DE1133586B - Self-seller for the distribution of beverages made from water and ingredients - Google Patents

Self-seller for the distribution of beverages made from water and ingredients

Info

Publication number
DE1133586B
DE1133586B DEC12618A DEC0012618A DE1133586B DE 1133586 B DE1133586 B DE 1133586B DE C12618 A DEC12618 A DE C12618A DE C0012618 A DEC0012618 A DE C0012618A DE 1133586 B DE1133586 B DE 1133586B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
seller
mixing vessel
opening
ingredients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC12618A
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Cole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1133586B publication Critical patent/DE1133586B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/401Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea whereby the powder ingredients and the water are delivered to a mixing bowl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Selbstverkäufer zum Vertrieb von aus Wasser und Zutaten herzustellenden Getränken Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstverkäufer, der durch Münzeneinwurf betätigt wird und zum Vertrieb von aus heißem Wasser und Zutaten herzustellenden Getränken, wie Suppe, Kaffee, Schokolade od. dgl., dient.Self-seller for the distribution of products to be made from water and ingredients Beverages The invention relates to a self-seller who by inserting coins is operated and for the distribution of hot water and ingredients to be made Drinks such as soup, coffee, chocolate or the like. Serves.

Es ist bekannt, solche Selbstverkäufer mit einem beheizbaren Wasserbehälter zu versehen, dessen automatisch gesteuerte Entnahmeleitung in ein Mischgefäß ausmündet, ihn ferner mit über diesem Mischgefäß angeordneten Zutatenbehältem auszurüsten, die je eine automatisch betätigte Fördervorrichtung zum Abgeben ihres Füllgutes in vorbestimmter Menge an das Mischgefäß enthalten, wobei die Fördervorrichtung mit der Antriebsvorrichtung lösbar gekuppelt ist, damit man die Zutatenbehälter zum Füllen abnehmen kann. Weiterhin ist es bekannt, diesen Ausrüstungsteilen ein Trinkbechermagazin zuzuordnen, daß bei jeder Einschaltung des Selbstverkäufergetriebes einen Trinkbecher freigibt, der in aufrechter Füllstellung in eine dem Benutzer zugängliche Entnahmeöffnung gelangt, und zwar in eine Stellung, in der er sich unter einer in die Becherentnahmeöffnung ausmündenden Abflußleitung des Mischgefäßes befindet. Schließlich ist es bekannt, unterhalb der Becherentnahmeöffnung einen Abwasserbehälter vorzusehen, der Spülwasser oder unbenutzt ablaufende Getränke aufnimmt und eine Schaltvorrichtung aufweist, die beim Vollwerden des Abwasserbehälters die Betriebsfähigkeit des Automaten aufhebt. Dabei ist es weiterhin bekannt, einen derartigen Selbstverkäufer mit einer durch den Benutzer einstellbaren Wählvorrichtung zu versehen, mit deren Hilfe er diejenigen Zutatenbehälter in die automatische Betätigung einschaltet, aus deren Inhalt das Getränk durch Vermischen mit Wasser bereitet werden soll.It is known that such self-sellers have a heatable water tank to be provided, the automatically controlled extraction line of which opens into a mixing vessel, to equip it with ingredient containers arranged above this mixing vessel, each with an automatically operated conveyor device for dispensing their contents contained in a predetermined amount to the mixing vessel, the conveying device is detachably coupled to the drive device so that the ingredient container can be removed for filling. It is also known to use these pieces of equipment Allocate drinking cup magazine that each time the self-seller gear is switched on releases a drinking cup, which in the upright filling position in a to the user accessible removal opening reaches, in a position in which he is under a discharge line of the mixing vessel opening into the cup removal opening is located. Finally, it is known to have a waste water container below the cup removal opening provide that the rinse water or unused running drinks takes up and a Has switching device that when the waste water tank is full, the operability of the machine. It is also known to have such a self-seller to be provided with a selector adjustable by the user, with their Help he switches those ingredient containers into the automatic actuation, from the contents of which the drink is to be prepared by mixing with water.

