DE1139725B - Automatic control device for systems for the production of mixtures, in particular for the production of concentrated feed - Google Patents

Automatic control device for systems for the production of mixtures, in particular for the production of concentrated feed

Info

Publication number
DE1139725B
DE1139725B DES55743A DES0055743A DE1139725B DE 1139725 B DE1139725 B DE 1139725B DE S55743 A DES55743 A DE S55743A DE S0055743 A DES0055743 A DE S0055743A DE 1139725 B DE1139725 B DE 1139725B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
weight
relays
silo
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES55743A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Walther Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES55743A priority Critical patent/DE1139725B/en
Priority to CH6550358A priority patent/CH382529A/en
Publication of DE1139725B publication Critical patent/DE1139725B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/133Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components with discontinuous action
    • G05D11/134Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components with discontinuous action by sensing the weight of the individual components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2209Controlling the mixing process as a whole, i.e. involving a complete monitoring and controlling of the mixing process during the whole mixing cycle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

Selbsttätige Steuereinrichtung für Anlagen zur Herstellung von Mischungen, insbesondere für die Kraftfutterherstellung Für das Herstellen einer bestimmten Mischung aus mehreren Mischkomponenten werden vorerst die Anteile der Komponenten entsprechend dem Fassungsvermögen der Mischmaschine oder einer zu verkaufenden Gesamtmenge rechnerisch bestimmt. Die errechneten Anteile der Komponenten bestimmter Mischungen werden für öfteren Gebrauch gewöhnlich nach Art eines Rezeptes in einer Karte vermerkt. Automatic control device for systems for the production of mixtures, especially for the production of concentrate For the production of a certain Mixing several mixing components are initially the proportions of the components according to the capacity of the mixer or a total amount to be sold determined by calculation. The calculated proportions of the components of certain mixtures are usually noted on a card like a recipe for frequent use.

Zur Herstellung der Mischung selbst werden die Anteile der Komponenten abgewogen und einem Mischer zugeführt. Je nach Art des Wiegevorganges kann man im wesentlichen zwei Methoden unterscheiden. Bei der einen Methode werden die Rezeptanteile nacheinander und bei der anderen Methode gleichzeitig abgewogen. Bei der ersten Methode ist der technische Aufwand, insbesondere wenn die Auswahl aus einer größeren Komponentenzahl getroffen werden muß, wohl wesentlich geringer als bei der zweiten, da zur Gewichtsbestimmung nur eine Waage gebraucht wird, dafür ist aber der Zeitaufwand für das nacheinander erfolgende Abwiegen der Teilkomponenten erheblich größer als bei der zweiten Methode. Während also zur Durchführung der ersten Methode nur eine Waage erforderlich ist, ist zur Durchführung der zweiten Methode für jede Komponente eine eigene Waage notwendig. Bei mittleren Komponentenzahlen ist es daher vorteilhaft, wenn an Stelle einer Waage mehrere verwendet werden und jeder Waage mehrere Komponenten zugeordnet werden. Die Waagen können so gesteuert werden, daß sie nacheinander oder gleichzeitig arbeiten. The proportions of the components are used to produce the mixture itself weighed and fed to a mixer. Depending on the type of weighing process, the distinguish between two main methods. In one method, the recipe shares weighed one after the other and at the same time with the other method. In the first Method is the technical effort, especially when choosing from a larger one Number of components must be met, probably much lower than with the second, since only one scale is needed to determine the weight, but this takes time for the successive weighing of the subcomponents is considerably greater than in the second method. So while to carry out the first method only one The scales required is to perform the second method for each component own scales necessary. With medium numbers of components, it is therefore advantageous to if several components are used instead of one scale and each scale has several components be assigned. The scales can be controlled so that they are sequentially or work at the same time.

Bei einer bekannten Anlage zur Herstellung von Mischfutten bei der die Rezeptanteile gleichzeitig abgewogen werden, sind die einzelnen Mischkomponenten in einer Reihe Silos untergebracht. Unter jedem Siloauslauf ist eine Gewichts- oder Laufgewichtswaage angeordnet, die entsprechend der Rezeptvorschrift von Hand eingestellt werden. Die Siloausläufe sind mit Klappen, Schiebern oder Zellenrädern versehen, die motorisch oder elektromagnetisch betätigt werden. Nach dem Einstellen der Gewichte von Hand werden die Antriebe der Siloausläufe von einer Warte aus entweder gemeinsam oder nacheinander eingeschaltet. Das Abschalten der einzelnen Antriebe erfolgt dagegen selbsttätig durch an den Waagen angeordnete Endschalter beim Erreichen des eingestellten Gewichtes. Wenn sämtliche Antriebe abgeschaltet sind, d. h. die Gewichte sämtlicher Komponenten bestimmt sind, werden nach einer vorgegebenen Zeit mittels eines Zeitrelais die Behälter der Waagen unten geöffnet, und das Material fällt auf ein Zubringerband, welches das Material zu einer Mischtrommel fördert. Von dort gelangt das Material zu einem Sammelbehälter, wo es in Säcke abgefüllt werden kann. Bei dieser bekannten Anlage sind, obwohl sie bereits weitgehend automatisiert ist, dennoch zahlreiche Einstellungen, insbesondere für die Gewichtseinstellung der Waagen von Hand vorzunehmen. In a known plant for the production of compound feed at the the recipe proportions are weighed at the same time, are the individual mixing components housed in a row of silos. There is a weight or under each silo outlet Barrel weight scale arranged, which is set by hand according to the recipe specification will. The silo outlets are fitted with flaps, slides or cellular wheels, which are operated by motor or electromagnetically. After adjusting the weights manually, the drives for the silo outlets are either shared from one control room or switched on one after the other. The individual drives are switched off, however automatically by limit switches on the scales when the set limit is reached Weight. When all drives are switched off, i. H. the weights of all Components are determined, after a predetermined time by means of a timing relay the container of the scales is opened at the bottom and the material falls onto a conveyor belt, which the material to a mixing drum promotes. From there the material arrives to a collecting container where it can be filled into sacks. With this well-known Although they are already largely automated, there are still numerous systems Carry out settings, in particular for setting the weight of the scales, by hand.

Es sind auch bereits vollautomatisierte Steuerungen entwickelt worden, mit denen man Anlagen zur Herstellung von Mischungen steuert. Eine in der Praxis bewährte Art dieser Steuerung erfolgt mit Lochkarten. Zu diesem Zweck werden die Mischrezepte auf Lochkarten übertragen. Die Lochkarte mit der gewählten Mischformel wird in ein Abtastorgan eingelegt und zeilenweise abgetastet. Über ein eingebautes Relaissystem wird sodann der Gewichtsvorwähler an der Waage in die von der Lochkarte vorgegebene Gewichtsposition gebracht. Sobald die Gewichtseinstellung der jeweiligen Komponente erfolgt ist, wird über das Relaissystem eine Prüfung dieser Einstellung vorgenommen und der betreffende Austragapparat in Tätigkeit gesetzt. Nachdem auf der Waage das durch den Vorwähler eingestellte Gewicht erreicht ist, wird der Austragapparat ausgeschaltet, und der Gewichtsvorwähler läuft auf die Gewichtsposition der nächsten Komponente. Fully automated controls have also been developed, with which one controls plants for the production of mixtures. One in practice proven type of this control is done with punch cards. For this purpose, the Transfer mixing recipes to punch cards. The punch card with the selected mixing formula is inserted into a scanner and scanned line by line. Via a built-in The relay system is then the weight preselector on the scales in the from the punch card given weight position brought. As soon as the weight setting of the respective Component is done, a check of this setting is carried out via the relay system made and the relevant discharge device put into operation. After on the weight set by the preselector has been reached, the discharge device is activated switched off and the weight preselection moves to the weight position of the next Component.

