DE112012002780B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung des Aufwands von Anwendungen basierend auf Kundenhardware - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung des Aufwands von Anwendungen basierend auf Kundenhardware Download PDF

Info

Publication number
DE112012002780B4
DE112012002780B4 DE112012002780.9T DE112012002780T DE112012002780B4 DE 112012002780 B4 DE112012002780 B4 DE 112012002780B4 DE 112012002780 T DE112012002780 T DE 112012002780T DE 112012002780 B4 DE112012002780 B4 DE 112012002780B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardware
services
service
data terminal
hardware requirements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012002780.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012002780T5 (de
Inventor
Richard W. German
Tony E. Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoneware Inc
Original Assignee
Stoneware Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoneware Inc filed Critical Stoneware Inc
Publication of DE112012002780T5 publication Critical patent/DE112012002780T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012002780B4 publication Critical patent/DE112012002780B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/445Program loading or initiating
    • G06F9/44505Configuring for program initiating, e.g. using registry, configuration files
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3051Monitoring arrangements for monitoring the configuration of the computing system or of the computing system component, e.g. monitoring the presence of processing resources, peripherals, I/O links, software programs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3003Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored
    • G06F11/3031Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored where the computing system component is a motherboard or an expansion card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • G06F11/3442Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment for planning or managing the needed capacity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • G06F9/4411Configuring for operating with peripheral devices; Loading of device drivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/564Enhancement of application control based on intercepted application data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/32Monitoring with visual or acoustical indication of the functioning of the machine
    • G06F11/324Display of status information
    • G06F11/327Alarm or error message display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2201/00Indexing scheme relating to error detection, to error correction, and to monitoring
    • G06F2201/875Monitoring of systems including the internet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Ermittlung von Hardwareeigenschaften von einem oder mehreren Diensten für ein Datenendgerät (102), wobei das Verfahren umfasst:- Empfangen (500) einer Nachricht auf dem Datenendgerät (102), umfassend eine Anzeige von einem oder mehreren Hardwareanforderungen, verknüpft mit einem oder mehreren Diensten;- Ermitteln (510) einer oder mehrerer Hardwareeigenschaften, verknüpft mit dem Datenendgerät (102) bezogen auf die einen oder mehreren Hardwareanforderungen;- Auswerten (520), ob die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die einen oder mehreren Hardwareanforderungen erfüllen und falls dem so ist,- Empfangen eines oder mehrerer Dienste auf dem Datenendgerät (102) über ein netz-basiertes Portal, wobei bestimmte Dienste von dem Empfangen ausgenommen werden, falls die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften nicht die Hardwareanforderungen dieser bestimmten Dienste erfüllen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich im Allgemeinen auf eine Berücksichtigung des Aufwands und im speziellen auf ein Verfahren, eine Vorrichtung oder ein Computerprogrammprodukt zur Berücksichtigung des Aufwands von Anwendungen zur Verbesserung der Bereitstellung von Diensten basierend auf der Hardware eines Kundengeräts.
  • Hintergrund
  • Die Computerindustrie hat über die Zeit ein schnelles Wachstum und Entwicklung erfahren. Nicht nur haben technologische Fortschritte zu neuen Modellen von Computergeräten geführt, sondern sie haben auch zu Entwicklungen bei Systemen und Netzwerken geführt, mit denen die Computergeräte arbeiten und interagieren. Jedes neue Modell eines Computergeräts - von Mainframes und Supercomputern bis zu Arbeitsplatzcomputers und mobilen Geräten - hat einen eigenen Beitrag an Vorteilen und ebenso an Herausforderungen gebracht.
  • Die Druckschrift US 2007/0118496 A1 beschreibt eine Dienst-zu-Gerät-Zuordnung für intelligente Geräte, wobei eine Dienst-Lagerstätte genutzt wird um mindestens einen Dienst in Assoziation mit Dienst-Metadaten, die Dienstanforderungen des Dienstes beschreiben, zu speichern.
  • Die Druckschrift US 2006/0026268 A1 beschreibt ein Verfahren zum Verbessern und Optimieren einer Nutzererfahrung eines elektronischen Geräts, das eine intelligente Verwaltung von Applikationen, Hardware, Verbindungszugängen und Nutzeranforderungen auf elektronischen Geräten und System umfasst.
  • Über die letzten Dekaden hat sich die EDV von verteilten Systemen, bspw. Mainframes, zu dezentralisierten Systemen, z.B. Arbeitsplatzrechnern entwickelt. Während das neue dezentralisierte, kundenorientierte Arbeitsplatzrechnermodell verbesserte Flexibilität und Annehmlichkeiten für Benutzer gebracht hat, verursachte dieses auch eine ineffiziente Nutzung von Ressourcen und unnötige zusätzliche Kosten. Beispielsweise erfordert jeder Arbeitsplatzrechner ein Maximum an Verarbeitungsleistung und Speicherkapazität anstelle eines typischen Last. Als Resultat war der kürzliche Trend bei der EDV hin zu einem zentralisierten Modell, in dem Anwendungen und Daten zentral verwaltet, gespeichert und bereitgestellt werden können, zum Zweck die Kosten zu reduzieren und die Sicherheit und Effizienz zu verbessern.
  • Daher ist eine Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, einen verbesserten Zugriff zu einem privaten Datenzentrum zur Verfügung zu stellen.
  • Eines der aufkeimenden Modelle, welches als „Die Wolke“ bekannt ist, basiert auf der Zuführung von Computerressourcen über ein verteiltes Computernetzwerk. Bei einem solchen Modell stellen ein oder mehrere „Server“ in der Wolke Dienste zu einem oder mehreren verteilen „Clients“ zur Verfügung. Dienste, die durch die Wolke zur Verfügung gestellt werden, können von individuellen Softwareanwendungen bis zu der vollen Funktionalität eines Betriebssystems reichen. Wolkensysteme können jedoch Nachteile haben, wie bspw. Spezialsoftware erfordern, die auf den Kundengeräten installiert werden muss um den Betrieb zu ermöglichen. Solche Spezialsoftware kann die Verfügbarkeit der Wolkendienste aufgrund eines Fehlens von Kompatibilität mit dem Client oder einem Benutzer, dem Zugriffsrechte zur Installation der Software auf dem Kundengerät fehlen, beschränken.
  • Zusätzlich sieht sich das Wolkenmodel ernsthaften Herausforderungen gegenüber wenn diese Dienste Endbenutzern in einer konsistenten und sicheren Weise bereitgestellt werden sollen, insbesondere bei der großen Anzahl unterschiedlicher Geräte, Hardware und Betriebssystemen, die berücksichtigt werden müssen. In vielen Fällen können die Konfiguration und die Fähigkeiten des Gerätes nicht berücksichtigt werden, bevor der Dienst zur Verfügung gestellt wird. Als Ergebnis können einige Dienste bereitgestellt werden, die nicht kompatibel mit dem besonderen Gerät sind. Beispielsweise kann ein Dienst einem Kunden bereitgestellt werden, der mehr physischen Speicher benötigt, als auf dem dienstanfordernden Gerät (Client) verfügbar ist.
  • Dementsprechend existiert ein Bedarf in der Technik für ein Computersystem, welches die Fähigkeiten und die Konfiguration des empfangenden Gerätes berücksichtigt, wenn entschieden wird, ob ein bestimmter Dienst zur Verfügung gestellt werden soll.
  • Überblick
  • Verfahren, Geräte und Computerprogrammprodukte werden hier für die Berücksichtigung des Aufwands von Anwendungen basierend auf der Hardware eines Kundengeräts zur Verfügung gestellt. Systeme, Verfahren, Geräte und Computerprogrammprodukte in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen können verschiedene Vorteile für Computergeräte, Computergerätebenutzer und Netzwerkanbieter bereitstellen. Verschiedene Ausführungsformen können einem Administrator, z.B. einem Geschäftsunternehmen oder einer Einrichtung erlauben, ein Portalumgebungssystem zu schaffen, um einen kontrollierten und sicheren 5 Zugriff zu einem privaten Datenzentrum zur Verfügung zu stellen, welches speziell ausgebildet ist, um Dienste einer Vielzahl von dienstanfordernden Geräten bereitstellen, die dem Administrator zugeordnet sind, (bspw. Angestellte des Geschäftsunternehmens oder der Einrichtung) auf dem persönlichen Gerät des Kunden ungeachtet des Kundengeräts oder dem Ort des Kunden.
  • Einige beispielhafte Ausführungsformen ermöglichen in vorteilhafter Weise ein Portalumgebungssystem, um Dienste- und Anwendungszuführungsentscheidungen zu treffen, basierend auf der Hardwarekonfiguration des Kundengeräts bspw. eines Datenendgerätes. In dieser Hinsicht und in Übereinstimmung mit einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Hardwarekonfiguration eines Kundengeräts bei der Anmeldung ausgewertet werden, um zu entscheiden, welche Anwendungen und Dienste einem Benutzer durch die Portalschnittstelle verfügbar gemacht werden sollen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Hardwarekonfiguration eines Kundengeräts auch ausgewertet werden, wenn entschieden wird, ob einem Benutzer ein bestimmter angefragter Dienst oder Anwendung während einer Sitzung mit dem Portalumgebungssystem übermittelt werden soll.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, welches das Erhalten einer Nachricht umfasst, umfassend eine Anzeige eines oder mehrerer Hardwareanforderungen, welche einem Dienst zugeordnet sind.
  • Das Verfahren dieser beispielhaften Ausführungsformen umfasst ein Ermitteln eines oder mehrerer Hardwareeigenschaften in Bezug auf die eine oder mehrere Hardwareanforderungen. Das Verfahren dieser beispielhaften Ausführungsform umfasst weiter das Auswerten, ob die eine oder mehrere Hardwareeigenschaften den einen oder mehreren Hardwareanforderungen entsprechen. Der Dienst dieses beispielhaften Verfahrens wird über ein netz-basiertes Portal zugeführt. Dabei werden bestimmte Dienste von dem Empfangen ausgenommen, falls die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften nicht die Hardwareanforderungen dieser bestimmten Dienste erfüllen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, die ein Zuordnen einer oder mehrerer Hardwareanforderungen mit einem oder mehreren entsprechenden Diensten umfassen kann. Das Verfahren dieser beispielhaften Ausführungsform kann weiter das Erhalten einer Anforderung für einen Dienst umfassen. Das Verfahren dieser beispielhaften Ausführungsform kann weiter das Gewährleisten einer Übermittlung einer Nachricht umfassen, die die eine oder mehrere Hardwareanforderungen anzeigt, welche mit dem angeforderten Dienst zusammenhängen. Zusätzlich kann das Verfahren dieser beispielhaften Ausführungsform das Erhalten einer oder mehrerer der Hardwareeigenschaften in Bezug auf die eine oder mehrere Hardwareanforderungen umfassen Dabei werden bestimmte Dienste von dem Empfangen ausgenommen, falls die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften nicht die Hardwareanforderungen dieser bestimmten Dienste erfüllen.
  • Das Verfahren dieser beispielhaften Ausführungsform kann weiter das Auswerten umfassen, ob die eine oder mehreren Hardwareeigenschaften den einen oder mehreren Hardwareanforderungen entsprechen.
  • Figurenliste
  • Nachdem einige beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung in allgemeinen Begriffen beschreiben wurden, wird sich jetzt auf die beigefügten Zeichnungen bezogen, die nicht notwendigerweise maßstabsgerecht gezeichnet sind und wobei:
    • 1 ein System zur Berücksichtigung des Aufwands von Anwendungen basierend auf der Hardware eines Kundengeräts entsprechend einigen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ein schematisches Blockdiagramm eines Datenendgeräts entsprechend einigen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 3 ein Blockdiagram eines Servers entsprechend einigen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 4 ein Blockdiagram eines Weiterleitungsgeräts entsprechend einigen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 5 ein Flussdiagramm entsprechend einem beispielhaften Verfahren zur Berücksichtigung des Aufwands von Anwendungen basierend auf der Hardware eines Kundengeräts entsprechend einigen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt; und wobei
    • 6 ein Flussdiagramm entsprechend eines beispielhaften Verfahrens zur Berücksichtigung des Aufwands von Anwendungen basierend auf der Hardware eines Kundengeräts entsprechend einigen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden jetzt ausführlicher beschrieben mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in denen einige aber nicht alle Ausführungsformen der Erfindung gezeigt werden. Tatsächlich kann die Erfindung in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden und dies soll nicht dahingehend ausgelegt werden, dass diese durch die hier gezeigten Ausführungsformen beschränkt wird. Viel eher werden diese Ausführungsformen zur Verfügung gestellt, sodass deren Offenbarung anwendbaren gesetzlichen Anforderungen gerecht wird. Ähnliche Bezugszeichen beziehen sich auf ähnliche Elemente in der Beschreibung. Die Bezeichnungen „Daten“, „Inhalt“, „Information“ und ähnliche Ausdrücke sind miteinander austauschbar entsprechend einigen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und beziehen sich auf Daten, die übertragen, erhalten, verarbeitet und/oder gespeichert werden.
  • Definitionen
  • Der Ausdruck „computerbeschreibbares Medium“, der hier benutzt wird, bezieht sich auf jegliches Medium, welches ausgebildet ist, um bei der Bereitstellung von Informationen zu einem Prozessor teilzunehmen, umfassend Instruktionen zur Ausführungen. Ein solches Medium kann viele Formen aufweisen, umfassend, jedoch nicht einschränkend auf, ein nicht nur vorrübergehend computerlesbares Speichermedium (bspw. ein nicht-flüchtiges Medium, ein flüchtiges Medium) und Übertragungsmedien. Übertragungsmedien umfassen bspw. Koaxialkabel, Kupferkabel, Lichtleitfaserkabel und Übertragungswellen, die sich im Raum ohne Drähte oder Kabel ausbreiten, wie bspw. Schallwellen, elektromagnetische Wellen umfassend Radiowellen, optische Wellen und Infrarotwellen. Signale umfassen menschlich gemachte flüchtige Variationen in Amplitude, Frequenz, Phase, Polarisation und anderen physikalischen Eigenschaften, welche durch das Übertragungsmedium übertragen werden. Beispiele von computerlesbaren Medien umfassen eine Floppy-Diskette, einen flexible Disk, eine Festplatte, ein magnetisches Band, jedes andere magnetische Medium, eine nur-lesbare Speicherkompaktdisk (CD-ROM), eine wiederbeschreibbare Kompaktdisk (CD-RW), eine digitale vielseitige Disk (DVD), Blu-Ray, jedes andere optische Medium, Lochkarten, Papierbänder, optisch markierbare Blätter, jedes andere physikalische Medium mit Mustern von Löchern oder anderen optisch wahrnehmbaren Markierungen, Zufallszugriffspeicher (RAM), programmierbare nur-lesbare Speicher (PROM), löschbare programmierbare nur-lesbare Speicher (EPROM), ein FLASH-EPROM, jeder andere Speicherchip oder Kassette, eine Trägerwelle oder jedes andere Medium, von dem ein Computer lesen kann. Der Begriff Computer-lesbares Speichermedium wird hier benutzt um sich auf jedes Computer-lesbare Medium außer Transmissionsmedien zu beziehen. Jedoch ist es anerkannt, wo Ausführungsformen beschrieben werden, bei denen ein computer-lesbares Speichermedium benutzt wird, andere Arten von Computer-lesbaren Medien anstelle von dem oder zusätzlich zu dem Computer-lesbaren Speichermedium in alternativen Ausführungsformen benutzen zu können.
  • Wie hier benutzt bezieht sich der Ausdruck „Schaltung“ im folgenden auf alle: (a) Nur-Hardware Schaltkreis-Implementierungen, bspw. Implementierungen in Form von analogen und/oder digitalen Schaltungen; (b) Kombinationen von Schaltkreisen und Software und/oder Firmware, bspw. da anwendbar: (i) eine Kombination von Prozessoren oder (ii) Teile von Prozessoren/Software (umfassend digitale Signalprozessor(en), Software und Speicher, die zusammen arbeiten, um ein Gerät zu veranlassen, bspw. ein Datenendgerät, ein Weiterleitungsgerät oder einen Server, um vielfältige Funktionen auszuführen); (c) Schaltkreise wie bspw. Mikroprozessoren oder Teile eines Mikroprozessors die Software oder Firmware zur Ausführung erfordern sogar falls die Software oder Firmware nicht physisch vorhanden ist.
  • Diese Definition von „Schaltung“ bezieht sich auf alle Benutzungen dieses Begriffs in dieser Anmeldung, umfassend jegliche Ansprüche. Als ein weiteres Beispiel, welches in dieser Anmeldung genutzt wird, würde der Ausdruck „Schaltung“ eine Implementierung von lediglich einem Prozessor (oder mehreren Prozessoren) oder Teilen eines Prozessors und seiner bzw. ihrer beigefügten Software und/oder Firmware umfassen. Der Ausdruck „Schaltung“ würde ebenso umfassen, bspw. und falls anwendbar auf ein entsprechendes Elements eines Anspruchs, einen integrierten Schaltkreis in einem Datenendgerät, Weiterleitungsgerät, Server oder in einem anderen Netzwerkgerät.
  • System
  • Bezugnehmend auf 1 zeigt 1 ein Blockdiagramm eines Systems 100 zur Bereitstellung einer netzbasierten Zuführung eines Datenzentrums durch eine Portalschnittstelle, bspw. als eine Oberfläche, welche in einem Navigator (Browser) auf einem Datenendgerät 102 eingebaut ist entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform. Es wird hingewiesen, dass das System 100 wie auch die Illustrationen in anderen Zeichnungen jeweils zur Verfügung gestellt werden als ein Beispiel einer Ausführungsform und dies sollte nicht so gedeutet werden, dass diese den Umfang oder den Geist der Offenbarung in jeglicher Hinsicht einengen. In dieser Hinsicht umfasst der Umfang der Offenbarung viele mögliche Ausführungsformen zusätzlich zu denen, die gezeigt sind und die hier beschrieben sind. Während 1 ein Beispiel einer Konfiguration eines Systems 100 zur Bereitstellung einer netzbasierten Zuführung eines Datenzentrums durch eine Portalschnittstelle zeigt, können beispielsweise auch zahlreiche andere Konfigurationen genutzt werden, um Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verwirklichen.
  • In den beispielhaften Ausführungsformen kann das System 100 ein Datenzentrum 120 umfassen. Das Datenzentrum 120 kann so ausgebildet sein, um als eine private Wolke, öffentliche Wolke oder einer Kombination von privater und öffentlicher Wolke zu arbeiten. Beispielsweise kann eine öffentliche Wolke jedem Benutzer Dienste zur Verfügung stellen, wohingegen eine private Wolke einer Untermenge aller Benutzer Dienste zur Verfügung stellen kann (bspw. Angestellte eines bestimmten Geschäftsunternehmens, welches die Dienste der privaten Wolke anbietet). Das Datenzentrum 120 kann in einigen Fällen durch eine Firewall geschützt werden. In einigen Ausführungsformen kann das Datenzentrum 120 in einem internen Netzwerk wie bspw. einem privaten lokalen Gebietsnetzwerk (LAN) oder ähnlichem oder das Datenzentrum 120 kann entfernt angeordnet und/oder aufgesetzt durch einen Dritten sein. In einigen Fällen kann das Datenzentrum 120 eine Kombination von Einheiten und Diensten umfassen, die sowohl lokal als auch entfernt sich befinden.
  • Entsprechend einigen Ausführungsformen kann das Datenzentrum 120 eine oder mehrere Server 122 umfassen. Ein Server 122 kann ausgeführt sein als jegliches Computergerät oder in einigen Fällen kann dieser als virtueller Server ausgeführt sein. Ein Server 122 kann auch als Kombination von einer Vielzahl von Computergeräten ausgeführt sein. In dieser Hinsicht kann der Server 122 ausgeführt sein z.B. als ein Servercluster und/oder kann ausgeführt sein als ein verteiltes Computersystem, welches verteilt sein kann über eine Vielzahl von Computergeräten, In anderen Ausführungsformen können ein oder mehrere Server 122 im gleichen Computergerät ausgeführt sein.
  • Entsprechend verschiedenen Ausführungsformen kann das System 100 eine demilitarisierte Zone 140 umfassen (DMZ), welche außerhalb von dem Datenzentrum 120 angeordnet ist. In dieser Hinsicht kann die DMZ 140 außerhalb der Firewall angeordnet sein, welche das Datenzentrum 120 schützt. In beispielhafter Weise kann die DMZ 140 Ausführungsformen ein oder mehrere Weiterleitungsgeräte 150 umfassen. Ein Weiterleitungsgerät 150 kann ausgeführt sein als jegliches Computergerät, beispielweise ein Server-Computer (bspw. ein Netzwerk NetzServer), ein Tischrechner, ein tragbarer Computer oder ähnliche. In anderen Ausführungsformen kann das Weiterleitungsgerät 150 ausgeführt sein als eine virtuelle Weiterleitung. Entsprechend einigen Ausführungsformen können die Weiterleitungsgeräte 150 in der DMZ 140 und das Datenzentrum 120 auf dem gleichen Computergerät ausgeführt sein.
  • Das System 100 entsprechend beispielhaften Ausführungsformen kann ein oder mehrere Datenendgeräte 102 umfassen. In verschiedenen Ausführungsformen können die einen oder mehreren Endgeräte 102 außerhalb der DMZ 140 und des Datenzentrums 120 angeordnet sein. In dieser Hinsicht können die ein oder mehreren Datenendgeräte 102 außerhalb der Firewall angeordnet sein, die das Datenzentrum 120 schützt. Ein Datenendgerät 102 kann ausgeführt sein als jegliches Computergerät, beispielweise als Tischrechner, als tragbarer Computer, als Netbook, als Tabletrechner, als tragbarer digitaler Assistent (PDA), als mobiles Datenendgerät, als mobiler Computer, als mobiler Computer, als mobiles Telefon, als mobiles Kommunikationsgerät, als intelligentes Telefon, als Spielgerät, als Fernsehgerät, als digitaler Videorecorder, als Positionierungsgerät, jegliche Kombination der vorgenannten Geräte und/oder ähnliche. In bestimmten Ausführungsformen kann das Datenendgerät 102 ausgebildet sein, um eine Verbindung mit zumindest einem von den einen oder mehreren Weiterleitungsgeräten 150 in der DMZ 140 aufzubauen. In einigen Ausführungsformen kann das Datenendgerät 102, welches mit einem ersten Weiterleitungsgerät 150 verbunden ist, übertragen werden zu einem zweiten Weiterleitungsgerät 150 während der gleichen Sitzung. Die Verbindung kann aufgebaut werden, bspw. über das Internet mittels eines Transportprotokolls bspw. des Transmission Control Protokolls (TCP), des User Datagram Protokolls (UDP) oder ähnlichen. In diesen Ausführungsformen kann die Verbindung über ein anwendungsspezifisches Protokoll, bspw. das Hypertext Transfer Protocol (HTTP), das Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) oder ähnlichen aufgebaut werden. Die Verbindung kann in bestimmten Ausführungsformen eine sichere Verbindung sein. Beispielsweise kann die Kommunikation über die Verbindung zwischen dem Datenendgerät 102 und dem Weiterleitungsgerät 150 gesichert werden durch Benutzung des Transport Layer Security (TLS), des Secure Sockets Layers (SSL) oder ähnlichen. Daten, die übertragen und erhalten werden über die Verbindung können verschlüsselt werden, bspw. mittels 128 bit SSL Verschlüsslung.
  • Entsprechend verschiedenen Ausführungsformen kann das Weiterleitungsgerät 150 in der DMZ 140 ausgebildet sein, um eine Verbindung mit zumindest einem von den einen oder mehreren Servern 122 in dem Datenzentrum 120 aufzubauen.
  • Beispielsweise kann ein Weiterleitungsgerät 150 ausgestaltet sein, um eine Pipeline-Verbindung mit einem Sever 122 aufzubauen. Die Pipeline-Verbindung kann ausgestaltet sein, in beispielhaften Ausführungsformen, um eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Weiterleitungsgerät 150 und dem Server 122 zur Verfügung zustellen. Beispielweise kann die Pipeline eine serielle Verbindung, eine Ethernet Verbindung, eine Socket Verbindung oder ähnliches sein. Die Pipeline Verbindung kann in einigen Ausführungsformen durch einen oder mehrere Eingänge (Ports), bspw. durch einen einzelnen Eingang in einer Firewall bereitgestellt werden, welche das Datenzentrum 120 schützt.
  • Ein Weiterleitungsgerät 150 in beispielhaften Ausführungsformen kann als Vermittler zwischen einem oder mehreren Datenendgeräten 102 und einem oder mehreren Servern 122 dienen. In dieser Hinsicht kann das Weiterleitungsgerät 150 als ein Datenendpunkt für alle Kommunikationen und Anfragen von dem Datenendgerät 102 zu dem Datenzentrum 120 dienen. Das Weiterleitungsgerät 150 kann Verbindungen und Anfragen von dem Datenendgerät 102 zu dem Server 122 weiterleiten. In ähnlicher Weise kann das Weiterleitungsgerät 150 alle Verbindungen zu dem Datenendgerät 102 erhalten, die von dem Datenzentrum 120 mittels der Pipelineverbindung mit der Server 122 herrühren und die Verbindungen zu dem Datenendgerät 102 über die sichere Verbindung vermitteln. In dieser Hinsicht kann der Server 122 ausgebildet sein, um mit den Anwendungen, Dateisystemen und Datenbanken innerhalb des Datenzentrums 120 zu kommunizieren.
  • Entsprechend verschiedenen Ausführungsformen kann die Kombination des Weiterleitungsgeräts 150 und dem Server 122 dazu dienen, eine zweistufige Architektur zur Sicherung des Datenzentrums 120 von externen Benutzern bereitzustellen, bspw. einem Benutzer eines Datenendgeräts 102. In dieser Hinsicht kann das Weiterleitungsgerät 150 eine erste Stufe einer Sicherheit für das Datenzentrum 120 zur Verfügung stellen während der Server 122 eine zweite Stufe einer Sicherheit für das Datenzentrum 120 zur Verfügung stellen kann. In anderen Ausführungsformen kann das Datenendgerät so ausgebildet sein, um sich direkt mit dem Server 122 zu verbinden und so eine einstufige Architektur zu bilden.
  • Entsprechend einigen Ausführungsformen kann das Datenzentrum 120 ausgebildet sein, um Informationen und Dienste einem oder mehreren Datenendgeräten 102 zur Verfügung zu stellen mittels der oben beschriebenen Architektur. Beispiele von den Informationen und Diensten, die durch das Datenzentrum 120 zur Verfügung gestellt werden können, entsprechend gewissen Ausführungsformen, werden weiter unter im Detail beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Datenzentrum 120 ausgebildet sein, um betriebssystemspezifische Dienste 124 zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise kann das Datenzentrum 120 Windows™ Anwendungen, bspw. Word™, Excel™, PowerPoint™ oder ähnliche zur Verfügung stellen. Betriebssystemspezifische Dienste 124 in gewissen Ausführungsformen können durch ein Veröffentlichungsverfahren zugeführt werden. In dieser Hinsicht kann der betriebssystemspezifische Dienst 124 entfernt zugeführt werden von einem Datenserverendgerät (bspw. einem Microsoft® Terminal Server), der in dem Datenzentrum 120 läuft. In anderen Ausführungsformen kann der betriebssystemspezifische Dienst 124 zugeführt werden durch ein Anwendungsvisualisierungsverfahren. In dieser Hinsicht kann der betriebssystemspezifische Dienst 124 in einer ausführbaren Datei gebündelt werden und dynamisch einem Datenendgerät 102 zur lokalen Verarbeitung bereitgestellt werden. In anderen Ausführungsformen kann der betriebssystemspezifische Dienst 124 sich auf einen Dienst oder Anwendung beziehen, welche lokal installiert sind auf dem Datenendgerät, und angewiesen ist, ausgeführt zu werden durch das Datenzentrum 120.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann das Datenzentrum 120 ausgebildet sein, um intern aufgesetzte Netz-Anwendungen 126 zur Verfügung zu stellen. In dieser Hinsicht können die internen Netz-Anwendungen 126 nativ in das Datenzentrum 120 integriert sein. Beispielsweise können die internen Netzanwendungen 126 Netzanwendungen umfassen, die ausgebildet sind, um über HTTP, HTTPS oder ein ähnliches Protokoll zu laufen, bspw. als Netzserver (beispielsweise Apache, IIS), Webportale (bspw. Microsoft Sharepoint®, BEA Weblogic®, IBM Websphere®, Oracle PeopleSoft®, Oracle Financials®), Inhaltsmanagement-Systeme, Webkonsolen und/oder ähnliche. In einigen Ausführungsformen können die internen Netzanwendungen 126 betriebsintern oder durch Drittverkäufer entwickelt werden.
  • Entsprechend verschiedenen Ausführungsformen kann das Datenzentrum 120 ausgebildet sein, um extern aufgesetzte (hosted) Netzanwendungen 128 zur Verfügung zu stellen. Die externen Netzanwendungen 128 umfassen bspw. Softwareals-ein-Dienst (SaaS) Anwendungen. In bestimmten Ausführungsformen kann eine externe Netzanwendung 128 durch einen Dritten aufgesetzt werden, bspw. in einem Ferndatenzentrum. Beispielweise können die externen Netzanwendungen 128 Anwendungen umfassen, die durch Salesforce.com™, Google Apps™, Microsoft Live™, Zoho™, Moodle™ und/oder ähnliche angeboten werden. Eine externe Netzanwendung 128 kann dem Datenzentrum 120 zugeführt werden mittels einer vertrauenswürdigen Verbindung bspw. durch Benutzung von der Security Assertion Markup Sprache (SAML), bevollmächtigter Authentifizierung und/oder ähnlichem. In dieser Hinsicht können die externen Netzanwendungen 128 in das Datenzentrum 120 integriert sein, um zur Zuführung zu den Datenendgeräten 102 mittels der Server 122 und in gewissen Ausführungsformen zu den Weiterleitungsgeräten 150.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Datenzentrum 120 ausgebildet sein, um private Dienste zur Verfügung zu stellen bspw. Wolkendienste. In dieser Hinsicht können die privaten Dienste 128 Dateidienste, Datendienste oder ähnliche umfassen. Die Dateidienste in gewissen Ausführungsformen können Zugriff zu einem oder mehreren Netzwerkdateisystemen zur Verfügung stellen, bspw. geteilte Inhaltsverzeichnisse, Heimverzeichnisse, öffentliche Verzeichnisse und/oder ähnliche. Die Datendienste in beispielhaften Ausführungsformen können Zugriff zu einer oder mehreren Datenbanken zur Verfügung stellen. Die Datenbanken können in einigen Fällen Open Database Connectivity (ODBC) oder Java Database Connectivity (JDBC) Datenbanken sein, bspw. Microsoft SQL (Structured Query Language) Server®, MySQL™, Oracle Database®, IBM DB2®, Microsoft Access® und/oder ähnliche. Auf die Datenbanken kann bspw. durch Netz-Meldungen, elektronische Netzformulare und/oder ähnliche Zugriff erhalten werden.
  • Entsprechend verschiedenen Ausführungsformen können die Informationen und Dienste des Datenzentrums 120 einem Kunden oder Benutzer eines Datenendgeräts durch eine Oberfläche, die in einen Navigator (Browser) eingebaut ist, angezeigt werden. In dieser Hinsicht kann das Datenendgerät 102 ausgebildet sein, um einen Benutzer mit Zugriff zu einem netzfähigen Navigator (Browser), bspw. Microsoft Internet Explorer®, Mozilla Firefox®, Google Chorme®, Opera®, Apple Safari® und/oder einem ähnlichen zur Verfügung zu stellen. In beispielhaften Ausführungsformen kann der Benutzer auf eine Oberfläche zugreifen mittels des Navigators (Browser) des Datenendgeräts 102. In beispielhaften Ausführungsformen kann die Oberfläche auf Netztechnologien aufbauen (bspw. Ajax, Comet und/oder ähnlichen) und nativ erzeugt werden auf dem Navigator (Browser) in dem Datenendgerät 102. In dieser Hinsicht kann die Oberfläche in einem Navigator (Browser) eingebaut ist, Merkmale aufweisen, welche einer traditionellen Oberfläche entsprechen, bspw. Menüs, Startleisten, Oberflächensymbole und Hintergrund, kundenspezifische Einstellungen, Tastaturkürzel, Infobereich und/oder ähnliches. Die Oberfläche, die in dem Navigator (Browser) zur Verfügung gestellt wird, kann sich von einer traditionellen Oberfläche unterscheiden, welche durch ein Betriebssystem zur Verfügung gestellt wird, welches auf dem Datenendgerät 102 läuft. Zusätzlich kann die Oberfläche, die in einem Navigator (Browser) eingebaut ist, sich von einer virtuellen Darstellung einer traditionellen Oberfläche unterscheiden, welche an einem externen Platz läuft, bspw. innerhalb des Datenzentrums 120. In einigen Ausführungsformen können die Informationen und Dienste des Datenzentrums 120 einem Benutzer eines Datenendgeräts 102 dargestellt werden, über andere Portalschnittstellen, bspw. ein spezifisches Teil einer Benutzerschnittstelle (Dashboard), eine mobile Schnittstelle, eine Tablet-Schnittstelle oder jede andere Portalschnittstelle, die ausgebildet ist, um Zugriff zu einem oder mehreren Datenzentren 120 und/oder Wolkendiensten bereitzustellen. Dienste und Informationen können in bestimmten Ausführungsformen direkt einem Benutzer zugeführt werden ohne die Benutzung einer Portalschnittstelle.
  • Datenendgerät
  • Mit Bezug auf die 2 zeigt die 2 ein Blockdiagramm eines Datenendgeräts 102 entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform. In der beispielhaften Ausführungsform umfasst das Datenendgerät 102 verschiedene Komponenten, um verschiedene Funktionen, die hier beschrieben werden durchzuführen. Diese Komponenten können ein oder mehrere Prozessoren 210, Speicher 212, eine Kommunikationsschnittstelle 214, eine Benutzerschnittstelle 216, oder einen Dienstzugriffsschaltkreis 218 umfassen. Die Komponenten des Datenendgeräts 102, die hier beschrieben sind, können ausgeführt sein als bspw. Schaltung, Hardwareelemente (bspw. einen geeignet programmierten Prozessor, einen kombinatorischen Logikschaltkreis und/oder ähnliche), als ein Computerprogrammprodukt umfassend Computer-lesbare Programminstruktionen (bspw. Software oder Firmware), welche auf einem Computer-lesbaren Medium gespeichert sind (bspw. Speicher 212), die ausführbar sind mittels eines geeignet ausgebildeten Verarbeitungsgeräts (bspw. der Prozessor 210), oder eine Kombination hiervon.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen können die ein oder mehreren der Komponenten, die in 2 dargestellt sind, ausgeführt sein als ein Chip oder ein Chipsatz. Mit anderen Worten kann das Datenendgerät 102 ein oder mehrere physikalische Pakete umfassen (bspw. Chips), umfassend Materialien, Komponenten und/oder Drähte in einer strukturierten Anordnung (bspw. auf einer Leiterplatte(baseboard)). Die strukturierte Anordnung kann physikalische Stärke zur Verfügung stellen, Erhaltung der Größe und/oder Beschränkungen der elektrischen Wechselwirkung für Komponentenschaltkreise, die darauf enthalten sind. In dieser Hinsicht können der Prozessor 210, der Speicher 212, die Kommunikationsschnittstelle 214, die Benutzerschnittstelle 216 und/oder der Dienstzugriffsschaltkreis 218 als ein Chip oder ein Chipsatz ausgeführt sein. Das Datenendgerät 102 kann demnach in einigen beispielhaften Ausführungsformen ausgebildet sein, um Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf einem einzelnen Chip oder als ein einzelnes „System-auf-dem-Chip“ zu realisieren. Als ein weiteres Beispiel in einigen beispielhaften Ausführungsformen kann das Datenendgerät 102 eine Komponente oder Komponenten umfassen, die ausgebildet sind, um Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf einem einzelnen Chip oder als ein einzelnes „System-auf-einem-Chip“ zu implementieren. Beispielsweise in einigen Fällen kann ein Chip oder ein Chipsatz Komponenten darstellen, die eine oder mehrere Operationen durchführen, um Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen, die hier beschrieben sind und/oder um Benutzerschnittstellennavigation zu ermöglichen mit Bezug auf die Funktionalitäten und/oder Dienste, die hier beschrieben sind.
  • Der Prozessor 210 kann bspw. ausgeführt sein als verschiedene Komponenten umfassend ein oder mehrere Mikroprozessoren, ein oder mehrere Prozessoren, ein oder mehrere Koprozessoren und ein oder mehrere Multi-Kern-Prozessoren, ein oder mehrere Kontrollschaltkreise, Verarbeitungsschaltkreise, ein oder mehrere Computer, verschiedene andere Verarbeitungselemente umfassend integrierte Schaltkreise oder Kombinationen hiervon. Entsprechend obwohl in 2 ein einzelner Prozessor gezeigt ist, umfasst der Prozessor 210 in einigen Ausführungsformen eine Mehrzahl von Prozessoren. Die Mehrzahl von Prozessoren können miteinander in zusammenwirkender Kommunikation miteinander sein und können zusammen ausgebildet sein, um eine oder mehrere Funktionalitäten des Datenendgeräts 102 durchzuführen, wie hier beschrieben. Die Mehrzahl von Prozessoren kann ausgeführt sein auf einem einzelnen, dienstanfordenden Computergerät oder verteilt sein bei einer Vielzahl von dienstanfordernden Computergeräten, die gemeinsam ausgebildet sind um als Datenendgerät 102 zu arbeiten. In einigen beispielhaften Ausführungsformen ist der Prozessor 210 ausgebildet, um Instruktionen auszuführen, welche in dem Speicher 212 gespeichert sind oder auf die der Prozessor 210 anderweitig zugreifen kann. Diese Instruktionen, wenn diese von dem Prozessor 210 ausgeführt werden, können das Datenendgerät 102 dazu veranlassen, eine oder mehrere Funktionalitäten des Datenendgeräts 102 durchzuführen, wie hier beschrieben. Wie z.B. ob - ausgebildet durch Hardware oder Softwareverfahren oder einer Kombination hiervon - der Prozessor 210 eine Einheit aufweisen kann, die befähigt ist, Operationen durchzuführen entsprechend den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wenn diese entsprechend ausgebildet ist. Dementsprechend bspw. wenn der Prozessor 210 ausgeführt ist als ein Ausführender von Instruktionen, bspw. die in dem Speicher 212 gespeichert werden können, können die Instruktionen den Prozessor 210 spezifisch konfigurieren, um eine oder mehrere Algorithmen und Operationen die hier beschrieben sind, durchzuführen.
  • Der Speicher 212 kann umfassen bspw. flüchtigen Speicher, nicht-flüchtigen Speicher oder eine Kombination hiervon. In dieser Hinsicht kann der Speicher 212 ein oder mehrere materielle und/oder nicht-flüchtige Computer-lesbare Speichermedien umfassen, die flüchtigen und/oder nicht-flüchtigen Speicher umfassen können. Obwohl als einzelner Speicher in 2 dargestellt, kann der Speicher 212 eine Vielzahl von Speichern umfassen. Die Vielzahl von Speichern kann ausgeführt sein auf einem einzelnen Computergerät oder kann verteilt sein über einen Vielzahl von Computergeräten, die gemeinsam ausgebildet sind, um als Datenendgerät 102 zu arbeiten. In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen kann der Speicher 212 eine Festplatte, Zufallszugriffspeicher, Pufferspeicher, Flashspeicher, eine Kompaktdisk mit nur-lesbarem Speicher (CD-ROM), eine digitale vielseitige Disk mit nur-lesbaren Speicher (DVD-ROM), eine optische Disk, eine Schaltung, die ausgebildet ist, um Informationen zu speichern, oder eine Kombination hiervon sein. Der Speicher 212 kann ausgebildet sein, um Informationen, Daten, Anwendungen, Instruktionen oder ähnliches zu speichern, um das Datenendgerät 102 in die Lage zu versetzen, um verschiedene Funktionen in Übereinstimmung mit verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen auszuführen. Beispielsweise in einigen beispielhaften Ausführungsformen ist der Speicher 212 ausgebildet, um Eingabedaten zu puffern für die Verarbeitung durch den Prozessor 210. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann der Speicher 212 ausgebildet sein, um Programminstruktionen zur Ausführung durch den Prozessor 210 zu speichern. Der Speicher 212 kann Informationen in der Form von statischen und/oder dynamischen Informationen speichern. Diese gespeicherten Informationen können gespeichert sein und/oder benutzt werden durch den Dienstzugriffsschaltkreis 218 während der Ausführung seiner Funktionalitäten.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 214 kann ausgeführt sein als jegliches Gerät oder Komponente, welche ausgeführt ist als Schaltung, Hardware, Computerprogrammprodukt, umfassend computerlesbare Programminstruktionen, die auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sind (bspw. der Speicher 212) und die durch ein Verarbeitungsgerät ausgeführt werden (bspw. der Prozessor 210) oder eine Kombination hiervon, die ausgebildet ist, um Daten von einem anderen Computergerät zu empfangen und/oder Daten zu einem anderen Computergerät zu übertragen. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Kommunikationsschnittstelle 214 zumindest teilweise ausgeführt als oder anderseits gesteuert durch den Prozessor 210. In dieser Hinsicht kann die Kommunikationsschnittstelle 214 in Kommunikation mit dem Prozessor 210 sein, bspw. über einen Bus. Die Kommunikationsschnittstelle 214 kann bspw. eine Netzwerkkarte umfassen (bspw. drahtgebunden oder drahtlos), eine Antenne, einen Sender, einen Empfänger und/oder unterstützende Hardware oder Software, um Verbindungen zu ermöglichen mit ein oder mehreren Ferncomputergeräten. Die Kommunikationsschnittstelle 214 kann ausgebildet sein, um Daten zu empfangen und/oder zu senden in dem sie ein beliebiges Protokoll benutzt, das für Kommunikation zwischen Computergeräten genutzt werden kann. In dieser Hinsicht kann die Kommunikationsschnittstelle 214 ausgebildet sein, um Daten zu empfangen und/oder zu senden, indem ein beliebiges Protokoll benutzt wird, das genutzt werden kann zum Senden von Daten über ein drahtloses Netzwerk, ein drahtgebundenes Netzwerk oder eine Kombination hiervon oder ähnliches durch dass das Datenendgerät 102 und ein oder mehrere Computergeräte oder Computerressourcen in Kommunikation miteinander stehen können. Als ein Beispiel kann die Kommunikationsschnittstelle 214 ausgebildet sein, um Kommunikation zwischen den Datenendgerät 102 und einem anderen Gerät zu ermöglichen, bspw. einem Weiterleitungsgerät 150 oder einem Server 122. Die Kommunikationsschnittstelle 214 kann zusätzliche in Verbindung mit dem Speicher 212, einer Benutzerschnittstelle 214 und/oder dem Dienstezugriffsschaltkreis 218 stehen, bspw. über einen Bus.
  • Die Benutzerschnittstelle 216 kann in Verbindung mit dem Prozessor 210 stehen, um eine Anzeige einer Benutzereingabe und/oder um eine hörbare, visuelle, mechanische oder andere Ausgabe einem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise kann die Benutzerschnittstelle 216 eine Tastatur, eine Maus, einen Joystick, ein Anzeigegerät, einen berührungsempfindlichen Bildschirm, ein Mikrofon, ein Lautsprecher und/oder andere Eingabe/Ausgabe Einrichtungen umfassen. In Ausführungsformen, bei denen die Benutzerschnittstelle 216 ein berührungsempfindlichen Bildschirm umfasst, kann die Benutzerschnittstelle 216 zusätzlich ausgebildet sein, um eine Anzeige einer Berührungsgeste oder einer anderen Eingabe auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm zu detektieren und/oder zu erhalten. Die Benutzerschnittstelle 216 kann dabei in Verbindung mit dem Speicher 212, der Kommunikationsschnittstelle 214 und/oder dem Dienstezugriffsschaltkreis 218 stehen, bspw. über einen Bus.
  • Der Dienstezugriffsschaltkreis 218 kann ausgeführt sein als verschiedene Komponenten, bspw. als Schaltung, Hardware, Computerprogrammprodukt, umfassend computerlesbare Programminstruktionen, die auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sind (bspw. der Speicher 212) und die durch ein Bearbeitungsgerät ausgeführt werden (bspw. der Prozessor 210) oder eine Kombination hiervon und in einigen Ausführungsformen ist dieser ausgeführt als oder andererseits gesteuert durch den Prozessor 210. In Ausführungsformen, bei denen der Dienstezugriffsschaltkreis 218 separat von dem Prozessor 210 ausgeführt ist, kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 in Kommunikation mit dem Prozessor 210 sein. Der Dienstezugriffsschaltkreis 218 kann weiter in Verbindung mit einem oder mehreren der Speicher 212, der Kommunikationsschnittstelle 214 oder der Benutzerschnittstelle 216 stehen, bspw. über einen Bus.
  • Entsprechend verschiedenen Ausführungsformen kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 ausgeführt sein, um eine Anfrage zu erhalten von einem Benutzer, der sich an einem Portalumgebungssystem anmeldet, bspw. einem Netz-basierten Portal, um Zugriff zu erlangen zu bspw. einem Datenzentrum. Die Portalschnittstelle kann bspw. eine Oberfläche in einem Navigator (Browser), einem spezifischen Teil einer Benutzerschnittstelle (Dashboard), einer mobilen Schnittstelle, einer Tablet-Schnittstelle, oder jede andere Portalschnittstelle sein, die ausgebildet ist, um Zugriff zu einem oder mehreren Datenzentren und/oder Wolkendiensten zu erhalten. Der Dienstezugriffsschaltkreis 218 kann ausgebildet sein, um eine Übertragung einer Anmeldungsanfrage bei einem Server 122 zu gewährleisten, der dem Datenzentrum zugeordnet ist, in einigen Fällen über ein Weiterleitungsgerät 150. Die Anmeldeanfrage kann bspw. in Form eines HTTP POST Kommandos erfolgen. In beispielhaften Ausführungsformen vor der Übermittlung der Anmeldeanfrage kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 ausgebildet sein, Informationen zu ermitteln, die mit der Hardware des Datenendgeräts 102 in Beziehung stehen, welche mit dem Dienstezugriffsschaltkreis 218 verknüpft ist. In dieser Hinsicht kann die ermittelte Hardwarekonfiguration (bspw. ein oder mehrere Hardwareeigenschaften) in der Anmeldeanfage enthalten sein. Die Hardwareinformation kann in einer Textzeichenfolge innerhalb der Anmeldeanfrage enthalten sein, bspw. als serielle Textzeichenfolge, die ein Java Script Object Notation (JSON) Objekt repräsentiert.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 ausgebildet sein, um Konfigurationsinformationen für die Portalschnittstelle von dem Server 122 zu erhalten. Die Konfigurationsinformationen können ein oder mehrere Dienste anzeigen, um diese dem Benutzer verfügbar zu machen. In dieser Hinsicht kann sich ein Dienst auf jeglichen Dienst oder Anwendung beziehen, zu der der Zugriff ermöglicht wird durch das Portalumgebungssystem, egal ob dieser auf dem Datenendgerät 102 angeordnet ist, das mit dem Dienstezugriffsschaltkreis 218 verknüpft ist, in dem Datenzentrum oder out einer Ferneinheit. Die ein oder mehreren Dienste, die angezeigt sind, können durch den Server 122 ermittelt werden, basierend zumindest teilweise auf der Hardwareinformation, die durch den Dienstezugriffsschaltkreis 218 zur Verfügung gestellt werden. In dieser Hinsicht, falls die Hardwareinformation des Datenendgeräts 102 nicht die Hardwareanforderungen eines bestimmten Dienstes erfüllt, das mit dem Dienstezugriffsschaltkreis 218 verknüpft ist, kann dieser Dienst beschränkt werden und dementsprechend dem Benutzer nicht verfügbar gemacht werden. In bestimmten Ausführungsformen kann die Konfigurationsinformation nicht alle Dienste beschränken für die die Hardwareerfordernisse beim Anmelden nicht erfüllt werden. In dieser Hinsicht kann die Konfigurationsinformation am Anfang diese Dienste beschränken, deren Hardwareanforderungen in Bezug auf die Hardwareinformation des Datenendgeräts 102 stehen, die statisch bleiben während einer Sitzung, bspw. der Videokartentyp, der insgesamt installierte Speicher oder ähnliches. Die Konfigurationsinformation kann nicht die Dienste beschränken, deren Hardwareanforderungen in Bezug zu den Hardwareinformationen stehen, welche sich während einer Sitzung ändern, bspw. der Netzwerkverbindungstyp, die Energiequelle oder ähnliche.
  • Entsprechend verschiedenen Ausführungsformen kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 so ausgebildet sein, dass gewährleistet ist, dass die Portalschnittstelle dem Benutzer angezeigt wird. In dieser Hinsicht kann die Portalschnittstelle eine Darstellung der ein oder mehreren Dienste enthalten, die durch die Konfigurationeninformation, die durch den Server 122 gesendet wurde, angezeigt wird. Die Portalschnittstelle nimmt Dienste und Anwendungen aus, die durch den Server 122 beschränkt werden basierend auf der Hardwareinformation. Beispielsweise in Ausführungsformen, bei denen die Portalschnittstelle als eine Oberfläche ausgeführt ist in einem Navigator (Browser), dürfen beschränkte Dienste und Anwendungen nicht ihnen zugeordnete Symbole aufweisen, die auf der Oberfläche oder in dem zugeordneten Startmenü dargestellt werden.
  • In gewissen Ausführungsformen kann ein Benutzer einen Dienst oder Anwendung auswählen, die durch das Portalumgebungssystem zur Zuführung bereitgestellt werden bspw. durch Auswählen eines Dienstes von der Portalschnittstelle. Der Dienstezugriffsschaltkreis 218 kann ausgeführt sein, um die Übertragung einer Zugriffsanfrage für den gewünschten Dienst zu dem Server 122 zu gewährleisten, in einigen Fällen über das Weiterleitungsgerät 150. In einigen Ausführungsformen kann der gewünschte Dienst lokal auf dem Datenendgerät 102 gespeichert werden, welches mit dem Dienstezugriffsschaltkreis 218 verknüpft ist. Als Antwort kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 ein oder mehrere Anforderungen empfangen, die mit dem Dienst verknüpft sind. Die einen oder mehreren Anforderungen können zumindest teilweise auf Bedingungen basieren, die in Bezug auf die Hardware des Datenendgeräts 102 stehen, welches mit dem Dienstezugriffsschaltkreis 218 verknüpft ist. In beispielhaften Ausführungsformen kann eine Anforderung eine Hardwarebedingung anzeigen, die notwendig ist, um Zugriff zu dem gewünschten Dienst zu erhalten, beispielsweise die Anforderung kann anzeigen, dass das Datenendgerät 102 eine drahtgebundene Verbindung zu dem Internet aufweisen muss. In anderen Ausführungsformen kann eine Anforderung eine Hardwarebedingung anzeigen, die zu einer Beschränkung des gewünschten Dienstes führen würde, bspw. kann die Anforderung anzeigen, dass das Datenendgerät 102 nicht bertrieben werden darf mittels alleiniger Nutzung von Batterieenergie.
  • Entsprechend verschiedenen Ausführungsformen kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 ausgebildet sein, um Hardwareinformationen zu ermitteln, die in Bezug auf das Datenendgerät 102 stehen, welches mit dem Dienstezugriffsschaltkreis 218 verknüpft ist. In dieser Hinsicht kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 ausgebildet sein, um die besonderen Hardwareinformationen zu ermitteln, die notwendig sind, um die Bedingungen der ein oder mehreren Anforderungen eines Dienstes auzuwerten. Beispielsweise, falls eine Bedingung für einen bestimmten Dienst erfordert, dass das Datenendgerät 102 eine drahtgebundene Netzwerkverbindung aufweisen muss, kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 so ausgestaltet sein, um den Netzwerkverbindungsstatus des Datenendgeräts 102 zu ermitteln.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 ausgebildet sein, die Hardwareinformation des Datenendgeräts 102 zu ermitteln über ein oder mehrere Hardwareinformationsanforderungen. In dieser Hinsicht kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 ausgebildet sein, um mit einem oder mehreren Hardwaregeräten zu kommunizieren, die mit dem Datenendgerät 102 verknüpft sind. Die Hardwareanforderung kann über eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) erfolgen, die durch ein Softwareentwicklungskit (SDK) bereitgestellt wird, verknüpft mit einen oder mehreren der Hardwaregeräte. Beispielsweise kann eine Hardwareanforderung über einen Java Script Funktionsaufruf gemacht werden, bspw. von innerhalb eines Internetnavigators (Internetbrowser) oder von einer Oberfläche, die in eine Navigatorportalschnittstelle eingebaut ist. In einigen Ausführungsformen entspricht jede Hardwareanforderung einem einzelnen Eintrag einer Hardwareinformation. In anderen Ausführungsformen kann eine einzelne Hardwareanforderung zu mehr als einem Element der Hardwareinformation korrespondieren. Verschiedene Beispiele von Hardwareinformationen, die durch eine Systemanforderung erhalten werden können, beinhalten: Gegenwärtige zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) Nutzung, maximale durchschnittliche CPU Nutzung, Chipsatz, Chipunterstützung für einmaliges Passwort (OTP), Ladestatus, Energiequelle (d.h. Batterie oder Netzanschlusskabel), Prozentuale Batterieladung, verbleibende Batteriezeit, gegenwärtige Speichernutzung, gegenwärtig verfügbarer Speicher, installierter Gesamtspeicher, verfügbarer Festplattenplatz, gesamter Festplattenplatz, Netzwerkbandbreite, Netzwerkverbindungstyp (d.h. drahtgebunden oder drahtlos), Videokartenmodell, derzeitige Bildschirmauflösung, maximale Bildschirmauflösung, unterstützte Bildschirmauflösungen, Mausverfügbarkeit, Tastaturverfügbarkeit, Lautsprecherverfügbarkeit, Mikrofonverfügbarkeit oder ähnliche.
  • Entsprechend beispielhaften Ausführungen kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 ausgebildet sein, um die Bedingungen der ein oder mehreren Anforderungen eines Dienstes auszuwerten, basierend zumindest teilweise auf den ermittelten Hardwareinformationen. In dieser Hinsicht kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 ausgebildet sein, um die Hardwareinformationen des Datenendgeräts 102 zu vergleichen, verknüpft mit dem Dienstezugriffsschaltkreis 218, mit den Bedingungen der ein oder mehreren Anforderungen, die mit dem bestimmten Dienst verknüpft sind. In einigen Ausführungsformen kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 ermitteln, dass die Hardware des Datenendgeräts 102 die Anforderungen des Dienstes erfüllt. In diesen Ausführungsformen kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 ausgebildet sein, um Zugriff zu dem Dienst bereitzustellen. In anderen Ausführungsformen kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 ermitteln, dass die Hardware des Datenendgeräts 102 nicht die Anforderungen des Dienstes erfüllt. In diesen Ausführungsformen kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 den Zugriff zu dem Dienst beschränken.
  • In Ausführungsformen, in denen der Dienstezugriffsschaltkreis 218 den Zugriff zu einem Dienst beschränkt, kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 ausgebildet sein, zu gewährleisten, dass dem Benutzer eine Nachricht dargestellt wird, dass der Dienst temporär oder permanent beschränkt ist aufgrund der Hardware des Datenendgeräts 102. Die Nachricht kann anzeigen, dass die Hardwareanforderung nicht durch das Datenendgerät 102 erfüllt wird, die zu der Beschränkung geführt hat.
  • Entsprechend gewissen Ausführungsformen kann eine Bedingung der Hardwareanforderung eine statische Hardwarebedingung sein, die nicht während einer Sitzung mit dem Portalumgebungssystem geändert werden darf. Bspw. kann die Hardwareanforderung anzeigen, dass ein bestimmter Chipsatz notwendig ist, um Zugriff zu dem angeforderten Dienst zu erlangen. In dieser Hinsicht darf ein Benutzer das Problem nicht lösen durch einen Wechsel des Chipsatzes des Datenendgeräts 102 während der Sitzung. Um Zugriff zu dem angeforderten Dienst zu erlangen, kann dem Benutzer gezwungen sein, sich aus der Sitzung abzumelden, das Problem zu lösen und einen wieder Anmeldeversuch zu versuchen. Der Benutzer kann sich ebenfalls abmelden aus der Sitzung und sich von einem anderen Datenendgerät 102 anmelden, welches die geeignete Hardware aufweist, die für den angeforderten Dienst benötigt wird.
  • In anderen Ausführungsformen kann eine Bedingung der Hardwareanforderung nicht eine statische Hardwareanforderung sein, bspw. kann der Dienst erfordern, dass das Datenendgerät 102 eine drahtgebundene Netzwerkverbindung hat. In diesen Fällen kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 ausgebildet sein, um eine Warnungsmitteilung dem Benutzer anzuzeigen, die auf die nicht-statische Bedingung der Hardwareanforderung hinweist, die den Benutzer hindert, auf den Dienst zuzugreifen. Der Benutzer kann in Antwort darauf, die nicht-statische Bedingung anpassen, um die Hardwareanforderung zu erfüllen. In Übereinstimmung mit dem oben beschriebenen Beispiel kann der Benutzer eine drahtgebundene Netzwerkverbindung zu dem Datenendgerät 102 aufbauen, um die Bedingung für die drahtgebundene Netzwerkverbindung zu erfüllen. Der Benutzer kann dann eine Anzeige für den Dienstezugriffsschaltkreis 218 zur Verfügung stellen, dass die Bedingung angepasst wurde, um die Hardwareanforderung zu erfüllen, bspw. durch Auswählen einer Erneut-Versuchen-Option in der angezeigten Warnungsnachricht. In einigen Fällen kann dem Benutzer gestattet werden, die Beschränkung auszuschalten, bspw. indem eine Ausschaltoption auf einer dargestellten Warnungsnachricht ausgewählt wird.
  • Entsprechend verschiedenen Ausführungsformen kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 ausgebildet sein, um eine Übertragung eines Berichts zu dem Server 122 zu gewährleisten, die anzeigt, ob das Datenendgerät 102 all die Bedingungen für die Anforderungen erfüllt hat, verknüpft mit dem Dienst. In Ausführungsformen, bei denen die Anforderungen erfüllt wurden, kann der Bericht fordern, dass der Server 122 Zugriff zu dem Dienst gewährt. In anderen Ausführungsformen, bei denen ein oder mehrere der Anforderungen nicht erfüllt wurden, kann der Bericht auffordern, dass der Server den Zugriff zu dem Dienst beschränkt.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen darf der Dienstezugriffsschaltkreis 218 nicht ausgebildet sein, um die Bedingungen der ein oder mehreren Erfordernisse eines Dienstes auszuwerten, basierend auf zumindest teilweise den festgestellten Hardwareinformationen. Viel eher kann der Server 122 in diesen Ausführungsformen ausgebildet sein, um die Anforderungen auszuwerten. In dieser Hinsicht kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 ausgestaltet sein, um die Übertragung der festgestellten Hardwareinformation zu dem Server zu gewährleisten für den Server zur Auswertung. Der Dienstezugriffsschaltkreis 218 kann ausgebildet sein, um eine Anzeige von dem Server 122 zu erhalten, die bestimmt, ob die Hardware des Datenendgeräts 102 verknüpft mit dem Dienstezugriffsschaltkreis 218, die Anforderungen für den Dienst erfüllt. In Ausführungsformen, bei denen die Hardware des Datenendgeräts 102 die Anforderungen erfüllt, kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 ausgebildet sein, um Zugriff zu dem angeforderten Dienst zu ermöglichen. In anderen Ausführungsformen, bei denen die Hardware des Datenendgeräts 102 nicht die Anforderungen erfüllt, kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 ausgebildet sein, den Dienst zu beschränken oder eine Warnungsnachricht dem Benutzer zur Verfügung zu stellen in Bezug auf eine temporäre Beschränkung wie oben beschrieben.
  • Entsprechend verschiedenen Ausführungsformen kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 ausgebildet sein, um die Hardwareinformation des Datenendgeräts 102 jeder Zeit auszuwerten. In dieser Hinsicht darf der Dienstezugriffsschaltkreis 218 nicht beschränkt werden auf die Auswertung der Hardwareinformationen des Datenendgeräts 102 bei der Anmeldung an einem Portalumgebungssystem oder wenn Anwendungen zur Zuführung während einer Sitzung ausgewählt werden. Beispielsweise kann der Dienstezugriffsschaltkreis 218 ausgebildet sein, um die Hardwareinformationen des Datenendgeräts 102 auszuwerten in Antwort auf ein Kontrollereignis oder einen anderen ähnlichen Auslöser.
  • Server
  • Unter Bezugnahme auf die 3 zeigt 3 ein Blockdiagramm eines Servers 122 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. In der beispielhaften Ausführungsform umfasst der Server 122 verschiede Komponenten, um verschiedene Funktionen, die hier beschrieben sind, durchzuführen. Diese Komponenten können ein oder mehrere Prozessoren 310, Speicher 312, eine Kommunikationsschnittstelle 314 oder ein Diensteanforderungsschaltkreis 316 umfassen. Die Komponenten des Servers 122 wie hier beschrieben können ausgeführt sein als bspw. Schaltung, Hardwareelemente (bspw. ein geeignet programmierter Prozessor, ein kombinatorischer Logikschaltkreis und/oder ähnliches), als Computerprogrammprodukt, umfassend computerlesbare Programminstruktionen (bspw. Software oder Firmware), welche auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sind (bspw. Speicher 312), die ausführbar sind durch einen geeignet ausgestaltetes Verarbeitungsgerät (bspw. der Prozessor 310) oder ein Kombination hiervon.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen können eine oder mehrere der Komponenten, die in 3 dargestellt sind, ausgeführt sein, als Chip oder als Chipsatz. Mit anderen Worten kann der Server 122 ein oder mehrere physikalische Pakete (bspw. Chips) umfassen, umfassend Materialien und/oder Drähte auf einer strukturierten Baueinheit (bspw. eine Leiterplatte(baseboard)). Die strukturierte Baueinheit kann physikalische Stärke, Erhaltung der Größe und/oder Beschränkung der elektrischen Wechselwirkung für Komponentenschaltkreise, die darauf enthalten sind, bereitstellen. In dieser Hinsicht können der Prozessor 310, der Speicher 312, die Kommunikationsschnittstelle 314 und/oder der Diensteanforderungsschaltkreis 316 ausgeführt sein als ein Chip oder ein Chipsatz. Der Server 122 kann deshalb in einigen beispielhaften Ausführungsformen ausgestaltet sein, um Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu realisieren auf einen einzelnen Chip oder als ein einzelnes „System-auf-einem-Chip“. Als ein weiteres Beispiel in einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Server 122 ausgestaltet sein, um Komponenten umfassen, die ausgebildet sind, um Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu realisieren auf einen einzelnen Chip oder als ein einzelnes „System-auf-einem-Chip“. Beispielsweise in einigen Fällen, kann ein Chip oder ein Chipsatz Komponenten bilden, um eine oder mehrere Operationen durchzuführen um die Funktionalitäten, die hier beschreiben sind, bereitzustellen.
  • Der Prozessor 310 kann bspw. ausgeführt sein als verschiedene Komponenten umfassend ein oder mehrere Mikroprozessoren, ein oder mehrere Koprozessoren, ein oder mehrere Muli-Kern-Prozessoren, ein oder mehrere Steuereinheiten, Verarbeitungschaltungen, ein oder mehrere Computer, verschiedene andere Verarbeitungselemente umfassend integrierte Schaltkreise oder eine Kombination hiervon. Entsprechend obwohl in 3 ein einzelner Prozessor dargestellt ist, kann der Prozessor in einigen Ausführungsformen eine Vielzahl von Prozessoren umfassen. Diese Prozessoren können hierbei in aktiver Kommunikation miteinander stehen und können gemeinsam ausgestaltet sein, um ein oder mehrere Funktionalitäten des Servers 122 durchzuführen, wie dies hier beschrieben ist. Die Vielzahl der Prozessoren können ausgeführt sein auf einem einzelnen Computergerätoder verteilt sein über eine Vielzahl von Computergeräten, die zusammen ausgebildet sind, um als der Server 122 zu arbeiten. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Prozessor 310 ausgebildet sein, um Instruktionen auszuführen, die in dem Speicher 312 gespeichert sind, oder anderweitig dem Prozessor 310 zugänglich sind. Diese Instruktionen können, wenn sie ausgeführt werden, den Prozessor 310 veranlassen, dass eine oder mehrere der Funktionalitäten des Servers 122 durchgeführt werden, wie dies hier beschrieben ist. Beispielsweise kann der Prozessor, wenn er durch ein Hardware- oder SoftwareVerfahren ausgebildet ist oder durch eine Kombination hiervon eine Einheit umfassen, die fähig ist, Operationen durchzuführen entsprechend den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wenn diese entsprechend ausgebildet ist. Deshalb können, bspw. wenn der Prozessor 310 ausgeführt ist als ein Ausführender von Instruktionen wobei diese bspw. in dem Speicher 312 gespeichert werden können, die Instruktionen spezifisch den Prozessor 310 konfigurieren, um ein oder mehrere Algorithmen und Operationen durchzuführen, die hier beschreiben sind.
  • Der Speicher 312 kann beispielsweise umfassen flüchtigen Speicher, nicht flüchtigen Speicher oder eine Kombination hiervon. In dieser Hinsicht kann der Speicher 312 ein oder mehrere greifbare und/oder nicht flüchtige computerlesbare Speichermedien umfassen, die nicht flüchtigen und/oder flüchtigen Speicher umfassen können. Obwohl der Speicher in 3 als einzelner Speicher dargestellt ist, kann der speicher 312 eine Vielzahl von Speichern umfassen. Die Vielzahl von Speichern kann dabei als ein einzelnes Computergerät ausgestaltet sein oder kann verteilt sein über eine Vielzahl von Computergeräten, die zusammen konfiguriert sind, um als der Server 122 zu arbeiten. In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen kann der Speicher 312 eine Festplatte, Zufallszugriffspeicher, Pufferspeicher, Flashspeicher, eine Kompaktdisk mit nur lesbaren Speicher (CD-ROM), eine digitale vielseitige Disk mit nur lesbaren Speicher (DVD-ROM), eine optische Disk, eine Schaltung, die ausgebildet ist, um Informationen zu speichern oder eine Kombination hiervon umfassen. Der Speicher 312 kann ausgestaltet sein, um Informationen, Daten, Anwendungen, Instruktionen oder ähnliches zu speichern, um den Server 122 zu ermöglichen, die verschiedenen Funktionen in Übereinstimmung mit den verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen auszuführen. Beispielsweise ist in einigen beispielhaften Ausführungsformen der Speicher 312 ausgebildet, um Eingabedaten für die Verarbeitung durch den Prozessor 310 zu puffern. Zusätzlich oder alternativ kann der Speicher 312 ausgebildet sein, um Programminstruktionen zur Ausführung durch den Prozessor 310 zu speichern. Der Speicher 312 kann Informationen in der Form von statischen und/oder dynamischen Informationen speichern. Diese gespeicherten Informationen können gespeichert und/oder durch den Diensteanforderungsschaltkreis 316 genutzt werden während der Durchführung seiner Funktionalitäten.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 314 kann ausgeführt sein, als jeglichen Gerät oder Komponente, ausgeführt in einer Schaltung, Hardware, einem Computerprogramprodukt, umfassend computerlesbare Programinstruktionen, die auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sind (bspw. der Speicher 312) und ausgeführt werden durch ein Verarbeitungsgerät (bspw. der Prozessor 310) oder Kombination hiervon, die ausgebildet ist, um Daten zu empfangen und/oder Daten zu übertragen von/zu einen andrerem Computergerät. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Kommunikationsschnittstelle 314 zumindest teilweise ausgeführt als/oder andererseits gesteuert durch den Prozessor 310. In dieser Hinsicht kann die Kommunikationsschnittstelle in Kommunikation mit dem Prozessor 310 sein, bspw. über einen Bus. Die Kommunikationsschnittstelle 314 kann bspw. umfassen eine Netzwerkkarte (bspw. drahtgebunden oder drahtlos), eine Antenne, einen Sender, einen Empfänger und/oder unterstützende Hardware oder Software, um Kommunikation zu ermöglichen mit einem oder mehreren Computergeräten. Die Kommunikationsschnittstelle 314 kann ausgebildet sein, um Daten zu empfangen und/oder Daten zu übertragen und dabei jegliches Protokoll benutzen, das benutzt werden kann für Kommunikationen zwischen Computergeräten. In dieser Hinsicht kann die Kommunikationsschnittstelle 314 ausgebildet sein, um Daten zu empfangen und/oder Daten zu übertragen und dabei jegliches Protokoll benutzen, das benutzt werden kann für die Übertragung von Daten über ein drahtloses Netzwerk, ein drahtgebundenes Netzwerk eine Kombination hiervon oder ähnliche, über das der Server 122 und eine oder mehrere Computergeräte oder Computerressourcen in Kommunikation miteinander stehen können. Als ein Beispiel kann die Kommunikationsschnittstelle 314 ausgebildet sein, um Kommunikation zwischen dem Server 122 und einem anderen Gerät zu ermöglichen, bspw. ein Weiterleitungsgerät 150 oder ein Datenendgerät 102. Die Kommunikationsschnittstelle 314 kann zusätzlich in Kommunikation mit dem Speicher 312 stehen und/oder dem Diensteanforderungsschaltkreis 316, beispielsweise über einen Bus.
  • Der Diensteanforderungsschaltkreis 316 kann ausgeführt sein als verschiedene Komponenten, bspw. als Schaltung, Hardware, als Computerprogramprodukt, das computerlesbare Programinstruktionen umfasst, die auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sind (bspw. der Speicher 312) und ausgeführt werden durch ein Verarbeitungsgerät (bspw. der Prozessor 310) oder eine Kombination hiervon und in einigen Ausführungsformen ist dieser ausgeführt als oder andererseits gesteuert durch den Prozessor 310. in Ausführungsformen, bei denen der Diensteanforderungsschaltkreis 316 separat von dem Prozessor 310 ausgeführt ist, kann der Diensteanforderungsschaltkreis 316 in Kommunikation mit dem Prozessor 310 sein. Der Diensteanforderungsschaltkreis 316 kann weiter in Kommunikation mit einem oder mehreren der Speicher 312 stehen und/oder der Kommunikationsschnittstelle 314, bspw. über einen Bus.
  • Entsprechend verschiedenen Ausführungsformen kann der Diensteanforderungsschaltkreis 316 ausgebildet sein, um eine oder mehrere Hardwareanforderungen mit einem oder mehreren Diensten oder Anwendungen zu verknüpfen, die durch das Datenzentrum zur Verfügung gestellt werden. In dieser Hinsicht kann der Diensteanforderungsschaltkreis 316 ausgebildet sein, um einem Administrator zu ermöglichen, eine Hardwareanforderung einem Dienst zuzuweisen bspw. durch eine administrative Management-Schnittstelle. Die Hardwareanforderungen können sich auf jedes der Elemente der Hardwareinformationen beziehen, die oben mit Bezug auf das Datenendgerät 102 beschreiben sind. Der Diensteanforderungsschaltkreis 316 kann ausgebildet sein, um ein Speichern von den einen oder mehreren Anforderungen zu gewährleisten für jede der ein oder mehreren Dienste oder Anwendungen, die durch das Datenzentrum 120 zur Verfügung gestellt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Diensteanforderungsschaltkreis 316 ausgebildet sein, um eine Anfrage für einen Zugriff zu empfangen für einen Dienst oder Anwendung von einem Datenendgerät 102. Die Anforderung kann empfangen werden, in beispielhaften Ausführungsformen, in Antwort auf eine Anfrage eines Benutzers für einen speziellen Dienst. Die anderen Ausführungsformen kann die Anfrage mit einer Anfrage von einem Benutzer verknüpft werden für die Anmeldung an einem Netz-basierten-Portal, zur Verfügung gestellt durch den Server 122, verknüpft mit dem Diensteanforderungsschaltkreis 316. Der Diensteanforderungsschaltkreis 316 kann die ein oder mehreren Hardwareanforderungen für den angefragten Dienst ermitteln. In dieser Hinsicht kann der Diensteanforderungsschaltkreis 316 ausgebildet sein, um die Hardwareanforderungen von dem Speicher zu beziehen. In einigen Ausführungsformen kann der Diensteanforderungsschaltkreis 316 ausgebildet sein, um die Übertragung von den ein oder mehreren Hardwareanforderungen zu dem Datenendgerät 102 zu gewährleisten. Der Diensteanforderungsschaltkreis 316 kann zusätzlich in gewissen Ausführungsformen, eine Übertragung des angeforderten Dienstes gewährleisten. In anderen Ausführungsformen kann der Diensteanforderungsschaltkreis 316 ausgebildet sein, nicht den angefragten Dienst zur Verfügung zu stellen vor einer Bestätigung, dass die Hardwareanforderungen durch das Datenendgerät 102 erfüllt werden.
  • Entsprechend verschiedenen Ausführungsformen kann der Diensteanforderungsschaltkreis 316 ausgebildet sein, um Hardwareinformationen zu erhalten, die auf das Datenendgerät 102 bezogen sind. Der Diensteanforderungsschaltkreis 316 kann in einigen Fällen ein Speichern für Hardwareinformation gewährleisten, bspw. als ein Teil einer Sitzung mit dem Datenendgerät 102. Die Hardwareinformation kann auf die ein oder mehreren Hardwareanforderungen bezogen sein, die mit dem angeforderten Dienst verknüpft sind. In beispielhaften Ausführungsformen kann der Diensteanforderungsschaltkreis 316 ausgebildet sein, um die Hardwareanforderungen auszuwerten, basierend zumindest teilweise auf den erhaltenen Hardwareinformationen von dem Datenendgerät 102. Der Diensteanforderungsschaltkreis 316 kann die Übertragung einer Antwort zu dem Datenendgerät 102 gewährleisten, die anzeigt ob die Hardware des Datenendgeräts 102 die Anforderungen für die angeforderte Anwendung erfüllen. In Ausführungsformen, bei denen die Hardwareanforderungen erfüllt sind, kann der Diensteanforderungsschaltkreis 316 den Dienst dem Datenendgerät 102 zuführen oder in Fällen, wo der Dienst vorher zugeführt wurde oder lokal bei dem Datengerät 102 verfügbar ist, gewährleisten, dass eine Nachricht zu dem Datenendgerät 102 übertragen wird, die den Zugriff zu dem Dienst autorisiert. In Ausführungsformen, bei denen die Hardwareanforderungen nicht erfüllt sind, kann der Diensteanforderungsschaltkreis 316 ausgebildet sein, um den Zugriff auf den angeforderten Dienst zu beschränken.
  • In Ausführungsformen, bei denen das Datenendgerät 102 anstelle des Diensteanforderungsschaltkreis 316 die Hardwareanforderungen des Dienstes auswertet, kann der Diensteanforderungsschaltkreis 316 ausgebildet sein, um eine Anzeige zu erhalten, welche anzeigt, ob die Hardware des Datenendgeräts 102 die Hardwareanforderungen des Dienstes erfüllt. In diesen Ausführungsformen kann der Diensteanforderungsschaltkreis 316 mit der Zuführung, Authorisation oder Beschränkung des angeforderten Dienstes fortfahren wie oben beschrieben.
  • Weiterleitungsgerät
  • Mit Bezugnahme auf die 4 zeigt die 4 ein Blockdiagram eines Weiterleitungsgeräts 150 entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform. In der beispielhaften Ausführungsform umfasst das Weiterleitungsgerät 150 verschiedene Komponenten, um die verschiedenen Funktionen die hier beschrieben sind durchzuführen. Diese Komponenten können ein oder mehrere Prozessoren 410, Speicher 412, eine Kommunikationsschnittstelle 414 oder Verbindungsmanagementschaltkreise 416 umfassen. Die Komponenten des Weiterleitungsgeräts 150 wie hier beschrieben können ausgeführt sein als beispielsweise Schaltung, Hardwareelemente (bspw. ein geeignet programmierter Prozessor, ein kombinatorischer Logikschaltkreis und/oder ähnliche), ein Computerprogrammprodukt, welches computerlesbare Programminstruktionen enthält (bspw. Software oder Firmware), welche auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sind (bspw. der Speicher 412), die ausführbar sind durch ein geeignet ausgebildetes Verarbeitungsgerät (bspw. der Prozessor 410) oder eine Kombination hiervon.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen können eine oder mehrere der Komponenten, die in 4 dargestellt sind, ausgeführt sein als ein Chip oder ein Chipsatz. Mit anderen Worten das Weiterleitungsgerät 150 ein oder mehrere physikalische Pakete umfassen (bspw. Chips) umfassend Materialen, Komponenten und/oder Drähte auf einer strukturierten Baueinheit (bspw. einer Leiterplatte). Die strukturierte Baueinheit kann physikalische Stärke, die Erhaltung von Größe und/oder die Beschränkung von elektrischer Wechselwirkung für Komponentenschaltkreise, die darauf enthalten sind, zur Verfügung stellen. In dieser Hinsicht können der Prozessor 410 und der Speicher 412 die Kommunikationsschnittstelle 414 und/oder der Weiterleitungsmanagementschaltkreis 416 als ein Chip oder als Chipsatz ausgebildet sein. Das Weiterleitungsgerät 150 kann dementsprechend in einigen beispielhaften Ausführungsformen ausgestaltet sein, um Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf einen einzelnen Chip oder als einzelnes „System-auf-einem-Chip“ zu realisieren. Als ein anderes Beispiel in einigen beispielhaften Ausführungsformen kann das Weiterleitungsgerät 150 eine Komponente oder Komponenten umfassen, die ausgebildet sind, um Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf einen einzelnen Chip oder als ein einzelnes „System-auf-einem-Chip“ zu implementieren. Beispielsweise kann in einigen Fällen ein Chip oder ein Chipsatz Komponenten bilden, um eine oder mehrere Operationen durchzuführen, um die Funktionalitäten, die hier beschrieben sind, zur Verfügung zu stellen.
  • Der Prozessor 410 kann beispielweise ausgeführt sein als verschiedene Komponenten, umfassend ein oder mehrere Mikroprozessoren, ein oder mehrere Prozessoren, ein oder mehrere Koprozessoren, ein oder mehrere Muli-Kernprozessoren, ein oder mehrere Steuereinheiten, Verarbeitungsschaltkreise, ein oder mehrere Computer, verschiedene andere Verarbeitungselemente, umfassend integrierte Schaltkreise oder eine Kombination hiervon. Entsprechend, obwohl der Prozessor in 4 als ein einzelner Prozessor dargestellt ist, kann entsprechend in einigen Ausführungsordnungen der Prozessor 410 eine Vielzahl von Prozessoren umfassen, die Vielzahl von Prozessoren kann dabei in aktiver Kommunikation miteinander stehen und kann gemeinsam ausgebildet sein, um eine oder mehrere Funktionalitäten des Weiterleitungsgeräts 150 durchzuführen wie hier beschrieben. Die Vielzahl von Prozessoren kann ausgeführt sein auf einem einzelnen Computergerät oder verteilt über eine Vielzahl von Computergeräten, die gemeinsam ausgebildet sind, um als Weiterleitungsgerät 150 zu arbeiten. In einigen beispielhaften Ausführungsformen ist der Prozessor 410 ausgebildet, um Instruktionen auszuführen, die in dem Speicher 412 gespeichert sind oder anderweitig für den Prozessor 410 zugreifbar sind. Diese Instruktionen, wenn sie durch den Prozessor 410 ausgeführt werden, können das Weiterleitungsgerät 150 veranlassen, eine oder mehrere der Funktionalitäten des Weiterleitungsgerät durchzuführen wie hier beschrieben. Beispielsweise kann der Prozessor 410, egal ob dieser durch Hardware- oder Softwareverfahren ausgebildet ist oder eine Kombination hiervon, eine Einheit umfassen, die fähig ist, um Operationen durchzuführen entsprechend den Ausführungsformen der Erfindung, wenn diese entsprechend ausgebildet ist. Wenn deshalb bspw. der Prozessor 410 als ein Ausführer von Instruktionen ausgeführt wird, bspw. die in dem Speicher 412 gespeichert werden können, können die Instruktionen spezifisch den Prozessor konfigurieren, um eine oder mehrere Algorithmen und Operationen die hier beschrieben sind, durchzuführen.
  • Der Speicher 412 kann bspw. umfassen flüchtigen Speicher, nicht flüchtigen Speicher oder eine Kombination hiervon. In dieser Hinsicht kann der Speicher 412 einen oder mehrere greifbare und/oder nicht-flüchtige computerlesbare Speichermedien umfassen, die flüchtigen und/oder nicht flüchtigen Speicher umfassen können. Obwohl der Speicher in 4 als ein einzelner Speicher dargestellt ist, kann der Speicher 412 eine Vielzahl von Speichern umfassen. Die Vielzahl von Speichern kann dabei ausgeführt sein auf einem einzelnen Computergerät oder kann verteilt sein über eine Vielzahl von Computergeräten, die gemeinsam ausgebildet sind, um als Weiterleitungsgerät 150 zu arbeiten. In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen kann der Speicher 412 eine Festplatte umfassen, Zufallszugriffsspeicher, Pufferspeicher, Flashspeicher, eine Kompaktdisk mit nur lesbarem Speicher (CD-ROM), eine digitale vielseitige Disk mit nur lesbarem Speicher (DVD-ROM), eine optische Disk, eine Schaltung, die ausgebildet ist, um Informationen zu speichern oder eine Kombination hiervon. Der Speicher 412 kann ausgebildet sein, um Informationen, Daten, Anwendungen, Instruktionen oder ähnliches zu speichern, um das Weiterleitungsgerät 150 in die Lage zu versetzen, verschiedene Funktionen in Übereinstimmung mit verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen auszuführen. Bspw. in einigen beispielhaften Ausführungsformen ist der Speicher 412 ausgebildet, um Eingabedaten zur Verarbeitung durch den Prozessor 410 zu puffern. Zusätzlich oder alternativ kann der Speicher 412 ausgebildet sein, um Programminstruktionen zur Ausführung durch den Prozessor 410 zu speichern. Der Speicher 412 kann Informationen in der Form von statischen und/oder dynamischen Informationen speichern. Diese gespeicherten Informationen können gespeichert und/oder benutzt werden durch den Weiterleitungsmanagementschaltkreis 416 während des Ausführens seiner Funktionalitäten.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 414 kann ausgeführt sein als jegliches Gerät oder Komponente, die ausgeführt ist in einer Schaltung, Hardware, einem Computerprogrammprodukt, welches computerlesbare Programminstruktionen umfasst, die auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sind (bspw. der Speicher 412) und die durch ein Verarbeitungsgerät ausgeführt werden (bspw. der Prozessor 410) oder eine Kombination hiervon, die ausgebildet ist, um Daten von einem anderen Computergerät zu erhalten und/oder Daten zu einem anderen Computergerät zu übertragen. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Kommunikationsschnittstelle 414 zumindest teilweise ausgeführt als oder andererseits gesteuert durch den Prozessor 410. In dieser Hinsicht kann die Kommunikationsschnittstelle 414 in die Kommunikation mit dem Prozessor 410 sein bspw. über einen Bus. Die Kommunikationsschnittstelle 414 kann bspw. eine Netzwerkkarte umfassen (bspw. drahtgebunden oder drahtlos), eine Antenne, einen Sender, einen Empfänger und/oder unterstützende Hardware oder Software, um Kommunikation mit einem oder mehreren Ferncomputergeräten zu ermöglichen. Die Kommunikationsschnittstelle 414 kann ausgebildet sein, um Daten zu empfangen und/oder Daten zu übertragen und benutzt irgendein Protokoll, das benutzt werden kann für Kommunikationen zwischen Computergeräten. In dieser Hinsicht kann die Kommunikationsschnittstelle 414 ausgebildet sein, um Daten zu empfangen und/oder Daten zu übertragen und jegliches Protokoll zu benutzen, das benutzt werden kann für die Übertragung von Daten über ein drahtloses Netzwerk, ein drahtgebundenes Netzwerk, eine Kombination hiervon oder ähnlichen durch das das Weiterleitungsgerät 150 und eine oder mehrere Computergeräte oder Computerressourcen in Kommunikation miteinander stehen können. Als ein Beispiel kann die Kommunikationsschnittstelle 414 ausgebildet sein, um eine Kommunikation zwischen dem Weiterleitungsgerät 150 und einem anderen Gerät zu ermöglichen, bspw. einem Datenendgerät 102 oder einem Server 112. Die Kommunikationsschnittstelle 414 kann zusätzlich in Kommunikation mit dem Speicher 412 und/oder dem Weiterleitungsmanagementschaltkreis 416 stehen, bspw. über einen Bus.
  • Der Weiterleitungsmanagementschaltkreis 416 kann ausgeführt sein als verschiedenen Komponenten, bspw. als Schaltung, Hardware, einem Computerprogrammprodukt, welches computerlesbare Programminstruktionen umfasst, die auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sind (bspw. dem Speicher 412) und die durch ein Verarbeitungsgerät (bspw. der Prozessor 410) ausgeführt werden oder eine Kombination hiervon und in einigen Ausführungsformen ist diese ausgeführt als oder andererseits gesteuert durch den Prozessor 410. In Ausführungsformen, bei denen der Weiterleitungsmanagementschaltkreis 416 separat ausgeführt ist von dem Prozessor 410, kann der Weiterleitungsmanagementschaltkreis 416 in Kommunikation mit dem Prozessor 410 stehen. Der Weiterleitungsmanagementschaltkreis 416 kann weiterhin in Kommunikation mit einem oder mehreren der Speicher 412 und/oder der Kommunikationsschnittstelle 414 stehen, bspw. über einen Bus.
  • Entsprechend verschiedenen Ausführungsformen kann der Weiterleitungsmanagementschaltkreis 416 ausgebildet sein, um Informationen zwischen einer ersten Einheit, bspw. einem Datenendgerät 102, und einer zweiten Einheit, bspw. einem Server 112, weiterzuleiten. In dieser Hinsicht kann der Weiterleitungsmanagementschaltkreis 416 ausgebildet sein, um Kommunikationsverbindungen von einem Datenendgerät 102 zu empfangen, welche für einen Server 122 gedacht ist. Der Weiterleitungsmanagementschaltkreis 416 kann die Übertragung der erhaltenen Kommunikationsverbindungen zu dem Server 122 gewährleisten. In ähnlicher Weise kann der Weiterleitungsmanagementschaltkreis 416 ausgebildet sein, um Kommunikationsverbindungen von dem Server 122 zu erhalten, die für das Datenendgerät 102 gedacht ist zu empfangen und die Kommunikationsverbindungen zu dem Datenendgerät 102 zu senden.
  • Beispiele
  • Im Folgenden wird ein nicht beschränkendes Beispiel einer Ausführungsform zur Verfügung gestellt und es sollte hiervon nicht abgeleitet werden, dass der Umfang oder der Geist der Offenbarung in irgendeiner Weise eingeengt wird. In diesem Beispiel versucht ein Benutzer einen Skype® Videoanruf zu öffnen durch einen Oberfläche-in-einem-Navigator-Portalumgebungssystem über einem Web-Navigator (Browser), der auf dem tragbaren Rechner des Benutzers läuft. Der Web-Navigator (Browser) sendet eine Anfrage für die Zuführung des Skype® Dienstes zu einem Server in dem Portalumgebungssystem. Der Server hat zuvor eine Hardwareanforderung mit dem Skype®Dienst verknüpft, nämlich der Server fordert, dass der tragbare Rechner des Benutzers eine drahtgebundene Netzwerkverbindung aufgrund der hohen Netzwerkanforderungen von Videoanrufen aufweist. Deshalb übermittelt der Server eine Nachricht zu dem Oberfläche-in-einem-Navigator des Benutzers, die anzeigt, dass eine drahtgebundene Netzwerkverbindung erforderlich ist für die Zuführung des Skype®Dienstes. Der Oberfläche-in-einem-Navigator ermittelt dann die Art der Netzwerkverbindung, die derzeit durch den tragbaren Rechner des Benutzers aufgebaut ist. In diesem Beispiel ist die derzeitige Netzwerkverbindung drahtlos anstelle von drahtgebunden. Deshalb, bei Auswertung der Netzwerkverbindungsanforderung, die durch den Server gesendet wurde, kann der Oberfläche-in-einem-Navigator ermitteln, dass der tragbare Rechner derzeit nicht für den angefragten Skype®Videoanrufdienst konfiguriert ist.
  • Entsprechend diesem Beispiel kann der Oberfläche-in-einem-Navigator eine Warnung dem Benutzer anzeigen, die erklärt, dass eine drahtgebundene Netzwerkverbindung erforderlich ist für den angeforderten Dienst. In Antwort darauf kann der Benutzer eine drahtgebundene Verbindung auf dem tragbaren Computer herstellen und das oben beschriebene Verfahren wiederholen. Bei Auswertung des Erfordernisses zu diesem Zeitpunkt, kann der Oberfläche-in-einem-Navigator entscheiden, dass der tragbare Computer des Benutzers jetzt eine drahtgebundene Netzwerkverbindung hat, die die Anforderung erfüllt und den angefragten Skype®Videoanrufdienst dem Benutzer zuführen.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm entsprechend einem beispielhaften Verfahren zur Berücksichtigung des Aufwands von Anwendungen zur Verbesserung der Bereitstellung von Diensten basierend auf der Hardware eines Kundengeräts entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform. In dieser Hinsicht zeigt 5 Operationen, die auf einem Datenendgerät 102 durchgeführt werden können. Die Operationen, die in 5 dargestellt sind und mit Bezug auf die 5 beschrieben sind, können bspw. durchgeführt werden mit der Hilfe von und/oder mittels Steuerung durch den Prozessor 210, den Speicher 212, die Verbindungsschnittstelle 214, die Benutzerschnittstelle 216 oder dem Dienstezugriffsschaltkreis 218. Die Operation 500 kann das Empfangen einer Nachricht, umfassend eine Anzeige von ein oder mehrerer Hardwareanforderungen, umfassen, die mit einem Dienst verknüpft sind. Der Prozessor 210, der Speicher 212, die Kommunikationsschnittstelle 214, die Benutzerschnittstelle 216 oder der Dienstzugriffsschaltkreis 218 können bspw. eine Struktur zur Verfügung stellen zur Durchführung der Operation 500. Die Operation 510 kann das Ermitteln einer oder mehrerer Hardwareeigenschaften umfassen bezogen auf die einen oder mehreren Hardwareanforderungen. Der Prozessor 210, der Speicher 212, die Kommunikationsschnittstelle 214, die Benutzerschnittstelle 216, oder der Dienstezugriffsschaltkreis 218 können bspw. eine Struktur zur Durchführung der Operation 510 bereitstellen. Die Operation 520 kann das Auswerten umfassen, ob die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die einen oder mehreren Hardwareanforderungen erfüllen. Der Prozessor 210, der Speicher 212, die Kommunikationsschnittstelle 214, die Benutzerschnittstelle 216 oder der Dienstezugriffsschaltkreis 218 können bspw. eine Struktur zur Verfügung stellen, um die Operation 520 durchzuführen.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm entsprechend einem anderen beispielhaften Verfahren zur Berücksichtigung des Aufwands von Anwendungen zur Verbesserung der Bereitstellung von Diensten basierend auf der Hardware eines Datenendgeräts oder Kundengeräts entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform. In dieser Hinsicht zeigt 6 Operationen, die auf einem Server 122 durchgeführt werden können. Die Operationen, die in der 6 gezeigt sind und die mit Bezug auf die 6 beschrieben sind, können bspw. durchgeführt werden mit der Hilfe von und/oder unter der Steuerung von einem oder mehreren der Prozessoren 310, der Speicher 312, der Kommunikationsschnittstelle 314 oder des Diensteanforderungsschaltkreises 316. Die Operation 600 kann dabei das Verknüpfen einer oder mehrerer Hardwareanforderungen mit einer oder mehreren entsprechenden Dienste umfassen. Der Prozessor 310, der Speicher 312, die Kommunikationsschnittstelle 314 oder der Diensteanforderungsschaltkreis 316 kann bspw. eine Struktur bereitstellen, um die Operation 600 durchzuführen. Die Operation 610 kann das Empfangen einer Anforderung für einen Dienst umfassen. Der Prozessor 310, der Speicher 312, die Kommunikationsschnittstelle 314 oder der Diensteanforderungsschaltkreis 316 können bspw. eine Struktur zur Durchführung der Operation 610 bereitstellen. Die Operation 620 kann die Gewährleistung einer Übertragung einer Nachricht umfassen, die eine oder mehrere Hardwareanforderungen anzeigt verknüpft mit dem angeforderten Dienst. Der Prozessor 310, der Speicher 312, die Kommunikationsschnittstelle 314, oder der Diensteanforderungsschaltkreis 316 können bspw. eine Struktur bereitstellen zur Durchführung der Operation 620. Die Operation 630 kann das Empfangen einer oder mehrerer Hardwareeigenschaften umfassen in Bezug auf die eine oder mehrere Hardwareanforderungen. Der Prozessor 310, der Speicher 312, die Kommunikationsschnittstelle 314, oder der Dienstanforderungsschaltkreis 316 können bspw. eine Struktur bereitstellen zur Durchführung der Operation 630. Die Operation 640 kann ein Auswerten umfassen, ob die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die einen oder mehreren Hardwareanforderungen erfüllen. Der Prozessor 310, der Speicher 312, die Kommunikationsschnittstelle 314 oder der Dienstanforderungsschaltkreis 316 können bspw. eine Struktur bereitstellen zur Durchführung der Operation 640.
  • Jede der 5 bis 6 zeigt ein Flussdiagramm eines Systems, einer Methode und eines Computerprogrammprodukts entsprechend beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung. Es ist klar, dass jeder Block des Flussdiagramms und Kombinationen von Blocks in dem Flussdiagramm durch viele verschiedene Mittel realisiert werden können, bspw. als Hardware und/oder als Computerprogrammprodukt, umfassend ein oder mehrere computerlesbare Medien (im Gegensatz zu einem computerlesbaren Übertragungsmedium, das ein sich fortpflanzendes Signal beschreibt) mit einem oder mehreren Computerprogrammcodeinstruktionen, Programminstruktionen oder ausführbaren, computerlesbaren Programmcodeinstruktionen, die darauf gespeichert sind. Bspw. können eine oder mehrere der Prozeduren, die hier beschrieben sind, realisiert sein durch Computerprogramminstruktionen eines Computerprogrammprodukts. In diesem Zusammenhang können das oder die Computerprogrammprodukte, die die Prozeduren, die hier beschrieben sind, verkörpern, durch ein oder mehrere Speichergeräte gespeichert werden (bspw. Speicher 212, Speicher 312 oder Speicher 412) eines Datenendgeräts, eines Servers, eines Weiterleitungsgeräts oder eines anderen Computergeräts (bspw. des Datenendgeräts 102) und durch einen Prozessor (bspw. der Prozessor 210, der Prozessor 310 oder Prozessor 410) in dem Computergerät ausgeführt werden. In einigen Ausführungsformen können die Computerprogramminstruktionen, umfassend das Computerprogrammprodukt oder die Computerprogrammprodukte, die die Prozeduren die oben beschrieben sind verkörpern, durch Speichergeräte einer Vielzahl von Computergeräten gespeichert werden. Man kann einsehen, dass jedes derartige Computerprogrammprodukt auf einem Computer oder auf ein anderes programmierbares Gerät geladen werden kann, um eine Vorrichtung herzustellen, derart, dass das Computerprogrammprodukt umfassend die Instruktionen, die auf dem Computer oder anderen programmierbaren Geräten ausgeführt werden, Mittel schafft, um die Funktionen, die in den Blocks des Flussdiagramms dargelegt sind, zu realisieren.
  • Weiterhin kann das Computerprogrammprodukt ein oder mehrere computerlesbare Speicher umfassen, auf denen die Computerprogramminstruktionen gespeichert werden können, derart, dass die einen oder mehreren computerlesbare Speicher einen Computer oder ein anderes programmierbares Gerät anweisen in einer bestimmten Weise zu arbeiten, derart, dass das Computerprogrammprodukt eine Anfertigung eines Produktes enthält, die die Funktion realisiert, die in den Blocks des Flussdiagramms dargelegt sind. Die Computerprogramminstruktionen der ein oder mehreren Computerprogrammprodukte können ebenfalls auf einen Computer oder auf ein anderes programmierbares Gerät geladen werden, um eine Abfolge von Operationen, die auf dem Computer auf dem anderen programmierbaren Gerät ausführt werden, zu bewirken, um einen Computer-implementierten Prozess zu erzeugen derart, dass die Instruktionen, die auf dem Computer oder auf dem anderen programmierbaren Gerät ausgeführt werden, Operationen bereitstellen, um die Funktionen, die in den Blocks des Flussdiagramms dargelegt sind, zu realisieren. Empfangen, Laden oder Ausführen von Programmcodeinstruktionen können nacheinander durchgeführt werden derart, dass eine Instruktion zu einem Zeitpunkt empfangen wird, geladen wird und ausgeführt wird. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann das Empfangen, Laden und/oder Ausführen parallel durchgeführt werden, derart, dass verschiedene Instruktionen empfangen werden, geladen werden und/oder zusammen ausgeführt werden.
  • Entsprechend unterstützt die Ausführung von Instruktionen, die mit den Operationen des Flussdiagramms durch eine Prozessor verknüpft sind oder durch einen Speicher von Instruktionen, verknüpft mit den Blocks oder Operationen des Flussdiagramms in einem computerlesbaren Speichermedium, Kombinationen von Operationen zur Durchführung der dargelegten Funktionen. Es ist somit klar, dass eine oder mehrere Operationen des Flussdiagramms und Kombinationen von Blocks oder Operationen in dem Flussdiagramm realisiert werden können durch auf Hardware basierende Computersysteme, ausgerichtet auf diesen speziellen Zweck und/oder durch Prozessoren, die die dargelegten Funktionen durchführen oder Kombinationen von Hardware mit diesem speziellen Zweck und Programmcodeinstruktionen.
  • Die oben beschriebenen Funktionen können auf vielfältige Weise ausgeführt werden. Bspw. können jegliche geeigneten Mittel zur Ausführung jeder dieser Funktionen, die oben beschrieben sind, benutzt werden, um die Ausführungsformen der Erfindung ausführen. In einer Ausführungsform kann ein geeignet ausgebildeter Prozessor (bspw. der Prozessor 210, der Prozessor 310 und/oder der Prozessor 410) alle oder einen Teil der Elemente der Erfindung zur Verfügung stellen. In einer anderen Ausführungsform können alle oder ein Teil der Elemente der Erfindung konfiguriert sein durch und arbeiten gesteuert durch ein Computerprogrammprodukt. Das Computerprogrammprodukt zur Durchführung der Methoden der Ausführungsformen der Erfindung umfasst ein computerlesbares Speichermedium, bspw. das nicht-flüchtige Speichermedium (bspw. der Speicher 212, der Speicher 312 und/oder der Speicher 412) und computerlesbare Programmcodeteile, bspw. eine Abfolge von Computerinstruktionen, enthaltend in dem computerlesbaren Speichermedium.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, dass das Empfangen einer Nachricht umfasst, umfassend eine Anzeige einer oder mehrerer Hardwareanforderungen verknüpft mit einem Dienst. Das Verfahren dieser beispielhaften Ausführungsform umfasst weiter ein Ermitteln einer oder mehrerer Hardwareeigenschaften in Bezug auf die eine oder mehrere Hardwareanforderungen. Das Verfahren dieser beispielhaften Ausführungsform kann weiter ein Auswerten umfassen, ob die eine oder mehreren Hardwareeigenschaften die eine oder mehreren Hardwareanforderungen erfüllen. Der Dienst dieses beispielhaften Verfahrens kann über ein Netz-basiertes Portal zugeführt werden.
  • Das Verfahren kann weiter das Gewährleisten einer Übertragung eines Berichts umfassen. Der Bericht kann eine Anzeige umfassen, ob die eine oder mehreren Hardwareeigenschaften die eine oder mehrere Hardwareanforderungen des Dienstes erfüllen. Das Verfahren kann zusätzlich das Gewähren von Zugriff zu dem Service umfassen, bei einer Ermittlung, dass die eine oder mehreren Hardwareeigenschaften die Hardwareanforderungen des Dienstes erfüllen. Als ein weiteres Beispiel kann das Verfahren kann zusätzlich das Untersagen eines Zugriffs zu dem Service umfassen, bei einer Ermittlung, dass die eine oder mehreren Hardwareeigenschaften die Hardwareanforderungen des Dienstes nicht erfüllen. Zusätzlich kann ein Empfangen einer Nachricht auftreten, die eine Anzeige von einer oder mehrerer Hardwareanforderungen, verknüpft mit einem Dienst, umfasst, als Antwort auf das Auswählen eines Dienstes durch einen Benutzer über ein Netz-basiertes Portal. Als ein weiteres Beispiel kann das Empfangen einer Nachricht auftreten, umfassend eine Anzeige einer oder mehrerer Hardwareanforderungen verknüpft mit einem Dienst als Antwort auf das Anmelden eines Benutzers an einem Netz-basierten Portal.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird ein Gerät zur Verfügung gestellt, umfassend zumindest einen Prozessor und zumindest einen Speicher, der Computerprogrammcodes speichert. Der zumindest eine Speicher und der gespeicherte Computerprogrammcode können so konfiguriert werden mit dem zumindest einen Prozessor, so dass das Gerät dieser beispielhaften Ausführungsform zum Empfangen zumindest einer Nachricht veranlasst wird , umfassend eine Anzeige von einer oder mehrerer Hardwareanforderungen verknüpft mit einem Dienst. Der zumindest eine Speicher und gespeicherte Computerprogrammcode können so konfiguriert werden mit dem zumindest einen Prozessor, dass das Gerät dieser beispielhaften Ausführungsform weiter veranlasst wird, eine oder mehrere Hardwareeigenschaften zu ermitteln in Bezug auf die eine oder mehrere Hardwareanforderungen. Der zumindest eine Speicher und gespeicherte Computerprogrammcode können konfiguriert werden mit dem zumindest einen Prozessor, so dass zusätzlich das Gerät dieser beispielhaften Ausführungsform veranlasst wird, auszuwerten, ob die eine oder mehreren Hardwareeigenschaften die eine oder mehrere Hardwareanforderungen erfüllen. Der Dienst in diesem Beispiel kann über ein Netz-basiertes Portal zugeführt werden.
  • Der zumindest eine Speicher und gespeicherte Computerprogrammcode können mit dem zumindest einen Prozessor konfiguriert werden, das Gerät dieser beispielhaften Ausführungsform weiter zu veranlassen, eine Übertragung eines Berichts zu gewährleisten. Der Bericht kann eine Anzeige umfassen, ob die eine oder mehreren Hardwareeigenschaften die eine oder mehreren Hardwareanforderungen des Dienstes erfüllen. Der zumindest eine Speicher und gespeicherte Computerprogrammcode können konfiguriert sein mit dem zumindest einen Prozessor, so dass das Gerät dieser beispielhaften Ausführungsform zusätzlich veranlasst wird, Zugriff zu gewähren zu dem Dienst bei einer Ermittlung, dass die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die Hardwareanforderungen des Dienstes erfüllen. Als ein weiteres Beispiel können der zumindest eine Speicher und gespeicherte Computerprogrammcode mit dem zumindest einen Prozessor konfiguriert werden, so dass Gerät dieser beispielhaften Ausführungsform veranlasst wird, den Zugriff zu dem Dienst zu beschränken bei einer Ermittlung, das die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften nicht die Hardwareanforderungen des Dienstes erfüllen. Zusätzlich kann das Empfangen einer Nachricht auftreten, umfassend eine Anzeige von einer oder mehrerer Hardwareanforderungen verknüpft mit einem Dienst als Antwort auf die Auswahl eines Dienstes eines Benutzers über ein Netz-basiertes Portal. Als ein weiteres Beispiel kann das Empfangen einer Nachricht auftreten, umfassend eine Anzeige einer oder mehrerer Hardwareanforderungen verknüpft mit einem Dienst in Antwort auf ein Anmelden eines Benutzers an einem Netz-basierten Portal.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird ein Computerprogrammprodukt zur Verfügung gestellt. Das Computerprogrammprodukt dieser beispielhaften Ausführungsform kann zumindest ein computerlesbares Speichermedium umfassen mit computerlesbaren Programminstruktionen, die darauf gespeichert sind. Die Programminstruktionen dieser beispielhaften Ausführungsformen können Programminstruktionen umfassen, die konfiguriert sind, um eine Nachricht zu empfangen, umfassend eine Anzeige von einem oder mehreren Hardwareanforderungen verknüpft mit einem Dienst. Die Programminstruktionen dieser beispielhaften Ausführungsformen können weiter Programminstruktionen umfassen, die ausgebildet sind, um eine oder mehrere Hardwareeigenschaften zu ermitteln in Bezug auf die einen oder mehreren Hardwareanforderungen. Die Programminstruktionen dieser beispielhaften Ausführungsformen können zusätzlich Programminstruktionen umfassen, die ausgebildet sind, um auszuwerten, ob die eine oder mehreren Hardwareeigenschaften die eine oder mehrere Hardwareanforderungen erfüllen. Der Dienst in diesem Beispiel kann über ein Netz-basiertes Portal zugeführt werden.
  • Die Programminstruktionen dieser beispielhaften Ausführungsform können weiterhin Programminstruktionen umfassen, die ausgebildet sind, um die Übertragung eines Berichts zu gewährleisten. Der Bericht kann eine Anzeige umfassen, ob die eine oder mehreren Hardwareeigenschaften die eine oder mehreren Hardwareanforderungen des Dienstes erfüllen. Die Programminstruktionen dieser beispielhaften Ausführungsform können zusätzlich Programminstruktionen umfassen, die ausgebildet sind, um Zugriff zu dem Dienst zur Verfügung zu stellen bei einer Ermittlung, dass die eine oder mehreren Hardwareeigenschaften die Hardwareanforderungen des Dienstes erfüllen. Als ein weiteres Beispiel können die Programminstruktionen der beispielhaften Ausführungsform Programminstruktionen umfassen, die ausgebildet sind, um den Zugriff zu dem Dienst zu beschränken bei einer Ermittlung, dass die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften nicht die Hardwareanforderungen des Dienstes erfüllen. Zusätzlich kann das Erhalten einer Nachricht auftreten, umfassend eine Anzeige von einer oder mehrerer Hardwareanforderungen verknüpft mit einem Dienst als Antwort auf das Auswählen eines Dienstes durch einen Benutzer über ein netz-basiertes Portal. Als ein weiteres Beispiel kann das Erhalten einer Nachricht auftreten, umfassend eine Anzeige von einer oder mehrerer Hardwareanforderungen verknüpft mit einem Dienst in Antwort auf ein Anmelden eines Benutzers an einem Netz-basierten Portal.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird ein Gerät zur Verfügung gestellt, das Mittel aufweisen kann zum Empfangen einer Nachricht, umfassend eine Anzeige von einer oder mehrerer Hardwareanforderungen verknüpft mit einem Dienst. Das Gerät dieser beispielhaften Ausführungsform kann weiter Mittel umfassen zur Ermittlung einer oder mehrerer Hardwareeigenschaften in Bezug zu den einen oder mehreren Hardwareanforderungen. Das Gerät dieser beispielhaften Ausführungsform kann zusätzlich Mittel umfassen zur Auswertung, ob die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die einen oder mehreren Hardwareanforderungen erfüllen. Der Dienst in diesem Beispiel kann über ein netz-basiertes Portal zugeführt werden.
  • Das Gerät in dieser beispielhaften Ausführungsform kann weiter Mittel umfassen, um die Übertragung eines Berichts zu gewährleisten. Der Bericht kann eine Anzeige umfassen, ob die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die einen oder mehreren Hardwareanforderungen des Dienstes erfüllen. Das Gerät in dieser beispielhaften Ausführungsform kann auch Mittel umfassen zur Gewährung von Zugriff zu dem Dienst bei einer Ermittlung, dass die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die Hardwareanforderungen des Dienstes erfüllen. Als ein weiteres Beispiel kann das Gerät in dieser beispielhaften Ausführungsform Mittel umfassen zur Beschränkung des Zugriffs zu dem Dienst bei einer Ermittlung, dass die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften nicht die Hardwareanforderungen des Dienstes erfüllen. Zusätzlich kann das Empfangen einer Nachricht auftreten, umfassend eine Anzeige von einer oder mehreren Hardwareanforderungen verknüpft mit einem Dienst als Antwort auf die Auswahl eines Dienstes über ein netz-basiertes Portal durch einen Benutzer. Als ein weiteres Beispiel kann das Empfangen einer Nachricht auftreten, umfassend eine Anzeige von einer oder mehrerer Hardwareanforderungen verknüpft mit einem Dienst als Antwort auf das Anmelden eines Benutzers an einem netz-basierten Portal.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, das das Verknüpfen einer oder mehrerer Hardwareanforderungen mit einem oder mehreren entsprechenden Diensten umfassen kann. Das Verfahren dieser beispielhaften Ausführungsform kann weiter das Empfangen einer Anforderung für einen Dienst umfassen. Das Verfahren dieser beispielhaften Ausführungsform kann weiter das Gewährleisten einer Übermittlung einer Nachricht umfassen, die eine oder mehreren Hardwareanforderungen anzeigt, verknüpft mit dem angeforderten Dienstpunkt. Zusätzlich kann das Verfahren in dieser beispielhaften Ausführungsform das Empfangen einer oder mehrerer Hardwareeigenschaften umfassen, in Bezug auf die einen oder mehreren Hardwareanforderungen. Das Verfahren in dieser beispielhaften Ausführungsform kann weiter ein Auswerten umfassen, ob die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die einen oder mehreren Hardwareanforderungen erfüllen.
  • Der Dienst in diesem beispielhaften Verfahren kann über ein netz-basiertes Portal zugeführt werden. Das Verfahren dieser beispielhaften Ausführungsform kann weiter das Gewähren von Zugriff zu dem Dienst umfassen bei einer Ermittlung dass die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die Hardwareanforderungen des Dienstes erfüllen. Als ein weiteres Beispiel kann das Verfahren dieser beispielhaften Ausführungsform weiter das Beschränken des Zugriffs zu dem Dienst umfassen bei einer Ermittlung, dass die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften nicht die Hardwareanforderungen des Dienstes erfüllen.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird ein Gerät zur Verfügung gestellt, umfassend zumindest einen Prozessor und zumindest einen Speicher, welcher Computerprogrammcode speichert. Der zumindest eine Speicher und der gespeicherte Computerprogrammcode können so konfiguriert sein mit dem zumindest einen Prozessor so dass das Gerät dieser beispielhaften Ausführungsform veranlasst wird, zumindest eine oder mehrere Hardwareanforderungen mit einem oder mehreren entsprechenden Diensten zu verknüpfen. Der zumindest eine Speicher und gespeicherte Computerprogrammcode können so konfiguriert werden mit dem zumindest einen Prozessor, so dass das Gerät dieser beispielhaften Ausführungsform weiter veranlasst wird, eine Anfrage für einen Dienst zu erhalten. Der zumindest eine Speicher und gespeicherte Computerprogrammcode können mit dem zumindest einen Prozessor konfiguriert werden so dass das Gerät dieser beispielhaften Ausführungsform zusätzlich veranlasst wird, eine Übermittlung einer Nachricht zu gewährleisten, die eine oder mehrere Hardwareanforderungen, verknüpft mit dem angeforderten Dienst, anzeigt. Der zumindest eine Speicher und gespeicherte Computerprogrammcode können mit dem zumindest einen Prozessor so konfiguriert sein, dass das Gerät dieser beispielhaften Ausführungsform weiter veranlasst wird, eine oder mehrere Hardwareeigenschaften zu empfangen bezogen auf die eine oder mehreren Hardwareanforderungen. Der zumindest eine Speicher und gespeicherte Computerprogrammcode können konfiguriert werden mit dem zumindest einen Prozessor, so dass das Gerät dieser beispielhaften Ausführungsform zusätzlich veranlasst wird, auszuwerten ob die eine oder mehreren Hardwareeigenschaften die einen oder mehreren Hardwareanforderungen erfüllen.
  • Der Dienst in diesem Beispiel kann über ein netz-basiertes Portal zugeführt werden. Der zumindest eine Speicher und gespeicherte Computerprogrammcode können konfiguriert werden mit dem zumindest einen Prozessor, so dass das Gerät dieser beispielhaften Ausführungsform weiter veranlasst wird, Zugriff zu gewähren zu dem Dienst bei einer Ermittlung, dass die eine oder mehreren Hardwareeigenschaften die Hardwareanforderungen des Dienstes erfüllen. Als ein weiteres Beispiel können der zumindest eine Speicher und gespeicherte Computerprogrammcode konfiguriert werden mit dem zumindest einen Prozessor sodass das Gerät dieser beispielhaften Ausführungsform den Zugriff auf den Dienst beschränkt bei einer Ermittlung, dass die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften nicht die Hardwareanforderungen des Dienstes erfüllen.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird ein Computerprogrammprodukt zur Verfügung gestellt. Das Computerprogrammprodukt dieser beispielhaften Ausführungsform kann zumindest ein computerlesbares Speichermedium beinhalten, welches computerlesbare Programminstruktionen aufweist, die darauf gespeichert sind. Die Programminstruktionen dieser beispielhaften Ausführungsform können Programminstruktionen umfassen, die konfiguriert sind, um eine oder mehrere Hardwareanforderungen mit einem oder mehreren entsprechenden Diensten zu verknüpfen. Die Programminstruktionen dieser beispielhaften Ausführungsform können weiter Programminstruktionen umfassen, die konfiguriert sind, um eine Anfrage für einen Dienst zu empfangen. Die Programminstruktionen dieser beispielhaften Ausführungsform können zusätzlich Programminstruktionen umfassen, die konfiguriert sind, um eine Übermittlung einer Nachricht zu gewährleisten, die die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften verknüpft mit dem entsprechenden Dienst, anzeigt. Die Programminstruktionen dieser beispielhaften Ausführungsform können weiter Programminstruktionen umfassen, die konfiguriert sind, um eine oder mehrere Hardwareeigenschaften in Bezug auf die einen oder mehreren Hardwareanforderungen zu erhalten. Die Programminstruktionen dieser beispielhaften Ausführungsform können zusätzlich Programminstruktionen umfassen, die konfiguriert sind, auszuwerten, ob die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die einen oder mehreren Hardwareanforderungen erfüllen.
  • Der Dienst dieses Beispiels kann über ein netz-basiertes Portal zugeführt werden. Die Programminstruktionen dieser beispielhaften Ausführungsform können weiter Programminstruktionen umfassen, die konfiguriert sind, um Zugriff zu dem Dienst bereitzustellen bei einer Ermittlung, dass die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die Hardwareanforderungen des Dienstes erfüllen. Als ein weiteres Beispiel können die Programminstruktionen dieser beispielhaften Ausführungsform Programminstruktionen umfassen, die konfiguriert sind, um den Zugriff zu dem Dienst zu beschränken bei einer Ermittlung, dass die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften nicht die Hardwareanforderungen des Dienstes erfüllen.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird ein Gerät zur Verfügung gestellt, welches Mittel aufweisen kann, um eine oder mehrere Hardwareanforderungen mit einem oder mehreren entsprechenden Diensten zu verknüpfen. Das Gerät dieser beispielhaften Ausführungsform kann weiter Mittel umfassen, um eine Anfrage für einen Dienst zu erhalten. Das Gerät dieser beispielhaften Ausführungsform kann zusätzlich Mittel umfassen, um die Übermittlung einer Nachricht zu gewährleisten, die die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften, verknüpft mit dem angefragten Dienst, anzeigt. Das Gerät dieser beispielhaften Ausführungsform kann weiter Mittel umfassen, um eine oder mehrere Hardwareeigenschaften bezogen auf die einen oder mehreren Hardwareanforderungen zu erhalten. Das Gerät dieser beispielhaften Ausführungsform kann zusätzlich Mittel umfassen für eine Auswertung, ob die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die einen oder mehreren Hardwareanforderungen erfüllen.
  • Der Dienst dieses Beispiels kann über ein netz-basiertes Portal zugeführt werden. Das Gerät dieser beispielhaften Ausführungsform kann weiter Mittel umfassen zur Bereitstellung eines Zugriffs zu dem Dienst bei einer Ermittlung, dass die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die Hardwareanforderungen des Dienstes erfüllen. Als ein weiteres Beispiel kann das Gerät dieser beispielhaften Ausführungsform weiter Mittel umfassen, um den Zugriff zu dem Dienst zu beschränken, bei einer Ermittlung, dass die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften nicht die Hardwareanforderungen des Dienstes erfüllen.

Claims (24)

  1. Ein Verfahren zur Ermittlung von Hardwareeigenschaften von einem oder mehreren Diensten für ein Datenendgerät (102), wobei das Verfahren umfasst: - Empfangen (500) einer Nachricht auf dem Datenendgerät (102), umfassend eine Anzeige von einem oder mehreren Hardwareanforderungen, verknüpft mit einem oder mehreren Diensten; - Ermitteln (510) einer oder mehrerer Hardwareeigenschaften, verknüpft mit dem Datenendgerät (102) bezogen auf die einen oder mehreren Hardwareanforderungen; - Auswerten (520), ob die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die einen oder mehreren Hardwareanforderungen erfüllen und falls dem so ist, - Empfangen eines oder mehrerer Dienste auf dem Datenendgerät (102) über ein netz-basiertes Portal, wobei bestimmte Dienste von dem Empfangen ausgenommen werden, falls die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften nicht die Hardwareanforderungen dieser bestimmten Dienste erfüllen.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, weiter umfassend den Schritt der Gewährleistung einer Übermittlung eines Berichts, der eine Anzeige umfasst, ob die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die einen oder mehreren Hardwareanforderungen der einen oder mehreren Dienste erfüllt.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1 weiter umfassend den Schritt des Beschränkens des Zugangs zu einem oder mehreren der Dienste bei einer Ermittlung, dass die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften nicht die Hardwareanforderungen des entsprechenden Dienstes erfüllen.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der Schritt des Beschränkens des Zugangs das Beschränken des Zugangs für diejenigen Hardwareeigenschaften weiter umfasst, die statisch während einer Sitzung mit dem Datenendgerät (102) sind.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der Schritt des Empfangens der einen oder mehreren Dienste an dem Datenendgerät (102) über ein netz-basiertes Portal, weiter das Empfangen einer Warnungsnachricht umfasst, um eine Hardwareeigenschaft abzustimmen, die nicht statisch während einer Sitzung ist, um eine entsprechende Hardwareanforderung zu erfüllen.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des Empfangens einer Nachricht, die eine Anzeige von einer oder mehreren Hardwareanforderungen umfasst, verknüpft mit einem oder mehreren Diensten auftritt, in Antwort auf das Auswählen eines oder mehrerer Dienste über ein netz-basiertes Portal eines Benutzers des Datenendgeräts (102).
  7. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des Empfangens einer Nachricht, umfassend eine Anzeige von einer oder mehrerer Hardwareanforderungen, verknüpft mit einem oder mehreren Diensten, auftritt in Antwort auf das Anmelden eines Benutzers des Datenendgeräts (102) bei einem netz-basierten Portal.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des Empfangens eines oder mehrerer Dienste auf dem Datenendgerät (102) über netz-basiertes Portal weiter das Empfangen einer Anwendung in einer ausführbaren Datei auf dem Datenendgerät (102) umfasst.
  9. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des Empfangens eines oder mehrerer Dienste auf dem Datenendgerät (102) über ein netz-basiertes Portal, das Empfangen von Anweisungen umfasst zur Ausführung einer Anwendung, die auf dem Datenendgerät (102) gespeichert ist.
  10. Ein Gerät zur Ermittlung von Hardwareanforderungen von einem oder mehreren Diensten, wobei das Gerät umfasst: zumindest einen Prozessor; zumindest einen Speicher, welcher Computerprogrammcode speichert und wobei der zumindest eine Speicher und zumindest der gespeicherte Computerprogrammcode so konfiguriert sind mit dem zumindest einen Prozessor, so dass das Gerät veranlasst wird, um - eine Nachricht auf dem Datenendgerät zu empfangen, umfassend eine Anzeige von einem oder mehreren Hardwareanforderungen, verknüpft mit einem oder mehreren Diensten, - eine oder mehrere Hardwareeigenschaften zu ermitteln, verknüpft bezogen auf die einen oder mehreren Hardwareanforderungen, - Auszuwerten, ob die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die einen oder mehreren Hardwareanforderungen erfüllen und, einen oder mehrere Dienste auf dem Datenendgerät über ein netz-basiertes Portal zu empfangen, wobei bestimmte Dienste von dem Empfangen ausgenommen werden, falls die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften nicht die Hardwareanforderungen dieser bestimmten Dienste erfüllen.
  11. Das Gerät gemäß Anspruch 10, wobei der zumindest eine Speicher und der zumindest eine gespeicherte Computerprogrammcode konfiguriert sind mit dem zumindest einen Prozessor, um das Gerät weiter zu veranlassen, die Übertragung eines Berichts zu gewährleisten, umfassend eine Anzeige, ob die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die einen oder mehreren Hardwareanforderungen von einem oder mehreren Diensten erfüllen.
  12. Das Gerät gemäß Anspruch 10, wobei der zumindest eine Speicher und der zumindest eine gespeicherte Computerprogrammcode konfiguriert sind mit dem zumindest einen Prozessor, um das Gerät zusätzlich zu veranlassen, Zugriff bereitzustellen zu einem oder mehreren Diensten bei einer Ermittlung, dass die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die Hardwareanforderungen eines oder mehrerer Dienste erfüllen.
  13. Das Gerät gemäß Anspruch 12, wobei der zumindest eine Speicher und der zumindest eine gespeicherte Computerprogrammcode konfiguriert sind mit dem zumindest einen Prozessor, das Gerät zu veranlassen, den Zugriff zu einem oder mehreren Diensten zu beschränken bei einer Ermittlung, dass die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften nicht den Hardwareanforderungen der einen oder mehreren Dienste genügen.
  14. Das Gerät gemäß Anspruch 10, wobei der zumindest eine Speicher und der zumindest eine gespeicherte Computerprogrammcode konfiguriert sind mit dem zumindest einen Prozessor, um eine Nachricht zu empfangen, umfassend eine Anzeige von einer oder mehrerer Hardwareanforderungen verknüpft mit einem oder mehreren Diensten als Antwort auf eine Auswahl einer oder mehrerer Dienste über ein netz-basiertes Portal von einem Benutzer des Geräts.
  15. Das Gerät gemäß Anspruch 10, wobei der zumindest eine Speicher und der zumindest eine gespeicherte Computerprogrammcode konfiguriert sind mit dem zumindest einen Prozessor, um eine Nachricht zu empfangen, umfassend eine Anzeige von einer oder mehreren Hardwareanforderungen verknüpft mit einem oder mehreren Diensten als Antwort auf das Anmelden eines Benutzers des Geräts bei einem netz-basierten Portal.
  16. Das Gerät gemäß Anspruch 10, weiter umfassend eine oder mehrere der Hardwareeigenschaften von: gegenwärtiger zentraler Verarbeitungseinheits(CPU)nutzung, maximale durchschnittliche CPU Nutzung, Chipsatz, Chipunterstützung für einmaliges Passwort (OTP), Ladestatus, Energiequelle, prozentuale Batterieladung, verbleibende Batteriezeit, gegenwärtige Speichernutzung, gegenwärtig verfügbare Speicher, gesamter installierter Speicher, verfügbarer Festplattenplatz, gesamter Festplattenplatz, Netzwerkbandbreite, Netzwerkverbindungstyp, Videokartenmodell, gegenwärtige Bildschirmauflösung, maximale Bildschirmauflösung, unterstützte Bildschirmauflösungen, Mausverfügbarkeit, Tastaturverfügbarkeit, Lautsprecherverfügbarkeit und Mikrofonverfügbarkeit.
  17. Ein Computerprogrammprodukt zur Ermittlung von Hardwareanforderungen von einem oder mehreren Diensten, wobei das Computerprogrammprodukt umfasst: zumindest ein computerlesbares Medium mit darauf gespeicherten computerlesbaren Programminstruktionen, wobei die Programminstruktionen konfiguriert sind, um - eine Nachricht zu empfangen, umfassend eine Anzeige von einem oder mehreren Hardwareanforderungen, verknüpft mit einem oder mehreren Diensten, - eine oder mehrere Hardwareeigenschaften zu ermitteln bezogen auf die einen oder mehreren Hardwareanforderungen, - Auszuwerten, ob die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die einen oder mehreren Hardwareanforderungen erfüllen und, - einen oder mehrere Dienste über ein netz-basiertes Portal zu empfangen, wobei bestimmte Dienste von dem Empfangen ausgenommen werden, falls die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften nicht die Hardwareanforderungen dieser bestimmten Dienste erfüllen.
  18. Das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 17, wobei die Programminstruktionen weiter konfiguriert sind, um eine Übertragung eines Berichts zu gewährleisten, umfassend eine Anzeige, ob die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die einen oder mehreren Hardwareanforderungen von einem oder mehreren Dienste erfüllen.
  19. Das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 17, wobei die Programminstruktionen weiter konfiguriert sind, um Zugriff zu einem oder mehreren Diensten bereitzustellen bei einer Ermittlung, dass die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die Hardwareanforderungen der einen oder mehreren Dienste erfüllen.
  20. Das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 17, wobei die Programminstruktionen weiter konfiguriert sind, um den Zugriff zu einem oder mehreren Diensten zu beschränken bei einer Ermittlung, dass die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften nicht die Hardwareanforderungen der einen oder mehreren Dienste erfüllen.
  21. Das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 17, wobei die Programminstruktionen weiter konfiguriert sind, um eine Nachricht zu empfangen, umfassend eine Anzeige einer oder mehrerer Hardwareanforderungen verknüpft mit einem oder mehreren Diensten als Antwort auf die Auswahl einer oder mehrerer Dienste über ein netz-basiertes Portal durch einen Benutzer des Computerprogrammproduktes.
  22. Das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 17, wobei die Programminstruktionen weiter konfiguriert sind, um eine Nachricht zu empfangen, umfassend eine Anzeige von einer oder mehrerer Hardwareanforderungen verknüpft mit einem Dienst als Antwort auf ein Anmelden eines Benutzers des Computerprogrammproduktes an einem netz-basierten Portal.
  23. Ein Verfahren zur Bereitstellung eines oder mehrerer Dienste mit Hardwareanforderungen für ein Datenendgerät (102), wobei das Verfahren umfasst: - Verknüpfen (600) eines oder mehrerer Hardwareanforderungen mit einem oder mehreren Diensten; - Empfangen (610) einer Anfrage für einen oder mehrere Dienste, die dem Datenendgerät (102) zur Verfügung gestellt werden sollen; - Übertragen (620) einer Nachricht, die die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften, verknüpft mit den angefragten einen oder mehreren Diensten, anzeigt; - Empfangen (630) einer oder mehrerer Hardwareeigenschaften, verknüpft mit dem Datenendgerät (102) bezogen auf die einen oder mehreren Hardwareanforderungen; - Auswerten (640), ob die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften die einen oder mehreren Hardwareanforderungen erfüllen und - Zuführen eines oder mehrerer Dienste zu einem Datenendgerät (102) über ein netz-basiertes Portal, wobei bestimmte Dienste von dem Empfangen ausgenommen werden, falls die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften nicht die Hardwareanforderungen dieser bestimmten Dienste erfüllen.
  24. Das Verfahren gemäß Anspruch 23 weiter umfassend die Beschränkung des Zugriffs zu einem oder mehreren der Dienste bei einer Ermittlung, dass die einen oder mehreren Hardwareeigenschaften nicht die Hardwareanforderungen eines oder mehrerer Dienste erfüllen.
DE112012002780.9T 2011-07-01 2012-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung des Aufwands von Anwendungen basierend auf Kundenhardware Active DE112012002780B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161504018P 2011-07-01 2011-07-01
US61/504,018 2011-07-01
PCT/US2012/045281 WO2013006561A1 (en) 2011-07-01 2012-07-02 Method and apparatus for application costing based on client hardware
US13/540,136 2012-07-02
US13/540,136 US9501381B2 (en) 2011-07-01 2012-07-02 Method and apparatus for application costing based on client hardware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012002780T5 DE112012002780T5 (de) 2014-03-20
DE112012002780B4 true DE112012002780B4 (de) 2020-08-20

Family

ID=47391743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002780.9T Active DE112012002780B4 (de) 2011-07-01 2012-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung des Aufwands von Anwendungen basierend auf Kundenhardware

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9501381B2 (de)
DE (1) DE112012002780B4 (de)
GB (1) GB2506309B (de)
WO (1) WO2013006561A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8938534B2 (en) 2010-12-30 2015-01-20 Ss8 Networks, Inc. Automatic provisioning of new users of interest for capture on a communication network
US9058323B2 (en) 2010-12-30 2015-06-16 Ss8 Networks, Inc. System for accessing a set of communication and transaction data associated with a user of interest sourced from multiple different network carriers and for enabling multiple analysts to independently and confidentially access the set of communication and transaction data
US8972612B2 (en) 2011-04-05 2015-03-03 SSB Networks, Inc. Collecting asymmetric data and proxy data on a communication network
US9350762B2 (en) 2012-09-25 2016-05-24 Ss8 Networks, Inc. Intelligent feedback loop to iteratively reduce incoming network data for analysis
JP6145211B2 (ja) 2013-03-15 2017-06-07 アメリカン メガトレンズ インコーポレイテッド ウェブベースのキーボード、ビデオおよびマウス(kvm)リダイレクトのシステムおよび方法ならびにその適用
CN105051713B (zh) * 2013-03-15 2017-08-04 安迈科技股份有限公司 基于网络的键盘、视频和鼠标(kvm)重定向的方法及系统
US9268929B2 (en) * 2013-03-15 2016-02-23 Intelmate Llc Dossier packaging
US9026635B2 (en) 2013-03-15 2015-05-05 American Megatrends, Inc. System and method of web-based virtual media redirection
KR102199381B1 (ko) * 2013-12-05 2021-01-06 엘지전자 주식회사 공기조화기용 공기청정기구
US9830593B2 (en) 2014-04-26 2017-11-28 Ss8 Networks, Inc. Cryptographic currency user directory data and enhanced peer-verification ledger synthesis through multi-modal cryptographic key-address mapping
GB202104476D0 (en) * 2021-03-30 2021-05-12 British Telecomm Method of operating a telecommunications network

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060026268A1 (en) * 2004-06-28 2006-02-02 Sanda Frank S Systems and methods for enhancing and optimizing a user's experience on an electronic device
US20070118496A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Christof Bornhoevd Service-to-device mapping for smart items

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6393569B1 (en) * 1996-12-18 2002-05-21 Alexander S. Orenshteyn Secured system for accessing application services from a remote station
US20080301231A1 (en) * 2001-11-28 2008-12-04 Samir Narendra Mehta Method and System for Maintaining and Distributing Wireless Applications
JP4321577B2 (ja) 2006-10-30 2009-08-26 ブラザー工業株式会社 サービス提供方法およびネットワークデバイス
US8745153B2 (en) * 2009-02-09 2014-06-03 Apple Inc. Intelligent download of application programs
US8566831B2 (en) * 2011-01-26 2013-10-22 International Business Machines Corporation Execution of work units in a heterogeneous computing environment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060026268A1 (en) * 2004-06-28 2006-02-02 Sanda Frank S Systems and methods for enhancing and optimizing a user's experience on an electronic device
US20070118496A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Christof Bornhoevd Service-to-device mapping for smart items

Also Published As

Publication number Publication date
US9501381B2 (en) 2016-11-22
GB2506309B (en) 2020-11-04
US20130007129A1 (en) 2013-01-03
GB2506309A (en) 2014-03-26
WO2013006561A1 (en) 2013-01-10
GB201323144D0 (en) 2014-02-12
DE112012002780T5 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002780B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung des Aufwands von Anwendungen basierend auf Kundenhardware
DE112012002774T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen keep-alive Push-Agenten
DE102017116161A1 (de) Zwei-Faktor-Authentifizierung für Benutzerschnittstelleneinrichtungen in einer Prozessanlage
DE102017116539A1 (de) Prozesssteuerungskommunikation zwischen einem tragbaren Feldwartungswerkzeug und einem Asset-Management-System
DE112018004471B4 (de) Zugreifen auf gateway-verwaltungskonsole
DE112011102443T5 (de) Server-Verwaltung unter Verwendung eines Baseboard Management Controllers zum Aufbau eines Drahtlosnetzwerks
DE202015009286U1 (de) Kurzlebige Anwendungen
DE102017116576A1 (de) Prozesssteuerungskommunikation zwischen einem tragbaren Feldwartungswerkzeug und einem Prozessleitinstrument
DE112018004753T5 (de) Automatisches aufrüsten von einstufiger berechtigungsprüfung auf zweistufige berechtigungsprüfung über eine anwendungsprogrammierschnittstelle
DE102017116311A1 (de) Authentifizierung und autorisierung zum kontrollieren des zugriffs auf prozesskontrolleinrichtungen in einer prozessanlage
DE102012203561A1 (de) Die Personifikation/Bevollmächtigung eines Benutzers in einem Merkmal-basierenden Authentifizierungssystem
DE102015120902A1 (de) Fernerlaubnissteuerung und -überwachung von Fahrzeuganwendungen
DE112013003289T5 (de) Gerät, System und Verfahren für client-geregelte Sitzungspersistenz zwischen ein oder mehreren Clients und Servern eines Rechenzentrums
DE112010004135T5 (de) Sicherung Asynchroner Client-Server-Transaktionen
DE112016000291T5 (de) Sichere Datenverwaltungstechniken
DE112016002340B4 (de) Verwendung eines Netzwerks, um ein zweites Netzwerk in Betrieb zu nehmen
DE112015005673T5 (de) Verfahren zum Ermöglichen von Kommunikation zwischen einem Benutzergerätebrowser und einem lokalen Gerät
US20150142974A1 (en) Multiple Profiles on a Shared Computing Device
DE102018131480A1 (de) System und verfahren zum leiten einer vernetzten vorrichtung zu einer fahrzeugintern gespeicherten landing-page basierend auf einem verfügbaren guthaben oder einem datensaldo
DE112013002539T5 (de) Validierung mobiler Einheiten
DE112015003955T5 (de) Örtlichkeitsspezifische Wi-Fi-Verbindungsfähigkeitsbenachrichtigungen
DE102014204589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einwilligungsabwicklung für einen transfer sicherer daten
CN110168549B (zh) 证书的分布式验证
DE102015208137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die universale Steuerung von vernetzten Geräten
DE112012002782T5 (de) Verfahren und Gerät zur Anwendungskostenberechnung bei der Serviceerbringung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNERS, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER, MARTIN, DIPL.-ING. UNIV., DE