DE1108027B - Automatic control valve influenced by the flow rate of a pressure medium - Google Patents

Automatic control valve influenced by the flow rate of a pressure medium

Info

Publication number
DE1108027B
DE1108027B DEB54469A DEB0054469A DE1108027B DE 1108027 B DE1108027 B DE 1108027B DE B54469 A DEB54469 A DE B54469A DE B0054469 A DEB0054469 A DE B0054469A DE 1108027 B DE1108027 B DE 1108027B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure piece
control valve
pressure
consumer
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB54469A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Stuermer
Wilhelm Weigert
Walter Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB54469A priority Critical patent/DE1108027B/en
Publication of DE1108027B publication Critical patent/DE1108027B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Von der Durchflußmenge eines Druckmittels beeinflußtes selbsttätiges Steuerventil Die Erfindung betrifft ein von der Durchflußmenge eines Druckmittels beeinfiußtes selbsttätiges Steuerventil mit einem gegen die Kraft einer Feder verschiebbaren, eine Drosselstelle enthaltenden becherförmigen Verschlußstück, das von einer Druckmittelquelle kommendes Druckmittel bis zu einer bestimmten Durchi3ußmenge einem ersten Auslaß und einem diesem angeschlossenen Verbraucher zuleitet und für die überschießende Druckmittelmenge einen zweiten Auslaß zu einem Verbraucher aufsteuert, wobei der Durchflußquerschnitt zum ersten Auslaß mindestens zeitweise verkleinert wird.Automatic influenced by the flow rate of a pressure medium Control valve The invention relates to one of the flow rate of a pressure medium Influenced automatic control valve with a displaceable against the force of a spring, a throttle containing cup-shaped closure piece, which is from a pressure medium source incoming pressure medium up to a certain flow rate to a first outlet and a consumer connected to it and for the excess Pressure medium quantity controls a second outlet to a consumer, the Flow cross-section to the first outlet is at least temporarily reduced.

Es ist bekannt, das Verschlußstück mit Hilfe des Druckunterschieds zu verschieben, der abhängig von der durchströmenden Menge an der Drosselstelle entsteht. Das Druckmittel strömt aber bei den bekannten Ventilen an der geschlossenen Seite in das becherförmige Schließglied ein und an seiner offenen Seite aus. Das hat den Nachteil, daß die von dieser offenen Seite begrenzte Kammer, die auch die Schließfeder enthält, nicht nur unter dem Einfiuß des in der Verbraucherleitung herrschenden Drucks steht, sondern auch noch einem Druck ausgesetzt ist, der aus dem Aufprall der einströmenden Flüssigkeit oder aus ihrer Umlenkung, also aus dynamischen Ursachen entsteht. Dieser Druck verfälscht die mengenabhängige Reaktion des Steuergliedes, da er dem Druckunterschied an der Drosselstelle entgegenwirkt.It is known that the closure piece with the help of the pressure difference to move, which depends on the flow rate at the throttle point arises. In the known valves, however, the pressure medium flows at the closed Side into the cup-shaped closing member and on its open side out. That has the disadvantage that the limited by this open side chamber, which also the Contains closing spring, not only under the influence of the consumer line the prevailing pressure, but is also still exposed to a pressure that comes from the impact of the inflowing liquid or from its deflection, i.e. from dynamic Causes arises. This pressure falsifies the quantity-dependent reaction of the control element, because it counteracts the pressure difference at the throttle point.

Diese Nachteile sind nach der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß das Verschlußstück mit seiner offenen Seite dem Zulauf zugekehrt ist, nahe seinem Boden radiale, dem ersten Verbraucher zugeordnete Durchbrüche hat und mit dem Boden eine Druckkammer begrenzt, deren Druck von dem auf die Zuflußseite des Bodens einwirkenden Druck unabhängig ist, die aber durch Kanäle mit einer anderen Stelle des Verschlußstücks verbunden ist und insbesondere die Feder enthält.According to the present invention, these disadvantages are avoided by that the closure piece is facing the inlet with its open side, close to his Bottom has radial openings assigned to the first consumer and with the bottom a pressure chamber is limited, the pressure of which is different from that acting on the inflow side of the soil Pressure is independent, but through channels with another point of the closure piece is connected and in particular contains the spring.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel, Fig. 2 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 5 für ein drittes Ausführungsbeispiel in einer schematisch dargestellten Anlage, Fig. 4 einen Längsschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3 und 5, Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie V-V in Fig. 3, Fig. 6 einen Schnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel. Ein Gehäuse 1 wird von einem Längskanal mit Abschnitten 2 bis 8 durchquert. Der Abschnitt 2 hat ein Gewinde zum Anschließen einer nicht dargestellten Leitung. Die im Durchmesser gleich großen zylindrischen Abschnitte 3, 5 und 7 dienen zur Führung eines Verschlußstücks 11. Die Abschnitte 4 und 6 bilden je eine Ringnut, und der Abschnitt 8 hat ein Gewinde zur Aufnahme einer Verschlußschraube 12.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. 1 shows a section through a first exemplary embodiment, FIG. 2 shows one Section through a second embodiment, Fig. 3 is a section along line III-III 5 for a third embodiment in a schematically illustrated Plant, FIG. 4 shows a longitudinal section along line IV-IV of FIGS. 3 and 5, FIG. 5 shows a Cross section along line V-V in Fig. 3, Fig. 6 shows a section through a fourth embodiment. A housing 1 is traversed by a longitudinal channel with sections 2 to 8. Of the Section 2 has a thread for connecting a line, not shown. the cylindrical sections 3, 5 and 7 of equal diameter are used for guidance a closure piece 11. The sections 4 and 6 each form an annular groove, and the Section 8 has a thread for receiving a screw plug 12.

Senkrecht zum Längskanal 2 bis 8 gerichtet, mündet in die Ringnut 4 eine Bohrung 13, die sich nach außen zu einem Anschluß 14 erweitert, der mit Gewinde versehen ist zum Anschließen einer zweiten, nicht dargestellten Leitung. In die Ringnut 6 mündet eine Bohrung 16, die sich ebenfalls nach außen zu einem mit Gewinde versehenen Leitungsanschluß 17 erweitert.Directed perpendicularly to the longitudinal channel 2 to 8, a bore 13 opens into the annular groove 4 which widens outward to form a connection 14 which is provided with a thread for connecting a second line, not shown. A bore 16 opens into the annular groove 6, which likewise widens outwards to form a line connection 17 provided with a thread.

Das Verschlußstück 11 ist im wesentlichen becherförmig und hat einen Boden 18. In der Nähe seines vom Boden entfernt liegenden Endes hat es einen sich kegelig nach innen verengenden Kanal 19 mit einem anschließenden zylindrischen Abschnitt 20. Die den Abschnitt 20 umfassende Kanalwand ist an die hohlkegelig ausgebildete Bodenfläche 21 heran zu einer scharfen Kante ausgezogen und bildet mit dem benachbarten Abschnitt der Bodenfläche 21 eine ringförmige Drosselstelle 22. Der durch die Bodenfläche 21 und die Kanalwand begrenzte Durchlaß erweitert sich nach außen und führt zu Durchbrüchen 23 in der Außenwand des Verschlußstücks 11. Kurz innerhalb der Außenwand führen Ausgleichsbohrungen 24 und 26 durch den Boden 18 des Verschlußstücks 11 hindurch. An dem bodenseitigen Ende des Verschlußstücks 11 ist ein ringförmiger Ansatz 25, welcher sich am Ende des Hubes an der zwischen den Abschnitten 7 und 8 des Längskanals gebildeten Schulter anlegt.The closure piece 11 is essentially cup-shaped and has a bottom 18. In the vicinity of its end remote from the bottom, it has a conically inwardly narrowing channel 19 with an adjoining cylindrical section 20 Bottom surface 21 pulled out to a sharp edge and forms with the adjacent section of bottom surface 21 an annular throttle point 22. The passage bounded by bottom surface 21 and the channel wall widens outwards and leads to openings 23 in the outer wall of closure piece 11. Shortly inside compensating bores 24 and 26 lead through the bottom 18 of the closure piece 11 through the outer wall. At the bottom end of the closure piece 11 is an annular projection 25 which, at the end of the stroke, rests against the shoulder formed between the sections 7 and 8 of the longitudinal channel.

Zwischen dem Boden 18 des Verschlußstücks 11 und der Verschlußschraube 12 ist eine Feder 27 eingespannt, die bestrebt ist, den ringförmigen Ansatz 25 an der von den Abschnitten 7 und 8 des Längskanals gebildeten Schulter zu halten.Between the bottom 18 of the locking piece 11 and the locking screw 12, a spring 27 is clamped, which strives to the annular extension 25 on to hold the shoulder formed by the sections 7 and 8 of the longitudinal channel.

An den Auslaß 17 ist ein erster, an den Auslaß 14 ein zweiter Verbraucher angeschlossen. Der Abschnitt 2 der Längsbohrung ist mit einer Pumpe verbunden.A first consumer is connected to outlet 17 and a second consumer is connected to outlet 14 connected. Section 2 of the longitudinal bore is connected to a pump.

In der dargestellten Ruhelage des Verschlußstücks 11 ist die Ringnut 4 und damit die mit dem zweiten Verbraucher verbundene Bohrung 13 abgesperrt. Das von der Pumpe kommende Druckmittel wird durch den Abschnitt 3 des Gehäuses 1, die Abschnitte 19 und 20, die Drosselstelle 22 und die Durchbrüche 23 des Verschlußstücks 11 sowie die Ringnut 6, die Bohrung 16 und den Anschluß 17 dem ersten Verbraucher zugeführt. Mit wachsender Menge des zufließenden Druckmittels wächst der in der Drosselstelle 22 entstehende Druckabfall. Der Druck in der abgeschlossenen, die Feder 27 enthaltenden Kammer stellt sich wegen der Ausgleichsbohrungen 24 stets gleich groß ein wie der hinter der Drosselstelle 22 herrschende Druck. Dadurch wird bei steigender Durchflußmenge ein entgegen der Kraft der Feder 27 gerichteter, stets wachsender Druckunterschied auf das Verschlußstück 11 wirksam. Sobald er die Vorspannkraft der Feder 27 überwindet, beginnt das Verschlußstück 11 seinen Hub und steuert mit seiner Endkante zunächst die Ringnut 4 und damit die Bohrung 5 auf. Nach einem gewissen Weg werden die Durchbrüche 23 des Verschlußstücks 11 durch die Wand des Bohrungsabschnittes 7 zugesteuert. Der Druckunterschied wird unterstützt durch die Kraft, welche durch das Umlenken der Flüssigkeit an der Bodenfläche 21 des Verschlußstücks 11 entsteht. Die Ausgleichsbohrungen 24 und 26 sind so gelegt, daß sie von dem dabei auftretenden Druck nicht beeinlußt werden.In the illustrated rest position of the closure piece 11 , the annular groove 4 and thus the bore 13 connected to the second consumer is blocked. The pressure medium coming from the pump is fed through the section 3 of the housing 1, the sections 19 and 20, the throttle point 22 and the openings 23 of the closure piece 11 as well as the annular groove 6, the bore 16 and the connection 17 to the first consumer. As the amount of pressure medium flowing in increases, the pressure drop that occurs in the throttle point 22 increases. Because of the compensating bores 24, the pressure in the closed chamber containing the spring 27 is always the same as the pressure prevailing behind the throttle point 22. As a result, as the flow rate increases, an ever increasing pressure difference directed against the force of the spring 27 becomes effective on the closure piece 11. As soon as it overcomes the biasing force of the spring 27, the closure piece 11 begins its stroke and initially controls the annular groove 4 and thus the bore 5 with its end edge. After a certain distance, the openings 23 of the closure piece 11 are closed through the wall of the bore section 7. The pressure difference is supported by the force which arises as a result of the deflection of the liquid on the bottom surface 21 of the closure piece 11. The compensation bores 24 and 26 are placed so that they are not influenced by the pressure that occurs.

Das Auf- und Zusteuern der Ringnut 4 und der Durchbrüche 23 steht in Wechselwirkung miteinander, und zwar derart, daß die durch die Durchbrüche 23 des Verschlußstücks 11 und die Bohrung 16 des Gehäuses fließende Druckmittelmenge für den ersten Verbraucher mindestens annähernd konstant bleibt, solange durch die Ringnut 4 der Zufluß für den zweiten Verbraucher aufgesteuert ist. Ändern sich die Druckverhältnisse in einem der Verbraucher, so begegnet das Verschlußstück 11 dieser Änderung durch entsprechende Steuerbewegungen, und zwar wird der Auslaß, an den der Verbraucher mit dem erhöhten Druck angeschlossen ist, entsprechend aufgesteuert und der andere Auslaß um das gleiche Maß zugesteuert. Unter entsprechender Erhöhung des Druckes im Zufluß zum Ventilgehäuse 1 stellt sich dann das frühere Mengenverhältnis wieder ein.The opening and closing of the annular groove 4 and the openings 23 is complete in interaction with one another, in such a way that the through the openings 23 of the closure piece 11 and the bore 16 of the housing flowing amount of pressure medium remains at least approximately constant for the first consumer as long as the Annular groove 4 of the inflow for the second consumer is opened. Change the Pressure conditions in one of the consumers, the closure piece 11 encounters this Change by appropriate control movements, namely the outlet to the the consumer is connected to the increased pressure, controlled accordingly and the other outlet closed by the same amount. With a corresponding increase of the pressure in the inflow to the valve housing 1 then the previous quantitative ratio is established back on.

Sinkt die durch das Ventil fließende Menge unter ein bestimmtes Maß, so wird der Auslaß für den zweiten Verbraucher wieder geschlossen, indem das Verschlußstück 11 die untere Kante der Ringnut 4 überschneidet.If the amount flowing through the valve falls below a certain level, so the outlet for the second consumer is closed again by the closure piece 11 the lower edge of the annular groove 4 overlaps.

Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist dasselbe Gehäuse verwendet wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Das Verschlußstück 28 ist leichter herzustellen und hat im wesentlichen Becherform. An seinem Boden 29 ist eine äußere Eindrehung 30 angebracht, an welcher die Feder 27 zentriert abgestützt ist. In der inneren Höhlung 31 liegt quer zur Durchflußrichtung eine Drosselscheibe 32 in Form einer Blende mit einer scharfkantigen Öffnung 33. Sie wird mit Hilfe eines Federringes 34 in ihrer Lage gehalten.In the second exemplary embodiment according to FIG. 2, the housing is the same used as in the previous embodiment. The closure piece 28 is easier to manufacture and is essentially cup-shaped. At its bottom 29 an outer recess 30 is attached, on which the spring 27 is supported in a centered manner is. In the inner cavity 31 there is a throttle disk transversely to the direction of flow 32 in the form of a diaphragm with a sharp-edged opening 33. It is with the help a spring ring 34 held in place.

Der Mantel 35 des Verschlußstücks hat in der Nähe des Bodens 29 der Ringnut 6 zugeordnete Durchbrüche 36, in der Nähe der Einlaßöffnung der Ringnut 3 zugeordnete Durchbrüche 37. Ausgleichsbohrungen 38 führen von den Durchbrüchen 36 in die nach außen durch die Schraube 12 verschlossene, die Feder 27 enthaltende Kammer 39.The jacket 35 of the closure piece has in the vicinity of the bottom 29 of the Annular groove 6 associated openings 36, in the vicinity of the inlet opening of the annular groove 3 associated openings 37. Compensating bores 38 lead from the openings 36 into the closed to the outside by the screw 12, the spring 27 containing Chamber 39.