Lochkartensteuerungen sind auch bei Anlagen bekanntgeworden, bei denen aus einer Reihe von Behältern, in denen Stückgüter gestapelt sind, eine vorbestimmte Zahl gleichartiger Waren abgezogen werden sollen. Hierbei erfolgt keine Gewichtsbestimmung, sondern die einzelnen Stücke werden abgezählt. Punch card controls have also become known in systems those of a number of containers in which piece goods are stacked, one predetermined Number of similar goods are to be deducted. There is no weight determination here, but the individual pieces are counted.

Bei den bekannten Steuerungen ist die Lochkarte in verschiedene Abschnitte unterteilt, in denen der anzuwählende Silo und das erforderliche Gewicht festlegbar sind. Zur Eingabe der einzelnen Werte wird die Lochkarte an bestimmten Stellen gelocht. In the known controls, the punch card is in different sections subdivided, in which the silo to be selected and the required weight can be determined are. To enter the individual values, the punch card is punched at certain points.

Bei umfangreichen Anlagen, d. h. bei einer Vielzahl von einzugebenden Werten, kann die Lochkarte sehr groß und unhandlich ausfallen.In the case of extensive systems, i. H. with a large number of to be entered Values, the punch card can be very large and unwieldy.

In Zusammenhang mit Lochkartenmaschinen für Registrierzwecke ist es bekanntgeworden, zur Darstellung von Zahlen und anderen Größen die Zahl der Zählpunktstellen der Karte, auf denen Lochungen vorzusehen sind, dadurch zu vermindern, daß beispielsweise vier Zählpunktstellen zur Darstellung der zehn Ziffern des Zahlensystems verwendet werden. In connection with punch card machines for registration purposes is it became known, for the representation of numbers and other variables, the number of metering point positions the card, on which holes are to be provided, to be reduced by, for example four metering point positions are used to represent the ten digits of the number system will.

Dieses Prinzip wurde auch bereits bei einer Einrichtung zum Schalten von Anzeige-, Zähl- oder Druckwerken für Waagen, bei der das Schalten auf elektrischem Wege durch Magnete geschieht, angewendet.This principle has already been applied to a device for switching of display, counting or printing units for scales, which switch to electrical Paths happens through magnets, applied.

Ferner sind auch verschiedene Anordnungen zum Umformen von Zahlensystemen bekannt.There are also various arrangements for transforming number systems known.

Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Steuereinrichtung für Anlagen zur Herstellung von Mischungen aus trockenen, körnigen oder pulverförmigen Stoffen, insbesondere für die Kraftfutterherstellung, bei der aus einer beliebigen Anzahl von in Silos bereitgestellten Materialien mit Hilfe einer Rezeptlochkarte bestimmte Komponenten ausgewählt und entsprechend der Rezeptvorschrift von jeder gewählten Sorte bestimmte Mengen abgezogen werden. The invention relates to an automatic control device for plants for the production of mixtures of dry, granular or powdery Substances, in particular for the production of concentrated feed, in which any Number of materials provided in silos with the help of a recipe punch card certain components selected and according to the recipe specification of each certain quantities can be deducted from the selected variety.

Eine besonders vorteilhafte Ausbildung wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Anwahl der Silos und die Einstellung der Gewichte über Schrittschaltwerke und Linienwähler mit Hilfe von Wertigkeitsrelais erfolgt, welche nach einer additiven Zahlenkombination schaltbar sind. Durch eine solche Ausbildung der Steuerung kann der Aufwand an Schaltmitteln ganz erheblich herabgesetzt werden, wie nachfolgend erläutert wird. Dadurch ergibt sich auch eine bessere Übersichtlichkeit der Anlage.According to the invention, this provides a particularly advantageous embodiment achieves that the selection of the silos and the setting of the weights via step switches and line selector with the help of valence relays, which after an additive Combination of numbers are switchable. With such a training the controller can the cost of switching means can be reduced quite considerably, as follows is explained. This also results in a better overview of the system.

Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert. The invention is based on the drawing, in which several exemplary embodiments are shown, explained in more detail.

Fig. 1 zeigt schematisch eine Anlage für die Herstellung von Mischfutter, bei der die Rezeptanteile nacheinander ausgewogen werden. Dabei wurde von der Voraussetzung ausgegangen, daß aus fünfzehn Silozellen, von denen jede mit einer anderen Teils orte gefüllt ist, maximal sieben Komponenten je Mischrezept ausgewählt und absatzweise eine bestimmte Gewichtsmenge abgezogen und einem Mischer zugeführt werden soll. Fig. 1 shows schematically a plant for the production of compound feed, in which the recipe proportions are weighed out one after the other. In doing so, it was based on the requirement assumed that made up of fifteen silo cells, each with a different part places is filled, a maximum of seven components per mixing recipe selected and batchwise a certain amount of weight is to be withdrawn and fed to a mixer.

Mit I, II . . . XV sind die Silos bezeichnet, in denen die Mischkomponenten gebunkert sind. Jeder Silo besitzt in bekannter Weise in seinem Ablauf einen Schieber, Klappe oder Zellenrad, die mit einem motorischen oder elektromagnetischen Antrieb a1, a11 ... aX versehen sind. Unter den Siloausläufen ist ein Zubringerförderband Z angeordnet, das zu einer KippwaageKW führt. Mit der KippwaageKW, die rein schematisch dargestellt ist, werden die einzelnen Komponenten nacheinander abgewogen. Zu diesem Zweck ist eine praktisch weglos arbeitende Druckmeßdose M vorgesehen, die in einem Zweig einer aus Widerständen Wt, W2 und G gebildeten Widerstands- brücke liegt. An zwei gegenüberliegenden Punkten der Brücke wird eine konstante Spannung angelegt, während in den anderen beiden gegenüberliegenden Brückenpunkten ein Brückenrelais BR eingeschaltet ist. Der Widerstand G der Brücke ist in zwei Widerstandsgruppen mit je vier Widerständen unterteilt, die mit Wertigkeitsziffern 1, 2, 2 und 4 bzw 10, 20, 20 und 40 bezeichnet sind. Im vorliegenden Fall entsprechen die Wertigkeitsziffern Gewichtseinheiten, wie weiter unten noch ausführlicher erläutert werden wird. With I, II. . . XV are designated the silos in which the mixed components are bunkered. Each silo has a slide in its process in a known way, Flap or cellular wheel with a motor or electromagnetic drive a1, a11 ... aX are provided. There is a conveyor belt under the silo outlets Z arranged, which leads to a tilting weighing machine. With the KippwaageKW, which is purely schematic is shown, the individual components are weighed one after the other. To this Purpose is a practically pathless working pressure load cell M provided in one Branch of a resistor formed from resistors Wt, W2 and G bridge lies. At a constant voltage is applied to two opposite points of the bridge, while in the other two opposite bridge points a bridge relay BR is on. Resistance G of the bridge is in two resistance groups divided with four resistors each, which are marked with valence digits 1, 2, 2 and 4 or 10, 20, 20 and 40 are designated. In the present case, the value numbers correspond Weight units, as will be explained in more detail below.

