DE1128199B - Printing device - Google Patents

Printing device

Info

Publication number
DE1128199B
DE1128199B DEF25139A DEF0025139A DE1128199B DE 1128199 B DE1128199 B DE 1128199B DE F25139 A DEF25139 A DE F25139A DE F0025139 A DEF0025139 A DE F0025139A DE 1128199 B DE1128199 B DE 1128199B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
letters
letter
line
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF25139A
Other languages
German (de)
Inventor
John Anthony Freer
Gordon George Scarrott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Publication of DE1128199B publication Critical patent/DE1128199B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/16Optical systems
    • B41B21/24Optical systems defining multiple optical paths
    • B41B21/28Optical systems defining multiple optical paths with means for fount selection

Landscapes

  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

INTERNATIONALE KL.INTERNATIONAL KL.

G 06k; B 41mG 06k; B 41m

F 25139IX c/43 aF 25139IX c / 43 a

ANMELDETAG: 28. F E B RU AR 1958REGISTRATION DATE: 28th F E B RU AR 1958

BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 19. A P RI L 1962NOTICE THE REGISTRATION ANDOUTPUTE EDITORIAL: 19. A P RI L 1962

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung zum Erzeugen einer Buchstabenaufzeichnung auf einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger in verschiedenen p-stelligen Zeilen mit einem optischen System, das eine durchsichtige Trommel aufweist, auf der undurchsichtige Buchstaben in η parallel zur Trommelachse gerichteten Zeilen und in ρ sich senkrecht dazu erstreckenden Spalten angeordnet sind, bei der zum Ausgleich der fortlaufenden Bewegung des Aufzeichnungsträgers ein den Strahlengang beeinflussendes Organ in Gestalt eines sich über die Breite des Aufzeichnungsträgers erstreckenden, aus lichtbrechendem, durchsichtigem Material bestehenden und sich drehenden Prismas vorhanden ist. Diese Druckvorrichtung arbeitet mit großer Geschwindigkeit und besitzt besondere Anwendungsmöglichkeiten in Verbindung mit elektrischen Rechengeräten und Büromaschinen. The present invention relates to a printing device for generating a letter recording on a photosensitive recording medium in different p-digit lines with an optical system which has a transparent drum on which opaque letters are in η parallel to the drum axis and in ρ columns extending perpendicular to it are arranged, in which to compensate for the continuous movement of the recording medium an organ influencing the beam path is present in the form of a rotating prism extending over the width of the recording medium, made of refractive, transparent material. This printing device works at great speed and has particular uses in connection with electrical computing devices and office machines.

Es sind bereits Schnelldruckeinrichtungen bekannt, die hauptsächlich mechanische, intermittierend verstellbare Druckwerke aufweisen, wodurch die erzielbare Druckgeschwindigkeit durch die Trägheit der bewegten mechanischen Teile beschränkt ist, oder diese Druckvorrichtungen benötigen komplizierte Zünd- und Steuervorrichtungen, deren exakter Schaltablauf ebenfalls die Geschwindigkeit des Druckvorganges stark begrenzt.There are already high-speed printing devices known, which are mainly mechanical, intermittently adjustable Have printing units, whereby the achievable printing speed by the inertia of moving mechanical parts is limited, or these printing devices require complicated ones Ignition and control devices, the exact switching sequence of which also determines the speed of the printing process severely limited.

Die vorstehend genannten Nachteile und durch die hohe Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine bedingte Mängel des Druckes werden nach der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß das optische System ein weiteres, den Strahlengang beeinflussendes Organ enthält, das einer durch die fortlaufende Trommelbewegung verursachten Bewegung der Schriftzeichenabbildungen auf dem Aufzeichnungsträger entgegenwirkt und das aus konkav zylindrischen, achsenparallelen Vertiefungen im Mantel der durchsichtigen Trommel besteht, von denen jede einer parallel dazu angeordneten Buchstabenzeile zugeordnet ist und letzterer diametral gegenüberliegt.The disadvantages mentioned above and due to the high operating speed of the machine Defects in the print are avoided according to the present invention in that the optical System contains another organ influencing the beam path, one through the continuous Drum movement caused movement of the character images on the recording medium counteracts and that from concave cylindrical, axially parallel depressions in the jacket of the transparent drum, each of which is assigned a line of letters arranged parallel to it and the latter is diametrically opposite.

Mit dieser Druckvorrichtung, bei der alle mechanischen Teile mit kontinuierlicher Bewegung arbeiten, kann eine sehr hohe Betriebsgeschwindigkeit erzielt werden, wie sie bisher nicht möglich war.With this printing device, where all mechanical parts work in continuous motion, a very high operating speed can be achieved that was previously not possible.

Zwischen der Trommel und dem Aufzeichnungsträger sind zusätzlich erfindungsgemäß sowohl eine plankovexe Zylinderlinse zur Vermeidung astigmatischer Fehler als auch für jede Zeilenstelle eine konvexe sphärische Linse mit einer Brennweite, die größer ist als der Abstand der Linse von der der zu so projezierenden Buchstabenzeile diametral gegenüberliegenden Trommelmantelvertiefung, angeordnet.According to the invention, there are additionally both one between the drum and the recording medium plankovex cylinder lens to avoid astigmatic errors as well as a convex one for each line position spherical lens with a focal length greater than the distance of the lens from that of the to so projecting line of letters diametrically opposite drum shell recess, arranged.

DruckvorrichtungPrinting device

Anmelder:Applicant:

Ferranti Ltd.Ferranti Ltd.

Electrical & General Engineers,
Hollinwood, Lancashire (Großbritannien)
Electrical & General Engineers,
Hollinwood, Lancashire (UK)

Vertreter: Dr. B. Quarder, Patentanwalt,
Stuttgart, Richard-Wagner-Str. 16
Representative: Dr. B. Quarder, patent attorney,
Stuttgart, Richard-Wagner-Str. 16

Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 1. März 1957 (Nr. 6822)
Claimed priority:
Great Britain March 1, 1957 (No. 6822)

John Anthony Freer, Poynton, Cheshire,John Anthony Freer, Poynton, Cheshire,

und Gordon George Scarrott,and Gordon George Scarrott,

Manchester, Lancashire (Großbritannien),Manchester, Lancashire (UK),

skid als Erfinder genannt wordenskid has been named as the inventor

Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung. Im einzelnen zeigenAll details about the invention emerge from the following description of an exemplary embodiment with reference to the drawing. In detail demonstrate

Fig. 1 und 3 die optischen Teile der genannten Druckvorrichtung in schematischer Darstellung,1 and 3 the optical parts of the printing device mentioned in a schematic representation,

Fig. 2 die verwendete Speichervorrichtung, ebenfalls schematisiert.2 shows the storage device used, also schematically.

Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt eine Druckeinrichtung für je siebzig Buchstaben enthaltende Druckzeilen eine Trommel 10, welche aus durchsichtigem Material hergestellt ist und sich in Pfeilrichtung drehen kann. Eine Anzahl konkaver Streifen gleicher Krümmung erstreckt sich über die Oberfläche der Trommel parallel zu deren Achse und somit auch parallel zueinander. Ein solcher Streifen ist jeweils für jeden zu druckenden Buchstaben vorgesehen, wobei jeder Streifen ebenso viele Darstellungen eines Buchstabens trägt, wie Buchstabenstellen in einer Druckzeile vorhanden sind. Entsprechend jeder Buchstabenlage in einer Druckzeile erstreckt sich somit rings um die Oberfläche der Trommel rechtwinklig zu dessen Achse ein Band, das der Reihe nach alle erforderlichen Buchstaben enthält. Die Buchstaben sind undurchsichtig. Der Übersicht-In the embodiment shown in Fig. 1 has a printing device for each seventy letters containing print lines a drum 10, which is made of transparent material and can turn in the direction of the arrow. A number of concave strips of equal curvature extend over the surface of the drum parallel to its axis and thus also parallel to each other. Such a Stripe is provided for each letter to be printed, with each stripe being the same bears many representations of a letter, such as letter locations in a print line. Corresponding each letter layer in a print line thus extends around the surface of the Drum at right angles to its axis is a tape that contains all the necessary letters in sequence. The letters are opaque. The overview-

209 560/284209 560/284

3 43 4

lichkeit wegen sind in Fig. 1 jeweils nur sechs Buch- Die Einrichtung arbeitet in zwei Arbeitsgängen,There are only six books in FIG.

stäben A, B und C gezeigt, und die dargestellte Trom- welche nachfolgend im einzelnen noch beschrieben mel weist sechzehn Streifen auf. Beim wirklichen werden. Bei dieser Beschreibung ist angenommen, daß Ausführungsbeispiel sind siebzig Buchstaben A im die die Buchstaben darstellenden Daten auf einem A -Streifen, siebzig Buchstaben B im B-Streifen usw. 5 Magnetband in Druckzeilen darstellenden Blöcken in vorgesehen, während die tatsächliche Trommel vierzig der Reihenfolge aufgespeichert sind, in welcher die Streifen besitzt. Eine separate Lichtquelle 11 ist jeder Buchstaben in einer Zeile gedruckt werden sollen. Im Buchstabenstelle innerhalb einer Zeile zugeordnet. ersten der genannten beiden Arbeitsgänge wird die Auf diese Weise kann jede Lichtquelle 11, wenn ein- Übertragung der genannten Daten vom Band auf geschaltet, irgendeinen Buchstaben eines Buchstaben- io den Magnetspeicher bewirkt, während im zweiten bandes beleuchten. Die Lichtquellen sind solcher Art, Arbeitsgang die Buchstaben vom Speicher gedruckt daß sie ein kurzzeitiges Aufflammen von großer In- werden.rods A, B and C are shown, and the illustrated drum, which will be described in detail below, has sixteen strips. When you become real. In this description, it is assumed that the embodiment is provided with seventy letters A in the data representing the letters on an A strip, seventy letters B in the B strip, etc. 5 blocks representing magnetic tape in print lines, while the actual drum stores forty of the order are in which the stripe owns. A separate light source 11 is each letter to be printed on a line. Assigned in the letter position within a line. In this way, each light source 11, when a transmission of the said data from the tape is switched on, any letter of a letter can illuminate the magnetic memory while in the second tape. The light sources are of such a kind, operation the letters are printed from the memory that they become a brief flare-up of great intensity.

tensität hervorrufen. Die Wirkungsweise der optischen Einrichtung wirdinduce intensity. The operation of the optical device is

