DE1125951B - Sheet depositing device for multipliers - Google Patents

Sheet depositing device for multipliers

Info

Publication number
DE1125951B
DE1125951B DEF30074A DEF0030074A DE1125951B DE 1125951 B DE1125951 B DE 1125951B DE F30074 A DEF30074 A DE F30074A DE F0030074 A DEF0030074 A DE F0030074A DE 1125951 B DE1125951 B DE 1125951B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheets
copy
path
collecting table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF30074A
Other languages
German (de)
Inventor
Henry Paul Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIXTURE HARDWARE CORP
Original Assignee
FIXTURE HARDWARE CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIXTURE HARDWARE CORP filed Critical FIXTURE HARDWARE CORP
Priority to DEF30074A priority Critical patent/DE1125951B/en
Publication of DE1125951B publication Critical patent/DE1125951B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/70Article bending or stiffening arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Bogenablegevorrichtung für Vervielfältiger Die Erfindung betrifft eine Bogenablegevorrichtung für Vervielfältiger, bei der unterhalb der Berührungslinie der Druckelemente und - in Durchlaufrichtung der Bogen gesehen - hinter den Druckelementen ein Auffangtisch sowie eine Ablenkvorrichtung für die bedruckten Bogen vorgesehen sind, wobei diese Ablenkvorrichtung den Bogen eine Querbiegung mit gegen den Auffangtisch zu gerichteter Wölbung verleiht.Sheet filing device for duplicators The invention relates to a sheet depositing device for duplicators, with the below the contact line the printing elements and - seen in the direction of the sheet throughput - behind the printing elements a receiving table and a deflection device for the printed sheets are provided are, this deflection device the sheet with a transverse bend against the receiving table Lends to directed curvature.

Diese dem aus der Druckeinrichtung ausgeworfenen Bogen verliehene Querbiegung verleiht ihm eine Steifigkeit, die gewährleistet, daß er während seiner Bewegung von der Druckeinrichtung auf den Auffangtisch mit dem auf letzterem bereits abgesetzten Papierstapel flächig nicht in Berührung gelangt, sondern über diesen Papierstapel ohne Berührung mit diesem hinwegschwebt, bis sein vorderer Rand gegen einen am Ende des Auffangtisches befindlichen Anschlag stößt und somit auf den Stapel herabfällt, wodurch erzielt wird, daß eine gleitende flächige Berührung zwischen den einzelnen frisch bedruckten Kopierbogen nicht auftreten kann, und somit vermieden wird, daß die Druckfarbe der zuoberst auf den bereits abgesetzten Stapel liegenden Kopie bei der Ablage des darauffolgenden Bogens verschmiert wird und auf letzteren abfärbt.This was given to the sheet ejected from the printer Transverse bending gives him a rigidity that ensures that he during his Movement from the printing device to the receiving table with the one on the latter already The deposited paper stack does not come into contact with one another, but over it Stack of paper floats away without touching it until its front edge hits hits a stop located at the end of the collecting table and thus hits the stack falls, whereby it is achieved that a sliding surface contact between the individual freshly printed copy sheet can not occur, and thus avoided is that the printing ink is on top of the stack that has already been deposited Copy when filing the next sheet is smeared and on the latter rubs off.

Bei einer bisher bekannten derartigen Bogenablegevorrichtung besteht das Ablenkorgan aus zwei die seitlichen Bogenränder abstützenden Laschen und einem die Bogen in der Mitte erfassenden, gegen eine Förderrolle drückenden, frei laufenden Rad, durch das das Papier in der Mitte nach unten durchgebogen wird. Diese bekannte Vorrichtung läßt jedoch den Kopierbogen nach Auswurf aus der Druckeinrichtung nicht frei über den bereits abgesetzten Papierstapel schweben; vielmehr läßt das frei laufende Rad nur allzu leicht die noch nicht trockenen Aufdrucke auf dem frisch bedruckten Papier verwischen und verschmieren. Das gleiche trifft auch für eine andere bekanntgewordene Bogenablegevorrichtung zu, die Rollen verwendet, um die seitlichen Bereiche des Bogens beim Ablegen desselben nach aufwärts zu biegen, hierfür jedoch noch ein Förderungsmittel mit Greifern benötigt, die - abgesehen von ihrer komplizierten Konstruktion - den frischen Druck ebenfalls leicht verwischen können, wenn der Kopierbogen beidseitig oder nur an seinem einen Rand voll bedruckt ist. Unter Vermeidung dieser Nachteile wurde schließlich auch noch eine Bogenablegevorrichtung vorgeschlagen, die durch in der Mitte des Kopierbogens an dessen unterer Fläche in Anlage kommende Führungen dem ausgeworfenen Kopierbogen eine vom Auffangtisch weggerichtete Wölbung verleihen. Ein Kopier- bogen mit einer solchen nach oben gerichteten Wölbung kann jedoch leicht seitlich abgleiten, während ein Kopierbogen mit einer gegen den Auffangtisch zu gerichteten Wölbung in der gewünschten Bahnrichtung verbleibt. In a previously known sheet depositing device of this type, there is the deflecting member from two tabs supporting the lateral sheet edges and one the sheet in the middle gripping, pressing against a conveyor roller, free-running Wheel that bends the paper down in the middle. This well-known However, the device does not allow the copy sheet to be ejected from the printing device float freely over the stack of paper that has already been deposited; rather, it leaves you free running bike all too easily the not yet dry imprints on the fresh smudge and smear printed paper. The same is true for one Another known sheet depositing device, which uses rollers to the to bend the lateral areas of the arch upwards when laying it down, for this purpose However, a means of conveyance with grippers is still needed that - apart from their complicated construction - the fresh print can also easily smudge, if the copy sheet is fully printed on both sides or only on one edge. While avoiding these disadvantages, a sheet depositing device was finally also developed suggested that through in the middle of the copy sheet on its lower surface Guides coming into contact with the ejected copy sheet one from the receiving table give away curvature. A copy arch with one facing upwards However, curl can easily slide sideways while using a copy sheet against the collecting table to directed curvature remains in the desired path direction.

Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, alle vorerwähnten Nachteile zu vermeiden, und löst nun dies bei einer Bogenablegevorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, daß zur Bildung der Ablenkvorrichtung der Auffangtisch einen sich quer über ihn und unter einem spitzen Winkel zu ihm geneigten Ansatz aufweist, dessen Oberkante so verläuft, daß sie im mittleren Bereich waagerecht gerichtet ist sowie unterhalb der Bogenbahn liegt und von diesem mittleren Bereich weg zu den Außenkanten des Ansatzes hin bis zur Höhe der Bogenbahn oder über diese hinaus ansteigt. Diese hier vorgeschlagenen Maßnahmen ergeben eine höchst einfache und wirkungsvolle Konstruktion, die jegliche Verschmierungen von Kopierbogen vermeiden läßt und eine genaue Bewegung und sicheres Absetzen der aus der Druckeinrichtung ausgeworfenen Kopierbogen auf den Auffangtisch gewährleistet. The invention has now set itself the task of all of the aforementioned Avoid disadvantages, and now solves this in a sheet depositing device of the introduction mentioned type in that to form the deflection device of the collecting table a has its base across it and at an acute angle to it, the upper edge of which extends so that it is directed horizontally in the central area is as well as below the arch path and away from this central area the outer edges of the approach up to the level of the arch path or beyond this increases. These proposed measures result in a very simple and Effective construction that prevents any smearing of copy sheets and allows precise movement and safe deposition of the from the printing device ejected copy sheets on the receiving table guaranteed.

Ferner ist es von Vorteil, auf dem Auffangtisch die auf ihn abgeworfenen Kopierbogen zwischen sich aufnehmende Seitenführungen anzuordnen, die nach oben in nach außen geneigte Endstücke auslaufen, die den sich von oben auf den Stapel absetzenden Kopierbogen eine gute Führung geben. It is also advantageous to place the items thrown on it on the collecting table To arrange copy sheets between receiving side guides that face up leak in outwardly inclined end pieces that extend from above onto the stack Give the copy sheet to be placed a good guide.

Das Wesen der Erfindung und die durch sie erzielten Vorteile gehen im einzelnen aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen hervor, die eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise schematisch veranschaulichen. The essence of the invention and the advantages achieved by it go in detail from the following Description of the drawings show that a particularly advantageous embodiment of the invention, for example illustrate schematically.

Fig. 1 zeigt in schaubildlicher Darstellung eine Vervielfältigungsmaschine mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Auffangtisch; Fig. 2 stellt in vergrößertem Maßstab den Auffangtisch in einem Grundriß dar, der darüber hinaus das ihm zugewandte Ende desVexvielfäItigers im Schnitt erkennen läßt, an dem der Auffangtisch angeordnet ist; Fig. 3 ist ein Schnitt des Auffängtisches im wesentlichen nach der Linie 3-3 der Fig. 2; Fig. 4 ist eine Schnittansicht im wesentlichen nach der Linie 4-4 der Fig. 3; Fig. 5 bringt eine schaubildliche Teilansicht des Auffangtisches, die die Mittel für die Halterung des Tisches an einem Vervielfältiger wiedergibt; Fig. 6 läßt schließlich in einer schaubildlichen Teilansicht erkennen, auf welche Weise ein Kopierb ogen aus der Maschine auf den Auffangtisch abgeworfen wird. 1 shows a reproduction machine in a diagrammatic representation with a collecting table designed according to the invention; Fig. 2 shows on an enlarged scale Scale the catchment table in a plan, which also includes the one facing it The end of the VexvielfäItigers can be seen in the section, on which the collecting table is arranged is; Fig. 3 is a section of the catch table taken substantially along line 3-3 of Fig. 2; FIG. 4 is a sectional view taken substantially along line 4-4 of FIG Fig. 3; Fig. 5 is a fragmentary perspective view of the catcher table showing the Reproduces means for supporting the table on a duplicator; Fig. 6 finally shows in a diagrammatic partial view in which way a copy sheet is thrown from the machine onto the receiving table.

In den Zeichnungen, insbesondere deren Fig. 1, 2 und 3, ist ein mit Flüssigkeit arbeitendes Verviellältigungsgerät 10 gemäß der Erfindung veranschaulicht. In the drawings, in particular their FIGS. 1, 2 and 3, is a with Illustrated fluid multiplexer 10 in accordance with the invention.

Der Vervielfältiger 10 weist zwei in Abstand zueinander befindliche Seitenrahmenll und 12 auf, zwischen denen die einzelnen Teile des Gerätes angeordnet sind. Zu diesen Teilen gehören unter anderem die die Druckvorlage aufnehmende Umlauftrommel 13, eine an ihr anliegende Andruckwalze 14 (vgl. Fig. 3) und zusätzliche, in die Zeichnungen nicht mitaufgenommene Organe zum Einrichten, Fördern und Behandeln der Kopierbogen. Am Eingang der Maschine ist ein Zuführtisch 1S für die Aufnahme der in das Gerät einzuführenden Kopierbogen vorgesehen. Die Förderelemente, die die Kopierbogen 16 vom Zuführtischl5 einzeln aufnehmen, sie darauf der Feuchtwalze und etwaigen sonstigen Behandlungsorganen zuführen und schließlich zwischen die Umlauftrommel 13 und Andruckwalze 14 einleiten, sind in den Zeichnungen der Einfachheit halber nicht dargestellt. Bei Umlauf der Trommel 13 werden die auf der von ihr getragenen Druckvoriage 13 a enthaltenen Aufzeichnungen in bekannter Weise auf die zwischen der Trommel 13 und der Andruckwalze 14 hindurchlaufenden Kopierbogen 16 übertragen. Nach dem Bedrucken der Kopierbogen 16 werden diese auf den Auffangtisch 17 abgeworfen und auf ihm zum Wegtransport gestapelt. Auf die Ausbildung dieses Auffangtisches 17 und dessen Anordnung zur Umlauftrommel 13 und Andruckwalze 14 ist, wie gesagt, die Erfindung gerichtet.The duplicator 10 has two spaced apart Seitenrahmenll and 12, between which the individual parts of the device are arranged are. These parts include, among other things, the rotating drum that holds the artwork 13, a pressure roller 14 resting against it (see. Fig. 3) and additional, in the Drawings not included organs for setting up, conveying and handling the Copy sheet. At the entrance of the machine there is a feed table 1S for receiving the Copy sheet to be introduced into the device is provided. The conveyor elements that the Pick up copy sheets 16 from the feed table individually, then the dampening roller and any other treatment organs and finally between the rotating drum 13 and pressure roller 14 are introduced in the drawings for the sake of simplicity not shown. When the drum 13 rotates on the carried by her Druckvoriage 13 a records contained in a known manner on the between the drum 13 and the pressure roller 14 transferred copy sheet 16 passing through. After the copy sheets 16 have been printed, they are thrown onto the receiving table 17 and stacked on it for transportation. On the training of this catching table 17 and its arrangement to the rotating drum 13 and pressure roller 14 is, as I said, directed the invention.

Der Auffangtisch 17 besitzt eine Grundplatte 18 mit an ihr angeordneten Organen, mit denen er sich am Vervielfältiger abnehmbar abstützt, wie später noch beschrieben wird. Die Grundplatte 18 weist zwei in Abstand zueinander aufrecht stehende Führungsglieder 19 und 20 auf, zwischen denen von ihnen seitlich geführt die auf den Auffangtisch 17 abgeworfenen Kopierbogen 16 gestapelt werden. Diese Seitenführungen 19 und 20 sind im wesentlichen winkelförmig ausgebildet (Fig. 4), ihre senkrecht stehenden Schenkel sind mit 19 a und 20 a, ihre unteren waagerechten Schenkel mit 19 b und 20b bezeichnet. Die nach oben auslaufenden Enden 19 c und 20 c der senkrechten Schenkel der Führungen sind nach außen abgebogen und können falsch ausgerichtete Bogen 16 in die richtige Lage bringen. Die Führungen 19 und 20 werden, um ihre seitliche Einstellung zu ermöglichen, von Stiften 21 gehalten, die sich durch die Schenkell9b und 20b und durch in der Platte 18 querlaufende Schlitze 22 und 23 erstrecken. Jedem Stift 21 sind eine Reibscheibe 24 und eine Ring- oder Stützscheibe 25 zugeordnet, die beide jeweils unter der Grundplatte 18 liegen. Zwischen Stützscheibe 25 und Reibscheibe 24 sitzen jeweils Federn 26, die die Scheiben 24 nach oben gegen die untere Fläche der Platte 18 drücken und so die Führungen 19 und 20 arretieren. The collecting table 17 has a base plate 18 arranged on it Organs with which he releasably supports himself on the duplicator, as later is described. The base plate 18 has two standing upright at a distance from one another Guide members 19 and 20 on, between which of them laterally guided on Copy sheets 16 thrown off the receiving table 17 are stacked. These side guides 19 and 20 are essentially angular (Fig. 4), their perpendicular standing legs are with 19 a and 20 a, their lower horizontal legs with 19 b and 20b. The upwardly tapering ends 19 c and 20 c of the vertical Legs of the guides are bent outward and can be misaligned Bring sheet 16 into the correct position. The guides 19 and 20 are to their side Allow adjustment of pins 21 held, which is through the Schenkell9b and 20b and through slots 22 and 23 extending transversely in plate 18. Each Pin 21 is assigned a friction disk 24 and an annular or support disk 25, both of which are located under the base plate 18. Between support disk 25 and Friction disc 24 each sit springs 26, which the discs 24 up against the Press the lower surface of the plate 18 to lock the guides 19 and 20 in place.