Jedem Widerstand der Widerstandsgruppe G ist ein Relais einer Gewichtsrelaisgruppe GR zugeordnet, die ebenfalls mit den entsprechenden Wertigkeitsziffern bezeichnet sind. Die Erregerspulen der Gewichtsrelais GR führen zu senkrechten Schienen eines Kreuzschienenverteilers LKG, dessen waagerechte Schienen KV von einem Schrittschaltwerk (Wählerrelais) mit Wählerbank WR in an sich bekannter Weise abgetastet werden. Each resistor in resistor group G has a relay from a weight relay group GR assigned, which is also designated with the corresponding valence digits are. The excitation coils of the weight relays GR lead to vertical rails of a Crossbar distributor LKG, whose horizontal rails KV from a step switch (Selector relay) can be scanned with the selector bank WR in a manner known per se.

Die Widerstände der Widerstandsgruppe G werden durch Kontakte der entsprechenden Gewichtsrelais im nicht erregten Zustand überbrückt (Fig. 3). Spricht eines der Relais an, so wird der entsprechende Widerstand in der Brückenschaltung wirksam und stört das Gleichgewicht der Brücke. Da das Brückenrelais BR als Galvanometerrelais ausgebildet ist, wird es so lange angezogen bleiben, bis das Gleichgewicht durch Zufuhr von Material zur KippwaageKW wiederhergestellt ist. Ist das Gleichgewicht erreicht, fällt also das Brückenrelais BR ab. Dabei wird einmal das Schrittschaltwerk WR um einen Schritt weitergeschaltet, und zum anderen wird der Antrieb des entsprechenden Siloablaufes abgeschaltet. Weiter wird mit Hilfe des Schützes S, nach einer vorgegebenen Zeit die Sperre der Kippwaage KW ausgelöst, welche nach vollständiger Entleerung wieder in die ursprüngliche Lage zurückkehrt. The resistances of the resistor group G are through contacts of the corresponding weight relay bridged in the non-energized state (Fig. 3). Speaks one of the relays on, the corresponding resistance in the bridge circuit will be effective and disturbs the balance of the bridge. Since the bridge relay BR is used as a galvanometer relay is trained, it will remain attracted until the equilibrium is through Supply of material to the tipping bucket truck is restored. Is the balance reached, the bridge relay BR drops out. The stepping mechanism is used once WR is switched one step further, and on the other hand the drive of the corresponding Silo discharge switched off. Next, with the help of the contactor S, according to a predetermined Time the lock of the tipping bucket KW is triggered, which after it has been completely emptied returns to the original position.

Die Antriebe a1, all . . . aXv der Silos werden mit Hilfe einer Relaisgruppe Sch angesteuert. Die einzelnen Relais sind ebenfalls mit Wertigkeitsziffern bezeichnet, und zwar mit 1, 2, 4 und 8. Die Bedeutung der Wertigkeitsziffern wird weiter unten beschrieben. Die Spulen der Relais sind zu senkrechten Schienen eines Kreuzschienenverteilers LKS geführt. The drives a1, all. . . aXv of the silos are controlled with the help of a relay group Sch driven. The individual relays are also designated with valence numbers, namely with 1, 2, 4 and 8. The meaning of the value digits is explained below described. The coils of the relays are to the vertical rails of a crossbar distributor LKS led.

Durch Verbinden der entsprechenden Kreuzungspunkte in den Kreuzschienenverteilern LKG und LKS kann somit ein bestimmtes Förderprogramm eingestellt werden.By connecting the corresponding crossing points in the crossbar distributors LKG and LKS can thus be set to a specific funding program.

Die Auswahl der Silos und die Einstellung der entsprechenden Gewichte für eine bestimmte Mischung erfolgt in bekannter Weise mit Hilfe einer Rezeptlochkarte. Auf diese sei nun näher eingegangen. Da mit Hilfe der Lochkarte einerseits die Auswahl der Silos getroffen und andererseits die Einstellung der Gewichte vorgenommen werden muß, besteht die Lochkarte aus zwei Teilen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist davon ausgegangen, daß aus den fünfzehn Silos maximal zehn Komponenten a, b . . ... . g je Mischungsrezept ausgewählt werden können. Die Lochkarte muß also einmal sieben waagerechte Teilungen aufweisen, wie Fig. 2 zeigt. The selection of the silos and the setting of the corresponding weights for a certain mixture takes place in a known manner with the help of a recipe punch card. This will now be discussed in more detail. Because with the help of the punch card, on the one hand, the selection the silos are hit and, on the other hand, the weights are adjusted the punch card consists of two parts. In the embodiment shown in FIG is assumed that from the fifteen silos a maximum of ten components a, b . . ... g can be selected for each mixing recipe. So the punch card must once have seven horizontal divisions, as FIG. 2 shows.

Da fünfzehn Silos vorhanden sind, müßte bei der Zuordnung je eines Relais für jeden Silo die Lochkarte allein für die Auswahl der Silos fünfzehn senkrechte Teilungen aufweisen. Das würde jedoch zu unhandlichen Lochkarten führen, ganz abgesehen davon, daß der Aufwand an Schaltmitteln ganz erheblich sein würde. Daher wird erfindungsgemäß eine Relaisgruppe von wenigen Relais vorgeschlagen, wobei jedes Relais eine Wertigkeitsziffer erhält, die durch geeignete Kombination die Auswahl einer Vielzahl von Silos gestatten. Wie aus Fig. 1, 2 und 3 zu ersehen ist, werden für die Auswahl der Silos vier Relais mit den Wertigkeitsziffern 1, 2, 4 und 8 verwendet. Durch geeignete Kombination dieser vier Relais können somit sämtliche Silos angewählt werden. Daher werden für die Anwahl der fünfzehn Silos auf der Lochkarte nur vier senkrechte Teilungen benötigt. Beispielsweise werden zur Anwahl von Silo 1 das Relais 1, von Silo II das Relais 2, von Silo III die Relais 1 und 2, von Silo IV das Relais 4, von Silo V die Relais 4 und 1, von Silo VI die Relais 4 und 2, von Silo VII die Relais 4, 2 und 1,... und von Silo XV die Relais 1, 2, 4 und 8 zum Ansprechen gebracht. Die Lochkarte ist also an den den Wertigkeitsrelais zugeordneten senkrechten Teilungen mit den entsprechenden Lochungen zu versehen.Since there are fifteen silos, each would have to be assigned one Relay for each silo the punch card alone for the selection of the silos fifteen vertical Have divisions. That would lead to unwieldy punch cards, quite apart from that from the fact that the cost of switching means is quite would be substantial. Therefore, a relay group of a few relays is proposed according to the invention, wherein each relay receives a value number which, through a suitable combination, the Allow a variety of silos to be selected. As can be seen from Fig. 1, 2 and 3, four relays with the value digits 1, 2, 4 are used for the selection of the silos and 8 used. With a suitable combination of these four relays, all Silos can be selected. Therefore, for the selection of the fifteen silos on the punch card only four vertical divisions are required. For example, to select Silo 1 relay 1, from silo II relay 2, from silo III relays 1 and 2, from silo IV relay 4, from silo V relays 4 and 1, from silo VI relays 4 and 2, from silo VII the relays 4, 2 and 1, ... and from silo XV the relays 1, 2, 4 and 8 made to respond. The punch card is therefore assigned to the value relay to provide vertical divisions with the appropriate perforations.

In entsprechender Weise wird auch die Gewichtseinstellung nach einer additiven Zahlenkombination von Wertigkeitsrelais durchgeführt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wurde angenommen, daß maximal 99 kg einer Teilsorte in der Mischung enthalten sein können. Dieses Gewicht wird mit Rücksicht auf die gewünschte Genauigkeit in zwei Dekaden aufgeteilt, und zwar die eine von Null bis 9 kg und die andere von 10 bis 90 kg. Bezogen auf den Höchstwert beträgt dann die höchste Abweichung etwa 10/o von jeder Teilwägung. Es werden also für die erste Gewichtsdekade vier Relais mit den Wertigkeitsziffern 1 2, 2, 4 und für die zweite Gewichtsdekade vier Relais mit den Wertigkeitsziffern 10, 20, 20 und 40 verwendet. Die Lochkarte weist daher für jede Gewichtsdekade nur vier senkrechte Teilungen auf, wie aus Fig. 2 zu sehen ist. Würde man bei der gleichen Genauigkeit der Messung keine additive Zahlenkombination vornehmen, so würde die Lochkarte für die Gewichtseinstellung allein achtzehn Teilungen aufweisen müssen. The weight setting after a additive number combination carried out by valence relays. In the embodiment according to Fig. 1 it was assumed that a maximum of 99 kg of a partial variety in the mixture may be included. This weight is given with regard to the desired accuracy divided into two decades, one from zero to 9 kg and the other from 10 to 90 kg. In relation to the maximum value, the maximum deviation is then approximately 10 / o of each partial weigh. So there are four relays for the first decade of weight with the value digits 1, 2, 2, 4 and four relays for the second decade of weight with the value digits 10, 20, 20 and 40 are used. The punch card therefore points for each decade of weight only four vertical divisions, as can be seen from FIG is. If one would not use an additive number combination with the same accuracy of the measurement make, the punch card for the weight setting alone would have eighteen divisions must have.

Tn der in Fig. 2 dargestellten Lochkarte sind übersichtshalber nur für die Komponenten c und d die entsprechenden Lochungen eingetragen. Die Komponente c wird demgemäß dem Silo VI (Wertigkeitsrelais 2 und 4) entnommen, und zwar insgesamt 73 kg (Wertigkeitsrelais 1, 2. 10, 20 und 40), während die Komponented dem Silo IX entnommen wird, und zwar 96 kg. Jede Lochkarte stellt also eine Art Rezept dar. Zur Herstellung der Rezeptkarte kann eine Lochungsmaschine verwendet werden, die automatisch die echten Zahlen in Additionsziffern übersetzt. Für häufig zu verwendende Rezepte können erfindungsgemäß an Stelle der Lochkarten komplette Stöpselplatten Verwendung finden, wodurch das Einsetzen einzelner Stöpsel durch einen einzigen Handgriff ersetzt wird. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Ziffern-Additionsverfahrens macht sich insbesondere bei größerer Silozahl und genauerer Gewichtsunterteilung bemerkbar. Tn the punch card shown in Fig. 2 are only for the sake of clarity Enter the corresponding perforations for components c and d. The component c is accordingly taken from silo VI (valence relays 2 and 4), in total 73 kg (value relays 1, 2, 10, 20 and 40), while the components are in the silo IX is taken, namely 96 kg. Each punch card is a kind of recipe. A punching machine can be used to produce the recipe card automatically translates the real numbers into addition digits. For frequently used According to the invention, recipes can contain complete stopper plates instead of punch cards Find use, eliminating the need to insert individual plugs through a single one Handle is replaced. The advantage of the digit addition method according to the invention is particularly useful with a larger number of silos and more precise weight subdivision noticeable.

Die Lochkarte wird also auf die KreuzschienenverteilerKLS und KLG, die in Fig. 1 der besseren Übersichtlichkeit wegen getrennt dargestellt sind, aufgelegt und entsprechend der Lochung die Verbindungsstöpsel eingeführt. The punch card is therefore on the crossbar distributors KLS and KLG, which are shown separately in Fig. 1 for the sake of clarity, placed and inserted the connecting plugs according to the perforation.

In Fig. 3 ist der Stromlaufplan für die Steuerung nach Fig. 1 dargestellt. Mit LKS ist wieder der Kreuzschienenverteiler für die Siloauswahl bezeichnet, mit der die Relais 1, 2, 4 und 8 ausgewählt werden. Jedes Relais weist acht Kontakte auf, und zwar das Relais 1 die Kontakte 11, 12... 18, das Relais 2 die Kontakte 21, 22... 28, das Relais 4 die Kontakte 41, 42 ... 48 und das Relais 8 die Kontakte 81, 82... 88. In Fig. 3 the circuit diagram for the control of FIG. 1 is shown. The crossbar distributor for the silo selection is again designated with LKS, with the relays 1, 2, 4 and 8 can be selected. Each relay has eight contacts, Relay 1, contacts 11, 12 ... 18, relay 2, contacts 21, 22 ... 28, relay 4 contacts 41, 42 ... 48 and relay 8 contacts 81, 82 ... 88

Diese Kontakte liegen entsprechend der zuvor beschriebenen Kombination in Stromkreisen von Relais 1', II'... XV', die den Antrieben al, all a,, der Silos 1, II... XV zugeordnet sind.These contacts are in accordance with the combination described above in circuits of relays 1 ', II' ... XV ', the drives al, all a ,, the silos 1, II ... XV are assigned.

Die Gewichtseinstellung der einzelnen Komponenten a bis g erfolgt nach der Lochkarte mit dem Kreuzschienenverteiler LKG und den Gewichtsrelais 1, 2, 2, 4, 10, 20, 20 und 40, deren Kontakte R9, In, . . . The weight of the individual components a to g is set according to the punch card with the crossbar distributor LKG and the weight relay 1, 2, 2, 4, 10, 20, 20 and 40, their contacts R9, In,. . .

R40 im stromlosen Zustand die den Gewichten entsprechenden Widerstände 1, 2... 40 der Widerstandsbrücke kurzschließen. Mit WR ist ein in den Brückenzweig eingeschalteter Restwiderstand bezeichnet.R40 in the de-energized state the resistances corresponding to the weights 1, 2 ... 40 of the resistor bridge short-circuit. With WR one is in the bridge branch activated residual resistance.

