DE112012006253T5 - Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung und digitales Rundfunkempfangsverfahren - Google Patents

Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung und digitales Rundfunkempfangsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112012006253T5
DE112012006253T5 DE112012006253.1T DE112012006253T DE112012006253T5 DE 112012006253 T5 DE112012006253 T5 DE 112012006253T5 DE 112012006253 T DE112012006253 T DE 112012006253T DE 112012006253 T5 DE112012006253 T5 DE 112012006253T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coverage area
current position
detected
information
physical channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012006253.1T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Mitsubishi Electric Corporat Takaki Kazuya
c/o Mitsubishi Electric Corpora Shirasuka Keiichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112012006253T5 publication Critical patent/DE112012006253T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4383Accessing a communication channel
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0058Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0058Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
    • H03J1/0066Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means with means for analysing the received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/38Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space
    • H04H60/41Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas
    • H04H60/42Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas for identifying broadcast areas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/49Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
    • H04H60/51Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of receiving stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/70Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using geographical information, e.g. maps, charts or atlases
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • H04N21/2385Channel allocation; Bandwidth allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25808Management of client data
    • H04N21/25841Management of client data involving the geographical location of the client
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J2200/00Indexing scheme relating to tuning resonant circuits and selecting resonant circuits
    • H03J2200/12Radio receiver combined with a GPS receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Eine digitale Rundfunkempfangsvorrichtung (100) ist ausgestattet mit: einer Empfangseinheit (111, 121), die ein Signal empfängt; eine Signalstärken-Erfassungseinheit (112, 122), die die empfangene Stärke des empfangenen Signals erfasst; eine Kanal-Scan-Steuereinheit (125), die empfangbare physikalische Kanäle erfasst; eine Bereichskarten-Speichereinheit (129), die Abdeck-Bereichsinformation speichert, die Abdeckbereiche anzeigt; eine aktuelle Positionserfassungseinheit (127), die die aktuelle Position erfasst; eine Tuning-Steuereinheit (118), die einen Distanz-Schwellwert bestimmt auf Basis der von der Signalstärken-Erfassungseinheit erfassten empfangenen Stärke, wenn die Kanal-Scan-Steuereinheit (125) einen physikalischen Kanal erfasst und die aktuelle Position, in der die Bestimmung gemacht wurde, nicht in dem Abdeckbereich des erfassten physikalischen Kanals enthalten ist; und eine Bereichskarten-Erzeugungseinheit (128), die den Abdeckbereich auf Basis des bestimmten Distanz-Schwellwerts vergrößert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine digitale Rundfunkempfangsvorrichtung und ein digitales Rundfunkempfangsverfahren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wenn eine digitale Rundfunkempfangsvorrichtung aus dem Abdeckbereich (Versorgungsbereich) eines physikalischen Kanals bewegt wird, der normal empfangen wurde, ist es nicht möglich, das Rundfunksignal auf diesem physikalischen Kanal zu empfangen. Ein physikalischer Kanal ist hier definiert als eine einzelne Einheit mit einer bestimmten Frequenzbandbreite. Aus diesem Grund wurde bisher eine digitale Rundfunkempfangsvorrichtung entwickelt, in der Rundfunkbereichskarten, die die Abdeckbereiche jedes physikalischen Kanals zeigen, im Voraus erzeugt werden können, um ein automatisches Umschalten zu einem anderen empfangbaren Kanal an der aktuellen Position zu ermöglichen.
  • Wenn sie eine neue empfangbare Position erfasst, die nicht in der Rundfunkbereichskarte enthalten ist, vergrößert eine konventionelle digitale Rundfunkempfangsvorrichtung die Rundfunkbereichskarte zu einem maximalen Polygon, das alle der in der existierenden Rundfunkbereichskarte enthaltenen Positionen und die neue Position enthält. Aus diesem Grund gibt es das Problem, dass in einigen Fällen, wie zum Beispiel wenn die existierende Rundfunkbereichskarte und die neue Position weit auseinander liegen, die konventionelle digitale Rundfunkempfangsvorrichtung neue Positionen zu der Rundfunkbereichskarte hinzufügen kann, an denen es nicht sicher ist, dass eine Stationsauswahl tatsächlich möglich ist. Wenn insbesondere die aktuelle Rundfunkbereichskarte eine beabsichtigte Form aufweist, die nicht durch eine konvexe Form angenähert werden kann, verbindet die konventionelle digitale Rundfunkempfangsvorrichtung die zwei Projektions-Vertices der Einbuchtung mit einer Linie, wodurch die Rundfunkbereichskarte durch Füllen der Einbuchtung vergrößert wird. Dies erzeugt das Problem, dass die konventionelle digitale Rundfunkempfangsvorrichtung eingekerbte Bereiche, wo eine Stationsauswahl tatsächlich nicht möglich ist, in die Rundfunkbereichskarte integrieren kann.
  • Wenn die in Patentreferenz 1 beschriebene digitale Rundfunkempfangsvorrichtung erfasst, dass ein Empfang in einer Rundfunkbereichskarte nicht möglich ist, erzeugt sie deshalb eine nicht empfangbare Bereichskarte. Beim tatsächlichen Durchführen einer automatischen Stationsauswahl berücksichtigt die in Patentreferenz 1 beschriebene digitale Rundfunkempfangsvorrichtung die nicht empfangbare Bereichskarte in Verbindung mit der Rundfunkbereichskarte, um den Effekt von nicht empfangbaren Bereichen auszuschließen, die unnötiger Weise in der Rundfunkbereichskarte enthalten sind.
  • STAND-DER-TECHNIK-REFERENZEN
  • PATENTREFERENZEN
    • Patentreferenz 1: JP 2011-61753 (Veröffentlichung)
  • RESÜMEE DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Die in Patentreferenz 1 beschriebene digitale Rundfunkempfangsvorrichtung kann jedoch diese nicht empfangbare Bereichskarte nicht erzeugen, ausgenommen durch Durchführen von Kanal-Scans und Identifizieren von Positionen, von denen ein Empfang nicht möglich ist, während sie sich tatsächlich bewegt. Wenn die nicht empfangbare Bereichskarte noch nicht erzeugt wurde, kann die in Patentreferenz 1 beschriebene digitale Rundfunkempfangsvorrichtung aus diesem Grund einen falschen Rundfunkbereich erkennen durch Berücksichtigen der Rundfunkbereichskarte. Die in Patentreferenz 1 beschriebene digitale Rundfunkempfangsvorrichtung ist dadurch problematisch, dass eine falsche Erkennung zur Durchführung von zusätzlichen Stationsauswahlen und -suchen führt, wodurch viel Zeit zur automatischen Auswahl einer empfangbaren Rundfunkstation benötigt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Abdeckungsbereich zu erhalten, der weniger Unterschiede hinsichtlich der Form von dem tatsächlichen Rundfunkbereich aufweist.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Eine digitale Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält:
    eine Empfangseinheit zum Empfangen eines Signals von einem physikalischen Kanal;
    eine Signalstärken-Erfassungseinheit zum Erfassen einer empfangenen Stärke des von der Empfangseinheit empfangenen Signals;
    eine Kanal-Scan-Steuereinheit zum Erfassen eines physikalischen Kanals, auf dem ein Rundfunksignal von der Empfangseinheit empfangen werden kann;
    eine Bereichskarten-Speichereinheit zum Speichern von drei oder mehr Elementen einer Positionsinformation, die Positionen anzeigt, an denen das Rundfunksignal für jeden physikalischen Kanal empfangen werden kann, wodurch Abdeckbereichsinformation gespeichert wird, die einen Abdeckbereich anzeigt, der durch die von der Positionsinformation angezeigten Positionen begrenzt ist;
    eine aktuelle Positionserfassungseinheit zum Erfassen einer aktuellen Position;
    eine Tuning-Steuereinheit zum Ausführen, wenn die Kanal-Scan-Steuereinheit einen physikalischen Kanal erfasst, auf dem das Rundfunksignal von der Empfangseinheit empfangen werden kann, eines Prozesses zum Bestimmen, ob die von der aktuellen Positionserfassungseinheit erfasste aktuelle Position in dem Abdeckbereich des erfassten physikalischen Kanals gemäß der Abdeckbereichsinformation enthalten ist oder nicht, und, wenn die erfasste aktuelle Position nicht in dem Abdeckbereich des erfassten physikalischen Kanals enthalten ist, zum Ausführen eines Prozesses zum Spezifizieren eines Schwellwerts, der eine Distanz anzeigt, die sich vergrößert, wenn sich die von der Signalstärken-Erfassungseinheit erfasste empfangene Stärke vergrößert; und
    eine Bereichskarten-Erzeugungseinheit zum Ausführen eines Prozesses zum Auswählen als verbundene Positionen, auf Basis der Abdeckbereichsinformation, zweiter Positionen unter den in dem Abdeckbereich des erfassten physikalischen Signals enthaltenen Positionen innerhalb eines Bereichs der von dem definierten Schwellwert angezeigten Distanz von der erfassten aktuellen Position, und eines Prozesses zum Vergrößern des Abdeckbereichs zu Linien, die die verbundenen Positionen und die erfasste aktuelle Position verbinden, durch Hinzufügen von Positionsinformation, die die erfasste aktuelle Position anzeigen, zu der Abdeckbereichsinformation des erfassten physikalischen Kanals.
  • EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglichen es, einen Abdeckbereich mit weniger Formunterschieden von dem tatsächlichen Rundfunkbereich zu erhalten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß der ersten bis vierten Ausführungsformen schematisch zeigt;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das eine beispielhafte Rundfunkbereichs-Karteninformation in der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das eine in der Abdeckbereichsinformation enthaltene Positionsinformation in der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, das beispielhafte unverbundene Listeninformation in der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das den Fluss darstellt, durch welchen ein Stationsauswahlbetrieb in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform verarbeitet wird.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das den Verarbeitungsfluss einer automatischen Stationsauswahl darstellt, wenn sich der Empfangszustand in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung in der ersten Ausführungsform verschlechtert.
  • 7 ist ein Diagramm, das einen exemplarischen Positionszusammenhang zwischen der aktuellen Position und dem Abdeckbereich in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung in der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 8 ist ein schematisches Diagramm, das einen beispielhaften Prozess zeigt zum Bestimmen, ob die aktuelle Position in einem Abdeckbereich in der ersten Ausführungsform enthalten ist oder nicht.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf einer Verarbeitung zeigt zum Erzeugen von Abdeckbereichsinformation durch einen Kanal-Scan in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung in der ersten Ausführungsform.
  • 10(A) und 10(B) sind erste schematische Abbildungen, die den Prozess zum Hinzufügen der aktuellen Position zu der Abdeckbereichsinformation in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung in der ersten Ausführungsform zeigen.
  • 11(A) und 11(B) sind zweite schematische Abbildungen, die den Prozess zum Hinzufügen der aktuellen Position zu der Abdeckbereichsinformation in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung in der ersten Ausführungsform zeigen.
  • 12 ist eine dritte schematische Abbildung, die den Prozess zum Hinzufügen der aktuellen Position zu der Abdeckbereichsinformation in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung in der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 13 ist eine schematische Abbildung, die eine beispielhafte Verarbeitung gemäß dem Stand der Technik zeigt für den Fall, in dem eine nicht in dem Abdeckbereich enthaltene empfangbare Position erfasst wird, und der Abdeckbereich zu einem maximalen Polygon vergrößert wird, das sowohl den existierenden Abdeckbereich als auch die neue Position enthält.
  • 14 ist eine schematische Abbildung, die einen beispielhaften Prozess zum Vergrößern eines Abdeckbereichs in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung in der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 15 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf einer Verarbeitung zum Erzeugen von Abdeckbereichsinformation durch einen Kanal-Scan in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung in der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 16(A) bis 16(C) sind schematische Abbildungen, die eine erste beispielhafte Aktualisierung des Abdeckbereichs in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung in der zweiten Ausführungsform darstellen.
  • 17(A) bis 17(C) sind Abbildungen, die eine zweite beispielhafte Aktualisierung des Abdeckbereichs in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung in der zweiten Ausführungsform zeigen.
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf einer Verarbeitung zeigt, um zu bestimmen, ob die aktuelle Position in einem Abdeckbereich in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung in der dritten Ausführungsform enthalten ist oder nicht.
  • 19 ist eine schematische Abbildung, die einen beispielhaften Prozess zeigt, um zu bestimmen, ob die aktuelle Position sich in dem Abdeckbereich in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung in der dritten Ausführungsform befindet oder nicht.
  • 20 ist ein Flussdiagramm, das eine Variation des Verarbeitungsablaufs zeigt, um zu bestimmen, ob die aktuelle Position in dem Abdeckbereich in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung in der dritten Ausführungsform enthalten ist oder nicht.
  • 21 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf einer Verarbeitung zum Verschmelzen einer Vielzahl von Abdeckbereichen in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung in der vierten Ausführungsform darstellt.
  • 22(A) bis 22(D) sind schematische Abbildungen, die einen ersten beispielhaften Verschmelzungsprozess zeigen, der für eng benachbarte Seiten in der vierten Ausführungsform durchgeführt wird.
  • 23(A) bis 23(C) sind schematische Abbildungen (Teil 1), die einen zweiten beispielhaften Verschmelzungsprozess darstellen, der für eng benachbarte Seiten in der vierten Ausführungsform durchgeführt wird.
  • 24(A) bis 24(B) sind schematische Abbildungen (Teil 2), die den zweiten beispielhaften Verschmelzungsprozess darstellen, der für eng benachbarte Seiten in der vierten Ausführungsform durchgeführt wird.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform schematisch zeigt. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 100 in der ersten Ausführungsform enthält eine erste Antenne 110, eine erste Empfangseinheit 111, einer erste Signalstärken-Erfassungseinheit 112, eine erste Demultiplexeinheit 113, eine Decodiereinheit 114, eine Videoausgabeeinheit 115, eine Audioausgabeeinheit 116, eine Handlungseingabeneinheit 117 und eine Tuning-Steuereinheit 118. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 100 in der ersten Ausführungsform enthält auch eine zweite Antenne 120, eine zweite Empfangseinheit 121, eine zweite Signalstärken-Erfassungseinheit 122, eine zweite Demultiplexeinheit 123, eine Empfangsmodus-Schalteinheit 124, eine Kanal-Scan-Steuereinheit 125, eine dritte Antenne 126, eine aktuelle Positionserfassungseinheit 127, eine Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 und eine Bereichskarten-Speichereinheit 129. Die erste Empfangseinheit 110 und die zweite Empfangseinheit 121 bilden eine Empfangseinheit; die erste Signalstärken-Erfassungseinheit 112 und die zweite Signalstärken-Erfassungseinheit 122 bilden eine Signalstärken-Erfassungseinheit; die erste Demultiplexeinheit 113 und die zweite Demultiplexeinheit 123 bilden eine Demultiplexeinheit. Die Bezugszeichen in Klammern in 1 bezeichnen Komponenten in den zweiten bis vierten Ausführungsformen.
  • Die erste Antenne 110 und die erste Empfangseinheit 111 bilden einen ersten Rundfunkempfangsabschnitt. Die zweite Antenne 120 und die zweite Empfangseinheit 121 bilden einen zweiten Rundfunkempfangsabschnitt. Der aus der ersten Antenne 110 und der ersten Empfangseinheit 111 gebildete Abschnitt und der aus der zweiten Antenne 120 und der zweiten Empfangseinheit 121 gebildete Abschnitt können unabhängig voneinander arbeiten. In der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 schaltet die Empfangsmodus-Schalteinheit 124 um zwischen einem Einzel-Tuner-Modus und einem Doppel-Tuner-Modus.
  • Die erste Antenne 110 erzeugt ein Signal aus einer Funkwelle. Die erste Empfangsantenne 110 liefert das erzeugte Signal an die erste Empfangseinheit 111.
  • In dem Einzel-Tuner-Modus führt die erste Empfangseinheit 111 eine Stationsauswahl, Demodulation und Fehlerkorrektur auf dem von der ersten Antenne 110 gelieferten Signal durch und erzeugt ein empfangenes Signal, wie zum Beispiel einen TS (Transportstrom). Die erste Empfangseinheit 111 führt dann einen Diversity-Empfang durch Synthetisieren des erzeugten empfangenen Signals und des empfangenen Signals durch, das mittels der zweiten Empfangseinheit 121 und der Empfangsmodus-Schalteinheit 124 empfangen wird, wodurch ein einziges empfangenes Signal mit hoher Stabilität erzeugt wird. Die erste Empfangseinheit 111 liefert das somit erzeugte empfangene Signal an die erste Demultiplexeinheit 113. In dem Doppel-Tuner-Modus führt die erste Empfangseinheit 111 eine Stationsauswahl, Demodulation und Fehlerkorrektur auf dem Signal von der ersten Antenne 110 durch, wodurch ein empfangenen Signal erzeugt wird, und liefert dieses empfangene Signal an die erste Demultiplexeinheit 113.
  • Die erste Empfangseinheit 111 meldet das C/N, die Bitfehlerrate, Tuner-PLL (Phase Locked Loop) Lock-Information, und OFDM (Orthogonales Frequenz-Multiplex-Verfahren) Rahmen-Lock-Information an die Tuning-Steuereinheit 118.
  • Die erste Signalstärken-Erfassungseinheit 112 erfasst die empfangene Signalstärke des von der ersten Empfangseinheit 111 empfangenen Signals und meldet die empfangene Stärke an die Tuning-Steuereinheit 118.
  • Die erste Demultiplexeinheit 113 trennt Videodaten (zum Beispiel Videopakete) und Audiodaten (zum Beispiel Audiopakete) in dem von der erste Empfangseinheit 111 gelieferten Signal. Die erste Demultiplexeinheit 113 liefert die getrennten Audio- und Videodaten an die Decodiereinheit 114. Die erste Demultiplexeinheit 113 meldet auch einen Verlust von Abschnittsdaten (z. B. PSI (programmspezifische Information)/SI (Service-Information) Information etc.) an die Tuning-Steuereinheit 118.
  • Die Decodiereinheit 114 decodiert die Audio- und Videodaten, die von der ersten Demultiplexeinheit 113 geliefert werden, wodurch ein Videosignal und ein Audiosignal erzeugt wird. Die Decodiereinheit 114 liefert das erzeugte Videosignal an die Videoausgabeeinheit 115 und das erzeugte Audiosignal an die Audioausgabeeinheit 116. Die Decodiereinheit 114 meldet auch Decodier-Fehlerrateninformation an die Tuning-Steuereinheit 118.
  • Die Videoausgabeeinheit 115 gibt ein Videobild basierend auf dem von der Decodiereinheit 114 gelieferten Videosignal aus. Die Videoausgabeeinheit 115 kann zum Beispiel als Anzeige oder dergleichen ausgebildet sein. Die Videoausgabeeinheit 115 kann auch Graphiken ausgeben, die in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 erzeugt werden durch Überlagern auf dem Videobild basierend auf dem von der Decodiereinheit 114 gelieferten Videosignal, obwohl dies nicht in der Zeichnung wiedergegeben ist.
  • Die Audioausgabeeinheit 116 gibt einen Klang basierend auf dem von der Decodiereinheit 114 gelieferten Audiosignal aus. Die Audioausgabeeinheit 116 kann zum Beispiel als Lautsprecher oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die Handlungseingabeeinheit 117 akzeptiert eine Eingabe von Handlungen eines Benutzers. Dann liefert die Handlungseingabeeinheit 117 Handlungsinformation, die die Eingabehandlung anzeigen, an die Tuning-Steuereinheit 118.
