DE112012004012T5 - safety device - Google Patents

safety device Download PDF

Info

Publication number
DE112012004012T5
DE112012004012T5 DE112012004012.0T DE112012004012T DE112012004012T5 DE 112012004012 T5 DE112012004012 T5 DE 112012004012T5 DE 112012004012 T DE112012004012 T DE 112012004012T DE 112012004012 T5 DE112012004012 T5 DE 112012004012T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
substrate
array
image
repeating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012004012.0T
Other languages
German (de)
Inventor
Gary Fairless Power
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCL Security Pty Ltd
Original Assignee
Innovia Secutiry Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR1159424A external-priority patent/FR2966269A1/en
Application filed by Innovia Secutiry Pty Ltd filed Critical Innovia Secutiry Pty Ltd
Publication of DE112012004012T5 publication Critical patent/DE112012004012T5/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0056Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0062Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
    • G02B3/0068Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between arranged in a single integral body or plate, e.g. laminates or hybrid structures with other optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • G02B5/045Prism arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1847Manufacturing methods
    • G02B5/1852Manufacturing methods using mechanical means, e.g. ruling with diamond tool, moulding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • G02B5/188Plurality of such optical elements formed in or on a supporting substrate
    • G02B5/1885Arranged as a periodic array
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Es wird eine optische Sicherheitsvorrichtung (10, 700) bereitgestellt, die ein transparentes oder durchscheinendes Substrat (15, 705), wenigstens ein erstes Array sich wiederholender Elemente (20, 720) in oder auf einer ersten Seite (16, 706) des Substrats (15, 705), wenigstens ein zweites Array sich wiederholender Elemente (30, 730) auf einer zweiten Seite des Substrats umfasst. Das zweite Array sich wiederholender Elemente (20, 720) ist im Wesentlichen registerhaltig mit dem ersten Array von Elementen (30, 730), wobei beim Betrachten der Vorrichtung von der ersten Seite aus ein erstes Bild (130, 725) sichtbar ist und beim Betrachten der Vorrichtung von der zweiten Seite aus ein zweites Bild (200, 735) sichtbar ist. Die Helligkeits- oder Farbwerte sich wiederholender Bildelemente (30; 720, 730) auf wenigstens einer Seite des Substrats können zur Erzeugung eines Grauwert- oder Farbbildes gebietsweise moduliert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Array sich wiederholender Elemente in oder auf einer ersten Seite des Substrats ein Array von Fokussierungselementen (20) und das zweite Array sich wiederholender Elemente in oder auf der zweiten Seite des Substrats ein Array von Bildelementen (30), die zueinander eine im Wesentlichen identische Form aufweisen, so dass bei Betrachtung der Vorrichtung von der ersten Seite aus ein vergrößertes Bild sichtbar ist, das wenigstens eine vergrößerte Version der Bildelementeform beinhaltet, und bei Betrachtung der Vorrichtung von der zweiten Seite aus das Grauwert- oder Farbbild sichtbar ist. In einer anderen Ausführungsform sind die sich wiederholenden Elemente sowohl des ersten als auch zweiten Arrays teilweise oder vollständig opake Bildelemente (720, 730), die das erste bzw. zweite Bild (725, 735) ausbilden.An optical safety device (10, 700) is provided which includes a transparent or translucent substrate (15, 705), at least a first array of repeating elements (20, 720) in or on a first side (16, 706) of the substrate (15). 15, 705), at least a second array of repeating elements (30, 730) on a second side of the substrate. The second array of repeating elements (20, 720) is substantially in register with the first array of elements (30, 730), wherein upon viewing the device from the first side, a first image (130, 725) is visible and when viewed the device from the second side of a second image (200, 735) is visible. The brightness or color values of repeating picture elements (30; 720, 730) on at least one side of the substrate may be modulated area-wise to produce a gray scale or color image. In a preferred embodiment, the first array of repeating elements in or on a first side of the substrate is an array of focussing elements (20) and the second array of repeating elements in or on the second side of the substrate is an array of picture elements (30) are substantially identical in shape to one another so that upon viewing the device from the first side an enlarged image is visible including at least one enlarged version of the pixel shape, and when viewing the device from the second side the gray value or color image is visible is. In another embodiment, the repetitive elements of both the first and second arrays are partially or completely opaque pixels (720, 730) forming the first and second images (725, 735, respectively).

Description

GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung richtet sich auf optische Sicherheitsvorrichtungen, deren Verwendung in Sicherheitsdokumenten und Verfahren zu deren Herstellung.The present invention is directed to optical security devices, their use in security documents, and methods of making same.

BEGRIFFSBESTIMMUNGENDEFINITIONS

SicherheitsdokumentThe security document

Im vorliegenden Gebrauch umfasst der Begriff Sicherheitsdokument alle Arten von Dokumenten und Wertzeichen und Ausweisdokumenten einschließlich insbesondere: Zahlungsmittel wie Banknoten oder Münzen, Kreditkarten, Schecks, Pässe, Personalausweise, Wertpapier- und Aktienzertifikate, Führerscheine, Eigentumsurkunden, Reisedokumente wie Flug- oder Bahntickets, Eintrittskarten und Eintrittsbillets, Geburts-, Todes- und Heiratsurkunden und Studienbücher.As used herein, the term security document encompasses all types of documents and stamps and identification documents, including, but not limited to, means of payment such as banknotes or coins, credit cards, checks, passports, identity cards, securities and stock certificates, driver's licenses, title deeds, travel documents such as airline or train tickets, and tickets Entry tickets, birth, death and marriage certificates and study books.

Transparente Fenster und HalbfensterTransparent windows and half windows

Im vorliegenden Gebrauch bezieht sich der Begriff Fenster auf einen durchsichtigen (d. h. transparenten) oder durchscheinenden Bereich im Sicherheitsdokument abgegrenzt zu dem im Wesentlichen opaken Bereich, auf den gedruckt wird. Das Fenster kann volltransparent sein, so dass es den im Wesentlichen unbeeinträchtigten Durchgang von Licht gestattet, oder es kann teiltransparent oder durchscheinend sein und so den teilweisen Durchgang von Licht gestatten, ohne dass jedoch Objekte durch den Fensterbereich deutlich gesehen werden können.As used herein, the term window refers to a transparent (i.e., transparent) or translucent area in the security document delimited from the substantially opaque area being printed on. The window may be fully transparent so as to allow the substantially unimpaired passage of light, or it may be partially transparent or translucent, thus allowing the partial passage of light without, however, being able to clearly see objects through the window area.

Ein Fensterbereich kann in einem polymeren Sicherheitsdokument ausgebildet werden, das wenigstens eine Schicht von transparentem Polymermaterial und eine oder mehrere auf wenigstens einer Seite eines transparenten Polymersubstrats aufgebrachte opazitätsverleihende Schichten aufweist, indem wenigstens eine opazitätsverleihende Schicht in dem Gebiet, das den Fensterbereich ausbildet, ausgelassen wird. Wenn opazitätsverleihende Schichten auf beide Seiten eines transparenten Substrats aufgebracht werden, kann ein volltransparentes Fenster dadurch ausgebildet werden, dass die opazitätsverleihenden Schichten auf beiden Seiten des transparenten Substrats im Fensterbereich weggelassen werden.A window area may be formed in a polymeric security document having at least one layer of transparent polymeric material and one or more opacifying layers disposed on at least one side of a transparent polymeric substrate by omitting at least one opacifying layer in the area forming the window area. When opacifying layers are applied to both sides of a transparent substrate, a fully transparent window can be formed by omitting the opacifying layers on both sides of the transparent substrate in the window area.

Ein teiltransparenter oder durchscheinender Bereich, nachfolgend als ”Halbfenster” bezeichnet, kann in einem polymeren Sicherheitsdokument, das auf beiden Seiten opazitätsverleihende Schichten aufweist, ausgebildet werden, indem die opazitätsverleihenden Schichten nur auf einer Seite des Sicherheitsdokuments im Fensterbereich weggelassen werden, so dass das ”Halbfenster” nicht volltransparent ist, sondern etwas Licht hindurchlässt, ohne dass Objekte durch das Halbfenster deutlich betrachtet werden können.A partially transparent or translucent area, hereinafter referred to as "half window", may be formed in a polymeric security document having opacifying layers on both sides by omitting the opacifying layers on only one side of the security document in the window area, so that the "half window "Is not fully transparent, but lets some light through, without objects through the half window can be clearly seen.

Alternativ ist es möglich, die Substrate aus einem im Wesentlichen opaken Material, wie aus Papier- oder Fasermaterial, herzustellen, wobei eine Einlage aus transparentem Kunststoffmaterial in einen Ausschnitt oder eine Aussparung im Papier- oder Fasersubstrat eingelegt wird, um ein transparentes Fenster oder einen durchscheinenden Halbfensterbereich auszubilden.Alternatively, it is possible to fabricate the substrates from a substantially opaque material, such as paper or fiber material, with a liner of transparent plastic material placed in a cutout or recess in the paper or fibrous substrate to form a transparent window or translucent one Semi-window area form.

Opazitätsverleihende SchichtenOpacity-enhancing layers

Eine oder mehrere opazitätsverleihende Schichten können auf ein transparentes Substrat aufgebracht werden, um die Opazität des Sicherheitsdokuments zu erhöhen. Eine opazitätsverleihende Schicht ist so gestaltet, dass LT < L0 gilt, wobei L0 die auf das Dokument auftreffende Lichtmenge und LT die durch das Dokument hindurchgelassene Lichtmenge ist. Eine opazitätsverleihende Schicht kann eine oder mehrere aus einer Vielzahl verschiedener opazitätsverleihender Beschichtungen umfassen. Die opazitätsverleihenden Schichten können beispielsweise ein Pigment wie Titandioxid umfassen, das in einem Bindemittel oder Träger von thermisch aktiviertem vernetzbarem Polymermaterial dispergiert ist. Alternativ könnte ein Substrat aus transparentem Kunststoffmaterial zwischen opazitätsverleihenden Schichten aus Papier oder aus einem anderen teilweise oder im Wesentlichen opaken Material eingelegt werden, auf die anschließend Zeichen gedruckt oder anderweitig aufgebracht werden können.One or more opacifying layers may be applied to a transparent substrate to increase the opacity of the security document. An opacifying layer is designed such that L T <L 0 , where L 0 is the amount of light incident on the document and L T is the amount of light transmitted through the document. An opacifying layer may comprise one or more of a variety of different opacifying coatings. For example, the opacifying layers may comprise a pigment, such as titanium dioxide, dispersed in a binder or support of thermally activated crosslinkable polymer material. Alternatively, a substrate of transparent plastic material could be sandwiched between opacifying layers of paper or another partially or substantially opaque material onto which indicia may subsequently be printed or otherwise applied.

Brennpunktgröße oder Brennpunktweite HFocus size or focal length H

Im vorliegenden Sprachgebrauch bezieht sich der Begriff Brennpunktgröße (oder Brennpunktweite) auf die Abmessungen, gewöhnlich auf einen effektiven Durchmesser oder eine effektive Breite, der geometrischen Verteilung von Punkten, an denen Strahlen, die beim Durchqueren einer Linse gebrochen werden, eine Objektebene in einem speziellen Betrachtungswinkel schneiden. Die Brennpunktgröße kann aus theoretischen Berechnungen, Strahlengangsimulationen oder tatsächlichen Messungen abgeleitet werden.As used herein, the term focal point size (or focus distance) refers to the dimensions, usually an effective diameter or width, of the geometric distribution of points at which rays that refract through a lens cross an object plane at a particular viewing angle to cut. The focal point size can be derived from theoretical calculations, beam simulations or actual measurements.

Brennweite fFocal length f

In der vorliegenden Beschreibung bedeutet Brennweite, wenn in Bezug auf eine Mikrolinse in einem Linsenarray gebraucht, den Abstand vom Scheitel der Mikrolinse zur Position des Brennpunkts, bestimmt durch die Lokalisierung des Maximums der Leistungsdichteverteilung, wenn kollimierte Strahlung von der Linsenseite des Arrays einfällt (siehe T. Miyashita ”Standardization for microlenses and microlens arrays” (2007) Japanese Journal of Applied Physics 46, S. 5391).In the present specification, when used with respect to a microlens in a lens array, the focal length means the distance from the apex of the microlens to the position of the focal point determined by the location of the lens Maximum power density distribution when collimated radiation is incident from the lens side of the array (see T. Miyashita "Standardization for microlenses and microlens arrays" (2007) Japanese Journal of Applied Physics 46, p. 5391).

Prüfdicke tTest thickness t

Die Prüfdicke ist der Abstand vom Scheitelpunkt einer Kleinlinse auf einer Seite des transparenten oder durchscheinenden Materials zur Oberfläche der entgegengesetzten Seite des durchscheinenden Materials, auf dem die Bildelemente vorgesehen sind, die im Wesentlichen mit der Objektebene zusammenfällt.The test thickness is the distance from the vertex of a small lens on one side of the transparent or translucent material to the surface of the opposite side of the translucent material on which the picture elements are substantially coincident with the object plane.

Linsenfrequenz und TeilungsabstandLens frequency and pitch

Die Linsenfrequenz eines Linsenarrays ist die Anzahl von Kleinlinsen über eine gegebene Entfernung auf der Oberfläche des Linsenarrays. Der Teilungsabstand (pitch) ist die Entfernung zwischen dem Scheitelpunkt einer Kleinlinse und dem Scheitelpunkt der benachbarten Kleinlinse. In einer gleichförmigen Linsenanordnung stehen Teilungsabstand und Linsenfrequenz in einem umgekehrten Verhältnis.The lens frequency of a lens array is the number of small lenses over a given distance on the surface of the lens array. The pitch is the distance between the vertex of a small lens and the vertex of the adjacent small lens. In a uniform lens arrangement, pitch and lens frequency are in inverse proportion.

Linsenbreite WLens width W

Die Breite einer Kleinlinse in einem Mikrolinsenarray ist der Abstand von einer Kante der Kleinlinse bis zur gegenüberliegenden Kante der Kleinlinse. In einem Linsenarray mit halbkugelförmigen oder halbzylindrischen Kleinlinsen sind Breite und Durchmesser der Linse identisch.The width of a miniature lens in a microlens array is the distance from one edge of the miniature lens to the opposite edge of the miniature lens. In a lens array with hemispherical or semi-cylindrical small lenses, the width and diameter of the lens are identical.

Krümmungsradius RRadius of curvature R

Der Krümmungsradius einer Kleinlinse ist der Abstand von einem Punkt auf der Oberfläche der Linse zu einem Punkt, an dem die Lotrechte zur Linsenoberfläche eine Gerade schneidet, die senkrecht durch den Scheitel der Kleinlinse verläuft (Linsenachse).The radius of curvature of a small lens is the distance from a point on the surface of the lens to a point at which the perpendicular to the lens surface intersects a straight line perpendicular through the apex of the lenslet (lens axis).

Durchhang sSlack s

Der Durchhang s einer Kleinlinse (auch als Linsendicke bezeichnet) ist der Abstand vom Scheitelpunkt zu einem Punkt auf der Achse, den die kürzeste von der Kante einer Kleinlinse kommende, senkrecht durch die Achse verlaufende Gerade schneidet.The sag of a small lens (also referred to as a lens thickness) is the distance from the vertex to a point on the axis intersected by the shortest straight line coming from the edge of a small lens passing through the axis.

Brechungsindex nRefractive index n

Der Brechungsindex eines Mediums n ist das Verhältnis der Geschwindigkeit von Licht im Vakuum zur Geschwindigkeit von Licht im Medium. Der Brechungsindex n einer Linse bestimmt die Größenordnung der Brechung von Lichtstrahlen, die die Linsenoberfläche erreichen, nach dem Snelliusschen Gesetz: n1·Sin(α) = n·Sin(θ), wobei gilt: α ist der Winkel zwischen einem einfallenden Strahl und der Lotrechten am Einfallspunkt an der Linsenoberfläche; θ ist der Winkel zwischen dem gebrochenen Strahl und der Lotrechten am Einfallspunkt; und n1 ist der Brechnungsindex von Luft (für n1 kann als Näherung der Wert 1 angesetzt werden).The refractive index of a medium n is the ratio of the speed of light in the vacuum to the speed of light in the medium. The refractive index n of a lens determines the magnitude of the refraction of light rays that reach the lens surface according to Snell's law: n 1 × Sin (α) = n × Sin (θ), where: α is the angle between an incident beam and the perpendicular at the point of incidence on the lens surface; θ is the angle between the refracted ray and the perpendicular at the point of incidence; and n 1 is the refractive index of air (for n 1 , the value 1 can be used as an approximation).

Konische Konstante PConic constant P

Die konische Konstante P ist eine Größe zur Beschreibung von Kegelschnitten und wird in der geometrischen Optik zur Spezifikation von Linsen verwendet: sphärisch (P = 1), elliptisch (0 < P < 1 oder P > 1), parabolisch (P = 0) und hyperbolisch (P < 0). In der Literatur findet sich gelegentlich auch der Buchstabe K für die konische Konstante. Die Beziehung von K zu P ist K = P – 1.The conic constant P is a quantity used to describe conic sections and is used in geometrical optics to specify lenses: spherical (P = 1), elliptic (0 <P <1 or P> 1), parabolic (P = 0) and hyperbolic (P <0). Occasionally the letter K for the conical constant is also found in the literature. The relation of K to P is K = P - 1.

Keulenwinkelbeam angle

Der Keulenwinkel einer Linse ist der von der Linse gebildete Gesamtbetrachtungswinkel.The lobe angle of a lens is the total viewing angle formed by the lens.