Im folgenden wird nun eine selbsttätige Steuerung für eine Anlage beschrieben, bei der das Abwiegen der einzelnen Komponenten gleichzeitig vor sich gehen soll. Es sei, wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel, angenommen, daß aus fünfzehn Silos maximal sieben Mischkomponenten abgezogen werden können. Da das Abwiegen der Komponenten gleichzeitig erfolgen soll, muß für jeden Siloauslaß eine Wiegeeinrichtung vorgesehen sein. In Fig. 4 der Zeichnung ist eine derartige Anlage schematisch in Blockschaltung wiedergegeben. The following is an automatic control for a system described in which the weighing of the individual components at the same time in front of you should go. It is assumed, as in the previous embodiment, that A maximum of seven mixed components can be withdrawn from fifteen silos. Since that If the components are to be weighed at the same time, there must be one for each silo outlet Weighing device may be provided. In Fig. 4 of the drawing is such a system shown schematically in a block diagram.

Die Silos sind wiederum mit I, II... XV und die Siloausläufe mit zugehörigem Antrieb mit al, all... aXv bezeichnet. Unter jedem Siloauslauf ist eine Wiegeeinrichtung angeordnet, deren Ausbildung und Wirkungsweise gleich der in Fig. 1 gezeigten ist. Um Wiegeeinrichtungen einzusparen, werden die Komponenten, die in einem Rezept jeweils nur einmal vorkommen - das sind im Ausführungsbeispiel die Komponenten V, VI, VII bzw. X und XI-, zusammengefaßt und einer einzigen Wiegeeinrichtung zugeleitet. Die Kippwaagen sind mit KWI, KWII ... The silos are again with I, II ... XV and the silo outlets with associated drive with al, all ... aXv. There is one under each silo outlet Weighing device arranged, whose design and mode of operation are the same as in Fig. 1 is shown. In order to save weighing equipment, the components that only appear once in a recipe - in the exemplary embodiment these are the Components V, VI, VII or X and XI, combined and a single weighing device forwarded. The tipping scales are equipped with KWI, KWII ...

KWXV bezeichnet, deren DruckmeßdosenMI, MII . MXV in einer aus Widerständen Wo,..., W 12 und und . GI2 zu . . und zugehörigen Brückenrelais B 1... gebildeten Brückenschaltung liegen.KWXV, whose pressure measuring cells MI, MII. MXV in one made of resistors Where, ..., W 12 and and. GI2 to. . and associated bridge relay B 1 ... formed Bridge circuit lie.

Unter den Kippwaagen ist ein Förderband Zt angeordnet, welches das abgewogene Material zum Mischer transportiert. Unter den Meßkreisen sind die für die Einstellung der Gewichte erforderlichen Gewichtsrelais I1, I2 ... XV 20 und XV 40 (die arabischen Ziffern bedeuten die Wertigkeit entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel) für die erste und zweite Dekade gezeichnet. Die Kontakte dieser Relais schalten die dem Sortengewicht entsprechenden Widerstände in die Meßbrückenkreise ein, wie durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Mit WRj ist der Vorwähler, mit LKS1 der Lochkartenteil für das Komponentengewicht und mit LKG1 der Lochkartenteil für die Teilsorte bezeichnet. Letzterer ist mit den Silowertigkeitsrelais 1, 2, 4 und 8 für die Festlegung der Silorelais 1', II'... XV' verbunden. Der Lochkartenteil LKG1 für das Komponentengewicht ist über Kontakte von Silohilfsrelais In . . . XV H, welche gleichzeitig mit dem Silorelais 1', II'... XV' ansprechen, mit den entsprechenden Sorten Gewichtsrelais 11... XV 40 verbunden, wie ebenfalls durch Pfeile angedeutet ist. Die Silorelais 1', II'... XV', welche über Kontakte die Siloauslässe steuern, besitzen Selbsthaltung. Von den Brückenrelais BI, BII ... BXV wird das Abschaltkommando für die Antriebe der Siloauslässe gegeben.A conveyor belt Zt is arranged under the tipping bucket, which the weighed material transported to the mixer. Among the measuring circles are those for the setting of the weights required weight relays I1, I2 ... XV 20 and XV 40 (the Arabic numerals mean the value according to the first embodiment) drawn for the first and second decades. The contacts of these relays switch the resistances corresponding to the weight of the variety in the measuring bridge circles, such as is indicated by the dashed line. With WRj is the selection, with LKS1 the punch card part for the component weight and with LKG1 the punch card part for denotes the partial variety. The latter is with the silo valency relays 1, 2, 4 and 8 for the definition of the silo relays 1 ', II' ... XV '. The punch card part LKG1 for the component weight is via contacts of the silo auxiliary relay In. . . XV H, which respond simultaneously with the silo relay 1 ', II' ... XV ', with the corresponding Types of weight relays 11 ... XV 40 connected, as also indicated by arrows is. The silo relays 1 ', II' ... XV ', which control the silo outlets via contacts, have self-holding. From the bridge relays BI, BII ... BXV will the shutdown command for the drives of the silo outlets is given.

Da beim gleichzeitigen Abwiegen gleichzeitig mehrere Siloausläufe mit entsprechend abgestimmten Meßkreisen zusammenarbeiten müssen, läßt man den Wähler, dessen Schritte ja bekanntlich die einzelnen Komponenten bezeichnen, zwecks selbsttätiger Einstellung der Apparatur vor Beginn des Abzapfens einmal durchlaufen. Hierbei halten sich die über die Lochkarte angesteuerten Silorelais und Sortengewichtsrelais beim Weiterlaufen des Wählers selbst, und zwar bis zur Beendigung des Wiegevorganges, d. h. bis das letzte Brückenrelais angesprochen hat. Because with simultaneous weighing several silo outlets at the same time have to work together with appropriately coordinated measuring circles, the voter is allowed to the steps of which, as is well known, designate the individual components for the purpose of being more automatic Run through the setting of the apparatus once before starting to draw off. Hold on here the silo relays and type weight relays controlled via the punch card The voter continues to run until the weighing process is completed, d. H. until the last bridge relay has responded.

In den Fig. 5 a bis 5 c sind Teilstromlaufpläne dargestellt entsprechend der Anlage nach Fig. 4. Die Teilpläne beschränken sich auf die Darstellung von zwei Wählerstellungen d und g, die beim vorbereitenden Durchlauf berührt werden. In Fig. 5 a ist der Stromlaufplan für die Silowertigkeitsrelais 1, 2, 4 und 8 gezeigt. Wie zu entnehmen ist, wird die Komponente d dem Silo VI (Silowertigkeitsrelais 2 und 4) und die Komponente g dem Silo XIII (Silowertigkeitsrelais 1, 4 und 8) entnommen. Beim Durchlaufen des Wählerrelais über die Kontakte d und g werden die entsprechenden Silowertigkeitsrelais erregt, deren Kontakte 23 und 43 bzw. 17, 46 und 86 (s. Fig. 5b) die Silorelais VI H und XIII H kurzzeitig zum Ansprechen bringen, welche die Silorelais VI' und XIII' über ihre KontakteVIHl und XllIH1 an Spannung legen. Die Silorelais halten sich dann in der Folge über ihre Kontakte VI'l und XIII'l selbst. In Fig. 5 a to 5 c partial flow diagrams are shown accordingly the system according to FIG. 4. The partial plans are limited to the representation of two Voters d and g that are touched during the preparatory run. In Fig. 5 a shows the circuit diagram for the silo value relays 1, 2, 4 and 8. As can be seen, component d is transferred to silo VI (silo value relay 2 and 4) and component g taken from silo XIII (silo value relay 1, 4 and 8). When the selector relay passes through contacts d and g, the corresponding Silo valency relay energized, whose contacts 23 and 43 or 17, 46 and 86 (see Fig. 5b) briefly trigger the silo relays VI H and XIII H, which the Connect silo relays VI 'and XIII' to voltage via their contacts VIHl and XllIH1. the Silo relays then maintain themselves via their contacts VI'l and XIII'l.

Fig. 5 c läßt schließlich erkennen, wie über den Gewichtlochkartenteil LKG1 bei den beiden vorbereitenden Wählerschritten d und g über die Kontakte VIH1, VI H2 ... bzw. XIIIH1, XIIIH2 der Hilfsrelais VI H ... bzw. XIII H (Fig. 5b) die entsprechenden Sortengewichtsrelais VII, VI2 ... bzw. XIII 1, XIII 2... XIII 40 erregt werden. Letztere halten sich über die entsprechenden Kontakte VI 1' ... VI40' bzw. XIII 1' ... in der Folge selbst. Finally, FIG. 5 c shows how the weight perforated card part LKG1 for the two preparatory selection steps d and g via contacts VIH1, VI H2 ... or XIIIH1, XIIIH2 of the auxiliary relays VI H ... or XIII H (Fig. 5b) the corresponding type weight relays VII, VI2 ... or XIII 1, XIII 2 ... XIII 40 get excited. The latter are held via the corresponding contacts VI 1 '... VI40' or XIII 1 '... in the following itself.

Wie aus Fig. 5 c noch zu entnehmen ist, ist für die Sorte d ein Gewicht von 23 kg und für die Sorte g ein Gewicht von 37 kg eingestellt. Mit Hilfe der Löschkontakte LK1 (Fig. 5 b) und LK2 (Fig. 5 c) kann ferner noch die Selbsthaltung der Silorelais VI'.. . und der Gewichtsrelais VI 1 ... gelöscht werden, wenn die Brückenrelais aller angewählten Meßkreise angesprochen haben. As can still be seen from FIG. 5 c, there is a weight for the type d of 23 kg and a weight of 37 kg for the g variety. With the help of the delete contacts LK1 (Fig. 5 b) and LK2 (Fig. 5 c) can also hold the silo relay VI '... and the weight relay VI 1 ... are cleared when the bridge relay of all selected measuring circuits have responded.

Der besseren Übersicht halber beschränkt sich die Darstellung der Programmsteuerung auf diese wesentlichen Vorgänge. Der Anschluß der Steuerung an die Antriebe der Siloausläufe, das schrittweise Weiterschalten der vorbereitenden Wähler, die Schaltung der Meßwiderstände durch die Gewichtsrelais, das Auslösen der Kippwaagen beim Ansprechen der Brückenrelais sowie das Stoppen der Siloausläufe beim Erreichen der eingestellten Gewichte erfolgt in ähnlicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3. For the sake of clarity, the representation of the Program control on these essential processes. The connection of the control to the drives of the silo outlets, the step-by-step switching of the preparatory Selector, the switching of the measuring resistors by the weight relays, the triggering the tipping scales when the bridge relay is triggered and the silo outlets are stopped when reaching the set weights takes place in a similar manner to that Embodiment according to FIGS. 1 to 3.

In Fig. 6 ist schließlich eine Lösung angegeben, bei der die Zahl der Wiegeeinrichtungen auf die Zahl der maximal gleichzeitig verlangten Rezeptkomponenten beschränkt ist. Dadurch wird insbesondere dann eine wesentliche Einsparung erzielt, wenn die Zahl der anzuwählenden Silos ein Vielfaches der gleichzeitig verlangten Rezeptkomponenten ist. Für gleiche Teile werden wiederum gleiche Bezugsziffern verwendet. Für jeden Silo bzw. für jede Silogruppe ist eine Kippwaage KWI, KWII ... mit je einer Meßdose MI, MII ... vorgesehen. Jedoch ist nicht jeder Meßdose ein Meßkreis zugeordnet, wie bei der zuvor beschriebenen Anlage, sondern es sind insgesamt nur sieben Meßkreise Ma, Mb ... Mg vorhanden, entsprechend der Zahl der gleichzeitig zu wägenden Komponenten, in die mit Hilfe der Meßkreiswähler WRa, WRb ... WRg die angewählten Meßdosen KW I ... der Silos eingefügt werden. Die Weiterschaltung der Meßkreiswähler erfolgt dabei von dem Vorwähler WRl. Jeder Meßkreis hat wie zuvor ein Meßbrückenrelais A, B ... G, die den angewählten Siloauslaß über eine zweite Bank des Meßkreiswählers beim Errechnen des vorgegebenen Gewichtes abschalten. Jedem Meßkreis ist eine Gewichtsrelaisgruppe al, a2, a2, a4 .. . d10, d20, d 20, d4ü zugeordnet, die von dem LochkartenteilLKG., für das Einstellen der Komponentengewichte gesteuert werden. In Fig. 6 sind der besseren Darstellung wegen nur die Meßkreise und die Meßkreiswähler für die Komponenten d und g dargestellt. Finally, FIG. 6 shows a solution in which the number of the weighing devices to the maximum number of recipe components required at the same time is limited. In this way, significant savings are achieved in particular, if the number of silos to be selected is a multiple of that required at the same time Recipe components is. The same reference numbers are again used for the same parts used. For each silo or for each silo group there is a tipping bucket KWI, KWII ... with each a load cell MI, MII ... provided. However, not every load cell is a measuring circuit assigned, as in the case of the system described above, but there are only a total of seven measuring circles Ma, Mb ... Mg available, corresponding to the number of simultaneously components to be weighed into which the selected load cells KW I ... of the silos. The forwarding of the Measuring circuit selector takes place from the preselector WRl. Each measuring circuit has as before a measuring bridge relay A, B ... G, which the selected silo outlet via a second Switch off the bank of the measuring circuit selector when calculating the specified weight. Each The measuring circuit is a weight relay group al, a2, a2, a4 ... assigned to d10, d20, d 20, d4ü, controlled by the punch card part LKG., for setting the component weights will. In Fig. 6, for the sake of better illustration, only the measuring circles and the Measuring circuit selector for components d and g shown.

Die Einstellung der Teilsorten erfolgt wie vorher über den Lochkartenteil LKS1, die Silowertigkeitsrelais 1, 2, 4 und 8 und die Silorelais 1', II' ... XV', deren Kontakte die Antriebe der Siloauslässe steuern. As before, the sub-types are set using the punched card section LKS1, the silo value relays 1, 2, 4 and 8 and the silo relays 1 ', II' ... XV ', whose contacts control the drives of the silo outlets.

In Fig. 7 a ist der Teilstromlaufplan für die Gewichtsrelaisdl, d2 ... g40 dargestellt, die sich in der Folge über die Kontakte dl' ... d 40' selbst halten. In Fig. 7 a is the partial circuit diagram for the weight relay dl, d2 ... g40 are shown, which in the following are themselves via the contacts dl '... d 40' keep.