  • Die Tuning-Steuereinheit 118 führt eine Gesamtsteuerung der Verarbeitung in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 durch. Insbesondere steuert die Tuning-Steuereinheit 118 den Prozess zum Auswählen eines physikalischen Kanals. Die Tuning-Steuereinheit 118 entscheidet zum Beispiel, ob der Signalempfangszustand sich verschlechtert hat oder nicht gemäß Meldungen von der ersten Empfangseinheit 111, der ersten Demultiplexeinheit 113 und der Decodiereinheit 114. Falls sich der Signalempfangszustand verschlechtert hat, greift die Tuning-Steuereinheit 118 dann auf die Bereichskarten-Speichereinheit 129 zu, um nach einer Relais-Station, einer angegliederten Station oder einer Rundfunkstation zu suchen, die den gleichen Rundfunkdienstnamen auf einem anderen physikalischen Kanal aussendet, wobei jede von diesen möglichst das gleiche Programm an der aktuellen Position ausstrahlt. Falls ein Rundfunkdienst, der das gleiche Programm empfangbar ausstrahlt, erfasst wird, meldet die Tuning-Steuereinheit 118 dies an die erste Empfangseinheit 111, um die Stationsauswahl automatisch umzuschalten.
  • Wenn die Kanal-Scan-Steuereinheit 125 einen physikalischen Kanal mit einem empfangbaren Signal erfasst, entscheidet die Tuning-Steuereinheit 118, ob die aktuelle Position in dem Abdeckbereich (wird später beschrieben) des erfassten physikalischen Kanals enthalten ist oder nicht. Falls die aktuelle Position nicht in dem Abdeckbereich des physikalischen Kanals enthalten ist, definiert die Tuning-Steuereinheit 118 dann einen Schwellwert, der eine längere Distanz darstellt, wenn sich die von der zweiten Signalstärken-Erfassungseinheit 122 erfasste empfangene Signalstärke vergrößert. Die Tuning-Steuereinheit 118 liefert diesen Schwellwert an die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128.
  • Die zweite Antenne 120 erzeugt ein Signal aus einer Funkwelle. Die zweite Antenne 120 liefert das erzeugte Signal an die zweite Empfangseinheit 121.
  • Die zweite Empfangseinheit 121 führt eine Stationsauswahl, Demodulation und Fehlerkorrektur auf dem von der zweiten Antenne 120 gelieferten Signal durch, wodurch ein empfangenes Signal erzeugt wird. In dem Einzel-Tuner-Modus liefert die zweite Empfangseinheit 121 das erzeugte empfangene Signal an die erste Empfangseinheit 111 durch die Empfangsmodus-Schalteinheit 124. In dem Doppel-Tuner-Modus liefert die zweite Empfangseinheit 121 das empfangene erzeugte Signal an die zweite Demultiplexeinheit 123.
  • Die zweite Signalstärken-Erfassungseinheit 122 erfasst die empfangene Stärke des von der zweiten Empfangseinheit 121 empfangenen Signals und meldet die empfangene Stärke an die Tuning-Steuereinheit 118.
  • Die zweite Demultiplexeinheit 123 trennt Abschnittsdaten betreffend den Rundfunkinhalt von den von der zweiten Empfangseinheit 121 gelieferten empfangenen Signal. Die zweite Demultiplexeinheit 123 liefert die getrennten Abschnittsdaten an die Kanal-Scan-Steuereinheit 125 und die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128.
  • Die Empfangsmodus-Schalteinheit 124 schaltet um zwischen dem Doppel-Tuner-Modus, in dem die empfangenen Signale, die jeweils in den Rundfunkempfangseinheiten verschiedener Abschnitte (hier die ersten und zweiten Abschnitte) demoduliert wurden, und dem Einzel-Tuner-Modus, in dem ein einzelnes empfangenes Signal mit einer hohen empfangenen Stabilität von der ersten Ausgabe 111 ausgegeben wird durch Kombinieren von empfangenen Signalen einer Vielzahl von Abschnitten mit einer Diversity-Verarbeitung. Das Umschalten wird durchgeführt, wenn die Kanal-Scan-Steuereinheit 125 mittels eines Schaltsteuersignals einen Befehl ausgibt zum Umschalten an die Empfangsmodus-Schalteinheit 124, oder wenn die Handlungseingabeeinheit 117 eine Eingabe eines Modusschaltbefehls von dem Benutzer empfängt.
  • Die Kanal-Scan-Steuereinheit 125 steuert die zweite Empfangseinheit 121 und die zweite Demultiplexeinheit 123, um einen Kanal-Scan auszuführen. In einem Kanal-Scan wählt die zweite Empfangseinheit 121 sequentiell physikalische Kanäle aus und die Kanal-Scan-Steuereinheit 125 erfasst empfangbare physikalische Kanäle: mit anderen Worten physikalische Kanäle mit empfangbaren Rundfunksignalen. Wenn ein empfangbarer physikalischer Kanal erfasst wird, sendet die Kanal-Scan-Steuereinheit 125 der Tuning-Steuereinheit 118 Kanalinformation, aus denen der erfasste physikalische Kanal, der den physikalischen Kanal verwendende Ausstrahler, und der den physikalischen Kanal verwendende Dienst identifiziert werden kann. Ein von der Kanal-Scan-Steuereinheit 125 gesteuerter Kanal-Scan (Kanalabtastung) wird gleichzeitig mit einer Stationsauswahl zur Programmansicht durch die erste Empfangseinheit ohne das Bewusstsein des Zusehers durchgeführt (ausgeführt im Hintergrund ”hinter” dem zu sehenden Programm), so dass dies auch als ”Hintergrund-Kanal-Scan” bezeichnet wird. Der Begriff ”Hintergrund-Kanal-Scan” wird nachstehend nur verwendet, wenn eine Unterscheidung gemacht werden soll; wenn keine Unterscheidung von einem normalen Typ eines Kanal-Scans gemacht werden muss, werden beide als ”Kanal-Scan” bezeichnet.
  • Die dritte Antenne 126 ist eine Antenne zum Erfassen der aktuellen Position: zum Beispiel eine GPS-Antenne.
  • Die aktuelle Positionserfassungseinheit 127 erfasst die aktuelle Position aus dem Signal von der dritten Antenne 126. Die aktuelle Positionserfassungseinheit 127 meldet die erfasste aktuelle Position an die Tuning-Steuereinheit 118 und die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128.
  • Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 erzeugt Rundfunk-Bereichskarteninformation und unverbundene Listeninformation auf Basis der von der zweite Demultiplexeinheit 123 empfangenen Abschnittsdaten und der von der aktuellen Positionserfassungseinheit 127 gemeldeten aktuellen Position und speichert diese in der Bereichskarten-Speichereinheit 129.
  • Die Rundfunk-Bereichskarteninformation enthält Abdeckbereichsinformation, die empfangbare Bereiche für jeden physikalischen Kanal anzeigen. Wenn sich der Empfangszustand des Signals des aktuell ausgewählten physikalischen Kanals verschlechtert, wenn sich die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 100 umher bewegt, wird die Rundfunk-Bereichskarteninformation verwendet, um automatisch zu einem physikalischen Kanal (einen anderen physikalischen Kanal) mit dem gleichen Rundfunkdienst umzuschalten.
  • Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 führt einen Prozess durch, der die Rundfunk-Bereichskarteninformation aktualisiert. Wenn die Kanal-Scan-Steuereinheit 125 zum Beispiel einen physikalischen Kanal mit einem empfangbaren Rundfunksignal an der aktuellen Position empfängt, falls zwei Positionen, die in einem Bereich enthalten sind, der sich von der aktuellen Position zu der des Distanz erstreckt, die von dem durch die Tuning-Steuereinheit 118 definierten Schwellwert angezeigt wird, aus den in dem Abdeckbereich des erfassten physikalischen Signals enthaltenen Positionen ausgewählt werden kann, werden diese Positionen als verbundene Positionen ausgewählt. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 fügt die die aktuelle Position anzeigende Positionsinformation zu der Abdeck-Bereichsinformation des erfassten physikalischen Kanals hinzu, wodurch der Abdeckbereich zu den Linien, die die ausgewählte verbundene Position mit der aktuellen Position verbinden, vergrößert wird.
  • Die Bereichskarten-Speichereinheit 129 speichert die Rundfunk-Bereichskarteninformation und die unverbunden Listeninformation.
  • 2 ist eine schematische Abbildung, die exemplarisch die Rundfunk-Bereichskarteninformation zeigt. Die in 2 gezeigte Rundfunk-Bereichskarteninformation 140 hat die Form einer Tabelle, die eine physikalische Kanalspalte 140a, eine TS-Namen- oder Ensemble-Namen-Spalte 140b, eine Dienstnamenspalte 140c, eine Abdeckbereichsspalte 140d, eine Relaisstations-Kanalspalte 140e und eine angeschlossene Stationskanalspalte 140f enthält.
  • Die physikalische Kanalspalte 140a speichert physikalische Kanalidentifikationsinformation zum Identifizieren von physikalischen Kanälen. Die physikalische Kanalidentifikationsinformation in der Ausführungsform besteht aus physikalischen Kanalnummern.
  • Der TS-Name oder Ensemble-Namen-Spalte 140b speichert Rundfunksender-Identifikationsinformation zum Identifizieren von Rundfunksendern. Hier werden in digitale Rundfunk-Standards, wie zum Beispiel ISDB-T (Integrated Services Digital Broadcasting-Terrestrial), DVB-T (Digital Video Broadcasting-Terrestrial), DVB-H (Digital Video Broadcasting-Handheld), DTMB (Digital Terrestrial Multimedia Broadcast) und ATSC (Advanced Television Systems Committee), als Rundfunksender-Identifikationsnamen TS-Namen verwendet. In den digitalen Rundfunk-Standards, wie zum Beispiel DAB (Digital Audio Broadcast), DAB+ (Digital Audio Broadcast plus) und DMB (Digital Multimedia Broadcasting) werden Ensemble-Namen als Rundfunksender-Identifikationsinformation verwendet.
  • Die Dienstnamenspalte 140c speichert Dienst-Identifikationsinformation zum Unterscheiden von Diensten, die von Rundfunksendern verwendet werden. Die Ausführungsformen verwenden Dienstnamen (Organisationskanalnamen) als die Dienst-Identifikationsinformation.
  • Rundfunkstationen, die die Einheiten einer Stationsauswahl sind, können identifiziert werden gemäß der Information, die in der TS-Namen- oder Ensemble-Namen-Spalte 140b und der Dienstnamenspalte 140c gespeichert sind.
  • Die Abdeckbereichsspalte 140d speichert Abdeck-Bereichsinformation, die Abdeckbereiche anzeigt, in denen die Rundfunksignale empfangen werden können, die auf dem in einer physikalischen Kanalspalte 140a identifizierten physikalischen Kanal durch einen Rundfunksender, der in der TS-Namen- oder Ensemble-Namen-Spalte 140b identifiziert wird, und als ein in der Dienstnamenspalte 140c enthaltener Dienst ausgestrahlt werden. Die Abdeck-Bereichsinformation enthält hier Positionsinformation, die drei oder mehr Positionen anzeigt, an denen das Rundfunksignal empfangen werden kann, das auf einem in der physikalischen Kanalspalte 140a identifizierten physikalischen Kanal, durch eine in der TS-Namen- oder Ensemble-Namen-Spalte 140b identifizierten Rundfunksender und als in der Dienstnamenspalte 140c identifizierten Dienstnamen ausgestrahlt wird. In der Abdeck-Bereichsinformation wird hier die Positionsinformation in einer Folge gespeichert, die die Grenze des Abdeckbereichs in einer Richtung nachverfolgt. Die in der Abdeck-Bereichsinformation enthaltene Positionsinformation wird detailliert mit Bezug auf 3 beschrieben. Eine Position, die von der in der Abdeck-Bereichsinformation enthaltenen Positionsinformation enthalten ist, wird auch nachstehend als Vertex bezeichnet.
  • Die Relaisstations-Kanalspalte 140e speichert Relaisstations-Information, die die physikalischen Kanäle der Relaisstation anzeigt, die die Rundfunksignale der in der Dienstnamenspalte 140c identifizierten Dienste, Rundfunk durch die in der TS-Namen- oder Ensemble-Namen-Spalte 140b identifizierten Rundfunksender (den in der physikalischen Kanalspalte 140a identifizierten physikalischen Kanäle ausstrahlt.
  • Die angegliederte Stationskanalspalte 140f speichert angegliederte Stationsinformation, die die physikalischen Kanäle von Stationen anzeigt, die mit dem in der TS-Namen- oder Ensemble-Namen-Spalte 140b identifizierten Rundfunksender angegliedert sind, die die in der physikalische Kanalspalte 140a identifizierten physikalischen Kanäle verwenden.
  • 2 zeigt ein Beispiel, in dem ein einzelner TS oder ein einzelnes Ensemble mit einem einzelnen Dienstnamen auf jedem physikalischen Kanal gesendet wird, dieses Beispiel ist jedoch nicht beschränkend. Eine Vielzahl von TS oder Ensemblen können mit einem oder mehreren Dienstnamen gesendet werden. Ein einzelner TS oder Ensemble kann mit einer Vielzahl von Dienstnamen gesendet werden. Die Rundfunk-Identifikationsinformation ist nicht auf einen TS-Namen oder Ensemble-Namen beschränkt. Die Dienst-Identifikationsinformation ist nicht auf einen Dienst-Namen beschränkt. Weiterhin können zum Beispiel in dem CMMB-(China Mobile Multimedia Broadcasting)Standard ein MF (Multiplexrahmen) anstelle eines TS oder eines Ensembles gesendet werden und ein MSF (Multiplex-Subrahmen) kann anstelle eines Dienstes gesendet werden.
  • Da die physikalischen Kanäle von Relaisstationen und angegliederten Stationen von den durch einen Kanal-Scan empfangenen Abschnittsdaten erfasst wird und die diese physikalischen Kanäle anzeigende Information in der Rundfunk-Bereichskarteninformation 140 gespeichert ist, kann die Tuning-Steuereinheit 118 einfach einen alternativen physikalischen Kanal finden, der wahrscheinlich das gleiche Programm aussendet, wenn sich der Signalempfangszustand verschlechtert hat, und kann ein automatisches Umschalten in einer kurzen Zeit beenden. Da ein physikalischer Kanal mit dem gleichen Rundfunk-Dienstnamen wahrscheinlich das gleiche Programm aussendet, ist es bevorzugt, dass die Rundfunk-Bereichskarteninformation 140 auch die Rundfunkdienstnamen speichert. Die Rundfunk-Bereichskarteninformation 140 kann auch andere Information speichern, die von dem Rundfunksignal erhalten werden kann.
  • 3 ist eine schematische Abbildung, die Positionsinformation darstellt, die in der Abdeck-Bereichsinformation der Rundfunk-Bereichskarteninformation 140 enthalten ist. In den Ausführungsformen weist der Abdeckbereich eine Polygon-Form auf.
  • In dem in 3 gezeigten Beispiel ist der durch die Abdeck-Bereichsinformation definierte Abdeckbereich der Innenraum des Bereichs, der durch die Vertices P10(x10, y10), P11(x11, y11), P12(x12, y12), ..., P1m(x1m, y1m) gezeigt wird.
  • Die Abdeckbereichsspalte 140d der Rundfunk-Bereichskarteninformation 140 speichert die Positionsinformation (Koordinaten) der Vertices in einer Folge, die den Liniensegmenten (Seiten) folgen, die die Vertices in einer Richtung verbinden, wie zum Beispiel in der Uhrzeigersinnrichtung. Hier wird die Positionsinformation in einem orthogonalen Koordinatensystem angezeigt, in dem die x-Koordinatenachse die Breitenrichtung anzeigt und die y-Koordinate die Längsrichtung anzeigt.
  • Die Folge, in der die Positionsinformation in der Abdeckbereichsspalte 140d gespeichert ist, ist nicht auf den Uhrzeigersinn beschränkt, sondern kann auch im Gegenuhrzeigersinn sein. Als ein Verfahren zum Auswählen des in der Abdeckbereichsspalte 140d zu speichernden ersten Vertex kann zum Beispiel der Vertex mit dem kleinsten x-Koordinatenwert, der Vertex mit dem kleinsten y-Koordinatenwert oder der Vertex am nächsten zu der 0-Uhr-Richtung durch Analogie mit einer Uhr ausgewählt werden. Alternativ kann ein anderes Verfahren verwendet werden, um den ersten Vertex zu bestimmen.
  • Mit erneut im Hinblick auf die Beschreibung der 1 speichert die Bereichskarten-Speichereinheit 129 unverbundene Listeninformation, die unverbundene Positionsinformation zusätzlich zu der Rundfunk-Bereichskarteninformation 140 speichert.
  • Die unverbundene Positionsinformation ist Information, die empfangbare Positionen außerhalb der Abdeckbereiche anzeigt, und wird durch einen physikalischen Kanal gelistet.
  • 4 ist eine schematische Abbildung, die exemplarisch unverbundene Listeninformation anzeigt. Die unverbundene Listeninformation 141, die in 4 gezeigt ist, ist in der Form eine Tabelle, die eine physikalische Kanalspalte 141a, eine TS-Namen- oder Ensemble-Namen-Spalte 141b, eine Dienstnamenspalte 141c und eine unverbundene Punktlistenspalte 141d enthält.
  • Die physikalische Kanalspalte 141a speichert physikalische Kanalidentifikationsinformation zum Identifizieren von physikalischen Kanälen.
  • Die TS-Namen- oder Ensemble-Namen-Spalte 141b speichert Rundfunksender-Identifikationsinformation zum Identifizieren von Rundfunksendern.
  • Die Dienstnamenspalte 141c speichert Dienst-Identifikationsinformationen zum Identifizieren von Diensten, die von Rundfunksendern bereitgestellt werden.
  • Die unverbundene Punktlistenspalte 141d speichert unverbundene Positionsinformationen, die Positionsinformation ist für Positionen, an denen das Rundfunksignal, das auf einem durch die physikalische Kanalspalte 141a definierten physikalischen Kanal, durch einen in der TS-Namen- oder Ensemble-Namen-Spalte 141b definierten Rundfunksender und als ein in der Dienstnamenspalte 141c definierter Dienst ausgestrahlt wird, empfangen werden kann, die jedoch nicht mit der Abdeck-Bereichsinformation in der Rundfunk-Bereichskarteninformation 140 verbunden sind (nicht in dieser enthalten sind). Ein Abdeckbereich kann nur definiert werden, wenn es drei oder mehr verbundene Positionen gibt, somit ist Positionsinformation für Paare von verbundenen Positionen und Positionsinformation für einzelne unverbundene Positionen in der unverbundenen Punktlistenspalte 141d gespeichert. Eine Position, die von der in der unverbundenen Punktlistenspalte 141d gespeicherten unverbundenen Positionsinformation angezeigt wird, wird auch als ein unverbundener Punkt bezeichnet.
  • Die 5 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf anzeigt, durch welchen ein Stationsauswahlbetrieb in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 in der ersten Ausführungsform ausgeführt wird. Der Verarbeitungsablauf in 5 startet, wenn die Handlungseingabeeinheit 117 eine Eingabe eines Startauswahlbefehls von dem Benutzer empfängt.