Die Erfindung ist darauf gerichtet, daß die Brauchbarkeit und Vielseitigkeit eines derartigen Getränkeselbstverkäufers durch die besondere Ausbildung und Anordnung der Zutatenbehälter in vorteilhafter Weise verbessert wird, daß überdies auch zur Herstellung von Mischgetränken unterschiedlicher Art Mischgefäße von unterschiedlicher Größe verfügbar sind und Gewähr dafür geleistet ist, daß heiße Getränke durch eine vor der Getränkeherstellung stattfindende Warmspülung des jeweils benutzten Mischgefäßes ausreichend heiß abgegeben werden. Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß die über dem Mischgefäß angeordneten Zutatenbehälter aus schmalen hohen Kästen bestehen, die mit einer hohen Schmalfläche der Vorderseite des Automaten zugekehrt sind, am unteren Ende ihrer Vorderfläche eine Auslaßöffnung aufweisen und in Höhe dieser Öffnung eine das Füllgut in diese Auslaßöffnung treibende horizontale Förderschnecke enthalten, die den Kasten in ganzer Tiefe durchragt, am vorderen Ende durch eine sie umschließende Hülse abgedichtet ist und zum leichten Herausnehmen der Zutatenbehälter aus dem Selbstverkäufergehäuse durch eine am hinteren Ende ihrer Welle befindliche Steckkupplung mit der zugeordneten Antriebsvorrichtung lösbar verbunden ist.The invention is directed to the utility and versatility such a self-seller of beverages due to the special training and arrangement the ingredient container is improved in an advantageous manner that, moreover, also for Production of mixed drinks of different types. Mixing vessels of different types Size are available and we guarantee that hot drinks are served by one Warm rinsing of the mixing vessel used in each case prior to beverage production be given off sufficiently hot. Accordingly, the invention is that the Ingredients containers arranged above the mixing vessel consist of narrow, high boxes, with a high narrow surface facing the front of the machine, am have an outlet opening at the lower end of their front surface and at the level of this Opening a horizontal screw conveyor driving the product into this outlet opening included, which protrudes through the box in full depth, at the front end by a it enclosing sleeve is sealed and for easy removal of the ingredient container from the self-seller housing through one located at the rear end of their shaft Plug-in coupling is releasably connected to the associated drive device.

Durch die flache hohe Gestalt der Zutatenbehälter ist sichergestellt, daß die in ganzer Tiefe darin angeordneten Förderschnecken die Behälter nahezu restlos entleeren können, wobei die die Förderschnecken an den vorderen Enden umgebenden Hülsen eine Abdichtung herstellen, die die in den Behältern befindlichen Zutatenstoffe gegen Feuchtigkeitsaufnahme und damit verbundenes Zusammenbacken schützen, während die an den hinteren Enden der Förderschnecken befindlichen Steckkupplungen ein leichtes Herausnehmen der Zutatenbehälter aus dem Selbstverkäufer zum Nachfüllen gestatten und die jeweilige Abgabemenge auf sehr einfache Weise durch eine betriebstechnisch leicht herstellbare Veränderung der Antriebszeit der Förderschnecken geregelt werden kann.The high flat shape of the ingredient container ensures that the screw conveyors arranged in the whole depth of the container almost completely can empty, which surrounds the screw conveyors at the front ends Sleeves create a seal that holds the ingredients in the containers protect against moisture absorption and the associated caking while the plug-in couplings at the rear ends of the screw conveyors are easy Allow the ingredient container to be removed from the self-seller for refilling and the respective delivery amount in a very simple manner by means of an operationally technical Easily produced change in the drive time of the screw conveyors can be regulated can.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Selbstverkäufer zweckmäßig zwei etwa in gleicher Höhe nebeneinanderliegende Mischgefäße von unterschiedlicher Größe auf, und zwar vorzugsweise ein schalenartiges Mischgefäß von größerem Durchmesser, das aus mehreren Zutatenbehältem beschickt werden kann, und ein kleineres Mischgefäß mit eingezogenem Rand, das aus einem gesondert zugeordneten Zutatenbehälter beschickt wird. Diese Ausrüstung des Selbstverkäufers mit Mischgefäßen von unterschiedlicher Größe ermöglicht es, je nach der Art der herzustellenden Getränke das Mischen der Zutaten mit Wasser mit unterschiedlicher Intensität durchzuführen und den kleineren Behälter zum Herstellen eines Suppengetränkes zu verwenden, bei dem die trockenen Zutaten ein besonders kräftiges und wirksames Mischen mit heißem Wasser verlangen, während das schalenartige größere Mischgefäß zum Herstellen von Heißgetränken aus Kaffee, Schokolade od. dgl. benutzt wird, die zum Aufbrühen kein intensives Mischen mit dem Brühwasser benötigt. Das vollständige Aufnehmen der Zutaten durch das Brühwasser wird zusätzlich dadurch begünstigt, daß die Wasserzuführungsleitungen in an sich bekannter Weise tangential in die Mischgefäße einmünden, damit das. Brühwasser in den Mischgefäßen eine kreisende Strömung erzeugt, wobei es die trockenen Zutatenstoffe nicht nur gut aufnimmt und löst, sondern auch ihr Hängenbleiben und Absetzen in den Mischgefäßen erschwert. Damit die in dem einen Mischgefäß hergestellten Getränke nicht durch in der Abflußleitung des anderen Mischgefäßes haftenbleibende Reste des anderen Getränks, insbesondere Brühgetränke wie Kaffee und Schokolade nicht durch Suppenreste geschmacklich beeinträchtigt werden können, weisen die Mischgefäße zweckmäßig gesonderte Abflußleitungen auf, die getrennt in die Trinkbecherentnahmeöffnung des Selbstverkäufers ausmünden. Eine Beeinträchtigung der herzustellenden Getränke durch Abkühlung des Brühwassers an den Mischgefäßen und Leitungen kann dadurch weitgehend vermieden werden, daß die Trinkbecher erst nach einer Berieselung des zur Getränkeherstellung benutzten Mischgefäßes mit heißem Wasser in die Becherentnahmeöffnung gelangen und die Abgabe der Zutaten aus den Zutatenbehältem in das jeweils benutzte Mischgefäß erst nach dieser an sich bekannten Berieselung mit heißem Wasser erfolgt.In a further embodiment of the invention, the self-seller expediently two mixing vessels of different sizes lying next to one another at approximately the same height Size up, preferably one bowl-like mixing vessel from larger diameter, which can be loaded from several ingredient containers, and a smaller mixing vessel with a retracted edge, which is made up of a separately assigned Ingredient container is loaded. This self-seller equipment with mixing vessels of different sizes allows it, depending on the type of beverage to be made to carry out the mixing of the ingredients with water of different intensities and to use the smaller container for making a soup drink which mixes the dry ingredients particularly vigorously and effectively with hot Call for water, while the bowl-like larger mixing vessel for making Hot beverages made from coffee, chocolate or the like is used that do not have to be brewed requires intensive mixing with the brewing water. The complete absorption of the ingredients the scalding water is also favored by the fact that the water supply lines open tangentially into the mixing vessels in a manner known per se, so that the brewing water a circular flow is created in the mixing vessels, removing the dry ingredients not only absorbs and loosens well, but also gets caught and settled in difficult for the mixing vessels. So that the beverages produced in one mixing vessel not due to residues sticking in the drain line of the other mixing vessel of the other beverage, especially brewed beverages such as coffee and chocolate The mixing vessels show that the taste can be impaired by leftover soup appropriately separate drainage lines, which are separated into the drinking cup removal opening of the self-seller flow out. An impairment of the beverages to be produced by cooling the brewing water on the mixing vessels and lines, this can largely be avoided that the drinking cup only after a sprinkling of the beverage production the used mixing vessel with hot water get into the beaker removal opening and the dispensing of the ingredients from the ingredient container into the mixing vessel used in each case takes place only after this known per se sprinkling with hot water.