An dem der Trommell3 abgewandten Ende des Auffangtisches 17 ist ein Anschlag 27 vorgesehen, der sich nach oben erstreckt, um die zum Auffangtisch 17 hin abgeworfenen Kopierbogen 16 aufzuhalten, und in Bogenförderrichtung verstellbar ist, um verschiedenen Größen von Kopierbogen angepaßt werden zu können. Wie Fig. 3 zeigt, steht der Anschlag 27 senkrecht auf einem horizontalen Schieber 28, der in einer an der Unterseite der Platte 18 vorgesehenen Führung 29 gleitend angeordnet ist. Im Bereich der Führung 29 ist in die Platte 18 ein Schlitz 30 eingelassen, der die Verschiebung des Anschlags 27 einwärts über die auslaufende Stirnkante der Platte 18 hinaus ermöglicht. At the end of the collecting table 17 facing away from the drum 3 there is a Stop 27 is provided, which extends upwards to the collecting table 17 to stop thrown copy sheet 16, and adjustable in sheet conveying direction is to be able to adapt to different sizes of copy sheets. As Fig. 3 shows, the stop 27 is perpendicular to a horizontal slide 28, the slidably arranged in a guide 29 provided on the underside of the plate 18 is. In the area of the guide 29, a slot 30 is let into the plate 18, the displacement of the stop 27 inward over the leading edge of the Plate 18 also allows.

Der Kopierbogenauffangtisch 17 ist in einer unterhalb der Trommel 13 liegenden Ebene zwischen den Seitenrahmen 11 und 12 der Maschine 10 angeordnet. The copy sheet receiving table 17 is in one below the drum 13 lying plane between the side frames 11 and 12 of the machine 10.

Die einzelnen Organe für die Halterung des Tisches 17 am GerätlO können bei den verschiedenen Ausführungsformen von Vervielfältigern äußerst unterschiedlich sein. Bei dem Vervielfältiger gemäß der Erfindung kommen irgendwelche geeigneten Halterungsmittel zur Anwendung. Ein entsprechendes Organ für die Halterung des Tisches 17 ist in den Zeichnungen veranschaulicht. Es weist geschlitzte Lappen auf, in die im Montagezustand zwischen den Seitenrahmen 11 und 12 der Maschine 10 vorgesehene Zapfen oder Querstäbe eingreifen. Wie dargestellt, besitzt die Grundplatte 18 des Auffangtisches 17 an beiden Seiten desselben einen nach unten gerichteten Flansch 31, in dem jeweils ein nach oben verlaufender Schlitz 32 ausgespart ist. In die Schlitze 32 greift eine quer zum Tisch verlaufende Stange 33 ein, die sich zwischen den beiden Seitenrahmenll und 12 erstreckt, und stützt somit den Tisch 17 ab. Zusätzlich sind an der Grundplatte 18 des Tisches 17 in Nähe dessen der Trommel 13 zugewandtem Ende nach oben stehende Lappen 34 befestigt, die Schlitze 35 aufweisen, in die von den Seitenrahmen 11 und 12 nach innen ragende Zapfen 36 eingreifen. Durch das Zusammenwirken der Schlitze 35 und 32 mit den betreffenden Zapfen 36 bzw. Querstange 33 wird der Tischl7 in der gewünschten Lage festgehalten.The individual organs for holding the table 17 on the device 10 can extremely different between the various types of duplicator be. Any suitable ones come with the duplicator according to the invention Holding means for use. A corresponding organ for holding the table 17 is illustrated in the drawings. It has slotted tabs into which provided between the side frames 11 and 12 of the machine 10 in the assembled state Engage tenons or cross bars. As shown, the base plate 18 of the Collecting tables 17 on both sides of the same have a downwardly directed flange 31, in each of which an upwardly extending slot 32 is cut out. In the Slots 32 engages a transverse to the table extending rod 33, which is between the two Seitenrahmenll and 12 extends, and thus supports the table 17 from. Additionally are on the base plate 18 of the table 17 in the vicinity of the drum 13 facing End upstanding tabs 34 attached, which have slots 35 into which of the side frames 11 and 12 engage inwardly projecting pins 36. By working together the slots 35 and 32 with the relevant pin 36 or crossbar 33 is the Table 7 held in the desired position.

Wie bereits einleitend erwähnt wurde, liegt die Ursache des bei üblichen Maschinen auftretenden Verschmierens und Abfärbens der bedruckten Kopierbogen in der gegenseitigen gleitenden flächigen Berührung dieser frischen Bogen auf dem Auffangtisch. As already mentioned in the introduction, the cause of this is common Smearing and fading of the printed copy sheet in machines the mutual sliding surface contact of these fresh sheets on the receiving table.

Um dies zu vermeiden, sind erfindungsgemäß Mittel vorgesehen, die die Kopierbogen über dem Auffangtisch 17 schweben und sich ohne zueinander gleitende Berührung auf den Stapel absetzen lassen. Wie insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen ist, ist der Auffangtisch 17 an der Maschine 10 wesentlich unterhalb der Förderbahn der von der Trommel 13 abgeworfenen Kopierbogen 16 angeordnet. Auf dieser in der Zeichnung mit P bezeichneten Bahn bewegen sich die die Berührungsstelle zwischen Umlauftrommel 13 und Andruckwalze 14 verlassenden Bogen zumindest auf eine kurze Strecke. Der Auffangtisch 17 ist deshalb weit unterhalb dieser FörderbahnP angeordnet, um zu vermeiden, daß die ihr folgenden Bogen mit den bereits auf den Tisch abgelegten Bogen in gleitende Berührung treten.In order to avoid this, means are provided according to the invention which the copy sheets float over the receiving table 17 and move without sliding towards each other Let the touch settle on the stack. As can be seen in particular from FIG. 3 is, the collecting table 17 on the machine 10 is substantially below the conveyor track the copy sheet 16 ejected from the drum 13 is arranged. On this in the Drawing marked with P move the the point of contact between Rotating drum 13 and pressure roller 14 leaving sheets at least on a short one Route. The collecting table 17 is therefore far below this conveyor track P. arranged in order to avoid that the following arc with the ones already on the Step into sliding contact with the sheet laid down on the table.

Wenn die die Trommel 13 verlassenden Bogen dem Weg P folgen, schweben sie über dem Tisch 17, ohne mit ihm zunächst in Berührung zu treten. Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, ist der Anschlag 27 so ausgebildet, daß er nach oben in die Förderbahn P hineinragt, um die über dem Tisch 17 schwebenden Bogen 16 abzufangen und diese sich zwischen den Führungen 19 und 20 auf den Tisch oder auf ihm etwa schon vorhandenen Bogenstapel absetzen zu lassen. Auf diese Weise gehen die Bogen auf den auf dem Tisch 17 bereits sich gebildeten Bogenstapel nieder, ohne mit ihm in eine gleitende flächige Berührung zu treten, so daß ein Verschmieren der Bogen oder sonstige bereits erwähnte Mängel völlig vermieden werden. When the sheets leaving the drum 13 follow the path P, they float it over the table 17 without first coming into contact with it. As shown in Fig. 3 can be seen, the stop 27 is designed so that it goes up into the conveyor track P protrudes in order to intercept the sheets 16 floating above the table 17 and these between the guides 19 and 20 on the table or any existing on it To let the stack of sheets be deposited. That way the arches go on top of the Table 17 has already formed a pile of sheets down without sliding into a slide with it surface contact to occur, so that a smearing of the sheet or other already the defects mentioned can be completely avoided.

Während die die Trommell3 verlassenden Bogen für eine kurze Strecke einer im wesentlichen gleichmäßigen Bahn folgen, so wurde doch festgestellt, daß die Kopierbogen auf dem gesamten Weg bis zum Anschlag 27 sich nicht immer auf einer solchen gleichförmigen Bahn bewegen. Dies ist insbesondere der Fall bei von einem mit Flüssigkeit arbeitenden Vervielfältiger abgegebenen Kopierbogen, da die im Flüssigkeitsverfahren bedruckten Kopierbogen mit dem feuchten Lösungsmittel benetzt werden und daher ziemlich weich sind. Im Zuge der Erfindung wurde jedoch festgestellt, daß die weichen und feuchten Kopierbogen, wenn sie quer zu ihrer Förderrichtung derart gebogen werden, daß ihre Seitenkanten über ihren mittleren Bereich gehoben werden, in ihrer Längsrichtung steif genug sind, um über dem auf dem Auffangtisch 17 abgesetzten Kopierblattstapel über die gesamte Strecke bis zum Anschlag 27 in der gewünschten Weise hinwegzuschweben. Um nun die Bogen 16 bei ihrem Austritt aus der Vervielfältigermaschine 10 in der angedeuteten Art zu biegen, ist an der der Trommell3 zugewandten Kante des Auffangtisches 17 erfindungsgemäß ein das Aufbiegen der Bogen bewirkender Ansatz 37 angeordnet. Dieser Ansatz 37 kann, wie dargestellt, ein an dem Tisch 17 angeschraubter getrennter Teil sein oder mit dem Tisch 17 eine stoffliche Einheit bilden. Der Ansatz 17 erstreckt sich in Nähe von Trommel 13 und Andruckwalze 14 in Bogenförderrichtung in einem zur Grundplatte 18 spitzen Winkel nach oben. Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, liegt der mittlere Teil 38 des Ansatzes 37 unterhalb der Bahn P der die Trommell3 verlassenden Bogen 16, während die obere Stirnkante des Ansatzes 37 nach den Außenkanten hin ansteigt, um so an beiden Seiten spitz zulaufende Lappen 39 zu bilden, die in der Bahn P liegen und sich sogar über diese hinaus erstrecken. Auf Grund dieser Ausbildung gelangen die die Trommel 13 verlassenden Bogen 16 nur in ihren seitlichen Bereichen mit dem schrägen Ansatz 37, und zwar dessen seitlichen Lappen 39, in Berührung, so daß sie quer zur Förderrichtung gebogen werden, wenn sie den Ansatz 37 passieren (s. auch Fig. 6). Die so abgebogenen Kopierbogen sind in sich steif genug, um über die gesamte Strecke bis zu dem Endanschlag 27 schweben zu können, bis sie sich dann auf den Stapel der bereits abgelegten Bogen 16 absetzen. While the bows leaving the Trommell3 for a short distance follow a substantially uniform path, it has been found that the copy sheet on the entire way up to the stop 27 is not always on one move in such a uniform path. This is particularly the case with one copy sheets dispensed with liquid duplicators, since they are made in the liquid process printed copy sheets are wetted with the damp solvent and therefore quite are soft. In the course of the invention, however, it was found that the soft and moist copy sheets, if they are bent transversely to their conveying direction in such a way that that their side edges are lifted above their central area, in their longitudinal direction are stiff enough to be above the stack of copy sheets deposited on the receiving table 17 to float away over the entire distance up to the stop 27 in the desired manner. To now the sheets 16 at their exit from the duplicating machine 10 in the The indicated type of bending is on the edge of the catching table facing the drum 3 17 according to the invention a projection 37 which causes the arches to be bent open is arranged. As shown, this extension 37 can be a separate one screwed to the table 17 Be part or form a material unit with the table 17. The approach 17 extends in the vicinity of drum 13 and pressure roller 14 in the sheet conveying direction in one to the base plate 18 acute angle upwards. As can be seen from FIG. 3, lies the middle part 38 of the extension 37 below the path P of the drum 3 leaving Arch 16, while the upper front edge of the projection 37 towards the outer edges increases, so as to form tapered lobes 39 on both sides, which in the Web P lie and even extend beyond this. Because of this training get the sheets 16 leaving the drum 13 only in their lateral areas with the inclined extension 37, namely its side tabs 39, in contact, so that they are bent transversely to the conveying direction when they pass the projection 37 (see also Fig. 6). The copy sheets bent in this way are inherently stiff enough to pass over to be able to float the entire distance up to the end stop 27 until they are then deposit on the stack of already deposited sheets 16.

Neben dem Abbiegen der Kopierbogen 16 hat der Ansatz 37 auch noch eine andere Aufgabe. Das Auf- treffen der Kopierbogen auf den Ansatz 37 bewirkt nämlich, daß sämtliche Kopierbogen 16 in eine gleichmäßige Bahn gelenkt werden, und hemmt auch in gewissem Maß die Bogen 16 in ihrer Fortbewegung, so daß sie in ihrer Abwärtsbewegung etwas verlangsamt werden. Diese Geschwindigkeitsminderung der Bogen 16 in ihrer Abwärtsbewegung hat zur Folge, daß die auf sie auftreffende Trockenluft eine längere Zeit auf sie einwirken und so ihr Lösungsmittel (im Fall eines mit Flüssigkeit arbeitenden Vervielfältigers) oder ihre Druckfarbe (im Fall der Verwendung einer farbabgebenden Masse) im wesentlichen trocknen kann, bevor die Bogen sich auf den Stapel ablegen. In addition to the turning of the copy sheet 16, the approach 37 also has another job. The up if the copy sheet hits the approach 37, this has the effect of that all copy sheets 16 are directed in a uniform path, and inhibits also to a certain extent the arches 16 in their advancement, so that they in their downward movement be slowed down a bit. This reduction in speed of the sheet 16 in their Downward movement has the consequence that the dry air hitting them is longer Time to act on them and so on their solvent (in the case of one working with liquids Duplicator) or its printing color (in the case of using a color-releasing Mass) can essentially dry before the sheets are deposited on the stack.