  • Als Erstes erfasst die Tuning-Steuereinheit 118 aktuelle Positionsinformation, die die aktuelle Position anzeigt, von der aktuellen Positionserfassungseinheit 127 (S10). Tatsächlich enthält die aktuelle Position, die von der in Schritt S10 erfassten aktuellen Positionsinformation angezeigt wird, einen Beobachtungsfehler aufgrund einer Antennen-Leistungsfähigkeit, so dass Nachkommastellen vernachlässigt werden können. Dann wählt die Tuning-Steuereinheit 118 durch Befehl von dem Benutzer die gewünschte Rundfunkstation aus (S11).
  • Als Nächstes überprüft die Tuning-Steuereinheit 118, ob die gewünschte Rundfunkstation empfangbar ist (S12). Falls sie empfangbar ist (Ja in Schritt S12), beendet die Tuning-Steuereinheit 118 den Verarbeitungsablauf. In diesem Fall kann der Benutzer das Programm der gewünschten Rundfunkstation sehen. Falls sie nicht empfangbar ist (Nein in Schritt S12), fährt die Tuning-Steuereinheit 118 mit dem Schritt S13 fort.
  • In Schritt S13 fragt die Tuning-Steuereinheit 118 die Abdeck-Bereichsinformation der Relaisstationen und angegliederten Stationen der gewünschten Rundfunkstation von der in der Bereichskarten-Speichereinheit 129 gespeicherten Rundfunk-Bereichskarteninformation 140 ab.
  • Als Nächstes überprüft die Tuning-Steuereinheit 118, ob es irgendeine Abdeck-Bereichsinformation für die relevanten Relaisstationen und angegliederten Stationen gibt (S14). Die Tuning-Steuereinheit 118 fährt dann mit Schritt S20 fort, falls es keine solche Abdeck-Bereichsinformation gibt (Nein in Schritt S14) oder mit Schritt S15, falls solch eine Abdeck-Bereichsinformation existiert (Ja in Schritt S14).
  • In Schritt S15 überprüft die Tuning-Steuereinheit 118, ob es in der Abdeck-Bereichsinformation, die abgefragt wurde, Information gibt für einen Abdeckbereich, der die aktuelle Position enthält, die von der in Schritt S10 erfassten aktuellen Positionsinformation angezeigt wird. Die Tuning-Steuereinheit 118 fährt dann mit Schritt S20 fort, falls es keine solche Abdeckbereichsinformation gibt (Nein in Schritt S15), und mit Schritt S16, falls solch eine Abdeck-Bereichsinformation vorliegt (Ja in Schritt S15). Tatsächlich enthalten die Koordinaten der aktuellen Position einen Beobachtungsfehler aufgrund einer Antennen-Leistungsfähigkeit, so dass in Schritt S15 anstatt zu bestimmen, ob die aktuelle Position definitiv innerhalb eines Abdeckbereichs ist oder nicht, die Tuning-Steuereinheit 118 entscheiden kann, dass die aktuelle Position innerhalb des Abdeckbereichs ist, sogar wenn sie außerhalb des Abdeckbereichs ist, vorausgesetzt, die aktuelle Position ist innerhalb eines vorgeschriebenen Distanzbereichs (z. B. mehrere Meter) um den Abdeckbereich.
  • In Schritt S16 entscheidet die Tuning-Steuereinheit 118, welche Rundfunkstation aus den Relaisstationen und angegliederten Stationen, die die aktuelle Position enthaltende Abdeckbereiche aufweisen, auszuwählen ist. Die Tuning-Steuereinheit 118 entscheidet zum Beispiel, die Rundfunkstation auszuwählen, die am wahrscheinlichsten empfangbar ist, aus den Relaisstationen und angegliederten Stationen mit Abdeckbereichen, die die aktuelle Position enthalten. Insbesondere kann die Tuning-Steuereinheit 118 als die auszuwählende Rundfunkstation die Rundfunkstation auswählen mit der kürzesten Distanz zwischen der Schwerpunktsposition ihres Abdeckbereichs und der aktuellen Position, oder der kürzesten Distanz zwischen der Grenze ihres Abdeckbereichs und der aktuellen Position, als die Rundfunkstation, die höchstwahrscheinlich empfangbar ist. Die Tuning-Steuereinheit 118 kann eine Historie von Rundfunkstationen beibehalten, zu der durch automatische Stationsauswahl umgeschaltet wurde (Rundfunkstationen, zu denen erfolgreich geschaltet wurde) in der Bereichskarten-Speichereinheit 129, und kann die Rundfunkstation auswählen, zu der am häufigsten umgeschaltet wurde, oder die Rundfunkstation, zu der zuletzt umgeschaltet wurde, als die Rundfunkstation, die am wahrscheinlichsten empfangbar ist. Als die Rundfunkstation, die am wahrscheinlichsten empfangbar ist, kann die Tuning-Steuereinheit 118 auch die Rundfunkstation auswählen mit der höchsten empfangenen Signalstärke in einem vergangenen Kanal-Scan oder die Rundfunkstation mit der höchsten Sendeleistung, wie in der in dem Rundfunksignal enthaltenen Information beschrieben.
  • Als Nächstes wählt die Tuning-Steuereinheit 118 die Rundfunkstation aus, über die in Schritt S16 entschieden wurde (Schritt S17). Die Tuning-Steuereinheit 118 überprüft, ob das Rundfunksignal dieser Rundfunkstation empfangbar ist oder nicht (S18). Falls es empfangbar ist (Ja in Schritt S18), beendet die Tuning-Steuereinheit 118 den Verarbeitungsablauf. In diesem Fall kann der Benutzer das Programm auf der ausgewählten Rundfunkstation sehen. Falls es nicht empfangbar ist (Nein in Schritt S18), fährt die Tuning-Steuereinheit 118 mit Schritt S19 fort.
  • In Schritt S19 bestimmt die Tuning-Steuereinheit 118, ob eine Kanalauswahl für alle Relaisstationen und angegliederten Stationen, die die aktuelle Position enthaltende Abdeckbereiche aufweisen, durchgeführt wurde oder nicht. Falls sie eine Kanalauswahl für alle diese Relaisstationen und angegliederten Stationen durchgeführt hat (Ja in Schritt S19), fährt die Tuning-Steuereinheit 118 mit Schritt S20 fort. Falls eine Kanalauswahl für alle diese Relaisstationen und angegliederten Stationen nicht durchgeführt wurde (Nein in S19), mit anderen Worten falls Rundfunkstationen, für die eine Kanalauswahl nicht durchgeführt wurde, in den Relaisstationen und angegliederten Stationen enthalten sind, die Abdeckbereiche aufweisen, in denen die aktuelle Position enthalten ist, fährt sie mit Schritt S16 fort. Im Schritt S16 wird die auszubildende Rundfunkstation bestimmt aus den Rundfunkstationen, für welche eine Auswahl nicht durchgeführt wurde.
  • In Schritt S20 wählt die Tuning-Steuereinheit 118 eine Kanalsuche aus, um eine sehbare Relaisstation oder angegliederte Station an der aktuellen Position zu erfassen. In Schritt S20 wählt die Tuning-Steuereinheit 118 die physikalischen Kanäle hier sequentiell aus, um eine Relaisstation oder angegliederte Station zu erfassen, physikalische Kanäle, die bereits in Schritt S17 ausgewählt wurden, können jedoch von der Kanalsuche ausgeschlossen werden.
  • In der Kanalsuche in Schritt S20 fährt die Tuning-Steuereinheit 118 mit der Kanalsuche fort, bis sie eine Relaisstation oder eine angegliederte Station erfasst, die von der aktuellen Position sehbar sind. Falls sie keine Relaisstation oder angegliederte Station erfassen kann, sogar nach einer Suche durch alle physikalischen Kanäle, kann die Tuning-Steuereinheit 118 die Kanalsuche von Beginn an wieder aufnehmen, oder nach einem Melden der Abwesenheit einer Rundfunkstation an den Benutzer, kann sie eine alternative Rundfunkstation auswählen, wie zum Beispiel einen anderen Dienst, der auf dem physikalischen Kanal mit der kleinsten Nummer ausgestrahlt wird, oder kann die Rundfunkstation erneut auswählen, die bis kurz vorher angesehen wurde. Nach dem Beenden der Kanalsuche kann die Tuning-Steuereinheit 118 alternativ auf einer Handlung des Benutzers warten, ohne eine alternative Rundfunkstation auszuwählen.
  • Die Kanalsuchsequenz in Schritt S20 kann entweder die aufsteigende oder absteigende physikalische Kanalsequenz sein.
  • Die Tuning-Steuereinheit 118 kann auch die Sequenz ändern, so dass alle Relaisstationen und angegliederten Stationen, die in Schritt S13 erfasst werden, vorzugsweise gesucht werden. Hinsichtlich der Auswahlreihenfolge von Relaisstationen und angegliederten Stationen kann die Tuning-Steuereinheit 118 in einer priorisierten Folge suchen. Die Folge kann priorisiert werden durch Verwenden der Positionszusammenhänge zwischen der aktuellen Position und der Abdeckbereiche der Relais- und angegliederten Stationen, wie zum Beispiel der Reihenfolge von kürzester Distanz zwischen dem nächsten Vertex des Abdeckbereichs und der aktuellen Position, der Reihenfolge einer kürzesten Distanz zwischen der nächsten Seite des Abdeckbereichs und der aktuellen Position, der Reihenfolge einer kürzesten Distanz zwischen der Schwerpunktsposition des Abdeckbereichs und der aktuellen Position oder einer anderen solchen Reihenfolge.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf eines automatischen Stationsauswahlprozesses zeigt, der durchgeführt wird, wenn sich der Empfangszustand in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 in der ersten Ausführungsform verschlechtert. Der Ablauf in 6 startet, wenn die Tuning-Steuereinheit 118 bestimmt, dass der Empfangszustand sich gemäß den Meldungen von der ersten Empfangseinheit 111, der ersten Demultiplexeinheit 113 und der Decodiereinheit 114 verschlechtert hat.
  • Zunächst erfasst die Tuning-Steuereinheit 118 eine aktuelle Positionsinformation, die die aktuelle Position anzeigt, von der aktuellen Positionserfassungseinheit 127 (S30).
  • Als Nächstes erhält die Tuning-Steuereinheit 118 von der in der Bereichskarten-Speichereinheit 129 gespeicherten Rundfunk-Bereichskarteninformation 140 eine Abdeck-Bereichsinformation für Relaisstationen und angegliederte Stationen der Rundfunkstation, deren Empfangszustand dahingehend bestimmt wurde, dass dieser sich verschlechtert hat (S31). Die Tuning-Steuereinheit 118 fährt dann mit Schritt S14 fort.
  • Die Prozesse in Schritten S14 bis S20 in 6 sind die gleichen wie die Prozesse in Schritten S14 bis S20 in 5. Diese Prozesse ermöglichen es der Tuning-Steuereinheit 118, eine Relaisstation oder eine angegliederte Station zu erfassen, die alternativ an der aktuellen Position empfangbar ist und einen Empfang fortführt.
  • Die Verarbeitung für eine automatische Stationsauswahl, wenn sich der Empfangszustand verschlechtert hat, wird ausgeführt, wenn der Empfangszustand des Rundfunksignals der Rundfunkstation, die aktuell angesehen wird, sich verschlechtert, dies ist jedoch ein Beispiel und keine Beschränkung. Wenn zum Beispiel aus dem Zusammenhang zwischen dem Abdeckbereich entsprechend der angesehenen Rundfunkstation und der aktuellen Position erfasst wird, dass die aktuelle Position sich in der Nähe der Grenze des Abdeckbereichs befindet, und aus einer aktuellen Positions-Historie erfasst wird, dass die Fahrtrichtung aus dem Abdeckbereich herausführt, kann die Tuning-Steuereinheit 118 ableiten, dass ein Empfang der aktuell gesehenen Rundfunkstation bald unmöglich werden wird, kann die Information über Relaisstationen und angegliederte Stationen von der Bereichskarten-Speichereinheit 129 erhalten und eine automatische Stationsauswahl durchführen.
  • 7 ist eine Abbildung, die einen beispielhaften Positionszusammenhang zwischen der aktuellen Position und dem Abdeckbereich zeigt. Ein Prozess zum Bestimmen, ob die aktuelle Position in dem Abdeckbereich in Schritt S15 in 5 oder 6 enthalten ist oder nicht, wird mit Bezug auf 7 beschrieben.
  • Zunächst bestimmt die Tuning-Steuereinheit 118 die Winkel θ01, θ12, θ23, θ34, θ40, die von der aktuellen Position C0 der Rundfunkempfangsvorrichtung 100 und den Vertices P10 bis P14, die den Abdeckbereich bilden, gebildet werden. Wenn zum Beispiel die aktuelle Position in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 eine Position C0 ist, definiert die Tuning-Steuereinheit 118 zunächst fünf Vektoren, die sich von der Position C0 zu den Vertices P10 bis P14 des Abdeckbereichs erstrecken. Als Nächstes berechnet die Tuning-Steuereinheit 118 unter diesen Vektoren die inneren und äußeren Produkte von zum Beispiel dem die aktuelle Position C0 und den Vertex P10 verbindenden Vektor und den die aktuelle Position C0 und dem Vertex P11 verbindenden Vektor, berechnet Tangens, Sinus oder Cosinus aus diesen Werten, wodurch der Wert des von den Vektoren gebildeten Winkels bestimmt wird, zum Beispiel der Winkel θ01, der durch den Vertex P10, der aktuellen Position C0 und einem Vertex P11 gebildet wird. Die Tuning-Steuereinheit 118 berechnet ähnlich Winkel θ12, θ23, θ34 und θ40. Die Tuning-Steuereinheit 118 summiert dann alle berechneten Winkel θ01, θ12, θ23, θ34, θ40 und daraus, ob die resultierende Summe 360 Grad ist, bestimmt sie, ob die aktuelle Position C0 innerhalb des Abdeckbereichs ist.
  • Insbesondere berechnet die Tuning-Steuereinheit 118 die Werte des inneren Produkts IV11 und äußeren Produkts CV11 der die aktuelle Position C0 und den Vertex P10 verbindenden Vektor und den die aktuelle Position C0 und den Vertex P11 verbindenden Vektor gemäß der folgenden Gleichung (1). IV11 = (x10 – xc0) × (y10 – yc0) + (x11 – xc0) × (y11 – yc0) (1)
  • Die Tuning-Steuereinheit 118 bestimmt weiterhin den Tangens TAN11 aus der folgenden Gleichung (3). CV11 = (x10 – xc0) × (y10 – yc0) – (x11 – xc0) × (y11 – yc0) (2)
  • Die Tuning-Steuereinheit 118 bestimmt weiterhin den Tangens TAN11 aus der folgenden Gleichung (3). TAN11 = IV11 / CV11 (3)
  • Die Tuning-Steuereinheit 118 berechnet auch die Länge L010 aus der aktuellen Position C0 und dem Vertex P10 und die Länge L011 aus der aktuellen Position C0 und dem Vertex P11. Die Tuning-Steuereinheit 118 kann den Sinus SIN11 aus der folgenden Gleichung (4) und dem Cosinus SIN11 aus der folgenden Gleichung (5) bestimmen. SIN11 = IV11 / L010×L011 (4) COS11 = CV11 / L010×L011 (5)
  • Durch Verwenden der inversen Funktionen des Tangens TAN11, Sinus SIN11 und Cosinus COS11, die wie oben beschrieben bestimmt sind, kann die Tuning-Steuereinheit 118 zwei Winkel im Bereich von 0 bis 360 Grad bestimmen. Aus den Vorzeichen der inneren Produkte IV11 und äußeren Produkte CV11 kann die Tuning-Steuereinheit 118 die zwei bestimmten Winkel auf einen einzigen Winkel einengen durch Bestimmen, in welchem Bereich die Winkel fallen: den Bereich 0 bis 90 Grad (falls beide positiv sind), von 90 bis 180 Grad (falls das äußere Produkt negativ ist), von 180 bis 270 Grad (falls beide negativ sind) oder von 270 bis 360 Grad (falls das innere Produkt negativ ist). Durch Verwenden der inversen Funktionen von wenigstens zwei des Tangens TAN11, Sinus SIN11 und Cosinus COS11 kann die Tuning-Steuereinheit 118 alternativ zwei Winkel jeweils im Berechnen von 0 bis 360 Grad bestimmen, und diese dann auf den einzelnen duplizierten Winkel einengen. Dieser eingeengte Winkel ist zum Beispiel θ01. Andere Winkel können auf die gleiche Weise berechnet werden. Nach der Bestimmung der Winkel θ01, θ12, θ23, θ34, θ40 zwischen Vertices P10, P11, P12, P13 und P14 von der aktuellen Position C0 und Addieren all dieser, kann daraus, ob das berechnete Ergebnis 360 Grad ist, bestimmt werden, ob die aktuelle Position innerhalb des Abdeckbereichs ist.
  • Wenn die Folge von Positionsinformationen der in der Abdeckbereich-Information gespeicherten Vertices veranlasst, dass die Liniensegmente zwischen der aktuellen Position C0 und Vertices P10, P11, P12, P13 und P14 einander nur in einer Richtung (Uhrzeigersinn), wie in 7 gezeigt, folgen, ist es nur nötig, die Winkel zwischen diesen Segmenten zu addieren. Wenn die Segmente zwischen der aktuellen Position C1 und Vertex P12 im Gegenuhrzeigersinn von dem Liniensegment zwischen der aktuellen Position C1 und Vertex P11 platziert ist, wie in 8 gezeigt, muss die Tuning-Steuereinheit 118 den Winkel θ112 zwischen diesen als negativen Wert behandeln, wenn der zu dem verbleibenden Winkel addiert wird. Die Tuning-Steuereinheit 118 bestimmt dann, ob das berechnete Ergebnis 360 ist.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf einer Verarbeitung zum Erzeugen von Abdeck-Bereichsinformation durch einen Kanal-Scan in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 in der ersten Ausführungsform zeigt. Die Kanal-Scan-Steuereinheit 125 steuert die zweite Empfangseinheit 121 und zweite Demultiplexeinheit 123, um einen Kanal-Scan unabhängig von und gleichzeitig mit einer Kanalauswahl für eine Programmansicht durch die erste Empfangseinheit 111 durchzuführen. Der Prozess zum Aktualisieren der Abdeck-Bereichsinformation auf Basis einer im Verlauf des Kanal-Scans gefundenen Rundfunkstation wird hier beschrieben werden. Der Verarbeitungsablauf in 9 startet, wenn eine empfangbare Rundfunkstation gefunden wird.
  • Zunächst erfasst die Tuning-Steuereinheit 118 die aktuelle Position aus der aktuellen Positionserfassungseinheit 127 (S40). Als Nächstes erhält die Tuning-Steuereinheit 118 die empfangene Stärke des Signals von der zweiten Signalstärken-Erfassungseinheit 122 und bestimmt einen Distanz-Schwellwert δ gemäß der empfangenen Stärke des Signals (S41). Der Schwellwert δ kann bestimmt werden durch Klassifizieren der empfangenen Stärke in verschiedene Pegel im Voraus und Bestimmen eines spezifischen Wertes für jeden Pegel, oder auf andere Weise. Es ist wünschenswert für den Schwellwert δ, auf einen Wert eingestellt zu sein, der sich vergrößert (was eine größere Distanz anzeigt), wenn die empfangene Stärke des Signals sich vergrößert.
  • Als Nächstes erhält die Tuning-Steuereinheit 118 Information entsprechend der Rundfunkstation, die von dem Kanal-Scan gefunden wurde, von der Bereichskarten-Speichereinheit 129 (S42). Die Tuning-Steuereinheit 118 entscheidet, ob entsprechende Abdeck-Bereichsinformation gefunden wird oder nicht (S43). Die Tuning-Steuereinheit 118 fährt mit Schritt S44 fort, falls entsprechende Abdeck-Bereichsinformation gefunden wird (Ja in Schritt S43), und mit Schritt S49, falls entsprechende Abdeck-Bereichsinformation nicht gefunden wird (Nein in S43).
  • In Schritt S44 bestimmt die Tuning-Steuereinheit 118, ob die in Schritt S40 erhaltene aktuelle Position innerhalb des Abdeckbereichs ist oder nicht, der durch die in Schritt S42 gehaltene Abdeck-Bereichsinformation angezeigt wird. Falls die aktuelle Position innerhalb des Abdeckbereichs ist (Ja in Schritt S44), fährt die Tuning-Steuereinheit 118 mit Schritt S53 fort; falls die aktuelle Position nicht innerhalb des Abdeckbereichs ist (Nein in S44), fährt sie mit Schritt S45 fort.
  • In Schritt S45 erfasst die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 aus Vertices an Positionen, die durch die Positionsinformation angezeigt werden, die in der in Schritt S42 abgefragten Abdeck-Bereichsinformation enthalten ist, Vertices, die sich an Distanzen von der aktuellen Position befinden, die gleich oder kleiner als der in Schritt S41 bestimmte Schwellwert δ ist (S45). Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 kann zum Beispiel Vertices erfassen, die in dem Kreis mit Radius δ zentriert um die aktuelle Position enthalten sind. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 entscheidet dann, ob es zwei oder mehr solcher Vertices gibt oder nicht (S46), fährt mit Schritt S47 fort, falls es zwei oder mehr solcher Vertices gibt (Ja in S46), und fährt mit Schritt S48 fort, falls es weniger als zwei solcher Vertices gibt (Nein in Schritt S46).
  • In Schritt S47 fügt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 die Positionsinformation, die die in Schritt S40 erfasste aktuelle Position anzeigt, zu der Abdeck-Bereichsinformation hinzu. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 stellt zum Beispiel die in Schritt S45 erfassten Vertices als verbundene Punkte ein (verbundene Positionen). Als Nächstes stelle die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 die Liniensegmente als neue Seiten ein, die die aktuelle Position und die verbundenen Punkte verbinden. Dann konstruiert die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 ein Polygon aus diesen neuen Seiten und, aus den Seiten, die von den in der existierenden Abdeck-Bereichsinformation enthaltenen Vertices gebildet werden können, die Seite oder Seiten, die hinter den verbundenen Punkten enthalten sind, und erzeugt einen neuen Abdeckbereich durch Verbinden diese Polygons mit dem existierenden Abdeckbereich. Falls ein existierender Vertex nun in dem Innenraum des neuen Abdeckbereichs enthalten ist, löscht die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 die Positionsinformation dieses Vertex aus der Abdeck-Bereichsinformation. Durch Konstruieren des Polygons ordnet die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 ihre Vertices in eine Richtung, im Uhrzeigersinn in der ersten Ausführungsform, und wenn die aktuelle Position zu der Abdeck-Bereichsinformation hinzugefügt wird, fügt sie die Positionsinformation der aktuellen Position der Abdeck-Bereichsinformation auf solch eine Weise hinzu, dass die Folge beibehalten wird, über die für das Polygon entschieden wurde. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 fährt dann mit Schritt S53 fort.
  • Falls es weniger als zwei Vertices mit Distanzen von der aktuellen Position gleich oder kleiner als der in Schritt S41 bestimmte Schwellwert δ in Schritt S46 gibt (Nein in Schritt S46), fährt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 mit Schritt S48 fort.
  • In Schritt S48 wird die im Schritt S40 erfasste aktuelle Position betrachtet, als wäre sie in einem Abdeckbereich enthalten, der zu isoliert ist, um mit dem existierenden Abdeckbereich verbunden zu werden, die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 speichert die die aktuelle Position anzeigende Positionsinformation in der unverbundenen Punktlistenspalte 141d in der unverbundenen Listeninformation 141 in Verbindung mit der durch den Kanal-Scan erfassten Rundfunkstation. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 fährt dann mit Schritt S49 fort.
  • In Schritt S49 bestimmt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128, ob zwei oder mehr unverbundene Punkte (ausgenommen die aktuelle Position) in der unverbundenen Punktlistenspalte 141d in der unverbundenen Listeninformation 141 in Verbindung mit der durch den Kanal-Scan erfassten Rundfunkstation gespeichert ist oder nicht. Falls zwei oder mehr unverbundene Punkte gespeichert sind (Ja in Schritt S49), fährt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 mit Schritt S50 fort; falls weniger als zwei unverbundene Punkte gespeichert sind (Nein in Schritt S49), fährt sie mit Schritt S52 fort.
  • In Schritt S50 bestimmt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 aus den unverbundenen Punkten, die in der unverbundenen Punktlistenspalte 141d in Verbindung mit der von dem Kanal-Scan erfassten Rundfunkstation gespeichert sind, unverbundene Punkte (ausgenommen die aktuelle Position) mit Distanzen von der aktuellen Position, die gleich oder kleiner als der in Schritt S41 bestimmte Schwellwert δ ist. Dann entscheidet die Tuning-Steuereinheit 118, ob es zwei oder mehr solcher unverbundenen Punkte gibt oder nicht (S51). Falls es zwei oder mehr solcher unverbundenen Punkte gibt (Ja in S51), fährt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 mit Schritt S52 fort; falls es weniger als zwei solcher Vertices gibt (Nein in S51), fährt sie mit Schritt S53 fort.
  • In Schritt S52 erzeugt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 einen neuen Abdeckbereich mit zwei oder mehr unverbundenen Punkten, die in Schritt S51 erfasst werden, und der in Schritt S40 erhaltenen aktuellen Position. Mit anderen Worten speichert die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 Positionsinformation, die diese unverbundenen Punkte und die aktuelle Position anzeigen, in der Rundfunk-Bereichskarteninformation 140 in Verbindung mit der durch den Kanal-Scan erfassten Rundfunkstation. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 löscht auch die Positionsinformation, die diese unverbundenen Punkte und die aktuelle Position anzeigen, aus der unverbundenen Listeninformation 141. Wenn der neu erzeugte Abdeckbereich den existierenden Abdeckbereich berührt oder mit diesem überlappt, kann die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 den neu erzeugten Abdeckbereich mit dem existierenden Abdeckbereich kombinieren. In diesem Fall ist es wünschenswert, den neu erzeugten Abdeckbereich mit dem existierenden Abdeckbereich zu kombinieren, wenn zum Beispiel ein Vertex des neu erzeugten Abdeckbereichs auf einer Seite oder innerhalb des existierenden Abdeckbereichs lokalisiert ist.
  • In Schritt S53 aktualisiert die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 die in der Bereichskarten-Speichereinheit 129 gespeicherte Rundfunk-Bereichskarteninformation 140, um die von dem Kanal-Scan erfasste neueste Information widerzuspiegeln. Wenn eine angegliederte Station oder Relaisstation neu durch den Kanal-Scan erfasst wird, fügt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 zum Beispiel dessen physikalischen Kanal zu der Rundfunk-Bereichskarteninformation 140 hinzu. Falls die Rundfunk-Bereichskarteninformation 140 eine Information verschieden von derjenigen, die in 2 gezeigt ist, enthält, aktualisiert die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 auch solche Information mit der von dem Kanal-Scan erfassten neuesten Information.
  • 10(A) und 10(B) sind erste schematische Abbildungen, die den Prozess zum Hinzufügen der aktuellen Position zu der Abdeck-Bereichsinformation in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 in der ersten Ausführungsform zeigen. 11(A) und 11(B) sind zweite schematische Abbildungen, die den Prozess zum Hinzufügen der aktuellen Position zu der Abdeck-Bereichsinformation in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 in der ersten Ausführungsform zeigen. 12 ist eine dritte Abbildung, die den Prozess zum Hinzufügen der aktuellen Position zu der Abdeck-Bereichsinformation in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 in der ersten Ausführungsform zeigt. Der Prozess in Schritt S47 in 9 wird konkret mit Bezug auf 10(A), 10(B), 11(A), 11(B) und 12 beschrieben werden.
  • Zunächst mit Bezug auf 10(A) und 10(B) wird angenommen, dass Vertices P1, P2, P3, P4 und P5 in der Abdeck-Bereichsinformation in dieser Reihenfolge gespeichert sind, dass die aktuelle Position eine Position C2 ist und dass der Distanz-Schwellwert, der aus der empfangenen Stärke des an der aktuellen Position C2 empfangenen Signals bestimmt wird, ein Wert δ2 ist, wie in 10(A) gezeigt. Wie in der Abbildung gezeigt, werden in diesem Fall Vertices P1 und P2 als existierende Vertices mit einer Distanz von der aktuellen Position C2, die den Schwellwert δ2 nicht übersteigt, erfasst.
  • Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 bestimmt, dass das Dreieck (der schraffierte Bereich in 10(B)), der durch die Liniensegmente zwischen der aktuellen Position C2 und Vertex P1, zwischen der aktuellen Position C2 und Vertex P2, und zwischen Vertices P1 und P2 gebildet wird, ein Polygon ist, das mit dem existierenden Abdeckbereich zu kombinieren ist. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 definiert auch die Vertices dieses Polygons, so dass sie der gleichen Richtung folgen, hier die Uhrzeigersinnrichtung, wie in dem existierenden Abdeckbereich. Es wird zum Beispiel hier angenommen, dass die Vertices definiert werden in der Reihenfolge des Vertex P1, gefolgt von der aktuellen Position C2, gefolgt von Vertex P2. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 fügt die aktuelle Position C2 zu der Abdeck-Bereichsinformation hinzu, um die in dem kombinierten Polygon definierte Reihenfolge beizubehalten. Die aktuelle Position C2 wird hier zum Beispiel zu der Abdeck-Bereichsinformation so hinzugefügt, dass die Reihenfolge Vertex P1, die aktuelle Position C2, Vertex P2, Vertex P3, Vertex P4, Vertex P5 wird.
  • Mit Bezug auf 11(A) und 11(B) wird als Nächstes angenommen, dass Vertices P1, P2, P3, P4 und P5 in der Abdeck-Bereichsinformation in dieser Reihenfolge gespeichert sind, dass die aktuelle Position eine Position C3 ist und dass der Distanz-Schwellwert, der aus der empfangenen Stärke des an der aktuellen Position C3 empfangenen Signals bestimmt wird, ein Wert δ3 ist, wie in 11(A) gezeigt. Wie in der Abbildung gezeigt, werden in diesem Fall Vertices P1 und P2 und P3 als existierende Vertices mit Distanzen von der aktuellen Position C3, die den Schwellwert δ3 nicht übersteigt, erfasst.
  • Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 bestimmt, dass das Polygon, das gebildet wird durch eines der Liniensegmente zwischen der aktuellen Position C3 und Vertex P1, zwischen der aktuellen Position C3 und Vertex P2, zwischen der aktuellen Position C3 und Vertex P3, zwischen Vertices P1 und P2 und zwischen Vertices P2 und P3, ein Polygon ist, das mit dem existierenden Abdeckbereich zu kombinieren ist. Die Winkel, die durch die Liniensegmente zwischen der aktuellen Position C3 und Vertex P1, zwischen der aktuellen Position C3 und Vertex P2, und zwischen der aktuellen Position C3 und Vertex P3 gebildet werden, werden hier in diesem Beispiel berechnet, und die zwei Liniensegmente, die den größten Winkel bilden, werden als neue Seiten des Polygons ausgewählt. Das Polygon, das durch die Liniensegmente zwischen der aktuellen Position C3 und Vertex P1, zwischen der aktuellen Position C3 und Vertex P3, zwischen Vertices P1 und P2 und zwischen Vertices P2 und P3 (der schraffierte Bereich in 11(B)) gebildet wird, wird dadurch identifiziert als das Polygon, das mit dem existierenden Abdeckbereich zu kombinieren ist. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 definiert auch die Vertices dieses Polygons, so dass sie der gleichen Richtung folgen, hier die Uhrzeigersinnrichtung, wie in dem existierenden Abdeckbereich. Es wird zum Beispiel angenommen, dass die Vertices definiert werden in der Reihenfolge des Vertex P1, gefolgt von der aktuellen Position C3, gefolgt vom Vertex P3, gefolgt vom Vertex P2. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 fügt die aktuelle Position C3 zu der Abdeck-Bereichsinformation hinzu, um die in dem kombinierten Polygon definierte Reihenfolge beizubehalten. Vertex P2 wird nun gelöscht, weil es in dem Inneren des neuen Abdeckbereichs enthalten ist. Wenn die aktuelle Position C3 zu der Abdeck-Bereichsinformation hier hinzugefügt wird, wird dementsprechend die Reihenfolge Vertex P1, die aktuelle Position C3, Vertex P3, Vertex P4, Vertex P5.
  • Hier werden die Liniensegmente zwischen Vertices P1 und P2 und das Liniensegment zwischen Vertices P2 und P3 extrahiert als Liniensegmente, die definiert werden durch Vertices P1 und P3 in dem existierenden Abdeckbereich, dieses Beispiel ist jedoch nicht beschränkend. Die Liniensegmente zwischen Vertices P3 und P4, zwischen Vertices P4 und P5, und zwischen Vertices P5 und P1, könnten zum Beispiel extrahiert werden. In diesem Fall wird der neue Abdeckbereich gebildet durch Vertex P1, die aktuelle Position C3, Vertex P3, Vertex P4 und Vertex P5, und enthält den existierenden Abdeckbereich, der durch Vertices P1, P2, P3, P4 und P5 gebildet wird, so dass die Form des neu hinzugefügten Bereichs erneut der schraffierte Bereich, der in 10(B) gezeigt ist, wird. Dementsprechend führt diese Extraktionsstrategie dazu, dass der gleiche Abdeckbereich abgeleitet wird.
  • Obwohl hier die Liniensegmente mit dem größten Winkel zwischen diesen beim Auswählen neuer Seite extrahiert werden, ist dies nicht das einzig mögliche Extraktionsverfahren; die Seiten, die dem neu hinzufügenden Polygons maximieren, können extrahiert werden, oder ein anderes Verfahren kann verwendet werden.
  • Mit Bezug auf 12 wird als Nächstes angenommen, dass Vertices P1, P2, P3, P4 und P5 in der Abdeck-Bereichsinformation in dieser Reihenfolge gespeichert sind, dass die aktuelle Position eine Position C4 ist und dass der Distanz-Schwellwert, der aus der empfangenen Stärke des an der aktuellen Position C4 empfangenen Signals extrahiert wird, δ4 ist, wie in 12 gezeigt. Wie in der Abbildung gezeigt, werden in diesem Fall Vertices P2 und P3 erfasst als existierende Vertices mit Distanzen von der aktuellen Position C4, die den Schwellwert δ4 nicht übersteigen.
  • Wie in 12 gezeigt, enthält das Polygon, das gebildet wird durch die Liniensegmente zwischen der aktuellen Position C4 und Vertex P2, zwischen der aktuellen Position C4 und Vertex P3, und zwischen Vertices P2 und P3, einen Abschnitt des existierenden Abdeckbereichs. In solchen Fällen kombiniert dann die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 das Polygon nicht mit dem existierenden Abdeckbereich, sondern speichert es als neuen Abdeckbereich in der Rundfunk-Bereichskarteninformation 140, getrennt von dem existierenden Abdeckbereich.
  • Wenn das neu definierte Polygon in Kontakt mit dem existierenden Abdeckbereich ist, wie in 10(A), 10(B), 11(A) und 11(B), kombiniert die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 mit anderen Worten in dieser Ausführungsform das Polygon mit dem existierenden Abdeckbereich. Wenn das neu definierte Polygon einen Abschnitt des existierenden Abdeckbereichs enthält, wie in 12 gezeigt, kombiniert die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 das Polygon jedoch nicht mit dem existierenden Abdeckbereich, sondern macht es zu einem neuen Abdeckbereich.
  • Wenn eine neu empfangbare Position außerhalb des Abdeckbereichs gefunden wird, bestimmt die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 100 in der ersten Ausführungsform wie oben beschrieben einen Distanz-Schwellwert auf Basis der empfangenen Signalstärke, wodurch es möglich wird, die neue Position in den existierenden Abdeckbereich zu integrieren, nur wenn eine Vielzahl von Vertices des existierenden Abdeckbereichs innerhalb eines von dem Schwellwert angezeigten Distanzbereichs sind. Wenn der Abdeckbereich vergrößert wird, wird er vergrößert durch Hinzufügen von Bereichen mit starker empfangener Signalstärke mit großem Zuwachs, und Bereiche mit schwacher empfangener Signalstärke mit kleinem Zuwachs. Als Resultat werden Bereiche mit schwacher empfangener Signalstärke mit einem kleinen Ausmaß zu einer Zeit hinzugefügt; mit anderen Worten werden Bereiche mit schwacher empfangener Signalstärke zu dem Abdeckbereich mit größerer Aufmerksamkeit zu Details hinzugefügt. Da die empfangene Signalstärke des empfangbaren Signals die Eigenschaft aufweist, eine Abschwächung in der Nähe der Grenze des aktuellen Abdeckbereichs aufzuweisen, wird insbesondere ein minimaler oder nah minimaler Distanz-Schwellwert angewandt auf in der Nähe der Grenze des aktuellen Empfangsbereichs erfassten empfangbaren Positionen, so dass die Aktualisierung des Abdeckbereichs an diesen Positionen auch in minimalen oder nah minimalen Zuwächsen durchgeführt wird. Deshalb kann der Abdeckbereich aktualisiert werden auf eine Weise, die der Grenze des tatsächlichen Abdeckbereichs folgt, und sogar wenn der tatsächliche Abdeckbereich eine eingekerbte Form aufweist, kann diese Form insbesondere in der Grenze des Abdeckbereichs in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 reproduziert werden.
  • Da ein Abdeckbereich mit einer eingekerbten Form auf diese Weise reproduziert werden kann, falls der Empfangszustand des Signals von der angesehenen Rundfunkstation sich verschlechtert, während die aktuelle Position in der Einkerbung enthalten ist und ein Befehl zum Auswählen einer Rundfunkstation, die an der aktuellen Position nicht empfangbar ist, empfangen wird, wird es möglich, eine Kanalsuche auszuführen und zu einer Rundfunkstation umzuschalten, die an der aktuellen Position empfangbar ist, ohne eine ungewünschte Auswahl einer Relais- und angegliederten Station durchzuführen. Zusätzlich kann die Zeitperiode, während der eine Programmansicht nicht möglich ist, an solch einer aktuellen Position verkürzt werden, weil eine volle Kanalsuche schnell initiiert wird.
  • Die Effekte der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wird, werden mit Bezug auf 13 und 14 beschrieben.
  • 13 ist ein schematisches Diagramm, das beispielhaft eine Bearbeitung im Stand der Technik für den Fall zeigt, in dem eine neue empfangbare Position, die nicht in dem Abdeckbereich enthalten ist, erfasst wird, und der Abdeckbereich zu einem maximalen Polygon vergrößert wird, das sowohl den existierenden Abdeckbereich als auch die neue Position enthält.
  • In 13 wird angenommen, dass der Bereich, in dem ein Rundfunksignal von einer bestimmten Rundfunkstation tatsächlich empfangen werden kann, ein L-geformter Bereich AR1 ist (ein Bereich, der von der gestrichelten Linie begrenzt wird). Hinsichtlich einer digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik wird angenommen, bereits das Polygon AR2, das durch Vertices P1 bis P5 dargestellt wird, als Abdeckbereich gespeichert zu haben.
  • Falls diese digitale Rundfunkempfangsvorrichtung einen Kanal-Scan ausführt, während sie sich vom Punkt P6 zu Punkt P7 und dann zum Punkt P8 bewegt, resultiert dies darin, dass der Abdeckbereich AR2 vergrößert wird durch Verbindungen der Bereiche AR3, AR4 und AR5 zu diesem in dieser Reihenfolge. Wenn ein Punkt RP8 erreicht wird, nimmt der Abdeckbereich eine Form an, in der der in zwei Richtungen schraffierter Bereich AR6 in 13 verbunden ist. Abgesehen davon, dass er sich außerhalb des tatsächlichen Abdeckbereichs AR1 befindet, wird der Bereich AR6 nun von der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung als ein Bereich erkannt, in dem ein Empfang möglich ist.
  • 14 ist eine schematische Abbildung, die einen exemplarischen Prozess zeigt zum Vergrößern des Abdeckbereichs in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Wenn die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 100 einen Kanal-Scan ausführt, während sie sich in einer Reihenfolge von Punkt RP6 zu Punkt RP7 bewegt und dann zu Punkt RP8 unter den gleichen Bedingungen wie in 13, resultiert dies darin, dass ein Abdeckbereich AR2 sukzessive vergrößert wird durch Verbinden von Bereichen AR7, AR8 und AR9 in dieser Reihenfolge. Sogar wenn Punkt RP8 erreicht wird, enthält der Abdeckbereich keinen Bereich außerhalb des tatsächlichen Abdeckbereichs AR1. Wenn die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 100 durch den eingekerbten Abschnitt außerhalb des tatsächlichen Abdeckbereichs AR1 läuft, sogar wenn er sich vom Punkt RP8 zu RP9 und dann in Richtung Punkt P10 bewegt, wählt sie deshalb Relaisstationen und angegliederte Stationen nicht aus auf Basis des in 13 gezeigten Bereichs AR6, sondern führt eine Kanalsuche aus, sobald sich der Empfangszustand verschlechtert, wodurch eine schnelle Auswahl einer empfangenen Rundfunkstation ermöglicht wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 200 in der zweiten Ausführungsform eine erste Antenne 110, eine erste Empfangseinheit 111, eine erste Signalstärken-Erfassungseinheit 112, eine erste Demultiplexeinheit 113, eine Decodiereinheit 114, eine Videoausgabeeinheit 115, eine Audioausgabeeinheit 116, eine Handlungseingabeeinheit 117 und eine Tuning-Steuereinheit 118. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 200 in der zweiten Ausführungsform enthält auch eine zweite Antenne 120, eine zweite Empfangseinheit 121, eine zweite Signalstärken-Erfassungseinheit 122, eine zweite Demultiplexeinheit 123, eine Empfangsmodus-Schalteinheit 124, ein Kanal-Scan-Steuereinheit 125, eine dritte Antenne 126, eine aktuelle Positionserfassungseinheit 127, eine Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 und eine Bereichskarten-Speichereinheit 129. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 200 in der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 in der ersten Ausführungsform durch die Verarbeitung in der Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228.
  • Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 in der zweiten Ausführungsform führt im Wesentlichen die gleiche Verarbeitung wie die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 in der ersten Ausführungsform aus, unterscheidet sich jedoch hinsichtlich der Verarbeitung zum Hinzufügen der aktuellen Position zu einem Abdeckbereich, und wenn der Abdeckbereich eine Einbuchtung aufweist, unterscheidet diese sich weiterhin durch Durchführen eines Prozesses, der den Abdeckbereich teilt, um die Einbuchtung zu eliminieren.
  • 15 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf einer Verarbeitung zum Erzeugen von Abdeckbereich-Information durch einen Kanal-Scan in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 200 in der zweiten Ausführungsform zeigt. Schritte in 15, die die gleiche Verarbeitung wie in 9 zeigen, weisen die gleichen Bezugszeichen wie in 9 auf. In 15 steuert die Kanal-Scan-Steuereinheit 125, wie in 9, die zweite Empfangseinheit 121 und die zweite Demultiplexeinheit 123, um einen Kanal-Scan unabhängig von und gleichzeitig mit einer Stationsauswahl für eine Programmansicht durch die erste Empfangseinheit 111 durchzuführen. Der Verarbeitungsablauf in 15 startet, wenn eine empfangbare Rundfunkstation gefunden wird.
  • Die Verarbeitungen in Schritten S40 bis S44 in 15 sind die gleichen wie die Verarbeitungen in Schritten S40 bis S44 in 9. Falls jedoch die aktuelle Position nicht in dem Abdeckbereich ist (Nein in S44), fährt die Tuning-Steuereinheit 118 mit Schritt S60 fort.
  • In Schritt S60 erfasst die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228, aus dem den Abdeckbereich definierenden Vertices, Vertices mit Abständen von der aktuellen Position, die gleich oder kleiner als der in Schritt S41 bestimmte Distanz-Schwellwert δ ist, und erfasst Punkte, die sich an einer Seite des existierenden Abdeckbereichs mit einer Distanz von der aktuellen Position gleich der in Schritt S41 bestimmten Distanz-Schwellwert δ befinden. Hier muss die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 in der Verarbeitung in Schritt S40 nur Vertices, die in einem Kreis mit Radius δ zentriert um die aktuelle Position enthalten sind, und die Punkte eines Schnittpunkts dieses Kreises mit Seiten des Abdeckbereichs erfassen. Dann bestimmt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228, ob es zwei oder mehr solche Punkte gibt oder nicht (S61). Falls es zwei oder mehr solcher Punkte gibt (Ja in S61), fährt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 mit Schritt S62 fort; falls es weniger als zwei solcher Punkte gibt (Nein in S61), fährt sie mit Schritt S48 fort.
  • In Schritt S62 fügt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 die Positionsinformation, die die in Schritt S40 erfasste aktuelle Position anzeigt, zu der Abdeck-Bereichsinformation hinzu. Aus den Vertices mit Distanzen von der aktuellen Position, die gleich oder kleiner als der Schwellwert δ sind, und den Punkten auf der Seite des Abdeckbereichs mit einer Distanz von der aktuellen Position, die von dem Schwellwert δ angezeigt wird, wählt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 zwei Punkte als verbundene Punkte (verbundene Position) aus. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 definiert auch ein Polygon, das gebildet wird durch Liniensegmente zwischen der aktuellen Position und den ausgewählten verbundenen Punkten und dem Liniensegment zwischen den ausgewählten verbundenen Punkten. Dann kombiniert die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 das identifizierte Polygon mit dem existierenden Abdeckbereich, um einen neuen Abdeckbereich zu erzeugen. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 löscht Vertices, die in dem Inneren des neuen Abdeckbereichs enthalten sind, aus der Abdeckbereichs-Information.
  • Als Nächstes bestimmt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228, ob der in Schritt S62 neu erzeugte Abdeckbereich einen Einschub (Einrückung) aufweist oder nicht (S63). Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 kann zum Beispiel bestimmen, dass eine Einrückung an einem Vertex des definierten Polygons aufgetreten ist, wenn von den Winkeln, die durch die zwei Seiten gebildet werden, die sich an dem Vertex treffen, ein äußerer Winkel zu dem Abdeckbereich weniger als 180 Grad ist, mit anderen Worten, wenn der Winkel, der im Uhrzeigersinn von der Seite vorhergehend dem Vertex zu der Seite nachfolgend dem Vertex gemessen wird, kleiner als 180 Grad ist.
  • Wenn in einem anderen Beispiel die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 das identifizierte Polygon durch Verwenden eines Punkts auf einer Seite des existierenden Abdeckbereichs verbindet, kann sie bestimmen, dass eine Einrückung an diesem Punkt erzeugt wird. Wenn eine Verlängerungslinie des Liniensegments zwischen der hinzugefügten aktuellen Position und einer verbundenen Position einen Punkt einer Schnittstelle mit einer Seite des Abdeckbereichs aufweist, kann die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 auch zusätzlich bestimmen, dass eine Einrückung an dem verbundenen Punkt erzeugt wird.
  • Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 fährt nun mit Schritt S64 fort, falls es eine Einrückung in dem neu erzeugten Abdeckbereich gibt (Ja in Schritt S63), und mit Schritt S53, falls es keine Einrückung in dem neu erzeugten Abdeckbereich gibt (Nein in S63).
  • In Schritt S64 teilt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 den neu in Schritt S62 erzeugten Abdeckbereich ein, um die Einrückung zu eliminieren, und aktualisiert die Rundfunk-Bereichskarteninformation 140, damit diese den geteilten Abdeckbereich enthält. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 fährt dann mit Schritt S53 fort.
  • Falls in Schritt S61 bestimmt wird, dass es weniger als zwei Punkte mit Distanzen gleich oder weniger als die Distanz gibt, die durch den in Schritt S41 bestimmten Schwellwert δ anzeigt, von der aktuellen Position (Nein in Schritt S61), fährt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 mit Schritt S48 fort. Die Verarbeitung in Schritten S48 und S49 in 15 ist die gleiche wie in Schritten S48 und S49 in 9. Wenn die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 in Schritt S49 bestimmt, dass es zwei oder mehr unverbundene Punkte (verschieden von der aktuellen Position) gibt, die in Verbindung mit der durch den Kanal-Scan erfassten Rundfunkstation in der unverbundenen Punktlistenspalte 141d in der unverbundenen Listeninformation 141 gespeichert ist (Ja in S49), fährt sie mit Schritt S65 fort.
  • Aus den unverbundenen Punkten, die in der unverbundenen Punktlistenspalte 141d in Verbindung mit der von dem Kanal-Scan erfassten Rundfunkstation gespeichert wurden, erfasst die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 in Schritt S65 unverbundene Punkte mit einer Distanz von der aktuellen Position gleich oder kleiner als die Distanz, die von dem in Schritt S41 bestimmten Schwellwert δ angezeigt wird, und, aus den Punkten auf den Liniensegmenten zwischen diesen unverbundenen Punkten, Punkte mit einer Distanz von der aktuellen Position gleich der Distanz, die von dem in Schritt S41 bestimmten Schwellwert δ angezeigt wird. Dann entscheidet die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228, ob es zwei oder mehr solcher Punkte gibt (unter den unverbundenen Punkten und Punkten auf den Seiten) (S66). Falls es zwei oder mehr solcher Punkte gibt (Ja in Schritt S66), fährt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 mit Schritt S67 fort; falls es weniger als zwei solcher Punkte gibt (Nein in S66), fährt sie mit Schritt S53 fort.
  • In Schritt S67 erzeugt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 einen neuen Abdeckbereich aus den zwei oder mehr Punkten, die in Schritt S65 erfasst werden, und der in Schritt S40 erfassten aktuellen Position. Mit anderen Worten speichert die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 Positionsinformation, die diese Punkte und die aktuelle Position anzeigt, in Verbindung mit der durch den Kanal-Scan erfassten Rundfunkstation in der Rundfunk-Bereichskarteninformation 140. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 löscht die Positionsinformation, die diese unverbundenen Punkte und die aktuelle Position anzeigen, aus der unverbundenen Listeninformation 141. Falls der neu erzeugte Abdeckbereich einen existierenden Abdeckbereich berührt oder mit diesen überlappt, kann die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 den neu erzeugten Abdeckbereich mit dem existierenden Abdeckbereich kombinieren. Es ist in diesem Fall wünschenswert, den neu erzeugten Abdeckbereich mit dem existierenden Abdeckbereich zu kombinieren, wenn zum Beispiel der neu erzeugte Abdeckbereich einen Vertex auf einer Seite von oder im Inneren des existierenden Abdeckbereichs aufweist. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 228 fährt dann mit Schritt S63 fort.
  • Die Verarbeitung in Schritt S53 in 15 ist die gleiche wie die Verarbeitung in Schritt S53 in 9.
  • 16(A) bis 16(C) sind schematische Abbildungen, die eine erste beispielhafte Aktualisierung des Abdeckbereichs in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 200 in der zweiten Ausführungsform zeigen. 17(A) bis 17(C) sind Abbildungen, die eine zweite beispielhafte Aktualisierung des Abdeckbereichs in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 200 in der zweiten Ausführungsform zeigen. Die Verarbeitung in Schritt S64 in 15 wird speziell mit Bezug auf 16(A) bis 16(C) und 17(A) bis 17(C) beschrieben.
  • Mit Bezug auf 16(A) wird zunächst angenommen, dass Vertices P1, P2, P3, P4 und P5 in der Abdeckbereichsspalte 140d in dieser Reihenfolge gespeichert sind, dass die aktuelle Position eine Position C5 ist und dass der Distanz-Schwellwert, der durch die empfangenen Stärke des an der aktuellen Position C5 empfangenen Signals bestimmt wird, δ5 ist.
  • In dem in 16(A) gezeigten Beispiel gibt es keinen Vertex, dessen Distanz von der aktuellen Position C5 kleiner als der Schwellwert δ5 ist. Aus den Punkten auf den Seiten, die den existierenden Abdeckbereich bilden, werden somit die Punkte P6 und P7 erfasst, deren Distanz von der aktuellen Position C5 der Schwellwert δ5 ist. Diese Punkte sind Punkte einer Schnittstelle des Kreises mit Radius δ5 zentriert um die aktuelle Position C5 mit der Grenze des Abdeckbereichs.
  • Wie in 16(B) gezeigt, ist das Polygon, das mit dem existierenden Abdeckbereich zu kombinieren ist, ein Dreieck (der schraffierte Bereich in 16(B)), der durch die Punkte P6 und P7 und die aktuelle Position C5 gebildet wird. Die Vertices des neuen Abdeckbereichs, die aus dieser Kombination resultieren, sind Vertex P1, Vertex P2, Vertex P3, Vertex P7, die aktuelle Position C5, Vertex P6, Vertex P4 und Vertex P5.
  • Da die Einbuchtungen an den neu hinzugefügten Vertices P6 und P7 ausgebildet sind, da mit anderen Worten Vertices P6 und P7 nach innen in Richtung des Abdeckbereichs projiziert werden, wird der Abdeckbereich entlang des die Vertices P6 und P7 verbindenden Liniensegments eingeteilt. Dementsprechend werden ein Abdeckbereich mit einer Vertexliste bestehend aus Vertices P1, P2, P3, P4 und P5 und ein Abdeckbereich mit einer Vertexliste bestehend aus Vertex P7, der aktuellen Position P5 und Vertex P6 in der Rundfunk-Bereichskarteninformation 140 wie in 16(C) gezeigt gespeichert.
  • In 17(A) wird angenommen, dass Vertices P1, P2, P3, P4 und P5 in der Abdeckbereichsspalte 140d in dieser Reihenfolge gespeichert sind, dass die aktuelle Position eine Position C6 ist, und dass der Distanz-Schwellwert, der aus der empfangenen Stärke des an der aktuellen Position C6 empfangenen Signals bestimmt wird, δ6 ist.
  • In dem in 17(A) gezeigten Beispiel werden Vertices P4 und P5 als existierende Vertices erfasst, deren Distanz von der aktuellen Position C6 kleiner als der Schwellwert δ6 ist. Aus den Punkten auf den den existierenden Abdeckbereich bildenden Seiten werden zusätzlich die Punkte P8 und P9 erfasst, deren Distanz von der aktuellen Position C6 gleich dem Schwellwert δ6 ist.
  • Aus den Liniensegmenten, die diese Punkte (P4, P5, P8 und P9) mit der aktuellen Position C6 verbinden, werden die in 17(B) gezeigten Liniensegmente ausgewählt und das Polygon (der schraffierte Bereich in 17(B)), das durch die zwei Liniensegmente und Abschnitte der Seiten des existierenden Abdeckbereichs gebildet wird, wird als der neu zu hinzuzufügende Abdeckbereich bestimmt. Die zwei Liniensegmente werden bestimmt durch die gleiche Prozedur in der zweiten Ausführungsform wie in der ersten Ausführungsform. Zum Beispiel werden die zwei Liniensegmente mit dem größten Winkel dazwischen ausgewählt. Als Resultat werden Punkt P9 und die aktuelle Position C3 als neue Vertices zu der Vertexliste hinzugefügt, währen Vertex P5 aus der Vertexliste entfernt wird, weil er im Inneren des neuen Abdeckbereichs enthalten ist. Dementsprechend sind die Vertices des neuen Abdeckbereichs der Vertex P1, Vertex P2, Vertex P3, Vertex P4, die aktuelle Position C6 und Vertex P9.
  • Eine Einrückung wurde nun an dem neu hinzugefügten Vertex P9 erzeugt, so dass der Abdeckbereich geteilt ist entlang eines Liniensegments, das sich von dem Vertex P9 zu einem der verbleibenden Vertices erstreckt, wie zum Beispiel das diagonale Segment zwischen Vertices P9 und P4. Wie in 17(C) gezeigt, sind deshalb ein Abdeckbereich mit einer Vertexliste, bestehend aus Vertices P1, P2, P3, P4 und P9, und ein Abdeckbereich mit einer Vertexliste bestehend aus Vertex P4, der aktuellen Position C6 und Vertex P9, in der Rundfunk-Bereichskarteninformation 140 gespeichert.
  • Eine Einteilung zum Eliminieren von Einrückungen ist nicht auf das obige Beispiel beschränkt. Es wäre z. B. möglich, das den Vertex P1 und Punkt P9 verbindende Liniensegment weiter zu verlängern, den Punkt einer Schnittstelle mit dem Liniensegment zwischen der aktuellen Position C6 und Vertex P4 zu erhalten, und das durch den Schnittpunkt, die aktuelle Position C6 und den Punkt P9 gebildete Polygon abzuspalten. Auf ähnliche Weise wäre es möglich, das die aktuelle Position C6 und den Punkt P9 verbindende Liniensegment auszudehnen, den Punkt einer Schnittstelle zwischen der Verlängerungslinie und dem Liniensegment zwischen Vertices P1 und P2 zu erhalten, und das durch den Schnittpunkt, Vertex P9 und Vertex P1 gebildete Polygon abzuspalten.
  • Auf diese Weise wird der kombinierte Abdeckbereich dahingehend überprüft, ob es ein Vorliegen oder Nichtvorliegen einer Einrückung in seiner Form gibt, und falls eine Einrückung gefunden wird, wird der Abdeckbereich geteilt, um die Einrückung zu eliminieren, so dass alle in der Bereichskarten-Speichereinheit 129 gespeicherte Abdeckbereiche durch konvexe Formen dargestellt werden können. Beim Prozess zum Bestimmen, ob die aktuelle Position in der konvexen Form enthalten ist, ist es als Resultat nur nötig, die Vorzeichen der äußeren Produkte von Vektoren von der aktuellen Position zu individuellen Vertices und Vektoren zwischen individuellen Vertices zu überprüfen. Falls zum Beispiel die Vertexliste des Abdeckbereichs Vertices P1, P2 und P3 in dieser Reihenfolge auflistet, werden das Vorzeichen des äußeren Produkts des die aktuelle Position C und den Vertex P1 verbindenden Vektors und des die Vertices P1 und P2 verbindenden Vektors und das Vorzeichen des äußeren Produkts des die aktuelle Position C2 und den Vertex P2 verbindenden Vektors und des die Vertices P2 und P3 verbindenden Vektors bestimmt, und falls diese Vorzeichen beide die gleichen sind, kann dann abgeleitet werden, dass die aktuelle Position sich innerhalb des Abdeckbereichs befindet. Deshalb kann die zweite Ausführungsform die Notwendigkeit eliminieren, komplizierte Berechnungen, wie zum Beispiel eine Bestimmung von Winkeln zwischen den Liniensegmenten von der aktuellen Position zu individuellen Vertices durchzuführen, wie es in der ersten Ausführungsform getan wurde.
  • Durch Bestimmen einer einfachen Gleichung für jede der Seiten des Abdeckbereichs und Berechnen linearer Ungleichungen ist es zum Beispiel in der zweiten Ausführungsform möglich, zu bestimmen, ob die aktuelle Position sich innerhalb des Abdeckbereichs befindet oder nicht. Deshalb wird die Berechnungslast in der zweiten Ausführungsform verringert, verglichen mit der ersten Ausführungsform.
  • Wenn eine empfangbare Position neu erfasst wird, ermöglicht es, wie oben beschrieben, die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 200 in der zweiten Ausführungsform, ein die neu erfasste empfangbare Position enthaltenes Polygon mit einem Abschnitt einer Seite des existierenden Abdeckbereichs zu vereinen. Als Resultat ermöglicht die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 200 in der zweiten Ausführungsform eine verlässlichere Aufzeichnung einer Form näher an der tatsächlichen Form des Abdeckbereichs, insbesondere wenn die Form eine Seite mit einem projizierenden Teil aufweist.
  • Wenn als Ergebnis der Verarbeitung zum Vergrößern des Abdeckbereichs eine Einbuchtung in dem Abdeckbereich gebildet wird, teilt die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 200 in der zweiten Ausführungsform den Abdeckbereich in eine Vielzahl von Formen ohne Einbuchtung ein. Dies ermöglicht es der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 200 in der zweiten Ausführungsform, zu bestimmen, ob die aktuelle Position sich innerhalb des Abdeckbereichs befindet oder nicht, durch Ausführen von nur linearen Berechnungen, anstelle einer Ausführung von komplexeren Berechnungen, wie zum Beispiel die Berechnung von Winkeln durch Verwenden von inversen trigonometrischen Funktionen. Als Resultat kann die Zeitperiode, in der eine Programmansicht nicht möglich ist, verkürzt werden.
  • Sogar wenn die Form der Grenze des tatsächlichen Abdeckbereichs eine Form mit einer Seite mit einer Projektion ist, kann die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 200 in der zweiten Ausführungsform insbesondere diese Form reproduzieren. Wenn die aktuelle Position an der Basis dieser Projektion lokalisiert ist, falls das Signal von der gesehenen Rundfunkstation unempfangbar wird oder falls ein Stationsauswahlbefehl, der nach einer Auswahl einer nicht empfangbaren Rundfunkstation fragt, empfangen wird und eine automatische Stationsauswahl durchgeführt wird, kann die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 200 in der zweiten Ausführungsform deshalb eine Rundfunkstation auswählen, die an dieser Position empfangbar ist, ohne eine nicht angeforderte Auswahl einer Relais- und angegliederten Stationen durchzuführen. Zusätzlich kann die Zeitperiode, in der eine Programmansicht nicht möglich ist, verkürzt werden, weil eine Suche nach allen physikalischen Kanälen schnell initiiert werden kann.
  • Dritte Ausführungsform
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 300 in der dritten Ausführungsform eine erste Antenne 110, eine erste Empfangseinheit 111, eine erste Signalstärken-Erfassungseinheit 112, eine erste Demultiplexeinheit 113, eine Decodiereinheit 114, eine Videoausgabeeinheit 115, eine Audioausgabeeinheit 116, eine Handlungseingabeeinheit 117 und eine Tuning-Steuereinheit 318. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 300 in der dritten Ausführungsform enthält auch eine zweite Antenne 120, eine zweite Empfangseinheit 121, eine zweite Signalstärken-Erfassungseinheit 122, eine zweite Demultiplexeinheit 123, eine Empfangsmodus-Schalteinheit 124, eine Kanal-Scan-Steuereinheit 125, eine dritte Antenne 126, eine aktuelle Positionserfassungseinheit 127, eine Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 und eine Bereichskarten-Speichereinheit 129. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 300 in der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 in der ersten Ausführungsform hinsichtlich der Verarbeitung in der Tuning-Steuereinheit 318.
  • Die Tuning-Steuereinheit 318 in der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von der Tuning-Steuereinheit 118 in der ersten Ausführungsform hinsichtlich der Verarbeitung zum Bestimmen, ob sich die aktuelle Position in dem Abdeckbereich befindet oder nicht. Dies wird spezieller nachstehend beschrieben.
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf einer Verarbeitung zeigt, um zu bestimmen, ob die aktuelle Position sich in dem Abdeckbereich in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 300 in der dritten Ausführungsform befindet. Der Verarbeitungsablauf in 18 wird durchgeführt in Schritt S15 in 5 oder 6.
  • Zunächst erfasst die Tuning-Steuereinheit 318 den x-Koordinatenwert Xc und den y-Koordinatenwert Yc der aktuellen Position C (S70). Als Nächstes bestimmt die Tuning-Steuereinheit 318, ob es zwei oder mehr Seiten mit einem x-Koordinatenwert Xc unter den den Abdeckbereich von Interesse bildenden Seiten gibt oder nicht (S71). Die Tuning-Steuereinheit 318 kann zum Beispiel bestimmen, ob es zwei oder mehr Seiten gibt oder nicht, die Punkte enthalten, an denen die die Seiten darstellende Linearfunktion die durch die folgende Gleichung (6) ausgedrückte lineare Funktion schneiden, oder kann die Bestimmung auf andere Weise machen. x = Xc (6)
  • Falls die Tuning-Steuereinheit 318 bestimmt, dass es zwei oder mehr solcher Seiten gibt (Ja in S71), fährt sie mit Schritt S72 fort; falls sie bestimmt, dass es weniger als zwei solcher Seiten gibt (Nein in S71), fährt sie mit Schritt S77 fort.
  • Aus den Seiten mit einem Punkt mit einem x-Koordinatenwert Xc wählt die Tuning-Steuereinheit 318 in Schritt S72 die Seite L1 aus, die über und am nächsten zu der aktuellen Position C ist. Außer den Punkten einer Schnittstelle mit der durch Gleichung (6) ausgedrückten Linie, die in Schritt S71 gefunden wurde, muss die Tuning-Steuereinheit 318 zum Beispiel nur die Seite erfassen, deren Punkt einer Schnittstelle den kleinsten y-Koordinatewert größer als Yc aufweist.
  • Aus den Seiten mit einem Punkt mit einem x-Koordinatenwert Xc wählt die Tuning-Steuereinheit 318 als Nächstes die Seite L2 aus, die unter und am nächsten zu der aktuellen Position C ist (S73). Aus den Punkten einer Schnittstelle mit der durch Gleichung (6) ausgedrückten Linie, die in Schritt S71 gefunden wurde, muss die Tuning-Steuereinheit 318 nur die Seite erfassen, deren Punkt einer Schnittstelle den größten y-Koordinatenwert kleiner als Yc aufweist.
  • Als Nächstes identifiziert die Tuning-Steuereinheit 318 Positionsbeziehungen zwischen der aktuellen Position und den in Schritten S72 und S73 ausgewählten Seiten, und bestimmt dadurch, ob die aktuelle Position in dem Abdeckbereich ist oder nicht (S74). Die Tuning-Steuereinheit 318 muss zum Beispiel nur das äußere Produkt des Vektors jeder Seite und des in die y-Achsenrichtung nach oben zeigenden Vektors nehmen, um zu bestimmen, ob die Innenseite des Abdeckbereichs über oder unter jeder Seite in der y-Achsenrichtung liegt, und dann aus diesen Ergebnissen entscheiden, ob die aktuelle Position in dem Abdeckbereich hinsichtlich beider in Schritten S72 und S73 ausgewählten Seiten liegt oder nicht. Falls sie bestimmt, dass die aktuelle Position in dem Abdeckbereich hinsichtlich beider in Schritten S72 und S73 ausgewählter Seiten ist (Ja in S75), fährt die Tuning-Steuereinheit 318 mit Schritt S76 fort. Falls die Tuning-Steuereinheit 318 bestimmt, dass die aktuelle Position außerhalb des Abdeckbereichs hinsichtlich einer der beiden in Schritten S72 und S73 ausgewählten Seiten ist (Nein in S75), fährt sie mit Schritt S77 fort.
  • In Schritt S76 bestimmt die Tuning-Steuereinheit 318, dass die aktuelle Position in dem Abdeckbereich von Interesse ist. In Schritt S77 bestimmt die Tuning-Steuereinheit 318, dass die aktuelle Position außerhalb des Abdeckbereichs von Interesse ist.
  • Die Verarbeitung in dem in 18 gezeigten Ablauf wird als Nächstes spezieller mit Bezug auf 19 beschrieben. 19 ist eine schematische Abbildung, die einen beispielhaften Prozess zeigt, um zu bestimmen, ob die aktuelle Position sich innerhalb des Abdeckbereichs in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 300 gemäß der dritten Ausführungsform befindet oder nicht.
  • In 19 wird angenommen, dass Vertices P10, P11, P12, P13, P14, P15, P16, P17, P18 und P19 in dieser Reihenfolge in der Abdeckbereichsspalte 140d als eine Liste von einen Abdeckbereich darstellenden Vertices gespeichert sind. 19 stellt sowohl einen Fall, in dem die aktuelle Position eine Position C7 ist, als auch einen Fall, in dem die aktuelle Position eine Position C ist, dar.
  • Falls die aktuelle Position eine Position C7 ist, fokussiert die Tuning-Steuereinheit 318 zunächst auf den x-Koordinatenwert Xc7 der aktuellen Position C7 und erfasst Seiten des Abdeckbereichs mit einem Punkt, dessen x-Koordinatenwert Xc7 ist. Die Tuning-Steuereinheit 318 erfasst zum Beispiel Seiten mit einem Punkt einer Schnittstelle mit der in 19 gezeigten Linie L1. Hier erfasst die Tuning-Steuereinheit 318 die Seiten zwischen Vertices P10 und P11, zwischen Verticess P12 und P13, zwischen Vertices P16 und P17 und zwischen Vertices P18 und P19.
  • Als Nächstes bestimmt die Tuning-Steuereinheit 318 die vertikale Beziehung der erfassten Seiten in der x-Achsenrichtung auf Linie L1. Die Tuning-Steuereinheit 318 bestimmt diese vertikale Beziehung aus zum Beispiel den y-Koordinaten der Punkte einer Schnittstelle der Seiten mit Linie L1. Hier ist der y-Achsenwert y22 eines Schnittpunkts P22 größer als der y-Achsenwert y23 eines Schnittpunkts P23, der y-Achsenwert y21 eines Schnittpunkts P21 ist größer als der y-Achsenwert y22 eines Schnittpunkts P22, der y-Achsenwert y20 eines Schnittpunkts P20 ist größer als der y-Achsenwert y21 eines Schnittpunkts P21. Deshalb bestimmt die Tuning-Steuereinheit 318, dass die Seiten zwischen Vertex P16 und Vertex P17 über der Seite zwischen Vertex P12 und Vertex P13 ist, die Seite zwischen Vertex 218 und Vertex P19 über der Seite zwischen Vertex P16 und P17 ist und die Seite zwischen Vertex P10 und Vertex P11 über der Seite zwischen Vertex P18 und Vertex P19 ist.
  • Ähnlich bestimmt die Tuning-Steuereinheit 318 den vertikalen Zusammenhang zwischen der aktuellen Position C7 und den Seiten und identifiziert die nächste Seite über der aktuellen Position C7 und die nächste Seite unter der aktuellen Position C7. Hier wird die Seite zwischen Vertex 18 und Vertex 19 identifiziert als die nächste Seite über der aktuellen Position C7 und die Seite zwischen Vertex P16 und Vertex P17 wird als die nächste Seite unter der aktuellen Position C7 identifiziert.
  • Als Nächstes bestimmt die Tuning-Steuereinheit 318, ob die aktuelle Position C7 sich innerhalb des Abdeckbereichs hinsichtlich jeder der nächsten Seiten befindet oder nicht. Die Tuning-Steuereinheit 318 kann diese Bestimmung auch zum Beispiel machen aus dem Vorzeichen des äußeren Produkts des Vektors von Vertex P18 zu Vertex P19 und des Vektors von Vertex P18 zu der aktuellen Position C7. Alternativ ist es möglich, im Voraus zu bestimmen, ob die Innenseite des Abdeckbereichs oben oder unten auf der y-Achse ist von der Seite zwischen Vertex P18 und P19 durch Einstellen eines Punktes P18#1, der durch Hinzufügen von ”1”, zu der y-Koordinate des Vertex P18 und durch Berechnen des äußeren Produkts des Vektors von Vertex P18 zu Vertex P19 und des Vektors von Vertex P18 zu Punkt P18#1 erhalten wird, so dass die Tuning-Steuereinheit 318 aus diesem Ergebnis bestimmen kann, ob die aktuelle Position C7 sich innerhalb des Abdeckbereichs hinsichtlich der Seite zischen Vertices P18 und P19 befindet oder nicht. Da die Vertexliste hier in einer Uhrzeigersinnrichtung gespeichert ist, kann zum Beispiel bestimmt werden, dass ein Punkt, dessen äußeres Produkt mit dem Vektor von Vertex P18 und P19 ein negatives Ergebnis gibt, sich in dem Abdeckbereich zu befindet. In dem in 19 gezeigten Beispiel kann die Tuning-Steuereinheit 318 bestimmen, dass die aktuelle Position C7 außerhalb des Abdeckbereichs hinsichtlich der nächsten Seite (P18–P19) über ihr ist. Ähnlich kann die Tuning-Steuereinheit 318 bestimmen, dass die aktuelle Position C7 außerhalb des Abdeckbereichs hinsichtlich der nächsten Seite (P16–P17) unter ihr ist. Da die aktuelle Position C7 außerhalb des Abdeckbereichs hinsichtlich beider der nächsten Seiten ist, kann die Tuning-Steuereinheit 318 dementsprechend bestimmen, dass die aktuelle Position C7 sich außerhalb des Abdeckbereichs von Interesse befindet.
  • Falls die aktuelle Position eine Position C8 in 19 ist, führt die Tuning-Steuereinheit 318 den gleichen Prozess wie oben durch, wodurch bestimmt wird, dass die nächste Seite über der aktuellen Position C8 die Seite zwischen Vertices P10 und P11 ist und die nächste Seite unter der aktuellen Position C8 die Seite zwischen Vertices P18 und P19 ist. Wie oben angemerkt, liegen Punkte über der Seite zwischen Vertices P18 und P19 in der y-Achsenrichtung innerhalb des Abdeckbereichs. Weiterhin liegen Punkte unterhalb der Seite zwischen Vertices P10 und P11 in der y-Achsenrichtung innerhalb des Abdeckbereichs. Da die aktuelle Position C8 in dem Abdeckbereich hinsichtlich beider der nächsten Seiten liegt, kann die Tuning-Steuereinheit 318 aus diesen Ergebnissen bestimmen, dass sich die aktuelle Position C8 innerhalb des Abdeckbereichs von Interesse befindet.
  • 20 ist ein Flussdiagramm, das eine Variation des Verarbeitungsablaufs zeigt, um zu bestimmen, ob die aktuelle Position in dem Abdeckbereich in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 300 in der dritten Ausführungsform enthalten ist oder nicht. Der in 20 gezeigte Ablauf ist eine Vereinfachung des in 18 gezeigten Ablaufs. Prozesse in dem in 20 gezeigten Ablauf, die die gleichen sind wie die in dem in 18 gezeigten Ablauf, weisen gleiche Bezugszeichen auf.
  • Die Verarbeitung in Schritten S71 und S71 in 20 ist die gleiche wie die Verarbeitung in Schritten S170 und S71 in 18. Im Schritt S71 in 20, falls die Tuning-Steuereinheit 318 bestimmt, dass es zwei oder mehr Seiten mit einem Punkt mit einer x-Koordinate Xc unter dem den Abdeckbereich von Interesse bildenden Seiten gibt (Ja in Schritt S71), fährt sie jedoch mit Schritt S80 fort.
  • Aus den Seiten mit einem Punkt mit einer x-Koordinate Xc bestimmt die Tuning-Steuereinheit 318 in Schritt S80 alle Seiten, die sich über der aktuellen Position C befinden.
  • Aus den Seiten mit einem Punkt mit einer x-Koordinate Xc bestimmt die Tuning-Steuereinheit 318 als Nächstes alle Seiten, die sich unterhalb der aktuellen Position C befinden (S81).
  • Als Nächstes entscheidet die Tuning-Steuereinheit 318, ob die Anzahl der in Schritt S80 bestimmten Seiten und die Anzahl der in Schritt S81 bestimmten Seiten beide ungerade sind oder nicht (S82). Die Tuning-Steuereinheit 318 fährt dann mit Schritt S76 fort, falls beide Anzahlen von bestimmten Seiten ungerade sind (Ja in S82), und mit Schritt S77, falls eine dieser Anzahlen bestimmter Seiten gerade ist. Die Verarbeitung in Schritten S76 und S77 in 20 ist die gleiche wie die Verarbeitung in Schritten S76 und S77 in 18.
  • Der Verarbeitungsablauf in 20 wird nun speziell beschrieben. Die Existenz zweier Seiten über oder unter der aktuellen Position C impliziert die Existenz, über oder unter der aktuellen Position C, einer Seite, die eine obere Ecke des Abdeckbereichs darstellt, die mit einer eine untere Ecke des Abdeckbereichs darstellenden Seite gepaart ist. Ähnlich impliziert die Existenz einer geraden Anzahl solcher Seiten die Existenz, ober- oder unterhalb der aktuellen Position C, einer Anzahl von Ober-/Unterpaaren von Seiten des Abdeckbereichs. Wenn es eine gerade Anzahl von Seiten über oder unter der aktuellen Position C gibt, kann deshalb die aktuelle Position C dahingehend bestimmt werden, dass sie in dem Abdeckbereich enthalten ist.
  • Im Gegensatz dazu verlangt die Existenz der aktuellen Position C in den Abdeckbereich die Existenz einer Seite, die eine obere Ecke des über der aktuellen Position C befindlichen Abdeckbereichs darstellt, und einer Seite, die eine untere Ecke des unter der aktuellen Position C befindlichen Abdeckbereichs darstellt. Zusätzlich zu der geraden Anzahl von Seiten von Teilen des Abdeckbereichs, die die aktuelle Position C wie oben beschrieben nicht enthalten, gibt es deshalb über der aktuellen Position C eine obere Seite eines Teils des Abdeckbereichs, der die aktuelle Position C enthält. Zusätzlich zu der geraden Anzahl von Seiten von Abdeckbereichen, die die aktuelle Position C nicht enthalten, gibt es unter der aktuellen Position C eine untere Seite eines Teils des Abdeckbereichs, der die aktuelle Position C enthält. Falls die aktuelle Position C in einem bestimmten Abdeckbereich enthalten ist, folgt dementsprechend, dass es eine ungerade Anzahl von Seiten über und eine ungerade Anzahl von Seiten unter der aktuellen Position C gibt.
  • Der Verarbeitungsablauf in 20 wird mit Bezug auf 19 beschrieben.
  • Falls die aktuelle Position die Position C7 in 19 ist, erfasst die Tuning-Steuereinheit 318 zunächst aus dem x-Koordinatenwert Xc7 der aktuellen Position C7 Seiten mit Punkten eines x-Koordinatenwerts von ”Xc7”, aus den Seiten in dem Abdeckbereich. Die Tuning-Steuereinheit 318 kann zum Beispiel die x-Koordinaten der Vertices an beiden Enden jeder der Seiten überprüfen, um als relevante Seiten Seiten mit einem Vertexwert an einem Ende, der kleiner als Xc7 ist, und einem Vertexwert an einem anderen Ende, der größer als Xc7 ist, zu erfassen. Alternativ kann sie Seiten als relevante Seiten nehmen, die Punkte einer Schnittstelle mit der durch die folgende Gleichung (7) ausgedrückten Linie aufweisen. x = Xc7 (7)
  • Die Tuning-Steuereinheit 318 kann auch die relevanten Seiten auf andere Weise bestimmen.
  • Hier werden die Seiten zwischen Vertices P10 und P11, zwischen Vertices P12 und P13, zwischen Vertices P16 und P17 und zwischen Vertices P18 und P19 gefunden.
  • Als Nächstes überprüft die Tuning-Steuereinheit 318, ob jede der erfassten Seiten sich aufwärts oder abwärts von der aktuellen Position C7 in der y-Achsenrichtung befindet. Die Tuning-Steuereinheit 318 kann zum Beispiel den y-Koordinatenwert des Punkts einer Schnittstelle zwischen der durch die obige Gleichung (7) ausgedrückten Linie und jeder der Seiten mit dem y-Koordinatenwert Yc7 der aktuellen Position C7 vergleichen. Die Tuning-Steuereinheit 318 kann auch die y-Koordinatenwerte der Vertices an beiden Enden jeder der Seiten überprüfen. Eine Seite wird bestimmt, über der aktuellen Position C7 lokalisiert zu sein, falls beide Werte größer als Yc7 sind, und unter der aktuellen Position C7, falls beide Werte kleiner als Yc7 sind. Falls ein Wert größer als Yc7 ist und der andere Wert kleiner als Yc7 ist, kann die Tuning-Steuereinheit 318 dann den Punkt einer Schnittstelle der Seiten mit der durch Gleichung (7) ausgedrückten Linie finden, um zu bestimmen, ob sie oberhalb oder unterhalb ist. Diese Bestimmung kann auch durch andere Verfahren durchgeführt werden.
  • Als Ergebnis der in diesem Beispiel durchgeführten Überprüfung erkennt die Tuning-Steuereinheit 318, dass über der aktuellen Position C7 befindliche Seiten die Seiten zwischen Vertices P10 und P11 und den Seiten zwischen Vertices P18 und P19 sind, und dass die über der aktuellen Position C7 befindlichen Seiten die Seiten zwischen Vertices P12 und P13 und die Seiten zwischen Vertices P16 und P17 sind.
  • Als Nächstes überprüft die Tuning-Steuereinheit 318 die Anzahl von über der aktuellen Position C7 befindlichen Seiten und die Anzahl der unter der aktuellen Position C7 befindlichen Seiten; weil diese hier jeweils zwei sind, wird die aktuelle Position C7 bestimmt, außerhalb des Abdeckbereichs zu sein.
  • Falls die aktuelle Position eine Position C8 ist, führt die Tuning-Steuereinheit 318 in 19 den gleichen Prozess wie oben durch, um zu bestimmen, dass die Seite über der aktuellen Position C8 die Seite zwischen Vertices P10 und P11 ist und dass die Seiten unter der aktuellen Position C8 die Seiten zwischen Vertices P12 und P13, zwischen Vertices P16 und P17 und zwischen Vertices P18 und P19 sind. Da die Anzahl von über der aktuellen Position C8 befindlichen Seiten Eins ist und die Anzahl von unter der aktuellen Position C8 befindlichen Seiten Drei ist, die beide ungerade Zahlen sind, kann die Tuning-Steuereinheit 318 bestimmen, dass die aktuelle Position C8 sich in dem Abdeckbereich befindet.
  • Wie oben beschrieben, vereinfacht es die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 300 in der dritten Ausführungsform, zu bestimmen, ob die aktuelle Position sich in dem Territorium eines Abdeckbereichs befindet oder nicht. Zusätzlich kann die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 300 die Zeit reduzieren, die benötigt wird zum Erfassen der Abdeckbereiche von Rundfunkstationen, die an der aktuellen Position empfangbar sind, durch eine automatische Stationsauswahl, und kann dementsprechend die Zeitperiode reduzieren, während der eine Programmansicht nicht möglich ist.
  • Der oben beschriebene beispielhafte Prozess basiert auf dem y-Koordinatenwert, die Tuning-Steuereinheit 318 kann jedoch den y-Koordinatenwert anstatt des x-Koordinatenwerts verwenden, um zu bestimmen, ob die aktuelle Position in dem Abdeckbereich enthalten ist oder nicht. Dies ist offensichtlich, so dass eine Beschreibung ausgelassen wird.
  • Die obige Beschreibung wendet den Prozess in der dritten Ausführungsform auf die erste Ausführungsform an, es ist jedoch auch möglich, den Prozess in der dritten Ausführungsform auf die zweite Ausführungsform anzuwenden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 400 in der vierten Ausführungsform eine erste Antenne 110, eine erste Empfangseinheit 111, eine erste Signalstärken-Erfassungseinheit 112, eine erste Demultiplexeinheit 113, eine Decodiereinheit 114, eine Videoausgabeeinheit 115, eine Audioausgabeeinheit 116, eine Handlungseingabeeinheit 117 und eine Tuning-Steuereinheit 118. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 400 in der vierten Ausführungsform enthält auch eine zweite Antenne 120, eine zweite Empfangseinheit 121, eine zweite Signalstärken-Erfassungseinheit 122, eine zweite Demultiplexeinheit 123, eine Empfangsmodus-Schalteinheit 124, eine Kanal-Scan-Steuereinheit 125, eine dritte Antenne 126, eine aktuelle Positionserfassungseinheit 127, eine Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 und eine Bereichskarten-Speichereinheit 129. Die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 400 in der vierten Ausführungsform unterscheidet sich von der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 100 in der ersten Ausführungsform hinsichtlich der Verarbeitung in der Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428.
  • Zusätzlich zum Durchführen der gleichen Verarbeitung wie die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 128 in der ersten Ausführungsform, führt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 in der vierten Ausführungsform eine Verarbeitung zum Zusammenfügen einer Vielzahl von Abdeckbereichen durch.
  • 21 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf einer Verarbeitung zum Zusammenführen einer Vielzahl von Abdeckbereichen in der digitalen Rundfunkempfangsvorrichtung 400 in der vierten Ausführungsform darstellt. Der Verarbeitungsablauf in 21 beginnt, wenn die Kanal-Scan-Steuereinheit 125 zum Beispiel eine neue Rundfunkstation findet und die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 versucht, neue Information zu der Bereichskarten-Speichereinheit 129 hinzuzufügen, jedoch herausfindet, dass sie keinen freien Platz mehr hat oder nahe daran ist, keinen freien Platz mehr zu haben.
  • Zunächst überprüft die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 einen Überlapp zwischen Abdeckbereichen (S90). Falls ein Abdeckbereich zum Beispiel einen Vertex eines anderen Abdeckbereichs enthält, entscheidet die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428, dass zwei Abdeckbereiche überlappen. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 kann auch entscheiden, dass zwei Abdeckbereiche überlappen, falls eine Seite einer der Abdeckbereiche einen Punkt einer Schnittstelle mit einer Seite des anderen Abdeckbereichs aufweist. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 kann diese Entscheidungen auch auf andere Weise treffen. Wenn sie überlappende Abdeckbereiche findet (Ja in S90), fährt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 mit Schritt S91 fort. Falls sie bestimmt, dass es keine überlappenden Abdeckbereiche gibt (Nein in S90), fährt sie mit Schritt S94 fort.
  • In Schritt S91 findet die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 die Punkte einer Schnittstelle der überlappenden Abschnitte der Abdeckbereiche und aktualisiert die Grenzen jeder der Abdeckbereiche mit Linien, die die Punkte einer Schnittstelle verbinden (S91).
  • Als Nächstes bestimmt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428, ob der in Schritt S91 durchgeführte Prozess die Anzahl von Vertices der Abdeckbereiche vergrößert hat (S92). Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 entscheidet zum Beispiel, dass die Anzahl von Vertices der Abdeckbereiche sich vergrößert hat, wenn der Wert positiv ist, der erhalten wird durch Subtrahierung der Anzahl von Vertices, die von der Vielzahl von Abdeckbereichen mit überlappenden Abschnitten gelöscht wird, von der Anzahl von Vertices, die zu dieser Vielzahl von Abdeckbereichen hinzugefügt werden. Falls die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 bestimmt, dass die Anzahl von Vertices der Abdeckbereiche sich vergrößert hat (Ja in Schritt S92), fährt sie mit Schritt S93 fort; falls sie bestimmt, dass die Anzahl von Vertices sich nicht vergrößert hat (Nein in S92), fährt sie mit Schritt S94 fort.
  • In Schritt S93 führt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 die Abdeckbereiche zu ihrem Zustand zurück, bevor die Verarbeitung in Schritt S91 durchgeführt wurde. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 fährt dann mit Schritt S94 fort.
  • In Schritt S94 bestimmt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428, ob es irgendwelche nah benachbarte Vertices oder Seiten in einem oder einer Vielzahl von Abdeckbereichen gibt oder nicht. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 bestimmt zum Beispiel, ob zwei Vertices benachbart sind, dadurch, dass sie durch eine Distanz in einem vorbestimmten Distanzbereich getrennt sind, ob zwei Seiten benachbart sind, dadurch, dass sie durch eine Distanz in einem vorbestimmten Abstandsbereich getrennt sind, oder ob der Winkel zwischen zwei Seiten gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Winkel ist. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 fährt mit Schritt S94 fort, wenn sie bestimmt, dass es nah benachbarte Vertices oder Seiten gibt (Ja in Schritt S94), und mit Schritt S96, wenn sie bestimmt, dass es keine nah benachbarten Vertices oder Seiten gibt (Nein in S94).
  • In Schritt S95 führt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 eine Verarbeitung zum Vereinen der nah benachbarten Vertices oder Seiten durch. Zum Beispiel ändert die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 einen der nah benachbarten Vertices zu dem anderen Vertex oder ändert den Mittelpunkt zwischen nah benachbarten Seiten zu einem neuen Vertex. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 fügt auch neue Vertices hinzu, so dass nah benachbarte Seiten teilweise oder insgesamt in dem Abdeckbereich enthalten sind.
  • 22(A) bis 22(D) sind schematische Abbildungen, die einen ersten beispielhaften Verschmelzungsprozess darstellen, der für nah benachbarte Seiten in der vierten Ausführungsform durchgeführt wird. 23(A) bis 23(C) und 24(A) und 24(B) sind schematische Abbildungen, die einen zweiten beispielhaften Verschmelzungsprozess für nah benachbarte Seiten darstellen.
  • Der Winkel θ, der zwischen Seiten SD1 und SD2 des in 22(A) gezeigten Abdeckbereichs AR10 gebildet ist, ist gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Schwellwinkelwert.
  • In dem Dreieck mit Seiten SD1 und SD2 als zwei seiner Seiten, wie in 22(B) gezeigt, nimmt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 in solchen Fällen zum Beispiel einen Punkt P1 auf dem Median von dem Punkt einer Schnittstelle IP der Seiten SD1 und SD2 als einen neuen Vertex. Punkt P1 kann irgendein Punkt auf der Medianlinie sein, der Schwerpunkt des Dreiecks kann zum Beispiel wieder verwendet werden.
  • Wie in 22(C) gezeigt, kann die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 in solchen Fällen zum Beispiel die Punkte einer Schnittstelle P2 und P3 der Seiten SD1 und SD2 mit einer Linie nehmen, die durch den Punkt P1 verläuft und die Medianlinie im rechten Winkel schneidet, als neue Vertices. Alternativ kann der Schnittpunkt P3 als neuer Vertex wie in 22(D) gezeigt genommen werden, oder, obwohl dies nicht in den Abbildungen dargestellt ist, kann ein Schnittpunkt P2 als neuer Vertex genommen werden.
  • In 23(A) ist weiterhin der Winkel zwischen der Seite SD3 des Abdeckbereichs AR11 und der Seite SD4 des Abdeckbereichs AR12 gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Schwellwinkel, und die Distanz L zwischen einem Punkt auf einer Seite eines Bereichs (hier ein Punkt auf Seite SD3) und eine Seite des anderen Bereichs (hier Seite SD4) ist gleich oder kleiner als ein Distanz-Schwellwert.
  • Wie in 23(B) gezeigt, verschmilzt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 in solchen Fällen die Abdeckbereiche AR11 und AR12. Die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 erzeugt zum Beispiel einen neuen Abdeckbereich AR13 mit Punkten, an denen die Distanz zwischen einem Punkt auf einer Seite eines Bereichs (ein Punkt auf Seite SD3) und eine Seite des anderen Bereichs (hier Seite SD4) gleich einer Distanz Lmax ist, als Vertices.
  • Wie in 23(C) gezeigt, kann die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 alternativ zum Beispiel in solchen Fällen einen neuen Abdeckbereich AR14 erzeugen durch Verwenden von Punkten mit einer Distanz Lmax von einem existierenden Vertex (hier Vertex P4) auf jeweiligen Seiten auf Vertices.
  • Wie in 24(D) gezeigt, kann die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 weiterhin zum Beispiel in solchen Fällen einen neuen Abdeckbereich AR15 erzeugen durch Verwenden von Punkten auf einer der Seiten (hier Punkte auf Seite SD4) mit einer Distanz Lmax von einem existierenden Vertex (hier Vertex P4) als Vertices. Obwohl nicht in den Abbildungen gezeigt, kann die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 auch Punkte mit einer Distanz Lmax von Vertex P4 auf Seiten SD4 als Vertices verwenden.
  • Als weitere Alternative in solchen Fällen, wie in 24(E) gezeigt, kann die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 zum Beispiel einen neuen Abdeckbereich AR16 erzeugen mit Mittelpunkten von Liniensegmenten, die Punkte auf jeweiligen Seiten verwenden, an einer Distanz Lmax von einem existierenden Vertex (hier Vertex P4) als Vertices.
  • Rückblickend auf das Flussdiagramm in 21 stellt die Bereichskarten-Erzeugungseinheit 428 in Schritt S96 die Ergebnisse der Verarbeitung soweit in der Abdeckbereichsspalte 140d in der Rundfunk-Bereichskarteninformation 140 ein und beendet den Verarbeitungsablauf.
  • Wie oben beschrieben, ermöglicht des die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung 400 in der vierten Ausführungsform, einen oder eine Vielzahl von Abdeckbereichen zu vereinen durch Verändern ihrer Vertices, Seiten, oder Abdeckbereichen abhängig von der Positionsübereinstimmung oder Nähe ihrer Vertices und Seiten, so dass die in der Bereichskarten-Speichereinheit 129 zu speichernde Informationsmenge substantiell reduziert werden kann.
  • Die Verarbeitungen in der vierten Ausführungsform, die auf die erste Ausführungsform in der obigen Beschreibung ausgewählt wird, können auch auf die zweite oder dritte Ausführungsform angewandt werden.
  • BEZUGSZEICHEN
    • 100, 200, 300: digitale Rundfunkempfangsvorrichtung, 110: erste Antenne, 111: erste Empfangseinheit, 112: erste Signalstärken-Erfassungseinheit, 113: erste Demultiplexeinheit, 114: Decodiereinheit, 115: Videoausgabeeinheit, 116: Audioausgabeeinheit, 117: Handlungseingabeeinheit, 118, 318: Tuning-Steuereinheit, 120: zweite Antenne, 121: zweite Empfangseinheit, 122: zweite Signalstärken-Erfassungseinheit, 123: zweite Demultiplexeinheit, 124: Empfangsmodus-Schalteinheit, 125: Kanal-Scan-Steuereinheit, 126: dritte Antenne, 127: aktuelle Positionserfassungseinheit, 128, 228, 428: Bereichskarten-Erzeugungseinheit, 129: Bereichskarten-Speichereinheit.

Claims (18)

  1. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung, umfassend: eine Empfangseinheit zum Empfangen eines Signals von einem physikalischen Kanal; eine Signalstärken-Erfassungseinheit zum Erfassen einer empfangenen Signalstärke des von der Empfangseinheit empfangenen Signals; eine Kanal-Scan-Steuereinheit zum Erfassen eines physikalischen Kanals, auf dem ein Rundfunksignal von der Empfangseinheit empfangen werden kann; eine Bereichskarten-Speichereinheit zum Speichern von drei oder mehr Elementen einer Positionsinformation, die Positionen anzeigt, an denen das Rundfunksignal empfangen werden kann, für jeden physikalischen Kanal, wodurch Abdeckbereichsinformation gespeichert wird, die einen Abdeckbereich anzeigt, der von den in der Positionsinformation angezeigten Positionen begrenzt wird; eine aktuelle Positionserfassungseinheit zum Erfassen einer aktuellen Position; eine Tuning-Steuereinheit, die, wenn die Kanal-Scan-Steuereinheit einen physikalischen Kanal erfasst, auf dem das Rundfunksignal von der Empfangseinheit empfangen werden kann, eingerichtet ist zum Ausführen eines Prozesses, um zu bestimmen, ob die von der aktuellen Positionserfassungseinheit erfasste aktuelle Position in dem Abdeckbereich des erfassten physikalischen Kanals gemäß der Abdeckbereichsinformation enthalten ist, und, wenn die erfasste aktuelle Position nicht in dem Abdeckbereich des erfassten physikalischen Kanals enthalten ist, zum Ausführen eines Prozesses zum Spezifizieren eines Schwellwerts, der eine Distanz anzeigt, die sich vergrößert, wenn sich die von der Signalstärken-Erfassungseinheit erfasste empfangene Stärke vergrößert; und eine Bereichskarten-Erzeugungseinheit zum Ausführen eines Prozesses zum Auswählen, als verbundene Positionen, auf Basis der Abdeckbereichsinformation, zweier Positionen unter den Positionen, die in dem Abdeckbereich des erfassten physikalischen Signals in einem Bereich der von dem definierten Schwellwert angezeigten Distanz von der erfassten aktuellen Position enthalten sind, und eines Prozesses zum Vergrößern des Abdeckbereichs zu Linien, die die verbundenen Positionen und die erfasste aktuelle Position verbinden, durch Hinzufügen von die erfasste aktuelle Position anzeigender Positionsinformation zu der Abdeckbereichsinformation des erfassten physikalischen Kanals.
  2. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bereichskarten-Erzeugungseinheit, als verbundene Positionen, zwei Positionen auswählt unter den Positionen, die durch die Positionsinformation angezeigt werden, die in der Abdeckbereichsinformation des erfassten physikalischen Kanals in den Bereich einer durch den definierten Schwellwert angezeigten Distanz von der erfassten aktuellen Position enthalten ist.