In der Zeichnung ist ein Getränkeautomat gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. I eine perspektivische Ansicht des geschlossenen Selbstverkäufers, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des geöffneten Selbstverkäufers, Fig. 3 einen waagerechten Schnitt durch den Selbstverkäufer nach der Linie 3-3 der Fig. 4, Fig. 4 einen lotrechten Schnitt durch den Selbstverkäufer nach der Linie 4-4 in Fig. 3, Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht einer in dem Selbstverkäufer vorgesehenen Ausgabevorrichtung, Fig. 6 eine Teilansicht eines Spülwassereimers des Selbstverkäufers und Fig. 7 eine schematische Darstellung des Wasserleitungssystems.In the drawing, a drinks machine according to the invention is for example shown, namely Fig. I shows a perspective view of the closed Self-seller, FIG. 2 is a perspective view of the opened self-seller, Fig. 3 is a horizontal section through the self-seller according to the line 3-3 of Fig. 4, Fig. 4 a vertical section through the self-seller according to the line 4-4 in Fig. 3, Fig. 5 is a partial perspective view of a self-seller provided dispensing device, Fig. 6 is a partial view of a rinse water bucket of the self-seller and FIG. 7 a schematic representation of the water pipe system.

Selbstverkäufer der Art, auf die sich die Erfindung bezieht, werden durch Münzen gesteuert. Sie sind in einem durch eine Tür 11 verschlossenen Behälter 10 untergebracht. Auf der Innenwand der Tür 11 ist eine Münzensteuervorrichtung 12 mit einer Münzensammelbüchse 13 und einer Münzenrückgaberinne 14 für unbrauchbare Münzen und Ausgabezettel od. dgl. 'vorgesehen. Der Münzenschlitz 15 befindet sich auf der Vorderseite der Tür, während die Rinne 14 in eine Rückgabeschale 16 mündet, die ebenfalls auf der Vorderseite der Tür angeordnet ist. Die Steuervorrichtung 12 ist von bekannter Bauart und bildet keinen Teil der Erfindung. Sie bewirkt die Ausgabe des gewünschten Getränks auf Grund der Einstellung einer auf der Vorderseite der Tür 11 vorgesehenen Wählvorrichtung 17, z. B. auf elektrischem Wege über Motoren und elektromagnetisch gesteuerte Ventile. Die Wählvorrichtung bildet ebenfalls keinen Teil der Erfindung. Sie weist vorzugsweise einen Zeiger 18 auf, der auf verschiedene Sektoren 19 eingestellt werden kann, auf denen die verschiedenen wählbaren Getränke, wie Suppe, schwarzer Kaffee, Kaffee mit Zucker, Kaffee mit Sahne, Kaffee mit Zucker und Sahne sowie Schokolade, verzeichnet sind. Die Sektoren sind auf einer transparenten Scheibe 20 vorgesehen, die in eine in der Tür 11 vorgesehene Öffnung 21 eingesetzt ist.Self-vendors of the type to which the invention relates are controlled by coins. They are accommodated in a container 10 which is closed by a door 11. On the inner wall of the door 11 there is a coin control device 12 with a coin collecting box 13 and a coin return channel 14 for unusable coins and issue slips or the like. The coin slot 15 is located on the front of the door, while the channel 14 opens into a return tray 16, which is also arranged on the front of the door. The control device 12 is of known type and does not form part of the invention. It causes the desired beverage to be dispensed on the basis of the setting of a selector device 17 provided on the front of the door 11, e.g. B. electrically via motors and electromagnetically controlled valves. The selection device also does not form part of the invention. It preferably has a pointer 18 which can be set to different sectors 19 on which the various selectable beverages, such as soup, black coffee, coffee with sugar, coffee with cream, coffee with sugar and cream and chocolate, are recorded. The sectors are provided on a transparent pane 20 which is inserted into an opening 21 provided in the door 11.

Innerhalb des Selbstverkäufergehäuses 10 befindet sich oberhalb des. Bodens 22 auf einer besonderen Plattform 23 ein Heißwassertank 24, der vorzugsweise elektrisch so beheizt ist, daß stets eine bestimmte Wassertemperatur vorhanden ist. Das Wasser wird dem Tank durch eine Hauptleitung 25 (s. auch Fig. 7) zugeführt, in der ein Filter 26 und ein Reduzierventil 27 vorgesehen sind, durch das im Tank 24 ein bestimmter Druck aufrechterhalten wird. Außerdem ist in der Zuführungsleitung 25 ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil 29 vorgesehen, das selbsttätig so gesteuert wird, daß in dem Tank stets eine bestimmte Wassermenge enthalten und so ein Überlaufen des Tanks verhindert ist.Inside the self-seller housing 10 is located above the. Bottom 22 on a special platform 23 is a hot water tank 24, which is preferably is electrically heated so that there is always a certain water temperature. The water is fed to the tank through a main line 25 (see also Fig. 7), in which a filter 26 and a reducing valve 27 are provided through which in the tank 24 a certain pressure is maintained. It is also in the supply line 25 an electromagnetically controlled valve 29 is provided, which is automatically controlled is that in the tank always contain a certain amount of water and so an overflow of the tank is prevented.

Die Auslaßöffnung des Tanks ist mit 30 bezeichnet. An sie schließt sich ein T-Stück 31 an. Von dem einen Schenkel des T-Stücks geht ein Ablaufrohr 32 aus, das in einen auf dem Boden 22 des Gehäuses stehenden Eimer 33 mündet (s. auch Fig. 6). Dieser Eimer enthält einen Schwimmer 34, der über eine in einer Führungsplatte 36 des Eimers geführte Stange 35 und eine am oberen Ende der Stange vorgesehene Platte 37 auf einen mit einer Rolle 38 versehenen Stößel 39 eines Schalters 40 einwirkt.The outlet opening of the tank is designated by 30. Closes to them a T-piece 31. A drain pipe goes from one leg of the T-piece 32, which opens into a bucket 33 standing on the bottom 22 of the housing (see Fig. also Fig. 6). This bucket contains a float 34, which is in a guide plate 36 of the bucket guided rod 35 and provided at the top of the rod Plate 37 acts on a plunger 39 of a switch 40 provided with a roller 38.

Die Anordnung ist so getroffen, daß, wenn der Wasserspiegel in dem Eimer 33 eine bestimmte Höhe erreicht hat, der Schwimmer 34 den Schalter 40 betätigt und dadurch den gesamten Selbstverkäufer stillsetzt, um ein Überlaufen des Eimers zu verhindern.The arrangement is such that when the water level in the Bucket 33 has reached a certain height, the float 34 actuates the switch 40 and thereby stop the entire self-seller from overflowing the bucket to prevent.

In den Eimer 33 gelangt auch Wasser aus einer hinter einer in der Tür 11 vorgesehenen Ausgabeöffnung 44 angeordneten Kammer 42, deren Boden als durchlöcherte Ablaufplatte 41 ausgebildet ist. In diese Kammer werden Becher aus einem darüber befindlichen Magazin 43 über eine Rutsche 46 zugeliefert und gelangen dabei unterhalb zweier Leitungen 47 und 48 in eine Stellung, die durch eine am Boden der Kammer angeordnete gebogene Führungswand 49 bestimmt ist. Das Magzin 43 ist von beliebiger bekannter Bauart und ist an der Seitenwand des Gehäuses 10 mittels eines Scharniers 45 schwenkbar befestigt. Die Kammer 42 ist innerhalb des Gehäuses 10 mittels Stützen 50 gehalten.In the bucket 33 also gets water from one behind one in the Door 11 provided output opening 44 arranged chamber 42, the bottom of which is perforated Drain plate 41 is formed. Cups are placed in this chamber from one above located magazine 43 is supplied via a slide 46 and get below it two lines 47 and 48 in a position passed through one at the bottom of the chamber arranged curved guide wall 49 is determined. The magazine 43 is of any known design and is on the side wall of the housing 10 by means of a hinge 45 pivotally attached. The chamber 42 is within the housing 10 by means of supports 50 held.

Die Leitung 47 geht von einer Mischschale 51 aus, die auf einem Gestell 52 (Fig.2) gelagert ist. Die Leitung 48 geht von einer zweiten kleineren weiteren Mischschale 53 mit eingezogenem Rand aus, die auf einer Konsole 54 vorgesehen ist. Heißes Wasser gelangt aus dem Tank 24 durch die Leitungen 55 und 56 in die Mischschale 51. In der Leitung 56 befindet sich ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil 57, das nach Einwurf einer Münze und Einstellung der Wählvorrichtung 17 auf bestimmte Stellungen durch die Steuervorrichtung 12 für eine bestimmte Zeit geöffnet wird. Die Leitung 56 mündet, wie Fig. 4 erkennen läßt, tangential in die Mischschale 51 ein, so daß das eintretende Wasser in der Schale herumwirbelt und sich dabei mit den Zutaten für den Kaffee (Kaffeepulver, Zucker und/oder Sahne), innig vermischt, ehe es durch die Leitung 47 in den in der Ausgabekammer 42 stehenden Becher abfließt.The line 47 starts from a mixing bowl 51 which is mounted on a frame 52 (FIG. 2). The line 48 starts from a second, smaller, further mixing bowl 53 with a drawn-in edge, which is provided on a console 54. Hot water comes from the tank 24 through the lines 55 and 56 into the mixing bowl 51. In the line 56 there is an electromagnetically controlled valve 57, which after inserting a coin and setting the selector 17 to certain positions by the control device 12 for a certain Time is opened. The line 56 opens, as can be seen in FIG. 4, tangentially into the mixing bowl 51, so that the incoming water swirls around in the bowl and is intimately mixed with the ingredients for the coffee (coffee powder, sugar and / or cream), before it flows through the line 47 into the cup standing in the dispensing chamber 42.

Die Leitung 55 ist außerdem über die Leitung 58 mit der Mischschale 53 verbunden. In dieser Leitung befindet sich ebenfalls ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil 58', das nach Einwurf einer Münze und Einstellung der Wählvorrichtung 17 auf eine bestimmte Stellung durch die Steuervorrichtung 12 für eine bestimmte Zeit geöffnet wird. Auch die Leitung 58 mündet tangential in die Schale 53 ein, so daß sich das eintretende heiße Wasser mit den in diesen Behälter eingeführten Suppenzutaten innig vermischt, ehe es durch die Leitung 48 in den in der Ausgab kammer 42 stehenden Becher abfließt.Line 55 is also connected to the mixing bowl via line 58 53 connected. In this line there is also an electromagnetically controlled one Valve 58 ', which after inserting a coin and setting the selector 17 to a certain position by the control device 12 for a certain time is opened. The line 58 also opens tangentially into the shell 53, so that the incoming hot water with the soup ingredients introduced into this container intimately mixed before it is through the line 48 into the chamber 42 standing in the output Mug drains.

Die Zutaten für die verschiedenen Getränke, die vorzugsweise alle pulvrig sind, befinden sich in Behältern 59, 60, 63, 64 und 65. Der Behälter 59, der für Suppenpulver bestimmt ist, befindet sich über der Schale 53 und ist mit einer Austrittsöffnung 61 versehen, aus der das Pulver im Bedarfsfalle in die Schale 53 fällt. Der Behälter 60, der für Kaffeepulver bestimmt ist, befindet sich über der Schale 51 und ist mit einer Austrittsöffnung 62 versehen, aus der das Kaffeepulver im Bedarfsfalle in die Schale 51 fällt. Auch die übrigen Behälter 63, 64 und 65 für Zucker, Sahne und Schokolade befinden sich über der Schale 51. Ihre Austrittsöffnungen 66 geben das entsprechende Pulver im Bedarfsfalle ebenfalls in die Schale 51 hinein. Die Behälter 60, 63, 64 und 65 sind mit einem gemeinsamen Deckel 67 versehen und der Behälter 59 mit einem Deckel 68. Beide Deckel sind durch eine Lasche 69 miteinander verbunden.The ingredients for the different drinks, preferably all are powdery, are in containers 59, 60, 63, 64 and 65. The container 59, which is intended for soup powder is located above the bowl 53 and is with an outlet opening 61 is provided, from which the powder, if necessary, into the bowl 53 falls. The container 60, which is intended for coffee powder, is located above the shell 51 and is provided with an outlet opening 62 from which the coffee powder falls into the shell 51 if necessary. Also the other containers 63, 64 and 65 for sugar, cream and chocolate are located above the bowl 51. Their outlet openings 66 also add the corresponding powder to the shell 51 if necessary. The containers 60, 63, 64 and 65 are provided with a common lid 67 and the container 59 with a lid 68. Both lids are connected to one another by a tab 69 tied together.

Alle Behälter stehen auf einer Konsole 70 und sind vorzugsweise einzeln herausnehmbar. Sie sind untereinander gleich und weisen an ihrer vorderen unteren Kante eine Winkelschiene 71 und hinten einen Fuß 72 auf. Die Winkelschiene 71 greift hinter eine an der Vorderkante der Konsole vorgesehene hochstehende Leiste 73, so daß die Behälter stets. in der erforderlichen genauen Stellung zu den Schalen 51 bzw. 53 stehen.All containers stand on a console 70 and are preferably individual removable. They are equal to one another and point at their lower front Edge an angle rail 71 and a foot 72 at the rear. The angle rail 71 engages behind an upstanding strip 73 provided on the front edge of the console, see above that the container always. in the required exact position relative to the shells 51 or 53 stand.

