DE112009000657B4 - Method for operating a cooling device and cooling device for carrying out such a method - Google Patents

Method for operating a cooling device and cooling device for carrying out such a method Download PDF

Info

Publication number
DE112009000657B4
DE112009000657B4 DE112009000657.4T DE112009000657T DE112009000657B4 DE 112009000657 B4 DE112009000657 B4 DE 112009000657B4 DE 112009000657 T DE112009000657 T DE 112009000657T DE 112009000657 B4 DE112009000657 B4 DE 112009000657B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooler
cooling
refrigerant
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112009000657.4T
Other languages
German (de)
Other versions
DE112009000657A5 (en
Inventor
Dipl.-Ing. Heinrich Frank
Dipl.-Ing. Voigtmann Steffen
Helmuth Gutmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Original Assignee
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glen Dimplex Deutschland GmbH filed Critical Glen Dimplex Deutschland GmbH
Publication of DE112009000657A5 publication Critical patent/DE112009000657A5/en
Application granted granted Critical
Publication of DE112009000657B4 publication Critical patent/DE112009000657B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20609Air circulating in closed loop within cabinets wherein heat is removed through air-to-liquid heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/022Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing comprising a compressor cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Für eine effiziente Kühlung insbesondere eines Schaltschranks, umfasst ein Kühlgerät (2) eine Luftbehandlungseinheit (I) sowie eine Kälteeinheit (II). In der Luftbehandlungseinheit (I) sind in den Luftstrom in Reihe nacheinander ein Luft/Wasser-Kühler (12) sowie ein Luft/Kältemittel-Kühler (14) geschaltet. Der Luft/Kältemittel-Kühler (14) bildet vorzugsweise zugleich einen Verdampfer eines Kältemittelkreislaufs (18) der Kälteeinheit (II).For efficient cooling, in particular of a control cabinet, a cooling device (2) comprises an air treatment unit (I) and a refrigeration unit (II). In the air treatment unit (I), an air / water cooler (12) and an air / refrigerant cooler (14) are connected in series in the air flow in series. The air / refrigerant cooler (14) preferably also forms an evaporator of a refrigerant circuit (18) of the refrigeration unit (II).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kühlgeräts für einen Schaltschrank sowie ein Kühlgerät zum Durchführen eines solchen Verfahrens.The invention relates to a method for operating a cooling device for a control cabinet and a cooling device for performing such a method.

Unter Schaltschränken werden hier allgemein Schränke verstanden, in denen elektrische Steuer- und Schalteinheiten innerhalb eines Gehäuses in einem Gehäuseraum angeordnet sind.Cabinets are generally understood cabinets in which electrical control and switching units are arranged within a housing in a housing space.

Für den sicheren und zuverlässigen Dauerbetrieb der elektrischen Geräte ist eine Klimatisierung der Umgebungsluft der Geräte erforderlich. Hierzu wird oftmals die Umgebungsluft im Schaltschrank direkt gekühlt und der Schaltschrank ist zur Umgebung hin zumindest weitgehend abgeschlossen, so dass lediglich der Schaltschrankinnenraum klimatisiert zu werden braucht.For the safe and reliable continuous operation of the electrical equipment, air conditioning of the ambient air of the equipment is required. For this purpose, often the ambient air is cooled directly in the cabinet and the cabinet is at least largely closed to the environment, so that only the cabinet interior needs to be air conditioned.

Innerhalb des Schaltschranks soll dabei eine maximale Temperatur, üblicherweise von 40°C, nicht überschritten werden. Weiterhin ist oftmals die Einstellung der relativen Luftfeuchte innerhalb des Schaltschranks auf einen Wert unter 60% gewünscht, um eine atmosphärische Korrosion zu vermeiden.Within the control cabinet, a maximum temperature, usually of 40 ° C, should not be exceeded. Furthermore, it is often desirable to set the relative humidity within the cabinet to below 60% to avoid atmospheric corrosion.

Zur Kühlung und/oder Klimatisierung von Schaltschränken bestehen prinzipiell unterschiedliche Möglichkeiten. Bei einer Schaltschrankkühlung mit Filterlüftern wird Außenluft mittels zweier Ventilatoren zur Schaltschrank-Innenkühlung benutzt. Bei einer indirekten Schaltschrankkühlung mittels Luft/Luft-Kühlgeräten ist ein innerer und ein äußerer Luftkreislauf mit jeweils eigenem Ventilator und einem Wärmeübertrager als Systemtrenner vorgesehen. Bei einer Schaltschrankkühlung mittels Luft/Wasser-Kühlgeräten ist im Kühlgerät ein Luft/Wasser-Wärmeübertrager und ein Ventilator für den Luftkreislauf integriert. Das Kühlwasser ist extern bereitgestellt. Bei einer Schaltschrankkühlung mittels Luft/Kältemittel-Kühlgeräten ist im Kühlgerät ein Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager installiert, der zu einer ebenfalls intern angeordneten luftgekühlten Kältemaschine gehört. Ein Ventilator bewirkt den internen Luftkreislauf über den Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager, ein zweiter Ventilator ist für den externen Luftkreislauf zur Verflüssigerkühlung vorgesehen. Bei einer Schaltschrankkühlung mittels Druckluftkühlgeräten wird aus Druckluft mit einem Wirbelrohr ein Kaltluftstrom erzeugt und dem Schaltschrank als Kühlmedium zugeführt.For cooling and / or air conditioning of cabinets exist in principle different ways. For a cabinet cooling with filter fans, outside air is used by means of two fans for internal cabinet cooling. In an indirect control cabinet cooling by means of air / air cooling units, an inner and an outer air circuit, each with its own fan and a heat exchanger is provided as a system separator. In the case of cabinet cooling by means of air / water cooling units, the cooling unit incorporates an air / water heat exchanger and a fan for the air circuit. The cooling water is provided externally. In the case of control cabinet cooling by means of air / refrigerant cooling units, the cooling unit has an air / refrigerant heat exchanger installed, which belongs to an internally arranged air-cooled chiller. One fan provides the internal air circulation via the air / refrigerant heat exchanger, a second fan is provided for the external air circuit for condenser cooling. In a cabinet cooling by means of compressed air cooling devices, a cold air flow is generated from compressed air with a vortex tube and fed to the control cabinet as a cooling medium.

Bei derartigen Schaltschrank-Kühlgeräten treten teilweise die nachfolgenden Mängel auf:

  • – Eine zu hohe relative Luftfeuchte (> 60%) bei Einsatz von Luft/Wasser-Kühlgeräten mit Kühlwasservorlauftemperaturen > 20°C führt zu atmosphärischer Korrosion. Das Temperaturniveau des Kühlwasservorlaufes ist abhängig von der Art der Kühlwasserbereitstellung (Maschinenkühlwasser, Rückkühlgeräte, zentrale Kühlwassererzeugung).
  • – Verschmutzung von Filtermatten und/oder des Verflüssigers im externen Luftkreislauf bei Luft/Kältemittel-Kühlgeräten.
In the case of such cabinet cooling devices, the following defects sometimes occur:
  • - Excessively high relative humidity (> 60%) when using air / water cooling units with cooling water inlet temperatures> 20 ° C leads to atmospheric corrosion. The temperature level of the cooling water supply depends on the type of cooling water supply (machine cooling water, recooling units, central cooling water production).
  • - Contamination of filter mats and / or the condenser in the external air circuit in the case of air / refrigerant refrigerators.

Die Klimatisierung von Räumen bei gleichzeitiger Entfeuchtung ist grundsätzlich bekannt. So ist beispielsweise aus der US 7,340,912 B1 eine Kühleinrichtung zu entnehmen, bei der ein erster Luftströmungsweg mit einem Vorkühler und einem Verdampfer sowie ein zweiter Luftströmungsweg mit einem Verdichter und einem Kondensator ausgebildet sind. Der Vorkühler wird dabei mittels einer Kühlflüssigkeit gekühlt, die mit einem Kühlturm verbunden ist.The air conditioning of rooms with simultaneous dehumidification is basically known. For example, from the US Pat. No. 7,340,912 B1 to take a cooling device in which a first air flow path with a pre-cooler and an evaporator and a second air flow path are formed with a compressor and a condenser. The precooler is cooled by means of a cooling liquid which is connected to a cooling tower.

Aus der EP 0 304 189 ist eine weitere Kühleinrichtung mit einer Kälteeinheit zu entnehmen, über die auch die Feuchtigkeit eingestellt werden kann. Bei dieser Einrichtung lässt sich zwischen einem Winter- und Sommerbetrieb umschalten. Die aus dieser sowie aus der vorhergehend angeführten US 7,340,912 B1 zu entnehmenden Einrichtungen eignen sich zur Gebäudeklimatisierung.From the EP 0 304 189 is another cooling device with a refrigeration unit to refer, over which the moisture can be adjusted. This device can be switched between a winter and summer operation. The from this as well as from the previously mentioned US Pat. No. 7,340,912 B1 to be taken facilities are suitable for building air conditioning.

Aus der DE 19 782 002 B4 ist darüber hinaus ein Verfahren zur Steuerung der Temperatur sowie der relativen Luftfeuchtigkeit der Innenraumluft in Geräteräumen zu entnehmen.From the DE 19 782 002 B4 In addition, a method for controlling the temperature and the relative humidity of the indoor air in equipment compartments is shown.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Kühlung insbesondere für Schaltschränke zu ermöglichen.The invention has for its object to provide improved cooling, especially for cabinets.

Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Kühlgerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 10.The object is achieved according to the invention by a method having the features of claim 1 and by a cooling device for carrying out such a method having the features of claim 10.

Zum Betrieb des Kühlgeräts umfasst dieses danach eine Luftbehandlungseinheit sowie eine einen Kältemittelkreislauf aufweisende Kälteeinheit, wobei in dem Kältemittelkreislauf ein Kältemittel enthalten ist. Die Luftbehandlungseinheit dient sowohl zur Kühlung als auch Entfeuchtung der zu klimatisierenden Luft insbesondere eines Schaltschranks.For operation of the cooling device, this then comprises an air treatment unit and a refrigerant circuit having a refrigeration unit, wherein in the refrigerant circuit, a refrigerant is contained. The air treatment unit serves both for cooling and dehumidifying the air to be conditioned, in particular a control cabinet.

Die Luftbehandlungseinheit weist einen Luft/Wasser-Kühler und einen Luft/Kältemittel-Kühler auf, die in Reihe, also in Strömungsrichtung des Luftstroms nacheinander angeordnet sind. Insbesondere ist hierbei der Luft/Kältemittel-Kühler der nachgeordnete Kühler.The air treatment unit has an air / water cooler and an air / refrigerant cooler, which are arranged in series, ie in the flow direction of the air flow in succession. In particular, in this case, the air / refrigerant cooler is the downstream cooler.

Unter Luft/Wasser-Kühler wird ein Wärmeübertrager verstanden, bei dem die zu kühlende Luft an Wärmetauscherflächen eines wassergekühlten Wärmetauschers vorbeiströmt. Das hierfür erforderliche Kühlwasser wird von einem Kühlkreislauf bereitgestellt. Das Kühlwasser ist üblicherweise innerhalb der Anlage, in der der Schaltschrank aufgebaut wird, sowieso vorhanden, und ist beispielsweise ein Maschinenkühlwasser, Kühlwasser eines Rückkühlgeräts oder auch das einer zentralen Kühlwasserversorgung.Under air / water cooler, a heat exchanger is understood, in which the air to be cooled on heat exchanger surfaces of a water-cooled heat exchanger flows past. The required cooling water is provided by a cooling circuit. The cooling water is usually present within the system in which the control cabinet is installed, and is for example a machine cooling water, cooling water of a recooling device or even a central cooling water supply.

Die Wasservorlauftemperatur liegt hierbei vorzugsweise > 20°C. Durch die Ausgestaltung als Luft/Wasser-Kühler sorgt dieser durch die Wasserkühlung während einer Startphase, also bei einer Inbetriebnahme des Kühlgeräts, bei einem hohen Feuchtegehalt der Luft für eine sehr schnelle Luftentfeuchtung. Hierbei erfolgt automatisch eine dynamische Leistungsanpassung der Kühlleistung. Allerdings verbleibt bei einem derartigen Luft/Wasser-Kühler eine hohe relative Luftfeuchtigkeit in der gekühlten Austrittsluft. Der Luft/Wasser-Kühler ist allgemein charakterisiert durch eine hohe Kühl- und Entfeuchtungsleistung bei geringem Raumbedarf.The water inlet temperature here is preferably> 20 ° C. Due to the configuration as an air / water cooler this ensures by the water cooling during a start-up phase, ie when commissioning the refrigerator, with a high moisture content of the air for a very fast dehumidification. This is done automatically a dynamic power adjustment of the cooling capacity. However, in such an air / water cooler, a high relative humidity remains in the cooled outlet air. The air / water cooler is generally characterized by a high cooling and dehumidification performance in a small footprint.

Durch die zusätzliche Anordnung des zweiten Luft/Kältemittel-Kühlers werden ein zusätzlicher Kühleffekt und eine weitergehende Entfeuchtung der Luft erreicht. Durch die Kombination dieser zwei Kühler wird daher eine schnelle und effiziente Kühlung und Entfeuchtung der zu klimatisierenden Luft erreicht, wobei insbesondere durch die Anordnung des Luft/Kältemittel-Kühlers die relative Luftfeuchte auf einen Wert unterhalb des für die atmosphärische Korrosion kritischen Werts von 60% gewährleistet ist.The additional arrangement of the second air / refrigerant cooler, an additional cooling effect and further dehumidification of the air can be achieved. The combination of these two coolers, therefore, a fast and efficient cooling and dehumidification of the air to be conditioned is achieved, in particular by the arrangement of the air / refrigerant cooler, the relative humidity ensured to a value below the atmospheric corrosion critical value of 60% is.

Weiterhin ist vorgesehen, dass der Luft/Kältemittel-Kühler erst bei oder kurz vor dem Erreichen eines Entfeuchtungsgrenzzustands des Luft/Wasser-Kühlers aktiviert wird. Unter Entfeuchtungsgrenzzustand wird hierbei der Zustand verstanden, wenn die örtliche Oberflächentemperatur des Luft/Wasser-Kühlers mit dem Taupunkt der Luft übereinstimmt, so dass also keine Feuchtigkeit mehr aus der Luft entnommen wird und der Entfeuchtungsprozess an diesem Kühler endet. Der Luft/Wasser-Kühler arbeitet dann – sofern er weiterhin aktiviert ist – als Trockenkühler weiter.Furthermore, it is provided that the air / refrigerant cooler is activated only at or shortly before reaching a dehumidification limit state of the air / water cooler. Dehumidification limit state here is understood to be the state when the local surface temperature of the air / water cooler coincides with the dew point of the air, so that no more moisture is removed from the air and the dehumidification process ends at this cooler. The air / water cooler then works - if it is still activated - as a dry cooler on.

Unter Aktivierung des Kühlers wird hierbei verstanden, dass wahlweise oder in Kombination der zu klimatisierende Luftstrom über den Kühler geleitet wird oder dass das Kältemittel bzw. Wasser durch den Kühler geleitet wird. Die Aktivierung des Luft/Kältemittel-Kühlers bedeutet daher insbesondere, dass der Kältemittelkreislauf mit der Umwälzung des Kältemittels in Betrieb genommen wird, dass also der Verdichter als Umwälzpumpe für das Kältemittel im Kältemittelkreislauf zugeschaltet wird.Activation of the cooler is understood to mean that, optionally or in combination, the air stream to be conditioned is passed through the cooler or that the refrigerant or water is passed through the cooler. The activation of the air / refrigerant cooler therefore means in particular that the refrigerant circuit is put into operation with the circulation of the refrigerant, that is, that the compressor is switched on as a circulation pump for the refrigerant in the refrigerant circuit.

Im Sinne eines möglichst kompakten und einfachen Aufbaus ist vorgesehen, dass als Luft/Kältemittel-Kühler ein Verdampfer der Kälteeinheit herangezogen wird. Der Verdampfer und der Luft/Wasser-Kühler sind hierbei vorzugsweise innerhalb einer gemeinsamen Baueinheit zusammengefasst.In terms of a compact and simple construction as possible, it is provided that an evaporator of the refrigeration unit is used as the air / refrigerant cooler. The evaporator and the air / water cooler are in this case preferably combined within a common structural unit.

Vorzugsweise ist hierbei der Kältemittelkreislauf derart ausgelegt, dass die Verdampfungstemperatur kleiner ist als die Temperatur des Kühlwassers des Kühlkreislaufs. Die Verdampfungstemperatur hängt hierbei von der speziellen Ausbildung des Kältemittelkreislaufs ab, also insbesondere auch von der Wahl des verwendeten Kältemittels sowie von der Wahl der einzelnen Betriebsparameter, wie Druck und Temperatur innerhalb des Kältemittelkreislaufs.Preferably, in this case, the refrigerant circuit is designed such that the evaporation temperature is lower than the temperature of the cooling water of the cooling circuit. The evaporation temperature in this case depends on the specific design of the refrigerant circuit, ie in particular also on the choice of the refrigerant used and on the choice of the individual operating parameters, such as pressure and temperature within the refrigerant circuit.

Zweckdienlicherweise wird hierbei eine Verdampfungstemperatur im Bereich von 10°C bis 15°C und/oder eine Vorlauftemperatur des Kühlwassers für den Luft/Wasser-Kühler im Bereich von 20°C bis 30°C eingestellt. Bei einem derart ausgebildeten Kühlgerät stellt sich im quasi stationären Zustand, auch Beharrungszustand genannt, eine angestrebte Luftaustrittstemperatur von etwa 30°C und eine relative Luftfeuchte von < 60%. Unter quasi stationärem Zustand wird hierbei der Zustand im Betrieb verstanden, bei dem die Entfeuchtungsleistung des Kühlgeräts der der zu klimatisierenden Luft zugeführten Feuchte entspricht. D. h. der Massenstrom der Feuchtigkeit, der der Luft durch das Kühlgerät entzogen wird, ist im Gleichgewicht mit dem Massenstrom der Feuchtigkeit, die der Luft beispielsweise im Schaltschrank wieder zugeführt wird. Die Zuführung geschieht hierbei beispielsweise durch Stoffaustausch infolge eines Wasserdampf-Partialdruckunterschiedes, also einer Diffusion bei abgedichteten Schaltschränken. Die Schaltschränke sind oft abgedichtet und weisen im geschlossenen Zustand kaum einen Luftaustausch mit der Umgebungsluft auf. Der Massestrom der eingetragenen Feuchte liegt hierbei beispielsweise im Bereich von 50 bis 100 g pro Stunde.Conveniently, in this case, an evaporation temperature in the range of 10 ° C to 15 ° C and / or a flow temperature of the cooling water for the air / water cooler in the range of 20 ° C to 30 ° C is set. In a cooling device designed in this way, in the quasi-stationary state, also called the steady-state state, a desired air outlet temperature of about 30 ° C. and a relative air humidity of <60% are established. Under quasi-stationary state, this is understood to mean the state during operation in which the dehumidifying capacity of the cooling device corresponds to the humidity supplied to the air to be conditioned. Ie. the mass flow of moisture removed from the air by the refrigerator is in equilibrium with the mass flow of moisture returned to the air in the control cabinet, for example. The supply takes place here, for example, by mass transfer as a result of a water vapor partial pressure difference, ie a diffusion in sealed cabinets. The control cabinets are often sealed and have hardly any air exchange with the ambient air when closed. The mass flow of the registered moisture is in this case for example in the range of 50 to 100 g per hour.

Im Hinblick auf einen konstruktiv einfachen Aufbau ist auf eine zusätzliche Heizeinrichtung zur Reduzierung der relativen Feuchte verzichtet. Die abgekühlte Luft wird daher innerhalb des Kühlgeräts nicht wieder erwärmt. Es ist aufgrund der speziellen Ausgestaltung quasi eine automatische Feuchteregelung im stationären Zustand auf eine relative Luftfeuchte < 60% erreicht, ohne dass ein Feuchteregelkreis mit Nachheizung erforderlich oder vorgesehen ist.With regard to a structurally simple construction is dispensed with an additional heater for reducing the relative humidity. The cooled air is therefore not reheated within the refrigerator. It is due to the special design quasi an automatic humidity control in the stationary state to a relative humidity of <60% achieved without a humidity control loop is required or provided with reheating.

Die Steuerung des Kühlgeräts wird mit Hilfe einer Steuereinrichtung vorgenommen. Zweckdienlicherweise ist diese nunmehr derart ausgebildet, dass zunächst während einer Vorkühlphase oder auch Startphase nur der Luft/Wasser-Kühler aktiviert ist, und dass erst anschließend im Bereich des quasi stationären Zustands der Luft/Kältemittel-Kühler aktiviert wird. In dieser zweiten Phase bleibt der Luft/Wasser-Kühler vorzugsweise aktiv.The control of the refrigerator is made by means of a control device. Conveniently, this is now designed such that only during a pre-cooling phase or start phase, only the air / water cooler is activated, and that only then activated in the quasi-stationary state, the air / refrigerant radiator becomes. In this second phase, the air / water cooler is preferably active.

Die Steuereinrichtung ist ergänzend vorzugsweise dahingehend eingerichtet, dass insbesondere bei einer Inbetriebnahme des Schaltschranks keine Kühlung sondern eine Vorwärmung der Luft erfolgt. Dies ist beispielsweise bei geringen Umgebungstemperaturen unterhalb der Raumtemperatur sinnvoll, um möglichst schnell die Luft auf eine geeignete Betriebstemperatur für die im Schaltschrank angeordneten Geräte zu bringen. Zweckdienlicherweise wird hierzu der mit Kühlwasser gespeiste Luft/Wasser-Kühler aktiviert, d. h. es wird Kühlwasser mit der üblichen Temperatur im Bereich von 20°C bis 30°C zur Vor-Erwärmung der Luft durch den dann als Heizeinrichtung betriebenen Luft/Wasser-Kühler geleitet. Die Steuereinrichtung aktiviert daher den Luft/Kühlwasser-Kühler in Abhängigkeit der Lufttemperatur auch in dem Fall, wenn noch keine Kühlleistung erforderlich ist. Durch die Erwärmung wird gleichzeitig auch automatisch die relative Luftfeuchte reduziert.In addition, the control device is preferably set up in such a way that, in particular when the control cabinet is put into operation, no cooling but preheating of the air takes place. This is useful, for example, at low ambient temperatures below room temperature in order to bring the air as quickly as possible to a suitable operating temperature for the devices arranged in the control cabinet. Conveniently, for this purpose, the fed with cooling water air / water cooler is activated, d. H. it is cooling water at the usual temperature in the range of 20 ° C to 30 ° C for pre-heating of the air passed through the then operated as a heater air / water cooler. The control device therefore activates the air / cooling water cooler in dependence on the air temperature even in the case when no cooling capacity is required. The heating also automatically reduces the relative humidity at the same time.

Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung weist die Kälteeinheit einen wassergekühlten Verflüssiger auf. Durch diese Maßnahme werden Probleme mit der Verschmutzung von Filtermatten bzw. des Verflüssigers bei einer Luftkühlung vermieden. Anstelle eines luftgekühlten Verflüssigers ist daher ein wassergekühlter Verflüssiger vorgesehen. Dieser Aspekt wird für Schaltschrank-Kühlgeräte als selbständig erfinderisch angesehen und kann daher unabhängig von der Anordnung der beiden Kühler vorgesehen sein.According to an expedient development, the refrigeration unit has a water-cooled condenser. By this measure, problems with the contamination of filter mats and the condenser in an air cooling are avoided. Instead of an air-cooled condenser, therefore, a water-cooled condenser is provided. This aspect is considered to be inventive for control cabinet cooling units and can therefore be provided independently of the arrangement of the two coolers.

Zweckdienlicherweise ist dabei sowohl der Verflüssiger als auch der Luft/Wasser-Kühler an einem gemeinsamen Kühlkreislauf angeschlossen. Es wird daher für beide Geräte der üblicherweise sowieso vorhandene Kühlkreislauf herangezogen, so dass der gerätetechnische Aufwand und damit die Kosten gering gehalten sind. Im Kühlkreislauf wird allgemein ein Kälteträger umgewälzt. Bevorzugt wird als Kälteträger Wasser eingesetztConveniently, both the condenser and the air / water cooler are connected to a common cooling circuit. It is therefore used for both devices of the usually existing anyway cooling circuit, so that the equipment costs and thus the costs are kept low. In the cooling circuit, a brine is generally circulated. Preferably, water is used as the refrigerant

Zur Luftführung ist zweckdienlicherweise ein Ventilator vorgesehen, welcher die Luft aus dem zu kühlenden Gerät, insbesondere Schaltschrank, ansaugt und durch das Kühlgerät zu einer Austrittsöffnung durch die beiden Kühler hindurch bläst, so dass die dann gekühlte und entfeuchtete Luft wieder dem Schaltschrank zugeführt werden kann.For air guidance, a fan is expediently provided which sucks the air from the device to be cooled, in particular control cabinet, and blows through the refrigerator to an outlet opening through the two radiator, so that the then cooled and dehumidified air can be fed back to the cabinet.

Zur Abführung des anfallenden Kondensats ist in der Luftbehandlungseinheit ein Tropfenabscheider eingebaut, der vorzugsweise geneigt angeordnete Abscheidelamellen aufweist, so dass das Kondensat einseitig abgeführt wird.In order to dissipate the resulting condensate, a mist eliminator is installed in the air treatment unit, which preferably has precipitation lamellae arranged inclined, so that the condensate is discharged on one side.

Das Kühlgerät weist zweckdienlicherweise ein eigenes Gehäuse auf, d. h. die einzelnen Komponenten sowohl der Luftbehandlungseinheit als auch der Kälteeinheit sind innerhalb eines gemeinsamen, abgeschlossenen Gehäuses angeordnet. Dieses Gehäuse weist vorzugsweise lediglich eine Eintrittsöffnung zum Einströmen der zu klimatisierenden Luft sowie eine Austrittsöffnung für diese auf. Der Ventilator kann hierbei unmittelbar in die Eintrittsöffnung integriert sein. Durch dieses eigene Gehäuse ist eine definierte Luftführung innerhalb des Kühlgeräts gewährleistet. Das Kühlgerät mit seinem Gehäuse selbst wird beispielsweise an eine Seiten- oder Rückwand eines Schaltschranks angeordnet bzw. bildet eine solche Seiten- oder Rückwand eines Schaltschranks. Im letzteren Fall entspricht daher die Gehäusegeometrie des Kühlgeräts der Geometrie des zu klimatisierenden Geräts, insbesondere Schaltschranks.The refrigerator conveniently has its own housing, d. H. the individual components of both the air handling unit and the refrigeration unit are arranged within a common, enclosed housing. This housing preferably has only one inlet opening for the inflow of the air to be conditioned and an outlet opening for this. The fan can in this case be integrated directly into the inlet opening. This own housing ensures a defined air flow inside the cooling unit. The refrigerator with its housing itself is arranged for example on a side or rear wall of a cabinet or forms such a side or rear wall of a cabinet. In the latter case, therefore, corresponds to the housing geometry of the refrigerator of the geometry of the device to be air conditioned, in particular control cabinet.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen teilweise in schematischen Darstellungen:An embodiment of the invention will be explained in more detail below with reference to FIGS. Some show in schematic representations:

1A, 1B ein Schaltschrank-Kühlgerät von unterschiedlichen Blickrichtungen, 1A . 1B a control cabinet cooling unit from different directions,

2 ein Fließschaltbild des Kühlgeräts, 2 a flow diagram of the refrigerator,

3 ein h/x-Diagramm mit beispielhaft eingetragenem klimatechnischem Prozessverlauf. 3 a h / x-diagram with exemplified air conditioning process history.

In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, like-acting parts are provided with the same reference numerals.

Das im Ausführungsbeispiel als Schaltschrank-Kühlgerät ausgebildete Kühlgerät 2 weist ein Kühlgerät-Gehäuse 4 auf, in dem sämtliche für die Funktion des Kühlgeräts notwendigen Komponenten eingebaut sind. Diese im Innern des Gehäuses 4 angeordneten Komponenten sind in den 1A, 1B gestrichelt dargestellt. Das Gehäuse 4 ist ein möglichst dicht abgeschlossenes Gehäuse, welches im Betrieb von der zu klimatisierenden Luft L durchströmt wird. Diese tritt über eine Eintrittsöffnung 6 ein, durchströmt das Gehäuseinnere im Ausführungsbeispiel von oben nach unten und tritt anschließend über eine Austrittsöffnung 8 wieder aus. Innerhalb des Gehäuses 4 wird dabei die Luft L sowohl gekühlt als auch entfeuchtet.The cooling device formed in the embodiment as a cabinet cooling device 2 has a refrigerator housing 4 on, in which all the necessary components for the function of the refrigerator are installed. These inside the case 4 arranged components are in the 1A . 1B shown in dashed lines. The housing 4 is a sealed as possible housing, which is traversed by the air to be conditioned air L in operation. This occurs via an inlet opening 6 a, flows through the housing interior in the embodiment from top to bottom and then passes through an outlet opening 8th out again. Inside the case 4 while the air L is both cooled and dehumidified.

Hierzu sind ein Ventilator 10, ein Luft/Wasser-Kühler 12 und ein sich in Strömungsrichtung der Luft daran anschließender Luft/Kältemittel-Kühler 14 in einem oberen Bereich des Gehäuses 4 angeordnet. Die beiden Kühler 12, 14 bilden gemeinsam mit einem nachgeordneten Tropfenausscheider 15 eine Luftbehandlungseinheit I. Sie bilden insbesondere eine gemeinsame einheitliche Baueinheit und überdecken den gesamten freien Querschnitt des Gehäuses 4, so dass die gesamte Luft L die beiden Kühler 12, 14 nacheinander durchströmt. Im Tropfenabscheider 15 wird das anfallende Kondensat über schräg orientierte Abscheidelamellen abgeführt.For this purpose, a fan 10 , an air / water cooler 12 and an air / refrigerant radiator adjoining it in the flow direction of the air 14 in an upper area of the housing 4 arranged. The two coolers 12 . 14 form together with a downstream Tropfenausscheider 15 an air treatment unit I. They form in particular a common unitary unit and cover the entire free cross-section of the housing 4 so that the entire air L is the two coolers 12 . 14 flows through successively. In the mist eliminator 15 the resulting condensate is discharged via obliquely oriented Abscheidellamellen.

Der Luft/Wasser-Kühler 12 ist an einem Kühlwasserkreislauf 16 angeschlossen, wie insbesondere aus dem Fließschaltbild gemäß 2 zu entnehmen ist. In den Kühlkreislauf 16 ist ein verschließbares Ventil 17, insbesondere Magnetventil, angeordnet, über das der Durchfluss des Kühlmittels, im Ausführungsbeispiel Wasser, gesteuert werden kann. Im Kühlgerät 2 ist weiterhin neben der Luftbehandlungseinheit I eine Kälteeinheit II vorgesehen. Diese umfasst einen Kältemittelkreislauf 18, wie er aus 2 zu entnehmen ist. Innerhalb dieses Kältemittelkreislaufs 18 wird ein Kältemittel geführt. Als wesentliche Komponenten weist der Kältemittelkreislauf 18 einen durch den Luft/Kältemittel-Kühler 14 gebildeten Verdampfer, einen Verdichter 20, einen Verflüssiger 22 sowie ein Expansionsventil 24 auf. Bis auf den Luft/Kältemittel-Kühler 14 sind die Komponenten des Kältemittelkreislaufs 18 im unteren Bereich des Gehäuses 4, insbesondere unterhalb der Austrittsöffnung 8 angeordnet. Die einzelnen Komponenten sind über Leitungen miteinander verbunden. Der Kältemittelkreislauf 18 weist als weitere herkömmliche Komponenten einen Filtertrockner 26, eine Rohrerweiterung 28 sowie verschiedene Ventile und Sensorikgeräte auf. Die Leitungen des Kältemittelkreislaufs 18 sind in Teilbereichen von einer zur ausschnittsweise dargestellten Isolierung 30 umgeben.The air / water cooler 12 is on a cooling water circuit 16 connected, as in particular from the flow diagram according to 2 can be seen. In the cooling circuit 16 is a closable valve 17 , in particular solenoid valve, arranged, via which the flow of the coolant, in the embodiment of water, can be controlled. In the refrigerator 2 is next to the air treatment unit I a refrigeration unit II provided. This includes a refrigerant circuit 18 how he looked 2 can be seen. Within this refrigerant circuit 18 a refrigerant is passed. As essential components, the refrigerant circuit 18 one through the air / refrigerant radiator 14 formed evaporator, a compressor 20 , a liquefier 22 as well as an expansion valve 24 on. Except for the air / refrigerant radiator 14 are the components of the refrigerant circuit 18 in the lower part of the housing 4 , in particular below the outlet opening 8th arranged. The individual components are interconnected via lines. The refrigerant circuit 18 has as a further conventional components a filter drier 26 , a pipe extension 28 as well as various valves and sensor devices. The pipes of the refrigerant circuit 18 are in some areas of a fragmentary insulation shown 30 surround.

Unmittelbar am Luft/Kältemittel-Kühler 14 ist der Luft/Wasser-Kühler 12 angeordnet, und zwar in Strömungsrichtung der Luft L vor dem Kühler 14. Der Luft/Wasser-Kühler 12 ist ebenso wie der Verflüssiger 22 am vorzugsweise gleichen Kühlwasserkreislauf 16 angeschlossen.Immediately on the air / refrigerant radiator 14 is the air / water cooler 12 arranged, in the flow direction of the air L in front of the radiator 14 , The air / water cooler 12 is just like the condenser 22 preferably the same cooling water circuit 16 connected.

Der Kälteeinheit II zugeordnet ist darüber hinaus noch eine Steuereinheit 32, in der die einzelnen Messdaten der Sensorik erfasst werden und anhand der gemessenen Daten entsprechende Steuer-und-Regel-Befehle an die einzelnen Komponenten des Kältemittelkreislaufs 18 sowie an die weiteren Komponenten des Kühlgeräts 2 abgegeben werden.The refrigeration unit II is also assigned a control unit 32 in which the individual measurement data of the sensor system are detected and, based on the measured data, corresponding control-and-regulating commands to the individual components of the refrigerant circuit 18 as well as the other components of the refrigerator 2 be delivered.

Das Kühlgerät 2 wird zur Kühlung insbesondere eines Schaltschranks beispielsweise als dessen Rückwand an den Schaltschrank angebaut. Bei dem Schaltschrank handelt es sich ebenso wie bei dem Kühlgerät 2 um ein zur Umgebung hin abgedichtetes Gerät, so dass möglichst kein Luftaustausch mit der Umgebungsluft erfolgt. Der Schaltschrank ist für Wartungs-, Revisions- oder sonstige Bedienzwecke üblicherweise mit einer Schaltschranktür versehen.The refrigerator 2 is used for cooling in particular a control cabinet, for example, as the rear wall mounted to the control cabinet. The control cabinet is just like the refrigerator 2 around a device sealed to the environment, so that no possible air exchange with the ambient air takes place. The control cabinet is usually provided with a control cabinet door for maintenance, inspection or other purposes.

Zur Klimatisierung der Luft L des Schaltschranks und damit des Schaltschranks selbst, wird folgendermaßen vorgegangen:
Die Luft L wird über den Ventilator 10 aus dem Schaltschrank angesaugt und in das Gehäuse 4 gefördert. Während einer Startphase, bei der die Luft eine sehr hohe relative Feuchte und/oder eine sehr hohe Temperatur aufweist, wird zunächst nur der Luft/Wasser-Kühler 12 aktiviert, d. h. er wird von dem Kühlwasser des Kühlwasserkreislaufs 16 durchströmt. Der Kältemittelkreislauf 18 ist zunächst nicht angeschaltet. In dieser Vorkühl- oder Startphase wird daher die Entfeuchtung und Kühlung ausschließlich von dem Kühler 12 durchgeführt. Die Startphase ist innerhalb weniger Minuten, beispielsweise in 1 bis 5 Minuten abgeschlossen.
For the air conditioning of the air L of the cabinet and thus of the cabinet itself, the procedure is as follows:
The air L is over the fan 10 sucked out of the cabinet and into the housing 4 promoted. During a starting phase in which the air has a very high relative humidity and / or a very high temperature, initially only the air / water cooler 12 activated, ie it is from the cooling water of the cooling water circuit 16 flows through. The refrigerant circuit 18 is not turned on at first. In this pre-cooling or starting phase, therefore, the dehumidification and cooling is done exclusively by the radiator 12 carried out. The starting phase is completed within a few minutes, for example in 1 to 5 minutes.

Sobald die an dem Kühler 12 herrschende Oberflächentemperatur an den Wärmetauscherflächen sich dem Taupunkt der Temperatur der zu klimatisierenden Luft nähert bzw. diese erreicht, veranlasst die Steuereinheit 32 die Aktivierung des Luft/Kältemittel-Kühlers 14, es wird also der Kältemittelkreislauf 16 zugeschaltet. Hierdurch wird eine zusätzliche Kühl- und Entfeuchtungsleistung des Luft/Kältemittel-Kühlers 14 zugeschaltet. Der gleichzeitig als Verdampfer im Kältemittelkreislauf 18 arbeitende Kühler 14 arbeitet bei einer Verdampfungstemperatur im Bereich von 10°C bis 15°C. Die Vorlauftemperatur des Kühlwasserkreislaufs 16 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 20°C und 30°C. Hierdurch wird also durch den Kühler 14 ein Nachkühleffekt bei gleichzeitig dauernder Entfeuchtung der Luft gewährleistet. Der Betrieb des Kühlgeräts 2 wird dabei derart eingestellt, dass sich insgesamt im Schaltschrank eine Lufttemperatur im Bereich von etwa 30°C und eine Luftfeuchtigkeit von unter 60% stationär einstellt.As soon as the on the radiator 12 prevailing surface temperature at the heat exchanger surfaces approaches or reaches the dew point of the temperature of the air to be conditioned causes the control unit 32 the activation of the air / refrigerant cooler 14 So it is the refrigerant circuit 16 switched on. As a result, an additional cooling and dehumidification performance of the air / refrigerant radiator 14 switched on. The same time as an evaporator in the refrigerant circuit 18 working radiator 14 operates at an evaporation temperature in the range of 10 ° C to 15 ° C. The flow temperature of the cooling water circuit 16 is preferably in the range between 20 ° C and 30 ° C. As a result, so by the cooler 14 ensures a re-cooling effect with simultaneous dehumidification of the air. The operation of the refrigerator 2 is set in such a way that a total air temperature in the range of about 30 ° C and a humidity of less than 60% stationary in the cabinet.

Zur Regelung der Lufttemperatur im Schaltschrank ist vorzugsweise ein getaktetes Aktivieren des Luft/Wasser-Kühlers 12 sowie des Luft/Kältemittel-Kühlers 14 vorgesehen. Die Aktivierung des Kühlers 12 erfolgt durch Öffnen des Ventils 17, so dass der Kühler 12 vom Kühlwasser durchströmt wird. Die Aktivierung des Kühlers 14 erfolgt über ein Einschalten des Verdichters 20, so dass das Kältemittel umgewälzt wird. Der Kühler 12 ist beispielsweise bis zu einer Abschalttemperatur von etwa 30°C aktiviert. Erreicht die Lufttemperatur 30°C wird also das Ventil 17 geschlossen. Bei einem Ansteigen der Temperatur wird das Ventil 17 wieder geöffnet, so dass durch ein getaktetes Öffnen und Schließen eine Regelung erfolgt. Der Kühler 14 wird erst im Bereich dieser Abschalttemperatur aktiviert, insbesondere ab einer Temperatur wenige °C oberhalb der Abschalttemperatur für den Kühler 12, beispielsweise bei 35°C. Bei Unterschreiten einer unteren Temperaturgrenze, beispielsweise bei 27°C, wird der Kühler 14 wieder deaktiviert. Die Regelung des Kühlers 14 erfolgt hierbei bevorzugt durch getaktetes An- bzw. Abschalten des Verdichters 20 in Abhängigkeit der Lufttemperatur.To control the air temperature in the control cabinet is preferably a clocked activation of the air / water cooler 12 and the air / refrigerant radiator 14 intended. The activation of the cooler 12 done by opening the valve 17 so the cooler 12 flows through the cooling water. The activation of the cooler 14 is done by switching on the compressor 20 so that the refrigerant is circulated. The cooler 12 is, for example, activated up to a shutdown temperature of about 30 ° C. If the air temperature reaches 30 ° C, so the valve 17 closed. As the temperature rises, the valve becomes 17 opened again, so that by a clocked opening and closing a regulation takes place. The cooler 14 is activated only in the range of this shutdown temperature, in particular from a temperature a few ° C above the shutdown temperature for the radiator 12 , for example at 35 ° C. When falling below a lower temperature limit, for example, at 27 ° C, the radiator 14 deactivated again. The regulation of the radiator 14 This is preferably done by clocked on or off the compressor 20 depending on the air temperature.

Der physikalische Ablauf der Kühlung und Entfeuchtung ergibt sich auch aus dem Diagramm gemäß der 3 in beispielhafter Weise. Bei dem Diagramm handelt es sich um ein so genanntes h/x-Diagramm, bei dem auf der horizontalen Achse die absolute Feuchte x in Gamm pro Kilogramm trockene Luft (g/kg) und auf der vertikalen Achse die Temperatur T in Grad/Celsius (°C) aufgetragen ist. In dem Diagramm sind in üblicher Weise eine Vielzahl von Hilfslinien eingezeichnet. Diese sind: Als von links nach rechts leicht ansteigende Linien die Isothermen, die von links nach rechts stark abfallenden Isenthalpen (Linien gleicher spezifischer Enthalpie (in kJ/kg)), als leicht von links nach rechts fallende (strichpunktierte) Linien die Linien gleichen spezifischen Volumens (in m3/kg) und schließlich die von links nach rechts ansteigenden hyperbolischen Linien als Linien gleicher relativer Luftfeuchte.The physical process of cooling and dehumidification is also apparent from the diagram according to the 3 in an exemplary way. The diagram is a so-called h / x diagram, where on the horizontal axis the absolute humidity x in gamm per kilogram of dry air (g / kg) and on the vertical axis the temperature T in degrees / centigrade ( ° C) is applied. In the diagram, a plurality of auxiliary lines are drawn in the usual way. These are: As slightly rising lines from left to right the isotherms, the isenthalps strongly decreasing from left to right (lines of equal specific enthalpy (in kJ / kg)), as lines falling from left to right (dash-dot lines) the same specific lines Volume (in m 3 / kg) and finally the rising from left to right hyperbolic lines as lines of equal relative humidity.

In dieses Diagramm sind beispielhaft vier Zustandsänderungen A, B, C, D für die Luft L eingezeichnet, die beim Durchströmen der Luftbehandlungseinheit I ausgehend von unterschiedlichen Ausgangszuständen auftreten. Die Zustandsänderungen A und B treten während der Startphase auf. Die Zustandsänderungen gemäß C und D geben den quasi stationären Zustand wieder, bei dem für den Luft/Wasser-Kühler 12 der Entfeuchtungsgrenzzustand erreicht und der Luft/Kältemittel-Kühler 14 zugeschaltet ist.In this diagram, four state changes A, B, C, D for the air L are shown by way of example, which occur when flowing through the air treatment unit I, starting from different initial states. The state changes A and B occur during the starting phase. The state changes according to C and D represent the quasi-stationary state in which for the air / water cooler 12 reaches the dehumidification limit state and the air / refrigerant radiator 14 is switched on.

Bei der Zustandsänderung A strömt die Luft L gemäß einem Zustand tL1.1 in das Gehäuse 4 ein und verlässt dieses mit einem Zustand tL2.1. Im gemäß dem Diagramm gewählten Beispiel strömt daher Luft mit einer Temperatur von etwa 43°C, einer relativen Luftfeuchte von 95% und einer absoluten Feuchte von etwa 52 g/kg ein und verlässt das Gehäuse 4 bei einer Temperatur von etwa 37°C, einer relativen Luftfeuchte von etwa 100%, jedoch bei einer deutlich verringerten absoluten Feuchte von lediglich noch etwa 42 g/kg. Es erfolgt also eine deutliche Entfeuchtung der Luft L. Der entnommene Feuchtigkeits-Masse-Strom beträgt beispielsweise etwa 5 kg/h.In the state change A, the air L flows into the housing according to a state t L1.1 4 and leaves this with a state t L2.1 . In the example chosen according to the diagram, therefore, air with a temperature of about 43 ° C., a relative humidity of 95% and an absolute humidity of about 52 g / kg flows in and leaves the housing 4 at a temperature of about 37 ° C, a relative humidity of about 100%, but at a significantly reduced absolute humidity of only about 42 g / kg. So there is a significant dehumidification of the air L. The extracted moisture mass flow is for example about 5 kg / h.

Während der Startphase wird die Luft L sukzessive weiter entfeuchtet, bis beispielsweise die Zustandsänderung gemäß B eintritt. Die Eintrittstemperatur der (wieder erwärmten) Luft bei tL1.2 liegt bei etwa 42°C. Die relative Luftfeuchte bei tL1.2 liegt jedoch bereits lediglich bei 60%. Durch die Abkühlung am Kühler 12 wird die Temperatur bis zum Zustand tL2.2 auf eine Temperatur von etwa 32°C abgekühlt und erreicht dort wieder eine relative Feuchte von nahezu 100%. Die Abnahme der absoluten Feuchte ist nunmehr bereits deutlich geringer und beträgt beispielsweise lediglich noch etwa 100 g pro Stunde (g/h).During the starting phase, the air L is successively dehumidified until, for example, the state change according to B occurs. The inlet temperature of the ( reheated ) air at t L1.2 is about 42 ° C. However, the relative humidity at t L1.2 is already only 60%. By cooling down on the radiator 12 the temperature is cooled to a temperature of about 32 ° C until the state t L2.2 and reaches there again a relative humidity of almost 100%. The decrease in the absolute humidity is now already significantly lower and is, for example, only about 100 g per hour (g / h).

Die Zustandsänderung C gibt schließlich einen Zustand an, bei dem durch den Luft/Wasser-Kühler 12 keine Entfeuchtungsleistung mehr bereitgestellt wird. Vom Zustand tL1.3 zum Zustand tL2.3 erfolgt daher keine, Abnahme der absoluten Feuchte x mehr. Die Temperatur der Luft wird – ähnlich wie bei B – von knapp über 40°C auf knapp über 30°C reduziert.The state change C finally indicates a state in which by the air / water cooler 12 no dehumidification performance is provided anymore. From state t L1.3 to state t L2.3 there is therefore no decrease in the absolute humidity x more. The temperature of the air is - similar to B - reduced from just over 40 ° C to just over 30 ° C.

In diesem Betriebszustand des Kühlgeräts 2 ist der Luft/Kältemittel-Kühler 14 zugeschaltet. D. h. die den Luft/Wasser-Kühler 12 mit dem Zustand gemäß tL2.3 verlassende Luft wird anschließend unmittelbar durch den Luft/Kältemittel-Kühler 14 weiter entfeuchtet und abgekühlt. Der Zustand tL1 der Luft L beim Eintreten in den Kühler 14 entspricht daher dem Zustand tL2.3. Nach dem Kühler 14 nimmt die Luft L den Zustand tL2 ein, wird also von etwas über 30°C auf knapp unter 30°C abgekühlt. Zugleich wird die absolute Feuchte x reduziert und liegt unter der relativen Luftfeuchtigkeit von 60%, im Beispiel bei etwa 58%.In this operating state of the refrigerator 2 is the air / refrigerant radiator 14 switched on. Ie. the the air / water cooler 12 air leaving the state according to t L2.3 is then passed directly through the air / refrigerant radiator 14 further dehumidified and cooled. The state t L1 of the air L entering the radiator 14 therefore corresponds to the state t L2.3 . After the cooler 14 If the air L assumes the state t L2 , it is cooled from slightly above 30 ° C to just below 30 ° C. At the same time, the absolute humidity x is reduced and is below the relative humidity of 60%, in the example about 58%.

Insgesamt wird durch den hier beschriebenen Prozess während der Startphase durch den Luft/Wasser-Kühler 12 zunächst eine hohe Entfeuchtungsleistung bereitgestellt, bevor anschließend nach Erreichen des stationären Zustands durch Zuschalten des Luft/Kältemittel-Kühlers 14 durch diesen ein zusätzlicher Nachkühleffekt bei gleichzeitig permanenter Entfeuchtung der Luft L erzielt wirdOverall, by the process described here during the take-off phase by the air / water cooler 12 initially provided a high dehumidification performance, before then after reaching the steady state by connecting the air / refrigerant radiator 14 by this an additional after-cooling effect is achieved at the same time permanent dehumidification of the air L.

Claims (13)

Verfahren zum Betrieb eines Kühlgeräts (2), das mit einem Schaltschrank strömungsmäßig verbindbar ist, zum Klimatisieren von in dem Schaltschrank angeordneten Komponenten mittels einer kühlenden Luftströmung und zum Entfeuchten der in dem Schaltschrank vorhandenen Luft (L), bei dem zu klimatisierende Luft (L) durch das Kühlgerät (2) geführt wird, das mit einer Luftbehandlungseinheit (I) und einer ein Kältemittel aufweisenden Kälteeinheit (II) versehen ist, wobei die Luftbehandlungseinheit (I) einen Luft/Wasser-Kühler (12) und einen Luft/Kältemittel-Kühler (14) aufweist, der in Strömungsrichtung der Luftströmung stromabwärts des Luft/Wasser-Kühlers (12) angeordnet ist, wobei bei einer dem Taupunkt der zu kühlenden Luftströmung entsprechenden Oberflächentemperatur des Luft/Wasser-Kühler (12) der Luft/Kältemittel-Kühler (14) zugeschaltet wird derart, dass im stationären Zustand die relative Luftfeuchtigkeit der klimatisierten Luft maximal 60% ist.Method for operating a refrigerator ( 2 ), which is fluidly connectable to a cabinet, for conditioning of components arranged in the cabinet by means of a cooling air flow and for dehumidifying the existing in the cabinet air (L), in the air to be conditioned (L) by the refrigerator ( 2 ), which is provided with an air treatment unit (I) and a refrigeration unit (II) having a refrigerant, wherein the air treatment unit (I) comprises an air / water cooler ( 12 ) and an air / refrigerant cooler ( 14 ), which in the flow direction of the air flow downstream of the air / water cooler ( 12 ) is arranged, wherein at a dew point of the air flow to be cooled corresponding surface temperature of the air / water cooler ( 12 ) the air / refrigerant cooler ( 14 ) is switched in such a way that in the stationary state, the relative humidity of the conditioned air is a maximum of 60%. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Verdampfer (14) eine Verdampfungstemperatur kleiner der Temperatur eines Kühlwassers für den Luft/Wasser-Kühler (12) aufweist.Process according to Claim 1, in which the evaporator ( 14 ) an evaporation temperature lower than the temperature of a cooling water for the air / water cooler ( 12 ) having. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem eine Verdampfungstemperatur im Bereich von 10 bis 15°C und/oder eine Vorlauf-Temperatur des Kühlwassers im Bereich von 20 bis 30°C eingestellt wird. The method of claim 2, wherein an evaporation temperature in the range of 10 to 15 ° C and / or a flow temperature of the cooling water in the range of 20 to 30 ° C is set. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine während einer Startphase nur der Luft/Wasser-Kühler (12) aktiviert ist und erst anschließend der Luft/Kältemittel-Kühler (14) aktiviert wird.Method according to one of the preceding claims, wherein during a starting phase only one of the air / water coolers ( 12 ) and then the air / refrigerant cooler ( 14 ) is activated. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Luft/Wasser-Kühler (12) bei geringer Lufttemperatur zur Vorerwärmung der Luft (L) herangezogen wird.Method according to one of the preceding claims, in which the air / water cooler ( 12 ) is used at low air temperature for preheating the air (L). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Verflüssiger (22) sowie der Luft/Wasser-Kühler (12) an einem gemeinsamen Kühlwasserkreislauf angeschlossen sind.Method according to one of the preceding claims, in which the liquefier ( 22 ) and the air / water cooler ( 12 ) are connected to a common cooling water circuit. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zu klimatisierende Luft (L) der Luftbehandlungseinheit (I) mit Hilfe eines stromaufwärts angeordneten Ventilators (10) zugeführt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the air to be conditioned (L) of the air treatment unit (I) by means of an upstream fan ( 10 ) is supplied. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem anfallendes Kondensat durch einen in der Luftbehandlungseinheit (I) eingebauten Tropfenabscheider (15) abgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, in which condensate formed by a in the air treatment unit (I) built-in mist eliminator ( 15 ) is discharged. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Kühlgerät (2) ein eigenes Gehäuse (4) aufweist, und die zu klimatisierende Luft (L) über eine Eintrittsöffnung (6) in das Gehäuse (4) einströmt und über eine Austrittsöffnung (8) wieder ausströmt.Method according to one of the preceding claims, in which the cooling device ( 2 ) own housing ( 4 ), and the air to be conditioned (L) via an inlet opening ( 6 ) in the housing ( 4 ) flows in and via an outlet opening ( 8th ) flows out again. Kühlgerät (2) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Luftbehandlungseinheit (I) und einer ein Kältemittel aufweisenden Kälteeinheit (II), wobei die Luftbehandlungseinheit (I) einen Luft/Wasser-Kühler (12) und einen Luft/Kältemittel-Kühler (14) aufweist, der in Strömungsrichtung der Luftströmung stromabwärts des Luft/Wasser-Kühlers (12) angeordnet ist, und wobei eine Steuereinrichtung (32) angeordnet ist, die derart ausgebildet ist, dass bei einer dem Taupunkt der zu kühlenden Luftströmung entsprechenden Oberflächentemperatur des Luft/Wasser-Kühler (12) der Luft/Kältemittel-Kühler (14) zugeschaltet wird derart, dass im stationären Zustand die relative Luftfeuchtigkeit der klimatisierten Luft maximal 60% ist.Cooling unit ( 2 ) for carrying out the method according to one of claims 1 to 9, comprising an air treatment unit (I) and a refrigeration unit (II) having a refrigerant, wherein the air treatment unit (I) comprises an air / water cooler ( 12 ) and an air / refrigerant cooler ( 14 ), which in the flow direction of the air flow downstream of the air / water cooler ( 12 ), and wherein a control device ( 32 ) is arranged, which is formed such that at a corresponding to the dew point of the air flow to be cooled surface temperature of the air / water cooler ( 12 ) the air / refrigerant cooler ( 14 ) is switched in such a way that in the stationary state, the relative humidity of the conditioned air is a maximum of 60%. Kühlgerät nach Anspruch 10, bei dem der Luft/Kältemittel-Kühler (14) durch einen Verdampfer der Kälteeinheit (II) gebildet wird.Refrigerator according to claim 10, wherein the air / refrigerant cooler ( 14 ) is formed by an evaporator of the refrigeration unit (II). Kühlgerät nach Anspruch 10 oder 11, bei dem auf eine Heizeinrichtung zur Entfeuchtung verzichtet ist.Refrigerator according to claim 10 or 11, is dispensed with a heater for dehumidification. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem die Kälteeinheit (II) einen wassergekühlten Verflüssiger (22) aufweist.Refrigerator according to one of claims 10 to 12, wherein the refrigeration unit (II) a water-cooled condenser ( 22 ) having.
DE112009000657.4T 2008-03-22 2009-03-19 Method for operating a cooling device and cooling device for carrying out such a method Expired - Fee Related DE112009000657B4 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004008.6 2008-03-22
DE202008004008 2008-03-22
PCT/EP2009/002043 WO2009118127A1 (en) 2008-03-22 2009-03-19 Cooling device, especially for a control cabinet, and method for air-conditioning a control cabinet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009000657A5 DE112009000657A5 (en) 2011-06-01
DE112009000657B4 true DE112009000657B4 (en) 2017-03-02

Family

ID=40886107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000657.4T Expired - Fee Related DE112009000657B4 (en) 2008-03-22 2009-03-19 Method for operating a cooling device and cooling device for carrying out such a method

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112009000657B4 (en)
WO (1) WO2009118127A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107120862B (en) * 2017-06-07 2019-07-09 珠海格力电器股份有限公司 A kind of wine cabinet heat-exchange system and its control method and device and wine cabinet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304189A1 (en) * 1987-08-14 1989-02-22 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Cooling equipment
US7340912B1 (en) * 2005-10-06 2008-03-11 Yoho Sr Robert W High efficiency heating, ventilating and air conditioning system
DE19782002B4 (en) * 1996-09-06 2008-06-05 Nokia Telecommunications Oy A device housing and method for controlling the temperature and relative humidity of indoor air in such an equipment room

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828374C2 (en) * 1978-06-28 1983-12-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Cooling device for electrical components arranged in closed cabinets
JPS5640033A (en) * 1979-09-07 1981-04-16 Fujitsu Ltd Cold water type cooling system utilizing open air for cooling water
US4938035A (en) * 1987-10-20 1990-07-03 Khanh Dinh Regenerative fresh-air air conditioning system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304189A1 (en) * 1987-08-14 1989-02-22 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Cooling equipment
DE19782002B4 (en) * 1996-09-06 2008-06-05 Nokia Telecommunications Oy A device housing and method for controlling the temperature and relative humidity of indoor air in such an equipment room
US7340912B1 (en) * 2005-10-06 2008-03-11 Yoho Sr Robert W High efficiency heating, ventilating and air conditioning system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009118127A1 (en) 2009-10-01
DE112009000657A5 (en) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926400B1 (en) Method and apparatus for creating an air-conditioned atmosphere
DE69634942T2 (en) Control circuit for latency coolant for air conditioning
EP2256438B1 (en) Improved cooler, in particular for airplanes
EP1821042A2 (en) Dehumidification device
AT504135B1 (en) METHOD FOR HEAT RECOVERY
EP1600703A1 (en) Device and method for recooling coolants or recooling media, or for obtaining cold from an air current
EP0783658B1 (en) Method and device for cooling gases
EP2692416A2 (en) Refrigerant type dryer
DE10323287A1 (en) Method and device for energy recovery
EP0862889A2 (en) Heat pump for a dishwashing machine
DE112009000657B4 (en) Method for operating a cooling device and cooling device for carrying out such a method
DE2502072C3 (en) Air treatment system for rooms
DE102014000541A1 (en) Device for obtaining the subcritical operating state at high gas cooler inlet temperatures of a compressed air refrigerant dryer
DE2625534A1 (en) Air conditioning plant with refrigerator and filter - has adsorption filters and two condensers ensuring high purity cooled air
DE4342598A1 (en) Appts. used to dry compress air
DE102014007853B3 (en) Method and device for controlling the temperature of a heat exchanger
DE3017488A1 (en) AIR COOLER
EP3480534B1 (en) Heating system and control method for a heating system
DE102015120138B4 (en) Environmental Test Apparatus, Cooler, and Environmental Test Procedure
DE19620105A1 (en) Operation of refrigerating plant
DE102019008908A1 (en) Ventilation unit
DE102011101347A1 (en) Refrigerator and/or freezer for use in building or living space, has ventilation system comprising supply air duct and exhaust air duct that are connected to intake port and exhaust port respectively
DE2757721A1 (en) Temp. control system - uses heating and cooling circuits coupled by heat pump circuit
DE1943067A1 (en) Cooling tower secondary condensation - prevention
EP3309478B1 (en) Method for operating a cooling circuit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee