DE112007002578B4 - lock cylinder - Google Patents

lock cylinder Download PDF

Info

Publication number
DE112007002578B4
DE112007002578B4 DE112007002578.6T DE112007002578T DE112007002578B4 DE 112007002578 B4 DE112007002578 B4 DE 112007002578B4 DE 112007002578 T DE112007002578 T DE 112007002578T DE 112007002578 B4 DE112007002578 B4 DE 112007002578B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock cylinder
blocking
coupling element
rotor
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112007002578.6T
Other languages
German (de)
Other versions
DE112007002578A5 (en
Inventor
William Zogg
Thomas Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaba AG
Original Assignee
Kaba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba AG filed Critical Kaba AG
Publication of DE112007002578A5 publication Critical patent/DE112007002578A5/en
Application granted granted Critical
Publication of DE112007002578B4 publication Critical patent/DE112007002578B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0646Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
    • E05B47/0649Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0011Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with piezoelectric actuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schließzylinder, aufweisend einen Schließzylinder-Stator (2) und einen im Schließzylinder-Stator (2) gelagerten und relativ zu diesem drehbaren Schließzylinder-Rotor (1) sowie ein Blockier- und/oder Kupplungselement (3, 22), welches zwischen einer ersten und einer zweiten Lage relativ zum Schließzylinder-Stator (2) und/oder zum Schließzylinder-Rotor (1) bewegbar ist, wobei der Schließzylinder in einem verriegelten Zustand ist, wenn das Blockier- und/oder Kupplungselement in seiner ersten Lage ist, gekennzeichnet durch ein Steuerelement (5) und einen Piezomotor aufweisend ein feststehendes Teil und ein bewegtes Teil, wobei das bewegte Teil relativ zum feststehenden Teil bewegbar ist, wobei das Steuerelement (5) durch die Antriebswirkung des Piezomotors zwischen zwei Stellungen bewegbar ist, wobei es in einer ersten Stellung dem Blockier- und/oder Kupplungselement (3, 22) nicht möglich ist, entweder seine erste Lage oder seine zweite Lage einzunehmen, und es in einer zweiten Stellung eine Bewegung des Blockier- und/oder Kupplungselements (3, 22) in die erste bzw. zweite Lage ermöglicht.Lock cylinder, comprising a lock cylinder stator (2) and a lock cylinder in the stator (2) mounted and relative to this rotatable lock cylinder rotor (1) and a blocking and / or coupling element (3, 22) which between a first and a second position relative to the lock cylinder stator (2) and / or the lock cylinder rotor (1) is movable, wherein the lock cylinder is in a locked state when the blocking and / or coupling element is in its first position, characterized by a Control (5) and a piezomotor comprising a fixed part and a moving part, wherein the moving part is movable relative to the fixed part, wherein the control element (5) is movable by the driving action of the piezo motor between two positions, wherein it in a first position the blocking and / or coupling element (3, 22) is not possible to assume either its first position or its second position, and it in a second Stel ment allows movement of the blocking and / or coupling element (3, 22) in the first and second position.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung in Form eines Schließzylinders für ein Schließsystem. Unter „Schließsystem“ wird hier ein System mit mechanischen Elementen verstanden, welches den Zutritt oder Zugriff zu einem Objekt ermöglicht oder versperrt, je nach dem ob eine Berechtigung vorliegt oder nicht. Eine Schiessvorrichtung wird insbesondere die Betätigung eines Schließzylinders oder Schlosses durch Drehung eines Schlüssels oder eines Türknaufs, durch Betätigen eines Türdrückers oder vergleichbarer Mittel, oder automatisiert, mittels geeigneter Antriebsmittel etc. ermöglichen bzw. verhindern.The invention relates to a locking device in the form of a lock cylinder for a locking system. The term "locking system" is understood here to mean a system with mechanical elements which allows or blocks the access or access to an object, depending on whether or not there is authorization. A shooting device will in particular enable or prevent the operation of a lock cylinder or lock by rotation of a key or a door knob, by operating a door handle or similar means, or automated, by means of suitable drive means, etc.

Schließvorrichtungen dieser Art besitzen ein Gehäuse, welches mit einem Objekt (bspw. einer Türe) fest verbindbar ist und ein relativ zum Gehäuse bewegbares Betätigungselement. Das Betätigungselement ist in vielen Fällen im Gehäuse drehbar und wird deshalb oft ,Rotor‘ genannt. Das Betätigungselement ist mit Abtriebsmitteln verbunden, verbindbar oder versehen, mit welchen ein Riegelelement betätigt werden kann. In manchen Fällen kann auch das Betätigungselement selbst als Riegel dienen. Das Betätigungselement wird oft mit einem Schlüssel oder direkt von Hand betätigt. Es kann auch durch einen elektrischen Antrieb relativ zum Gehäuse bewegt werden.Locking devices of this type have a housing which can be fixedly connected to an object (for example a door) and an actuating element movable relative to the housing. The actuator is rotatable in many cases in the housing and is therefore often called 'rotor'. The actuating element is connected, connectable or provided with output means with which a locking element can be actuated. In some cases, the actuator itself can serve as a bar. The actuator is often operated with a key or directly by hand. It can also be moved by an electric drive relative to the housing.

Für Schließvorrichtungen gibt es mechanische Verriegelungsmechanismen, mechatronische Verriegelungsmechanismen und mechanisch/mechatronische Verriegelungsmechanismen. Mechanische Ver- und Entriegelungsmechanismen beruhen beispielsweise auf dem Zusammenspiel von Zuhaltungs-/Gegenzuhaltungspaaren des Schließzylinders mit Codierungsbohrungen auf einem passenden Schlüssel.For locking devices there are mechanical locking mechanisms, mechatronic locking mechanisms and mechanical / mechatronic locking mechanisms. Mechanical locking and unlocking mechanisms are based for example on the interaction of tumbler / Gegenzuhaltungspaaren the lock cylinder with coding holes on a matching key.

Die mechatronische, elektronisch gesteuerte Verriegelung basiert auf einer Datenübertragung zwischen einem der Schließvorrichtung zugeordneten Elektronikmodul und einem zum Schlüssel gehörenden Elektronikmodul. Diese Datenübertragung kann durch Berührung - bspw. mittels elektrischer Kontakte an Schlüssel und Schloss - oder berührungslos - bspw. mittels elektromagnetischer Induktion - stattfinden. Daten können in nur eine oder in beide Richtungen übertragen werden. Im Elektronikmodul der Schließvorrichtung und/oder im Elektronikmodul des Schlüssels wird anhand der übertragenen Daten überprüft, ob der eingesteckte Schlüssel zutrittsberechtigt ist. Wenn dies der Fall ist, so wird ein elektrischer Antrieb der Schließvorrichtung aktiviert, welcher elektronisch gesteuert ein Sperrelement derart bewegt, dass es die Schließvorrichtung freigibt.The mechatronic, electronically controlled locking is based on a data transmission between an electronic module associated with the locking device and an electronic module belonging to the key. This data transmission can take place by contact - for example by means of electrical contacts on the key and lock - or without contact - for example by means of electromagnetic induction. Data can be transmitted in one or both directions. In the electronic module of the locking device and / or in the electronic module of the key is checked based on the transmitted data, whether the inserted key is authorized to access. If this is the case, an electric drive of the closing device is activated, which electronically controls a blocking element such that it releases the closing device.

Ein weiteres Beispiel für einen mechatronischen oder kombiniert mechanisch/mechatronischen Ver- und Entriegelungsmechanismus wird in der internationalen Offenlegungsschrift WO 2004/057137 gezeigt.Another example of a mechatronic or combined mechanical / mechatronic locking and unlocking mechanism is disclosed in the international patent application WO 2004/057137 shown.

Mechatronische oder kombiniert mechanisch/mechatronische Ver- und Entriegelungsmechanismen bieten die Möglichkeit, gegenüber rein mechanischen Mechanismen zusätzliche Sicherheitsmerkmale zu implementieren, und sie erlauben je nach dem ein einfacheres Umprogrammieren eines Zugangsregimes. Sie haben aber auch Nachteile bezüglich Sicherheit (Unter Umständen kann ein die Entriegelung bewirkender Elektromotor durch von aussen induzierte Ströme betrieben werden), Energieverbrauch, Fehleranfälligkeit und Verschleiss (die Vorrichtung hat viele Einzelteile), Komplexität und Kosten sowie Platzbedarf.Mechatronic or combined mechanical / mechatronic locking and unlocking mechanisms offer the possibility of implementing additional security features in comparison to purely mechanical mechanisms and, depending on this, allow a simpler reprogramming of an access regime. However, they also have disadvantages in terms of safety (under certain circumstances, an unlocking effect electric motor can be operated by externally induced currents), energy consumption, susceptibility to failure and wear (the device has many items), complexity and cost and space requirements.

Aus der japanischen Offenlegungsschrift JP 06 073930 ist eine Schliessvorrichtung bekannt, bei welcher ein Sperriegel mittels eines Piezoelements anstelle eines Elektromotors betätigt werden kann. Eine solche Lösung kommt mit weniger Einzelteilen aus, und bringt ausserdem einen geringen Energieverbrauch mit sich. Sie hat aber auch gravierende Nachteile. Je nach Ausgestaltung kann das Piezoelement einen Vortrieb auf einem nur sehr kurzen Weg erzeugen, was der Sicherheit sehr abträglich ist. In gewissen Ausführungsformen kann durch den Antrieb nur eine beschränkte Vortriebs- und Haltekraft übertragen werden, was ebenfalls aus Sicherheitsüberlegungen unerwünscht ist. In gewissen Formen benötigt der Antrieb für den Sperriegel sehr viel Platz.From the Japanese patent application JP 06 073930 a closing device is known in which a locking bolt can be actuated by means of a piezoelectric element instead of an electric motor. Such a solution can do with fewer parts, and also brings a low energy consumption. But it also has serious disadvantages. Depending on the configuration, the piezoelectric element can generate propulsion on a very short path, which is very detrimental to safety. In certain embodiments, only a limited propulsive and holding force can be transmitted by the drive, which is also undesirable for safety considerations. In certain forms, the drive for the locking bar requires a lot of space.

DE 10 2006 007 691 B3 lehrt eine Kompaktverrieglungseinheit, die für unterschiedlich anschlagende Türen oder Klappen (insbesondere rechts oder links anschlagend) umgerüstet werden kann. Die Verriegelung geschieht über einen Sperrstift, der unter Verwendung eines Piezo-Motors in eine Verriegelungsausnehmung, beziehungsweise eine Verriegelungsnut eines Verriegelungsdorns hineinfährt. DE 10 2006 007 691 B3 teaches a Kompaktverrieglungseinheit that can be retrofitted for differently hinged doors or flaps (especially the right or left hinged). The locking takes place via a locking pin, which moves into a locking recess or a locking groove of a locking mandrel using a piezo motor.

Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 1 516 983 ist ein Schließzylinder bekannt, bei welchem ein Sperriegel schrittweise durch eine Kontaktfläche bewegt wird, welche durch einen Piezostab oder Piezobieger entlang einer elliptischen Bahn bewegt wird. Eine solche Lösung ist in der Praxis schwierig zu realisieren, wobei insbesondere ein verlässliches Halten des Sperriegels in der Sperrlage heikel ist.From the European patent application EP 1 516 983 a lock cylinder is known in which a locking bolt is moved stepwise through a contact surface which is moved by a piezo rod or piezobender along an elliptical path. Such a solution is difficult to realize in practice, in particular a reliable holding of the locking bolt in the locking position is delicate.

In WO 03/085227 A1 ist ein Schließzylinder offenbart, bei welchem sich ein Schlüssel nur dann vollständig in eine Schlüsselöffnung einführen lässt, wenn die Zugangsberechtigung zusätzlich durch eine optische Codierung auf dem Schlüssel bestätigt wird. Bei ausbleibender Bestätigung durch die optische Codierung sorgt ein Blockierungspin dafür, dass ein Kernstift des Schließzylinders nicht durch den Schlüssel aus der Schlüsselöffnung geschoben werden kann. Die Position des Blockierungspins wird unter Verwendung eines piezoelektrischen Biegers geändert.In WO 03/085227 A1 a lock cylinder is disclosed in which a key can only be completely inserted into a key opening if the access authorization is additionally confirmed by an optical coding on the key becomes. In the absence of confirmation by the optical encoding, a blocking pin ensures that a core pin of the lock cylinder can not be pushed out of the keyhole by the key. The position of the blocking pin is changed using a piezoelectric bender.

Es ist folglich eine Aufgabe der Erfindung, einen Schließzylinder zur Verfügung zu stellen, welcher Nachteile von Lösungen gemäss dem Stand der Technik überwindet.It is therefore an object of the invention to provide a lock cylinder which overcomes disadvantages of prior art solutions.

Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Schließzylinder gemäß dem Anspruch 1.This object is achieved by a lock cylinder according to claim 1.

Unter einem ,Piezomotor‘ oder einem piezoelektrischen Motor‘ wird ein Motor verstanden, der ein feststehendes Teil und ein bewegtes Teil aufweist, wobei das bewegte Teil relativ zum feststehenden Teil bewegbar ist, indem ein piezoelektrisches Element in Schwingungen versetzt wird, wobei sich das bewegte Teil und das feststehende Teil über mehrere Schwingungen des piezoelekrischen Elementes hinweg (in gleichbleibender Richtung) relativ zueinander bewegen, wobei der resultierende zurückgelegte Weg in Funktion der Anzahl Schwingungen zunimmt. Ein Piezomotor ist also von einem reinen Piezobieger verschieden, welcher durch Anlegen einer Spannung an einem Piezoelement reversibel von einem ersten in einen zweiten Zustand bringbar ist.By a 'piezomotor' or a piezoelectric motor 'is meant a motor having a fixed part and a moving part, the moving part being movable relative to the fixed part by vibrating a piezoelectric element, the moving part and moving the fixed part relative to each other over several oscillations of the piezoelectric element (in the same direction), the resulting trajectory increasing as a function of the number of oscillations. A piezomotor is thus different from a pure piezobender, which can be reversibly brought from a first to a second state by applying a voltage to a piezoelectric element.

Wenn der Piezomotor ein Drehmotor ist, wird das feststehende Teil „Stator“ oder „Piezoelement-Stator“ genannt, das bewegte Teil „Rotor“. Je nach Konfiguration muss nicht unbedingt definiert sein, welches Teil des Piezomotors das bewegte Teil und welches das feststehende Teil ist, d.h. auch das feststehende Teil kann sich aufgrund der Wirkung des Antriebs bewegen. Wesentlich ist, dass durch den Antrieb des Piezomotors das bewegte Teil relativ zum feststehenden Teil bewegt wird.If the piezomotor is a rotary motor, the fixed part is called "stator" or "piezo element stator", the moving part "rotor". Depending on the configuration, it may not necessarily be defined which part of the piezomotor is the moving part and which is the fixed part, i. even the fixed part can move due to the action of the drive. It is essential that the moving part is moved relative to the stationary part by the drive of the piezo motor.

Der erfindungsgemässe Ansatz löst die eingangs gestellte Aufgabe und bringt eine Reihe von Vorzügen mit sich. So ist das Vorsehen eines vom Blockier- und/oder Kupplungselement separaten (aber unter Umständen mit diesem auf geeignete Weise verbundenen, was nachstehend diskutiert wird) Steuerelementes vorteilhaft, weil es bspw. erlaubt, die Haltekraft auf das Blockier- und/oder Kupplungselement zu vergrössern. Ausserdem ergeben sich Möglichkeiten, die Positionierung sehr präzis zu gestalten. Auch das erfindungsgemässe Vorsehen eines Piezomotors hat gewichtige Vorteile. So können Piezomotoren mit kompakter und flexibler Bauweise verwendet werden; beispielsweise kann auch ein Piezomotor einen Schließzylinder ringförmig umgreifen. Erhältliche Piezomotoren üben ein beträchtliches Haltemoment aus, auch wenn sie nicht mit elektrischer Energie versorgt werden. Da sie je nach Ausgestaltung wenig bewegte Teile aufweisen, sind sie unter Umständen recht kostengünstig herstellbar und wenig fehleranfällig. Sie erlauben das Ausüben grosser Drehmomente bei kleinen Drehgeschwindigkeiten, sind präzise in der Positionierung und leise. Ausserdem weisen sie im Unterschied zu konventionellen Elektromotoren kaum Leiterschlaufen auf und sind daher unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen. Zwischen eventuellen mehreren dicht beieinander angeordneten Piezomotoren ergeben sich auch keine Interferenzen. Ein weiterer, gewichtiger Vorteil ergibt sich aus der Kombination von Piezomotoren mit sicherheitsrelevanten Anwendungen (Schließvorrichtungen sind eine solche sicherheitsrelevante Anwendung). Piezomotoren können nur mit einer speziellen Ansteuerelektronik und mit im Allgemeinen hochfrequenten (bspw. 10 kHz und mehr) Spannungen, unter Umständen für mehrere Anschlüsse, zwischen denen eine Phasenbeziehung definiert sein muss, betrieben werden. Das heisst, im Unterschied zu konventionellen Elektromotoren oder auch zu Piezobiegern ist es nicht möglich, den Motor mit konventionellen Gleichspannungen anzusteuern. Das bringt ein grosses Mass an zusätzlicher Manipulationssicherheit mit sich.The inventive approach solves the problem initially posed and brings a number of benefits with it. Thus, the provision of a separate from the blocking and / or coupling element (but possibly associated with this in a suitable manner, which is discussed below) control advantageous because it allows, for example, to increase the holding force on the blocking and / or coupling element , In addition, there are opportunities to make positioning very precise. The inventive provision of a piezo motor has important advantages. Thus, piezomotors with a compact and flexible design can be used; For example, a piezoelectric motor can surround a lock cylinder in an annular manner. Available piezomotors exert a considerable holding torque, even if they are not supplied with electrical energy. Since they have little moving parts depending on the design, they may be quite inexpensive to produce and less susceptible to errors. They allow the application of large torques at low rotational speeds, are precise in positioning and quiet. Moreover, unlike conventional electric motors, they hardly have conductor loops and are therefore insensitive to electromagnetic interference. There are no interferences between any multiple piezomotors arranged close to each other. Another important advantage results from the combination of piezomotors with safety-related applications (locking devices are such a safety-relevant application). Piezo motors can only be operated with special control electronics and with generally high-frequency (eg 10 kHz and more) voltages, possibly for several connections between which a phase relationship must be defined. This means that, in contrast to conventional electric motors or even piezo-motors, it is not possible to control the motor with conventional DC voltages. This brings a great deal of additional manipulation security with it.

Das Steuerelement wirkt wie erwähnt gemäss der Erfindung so mit dem Blockier- und/oder Kupplungselement zusammen, dass es in einer seiner Stellungen dem Blockier- und/oder Kupplungselement nicht ermöglicht, eine seiner beiden Lagen - vorzugsweise seine zweite (Frei- bzw. Kupplungs-) Lage - einzunehmen. Dabei kann der Begriff „ermöglichen“ passiv verstanden werden, indem das Steuerelement in seiner ersten Stellung das Blockier- und/oder Kupplungselement daran hindert, seine zweite oder seine erste Lage einzunehmen. Es kann aber auch sein, dass das Steuerelement aktiv auf das Blockier- und/oder Kupplungselement einwirkt, indem es durch seine Bewegung von der ersten in die zweite Stellung das Blockier- und/oder Kupplungselement - bspw. entgegen der Kraft einer Feder oder entgegen der Schwerkraft - in die zweite bzw. erste Lage bewegt.The control acts as mentioned according to the invention together with the blocking and / or coupling element that in one of its positions the blocking and / or coupling element does not allow one of its two layers - preferably its second (free or coupling ) Able - to take. In this case, the term "enable" can be understood passively in that the control element in its first position prevents the blocking and / or coupling element from assuming its second or first position. But it may also be that the control actively acts on the blocking and / or coupling element by it by its movement from the first to the second position, the blocking and / or coupling element - eg. Against the force of a spring or against the Gravity - moved to the second or first position.

Das Zusammenwirken des Steuerelements mit dem Blockier- und/oder Kupplungselement kann auf viele verschiedene Arten erfolgen. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Art von Führungs- oder Steuerfläche vorhanden. Eine solche kann bewirken, dass ein Ort, an welchem das Blockier- und/oder Kupplungselement oder eventuell ein zwischen diesem und dem Steuerelement vorhandenes Zwischenteil am Steuerelement ansteht, sich verschiebt, wenn das Steuerelement in der vorgesehenen Art zwischen der ersten und der zweiten Stellung bewegt wird.The interaction of the control with the blocking and / or coupling element can be done in many different ways. According to a preferred embodiment, a type of guiding or control surface is present. Such may cause a location at which the blocking and / or coupling element, or possibly an intermediate portion present therebetween and the control element is present on the control member, to shift as the control member moves in the intended manner between the first and second positions becomes.

Gemäss einer speziellen Ausführungsform wird das Blockier- und/oder Kupplungselement in seiner Bewegung zwischen der ersten und zweiten Lage vom Steuerelement zwangsgeführt, d.h. die Stellung des Steuerelements bestimmt immer die Lage des Blockier- und/oder Kupplungselements. Bspw. kann vorgesehen sein, dass eine Art Schiene oder eine Nut des Führungselements mit entsprechenden Führungspartien des Blockier- und/oder Kupplungselements zusammenwirkt und bei einer Bewegung dieses verschiebt. Weitere Arten einer Zwangsführung sind denkbar, bspw. mit Hilfe von Kraftumlenkungsmitteln (Gelenkelemente, Drehzapfen), Zahnrädern, Gewinden etc. According to a special embodiment, the blocking and / or coupling element is forcibly guided in its movement between the first and second layer by the control, ie the position of the control always determines the position of the blocking and / or coupling element. For example. can be provided that a kind of rail or a groove of the guide element cooperates with corresponding guide parts of the blocking and / or coupling element and moves in a movement of this. Other types of forced operation are conceivable, for example with the aid of force deflection means (joint elements, pivot pins), gears, threads, etc.

In diesen beiden Ausführungsformen wird also das unerwünschte Bewegen des Blockier- und/oder Kupplungselements in die zweite (bzw. erste) Lage verhindert, indem eine Partie des Blockier- und/oder Kupplungselements an einer irgendwie gearteten Anschlagfläche des Führungselementes oder an einer mit dem Führungselement verbundenen Anschlagfläche ansteht. Das bedeutet, dass ein Bewegen in die zweite (bzw. erste) Lage nur bewirkt werden kann, nachdem das Steuerelement von seiner eingenommenen Stellung weg verschoben worden ist oder indem es von seiner eingenommenen Stellung weg verschoben wird.In these two embodiments, therefore, the undesired movement of the blocking and / or coupling element in the second (or first) layer is prevented by a lot of blocking and / or coupling element on any kind of stop surface of the guide element or at one with the guide element connected stop surface is present. This means that movement into the second (or first) position can only be effected after the control has been moved away from its assumed position or by being displaced away from its assumed position.

Das Steuerelement kann alternativ dazu auf weitere Arten auf das Blockier- und/oder Kupplungselement einwirken. Bspw. kann eine magnetische Wechselwirkung bewirken, dass das Steuerelement das Blockier- und/oder Kupplungselement in seiner ersten Lage hält, wenn es sich in seiner ersten Stellung befindet, bspw. indem es einen Permanentmagneten beinhaltet, der je nach Stellung des Steuerelements auf das Blockier- und/oder Kupplungselement einwirken kann oder nicht. Weitere Arten der Wechselwirkung zwischen Steuerelement und Blockier- und/oder Kupplungselement sind denkbar.Alternatively, the control may act on the blocking and / or coupling element in other ways. For example. can cause a magnetic interaction that the control element holds the blocking and / or coupling element in its first position when it is in its first position, for example. By having a permanent magnet, depending on the position of the control on the blocking and / or coupling element may act or not. Other types of interaction between control and blocking and / or coupling element are conceivable.

Die Bewegung zwischen erster und zweiter Lage kann eine Translationsbewegung zwischen zwei Positionen sein. Es kann aber auch eine Kipp-, Dreh- oder kombinierte Translations- und Kipp-/Drehbewegung sein. Auch noch andere Bewegungsarten sind nicht ausgeschlossen, beispielsweise mit einer Verformung des Blockier- und/oder Kupplungselements verbundene Bewegungen. Im Falle einer Kippbewegung kann das Blockier- und/oder Kupplungselement durch einen Drehzapfen drehbar gehalten sein und einen radial vom Drehzapfen beabstandeten Führungsvorsprung aufweisen, der in eine entsprechende Führungsfläche des Führungselements eingreift (oder umgekehrt: das Führungselement weist einen Führungsvorsprung auf, der in eine Führungsfläche des Blockier- und/oder Kupplungselements eingreift).The movement between first and second position may be a translation movement between two positions. But it can also be a tilt, turn or combined translational and tilting / rotating movement. Also other types of movement are not excluded, for example, associated with a deformation of the blocking and / or coupling element movements. In the case of a tilting movement, the blocking and / or coupling element may be rotatably supported by a pivot and have a guide projection radially spaced from the pivot which engages a corresponding guide surface of the guide element (or vice versa: the guide element has a guide projection formed into a guide surface the blocking and / or coupling element engages).

Ebenfalls bevorzugt - diese Option besteht bei allen Ausführungsformen, insbesondere denen mit Steuerfläche oder Zwangsführung - bewegt sich das Steuerelement örtlich quer zur Bewegungsrichtung des Blockier- und/oder Kupplungselements. Das heisst, dass das Steuerelement so ausgebildet und angeordnet ist, dass eine Bewegung des Steuerelementes zwischen der ersten und zweiten Stellung im Bereich einer Berührungs- bzw. Anschlagsfläche mit dem Blockier- und/oder Kupplungselement eine Bewegung quer zur Bewegungsrichtung des Blockier- und/oder Kupplungselements ist. Mit anderen Worten, wenn das Blockier- und/oder Kupplungselement zwischen seiner ersten und zweiten Lage in eine erste Richtung bewegt wird, kann sich beim Verschieben von der ersten in die zweite Stellung das Steuerelement örtlich im Bereich der Anschlagfläche in einer zur ersten Richtung senkrechten oder in einem Winkel stehenden Richtung bewegen. Insbesondere kann sich das Steuerelement tangential bewegen, wenn die erste und zweite Lage des Blockier- und/oder Kupplungselements radial oder axial voneinander beabstandete Positionen sind. Alternativ dazu kann sich das Steuerelement in axialer Richtung bewegen, wenn das die erste und zweite Lage des Blockier- und/oder Kupplungselements radial oder tangential voneinander beabstandete Positionen sind, etc. In einer nicht-zylindrischen Konfiguration können Bewegungsrichtungen des Steuerelements und des Blockier- und/oder Kupplungselements senkrecht oder in einem andere Winkel zueinander sein. Eine solche Konfiguration hat den Vorteil, eine auf das Blockier- und/oder Kupplungselement ausgeübte Kraft nicht oder nur abgeschwächt auf den Piezomotor übertragen wird. Für den Piezomotor reicht daher ein kleineres Haltemoment bei nicht gespeistem Motor.Also preferred - this option is in all embodiments, especially those with control surface or forced operation - moves the control locally transversely to the direction of movement of the blocking and / or coupling element. This means that the control is designed and arranged such that a movement of the control element between the first and second position in the region of a touch or stop surface with the blocking and / or coupling element movement transverse to the direction of movement of the blocking and / or Coupling element is. In other words, when the blocking and / or coupling element is moved between its first and second position in a first direction, when moving from the first to the second position, the control can locally in the area of the stop surface in a direction perpendicular to the first or move in an angle direction. In particular, the control element may move tangentially when the first and second layers of the blocking and / or coupling element are radially or axially spaced-apart positions. Alternatively, the control member may move in the axial direction when the first and second layers of the blocking and / or coupling element are radially or tangentially spaced apart positions, etc. In a non-cylindrical configuration, directions of movement of the control element and the blocking and locking elements can be determined Be coupling element perpendicular or at a different angle to each other. Such a configuration has the advantage that a force exerted on the blocking and / or coupling element is not transmitted to the piezomotor or is only attenuated. For the piezomotor, therefore, a smaller holding torque is sufficient for a non-powered motor.

Wenn sich das Steuerelement örtlich quer zur Bewegungsrichtung des Blockier- und/oder Kupplungselements bewegt, kann folgendes Prinzip angewandt werden: Entweder das Steuerelement oder das Blockier- und/oder Kupplungselement oder sowohl das Steuerelement als auch das Blockier- und/oder Kupplungselement besitzt/besitzen im Bereich der Berührungsfläche zwischen diesen beiden Elementen eine Führungsfläche, die in einem von 90 Grad und von 0 Grad verschiedenen Winkel sowohl zur Bewegungsrichtung des Blockier- und/oder Kupplungselements als auch zur Bewegungsrichtung des Steuerelements steht. Diese wirkt in der Art einer Rampe: Wenn das Steuerelement bewegt wird, kann das eine Bewegung Blockier- und/oder Kupplungselements in dazu ungefähr senkrechter Richtung bewirken.If the control moves locally transversely to the direction of movement of the blocking and / or coupling element, the following principle can be applied: Either the control or the blocking and / or coupling element or both the control and the blocking and / or coupling element has / possess in the area of the contact surface between these two elements, a guide surface which is at an angle other than 90 degrees and 0 degrees both to the direction of movement of the blocking and / or coupling element and to the direction of movement of the control. This acts in the manner of a ramp: When the control is moved, this can cause a movement blocking and / or coupling element in about perpendicular direction.

Für die Blockierung von Schließzylinder-Stator und Betätigungselement kann - dies gilt für alle Ausführungsformen - folgendes Prinzip verwendet werden. Die Bewegungsrichtung des Blockier- und/oder Kupplungselements ist quer zur Scherlinie (eigentlich ist es eine Scherfläche) zwischen Betätigungselement und Schließzylinder-Stator. Mindestens in einer Lage des Betätigungselements ragt das Blockier- und/oder Kupplungselement in eine Aussparung des Schließzylinder-Stators oder Betätigungselements hinein und kreuzt die Scherlinie. Die Scherlinie stösst je nach Verriegelungszustand an einen ungefähr senkrechten Oberflächenabschnitt des Blockier- und/oder Kupplungselements, wodurch ein Drehen des Schließzylinder-Rotors verunmöglicht wird, oder an einen einen Winkel bildenden Oberflächenabschnitt.For blocking lock cylinder stator and actuator can - this applies to all embodiments - the following principle are used. The direction of movement of the blocking and / or coupling element is transverse to the shear line (actually it is a shear surface) between actuator and lock cylinder stator. At least in one position of the actuating element, the blocking and / or coupling element protrudes into a recess of the lock cylinder stator or actuating element and crosses the shear line. The shear line abuts an approximately vertical surface portion of the blocking and / or coupling element, depending on the locking state, thereby making it impossible to rotate the lock cylinder rotor, or to an angled surface portion.

Der Piezomotor kann bspw. vom Typ Wanderwellenmotor sein. Er kann aber auch ein anderer Piezomotorentyp sein, bspw. ein Stehwellen-Piezomotor (standing wave ultrasonic motor) oder ein Piezomotor, bei welchem Schwingungen eines Piezoelementes entsprechende Schwingungen eines Vortriebselementes auslösen, welches den Rotor (oder ein anders ausgestaltetes bewegtes Element) schrittweise voranschieben. Sowohl in der Ausgestaltung als Wanderwellenmotor als auch in anderen Ausgestaltungen kann ein Rotor des Piezoelementes sich ringartig um den Schließzylinder-Rotor und eventuell um Bereiche des Schließzylinder-Stator erstrecken. Ein solcher Stehwellen-Piezomotor in dieser Ausgestaltung ist bspw. von Physik Instrumente GmbH beschrieben worden (Vyshnevskyy et al. Poster an der Actuator 2004; der Stehwellen-Piezomotor ist vergleichsweise einfach ansteuerbar). Das Prinzip des Piezomotors bringt unabhängig von der Bauart den substantiellen Vorteil mit sich, dass in einer solchen ringförmigen Konfiguration das Innere des Ringes sowohl frei vom zum Piezomotor gehörenden Elementen als auch frei von Feldern sein kann.The piezomotor may, for example, be of the traveling wave motor type. However, it can also be another piezomotor type, for example a standing wave ultrasonic motor or a piezomotor, in which oscillations of a piezoelectric element trigger corresponding oscillations of a propulsion element, which advance the rotor (or a differently configured moving element) in steps. Both in the embodiment as a traveling wave motor and in other embodiments, a rotor of the piezoelectric element may extend in an annular manner around the lock cylinder rotor and possibly around areas of the lock cylinder stator. Such a standing wave piezoelectric motor in this embodiment has been described, for example, by Physik Instrumente GmbH (Vyshnevskyy et al., Poster at the Actuator 2004; the standing wave piezoelectric motor is relatively easy to control). The principle of the piezo motor, regardless of the design, has the substantial advantage that in such an annular configuration, the interior of the ring can be both free of elements belonging to the piezo motor and free of fields.

Der Piezomotor muss kein Drehmotor sein, sondern kann auch ein linearer Motor sein.The piezomotor does not have to be a rotary motor, but can also be a linear motor.

Das Zusammenspiel zwischen dem bewegten Teil (bspw. Rotor) des Piezomotors und dem Steuerelement kann verschiedener Art sein: Gemäss einer ersten Variante ist das Steuerelement das - geeignet geformte und bspw. mit einer Steuerfläche versehene- bewegte Teil des Piezomotors, oder es ist reversibel oder irreversibel fest mit dem bewegten Teil des Piezomotors verbunden. Gemäss einer zweiten Variante besteht eine Zwangsführung zwischen dem bewegten Teil des Piezomotors und dem Steuerelement. So können bspw. ein Rotor des Piezomotors und ein translatorisch zu verschiebendes Steuerelement durch ein Gewinde miteinander verbunden sein, wobei geeignete Führungsmittel eine Drehbewegung des Steuerelements verhindern, aber translatorische Bewegungen zulassen. Weitere Varianten - bspw. ohne Zwangsführung - sind denkbar.The interaction between the moving part (for example the rotor) of the piezo motor and the control element can be of different types: According to a first variant, the control element is the - suitably shaped and, for example, provided with a control surface moving part of the piezo motor, or it is reversible or irreversibly firmly connected to the moving part of the piezo motor. According to a second variant, there is a positive guidance between the moving part of the piezo motor and the control element. Thus, for example, a rotor of the piezo motor and a translationally displaceable control element can be connected to one another by a thread, suitable guide means preventing a rotational movement of the control element, but permitting translatory movements. Other variants - for example, without positive guidance - are conceivable.

Der Schließzylinder-Stator ist ein (einteiliges oder mehrteiliges) Bauelement, welches im Gebrauchszustand beispielsweise am zu verschließenden Objekt (Gebäude, Fahrzeug, Behältnis, etc.) oder an einem verschließenden Element (Türe, Fenster, Deckel etc.) befestigt ist. Der Schließvorrichtung-Stator kann ein Gehäuse bilden oder in einem Gehäuse wegnehmbar oder fix gelagert sein. Der Schließzylinder-Stator kann optional auch weitere Elemente lagern, wie bspw. ein Riegelelement etc.The lock cylinder stator is a (one-piece or multi-part) component which is fastened in use, for example, to the object to be closed (building, vehicle, container, etc.) or to a closing element (door, window, cover, etc.). The closing device stator may form a housing or be removable or mounted in a housing. The lock cylinder stator can optionally also store other elements, such as a locking element, etc.

Das Betätigungsgelement ist im entriegelten Zustand relativ zum Schließzylinder-Stator bewegbar. Es kann - wie das an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist - im Schließzylinder-Stator drehbar gelagert sein und als Schließzylinder-Rotor dienen. Es ist beispielsweise mit Abtriebsmitteln verbunden oder versehen, mit welchen das Riegelelement betätigt werden kann. In manchen Fällen kann auch das Betätigungselement selbst als Riegel dienen. Das Betätigungselement wird oft mit einem Schlüssel, durch einen Türdrücker, einen Türknauf oder sonstwie betätigt. Es kann auch durch einen elektrischen Antrieb relativ zum Schließzylinder-Stator bewegt werden.The actuating element is movable in the unlocked state relative to the lock cylinder stator. It can - as is known from the prior art - be rotatably mounted in the lock cylinder stator and serve as a lock cylinder rotor. It is for example connected or provided with output means with which the locking element can be actuated. In some cases, the actuator itself can serve as a bar. The actuator is often operated with a key, a door handle, a knob or otherwise. It can also be moved by an electric drive relative to the lock cylinder stator.

Das Blockier- und/oder Kupplungselement kann je nach Auslegung des Schließzylinder-Rotors, des Schließzylinder-Stators und des Steuerelements als Sperriegel - beispielsweise Stiftförmig, als Kugel, als Block, als Balken, als Hebel, etc. - oder sonstwie ausgebildet sein. Es kann auch in der Art einer bekannten Zuhaltung oder Gegenzuhaltung ausgebildet sein. Je nach dem ist es mit Federmitteln versehen. In speziellen Fällen kann es auch in vorgegebener Weise verformbar sein, bspw. indem es eine federnde Partie beinhaltet, wodurch die Federmittel integriert sind. Selbstverständlich können auch mehrere Blockier- und/oder Kupplungselemente vorhanden sein, die entweder mit einem gemeinsamen Steuerelement oder mit mehreren Steuerelementen zusammenwirken.The blocking and / or coupling element, depending on the design of the lock cylinder rotor, the lock cylinder stator and the control as a locking bolt - for example, pin-shaped, as a ball, as a block, as a beam, as a lever, etc. - or otherwise formed. It can also be designed in the manner of a known tumbler or counter-locking. Depending on which it is provided with spring means. In special cases, it may also be deformable in a predetermined manner, for example by having a resilient portion, whereby the spring means are integrated. Of course, several blocking and / or coupling elements may be present, which interact either with a common control or with multiple controls.

Nebst den vorstehend beschriebenen Komponenten weist der Schließzylinder beispielsweise noch ein Elektronikmodul auf. Dieses beinhaltet Mittel, aufgrund von Daten, die mit einem weiteren Elektronikmodul (einem elektronischen Schlüssel oder einem Elektronikmodul eines mechanisch/elektronischen Schlüssels) ausgetauscht wurden, festzustellen, ob eine Zugangsberechtigung vorliegt. Weiter kann es Mittel beinhalten, den Piezomotor anzusteuern. Ein solches Elektronikmodul kann auch separat, unter Umständen örtlich getrennt, von dem Schließzylinder vorhanden sein. Dann ist eine Kommunikationsverbindung zwischen einem solchen Elektronikmodul vorhanden oder herstellbar, so dass der Schließzylinder von ausserhalb („remote“) gesteuert werden kann. Das Elektronikmodul muss nicht eine geschlossene Einheit bilden, vielmehr können Teile davon separat vorhanden sein. So können bspw. die Motor-Elektronik und die restliche Elektronik auch voneinander getrennt sein.In addition to the components described above, the lock cylinder, for example, still an electronic module. This includes means to determine if an access authorization exists based on data exchanged with another electronic module (an electronic key or a mechanical / electronic key electronic module). It may also include means to control the piezomotor. Such an electronic module can also be present separately from the lock cylinder, possibly in a separate location. Then, a communication link between such an electronic module is present or produced, so that the lock cylinder from outside ("remote") can be controlled. The electronic module does not have to form a closed unit, but rather can Parts of it should be available separately. For example, the engine electronics and the rest of the electronics can also be separated from one another.

Der Schließzylinder und gegebenenfalls ein dazu passender Schlüssel können in jeder Ausführungsform optional ergänzend zum erfindungsgemässen Mechanismus mechanische Verriegelungseinrichtungen und entsprechende Entriegelungsmittel aufweisen, bspw. in der Form von Zuhaltungs/Gegenzuhaltungspaaren des Schließzylinders, welche mit entsprechenden Codierungsbohrungen des Schlüssels zusammenwirken. Solche Verriegelungseinrichtungen sind jedoch nicht notwendig; ein Schlüssel kann auch lediglich Träger des Elektronikmoduls sein und einen Schaft aufweisen, welcher in die Schlüsselöffnung einführbar ist und nur zum Ausüben des Drehmoments dient. Nebst dem erfindungsgemässen Mechanismus können auch noch weitere mechatronische Verriegelungsmittel vorhanden sein. Auch der Schlüssel kann mehrteilig sein, so dass das Elektronikmodul und der Schaft nicht am selben Teil vorhanden sind. Ein elektronischer Schlüssel kann bspw. kartenförmig ausgebildet sein.The lock cylinder and optionally a matching key can optionally have mechanical locking devices and corresponding unlocking means in each embodiment in addition to the inventive mechanism, for example. In the form of tumblers / Gegenzuhaltungspaaren the lock cylinder, which cooperate with corresponding coding holes of the key. However, such locking devices are not necessary; a key may also be merely a carrier of the electronic module and have a shank, which is insertable into the keyhole and serves only for exerting the torque. In addition to the mechanism according to the invention, further mechatronic locking means may also be present. Also, the key can be multi-part, so that the electronic module and the shaft are not present on the same part. An electronic key can, for example, be card-shaped.

Gemäss einer speziellen Ausführungsform weist der Schließzylinder zusätzlich zu den geschilderten Merkmalen noch ein Sperrelement auf, mittels welchem er direkt oder indirekt in einem Gehäuse oder einer anderen Einrichtung gehalten werden kann. Das Sperrelement ist nun gemäss der bevorzugten Ausführungsform zwischen einer ersten und einer zweiten Lage relativ zum Schließzylinder-Stator bewegbar, wobei es in seiner ersten Lage ein Herausnehmen des Schließzylinders aus dem Gehäuse oder der anderen Einrichtung verhindern kann. Gemäss der speziellen Ausführungsform kann ein Führungselement - vorzugsweise aber nicht notwendigerweise handelt es sich dabei um das Steuerelement - in einer ersten Stellung dem Sperrelement nicht ermöglichen, entweder seine erste Lage oder seine zweite Lage einzunehmen und in einer zweiten Stellung eine Bewegung des Sperrelements in seine erste bzw. zweite Lage ermöglichen. Dabei ist das Führungselement durch die Antriebskraft eines Piezomotors zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung bewegbar.According to a special embodiment, the lock cylinder in addition to the features described on a blocking element by means of which it can be held directly or indirectly in a housing or other device. The locking element is now movable according to the preferred embodiment between a first and a second position relative to the lock cylinder stator, wherein it can prevent removal of the lock cylinder from the housing or the other device in its first position. According to the specific embodiment, a guide element - preferably but not necessarily the control element - in a first position does not allow the locking element to assume either its first position or its second position and in a second position movement of the locking element into its first position or second location allow. In this case, the guide element is movable by the driving force of a piezomotor between the first position and the second position.

Das Sperrelement kann in seiner ersten Lage ein Herausnehmen des Schließzylinders aus dem Gehäuse oder anderen Element direkt verhindern, indem es eine Scherlinie zwischen dem Schließzylinder-Stator und dem Gehäuse oder anderen Element blockiert. Es kann alternativ dazu ein Herausnehmen des Schließzylinders verhindern, indem es ein Befestigungselement blockiert, welches seinerseits einem Herausnehmen des Schließzylinders entgegensteht.The locking member may in its first position directly prevent removal of the lock cylinder from the housing or other member by blocking a shear line between the lock cylinder stator and the housing or other member. It may alternatively prevent removal of the lock cylinder by blocking a fastener, which in turn precludes removal of the lock cylinder.

Gemäss einem zweiten Aspekt, der nicht Gegenstand der beanspruchten Erfindung ist, wird ein Schließzylinder zur Verfügung gestellt, der einen Schließzylinder-Stator und einen relativ zu diesem bewegbaren Schließzylinder-Rotor mit einer Schlüsselöffnung sowie mindestens ein eine Zuhaltung und eine mit dieser zusammenwirkende Gegenzuhaltung aufweist. Im verschlossenen Zustand der Vorrichtung befinden sich die Zuhaltung und die Gegenzuhaltung gemeinsam in einem von Aussparungen im Schließzylinder-Stator und im Schließzylinder-Rotor gebildeten Raum. Zwischen der Zuhaltung und der Gegenzuhaltung ist - wie das für Zuhaltungs-Gegenzuhaltungspaare jeweils der Fall ist - eine Berührungsfläche ausgebildet, die so relativ zu einer Berührungsfläche (Scherfläche bzw. Scherlinie) zwischen Schließzylinder-Rotor und Schließzylinder-Stator ausgerichtet werden kann, dass eine Drehung des Schließzylinder-Rotor relativ zum Schließzylinder-Stator nicht blockiert wird, wobei bei einer solchen Drehung die Zuhaltung mit dem Schließzylinder-Rotor mitgedreht wird und die Gegenzuhaltung im Schließzylinder-Stator verbleibt. Wenn kein Schlüssel in die Schlüsselöffnung eingeführt ist, werden mindestens die Zuhaltung, und beispielsweise auch die Gegenzuhaltung durch eine Federkraft gegen einen Anschlag gedrückt, in welcher Stellung die Zuhaltung in die Schlüsselöffnung hineinragt. Die Federkraft wirkt bspw. auf die Gegenzuhaltung (und von dieser über die Berührungsfläche auf die Zuhaltung); sie kann aber auch direkt auf die Zuhaltung wirken. Durch Einführen eines Schlüssels ist die Zuhaltung entgegen der Federkraft verschiebbar. Gemäss diesem zweiten Aspekt ist nun ein Steuerelement vorhanden, welches zwischen zwei Stellungen bewegbar ist, wobei es in einer ersten Stellung das Einnehmen einer Lage der Zuhaltung oder Gegenzuhaltung verhindert, in welche die Zuhaltung bzw. Gegenzuhaltung gelangen kann, wenn das Steuerelement in seiner zweiten Stellung ist.According to a second aspect, which is not the subject of the claimed invention, there is provided a lock cylinder having a lock cylinder stator and a lock cylinder rotor movable relative thereto with a keyed opening and at least one tumbler and a counter-tumbler cooperating therewith. In the closed state of the device, the tumbler and the Gegenzuhaltung are together in a space formed by recesses in the lock cylinder stator and the lock cylinder rotor. Between the tumbler and the Gegenzuhaltung - as is the case for tumbler Gegenzuhaltungspaare - a contact surface is formed, which can be so relative to a contact surface (shear surface) between lock cylinder rotor and lock cylinder stator aligned that a rotation the lock cylinder rotor is not blocked relative to the lock cylinder stator, wherein in such a rotation, the tumbler is rotated with the lock cylinder rotor and the Gegenzuhaltung remains in the lock cylinder stator. If no key is inserted into the key opening, at least the tumbler, and for example also the counter-locking pressed by a spring force against a stop, in which position the tumbler protrudes into the keyhole. The spring force acts, for example. On the Gegenzuhaltung (and of this on the contact surface on the tumbler); But it can also act directly on the tumbler. By inserting a key, the tumbler is displaceable against the spring force. According to this second aspect, a control is now present, which is movable between two positions, wherein it prevents the entry of a position of the tumbler or Gegenzuhaltung in a first position, in which the tumbler or Gegenzuhaltung can get when the control in its second position is.

Das Steuerelement kann bspw. durch den Antrieb eines Piezomotors zwischen seiner ersten oder zweiten Stellung bewegbar sein, in welchem Fall der Schließzylinder auch dem vorstehend beschriebenen ersten Aspekt der Erfindung, bspw. in irgend einer der beschriebenen, mit dem Prinzip des zweiten Aspekts kompatiblen Ausgestaltung entsprechen kann. Alternativ dazu kann das Steuerelement auch durch einen anderen elektronisch steuerbaren Antrieb zwischen seiner ersten und seiner zweiten Stellung bewegbar sein.The control element may, for example, be movable between its first or second position by the drive of a piezomotor, in which case the lock cylinder also corresponds to the first aspect of the invention described above, for example in any of the described configuration compatible with the principle of the second aspect can. Alternatively, the control can be moved by another electronically controllable drive between its first and its second position.

Gemäss noch einer Alternative gemäss dem zweiten Aspekt kann das Steuerelement auch rein mechanisch, bspw. durch Einführen eines passenden Schlüssels betätigbar sein. Dieser passende Schlüssel kann der in die Schlüsselöffnung passende, mechanisch codierte und zur Drehung des Schließzylinder-Rotors zu verwendene Schlüssel sein, wobei er dann eine zusätzliche mechanische Codierung zum freischalten des Steuerelements aufweisen kann. Eine solche kann am Schlüsselschaft oder auch an der Schüsselreide vorhanden sein (dort bspw. als stirnseitig vorstehender, geeignet ausgeformter Vorsprung, welcher durch Einführen in eine passende Öffnung das Steuerelement bewegt). Der passende Schlüssel kann auch ein separater, zweiter, in eine geeignete zweite Schlüsselöffnung einzuführender Schlüssel sein.According to yet another alternative according to the second aspect, the control element can also be actuated purely mechanically, for example by inserting a suitable key. This matching key may be the key that fits into the keyhole, mechanically coded and used to rotate the lock cylinder rotor, and then provides additional mechanical coding to unlock the control can have. Such may be present on the key shank or also on the bowl chalk (there, for example, as a protrusion protruding, suitably shaped projection, which moves the control by insertion into a suitable opening). The matching key may also be a separate, second key to be inserted into a suitable second keyhole.

Bei jeder Art des Antriebs/der Betätigung des Steuerelementes kann dieses wie vorstehend beschrieben und analog zu den nachstehenden Ausführungsbeispielen wirken und/oder ausgestaltet sein. Insbesondere kann das Steuerelement ringförmig sein bzw. einen ringförmigen Abschnitt aufweisen und sich um den Schließzylinder-Rotor herum erstrecken. Es kann auch mit einem sich ringförmig um den Rotor erstreckenden Element in Wirkverbindung sein.In any type of drive / actuation of the control, this may act as described above and analogous to the following embodiments and / or be configured. In particular, the control may be annular or have an annular portion and extend around the lock cylinder rotor. It may also be in operative connection with an element extending annularly around the rotor.

Das Steuerelement kann in seiner ersten Stellung wie folgt blockierend wirken:

  • - Es kann durch eine Anschlagfläche oder eine Zwangsführung ein Verschieben der Gegenzuhaltung und/oder der Zuhaltung gegen aussen (also weg von der Schlüsselöffnung) verhindern, wodurch bspw. ein vollständiges Einführen des Schlüssels verunmöglicht werden kann.
  • - Es kann durch eine Anschlagfläche oder eine Zwangsführung ein Verschieben der Gegenzuhaltung und/oder Zuhaltung nach innen (also zur Schlüsselöffnung hin) verhindern, wodurch zwar ein Einführen des Schlüssels in die Schlüsselöffnung nicht verhindert wird, aber auch bei an sich passender Codierungsbohrung an der Stelle des Zuhaltungs-/Gegenzuhaltungspaares die Berührungsfläche nicht in die Freilage gelangen kann.
The control may be blocking in its first position as follows:
  • - It can by a stop surface or a forced operation to move the Gegenzuhaltung and / or the guard against the outside (ie away from the keyhole) prevent, whereby, for example, a complete insertion of the key can be made impossible.
  • - It can be prevented by a stop surface or a positive guidance movement of the Gegenzuhaltung and / or tumbler inward (ie towards the keyhole opening), whereby an insertion of the key is not prevented in the keyhole, but also in itself fitting coding hole at the site of the tumbler / Gegenzuhaltungspaares the contact surface can not get into the freehub.

Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder einander in ihrer Funktion entsprechende Elemente. Es zeigen:

  • - 1a bis 1c schematische Schnittdarstellungen einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • - 2 eine Ansicht einer Schließvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht alle Teile dargestellt sind;
  • - 3a - 3f, 4a - 4d, 5a-5b, 6a-6d, 7a-7e, 8a-8c und 9a, - 9c Darstellungen je einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Embodiments of the invention will be described in more detail below with reference to drawings. In the drawings, like reference characters designate like or corresponding elements in their function. Show it:
  • - 1a to 1c schematic sectional views of a first embodiment of the invention;
  • - 2 a view of a locking device according to the first embodiment of the invention, wherein for reasons of clarity, not all parts are shown;
  • - 3a - 3f . 4a - 4d . 5a-5b . 6a-6d . 7a-7e . 8a-8c and 9a , 9c representations of a further embodiment of the invention.

Die Schließvorrichtung gemäss 1a bis 7e ist ein Schließzylinder, bei welchem das Betätigungselement als Schließzylinder-Rotor ausgebildet ist. Der Schließzylinder-Rotor ist mit einer Schlüsselöffnung versehen, in welche ein Schlüssel einer an sich bekannten oder einer neuartigen Ausgestaltung einschiebbar ist. Der Schließzylinder und der Schlüssel können in jeder Ausführungsform optional mechanische Verriegelungseinrichtungen und entsprechende Entriegelungsmittel aufweisen, bspw. in der Form von Zuhaltungs/Gegenzuhaltungspaaren des Schließzylinders, welche mit entsprechenden Codierungsbohrungen des Schlüssels zusammenwirken. Solche Verriegelungseinrichtungen sind jedoch nicht notwendig; der Schlüssel kann auch lediglich Träger des Elektronikmoduls sein und einen Schaft aufweisen, welcher in die Schlüsselöffnung einführbar ist und nur zum Ausüben des Drehmoments dient. Der Schlüssel kann auch mehrteilig sein, so dass das Elektronikmodul und der Schaft nicht am selben Teil vorhanden sind.The locking device according to 1a to 7e is a lock cylinder, wherein the actuator is designed as a lock cylinder rotor. The lock cylinder rotor is provided with a key opening into which a key of a known or a novel design can be inserted. The lock cylinder and the key may optionally have mechanical locking means and corresponding unlocking means in each embodiment, for example in the form of tumbler / counteracting pairs of the lock cylinder, which cooperate with corresponding coding bores of the key. However, such locking devices are not necessary; the key may also be merely a carrier of the electronic module and have a shaft which is insertable into the key opening and serves only for exerting the torque. The key can also be multi-part, so that the electronic module and the shaft are not present on the same part.

Das anhand der genannten 1a bis 7e illustrierte Prinzip kann auch mit entsprechenden geringfügigen Modifikationen (Bspw. Weglassen der Schlüsselöffnung, Verbinden des Rotors mit einem für den Benutzer zugänglichen oder elektronisch auslösbaren Betätigungsmittel, bspw. Türdrücker, Türknauf, eventuelle Grössenanpassungen) in Schließvorrichtungen zum Einsatz kommen, die nicht als Schließzylinder ausgebildet sind, sondern die bspw. die Betätigung eines Rotors durch einen Türdrücker, einen Türknauf oder ein anderes Mittel vorsehen.The basis of the above 1a to 7e illustrated principle can also be used with corresponding minor modifications (eg omitting the key opening, connecting the rotor with a user-accessible or electronically triggerable actuating means, eg door handle, doorknob, size adjustments) in closing devices are used, which are not designed as a lock cylinder but provide, for example, the operation of a rotor by a door handle, a door knob or other means.

1a zeigt eine Schließvorrichtung im verriegelten Zustand. Dargestellt sind ein Schließzylinder-Rotor 1, der in einem Schließzylinder-Stator 2 drehbar gelagert ist. Der Schließzylinder-Rotor weist eine Schlüsselöffnung 1.1 auf, in die der Schaft eines hier nicht gezeichneten Schlüssels eingeführt werden kann. Ferner sieht man ein Blockier- und/oder Kupplungselement 3, welches sich in einem Innenraum befindet, der durch Aussparungen 1.2,. 2.2 im Schließzylinder-Rotor bzw. im Schließzylinder-Stator gebildet wird. In der Anordnung gemäss 1a befindet sich ein Bereich des Blockier- und/oder Kupplungselements 3 auf der Scherlinie zwischen dem Schließzylinder-Rotor und dem Schließzylinder-Stator, und ein Ausweichen des Blockier- und/oder Kupplungselements 3 ist nicht möglich. Auf diese Weise verhindert das Blockier- und/oder Kupplungselement in der gezeichneten Lage - der Sperrlage - ein Drehen des Schließzylinder-Rotors 1 im Schließzylinder-Stator 2 und damit ein Betätigen des Schließzylinders. 1a shows a locking device in the locked state. Shown are a lock cylinder rotor 1 in a lock cylinder stator 2 is rotatably mounted. The lock cylinder rotor has a key opening 1.1 into, in which the shaft of a not shown here key can be introduced. Furthermore, you can see a blocking and / or coupling element 3 , which is located in an interior, through recesses 1.2 . 2.2 is formed in the lock cylinder rotor or in the lock cylinder stator. In the arrangement according to 1a There is a region of the blocking and / or coupling element 3 on the shear line between the lock cylinder rotor and the lock cylinder stator, and a deflection of the blocking and / or coupling element 3 can not. In this way prevents the blocking and / or coupling element in the drawn position - the blocking position - a rotation of the lock cylinder rotor 1 in the lock cylinder stator 2 and thus an actuation of the lock cylinder.

Ein Ausweichen des Blockier- und/oder Kupplungselements nach innen wird in der gezeichneten Anordnung durch die Schwerkraft sowie die Form des Blockier- und/oder Kupplungselements 3 verhindert. Die Form des Blockier- und/oder Kupplungselements ist so, dass Scherkräfte zwischen dem Schließzylinder-Rotor und dem Schließzylinder-Rotor nicht in auf das Blockier- und/oder Kupplungselement entgegen der Schwerkraft nach oben gerichtete Kräfte umgelenkt werden können. Es kann aber - das ist besonders bevorzugt - zusätzlich oder ergänzend vorgesehen sein, dass die Grösse und/oder Form der Aussparung 1.2 im Schließzylinder-Rotor 1 ein Ausweichen des Blockier- und/oder Kupplungselements nach innen gar nicht erlaubt, da eine Anschlagfläche für das Blockier- und/oder Kupplungselement gebildet wird.Dodging of the blocking and / or coupling element inwardly is in the illustrated arrangement by gravity and the shape of the blocking and / or coupling element 3 prevented. The shape of the blocking and / or coupling element is such that shearing forces between the Lock cylinder rotor and the lock cylinder rotor can not be deflected in the blocking and / or coupling element against gravity upward forces. However, it may be provided additionally or additionally, which is particularly preferred, that the size and / or shape of the recess 1.2 in the lock cylinder rotor 1 a deflection of the blocking and / or coupling element inwardly not allowed, since a stop surface for the blocking and / or coupling element is formed.

Ein Ausweichen des Blockier- und/oder Kupplungselements nach aussen wird durch ein Steuerelement 5 verunmöglicht. Dieses ist in der gezeichneten Anordnung als Ring ausgebildet, welcher im dargestellten Bereich den Schließzylinder-Rotor 1 und auch den Schließzylinder-Stator 2 umgibt.Dodging of the blocking and / or coupling element to the outside is by a control 5 impossible. This is formed in the illustrated arrangement as a ring, which in the illustrated area the lock cylinder rotor 1 and also the lock cylinder stator 2 surrounds.

Das Steuerelement besitzt eine Aussparung 5.1 mit einem rampenartig ausgebildeten Oberflächenabschnitt 5.2. Die Aussparung mit dem rampenartigen Oberflächenabschnitt sowie die daran anschließende kreiszylindrische Innenoberfläche des Steuerelementes wirken als Steuerfläche 5.5 im vorstehend beschriebenen Sinn.The control has a recess 5.1 with a ramp-like surface section 5.2 , The recess with the ramp-like surface portion and the subsequent circular cylindrical inner surface of the control act as a control surface 5.5 in the sense described above.

Für die Entriegelung wird das Steuerelement relativ zum Schließzylinder-Stator 2 so weit gedreht, dass die Aussparung 5.1 des Steuerelements mit der Aussparung 2.2 des Schließzylinder-Stators fluchtet. 1b zeigt eine entsprechende Anordnung. In dieser Anordnung kann das Blockier- und/oder Kupplungselement 3, indem es mindestens teilweise in die Aussparung 5.1 des Steuerelements gelangt, nach aussen ausweichen, wodurch die Scherlinie zwischen Schließzylinder-Stator 2 und Schließzylinder-Rotor 1 freigegeben wird und letzterer gedreht werden kann, was in 1c dargestellt ist. Die Lage, in welcher sich das Blockier- und/oder Kupplungselement mindestens teilweise in die Aussparung 5.1 des Steuerelements und die genannte Scherlinie freigegeben ist, entspricht der zweiten Lage des Blockier- und/oder Kupplungselements.For unlocking the control is relative to the lock cylinder stator 2 turned that far, that the recess 5.1 of the control with the recess 2.2 of the lock cylinder stator is aligned. 1b shows a corresponding arrangement. In this arrangement, the blocking and / or coupling element 3 by placing it at least partially in the recess 5.1 of the control passes, dodge to the outside, whereby the shear line between lock cylinder stator 2 and lock cylinder rotor 1 is released and the latter can be rotated, which is in 1c is shown. The position in which the blocking and / or coupling element at least partially into the recess 5.1 the control element and the said shear line is released corresponds to the second position of the blocking and / or coupling element.

Die gezeichnete schematische Ausführungsform illustriert gut, wie das Steuerelement 5 in einer Umgebung der Berührungsfläche zum Blockier- und/oder Kupplungselement sich quer zu diesem bewegt, indem das Blockier- und/oder Kupplungselement 3 in radialer Richtung verschiebbar ist, das Steuerelement aber eine Drehbewegung macht, die zu einer tangentialen Bewegung der Steuerfläche führt.The drawn schematic embodiment illustrates well how the control 5 in an environment of the contact surface to the blocking and / or coupling element moves transversely thereto by the blocking and / or coupling element 3 is displaceable in the radial direction, but the control makes a rotational movement, which leads to a tangential movement of the control surface.

Das Blockier- und/oder Kupplungselement kann aufgrund verschiedener Ursachen in die in den 1b und 1c dargestellte zweite Lage - oder Freilage - gelangen:

  • - Aufgrund der Schwerkraft.
  • - Aufgrund der Kraft eines - in der Figur nicht dargestellten - Federelements.
  • - Aufgrund einer Kraft durch den Schließzylinder-Rotor auf eine Führungsfläche 3.1 des Blockier- und/oder Kupplungselements oder des entsprechenden Gegenstücks (hier: des Betätigungselements). In der dargestellten Ausführungsform wird die Führungsfläche 3.1 dadurch gebildet, dass das Blockier- und/oder Kupplungselement sich gegen innen verjüngt und dadurch einen bspw. konischen Oberflächenabschnitt aufweist.
  • - Es sind auch andere Mittel denkbar, bspw. magnetische Kräfte, eine Zwangsführung durch das Steuerelement etc.
  • - Beliebige Kombinationen dieser Möglichkeiten sind denkbar.
The blocking and / or coupling element can due to various causes in the in the 1b and 1c illustrated second position - or Freilage - get:
  • - Due to gravity.
  • - Due to the force of a - not shown in the figure - spring element.
  • - Due to a force through the lock cylinder rotor on a guide surface 3.1 the blocking and / or coupling element or the corresponding counterpart (here: the actuating element). In the illustrated embodiment, the guide surface 3.1 formed by the fact that the blocking and / or coupling element tapers against the inside and thereby has an example. Conical surface portion.
  • - There are also other means conceivable, for example. Magnetic forces, a forced operation by the control, etc.
  • - Any combination of these possibilities are conceivable.

Wenn die dargestellte Schließvorrichtung wieder verriegelt werden soll, muss in der dargestellten Variante zuerst der Schließzylinder-Rotor 1 wieder in die in 1a und 1b gezeichnete Lage gebracht werden. Es kann bspw. vorgesehen sein, dass, wie das an sich bekannt ist, aufgrund der Zuhaltungen der Schlüssel nur gezogen werden kann, wenn der Schließzylinder-Rotor in dieser Lage ist. Zum Verriegeln wird das Steuerelement in die in 1a gezeigte Stellung zurückgedreht. Der rampenartige Abschnitt 5.2 der Steuerfläche bewirkt bei dieser Bewegung ein Zurückschieben des Blockier- und/oder Kupplungselements in die in 1a gezeichnete Stellung, in welcher es die Scherlinie zwischen Schließzylinder-Rotor und Schließzylinder-Stator blockiert.If the illustrated locking device is to be locked again, must first lock cylinder rotor in the illustrated variant 1 back in the 1a and 1b drawn position to be brought. It may, for example, be provided that, as is known per se, due to the tumblers, the key can only be pulled when the lock cylinder rotor is in this position. To lock the control is in the in 1a turned back position shown. The ramp-like section 5.2 the control surface causes in this movement, a pushing back of the blocking and / or coupling element in the in 1a drawn position in which it blocks the shear line between lock cylinder rotor and lock cylinder stator.

Erfindungsgemäss wird die Bewegung - hier Drehbewegung - des Steuerelements durch die Antriebswirkung eines Piezomotors bewirkt. 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der Ausführungsform von 1a bis 1c, wobei aus Gründen der besseren Sichtbarkeit einiger Elemente der Schließzylinder-Stator nur teilweise dargestellt ist. Elemente, die in 1a bis 1c sichtbar sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen und werden hier nicht erneut beschrieben.According to the invention, the movement - in this case rotational movement - of the control element is effected by the drive effect of a piezomotor. 2 shows a three-dimensional representation of the embodiment of 1a to 1c , wherein for reasons of better visibility of some elements of the lock cylinder stator is only partially shown. Elements in 1a to 1c are visible, are provided with the same reference numerals and will not be described again here.

Das Steuerelement 5 ist Rotor eines ringförmig um den Schließzylinder-Rotor 1 und um Bereiche des Schließzylinder-Stators gelegten Piezomotors, dessen Stator 6 in axialer Richtung neben dem Rotor 5 liegt. In einem nicht dargestellten Bereich zwischen dem Rotor 5 und dem Stator befindet sich eine Anordnung mit mindestens einem Piezoelement, das in Schwingungen - oft mit Frequenzen von 10 kHz oder mehr - versetzt wird und durch diese Schwingungen bewirkt, dass sich der Rotor und der Stator kontinuierlich relativ zueinander bewegen. Piezomotoren - bspw. Wanderwellenmotoren der dargestellten, ringförmigen Konfiguration - sind an sich bekannt und werden nicht detaillierter beschrieben. Selbstverständlich ist es auch möglich, abweichend von der dargestellten Anordnung einen Piezomotor zur Verfügung zu stellen, dessen Stator bspw. um den Rotor herum gelegt ist, und/oder der nicht auf dem Wanderwellenprinzip, sondern auf einer anderen Art der Wirkung eines schwingenden Piezoelements basiert. In anderen geometrischen Konfigurationen als derjenigen von 2 sind auch von der äusseren Form her verschieden ausgelegte Piezomotoren verwendbar.The control 5 Rotor is a ring around the lock cylinder rotor 1 and placed around areas of the lock cylinder stator piezo motor whose stator 6 in the axial direction next to the rotor 5 lies. In a non-illustrated area between the rotor 5 and the stator is an arrangement having at least one piezoelectric element which is vibrated - often at frequencies of 10 kHz or more - and caused by these vibrations causes the rotor and the stator to move continuously relative to each other. Piezo motors - eg traveling wave motors of the illustrated, annular configuration - are known per se and will not be described in more detail. Of course, it is also possible to deviate from the illustrated arrangement to provide a piezomotor available whose stator is, for example, placed around the rotor, and / or based not on the traveling wave principle, but on a different type of effect of a vibrating piezoelectric element. In geometrical configurations other than those of 2 are also of the external shape ago differently designed piezo motors usable.

In der Anordnung gemäss 2 sieht man noch eine Befestigungsplatte 9 mittels welcher der Schließzylinder-Rotor gegenüber dem Schließzylinder-Stator drehbar gehalten wird. Nur angedeutet sind in 2 Mitnehmepartien 1.5 des Schließzylinder-Rotors, die dazu dienen, nicht dargestellte Abtriebsmittel für ein Riegelelement zu führen.In the arrangement according to 2 You can still see a mounting plate 9 by means of which the lock cylinder rotor is rotatably supported relative to the lock cylinder stator. Only indicated are in 2 Mitnehmepartien 1.5 the lock cylinder rotor, which serve to guide not shown output means for a locking element.

Die in 3a bis 3f dargestellte Ausführungsform besitzt in ihrer Funktionsweise Gemeinsamkeiten mit derjenigen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform. 3a zeigt eine Frontansicht des Schließzylinders, 3b eine Darstellung des entlang der Fläche b-b geschnittenen Zylinders von 3a, 3d eine Seitenansicht, 3c eine Darstellung des entlang der Fläche c-c geschnittenen Schließzylinders, und 3e und 3f den 3c und 3d entsprechende Darstellungen des Schließzylinders im verriegelten Zustand.In the 3a to 3f illustrated embodiment has in their operation in common with that of the embodiment described above. 3a shows a front view of the lock cylinder, 3b a representation of the along the surface bb cut cylinder of 3a . 3d a side view, 3c a representation of the cut along the surface cc lock cylinder, and 3e and 3f the 3c and 3d corresponding representations of the lock cylinder in the locked state.

Die Ausführungsform beruht auf folgendem Prinzip. Das Blockier- und/oder Kupplungselement ist in Richtung quer zur Scherlinie zwischen Betätigungselement (bspw. Schließzylinder-Rotor) und Schließvorrichtung-Stator verschiebbar. Mindestens in einer Lage des Betätigungselements (bspw. entsprechend der Ausgangsorientierung des Schließzylinder-Rotors, in welcher ein Schlüssel ein- und ausgesteckt werden kann) ragt das Blockier- und/oder Kupplungselement in eine Aussparung des Schließvorrichtung-Stators/Betätigungselements hinein und kreuzt die Scherlinie (bzw. Scherfläche). Die Scherlinie stösst je nach Verriegelungszustand an einen ungefähr senkrechten Oberflächenabschnitt des Blockier- und/oder Kupplungselements (wodurch ein Drehen des Schließzylinder-Rotors verunmöglicht wird) oder an einen einen Winkel bildenden Oberflächenabschnitt.The embodiment is based on the following principle. The blocking and / or coupling element is displaceable in the direction transverse to the shear line between the actuating element (for example, lock cylinder rotor) and closing device stator. At least in one position of the actuating element (for example, corresponding to the output orientation of the lock cylinder rotor, in which a key can be inserted and unplugged) projects the blocking and / or coupling element into a recess of the closing device stator / actuator and crosses the shear line (or shear surface). The shear line abuts an approximately vertical surface portion of the blocking and / or coupling element (thus making it impossible to rotate the lock cylinder rotor) or an angled surface portion, depending on the locking condition.

Das Blockier- und/oder Kupplungselement 3 ist in der gezeichneten Ausführungsform so in der Aussparung 1.2 im Schließzylinder-Rotor 1 gelagert, dass es im entriegelten Zustand der Vorrichtung (siehe 3c) bei Drehungen des Schließzylinder-Rotors mitgedreht wird. Das Blockier- und/oder Kupplungselement 3 wird durch ein Federmittel - im gezeichneten Beispiel bestehend aus zwei Federn 11 - radial nach aussen gedrückt.The blocking and / or coupling element 3 is in the illustrated embodiment so in the recess 1.2 in the lock cylinder rotor 1 stored it in the unlocked state of the device (see 3c ) is rotated during rotations of the lock cylinder rotor. The blocking and / or coupling element 3 is by a spring means - in the illustrated example consisting of two springs 11 - Pressed radially outward.

Der Schließzylinder-Stator 2 besitzt eine Aussparung 2.2, in welche das Blockier- und/oder Kupplungselement in den gezeichneten Anordnungen der 3c und 3e aufgrund der Federkraft hineinragt. Das Blockier- und/oder Kupplungselement weist eine Führungsfläche 3.1 auf, indem es sich gegen aussen verjüngt und bspw. einen rampenartig abgeschrägten Oberflächenabschnitt aufweist (als Variante könnte auch der Schließzylinder-Stator 2 einen rampenartig abgeschrägten Oberflächenabschnitt aufweisen, der in einem Zustand gegen eine Kante des Blockier- und/oder Kupplungselements stösst). Die radiale Ausdehnung dieser Führungsfläche ist dabei mindestens gleich der radialen Ausdehnung des Schließzylinder-Stators am Ort des Blockier- und/oder Kupplungselements und vorzugsweise leicht grösser als diese.The lock cylinder stator 2 has a recess 2.2 , in which the blocking and / or coupling element in the drawn arrangements of 3c and 3e protrudes due to the spring force. The blocking and / or coupling element has a guide surface 3.1 on, by it tapers against the outside and, for example, has a ramp-like beveled surface portion (as a variant, could also be the lock cylinder stator 2 a ramped surface portion which abuts in a state against an edge of the blocking and / or coupling element). The radial extent of this guide surface is at least equal to the radial extent of the lock cylinder stator at the location of the blocking and / or coupling element and preferably slightly larger than this.

Im in 3c dargestellten Zustand der Vorrichtung steht das Blockier- und/oder Kupplungselement am Steuerelement an. Aufgrund der Führungsfläche 3.1 ist die Scherlinie zwischen Schließzylinder-Rotor und Schließzylinder-Stator nicht durch das Blockier- und/oder Kupplungselement blockiert. Vielmehr bewirkt eine durch eine Drehung des Schließzylinder-Rotors ausgelöste Scherung ein gegen-innen-Verschieben des Blockier- und/oder Kupplungselements, welches bei einer Drehbewegung dann innenseitig am Schließzylinder-Stator ansteht und auf diesem gleitet. Im Zustand gemäss 3e ist die Schließvorrichtung hingegen verriegelt. Weil das Blockier- und/oder Kupplungselement aufgrund der Federkraft in die Aussparung 5.1 des Steuerelements hineinragt, blockiert es die Scherlinie zwischen dem Schließzylinder-Rotor und dem Schließzylinder-Stator.Im in 3c shown state of the device is the blocking and / or coupling element on the control. Due to the guide surface 3.1 the shear line between the lock cylinder rotor and lock cylinder stator is not blocked by the blocking and / or coupling element. Rather, caused by a rotation of the lock cylinder rotor shearing causes a counter-inward displacement of the blocking and / or coupling element, which then stands on a rotating movement inside the lock cylinder stator and slides on this. In the state according to 3e however, the locking device is locked. Because the blocking and / or coupling element due to the spring force in the recess 5.1 protrudes the control line, it blocks the shear line between the lock cylinder rotor and the lock cylinder stator.

Aufgrund der Führungsfläche 3.1 des Blockier- und/oder Kupplungselements 3 ist der rampenartige Abschnitt 5.2 der Aussparung 5.1 hier nicht unbedingt erforderlich, um das Blockier- und/oder Kupplungselement beim Entriegelungsvorgang durch das Steuerelement in seine zweite Lage zu bewegen. Er kann aber wie gezeichnet optional trotzdem vorhanden sein. Benötigt wird in dieser Ausführungsform mindestens eine rampenartig wirkende Führungsfläche.Due to the guide surface 3.1 the blocking and / or coupling element 3 is the ramp-like section 5.2 the recess 5.1 Not necessarily required here to move the blocking and / or coupling element during unlocking by the control in its second position. However, as shown, it can still be available as an option. At least one ramp-like guiding surface is required in this embodiment.

Als weiterer Unterschied zur Ausführungsform gemäss 1a bis 2 ist in dieser Ausführungsform das Blockier- und/oder Kupplungselement balkenförmig, wobei es die grösste Ausdehnung in axialer Richtung hat. Dies erleichtert unter anderem die Positionierung der Federn 11. Wie man in 3b sieht, ist es nicht notwendig, dass sich das Führungselement 5 in axialer Richtung über die ganze Länge des Blockier- und/oder Kupplungselements erstreckt. Umgekehrt könnte auch das Blockier- und/oder Kupplungselement nur einen Teil der axialen Ausdehnung des Führungselements abdecken.As a further difference from the embodiment according to 1a to 2 In this embodiment, the blocking and / or coupling element is bar-shaped, wherein it has the greatest extent in the axial direction. This facilitates, among other things, the positioning of the springs 11 , How to get in 3b sees, it is not necessary that the guide element 5 in the axial direction over the entire length of the blocking and / or coupling element extends. Conversely, the blocking and / or coupling element could cover only a part of the axial extent of the guide element.

Die Ausführungsform gemäss 3a bis 3f sowie analog ausgestalteter weiterer Ausführungsformen besitzt den unter Umständen wichtigen Vorzug, dass ein Bewegen des Führungselements zwischen seiner ersten und zweiten Stellung unabhängig von der Orientierung des Schließzylinder-Rotors möglich ist. Das Führungselement kann in seine erste Stellung (gemäss 3e) bewegt werden, auch wenn der Schließzylinder-Rotor nicht in seiner Ausgangsorientierung ist. Die Verriegelung ist jedoch selbstverständlich erst erfolgt, nachdem der Schließzylinder-Rotor in die Ausgangssorientierung gebracht worden ist.The embodiment according to 3a to 3f as well as similarly ausgestalteter other embodiments has the important under certain circumstances that moving the guide element between its first and second position is possible regardless of the orientation of the lock cylinder rotor. The guide element can in its first position (according to 3e ) are moved, even if the lock cylinder rotor is not in its initial orientation. However, the lock is of course only after the lock cylinder rotor has been brought into the initial orientation.

Die Ausführungsform der 4a bis 4d unterscheidet sich von derjenigen der 1a bis 2 insbesondere dadurch, dass mehrere Blockier- und/oder Kupplungselemente 3 vorhanden sind. Im gezeichneten Beispiel sind die Blockier- und/oder Kupplungselemente kugelförmig. Sie können aber wie in anderen Beispielen auch andere Formen haben. Die Führungsfläche des Führungselements 5 sieht entsprechend der Anzahl der Blockier- und/oder Kupplungselemente eine Mehrzahl von Aussparungen 5.1 vor.The embodiment of the 4a to 4d is different from the one of 1a to 2 in particular in that several blocking and / or coupling elements 3 available. In the example shown, the blocking and / or coupling elements are spherical. But you can have other shapes as in other examples. The guide surface of the guide element 5 sees according to the number of blocking and / or coupling elements a plurality of recesses 5.1 in front.

In den vorstehend beschriebenen Beispielen stösst das Blockier- und/oder Kupplungselement jeweils je nach Lage an eine aussenstehende Führungsfläche. Die vorstehenden Ausführungsformen können auch in jeweils umgekehrter Konfiguration realisiert werden, bei der die Führungsfläche des Führungselements innenseitig des Blockier- und/oder Kupplungselements ist. In den Beispielen der 1a bis 2 sowie 4a bis 4d wird dann jeweils das Blockier- und/oder Kupplungselement bei einer Drehbewegung des Schließzylinder-Rotors mitgeführt. Im Beispiel der 3a bis 3f wird es durch mit dem Schließzylinder-Stator verbundene Federelemente gegen innen gedrückt. Weitere Variationen sind denkbar.In the examples described above, the blocking and / or coupling element abuts depending on the position of an outwardly projecting guide surface. The above embodiments can also be realized in each case in the reverse configuration, in which the guide surface of the guide element is on the inside of the blocking and / or coupling element. In the examples of 1a to 2 and 4a to 4d, the blocking and / or coupling element is then carried along during a rotary movement of the lock cylinder rotor. In the example of 3a to 3f It is pressed by connected to the lock cylinder stator spring elements against the inside. Other variations are conceivable.

Ebenfalls abweichend von der gezeichneten Anordnung können am Schließzylinder-Rotor 1 Rampen als Führungsflächen vorhanden sein, die die Blockier- und/oder Kupplungselemente bei Drehung des Schließzyinder-Rotors nach aussen gegen den Schließzylinder-Stator respektive das Führungselement drücken.Also deviating from the drawn arrangement can on the lock cylinder rotor 1 Ramps be present as a guide surfaces that press the blocking and / or coupling elements upon rotation of the Schließzyinder rotor outward against the lock cylinder stator and the guide element.

Die Ausführungsform der 5a und 5b entspricht nebst dem Hauptaspekt der Erfindung auch dem zweiten Aspekt. In 5a und 5b ist das Blockier- und/oder Kupplungselement gleichzeitig eine Zuhaltung 22 der an sich bekannten Art. Im in 5b dargestellten, verriegelten Zustand der Schließvorrichtung steht die zur Zuhaltung 22 gehörende Gegenzuhaltung 23 an einer innenseitigen Führungsfläche des Führungselements an. Die Zuhaltung 22 ragt so weit in die Schlüsselöffnung hinein, dass sie ein Einführen des Schlüssels 21 verhindert. Aufgrund des Anstehens an der Gegenzuhaltung kann die Zuhaltung auch nicht gegen aussen ausweichen. Sobald jedoch das Führungselement 5 so weit gedreht wird, dass die Gegenzuhaltung in die Aussparung 5.1 ausweichen kann, ist auch ein Einstecken des Schlüssels 21 möglich.The embodiment of the 5a and 5b corresponds to the second aspect in addition to the main aspect of the invention. In 5a and 5b the blocking and / or coupling element is a tumbler at the same time 22 the known type. Im in 5b shown, locked state of the locking device is the tumbler 22 belonging Gegenhalthaltung 23 on an inside guide surface of the guide element. The tumbler 22 protrudes so far into the keyhole that they insert the key 21 prevented. Due to the presence of the counter-locking the tumbler can not escape to the outside. However, as soon as the guide element 5 turned so far that the Gegenzuhaltung in the recess 5.1 Dodge is also an insertion of the key 21 possible.

Die Gegenzuhaltung wird in an sich bekannter Art noch mit Federmitteln versehen sein, die Zuhaltung und Gegenzuhaltung nach innen drücken. Die Federmittel greifen bspw. auf der Führungsfläche an und gleiten bei Drehbewegungen des Führungselements 5 auf dieser.The counter-locking will be provided in a conventional manner still with spring means that press tumbler and counter-locking inward. The spring means engage, for example, on the guide surface and slide during rotational movements of the guide element 5 on this.

In der dargestellten Konfiguration ist das Zuhaltungs/Gegenzuhaltungspaar so ausgelegt, dass der Schließzylinder-Rotor dann gedreht werden kann, wenn wie dargestellt die Zuhaltung weit in die Schlüsselöffnung hineinragt, d.h. wenn die Spitze der Zuhaltung in eine Codierungsbohrung des Schlüssels hineinragt. Wenn das nicht der Fall ist - weil der Schlüssel am entsprechenden Ort keine oder eine nicht genügend tiefe Codierungsbohrung aufweist - ist die Scherlinie zwischen Schließzylinder-Rotor und Schließzylinder-Stator durch die Zuhaltung blockiert. Deshalb dient in der dargestellten Ausführungsform die Zuhaltung als das Blockier- und/oder Kupplungselement. Im Unterschied zu vorstehenden Ausführungsformen verhindert jedoch das Führungselement in seiner ersten, in 5b dargestellten Stellung nicht eine Bewegung des Blockier- und/oder Kupplungselements (=Zuhaltung) in seine zweite Lage (=Freilage), sondern in seine erste Lage (=Sperrlage). Die Sperrwirkung des erfindungsgemässen Mechanismus beruht also hier nicht direkt auf der Sperrung der genannten Scherlinie, sondern wie erwähnt darauf, dass ein notwendiges Einführen des Schlüssels verhindert werden kann.In the illustrated configuration, the tumbler / antagonism pair is designed so that the lock cylinder rotor can then be rotated when, as shown, the tumbler extends far into the keyhole, that is, when the tip of the tumbler projects into a coding bore of the key. If this is not the case - because the key has no coding hole or one not sufficiently deep at the corresponding location - the shear line between the lock cylinder rotor and the lock cylinder stator is blocked by the tumbler. Therefore, in the illustrated embodiment, the tumbler serves as the blocking and / or coupling element. In contrast to the above embodiments, however, prevents the guide element in its first, in 5b position shown not a movement of the blocking and / or coupling element (= tumbler) in its second position (= free position), but in its first position (= locked position). The blocking effect of the inventive mechanism is thus not based directly on the blocking of said shear line, but as mentioned that a necessary insertion of the key can be prevented.

Wie der Fachperson bekannt ist, können Zuhaltungs/Gegenzuhaltungspaare auch in Konfigurationen vorhanden sein, in denen die Gegenzuhaltung die Scherlinie blockiert, wenn die Zuhaltung nicht durch den Schlüssel nach aussen geschoben wird. Auch solche Konfigurationen können mit dem erfindungsgemässen Mechanismus kombiniert werden, wobei dann die Gegenzuhaltung als das Blockier- und/oder Kupplungselement wirkt und wobei dann durch die Steuerfläche 5.5 die Bewegung des Blockier- und/oder Kupplungselements (=Gegenzuhaltung) in die zweite Lage (=Freilage) verhindert werden kann.As known to those skilled in the art, tumbler / detent pairs may also be present in configurations where the backstop blocks the shear line when the tumbler is not pushed outward by the key. Such configurations can also be combined with the mechanism according to the invention, in which case the counteracting acts as the blocking and / or coupling element and in that case by the control surface 5.5 the movement of the blocking and / or coupling element (= Gegenzuhaltung) in the second position (= Freilage) can be prevented.

Wie vorstehend bereits erwähnt kann das Steuerelement als weitere Alternative auch an der Zuhaltung ansetzen und/oder ein Verschieben der Gegenzuhaltung und/oder Zuhaltung nach innen (also zur Schlüsselöffnung hin) verhindern, wodurch zwar ein Einführen des Schlüssels in die Schlüsselöffnung nicht verhindert wird, aber auch bei an sich passender Codierungsbohrung an der Stelle des Zuhaltungs-/Gegenzuhaltungspaares die Berührungsfläche nicht in die Freilage gelangen kann, sofern wenn das Steuerelement in seiner ersten Stelle ist.As already mentioned above, the control can be used as a further alternative to the Preventing tumblers and / or preventing the counter-tumbler and / or tumbler from moving inwards (ie towards the keyhole opening), which does not prevent the key from being inserted into the keyhole opening, but also at the matching locking hole at the location of the tumbler / Gegenzuhaltungspaares the touchpad can not get into the freehead, if the control is in its first place.

Die 6a bis 6d zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. 6a und 6c zeigen Darstellungen der entlang der Flächen a-a bzw. c-c in den 6b bzw. 6d geschnittenen Vorrichtung. Die Darstellung von 6a zeigt die Vorrichtung im verriegelten, diejenige von 6c im entriegelten Zustand.The 6a to 6d show a further embodiment of the invention. 6a and 6c show representations of the along the surfaces aa and cc in the 6b respectively. 6d cut device. The representation of 6a shows the device in the locked, that of 6c in the unlocked state.

Die Ausführungsform unterscheidet sich von den vorstehenden Beispielen insbesondere durch folgende Prinzipien:

  • - Der Rotor 31 des Piezomotors ist nicht gleichzeitig das Steuerelement. Vielmehr dient er dazu, das Steuerelement 5, bspw. mittels eines Gewindes, linear, hier in axialer Richtung, zu verschieben.
  • - Das Blockier- und/oder Kupplungselement 3 bzw. die Blockier- und/oder Kupplungselemente sind zwischen ihrer ersten und ihrer zweiten Lage axial verschiebbar. Eine Anschlagfläche 5.3 für das Blockier- und/oder Kupplungselement - oder die Blockier- und/oder Kupplungselemente - ist stirnseitig am Steuerelement vorhanden.
The embodiment differs from the above examples in particular by the following principles:
  • - The rotor 31 the piezo motor is not the control at the same time. Rather, it serves to control the 5 , For example, by means of a thread, linear, here in the axial direction to move.
  • - The blocking and / or coupling element 3 or the blocking and / or coupling elements are axially displaceable between their first and their second position. A stop surface 5.3 for the blocking and / or coupling element - or the blocking and / or coupling elements - is present on the front side of the control.

Das - hier stiftförmig gezeichnete - Blockier- und/oder Kupplungselement greift in der Lage gemäss 6a in die Aussparung 1.2 des Schließzylinder-Rotors 1 ein und verhindert so Drehbewegungen. Die Anschlagfläche 5.3 verhindert ein Ausweichen in axialer Richtung. In der Stellung gemäss 6c steht das Steuerelement 5 einem axialen Ausweichen des Blockier- und/oder Kupplungselements nicht entgegen. Durch Drehen des Schließzylinder-Rotors 1 wird das Blockereleemnt aus der Aussparung 1.2 hinausgedrückt. Wenn das Blockier- und/oder Kupplungselement axial zurückweicht, kann der Schließzylinder-Rotor 1 relativ zum Schließzylinder-Stator 2 gedreht werden. Das Steuerelement sowie das Blockier- und/oder Kupplungselement können optional ferromagnetisch sein, so dass beim Verschieben des Steuerelements 5 von der Stellung gemäss 6a in die Stellung gemäss 6c das Blockier- und/oder Kupplungselement aufgrund einer magnetischen Anziehungskraft mitgezogen wird.The - here pin-shaped - blocking and / or coupling element engages in the position according 6a in the recess 1.2 of the lock cylinder rotor 1 and thus prevents rotational movements. The stop surface 5.3 prevents dodging in the axial direction. In the position according to 6c is the control 5 does not oppose an axial deflection of the blocking and / or coupling element. By turning the lock cylinder rotor 1 the blocker emanates from the recess 1.2 forced out. When the blocking and / or coupling element axially recedes, the lock cylinder rotor 1 relative to the lock cylinder stator 2 to be turned around. The control element and the blocking and / or coupling element may optionally be ferromagnetic, so that when moving the control 5 from the position according to 6a in the position according to 6c the blocking and / or coupling element is pulled along due to a magnetic attraction.

Die Ausführungsform der 7a bis 7e ist in ihrer Funktionsweise ähnlich derjenigen der 1a bis 1d. Sie unterscheidet sich aber einerseits in der Geometrie: Das Blockier- und/oder Kupplungselement bzw. die Blockier- und/oder Kupplungselemente ist/sind zwischen ihrer ersten und ihrer zweiten Lage in axialer Richtung verschiebbar. Dementsprechend sind die Aussparungen 1.2, 5.1 - ähnlich wie in 6a bis 6d - in stirnseitigen Oberflächen des Schließzylinder-Rotors 1 bzw. des Führungselements 5 vorhanden. Andererseits weist die Ausführungsform von 7a bis 7e noch eine Einrichtung auf, mit welcher durch den Piezomotor und das Führungselement 5, das ja gleichzeitig der Rotor des Piezomotors ist, einen Befestigungsstift 43 ver- oder entriegeln kann. Damit löst sie gleichzeitig das Dilemma, wonach einerseits einer Wartungsperson ermöglicht werden sollte, die Schließvorrichtung ohne übergrossen Aufwand zu entfernen, andererseits aber die Sicherheit nicht beeinträchtigt sein sollte und eine unberechtigte Person nicht in der Lage sein sollte, Sicherheitsvorkehrungen durch Entfernen der ganzen Schließvorrichtung zu entfernen.The embodiment of the 7a to 7e is similar in function to that of the 1a to 1d , However, it differs on the one hand in the geometry: The blocking and / or coupling element or the blocking and / or coupling elements is / are displaceable between their first and their second position in the axial direction. Accordingly, the recesses 1.2 . 5.1 - similar to in 6a to 6d - In frontal surfaces of the lock cylinder rotor 1 or of the guide element 5 available. On the other hand, the embodiment of 7a to 7e still a device with which by the piezo motor and the guide element 5 , which is also the rotor of the piezo motor, a fixing pin 43 can lock or unlock. At the same time it solves the dilemma that on the one hand a maintenance person should be allowed to remove the locking device without undue effort, but on the other hand, the safety should not be impaired and an unauthorized person should not be able to remove safety precautions by removing the entire locking device ,

7a zeigt eine Ansicht der entlang der Fläche a-a in 7b geschnittenen Vorrichtung im verriegelten und befestigten Zustand. 7c zeigt eine Darstellung der teilweise geschnittenen Vorrichtung ebenfalls im verriegelten und befestigten Zustand, wobei man die Steuerfläche 5.5 des Steuerelements 5 besonders gut sieht. 7d zeigt eine entsprechende Darstellung im entriegelten und befestigten Zustand. 7e zeigt eine Darstellung der Vorrichtung im Zustand, in welchem sie zu Wartungszwecken aus dem - nicht dargestellten - Gehäuse entfernbar ist. 7a shows a view of the along the surface aa in 7b cut device in the locked and fastened state. 7c shows a representation of the partially cut device also in the locked and fastened state, wherein the control surface 5.5 of the control 5 looks very good. 7d shows a corresponding representation in the unlocked and fastened state. 7e shows a representation of the device in the state in which it is removable for maintenance purposes from the - not shown - housing.

Nebst dem Blockier- und/oder Kupplungselement - in der gezeichneten Variante sind es mehrere Blockier- und/oder Kupplungselemente 3 - ist noch ein Sperrelement 41 vorhanden. Dieses befindet sich im in 7a, 7c und 7d gezeichneten Zustand in einem durch eine Aussparung 43.1 im Befestigungsstift 43 und eine Aussparung im Schließzylinder-Stator 2 gebildeten Innenraum und wird aufgrund der Kraft einer Feder 42 gegen die durch das Führungselement 5 gebildete Führungsfläche gedrückt. Dadurch wird der Befestigungsstift 43 gegenüber dem Schließzylinder-Stator 2 verriegelt und kann nicht radial nach aussen entfernt werden.In addition to the blocking and / or coupling element - in the drawn variant, there are several blocking and / or coupling elements 3 - is still a blocking element 41 available. This is located in 7a . 7c and 7d drawn state in one through a recess 43.1 in the fixing pin 43 and a recess in the lock cylinder stator 2 formed interior and is due to the force of a spring 42 against the by the guide element 5 pressed guide surface pressed. This will be the attachment pin 43 opposite the lock cylinder stator 2 locked and can not be removed radially outwards.

Wenn das Führungselement hingegen die Stellung gemäss 7e einnimmt, kann aufgrund der Aussparung 5.4 im Führungselement das Sperrelement 41 durch die Feder 42 so weit nach aussen gedrückt werden, dass es sich vollständig oder fast vollständig ausserhalb der Aussparung 43.1 befindet. Das ermöglicht einer Wartungsperson, den Befestigungsstift radial nach aussen oder - je nach Ausgestaltung des Schließzylinder-Rotors - nach innen zu schieben. Sobald der Befestigunssstift die Scherlinie zwischen dem Schließzylinder-Stator 2 und dem Gehäuse nicht mehr sperrt, kann der ganze Schließzylinder nach vorne - in den 7c bis 7e nach rechts - abgezogen werden.If the guide element, however, the position according to 7e may be due to the recess 5.4 in the guide element the blocking element 41 through the spring 42 pushed so far out that it is completely or almost completely outside the recess 43.1 located. This allows a maintenance person to move the fastening pin radially outward or - depending on the configuration of the lock cylinder rotor - inwards. Once the fastener pin the shear line between the lock cylinder stator 2 and the case no longer locks, the whole can Lock cylinder forward - in the 7c to 7e to the right - to be deducted.

Insgesamt ergeben sich also drei definierte Stellungen des Führungselementes:

  • - Erste Stellung: Verriegelt und befestigt: Das Blockier- und/oder Kupplungselement 3 blockiert die Scherlinie zwischen Schließzylinder-Rotor und Schließzylinder-Stator, und das Sperrelement blockiert die Scherlinie zwischen Befestitungsstift 43 und Schließzylinder-Stator.
  • - Zweite Stellung: Entriegelt und befestigt: Dem Blockier- und/oder Kupplungselement 3 wird ermöglicht, die Scherlinie zwischen Schließzylinder-Rotor und Schließzylinder-Stator freizugeben, aber das Sperrelement blockiert die Scherlinie zwischen Befestitungsstift 43 und Schließzylinder-Stator.
  • - Dritte Stellung: Befestigung gelöst: Dem Sperrelement wird ermöglicht, die Scherlinie zwischen Befestigungsstift 43 und Schließzylinder-Stator 2 freizugeben.
Overall, therefore, three defined positions of the guide element arise:
  • - First position: Locked and secured: the blocking and / or coupling element 3 blocks the shear line between the lock cylinder rotor and the lock cylinder stator, and the lock member blocks the shear line between the fastener pin 43 and lock cylinder stator.
  • - Second position: unlocked and fixed: the blocking and / or coupling element 3 is enabled to release the shear line between the lock cylinder rotor and lock cylinder stator, but the lock member blocks the shear line between the fastener pin 43 and lock cylinder stator.
  • - Third position: fastening released: The locking element is made possible, the shear line between the fixing pin 43 and lock cylinder stator 2 release.

Die möglichen Lagen des Blockier- und/oder Kupplungselements und des Sperrelements werden bei gegebener Stellung des Steuerelements 5 durch die Form der Steuerfläche 5.5 - also hier der äusseren (in der Figur linken), stirnseitigen Oberfläche des Steuerelements - bestimmt.The possible positions of the blocking and / or coupling element and the blocking element are at a given position of the control 5 through the shape of the control surface 5.5 - So here the outer (left in the figure), frontal surface of the control - determined.

Selbstverständlich wird im Allgemeinen vorgesehen sein, dass das Elektronikmodul das Steuerelement 5 nur in die dritte Stellung bringt, wenn eine entsprechende Berechtigung vorliegt, welche den Besitz eines elektronischen Spezialschlüssels voraussetzt.Of course, it will generally be provided that the electronic module, the control 5 only in the third position brings, if an appropriate authorization exists, which requires the possession of an electronic special key.

Anstatt einen Befestigungsstift 43 - oder ein anderes Befestigungselement - zu blockieren oder freizugeben, kann ein Sperrelement in einer anderen als der gezeichneten geometrischen Anordnung auch direkt die Verbindung zwischen dem Stator und einem Gehäuse oder einer anderen fest eingebauten Vorrichtung sperren/freigeben.Instead of a fixing pin 43 - or another fastener - to block or release, a blocking element in a different than the drawn geometric arrangement also directly lock / unlock the connection between the stator and a housing or other permanently installed device.

8a bis 8c zeigen sehr schematisch eine Ausführungsform, welche nicht eine zylindrische Konfiguration zeigt, sondern bei der das Betätigungselement 1 relativ zum Schließvorrichtung-Stator 2 linear verschiebbar ist. Das Blockier- und/oder Kupplungselement 3 ist stiftförmig und ähnlich wie bei vorstehend beschriebenen Ausführungsformen in einer Aussparung 2.2 im Schließvorrichtung-Stator 2 verschiebbar gelagert. Im verriegelten Zustand (8c) ragt ein Teil des Blockier- und/oder Kupplungselements 3 in eine Aussparung 1.1 des Betätigungselements 1 und verhindert so eine Relativbewegung des Betätigungselements 1 zum Schließvorrichtung-Stator 2. Das Führungselement 5 ist in einer ersten Stellung, in der ein Abschnitt seiner Oberfläche einen Anschlag für das Blockier- und/oder Kupplungselement bildet und verhindert, dass es aus der genannten Aussparung 1.1 hinausgeschoben werden kann. In seiner zweiten, in 8a und 8b gezeigten Stellung lässt das Führungselement eine Verschiebung des Blockier- und/oder Kupplungselements zu, so dass das Betätigungselement 1 verschoben werden kann. 8a to 8c show very schematically an embodiment which does not show a cylindrical configuration, but in which the actuating element 1 relative to the shutter stator 2 is linearly displaceable. The blocking and / or coupling element 3 is pin-shaped and similar to the embodiments described above in a recess 2.2 in the shutter stator 2 slidably mounted. In the locked state ( 8c ) protrudes a part of the blocking and / or coupling element 3 in a recess 1.1 of the actuating element 1 and thus prevents a relative movement of the actuating element 1 to the closing device stator 2 , The guide element 5 is in a first position, in which a portion of its surface forms a stop for the blocking and / or coupling element and prevents it from said recess 1.1 can be postponed. In his second, in 8a and 8b shown position, the guide element allows a displacement of the blocking and / or coupling element, so that the actuating element 1 can be moved.

In der gezeichneten Ausführung wirkt die in der Figur untere Oberfläche 5.5 des Steuerelements 5 als Steuerfläche. Das Steuerelement ist in einem Hohlraum oder Schlitz 2.4 im Schließvorrichtung-Stator 2 vorhanden. Dies ist keine Notwendigkeit; vielmehr können auch andere geometrische Anordnungen auf die erfindungsgemässe Art wirken.In the illustrated embodiment, the lower surface in the figure acts 5.5 of the control 5 as a control surface. The control is in a cavity or slot 2.4 in the shutter stator 2 available. This is not a necessity; Rather, other geometric arrangements can act in the manner according to the invention.

Das Betätigungselement kann ein Riegelelement sein, oder es kann mit einem Riegelelement wirkverbunden sein, beispielsweise über einen direkt am Betätigungselement vorhandenen Betätigungsvorsprung oder über ein separates Abtriebsteil.The actuating element may be a locking element, or it may be operatively connected to a locking element, for example via an actuating projection provided directly on the actuating element or via a separate driven part.

In den vorstehend beschriebenen Beispielen ist das Blockier- und/oder Kupplungselement 3 als Blockierelement ausgestaltet, d.h. in seiner ersten (Sperr-) Lage verhindert es ein Bewegen des Betätigungselements relativ zum Schließvorrichtung-Stator. In 9a bis 9c wird noch eine Ausführungsform gezeigt, in der das Blockier- und/oder Kupplungselement als Kupplungselement wirkt. Das heisst, dass es in seiner zweiten Lage das Betätigungselement an eine Abtriebsvorrichtung - diese kann mit einem Riegelelement wirkverbunden sein oder kann das Riegelement selbst aufweisen - kuppelt. Wenn das Blockier- und/oder Kupplungselement in seiner ersten Lage ist, ist das Betätigungselement von der Abtriebsvorrichtung entkoppelt, d.h. eine Bewegung des Betätigungselements hat keinen Einfluss auf den Verriegelungszustand. Es kann bspw. vorgesehen sein, dass das Betätigungselement dann frei drehbar ist, oder dass es zusätzlich durch separate Mittel (bspw. separate Zuhaltungs-/Gegenzuhaltungspaare) und/oder durch das Blockier- und/oder Kupplungselement in seiner ersten Lage gegenüber dem Schließvorrichtung-Stator blockiert wird.In the examples described above, the blocking and / or coupling element 3 designed as a blocking element, ie in its first (blocking) position, it prevents movement of the actuating element relative to the closing device stator. In 9a to 9c is still shown an embodiment in which the blocking and / or coupling element acts as a coupling element. This means that in its second position the actuating element is coupled to an output device - this can be operatively connected to a locking element or can have the locking element itself - couples. When the blocking and / or coupling element is in its first position, the actuating element is decoupled from the output device, ie a movement of the actuating element has no influence on the locking state. It may, for example, be provided that the actuating element is then freely rotatable, or that it is additionally provided by separate means (eg separate tumbler / counter-hold pairs) and / or by the blocking and / or coupling element in its first position relative to the closing device. Stator is blocked.

9a bis 9c zeigen einen Schließzylinder mit einem Schließzylinder-Stator 2 und einem Schließzylinder-Rotor 1. Durch den Schließzylinder-Rotor 1 ist ein Abtriebselement 51 betätigbar, welches mit Riegelmitteln in Wirkverbindung steht. Daneben weist die Schließvorrichtung mehrere Blockier- und/oder Kupplungselemente 3 auf (deren Funktion könnte im Prinzip auch durch ein einziges Blockier- und/oder Kupplungselement wahrgenommen werden), die in einer zweiten Lage (9a und 9b) den Schließzylinder-Rotor mit dem Abtriebselement 51 kuppeln. 9a und 9b zeigen die Konfiguration, in das Steuerelement in seiner ersten Stellung ist. Die Blockier- und/oder Kupplungselemente 3 befinden sich in von Aussparungen 1.2 im Schließzylinder-Rotor 1 und durchgehenden Aussparungen 51.2 im Abtriebselement 51 gebildeten Innenräumen. Im Schließzylinder-Stator 2 sind durchgehende Aussparungen 2.2 vorhanden, in denen sich bspw. stiftartige Zwischenteile 52 befinden. Die Aussparungen 1.2 im Schließzylinder-Rotor 1 und eine Führungsfläche 3.1 der Blockier- und/oder Kupplungselemente 3 sind so aufeinander abgestimmt, dass eine Scherkraft zwischen dem Schließzylinder-Rotor 1 und dem Abtriebselement bewirkt, dass die Blockier- und/oder Kupplungselemente 3 von den Aussparungen 1.2 im Rotor weg gedrückt werden. Durch ein Anstehen an den Zwischenteilen 52 bzw. - wenn der Rotor und das Abtriebselement in einer abgedrehten Lage sind - durch ein Anstehen an einer Innenfläche des Schließzylinder-Stators wird jedoch ein Verschieben der Blockier- und/oder Kupplungselemente 3 aus den Aussparungen 51.2 von der zweiten in die erste Lage verhindert, und das Abtriebselement 51 bleibt an den Schließzylinder-Rotor 1 gekoppelt. 9a to 9c show a lock cylinder with a lock cylinder stator 2 and a lock cylinder rotor 1 , Through the lock cylinder rotor 1 is an output element 51 operable, which is in operative connection with locking means. In addition, the locking device has a plurality of blocking and / or coupling elements 3 (whose function could in principle also be perceived by a single blocking and / or coupling element), which in a second position ( 9a and 9b ) the lock cylinder rotor with the output element 51 couple. 9a and 9b show the configuration in which the control is in its first position. The blocking and / or coupling elements 3 are in from recesses 1.2 in the lock cylinder rotor 1 and through recesses 51.2 in the output element 51 formed interiors. In the lock cylinder stator 2 are continuous recesses 2.2 present, in which, for example, pen-like intermediate parts 52 are located. The recesses 1.2 in the lock cylinder rotor 1 and a guide surface 3.1 the blocking and / or coupling elements 3 are coordinated so that a shearing force between the lock cylinder rotor 1 and the driven element causes the blocking and / or coupling elements 3 from the recesses 1.2 be pushed away in the rotor. By queuing at the intermediate parts 52 or - if the rotor and the output member are in a wacky position - by queuing on an inner surface of the lock cylinder stator but a displacement of the blocking and / or coupling elements 3 from the recesses 51.2 prevented from the second to the first position, and the output element 51 remains on the lock cylinder rotor 1 coupled.

9c zeigt das Steuerelement 5 - welches gleichzeitig der Rotor des Piezomotors 5, 6 ist - in seiner zweiten Stellung. Die Zwischenteile 52 und damit auch die Blockier- und/oder Kupplungselemente 3 können radial nach aussen ausweichen, wenn zwischen dem Schließzylinder-Rotor 1 und dem Abtriebselement 51 eine Scherkraft wirkt. Bei einer Drehung des Schließzylinder-Rotors 1 werden folglich die Blockier- und/oder Kupplungselemente 3 aus den Öffnungen 1.2 im Schließzylinder-Rotor 1 hinausgedrückt, wodurch der Schließzylinder-Rotor vom Abtriebselement entkoppelt wird. Der Schließzylinder-Rotor 1 kann „leer“ drehen, wie in 9c dargestellt. Ausserdem wird in der gezeichneten Konfiguration durch die Blockier- und/oder Kupplungselemente 3 in dieser ersten Lage gleich auch noch das Abtriebselement 51 an den Schließzylinder-Stator 2 gekoppelt, so dass es auch blockiert wird. Dies sieht man in 9c daran, dass die Blockier- und/oder Kupplungselemente 3 die Scherlinie zwischen Abtriebselement 51 und Schließzylinder-Stator 2 blockiert. In der dargestellten Konfiguration wirkt das Blockier- und/oder Kupplungselement 3 also sowohl als Blockier- als auch als Kupplungselement. Es sind aber auch Konfigurationen denkbar, in denen es nur als Kupplungselement wirkt und nicht auch ein Abtriebselement gegen den Schließzylinder-Stator blockiert. 9c shows the control 5 - Which at the same time the rotor of the piezo motor 5 . 6 is - in his second position. The intermediate parts 52 and thus also the blocking and / or coupling elements 3 can dodge radially outward when between the lock cylinder rotor 1 and the output element 51 a shearing force acts. Upon rotation of the lock cylinder rotor 1 Consequently, the blocking and / or coupling elements 3 from the openings 1.2 in the lock cylinder rotor 1 pushed out, whereby the lock cylinder rotor is decoupled from the output element. The lock cylinder rotor 1 can turn "empty" as in 9c shown. In addition, in the drawn configuration by the blocking and / or coupling elements 3 in this first position also the output element 51 to the lock cylinder stator 2 coupled so that it is also blocked. This can be seen in 9c because the blocking and / or coupling elements 3 the shear line between output element 51 and lock cylinder stator 2 blocked. In the illustrated configuration, the blocking and / or coupling element acts 3 So both as a blocking and as a coupling element. But there are also conceivable configurations in which it acts only as a coupling element and not blocked an output element against the lock cylinder stator.

Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen weist das Steuerelement 5 jeweils eine als Anschlagfläche für das Blockier- und/oder Kupplungselement 3 wirkende Steuerfläche 5.5 auf. Den gezeigten und beschriebenen Konfigurationen ähnliche Anordnungen sind aber auch mit zwangsgeführten Blockier- und/oder Kupplungselementen möglich. So kann bspw. in Anordnungen, in denen das Steuerelement örtlich quer zur Bewegungsrichtung des Blockier- und/oder Kupplungselements bewegt wird, das Blockier- und/oder Kupplungselement einen Führungsvorsprung aufweisen, der in eine am Blockier- und/oder Kupplungselement seitlich anliegende Nut des Steuerelements angreift. Die Nut kann nun so ausgeformt sein, dass ihre Lage in Bewegungsrichtung des Blockier- und/oder Kupplungselements in Funktion der Stellung des Führungselements ändert, so dass das Blockier- und/oder Kupplungselement bei einer Bewegung des Führungselementes kontinuierlich entlang seiner Bewegungsrichtung verschoben wird. Viele andere Arten der Zwangsführung sind möglich.In the embodiments described above, the control element 5 one each as a stop surface for the blocking and / or coupling element 3 acting control surface 5.5 on. The arrangements shown and described similar arrangements are also possible with positively driven blocking and / or coupling elements. Thus, for example, in arrangements in which the control is moved locally transversely to the direction of movement of the blocking and / or coupling element, the blocking and / or coupling element have a guide projection in a laterally adjacent to the blocking and / or coupling element groove of Controls. The groove can now be formed so that its position in the direction of movement of the blocking and / or coupling element changes in function of the position of the guide element, so that the blocking and / or coupling element is displaced continuously along its direction of movement during a movement of the guide element. Many other types of forced guidance are possible.

Claims (20)

Schließzylinder, aufweisend einen Schließzylinder-Stator (2) und einen im Schließzylinder-Stator (2) gelagerten und relativ zu diesem drehbaren Schließzylinder-Rotor (1) sowie ein Blockier- und/oder Kupplungselement (3, 22), welches zwischen einer ersten und einer zweiten Lage relativ zum Schließzylinder-Stator (2) und/oder zum Schließzylinder-Rotor (1) bewegbar ist, wobei der Schließzylinder in einem verriegelten Zustand ist, wenn das Blockier- und/oder Kupplungselement in seiner ersten Lage ist, gekennzeichnet durch ein Steuerelement (5) und einen Piezomotor aufweisend ein feststehendes Teil und ein bewegtes Teil, wobei das bewegte Teil relativ zum feststehenden Teil bewegbar ist, wobei das Steuerelement (5) durch die Antriebswirkung des Piezomotors zwischen zwei Stellungen bewegbar ist, wobei es in einer ersten Stellung dem Blockier- und/oder Kupplungselement (3, 22) nicht möglich ist, entweder seine erste Lage oder seine zweite Lage einzunehmen, und es in einer zweiten Stellung eine Bewegung des Blockier- und/oder Kupplungselements (3, 22) in die erste bzw. zweite Lage ermöglicht.Lock cylinder, comprising a lock cylinder stator (2) and a lock cylinder in the stator (2) mounted and relative to this rotatable lock cylinder rotor (1) and a blocking and / or coupling element (3, 22) which between a first and a second position relative to the lock cylinder stator (2) and / or the lock cylinder rotor (1) is movable, wherein the lock cylinder is in a locked state when the blocking and / or coupling element is in its first position, characterized by a Control (5) and a piezomotor comprising a fixed part and a moving part, wherein the moving part is movable relative to the fixed part, wherein the control element (5) is movable by the driving action of the piezo motor between two positions, wherein it in a first position the blocking and / or coupling element (3, 22) is not possible to assume either its first position or its second position, and it in a second Stel ment allows movement of the blocking and / or coupling element (3, 22) in the first and second position. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder-Rotor (1) mit einem Abtriebsmittel versehen, wirkverbunden oder verbindbar ist, durch welches ein Riegelelement betätigbar ist.Lock cylinder after Claim 1 , characterized in that the lock cylinder rotor (1) is provided with a driven means, operatively connected or connectable, by which a locking element is actuated. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder-Rotor (1) durch einen Türdrücker, einen Türknauf, ein anderes Betätigungsmittel oder durch einen elektrischen Antrieb drehbar ist und mit einem Abtriebsmittel versehen, wirkverbunden oder verbindbar ist, durch welches ein Riegelelement betätigbar ist.Lock cylinder after Claim 1 , characterized in that the lock cylinder rotor (1) by a door handle, a door knob, another actuating means or by an electric drive is rotatable and provided with a driven means, operatively connected or connectable, by which a locking element is actuated. Schließzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (5) das bewegte Teil des Piezomotors ist oder fest mit dem bewegten Teil des Piezomotors verbunden ist.Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the control element (5) is the moving part of the piezo motor or is fixedly connected to the moving part of the piezomotor. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (5) durch das bewegte Teil (31) des Piezomotors zwangsgeführt wird. Lock cylinder after one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the control element (5) is forcibly guided by the moving part (31) of the piezo motor. Schließzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezomotor einen ringförmigen Rotor (5, 31) und einen ringförmigen Stator (6) aufweist, wobei der Schließzylinder-Rotor (1) sich durch den vom ringförmigen Rotor und dem ringförmigen Stator gebildeten Ring erstreckt.Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the piezomotor comprises an annular rotor (5, 31) and an annular stator (6), wherein the lock cylinder rotor (1) is formed by the ring formed by the annular rotor and the annular stator extends. Schließzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (5) eine Steuerfläche (5.5) aufweist, die eine Anschlagfläche für das Blockier- und/oder Kupplungselement (3) bildet, wobei der Ort, welchem das Blockier- und/oder Kupplungselement (3) am Steuerelement (5) ansteht, sich verschiebt, wenn das Steuerelement (5) zwischen der ersten und der zweiten Stellung bewegt wird.Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the control element (5) has a control surface (5.5) which forms a stop surface for the blocking and / or coupling element (3), wherein the location of which the blocking and / or Clutch element (3) on the control (5) is present, moves when the control element (5) between the first and the second position is moved. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockier- und/oder Kupplungselement (3, 22) vom Steuerelement (5) zwangsgeführt wird.Lock cylinder after one of the Claims 1 to 6 , characterized in that the blocking and / or coupling element (3, 22) is forcibly guided by the control element (5). Schließzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des Steuerelementes (5) zwischen der ersten und zweiten Stellung im Bereich einer Berührungsfläche zwischen dem Blockier- und/oder Kupplungselement (3, 22) und dem Steuerelement (5) eine Bewegung quer zu einer Bewegungsrichtung des Blockier- und/oder Kupplungselements (3, 22) ist.Locking cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that a movement of the control element (5) between the first and second position in the region of a contact surface between the blocking and / or coupling element (3, 22) and the control element (5) transversely to a direction of movement of the blocking and / or coupling element (3, 22). Schließzylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass entweder das Steuerelement (5) oder das Blockier- und/oder Kupplungselement (3) oder sowohl das Steuerelement als auch das Blockier- und/oder Kupplungselement im Bereich der Berührungsfläche eine Führungsfläche (5.5, 3.1) besitzt bzw. besitzen, die in einem von 90 Grad und von 0 Grad verschiedenen Winkel sowohl zur Bewegungsrichtung des Blockier- und/oder Kupplungselements als auch zur Bewegungsrichtung des Steuerelements steht, derart, dass wenn das Steuerelement bewegt wird, eine Bewegung des Blockier- und/oder Kupplungselements in dazu ungefähr senkrechter Richtung bewirkt werden kann.Lock cylinder after Claim 9 , characterized in that either the control element (5) or the blocking and / or coupling element (3) or both the control element and the blocking and / or coupling element in the region of the contact surface has or have a guide surface (5.5, 3.1) which is at an angle other than 90 degrees and 0 degrees both to the direction of movement of the blocking and / or coupling element and the direction of movement of the control, such that when the control is moved, movement of the blocking and / or coupling element in to about vertical direction can be effected. Schließzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockier- und/oder Kupplungselement eine Zuhaltung (22) oder Gegenzuhaltung (23) des Schließzylinders ist, wobei der Schliesszylinder ein mechanisch codierter Schließzylinder ist.Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the blocking and / or coupling element is a tumbler (22) or Gegenzuhaltung (23) of the lock cylinder, wherein the lock cylinder is a mechanically coded lock cylinder. Schließzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zum Blockier- und/oder Kupplungselement zusätzliche Zuhaltungs- und Gegenzuhaltungspaare zum Zusammenwirken mit einem mechanisch codierten Schlüsselschaft, wobei ein nicht passender Schlüssel (21) mindestens ein Zuhaltungs- und Gegenzuhaltungspaar in eine blockierende Stellung bringt.Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized by locking and / or coupling element additional Zuhaltungs- and Gegenzuhaltungspaare for cooperation with a mechanically coded key shank, wherein a non-matching key (21) brings at least one tumbler and Gegenzuhaltungspaar in a blocking position. Schließzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sperrelement (41), das zwischen einer ersten und einer zweiten Lage relativ zum Schließzylinder-Stator (2) bewegbar ist, wobei es in seiner ersten Lage ein Herausnehmen des Schließzylinders aus einem Gehäuse oder anderen Einrichtung verhindern kann, wobei ein Führungselement in einer ersten Stellung dem Sperrelement nicht ermöglicht, entweder seine erste Lage oder seine zweite Lage einzunehmen und in einer zweiten Stellung eine Bewegung des Sperrelements in seine erste bzw. zweite Lage ermöglicht, und wobei das Führungselement durch die Antriebskraft eines Piezomotors zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung bewegbar ist.Locking cylinder according to one of the preceding claims, characterized by a locking element (41) which is movable between a first and a second position relative to the lock cylinder stator (2), wherein in its first position, a removal of the lock cylinder from a housing or other device can prevent, wherein a guide element in a first position does not allow the locking element to take either its first position or its second position and in a second position allows movement of the locking element in its first and second position, and wherein the guide element by the driving force of a Piezo motor between the first position and the second position is movable. Schließzylinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement das Steuerelement (5) ist.Lock cylinder after Claim 13 , characterized in that the guide element is the control element (5). Schließzylinder nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (41) in seiner ersten Lage ein Herausnehmen des Schließzylinders verhindert, indem es ein Befestigungselement (43) blockiert, welches einem Herausnehmen des Schließzylinders entgegensteht.Lock cylinder after Claim 13 or 14 , characterized in that the locking element (41) in its first position prevents removal of the lock cylinder by blocking a fastener (43) which precludes removal of the lock cylinder. Schließzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Blockier- und/oder Kupplungselement (3, 22) in seiner ersten Lage bereichsweise in einer Aussparung (2.2) im Schließzylinder-Stator (2) und bereichsweise in einer Aussparung (1.2) im Schließzylinder-Rotor (1) befindet und dergestalt eine Scherlinie zwischen dem Schließzylinder-Stator und dem Schließzylinder-Rotor blockiert.Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the blocking and / or coupling element (3, 22) in its first position partially in a recess (2.2) in the lock cylinder stator (2) and partially in a recess (1.2) in the lock cylinder rotor (1) and thus blocks a shear line between the lock cylinder stator and the lock cylinder rotor. Schließzylinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsrichtung des Blockier- und/oder Kupplungselements (3, 22) quer zu der Scherlinie zwischen dem Schließzylinder-Rotor (1) und dem Schließzylinder-Stator (2) verläuft und die Scherlinie an einen ungefähr senkrechten Oberflächenabschnitt des Blockier- und/oder Kupplungselements stösst, wenn dieses in seiner ersten Lage ist, und entweder an einen zu der Bewegungsrichtung und zur Scherlinie einen Winkel bildenden Oberflächenabschnitt des Blockier- und/oder Kupplungselements stösst, oder umgekehrt ein mit einer Rampe versehener Oberflächenabschnitt des Schließzylinder-Rotors (1) oder Schließzylinder-Stators (2) im Bereich der Scherlinie an eine Kante des Blockier- und/oder Kupplungselements stösst, wenn das Blockier- und/oder Kupplungselement in seiner zweiten Lage ist.Lock cylinder after Claim 16 , characterized in that a direction of movement of the blocking and / or coupling element (3, 22) transversely to the shear line between the lock cylinder rotor (1) and the lock cylinder stator (2) and the shear line to an approximately vertical surface portion of the block - And / or coupling element abuts when this is in its first position, and either at an angle to the direction of movement and the shear line forming surface portion of the blocking and / or coupling element, or vice versa provided with a ramp surface portion of the lock cylinder rotor (1) or lock cylinder Stators (2) in the shear line to an edge of the blocking and / or coupling element abuts when the blocking and / or coupling element is in its second position. Schließzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockier- und/oder Kupplungselement (3, 22) in seiner ersten Lage eine Bewegung des Schließzylinder-Rotors (1) und/oder eines Abtriebsmittels, durch welches ein Riegelelement betätigbar ist, relativ zum Schließzylinder-Stator (2) verhindert.Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the blocking and / or coupling element (3, 22) in its first position, a movement of the lock cylinder rotor (1) and / or a driven means, by which a locking element is actuated relative to the lock cylinder stator (2) prevented. Schließzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockier- und/oder Kupplungselement (3) in seiner zweiten Lage aber nicht in seiner ersten Lage den Schließzylinder-Rotor mit einem Abtriebsmittel koppelt, durch welches ein Riegelelement betätigbar ist.Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the blocking and / or coupling element (3) in its second position but not in its first position, the lock cylinder rotor coupled to a driven means through which a locking element is actuated. Schliesszylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schließzylinder-Rotor (1) eine Schlüsselöffnung (1.1) aufweist, und wobei der Schließzylinder mindestens eine Zuhaltung (22) und eine mit dieser zusammenwirkende Gegenzuhaltung (23) aufweist, wobei im verriegelten Zustand des Schließzylinders sich die Zuhaltung (22) und die Gegenzuhaltung (23) gemeinsam in einem von Aussparungen (1.2, 2.2) im Schließzylinder-Stator (2) und im Schließzylinder-Rotor (1) gebildeten Raum befinden, wobei zwischen der Zuhaltung (22) und der Gegenzuhaltung (23) eine Berührungsfläche ausgebildet ist, die so relativ zu einer Berührungsfläche zwischen dem Schließzylinder-Rotor (1) und dem Schließzylinder-Stator (2) ausgerichtet werden kann, dass eine Drehung des Schließzylinder-Rotor (1) relativ zum Schließzylinder-Stator (2) nicht blockiert wird, wobei bei einer solchen Drehung die Zuhaltung (22) mit dem Schließzylinder-Rotor (1) mitgedreht wird und die Gegenzuhaltung (23) im Schließzylinder-Stator (2) verbleibt, und wobei, wenn kein Schlüssel in die Schlüsselöffnung (1.1) eingeführt ist, die Zuhaltung (22) durch eine Federkraft gegen einen Anschlag gedrückt wird und in die Schlüsselöffnung (1.1) hineinragt und durch Einführen eines Schlüssels (21) entgegen der Federkraft verschiebbar ist, wobei das Steuerelement (5), welches zwischen der ersten und zweiten Stellung bewegbar ist, in der ersten Stellung das Einnehmen einer Lage der Zuhaltung (22) oder Gegenzuhaltung (23) verhindert, in welche die Zuhaltung (22) bzw. Gegenzuhaltung (23) gelangen kann, wenn das Steuerelement (5) in der zweiten Stellung ist.Locking cylinder according to one of the preceding claims, wherein the lock cylinder rotor (1) has a key opening (1.1), and wherein the lock cylinder has at least one tumbler (22) and a counter-tumbler (23) cooperating therewith, wherein in the locked state of the lock cylinder, the tumbler (22) and the Gegenzuhaltung (23) together in one of recesses (1.2, 2.2) in the lock cylinder stator (2) and in the lock cylinder rotor (1) are formed space wherein between the tumbler (22) and the Gegenzuhaltung (23) a contact surface is formed, which can be aligned so relative to a contact surface between the lock cylinder rotor (1) and the lock cylinder stator (2) that a rotation of the lock cylinder Rotor (1) is not blocked relative to the lock cylinder stator (2), wherein in such a rotation, the tumbler (22) with the lock cylinder rotor (1) is rotated and the Gegenzuhaltung (23) in the lock cylinder stator (2) remains . and wherein, when no key is inserted into the keyhole (1.1), the tumbler (22) is urged against a stop by a spring force and protrudes into the keyhole (1.1) and slidable by inserting a key (21) against the spring force, wherein the control element (5), which is movable between the first and second positions, in the first position prevents the ingestion of a position of the tumbler (22) or counter-tumbler (23) into which the tumbler (22) or counter-tumbler (23) can arrive when the control (5) is in the second position.
DE112007002578.6T 2006-11-16 2007-11-13 lock cylinder Active DE112007002578B4 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01839/06A CH699726B1 (en) 2006-11-16 2006-11-16 Closing device.
CH1839/06 2006-11-16
PCT/CH2007/000567 WO2008058415A1 (en) 2006-11-16 2007-11-13 Locking device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007002578A5 DE112007002578A5 (en) 2009-10-08
DE112007002578B4 true DE112007002578B4 (en) 2018-10-31

Family

ID=39148276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002578.6T Active DE112007002578B4 (en) 2006-11-16 2007-11-13 lock cylinder

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH699726B1 (en)
DE (1) DE112007002578B4 (en)
WO (1) WO2008058415A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507583B1 (en) * 2008-12-05 2010-12-15 Evva Sicherheitstechnologie LOCKS
SE542521C2 (en) * 2018-05-03 2020-06-02 Axema Access Control Ab Coupling designed to be able to put two shafts in and out of engagement with each other
DE102020124367A1 (en) 2020-09-18 2022-03-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Lock and key system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003085227A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-16 Ruko A/S Electro-mechanical cylinder lock-key combination with optical code
WO2004057137A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-08 Kaba Ag Locking device
EP1516983A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Lock cylinder
DE102006007691B3 (en) * 2006-02-20 2007-06-14 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Locking unit for e.g. sliding door, has control block adjusted by hand in three assigned positions around specific degrees, and arranged in position in locked manner, where block is arranged in housing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055980B4 (en) * 2004-11-19 2006-06-29 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Locking device for vending machine`s container, has blocking device moveable between open and blocking positions by motor drive, and electronic component e.g. processor, comprises access data for authorization of control of blocking device
DE102004056989B4 (en) * 2004-11-25 2012-12-06 Simonsvoss Technologies Ag closing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003085227A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-16 Ruko A/S Electro-mechanical cylinder lock-key combination with optical code
WO2004057137A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-08 Kaba Ag Locking device
EP1516983A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Lock cylinder
DE102006007691B3 (en) * 2006-02-20 2007-06-14 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Locking unit for e.g. sliding door, has control block adjusted by hand in three assigned positions around specific degrees, and arranged in position in locked manner, where block is arranged in housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007002578A5 (en) 2009-10-08
CH699726B1 (en) 2010-04-30
WO2008058415A1 (en) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1576246B1 (en) Locking device
EP1636454B1 (en) Electromechanical lock cylinder
EP1214491B1 (en) Blocking device for a cylinder lock
EP2336628B9 (en) Lock fastener
EP2201535B1 (en) Locking device
EP2302149B1 (en) Actuation device, e.g. lock cylinder or handle fitting with a switching element which can be shifted magnetically using a switch element
DE3632904C2 (en)
EP3517714B1 (en) Holder and safety device with small dimensions
EP1110828A2 (en) Locking device
EP1662076B1 (en) Coupling device for a locking arrangement
CH701790A2 (en) Locking device.
DE19604442A1 (en) Security device for electronic locks
DE102007011554B4 (en) Coupling unit for electronic locking systems
DE112007002578B4 (en) lock cylinder
DE102013212508B4 (en) door system
EP1931843B1 (en) Locking device
DE102006024063B4 (en) Lock with a lockable by an electrically operated locking pin lock cylinder
WO2006108313A1 (en) Closing device
EP1505229B1 (en) Lock cylinder
DE4407912C2 (en) Electromechanical lock
EP3412851B1 (en) Spindle hole assembly for a lock
EP3680425A1 (en) Door operating arrangement and door
DE102013212514A1 (en) door system
EP1164238A1 (en) Cylinder lock
EP0943762A2 (en) Locking/unlocking device with mechanical and electrical encoding

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141028

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final