Die Austrittsöffnungen jedes Behälters sind von einer Hülse 74 umgeben, in die je eine innerhalb jedes Behälters vorgesehene Förderschnecke 75 hineinragt. Der hintere Fuß 72 jedes Behälters dient als Lager für das hintere Ende der Schneckenwelle (Fig. 4). Der Antrieb der Schnecken 75 erfolgt durch Elektromotoren 83 über je ein Untersetzungsgetriebe 82 und eine an ihrem Ende 79 mit einem Querstift 81 versehene Welle 80, mit der die Schnecke 75 über eine Anschlußwelle 77 und eine Klaue 78 verbunden ist. Diese Bauart ermöglicht ein einfaches Abziehen der Behälter von ihren Antriebsaggregaten, beispielsweise zum Nachfüllen, indem man den Behälter vorn etwas anhebt, so daß er sich mit der Winkelschiene 71 über die Leiste 73 ziehen läßt. Jede Schnecke 75 endet vorn in einem verjüngten Zapfen 84, der in einem Lager 85 einer mit einer Durchtrittsöffnung 87 versehenen Platte 86 geführt ist, die durch zwei gerändelte Schrauben 87" an der Vorderwand des Behälters befestigt ist. Einer oder einige der Motoren 83 werden bei Einwurf einer Münze und Einstellung der Wählvorrichtung 17 auf das gewünschte Getränk durch die Steuervorrichtung 12 für eine bestimmte Dauer eingeschaltet, so daß die von ihnen angetriebenen Schnecken die erforderliche Menge der betreffenden Pulversorten durch die öffnungen 87 in eine der Schalen 51 bzw. 53 ausschieben.The outlet openings of each container are surrounded by a sleeve 74 into which a screw conveyor 75 provided within each container projects. The rear foot 72 of each container serves as a bearing for the rear end of the worm shaft (Fig. 4). The worms 75 are driven by electric motors 83 via a reduction gear 82 and a shaft 80 provided at its end 79 with a transverse pin 81, to which the worm 75 is connected via a connecting shaft 77 and a claw 78. This design enables the containers to be easily removed from their drive units, for example for refilling, by lifting the container a little at the front so that it can be pulled over the strip 73 with the angle rail 71. Each screw 75 ends at the front in a tapered pin 84 which is guided in a bearing 85 of a plate 86 provided with a passage opening 87 which is fastened to the front wall of the container by two knurled screws 87 ". One or some of the motors 83 are at Insertion of a coin and setting of the selection device 17 to the desired drink by the control device 12 switched on for a certain period, so that the screws driven by them push the required amount of the powder types in question through the openings 87 into one of the bowls 51 or 53.

In vorteilhafter Weise ist innerhalb des Gehäuses 10 ein Sauggebläse 88 vorgesehen, das die im Gehäuse vorhandene Luft ansaugt und sie durch ein Auslaßrohr 89 nach außen befördert.Advantageously, a suction fan 88 is provided within the housing 10, which draws in the air present in the housing and conveys it to the outside through an outlet pipe 89.

Bei der Verwendung des Selbstverkäufers ist vorgesehen, daß vor der Zulieferung der Zutaten in die Schalen 51 oder 53 und vor der Aufstellung eines Bechers in der Ausgabekammer 42 zum Zwecke des Anwärmens etwas heißes Wasser in die Schale geleitet wird. Erst dann wird der Becher angeliefert und werden die Zutaten in die Schale gefördert, wo sie sich mit dem Wasser vermischen und in den Becher gelangen.When using the self-seller it is provided that before the Delivery of the ingredients in the trays 51 or 53 and before the installation of one Cup in the dispensing chamber 42 for the purpose of heating some hot water in the shell is passed. Only then is the cup delivered and the ingredients become available conveyed into the bowl, where they mix with the water, and into the cup reach.

Die einzelnen Förderschnecken 75 werden unabhängig voneinander betätigt, so daß sie durch die Wählvorrichtung je für sich oder in den gewünschten Zusammenstellungen in Betrieb gesetzt werden können. So kann z. B. Suppenpulver in die Schale 53 oder Kaffeepulver allein oder zusammen mit Zucker, und/oder Milchpulver oder schließlich Schokoladepulver in die Schale 51 gefördert werden.The individual screw conveyors 75 are operated independently of one another, so that they can be selected individually or in the desired combinations through the selection device can be put into operation. So z. B. Soup powder in the tray 53 or Coffee powder alone or together with sugar, and / or milk powder or finally Chocolate powder are conveyed into the shell 51.