In Fig. 7b ist der Teilstromlaufplan für die Aufschaltung der angewählten Silos, d. h. ihrer Waagen DruckdosenMI .. MXV auf die Meßkreise dargestellt, wobei der Übersichtlichkeit halber nur die Meßkreise Md und Mg eingezeichnet sind. Mit Hilfe einer zweiten Wählerbank der Meßkreiswähler WRd und WRg läßt man sie bis zur Korrespondenz mit einem der Silorelaiskontakte laufen. In Fig. 7b is the partial flow diagram for the activation of the selected Silos, d. H. of their scales DruckdosenMI .. MXV shown on the measuring circuits, whereby For the sake of clarity, only the measuring circles Md and Mg are shown. With With the help of a second selector bank of the measuring circuit selector WRd and WRg, they can be left up to Correspondence with one of the silo relay contacts is ongoing.

Bei den drei Ausführungsbeispielen wurden für die Gewichtsbestimmung Meßkreise mit Druckmeßdosen verwendet. Die erfindungsgemäße Steuerung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern sie läßt sich auch bei der Verwendung von Laufgewichtswaagen erfolgreich verwenden. Die Gewichtsverstellung erfolgt sodann durch eine an sich bekannte Wegsteuerung über die Wertigkeitsrelais von dem Lochkartenteil. Dabei ist es vorteilhaft, daß mit Drehmeldern die Werte der Einstellung überwacht werden. Vorzugsweise wird der Istwert der Gewichtseinstellung bei Laufgewichtswaagen durch ein mittels Impulsgeber gesteuertes Kopierwerk, z. B. Wähler, überwacht. In the three exemplary embodiments, for the weight determination Measuring circles used with pressure cells. The control according to the invention is not limited to the exemplary embodiments, but it can also be used when using of sliding weight scales successfully. The weight is then adjusted by a route control known per se via the valence relay from the punched card part. It is advantageous that the setting values are monitored with resolvers will. The actual value of the weight setting is preferably used in the case of running weight scales by a copier controlled by means of a pulse generator, e.g. B. Voters monitored.

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbsttätige Steuereinrichtung für Anlagen zur Herstellung von Mischungen aus trockenen, körnigen oder pulverförmigen Stoffen, insbesondere für die Kraftfutterherstellung, bei der aus einer beliebigen Anzahl von in Silos bereitgestellten Materialien mit Hilfe einer Rezeptlochkarte bestimmte Komponenten ausgewählt und entsprechend der Rezeptvorschrift von jeder gewählten Sorte bestimmte Mengen abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwahl der Silos und Einstellung der Gewichte über Schrittschaltwerke und Linienwähler mit Hilfe von Wertigkeitsrelais erfolgt, welche nach einer additiven Zahlenkombination schaltbar sind. PATENT CLAIMS: 1. Automatic control device for systems for Production of mixtures of dry, granular or powdery substances, especially for the production of concentrates, from any number of materials provided in silos with the help of a recipe punch card Components selected and chosen according to the recipe specification of each Sort certain quantities are deducted, characterized in that the selection of the silos and setting of the weights via step switches and line selectors with the help of valence relays takes place, which after an additive Combination of numbers are switchable. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Wertigkeitsrelais nach einem Zahlenschlüssel erfolgt. 2. Control device according to claim 1, characterized in that the value relays are set according to a numeric key. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination der Wertigkeitsrelais zur Anwahl der Silos und Einstellung der Gewichte in der Lochkarte festgelegt ist. 3. Control device according to claim 1 and 2, characterized in that that the combination of the valency relays for selecting the silos and setting the Weights in the punch card is set. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kreuzschienenverteilers, bei dem die (Stöpsel-) Verbindungen mit Hilfe der Lochkarten hergestellt werden. 4. Control device according to claim 3, characterized by the use a crossbar distributor, in which the (plug) connections are made using the Punch cards are produced. 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rezeptlochkarte zwei Teile ailfweist, wobei der eine Teil für die Einstellung der Komponenten und der andere Teil für die entsprechenden Gewichte verwendet ist. 5. Control device according to claim 4, characterized in that The recipe punch card has two parts, one part for the setting the components and the other part is used for the corresponding weights. 6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewichtsbestimmung eine Kippwaage mit einer praktisch weglos arbeitenden Druckmeßdose vorgesehen ist, die in einer aus Widerständen gebildeten Meßbrücke liegt. 6. Control device according to claim 1 to 5, characterized in that that to determine the weight a tipping weigher with a practically pathless working Pressure cell is provided in a measuring bridge formed from resistors lies. 7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Gewichte durch Einschaltung von Widerständen in den Brückenkreisen mit Hilfe der Wertigkeitsrelais erfolgt. 7. Control device according to claim 6, characterized in that the adjustment of the weights by adding resistors in the bridge circuits takes place with the help of the valency relay. 8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein Brückenrelais die Abschaltung der Antriebe der Siloausläufe, die Auslösung der Kippwaage nach Erreichen des eingestellten Gewichtes und gegebenenfalls die Weiterschaltung des Schrittschaltwerkes erfolgt. 8. Control device according to claim 7, characterized in that A bridge relay switches off the drives for the silo outlets and triggers them the tipping bucket after reaching the set weight and, if necessary, the The stepping mechanism is switched on. 9. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bei Verwendung von Laufgewichtswaagen zur Gewichts- bestimmung, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtseinstellung durch eine an sich bekannte Wegsteuerung mit Hilfe der Lochkarte erfolgt. 9. Control device according to claim 1 when using sliding weight scales for weight determination, characterized in that the weight setting by a route control known per se takes place with the help of the punch card. 10. Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Istwert der Gewichtseinstellung durch Drehmelder überwacht wird. 10. Control device according to claim 9, characterized in that the actual value of the weight setting is monitored by resolvers. 11. Steuereinrichtung nach AnspruchlO, dadurch gekennzeichnet, daß der Istwert der Gewichtseinstellung bei Laufgewichtswaagen durch ein mittels Impulsgeber gesteuertes Kopierwerk, z. B. Wähler, überwacht wird. 11. Control device according to Claim 10, characterized in that the actual value of the weight setting on sliding weight scales by means of a pulse generator controlled copier, e.g. B. voters, is monitored. 12. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 11, für Anlagen, bei der die einzelnen Komponenten gleichzeitig abgewogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine der Zahl der gleichzeitig in dem Rezept vorkommenden Komponenten entsprechende Anzahl von Wiegeeinrichtungen vorgesehen ist, die mit Hilfe von Komponentenwählern auf die angewählten Silos geschaltet werden. 12. Control device according to claim 1 to 11, for systems in which the individual components are weighed at the same time, characterized in that that only one corresponds to the number of components occurring at the same time in the recipe Number of weighing devices is provided with the help of component selectors switched to the selected silos. 13. Steuereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man beim gleichzeitigen Abziehen und Wiegen einen Vorwähler einmal durchlaufen läßt, der ein Selbsthalten der Silo- und Gewichtsrelais bewirkt. 13. Control device according to claim 12, characterized in that one lets a preselector run through once while peeling off and weighing at the same time, which causes the silo and weight relays to hold themselves. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 918598, 870 195, 843 021, 816 918, 654 413, 636 105, 608 773, 503 119; USA.-Patentschriften Nr. 2661 682, 2623 694, 2 431 058, 2 374 537; Prospekt Gebr. Bühler, Uzwil (Schweiz), »Die Lochkarte, der Weg zur Automation im Mischfutterwerk«, 158-500 D 5708; Zeitschrift »Kraftfutter«, Heft 4, April 1954; Prospekt Oerlikon Bührle & Co »Automatische Steuerung Oerlikon für Dosieranlagen«. Considered publications: German Patent Specifications No. 918 598, 870 195, 843 021, 816 918, 654 413, 636 105, 608 773, 503 119; U.S. Patents No. 2661 682, 2623 694, 2,431,058, 2,374,537; Brochure Gebr. Bühler, Uzwil (Switzerland), »The punch card, the way to automation in the compound feed plant«, 158-500 D 5708; magazine "Kraftfutter", No. 4, April 1954; Brochure Oerlikon Bührle & Co »Automatic Oerlikon control for dosing systems «.
DES55743A 1957-11-02 1957-11-02 Automatic control device for systems for the production of mixtures, in particular for the production of concentrated feed Pending DE1139725B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55743A DE1139725B (en) 1957-11-02 1957-11-02 Automatic control device for systems for the production of mixtures, in particular for the production of concentrated feed
CH6550358A CH382529A (en) 1957-11-02 1958-10-28 Plant for the production of mixtures, especially for the production of concentrated feed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55743A DE1139725B (en) 1957-11-02 1957-11-02 Automatic control device for systems for the production of mixtures, in particular for the production of concentrated feed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139725B true DE1139725B (en) 1962-11-15

Family

ID=7490647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55743A Pending DE1139725B (en) 1957-11-02 1957-11-02 Automatic control device for systems for the production of mixtures, in particular for the production of concentrated feed

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1139725B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267197B (en) * 1964-10-26 1968-05-02 H K Webster Company Apparatus for mixing a composition of a plurality of components

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503119C (en) * 1924-06-11 1930-07-25 Zabulating Machine Company Machine controlled by payment cards with combinations of holes
DE608773C (en) * 1930-02-28 1935-02-01 Siemens & Halske Akt Ges Device for determining characteristics of a collective
DE636105C (en) * 1934-10-16 1936-10-10 Carl Schenck Eisengiesserei U Display or registration device, in particular for scales
DE654413C (en) * 1930-09-04 1937-12-22 Hollerith Maschinen Gmbh Evaluation machine for cards with hole combinations
US2374537A (en) * 1940-03-27 1945-04-24 Gen Ribbon Mills Inc Automatic article selecting system and apparatus
US2431058A (en) * 1942-08-22 1947-11-18 Ibm Control mechanism for dispensing apparatus
DE816918C (en) * 1949-10-05 1951-10-15 Ibm Deutschland Control device for payment card machines
DE843021C (en) * 1950-07-26 1952-07-03 Kurt Hey Device for the automatic production of a mixture of a certain composition
US2623694A (en) * 1947-02-26 1952-12-30 Automatic Elect Lab Merchandise dispensing and recording system
DE870195C (en) * 1951-04-20 1953-03-12 Siemens Ag Device for converting number systems, in particular from a dual or decimal four-digit dual number into a decimal number
US2661682A (en) * 1945-08-30 1953-12-08 Automatic Systems Corp Automatic store
DE918598C (en) * 1952-02-13 1954-09-30 Siemens Ag Arrangement for keying in a non-decimal number, in particular a binary number, into a calculating machine operating according to the decimal system

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503119C (en) * 1924-06-11 1930-07-25 Zabulating Machine Company Machine controlled by payment cards with combinations of holes
DE608773C (en) * 1930-02-28 1935-02-01 Siemens & Halske Akt Ges Device for determining characteristics of a collective
DE654413C (en) * 1930-09-04 1937-12-22 Hollerith Maschinen Gmbh Evaluation machine for cards with hole combinations
DE636105C (en) * 1934-10-16 1936-10-10 Carl Schenck Eisengiesserei U Display or registration device, in particular for scales
US2374537A (en) * 1940-03-27 1945-04-24 Gen Ribbon Mills Inc Automatic article selecting system and apparatus
US2431058A (en) * 1942-08-22 1947-11-18 Ibm Control mechanism for dispensing apparatus
US2661682A (en) * 1945-08-30 1953-12-08 Automatic Systems Corp Automatic store
US2623694A (en) * 1947-02-26 1952-12-30 Automatic Elect Lab Merchandise dispensing and recording system
DE816918C (en) * 1949-10-05 1951-10-15 Ibm Deutschland Control device for payment card machines
DE843021C (en) * 1950-07-26 1952-07-03 Kurt Hey Device for the automatic production of a mixture of a certain composition
DE870195C (en) * 1951-04-20 1953-03-12 Siemens Ag Device for converting number systems, in particular from a dual or decimal four-digit dual number into a decimal number
DE918598C (en) * 1952-02-13 1954-09-30 Siemens Ag Arrangement for keying in a non-decimal number, in particular a binary number, into a calculating machine operating according to the decimal system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267197B (en) * 1964-10-26 1968-05-02 H K Webster Company Apparatus for mixing a composition of a plurality of components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802052A1 (en) WEIGHING AND PACKING DEVICE
DE2832682A1 (en) DEVICE FOR ACCURATE WEIGHING OF OBJECTS, IN PARTICULAR FRUIT AND VEGETABLES, IN ITEMS WITH PIECES OF MIXED SIZE
DE2043372A1 (en) Dosing process and equipment for carrying out this process
DE3118316A1 (en) Combination balance
DE3635136A1 (en) COMBINATION WEIGHING AND PACKING SYSTEM
DE3247256C2 (en) Combination weighing machine
DE1144033B (en) Data processing system
DE1139725B (en) Automatic control device for systems for the production of mixtures, in particular for the production of concentrated feed
CH400595A (en) Method and device for measuring bulk and flowable goods to a specific weight
DE3113421C2 (en) "Rotating filling machine with a checkweigher provided in the evacuation path of the filled sacks"
DE973212C (en) Filling scale with electrical control of the goods feed to the load tray
CH382529A (en) Plant for the production of mixtures, especially for the production of concentrated feed
DE3026059A1 (en) Automatic combination weighing machine - uses single weighing device for weighing samples supplied to respective retaining hoppers
CH428543A (en) Filling device for solid, flowable bulk goods on packaging machines
DE1962123C3 (en) Digital shut-off device for a scale
DE1549190C (en) Device for running automatic weighing of countable goods. Eliminated from: 1252431
DE933170C (en) Device for automatic electrical control of mixing processes
DE632891C (en) Device for mixing different substances
DE1121825B (en) Device for weighing predetermined amounts of material
DE928307C (en) Control unit, especially for generating a control voltage for regulating filling machines
CH339392A (en) Device for making mixtures
DE962412C (en) Device for the production of concrete mixes of varying composition
DE894730C (en) Circuit for controlling periodically repeating processes
DE967534C (en) High-speed decimal calculator
DE243511C (en)