben dem als Durchschaltebefehl wirksamen Steuerimpuls auch einen als Abschaltebefehl wirksamen Steuerimpuls an die Durchschalteeinrichtung (D) gibt, die daraufhin die Durchschaltung wieder aufhebt. 2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the Timestamp generator (Z) next to the control pulse that acts as a switching command also a control pulse effective as a switch-off command to the switching device (D) there, which then cancels the connection again. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitmarkengenerator (Z) nur den als Durchschaltebefehl wirksamen Steuerimpuls an die Durchschalteeinrichtung (D) gibt und diese die Durchschaltung auf Grund innerer Zeitkonstanten wieder aufhebt.3. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the time mark generator (Z) only the Control pulse effective as a switching command to the switching device (D) and this cancels the connection due to internal time constants.
DEM47602A 1961-01-05 1961-01-05 Circuit arrangement for supplying electrical devices with different working times in message processing systems, in particular telephone switching systems Pending DE1181755B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM47602A DE1181755B (en) 1961-01-05 1961-01-05 Circuit arrangement for supplying electrical devices with different working times in message processing systems, in particular telephone switching systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM47602A DE1181755B (en) 1961-01-05 1961-01-05 Circuit arrangement for supplying electrical devices with different working times in message processing systems, in particular telephone switching systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181755B true DE1181755B (en) 1964-11-19

Family

ID=7305966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM47602A Pending DE1181755B (en) 1961-01-05 1961-01-05 Circuit arrangement for supplying electrical devices with different working times in message processing systems, in particular telephone switching systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1181755B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033071A1 (en) PROCESS CALCULATOR
DE1181755B (en) Circuit arrangement for supplying electrical devices with different working times in message processing systems, in particular telephone switching systems
DE2039921A1 (en) Arrangement for the distribution of call tones
DE836047C (en) Circuit arrangement for electrical signal systems with code character transmission
DE2164726C3 (en) Method and device for the identification of connections in computer-controlled telecommunications, in particular telephone switching systems
DE1012334B (en) Circuit arrangement for identifying lines divided into groups
DE826160C (en) Circuit arrangement for telecommunication, in particular telephone systems, with dialer operation and surge storage devices
DE953814C (en) Chain connection for the cyclical provision of free outgoing lines in telephone systems
AT234786B (en) Circuit arrangement for storing dialing information for a telephone switching system which operates on the time division multiplex principle
AT120680B (en) Remote control system.
DE1562230C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, in which connections are established on the basis of activation incentives
DE3624679C2 (en)
DE910065C (en) Circuit arrangement for dial star switch with relay dials
AT254278B (en) Circuit arrangement for a telephone system with key dialing and pulse dialing
DE919815C (en) Device for remote display of the position or operating status of working elements by means of code characters
DE1462687C (en) Circuit arrangement for data transmission between transmission lines and an output channel
AT220681B (en) Motor selector device for controlled selection
DE711829C (en) Telecommunication device with pulse-wise switchable dialers in the main and substation
DE926078C (en) Electrical signal system
DE830673C (en) Circuit arrangement for long-distance switching systems with several exchanges and dialing operations
DE848836C (en) Circuit arrangement for connection traffic between AEmtern with different dialer control
AT216057B (en) Central fee registration in telecommunication systems, especially telephone systems
AT24745B (en) Type printing telegraph.
AT205085B (en) Circuit arrangement for telephone systems in which the subscriber connection lines are combined in groups by means of coupling
DE2506995A1 (en) Control for telephone equipments peripheral units - has control units for peripheral groups switched over when failure occurs