Ein wesentlicher Vorteil des Selbstverkäufers gemäß der Erfindung ist die saubere und hygienische Behandlung der für die Getränke verwendeten Behälter und Zutaten. Man erkennt, daß die Becher nur mit den Händen des Benutzers in Berührung kommen, daß keine außenliegenden Flächen vorhanden sind, die Insekten anlocken können oder den Eintritt von Staub und Schmutz ermöglichen. Auch kann der Selbstverkäufer leicht gereinigt werden, da die Behälter bequem einzeln herausgenommen werden können, so daß man gut an die Mischschalen herankommt. Schließlich werden die Mischschalen vor jedesmaligem Gebrauch angewärmt, ehe die in den Becher gelangenden Gemische in ihnen hergestellt werden.A major advantage of the self-seller according to the invention is the clean and hygienic treatment of the containers used for drinks and ingredients. It can be seen that the cups are only in contact with the user's hands come that there are no external surfaces that can attract insects or allow the entry of dust and dirt. Even the self-seller easy to clean as the containers can be easily removed individually, so that you can easily get to the mixing bowls. Finally, the mixing bowls warmed before each use, before the mixtures get into the beaker are made in them.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbstverkäufer zum Vertrieb von aus Wasser und Zutaten herzustellenden Getränken, mit einem beheizbaren Wasserbehälter, dessen automatisch gesteuerte Entnahmeleitung in ein Mischgefäß ausmündet, ferner mit über diesem Mischgefäß angeordneten Zutatenbehältem, die je eine mit einem äußeren Getriebe kuppelbare, wahlweise einschaltbare Fördervorrichtung zur Abgabe ihres Füllgutes in vorbestimmter Menge an das Mischgefäß enthalten, ferner mit einem Trinkbechermagazin, das bei jeder Betätigung des Selbstverkäufers einen Trinkbecher freigibt, der in aufrechter Füllstellung in eine dem Benutzer zugängliche Entnahmeöffnung gelangt, ferner mit einer den Mischgefäßauslaß mit der Becherentnahmeöffnung verbindenden, über dem zugeführten Trinkbecher ausmündenden Abfülleitung und einem unter der Entnahmeöffnung angeordneten Abwasserbehälter mit einer Schaltvorrichtung, die beim Vollwerden des Abwasserbehälters die Betriebsfähigkeit des Selbstverkäufers aufhebt, dadurch gekennzeichnet, daß die über dem Mischgefäß (51) angeordneten Zutatenbehälter aus schmalen hohen Kästen (60, 63 bis 65) bestehen, die mit einer hohen Schmalfläche der Vorderseite des Selbstverkäufers zugekehrt sind, am unteren Ende ihrer Vorderfläche eine Auslaßöffnung (61, 62, 66) aufweisen und in Höhe dieser COffnung eine das Füllgut in diese Auslaßöffnung treibende horizontale Förderschnecke (75) enthalten, die den Kasten in ganzer Tiefe durchragt, am vorderen Ende durch eine sie umschließende Hülse (74) abgedichtet ist und zum leichten Herausnehmen der Zutatenbehälter aus dem Selbstverkäufergehäuse durch eine am hinteren Ende (77) ihrer Welle befindliche Steckkupplung (78, 79) mit der zugeordneten Antriebsvorrichtung (80 bis 83) lösbar verbunden sind. PATENT CLAIMS: 1. Self-seller for the distribution of water and Ingredients to produce beverages, with a heatable water tank, whose automatically controlled extraction line opens into a mixing vessel, furthermore with over This mixing vessel arranged ingredient containers, each one with an external gear Coupling, optionally switchable conveying device for the delivery of your filling material contained in a predetermined amount to the mixing vessel, further with a drinking cup magazine, which releases a drinking cup every time the self-seller is operated, which is in upright filling position enters a removal opening accessible to the user, furthermore with a connecting the mixing vessel outlet with the cup removal opening, filling line opening out over the supplied drinking cup and one Waste water tank arranged under the extraction opening with a switching device, the self-seller's ability to operate when the sewage tank becomes full removes, characterized in that the ingredients container arranged above the mixing vessel (51) consist of narrow, tall boxes (60, 63 to 65) with a high narrow surface facing the front of the self-seller, at the lower end of their front surface have an outlet opening (61, 62, 66) and at the level of this opening one the filling material contain in this outlet opening driving horizontal screw conveyor (75), the the box protrudes to its full depth, at the front end by an enclosing one Sleeve (74) is sealed and made for easy removal of the ingredient container the self-seller housing by one located at the rear end (77) of its shaft Plug-in coupling (78, 79) with the associated drive device (80 to 83) can be released are connected. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Mischgefäß (51) etwa in gleicher Höhe ein zweites kleineres Mischgefäß (53) mit eingezogenem Rand zur Beschikkung aus einem gesondert zugeordneten Zutatenbehälter angebracht ist, daß die beiden Mischgefäße, die mit in an sich bekannter Weise tangential einmündenden Wasserzuführungsleitungen (56, 58) versehen sind, gesonderte, getrennt in die Trinkbecherentnahmeöffnung (42) ausmündende Abflußleitungen (47, 48) besitzen und daß die beiden Mischgefäße (51 bzw. 53) jeweils vor der Zutatenabgabe in ebenfalls bekannter Weise durch eine Heißwasserberieselung vorwärmbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 559 469; österreichische Patentschrift Nr. 33 292; USA.-Patentschriften Nr. 2 682 984, 2 621838, 2 614738, 2 569 486.2. Self-seller according to claim 1, characterized in that in addition to the mixing vessel (51) at approximately the same height, a second smaller mixing vessel (53) with a retracted edge for charging from a separately assigned ingredient container is attached, that the two mixing vessels that are in on known way tangential water supply lines (56, 58) are provided, separate, separately in the drinking cup removal opening (42) opening out drain lines (47, 48) and that the two mixing vessels (51 and 53) each in a known manner before the ingredients can be preheated by sprinkling with hot water. Documents considered: German Patent No. 559 469; Austrian Patent No. 33 292; U.S. Patent Nos. 2,682,984, 2,621,838, 2,614,738, 2,569,486.
DEC12618A 1955-12-09 1956-02-27 Self-seller for the distribution of beverages made from water and ingredients Pending DE1133586B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1133586XA 1955-12-09 1955-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133586B true DE1133586B (en) 1962-07-19

Family

ID=22348973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC12618A Pending DE1133586B (en) 1955-12-09 1956-02-27 Self-seller for the distribution of beverages made from water and ingredients

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1133586B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1474878B1 (en) * 1966-06-22 1971-01-21 Willi Spengler MIXING DEVICE FOR BEVERAGE SELF SELLERS
DE1782720B1 (en) * 1966-06-22 1971-03-04 Willi Spengler MIXING DEVICE FOR A SELF-SELLING BEVERAGE
US3976225A (en) * 1974-07-15 1976-08-24 Umc Industries, Inc. Flood control for beverage vendor
US4487337A (en) * 1980-10-14 1984-12-11 Societe Industrielle D'appareils Automatiques Automatic beverage vending machine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT33292B (en) * 1906-07-09 1908-06-10 Karl Bastian Self-seller for milk and similar liquids in cold or warm condition.
DE559469C (en) * 1928-08-09 1932-09-20 American Cuptor Corp Self seller for liquids
US2569486A (en) * 1945-07-20 1951-10-02 Bert Mills Corp Beverage vending machine
US2614738A (en) * 1948-09-28 1952-10-21 Bert Mills Corp Beverage dispensing machine
US2621838A (en) * 1949-05-27 1952-12-16 American Nat Dispensing Co Beverage vending machine
US2682984A (en) * 1948-02-10 1954-07-06 Rudd Melikian Corp Coffee vending machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT33292B (en) * 1906-07-09 1908-06-10 Karl Bastian Self-seller for milk and similar liquids in cold or warm condition.
DE559469C (en) * 1928-08-09 1932-09-20 American Cuptor Corp Self seller for liquids
US2569486A (en) * 1945-07-20 1951-10-02 Bert Mills Corp Beverage vending machine
US2682984A (en) * 1948-02-10 1954-07-06 Rudd Melikian Corp Coffee vending machine
US2614738A (en) * 1948-09-28 1952-10-21 Bert Mills Corp Beverage dispensing machine
US2621838A (en) * 1949-05-27 1952-12-16 American Nat Dispensing Co Beverage vending machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1474878B1 (en) * 1966-06-22 1971-01-21 Willi Spengler MIXING DEVICE FOR BEVERAGE SELF SELLERS
DE1782720B1 (en) * 1966-06-22 1971-03-04 Willi Spengler MIXING DEVICE FOR A SELF-SELLING BEVERAGE
US3976225A (en) * 1974-07-15 1976-08-24 Umc Industries, Inc. Flood control for beverage vendor
US4487337A (en) * 1980-10-14 1984-12-11 Societe Industrielle D'appareils Automatiques Automatic beverage vending machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133778C2 (en)
DE3405396C2 (en) Extract preparation device
EP3346889B1 (en) Tea machine and method for the operation thereof
DE2851846A1 (en) COMBINED DEVICE OF COFFEE MACHINE AND COFFEE GRINDER
EP1776027B1 (en) Beverage preparer and dispensing device for a beverage preparer
EP1051941B1 (en) Arrangement for a coffee-maker
EP3099208B1 (en) Flavor module and method for operating such a flavor module
DE434755C (en) Method and apparatus for brewing coffee
EP2138077A2 (en) Coffee machine
DE1133586B (en) Self-seller for the distribution of beverages made from water and ingredients
EP0042843A1 (en) Device for the preparation of coffee
DE7525176U (en) DEVICE FOR PREPARING MIXED BEVERAGES
DE10305881A1 (en) Device for the preparation of mixed drinks
DE1778689A1 (en) Device for brewing beverages
DE2732053A1 (en) Coffee machine filter drip catcher - pivots into position for use and has angled base with sides and bag
CH182342A (en) Apparatus for making extracts from coffee, tea, etc.
DE3603532C2 (en)
DE102018127644A1 (en) Beverage maker, catcher and beverage maker system
WO1985000506A1 (en) Method and device for preparing a coffee or tea infusion
DE3619940C2 (en)
DE102018125385A1 (en) Beverage maker
DE8214035U1 (en) Kitchen utensils, in particular coffee machines
DE202004020983U1 (en) Electrically operated coffee maker, comprising swivel mounted chute for filling higher cups or mugs
DE2633426A1 (en) COFFEE MACHINE
DE553102C (en) Coffee making machine