Die Optik weist ferner eine zylindrische Linse 13 zunächst mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben. Auf Fig. 3 auf, die sich über die axiale Länge der Trommel 10 15 wird auch Bezug genommen, welche einen Quererstreckt und daher allen Buchstabenstellen gemein- schnitt der in Fig. 1 gezeigten Anordnung darstellt, sam ist, und kugelförmige Linsen 14 (von denen nur wobei die Zahl der konkaven Streifen an der Tromsechs dargestellt sind), von denen je eine für jede mel noch weiter verringert ist, um die Beschreibung Buchstabenstelle vorgesehen ist. Ein sich über die der optischen Funktion der Anordnung zu verdeutaxiale Länge der Trommel 10 erstreckender Glas- 20 liehen. Die Trommel und der lichtbrechende Block block 15 nimmt die in Fig. 1 gezeigte Lage ein und 15 sind drehbar angeordnet, wobei die Trommel dreht sich in Pfeilrichtung um seine längere Achse sechsmal rascher umläuft als der Block. Obwohl sich 151. Ein Streifen lichtempfindliches Material 16 (im die Trommel ständig sehr rasch dreht, bewegen sich folgenden »Papier« genannt) mit der in Fig. 1 ge- die darauf befindlichen Buchstaben während der Zeit, zeigten Lagenanordnung bewegt sich in Richtung des 25 in der sie durch einen Strahl einer Lichtquelle bePfeiles, leuchtet werden, nur um einen geringen Betrag. Die Eine durch die Trommel 10 angetriebene und über Optik ist so ausgebildet, daß trotz dieser Bewegung die Leitung 18 mit einem Punkt X verbundene Syn- der Buchstaben auf dem Papier 16 scharfe Bilder chronisiervorrichtung 17 ist für einen später beschrie- erzeugt werden. Wenn eine Lichtquelle 11 aufblitzt, benen Zweck vorgesehen. 3° dann wird der optischen Anordnung ein Objekt dar-Der optischen Einrichtung ist eine Speichervorrich- geboten, welches die in Frage kommende Lichtquelle tang zugeordnet, die gemäß Fig. 2 aus einer Matrix teilweise verdunkelt durch den undurchsichtigen Buchvon Magnetkernen besteht, die sich in der üblichen stäben auf der in unmittelbarer Nähe der Lichtquelle Anordnung von Zeilen und Spalten befinden und befindlichen Zeile 31 (s. Fig. 3) der Trommel umfaßt, jeweils aus einem Material mit einer annähernd qua- 35 Der Krümmungsradius 32 dieser und der anderen dratischen Hysteresisschleife bestehen. Eine Anzahl konkaven zylindrischen Oberflächen an der Trommel solcher Kerne sind in Fig. 2 dargestellt und einige ist so gewählt, daß die konkave Oberfläche 33 der davon tragen die Bezugsziffer 19. Es sind ebenso Trommel, die sich diametral gegenüber der Zeile 31 viele Zeilen von Kernen wie zu druckende unter- befindet, jeden vom Objekt ausgehenden Lichtstrahl schiedliche Buchstaben (und somit wie Zeilen von 40 um einen Betrag bricht, welcher diesen Strahl als von Buchstaben an der Trommel) vorhanden und auch einem Bild an der Drehachse 34 der Trommel her ebenso viele Spalten wie Buchstabenstellen in einer kommend erscheinen läßt. Die an der Oberfläche 31 Druckzelle, wie aus der Fig. 2 hervorgeht. Zur Ver- vorhandenen Buchstaben und diejenigen der Obereinfachung der Zeichnung sind einige Kerne durch fläche 33 können als in optischer Flucht mit den punktierte Linien dargestellt, aber in der tatsächlichen 45 Lichtquellen liegend betrachtet werden, da sie in dem Ausführung sind siebzig Spalten und vierzig Zeilen optischen Pfad zwischen den Lichtquellen und dem vorhanden. Jeder Kern ist von zwei Drähten 20 und Papier angeordnet sind.The optics also have a cylindrical lens 13, initially described with reference to FIG. 1. Reference is also made to FIG. 3, which extends over the axial length of the drum 10 15, which extends transversely and therefore shows all letter locations in common in the arrangement shown in FIG. 1, and spherical lenses 14 (of which only where the number of concave stripes are shown on the barrel six), one of which is further reduced for each mel, by the description letter position is provided. A glass 20 extending over the length of the drum 10, which is to be made clear from the optical function of the arrangement. The drum and the refractive block block 15 takes the position shown in Fig. 1 and 15 are rotatably arranged, the drum rotates in the direction of the arrow about its longer axis six times faster than the block. Although 15 1 . A strip of photosensitive material 16 (in which the drum constantly rotates very quickly, called "paper" in the following move) with the letters on it in FIG a ray of a light source arrows, be lit up, only by a small amount. The one driven by the drum 10 and via optics is designed in such a way that, despite this movement, the line 18 connected to a point X , the letters on the paper 16, sharp images chronizing device 17 are generated for a later described. When a light source 11 flashes, the same purpose is provided. 3 ° an object is then presented to the optical arrangement. The optical device is provided with a storage device which is associated with the light source in question, which according to FIG The usual rods on the row 31 (see Fig. 3) of the drum located in the immediate vicinity of the light source and located in the row 31 (see Fig. 3), each consist of a material with an approximately square 35 The radius of curvature 32 of this and the other dynamic hysteresis loop . A number of concave cylindrical surfaces on the drum of such cores are shown in Fig. 2 and some are selected so that the concave surface 33 of them are indicated by the numeral 19. There are also drum diametrically opposite row 31 of many rows of cores as is to be printed under, each light beam emanating from the object has different letters (and thus, like lines of 40, breaks this beam by an amount that makes this beam of letters on the drum) and also an image on the axis of rotation 34 of the drum as many Makes columns appear like letters in a coming. The pressure cell on the surface 31, as can be seen from FIG. For the sake of simplifying the letters and those of the drawing, some cores are represented by surface 33 as being in optical alignment with the dotted lines, but in actual 45 light sources, since they are seventy columns and forty lines optical in the execution Path between the light sources and the present. Each core is comprised of two wires 20 and paper.

21 umwickelt, wobei die Drähte 20 mit einem Spal- Während eines Teils der Trommelumdrehung21 wrapped around the wires 20 with a gap during part of the drum rotation

tenentschlüßler 22 verbunden und jeweils über einen wird das Objekt verschoben, gleichzeitig dreht sich Verstärker 23 an einer Blitzröhre 11 so angeschlossen 50 aber das an der Achse 34 vorhandene Bild nur um sind, daß ein separater Verstärker und eine Blitz- den gleichen Winkel wie die Trommel, so daß das röhre entsprechend der Buchstabenstelle in einer Bild nur geringfügig verkleinert ist und durch die BeDruckzeile vorhanden ist. wegung des ursprünglichen Objektes unbedeutendentenentschlüßler 22 connected and each time the object is moved, rotating at the same time Amplifier 23 connected to a flash tube 11 in this way 50 but only around the image present on axis 34 are that a separate amplifier and a lightning bolt at the same angle as the drum, so that tube is only slightly reduced according to the letter position in a picture and through the print line is available. movement of the original object insignificant

Gemäß Fig. 2 sind die Drähte 21 mit Bezugs- Mangel an Schärfe erleidet.Referring to Fig. 2, the wires 21 with reference lack sharpness.

zeichen (A, B, C . ..) versehen, welche den Buch- 55 Da die genannten konkaven Oberflächen zylindristaben, die sie darstellen, entsprechen, und die Drähte sehe Linsen bilden, wird das eigentliche, durch die 20 weisen Bezugsziffern (I1, 2\ 3*... 701) auf, konkave Oberfläche 33 erzeugte Bild in der Höhe, welche der in einer Druckzeile eingenommenen Stelle aber nicht in der Weite reduziert, d. h., es tritt Astigder Blitzröhre 11, der sie zugeordnet sind, entspre- matismus ein. Die Wölbung der Oberfläche 33 in chen. 60 radialer Ebene erzeugt, wie beschrieben, ein virtuellessign (A, B, C, ..) provided that 55 Since the concave surfaces of said zylindristaben the book, they represent correspond, and the wires see lenses form, the actual through which 20 have reference numerals (I 1 is , 2 \ 3 * ... 70 1 ) on, concave surface 33 generated image in height, which is not reduced in width to the position occupied in a print line, that is, it corresponds to the flash tube 11 to which it is assigned - matism a. The curvature of the surface 33 in chen. 60 radial plane creates a virtual one, as described

Die Drähte 21 sind jeweils mit einem Buchstaben- Bild an der Achse 34 der Trommel, aber in der axientzifferer 25 und einem Trommellageentzifferer 26 alen Ebene ist keine Wölbung der Oberfläche 33 vorverbunden. Der Trommellageentzifferer ist ferner handen, so daß sich das Bild näher am Objekt beüber eine Leitung 18.4 an dem bereits erwähnten findet. Ein solcher Astigmatismus würde die scharfe Punkt X angeschlossen. Der Buchstabenentzifferer 65 Abbildung eines Buchstabens auf dem Papier nicht ist durch Leitung 27 mit einem Bandableser 28 gestatten, falls die zylindrische Linse 13 nicht vorverbunden, welcher auch durch die Leitung 29 an gesehen wäre. Diese Linse besitzt einen Krümmungsden Spaltenentschlüßler 22 angeschlossen ist. radius, der so gewählt ist, daß er den AstigmatismusThe wires 21 are each with a letter image on the axis 34 of the drum, but in the axis of the drum 25 and a drum position decoder 26 alen plane no curvature of the surface 33 is pre-connected. The drum position decoder is also available so that the image is closer to the object via a line 18.4 to the one already mentioned. Such an astigmatism would be connected to the sharp point X. The letter decipherer 65 is not allowed to image a letter on paper through line 27 with a tape reader 28, if the cylindrical lens 13 is not pre-connected, which would also be seen through line 29. This lens has a curvature to which the column decoder 22 is attached. radius, which is chosen so that it has the astigmatism

wieder aufhebt. Passenderweise erstreckt sich diese Linse über die axiale Länge der Trommel und ist daher allen einzelnen Buchstabenstellen gemeinsam, ersichtlicherweise wirkt jedoch diese Linse im Betrieb so, als ob jede Buchstabenstelle mit einer individuellen zylindrischen Linse versehen wäre.again picks up. Conveniently, this lens extends the axial length of the drum and is therefore common to all individual letter positions, but this lens can be seen to work during operation as if each part of the letter were provided with an individual cylindrical lens.

Um ein wahres Bild des Buchstabens auf das Papier zu werfen, werden sphärische Linsen 14, wie in Fig. 1 gezeigt, angeordnet. Eine solche Linse ist für jede Buchstabenstelle erforderlich. Die Brennweite der sphärischen Linsen 14 ist so gewählt, daß die Bilder auf dem Papier scharf abgebildet werden, wenn sich die Linsen 14 in der Nähe der rotierenden Trommel befinden, und diese Anordnung gewährleistet, daß sich die Brennebenen der sphärischen Linsen in einem gewissen Abstand von der wirksamen konkaven Oberfläche 33 der Trommel befinden, wodurch die an der Oberfläche 33 vorhandenen undurchsichtigen Buchstaben, welche auch in optischer Flucht mit den Lichtquellen Hegen, keinen anderen Einfluß auf die Projektion der auf der Oberfläche 31 vorhandenen richtigen Buchstaben ausüben als den, die durch die Anordnung strömende Lichtmenge etwas zu verringern.In order to cast a true image of the letter onto the paper, spherical lenses 14, such as shown in Fig. 1, arranged. Such a lens is required for each letter location. The focal length of the spherical lenses 14 is chosen so that the images on the paper are sharp when the lenses 14 are in the vicinity of the rotating drum, and this arrangement ensures that that the focal planes of the spherical lenses are at a certain distance from the effective one concave surface 33 of the drum are located, whereby the existing on the surface 33 opaque letters, which also lie in optical alignment with the light sources, no other Exert influence on the projection of the correct letters present on the surface 31 rather than reducing the amount of light flowing through the arrangement somewhat.

Ersichtlicherweise können durch die Lichtquellen 11 Buchstaben auf das Papier projiziert werden, und beim Aufleuchten von mehr als einer Lichtquelle, wenn sich beispielsweise die Buchstaben »A« in unmittelbarer Nähe der Lichtquellen in optischer Ausrichtung befinden, wird eine Anzahl »A« auf das Papier projiziert werden, während beim Aufleuchten von einzelnen ausgewählten Lichtquellen Buchstaben »A« an jeder Stelle, an der ein solcher Buchstabe hi einer Druckzeile erforderlich ist, gedruckt werden können. Zu der Zeit jedoch, zu der sich die Trommel zur Lage bewegt hat, in welcher »B« gedruckt werden können, wird sich das Papier auch eine kurze Strecke weiterbewegt haben, und bei Abwesenheit von Ablenkungsmitteln würde irgendein gedrucktes »B« in einer niedrigeren Lage als die »A« erscheinen. Die Anordnung ist daher so, daß die Bilder in derselben Richtung und mit derselben Geschwindigkeit wie das Papier fortbewegt werden, und für diesen Zweck wird ein rechteckiger, durchsichtiger Block 15 verwendet, wie in Fig. 1 dargestellt ist.As can be seen, letters can be projected onto the paper by the light sources 11, and when more than one light source is illuminated, for example if the letters "A" are in close proximity Are near the light sources in optical alignment, a number "A" is placed on the Paper will be projected while letters are lit by individual selected light sources "A" is printed at every position where such a letter hi is required on a print line can be. However, by the time the drum has moved to the position in which "B" is printed can be, the paper will have moved a short distance, and if you are absent any means of distraction would have any printed "B" in a lower position than the "A" appear. The arrangement is therefore such that the images are in the same direction and at the same speed how the paper is moved, and for this purpose a rectangular, clear block is made 15 is used as shown in FIG.

Es hat sich ergeben, daß die Verschiebung eines durch einen solchen Block 15 gelangenden Lichtstrahles über einen Bereich von ± 30° von der Normalen eine annähernd lineare Funktion des Einfallswinkels darstellt. Dieser Block wird daher so hergestellt, daß er um die Achse 151 mit einem Sechstel der Geschwindigkeit der Trommel rotiert, wodurch sein linearer Bereich von 60° dann durchlaufen ist, wenn die Trommel eine Umdrehung vollendet hat, wobei das Papier während dieser Zeit um ein Drittel des laufenden Zeilenabstandes fortbewegt wird. Alle während einer Umdrehung der Trommel gedruckten Buchstaben werden daher auf eine einzige Zeile der Aufzeichnung fallen. In den nachfolgenden zwei Umdrehungen der Trommel, während denen die Daten für die nächste Druckzeile gespeichert werden und das Druckwerk der Einrichtung außer Betrieb ist, dreht sich der Block um 120° und ist bereit, seinen anderen linearen Bereich zu beginnen. Da sich das Papier in jedem Arbeitsgang der Druckeinrichtung über ein Drittel des Zeilenabstandes bewegt, ist die Dicke des Blockes so gewählt, daß die bei seiner Drehung um 60° während jedes Arbeitsganges erzeugte Verschiebung einem Drittel des laufenden Zeilenabstandes entspricht.It has been found that the displacement of a light beam passing through such a block 15 over a range of ± 30 ° from the normal represents an approximately linear function of the angle of incidence. This block is therefore made so that it rotates about axis 15 1 at one sixth the speed of the drum, whereby its linear range of 60 ° is passed through when the drum has completed one revolution, the paper during this time by one Third of the current line spacing is moved forward. All letters printed during one revolution of the drum will therefore fall on a single line of the record. In the subsequent two revolutions of the drum, during which the data for the next print line is stored and the printing mechanism of the device is inoperative, the block rotates 120 ° and is ready to begin its other linear region. Since the paper moves over a third of the line spacing in each operation of the printing device, the thickness of the block is chosen so that the shift produced when it is rotated by 60 ° during each operation corresponds to one third of the current line spacing.

Wie aus Fig 2 ersichtlich, ist jeder der Kerne 19 von zwei Drähten 20 und 21 umwunden. Jeder Kern ist aus einem Material mit annähernd quadratischer Hysteresisschleife hergestellt, so daß irgendein durch die Drähte 20 oder 21 mit dem Kern verketteter Kraftlinienfluß so lange keine dauernde Wirkung auf die Magnetisierung des Kernes ausübt, als dieser nicht größer ist als die Hälfte des zur Kernsättigung erforderlichen Flusses. Jeder Kern kann somit magnetisiert werden, ohne die übrigen Kerne zu beeinflussen, indem ein Strom zur Erzeugung des halben Sättigungsflusses durch die beiden den Kern umgebenden Drähte geschickt wird. Ein Kern kann in zwei den oberen und unteren Enden der Hysteresisschleife entsprechenden Richtungen magnetisiert werden. Für die Zwecke dieser Beschreibung soll der in einer Richtung magnetisierte Kern als »eingestellt« und der in der anderen Richtung magnetisierte Kern als »umgestellt« bezeichnet werden. Es ist zu beachten, daß es keine Rolle spielt, welche Richtung den Begriffen »eingestellt« und »umgestellt« entspricht, solange man sich nur erinnert, daß der eine Begriff das Gegenteil des anderen bedeutet. Ein Kern wird als »eingestellt« bezeichnet, wenn er in der Richtung magnetisiert ist, welche das Drucken eines Buchstabens bewirkt, und er wird als »umgestellt« bezeichnet, wenn er in umgekehrter Richtung magnetisiert ist. Durch das auf diese Weise erfolgende Einstellen der Kerne kann eine Information in einer solchen Matrix gespeichert werden, und diese Information kann dann von einem Kern abgelesen werden, indem ein Strom durch einen Draht geschickt wird, um in dem Kern den vollgesättigten Magnetfluß in einer der eingestellten Richtung entgegengesetzten Richtung zu erzeugen. Wenn der Kern zuvor schon eingestellt wurde, dann wird eine große Änderung des Kraftlinienflusses im Kern auftreten, und im anderen Draht wird ein Ausgangsimpuls induziert werden. Wurde der Kern jedoch zuvor nicht eingestellt, so tritt nur ein geringfügiger Ausgangsimpuls im anderen Draht auf.As can be seen from FIG. 2, two wires 20 and 21 are wound around each of the cores 19. Every core is made of a material with an approximately square hysteresis loop, so that any through the wires 20 or 21 with the core concatenated flux of lines of force so long no lasting effect exerts the magnetization of the core than this is not greater than half that required for core saturation River. Each core can thus be magnetized without affecting the other cores, by a current to generate half the saturation flux through the two surrounding the core Wires is sent. A core can be in two corresponding to the upper and lower ends of the hysteresis loop Directions are magnetized. For the purposes of this description, the unidirectional magnetized core as "adjusted" and the core magnetized in the other direction as "rearranged" are designated. It should be noted that it does not matter which direction the terms "set" and "rearranged" corresponds as long as one remembers that one concept is the opposite of the other means. A core is said to be "discontinued" when it is magnetized in the direction which causes a letter to be printed, and it is said to be "rearranged" when it is in reverse Direction is magnetized. By setting the cores in this way, information can be stored in such a matrix, and this information can then be taken from a core can be read by sending a current through a wire to generate the fully saturated magnetic flux in one of the set directions in the core opposite direction to generate. If the core has already been set before, then will a large change in the flux of the force lines will occur in the core, and in the other wire there will be an output pulse be induced. However, if the core has not previously been adjusted, only a minor one occurs Output pulse in the other wire.

Die Eingangssignale erscheinen fortlaufend am Band, von wo sie durch den Bandleser 28 abgelesen werden und durch die Leitung 27 zum Buchstabenentzifferer 25 gelangen. Zur selben Zeit wird ein Impuls für jeden Buchstaben vom Bandleser über die Leitung 29 zum Spaltenentschlüßler 22 gegeben. Der Buchstabenentzifferer 25 erteilt einen Impuls zu dem Draht 21, welcher jeweils dem durch das Eingangssignal dargestellten Buchstaben entspricht. Gleichzeitig betätigt der über die Leitung 29 erteilte Impuls den Spaltenentschlüßler 22, welcher ein Zähler ist, um einen Impuls zu einem der Drähte 20 zu senden, welcher der durch das Eingangssignal bezeichneten Stelle des Buchstabens in der Druckzeile entspricht. Das Ablesen des ersten Buchstabens in einer Zeile (z. B. ein »B«) vom Band veranlaßt somit den Buchstabenentzifferer, den Draht 21 dem »B« entsprechend zu erregen, während der Spaltenentschlüßler den Draht 20 entsprechend der ersten Stelle in einer Druckzelle erregt. Der Kernl9ß erhält daher einen Stromstoß sowohl von seinem Draht 20 als auch von seinem Draht 21 und wird dadurch eingestellt. Kein anderer Kern erhält dabei einen Stromstoß über mehr als emen Draht, und eine merkliche Änderung im magnetischen Zustand wird in keinem anderen Kern eintreten. Wenn der zweite Buchstabe (beispielsweiseThe input signals appear continuously on the tape, from where they are read by the tape reader 28 and pass through the line 27 to the letter decipherer 25. At the same time, a pulse for each letter is given from the tape reader via line 29 to column decoder 22. The letter decipherer 25 sends a pulse to the wire 21, which in each case corresponds to the letter represented by the input signal. At the same time, the pulse applied via line 29 activates the column decoder 22, which is a counter, in order to send a pulse to one of the wires 20 which corresponds to the position of the letter in the print line designated by the input signal. Reading the first letter in a line (e.g. a "B") from the tape thus causes the letter decipherer to energize wire 21 corresponding to the "B", while the column decoder energizes wire 20 corresponding to the first digit in a pressure cell . The core 19 ß therefore receives a rush current from both its wire 20 and its wire 21 and is thereby set. No other core will receive a surge of current through more than one wire, and no appreciable change in the magnetic state will occur in any other core. If the second letter (for example

ein »C«) vom Band abgelesen wird, dann erregt der Buchstabenentzifferer den Draht 21 entsprechend dem »C«, während gleichzeitig der Spaltenentzifferer den Draht 20 entsprechend der zweiten Stelle in der Druckzelle erregt und der Kern 19G dadurch eingestellt ist. Nachdem die ganze Druckzeile vom Band abgelesen ist, ist in jeder Spalte ein Kern entsprechend dem zu druckenden Buchstaben eingestellt. Es ist zu beachten, daß auch mehr als ein Kern in jeder Zeile eingestellt werden kann, da ja mehr als ein sol- ίο eher Buchstabe in einer Druckzeile vorhanden sein kann. In ähnlicher Weise können gewisse Zeilen überhaupt keinen eingestellten Kern enthalten. Am Ende dieses Arbeitsganges enthält der Speicher alle erforderlichen Informationen, um eine Druckzeile zu bestimmen, und er empfängt diese Informationen während zwei Umdrehungen der Trommel 10, während welcher Zeit sich das Papier über zwei Drittel des laufenden Zeilenabstandes bewegt. Während der nächsten Umdrehung der Trommel 10 sind der Band- ao leser 28, der Buchstabenentzifferer 27 und der Spaltenentschlüßler 22 außer Betrieb gesetzt, während der Trommellageentzifferer 26 (an welchem die Drähte 21 angeschlossen sind) Signale der Synchronisiervorrichtung 17 aufnimmt, welche bewirken, daß er beim jeweiligen Vorbeibewegen eines entsprechenden Buchstabenstreifens an der Trommel 10 vor den Lichtquellenil einen Draht21 abzählt, wodurch er in optische Ausrichtung mit ihnen kommt und gleichzeitig den entsprechenden Draht 21 mit einem Stromstoß erregt, der genügt, um die Kerne umzustellen. Dieser Stromstoß stellt alle eingestellten Kerne in der Reihe um und erzeugt dadurch einen Stromstoß in jedem Draht 20, in welchem der entsprechende Buchstabe aufgespeichert wurde. Diese Stromstöße in den Drähten 20 werden in Verstärkern 23 verstärkt und bewirken das Aufleuchten der entsprechenden Lichtquellen 11. Auf diese Weise werden, wenn sich die an der Trommel 10 vorhandenen Buchstabenstreifen an den Lichtquellen vorbeibewegen, die Lichtquellen in jeder Spalte eingeschaltet, in der der Buchstabe auf dem Streifen gedruckt werden soll, und eine Druckzelle wird gebildet, indem zunächst die »A«, dann die »B«, die »C« usw. das Alphabet hindurch, hernach die Zahlen und Interpunktionszeichen gedruckt werden. Am Ende dieses Arbeitsganges sind alle im Speicher vorhandenen Kerne umgestellt worden, und der Speicher ist bereit, eine neue Druckzeile vom Band aufzunehmen. Der Trommellageentzifferer 26, die Verstärker 23 und die Lichtquellen 11 sind während der Zeit, in der der Speicher wieder aufgefüllt wird, außer Betrieb gesetzt.a "C") is read from the tape, then the letter decipherer excites the wire 21 corresponding to the "C", while at the same time the column decipherer excites the wire 20 corresponding to the second digit in the pressure cell and the core 19 G is thereby adjusted. After the entire print line has been read from the tape, a core corresponding to the letter to be printed is set in each column. It should be noted that more than one core can be set in each line, since there can be more than one letter in a print line. Similarly, certain lines may not contain any set kernel at all. At the end of this operation, the memory contains all the information necessary to determine a print line and it receives this information during two revolutions of the drum 10, during which time the paper moves over two thirds of the current line spacing. During the next revolution of the drum 10, the tape reader 28, the letter decipherer 27 and the column decoder 22 are put out of operation, while the drum position decipherer 26 (to which the wires 21 are connected) receives signals from the synchronizing device 17 which cause it to each time a corresponding strip of letters moves past the drum 10 in front of the light source cable, a wire 21 is counted, whereby it comes into optical alignment with them and at the same time excites the corresponding wire 21 with a current surge sufficient to switch the cores. This current surge switches all the set cores in the series and thereby generates a current surge in each wire 20 in which the corresponding letter has been stored. These current surges in the wires 20 are amplified in amplifiers 23 and cause the corresponding light sources 11 to light up. In this way, when the letter strips present on the drum 10 move past the light sources, the light sources in each column in which the letter is switched on is to be printed on the strip, and a print cell is formed by first printing the "A", then the "B", the "C" etc. through the alphabet, then the numbers and punctuation marks. At the end of this operation, all of the cores present in the memory have been rearranged and the memory is ready to accept a new print line from the tape. The drum position decipherer 26, the amplifiers 23 and the light sources 11 are inoperative during the time in which the memory is being refilled.

Die oben beschriebene Einrichtung kann innerhalb des Erfindungsbereiches abgeändert werden. So kann beispielsweise die Steuerung des Druckwerks durch Lochkarten oder durch ein perforiertes Band erfolgen, oder die Druckeinrichtung kann auch direkt durch die Ausgangsimpulse eines Rechengerätes betrieben werden. Die beschriebene Optik ist zwar zufriedenstellend, aber Abänderungen sind ohne weiteres möglieh. In Fällen, in denen beispielsweise eine geringe Verzerrung des Druckes geduldet werden kann, braucht der durchsichtige Block 15 nur mit einem Viertel der Trommeldrehzahl betrieben zu werden, da ein durch den Block 15 hindurchgehender Lichtstrahl bei einem Einfallswinkel von ±45° nur wenig von einem geradlinigen Verlauf abweicht. An Stelle der Verwendung einer sphärischen Linse 14 für jede Druckstelle kann auch eine solche Linse gemeinsam für alle Druckstellen vorgesehen sein, vorausgesetzt, der Durchmesser der Linse ist passenderweise vergrößert und die Brennweite entsprechend abgeändert.The device described above can be modified within the scope of the invention. So can For example, the printing unit can be controlled using punch cards or a perforated belt, or the printing device can also be operated directly by the output pulses of a computing device will. The look described is satisfactory, but changes are easily possible. In cases where, for example, a slight distortion of the pressure can be tolerated, the transparent block 15 only needs to be operated at a quarter of the drum speed because a light beam passing through the block 15 at an angle of incidence of ± 45 ° is only slightly from deviates from a straight course. Instead of using a spherical lens 14 for each Such a lens can also be provided jointly for all pressure points, provided that the diameter of the lens is appropriately enlarged and the focal length modified accordingly.

Der Bandableser und die Buchstaben-, Spalten- und Trommellageentzifferer weisen Stromkreise auf, welche in Fachkreisen allgemein bekannt sind.The tape reader and the letter, column and drum position decoders have circuits which are generally known in specialist circles.

Es ist nicht wesentlich, daß jede ausgerichtete Buchstabenzeile den gleichen Buchstaben p-mal wiederholt enthält, obgleich dies gewöhnlich die passendste Anordnung darstellt. Statt dessen können sich die Buchstaben irgendwo in der ausgerichteten Anordnung von Zeilen und Spalten befinden, vorausgesetzt, jede Spalte enthält alle «Buchstaben. Wenn die Druckeinrichtung durch eine Speichervorrichtung der mit Bezug auf Fig. 2 beschriebenen Art betätigt wird, ist es natürlich erforderlich, die Verteilung der Buchstaben auf die Kerne in der Matrix entsprechend abzuändern.It is not essential that each aligned line of letters contain the same letter repeated p times , although this is usually the most appropriate arrangement. Instead, the letters can be anywhere in the aligned order of rows and columns, provided that each column contains all of the letters. If the printing device is operated by a memory device of the type described with reference to Fig. 2, it is of course necessary to modify the distribution of the letters on the cores in the matrix accordingly.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Druckvorrichtung zum Erzeugen einer Buchstabenaufzeichnung auf einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger in verschiedenen p-stelligen Zeilen mit einem optischen System, das eine durchsichtige Trommel aufweist, auf der undurchsichtige Buchstaben in η parallel zur Trommelachse gerichteten Zeilen und in ρ sich senkrecht dazu erstreckenden Spalten angeordnet sind, bei der zum Ausgleich der fortlaufenden Bewegung des Aufzeichnungsträgers ein den Strahlengang beeinflussendes Organ in Gestalt eines sich über die Breite des Aufzeichnungsträgers erstreckenden, aus lichtbrechendem, durchsichtigem Material bestehenden und sich drehenden Prismas vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System ein weiteres den Strahlengang beeinflussendes Organ enthält, das einer durch die fortlaufende Trommelbewegung verursachten Bewegung der Schriftzeichenabbildungen auf dem Aufzeichnungsträger entgegenwirkt und das aus konkav zylindrischen, achsenparallelen Vertiefungen (33) in dem Mantel der durchsichtigen Trommel (10) besteht, von denen jede einer parallel dazu angeordneten Buchstabenzeile (31) zugeordnet ist und letzterer diametral gegenüberliegt.1.Printing device for producing a letter recording on a light-sensitive recording medium in different p-digit lines with an optical system which has a transparent drum on which opaque letters are arranged in η lines parallel to the drum axis and in ρ columns extending perpendicular thereto, in which to compensate for the continuous movement of the recording medium there is an organ influencing the beam path in the form of a rotating prism extending over the width of the recording medium, made of refractive, transparent material, characterized in that the optical system has a further influencing the beam path Contains organ which counteracts a movement of the character images on the recording medium caused by the continuous drum movement and which consists of concave cylindrical, axially parallel depressions (33) in the jacket r transparent drum (10), each of which is assigned to a parallel line of letters (31) and the latter is diametrically opposite. 2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Trommel und dem Aufzeichnungsträger sowohl eine plankonvexe Zylinderlinse (13) zur Vermeidung astigmatischer Fehler als auch für jede Zeilenstelle eine konvexe sphärische Linse (14) mit einer Brennweite, die größer ist als der Abstand der Linse (14) von der der zu projizierenden Buchstabenzeile diametral gegenüberliegenden Trommelmantelvertiefung, angeordnet ist.2. Printing device according to claim 1, characterized in that between the drum and the recording medium both a plano-convex cylinder lens (13) to avoid astigmatic Error as well as a convex spherical lens (14) with a focal length for each line position, which is greater than the distance between the lens (14) and the line of letters to be projected is arranged diametrically opposite drum shell recess. 3. Druckvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine konvexe sphärische Linse (14) mindestens zweien der genannten Zeilenstellen gemeinsam ist.3. Printing device according to claim 2, characterized in that a convex spherical Lens (14) is common to at least two of the named line locations. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2714 841, 2776 618.References considered: U.S. Patent Nos. 2714 841, 2776 618. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 209 560/284 4.© 209 560/284 4.
DEF25139A 1957-03-01 1958-02-28 Printing device Pending DE1128199B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB682257A GB848421A (en) 1957-03-01 1957-03-01 Improvements relating to apparatus for high speed photographic type-composing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128199B true DE1128199B (en) 1962-04-19

Family

ID=9821393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF25139A Pending DE1128199B (en) 1957-03-01 1958-02-28 Printing device

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH365240A (en)
DE (1) DE1128199B (en)
GB (1) GB848421A (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232768B (en) * 1962-09-07 1967-01-19 Sperry Rand Corp Data recording device
DE1259616B (en) * 1965-09-28 1968-01-25 Siemens Ag Type printer with an endless type band per printing column
DE1272599B (en) * 1962-12-14 1968-07-11 Europ Handelsges Anst Character wheel printer with a magnetic memory made of toroidal cores
DE1285221B (en) * 1963-03-08 1968-12-12 Ind Macchine Elettroniche I M Device for displaying multi-digit numbers
DE1298331B (en) * 1965-05-18 1969-06-26 Ibm Mail merge unit for line-by-line labeling of a recording medium
US3651258A (en) * 1970-01-26 1972-03-21 Bessemer Securities Corp Method and apparatus for the formation of alpha-numerical characters on light sensitive surfaces
US5434600A (en) * 1990-06-25 1995-07-18 Schoonscan, Inc. Illumination module for bandwise imaging device
US5481398A (en) * 1994-01-13 1996-01-02 Schoonscan, Inc. Temperature stabilization means for imaging output recorder
US5565906A (en) * 1994-01-13 1996-10-15 Schoonscan, Inc. Clocking means for bandwise imaging device
US5684620A (en) * 1996-01-30 1997-11-04 Schoonscan, Inc. High resolution imaging system and method of imaging using the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714841A (en) * 1950-12-30 1955-08-09 Ibm Photographic recorder
US2776618A (en) * 1953-06-11 1957-01-08 Hughes Aircraft Co Printing cylinders for high-speed printing systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714841A (en) * 1950-12-30 1955-08-09 Ibm Photographic recorder
US2776618A (en) * 1953-06-11 1957-01-08 Hughes Aircraft Co Printing cylinders for high-speed printing systems

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232768B (en) * 1962-09-07 1967-01-19 Sperry Rand Corp Data recording device
DE1272599B (en) * 1962-12-14 1968-07-11 Europ Handelsges Anst Character wheel printer with a magnetic memory made of toroidal cores
DE1285221B (en) * 1963-03-08 1968-12-12 Ind Macchine Elettroniche I M Device for displaying multi-digit numbers
DE1298331B (en) * 1965-05-18 1969-06-26 Ibm Mail merge unit for line-by-line labeling of a recording medium
DE1259616B (en) * 1965-09-28 1968-01-25 Siemens Ag Type printer with an endless type band per printing column
US3651258A (en) * 1970-01-26 1972-03-21 Bessemer Securities Corp Method and apparatus for the formation of alpha-numerical characters on light sensitive surfaces
US5434600A (en) * 1990-06-25 1995-07-18 Schoonscan, Inc. Illumination module for bandwise imaging device
US5481398A (en) * 1994-01-13 1996-01-02 Schoonscan, Inc. Temperature stabilization means for imaging output recorder
US5565906A (en) * 1994-01-13 1996-10-15 Schoonscan, Inc. Clocking means for bandwise imaging device
US5684620A (en) * 1996-01-30 1997-11-04 Schoonscan, Inc. High resolution imaging system and method of imaging using the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB848421A (en) 1960-09-14
CH365240A (en) 1962-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737335C3 (en) Optoelectronic scanning device
DE2121098C3 (en) Light setting device
CH622465A5 (en)
DE2751534C2 (en) Recording device for point-by-point recording of image signals
EP0132456A1 (en) Method and device to check the sentence quality of printed matter, in particular for newspapers
DE2639856A1 (en) OVERLAY RECORDING DEVICE
DE1128199B (en) Printing device
DE1422493B1 (en) Photocomposing machine
DE591731C (en) Process for image decomposition and composition in television
DE1949534U (en) ZOOM LENS MOUNT.
DE1255962B (en) Device for generating dot-screened characters
DE2438981A1 (en) OPTICAL SCANNING DEVICE IN PARTICULAR FOR THE PHOTO SET
DE2227729C3 (en) Optical scanning device
DE2056812B2 (en) Apparatus for scanning a scanning beam emanating from the earth's surface
DE2313924A1 (en) RECORDING AND PLAYBACK OF REDUNDANT HOLOGRAMS
DE1099223B (en) Fast acting information storage device and information storage method
DE1079559B (en) Process for the production of a photoelectrically scannable original which has binding points
DE2141865A1 (en) Servomechanism
DE2028357B2 (en) ELECTRON MICROSCOPE
DE1939351C3 (en) Photocomposing machine
DE2814279C2 (en) Optical writing device
DE1522493B2 (en) LIGHT SET MACHINE
DE1230842C2 (en) DEVICE FOR OPTICAL CHARACTER TRANSFER
DE394570C (en) Cinema film, especially for cinematography in color
DE2131574A1 (en) Character distribution system for lighting