Auf Grund der erfindungsgemäß ausgebildeten, die aus dem Vervielfältiger austretenden Bogen auffangenden Organe werden die Bogen ohne gegenseitige gleitende flächige Berührung gestapelt, so daß sie nicht verschmieren, sich gegenseitig abfärben oder abdrucken oder sonstige dadurch bedingte Nachteile erleiden können, wodurch die Güte des Endprodukts durch Anwendung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maschine wesentlich gesteigert wird. Die erfindungsgemäße Kombination von Mitteln, welche die die Trommel verlassenden Bogen in den Zustand versetzen, in einer im wesentlichen gleichförmigen Bahn über dem Tisch schweben zu können, mit einem Auffangtisch, der unterhalb der Bahn dieser Bogen angeordnet ist, und einem Anschlag, der sich in die Bahn erstreckt, um die schwebenden Bogen sich auf dem Auffangtisch absetzen zu lassen, bringt ein Ergebnis mit sich, das mit bisher üblichen Einrichtungen nicht zu erreichen war. Due to the inventively designed that from the duplicator Exiting arch receiving organs will slide the arch without mutual flat contact stacked so that they do not smear or rub off each other or print or suffer other disadvantages caused thereby, whereby the quality of the end product by using the machine proposed according to the invention is increased significantly. The inventive combination of agents which the sheets leaving the drum in the condition essentially in one uniform path to be able to hover over the table, with a catching table, the is arranged below the path of this arch, and a stop that is in the web extends so that the floating sheets are deposited on the receiving table letting go brings with it a result that has not been achieved with conventional facilities could be achieved.

Während nach den Zeichnungen der Tisch 17 im wesentlichen parallel zu der Bahn P der von der Trommell3 abgegebenen Bogen 16 liegt, kann der Tisch aber auch gegenüber dieser Bahn in deren Richtung nach oben oder nach unten innerhalb zulässiger Grenzen geneigt sein, ohne seine Wirkungsweise wesentlich zu verändern. Jedoch muß der Tisch 17 stets unter- und außerhalb der Bahn P angeordnet sein. While according to the drawings, the table 17 is essentially parallel however, the table can also opposite this path in their upward or downward direction within be inclined to admissible limits without significantly changing its mode of operation. However, the table 17 must always be arranged below and outside the path P.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Bogenablegevorrichtung für Vervielfältiger, bei der unterhalb der Berührungslinie der Druckelemente und - in Durchlaufrichtung der Bogen gesehen - hinter den Druckelementen ein Auffangtisch sowie eine Ablenkvorrichtung für die bedruckten Bogen vorgesehen sind, wobei diese Ablenkvorrichtung den Bogen eine Querbiegung mit gegen den Auffangtisch zu gerichteter Wölbung verleiht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Ablenkvorrichtung der Auffangtisch (17) einen sich quer über ihn und unter einem spitzen Winkel zu ihm geneigten Ansatz (37) aufweist, dessen Oberkante so verläuft, daß sie im mittleren Bereich (38) waagerecht gerichtet ist sowie unterhalb der Bogenbahn (P) liegt und von diesem mittleren Bereich (38) weg zu den Außenkanten des Ansatzes hin bis zur Höhe der Bogenbahn (P) oder über diese hinaus ansteigt. PATENT CLAIM: Sheet filing device for duplicators, in which below the line of contact of the printing elements and - in the direction of the sheet seen - behind the printing elements a collecting table and a deflection device for the printed sheet are provided, this deflecting device the sheet gives a transverse bend with a curvature directed towards the collecting table, thereby characterized in that the collecting table (17) has one to form the deflection device has the shoulder (37) inclined across it and at an acute angle to it, the upper edge of which extends so that it is directed horizontally in the central area (38) is as well as below the arched path (P) and from this central area (38) away to the outer edges of the approach up to the height of the arch path (P) or above this increases. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 701 774, 959 915; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 713 406; USA.-Patentschriften Nr. 2 262 510, 2381 430, 2796259. Considered publications: German Patent Specifications No. 701 774, 959 915; German utility model No. 1 713 406; U.S. Patents No. 2 262 510, 2381 430, 2796259.
DEF30074A 1959-12-12 1959-12-12 Sheet depositing device for multipliers Pending DE1125951B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30074A DE1125951B (en) 1959-12-12 1959-12-12 Sheet depositing device for multipliers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30074A DE1125951B (en) 1959-12-12 1959-12-12 Sheet depositing device for multipliers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125951B true DE1125951B (en) 1962-03-22

