DE1106222B - Bauelement zur Herstellung von Modellbauten - Google Patents

Bauelement zur Herstellung von Modellbauten

Info

Publication number
DE1106222B
DE1106222B DEW22857A DEW0022857A DE1106222B DE 1106222 B DE1106222 B DE 1106222B DE W22857 A DEW22857 A DE W22857A DE W0022857 A DEW0022857 A DE W0022857A DE 1106222 B DE1106222 B DE 1106222B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
wall
cover plate
longitudinal direction
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW22857A
Other languages
English (en)
Inventor
Poul Willumsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1106222B publication Critical patent/DE1106222B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/086Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with primary projections fitting by friction in complementary spaces between secondary projections, e.g. sidewalls

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Bauelement zur Herstellung von Modellbauten Es ist bekannt, Bauelemente beliebiger Form für Modellbaukästen herzustellen, die aus einem Kunststoffkörper hauptsächlich hohler Kastenform ohne Boden bestehen und mit Verbindungsstollen äuf der nach oben gekehrten Seite zum federnden Zusammenwirken mit dem unteren Teil der nach innen gekehrten Seitenflächen an anderen Elementen ausgerüstet sind. Durch dieses federnde Zusammenwirken klemmt sich das eine Element auf dem anderen mit genügender Kraft fest, damit mehrere in solcherWeisezusammenbefügteBausteine ein zusammenhängendes Bauwerk bilden. Dieses Bauwerk läßt sich dann wieder durch Abziehen der einzelnen Elemente zerlegen.
  • Bekannt sind ferner Bausteine, die nach Art von Nut und Feder ineinandergreifen. Vorgeschlagen wurde auch schon ein Baustein, der auf seiner Oberseite und in der Mitte drei Verbindungsstollen in einer Reihe aufweist, während die Unterseite mit drei durchgehenden Nuten versehen ist, wobei die mittlere Nut schmaler gehalten und die Innenseite der sie begrenzenden Klemmleisten leicht nach innen geneigt ist, so daß die Verbindungsstollen eines anderen Bausteins in die mittlere Nut gedrückt und durch diese festge-Idemint werden.
  • Als Nachteil dieser Bausteine gilt, daß ihre Verschiebung in Längsrichtung nicht genau festgelegt werden kann und auch auf einen Baustein nicht zwei andere in der Weise nebeneinander aufgesetzt werden können, daß sie über die beiden Längsseiten des unteren Bausteines überstehen.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, bei einem nur geringen baulichen Aufwand auch einander v ersetzte Bauelemente exakt und unverrückbar auszurichten und diese nicht mir in einer Flucht, sondern auch quer dazu zusammenzubauen. Gelöst wird dies bei einem Bauelement für Modellbaukästen, bestehend aus einem aus Kunststoff gefertigten, im Grundriß länglichen Körper in Form eines unten offenen Kastens, auf dessen Oberseite in Längsrichtung mindestens drei Verbindungsstollen angeordnet sind und in dessen Innerem von der Deckplatte ausgehende elastische und bis zur Grundfläche reichende innere Wandungen angeordnet sind, die sich klemmend gegen die Verbindungsstollen anderer gleichartiger Bauelemente legen, erfindungsgemäß dadurch, daß eine innere Wand oder mehrere innere Wände quer zur Längsrichtung des Bauelementes angeordnet und nur mit der Deckplatte einstückig verbunden ist bzw. sind und mindestens einen Verbindungsstollen gegen eine Stirnwand des Bauelementes drückt.
  • In Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag, bei einem Bauelement ausschließlich von der Deckplatte ausgehende, nach innen gerichtete Wandungen vorzusehen, die mit einer Seitenwand und/oder der weiteren rechtwinklig dazu angeordneten Seitenwand des Bauelementes einen oder mehrere Stollen des verbundenen Bausteines federnd umfassen, wird weiterhin vorgeschlagen, die Verbindungsstollen in Längsrichtung in einer Doppelreihe anzuordnen. Dadurch läßt sich erreichen, daß auf einen Baustein nebeneinander zwei weitere angeordnet werden können, die nicht nur über die Vorderkante des unteren Bausteines, sondern auch über die beiden Seitenkanten hinausstehen können.
  • Zum sicheren und federnden Festklemmen der Verbindungsstollen wird der Abstand der inneren Wand von der Stirnwand der Bausteine etwas geringer als die Dicke eines Verbindungsstollens gehalten. Weiterhin wird vorgeschlagen, die innere Wand durch mindestens eine Strebe an der Deckplatte abzustützen, wodurch erreicht wird, daß die Strebe beim Erstarren des gegossenen Werkstoffes die aus formtechnischen Gründen vertikal zur Deckplatte gerichtete innere Wand zur Seite und in Richtung zur Stirnwand des Bausteines leicht verzieht.
  • Die vielseitige Anordnungsmöglichkeit der Bausteine untereinander ergibt sich durch den Vorschlag, die Verbindungsstollen zwischen der nur mit der Deckplatte einstückig verbundenen inneren Wand und der inneren Seite der Seitenwandung des Bausteines einzuklemmen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Bauelement, dessen vordere Ecke weggeschnitten ist, Fig. 2 ein Bauelement nach Fig. 1 in der Ansicht schräg von unten, Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt durch ein anderes Bauelement, Fig. 4 ein Bauelement nach Fig.3 in der Ansicht von unten.
  • Das in Fig. 1 und 2 gezeigte Bauelement besteht aus einer oberen, waagerechten Deckplatte 1, die zwei Reihen Verbindungsstollen 7 trägt. Begrenzt wird es von den vier Seitenwänden 3 und 4.
  • Die Deckplatte 1 trägt ferner an der Unterseite zwei innere Wände 5 und 6, die eine etwas kleinere Dicke als die Wände 3 und 4 haben und die nicht mit diesen in Berührung sind, so daß die Unterkanten der inneren Wandungen 5 und 6 bedeutend mehr federn als die Wände 3 und 4.
  • Wenn ein Bauelement auf dem anderen angebracht wird. werden die inneren Wände 5 und 6 federnd über einige der Verbindungsstollen 7 gestülpt, und dadurch wird das gewünschte Festklemmen der Elemente untereinander gesichert. Die Unterkanten der inneren Wände 5 und 6 können mit der Unterkante der Wände 3 und 4 bündig sein oder etwas über der Fläche derselben stehen.
  • In Fig. 3 und 4 ist ein Bauelement mit einer einzelnen Reihe von 'Terbindungsstollen 7 gezeigt. Die Wände 5 und 6 haben in diesem Fall je zwei Streben 8 zur Sicherung der Lage der inneren Wände, indem diese senkrecht zur oberen Deckplatte 1 gegossen, aber von den Streben während des Erstarrens schräg gegen dieselben, d. h. in die in Fig. 3 durch 5' bezeichnete Lage gezogen werden.
  • Dieses Bauelement kann entweder unmittelbar auf einem anderen Element von der gleichen oder einer anderen Form gebracht werden, oder es kann auf zwei anderen Elementen derart angebracht werden, daß es eine Brücke bildet. Solche zwei anderen Elemente sind durch die Linien 9 und 10 in Fig. 3 angedeutet. In diesem Fall umfassen die innere Wand 5 und die Endwand 4' klemmend den Stollen 11 des Elementes 9, währt_nd die andere innere Wand 6 und die Endwand 4" klemmend um den Stollen 12 des anderen Elementes 10 fassen. Die Wände 5 und 6 sind unten an der den genannten Stollen zugekehrten Seite abgeschrägt.
  • Bei den gezeigten Ausführungsformen des Bauelementes gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die inneren Wände aus einem Stück mit den übrigen Teilen des Elementes gegossen werden, aber es steht dem nichts entgegen, sie gesondert im Element zu montieren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bauelement für 11odellbaukästen, bestehend aus einem aus Kunststoff gefertigten, im Grundriß länglichen Körper in Form eines unten offenen Kastens, auf dessen Oberseite in Längsrichtung mindestens, drei Verbindungsstollen angeordnet sind und in dessen Innerem von der Deckplatte ausgehende elastische und bis zur Grundfläche reichende innere Wandungen angeordnet sind. die sich klemmend gegen die Verbindungsstollen anderer gleichartiger Bauelemente legen, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wand (5 und/oder 6) quer zur Längsrichtung des Bauelementes angeordnet und nur mit der Deckplatte (1) einstückig verbunden ist und mindestens einen Verbindungsstollen (7) gegen eine Stirnwand (4) des Bauelementes drückt. z. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstollen (7) in Längsrichtung in einer Doppelreihe angeordnet sind. 3. Bauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der inneren Wand (5 oder 6) von der Stirnwand (4) der Bausteine etwas geringer als die Dicke eines Verbindungsstollens (7) ist. 4. Bauelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wand (5 oder 6) durch mindestens eine Strebe (8) an der Deckplatte (1) abgestützt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 883 574; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1728 773.
DEW22857A 1957-08-08 1958-02-27 Bauelement zur Herstellung von Modellbauten Pending DE1106222B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK1106222X 1957-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106222B true DE1106222B (de) 1961-05-04

Family

ID=8157527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW22857A Pending DE1106222B (de) 1957-08-08 1958-02-27 Bauelement zur Herstellung von Modellbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1106222B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333097C1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Rainer 2000 Hamburg Mader Bauelement aus Kunststoff fuer Dekorations- und Spielzwecke
EP0204016A1 (de) * 1984-06-04 1986-12-10 VEB PLASTICA Plastspielwaren und Plasterzeugnisse Baustein
DE3900816A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Brandstaetter Geobra Spielzeug-bauelement-system
WO2010087037A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Kawada Co., Ltd. Block toy

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883574C (de) * 1950-10-17 1953-07-20 Wilhelm Bunge Spielbaustein mit auf einer Flaeche verlaufender Laengsnut und gegebenenfalls einer Feder auf der gegenueberliegenden Flaeche
DE1728773U (de) * 1956-06-09 1956-08-23 Urban Manurba Plastik Baukastenstein aus kunststoff.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883574C (de) * 1950-10-17 1953-07-20 Wilhelm Bunge Spielbaustein mit auf einer Flaeche verlaufender Laengsnut und gegebenenfalls einer Feder auf der gegenueberliegenden Flaeche
DE1728773U (de) * 1956-06-09 1956-08-23 Urban Manurba Plastik Baukastenstein aus kunststoff.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333097C1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Rainer 2000 Hamburg Mader Bauelement aus Kunststoff fuer Dekorations- und Spielzwecke
EP0204016A1 (de) * 1984-06-04 1986-12-10 VEB PLASTICA Plastspielwaren und Plasterzeugnisse Baustein
DE3900816A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Brandstaetter Geobra Spielzeug-bauelement-system
WO2010087037A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Kawada Co., Ltd. Block toy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050170C2 (de)
DE2941800A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2314463A1 (de) Bodenplatte
DE1106222B (de) Bauelement zur Herstellung von Modellbauten
DE8106318U1 (de) Verkaufsstaender
DE2531649C3 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
CH425369A (de) Halterungsleiste für Leitungen aus Kunststoff oder Metall
AT251988B (de) Halterungsleiste zur Befestigung von Rohren, Schläuchen oder Leitungen aus Kunststoff oder Metall
DE1813661B1 (de) Gerader kasten mit waenden aus pressholz
CH362956A (de) Bauelement zur Herstellung von Modellbauten
DE1759502C3 (de) Türflügel
DE2555767C2 (de) Verwendung eines Gartenbausteins
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
WO2023118503A1 (de) Spielzeug-bausteinsatz
DE2134049A1 (de) Aus flexiblem material bestehende bodenmatte
AT207919B (de) Schäkelbügel
DE1761972C3 (de) Ineinander und aufeinander stapelbarer Behälter
DE2241048C3 (de) Brückenförmiges Bauelement für zerlegbare Möbelgestelle o.dgl
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
DE202018105849U1 (de) Schnallenaufbau zum Montieren einer Speicher-Leiterplatte
DE1935158U (de) Lagersichtkasten.
DE1978738U (de) Bauelement zum herstellen von moebeln, waenden od. dgl.
DE1042470B (de) Stapelbarer Kasten
CH388178A (de) Verpackungsbehälter
DE1292355B (de) Verbindung von an einem beidseitig abstehenden Flansch eines Traegers anliegenden und dort gestossenen Decken- oder Wandplatten mit dem Traeger