Ein in den Bohrungsabschnitt 2 eingedrehter Anschlußnippel 40 für die Zuflußleitung bildet an seinem inneren Ende einen Anschlag für die Stirnfläche 41 des Verschlußatücks 28, das in seiner Ruhestellung von der Feder 27 gegen den Anschlußnippel 40 gedrückt wird. A connection nipple 40 for the inflow line screwed into the bore section 2 forms at its inner end a stop for the end face 41 of the closure piece 28 which, in its rest position, is pressed by the spring 27 against the connection nipple 40.

Die Wirkungsweise des Ventils ist dieselbe wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Da die Drosselstelle 33 scharfkantig ausgebildet ist, bleibt die von der Temperatur und anderen Einflüssen abhängende Viskosität des durchfließenden Öls ohne Einfluß auf die Bewegungen des Verschlußstücks 28.The operation of the valve is the same as in the first embodiment. Since the throttle point 33 is sharp-edged, that of the temperature remains and other influences-dependent viscosity of the oil flowing through without influence to the movements of the locking piece 28.

Das dritte Ausführungsbeispiel hat ein Gehäuse 42 mit zwei durchgehenden Längsbohrungen, deren Abschnitte mit 43 bis 50 und 51 bis 53 bezeichnet sind, und mit zwei Sackbohrungen, deren Abschnitte die Bezeichnungen 54, 55 und 56 bis 60 haben. In Höhe der Ringnut 45 der ersten durchgehenden Längsbohrung führt eine Querbohrung 61 zu dem Abschnitt 52 der zweiten Längsbohrung und zu einem erweiterten Auslaß 62. In Höhe der Ringnut 47 führt eine zweite Querbohrung 63 zu dem Abschnitt 52 der anderen Längsbohrung und ebenfalls zu einem erweiterten Auslaß 64. Eine schrägliegende Querbohrung 65 verbindet die Abschnitte 49 und 52 der beiden durchgehenden Längsbohrungen.The third embodiment has a housing 42 with two through Longitudinal bores, the sections of which are denoted by 43 to 50 and 51 to 53, and with two blind bores, the sections of which are designated 54, 55 and 56 to 60 to have. A transverse bore leads at the level of the annular groove 45 of the first continuous longitudinal bore 61 to the section 52 of the second longitudinal bore and to an enlarged outlet 62. At the level of the annular groove 47, a second transverse bore 63 leads to the section 52 the other longitudinal bore and also to an enlarged outlet 64. An inclined one Transverse bore 65 connects the sections 49 and 52 of the two through longitudinal bores.

Eine oberhalb der Schnittebene IV-IV in Fig. 3 liegende Querbohrung 66 verbindet den Abschnitt 55 der .einen Sackbohrung mit dem Abschnitt 52 der ersten Längsbohrung. In gleicher Höhe liegt eine Querbohrung 67, welche die Bohrungsabschnitte 58, 55 und 52 miteinander verbindet, und eine ebenfalls in gleicher Höhe liegende Querbohrung 68 schafft eine Verbindung zwischen den Bohrungsabschnitten 52 und 59 der Längsbohrungen.A transverse bore located above the sectional plane IV-IV in FIG. 3 66 connects the section 55 of the .einen blind hole with the section 52 of the first Longitudinal bore. At the same height is a transverse bore 67, which the bore sections 58, 55 and 52 connects to each other, and one is also at the same height Transverse bore 68 creates a connection between the bore sections 52 and 59 of the longitudinal bores.

Eine in Fig. 4 sichtbare Querbohrung 69 verbindet den Auslaß 64 mit dem Abschnitt 56 einer der Sackbohrungen.A transverse bore 69 visible in FIG. 4 connects the outlet 64 with it the section 56 of one of the blind bores.

In den Abschnitten 44, 46 und 48 ist ein topfförmiges Verschlußstück 70 gelagert, das in der Nähe seines Bodens 71 und seiner Öffnung 72 quer durch seinen Mantel Durchbrüche 73 und 74 hat. In der Ruhelage des Verschlußstücks 70 liegen die Durchbrüche 73 im Bereich der Ringnut 45, und die Durchbrüche 74 sind durch die Wand des Abschnittes 48 abgedeckt. Die Durchbrüche 73 haben im Verhältnis zur Öffnung 72 einen verhältnismäßig kleinen Gesamtquerschnitt, so daß sie als Drosselstelle wirken. Von den Wänden der Durchbrüche 73 führen Ausgleichsbohrungen 75 zu dem eine geschlossene Kammer bildenden Bohrungsabschnitt 44. Die Außenseite des Bodens 71 des Verschlußstücks 70 ist als Federteller ausgebildet. Zwischen diesem und einer die Längsbohrung 43 bis 50 abschließenden Verschlußschraube 76, ist eine Feder 77 eingespannt, die bestrebt ist, -das Verschlußstück 70 gegen =einen Amschlag 78 zu drücken und deren Vorspannung durch Zwischenlage von Scheiben geändert werden kann.. Der Anschlag 78 ist in einem Einsatzrohr 79 befestigt, dessen Außenseite in den Abschnitten 49 und 50 der zweiten Längsbohrung liegt und das im Innern drei Abschnitte 80 bis 82 mit unterschiedlichem Durchmesser hat. In Höhe des Abschnittes 80 und der Mündung der Bohrung 65 in diesen Abschnitt ist auf der Außenseite des Einsatzrohres eine Ringnut 83 angebracht, die mit dem inneren Abschnitt 80 durch eine Bohrung 84 verbunden ist.In the sections 44, 46 and 48 a pot-shaped closure piece 70 is mounted, which has openings 73 and 74 in the vicinity of its bottom 71 and its opening 72 across its jacket. In the rest position of the closure piece 70, the openings 73 are in the area of the annular groove 45, and the openings 74 are covered by the wall of the section 48. The openings 73 have a relatively small overall cross-section in relation to the opening 72, so that they act as a throttle point. Compensating bores 75 lead from the walls of the openings 73 to the bore section 44 which forms a closed chamber. The outside of the bottom 71 of the closure piece 70 is designed as a spring plate. Between this and a locking screw 76 closing the longitudinal bore 43 to 50, a spring 77 is clamped, which tries to press the locking piece 70 against a stop 78 and the bias of which can be changed by the interposition of washers. The stop 78 is fastened in an insert tube 79, the outside of which lies in the sections 49 and 50 of the second longitudinal bore and which has three sections 80 to 82 with different diameters on the inside. At the level of the section 80 and the opening of the bore 65 in this section, an annular groove 83 is made on the outside of the insert tube and is connected to the inner section 80 by a bore 84.

In dem Abschnitt 80 des Einsatzrohres 79 ist eine als Vorsteuerglied dienende Büchse 85 verschiebbar gelagert, die eine Drosselstelle in Form einer eingesetzten Blende 86 enthält. Zwischen der Büchse 85 und dem Anschlag 78 ist eine Feder 87 eingespannt, die bestrebt ist, die Büchse'85 gegen die von den Abschnitten 80 und 81 gebildete Schulter zu drücken.In the section 80 of the insert tube 79 is a pilot control element serving sleeve 85 slidably mounted, which has a throttle point in the form of an inserted Includes bezel 86. A spring 87 is located between the sleeve 85 and the stop 78 clamped, which strives to push the Büchse'85 against those of sections 80 and 81 formed shoulder to press.

In dem Abschnitt 52 der anderen Längsbohrung ist ein Schieberkolben 88 axial verschiebbar gelagert, der als Wechselventil dient und dessen Endstücke 89 und 90 kleineren Durchmesser haben. Der Schieberkolben 88 hat drei Ringnuten 91, 91' und 91", eine Sackbohrung 92 und zwei in die Sackbohrung mündende Einschnitte 93 und 93' zu beiden Seiten der Ringnut 91'. An diese schließen sich auf der Außenseite an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen Ausschnitte 94 und 94' an. Gegen den Boden einer von der anderen Seite eingebrachten Sackbohrung 95 stützt sich eine Feder 96, die zwischen dem Schieberkolben 88 und einem Anschlußnippel 97 eingespannt ist. Sie ist bestrebt, den Schieberkolben 88 gegen eine die Längsbohrung auf der anderen Seite verschließende Schraube 98 zu drücken. Die Sackbohrung 94 ist durch einen Stopfen 99 nach der Stirnseite hin abgeschlossen. Ein im Gehäuse 42 eingeschraubter Stift 100 greift in eine Längsnut 101- des Schieberkolbens 88 ein. Der vom Endstück 90 des Schieberkolbens 88, der Verschlußschraube 98 und dem Bohrungsabschnitt 52 umschlossene Raum bildet eine Kammer 102. In the section 52 of the other longitudinal bore, a slide piston 88 is mounted so as to be axially displaceable, which serves as a shuttle valve and whose end pieces 89 and 90 have smaller diameters. The slide piston 88 has three annular grooves 91, 91 'and 91 ", a blind hole 92 and two notches 93 and 93' opening into the blind hole on both sides of the annular groove 91 '. Cutouts 94 close on the outside at two diametrically opposite points A spring 96, which is clamped between the slide piston 88 and a connection nipple 97, is supported against the bottom of a blind bore 95 made from the other side To press screw 98. The blind bore 94 is closed on the front side by a plug 99. A pin 100 screwed into the housing 42 engages in a longitudinal groove 101 of the slide piston 88. That of the end piece 90 of the slide piston 88, the screw plug 98 and the The space enclosed by the bore section 52 forms a chamber 102.

Eine Förderleitung 103 einer Pumpe 104 ist mit dem Abschnitt 82 des Einsatzrohres 79 verbunden. Von den Auslässen 62 und 64 führen Leitungen 105 und 106 zu Druckmittelmotoren 107 und 108, deren Rücklaufleitungen 109 und 110 mit einem Vorratsbehälter 111 verbunden sind. Die Pumpe 104 ist über eine Saugleitung 112 an den Vorratsbehälter angeschlossen. Eine Rücklaufleitung 113 führt von dem Anschlußnippel 97 zum Vorratsbehälter 111.A delivery line 103 of a pump 104 is connected to the section 82 of the insert pipe 79. Lines 105 and 106 lead from outlets 62 and 64 to pressure medium motors 107 and 108, the return lines 109 and 110 of which are connected to a storage container 111. The pump 104 is connected to the storage container via a suction line 112. A return line 113 leads from the connection nipple 97 to the storage container 111.

In die Sackbohrung 56 bis 60 ist eine Hülse 114 eingeschraubt, deren Innenabschnitte 115 und 116 zwei verschiedene Durchmesser haben und eine Schulter 117 bilden. -Der Abschnitt 115 ist durch Bohrungen 118 mit dem Abschnitt 58, der Abschnitt 116 durch Bohrungen 119 mit dem Abschnitt 59 verbunden. In der Hülse 114 ist ein Verschlußteil 120 gelagert, dessen links dargestelltes Ende einen Federteller 121 für eine Feder 122 bildet. Die Feder 122 ist zwischen dem Federteller 121 und der innenliegenden Endfläche der Hülse 114 eingespannt und ist bestrebt, das Verschlußtei1120 von seinem Sitz abzuheben.A sleeve 114 is screwed into the blind bore 56 to 60, the Inner sections 115 and 116 are two different diameters and have a shoulder 117 form. -The section 115 is through holes 118 with the section 58, the Section 116 is connected to section 59 by bores 119. In the sleeve 114 a closure part 120 is mounted, the end of which is shown on the left a spring plate 121 forms for a spring 122. The spring 122 is between the spring plate 121 and the inner end face of the sleeve 114 clamped and strives to the closure part 1120 take off from his seat.

Wird von der Pumpe 104 Druckmittel über die Saugleitung 112 aus dem Vorratsbehälter 111 gesaugt, so fließt es über die Förderleitung 103, die inneren Abschnitte 82, 81 des Einsatzrohres 79, durch die Büchse 85, die Blende 86, den Abschnitt 80, den Innenraum des topfförmigen Verschlußstücks 70, die drosselnden Durchbrüche 73, die Ringnut 45, die Querbohrung 61, die Ringnut 91 des Schieberkolbens 88, den Auslaß 62 und die Leitung 105 zu dem Motor 107. Von dort kehrt es nach Abgabe seiner Energie über die Rücklaufleitung 109 zum Vorratsbehälter 111 zurück.If pressure medium is sucked from the reservoir 111 by the pump 104 via the suction line 112, it flows via the delivery line 103, the inner sections 82, 81 of the insert tube 79, through the sleeve 85, the diaphragm 86, the section 80, the interior of the pot-shaped closure piece 70, the throttling openings 73, the annular groove 45, the transverse bore 61, the annular groove 91 of the slide piston 88, the outlet 62 and the line 105 to the motor 107. From there, after releasing its energy via the return line 109 to the reservoir 111 back.

Steigt die von der Pumpe 104 geförderte Druckmittelmenge so stark an, daß durch die Drosselstelle 73 im Verschlußstüek 70 ein Druckunterschied erzeugt wird, der eine die Vorspannung der Feder 77 übersteigende Kraft hervorbringt, so wird das Verschlußstück 70 von seinem Anschlag 78 abgehoben und beginnt unter Zusteuern der Durchbrüche 73 die Durchbrüche 74 aufzusteuern. Damit erhält über die Querbohrung 63, die Ringnut 91', den Auslaß 64 und die Leitung 106 der Motor 108 Druckmittel, das nach Abgabe seiner Energie über die Rücklaufleitungen 110 und 109 in den Vorratsbehälter 111 zurückfließt.If the amount of pressure medium conveyed by the pump 104 increases so much that the throttle point 73 in the closure piece 70 generates a pressure difference which produces a force exceeding the preload of the spring 77, the closure piece 70 is lifted from its stop 78 and begins to be closed of the openings 73 to control the openings 74. Thus, via the transverse bore 63, the annular groove 91 ', the outlet 64 and the line 106, the motor 108 receives pressure medium which, after releasing its energy, flows back into the reservoir 111 via the return lines 110 and 109.

Der Druck im Auslaß 64 pflanzt sich über die Bohrung 69 in den Abschnitt 56 der Sackbohrung fort und drückt von einem bestimmten Grenzdruck ab das Verschlußtei1120 gegen seinen Sitz auf der Schulter 117, so daß die Verbindung der Kammer 102 mit dem Vorratsbehälter 111 unterbrochen ist, die über die Querbohrung 68, den Abschnitt 59 der Sackbohrung, die Bohrungen 119 der Hülse 114, die Abschnitte 116 und 115 dieser Hülse, die Bohrungen 118, den Abschnitt 58 der Sackbohrung, die Bohrungen 67, 55, 66, den Abschnitt 51 der Längsbohrung, die Anschlußschraube 97 und die Rücklaufleitungen 113 und 109 führt. Somit kann sich in der Kammer 102 ein Druck aufbauen, sobald der an der Büchse 85 auftretende Druckunterschied die Vorspannung der Feder 87 überwindet und die Büchse von der Schulter 84 abhebt. Hierdurch wird die Kammer von dem Druck des den Abschnitt 81 durchfließenden Druckmittels über die Bohrungen 84, die Ringnut 83 und die Bohrung 65 beaufschlagt. Der Schieberkolben 88 wird entgegen der Kraft der Feder 96 gegen das Ansehlußstück 97 hin verschoben. Dadurch wird die Querbohrung 61 über den Einschnitt 93, die Sackbohrung 94 des Wechselschiebers und den Einschnitt 93' mit dem zum Motor 108 führenden Auslaß 64 verbunden, während die Bohrung 63 über die Einschnitte 94' und 94 sowie die Ringnut 91' an den zum Motor 107 führenden Auslaß 62 angeschlossen ist. Beide Motoren wurden also in bezug auf ihre Lage zu dem Ventil 45, 47, 70 bis 77 vertauscht.The pressure in the outlet 64 propagates through the bore 69 into the section 56 of the blind bore and, from a certain limit pressure, pushes the closure part 1120 against its seat on the shoulder 117, so that the connection between the chamber 102 and the storage container 111 is interrupted Via the transverse bore 68, the section 59 of the blind bore, the bores 119 of the sleeve 114, the sections 116 and 115 of this sleeve, the bores 118, the section 58 of the blind bore, the bores 67, 55, 66, the section 51 of the longitudinal bore, the connection screw 97 and the return lines 113 and 109 leads. Thus, a pressure can build up in the chamber 102 as soon as the pressure difference occurring at the sleeve 85 overcomes the pretension of the spring 87 and the sleeve lifts off the shoulder 84. As a result, the chamber is acted upon by the pressure of the pressure medium flowing through section 81 via bores 84, annular groove 83 and bore 65. The slide piston 88 is displaced against the force of the spring 96 against the connection piece 97. As a result, the transverse bore 61 is connected via the incision 93, the blind bore 94 of the interchangeable slide and the incision 93 'with the outlet 64 leading to the engine 108, while the bore 63 via the incisions 94' and 94 and the annular groove 91 'to the engine 107 leading outlet 62 is connected. The position of the two motors in relation to the valve 45, 47, 70 to 77 has therefore been interchanged.

Sinkt die von der Pumpe 104 geförderte Druckmittelmenge, so sitzt zunächst die Büchse 85 wieder auf ihrer Anschlagschulter auf, und das Verschlußstück 70 trennt die Bohrungen 74 von der Ringnut 47. Damit erhält der über den Auslaß 62 verbundene Motor 107 kein Druckmittel mehr und bleibt stehen, während der Motor 108 noch weiterläuft. Er erhält so lange Druckmittel, wie die Pumpe läuft. Bleibt sie stehen, wird der Auslaß 64 und über die Bohrung 69 der Abschnitt 56 drucklos; dann hebt die Feder 122 das Verschlußtei1120 von seinem Sitz ab, und die Kammer 102 steht auf dem schon geschilderten Weg mit den Rücklaufleitungen 113 und 109 und dem Vorratsbehälter 119 in Verbindung. Der Schieberkolben 88 geht daher unter dem Einfluß der Feder 96 wieder in seine Ausgangslage zurück, die Motoranschlüsse werden erneut vertauscht.If the amount of pressure medium conveyed by the pump 104 falls, the sleeve 85 first rests on its stop shoulder again, and the locking piece 70 separates the bores 74 from the annular groove 47. The motor 107 connected via the outlet 62 no longer receives any pressure medium and stops while the motor 108 continues to run. He receives pressure medium as long as the pump is running. If it stops, the outlet 64 and, via the bore 69, the section 56 are depressurized; then the spring 122 lifts the closure part 1120 from its seat, and the chamber 102 is connected to the return lines 113 and 109 and the storage container 119 in the manner already described. The slide piston 88 therefore returns to its starting position under the influence of the spring 96, and the motor connections are exchanged again.

Die vorstehend beschriebene Anlage wird zweckmäßigerweise so ausgelegt, daß der zweite Motor etwa bei der halben Höchstfördermenge der Pumpe zugeschaltet wird. Kurz vor Erreichen der Höchstmenge werden die Motoranschlüsse vertauscht, und bei auf die Hälfte abgefallener Fördermenge wird dann zunächst der erste Motor stillgelegt, während der zweite Motor bis zum Stillstand der Pumpe läuft. So haben beide Motoren stets etwa die gleiche Laufzeit. Das ist insebsondere beim Bahnbetrieb von Vorteil, wo die zwei durch eine Pumpe mit Druckmittel versorgten, gleich großen Motoren 107, 108 je eine Lichtmaschine 107', 108' antreiben und so zur Rufladung der Akkumulatoren für die Beleuchtung der Wagen dienen.The system described above is expediently designed in such a way that that the second motor is about half the maximum flow rate of the pump switched on will. Shortly before the maximum quantity is reached, the motor connections are swapped, and when the flow rate has dropped to half, the first motor will be activated shut down while the second motor runs until the pump stops. Have so both engines always have about the same running time. This is especially true for rail operations an advantage where the two are supplied with pressure medium by a pump, of the same size Motors 107, 108 each drive an alternator 107 ', 108' and so for call charging the accumulators are used for lighting the cars.

Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt. Ein Gehäuse 123 hat eine durchgehende Axialbohrung, deren Abschnitte mit 124 bis 130 bezeichnet sind. In Höhe der Ringnut 126 mündet eine Bohrung 131 und in Höhe der Ringnut 128 eine Bohrung 132. Die Wände der beiden Bohrungen sind je mit einem Gewinde für den Anschluß einer Leitung versehen. In den mit Gewinde versehenen Abschnitt 124 der Axialbohrung ist ein rohrförmiges Anschlußstück 133 geschraubt und in den ebenfalls mit Gewinde versehenen Abschnitt 130 eine Verschlußschraube 134.A third embodiment of the invention is shown in FIG. A housing 123 has a through axial bore, the sections with 124 to 130 are designated. A bore 131 opens at the level of the annular groove 126 and at the level the annular groove 128 a bore 132. The walls of the two bores are each with a Provide thread for connecting a line. Into the threaded section 124 of the axial bore, a tubular connecting piece 133 is screwed and into the section 130, also provided with a thread, is a screw plug 134.

In den Abschnitten 125, 127 und 129 der Axialbohrung ist ein topfförmiges Verschlußstück 135 verschiebbar gelagert, das zwei Gruppen von Durchbrüchen 136 und 137 hat, die einen größeren Abstand voneinander haben als die Ringnuten 126 und 128. Von einem der Durchbrüche 136 führt ein Kanal 138 durch den Mantel des Verschlußstücks 135 zu der der Verschlußschraube 134 benachbarten Stirnseite des Verschlußstücks 135 und verbindet so die zwischen diesem und der Verschlußschraube 134 eingeschlossene Kammer mit der Zuflußseite des Ventils. Der mittlere Teil des Bodens139 des Verschlußstücks 135 ist verstärkt. Er hat eine Bohrung 140, in die seitliche Querbohrungen 141 und 142 münden.In the sections 125, 127 and 129 of the axial bore, a cup-shaped closure piece 135 is slidably mounted, which has two groups of openings 136 and 137 which are at a greater distance from one another than the annular grooves 126 and 128. A channel 138 leads from one of the openings 136 through the jacket of the closure piece 135 to the end face of the closure piece 135 adjacent to the closure screw 134 and thus connects the chamber enclosed between this and the closure screw 134 with the inflow side of the valve. The middle part of the bottom 139 of the locking piece 135 is reinforced. It has a bore 140 into which the lateral transverse bores 141 and 142 open.

In der Bohrung 140 ist ein Verschlußteil 143 eines Hilfsventils derart axial verschiebbar untergebracht, daß es mit einem Schließteil 143' auf dem inneren Rand der Bohrung 140 aufsitzt und sich dem Inneren des Verschlußstücks 135 zu öffnen kann. Zwischen dem Boden des Verschlußstücks 135 und dem Ver- , schlußteil 143 ist eine Feder 144 eingespannt, die bestrebt ist, daß Verschlußteil 143 gegen seinen Sitz zu drücken. Die Vorspannung der Feder 144 kann durch Einlegen von Zwischenscheiben 145 oder durch Verändern der Lage von Muttern 146 geändert werden. ; Zwischen den Durchbrächen 136 und 137 im Verschlußstück 135 ist eine Scheibe 147 mit einer Drosselbohrung 148 mit Hilfe eines Sprengringes 149 befestigt. Eine zwischen der Verschlußschraube 134 und dem Verschlußstück 135 eingespannte Feder 150 ist ; bestrebt, das Verschlußstück 135 gegen die innenliegende, als Anschlag dienende Stirnseite des Anschlußstücks 133 zu drücken.A closure part 143 of an auxiliary valve is accommodated in the bore 140 such that it can be axially displaced in such a way that it rests with a closure part 143 ′ on the inner edge of the bore 140 and can open to the interior of the closure piece 135. A spring 144 is clamped between the bottom of the closure piece 135 and the closure part 143, which endeavors to press the closure part 143 against its seat. The preload of the spring 144 can be changed by inserting intermediate washers 145 or by changing the position of nuts 146. ; A disk 147 with a throttle bore 148 is fastened between the openings 136 and 137 in the closure piece 135 with the aid of a snap ring 149. A spring 150 clamped between the locking screw 134 and the locking piece 135 is; endeavors to press the locking piece 135 against the inner face of the connecting piece 133 serving as a stop.

In Ruhelage des Verschlußstücks 135 sind die Durchbrüche136 durch den Abschnitt125 der Axial- i bohrung geschlossen, die Durchbrüche 137 zum Anschluß 132 hin offen. Infolge der Verbindung durch die Vergleichsbohrung 138 herrscht vor und hinter dem Verschlußstück 135 stets der gleiche Druck. Fließt Druckmittel durch die Drosselstelle 148, so i sinkt der Druck hinter dieser ab, so daß in dem durch die Scheibe 147 und dem Inneren des Verschlußstücks 135 umschlossenen Raum und in den Durchbrächen 137, der Ringnut 128 und dem Anschluß 132 der Druck kleiner ist als in den vor und hinter demVerschlußstück135liegenden, miteinander durch die Bohrung 138 verbundenen Räumen. Sinkt bei zunehmender Durchflußmenge der Druck in dem die Auslaßöffnungen durchfließenden Druckmittel so stark ab, daß der Druckunterschied zwischen dem in das Ventil ein- und aus ihm ausfließenden Druckmittels den Öffnungsdruck des Hilfsventils 143, 144 überschreitet, so öffnet sich dieses, und Druckmittel aus der zwischen dem Verschlußstück 135 und der Verschlußschraube 134 liegenden Raum fließt durch das Innere des Verschlußstücks 135 ab. Da durch die Ausgleichsbohrung 138, in die gegebenenfalls noch eine Hilfsdrossel 151 eingebaut sein kann, Druckmittel nicht so schnell nachfließt, wird das Verschlußstück 135 entgegen der Wirkung der verhältnismäßig schwachen Feder 150 verschoben. Der Hub dauert so lange, bis das Verschlußteil143 wieder seine Ruhelage einnimmt.In the rest position of the closure piece 135, the openings 136 are through the section 125 of the axial bore closed, the openings 137 for connection 132 open. As a result of the connection through the comparison bore 138 prevails and always the same pressure behind the closure piece 135. Pressure medium flows through the throttle point 148, so i the pressure drops behind this, so that in the through the disc 147 and the interior of the closure piece 135 enclosed space and in the openings 137, the annular groove 128 and the connection 132, the pressure is lower than in those in front of and behind the closure piece 135, with one another through the bore 138 connected rooms. If the pressure in which the Pressure medium flowing through outlet openings so strongly that the pressure difference between the pressure medium flowing into and out of the valve is the opening pressure of the auxiliary valve 143, 144 exceeds, this opens, and pressure medium from the lying between the locking piece 135 and the locking screw 134 Space drains through the interior of the plug 135. Because through the compensation hole 138, in which an auxiliary throttle 151 can optionally also be installed, pressure medium does not flow so quickly, the closure piece 135 is against the effect of relatively weak spring 150 moved. The hub lasts until the Closure part143 resumes its rest position.

Sinkt die Menge des dem Ventil zufließenden Druckmittels wieder, so wird das Verschlußstück 135 durch die Kraft der Feder 150 wieder in Richtung zum Anschlußstück 133 verschoben.If the amount of pressure medium flowing into the valve drops again, so is the locking piece 135 by the force of the spring 150 again in the direction of Connector 133 moved.

Die Durchbrüche 136 und 137 im Verschlußstück 135 und die mit den Anschlußbohrungen 124 und 132 verbundenen Ringnuten 126 und 128 sind so angeordnet, daß beim Öffnen der Durchbrüche 136 die Durchbrüche 137 zugesteuert werden, und umgekehrt. Die Durchbrüche 136 und 137 bilden dadurch mit den Wänden des Gehäuses 123 Drosselstellen, die einen dem Druck im angeschlossenen Verbraucher entgegengesetzt entsprechenden Druckabfall hervorrufen.The openings 136 and 137 in the locking piece 135 and with the Connection bores 124 and 132 connected annular grooves 126 and 128 are arranged so that when opening the openings 136 the openings 137 are closed, and vice versa. The openings 136 and 137 thereby form with the walls of the housing 123 throttling points that oppose the pressure in the connected consumer cause corresponding pressure drop.

Durch dasVentil wird daher dem an denAnschluß 132 angeschlossenen Verbraucher unabhängig von dem Druck an den Anschlüssen 131 und 132 stets dieselbe Druckmittehnenge zugeführt. Fördert die Pumpe mehr, so fließt das überschießende Druckmittel über den Anschluß 131 weiter; auch seine Menge wird von sich ändernden Druckverhältnissen nicht beeinflußt. Die verhältnismäßig weiche Feder 150 erlaubt ein weiches und feinfühliges Ansprechen des Ventils.The valve is therefore connected to the connection 132 Consumers always the same regardless of the pressure at connections 131 and 132 Pressure medium tight supplied. If the pump delivers more, the excess flows Pressure medium via the connection 131; also its amount is changing by itself Pressure conditions not influenced. The relatively soft spring 150 allows a soft and sensitive response of the valve.

Bei Fahrzeugen ist es besonders vorteilhaft, als ersten, ständig zu versorgenden Verbraucher eine hydraulische Lenkung und als zweiten beispielsweise einen hydraulischen Kraftheber oder einen hydraulisch angetriebenen Lüfter anzuschließen.In the case of vehicles, it is particularly advantageous to be the first to constantly supplying consumers a hydraulic steering and as a second example to connect a hydraulic power lift or a hydraulically driven fan.

Sind mehr als zwei Verbraucher vorhanden, so lassen sich mehrere der Ventile nach den Fig. 1, 2 oder 6 so hintereinanderschalten, daß als »zweiter Verbraucher« ein Ventil angeschlossen wird; auf diese Weise kann man mit n Ventilen n + 1 Verbraucher so steuern, daß sie stufenweise, je nach der verfügbaren Fördermenge, an den Druckmittelzufluß angeschaltet werden.If there are more than two consumers, several of the valves according to FIGS. 1, 2 or 6 can be connected in series in such a way that a valve is connected as a "second consumer"; In this way, n valves can be used to control n + 1 consumers in such a way that they are connected to the pressure medium inflow in stages, depending on the available delivery rate.

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Von der Durchflußmenge eines Druckmittels beeinflußtes selbsttätiges Steuerventil mit einem gegen die Kraft einer Feder verschiebbaren, eine Drosselstelle enthaltenden becherförmigen Verschlußstück, das von einer Druckmittelquelle kommendes Druckmittel bis zu einer bestimmten Durchflußmenge einem ersten Auslaß und einem diesem angeschlossenen Verbraucher zuleitet und für die überschießende Druckmittehnenge einen zweiten Auslaß zu einem zweiten Verbraucher aufsteuert, wobei der Durchflußquerschnitt zum. ersten Auslaß mindestens zeitweise verkleinert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (11, 28, 70, 135) mit seiner offenen Seite dem Zulauf (2, 82, 124) zugekehrt ist, nahe seinem Boden (18, 29, 139) radiale, dem ersten Verbraucher zugeordnete Durchbrüche (23, 36, 73,137) hat und mit dem Boden eine Druckkammer begrenzt, deren Druck von dem auf die Zuflußseite des Bodens (18, 29,139) einwirkenden Druck unabhängig ist, die aber durch Kanäle (24, 38, 75, 141, 142) mit einer anderen Stelle des Verschlußstücks (11, 28, 70, 135) verbunden ist und insbesondere die Feder (27, 77, 150) enthält. PATENT CLAIMS: 1. Affected by the flow rate of a pressure medium automatic control valve with a displaceable against the force of a spring, a throttle containing cup-shaped closure piece, which is from a pressure medium source coming pressure medium up to a certain one Flow rate a first outlet and a consumer connected to this and for the overshooting pressure medium stretch a second outlet to a second consumer opens, the flow area to. first outlet at least temporarily is reduced in size, characterized in that the closure piece (11, 28, 70, 135) with its open side facing the inlet (2, 82, 124), near its bottom (18, 29, 139) radial openings assigned to the first consumer (23, 36, 73, 137) has and delimits a pressure chamber with the bottom, the pressure of which on the inflow side of the bottom (18, 29, 139) acting pressure is independent, but through channels (24, 38, 75, 141, 142) with a different location of the closure piece (11, 28, 70, 135) is connected and in particular contains the spring (27, 77, 150). 2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Verschlußstück (11) zum ersten Verbraucher hin durchfließende Druckmittelmenge in diesem um mindestens einen rechten Winkel umgelenkt wird und das Verschlußstück (11) dem dadurch entstehenden Druck des in seiner Geschwindigkeit stark verminderten Druckmittels ausgesetzt, vom statischen, hinter der Drosselstelle (22) herrschenden Druck dagegen durch in die Druckkammer geleitetes Druckmittel entlastet ist (Fig. 1). 2. Control valve according to claim 1, characterized in that the closure piece (11) to the first Consumers flowing through the amount of pressure medium in this by at least one right Angle is deflected and the closure piece (11) the resulting pressure exposed to the pressure medium, which is greatly reduced in its speed, from the static, downstream of the throttle point (22), on the other hand, through into the pressure chamber directed pressure medium is relieved (Fig. 1). 3. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine, in Durchflußrichtung gesehen, hinter der Drosselstelle (22) liegende Stelle (23) des Verschlußstücks (11) durch im Verhältnis zum Durchflußquerschnitt des Verschlußstücks (11) enge Ausgleichsbohrungen (24, 26) mit der Druckkammer verbunden ist (Fig. 1). 3. Control valve according to claim 1 or 2, characterized in that one, seen in the direction of flow, behind the throttle point (22) lying point (23) of the closure piece (11) through in relation to the flow cross section of the closure piece (11) narrow compensating bores (24, 26) connected to the pressure chamber is (Fig. 1). 4. Steuerventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsbohrungen (24, 26) von den dem ersten Verbraucher zugeordneten Durchbrüchen (23) des Verschlußstücks (11) ausgehen (Fig. 1). 4. Control valve according to claim 3, characterized in that the compensating bores (24, 26) of the openings (23) of the closure piece assigned to the first consumer (11) go out (Fig. 1). 5. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Höhlung des Verschlußstücks (11) als Kanal (19) von seiner offenen Seite aus bis zu einer nahe an dem Boden (18) liegenden, scharfkantig begrenzten, als Drosselstelle (22) dienenden Mündung verengt, daß der Boden (18) zu dieser Mündung hin ausgehöhlt, insbesondere als Hohlkegel (21) ausgebildet ist und daß zwischen der Stirnseite der Kanalwand und dem Boden (18) seitlich in spitzem Winkel zur Zuflußrichtung die aus dem Verschlußstück (11) herausführenden Durchbrüche (23) liegen (Fig. 1). 5. Control valve according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the cavity of the closure piece (11) as a channel (19) of its open side from up to a close to the bottom (18) lying, sharp-edged limited, as a throttle point (22) serving constricts the mouth that the bottom (18) hollowed out towards this mouth, in particular designed as a hollow cone (21) and that between the end face of the channel wall and the bottom (18) laterally in a pointed Angle to the direction of flow, the openings leading out of the closure piece (11) (23) (Fig. 1). 6. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten Verbraucher zugeordneten Durchbrüche (73) als Drosselstelle ausgebildet sind (Fig. 3). 6. Control valve according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the openings (73) assigned to the first consumer are designed as a throttle point are (Fig. 3). 7. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (22, 33, 148) im Innern des Verschlußstücks (11, 28, 135) angeordnet und durch eine quer zur Durchflußrichtung scharfkantige Wand (32, 147) begrenzt ist (Fig. 1, 2, 6). B. 7. Control valve according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the throttle point (22, 33, 148) inside the closure piece (11, 28, 135) arranged and through a sharp-edged wall (32, 147) transversely to the direction of flow is limited (Fig. 1, 2, 6). B. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer mit dem Zufluß des Ventils insbesondere über eine Hilfsdrossel (151) und mit dem Inneren des Verschlußstücks (135) zwischen der Drossel (148) und dem Auslaß (132) zum ersten Verbraucher über ein Hilfsventil (143,144) verbunden ist, dessen Verschlußstück (143) von dem in der Kammer herrschenden Druck in Öffnungsrichtung beaufschlagt, von einerFeder(144) gegen eine Schließstellung gedrängt wird (Fig. 6). Control valve according to one of claims 1, 2 or 5 to 7, characterized in that the pressure chamber with the inflow of the valve in particular via an auxiliary throttle (151) and with the interior of the closure piece (135) between the throttle (148) and the outlet (132) to the first consumer an auxiliary valve (143,144) is connected, the closure piece (143) of which in the pressure prevailing in the chamber is applied in the opening direction by a spring (144) is pushed towards a closed position (Fig. 6). 9. Steuerventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (143) des Hilfsventils im Boden (139) des Verschlußstücks (135) des Steuerventils geführt ist und die Feder (144) zwischen dem Verschlußstück (143) des Hilfsventils und dem Boden (139) des Verschlußstücks (135) eingespannt ist (Fig. 6). 9. Control valve according to claim 8, characterized in that the closure piece (143) of the auxiliary valve in the bottom (139) of the closure piece (135) of the control valve is guided and the spring (144) between the closing piece (143) of the auxiliary valve and the bottom (139) of the closing piece (135) is clamped (Fig. 6). 10. Steuerventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein die dem ersten Verbraucher zugeordneten Durchbrüche (137) umgehender Kanal (138) im Verschlußstück (135) dem zweiten Verbraucher zugeordnete radiale Durchbrüche (136) mit der vom Boden (139) des Verschlußstücks (135) abgeschlossenen Druckkammer verbindet (Fig. 6). 10. Control valve according to claim 8 or 9, characterized characterized in that one of the openings (137) assigned to the first consumer bypassing channel (138) in the closure piece (135) assigned to the second consumer radial openings (136) with the one closed off from the bottom (139) of the closure piece (135) Pressure chamber connects (Fig. 6). 11. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verschlußstück (70) ein Wechselventil (88) zugeordnet ist, das kurz vor Erreichen der höchstmöglichen, durch das Steuerventil strömenden Fördermenge die Zuordnung des ersten und zweiten Verbrauchers (107,108) zu den Auslässen (62, 64) vertauscht und nach Aufhören der Förderung wiederherstellt (Fig. 3). 11. Control valve according to one of claims 1 to 7, characterized in that a shuttle valve (88) is assigned to the closure piece (70) is that shortly before reaching the highest possible flowing through the control valve Delivery rate the assignment of the first and second consumers (107,108) to the outlets (62, 64) interchanged and restored after the promotion has ceased (Fig. 3). 12. Steuerventil nach Anspruch 1l, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verschlußstück (70) ein mengenabhängiges Hilfsventil (85, 87) vorgeschaltet ist, das bei wenig unterhalb der höchstmöglichen liegender Fördermenge den Ventileinlaß (82) mit einer von dem Wechselventil (88) abgeteilten Steuerkammer (102) verbindet, deren Druck das Wechselventil (83) in die Umkehrlage bringt, während es bei entlasteter Steuerkammer (102) von einer Feder (96) in der Ruhelage gehalten wird (Fig. 3). 12th Control valve according to Claim 1l, characterized in that the closure piece (70) a quantity-dependent auxiliary valve (85, 87) is connected upstream, which at a little below the highest possible lying delivery rate the valve inlet (82) with one of the The shuttle valve (88) connects the divided control chamber (102), the pressure of which connects the shuttle valve (83) brings it into the reverse position, while with the control chamber (102) unloaded from a spring (96) is held in the rest position (Fig. 3). 13. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (102) des Wechselventils (88) mit einer Entlastungsleitung (113) verbunden ist über ein Ventil (114, 120), das unter dem Einfluß des Drucks in dem ständig zum zweiten Verbraucher führenden Auslaß (64) geschlossen gehalten, bei fehlendem Druck von einer Feder (122) geöffnet wird (Fig. 4 und 5). 13. Control valve according to claim 2, characterized in that the control chamber (102) of the shuttle valve (88) with a relief line (113) is connected via a valve (114, 120), which under the influence of the pressure in the outlet (64) that constantly leads to the second consumer kept closed, opened by a spring (122) in the absence of pressure (Fig. 4 and 5). 14. Steuerventil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbraucher (107, 108) Antriebsmotoren, insbesondere gleicher Leistung, für Lichtmaschinen (107', 108') an Fahrzeugen sind (Fig. 3). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.1037 792, 1060 681; britische Patentschrift Nr. 589 095; USA.-Patentschrift Nr. 2 500 627.14. Control valve according to one of claims 11 to 13, characterized in that the two consumers (107, 108) are drive motors, in particular the same power, for alternators (107 ', 108') on vehicles (Fig. 3). Considered publications: German Patent Nos. 1037 792, 1060 681; British Patent No. 589 095; U.S. Patent No. 2,500,627.
DEB54469A 1959-08-19 1959-08-19 Automatic control valve influenced by the flow rate of a pressure medium Pending DE1108027B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54469A DE1108027B (en) 1959-08-19 1959-08-19 Automatic control valve influenced by the flow rate of a pressure medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54469A DE1108027B (en) 1959-08-19 1959-08-19 Automatic control valve influenced by the flow rate of a pressure medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108027B true DE1108027B (en) 1961-05-31

Family

ID=6970618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB54469A Pending DE1108027B (en) 1959-08-19 1959-08-19 Automatic control valve influenced by the flow rate of a pressure medium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1108027B (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190280B (en) * 1962-09-11 1965-04-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Automatic spool valve for controlling pressure medium in hydraulic systems with preferred and non-preferred consumers
DE1267922B (en) * 1964-04-22 1968-05-09 Owatonna Tool Co Automatic control valve
DE1284215B (en) * 1962-12-20 1968-11-28 New York Air Brake Co Control spool
DE1294768B (en) * 1964-10-14 1969-05-08 Borg Warner Automatic control valve
DE1298801B (en) * 1966-03-25 1969-07-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulic three-way flow regulator
DE1480357B1 (en) * 1964-12-07 1972-05-04 Trw Inc Control valve for a hydraulic pressure medium flow for a power steering system, which is supplied by a vehicle pump operated as a function of the speed
FR2518665A1 (en) * 1981-12-18 1983-06-24 Bosch Gmbh Robert HYDRAULIC CONTROL DEVICE FOR A SILO RECOVERY APPARATUS
EP0199833A1 (en) * 1985-04-27 1986-11-05 Vickers Systems GmbH Hydraulic pump
DE4002755A1 (en) * 1990-01-31 1991-08-01 Daimler Benz Ag Automatic distributor valve controlling oil supply - has spool valve actuated by inlet pressure to apportion pump output between first and second user
EP2202387A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-30 Techspace Aero S.A. Control-free isolation valve for the oil circuit of an airplane engine
EP4202270A1 (en) * 2021-12-22 2023-06-28 Esbe Ab Multi-port valve assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB589095A (en) * 1945-02-12 1947-06-11 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to valve devices for fluid pressure supply systems
US2500627A (en) * 1947-07-15 1950-03-14 Gerotor May Corp Fluid distributing valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB589095A (en) * 1945-02-12 1947-06-11 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to valve devices for fluid pressure supply systems
US2500627A (en) * 1947-07-15 1950-03-14 Gerotor May Corp Fluid distributing valve

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190280B (en) * 1962-09-11 1965-04-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Automatic spool valve for controlling pressure medium in hydraulic systems with preferred and non-preferred consumers
DE1284215B (en) * 1962-12-20 1968-11-28 New York Air Brake Co Control spool
DE1267922B (en) * 1964-04-22 1968-05-09 Owatonna Tool Co Automatic control valve
DE1294768B (en) * 1964-10-14 1969-05-08 Borg Warner Automatic control valve
DE1480357B1 (en) * 1964-12-07 1972-05-04 Trw Inc Control valve for a hydraulic pressure medium flow for a power steering system, which is supplied by a vehicle pump operated as a function of the speed
DE1298801B (en) * 1966-03-25 1969-07-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulic three-way flow regulator
FR2518665A1 (en) * 1981-12-18 1983-06-24 Bosch Gmbh Robert HYDRAULIC CONTROL DEVICE FOR A SILO RECOVERY APPARATUS
DE3150246A1 (en) * 1981-12-18 1983-06-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulic control arrangement for a silo-unloading appliance
EP0199833A1 (en) * 1985-04-27 1986-11-05 Vickers Systems GmbH Hydraulic pump
DE4002755A1 (en) * 1990-01-31 1991-08-01 Daimler Benz Ag Automatic distributor valve controlling oil supply - has spool valve actuated by inlet pressure to apportion pump output between first and second user
EP2202387A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-30 Techspace Aero S.A. Control-free isolation valve for the oil circuit of an airplane engine
EP4202270A1 (en) * 2021-12-22 2023-06-28 Esbe Ab Multi-port valve assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259808B4 (en) jet pump
DE3245667A1 (en) PRESSURE LIMIT VALVE FOR HFA LIQUIDS
DE2848208B1 (en) Pilot operated pressure relief valve with feed function
DE1108027B (en) Automatic control valve influenced by the flow rate of a pressure medium
DE1917488C3 (en)
DE1909338B2 (en) Pilot operated pressure valve
DE19524900A1 (en) Pressure limiting valve with advanced control - has discharge line coupling first connecting union and spring chamber of main valve
DE1425595C3 (en) Device for damping pressure push with a needle valve
EP0626303B1 (en) Valve arrangement
DE2616251A1 (en) PRESSURE REGULATING AND SUCTION VALVE
EP0549628B1 (en) Control device for hydraulic piston/cylinder unit
DE4317880C2 (en) Valve arrangement
DE1200089B (en) Spring-loaded pressure relief valve
DE10062428A1 (en) Servo-assisted pressure feed valve has flow regulating valve in control oil flow path to transfer cavity
DE3200526A1 (en) Pressure-limiting valve
EP0306632B1 (en) Switch valve
DE2255191C3 (en) Pressure dependent control valve
DE2827128A1 (en) Balanced fluid pressure relief valve - has pressure chamber round plunger inlet end connected by throttle to outlet
EP0413930B1 (en) Hydraulic control device for the brake of a trailer vehicle
DE4119297A1 (en) Combined function control valve for constant displacement pump circuit - has pressure balancing spool for motor load control sliding inside low pressure relief spool for idle running
DE4234742A1 (en) Valve unit for position control of harvester - has pressure-limiting valve and non-return valve, spring for latter being weaker than for former
AT216851B (en) Pressure relief valve, especially for hydraulic working circuits
DE19756669A1 (en) Valve for controlling liquids
DE936130C (en) Device for pressure-dependent control of a hydraulic system
DE1256494B (en) Pilot operated safety valve that opens against the direction of flow