Family

ID=7093590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF30074A Pending DE1125951B (en) 1959-12-12 1959-12-12 Sheet depositing device for multipliers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1125951B (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240891B (en) * 1963-10-04 1967-05-24 Photostat Corp Output device for sheet material
FR2535693A1 (en) * 1982-11-09 1984-05-11 Mead Corp Device and method for inverting sheets.
EP0571195A2 (en) * 1992-05-19 1993-11-24 Riso Kagaku Corporation Sorter
US5709382A (en) * 1995-05-15 1998-01-20 Tohoku Ricoh Co., Ltd. Sheet discharging device for a printer
DE19510882B4 (en) * 1994-04-07 2004-07-08 Fujitsu Ltd., Kawasaki Paper stacking device for image reading device and image reading device with paper stacking device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701774C (en) * 1939-01-07 1941-01-23 Carl Fr Brauer G M B H Sheet ejector for rotary stencil printer
US2262510A (en) * 1939-04-27 1941-11-11 Ditto Inc Adjustable tray mechanism for duplicating machines
US2381430A (en) * 1943-07-02 1945-08-07 Christensen Machine Co Sheet delivery mechanism
DE1713406U (en) * 1955-10-13 1955-12-22 Roto Werke A G STACKING DEVICE AT THE SHEET RECEPTION TABLE OF PAPER PROCESSING MACHINERY.
DE959915C (en) * 1953-08-04 1957-03-14 Gestetner Ltd Rotary stencil printer with facility for crimping copies as they exit the machine
US2796259A (en) * 1954-11-03 1957-06-18 Beecher C Fawcett Sheet travelling and handling device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701774C (en) * 1939-01-07 1941-01-23 Carl Fr Brauer G M B H Sheet ejector for rotary stencil printer
US2262510A (en) * 1939-04-27 1941-11-11 Ditto Inc Adjustable tray mechanism for duplicating machines
US2381430A (en) * 1943-07-02 1945-08-07 Christensen Machine Co Sheet delivery mechanism
DE959915C (en) * 1953-08-04 1957-03-14 Gestetner Ltd Rotary stencil printer with facility for crimping copies as they exit the machine
US2796259A (en) * 1954-11-03 1957-06-18 Beecher C Fawcett Sheet travelling and handling device
DE1713406U (en) * 1955-10-13 1955-12-22 Roto Werke A G STACKING DEVICE AT THE SHEET RECEPTION TABLE OF PAPER PROCESSING MACHINERY.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240891B (en) * 1963-10-04 1967-05-24 Photostat Corp Output device for sheet material
FR2535693A1 (en) * 1982-11-09 1984-05-11 Mead Corp Device and method for inverting sheets.
EP0571195A2 (en) * 1992-05-19 1993-11-24 Riso Kagaku Corporation Sorter
EP0571195A3 (en) * 1992-05-19 1995-09-06 Riso Kagaku Corp Sorter
DE19510882B4 (en) * 1994-04-07 2004-07-08 Fujitsu Ltd., Kawasaki Paper stacking device for image reading device and image reading device with paper stacking device
US5709382A (en) * 1995-05-15 1998-01-20 Tohoku Ricoh Co., Ltd. Sheet discharging device for a printer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263027B (en) Device for fan out for paper processing machines
DE1074305B (en) Filing and stacking device for card-shaped recording media
DE3629491A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING BLOCKS OF PAPER FROM A STACK
DE726039C (en) Machine for packing yarn bobbins
DE1125951B (en) Sheet depositing device for multipliers
DE2344813C2 (en) Device for storing sheets in several storage compartments arranged one above the other
DE3401307A1 (en) TRANSPORT DEVICE FOR USE IN A MACHINE FOR PROCESSING BUSINESS FORMS AND METHOD FOR OVERLAPPING BUSINESS FORMS
DE2627812A1 (en) Jib for sheet printing machine - has rotating suction wheels with sheet supporting wheels for machine removed sheet stacking
DE2033126C3 (en) Device for removing individual sheets from a stack of sheets
DE648721C (en) Automatic feeder for sheets, envelopes and cards of various thicknesses, especially for address printing machines
DE400476C (en) Tray for printing presses with adjustable stops for the sheet pile
DE549135C (en) Machine for gluing inserts into opened folded sheets
DE1040902B (en) Device for the photochemical treatment of exposed photographic sheets in several adjacent, open-topped containers
DE2601616C3 (en) Device for distributing sheets in collecting compartments
DE505266C (en) Round pile sheet feeder
DE579718C (en) Tobacco spreader for cigarette machines
DE2118743A1 (en) Device for producing a pack from paper products, in particular brochures
DE57069C (en) Machine for edging paper with paint
DE91587C (en)
DE458734C (en) Automatic sheet feeding device for printing presses, in which the feed table and the stacking table are provided with divisions
DE553081C (en) Secondary printing unit for address printing machines
DE962703C (en) Depositing device for hectographic duplicating machines
DE560876C (en) Method and device for placing cigarettes in groups in trays
DE676921C (en) Device on printing business machines for pulling back sheets of carbon paper
DE589479C (en) Holding cylinder high-speed press