Abbesche ZahlAbbe number

Die Abbesche Zahl eines transparenten oder durchscheinenden Materials ist ein Maß für die Dispersion (Wellenlängenabhängigkeit des Brechungsindexes) des Materials. Eine sachgerecht ausgewählte Abbesche Zahl für eine Linse kann Farbfehler minimieren helfen.The Abbe number of a transparent or translucent material is a measure of the dispersion (wavelength dependence of the refractive index) of the material. An appropriately selected Abbe number for a lens can help minimize color errors.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung bezweckt die Bereitstellung einer Sicherheitsvorrichtung mit einem attraktiven Erscheinungsbild, die sich wirtschaftlich herstellen lässt und gleichzeitig eine erhöhte Fälschungssicherheit gewährleistet.The present invention aims to provide a security device with an attractive appearance, which can be produced economically and at the same time ensures increased security against counterfeiting.

Es ist bekannt, Arrays von Mikrolinsen einzusetzen, die so angeordnet sind, dass sie sich auf entsprechende Arrays identischer Mikrobilder fokussieren, um optisch variable Effekte zu erzielen. Eine besonders augenfällige Wirkung lässt sich durch eine leichte Registerabweichung der Mikrolinsen und Mikrobilder erreichen, so dass eine Reihe von Moiré-Streifen erzeugt werden. Die Moiré-Streifen nehmen die Form von vergrößerten Versionen der Mikrobilder an. Dieser als ”Moiré-Vergrößerung” bezeichnete Effekt wurde in der Vergangenheit von Hutley et al (Pure and Applied Optics 3, pp 133–142, 1994) und von Amidror (”The Theory of the Moire Phenomenon”, Kluwer, Dordrecht, 2000) beschrieben.It is known to use arrays of microlenses that are arranged to focus on corresponding arrays of identical microimages to achieve optically variable effects. A particularly striking effect can be achieved by a slight registration deviation of the microlenses and microimages, so that a series of moiré stripes are produced. The moiré stripes take the form of enlarged versions of the microimages. This effect, termed "moiré magnification," has been described in the past by Hutley et al. (Pure and Applied Optics 3, pp 133-142, 1994) and by Amidror ("The Theory of the Moire Phenomenon," Kluwer, Dordrecht, 2000). described.

Wird als Substrat für eine Sicherheitsvorrichtung oder für ein Sicherheitsdokument ein durchsichtiges (transparentes) oder durchscheinendes Material verwendet, eignen sich die entsprechenden Substrate als Träger für Vorrichtungen des oben genannten Typs. Beispielsweise ist es möglich, die Mikrobilder auf einer Seite des Substrats aufzubringen und die Mikrolinsen auf der entgegengesetzten Seite des Substrats aufzubringen, das dadurch als optischer Abstandshalter fungiert, wie beispielsweise in US 5712731 beschrieben. When a transparent (transparent) or translucent material is used as the substrate for a security device or for a security document, the corresponding substrates are suitable as carriers for devices of the above-mentioned type. For example, it is possible to apply the microimages on one side of the substrate and apply the microlenses on the opposite side of the substrate, thereby functioning as an optical spacer, such as in FIG US 5712731 described.

Eine alternative Möglichkeit zur Herstellung einer Sicherheitsvorrichtung oder eines Sicherheitsdokuments mit Moiré-Vergrößerungseffekt ist die Bereitstellung eines separaten Rasters in Form eines Mikrolinsenarrays. Das Raster kann ein unabhängiges Element oder ein eingebautes Teil der Sicherheitsvorrichtung oder des Sicherheitsdokuments sein und durch Falten des Dokuments registerhaltig zu den Mikrobildern positioniert werden, die sich an anderer Stelle auf dem Dokument befinden.An alternative way of producing a security device or security document with moiré magnification effect is to provide a separate raster in the form of a microlens array. The grid may be an independent element or built-in part of the security device or security document and positioned by folding the document in register with the microimages located elsewhere on the document.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine optische Sicherheitsvorrichtung bereitgestellt, die Folgendes umfasst:
ein transparentes oder durchscheinendes Substrat,
wenigstens ein erstes Array sich wiederholender Elemente in oder auf einer ersten Seite des Substrats,
wenigstens ein zweites Array sich wiederholender Elemente auf einer zweiten Seite des Substrats,
wobei das wenigstens eine zweite Array sich wiederholender Elemente im Wesentlichen registerhaltig mit dem wenigstens einen ersten Array von Elementen ist,
und wobei bei Betrachtung der Vorrichtung von der ersten Seite aus ein erstes Bild sichtbar ist und bei Betrachtung der Vorrichtung von der zweiten Seite aus ein zweites Bild sichtbar ist.
According to a first aspect of the present invention, there is provided an optical safety device comprising:
a transparent or translucent substrate,
at least a first array of repeating elements in or on a first side of the substrate,
at least a second array of repeating elements on a second side of the substrate,
wherein the at least one second array of repeating elements is substantially in register with the at least one first array of elements,
and wherein, when the device is viewed from the first side, a first image is visible and when the device is viewed from the second side, a second image is visible.

Vorzugsweise sind die sich wiederholenden Elemente auf wenigstens einer Seite des Substrats gebietsweise nach den Helligkeits- oder Farbwerten entsprechender Gebiete eines zugrundeliegenden Grauwert- oder Farbbildes moduliert.Preferably, the repeating elements on at least one side of the substrate are modulated in regions according to the brightness or color values of corresponding areas of an underlying gray scale or color image.

In einer Ausführungsform können die sich wiederholenden Elemente auf wenigstens einer Seite des Substrats amplitudenmoduliert sein. In einer anderen Ausführungsform kann die Dicke oder der Flächeninhalt der sich wiederholenden Elemente auf wenigstens einer Seite des Substrats moduliert sein.In one embodiment, the repeating elements may be amplitude modulated on at least one side of the substrate. In another embodiment, the thickness or area of the repeating elements may be modulated on at least one side of the substrate.

Das erste und/oder zweite Bild kann optisch variabel sein. In einer Ausführungsform kann das erste Bild ein optisch variables Bild sein und das zweite Bild ein optisch invariables Bild sein.The first and / or second image may be optically variable. In one embodiment, the first image may be an optically variable image and the second image may be an optically invariant image.

In einer anderen Ausführungsform können sowohl das erste als auch das zweite Bild optisch invariable Bilder sein.In another embodiment, both the first and second images may be optically invariant images.

Die optische Sicherheitsvorrichtung kann auf oder in wenigstens einer Seite des Substrats zwei oder mehr Arrays sich wiederholender Elemente beinhalten.The optical security device may include on or in at least one side of the substrate two or more arrays of repeating elements.

Die sich wiederholenden Elemente auf wenigstens einer Seite des Substrats können geprägte Elemente sein. In einer Ausführungsform bilden die geprägten Elemente auf wenigstens einer Seite des Substrats sich wiederholende Bildelemente. In diesem Fall hat jedes geprägte Bildelement eine Tiefe und die Tiefe ist vorzugsweise gebietsweise moduliert.The repeating elements on at least one side of the substrate may be embossed elements. In one embodiment, the embossed elements on at least one side of the substrate form repeating picture elements. In this case, each imprinted picture element has a depth and the depth is preferably modulated in regions.

Die sich wiederholenden Elemente auf wenigstens einer Seite des Substrats können gedruckte Bildelemente sein. In einer anderen Ausführungsform sind die sich wiederholenden Elemente auf beiden Seiten des Substrats gedruckte Bildelemente.The repeating elements on at least one side of the substrate may be printed picture elements. In another embodiment, the repeating elements are printed pixels on both sides of the substrate.

Die sich wiederholenden Elemente auf wenigstens einer Seite des Substrats können Bildelemente bildende Beugungsstrukturen oder Strukturen im Subwellenlängenbereich sein. Die Beugungs- oder Subwellenlängenstrukturen können von einem nichtbeugenden Hintergrund umgeben sein.The repeating elements on at least one side of the substrate may be picture element-forming diffraction structures or structures in the sub-wavelength range. The diffraction or subwavelength structures may be surrounded by a non-diffractive background.

In einer weiteren Ausführungsform sind die sich wiederholenden Elemente auf wenigstens einer Seite des Substrats nichtbeugende Bildelemente, die von einem Hintergrundbereich umgeben sind, der eine Beugungs- oder Subwellenlängen-Gitterstruktur umfasst, wobei ein Hintergrundgebiet des Bildes auf dieser Seite des Substrats einen optisch variablen Farbeffekt zeigt.In another embodiment, the repeating elements on at least one side of the substrate are non-diffractive pixels surrounded by a background region comprising a diffraction or sub-wavelength grating structure, wherein a background region of the image on that side of the substrate exhibits an optically variable color effect ,

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das wenigstens eine erste Array sich wiederholender Elemente in oder auf einer ersten Seite des Substrats ein Array von Fokussierungselementen und das wenigstens eine zweite Array sich wiederholender Elemente in oder auf der zweiten Seite des Substrats ein Array von Bildelementen, die zueinander eine im Wesentlichen identische Form aufweisen, wobei die Bildelemente des wenigstens einen zweiten Arrays gebietsweise nach den Helligkeits- oder Farbwerten entsprechender Gebiete eines zugrundeliegenden Grauwert- oder Farbbildes moduliert sind, so dass bei Betrachtung der Vorrichtung von der ersten Seite aus ein vergrößertes Bild sichtbar ist, das wenigstens eine vergrößerte Version der Bildelementeform beinhaltet, und bei Betrachtung der Vorrichtung von der zweiten Seite aus das Grauwertbild oder Farbbild sichtbar ist.In a preferred embodiment, the at least one first array of repeating elements in or on a first side of the substrate is an array of focusing elements and the at least one second array of repeating elements in or on the second side of the substrate is an array of pixels one another have substantially identical shape, wherein the picture elements of the at least one second array are modulated in regions according to the brightness or color values of corresponding areas of an underlying gray value or color image, so that when viewing the device from the first side of an enlarged image is visible, the includes at least one enlarged version of the pixel shape, and when viewing the device from the second side, the halftone image or color image is visible.

Gemäß einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine optische Sicherheitsvorrichtung bereit, die Folgendes umfasst:
ein transparentes oder durchscheinendes Substrat,
ein Array von Fokussierungselementen in oder auf einer ersten Seite des Substrats und
wenigstens ein Array sich wiederholender Bildelemente, die zueinander eine im Wesentlichen identische Form aufweisen und in oder auf einer zweiten Seite des Substrats angeordnet sind,
wobei das Array sich wiederholender Bildelemente im Wesentlichen registerhaltig mit dem Array von Fokussierungselementen ist,
und wobei die Bildelemente gebietsweise nach den Helligkeits- oder Farbwerten entsprechender Gebiete eines zugrundeliegenden Grauwert- oder Farbbildes moduliert sind, so dass bei Betrachtung der Vorrichtung von der ersten Seite aus ein vergrößertes Bild sichtbar ist, das wenigstens eine vergrößerte Version der Bildelementeform beinhaltet, und bei Betrachtung der Vorrichtung von der zweiten Seite aus das Grauwert- oder Farbbild sichtbar ist.
According to a second aspect, the present invention provides an optical safety device comprising:
a transparent or translucent substrate,
an array of focusing elements in or on a first side of the substrate and
at least one array of repeating picture elements having a substantially identical shape to one another and arranged in or on a second side of the substrate,
the array of repeating pixels being substantially in register with the array of focusing elements,
and wherein the picture elements are modulated in regions according to the brightness or color values of corresponding areas of an underlying gray scale or color image so that when the device is viewed from the first page an enlarged image including at least one enlarged version of the pixel shape is visible Viewing the device from the second page of the gray scale or color image is visible.

Vorzugsweise sind die Bildelemente amplitudenmoduliert. In einer bevorzugten Form der Erfindung erfolgt die Amplitudenmodulation dadurch, dass die Liniendicken oder Flächeninhalte der Bildelemente variiert werden.Preferably, the picture elements are amplitude modulated. In a preferred form of the invention, the amplitude modulation takes place in that the line thicknesses or area contents of the picture elements are varied.

Alternativ können die Bildelemente frequenzmoduliert sein. So ist es beispielsweise möglich, dass die sich wiederholenden Bildelemente im Wesentlichen die gleiche Gesamtperiode wie das Array von Fokussierungselementen aufweisen, aber in einigen Bereichen weggelassen werden, um Helligkeitsvariationen zu erzeugen, wenn die zweite Seite der Vorrichtung betrachtet wird. Das kann zu einer leicht verschlechterten Qualität des vergrößerten Bildes führen, aber einen besseren Kontrast für das Betrachten des Grauwert- oder Farbbildes bewirken.Alternatively, the picture elements may be frequency-modulated. For example, it is possible for the repeating pixels to have substantially the same overall period as the array of focussing elements, but omitted in some areas to produce brightness variations when viewing the second side of the device. This can result in a slightly degraded quality of the enlarged image, but provide better contrast for viewing the gray scale or color image.

Die von der Sicherheitsvorrichtung hervorgerufene Wirkung beinhaltet also einen Moiré-Vergrößerungseffekt, wenn die Vorrichtung von der ersten Seite aus betrachtet wird, während die Vorrichtung, wenn von der entgegengesetzten Seite aus betrachtet, (für einen transparenten Bereich unerwartet) eine vollständig andere optische Wirkung, wie ein optisch invariables Bild (beispielsweise ein Porträt) erzeugt. Diese Kombination zweier unterschiedlicher Arten optischer Effekte innerhalb des gleichen Bereichs der Vorrichtung stellt ein besser erkennbares Sicherheitsmerkmal mit einer gegenüber bekannten Sicherheitsvorrichtungen erhöhten Sicherheit bereit.Thus, the effect produced by the safety device includes a moiré magnification effect when the device is viewed from the first side while the device, when viewed from the opposite side (unexpected for a transparent region), has a completely different optical effect, such as creates an optically invariable image (for example, a portrait). This combination of two different types of optical effects within the same area of the device provides a more recognizable security feature with increased security over known security devices.

Die Vorrichtung ist auch leichter herzustellen, da ein in einer einzigen Oberfläche der Vorrichtung befindliches Array von Bildelementen, die in einem einzigen Herstellungsschritt (beispielsweise durch Prägen) aufgebracht werden, für die Erzeugung von zwei unterschiedlichen Effekten verwendet werden kann.The device is also easier to manufacture because an array of picture elements placed in a single surface of the device, applied in a single manufacturing step (eg, by embossing), can be used to produce two different effects.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das vergrößerte Bild ein optisch variables Bild und das Grauwert- oder Farbbild ein optisch invariables Bild.In a particularly preferred embodiment, the enlarged image is an optically variable image and the gray value or color image is an optically invariable image.

Durch die Wechselwirkung beugender und nichtbeugender Elemente kann ein monochromatisches makroskaliges Bild erzeugt werden. Unter Beleuchtungsbedingungen mit mehreren oder diffusen Lichtquellen erscheint das Bild bei Drauflicht als ein negatives (kontrastumgekehrtes) Abbild des zugrundliegenden Bildes und bei Durchlicht als ein positives Abbild des zugrundeliegenden Bildes. Üblicherweise würde eine rein diffraktive Vorrichtung unter solchen Lichtverhältnissen ein sehr schwaches Bild mit geringer Beugungsleistung erzeugen und unter bestimmten Bedingungen so schwach sein, dass es gar nicht mehr erkennbar ist.The interaction of diffractive and non-diffractive elements can produce a monochromatic macroscale image. Under conditions of illumination with multiple or diffused light sources, the image appears as a negative (contrast-reversed) image of the underlying image in the case of top light and as a positive image of the underlying image in transmitted light. Usually, a purely diffractive device would produce a very weak image with low diffraction power under such light conditions and be so weak under certain conditions that it is no longer recognizable.

Die optische Sicherheitsvorrichtung kann zwei oder mehr Arrays sich wiederholender Bildelemente beinhalten. Somit kann beispielsweise bei Betrachtung eines ersten Gebiets der Vorrichtung von der ersten Seite aus ein vergrößertes Bild sichtbar sein, während bei Betrachtung eines zweiten Gebiets der Vorrichtung von der ersten Seite aus ein zweites, anderes, vergrößertes Bild sichtbar ist. Wird die Vorrichtung von der zweiten Seite aus betrachtet, ist ein tonales Grauwert- oder Farbbild sichtbar. Das Hinzufügen weiterer Arrays sich wiederholender Bildelemente erhöht somit die Komplexität des von der Vorrichtung erzeugten visuellen Effekts und macht Fälschungen noch schwerer.The optical security device may include two or more array of repeating pixels. Thus, for example, when viewing a first region of the device from the first side, an enlarged image may be visible, while viewing a second region of the device from the first side, a second, different, enlarged image is visible. When the device is viewed from the second side, a tonal gray value or color image is visible. Thus, adding more arrays of repeating pixels increases the complexity of the visual effect produced by the device and makes counterfeiting even more difficult.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Brennpunktweite der Fokussierungselemente in einer an der zweiten Seite der Vorrichtung befindlichen Objektebene etwa gleich, oder im Bereich von 20%, der Breite der Bildelemente. Das gestattet die Verwendung größerer Bildelemente bei einer gegebenen Substratdicke bei unveränderter Bereitstellung des gewünschten Bildvergrößerungseffekts.In a preferred embodiment, the focal length of the focusing elements in an object plane located on the second side of the device is about the same, or in the range of 20%, of the width of the picture elements. This allows the use of larger picture elements for a given substrate thickness while still providing the desired image magnification effect.

Die Vergrößerung der Bildelemente im vergrößerten Bild wird vorzugsweise dadurch gesteuert, dass das Array von Fokussierungselementen und das Array von Bildelementen im Teilungsabstand und/oder in der Drehausrichtung eine Abweichung zueinander aufweisen.The enlargement of the picture elements in the enlarged picture is preferably controlled by the array of focusing elements and the array of picture elements in the pitch and / or in the rotational direction having a deviation from one another.

Die Bildelemente sind in einer Ausführungsform geprägte Bildelemente, aber die Bildelemente können auch gedruckte Bildelemente sein. Besonders bevorzugt werden geprägte Bildelemente, da mit Prägeprozessen eine höhere Auflösung erreichbar ist, was ein schärferes vergrößertes Bild bewirkt, wenn die Vorrichtung von der ersten Seite aus betrachtet wird. In einem Verfahren, bei dem die Bildelemente einer Amplitudenmodulation unterzogen werden, weist jedes geprägte Bildelement eine Tiefe auf, und die Tiefe wird gebietsweise moduliert.The picture elements in one embodiment are embossed picture elements, but the picture elements may also be printed picture elements. Embossed picture elements are particularly preferred since a higher resolution can be achieved with embossing processes, which produces a sharper magnified image when the device is viewed from the first side is looked at. In a method in which the picture elements are subjected to amplitude modulation, each embossed picture element has a depth, and the depth is modulated in regions.

Auch Druckverfahren können verwendet werden, sofern die Druckauflösung hoch genug ist, damit die Bildelemente unter die Fokussierungselemente passen.Printing methods can also be used if the printing resolution is high enough for the picture elements to fit under the focusing elements.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die Bildelemente Beugungs- oder Subwellenlängengitterelemente, die von einem nichtbeugenden Hintergrundbereich umgeben sind, wobei das vergrößerte Bild einen optisch variablen Farbeffekt zeigt. Die Bildelemente können alternativ dazu nichtbeugende Bildelemente sein, die von einem Hintergrundbereich umgeben sind, der Beugungs- oder Subwellenlängengitterelemente umfasst, wobei ein Hintergrundgebiet des vergrößerten Bildes einen optisch variablen Farbeffekt zeigt.In a particularly preferred embodiment, the picture elements comprise diffraction or subwavelength grating elements which are surrounded by a non-diffractive background area, wherein the enlarged picture shows an optically variable color effect. The picture elements may alternatively be non-diffractive picture elements surrounded by a background area comprising diffraction or subwavelength grating elements, a background area of the magnified image exhibiting an optically variable color effect.

Ein ”Subwellenlängen”-Gitterelement, oder Gitterelement nullter Ordnung, ist eine oberflächenerhabene oder oberflächenversenkte Mikrostruktur, die Licht nur in der nullten Beugungsordnung erzeugt, wenn sie mit einem Licht einer gegebenen Wellenlänge beleuchtet wird. Allgemein weisen diese Strukturen nullter Ordnung eine Periodendauer unterhalb der gewünschten einfallenden Lichtwellenlänge auf. Aus diesem Grund werden Beugungsgitter der nullten Ordnung manchmal auch als Subwellenlängengitter bezeichnet.A "sub-wavelength" grid element, or zero-order grid element, is a surface-raised or surface-buried microstructure that produces light only in the zeroth diffraction order when illuminated with a light of a given wavelength. Generally, these zeroth-order structures have a period below the desired incident wavelength of light. For this reason, zeroth-order diffraction gratings are sometimes referred to as sub-wavelength gratings.

Die Verwendung von Beugungs- oder Subwellenlängengitterelementen (oder von nichtbeugenden Bildelementen vor einem (licht)beugenden Hintergrund) stellt vorteilhaft eine Vorrichtung zur Verfügung, die einen augenfälligen visuellen Effekt sowohl bei spiegelnder Reflexion als auch unter diffusen Lichtverhältnissen oder bei schwacher Beleuchtung gewährleistet.The use of diffraction or subwavelength grating elements (or non-diffractive picture elements in front of a (light) diffractive background) advantageously provides a device which provides a conspicuous visual effect in both specular reflection and diffuse light conditions or in dim lighting.

Die Fokussierungselemente können refraktive Mikrolinsen sein. Alternativ können sie Fresnel-Linsen, diffraktive Zonenplatten oder Photonensiebe sein. Ein beispielhaftes Photonensieb ist ein Sieb mit einer Reihe von Öffnungen, die entlang der Fresnel-Zonen einer Fresnel-Zonenplatte pseudorandomisiert angeordnet sind, wie beispielsweise in US 7368744 beschrieben.The focusing elements may be refractive microlenses. Alternatively, they may be Fresnel lenses, diffractive zone plates or photon screens. An exemplary photon screen is a screen having a series of apertures pseudo-randomized along the Fresnel zones of a Fresnel zone plate, such as in FIG US 7368744 described.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung sind das wenigstens eine erste Array sich wiederholender Elemente in oder auf der ersten Seite Bildelemente, die ein erstes Bild ausbilden, das wenigstens eine zweite Array in oder auf der zweiten Seite Bildelemente, die ein zweites Bild ausbilden, wobei die Bildelemente von wenigstens einem der ersten und zweiten Arrays sich wiederholender Elemente wenigstens teilweise opak sind, wodurch das erste Bild bei Drauflichtbetrachtung der Vorrichtung von der ersten Seite aus sichtbar ist und das zweite Bild bei Drauflichtbetrachtung der Vorrichtung von der zweiten Seite aus sichtbar ist.In a further preferred embodiment of the first aspect of the invention, the at least one first array of repeating elements in or on the first side are picture elements that form a first image, the at least one second array in or on the second side picture elements that form a second image form, wherein the picture elements of at least one of the first and second arrays of repeating elements are at least partially opaque, whereby the first image is visible from the first side when the device is viewed from the first side and the second image is visible from the second side when the device is viewed from the second side is.

Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine optische Sicherheitsvorrichtung bereitgestellt, die Folgendes umfasst:
ein transparentes oder durchscheinendes Substrat,
wenigstens ein erstes Array sich wiederholender Bildelemente, die ein erstes Bild ausbilden, in oder auf einer ersten Seite des Substrats,
wenigstens ein zweites Array sich wiederholender Bildelemente, die ein zweites Bild ausbilden, auf einer zweiten Seite des Substrats,
wobei das wenigstens eine zweite Array sich wiederholender Bildelemente im Wesentlichen registerhaltig mit dem wenigstens einen ersten Array sich wiederholender Bildelemente ist, und
das wenigstens eine erste Array und/oder das wenigstens eine zweite Array sich wiederholender Bildelemente wenigstens teilweise opak ist,
wobei das erste Bild bei Drauflichtbetrachtung der Vorrichtung von der ersten Seite aus sichtbar ist und das zweite Bild bei Drauflichtbetrachtung der Vorrichtung von der zweiten Seite aus sichtbar ist.
According to a third aspect of the present invention, there is provided an optical safety device comprising:
a transparent or translucent substrate,
at least a first array of repeating pixels forming a first image in or on a first side of the substrate,
at least a second array of repeating pixels forming a second image on a second side of the substrate,
wherein the at least one second array of repeating pixels is substantially in register with the at least one first array of repeating pixels, and
the at least one first array and / or the at least one second array of repeating pixels are at least partially opaque,
wherein the first image is visible from the first side when the device is viewed from the first side, and the second image is visible when the device is viewed from the second side.

Vorzugsweise sind die Bildelemente sowohl des ersten als auch des zweiten Arrays wenigstens teilweise opak. Die Bildelemente von wenigstens einem der Arrays können vollständig opak sein. In einer Ausführungsform sind die Bildelemente von wenigstens einem der Arrays teilweise opak und teilweise transparent, so dass das erste Bild und das zweite Bild kombiniert ein drittes Bild ergeben, das sichtbar ist, wenn die Sicherheitsvorrichtung im Durchlicht betrachtet wird.Preferably, the picture elements of both the first and second arrays are at least partially opaque. The picture elements of at least one of the arrays may be completely opaque. In one embodiment, the pixels of at least one of the arrays are partially opaque and partially transparent such that the first image and the second image combine to form a third image that is visible when the security device is viewed in transmitted light.

Die Bildelemente von wenigstens einem der ersten und zweiten Arrays können farbige Bildelemente sein, die gebietsweise nach den Farb- oder Helligkeitswerten entsprechender Gebiete eines zugrundeliegenden Farbbildes moduliert sind.The pixels of at least one of the first and second arrays may be colored pixels that are modulated in regions according to the color or brightness values of corresponding regions of an underlying color image.

Alternativ oder zusätzlich können die Bildelemente von wenigstens einem des ersten und zweiten Arrays grauskalige Bildelemente sein, die gebietsweise nach den Helligkeitswerten entsprechender Gebiete eines zugrundeliegenden Grauwertbildes moduliert sind.Alternatively or additionally, the picture elements of at least one of the first and second arrays can be gray-scale picture elements, which are modulated in regions according to the brightness values of corresponding areas of an underlying gray scale image.

Die Bildelemente auf wenigstens einer Seite des Substrats können gedruckte Bildelemente sein. Die Bildelemente auf beiden Seiten des Substrats können gedruckte Bildelemente sein. Alternativ können die Bildelemente auf wenigstens einer Seite des Substrats geprägte Bildelemente sein. In anderen Ausführungsformen können die Bildelemente auf wenigstens einer Seite des Substrats Beugungsstrukturen oder Strukturen im Subwellenlängenbereich sein.The picture elements on at least one side of the substrate may be printed picture elements. The picture elements on both sides of the substrate may be printed picture elements. Alternatively, the picture elements may be imprinted picture elements on at least one side of the substrate. In other embodiments, the pixels may be on be at least one side of the substrate diffraction structures or structures in the sub-wavelength range.

In einer weiteren Ausführungsform sind die sich wiederholenden Elemente auf wenigstens einer Seite des Substrats nichtbeugende Bildelemente, die von einem Hintergrundbereich umgeben sind, der eine Beugungs- oder Subwellenlängen-Gitterstruktur umfasst,
wobei ein Hintergrundgebiet des Bildes, das bei Betrachtung der Vorrichtung von dieser Seite aus sichtbar wird, einen optisch variablen Farbeffekt zeigt.
In another embodiment, the repeating elements on at least one side of the substrate are non-diffractive pixels surrounded by a background region comprising a diffraction or sub-wavelength grating structure,
wherein a background area of the image, which becomes visible from this side when viewing the device, exhibits an optically variable color effect.

In einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsvorrichtung bereitgestellt, das folgende Schritte umfasst:
Ausbilden wenigstens eines ersten Arrays sich wiederholender Elemente in oder auf einer ersten Seite eines transparenten oder durchscheinenden Substrats; und
Ausbilden wenigstens eines zweiten Arrays sich wiederholender Elemente in oder auf einer zweiten Seite des Substrats,
wobei das wenigstens eine zweite Array sich wiederholender Elemente im Wesentlichen registerhaltig mit dem wenigstens einen ersten Array sich wiederholender Elemente ist,
so dass bei Betrachtung der Vorrichtung von der ersten Seite aus ein erstes Bild sichtbar ist und bei Betrachtung der Vorrichtung von der zweiten Seite aus ein zweites Bild sichtbar ist.
In a fourth aspect of the invention, there is provided a method of manufacturing a security device, comprising the steps of:
Forming at least a first array of repeating elements in or on a first side of a transparent or translucent substrate; and
Forming at least a second array of repeating elements in or on a second side of the substrate,
wherein the at least one second array of repeating elements is substantially in register with the at least one first array of repeating elements,
so that when viewing the device from the first page, a first image is visible and when viewing the device from the second side of a second image is visible.

Vorzugsweise beinhaltet das Verfahren den Schritt: Gebietsweises Modulieren der sich wiederholenden Elemente auf wenigstens einer Seite des Substrats nach den Helligkeits- oder Farbwerten eines zugrundeliegenden Grauwert- oder Farbbildes. Das Verfahren beinhaltet vorzugsweise den Schritt: Aufdrucken der sich wiederholenden Elemente auf wenigstens eine Seite des Substrats zur Ausbildung sich wiederholender Bildelemente. In einer Ausführungsform beinhaltet das Verfahren den Schritt: Aufdrucken der sich wiederholenden Elemente auf beide Seiten des Substrats zur Ausbildung sich wiederholender Bildelemente. Für das Drucken der sich wiederholenden Bildelemente können verschiedene Druckverfahren verwendet werden, darunter Offsetdruck, Flexodruck, Intaglio und Tiefdruck. Der Simultandruck ist ein besonders bevorzugtes Druckverfahren, das dazu verwendet werden kann, sich wiederholende Bildelemente in Registerhaltigkeit gleichzeitig auf entgegengesetzte Seiten eines Substrats zu drucken.Preferably, the method includes the step of: modulating the repeating elements on at least one side of the substrate by the brightness or color values of an underlying gray scale or color image. The method preferably includes the step of printing the repetitive elements on at least one side of the substrate to form repeating pixels. In one embodiment, the method includes the step of printing the repeating elements on both sides of the substrate to form repeating pixels. Various printing techniques can be used to print the repeating image elements, including offset, flexo, intaglio, and gravure. Simultaneous printing is a particularly preferred printing method that can be used to print register-repeating picture elements concurrently on opposite sides of a substrate.

Das Verfahren kann den Schritt beinhalten: Ausbilden der sich wiederholenden Elemente auf wenigstens einer Seite des Substrats als beugende Bildelemente.The method may include the step of forming the repeating elements on at least one side of the substrate as diffractive pixels.

Das Verfahren kann den Schritt beinhalten: Prägen der sich wiederholenden Elemente auf wenigstens einer Seite des Substrats.The method may include the step of embossing the repeating elements on at least one side of the substrate.

In einem besonders bevorzugten Verfahren werden der Schritt Ausbilden des wenigstens einen ersten Arrays sich wiederholender Elemente und der Schritt Ausbilden des wenigstens einen zweiten Arrays von Bildelementen im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt.In a particularly preferred method, the step of forming the at least one first array of repeating elements and the step of forming the at least one second array of picture elements are performed substantially simultaneously.

In einem fünften Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsvorrichtung bereitgestellt, das folgende Schritte umfasst:
Ausbilden eines Arrays von Fokussierungselementen in oder auf einer ersten Seite eines transparenten oder durchscheinenden Substrats; und
Ausbilden wenigstens eines Arrays sich wiederholender Bildelemente, die zueinander eine im Wesentlichen identische Form aufweisen und in oder auf einer zweiten Seite des Substrats angeordnet sind,
wobei das Array sich wiederholender Bildelemente im Wesentlichen registerhaltig mit dem Array von Fokussierungselementen ist,
und wobei die Bildelemente gebietsweise nach den Helligkeitswerten entsprechender Gebiete eines zugrundeliegenden Grauwert- oder Farbbildes moduliert sind,
so dass bei Betrachtung der Vorrichtung von der ersten Seite aus wenigstens eine vergrößerte Version der Bildelementeform sichtbar ist und bei Betrachtung der Vorrichtung von der zweiten Seite aus das Grauwert- oder Farbbild sichtbar ist.
In a fifth aspect of the invention, there is provided a method of manufacturing a security device, comprising the steps of:
Forming an array of focusing elements in or on a first side of a transparent or translucent substrate; and
Forming at least one array of repeating picture elements having a substantially identical shape to one another and arranged in or on a second side of the substrate,
the array of repeating pixels being substantially in register with the array of focusing elements,
and wherein the picture elements are modulated in regions according to the brightness values of corresponding areas of an underlying gray scale or color image,
such that when the device is viewed from the first side, at least one enlarged version of the pixel shape is visible, and when viewing the device from the second side, the gray value or color image is visible.

Das Verfahren kann als weiteren Schritt beinhalten: Aufbringen einer prägbaren strahlungshärtbaren Druckfarbe auf die erste Seite und/oder die zweite Seite.The method may include the further step of applying an embossable radiation-curable ink to the first side and / or the second side.

Vorzugsweise beinhaltet das Verfahren ferner den Schritt: Ausbilden der Fokussierungselemente in der prägbaren strahlungshärtbaren Druckfarbe in der ersten Seite durch Prägen. Das Verfahren kann zudem den Schritt enthalten: Ausbilden der Bildelemente in der prägbaren strahlungshärtbaren Druckfarbe in der zweiten Seite durch Prägen.Preferably, the method further includes the step of: embossing the focusing elements in the embossable radiation curable ink in the first side. The method may further include the step of embossing the pixels in the embossable radiation-curable ink in the second side.

Prägbare strahlungshärtbare DruckfarbeEmbossable radiation-curable ink

Der Begriff prägbare strahlungshärtbare Druckfarbe umfasst nach vorliegendem Sprachgebrauch jegliche Farben, Lacke oder Beschichtungen, die in einem Druckvorgang auf das Substrat aufgebracht werden können und die im noch unverfestigten Zustand geprägt und zur Fixierung der geprägten Reliefstruktur durch Strahlung gehärtet werden können. Der Härtungsprozess erfolgt nicht, bevor die strahlungshärtbaren Druckfarbe geprägt wird, aber es ist möglich, dass der Härtungsprozess entweder nach dem Prägen oder im Wesentlichen zeitgleich mit dem Schritt des Prägens stattfindet. Die strahlungshärtbare Druckfarbe ist vorzugsweise durch ultraviolette (UV) Strahlung härtbar. Alternativ kann die strahlungshärtbare Druckfarbe durch andere Formen von Strahlung, wie Elektronenstrahlen oder Röntgenstrahlen, gehärtet werden.As used herein, the term embossable radiation-curable ink comprises any inks, lacquers or coatings which can be applied to the substrate in a printing process and which can be embossed in the still unconsolidated state and cured by radiation to fix the embossed relief structure. The curing process does not occur before the radiation-curable ink is coined, but it is possible for the curing process to take place either after embossing or substantially simultaneously takes place with the step of embossing. The radiation-curable ink is preferably curable by ultraviolet (UV) radiation. Alternatively, the radiation-curable ink can be cured by other forms of radiation, such as electron beam or X-ray.

Die strahlungshärtbare Druckfarbe ist vorzugsweise eine transparente oder durchscheinende Druckfarbe, die aus einem durchsichtigen Harzmaterial gebildet wird. So eine transparente oder durchscheinende Druckfarbe eignet sich besonders für das Aufdrucken von lichtdurchlässigen Sicherheitselementen wie Subwellenlängengittern, diffraktiven Durchlassgittern und Linsenstrukturen.The radiation-curable ink is preferably a transparent or translucent ink formed from a transparent resin material. Such a transparent or translucent ink is particularly suitable for printing translucent security elements such as subwavelength gratings, diffractive transmission grids and lens structures.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die transparente oder durchscheinende Druckfarbe vorzugsweise einen UV-härtbaren prägbaren Lack auf Acrylbasis oder eine UV-härtbare prägbare Beschichtung auf Acrylbasis.In a particularly preferred embodiment, the transparent or translucent ink preferably comprises a UV-curable embossable acrylic-based lacquer or a UV-curable embossable acrylic-based coating.

Solche UV-härtbaren Lacke können bei verschiedenen Herstellern bezogen werden, darunter Kingfisher Ink Limited, Produkt UVF-203 oder ähnliches. Alternativ können strahlungshärtbare prägbare Beschichtungen, die auf anderen Verbindungen, z. B. Nitrocellulose, basieren, verwendet werden.Such UV-curable paints can be obtained from various manufacturers, including Kingfisher Ink Limited, product UVF-203, or the like. Alternatively, radiation curable embossable coatings based on other compounds, e.g. As nitrocellulose, are used.

Die hier verwendeten strahlungshärtbaren Farben und Lacke haben sich für das Prägen von Mikrostrukturen, darunter diffraktive Strukturen wie Beugungsgitter und Hologramme, sowie Mikrolinsen und Linsenarrays als besonders geeignet erwiesen. Sie können jedoch auch mit größeren Reliefstrukturen wie nichtbeugenden optisch variablen Vorrichtungen geprägt werden.The radiation-curable paints and coatings used here have proven to be particularly suitable for embossing microstructures, including diffractive structures such as diffraction gratings and holograms, as well as microlenses and lens arrays. However, they can also be embossed with larger relief structures such as non-diffractive optically variable devices.

Vorzugsweise wird die Druckfarbe im Wesentlichen gleichzeitig geprägt und durch ultraviolette Strahlung (UV) gehärtet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgen das Auftragen und das Prägen der strahlungshärtbaren Druckfarbe im Wesentlichen gleichzeitig in einem Tiefdruckverfahren.Preferably, the ink is embossed substantially simultaneously and cured by ultraviolet (UV) radiation. In a particularly preferred embodiment, the application and embossing of the radiation-curable ink take place substantially simultaneously in a gravure printing process.

Für die Tiefdruckeignung weist die strahlungshärtbare Druckfarbe vorzugsweise eine Viskosität auf, die im Wesentlichen im Bereich von ca. 20 bis ca. 175 Centipoise liegt und bevorzugter ca. 30 bis ca. 150 Centipoise beträgt. Die Bestimmung der Viskosität kann durch Messung der Auslaufzeit des Lacks aus einem Zahn-Auslaufbecher Nr. 2 erfolgen. Eine Probe mit 20 Sekunden Auslaufzeit besitzt eine Viskosität von 30 Centipoise und eine Probe mit 63 Sekunden Auslaufzeit besitzt eine Viskosität von 150 Centipoise.For gravure printing, the radiation-curable ink preferably has a viscosity that is substantially in the range of about 20 to about 175 centipoise, and more preferably about 30 to about 150 centipoise. The viscosity can be determined by measuring the run-out time of the varnish from a tooth-outflow cup # 2. A sample with 20 seconds flow time has a viscosity of 30 centipoise and a sample with 63 seconds flow time has a viscosity of 150 centipoise.

Bei einigen polymeren Substraten kann es notwendig sein, vor dem Aufbringen der strahlungshärtbaren Druckfarbe eine Zwischenschicht auf das Substrat aufzutragen, um eine verbesserte Haftung der von der Druckfarbe gebildeten Prägestruktur auf dem Substrat zu gewährleisten. Die Zwischenschicht umfasst vorzugsweise eine Primerschicht und noch bevorzugter beinhaltet die Primerschicht ein Polyethylenimin. Die Primerschicht kann auch ein Vernetzungsmittel, beispielsweise ein multifunktionales Isocyanat beinhalten. Beispiele weiterer Primer, die sich für die Verwendung in der Erfindung eignen, sind unter anderem: Polymere mit Hydroxyl-Endgruppen, polyesterbasierte Copolymere mit Hydroxyl-Endgruppen, vernetzte oder unvernetzte hydroxylierte Acrylate, Polyurethane, und UV-härtende anionische oder kationische Acrylate. Beispiele geeigneter Vernetzer sind unter anderem: Isocyanate, Polyaziridine, Zirkoniumkomplexe, Aluminiumacetylaceton, Melamine, und Carbodiimide.For some polymeric substrates, it may be necessary to apply an interlayer to the substrate prior to application of the radiation-curable ink to ensure improved adhesion of the imprint structure formed by the ink to the substrate. The intermediate layer preferably comprises a primer layer, and more preferably the primer layer comprises a polyethyleneimine. The primer layer may also include a crosslinking agent, for example a multifunctional isocyanate. Examples of other primers suitable for use in the invention include: hydroxyl-terminated polymers, polyester-terminated copolymers having hydroxyl end groups, crosslinked or uncrosslinked hydroxylated acrylates, polyurethanes, and UV-curing anionic or cationic acrylates. Examples of suitable crosslinkers include: isocyanates, polyaziridines, zirconium complexes, aluminum acetylacetone, melamines, and carbodiimides.

Die Art von Primer kann je nach Substrat und geprägter Druckfarbenstruktur abweichen. Vorzugsweise wird ein Primer ausgewählt, der die optischen Eigenschaften der geprägten Druckfarbenstruktur nicht wesentlich beeinträchtigt.The type of primer may differ depending on the substrate and embossed ink structure. Preferably, a primer is selected which does not significantly affect the optical properties of the embossed ink structure.

Die Schritte Ausbilden des Arrays von Fokussierungselementen und Ausbilden des Arrays von Bildelementen werden vorzugsweise nacheinander ausgeführt. In einigen Ausführungsformen, beispielsweise wenn die Fokussierungselemente und Bildelemente durch Prägen aufgebracht werden, können die Schritte jedoch gleichzeitig durchgeführt werden.The steps of forming the array of focusing elements and forming the array of picture elements are preferably carried out successively. However, in some embodiments, for example, when the focussing elements and picture elements are embossed, the steps may be performed simultaneously.

Das Verfahren kann ferner den Schritt beinhalten: Härten der prägbaren strahlungshärtbaren Druckfarbe. Dies erfolgt vorzugsweise im Wesentlichen zeitgleich mit dem Schritt des Prägens.The method may further include the step of: curing the embossable radiation-curable ink. This is preferably done substantially simultaneously with the embossing step.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Bildelemente Beugungs- oder Subwellenlängengitterelemente, die von einem nichtbeugenden Hintergrundbereich umgeben sind. Die Bildelemente können alternativ dazu nichtbeugende Bildelemente sein, die von einem Hintergrundbereich umgeben sind, der Beugungs- oder Subwellenlängengitterelemente umfasst.In a preferred embodiment, the picture elements comprise diffraction or subwavelength grating elements which are surrounded by a non-diffractive background area. The picture elements may alternatively be non-diffractive picture elements surrounded by a background area comprising diffraction or subwavelength grating elements.

Die Bildelemente können ausgebildet werden, indem die Bildelementeform als nichtbeugende Struktur auf einen Hintergrund von Beugungs- oder Subwellenlängengitterelementen gedruckt oder geprägt wird. Alternativ dazu können die Bildelemente ausgebildet werden, indem Beugungs- oder Subwellenlängengitterelemente auf einen nichtbeugenden Hintergrund geprägt werden.The picture elements may be formed by printing or embossing the picture element form as a non-diffractive structure onto a background of diffraction or subwavelength grating elements. Alternatively, the pixels may be formed by embossing diffraction or subwavelength grating elements onto a non-diffractive background.

In einem weiteren Aspekt wird ein Sicherheitsdokument bereitgestellt, das eine Sicherheitsvorrichtung gemäß dem ersten, zweiten oder dritten Aspekt der Erfindung beinhaltet oder eine gemäß dem vierten oder fünften Aspekt der Erfindung hergestellte Sicherheitsvorrichtung beinhaltet. Die Sicherheitsvorrichtung kann in oder auf einem Fenster des Sicherheitsdokuments ausgebildet oder aufgebracht werden.In another aspect, a security document is provided that includes or includes a security device according to the first, second, or third aspects of the invention The safety device according to the fourth or fifth aspect of the invention includes. The security device may be formed or applied in or on a window of the security document.

KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nunmehr unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben, wobei:Preferred embodiments of the invention will now be described with reference to the accompanying drawings, in which:

1 ist ein Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung; 1 is a cross section through an embodiment of a security device according to the invention;

2 zeigt die Sicherheitsvorrichtung von 1 als Teil eines Sicherheitsdokuments; 2 shows the safety device of 1 as part of a security document;

3 zeigt eine Reihe von Bildelementen zur Verwendung mit einer Sicherheitsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; 3 shows a series of picture elements for use with a security device according to an embodiment of the invention;

4 zeigt die Bildelemente von 3 bei Betrachtung durch ein Array von Fokussierungselementen; 4 shows the picture elements of 3 when viewed through an array of focusing elements;

5 und 6 zeigen eine Variation der Ausführungsform der 3 und 4; 5 and 6 show a variation of the embodiment of the 3 and 4 ;

7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Sicherheitsvorrichtung, bei der die Bildelemente aufgedruckt sind; 7 shows another embodiment of a security device in which the picture elements are printed;

8 zeigt ein optisch invariables Bild, das für eine Person sichtbar wird, die die Sicherheitsvorrichtung nach 3 von der Seite aus betrachtet, die dem Array von Fokussierungselementen entgegengesetzt ist; und 8th shows an optically invariable image that becomes visible to a person following the security device 3 viewed from the side opposite to the array of focusing elements; and

9 zeigt eine Ausführungsform einer Anlage, die für die Herstellung von Sicherheitsvorrichtungen oder Sicherheitsdokumenten gemäß den obigen Ausführungsformen geeignet ist. 9 shows an embodiment of a plant that is suitable for the production of security devices or security documents according to the above embodiments.

10 ist eine schematische Schnittansicht einer Sicherheitsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; 10 is a schematic sectional view of a safety device according to another embodiment of the invention;

11 ist eine schematische Schnittansicht eines Sicherheitsdokuments, bei dem die Sicherheitsvorrichtung von 10 sich in einem Fenster des Dokuments befindet; 11 is a schematic sectional view of a security document, in which the safety device of 10 is in a window of the document;

12 zeigt das Sicherheitsdokument von 11 mit einem ersten Bild, das von einer ersten Seite aus sichtbar ist, wenn in Drauflicht betrachtet; 12 shows the security document of 11 with a first image that is visible from a first side when viewed in top light;

13 zeigt das Sicherheitsdokument von 11 mit einem zweiten Bild, das von der zweiten Seite aus sichtbar ist, wenn in Drauflicht betrachtet; 13 shows the security document of 11 with a second image that is visible from the second side when viewed in the top light;

14 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Fensterbereichs und der Sicherheitsvorrichtung des Sicherheitsdokuments von 12; 14 shows an enlarged view of the window area and the security device of the security document of 12 ;

15 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Fensterbereichs und der Sicherheitsvorrichtung des Sicherheitsdokuments von 13; und 15 shows an enlarged view of the window area and the security device of the security document of 13 ; and

16 zeigt eine geänderte Ausführungsform des Sicherheitsdokuments der 12 und 15 mit einem bei Durchlichtbetrachtung sichtbaren dritten Bild. 16 shows a modified embodiment of the security document of 12 and 15 with a third image visible by transmitted light observation.

BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS

1 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine Sicherheitsvorrichtung 10 mit einem transparenten oder durchscheinenden Substrat 15, das eine erste Seite 16 und eine zweite Seite 17 aufweist. Auf der ersten Seite 16 wird ein Array von Fokussierungselementen in Form teilkugelförmiger Mikrolinsen 20 ausgebildet und auf der zweiten Seite 17 wird ein entsprechendes Array sich wiederholender Bildelemente 30 ausgebildet. 1 shows a partial cross section through a safety device 10 with a transparent or translucent substrate 15 that's a first page 16 and a second page 17 having. On the first page 16 becomes an array of focusing elements in the form of part-spherical microlenses 20 trained and on the second page 17 becomes a corresponding array of repeating picture elements 30 educated.

Die Fokussierungselemente 20 können direkt in der Oberfläche der ersten Seite 16 des Substrats 15 ausgebildet werden, werden aber vorzugsweise in einer prägbaren strahlungshärtbaren Druckfarbe ausgebildet, die, vorzugsweise im Tiefdruck, auf die erste Seite 16 aufgebracht wird.The focusing elements 20 can be right in the surface of the first page 16 of the substrate 15 are formed, but are preferably formed in an embossable radiation-curable ink, which, preferably in gravure, on the first page 16 is applied.

Die Bildelemente 30 können gedruckte Bildelemente sein, die beispielsweise im Flexodruck auf die Oberfläche der zweiten Seite 17 aufgebracht werden. Vorzugsweise sind es jedoch geprägte Bildelemente, die ausgebildet werden, indem eine prägbare strahlungshärtbare Druckfarbe auf die zweite Seite 17 aufgetragen wird, ein Array von Reliefstrukturen in die prägbare strahlungshärtbare Druckfarbe eingeprägt wird und die Druckfarbe ausgehärtet wird.The picture elements 30 can be printed picture elements, for example, in flexographic printing on the surface of the second page 17 be applied. Preferably, however, they are imprinted pixels that are formed by imparting an embossable radiation-curable ink to the second side 17 is applied, an array of relief structures is embossed in the embossable radiation-curable ink and the ink is cured.

2 ist ein Teilquerschnitt durch ein Sicherheitsdokument 100, das die Sicherheitsvorrichtung 10 beinhaltet. Das Sicherheitsdokument beinhaltet ein transparentes oder durchscheinendes Substrat 105 mit einer ersten Seite 106 und einer zweiten Seite 107. Auf die erste Seite 106 bzw. zweite Seite 107 werden Schichten einer opazitätsverleihenden Druckfarbe 108, 109 aufgetragen, außer in einem Fenstergebiet, in dem sich die Sicherheitsvorrichtung 10 befindet. Die opazitätsverleihende Druckfarbe 108, 109 wird vorzugsweise aufgebracht, bevor die Sicherheitsvorrichtung 10 im Fensterbereich ausgebildet wird, um die Erzielung der Registerhaltigkeit von Sicherheitsvorrichtung 10 und Fenstergebiet zu erleichtern. 2 is a partial cross section through a security document 100 that the security device 10 includes. The security document includes a transparent or translucent substrate 105 with a first page 106 and a second page 107 , On the first page 106 or second page 107 become layers of an opacifying ink 108 . 109 applied, except in a window area in which the security device 10 located. The opacifying ink 108 . 109 is preferably applied before the safety device 10 is formed in the window area to achieve the registration of safety device 10 and to facilitate window area.

Weitere Details der Sicherheitsvorrichtung 10 werden nun unter Bezugnahme auf die 3, 4 und 8 dargestellt. Das auf die zweite Seite 17 von Vorrichtung 10 aufzubringende Array von Bildelementen 30 wird durch Herstellung einer Dither- oder Halbtonversion eines zugrundeliegenden Eingangsbildes 200 hergestellt. Im Beispiel in 8 wird jedes Pixel der monochromen Bitmap 200 auf einen von drei Helligkeitsniveauwerten abgestellt, wobei jeder Helligkeitswert einer speziellen Linienstärke (Liniendicke) der Bildelemente entspricht (Amplitudenmodulation), wie rechts in den vergrößerten Ansichten der Gebiete 211, 212, 213 des Bildelemente-Arrays 210 dargestellt. In einer alternativen Ausführungsform könnte die räumliche Verteilung der Bildelemente 30 auf der zweiten Seite 17 des Substrats entsprechend den Helligkeitswerten des zugrundeliegenden Bildes 200 moduliert werden (Frequenzmodulation), aber bevorzugt ist die Amplitudenmodulation.Further details of the security device 10 are now referring to the 3 . 4 and 8th shown. That on the second page 17 of device 10 to be applied array of pixels 30 is achieved by making a dither or halftone version of an underlying input image 200 produced. In the example in 8th each pixel becomes the monochrome bitmap 200 is set to one of three brightness level values, each brightness value corresponding to a specific line thickness (line thickness) of the picture elements (amplitude modulation), as shown to the right in the enlarged views of the areas 211 . 212 . 213 of the picture element array 210 shown. In an alternative embodiment, the spatial distribution of the picture elements 30 on the second page 17 of the substrate corresponding to the brightness values of the underlying image 200 be modulated (frequency modulation), but preferred is the amplitude modulation.

Jeder Bildbereich 211, 212, 213 umfasst Pixel 25, die quadratische Flächen sind, die in ihren Maßen den Abmessungen überlagernder teilkugelförmiger Linsen 20 entsprechen. Die Größenordnung der Pixel 25 liegt allgemein im Bereich von 45 Quadratmikrometer bis 65 Quadratmikrometer, wobei jedoch ersichtlich ist, dass in Anpassung an die jeweilige Anwendung kleinere oder größere Abmessungen gewählt werden können. Wie außerdem ersichtlich sein wird, müssen die Pixel nicht quadratisch sein, aber in vielen Anwendungen ist die Auswahl quadratischer Pixel günstig.Every picture area 211 . 212 . 213 includes pixels 25 , which are square surfaces, in their dimensions the dimensions of overlapping part-spherical lenses 20 correspond. The magnitude of the pixels 25 is generally in the range of 45 square microns to 65 square microns, but it can be seen that smaller or larger dimensions can be selected to suit the particular application. As will also be apparent, the pixels need not be square, but in many applications the selection of square pixels is favorable.

Das Bildgebiet 211 entspricht einem Teil des hellsten Gebiets des zugrundeliegenden Bildes 200 und beinhaltet als solches geprägte Bildelemente 30, die die größte Menge an reflektiertem oder durchgehendem Licht erzeugen, d. h. die die größte Liniendicke aufweisen. Bildgebiet 212 liegt innerhalb des zweithellsten Teils von Bild 200 und somit weisen die entsprechenden Bildelemente 31 eine gegenüber den Bildelementen 30 leicht reduzierte Liniendicke auf. Gleichweise weist Bildgebiet 213, das in den dunkelsten Bereichen des zugrundeliegenden Bildes 200 liegt, Bildelemente 32 mit der geringsten Linienstärke auf.The picture area 211 corresponds to a part of the brightest area of the underlying image 200 and includes imaged pixels as such 30 that produce the largest amount of reflected or transmitted light, ie that have the largest line thickness. image area 212 lies within the second brightest part of image 200 and thus have the corresponding picture elements 31 one opposite the picture elements 30 slightly reduced line thickness. Equivalent has image area 213 that in the darkest areas of the underlying image 200 lies, picture elements 32 with the lowest line weight.

Die Bildelemente 30, 31, 32 haben alle im Wesentlichen die gleiche Form und unterscheiden sich nur in ihrer Linienstärke. Die Linienstärke kann in dem Umfang moduliert werden, wie dies von der Auflösung des für das Aufbringen der Bildelemente verwendeten Prozesses gestattet wird. Beim Flexodruck beträgt die kleinste Auflösung etwa 7 Mikrometer. Bei einem Prägeprozess ist die kleinste Auflösung durch die Auflösung des Elektronenstrahls oder anderen für die Herstellung des Prägemasters verwendeten Prozesses begrenzt und kann in der Größenordnung von Nanometern liegen. Prägeprozesse werden also bevorzugt, weil sie eine feinere Abstufung zwischen Linienstärken und damit Helligkeitswerten erlauben und so den Eindruck eines weichen Übergangs zwischen Flächen unterschiedlicher Färbung oder Helligkeit erzeugen.The picture elements 30 . 31 . 32 all have essentially the same shape and differ only in their line width. The line weight may be modulated to the extent permitted by the resolution of the process used to apply the pixels. In flexographic printing, the smallest resolution is about 7 microns. In an embossing process, the smallest resolution is limited by the resolution of the electron beam or other process used to make the embossing master, and may be on the order of nanometers. Embossing processes are therefore preferred because they allow a finer gradation between line widths and thus brightness values and thus create the impression of a smooth transition between areas of different coloration or brightness.

Das Array von Linsen 20 und das Array von Bildelementen 30, 31, 32 können so hergestellt werden, dass sie ein Moiré-vergrößertes Bild erzeugen, wenn die beiden Arrays leicht differierende Teilungsabstände oder eine abweichende Drehausrichtung aufweisen. Der Vergrößerungsgrad für ein Linsenarray mit Periode a und ein Bildelementarray mit Periode b ist gegeben als a2/Δ, dabei ist Δ = a – b die Teilungsabstandsdifferenz. Falls das Linsenarray und das Bildarray identische Perioden a aufweisen, aber ihre Achsen einen Winkel θ zueinander aufweisen, beträgt die Vergrößerung etwa 1/(1 – cosθ).The array of lenses 20 and the array of pixels 30 . 31 . 32 can be made to produce a moiré magnified image if the two arrays have slightly different pitches or a different rotational orientation. The magnification degree for a lens array having period a and a pixel array having period b is given as a 2 / Δ, where Δ = a-b is the pitch distance difference. If the lens array and the image array have identical periods a but their axes are at an angle θ to each other, the magnification is about 1 / (1-cos θ).

Das 3×3-Raster der Pixel 25 in 3 beinhaltet jeweils drei Bildelemente 30, 31 und 32. Jedes Bildelement 30, 31 bzw. 32 ist ein geprägtes oder gedrucktes nichtbeugendes Element, das von einer Fläche 35, 36 bzw. 37 umgeben ist, die eine geprägte Oberflächenreliefstruktur umfasst. Die Oberflächenreliefstrukturen in den Hintergrundsflächen 35, 36 und 37 können die gleichen Parameter (Prägetiefe, räumliche Frequenz, Krümmung, Azimutwinkel) zueinander aufweisen, oder die Oberflächenreliefparameter können, wenn gewünscht, von Gebiet zu Gebiet unterschiedlich sein.The 3 × 3 grid of pixels 25 in 3 each contains three picture elements 30 . 31 and 32 , Every picture element 30 . 31 respectively. 32 is an embossed or printed non-diffractive element made from a surface 35 . 36 respectively. 37 surrounded, which comprises an embossed surface relief structure. The surface relief structures in the background areas 35 . 36 and 37 may have the same parameters (embossing depth, spatial frequency, curvature, azimuth angle) to each other, or the surface relief parameters may be different from area to area, if desired.

Wie auch ersichtlich wird, können die Bildelemente 3032 durch ungeprägte Gebiete von Pixeln 25 gebildet werden, das heißt, es wird die Gesamtheit eines Pixels 25 unter Auslassung eines Gebiets geprägt, dessen Rand die Form des Bildelements 30, 31 oder 32 aufweist.As can also be seen, the picture elements 30 - 32 through unembossed areas of pixels 25 that is, it becomes the entirety of a pixel 25 shaped with the omission of an area whose edge is the shape of the picture element 30 . 31 or 32 having.

Die Oberflächenreliefstruktur kann eine Beugungsstruktur sein, um eine hellfarbige Hintergrundfläche zu erzeugen, die sich mit dem Betrachtungswinkel ändert. Alternativ kann die Oberflächenreliefstruktur ein Subwellenlängengitter (nullter Ordnung) sein, das bei allen Betrachtungswinkeln eine besondere Farbe aufweist. Vorteilhafterweise erzeugen Subwellenlängenstrukturen in der Regel auch starke Polarisierungseffekte und so kann die Änderung (beispielsweise) des Azimutwinkels der Reliefstruktur zwischen Pixeln ein weiteres Echtheitsmerkmal hervorrufen, das unter Polarisierungsfiltern betrachtet werden kann.The surface relief structure may be a diffractive structure to produce a light colored background area that varies with the viewing angle. Alternatively, the surface relief structure may be a zero wavelength sub-wavelength grating having a particular color at all viewing angles. Advantageously, subwavelength structures typically also produce strong polarization effects, and thus the change (for example) in the azimuthal angle of the relief structure between pixels can give rise to another authenticity feature that can be considered among polarizing filters.

Die Vorrichtung 10 der 1, 3, 4 und 8 erzielt die folgenden optischen Effekte.The device 10 of the 1 . 3 . 4 and 8th achieves the following optical effects.

Wird die Vorrichtung 10 von der ersten Seite 16 des Substrats 15 aus betrachtet, wird infolge des von den Linsen 20 erzeugten Moiré-Vergrößerungseffekts wenigstens eine vergrößerte und gedrehte Version 130 der einzelnen Bildelemente 30, 31, 32 gesehen. Obwohl die Bildelemente 30, 31, 32 nicht exakt identisch sind, können sie so hergestellt werden, dass ihre jeweiligen Linienstärken in ausreichend geringem Maße voneinander abweichen, so dass der kollektive Effekt, der durch das Abtasten einzelner Bildelemente durch die Linsen 20 erzeugt wird, ein ”Durchschnitt” der einzelnen abgetasteten Bilder ist. Das Bild kann auch oberhalb oder unterhalb der Ebene der Vorrichtung 10 schwebend erscheinen und/oder eine orthoparallaktische Verschiebung zeigen, wenn die Vorrichtung 10 vom Betrachter vorwärts und rückwärts oder von einer Seite zur anderen gekippt wird. Bei der Verwendung beugender (diffraktiver) Hintergrundflächen 35, 36 und 37 können die vergrößerten Bilder 130 auch einen hellfarbigen und optisch variablen Hintergrund aufweisen.Will the device 10 from the first page 16 of the substrate 15 is considered from as a result of the lenses 20 Moiré magnification effect produced at least one enlarged and rotated version 130 the individual picture elements 30 . 31 . 32 seen. Although the picture elements 30 . 31 . 32 are not exactly identical, they can be made so that their respective line strengths deviate sufficiently from each other so that the collective effect obtained by scanning individual picture elements through the lenses 20 is an "average" of the individual scanned images. The image can also be above or below the plane of the device 10 appear floating and / or show an orthoparallactic displacement when the device 10 is tilted forwards and backwards by the observer or from one side to the other. When using diffractive (diffractive) background surfaces 35 . 36 and 37 can the enlarged pictures 130 also have a light-colored and optically variable background.

Wird die Vorrichtung 10 von der zweiten Seite 17 des Substrats 15 aus betrachtet, erfolgt keine Vergrößerung der einzelnen Bildelemente 30, 31, 32, die zu klein bemessen sind, um mit bloßem Auge wahrgenommen zu werden (bevorzugt in der Größenordnung von 150 Mikrometer oder darunter, noch bevorzugter unter 70 Mikrometer, so dass sie bei einem Betrachtungsabstand von 20 cm nicht erkennbar sind), und zusammen den Eindruck eines monochromen oder farbigen Bildes 200 ergeben.Will the device 10 from the second page 17 of the substrate 15 From considered, no enlargement of the individual picture elements takes place 30 . 31 . 32 which are too small to be perceived by the naked eye (preferably of the order of 150 microns or less, more preferably less than 70 microns so as not to be seen at a viewing distance of 20 cm), and together give the impression of monochrome or colored picture 200 result.

Die Vorrichtung 10 erzeugt somit intuitionsfremd ein optisch variables, vergrößertes schwebendes oder sich bewegendes Bild, wenn von der ersten Seite 16 aus betrachtet, und ein optisch invariables, tonales monochromes oder vollfarbiges Bild, wenn von der zweiten Seite 17 des transparenten oder durchscheinenden Substrats 15 aus betrachtet.The device 10 thus creates an optically variable, magnified floating or moving image, regardless of intuition, when viewed from the first side 16 from an optically invariable, tonal monochrome or full-color image, when viewed from the second side 17 the transparent or translucent substrate 15 out of view.

Die 5 und 6 zeigen eine alternative Ausführungsform, bei der geprägte Bildelemente 40, 41 und 42 innerhalb der Pixel 25 von nichtbeugenden Flächen 45 umgeben sind. Die Bildelemente 40, 41 und 42 haben unterschiedliche Dicken und umfassen in dieser Ausführungsform auch Beugungs- oder Subwellenlängen-Oberflächenreliefstrukturen. Die Oberflächenreliefstrukturen können in jedem Bildelement identische Parameter aufweisen (Prägetiefe, räumliche Frequenz, Krümmung, Azimutwinkel) oder die Parameter können sich von Pixel zu Pixel oder zwischen unterschiedlichen Bildelementdicken unterscheiden. Die Ausführungsform der 5 und 6 erzeugt, wenn durch Linsen 20 betrachtet, wenigstens eine vergrößerte und gedrehte Version 140 der einzelnen Bildelemente 40, 41, 42, deren Färbung auch der Farbe der abgetasteten einzelnen Bildelemente entspricht. Ebenso wie bei den 3 und 4 zeigt die Vorrichtung der 5 und 6, wenn von der zweiten Seite 17 des transparenten oder durchscheinenden Substrats 15 aus betrachtet, ein optisch invariables, tonales einfarbiges oder vollfarbiges Bild, wie in 8 dargestellt.The 5 and 6 show an alternative embodiment in which embossed picture elements 40 . 41 and 42 within the pixels 25 of non-diffracting surfaces 45 are surrounded. The picture elements 40 . 41 and 42 have different thicknesses and, in this embodiment, also include diffraction or subwavelength surface relief structures. The surface relief structures may have identical parameters (embossing depth, spatial frequency, curvature, azimuth angle) in each pixel, or the parameters may differ from pixel to pixel or between different pixel thicknesses. The embodiment of the 5 and 6 generated when through lenses 20 considered, at least one enlarged and rotated version 140 the individual picture elements 40 . 41 . 42 whose color also corresponds to the color of the scanned individual picture elements. As with the 3 and 4 shows the device of 5 and 6 if from the second page 17 the transparent or translucent substrate 15 from an optically invariable, tonal monochrome or full color image, as in 8th shown.

7 zeigt einen Teil einer weiterer Ausführungsform einer durch Flexodruck erzeugten Vorrichtung, bei der ein 3×3-Raster von Pixeln 25 Bildelemente 50, 51, 52 beinhaltet, die aus flexografischen Punkten 60 zusammengesetzt und von entsprechenden diffraktiven Hintergrundgebieten 55, 56, 57 umgeben sind. Die Bildelemente 50, 51, 52 weisen im Wesentlichen die gleiche Form auf (Buchstabe 'A'), unterscheiden sich aber in der Anzahl der flexografischen Punkte, aus denen sie jeweils zusammengesetzt sind. 7 FIG. 12 shows part of another embodiment of a flexographic printing apparatus employing a 3x3 grid of pixels 25 pixels 50 . 51 . 52 that includes flexographic points 60 composed and of corresponding diffractive background areas 55 . 56 . 57 are surrounded. The picture elements 50 . 51 . 52 have essentially the same shape (letter 'A'), but differ in the number of flexographic points, from which they are each composed.

Wie bei den Ausführungsformen der 3 und 5 zeigt die Vorrichtung, wenn von der zweiten Seite 17 des transparenten oder durchscheinenden Substrats 15 aus betrachtet, ein optisch invariables, tonales monochromes oder vollfarbiges Bild gemäß Darstellung in 8.As with the embodiments of 3 and 5 shows the device when viewed from the second page 17 the transparent or translucent substrate 15 from an optically invariable, tonal monochrome or full color image as shown in FIG 8th ,

Unter Bezugnahme auf 9 wird nunmehr eine Ausführungsform einer Anlage zur Herstellung von Sicherheitsdokumenten, die Vorrichtungen des obigen Typs beinhalten, dargestellt.With reference to 9 Now, an embodiment of a plant for producing security documents, which include devices of the above type, is shown.

Die in 9 schematisch dargestellte Druck- und Prägeanlage 500 beinhaltet eine Zuführungseinheit 502 für das Zuführen eines flächigen Substrats 501 zu verschiedenen Druck- und Prägestationen, die eine Opazifizierungsstation 504, eine erste Druckstation 506, eine Prägestation 510, eine zweite Druckstation 606, eine zweite Prägestation 610 und eine dritte Druckstation 514 umfassen.In the 9 schematically illustrated printing and embossing plant 500 includes a feeder unit 502 for feeding a flat substrate 501 to various printing and embossing stations, which is an opacification station 504 , a first printing station 506 , an embossing station 510 , a second printing station 606 , a second embossing station 610 and a third printing station 514 include.

Das Substrat 501 ist vorzugsweise aus einem im Wesentlichen durchsichtigen oder durchscheinenden Polymerwerkstoff wie biaxial verstrecktem Polypropylen (BOPP) hergestellt und kann von einer Materialrolle 503 an der Zuführungseinheit 502 kontinuierlich an die Opazifizierungsstation 504 geführt werden. Die Opazifizierungsstation 504 beinhaltet Opazifizierungsmittel für den Auftrag mindestens einer opazitätsverleihenden Schicht auf wenigstens eine Seite des Substrats 501. Das Opazifizierungsmittel hat vorzugsweise die Form eines Druckwerks, z. B. mit einem oder mehreren Tiefdruckzylindern 505 zum Auftragen einer oder mehrerer opazitätsverleihenden Druckfarbbeschichtungen auf eine oder beide Seiten des Substrats. Es ist jedoch möglich, dass die Opazifizierungsstation 504 Opazifizierungsmittel in Form einer Laminiereinheit beinhalten könnte, um eine oder mehrere flächige Schichten eines wenigstens teilopaken Materials, wie Papier oder ein anderes Fasermaterial, auf wenigstens eine Seite des transparenten Substrats aufzutragen.The substrate 501 is preferably made from a substantially transparent or translucent polymeric material, such as biaxially oriented polypropylene (BOPP), and may be from a roll of material 503 at the feeder unit 502 continuously to the opacification station 504 be guided. The Opacification Station 504 includes opacifying agents for applying at least one opacifying layer to at least one side of the substrate 501 , The opacifying agent is preferably in the form of a printing unit, e.g. B. with one or more gravure cylinders 505 for applying one or more opacifying ink coatings to one or both sides of the substrate. It is possible, however, that the opacification station 504 Opacifying means in the form of a laminating unit to apply one or more sheet layers of at least a partially-opaque material, such as paper or other fibrous material, to at least one side of the transparent substrate.

Vorzugsweise ist das Opazifizierungsmittel 505 an der Opazifizierungsstation 504 so angeordnet, dass wenigstens eine opazitätsverleihende Schicht auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Substrats in wenigstens einem Gebiet weggelassen wird, um einen Fenster- oder Halbfensterbereich auszubilden.Preferably, the opacifying agent 505 at the Opacification Station 504 so arranged to omit at least one opacifying layer on one side or on both sides of the substrate in at least one area to form a window or half-window area.

Die erste Druckstation 506 beinhaltet Druckmittel 507, 508 zum Auftragen einer prägbaren strahlungshärtbaren Druckfarbe auf das Substrat 501. Das Druckmittel kann wenigstens einen Druckzylinder 507, z. B. einen Tiefdruckzylinder, umfassen, wobei das opazifizierte transparente Substrat zwischen dem Druckzylinder 507 und einem (einer) auf der entgegengesetzten Seite des Substrats befindlichen entsprechenden Zylinder (oder Walze) 508 eingeführt wird.The first printing station 506 includes pressure medium 507 . 508 for applying an embossable radiation-curable ink to the substrate 501 , The pressure medium can at least one pressure cylinder 507 , z. A gravure cylinder, the opacified transparent substrate between the impression cylinder 507 and a corresponding cylinder (or roller) located on the opposite side of the substrate 508 is introduced.

Das Druckmittel 507, 508 ist so angeordnet, dass es die strahlungshärtbare Druckfarbe auf die erste Seite 16 des Substrats 501 aufbringt, wo an der Prägestation 510 die Linsen 20 aufzuprägen sind. Die Linsen können in einem Fensterbereich aufgebracht werden, der durch bereichsweises Weglassen der an der Opazifizierungsstation 504 aufgebrachten opazitätsverleihenden Druckfarbe gebildet wurde.The pressure medium 507 . 508 is arranged so that it is the radiation-curable ink on the first page 16 of the substrate 501 apply where at the embossing station 510 the lenses 20 are to be applied. The lenses may be applied in a window area by omitting the area at the opacification station 504 applied opacifying ink was formed.

Die Prägestation 510 umfasst Prägemittel vorzugsweise in Form eines Plattenzylinders 511 und eines Gegendruckzylinders 512. Das Prägemittel 511, 512 beinhaltet Prägeabschnitte, die so angeordnet sind, dass sie verschiedene Bereiche des Substrats prägen, während dieses den Pressspalt zwischen Platten- und Gegendruckzylinder 511, 512 durchläuft.The embossing station 510 comprises embossing means preferably in the form of a plate cylinder 511 and a counter-pressure cylinder 512 , The embossing agent 511 . 512 includes embossing sections which are arranged so that they emboss different areas of the substrate, while this the press nip between plate and impression cylinder 511 . 512 passes.

Die Prägestation 510 kann auch Strahlungshärtungsmittel 513 beinhalten, um die prägbare, strahlungshärtbare Druckfarbe im Wesentlichen zeitgleich mit, oder unmittelbar nach, dem Prägen der Druckfarbe zur Ausbildung der Linsen 20 zu härten. Alternativ kann eine separate Härtungsstation vorgesehen sein. Das Strahlungshärtungsmittel umfasst vorzugsweise eine Ultraviolett(UV)-Härtungseinheit zum Aushärten einer UV-härtbaren Druckfarbe, aber für röntgen- oder elektronenstrahlhärtbare Druckfarben können Röntgen- oder Elektronenstrahl(EB)-Härtungseinheiten verwendet werden.The embossing station 510 can also be radiation curing agent 513 to emboss the embossable, radiation-curable ink substantially simultaneously with, or immediately after, embossing the ink to form the lenses 20 to harden. Alternatively, a separate curing station may be provided. The radiation curing agent preferably comprises an ultraviolet (UV) curing unit for curing a UV curable ink, but for X-ray or electron beam curable inks, x-ray or electron beam (EB) curing units can be used.

Die zweite Druckstation 606 beinhaltet Druckmittel 607, 608 zum Auftragen einer prägbaren strahlungshärtbaren Druckfarbe auf die zweite Seite 17 des Substrats 501. Das Druckmittel kann wenigstens einen Druckzylinder 607, z. B. einen Tiefdruckzylinder, umfassen, wobei das opazifizierte transparente Substrat zwischen dem Druckzylinder 607 und einem (einer) auf der entgegengesetzten Seite 16 des Substrats 501 befindlichen entsprechenden Zylinder (oder Walze) 608 eingeführt wird. Das Druckmittel 607, 608 ist so angeordnet, dass es strahlungshärtbare Druckfarbe in einem Gebiet direkt gegenüber und registerhaltig mit den Linsen 20 auf die zweite Seite 17 des Substrats 501 aufträgt. Falls die Linsen 20 in einem Fenstergebiet aufgebracht werden, wird die strahlungshärtbare Druckfarbe im Fenstergebiet auf der entgegengesetzten Seite des Substrats 501 aufgetragen.The second printing station 606 includes pressure medium 607 . 608 for applying an embossable radiation-curable ink to the second side 17 of the substrate 501 , The pressure medium can at least one pressure cylinder 607 , z. A gravure cylinder, the opacified transparent substrate between the impression cylinder 607 and one on the opposite side 16 of the substrate 501 located corresponding cylinder (or roller) 608 is introduced. The pressure medium 607 . 608 is arranged so that there is radiation-curable ink in an area directly opposite and in register with the lenses 20 on the second page 17 of the substrate 501 applying. If the lenses 20 in a window region, the radiation-curable ink in the window region becomes on the opposite side of the substrate 501 applied.

Die Prägestation 610 umfasst Prägemittel vorzugsweise in Form eines Plattenzylinders 611 und eines Gegendruckzylinders 612. Der Plattenzylinder 611 trägt die Strukturen der Bildelemente 3032 und/oder 4042 sowie, falls geprägte Hintergrundbereiche 3537, 45 oder 5557 verwendet werden, auch die Strukturen dieser Hintergrundbereiche. Nach Durchlaufen der Prägestation 610 trägt das Substrat 501 ein Array von Linsenstrukturen 20 auf seiner ersten Oberfläche 16 sowie ein entsprechendes Array von Bildelementen 3032 bzw. 4042, das mit den Arraylinsen 20 im Wesentlichen registerhaltig ist.The embossing station 610 comprises embossing means preferably in the form of a plate cylinder 611 and a counter-pressure cylinder 612 , The plate cylinder 611 carries the structures of the picture elements 30 - 32 and or 40 - 42 as well as, if embossed background areas 35 - 37 . 45 or 55 - 57 also the structures of these background areas. After passing through the embossing station 610 carries the substrate 501 an array of lens structures 20 on its first surface 16 and a corresponding array of picture elements 30 - 32 respectively. 40 - 42 that with the Arraylinsen 20 is essentially in register.

Die Prägestation 610 kann auch Strahlungshärtungsmittel 613 beinhalten, um die prägbare, strahlungshärtbare Druckfarbe im Wesentlichen zeitgleich mit, oder unmittelbar nach, dem Prägen der Druckfarbe zur Ausbildung der gehärteten geprägten Bildelemente 3032 bzw. 4042 zu härten.The embossing station 610 can also be radiation curing agent 613 to emboss the embossable, radiation-curable ink substantially simultaneously with, or immediately after, embossing the ink to form the cured embossed image elements 30 - 32 respectively. 40 - 42 to harden.

Es wird auch ersichtlich, dass die zweite Druckstation 606 und die zweite Prägestation 610 sich durch eine Druckstation, beispielsweise eine Flexodruckstation, ersetzen lassen, falls gedruckte Bildelemente 5052 verwendet werden sollen.It will also be apparent that the second printing station 606 and the second embossing station 610 be replaced by a printing station, such as a flexographic printing station, if printed picture elements 50 - 52 should be used.

Die dritte Druckstation 514 beinhaltet Druckmittel für das Aufbringen von gedruckten Merkmalen auf das Substrat. Das Druckmittel beinhaltet vorzugsweise einen Druckzylinder 516, wie einen Tiefdruck, Offsetdruck- oder Intagliozylinder, und kann verwendet werden, um eine Vielzahl unterschiedlicher Druckmerkmale auf das Substrat aufzutragen. Beispielsweise kann der Druckzylinder 516 an der zweiten Druckstation 514 zum Aufbringen gedruckter Sicherheitsmerkmale verwendet werden, die registerhaltig zum geprägten Sicherheitselement sind, an dieses angrenzen oder dieses umgeben.The third printing station 514 includes pressure means for applying printed features to the substrate. The pressure means preferably includes a pressure cylinder 516 such as a gravure, offset or intaglio cylinder, and can be used to apply a variety of different printing features to the substrate. For example, the impression cylinder 516 at the second printing station 514 be used for applying printed security features that are in register with the embossed security element, adjacent to this or surround this.

Beim Betreiben der Anlage wird das transparente Substrat 501 von der Zuführungseinheit 502 durch die Opazifizierungsstation 504 geführt, wo wenigstens eine opazitätsverleihende Schicht auf wenigstens eine Seite des Substrats 501 aufgebracht wird. Das wenigstens teilweise opazifizierte Substrat 501 wird anschließend durch die erste Druckstation 506 geführt, wo die prägbare strahlungshärtbare Druckfarbe in einem Bereich (beispielsweise einem Fensterbereich) aufgetragen wird, der zur Ausbildung der Linsen 20 geprägt werden soll.When operating the system becomes the transparent substrate 501 from the feeder unit 502 through the opacification station 504 where at least one opacifying layer is on at least one side of the substrate 501 is applied. The at least partially opacified substrate 501 is then passed through the first printing station 506 where the embossable radiation-curable ink is applied in an area (for example, a window area) used to form the lenses 20 should be marked.

Das Substrat 501 wird danach durch die Prägestation 510 geführt, wo die zuvor aufgebrachte Druckfarbfläche geprägt wird, um auf der ersten Seite 16 des Substrats 501 die Mikrolinsen 20 auszubilden. Die strahlungshärtbare Druckfarbe wird dann zur Fixierung der geprägten Linsen 20 gehärtet, vorzugsweise an der Prägestation 510. The substrate 501 is then passed through the embossing station 510 where the previously applied ink surface is stamped on the first page 16 of the substrate 501 the microlenses 20 train. The radiation-curable ink is then used to fix the embossed lenses 20 hardened, preferably at the embossing station 510 ,

Das Substrat 501 wird durch die zweite Druckstation 606 und zweite Prägestation 610 geführt, um auf der zweiten Seite 17 des Substrats 501 geprägte Bildelemente 3032 bzw. 4042 in wesentlicher Registerhaltigkeit mit den geprägten Linsen 20 auszubilden.The substrate 501 is through the second printing station 606 and second embossing station 610 led to the second page 17 of the substrate 501 embossed picture elements 30 - 32 respectively. 40 - 42 in substantial register with the embossed lenses 20 train.

Die Anlage 500 kann auch weitere Druckstationen oder Prägestationen (nicht dargestellt) beinhalten, um das Substrat 501 mit weiteren gedruckten oder geprägten Merkmalen zu versehen.The attachment 500 may also include other printing stations or embossing stations (not shown) around the substrate 501 with other printed or embossed features.

Es ist auch möglich, eine Opazifizierungsstation nach der Prägestation 510 anzuordnen, wobei diese Opazifizierungsstation wenigstens eine opazitätsverleihende Schicht auf wenigstens eine Seite des Substrats 501 aufbringt und dabei den Bereich der geprägten Linsen 20 und geprägten Bildelemente 3032 bzw. 4042 auslässt, um ein Fenster auszubilden.It is also possible to have an opacification station after the embossing station 510 this opacification station having at least one opacifying layer on at least one side of the substrate 501 while applying the area of embossed lenses 20 and embossed picture elements 30 - 32 respectively. 40 - 42 leaves out to form a window.

In einigen Ausführungsformen kann auch ein gleichzeitiges Prägen beider Substratseiten möglich sein, so dass die Linsen 20 und Bildelemente 3032 oder 4042 zum gleichen Zeitpunkt auf entgegengesetzten Seiten des Substrats in wesentlicher Registerhaltigkeit ausgebildet werden.In some embodiments, simultaneous embossing of both sides of the substrate may be possible, so that the lenses 20 and picture elements 30 - 32 or 40 - 42 be formed at the same time on opposite sides of the substrate in substantial register.

Die 10 bis 16 illustrieren weitere Ausführungsformen von Sicherheitsvorrichtungen und Sicherheitsdokumenten gemäß vorliegender Erfindung, die unterschiedliche Bilder erzeugen, wenn sie von entgegengesetzten Seiten der Vorrichtung in Drauflicht betrachtet werden und wenn sie in Durchlicht betrachtet werden.The 10 to 16 Figure 11 illustrates further embodiments of security devices and security documents of the present invention that produce different images when viewed from opposite sides of the device in top light and when viewed in transmitted light.

10 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine Sicherheitsvorrichtung 700 mit einem transparenten oder durchscheinenden Substrat 705, das eine erste Seite 706 und eine zweite Seite 707 aufweist. Auf der ersten Seite 706 wird ein erstes Array 712 sich wiederholender Elemente in Form von Bildelementen 720 ausgebildet, und auf der zweiten Seite 707 wird ein zweites Array 713 sich wiederholender Elemente in Form von Bildelementen 730 ausgebildet, die mit den Bildelementen 730 des ersten Arrays 713 im Wesentlichen registerhaltig sind. 10 shows a partial cross section through a safety device 700 with a transparent or translucent substrate 705 that's a first page 706 and a second page 707 having. On the first page 706 becomes a first array 712 repetitive elements in the form of picture elements 720 trained, and on the second page 707 becomes a second array 713 repetitive elements in the form of picture elements 730 trained with the picture elements 730 of the first array 713 are essentially in register.

Die Bildelemente 720, 730 des ersten und zweiten Arrays 712, 713 sind vorzugsweise als feine Linien oder Punkte ausgebildet, wobei Zwischenräume 721, 722 zwischen den Punkten den Durchgang von Licht durch das transparente oder durchscheinende Substrat gestatten. Wenn Linien verwendet werden, können diese gerade, gekrümmt, wellenlinienförmig oder in einer anderen Form gestaltet sein. Wenn Punkte verwendet werden, sind diese vorzugsweise rund, können aber andere regelmäßige oder unregelmäßige Formen annehmen. In jedem Fall haben die Bildelemente 730 des zweiten Arrays 713 vorzugsweise im Wesentlichen die gleiche Form wie die Bildelemente 720 des ersten Arrays 712 und sind im Wesentlichen registerhaltig.The picture elements 720 . 730 of the first and second arrays 712 . 713 are preferably formed as fine lines or dots, with spaces 721 . 722 between the points allow the passage of light through the transparent or translucent substrate. When lines are used, they may be straight, curved, wavy, or otherwise shaped. When points are used, they are preferably round, but may take other regular or irregular shapes. In any case, the picture elements have 730 of the second array 713 preferably substantially the same shape as the picture elements 720 of the first array 712 and are essentially in register.

Die Bildelemente 720, 730 des ersten und zweiten Arrays 712, 713 können farbige oder grauskalige Bildelemente sein, die gebietsweise nach den Farb- oder Helligkeitswerten entsprechender Gebiete eines zugrundeliegenden Farb- oder Grauwertbildes moduliert sind.The picture elements 720 . 730 of the first and second arrays 712 . 713 may be colored or gray-scale pixels that are modulated in regions according to the color or brightness values of corresponding regions of an underlying color or gray value image.

11 ist ein Teilquerschnitt durch ein Sicherheitsdokument 800, das die Sicherheitsvorrichtung 700 beinhaltet. Das Sicherheitsdokument beinhaltet ein transparentes oder durchscheinendes Substrat 805 mit einer ersten Seite 806 und einer zweiten Seite 807. Auf die erste Seite 806 bzw. zweite Seite 807 werden Schichten einer opazitätsverleihenden Druckfarbe 808, 809 aufgetragen, außer in einem Fenstergebiet 810, in dem sich die Sicherheitsvorrichtung 700 befindet. Die opazitätsverleihende Druckfarbe 808, 809 wird vorzugsweise aufgebracht, bevor die Sicherheitsvorrichtung 700 im Fenster 710 ausgebildet wird, um die Erzielung der Registerhaltigkeit von Sicherheitsvorrichtung 700 und Fenster zu erleichtern. 11 is a partial cross section through a security document 800 that the security device 700 includes. The security document includes a transparent or translucent substrate 805 with a first page 806 and a second page 807 , On the first page 806 or second page 807 become layers of an opacifying ink 808 . 809 applied, except in a window area 810 in which is the security device 700 located. The opacifying ink 808 . 809 is preferably applied before the safety device 700 in the window 710 is trained to achieve the registration of security device 700 and to facilitate windows.

Die 12 und 13 zeigen das Sicherheitsdokument 800 bei Drauflichtbetrachtung von der ersten bzw. zweiten Seite 806, 807 aus. Die 14 und 15 zeigen vergrößerte Ansichten des Fenstergebiets 810 und der Sicherheitsvorrichtung 700 des in den 12 bzw. 13 dargestellten Sicherheitsdokuments.The 12 and 13 show the security document 800 when viewed from the first or second side 806 . 807 out. The 14 and 15 show enlarged views of the window area 810 and the security device 700 in the 12 respectively. 13 illustrated security document.

Die Bildelemente 720, 730 sind wenigstens teilweise opak. Wird also die Sicherheitsvorrichtung 700 im Drauflicht aus einer im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des Substrats verlaufenden Richtung von der ersten Seite 806 aus betrachtet, sind nur die Bildelemente 720 des ersten Arrays 712 sichtbar, so dass ein aus den Bildelementen 720 gebildetes erstes Farb- oder Grauwertbild 725 sichtbar ist, wie in den 12 und 14 dargestellt. Wird gleichweise die Sicherheitsvorrichtung 700 im Drauflicht aus einer im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des Substrats verlaufenden Richtung von der zweiten Seite 807 aus betrachtet, sind nur die Bildelemente 730 des ersten Arrays 713 sichtbar, so dass ein aus den Bildelementen 730 gebildetes erstes Farb- oder Grauwertbild 735 sichtbar ist, wie in den 13 und 15 dargestellt.The picture elements 720 . 730 are at least partially opaque. So is the security device 700 in the overhead light from a direction substantially perpendicular to the plane of the substrate extending from the first side 806 From the perspective, only the picture elements are 720 of the first array 712 visible, allowing one out of the picture elements 720 formed first color or gray value image 725 is visible, as in the 12 and 14 shown. Equally the safety device 700 in the overhead light from a direction substantially perpendicular to the plane of the substrate extending from the second side 807 From the perspective, only the picture elements are 730 of the first array 713 visible, allowing one out of the picture elements 730 formed first color or gray value image 735 is visible, as in the 13 and 15 shown.

Die 12 und 14 zeigen als bloßes Beispiel ein einfaches Schwarz-Weiß-Bild 725 in Form eines vierzackigen Sterns. Ein solches Bild kann durch opake schwarze Bildelemente, die die Sternform bilden, und opake weiße Bildelemente, die den Sternhintergrund bilden, ausgebildet werden. Die 13 und 15 zeigen ein einfaches graues Bild 735 in Form eines achtzackigen Sterns, der durch opake graue Linien oder Punkte, die die Sternform bilden, und opake weiße Linien oder Punkte, die den Sternhintergrund bilden, ausgebildet wird. Es können jedoch komplexere Grauwertbilder gebildet werden, indem die Helligkeitswerte grauer Bildelemente gebietsweise nach den Helligkeitswerten entsprechender Regionen des zugrundeliegenden Grauwertbildes auf komplexere Art moduliert werden.The 12 and 14 show as a mere example a simple black and white picture 725 in the form of a four-pointed star. Such an image may be formed by opaque black pixels forming the star shape and opaque white pixels forming the star background. The 13 and 15 show a simple gray picture 735 in the form of an eight-pointed star formed by opaque gray lines or dots forming the star shape and opaque white lines or dots forming the star background. However, more complex gray level images can be formed by modulating the brightness values of gray pixels area by area according to the brightness values of corresponding regions of the underlying gray level image in a more complex manner.

Es ist auch die Bildung farbiger oder mehrfarbiger Bilder möglich, indem farbige Bildelemente verwendet und die Farb- oder Helligkeitswerte der farbigen Linien oder Punkte gebietsweise nach den Farb- oder Helligkeitswerten entsprechender Gebiete eines zugrundeliegenden Farbbildes moduliert werden.It is also possible to form colored or multicolor images by using colored picture elements and by modulating the color or brightness values of the colored lines or dots by the color or brightness values of corresponding areas of an underlying color image.

Werden auf beiden Seiten im Wesentlichen vollopake Bildelemente verwendet, ist von der ersten Seite aus in Drauflicht und Durchlicht nur das erste Bild und von der zweiten Seite aus in Drauflicht und Durchlicht nur das zweite Bild sichtbar. In anderen Ausführungsformen, wie von 16 dargestellt, ist es möglich, ein oder mehrere Bilder auszubilden, die in Durchlicht sichtbar sind, indem auf der ersten und/oder zweiten Seite Bildelemente verwendet werden, die teilweise opak und teilweise transparent oder durchscheinend sind und so den Lichtdurchgang gestatten. Wenn beispielsweise die das vierzackige Sternbild 725 bildenden Bildelemente 720 des ersten Arrays vollständig opak sind und die den achtzackigen Stern 735 bildenden Bildelemente 730 des zweiten Arrays teilweise opak und teilweise transparent sind, wird bei Durchlichtbetrachtung der Vorrichtung von der zweiten Seite aus ein kombiniertes drittes Bild 740 sichtbar, das aus dem vierzackigen Stern 725 und dem achtzackigen Stern 735 besteht, wie in 16 dargestellt.If substantially vollopaque picture elements are used on both sides, only the first picture is visible from the first page in top light and transmitted light and only the second picture from the second side in top light and transmitted light. In other embodiments, such as 16 As shown, it is possible to form one or more images that are visible in transmitted light by using on the first and / or second side picture elements that are partially opaque and partially transparent or translucent, thus permitting the passage of light. If, for example, the four-pointed constellation 725 forming picture elements 720 of the first array are completely opaque and the eight-pointed star 735 forming picture elements 730 of the second array are partially opaque and partially transparent, when the transmitted light is viewed from the second side, the device becomes a combined third image 740 visible from the four-pointed star 725 and the eight-pointed star 735 exists, as in 16 shown.

Die Bildelemente 720, 730 des ersten oder zweiten oder beider Arrays können gedruckte Bildelemente sein, die beispielsweise durch Flexodruck oder Simultandruck auf eine oder beide Oberflächen des Substrats aufgebracht werden. Alternativ können die Bildelemente 720, 730 des ersten oder zweiten oder beider Arrays geprägte Bildelemente sein. Geprägte Bildelemente können ausgebildet werden, indem eine prägbare strahlungshärtbare Druckfarbe auf das Substrat aufgetragen wird, ein Array von Reliefstrukturen in die prägbare strahlungshärtbare Druckfarbe eingeprägt wird und die Druckfarbe ausgehärtet wird. Beispielsweise kann eine durchscheinende gefärbte strahlungshärtbare Druckfarbe zur Ausbildung geprägter Bildelemente verwendet werden, die teilweise transparent sind, so dass bei Durchlicht von wenigstens einer Seite aus ein kombiniertes Bild sichtbar ist.The picture elements 720 . 730 The first or second or both arrays may be printed pixels applied to one or both surfaces of the substrate by, for example, flexographic printing or simultaneous printing. Alternatively, the picture elements 720 . 730 be imprinted picture elements of the first or second or both arrays. Embossed picture elements can be formed by applying an embossable radiation curable ink to the substrate, embossing an array of relief structures into the embossable radiation curable ink, and curing the ink. For example, a translucent colored radiation-curable ink can be used to form embossed picture elements that are partially transparent such that when combined with transmitted light from at least one side, a combined image is visible.

In einer weiteren Modifizierung sind die Bildelemente auf wenigstens einer Seite des Substrats beugende (diffraktive) Bildelemente. Durch beugende Bildelemente können optisch variable Bilder ausgebildet werden, während gedruckte Bildelemente im Allgemeinen optisch invariable Bilder ausbilden. In einer Ausführungsform können die Bildelemente des ersten Arrays gedruckte Bilder zur Ausbildung eines optisch invariablen Bildes und die Bildelemente des zweiten Arrays beugende Bildelemente zur Ausbildung eines optisch variablen Bildes sein.In a further modification, the picture elements on at least one side of the substrate are diffractive picture elements. Diffractive image elements can be used to form optically variable images, while printed image elements generally form optically invariable images. In one embodiment, the pixels of the first array may be printed images forming an optically invariant image and the pixels of the second array may be diffractive pixels to form an optically variable image.

In einer weiteren Ausführungsform sind die Bildelemente auf wenigstens einer Seite des Substrats nichtbeugende Bildelemente, die von einer Beugungs- oder Subwellenlängen-Gitterstruktur umgeben sind, so dass ein Hintergrundgebiet des sich ergebenden Bildes, das von dieser Seite des Substrats aus sichtbar ist, einen optisch variablen Farbeffekt zeigt.In another embodiment, the pixels on at least one side of the substrate are non-diffractive pixels surrounded by a diffraction or sub-wavelength grating structure, such that a background region of the resulting image that is visible from that side of the substrate is an optically variable one Color effect shows.

Beugende Bildelemente, oder eine Beugungs- oder Subwellenlängenstruktur, können ausgebildet werden, indem eine prägbare strahlungshärtbare Druckfarbe auf eine Oberfläche des Substrats aufgetragen wird, die erforderliche Beugungs- oder Subwellenlängenstruktur in die strahlungshärtbare Druckfarbe eingeprägt wird und die Druckfarbe ausgehärtet wird.Diffractive picture elements, or a diffractive or sub-wavelength structure, may be formed by applying an embossable radiation-curable ink to a surface of the substrate, embossing the required diffractive or sub-wavelength structure into the radiation-curable ink, and curing the ink.

Zur Herstellung von Sicherheitsdokumenten, die geprägte oder beugende Bildelemente oder Strukturen beinhalten, kann eine Anlage zur Herstellung von Sicherheitsdokumenten ähnlich der unter Bezugnahme auf 9 beschriebenen Anlage verwendet werden. Wenn die Bildelemente im ersten und zweiten Array gedruckte Elemente sind, kann eine einfachere Anlage verwendet werden, bei der die ersten und zweiten Druck- und Prägestationen 506, 510, 606 und 610 von 9 durch eine Simultandruckstation ersetzt sind.For producing security documents including embossed or diffractive picture elements or structures, an apparatus for producing security documents similar to that described with reference to FIG 9 described plant can be used. If the picture elements in the first and second arrays are printed elements, a simpler layout can be used where the first and second printing and embossing stations 506 . 510 . 606 and 610 from 9 replaced by a simultaneous pressure station.

Claims (46)

Optische Sicherheitsvorrichtung umfassend: ein transparentes oder durchscheinendes Substrat, wenigstens ein erstes Array sich wiederholender Elemente in oder auf einer ersten Seite des Substrats, wenigstens ein zweites Array sich wiederholender Elemente auf einer zweiten Seite des Substrats, wobei das wenigstens eine zweite Array sich wiederholender Elemente im Wesentlichen registerhaltig mit dem wenigstens einen ersten Array von Elementen ist, und wobei bei Betrachtung der Vorrichtung von der ersten Seite aus ein erstes Bild sichtbar ist und bei Betrachtung der Vorrichtung von der zweiten Seite aus ein zweites Bild sichtbar ist.An optical safety device comprising: a transparent or translucent substrate, at least a first array of repeating elements in or on a first side of the substrate, at least a second array of repeating elements on a second side of the substrate, the at least one second array of repeating elements in the substrate Is substantially in register with the at least one first array of elements, and wherein, when the device is viewed from the first side, a first image is visible and when the device is viewed from the second side, a second image is visible. Optische Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die sich wiederholenden Elemente auf wenigstens einer Seite des Substrats gebietsweise nach den Helligkeits- oder Farbwerten entsprechender Gebiete eines zugrundeliegenden Grauwert- oder Farbbildes moduliert sind.An optical safety device according to claim 1, wherein the repetitive elements on at least one side of the substrate are modulated in regions according to the brightness or color values of corresponding areas of an underlying gray scale or color image. Optische Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die sich wiederholenden Elemente auf wenigstens einer Seite des Substrats amplitudenmoduliert sind.The optical safety device of claim 2, wherein the repeating elements are amplitude modulated on at least one side of the substrate. Optische Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Dicke oder der Flächeninhalt der sich wiederholenden Elemente moduliert ist.An optical safety device according to claim 3, wherein the thickness or area of the repeating elements is modulated. Optische Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Bild ein optisch variables Bild und das zweite Bild ein optisch invariables Bild ist.An optical safety device according to any one of the preceding claims, wherein the first image is an optically variable image and the second image is an optically invariant image. Optische Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und zweite Bild optisch invariable Bilder sind.An optical safety device according to any preceding claim, wherein the first and second images are optically invariant images. Optische Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zwei oder mehr Arrays sich wiederholender Elemente auf oder in wenigstens einer Seite des Substrats beinhaltet.An optical safety device according to any one of the preceding claims including two or more arrays of repeating elements on or in at least one side of the substrate. Optische Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die sich wiederholenden Elemente auf wenigstens einer Seite des Substrats geprägte Bildelemente sind.An optical safety device according to any one of the preceding claims, wherein the repetitive elements are imaged pixels on at least one side of the substrate. Optische Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei jedes geprägte Bildelement eine Tiefe aufweist und die Tiefe gebietsweise moduliert ist.The optical safety device of claim 8, wherein each imprinted pixel has a depth and the depth is modulated in regions. Optische Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die sich wiederholenden Elemente auf wenigstens einer Seite des Substrats gedruckte Bildelemente sind.An optical safety device according to any one of the preceding claims, wherein the repetitive elements are picture elements printed on at least one side of the substrate. Optische Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die sich wiederholenden Elemente auf wenigstens einer Seite des Substrats beugende Bildelemente sind.An optical safety device according to any one of the preceding claims, wherein the repeating elements are diffractive pixels on at least one side of the substrate. Optische Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die sich wiederholenden Elemente auf wenigstens einer Seite des Substrats nichtbeugende Bildelemente sind, die von einem Hintergrundbereich umgeben sind, der eine Beugungs- oder Subwellenlängen-Gitterstruktur umfasst, und ein Hintergrundgebiet des Bildes auf dieser Seite des Substrats einen optisch variablen Farbeffekt zeigt.An optical safety apparatus according to any one of the preceding claims, wherein the repetitive elements on at least one side of the substrate are non-diffractive pixels surrounded by a background region comprising a diffraction or subwavelength grating structure and a background region of the image on that side of the substrate shows a visually variable color effect. Optische Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine erste Array sich wiederholender Elemente in oder auf einer ersten Seite des Substrats ein Array von Fokussierungselementen ist; und das wenigstens eine zweite Array sich wiederholender Elemente in oder auf der zweiten Seite des Substrats ein Array von Bildelementen ist, die zueinander eine im Wesentlichen identische Form aufweisen, und wobei die Bildelemente des wenigstens einen zweiten Arrays gebietsweise nach den Helligkeitswerten entsprechender Gebiete eines zugrundeliegenden Grauwert- oder Farbbildes moduliert sind, so dass bei Betrachtung der Vorrichtung von der ersten Seite aus ein vergrößertes Bild sichtbar ist, das wenigstens eine vergrößerte Version der Bildelementeform beinhaltet, und bei Betrachtung der Vorrichtung von der zweiten Seite aus das Grauwert- oder Farbbild sichtbar ist.An optical safety device according to any one of the preceding claims, wherein the at least one first array of repeating elements in or on a first side of the substrate is an array of focussing elements; and the at least one second array of repeating elements in or on the second side of the substrate is an array of picture elements having a substantially identical shape to each other, and wherein the picture elements of the at least one second array are modulated in regions according to the brightness values of corresponding areas of an underlying gray value or color image, such that upon viewing the device from the first side, an enlarged image is visible that includes at least one enlarged version of the pixel shape, and when the device is viewed from the second side, the gray scale or color image is visible. Optische Sicherheitsvorrichtung umfassend: ein transparentes oder durchscheinendes Substrat, ein Array von Fokussierungselementen in oder auf einer ersten Seite des Substrats und wenigstens ein Array sich wiederholender Bildelemente, die zueinander eine im Wesentlichen identische Form aufweisen und in oder auf einer zweiten Seite des Substrats angeordnet sind, wobei das Array sich wiederholender Bildelemente im Wesentlichen registerhaltig mit dem Array von Fokussierungselementen ist, und wobei die Bildelemente gebietsweise nach den Helligkeitswerten entsprechender Gebiete eines zugrundeliegenden Grauwert- oder Farbbildes moduliert sind, so dass bei Betrachtung der Vorrichtung von der ersten Seite aus ein vergrößertes Bild sichtbar ist, das wenigstens eine vergrößerte Version der Bildelementeform beinhaltet, und bei Betrachtung der Vorrichtung von der zweiten Seite aus das Grauwert- oder Farbbild sichtbar ist.Optical security device comprising: a transparent or translucent substrate, an array of focusing elements in or on a first side of the substrate and at least one array of repeating picture elements having a substantially identical shape to one another and arranged in or on a second side of the substrate, the array of repeating pixels being substantially in register with the array of focusing elements, and wherein the picture elements are modulated in regions according to the brightness values of corresponding areas of an underlying gray scale or color image, such that upon viewing the device from the first side, an enlarged image is visible that includes at least one enlarged version of the pixel shape, and when the device is viewed from the second side, the gray scale or color image is visible. Optische Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei die Brennpunktweite der Fokussierungselemente in einer an der zweiten Seite der Vorrichtung befindlichen Objektebene etwa gleich, oder im Bereich von 20%, der Breite der Bildelemente ist.An optical safety device according to claim 13 or claim 14, wherein the focal length of the focusing elements in an object plane located on the second side of the device is about equal to, or in the region of 20%, the width of the pixels. Optische Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Bildelemente nichtbeugende Bildelemente sind, die von einem Hintergrundbereich umgeben sind, der eine Beugungs- oder Subwellenlängen-Gitterstruktur umfasst, und ein Hintergrundgebiet des vergrößerten Bildes einen optisch variablen Farbeffekt zeigt. An optical safety apparatus according to claim 14, wherein the picture elements are non-diffractive picture elements surrounded by a background area including a diffraction or subwavelength grating structure, and a background area of the magnified image exhibits an optically variable color effect. Optische Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Bildelemente Beugungs- oder Subwellenlängen-Gitterstrukturen umfassen, die von einem nichtbeugenden Hintergrundbereich umgeben sind, und das vergrößerte Bild einen optisch variablen Farbeffekt zeigt.An optical safety apparatus according to claim 14, wherein said picture elements comprise diffraction or subwavelength grating structures surrounded by a non-diffractive background region, and said enlarged image exhibits an optically variable color effect. Optische Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Fokussierungselemente refraktive Mikrolinsen sind.An optical safety device according to any one of claims 13 to 17, wherein the focusing elements are refractive microlenses. Optische Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Fokussierungselemente Fresnel-Linsen, diffraktive Zonenplatten oder Photonensiebe sind.Optical safety device according to one of claims 13 to 17, wherein the focusing elements are Fresnel lenses, diffractive zone plates or photon sieves. Optische Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das wenigstens eine erste Array sich wiederholender Elemente in oder auf der ersten Seite Bildelemente sind, die ein erstes Bild ausbilden, das wenigstens eine zweite Array in oder auf der zweiten Seite Bildelemente sind, die ein zweites Bild ausbilden, die Bildelemente von wenigstens einem der ersten und zweiten Arrays sich wiederholender Bildelemente wenigstens teilweise opak sind, wobei das erste Bild bei Drauflichtbetrachtung der Vorrichtung von der ersten Seite aus sichtbar ist und das zweite Bild bei Drauflichtbetrachtung der Vorrichtung von der zweiten Seite aus sichtbar ist.The optical safety device of claim 1, wherein the at least one first array of repeating elements in or on the first side are picture elements forming a first image, the at least one second array in or on the second side are picture elements comprising a forming second images that are at least partially opaque to pixels of at least one of the first and second array of repeating pixels, the first image being visible from the first side when the device is topped, and the second image being viewed from the second side upon viewing the device is visible. Optische Sicherheitsvorrichtung umfassend: ein transparentes oder durchscheinendes Substrat, wenigstens ein erstes Array sich wiederholender Bildelemente, die ein erstes Bild ausbilden, in oder auf einer ersten Seite des Substrats, wenigstens ein zweites Array sich wiederholender Bildelemente, die ein zweites Bild ausbilden, auf einer zweiten Seite des Substrats, wobei das wenigstens eine zweite Array sich wiederholender Bildelemente im Wesentlichen registerhaltig mit dem wenigstens einen ersten Array sich wiederholender Bildelemente ist, und das wenigstens eine erste Array und/oder das wenigstens eine zweite Array sich wiederholender Bildelemente wenigstens teilweise opak ist, wobei das erste Bild bei Drauflichtbetrachtung der Vorrichtung von der ersten Seite aus sichtbar ist und das zweite Bild bei Drauflichtbetrachtung der Vorrichtung von der zweiten Seite aus sichtbar ist.Optical security device comprising: a transparent or translucent substrate, at least a first array of repeating pixels forming a first image in or on a first side of the substrate, at least a second array of repeating pixels forming a second image on a second side of the substrate, wherein the at least one second array of repeating pixels is substantially in register with the at least one first array of repeating pixels, and the at least one first array and / or the at least one second array of repeating pixels are at least partially opaque, wherein the first image is visible from the first side when the device is viewed from the first side, and the second image is visible when the device is viewed from the second side. Optische Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, wobei die Bildelemente von wenigstens einem der ersten und zweiten Arrays vollständig opak sind.The optical safety device of claim 20 or claim 21, wherein the pixels of at least one of the first and second arrays are completely opaque. Optische Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die Bildelemente von wenigstens einem des ersten und zweiten Arrays sich wiederholender teilweise opak und teilweise transparent sind, so dass das erste Bild und das zweite Bild kombiniert ein drittes Bild ergeben, das sichtbar ist, wenn die Sicherheitsvorrichtung im Durchlicht betrachtet wird.The optical safety device of any one of claims 20 to 22, wherein the pixels of at least one of the first and second arrays are repetitive, partially opaque, and partially transparent such that the first image and the second image combine to form a third image that is visible when the safety device is viewed in transmitted light. Optische Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei die Bildelemente von wenigstens einem des ersten und zweiten Arrays farbige Bildelemente sind, die gebietsweise nach den Farb- oder Helligkeitswerten entsprechender Gebiete eines zugrundeliegenden Farbbildes moduliert sind.An optical safety apparatus according to any one of claims 20 to 23, wherein the picture elements of at least one of the first and second arrays are color picture elements modulated in regions according to the color or brightness values of respective areas of an underlying color picture. Optische Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei die Bildelemente von wenigstens einem des ersten und/oder zweiten Arrays grauskalige Bildelemente sind, die gebietsweise nach den Helligkeitswerten entsprechender Gebiete eines zugrundeliegenden Grauwertbildes moduliert sind.An optical safety apparatus according to any one of claims 20 to 24, wherein the picture elements of at least one of the first and / or second arrays are gray-scale picture elements modulated in regions according to the brightness values of corresponding areas of an underlying gray scale picture. Optische Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, wobei die Bildelemente auf wenigstens einer Seite des Substrats gedruckte Bildelemente sind.An optical safety device according to any one of claims 20 to 25, wherein the picture elements are picture elements printed on at least one side of the substrate. Optische Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, wobei die Bildelemente auf wenigstens einer Seite des Substrats geprägte Bildelemente sind.An optical safety device according to any one of claims 20 to 26, wherein the pixels are imaged pixels on at least one side of the substrate. Optische Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, wobei die Bildelemente auf wenigstens einer Seite des Substrats Beugungsstrukturen oder Subwellenlängenstrukturen sind.The optical safety device of any of claims 20 to 27, wherein the pixels on at least one side of the substrate are diffractive structures or sub-wavelength structures. Optische Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, wobei die sich wiederholenden Bildelemente auf wenigstens einer Seite des Substrats nichtbeugende Bildelemente sind, die von einem Hintergrundbereich umgeben sind, der eine Beugungs- oder Subwellenlängen-Gitterstruktur umfasst, und ein Hintergrundgebiet des Bildes, das bei Betrachtung der Vorrichtung von dieser Seite aus sichtbar ist, einen optisch variablen Farbeffekt zeigt.An optical safety apparatus according to any one of claims 20 to 27, wherein the repeating picture elements on at least one side of the substrate are non-diffractive picture elements surrounded by a background area comprising a diffraction or subwavelength grating structure and a background area of the image included in Viewing the device is visible from this side, shows a visually variable color effect. Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsvorrichtung, das die folgenden Schritte umfasst: Ausbilden wenigstens eines ersten Arrays sich wiederholender Elemente in oder auf einer ersten Seite eines transparenten oder durchscheinenden Substrats; und Ausbilden wenigstens eines zweiten Arrays sich wiederholender Elemente in oder auf einer zweiten Seite des Substrats, wobei das wenigstens eine zweite Array sich wiederholender Elemente im Wesentlichen registerhaltig mit dem wenigstens einen ersten Array sich wiederholender Elemente ist, so dass bei Betrachtung der Vorrichtung von der ersten Seite aus ein erstes Bild sichtbar ist und bei Betrachtung der Vorrichtung von der zweiten Seite aus ein zweites Bild sichtbar ist.A method of manufacturing a security device, comprising the steps of: forming at least a first array of repeating elements in or on a first side of a transparent or translucent substrate; and forming at least one second array of repeating elements in or on a second side of the substrate, wherein the at least one second array of repeating elements is substantially in register with the at least one first array of repeating elements, such that when viewed from the first Page from a first picture is visible and at Viewing the device from the second page from a second image is visible. Verfahren nach Anspruch 30, das den Schritt beinhaltet: Gebietsweises Modulieren der sich wiederholenden Elemente auf wenigstens einer Seite des Substrats nach den Helligkeits- oder Farbwerten eines zugrundeliegenden Grauwert- oder Farbbildes.The method of claim 30, including the step of: modulating the repeating elements on at least one side of the substrate by the brightness or color values of an underlying gray scale or color image. Verfahren nach Anspruch 30 oder Anspruch 31, das den Schritt beinhaltet: Aufdrucken der sich wiederholenden Elemente auf wenigstens eine Seite des Substrats zur Ausbildung sich wiederholender Bildelemente.The method of claim 30 or claim 31, including the step of: printing the repetitive elements on at least one side of the substrate to form repeating pixels. Verfahren nach Anspruch 32, das den Schritt beinhaltet: Aufdrucken der sich wiederholenden Elemente auf beide Seiten des Substrats zur Ausbildung sich wiederholender Bildelemente.The method of claim 32, including the step of: printing the repetitive elements on both sides of the substrate to form repeating pixels. Verfahren nach Anspruch 33, wobei zur Ausbildung der sich wiederholenden Bildelemente der Simultandruck verwendet wird.The method of claim 33, wherein the simultaneous printing is used to form the repeating picture elements. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32, das den Schritt beinhaltet: Ausbilden der sich wiederholenden Elemente auf wenigstens einer Seite des Substrats als beugende Bildelemente.The method of any one of claims 30 to 32, including the step of: forming the repeating elements on at least one side of the substrate as diffractive pixels. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32 oder Anspruch 35, das den Schritt beinhaltet: Prägen der sich wiederholenden Elemente auf wenigstens einer Seite des Substrats.The method of any one of claims 30 to 32 or claim 35, including the step of embossing the repeating elements on at least one side of the substrate. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 35, wobei der Schritt des Ausbildens des wenigstens einen ersten Arrays sich wiederholender Elemente und der Schritt des Ausbildens des wenigstens einen zweiten Arrays von Bildelementen im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt werden.The method of any one of claims 30 to 35, wherein the step of forming the at least one first array of repeating elements and the step of forming the at least one second array of pels are performed substantially simultaneously. Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsvorrichtung, das die folgenden Schritte umfasst: Ausbilden eines Arrays von Fokussierungselementen in oder auf einer ersten Seite eines transparenten oder durchscheinenden Substrats; und Ausbilden wenigstens eines Arrays sich wiederholender Bildelemente, die zueinander eine im Wesentlichen identische Form aufweisen, in oder auf einer zweiten Seite des Substrats, wobei das Array sich wiederholender Bildelemente im Wesentlichen registerhaltig mit dem Array von Fokussierungselementen ist, und wobei die Bildelemente gebietsweise nach den Helligkeits- oder Farbwerten entsprechender Gebiete eines zugrundeliegenden Grauwert- oder Farbbildes moduliert sind, so dass bei Betrachtung der Vorrichtung von der ersten Seite aus ein vergrößertes Bild sichtbar ist, das wenigstens eine vergrößerte Version der Bildelementeform beinhaltet, und bei Betrachtung der Vorrichtung von der zweiten Seite aus das Grauwert- oder Farbbild sichtbar ist.Method for producing a safety device comprising the following steps: Forming an array of focusing elements in or on a first side of a transparent or translucent substrate; and Forming at least one array of repeating picture elements having a substantially identical shape to each other in or on a second side of the substrate, the array of repeating pixels being substantially in register with the array of focusing elements, and wherein the picture elements are modulated in regions according to the brightness or color values of corresponding areas of an underlying gray scale or color image, such that upon viewing the device from the first side, an enlarged image is visible that includes at least one enlarged version of the pixel shape, and when the device is viewed from the second side, the gray scale or color image is visible. Verfahren nach Anspruch 38, ferner beinhaltend den Schritt: Aufbringen einer prägbaren strahlungshärtbaren Druckfarbe auf die erste Seite und/oder die zweite Seite.The method of claim 38 further including the step of applying an embossable radiation-curable ink to the first side and / or the second side. Verfahren nach Anspruch 39, ferner beinhaltend den Schritt: Einprägen der Fokussierungselemente in die prägbare strahlungshärtbare Druckfarbe auf der ersten Seite.The method of claim 39 further including the step of embossing the focusing elements into the embossable radiation-curable ink on the first side. Verfahren nach Anspruch 39 oder Anspruch 40, ferner beinhaltend den Schritt: Einprägen der Fokussierungselemente in die prägbare strahlungshärtbare Druckfarbe auf der zweiten Seite.The method of claim 39 or claim 40 further including the step of embossing the focusing elements into the embossable radiation-curable ink on the second side. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 41, ferner beinhaltend den Schritt: Härten der prägbaren strahlungshärtbaren Druckfarbe.The method of any one of claims 39 to 41, further including the step of: curing the embossable radiation-curable ink. Verfahren nach Anspruch 42, wobei der Schritt des Härtens im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Schritt des Prägens durchgeführt wird.The method of claim 42, wherein the step of curing is performed substantially simultaneously with the step of embossing. Sicherheitsdokument, das eine Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29 oder eine nach einem der Ansprüche 30 bis 43 hergestellte Sicherheitsvorrichtung beinhaltet.A security document including a security device according to any one of claims 1 to 29 or a security device made according to any one of claims 30 to 43. Sicherheitsdokument nach Anspruch 44, wobei die Sicherheitsvorrichtung in oder auf einem Fenster des Sicherheitsdokuments ausgebildet oder aufgebracht ist.The security document of claim 44, wherein the security device is formed or applied in or on a window of the security document. Sicherheitsdokument nach Anspruch 45, das ein transparentes oder durchscheinendes Substrat aufweist, wobei das Fenster ausgebildet wird, indem eine opazitätsverleihende Schicht auf wenigstens einer Seite des Substrats aufgebracht wird, außer im Bereich des Fensters.The security document of claim 45, comprising a transparent or translucent substrate, wherein the window is formed by applying an opacifying layer to at least one side of the substrate, except in the region of the window.
DE112012004012.0T 2011-10-19 2012-10-17 safety device Withdrawn DE112012004012T5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1159424A FR2966269A1 (en) 2010-10-19 2011-10-19 Optical safety device for use in safety document, has image elements modulated by regions along brilliance levels of corresponding regions of gray-level input image or color input image to view gray-level input image or color input image
FR1159424 2011-10-19
PCT/AU2012/001255 WO2013056299A1 (en) 2011-10-19 2012-10-17 Security device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012004012T5 true DE112012004012T5 (en) 2014-07-17

Family

ID=48141645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004012.0T Withdrawn DE112012004012T5 (en) 2011-10-19 2012-10-17 safety device

Country Status (8)

Country Link
CN (1) CN104011742B (en)
AU (1) AU2012325669A1 (en)
BR (1) BR112014009513A2 (en)
CH (1) CH707318B1 (en)
DE (1) DE112012004012T5 (en)
GB (1) GB2513729A (en)
MX (1) MX337442B (en)
WO (1) WO2013056299A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016141422A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-15 Innovia Security Pty Ltd Diffractive device producing angle dependent effects
EP3359386A1 (en) * 2015-10-09 2018-08-15 Ashok Chaturvedi A process of incorporating embossed visual effect / security feature on a flexible substrate and substrate / package made therefrom
GB201520085D0 (en) * 2015-11-13 2015-12-30 Rue De Int Ltd Methods of manufacturing image element arrays for security devices
DE102015015991A1 (en) 2015-12-10 2017-06-14 Giesecke & Devrient Gmbh Security element with lenticular image
AU2016100402B4 (en) * 2016-04-13 2017-08-17 Ccl Secure Pty Ltd Micro-optic device with integrated focusing element and image element structure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7522762B2 (en) * 2003-04-16 2009-04-21 Inverness Medical-Biostar, Inc. Detection, resolution, and identification of arrayed elements
EA011968B1 (en) * 2004-04-30 2009-06-30 Де Ля Рю Интернэшнл Лимитед Security devices
JP5144508B2 (en) * 2006-05-26 2013-02-13 パナソニック株式会社 Image display device
CA2881437C (en) * 2006-09-15 2018-11-27 Innovia Security Pty Ltd Radiation curable embossed ink security devices for security documents
DE102006050047A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Transparent security element for security papers, data carrier, particularly valuable documents such as bank note, identification card and for falsification of goods, has transparent substrate and marking layer applied on substrate
DE102007007914A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-21 Giesecke & Devrient Gmbh Embossing lacquer for micro-optical safety elements
DE102007029204A1 (en) * 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh security element
CN201387696Y (en) * 2009-03-23 2010-01-20 北京派瑞根科技开发有限公司 Light dot matrix image system

Also Published As

Publication number Publication date
MX337442B (en) 2016-03-03
AU2012325669A1 (en) 2014-05-29
CN104011742A (en) 2014-08-27
GB2513729A (en) 2014-11-05
CN104011742B (en) 2017-04-26
WO2013056299A1 (en) 2013-04-25
BR112014009513A2 (en) 2019-09-24
CH707318B1 (en) 2017-07-14
MX2014004574A (en) 2015-01-26
GB201407098D0 (en) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102475B4 (en) Optically variable multi-channel device
DE112011102546T5 (en) Optically variable device
DE112010000957B4 (en) Improvements to methods of creating lens arrays
EP2303594B1 (en) Security element
DE112011102365T5 (en) Optically variable device
DE112011100983T5 (en) Security document with integrated security device and manufacturing process
DE112013002927T5 (en) Optically variable color image
DE112017001245T5 (en) Micro-optical device with structure with integrated focusing element and picture element
DE102009040975A1 (en) Multi-layer body
US20150061280A1 (en) Security device
DE112012001043T5 (en) security element
DE112016000989T5 (en) An aperiodic moiré security element and method for its manufacture
DE112018001975T5 (en) Optical security device and manufacturing method
DE112010003249T5 (en) Optically variable devices and methods of manufacture
AT523214A2 (en) Micro-optical device with double-sided effect
DE112015001886T5 (en) Inline production of documents with security elements
DE112012004993T5 (en) Diffractive device
DE112012004012T5 (en) safety device
DE102009060191A1 (en) Method for producing a micro-optical representation arrangement
DE112014001682T5 (en) Lens foil based safety device
DE112016003353T5 (en) Optical device with an optical array
DE102014004700A1 (en) Security element with a lenticular image
AT519066A2 (en) Diffractive device with embedded light source mechanism
DE112015001463T5 (en) Volume holograms for security documents
DE112017003094T5 (en) Deep-printed devices and methods of making such devices

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CCL SECURE PTY LTD, CRAIGIEBURN, AU

Free format text: FORMER OWNER: INNOVIA SECURITY PTY LTD, CRAIGIEBURN, VICTORIA, AU

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06K0009580000

Ipc: B42D0025300000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CCL SECURE PTY LTD, CRAIGIEBURN, AU

Free format text: FORMER OWNER: CCL SECURE PTY LTD., CRAIGIEBURN, VICTORIA, AU

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination