DE1107120B - Cylinder lock - Google Patents

Cylinder lock

Info

Publication number
DE1107120B
DE1107120B DEB45970A DEB0045970A DE1107120B DE 1107120 B DE1107120 B DE 1107120B DE B45970 A DEB45970 A DE B45970A DE B0045970 A DEB0045970 A DE B0045970A DE 1107120 B DE1107120 B DE 1107120B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
cylinder
key
pins
lock cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB45970A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin H Blancke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN H BLANCKE
Original Assignee
MARTIN H BLANCKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN H BLANCKE filed Critical MARTIN H BLANCKE
Priority to DEB45970A priority Critical patent/DE1107120B/en
Publication of DE1107120B publication Critical patent/DE1107120B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0032Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with both axially and radially arranged tumbler pins or balls

Description

Zylinderschloß Um das unbefugte Öffnen versperrter Schlösser zu erschweren, ist eine Vielzahl von Konstruktionen entwickelt worden. Zu diesem zählt auch ein Schloß, das zwei Gruppen Bramahsicherungen aufweist, die zeitlich nacheinander betätigt werden. Hierbei ist ein drehbeweglicher Zylinder, der die Riegelzapfen trägt, mittels Zuhaltungen am Gehäuse festlesbar. In dem drehbeweglichen Zylinder ist ein gleichfalls drehbewegliches Kernstück gelagert, das über eine weitere Zuhaltungsgruppe am Zylinder festlesbar ist. Der zum Betätigen des Schlosses dienende Schlüssel wirkt über beide Stirnseiten seines Bartes mit jeweils einer Gruppe Zuhaltungen zusammen. Bei seinem Einführen wird die dem Kernstück zugeordnete Gruppe von Zuhaltungen von der einen Bartstirnseite aus eingeordnet, so daß das Kernstück um 180° gedreht werden kann. Nach einer solchen Drehung wird der Schlüssel durch Federdruck angehoben, wobei die andere Bartstirnseite mit der dem drehbaren Zylinder zugeordneten Zuhaltungsgruppe zusammenwirkt. Hierdurch werden diese Zuhaltungen eingeordnet, so daß nunmehr der drehbare Zylinder mitsamt den Riegelzapfen verdreht und damit der Schloßriegel verstellt werden kann.Cylinder lock To make the unauthorized opening of locked locks more difficult, A variety of designs have been developed. This also includes one Lock that has two groups of Bramah fuses that are operated one after the other will. Here is a rotatable cylinder, which carries the locking pin, by means of Guard locking on the housing can be read. There is also one in the rotatable cylinder rotatable core mounted, which is via a further tumbler group on the cylinder is readable. The key used to operate the lock works via both The ends of his beard each with a group of tumblers. At his The group of tumblers assigned to the core is introduced by one Beard front side classified so that the core piece can be rotated 180 °. After such a turn, the key is lifted by spring pressure, whereby the other face of the beard with the tumbler group assigned to the rotatable cylinder cooperates. As a result, these tumblers are classified, so that now the rotatable cylinder together with the bolt pin twisted and thus adjusted the lock bolt can be.

Die beiden Zuhaltungsgruppen sind bei dem bekannten Schloß in axialer Richtung hintereinander angeordnet. Infolgedessen wird die Baulänge des Schlosses groß. Hinzu kommt, daß die Zuhaltungen verhältnismäßig leicht zugänglich sind, so daß die Abnahme eines Wachsabdruckes möglich ist.The two tumbler groups are in the known lock in the axial Direction arranged one behind the other. As a result, the overall length of the lock great. In addition, the tumblers are relatively easy to access, so that it is possible to take a wax impression.

Bei einem anderen bekannten Schloß ist ein Chubbschloß mit einem Bramahschloß in einem gemeinsamen Gehäuse vereinigt. Auch bei diesem Schloß sind zwei Schließungen vorhanden, die zeitlich nacheinander betätigt werden. Beim Einführen des Schlüssels wird zunächst das Bramahschloß entriegelt; sodann wird der Schlüssel gedreht, wodurch die Zuhaltungen des Chubb schlosses eingeordnet werden und der die Riegelstifte tragende Zylinder verdreht werden kann.Another known lock is a Chubb lock with a Bramah lock united in a common housing. There are also two locks on this lock present, which are operated one after the other. When inserting the key the Bramah lock is unlocked first; then the key is turned, whereby the tumblers of the Chubb lock and the locking pins bearing cylinder can be rotated.

Auch bei diesem Schloß sind die Zuhaltungsgruppen in axialer Richtung hintereinander angeordnet, so daß sich wiederum eine beachtliche Baulänge ergibt. Im übrigen sind auch bei diesem Schloß die Zuhaltungen zugänglich.In this lock, too, the tumbler groups are in the axial direction arranged one behind the other, so that in turn there is a considerable overall length. The tumblers are also accessible in this lock.

Die- Nachteile der bekannten Schlösser zu beseitigen, ist wesentlicher Zweck der Erfindung. Um das erstrebte Ziel zu erreichen, wird ausgegangen von einem Zylinderschloß mit zwei in einem Gehäuse untergebrachten Schließungen, die zeitlich nacheinander geschlossen. werden. An einem derartigen Schloß besteht die Erfindung darin, daß jede der Schließungen in je einem Schließzylinder eingebaut ist, wobei der zweite, äußere Schließzylinder den ersten, inneren Schließzylinder konzentrisch umschließt und der zweite, äußere Schließzylinder von außen nicht zugänglich ist und auch nicht eingesehen werden kann und die zweite Zuhaltungsgruppe im zweiten, äußeren Schließzylinder erst erreicht wird, nachdem im ersten, inneren Schließzylinder die erste Zuhaltungsgruppe eingeordnet ist und der Schlüssel eine Drehbewegung ausgeführt hat. Günstig ist es hierbei, wenn die Zuhaltestifte der zweiten, äußeren Schließung durch besonders ausgebildete bartartige Ansätze des einen Schlüssels bewegt werden. Ferner empfiehlt es sich, die Ausbildung so zu treffen, daß die beiden Schließzylinder, der innere und der äußere, konzentrisch zueinander gelagert sind und bei dem zweiten, äußeren Schließzylinder die Zuhaltestifte sowohl längs wie radial angeordnet sein können. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die beiden Schließzylinder bei der eigentlichen Schließtätigkeit durch eine selbsttätig wirkende Kupplung starr verbunden werden, die sich nach Beendigung der Schließtätigkeit ohne einen Eingriff von Hand wieder löst.To eliminate the disadvantages of the known locks is more essential Purpose of the invention. In order to achieve the desired goal, one is assumed Cylinder lock with two locks housed in one housing, which are timed closed one after the other. will. The invention is based on such a lock in that each of the locks is built into a lock cylinder, with the second, outer lock cylinder the first, inner lock cylinder concentrically encloses and the second, outer lock cylinder is not accessible from the outside and cannot be seen either and the second tumbler group in the second, outer lock cylinder is only reached after in the first, inner lock cylinder the first tumbler group is assigned and the key is turned Has. It is advantageous here if the locking pins of the second, outer closure be moved by specially trained beard-like approaches of a key. It is also advisable to make the training so that the two lock cylinders, the inner and outer, are mounted concentrically to each other and with the second, outer lock cylinder, the locking pins can be arranged both longitudinally and radially can. It is advantageous if the two lock cylinders in the actual Closing activities are rigidly connected by an automatically acting clutch, which can be re-opened by hand after the end of the closing operation solves.

Das erfindungsgemäße Schloß umfaßt zwei konzentrisch zueinander liegende Schließzylinder, die untereinander und gegenüber dem Schloßgehäuse durch Sperrstifte festlesbar sind, wobei diese unter Federdruck stehen. Beim Einführen des Schlüssels wird zunächst der innere Schließzylinder gegenüber dem äußeren Schließzylinder entriegelt. Er läßt sich nun mittels des Schlüssels um einen festgelegten Winkel verdrehen. Nach Zurücklegen des festgelegten Drehwinkels gelangt der Schlüssel an die den Sperrstiften des äußeren Schließzylinders vorgelagerten Schließstifte. Beim Weiterdrehen des Schlüssels werden diese und die Sperrstifte so verschoben, daß auch der äußere Schließzylinder entriegelt wird und sich somit durch den Schlüssel verdrehen läßt. Am äußeren Schließzylinder sind die Elemente angebracht, die den Schloßriegel betätigen. Daher wird erst beim Verdrehen des äußeren Schließzylinders der Schloßriegel verstellt.The lock according to the invention comprises two concentric to one another Lock cylinder, which among each other and opposite the lock housing by locking pins are readable, these are under spring pressure. When inserting the key the inner lock cylinder is first unlocked with respect to the outer lock cylinder. It can now be turned through a specified angle using the key. After covering the specified angle of rotation, the key reaches the locking pins the locking pins upstream of the outer lock cylinder. When you turn the Key, this and the locking pins are moved so that the outer lock cylinder is unlocked and can thus be turned with the key. On the outside Lock cylinder the elements that operate the lock bolt are attached. Therefore, only at the Turning the outer lock cylinder adjusts the lock bolt.

Die Zuhaltungen des äußeren Schließzylinders sind von außen unzugänglich. Infolgedessen kann von dieser Zuhaltungsgruppe bzw. den zugehörigen Schließstiften ein Wachsabdruck nicht genommen werden.The tumblers of the outer lock cylinder are inaccessible from the outside. As a result, this tumbler group or the associated locking pins a wax impression cannot be taken.

Weitere Vorteile und Merkmale sind in der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung erläutert, die zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Dabei zeigt Fig. 1 ein Schloß, längsgeschnitten, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 eine schematische Darstellung, die erkennen läßt, daß die Zahl der Sicherungsstifte geändert werden kann, Fig. 5 das bartseitige Ende des Schlüssels für das in Fig. 1 gezeigte Schloß in Rückansicht, Längsschnitt und Durchschnitt, Fig.6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlosses, längsgeschnitten, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6 bei eingeführtem Schlüssel, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6 bei gedrehtem Schlüssel, Fig. 9 das bartseitige Ende des Schlüssels für das in Fig.6 gezeigte Schloß im Längsschnitt und im Querschnitt, Fig. 10 den Deckel des Schlosses nach Fig.6 in Rückansicht, Fig. 11 eine schematische Darstellung, aus der sich die relative Lage des Verriegelungsstiftes bei der in Fig. 7 festgehaltenen Schlüsselstellung ergibt, Fig. 12 eine schematische Darstellung, aus der sich die relative Lage des Verriegelungsstiftes bei der in Fig. 8 festgehaltenen Schlüsselstellung ergibt.Further advantages and features are in the description below the drawing, which illustrates two embodiments of the invention. 1 shows a lock, in longitudinal section, and FIG. 2 shows a section along the line II-II in Fig. 1, Fig. 3 a section along the line III-III in Fig. 1, Fig. 4 a Diagram showing that the number of locking pins has changed 5 shows the end of the key on the beard side for the one shown in FIG Castle in rear view, longitudinal section and cross section, Fig. 6 a further embodiment of a lock according to the invention, longitudinally sectioned, FIG. 7 shows a section according to the Line VII-VII in Fig. 6 with the key inserted, Fig. 8 shows a section according to the Line VII-VII in Fig. 6 with the key turned, Fig. 9 the beard-side end of the Key for the lock shown in Fig. 6 in longitudinal section and in cross section, FIG. 10 shows the cover of the lock according to FIG. 6 in a rear view, FIG. 11 is a schematic view Representation from which the relative position of the locking pin in the in Fig. 7 shows the key position held, Fig. 12 is a schematic representation, from which the relative position of the locking pin in the case of that recorded in FIG. 8 can be seen Key position results.

Bei der Ausbildung nach Fig. 1 sind dem inneren Schließzylinder 1 - wie bei Bramahschlössern üblich - Sicherungsstifte zugeordnet. Sie sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Hinter dem Schließzylinder 1 befindet sich der Sperrzylinder 2. Ein zweiter, äußerer Schließzylinder 3 umschließt den Schließzylinder 1 teilweise, den Sperrzylinder 2 aber vollständig. Der Schließzylinder 3 wird durch die Zubaltungsstifte 4 und die unter Federdruck stehenden Sperrstifte 5 gesichert. Letztere sind in einem Teil des Gehäuses 6 gelagert.In the embodiment according to FIG. 1, the inner lock cylinder 1 - as usual with Bramah locks - assigned locking pins. they are in the Drawing not shown. The locking cylinder is located behind the lock cylinder 1 2. A second, outer lock cylinder 3 partially encloses the lock cylinder 1, the locking cylinder 2 but completely. The lock cylinder 3 is made by the formation pins 4 and the spring pressure locking pins 5 secured. The latter are in one Part of the housing 6 stored.

Der Schließzylinder 3, der zunächst mit dem Schließzylinder 1 in keinerlei Verbindung steht, weist am Boden eine etwas stärkere Platte auf, an der die Mitnehmerscheibe 7 mit den Mitnehmerstiften 8 angeschraubt ist, von denen aus der nicht gezeigte Schloßriegel betätigt wird.The lock cylinder 3, which initially with the lock cylinder 1 in no Connection is, has a slightly thicker plate on the bottom, on which the drive plate 7 is screwed to the driver pins 8, of which the not shown Lock bolt is operated.

1littels des Schlüssels 9 kann der Schließzylinder 1 um nahezu 90° gedreht ";erden, ohne den Schließzylinder 3, der noch unter Wirkung der Sicherungsstifte 4 und 5 steht, zu bewegen (Kreisbogen A in Fig. 3). Hierbei kreist der Bart des Schlüssels in der Aussparung 10 des Schließzylinders 3 (Fig. 1 und 3) bis er auf die Fläche 12 (Fig. 3) des Schließzylinders 3 trifft. Hierbei werden, bedingt durch die besondere Form des Schlüsselbartes, dessen OOuerschnitt sich aus Fig.5 ergibt, die Schließstifte 4 vom Bart des Schlüssels unterfahren. Sie werden zusammen mit den Sperrstiften 5 zurückgeschoben, so daß ihre Trennfläche mit der Trennebene zwischen Schließzylinder 3 und Gehäuse 6 übereinstimmt. Daher kann nun der äußere Schließzylinder 3 zusammen mit dem inneren Schließzylinder 1 gemeinsam gedreht werden, sofern für eine starre Verbindung zwischen beiden Zylindern gesorgt wird.1 by means of the key 9, the lock cylinder 1 can move by almost 90 ° rotated "; earth, without the lock cylinder 3, which is still under the action of the locking pins 4 and 5 is to move (circular arc A in Fig. 3). The beard of the Key in the recess 10 of the lock cylinder 3 (Fig. 1 and 3) until it opens the surface 12 (Fig. 3) of the lock cylinder 3 meets. Here are, conditioned by the special shape of the key bit, the cross-section of which is shown in Fig. 5, drive under the locking pins 4 from the beard of the key. You will be along with the locking pins 5 pushed back so that their parting surface with the parting plane between Lock cylinder 3 and housing 6 match. Therefore, the outer lock cylinder can now 3 can be rotated together with the inner lock cylinder 1, provided for a rigid connection between the two cylinders is provided.

Um diese Verbindung herbeizuführen, ist in dem Schließzylinder 1 ein unter Blattfederdruck stehender Arretierstift 13 angebracht, der mit einem am Deckel befestigten Kurvenhalbring 14 (Fig.2) zusammenwirkt. Wenn der Schließzylinder 1 um etwa 90° gedreht worden ist, gelangt der Stift 13 an die Kurve 14, wodurch er in die Bohrung 15 (Fig. 3) im Schließzylinder 3 geschoben wird, was die gegenseitige Verriegelung der Schließzylinder 1 und 3 bewirkt.To bring about this connection, the lock cylinder 1 is a under leaf spring pressure standing locking pin 13 attached, the one on the lid attached curve half-ring 14 (Fig.2) cooperates. When the lock cylinder 1 Has been rotated by about 90 °, the pin 13 comes to the curve 14, whereby he is pushed into the bore 15 (Fig. 3) in the lock cylinder 3, what the mutual Locking the lock cylinder 1 and 3 causes.

Wird nun der zuvor um 90° gedrehte Schlüssel weitergedreht, dann werden die beiden Schließzylinder 1 und 3 gemeinsam verstellt. Wie aus der Größe des Kurvenhalbringes 14 (Fig.2) hervorgeht, lassen sich die miteinander verbundenen Schließzylinder 1 und 3 um 180° verdrehen. Hierbei wird die Mitnehmerscheibe 7 mit den Stiften 8 um den gleichen Winkel gedreht, wodurch der nicht gezeigte Schloßriegel verstellt wird.If the key that was previously turned by 90 ° is turned further, the the two lock cylinders 1 and 3 adjusted together. As from the size of the curve half-ring 14 (FIG. 2), the interconnected locking cylinders 1 and turn 3 by 180 °. Here, the drive plate 7 with the pins 8 is around rotated the same angle, whereby the lock bolt, not shown, is adjusted.

Die Drehbewegung des Schließzylinders 3 wird durch einen Stift, der durch den rohrartigen Ansatz am Sperrzylinder 2 in einem Schlitz des Schließzylinders 3 geführt wird, auf 180° begrenzt. Der Begrenzungsstift befindet sich etwa an der mit 16 (Fig.1) bezeichneten Stelle, ist im Gehäuse festgeschraubt und greift an seinem Ende in den Sperrzylinder 2 ein, um ihn gegen Verdrehen zu sichern.The rotary movement of the lock cylinder 3 is controlled by a pin that through the tubular extension on the locking cylinder 2 in a slot in the lock cylinder 3 is limited to 180 °. The limiting pin is located approximately at the with 16 (Fig.1) designated point, is screwed into the housing and engages its end in the locking cylinder 2 to secure it against rotation.

Beim Zurückdrehen des Schlüssels um 180° wird der Stift 13, der unter starkem Federdruck steht, energisch zurückgezogen, so daß die Verriegelung zwischen den Schließzylindern 1 und 3 gelöst wird und die Sicherungsstifte 4 und 11 den Schließzylinder 3 in seiner Ausgangslage wieder blockieren. Beim weiteren Zurückdrehen des Schlüssels wird der Schließzylinder 1 allein gedreht, wobei auch er in seine Ausgangslage zurückbewegt wird. Nunmehr kann der Schlüssel aus dem Schloß gezogen werden. Sein Herausziehen ist also nur möglich, wenn »zugeschlossen« ist.When turning back the key by 180 °, the pin 13, which is under strong spring pressure is, vigorously withdrawn so that the lock between the lock cylinders 1 and 3 is released and the locking pins 4 and 11 the lock cylinder 3 block again in its original position. When turning the key back further the lock cylinder 1 is rotated alone, which also moves it back into its starting position will. The key can now be removed from the lock. His pulling out is therefore only possible if it is "locked".

Wenn auch bei der Ausbildung nach Fig. 3 nur drei Sicherungsstifte vorhanden sind, so ist deren Zahl selbstverständlich nicht auf drei beschränkt. Die Zahl und die Anordnung der Sicherungsstifte läßt sich vielmehr vielfältig abwandeln. So können, wie Fig. 4 zeigt, die Sicherungsstifte beispielsweise in zwei aufeinanderfolgenden Reihen angeordnet sein.Even if only three locking pins in the training according to FIG. 3 are present, their number is of course not limited to three. Rather, the number and arrangement of the locking pins can be varied in many ways. Thus, as shown in FIG. 4, the locking pins, for example, in two consecutive Be arranged in rows.

Der Spalt, in welchem der Schlüssel geführt wird, läßt eine Untersuchung der Längen der dem Schließzylinder 3 zugeordneten Stifte nicht zu, weil der Schließzylinder 1 das Schloßinnere nach beiden Seiten verdeckt. Wenn wirklich nach dem öffnen der Zuhaltungen am Schließzylinder 1 eine unbefugte Drehung des Zylinders möglich sein sollte, dann könnte ein Abtastinstrument noch immer nicht an die Sicherungsstifte des Schließzylinders 3 herangeführt werden.The gap in which the key is held allows an examination of the lengths of the pins assigned to the lock cylinder 3, because the lock cylinder 1 covered the inside of the lock on both sides. If really after opening the Tumblers on the lock cylinder 1 an unauthorized rotation of the cylinder may be possible should a tracer still fail to catch the locking pins of the lock cylinder 3 are brought up.

Das in Fig. 6 gezeigte Schloß entspricht im Prinzip dem Schloß nach Fig. 1. Es unterscheidet sich von letzterem aber vor allem dadurch, daß der äußere Schließzylinder 17 durch radial verlaufende Sicherungsstifte gesichert wird.The lock shown in Fig. 6 corresponds in principle to the lock Fig. 1. It differs from the latter mainly in that the outer Lock cylinder 17 is secured by radially extending locking pins.

Der innere Schließzylinder 18 übernimmt die gleiche Funktion wie der Zylinder 1 bei der Ausführung nach Fig. 1. Zur Aufnahme der herausragenden Zuhaltungsstifte sind nebeneinanderliegende Aussparungen 19 vorgesehen, in welchen die Zuhaltungsstifte beim Verdrehen des inneren Schließzylinders 18 gleiten können. Im versperrten Zustand nehmen der Schlüssel und die Sicherungsstifte die aus Fig.7 ersichtliche Lage ein. Fig.8 gibt den Augenblickszustand wieder, da der Schlüssel die Sicherung des Schließzylinders 17 aufgehoben hat, so. daß nunmehr der innere Schließzylinder 18 gemeinsam mit dem äußeren Schließzylinder 17 verdreht werden kann. Wie bei dem Schloß nach Fig. 1 können auch hier die beiden Zylinder 17 und 18 miteinander verriegelt werden. Zu dieser Verriegelung dient der Verriegelungsstift 20.The inner lock cylinder 18 performs the same function as the Cylinder 1 in the embodiment according to FIG. 1. To accommodate the protruding tumbler pins adjacent recesses 19 are provided in which the tumbler pins can slide when the inner lock cylinder 18 is rotated. in the locked state take the key and the locking pins from Fig.7 apparent location. Fig. 8 shows the current state again because the key has lifted the security of the lock cylinder 17, so. that now the inner Lock cylinder 18 can be rotated together with the outer lock cylinder 17 can. As with the lock according to FIG. 1, the two cylinders 17 and 18 are locked together. The locking pin is used for this locking 20th

Fig. 11 zeigt die Lage des Stiftes 20 in der in Fig. 7 festgehaltenen Schloßstellung, während Fig. 12 die Lage des Stiftes 20 in der in Fig. 8 gezeigten Schloßstellung veranschaulicht. Dem Verriegelungsstift 20 ist analog der Ausbildung nach Fig. 1 eine Blattfeder od. dgl. zugeordnet, wodurch er in seiner Lage gehalten wird. Auch ist am Deckel ein Kurvenstreifen 21 angebracht, durch den der Verriegelungsstift niedergedrückt wird.FIG. 11 shows the position of the pin 20 in the position shown in FIG Lock position, while FIG. 12 shows the position of the pin 20 in that shown in FIG Lock position illustrated. The locking pin 20 is analogous to the training According to Fig. 1 a leaf spring or the like. Associated, whereby it is held in its position will. A curved strip 21 is also attached to the cover, through which the locking pin being depressed.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 handelt es sich um ein Schloß, dessen Schwenkriegel einen Ausschlag von 90° besitzt. Daher ist der Kurvenstreifen 21 kürzer bemessen als der Kurvenhalbring 14 (Fig. 2) bei dem Schlo,ß nach Fig. 1.The embodiment according to FIG. 6 is a lock, whose swivel bolt has a deflection of 90 °. Hence the curve strip 21 shorter than the curve half-ring 14 (Fig. 2) in the lock, ß according to Fig. 1.

Der zu dem Schloß nach Fig. 6 gehörende Schlüssel 23 (Fig. 9) besitzt ein von dem Profil des Schlüssels 9 (Fig. 5) abweichendes Profil. Er weist am vorderen Ende die üblichen Bramahkerhen auf. Wenn der Schlüssel 23 in das Schloß eingeführt worden ist, gleiten beim Verdrehen des Schlüssels die Bartzähne 24 in den Aussparungen 19 und untergreifen die Schließstifte 25 (Fig. 8), die bis zur Trennfläche zurückgeschoben werden.The key 23 (FIG. 9) belonging to the lock according to FIG. 6 has a profile deviating from the profile of the key 9 (FIG. 5). He points to the front End the usual bramah kitchens. When the key 23 is inserted into the lock has been, slide the beard teeth 24 in the recesses when the key is turned 19 and reach under the locking pins 25 (Fig. 8), which are pushed back to the separating surface will.

Um in Abweichung von den gezeigten Ausführungsbeispielen den Schlüssel auch bei »aufgeschlossenem« Schloß abziehen zu können, muß der äußere Schließzylinder zwei um 180° versetzte Ruhelagen einnehmen können, etwa indem an beiden Endlagen Sperrstifte einrasten und den äußeren Schließzylinder arretieren. Es werden also zwei gegenüberliegende Schließstellen eingerichtet. Hierzu wird diametral gegenüber dem Ansatz 22 ein weiterer, diesem völlig gleichender Ansatz vorgesehen, in welchem ein zusätzlicher Satz Sperrstifte mit Druckfedern untergebracht wird.In order to deviate from the exemplary embodiments shown, the key The outer lock cylinder must be able to remove it even when the lock is "unlocked" can assume two rest positions offset by 180 °, for example by at both end positions Engage the locking pins and lock the outer lock cylinder. So it will be two opposite locking points set up. This is diametrically opposed the approach 22 a further, this completely similar approach provided in which an additional set of locking pins with compression springs is accommodated.

Beim Einführen des Schlüssels in senkrechter Bartstellung stehen sich die beiden Schließstellungen im Gehäuse horizontal gegenüber, und der innere Schließzylinder kann sowohl nach rechts als auch nach links um 90° gedreht werden, ohne den äußeren Schließzylinder mitzunehmen. Der Arbeitsdrehwinkel der beiden miteinander gekuppelten Innenzylinder beträgt stets 180°. Der Verriegelungsstift für die beiden Schließzylinder wird an beiden Endstellungen in die Arbeitsstellung eingedrückt und auf der gegenüberliegenden Seite wieder herausgezogen, wodurch die Kupplung der beiden Zylinder gewährleistet ist.When inserting the key in a vertical beard position, stand up the two locking positions in the housing horizontally opposite, and the inner lock cylinder can be rotated 90 ° both to the right and to the left without the outer Take lock cylinder with you. The working angle of rotation of the two coupled together Inner cylinder is always 180 °. The locking pin for the two lock cylinders is pressed into the working position at both end positions and on the opposite one Side pulled out again, which ensures the coupling of the two cylinders is.

Beide auf der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele können so abgewandelt werden, daß sich der Schlüssel nach jeder Schließung herausziehen läßt.Both embodiments shown in the drawing can so be modified so that the key can be pulled out after each lock.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Zylinderschloß mit zwei in einem Gehäuse untergebrachten Schließungen, die zeitlich nacheinander geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schließungen in je einem Schließzylinder eingebaut sind, wobei der zweite, äußere Schließzylinder den ersten, inneren Schließzylinder konzentrisch umschließt und der zweite, äußere Schließzylinder von außen nicht zugänglich ist und auch nicht eingesehen werden kann und die zweite Zuhaltungsgruppe im zweiten, äußeren Schließzylinder erst erreicht wird, nachdem im ersten, inneren Schließzylinder die erste Zuhaltungsgruppe eingeordnet ist und der Schlüssel eine Drehbewegung ausgeführt hat. PATENT CLAIMS: 1. Cylinder lock with two locks accommodated in a housing which are closed one after the other, characterized in that each of the locks are built into a lock cylinder, the second, outer lock cylinder concentrically enclosing the first, inner lock cylinder and the second, outer lock cylinder is not accessible from the outside and cannot be seen and the second tumbler group in the second, outer lock cylinder is only reached after the first tumbler group has been arranged in the first, inner lock cylinder and the key has performed a rotary movement. 2. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schließungen durch Stifte gesichert sind, wobei die Zuhaltestifte der zweiten, äußeren Schließung durch besonders ausgebildete bartartige Ansätze des einen Schlüssels bewegt werden. 2. Cylinder lock according to claim 1, characterized in that both closings are secured by pins, the tumbler pins of the second, outer closure be moved by specially trained beard-like approaches of a key. 3. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schließzylinder, der innere und der äußere, konzentrisch zueinander gelagert sind und bei dem zweiten, äußeren Schließzylinder die Zuhaltestifte sowohl längs wie radial angeordnet sein können. 3. Cylinder lock according to claim 1, characterized in that the two lock cylinders, the inner and outer, are mounted concentrically to each other and with the second, outer lock cylinder, the locking pins can be arranged both longitudinally and radially can. 4. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schließzylinder bei der eigentlichen Schließtätigkeit durch eine selbsttätig wirkende Kupplung starr verbunden werden, die sich nach Beendigung der Schließtätigkeit ohne einen Eingriff von Hand wieder löst. 4. Cylinder lock according to claim 1, characterized in that the two Lock cylinder with the actual locking activity by an automatically acting one Coupling can be rigidly connected, which after completion of the closing activity without solves an intervention by hand. 5. Zy linderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Zähne am Schlüsselbart so ausgebildet ist, daß die Sicherungsstifte leicht unterfahren werden können, an der den Stiften zugekehrten Seite plan gehalten sind, um die Sicherungsstifte in ihrer Schließstellung sicher zu halten. 5. Zy cylinder lock according to claim 1, characterized characterized in that the shape of the teeth on the key bit is designed so that the locking pins can easily be undercut on the one facing the pins Side are kept flat to secure the locking pins in their closed position to keep. 6. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei äußeren Schließzylindern mit radial angeordneten Sicherungsstiften diese in Nuten des teilweise kreisenden inneren Schließzylinders gleiten und die Zähne am Bart des Schlüssels in den gleichen Nuten geführt werden und hierzu der Bart an der nach innen gekehrten Seite eine Kreisbogenfläche hat, die dem Radius der Nuten im inneren Schließzylinder entspricht. 6. Cylinder lock according to claim 1, characterized in that the outer Lock cylinders with radially arranged locking pins these in grooves of the partial sliding the circling inner lock cylinder and the teeth on the beard of the key be guided in the same grooves and for this purpose the beard on the inward facing one Side has an arcuate surface that corresponds to the radius of the grooves in the inner lock cylinder is equivalent to. 7. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei äußeren Schließzylindern mit längs angeordneten Sicherungsstiften deren Einordnung durch Zähne am Schlüsselbart erfolgt, die sich an der vorderen Bartfläche befinden. B. 7. Cylinder lock according to claim 1, characterized in that the outer Lock cylinders with longitudinally arranged locking pins their classification through Teeth on the key bit takes place, which are located on the front face of the beard. B. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, äußere Schließzylinder sowohl im geschlossenen wie im geöffneten Schloßzustand durch eine zweite Sperrstiftgruppe gesichert ist. Cylinder lock according to Claim 1, characterized in that the second, outer lock cylinder both in the closed and in the open lock state by a second group of locking pins is secured. 9. Zylinderschloß mit längs angeordneten Zuhaltungsstiften, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltestifte in zwei oder mehr Reihen hintereinander angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 63 963, 71766.9. Cylinder lock with longitudinally arranged tumbler pins, thereby characterized in that the tumbler pins are arranged one behind the other in two or more rows are. Publications considered: German Patent Specifications No. 63 963, 71766.
DEB45970A 1957-09-06 1957-09-06 Cylinder lock Pending DE1107120B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB45970A DE1107120B (en) 1957-09-06 1957-09-06 Cylinder lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB45970A DE1107120B (en) 1957-09-06 1957-09-06 Cylinder lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107120B true DE1107120B (en) 1961-05-18

Family

ID=6967794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB45970A Pending DE1107120B (en) 1957-09-06 1957-09-06 Cylinder lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107120B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6698264B1 (en) * 2003-05-06 2004-03-02 Wan-Chien Liao Core assembly for a lock

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71766C (en) * M. ZAHN in Dresden, Wachsbleichgasse 4 Doppelbramah - Chubbschlofs
DE63963C (en) * W. HALT-AUFDERHEIDE in Cassel Bramahscblof to be operated by a key with slots on the face and the back of the beard

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71766C (en) * M. ZAHN in Dresden, Wachsbleichgasse 4 Doppelbramah - Chubbschlofs
DE63963C (en) * W. HALT-AUFDERHEIDE in Cassel Bramahscblof to be operated by a key with slots on the face and the back of the beard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6698264B1 (en) * 2003-05-06 2004-03-02 Wan-Chien Liao Core assembly for a lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411750A1 (en) LOCKING DEVICE IN THE FORM OF A LOCK
EP1049846B1 (en) Door lock for an all-glass door with fixed glass side-element
DE963123C (en) safety lock
DE102005026930B4 (en) padlock
DE1960900C3 (en) Double lock cylinder
DE1107120B (en) Cylinder lock
DE483934C (en) Lockable door handle
DE3017049A1 (en) Snap lock for lockable vehicle parts
DE584201C (en) Keyhole lock with a lock cylinder mounted in a fixed sleeve
DE3727925A1 (en) Fitting for doors or the like equipped with mortise locks
DE678832C (en) Cylinder lock
DE667248C (en) lock
DE355276C (en) Lock security
AT108555B (en) Security lock with key.
CH668285A5 (en) Lock for law enforcement agencies.
DE389137C (en) Keyhole lock
DE668616C (en) Lock, especially with a cylindrical housing
DE433318C (en) Safety lock with split pin tumblers
DE533213C (en) Lockable door handle
DE413423C (en) Cylindrical lock
DE469857C (en) Lock, the bolt of which is provided with key attacks on both sides
DE425581C (en) lock
DE185519C (en)
DE336864C (en) safety lock
DE543744C (en) Keyhole lock