  3. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Bereichskarten-Erzeugungseinheit ausführt: einen Prozess zum Speichern von die erfasste aktuelle Position anzeigenden unverbundenen Positionsinformation in Verbindung mit dem erfassten physikalischen Kanal in der Bereichskarten-Speichereinheit, wenn es weniger als zwei Positionen unter den Positionen gibt, die von der Positionsinformation angezeigt werden, die in der Abdeck-Bereichsinformation des erfassten physikalischen Kanals in dem Bereich der von dem definierten Schwellwert angezeigten Distanz von der erfassten aktuellen Position enthalten sind; und einen Prozess zum Erzeugen, wenn es unter den Positionen, die von der mit dem erfassten physikalischen Kanal assoziierten unverbundenen Positionsinformation angezeigt werden, zwei oder mehr Positionen gibt in dem Bereich der von dem definierten Schwellwert angezeigten Distanz von der erfassten aktuellen Position gibt, von Abdeck-Bereichsinformation, die unverbundene Positionsinformation enthält, die die erfasste aktuelle Position und die Positionen anzeigen, die in dem Bereich der durch den definierten Schwellwert angezeigten Distanz von der erfassten aktuellen Position enthalten sind.
  4. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bereichskarten-Erzeugungseinheit aus den Positionen, die aus den in der Abdeck-Bereichsinformation erfassten physikalischen Kanals enthaltenen Positionsinformation Positionen auswählt in dem Bereich der von dem definieren Schwellwert angezeigten Distanz von der erfassten aktuellen Position, oder aus Positionen auf einer Grenze des Abdeckbereichs des erfassten physikalischen Kanals Positionen, die an der von dem definieren Schwellwert angezeigten Distanz von der aktuellen Position lokalisiert sind.
  5. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Bereichskarten-Erzeugungseinheit ausführt: einen Prozess zum Speichern von die erfasste aktuelle Position anzeigender unverbundener Positionsinformation in Verbindung mit dem erfassten physikalischen Kanal in der Bereichskarten-Speichereinheit, wenn es weniger als zwei Positionen unter den Positionen, die von der in der Abdeck-Bereichsinformation des erfassten physikalischen Kanals enthaltenen Positionsinformation angezeigt werden, in dem Bereich der von dem definierten Schwellwert angezeigten Distanz von der aktuellen Position gibt, und den Positionen auf der Grenze des Abdeckbereichs des erfassten Kanals an der von dem definierten Schwellwert angezeigten Distanz von der erfassten aktuellen Position; und einen Prozess zum Erzeugen, wenn es zwei oder mehr Positionen gibt unter den Positionen, die von der mit dem erfassten physikalischen Kanal assoziierten unverbundenen Positionsinformation angezeigt werden, in dem Bereich der von dem definierten Schwellwert angezeigten Distanz von der erfassten aktuellen Position, und den Positionen, die auf einer Linie lokalisiert sind, die Positionen verbindet, die von der mit dem erfassten physikalischen Kanal assoziierten unverbundenen Positionsinformation angezeigt werden, an einer von dem definierten Schwellwert angezeigten Distanz von der aktuellen Position, von Abdeck-Bereichsinformation, die Positionsinformation enthält, die die erfasste aktuelle Position und eine oder beide der Positionen, die von der mit dem erfassten physikalischen Kanal assoziierten unverbundenen Positionsinformation angezeigt werden, in dem Bereich der von dem definierten Schwellwert angezeigten Distanz von der erfassten aktuellen Position, und den Positionen, die auf einer Linie lokalisiert sind, die Positionen verbindet, die von der mit dem erfassten physikalischen Kanal assoziierten unverbundenen Positionsinformation angezeigt werden, bei der von dem definierten Schwellwert angezeigten Distanz von der erfassten aktuellen Position.
  6. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, wobei, wenn der von der erzeugten Abdeckbereichsinformation angezeigte Abdeckbereich einen Abdeckbereich berührt oder überlappt, der von der in der Bereichskarten-Speichereinheit gespeicherten Abdeck-Bereichsinformation angezeigt wird, die Bereichskarten-Erzeugungseinheit die in der Bereichskarten-Speichereinheit gespeicherte Abdeck-Bereichsinformation aktualisiert, um einen neuen Abdeckbereich anzuzeigen, der den von der erzeugten Abdeck-Bereichsinformation angezeigten Abdeckbereich mit dem Abdeckbereich verschmilzt, der von der in der Bereichskarten-Speichereinheit gespeicherten Abdeck-Bereichsinformation angezeigt wird.
  7. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: die Bereichskarten-Speichereinheit weiterhin für jeden von einer Rundfunkstation verwendeten physikalischen Kanal eines oder beides speichert von Relaisstations-Information, die einen physikalischen Kanal einer Relaisstation der Rundfunkstation anzeigt, und angegliederter Stationsinformation, die einen physikalischen Kanal einer angegliederten Station der Rundfunkstation anzeigt; und wenn der Empfangszustand eines Signals auf dem von der Tuning-Steuereinheit ausgewählten physikalischen Kanals sich verschlechtert, die Kanal-Scan-Steuereinheit Bezug nimmt auf eines oder beide der Relaisstations-Information und der angegliederten Stationsinformation, physikalische Kanäle vom Relais- und/oder Stations-angegliederten Stationen des ausgewählten physikalischen Kanals identifiziert, aus den identifizierten physikalischen Kanälen gemäß der Abdeck-Bereichsinformation einen physikalischen Kanal des Abdeckbereichs auswählt, der die von der aktuellen Positions-Erfassungseinheit erfasste aktuelle Position enthält, und erfasst, ob sein Rundfunksignal von der Empfangseinheit empfangen werden kann oder nicht.
  8. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: die Bereichskarten-Speichereinheit weiterhin für jeden von einer Rundfunkstation verwendeten physikalischen Kanal eines oder beides speichert von einer Relaisstations-Information, die einen physikalischen Kanal einer Relaisstation der Rundfunkstation anzeigt, und angegliederter Stationsinformation, die einen physikalischen Kanal einer angegliederten Station der Rundfunkstation anzeigt; und wenn die Kanal-Scan-Steuereinheit bestimmt, dass die von der aktuellen Positionserfassungseinheit erfasste aktuelle Position in der Nähe einer Grenze des Abdeckbereichs des von der Tuning-Steuereinheit ausgewählten physikalischen Kanals befindet und, aus einer Historie von von der aktuellen Positionserfassungseinheit erfassten aktuellen Positionen, bestimmt, dass die digitale Rundfunkempfangsvorrichtung sich aus dem Abdeckbereich des von der Tuning-Steuereinheit ausgewählten physikalischen Kanals bewegt, die Kanal-Scan-Steuereinheit Bezug nimmt auf eine oder beide der Relaisstations-Information und der angegliederten Stationsinformation, physikalische Kanäle der Relais- und/oder Stations-angegliederten Stationen des ausgewählten physikalischen Kanals identifiziert, und erfasst, ob das Rundfunksignal auf einem der identifizierten physikalischen Kanäle von der Empfangseinheit empfangen werden kann oder nicht.
  9. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei, wenn die Kanal-Scan-Steuereinheit erfasst, dass das Rundfunksignal auf dem physikalischen Kanal der Relaisstation oder der angegliederten Station empfangen werden kann, die Tuning-Steuereinheit den physikalischen Kanal auswählt und die Empfangseinheit veranlasst, das Signal auf dem ausgewählten physikalischen Kanal zu empfangen.
  10. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Empfangseinheit umfasst: eine erste Empfangseinheit zum Empfangen des Signals auf dem von der Tuning-Steuereinheit ausgewählten physikalischen Kanal; und eine zweite Empfangseinheit, die von der Kanal-Scan-Steuereinheit gesteuert wird.
  11. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Abdeck-Bereichsinformation sequentiell die Positionsinformation in einer Reihenfolge speichert, die der Grenze des Abdeckbereichs in einer Richtung folgt.
  12. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei, wenn die Gesamtsumme der Winkel zwischen Liniensegmenten zwischen der von der aktuellen Positionserfassungseinheit erfassten aktuellen Position und Positionen, die von der in der Abdeck-Bereichsinformation enthaltenen Positionsinformation angezeigt werden, die gegenseitig benachbart in der Reihenfolge sind, 360 Grad ist, bestimmt die Tuning-Steuereinheit, dass die von der aktuellen Positionserfassungseinheit erfasste aktuelle Position in der von der Abdeck-Bereichsinformation angezeigten Abdeckbereich enthalten ist.
  13. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Tuning-Steuereinheit die Winkel zwischen den Liniensegmenten als positive Werte summiert, wenn das Liniensegment in der folgenden Position in der Reihenfolge in einer Richtung von dem Liniensegment in der vorhergehenden Position in der Reihenfolge lokalisiert ist, und als negative Werte, wenn das Liniensegment in der folgenden Position in der Reihenfolge in einer Richtung entgegengesetzt der Reihenrichtung von dem Liniensegment in der vorhergehenden Position in der Reihenfolge lokalisiert ist.
  14. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Tuning-Steuereinheit zwei Positionen identifiziert, die von der in der Abdeck-Bereichsinformation enthaltenen Positionsinformation durch Folgen der Reihenfolge angezeigt wird, einen ersten Vektor zwischen den identifizierten Positionen und einen zweiten Vektor von der durch die aktuelle Positionserfassungseinheit erfassten aktuellen Position zu einer Ursprungsposition des ersten Vektors erzeugt, und aus dem Vorzeichen eines äußeren Produkts der ersten und zweiten Vektoren bestimmt, ob die von der aktuellen Positionserfassungseinheit erfasste aktuelle Position sich in dem von der Abdeck-Bereichsinformation angezeigten Abdeckbereich befindet oder nicht.
  15. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Tuning-Steuereinheit für jede Grenze des Abdeckbereichs im Voraus bestimmt, welche Seite der Grenze innerhalb des Abdeckbereichs ist, und bestimmt, ob die von der aktuellen Positionserfassungseinheit erfasste aktuelle Position in dem Abdeckbereich enthalten ist oder nicht, durch Bestimmen, auf welcher Seite der Grenze sich die von der aktuellen Positionserfassungseinheit erfasste aktuelle Position befindet.
  16. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Bereichskarten-Erzeugungseinheit nah benachbarte Positionen erfasst aus den Positionen, die von der in der Abdeck-Bereichsinformation enthaltenen Positionsinformation angezeigt werden, und eine Verarbeitung zum Verschmelzen der erfassten Positionen ausführt.
  17. Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Bereichskarten-Erzeugungseinheit nah benachbarte Grenzen erfasst aus Grenzen zwischen den Positionen, die von der in der Abdeck-Bereichsinformation enthaltenen Positionsinformation angezeigt werden, und eine Verarbeitung zum Verschmelzen der erfassten Grenzen ausführt.
  18. Digitales Rundfunkempfangsverfahren, umfassend: einen Empfangsschritt zum Empfangen eines Signals von einem physikalischen Kanal; einen Signalstärken-Erfassungsschritt zum Erfassen der empfangenen Stärke des in dem Empfangsschritt empfangenen Signals; einen Kanal-Scan-Steuerschritt zum Erfassen eines physikalischen Kanals, von dem ein Rundfunksignal in dem Empfangsschritt empfangen werden kann; einen aktuellen Positionserfassungsschritt zum Erfassen einer aktuellen Position; einen Bestimmungsschritt zum Bestimmen, ob die von dem aktuellen Positionserfassungsschritt erfasste aktuelle Position in einem Abdeckbereich des erfassten physikalischen Kanals enthalten ist, wenn der Kanal-Scan-Steuerschritt einen physikalischen Kanal erfasst hat, von dem das Rundfunksignal in dem Empfangsschritt empfangen werden kann, auf Basis von Abdeckbereichsinformation, die den Abdeckbereich definiert mittels Grenzpositionen, die durch Positionsinformation angezeigten werden, die drei oder mehr Elemente einer Positionsinformation enthält, die Positionen anzeigt, an denen das Rundfunksignal empfangen werden kann; einen Schwellwert-Spezifikationsschritt zum Definieren eines Schwellwerts, der eine Distanz anzeigt, die sich mit einem Anstieg der von dem Signalstärken-Erfassungsschritt erfassten Stärke vergrößert, wenn die erfasste aktuelle Position nicht in dem Abdeckbereich des erfassten physikalischen Kanals enthalten ist; einen verbundenen Positionsauswahlschritt zum Auswählen, als verbundene Position, auf Basis der Abdeck-Bereichsinformation, zweier Positionen unter den Positionen, die in dem Abdeckbereich des erfassten physikalischen Kanals enthalten sind, in einem Bereich der von dem definierten Schwellwert angezeigten Distanz von der erfassten aktuellen Position; und einen Bereichskarten-Erzeugungsschritt zum Ausführen eines Prozesses, der den Abdeckbereich vergrößert zu Linien, die die verbundenen Positionen und die erfasste aktuelle Position verbinden, durch Hinzufügen von die erfasste aktuelle Position anzeigender Positionsinformation zu der Abdeck-Bereichsinformation des erfassten physikalischen Kanals.
DE112012006253.1T 2012-04-18 2012-10-01 Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung und digitales Rundfunkempfangsverfahren Withdrawn DE112012006253T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012094569 2012-04-18
JP2012-094569 2012-04-18
PCT/JP2012/075317 WO2013157159A1 (ja) 2012-04-18 2012-10-01 デジタル放送受信装置及びデジタル放送受信方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012006253T5 true DE112012006253T5 (de) 2015-01-15

Family

ID=49383135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006253.1T Withdrawn DE112012006253T5 (de) 2012-04-18 2012-10-01 Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung und digitales Rundfunkempfangsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9015770B2 (de)
JP (1) JP5774209B2 (de)
CN (1) CN104247308B (de)
DE (1) DE112012006253T5 (de)
WO (1) WO2013157159A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10341693B2 (en) * 2011-10-04 2019-07-02 International Business Machines Corporation Pre-emptive content caching in mobile networks
CN104244051A (zh) * 2013-06-21 2014-12-24 歌乐株式会社 车载电视广播接收装置及电视广播接收方法
KR20150068646A (ko) * 2013-12-12 2015-06-22 삼성전기주식회사 방송 채널 검색 장치 및 그 방법
WO2016035504A1 (ja) * 2014-09-04 2016-03-10 三菱電機株式会社 デジタル放送受信装置、放送エリアサーバ、及び放送受信システム、並びに放送エリア情報生成方法
JP6509057B2 (ja) * 2015-07-01 2019-05-08 アルパイン株式会社 ラジオ放送受信装置及び受信放送サービス設定方法
CN112486202A (zh) * 2016-11-28 2021-03-12 深圳市大疆创新科技有限公司 一种航线编辑方法、装置及控制设备
US10091539B1 (en) * 2017-05-31 2018-10-02 Sling Media Pvt. Ltd. Customized over-the-air television channel mapping for geographical area using crowdsourcing of over-the-air television channels
DE102018219592A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erstellen einer Abdeckungskarte
JP7386646B2 (ja) * 2019-07-29 2023-11-27 日本無線株式会社 移動型無線通信ユニット
CN114501124B (zh) * 2020-11-11 2024-04-12 瑞昱半导体股份有限公司 电视频道扫描方法以及电视系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03127097A (ja) 1989-10-13 1991-05-30 Fujitsu Ltd ベクトルフォントの描画方法
JPH0548984A (ja) 1991-08-16 1993-02-26 Alpine Electron Inc 車載用tv受信装置
JPH05250455A (ja) 1992-03-06 1993-09-28 Japan Radio Co Ltd グラフィックディスプレイ装置における図形包含判定方式
JP3538907B2 (ja) * 1994-08-19 2004-06-14 セイコーエプソン株式会社 移動体用の放送波受信装置
JP2005184219A (ja) 2003-12-17 2005-07-07 Toyota Motor Corp ディジタル・テレビ放送受信装置
JP2005295332A (ja) * 2004-04-01 2005-10-20 Mitsubishi Electric Corp 通信システム、ユーザ管理装置および移動端末装置
JP4311345B2 (ja) 2004-12-17 2009-08-12 株式会社デンソー 移動体用テレビ受信装置
JP2006186473A (ja) 2004-12-27 2006-07-13 Fujitsu Ten Ltd 情報処理システム、及び情報端末装置
US8442524B2 (en) * 2006-07-19 2013-05-14 Sony Corporation Methods, systems, and devices for identifying and providing access to broadcast media content using a mobile terminal
JP2008078875A (ja) 2006-09-20 2008-04-03 Denso Corp 放送受信装置
WO2011030475A1 (ja) * 2009-09-11 2011-03-17 三菱電機株式会社 デジタル放送受信装置及びデジタル放送受信方法
JP2011061753A (ja) 2009-10-08 2011-03-24 Mitsubishi Electric Corp デジタル放送受信装置
KR20110049581A (ko) * 2009-11-05 2011-05-12 삼성전자주식회사 디지털 방송 채널 관리 방법 및 장치
JP5665347B2 (ja) * 2010-04-13 2015-02-04 クラリオン株式会社 受信装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013157159A1 (ja) 2013-10-24
US20150020140A1 (en) 2015-01-15
JPWO2013157159A1 (ja) 2015-12-21
CN104247308B (zh) 2017-02-08
US9015770B2 (en) 2015-04-21
JP5774209B2 (ja) 2015-09-09
CN104247308A (zh) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006253T5 (de) Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung und digitales Rundfunkempfangsverfahren
DE112014001911B4 (de) Digitaler Nachrichtenempfänger und Informationsaktualisierungsverfahren dafür
DE102013225901B4 (de) Digitalrundfunkempfänger und Informationsaktualisierungsverfahren dafür
DE69535663T2 (de) Rundfunkempfangssytem mit Mitteln zur Positionsbestimmung für mobile Einrichtungen
DE112011105466B4 (de) Digitales Rundfunkempfangsgerät
DE69936472T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Anzeigevorrichtung
DE112006001504B4 (de) Kanalauswahl für Maschennetze, die Knoten mit mehreren Funkgeräten aufweisen
DE202017106129U1 (de) Reverse Casting von einem ersten Screen-Gerät zu einem zweiten Screen-Gerät
DE112017005774T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur navigationssteuerung in einem mobilenautomatisierungssystem
DE112010005048T5 (de) Empfangsterminal des Frequenzmodulationsrundfunks und Verfahren zum Empfangen des Frequenzmodulationsrundfunks
DE102013202420A1 (de) Bild- und tonsteuerung
DE102014111788B3 (de) Funkempfangsvorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Frequenzen von Funkstationen
DE112015006075T5 (de) Cluster-basierte fotonavigation
DE112012005515T5 (de) Digital-Rundfunkempfänger-Vorrichtung und Stations-Auswahlverfahren
CN106296593A (zh) 图像恢复方法和装置
DE102008046505B4 (de) Verfahren zur Bildverarbeitung von Stereobildern
DE112013007399T5 (de) Globale Gittererstellung in Aufschiebungsbereichen durch ein optimiertes Entzerrungsverfahren
DE60121443T2 (de) Blockbasierte Bewegungs- oder Tiefenschätzung
DE112021005543T5 (de) Parallaxentolerante panoramabilderzeugung
DE102022124537A1 (de) Verfahren zur erstellung eines optimierten/adaptiven bereichs von interesse (roi) basierend auf einer erkennung einer strichcodeposition im sichtfeld (fov)
DE102004017490B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Kanalwahl
DE102015103827B4 (de) Fehlerverfolgung und Fehlerabschwächung für Videokompression auf Bewegungskompensationsbasis
DE10214136A1 (de) System und Verfahren für ein GPS-Leitsystem mit Kommunikationsfunktion
DE112015004080B4 (de) Digitale Rundfunkempfangsvorrichtung, Rundfunkbereichsserver, Rundfunkempfangssystem und Verfahren zum Erzeugen von Rundfunkbereichsinformationen
DE60311946T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bilddateienglättung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee