DE10394010B4 - Bildhafte Datendarstellung innerhalb eines integrierten Anlagendatensystems für einen Verarbeitungsbetrieb - Google Patents

Bildhafte Datendarstellung innerhalb eines integrierten Anlagendatensystems für einen Verarbeitungsbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10394010B4
DE10394010B4 DE10394010.3T DE10394010T DE10394010B4 DE 10394010 B4 DE10394010 B4 DE 10394010B4 DE 10394010 T DE10394010 T DE 10394010T DE 10394010 B4 DE10394010 B4 DE 10394010B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
entity data
format
entity
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10394010.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10394010T5 (de
Inventor
Evren Eryurek
Stuart Harris
Scott Nels Hokeness
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher Rosemount Systems Inc
Original Assignee
Fisher Rosemount Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32716870&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10394010(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US10/331,974 external-priority patent/US8935298B2/en
Application filed by Fisher Rosemount Systems Inc filed Critical Fisher Rosemount Systems Inc
Publication of DE10394010T5 publication Critical patent/DE10394010T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10394010B4 publication Critical patent/DE10394010B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • G05B23/0272Presentation of monitored results, e.g. selection of status reports to be displayed; Filtering information to the user
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0208Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the configuration of the monitoring system
    • G05B23/0216Human interface functionality, e.g. monitoring system providing help to the user in the selection of tests or in its configuration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31334Database with devices, configuration, of plant
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31467Display of operating conditions of machines, workcells, selected programs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33152Server has organisation, tree data to access user data, client sends also both
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36121Tree oriented menu, go to root, scroll up down, select mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/80Management or planning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99931Database or file accessing
    • Y10S707/99933Query processing, i.e. searching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99931Database or file accessing
    • Y10S707/99933Query processing, i.e. searching
    • Y10S707/99934Query formulation, input preparation, or translation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99931Database or file accessing
    • Y10S707/99933Query processing, i.e. searching
    • Y10S707/99935Query augmenting and refining, e.g. inexact access

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Datenintegrationssystem eines Verarbeitungsbetriebs, der eine Vielzahl von Datenquellenanwendungen hat, von denen jede Entitätsdaten sammelt oder erzeugt, die eine oder mehrere verschiedene Entitäten in dem Verarbeitungsbetrieb betreffen, wobei das Datenintegrationssystem folgendes aufweist: eine Datenbank, die so konfiguriert ist, dass sie die Entitätsdaten speichert, welche die eine oder die mehreren Entitäten in dem Verarbeitungsbetrieb betreffen und von der Vielzahl von Datenquellenanwendungen gesammelt oder erzeugt sind, wobei zwei oder mehrere der Vielzahl von Datenquellenanwendungen die Entitätsdaten jeweils in unterschiedlichen Displayformaten präsentieren; und eine Displayanwendung, die auf einem computerlesbaren Speicher gespeichert und dazu konfiguriert ist, auf einem Prozessor auszuführen, um ein Display für die in der Datenbank gespeicherten Entitätsdaten zu erzeugen, wobei das Display einen integrierten Navigationsbaum aufweist, der eine Vielzahl von Ordnern hat, die höhere und niedrigere Integrationsstufen der Entitätsdaten in der Datenbank und eine Informationsansicht bezeichnen, wobei die Displayanwendung einem Anwender erlaubt, die verschiedenen Ordner in dem Navigationsbaum auszuwählen und höhere und niedrigere Integrationsstufen der anzuzeigenden Entitätsdaten zu benennen, und die einem ausgewählten Ordner zugehörigen Entitätsdaten in der Informationsansicht in einem ersten Format für jeden der verschiedenen Ordner präsentiert, die den höheren und niedrigeren Integrationsstufen der Entitätsdaten zugeordnet sind, wobei das erste Format ein gemeinsames Displayformat zum Präsentieren der Entitätsdaten ist, die jedem der Vielzahl von Ordnern zugeordnet sind, die höhere und niedrigere Integrationsstufen der Entitätsdaten auf gemeinsame Weise bezeichnen, ohne einen gleichen Typ der Entitätsdaten in unterschiedlichen Displayformaten zu präsentieren.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft die Wartung, Steuerung und Sichtdarstellung von Anwendungen in Verarbeitungsbetrieben und insbesondere die bildhafte Darstellung von Informationen, die in einem Anlagendatensystem gespeichert oder diesem zugeordnet sind, das zum Sammeln von Daten für einen oder mehrere Verarbeitungsbetriebe genutzt wird.
  • Verarbeitungsbetriebe wie etwa solche, die in der Chemie-, der Erdöl- oder anderen Industrien verwendet werden, weisen charakteristisch eine oder mehrere zentrale oder dezentrale Prozeßsteuereinheiten auf, die mit wenigstens einem Hauptrechner oder einer Bedienerworkstation und mit einer oder mehreren Prozeßsteuerungs- und Instrumentierungseinrichtungen wie etwa Feldeinrichtungen über analoge, digitale oder kombinierte Analog-/Digitalbusse gekoppelt sind. Feldgeräte bzw. -einrichtungen, die beispielsweise Ventile, Ventilpositionierer, Schalter, Meßwertumformer und Sensoren (z. B. Temperatur-, Druck- und Durchflußratensensoren) sein können, führen Funktionen innerhalb des Prozesses aus wie etwa das Erhöhen oder Verringern eines Fluiddurchflusses und das Messen von Prozeßparametern. Die Prozeßsteuereinheit empfängt Signale, die Prozeßmessungen oder Prozeßvariablen bezeichnen, die von den Feldeinrichtungen ausgeführt werden oder diesen zugeordnet sind, und/oder andere Informationen, welche die Feldeinrichtungen betreffen, und nutzt diese Informationen zur Implementierung einer Steuerroutine und erzeugt dann Steuersignale, die über einen oder mehrere der Busse oder andere Übertragungsleitungen zu den Feldeinrichtungen übertragen werden, um den Prozeßbetrieb zu steuern. Informationen von den Feldeinrichtungen und der Steuereinheit werden typischerweise einer oder mehreren Anwendungen zur Verfügung gestellt, die von Bedienerworkstations ausgeführt werden, um einem Bediener die Ausführung gewünschter Funktionen in bezug auf den Prozeß zu ermöglichen, etwa das Betrachten des aktuellen Prozeßzustands, eine Modifizierung des Prozeßbetriebs usw.
  • Ein typischer Verarbeitungsbetrieb hat zwar viele Prozeßsteuerungs- und Instrumentierungseinrichtungen wie etwa Ventile, Meßwertumformer, Sensoren usw., die mit einer oder mehreren Prozeßsteuereinheiten verbunden sind, die Software ausführen, welche diese Einrichtung während des Prozeßbetriebs steuert; es gibt aber viele andere unterstützende Einrichtungen, die für den Prozeßablauf ebenfalls notwendig oder darauf bezogen sind. Diese zusätzlichen Einrichtungen umfassen beispielsweise Energieversorgungsgeräte, Energieerzeugungs- und -verteilungseinrichtungen, Rotationsvorrichtungen wie etwa Turbinen usw., die sich an zahlreichen Stellen in einem typischen Betrieb befinden. Diese zusätzlichen Einrichtungen erzeugen oder nutzen zwar nicht unbedingt Prozeßvariablen und werden in vielen Fällen nicht von einer Prozeßsteuerungseinrichtung gesteuert oder damit gekoppelt, um den Prozeßablauf zu beeinflussen, aber dennoch sind diese Einrichtungen für den ordnungsgemäßen Betrieb des Prozesses wichtig und letztendlich auch notwendig.
  • Deshalb weisen viele Verarbeitungsbetriebe und speziell solche, die intelligente Feldeinrichtungen verwenden, Anwendungen auf, die verwendet werden, um die Überwachung und Wartung der Einrichtungen innerhalb des Betriebs ohne Rücksicht darauf zu unterstützen, ob diese Einrichtungen Prozeßsteuerungs- und Instrumentierungseinrichtungen oder andere Arten von Einrichtungen sind. Beispielsweise ermöglicht die Anwendung Asset Management Solutions (AMS) von Emerson Process Management die Kommunikation mit Feldeinrichtungen und speichert Feldeinrichtungen betreffende Daten, um den Betriebszustand der Feldeinrichtungen festzustellen und zu verfolgen. Ein Beispiel eines solchen Systems ist in der US-PS 5 960 214 mit dem Titel ”Integrated Communication Network for use in a Field Device Management System” angegeben. In manchen Fällen kann die AMS-Anwendung dazu verwendet werden, mit Einrichtungen zu kommunizieren, um Parameter innerhalb der Einrichtung zu ändern, die Einrichtung zu veranlassen, Anwendungen an sich selber auszuführen wie etwa Selbstkalibrierungsroutinen oder Selbstdiagnoseroutinen, Informationen über den Zustand oder die Gesundheit der Einrichtung zu gewinnen usw. Diese Informationen können gespeichert und von einer Wartungsperson genutzt werden, um diese Einrichtungen zu überwachen und zu warten. Ebenso gibt es andere Arten von Anwendungen, die dazu dienen, andere Arten von Einrichtungen wie etwa rotierende Einrichtungen und Energieerzeugungs- und Versorgungseinrichtungen zu überwachen. Diese anderen Anwendungen sind typischerweise für das Wartungspersonal zugänglich und dienen zur Überwachung und Unterhaltung der Einrichtungen innerhalb eines Verarbeitungsbetriebs. In vielen Fällen führen jedoch fremde Dienstleistungsorganisationen eventuell Dienstleistungen aus, die auf die Überwachung des Prozeßablaufs und der Prozeßeinrichtungen bezogen sind. In diesen Fällen erfassen die fremden Dienstleistungsorganisationen die von ihnen benötigten Daten, führen typischerweise firmeneigene Anwendungen aus, um die Daten zu analysieren, und versorgen das Personal des Verarbeitungsbetriebs nur mit Resultaten und Empfehlungen.
  • Außerdem sind vielen Verarbeitungsbetrieben andere Rechner zugeordnet, die Anwendungen ausführen, die auf Geschäftsfunktionen oder Wartungsfunktionen bezogen sind. Beispielsweise weisen manche Betriebe Computer auf, die Anwendungen ausführen, die dem Bestellen von Rohstoffen, Ersatzteilen oder Einrichtungen für den Betrieb zugeordnet sind, oder Anwendungen ausführen, die Verkaufsprognosen und Fertigungsbedarf betreffen usw.
  • Typischerweise sind die Funktionen, welche die Prozeßsteuerungsaktivitäten, die Wartungs- und Überwachungsaktivitäten für Einrichtungen und Geräte sowie die Geschäftsaktivitäten betreffen, sowohl hinsichtlich des Orts, an dem diese Aktivitäten stattfinden, als auch des Personals, das diese Aktivitäten typischerweise ausführt, getrennt. Außerdem verwenden die verschiedenen Menschen, die mit diesen verschiedenen Funktionen befaßt sind, im allgemeinen unterschiedliche Werkzeuge wie etwa unterschiedliche Anwendungen, die auf verschiedenen Computern laufen, um die verschiedenen Funktionen auszuführen. In vielen Fällen sammeln oder nutzen diese verschiedenen Werkzeuge unterschiedliche Datentypen, die den Einrichtungen oder Geräten innerhalb des Prozesses zugeordnet sind oder von diesen gesammelt werden, und diese Werkzeuge sind verschieden eingerichtet, um die von ihnen benötigten Daten zu sammeln. Prozeßsteuerungs-Bedienpersonen beispielsweise, die allgemein den täglichen Ablauf des Betriebs beaufsichtigen und hauptsächlich dafür verantwortlich sind, daß Güte und Kontinuität des Prozeßbetriebs sichergestellt sind, beeinflussen den Prozeß typischerweise durch Einstellen und Ändern von Sollwerten innerhalb des Prozesses, durch Abstimmen von Prozeßschleifen, zeitliches Planen von Prozeßoperationen wie etwa Chargenbetrieb usw. Diese Prozeßsteuerungs-Bedienpersonen können verfügbare Werkzeuge für die Diagnose und Korrektur von Prozeßsteuerungsproblemen innerhalb eines Prozeßsteuerungssystem verwenden, was beispielsweise automatische Wähleinrichtungen, Schleifenanalysatoren, Neuronennetzsysteme usw. umfaßt. Prozeßsteuerungs-Bedienpersonen empfangen ferner Prozeßvariablen-Information von dem Prozeß über eine oder mehrere Prozeßsteuereinheiten, die den Bedienpersonen Informationen über den Ablauf des Prozesses liefern, was auch innerhalb des Prozesses erzeugte Alarme einschließt. Außerdem ist es typisch, Steuerungsoptimierungsprogramme bzw. Steuerungs-Optimizer in einem Betrieb vorzusehen, etwa Echtzeit-Optimizer, welche die Steuerungsaktivitäten des Verarbeitungsbetriebs optimieren. Solche Optimizer nutzen typischerweise komplexe Modelle des Betriebs, um vorherzusagen, wie Eingaben geändert werden können, um den Betriebsablauf in bezug auf irgendeine gewünschte Optimierungsvariable wie beispielsweise den Gewinn zu optimieren. Diese Informationen können der Prozeßsteuerungs-Bedienperson zwar über Standard-Anwenderschnittstellen zugänglich gemacht werden, aber die Prozeßsteuerungs-Bedienpersonen sind allgemein daran interessiert, die Informationen innerhalb der Anwendung betrachten und darauf Zugriff haben zu können, und zwar auf der Basis, wie der Verarbeitungsbetrieb vom Steuerungsgesichtspunkt aus eingerichtet und konfiguriert ist.
  • Andererseits verwendet Wartungspersonal, das hauptsächlich dafür verantwortlich ist sicherzustellen, daß die eigentlichen Einrichtungen innerhalb des Prozesses effizient arbeiten und fehlerhaft arbeitende Einrichtungen repariert und ausgetauscht werden, Werkzeuge wie etwa Wartungsschnittstellen, die oben erwähnte AMS-Anwendung sowie viele andere Diagnosewerkzeuge, die Informationen über Betriebszustände der Einrichtungen innerhalb des Prozesses liefern. Wartungspersonal besorgt auch die zeitliche Planung von Wartungsaktivitäten, die das Abschalten von Bereichen des Betriebs erfordern können. Bei vielen neueren Arten von Prozeßeinrichtungen und -geräten, im allgemeinen als intelligente Feldeinrichtungen bezeichnet, können die Einrichtungen selber Detektions- und Diagnosewerkzeuge aufweisen, die automatisch Probleme mit dem Betrieb der Einrichtung erfassen und diese Probleme automatisch über eine Standard-Wartungsschnittstelle an eine Wartungsperson berichten. Beispielsweise meldet die AMS-Software den Einrichtungsstatus und Diagnoseinformation an die Wartungsperson und stellt die Kommunikation und sonstige Werkzeuge bereit, die es der Wartungsperson ermöglichen zu bestimmen, was in Einrichtungen geschieht, und auf von Einrichtungen gelieferte Einrichtungsinformationen zuzugreifen. Typischerweise befinden sich Wartungsschnittstellen und Wartungspersonal entfernt von den Prozeßsteuerungs-Bedienpersonen, obwohl dies nicht immer der Fall ist. Beispielsweise können in einigen Verarbeitungsbetrieben die Prozeßsteuerungs-Bedienpersonen die Aufgaben von Wartungspersonen wahrnehmen oder umgekehrt, oder die verschiedenen Menschen, die für diese Funktionen zuständig sind, können dieselbe Schnittstelle nutzen. Dennoch ist das Wartungspersonal typischerweise daran interessiert, die Informationen von den verfügbaren Anwendungen zu betrachten und darauf zuzugreifen, und zwar auf der Basis, wie die Geräte eingerichtet oder in dem Betrieb positioniert sind, oder auf anderen logischen Grundlagen, die auf die Geräte innerhalb des Betriebs bezogen sind. Diese Organisation ist typischerweise von der Steuerungsorganisation verschieden.
  • Außerdem werden manche Aufgaben wie etwa das Überwachen von Geräten, das Prüfen der Funktion von Einrichtungen, das Bestimmen, ob der Betrieb auf optimale Weise abläuft usw. von externen Berater- oder Dienstleistungsgesellschaften ausgeführt, welche die erforderlichen Daten messen, eine Analyse ausführen und dann nur die Analyseergebnisse an das Betriebspersonal zurückmelden. In diesen Fällen werden die Daten typischerweise auf firmeneigene Weise gesammelt und gespeichert und können auf eine nochmals andere Weise organisiert sein, da die Organisation der Daten auf die spezielle Anwendung abgestimmt ist, welche die Daten sammelt, erzeugt und nutzt.
  • Viele der oben angegebenen verschiedenen Anwendungen verwenden einen Navigationsbaum oder eine andere ähnliche Struktur, um die verschiedenen Daten oder Informationen innerhalb der Anwendung bzw. die für die Anwendung verfügbar sind, zu organisieren und einem Nutzer der Anwendung das Betrachten und den Zugriff darauf zu ermöglichen. In den meisten Fällen gleichen diese Navigationsbaumstrukturen hinsichtlich ihrer Beschaffenheit den Navigationsbaumstrukturen, die von Microsoft OutlookTM, WindowsTM usw. verwendet werden, und sind in diesen Anwendungen vorgesehen, um einem Anwender zu ermöglichen, auf einen relevanten Bereich, Unterbereich usw. des Betriebs zuzugreifen bzw. sich dorthin vorzuarbeiten, um Funktionen auszuführen, welche die Anwendung nutzen. Gewöhnlich, wenn auch nicht immer, verwenden die Anwendungen eine Navigationsbaumstruktur mit der Nomenklatur, die von dem Standard S88 vorgegeben ist und einen Verarbeitungsbetrieb logisch in immer kleinere Entitäten unterteilt wie etwa, beginnend mit der höchsten Stufe, Unternehmen, Standort, Gebiet, Prozeßzelle, Einheit, Gerätemodul und Steuermodul. Anwendungen, die eine Navigationsbaumstruktur auf der Basis des Standards S88 verwenden, können einige oder alle dieser Stichworte innerhalb eines Navigationsbaums bereitstellen, um einem Nutzer den Zugriff auf Informationen oder die Ausführung von Funktionen, die mit dem Verarbeitungsbetrieb in Verbindung stehen, zu ermöglichen.
  • Leider sind die verschiedenen Anwendungen jeweils allgemein unterschiedlich hinsichtlich der Art und Weise, wie sie diese Navigationsbaumstruktur nutzen und anwenden, was auch die Namen und manchmal die Bedeutung der darin benutzten Namen betrifft, und unterscheiden sich hinsichtlich der Art, wie sie Ansichten der von der entsprechenden Anwendung gesammelten Daten bereitstellen. Daher haben Softwareanwendungen auf Systemebene, die für unterschiedliche Verwendungen innerhalb eines Betriebs vorgesehen sind, wie etwa Steuerungsanwendungen, Wartungsanwendungen, Optimierungsanwendungen, Überwachungsanwendungen für Stromversorgungseinrichtungen, Effizienz- oder Anlagen-Überwachungsanwendungen usw. allgemein eine unterschiedliche Art und Weise der Organisation der ihnen zugeordneten Daten. Außerdem können Kunden eine nochmals verschiedene bevorzugte Weise der Organisation der ihren Betrieb betreffenden Informationen haben, die von jeglicher Organisation verschieden ist, die in sämtlichen in dem Betrieb verwendeten Anwendungen angewandt wird.
  • Derzeit ist es notwendig, daß Anlagenbetreiber, Wartungspersonal usw. sich an die unterschiedlichen Weisen gewöhnen und sich merken müssen, wie die gleiche oder unterschiedliche Information für einen Betrieb innerhalb der verschiedenen in dem Betrieb verwendeten Anwendungen verfügbar und organisiert ist, obwohl in manchen Fällen ein Teil der gleichen Information in diesen verschiedenen Anwendungen gespeichert ist und genutzt wird. Dadurch wird eine Querbenutzung dieser Anwendungen zeitaufwendig und auch hin und wieder verwirrend. Ferner wird es dadurch sehr schwer, die von verschiedenen Anwendungen gelieferten Informationen auf eine einzige und gleichbleibende Weise zu organisieren oder einem Anwender zu ermöglichen, die Informationen von unterschiedlichen Quellen, d. h. Anwendungen, unter Verwendung eines einzigen Navigationswerkzeugs zu betrachten.
  • Manche Nutzer wie etwa Personen, die für geschäftliche Anwendungen verantwortlich sind wie etwa Personen, die Teile, Vorräte, Rohstoffe bestellen oder dazu beitragen, strategische geschäftliche Entscheidungen treffen wie etwa die Wahl der herzustellenden Produkte oder welche Variablen innerhalb des Betriebs zu optimieren sind usw., haben heute Bedarf, Zugang zu Daten von mehr als einer der oben erörterten Anwendungen zu haben, um dadurch den Betriebsablauf des Betriebs von einer höheren Ebene aus zu verstehen oder zu betrachten, als sie von jeder der Einzelanwendungen innerhalb des Betriebs bereitgestellt wird. In der Vergangenheit haben diese Personen keinen umfassenden Zugang zu den von den verschiedene Anwendungen innerhalb des Betriebs erzeugten tatsächlichen Daten gehabt; aber die US-Patentanmeldung Nr. 10/087 308 mit dem Titel ”Data Sharing in a Process Plant”, die am 1. März 2002 angemeldet wurde und auf die Erwerberin der vorliegenden Anmeldung übertragen wurde und deren Inhalt hier ausdrücklich summarisch eingeführt wird, zeigt ein Verfahren zum Kombinieren der Daten von verschiedenen unterschiedlichen Datenquellen in einer zentralen Datenbank, um diese Daten auf einer allgemeineren Basis für Geschäftspersonal sowie für die verschiedenen Nutzer und Anwendungen innerhalb des Verarbeitungsbetriebs verfügbar zu machen.
  • Wie jedoch oben gesagt wird, sind die verschiedenen Anwendungen, welche diese Daten sammeln, dazu ausgelegt, innerhalb des Verarbeitungsbetriebs angewandt zu werden, um sehr verschiedene Funktionen typischerweise an einer Untermenge der Einrichtungen oder Geräte innerhalb des Betriebs auszuführen. Die Anwendungen sind daher so entwickelt worden, daß die von ihnen gesammelten und erzeugten Daten auf manchmal geringfügig unterschiedliche Weise und manchmal sehr verschiedene Weise organisiert sind und betrachtet werden können. Infolgedessen können zwar diese Anwendungen Daten untereinander und mit einer zentralen Datenbank austauschen, es gibt aber weder eine einfache Möglichkeit, die gemeinsam genutzten Daten auf eine Weise zu organisieren, die für eine Person, die sämtliche Daten von den verschiedenen Anwendungen betrachtet oder darauf zugreift, Sinn macht oder von dieser Person leicht zu nutzen sind, noch eine Möglichkeit, diese Daten einem Nutzer auf organisierte und leicht verständliche Weise zu präsentieren.
  • In der US 2002/0077711 A1 wird ein System und Verfahren zur Integration von Daten eines Verarbeitungsbetriebes beschrieben, welches ein Datensammelsystem, eine Datenbank zur Speicherung der gesammelten Daten und eine Displayanwendung und deren Anzeige offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Datensammel- und -betrachtungssystem eines Verarbeitungsbetriebs nutzt eine gemeinsame oder integrierte Navigationsbaumstruktur und eines oder mehrere gemeinsame Displayformate, um einem Anwender zu ermöglichen, auf eine gleichartige und konsistente Weise Informationen zu betrachten, die von verschiedenen Anwendungen oder Datenquellen innerhalb des Verarbeitungsbetriebs auf jeder gewünschten Integrationsstufe erhalten sind, auch wenn die tatsächlichen Daten von der Vielzahl von verschiedenen Datenanwendungen oder Datenquellen von unterschiedlichen Datenquellen auf unterschiedliche Weise gesammelt und organisiert werden. Da eine gemeinsame Sichtbarmachung von Informationen auf unterschiedlichen Datenintegrationsstufen ermöglicht wird, kann ein Anwender ohne weiteres durch die Daten navigieren, die in der Datenbank gespeichert sind oder von den verschiedenen Datenquellen auf höheren oder niedrigeren Datenintegrationsstufen gesammelt werden, ohne daß er für den gleichen Typ von Daten eine Vielzahl von unterschiedlichen Betrachtungsformaten anwenden muß oder auf solche trifft.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN.
  • 1 ist ein Blockbild eines Verarbeitungsbetriebs, der eine Anlagenoptimierungsdatenbank hat, die ausgebildet ist, um Daten von vielen Funktionsbereichen oder Anwendungen innerhalb des Verarbeitungsbetriebs zu empfangen und zu speichern;
  • 2 ist ein Blockbild eines Datennetzes, das dem Verarbeitungsbetrieb von 1 zugeordnet ist und genutzt werden kann, um Daten von vielen verschiedenen Anwendungen innerhalb von einem oder mehreren Verarbeitungsbetrieben an eine Anlagenoptimierungsdatenbank zu liefern;
  • 3 ist ein beispielhaftes Bildschirmdisplay und zeigt eine erste Navigationsbaumstruktur, die genutzt wird, um Daten von verschiedenen Anwendungen oder Datenquellen in dem Verarbeitungsbetrieb von 1 zu integrieren;
  • 4 ist ein beispielhaftes Bildschirmdisplay und zeigt eine zweite Navigationsbaumstruktur, die zur Integration von Daten von verschiedenen Anwendungen oder Datenquellen in dem Verarbeitungsbetrieb von 1 dient;
  • 5 ist ein beispielhaftes Bildschirmdisplay, das durch ein Abbildungswerkzeug erstellt ist, das der Anlagenoptimierungsdatenbank zugeordnet ist und einem Bediener ermöglicht, manuell die Abbildung von Navigationsbaumstrukturen zu bezeichnen, die verschiedenen Datenquellen in einem der Anlagenoptimierungsdatenbank zugehörigen integrierten Navigationsbaum zugeordnet sind;
  • 6 ist ein beispielhaftes Bildschirmdisplay, das eine dritte Navigationsbaumstruktur zeigt, die zur Integration von Daten von verschiedenen Anwendungen oder Datenquellen in dem Verarbeitungsbetrieb von 1 erzeugt und genutzt wird;
  • 7 ist ein beispielhaftes Bildschirmdisplay einer vierten Navigationsbaumstruktur die Zugriff auf Daten von verschiedenen Quellen ermöglicht und Verkettungsinformation aufweist;
  • 8 ist ein beispielhaftes Bildschirmdisplay einer einfachen Navigationsbaumstruktur zur Integration von Daten von einer Anlagendatenbank und verschiedenen Anwendungen oder Datenquellen in dem Verarbeitungsbetrieb von 1 sowie ein erster Betrachtungsbildschirm, der Daten von der Datenbank und von Anwendungen auf einer hohen Integrationsstufe in einem ersten Format anzeigt;
  • 9 ist ein beispielhaftes Bildschirmdisplay eines zweiten Betrachtungsbildschirms, der Daten von der Datenbank und von Anwendungen auf einer hohen Integrationsstufe in einem zweiten Format anzeigt;
  • 10 ist ein beispielhaftes Bildschirmdisplay eines dritten Betrachtungsbildschirms, der Daten von der Datenbank und von Anwendungen auf einer hohen Integrationsstufe in einem dritten Format anzeigt;
  • 11 ist ein beispielhaftes Bildschirmdisplay und zeigt einen Betrachtungsbildschirm, der Daten von der Datenbank und von Anwendungen auf einer zweiten und niedrigeren Integrationsstufe im ersten Format anzeigt;
  • 12 ist ein beispielhaftes Bildschirmdisplay und zeigt einen Betrachtungsbildschirm, der Daten von der Datenbank und von Anwendungen auf einer dritten Integrationsstufe im ersten Format anzeigt;
  • 13 ist ein beispielhaftes Bildschirmdisplay und zeigt einen Betrachtungsbildschirm, der Daten von der Datenbank und von Anwendungen auf einer vierten Integrationsstufe anzeigt;
  • 14 ist ein beispielhaftes Bildschirmdisplay eines Betrachtungsbildschirms, der eine Verkettung mit anderen Informationen ermöglicht, die der Datenbank oder Anwendungen zugeordnet sind;
  • 15 ist ein beispielhaftes Bildschirmdisplay eines ersten Betrachtungsbildschirms, der eine Suchmaschine zeigt, die zum Suchen von Daten von der Datenbank und von Anwendungen auf einer bestimmten Integrationsstufe in dem ersten Format anzeigt;
  • 16 ist ein beispielhaftes Bildschirmdisplay eines zweiten Betrachtungsbildschirms, der eine Suchmaschine zum Suchen von Daten von der Datenbank und von Anwendungen auf einer bestimmten Integrationsstufe in dem zweiten Format anzeigt;
  • 17 ist ein beispielhaftes Bildschirmdisplay und zeigt einen dritten Betrachtungsbildschirm, der eine Suchmaschine zum Suchen von Daten von der Datenbank und von Anwendungen auf einer bestimmten Integrationsstufe in dem dritten Format zeigt;
  • 18 ist ein beispielhaftes Bildschirmdisplay und zeigt einen Konfigurationsbildschirm, der zum Konfigurieren eines Suchfilters verwendet wird;
  • 19 ist ein beispielhaftes Bildschirmdisplay und zeigt einen Konfigurationsbildschirm, der zum Bezeichnen eines Anwenderdisplayprofils verwendet wird; und
  • 20 ist ein beispielhaftes Bildschirmdisplay und zeigt einen Betrachtungsbildschirm, der einem Anwender Datenquellenstatusinformation liefert.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Gemäß 1 umfaßt ein Verarbeitungsbetrieb 10 (der sich an einem einzigen geographischen Ort oder an einer Vielzahl von geographischen Orten befinden kann) eine Reihe von Geschäfts- oder anderen Computersystemen, die mit einer Reihe von Steuer- und Wartungssystemen über eines oder mehrere Kommunikationsnetze verbunden sind.
  • Der Verarbeitungsbetrieb 10 weist eines oder mehrere Prozeßsteuersysteme 12 und 14 auf. Das Prozeßsteuersystem 12 kann ein herkömmliches Prozeßsteuersystem wie etwa ein PROVOX- oder RS3-System sein oder kann ein DCS sein, das eine Bedienerschnittstelle 12A aufweist, die mit einer Steuereinheit 12B und mit Ein-/Ausgabe- bzw. E/A-Karten 12C gekoppelt ist, die ihrerseits mit verschiedenen Feldeinrichtungen wie etwa analogen und HART-Feldeinrichtungen 15 gekoppelt sind (HART = Highway Addressable Remote Transmitter). Das Prozeßsteuersystem 14, das ein verteiltes Prozeßsteuersystem sein kann, umfaßt eine oder mehrere Bedienerschnittstellen 14A, die mit einer oder mehreren verteilten Steuereinheiten 14B über einen Bus wie etwa einen Ethernetbus gekoppelt sind. Die Steuereinheiten 14B können beispielsweise DeltaVTM-Steuereinheiten sein, die von Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin, Texas, verkauft werden, oder können jeder andere gewünschte Typ von Steuereinheit sein. Die Steuereinheiten 14B sind über E/A-Einrichtungen mit einer oder mehreren Feldeinrichtungen 16 verbunden wie beispielsweise mit HART- oder Fieldbus-Feldeinrichtungen oder anderen intelligenten oder nichtintelligenten Feldeinrichtungen, die beispielsweise diejenigen umfassen, die eines von den PROFIBUS®-, WORLDFIP®-, Device-Net®-, AS-Interface- und CAN-Protokollen verwenden. Es ist bekannt, daß die Feldeinrichtungen 16 Analog- oder Digitalinformation an die Steuereinheiten 14B liefern, die auf Prozeßvariablen sowie andere Einrichtungsinformationen bezogen sind. Die Bedienerschnittstellen 14A können Anwendungen 17 speichern und ausführen, die dem Prozeßsteuerungsbediener zur Verfügung stehen, um den Prozeßbetrieb zu steuern, was beispielsweise Steuerungsoptimierungsprogramme, Diagnoseexperten, Neuronennetze, Wähleinrichtungen usw. umfaßt. Zusätzliche Steueranwendungen 17 können, falls gewünscht, in den Steuereinheiten 12B und 14B und in einigen Fällen in Feldeinrichtungen 16 gespeichert sein und ausgeführt werden.
  • Ferner können Wartungssysteme 18 wie etwa Computer, welche die AMS-Anwendung ausführen, oder irgendwelche anderen Einrichtungsüberwachungs- und Kommunikationsanwendungen 19 mit den Prozeßsteuersystemen 12 und 14 oder mit den Einzeleinrichtungen darin verbunden sein, um Wartungs- und Überwachungsaktivititen auszuführen. Beispielsweise kann ein Wartungscomputer 18 mit der Steuereinheit 12B und/oder mit den Einrichtungen 15 über irgendwelche gewünschten Kommunikationsleitungen oder -netze (einschließlich Funknetze oder Handfunknetze) verbunden sein, um mit Einrichtungen 15 zu kommunizieren und in manchen Fällen die Einrichtungen zu rekonfigurieren oder andere Wartungsarbeiten daran auszuführen. Ebenso können Wartungsanwendungen 19 wie die AMS-Anwendung in einer oder mehreren der Anwenderschnittstellen 14A, die dem verteilten Prozeßsteuersystem 14 zugeordnet sind, installiert sein oder davon ausgeführt werden, um Wartungs- und Überwachungsfunktionen auszuführen, was das Sammeln von Daten einschließt, die auf den Betriebsstatus der Einrichtungen 16 bezogen sind.
  • Der Verarbeitungsbetrieb 10 weist ferner verschiedene rotierende Vorrichtungen 20 auf wie Turbinen, Motoren usw., die mit einem Wartungscomputer 22 über eine permanente oder temporäre Kommunikationsstrecke verbunden sind (etwa einen Bus, ein Funkkommunikationssystem oder Handfunksysteme, die mit der Vorrichtung 20 verbunden werden, um Meßwerte abzulesen, und dann entfernt werden. Der Wartungscomputer 22 kann bekannte Überwachungs- und Diagnoseanwendungen 23, die beispielsweise von CSI-Systemen bereitgestellt werden, oder andere bekannte Anwendungen speichern und ausführen, um den Betriebszustand der rotierenden Vorrichtungen 20 zu diagnostizieren, zu überwachen und zu optimieren. Wartungspersonal verwendet gewöhnlich die Anwendungen 23, um den Betrieb von rotierenden Vorrichtungen 20 in der Anlage 10 zu beobachten und sie zu warten, Probleme der rotierenden Vorrichtung 20 festzustellen und zu bestimmen, wann und ob die rotierende Vorrichtung 20 repariert oder ausgetauscht werden muß. In manchen Fällen können externe Beratungs- oder Dienstleistungsorganisationen vorübergehend Daten erfassen oder messen, welche die Vorrichtungen 20 betreffen, und diese Daten nutzen, um Probleme, schlechtes Leistungsvermögen oder andere Aspekte zu detektieren, welche die Vorrichtungen 20 beeinflussen. In diesen Fällen sind die Computer, auf denen die Analysen ablaufen, eventuell nicht mit dem übrigen System 10 über eine Kommunikationsleitung verbunden oder werden eventuell nur vorübergehend damit verbunden.
  • Ebenso ist ein Energieerzeugungs- und -verteilungssystem 24, das Energieerzeugungs- und -verteilungsvorrichtungen 25 hat und dem Betrieb 10 zugeordnet ist, beispielsweise über einen Bus mit einem anderen Computer 26 verbunden, der die Funktionen der Energieerzeugungs- und -verteilungsvorrichtungen 25 innerhalb des Betriebs 10 ausführt und überwacht. Der Computer 26 kann bekannte Energiesteuerungs- und -diagnoseanwendungen 27 ausführen, wie sie beispielsweise von Liebert und ASCO oder anderen Firmen bereitgestellt werden, um die Energieerzeugungs- und -verteilungsvorrichtungen 25 zu warten und zu steuern. In vielen Fällen können externe Berater- oder Dienstleistungsorganisationen Dienstleistungsanwendungen nutzen, die vorübergehend die Vorrichtungen 25 betreffende Daten sammeln oder messen und diese Daten nutzen, um Analysen für die Vorrichtungen 25 durchzuführen, um Probleme, schlechte Leistung oder andere die Vorrichtungen 25 beeinflussende Aspekte zu detektieren. In diesen Fällen sind eventuell die Computer (wie etwa der Computer 26), welche die Analysen ausführen, nicht mit dem übrigen System 10 über irgendwelche Kommunikationsleitungen verbunden oder sind damit nur vorübergehend verbunden.
  • Ein Computersystem 30 ist über ein Kommunikationsnetz 32 kommunikativ mit den Computern oder Schnittstellen verbunden, die den verschiedenen Funktionssystemen innerhalb des Betriebs zugeordnet sind und die Prozeßsteuerfunktionen 12 und 14, die Wartungsfunktionen, wie sie von den Computern 18, 14A, 22 und 26 implementiert werden, und die Geschäftsfunktionen umfassen. Falls gewünscht, kann die Kommunikationszusammenschaltung 32 durch Verwendung einer Web-Schnittstelle oder Kommunikationsstruktur einer anderen Art implementiert werden, was ein lokales Netz bzw. LAN, ein Weitverkehrsnetz bzw. WAN, das Internet usw. einschließt. In jedem Fall ist das Computersystem 30 kommunikativ verbunden mit: dem herkömmlichen Prozeßsteuersystem 12 und mit der diesem Steuersystem zugeordneten Wartungsschnittstelle 18, den Prozeßsteuerungs- und/oder Wartungsschnittstellen 14A des verteilten Prozeßsteuersystems 14, dem Wartungscomputer 22 für die rotierenden Vorrichtungen und dem Energieerzeugungs- und -verteilungscomputer 26, und zwar sämtlich über das Kommunikationsnetz 32, das jedes gewünschte oder geeignete LAN- oder WAN-Protokoll verwenden kann, um die Kommunikationen herzustellen. Das Kommunikationsnetz 32 kann nach Wunsch permanent oder temporär (intermittierend) sein.
  • Wie 1 zeigt, ist der Computer 30 über das gleiche oder ein anderes Kommunikationsnetz 32 auch mit Geschäftssystemcomputern und Wartungsplanungscomputern 35 und 36 verbunden, die beispielsweise folgendes ausführen können: die Planung von Unternehmensressourcen (ERP), die Materialressourcenplanung (MRP), das Rechnungswesen, Produktions- und Kundenbestellsysteme, Wartungsplanungssysteme oder sonstige gewünschte Geschäftsanwendungen wie Teile-, Vorräte- und Rohstoffbestellanwendungen, Produktionsplanungsanwendungen usw. Der Computer 30 kann auch beispielsweise über das Kommunikationsnetz 32 mit einem betriebsweiten LAN 37, einem firmenweiten WAN 38 sowie einem Computersystem 40 verbunden sein, das die Fernüberwachung des Betriebs 10 oder die Kommunikation damit von abgesetzten Orten erlaubt. Das Computersystem 30 oder jeder andere Computer, der mit dem Kommunikationsnetz 32 verbunden ist, kann eine Konfigurationsanwendung und eine Konfigurationsdatenbank aufweisen, die Konfigurationsdaten erzeugt und speichert, welche die Konfiguration des Verarbeitungsbetriebs 10 sowie die Einrichtungen und Elemente innerhalb des Verarbeitungsbetriebs 10 betreffen.
  • Bei einer Ausführungsform finden die Kommunikationen über das Kommunikationsnetz 32 unter Anwendung des XML-Protokolls statt. Dabei werden Daten von jedem der Computer 12A, 18, 14A, 22, 26, 35, 36 usw. in eine XML-Hülle gehüllt und an einen XML-Datenserver übermittelt, der beispielsweise in dem Computer 30 vorgesehen sein kann. Da XML eine deskriptive Sprache ist, kann der Server jede Art von Daten verarbeiten. Falls notwendig, werden die Daten am Server mit einer neuen XML-Hülle umkapselt, d. h. diese Daten werden von einem XML-Schema zu einem oder mehreren anderen XML-Schemata abgebildet, die für jede der empfangenden Anwendungen erzeugt werden. Somit kann jeder Datenurheber seine Daten unter Verwendung eines Schemas umhüllen, das diese Einrichtung oder Anwendung versteht oder dafür geeignet ist, und jede empfangende Anwendung kann die Daten in einem verschiedenen Schema empfangen, das für die empfangende Anwendung benutzt oder davon verstanden wird. Der Server ist so konfiguriert, daß er ein Schema in ein anderes Schema abbildet in Abhängigkeit von der Quelle und dem Ziel (den Zielen) der Daten. Falls gewünscht, kann der Server auch bestimmte Datenverarbeitungsfunktionen oder andere Funktionen, die auf dem Empfang von Daten basieren, ausführen. Die Abbildungs- und Verarbeitungsfunktionsregeln werden in dem Server vor dem Betrieb des hier beschriebenen Systems eingerichtet und gespeichert. Auf diese Weise können Daten von einer Anwendung zu einer oder mehreren anderen Anwendungen übertragen werden.
  • Allgemein gesagt umfaßt der Computer 30 (der einen Server aufweisen kann oder auch nicht) eine Anlagenoptimierungsdatenbank 50 (und eine zugehörige Datensammelanwendung), die Daten und andere Informationen, die beispielsweise von den Prozeßsteuersystemen 12 und 14, den Wartungssystemen 18, 22 und 26 und den Geschäftssystemen 35 und 36 erzeugt werden, sowie Informationen, die von Datenanalysewerkzeugen erzeugt werden, die in jedem dieser Systeme ausgeführt werden, sammelt und diese Daten in einer Datenbank speichert. Die Anlagenoptimierungsdatenbank 50 kann eine Expertenmaschine 51 aufweisen, die beispielsweise auf dem OZ-Expertensystem, das von NEXUS bereitgestellt wird, oder auf jeder anderen Art von Expertensystem basieren kann, das beispielsweise irgendeinen Typ eines Datenfiltersystems (Data Mining Systems) aufweist. Der Anlagenoptimierungsexperte 51 hat die Funktion, Daten nach Erfordernis innerhalb der Anlagenoptimierungsdatenbank 50 zu analysieren und zu verteilen.
  • In der Vergangenheit sind die verschiedenen Prozeßsteuersysteme 12 und 14 und die Energieerzeugungs- und Wartungssysteme 22 und 26 nicht miteinander auf eine Weise verbunden worden, die es ihnen ermöglicht hätte, Daten, die in jedem dieser Systeme erzeugt oder gesammelt wurden, auf sinnvolle Weise gemeinsam zu nutzen. Infolgedessen ist die Art und Weise, wie die verschiedenen Anwendungen 17, 19, 23, 27 usw. Daten organisieren und es einem Anwender ermöglichen, Daten zu betrachten, von einer Anwendung zur nächsten unterschiedlich. In dem Betrieb 10 von 1 sind aber nun die Anwendungen 17, 19, 23, 27 usw. durch die Anlagenoptimierungsdatenbank 50 kommunikativ miteinander verbunden und nutzen Daten gemeinsam damit. Dennoch liefert oder organisiert jede der Anwendungen 17, 19, 23, 27 usw. typischerweise immer noch die von ihr gesammelten oder erzeugten Daten auf unterschiedliche Weise unter Verwendung eines jeweils verschiedenen organisatorischen oder Navigationsbaums und unterschiedlicher Betrachtungssoftware. Um eine gleichbleibende Weise des Betrachtens dieser Daten von den verschiedenen Anwendungen zu ermöglichen, umfaßt die Anlagenoptimierungsdatenbank 50 eine oder mehrere Navigationsbaumanwendungen und -datenbanken 52, die eine integrierte Navigationsbaumstruktur verwenden, um die von den verschiedenen Anwendungen innerhalb des Verarbeitungsbetriebs 10 empfangenen Daten so zu organisieren, daß es einem Anwender möglich ist, diese Daten unter Verwendung eines einzigen Navigationsbaums auf eine gleichbleibende Weise zu betrachten oder darauf zuzugreifen.
  • Insbesondere ermöglichen die Navigationsbaumanwendungen 52 eine automatische Art des Erzeugens eines Navigationsbaums, der beispielsweise in einer Webumgebung von sämtlichen Nutzern des Systems verwendet werden kann, um die Daten innerhalb der Anlagenoptimierungsdatenbank 50 zu betrachten und darauf zuzugreifen, obwohl diese Daten von verschiedenen Quellen stammen und in den verschiedenen Quellen auf unterschiedliche Weisen organisiert sind. Tatsächlich bilden die Navigationsbaumanwendungen 52 gemeinsam mit der Anlagenoptimierungsdatenbank 50 eine höherstufige Integrationsplattform, in diesem Fall in Form eines Anlagenoptimierungsscrvers, der Informationen von einer Vielzahl von Informationsquellen (z. B. Steueranwendungen, Wartungsanwendungen, Vorrichtungsüberwachungsanwendungen, Wirkungsgradüberwachungsanwendungen usw.) empfängt und organisiert, obwohl jede der verschiedenen Informationsquellen eine jeweils andere Art des Organisierens der durch sie gelieferten Daten hat.
  • 2 zeigt ein Blockbild einer Gruppe von Anwendungen 60 innerhalb eines Verarbeitungsbetriebs, die über eine Webverbindung 61 kommunikativ mit einem Anlagenoptimierungsserver 62 (welcher der Computer 30 von 1 sein kann) auf solche Weise verbunden sind, daß der Anlagenoptimierungsserver 62 eine gleichbleibende und integrierte organisatorische und Navigationsbaumstruktur bereitstellt, die genutzt werden kann, um eine gemeinsame Betrachtungsplattform in bezug auf die Daten zu bilden, die in den verschiedenen Anwendungen 60 erzeugt oder von ihnen gesammelt werden. Insbesondere sind ein Steueranwendungsserver 64, ein Wartungsanwendungsserver 66, ein Rotationsvorrichtungs-Anwendungsserver 68, ein Optimierungsanwendungsserver 70 und ein Zusatzserver 72 für andere Anwendungen kommunikativ mit dem Anlagenoptimierungsserver 62 über ein Kommunikationsnetz 61 verbunden. Natürlich könnten in dem System von 2 andere Arten und eine beliebige Anzahl von Anwendungen (auch als Datenquellen bezeichnet) verbunden sein. Das Kommunikationsnetz 61 kann jedes gewünschte Kommunikationsnetz sein, etwa ein Weitbereichsnetz, das World Wide Web oder jede andere gewünschte Art von Webnetz. Das Kommunikationsnetz 61 kann ein hartverdrahtetes oder ein Funknetz sein, falls das gewünscht wird, und kann jedes gewünschte Kommunikationsprotokoll wie etwa HTML usw. verwenden. Jeder der Server 62 bis 72 weist eine gewünschte Webdiensteanwendung 74 und Webbetrachtungsanwendung 76 auf, die, wie bekannt ist, Kommunikationen über die Webverbindung 61 und die Betrachtung dieser Informationen an einer Anwenderschnittstelle ermöglichen. Allgemein gesagt, können die verschiedenen Anwendungen 60, die auf den verschiedenen Servern 64 bis 72 laufen oder diesen zugeordnet sind, verschiedene Datenorganisation-, -navigations- und -betrachtungsstrukturen wie etwa verschiedene Navigationsbäume verwenden. Außerdem kann der Anlagenoptimierungsserver 62 über eine Webverbindung oder ein anderes gewünschtes Kommunikationsnetz kommunikativ mit Geschäftssystemanwendungen oder irgendwelchen anderen Anwendungen gekoppelt sein.
  • Wie 2 zeigt, weist der Anlagenoptimierungsserver 62 einen Mikroprozessor 77, eine Anwenderschnittstelle 78 und einen Speicher 79 auf, in dem eine Reihe von Anwendungen und Datenbanken gespeichert ist, die wirksam sind, um sowohl Anlagendaten von den verschiedenen Anwendungen 60 als auch Navigationsbaumstrukturen, die den Anwendungen 60 zugeordnet sind, zu einer integrierten Navigationsbaumstruktur zu integrieren, und die wirksam sind, um ein gemeinsames Betrachtungsschema für die Daten von den verschiedenen Datenquellen bereitzustellen. Bei einer Ausführungsform weist der Anlagenoptimierungsserver 62 auf: eine Anlageninformationsdatenbank 80, die Daten von den verschiedenen Datenquellenanwendungen 60 speichert, die kommunikativ mit dem Anlagenoptimierungsdatenbankserver 62 verbunden sind, und eine Navigationsbaumdatenbank 82, die Navigationsbäume 83a, die jeder der verschiedenen Anwendungen 60 zugeordnet sind, sowie einen integrierten Navigationsbaum 83b speichert, der die Navigationsbäume der verschiedenen Anwendungen 60 enthält oder integriert. Der Anlagenoptimierungsserver 62 weist ferner eine Anwenderschnittstellenanwendung 84 auf, die über die Anwenderschnittstelle 78 Informationen an den Anwender liefert, die sich auf die Daten beziehen, die in der Anlageninformationsdatenbank 80 gespeichert sind, wobei der integrierte Navigationsbaum 83b genutzt wird.
  • Ferner ist eine Datenintegrationsanwendung 86 vorgesehen, um die Daten von den verschiedenen Anwendungen 60 unter Verwendung des integrierten Navigationsbaums 83b in die Anlageninformationsdatenbank 80 zu integrieren, und kann in einigen Fällen dem Anwender die Möglichkeit bieten, die Navigationsbaumstrukturen 83a für die Anwendungen 60 in die integrierte Navigationsbaumstruktur 83b abzubilden. Bei einer Ausführungsform kann die Integrationsanwendung 86 eine Standard-Navigationsbaumstruktur aufweisen, die genutzt werden kann, um die Daten in jeder der Navigationsbaumstrukturen der Anwendungen 60 zu integrieren. Diese Standard-Navigationsbaumstruktur kann beispielsweise auf der Anlagenhierarchie basieren, die in dem Standard S88 verwendet wird. Die Integrationsanwendung 86 kann aber einem Anwender oder verschiedenen Anwendern ermöglichen, zusätzliche Navigationsbaumstrukturen zu erzeugen, die genutzt werden können, um die Navigationsbäume der verschiedenen Anwendungen 60 auf eine andere Weise zu integrieren. Natürlich kann, falls gewünscht, die Standard-Navigationsbaumstruktur von einem Anwender unter Nutzung der Datenintegrationsanwendung 86 und/oder der Anwenderschnittstellenanwendung 84 erzeugt werden.
  • Allgemein speichert der Anlagenoptimierungsserver 62 jede der verschiedenen Navigationsbaumstrukturen 83a der verschiedenen Anwendungen 60 und bringt die Daten innerhalb dieser Navigationsbäume in einer einzigen integrierten Navigationsstruktur 83b in Beziehung oder bilden die Daten darin ab, wobei diese Navigationsbaumstruktur 83b genutzt werden kann, um die Daten innerhalb der Anlagenoptimierungsdatenbank 80 zu betrachten oder Zugang dazu zu erhalten. Nachdem das Abbilden als komplett bezeichnet ist, sind die Daten, die jeder der verschiedenen Baumstrukturen der verschiedenen Anwendungen zugehörig sind, innerhalb des integrierten Navigationsbaums zum Betrachten für jeden Anwender organisiert, was Anwender der Anwendungen an den Servern 62 bis 72 oder alle sonstigen Anwender einschließt, die Zugang zu dem Server 62 haben, etwa Anwender von Geschäftssystemen. Falls gewünscht, kann eine einzige Navigationsbaumstruktur beispielsweise von einer Konfigurationsanwendung genutzt werden, und der Zugriff auf diese einzige Navigationsbaumstruktur ist für jeden Nutzer in dem Verarbeitungsbetrieb oder dem Unternehmenssystem, das dem Verarbeitungsbetrieb zugehörig ist, möglich, so daß jeder Anwender die Daten aus dem Betrieb auf die gleiche Weise sieht. Falls gewünscht, kann jeder Anwender über das Web oder ein anderes Kommunikationsnetz, das die verschiedenen Anwender mit der Konfigurationsanwendung verbindet, Zugang zu der einzelnen Navigationsbaumstruktur haben.
  • Während des Betriebs können die verschiedenen Anwendungen 60 ihre jeweiligen Navigationsbaumstrukturen, die in diesen Anwendungen verwendet werden, an den Anlagenoptimierungsserver 62 senden, wo diese Baumstrukturen in der Datenbank 72 gespeichert werden können. Die Integrationsanwendung 86 kann automatisch eine Übereinstimmung zwischen den verschiedenen Kategorien eines Navigationsbaums, der einer der Anwendungen zugeordnet ist, und den Kategorien der integrierten Baumstruktur 83b erkennen. In manchen Fällen kann ein Anwender manuell eine Übereinstimmung zwischen Kategorien des Navigationsbaums der speziellen Anwendung 60 und Kategorien innerhalb des integrierten oder Standard-Navigationsbaums 83b bezeichnen. Wenn bekannt ist, daß die Kategorien der Anwendung 60 auf irgendeine Weise irgendeinem Standard wie etwa dem Standard S88 entsprechen, kann die Integrationsanwendung 86 diese Übereinstimmung automatisch erkennen. Andererseits kann ein Anwender einen vom Anwender bevorzugten Navigationsbaum erzeugen und die Übereinstimmung zwischen den verschiedenen Kategorien des Navigationsbaums einer der Anwendungen 60 und dem vom Anwender erzeugten integrierten Navigationsbaum identifizieren. Es versteht sich, daß die Standard- oder integrierte Navigationsbaumstruktur Kategorien aufweisen kann, die in bestimmten der Anwendungen, die ihr Daten übermitteln, nicht dargestellt oder vorhanden sind, weil der Datenfluß von der Anwendung 60 zum Server 62 erfolgt. Der Standard- oder integrierte Navigationsbaum sollte jedoch eine Kategorie oder Stufe haben, die jeder der Kategorien der Navigationsbäume der verschiedenen Anwendungen 60 zugeordnet ist oder ihr zugeordnet werden kann.
  • Selbstverständlich ermöglicht die Integrationsanwendung 86 das Abbilden zwischen den Navigationsbäumen von jeder der Anwendungen 60 (die Daten an den Anlagenoptimierungsserver 62 senden) und dem integrierten Navigationsbaum 83b und kann dieses Abbilden ausführen, wenn beispielsweise eine Anwendung Online gebracht wird oder anderweitig innerhalb der Anlagenoptimierungsfunktionen des Verarbeitungsbetriebs 10 integriert wird. Danach liefert jede der Anwendungen 60 Daten an den Server 62 zusammen mit hinreichend Information, um dem Server 62 zu ermöglichen, diese Daten entsprechend der Navigationsbaumstruktur der Anwendung 60, welche die Daten sendet, zu kategorisieren. Der Server 62 und speziell die Integrationsanwendung 86 kann die Daten so speichern, daß sie der richtigen Navigationsbaumkategorie(n) der integrierten Navigationsbaumstruktur 83b zugeordnet sind, die verwendet wird, um eine integrierte Ansicht zu liefern. Natürlich werden die Daten selbst in der Anlageninformationsdatenbank 80 für den zukünftigen Zugriff gespeichert. Danach kann die Anwenderschnittstellenanwendung 84 es einem Anwender oder Bediener ermöglichen, auf eine gleichbleibende und integrierte Weise auf den integrierten Navigationsbaum 83b zuzugreifen, der die Daten von den verschiedenen genannten Anwendungen hat, um dadurch Zugang zu den Daten zu erhalten, die in der Anlageninformationsdatenbank 80 gespeichert sind.
  • Bei einer Ausführungsform kann der integrierte Navigationsbaum 83b in Übereinstimmung mit logischen Bereichen wie etwa Instrumentierungs-, mechanischen oder Leistungsbereichen oder in physischen Bereichen wie etwa in Bereichen der Anlage organisiert sein. Natürlich kann jede andere gewünschte Organisation innerhalb des integrierten Navigationsbaums 83b angewandt werden. Wenn der integrierte Navigationsbaum 83b nach logischen Einheiten aufgebaut ist, können die verschiedenen Daten von den verschiedenen Anwendungen (die typischerweise in verschiedene logische Gruppierungen fallen) in unterschiedliche Unterrubriken oder Kategorien unter dem Baum getrennt werden, wobei diese Unterrubriken oder Kategorien entweder Standard-Navigationsbaumrubriken sind oder die den verschiedenen Anwendungen zugehörige tatsächliche Navigationsbaumstruktur simulieren. Bei einer Ausführungsform gibt jeder der Informationsserver 64 bis 72 seinen Anlagenbaum und dessen Komponenten (einschließlich Rubriken) an die anfordernde Anwendung (d. h. den Anlagenoptimierungsserver 62). Die Integrationsanwendung 86 nutzt dann die erhaltenen Informationen, um die verschiedenen Anlagenbaumkomponenten ineinanderzufügen. Falls gewünscht, können Komponenten des ursprünglichen Navigationsbaums einer Anwendung durch den ursprünglichen Informationsserver (z. B. den Wartungsserver 64 usw.) verfolgt werden, und im Fall irgendwelcher Änderungen kann der Anlagenoptimierungsserver 62 unter Anwendung der Push-Technik aktualisiert werden. Alternativ kann der Anlagenoptimierungsserver 62 die Server 64 bis 72 periodisch abfragen, um die Änderungen, die in den Navigationsbäumen dieser Server vorgenommen wurden (oder in den Anwendungen, die von diesen Servern ausgeführt oder ihnen zugeordnet sind), zu empfangen und zu verfolgen. Auf diese Weise werden Daten, die innerhalb der Anwendungen 60 hinzugefügt, gelöscht oder geändert werden, gespiegelt oder an den Anlagenoptimierungsserver 62 übermittelt und dort gespeichert. Außerdem wird die Spiegelung oder visuelle Darstellung der Einrichtungen oder anderer Entitäten innerhalb des Navigationsbaums dieser Anwendungen an den Anlagenoptimierungsserver 62 übermittelt und in dem integrierten Navigationsbaum 83b gespiegelt oder abgebildet, so daß Daten für einen Anwender der Anlagenoptimierungsdatenbank 50 nunmehr über den integrierten Navigationsbaum 83b verfügbar sind und betrachtet werden können.
  • 3 zeigt einen integrierten Navigationsbaum 100, der so ausgebildet ist, daß er den Zugang zu und das Betrachten von Daten von drei verschiedenen Anwendungen ermöglicht, und zwar einer Wartungsanwendung (AMS), einer Energievorrichtungsuberwachungs- und -diagnoseanwendung (RBM) und einer Anlageneffizienzüberwachungsanwendung (e-fficiency), die entsprechend der Datenquelle konfiguriert sind. Es ist zu beachten, daß der integrierte Navigationsbaum 100 Kategorien für die Kategorisierung der Anwendungsdaten von jeder der Datenquellenanwendungen 60 und Bezeichnungen der Entitäten innerhalb des Verarbeitungsbetriebs, die diesen Kategorien zugeordnet sind, umfaßt.
  • Es ist ersichtlich, daß der integrierte Navigationsbaum 100 eine hochstufige Kategorie für jede der verschiedenen Anwendungen (der Anwendungen 60 von 2) unmittelbar unter der Enterprise-Stufe (oder obersten Stufe) und Unterkategorien von Daten unter diesen hochstufigen Kategorien aufweist, die von den Navigationsbäumen von jeder der verschiedenen Anwendungen 60 abhängig sind und diese tatsächlich spiegeln. So sind ein Ordner AMS Plant Structure und die Ordner oder Kategorien 102 darunter Daten von der Wartungs- oder AMS-Anwendung zugeordnet. Ebenso sind ein Ordner RBM Plant Structure und die darunter befindlichen Ordner oder Kategorien 104 Daten von der Energievorrichtungsuberwachungs- oder RBM-Anwendung zugeordnet. Noch weiter sind ein Ordner mit der Bezeichnung e-fficiency Plant Structure und die Ordner oder Kategorien 106 darunter Daten von der Effizienzüberwachungs- bzw. e-fficiency-Anwendung zugeordnet. Selbstverständlich könnten in dem Navigationsbaum 100 noch mehr Ordner und Unterabschnitte von anderen Anwendungen wie etwa Steueranwendungen, Rotationsvorrichtungsüberwachungsanwendungen usw. vorgesehen sein.
  • In 3 hat jeder der Unterabschnitte 102, 104 und 106 Unterordner oder Posten, die in einer Hierarchie konfiguriert sind, welche die Hierarchie des Navigationsbaums der Anwendungen spiegelt, von denen die Daten stammen. So weist der Unterabschnitt 102 Ordner für Areas (Bereiche) (Area 1 ist gezeigt), Units (Einheiten), Equipment Modales (Gerätemodule) und Control Modules (Steuermodule) auf, weil die Wartungsanwendung (die AMS Anwendung) eine Navigationsbaumstruktur mit diesen Kategorien verwendet. Ferner sind die von der Wartungsanwendung empfangenen Daten in den Unterkategorien in dem Unterabschnitt 102 angeordnet, da er innerhalb der eigentlichen Wartungsanwendung organisiert ist. Beispielsweise sind die Control Modules (TT-111, TT-222 usw.), für welche Daten vorhanden sind, unter dem Ordner Control Module in dem Unterabschnitt 102 dargestellt.
  • Ebenso sind die der Energievorrichtungsüberwachung zugehörigen Daten so dargestellt, daß sie die Navigationsbaumstruktur der zugehörigen Anwendung verwenden, die nur Bereichsbezeichnungen aufweist, unter denen die Vorrichtungen (etwa Pumpen, Gebläse, Motoren und Trockner) angeordnet sind. Infolgedessen ist jedes Gerät der Energievorrichtungen, für welche Daten in dem Betrieb durch die Energievorrichtungsüberwachungsanwendung gesammelt werden, in dem Unterabschnitt 104 unter Area 1 gezeigt. Da die Effizienzanwendung keinen Navigationsbaum mit den S88-Hierarchiekategorien verwendet, sind die Pumpen, Verdichter, Wärmetauscher usw., die von dieser Anwendung überwacht werden, ebenfalls nur unter dem allgemeinen Ordner gezeigt, der mit e-fficiency Plant Structure 106 bezeichnet und auf die logische Funktion der Effizienzüberwachung bezogen ist. Es ist zu beachten, daß die gleiche Vorrichtung wie etwa Pump #3 (Pumpe #3) von verschiedenen Anwendungen überwacht werden und daher mehrfach in der integrierten Navigationsbaumstruktur 100 abgebildet sein kann. Ferner können die gleichen oder verschiedene Daten (wie etwa verschiedene Daten, die von unterschiedlichen Anwendungen gesammelt oder erzeugt werden) für die gleiche Einrichtung oder sonstige Betriebsentität an verschiedenen Stellen des integrierten Navigationsbaums 100 zugänglich sein. Es versteht sich, daß andere Entitäten oder Ordner jedem der Unterabschnitte 102, 104 und 106 zugeordnet sein können, wenn andere Einrichtungen von den diesen Abschnitten zugeordneten Anwendungen erkannt und überwacht werden. Somit sind die tatsächlichen Daten wie etwa Einrichtungsabbildungen innerhalb jedes der Unterabschnitte 102, 104 und 106 von den Einrichtungen oder anderen Entitäten abhängig, die von den eigentlichen Anwendungen überwacht werden. Ferner ist die Art von Daten über diese Einrichtungen, die über den Navigationsbaum 100 zugänglich sein können, ebenfalls von den Daten abhängig, die von den eigentlichen Anwendungen 60 über diese Einrichtungen gesammelt oder erzeugt werden.
  • 4 zeigt ein anderes Beispiel eines integrierten Navigationsbaums 120, der von der Integrationsanwendung 86 für jede der Navigationsbaumstrukturen der verschiedenen Anwendungen, die Daten an den Anlagenoptimienungsserver 62 senden, automatisch erzeugt werden kann. In diesem Fall sind die Daten von den verschiedenen Anwendungen als logische Bereiche organisiert wie mechanische Vorrichtungen 122, Feldeinrichtungen (Field Instruments) 124 und Leistungsüberwachungsvorrichtungen (Performance Monitoring) 126. Die Daten von den verschiedenen Anwendungen, welche diese verschiedenen Unterbereiche betreffen, werden in denjenigen Unterbereich abgebildet, der beispielsweise eine Standarad-S88-Hierarchie oder die Hierarchie der Anwendungen verwendet, von denen die Daten stammen. Beispielsweise werden also die mechanischen Daten, die allgemein von der Energievorrichtungsüberwachungsanwendung empfangen werden, unter Verwendung der Hierarchie dieser Anwendung abgebildet, während die Feldinstrumentierungsvorrichtungen 124 unter Verwendung der Hierarchie der Wartungs- oder Steueranwendungen abgebildet werden, die diese Daten liefern, wobei dies im vorliegenden Fall die Hierarchie S88 ist. Ebenso werden die Effizienzdaten entsprechend der Hierarchie der Effizienanwendung abgebildet. Natürlich können in diesem Fall die Daten von verschiedenen Anwendungen in gewissem Umfang unter den verschiedenen Rubriken auf logischer Basis oder Vorrichtungsbasis vereinigt werden. So können etwa Daten von Steuer- und Wartungsanwendungen wie Daten, die Ventile, Meßwertgeber usw. betreffen und sowohl von den Steuer- als auch den Wartungsanwendungen gemessen wurden, unter der Vorrichtungskategorie Field Instruments 124 und den ihr zugeordneten Unterkategorien integriert werden.
  • Wie oben angegeben, kann die Integrationsanwendung 86 dazu verwendet werden, eine Abbildungsmethodik zwischen dem integrierten Navigationsbaum 83b und dem Navigationsbaum 83a von jeder der verschiedenen Anwendungen 60 zu erzeugen. Die Integrationsanwendung 86 kann dieses Abbilden entweder automatisch durchführen oder einem Anwender ermöglichen, das Abbilden zwischen verschiedenen Komponenten des Navigationsbaums 83a der Anwendungen 60 und dem integrierten Navigationsbaum 83b genau zu bezeichnen. 5 zeigt ein beispielhaftes Bildschirmdisplay 140, das einem Anwender von der Integrationsanwendung 86 präsentiert werden kann, um dem Anwender zu ermöglichen, eine spezielle Art der Abbildung für jede der verschiedenen Anwendungen zu bezeichnen, die Daten an den Anlagenoptimierungsserver liefern.
  • Die linke Seite des Bildschirmdisplays 140 von 5 enthält eine Abbildung des integrierten Navigationsbaums 142, der von dem Anlagenoptimierungsserver 62 genutzt wird, um den Zugriff auf Daten von verschiedenen Datenquellen zu ermöglichen. Es ist zu beachten, daß dieser integrierte Navigationsbaum 142 Kategorien verwendet, die in dem Standard S88 definiert sind. Falls gewünscht, könnte der Anwender aber andere Kategorien oder eine andere Hierarchie für den integrierten Navigationsbaum angeben unter Anwendung jeder gewünschten Methode, beispielsweise durch Umbenennen der Bezeichnungen der in dem Baum 142 vorgesehenen Ordner, durch Hinzufügen neuer Ordner, Löschen von Ordnern usw. Die rechte Seite des Bildschirmdisplays 140 umfaßt Abbildungen der Navigationsbaumstrukturen, die den verschiedenen Anwendungen innerhalb des Betriebs 10 zugeordnet sind und erforderlichenfalls von diesen erhalten werden. Es ist zu beachten, daß diese Navigationsbäume Abbildungen von allgemeinen Kategorien sowie von Prozeßentitäten wie etwa Einrichtungen aufweisen können. In 5 sind eine Navigationsbaumstruktur 144 für die Wartungsanwendung (die AMS-Anwendung) und eine Navigationsbaumstruktur 146 für eine Energievorrichtungsüberwachungsanwendung (RBM) gezeigt. Es ist dabei interessant, daß der Navigationsbaum 144 der Wartungsanwendung die Kategorien des Standards S88 verwendet, wogegen der Navigationsbaum 146 der Energievorrichtungsüberwachungsanwendung dies nicht tut.
  • Jedenfalls kann ein Anwender Komponenten eines Navigationsbaums wie etwa des Baums 144 an dem integrierten Navigationsbaum 142 abbilden durch Auswählen einer bestimmten Darstellung einer Komponente des Baums 144 und Ziehen und Ablegen derselben auf der Abbildung der Komponente des Baums 142, an dem sie abzubilden ist. Dabei assoziiert die Integrationsanwendung 86 des ausgewählte Element und jedes etwaige Unterelement des Baums 144, das gezogen wird, mit dem Bereich des integrierten Baums 142, über dem es abgelegt wird. Natürlich kann der Anwender jede gewünschte Abbildung vorsehen und ist nicht darauf beschränkt, beispielsweise die Bereiche des Wartungsbaums 144 auf den Bereichen des integrierten Baums 142 zu plazieren. Ebenso kann der Anwender die Komponenten des Energievorrichtungsüberwachungsbaums 144 auf jeder der Komponenten des integrierten Baums 142 abbilden. Beim Auswählen oder Bezeichnen einer bestimmten Abbildung speichert die Integrationsanwendung 86 eine Bezeichnung der Abbildung und nutzt diese Abbildung, um Daten von der Anwendung in die Datenbank 80 zu integrieren und das Betrachten dieser Daten über den integrierten Navigationsbaum 142 zu ermöglichen.
  • 6 zeigt einen beispielhaften integrierten Baum 150, der von der Integrationsanwendung 86 entweder automatisch oder durch einen Anwender erzeugt werden kann, indem dieser das Bildschirmdisplay 140 von 5 nutzt, um die Art der Integration von Daten von den verschiedenen Navigationsbäumen der verschiedenen Anwendungen 60 anzugeben. Wie 6 zeigt, umfaßt ein Steuermodulbereich oder -zweig 152 des Navigationsbaums 150 Einrichtungen oder andere Elemente von jeder von einer Reihe von verschiedenen Anwendungen, umfassend die Ventile (TT-111, TT-222 usw.) von einer Wartungsanwendung; Gebläse, Pumpen, Motoren, Trockner (Recrec Pump #5, Exhaust Fan #1 usw.) von einer Energievorrichtungsüberwachungsanwendung; und Verdichter und Wärmetauscher (Compressor #1, Heat Exchanger #1 usw.) von einer Anlageneffizienzüberwachungsanwendung. Selbstverständlich können andere Anlagenentitäten von den verschiedenen Anwendungen unter verschiedenen Abschnitten oder Unterabschnitten des integrierten Baums 150 gemeinsam organisiert werden, etwa die Bereiche der verschiedenen Anwendungen unter dem Abschnitt Areas usw. Natürlich hätte man einen dem Bildschirm 140 von 5 ähnlichen Bildschirm verwenden können, um anzugeben, daß die Einrichtungsdaten, die jeder dieser verschiedenen Anwendungen zugeordnet sind, gemeinsam unter dem Steuermodulabschnitt des Baums 150 integriert werden sollten. Ebenso könnte ein dem Bildschirm 140 gleichender Bildschirm verwendet werden, um anzugeben, daß Bereichsdaten von verschiedenen Anwendungen gemeinsam unter der Bereichsbezeichnung des integrierten Baums 150 integriert werden können, usw.
  • 7 ist ein weiteres Bildschirmdisplay 160 und hat einen integrierten Navigationsbaum 162, der von der Integrationsanwendung 86 erzeugt werden kann, um Daten von den verschiedenen Anwendungen 60 zu integrieren, und auf den über ein Webnachrichtennetz zugegriffen werden kann. Der Navigationsbaum 162 kann einem Konfigurationssystem zugeordnet oder von diesem erzeugt sein, das die darin enthaltenen Daten für eine Vielzahl von Anwendern des Systems über Webbrowser zugänglich macht. Der beispielhafte Navigationsbaum 162 weist einen Browserkonfigurationsabschnitt 164 auf, der einen Anlagendatenbankordner 166 (Asset Database), einen Datenquellenordner 168 (Data Sources) und einen Ordner 170 für verwandte Links (Related Links) hat. Der Anlagendatenbankordner 166 kann Daten speichern oder enthalten, die eine oder mehrere Anlagen innerhalb des Verarbeitungsbetriebs betreffen, während der Datenquellenordner 168 Daten enthalten und speichern kann, die von verschiedenen Datenquellen innerhalb des Verarbeitungsbetriebs gesammelt werden. Die Datenquellen, auf die der Konfigurationsbaum 162 von 7 Zugriff hat, sind mit ”Cool”, ”dasdasd”, ”fdasdasd”, ”MDC” und ”pppp” bezeichnet. Der Anlagendatenbankordner 166 und der Datenquellenordner 168 können Daten von verschiedenen Anwendungen oder Anlagen, wie oben unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, sammeln und diese Daten in verschiedenen Unterordnern auf eine Weise bereithalten, die diese Daten für Anwender verfügbar macht, die beispielsweise über eine Webverbindung Zugriff auf das Konfigurationsbildschirmdisplay 160 haben.
  • Der Ordner 170 für verwandte Links kann Links wie etwa Weblinks zu anderen Anwendungen, Dokumentationen oder Systemen speichern, die irgendwelchen der Daten oder Anlagen innerhalb des Verarbeitungsbetriebs zugeordnet sind oder irgendwelchen der Daten oder Anlagen zugeordnet sind, für die Daten von dem Navigationsbaum 162 gespeichert oder gesammelt werden. Insbesondere kann der Ordner 170 für verwandte Links solche Links speichern, die von Anwendern des Systems dort plaziert werden, um den einfachen Zugriff auf andere Daten, andere Anwendungen, Dokumentationen usw. zu ermöglichen, die auf irgendeine Weise mit den Daten oder anderen Informationen verwandt sind, die in dem Navigationsbaum 162 gespeichert oder durch diesen zugänglich ist. Natürlich kann jeder autorisierte Anwender oder Konfigurationsexperte Links in dem Navigationsbaum 162 vorsehen, und diese Links können jederzeit hinzugefügt oder entfernt werden.
  • Beim Einrichten des Navigationsbaums 162 zum Sammeln von Daten von verschiedenen Datenquellen kann ein Anwender selbstverständlich zahlreiche Datenarten bezeichnen, die von den Datenquellen gesammelt werden sollen, und kann auch die Menge und Häufigkeit von Daten bezeichnet, die von diesen Quellen zu sammeln sind.
  • Wenn ein integrierter Navigationsbaum für die Anlagenoptimierungsdatenbank eingerichtet worden ist, kann ein Anwenderschnittstellenprogramm oder eine Anwenderschnittstellenanwendung wie etwa das Programm oder die Anwendung 84 von 2 Informationen über die Anlagen bereitstellen, die dem Verarbeitungsbetrieb zugeordnet und in der Anlagendatenbank gespeichert sind oder von den verschiedenen Anwendungen auf integrierte und gleichbleibende Weise für einen Anwender bereitgestellt werden, um es dem Anwender dadurch zu ermöglichen, diese Daten oder Teile davon auf eine leicht verständliche Weise zu betrachten. Da den verschiedenen Anlagen potentiell eine große Datenmenge zugeordnet ist, ist es für den Anwender wichtig, daß er imstande ist, anstatt sämtlicher Daten nur die Daten zu betrachten und zu suchen, die er zu einem bestimmten Zeitpunkt sehen oder nutzen möchte. Es ist aber dennoch erwünscht, daß der Anwender imstande ist, diese verschiedenen Daten, die typischerweise von verschiedenen Datenquellen oder über verschiedene Anlagen gesammelt wurden, in einem gleichbleibenden Format zu betrachten ohne Rücksicht darauf, welcher Teil der Daten von dem Anwender betrachtet wird. Infolgedessen verwendet die Schnittstellen- oder Displayanwendung 84 die Navigationsbaumhierarchie, um es dem Anwender zu ermöglichen, nur die ihn interessierenden Daten zu betrachten und zu suchen. Auf diese Weise können einem Anwender Informationen über sämtliche oder irgendeine Untermenge der Anlagen innerhalb des Betriebs zur Verfügung gestellt werden, z. B. wo diese Anlagen sich befinden, Warnmeldungen oder Ereignishistorien, die mit diesen Anlagen in Zusammenhang stehen. Die Nutzeranwendung 84 verwendet jedoch ein gemeinsames und gleichbleibendes Display- und Suchformat für diese Daten ohne Rücksicht darauf, welcher Teil der Daten von dem Anwender betrachtet wird.
  • 8 zeigt ein beispielhaftes Bildschirmdisplay 200, das einem Anwender durch die Anwenderschnittstellenanwendung 84 präsentiert werden kann, um eine integrierte Betrachtung von Daten von der Anlagenoptimierungsdatenbank zu ermöglichen. Insbesondere weist das Bildschirmdisplay 200 einen Navigationsbaumabschnitt 202 auf, der einen Navigationsbaum mit drei Haupt-Unterrubriken (”Asset Database”, ”Data Sources” und ”Favorites”) und einen Informationsabschnitt 204 hat, der Informationen über die Anlagen des ausgewählten Elements innerhalb des Navigationsbaumabschnitts 202 liefert.
  • Da in dem Beispielbildschirm 200 von 8 die höchste Kategorie (d. h. ”Asset Optimization” [Anlagenoptimierung]), die der Gesamtdatenbank zugeordnet ist, ausgewählt ist, sind in dem Informationsabschnitt 204 sämtliche Daten von jeder der drei Unterkategorien enthalten. Der Informationsabschnitt 204 organisiert jedoch diese Daten in drei Feldern mit den Bezeichnungen ”Assets”, ”Active Alerts” (aktive Warnungen) und ”Event History”, die unterschiedliche Formate oder Ansichten der Daten liefern, die in der Anlagendatenbank gespeichert sind. Da das Assets-Feld in dem Bildschirm 200 ausgewählt ist, liefert die Informationsansicht 204 Assets-Daten für jede der Anlagen in dem ausgewählten Element des Navigationsbaums 202. In diesem Fall umfaßt die Anlagenansicht, die in der Informationsansicht 204 von 8 gezeigt ist, Information über sämtliche Anlagen, die dem Anlagenoptimierungssystem zugeordnet sind. Insbesondere wird die Gesamtanzahl von Anlagen angegeben (2743) zusammen mit einem Namen, einem Typ, einem Gesundheitsindex (Health Index), einer Beschreibung (Description) und dem Ort (Location) jeder der Anlagen. Im wesentlichen ist der Name derjenige, welcher der Anlage gegeben wurde (und der innerhalb des Betriebs oder der Gruppe von Betrieben, für die Daten gesammelt werden, einmalig sein sollte), und der Gesundheitsindex liefert einen Index oder eine andere numerische Information über die Gesundheit der Anlage derart, wie diese Gesundheit entweder von der Anlage selbst oder innerhalb des Anlagenoptimierungssystems bestimmt wird. Typ-, Beschreibungs- und Ortsinformation für jede Anlage sind ebenfalls vorgesehen. Selbstverständlich passen nicht sämtliche Anlagen auf denselben Bildschirm, und daher können weitere Bildschirme vorgesehen sein, um die Anlageninformation entsprechend den Zahlen 1, 2, 3 usw. am unteren Ende der Informationsansicht 204 anzuzeigen.
  • 9 zeigt einen Bildschirm 206 mit einer Informationsansicht 208, die das Feld Active Alerts für sämtliche Anlagen innerhalb der Anlagenoptimierungsdatenbank zeigt. Wie 9 zeigt, sind die aktiven Alarme in einer Tabelle aufgeführt, wobei die Anzahl von Alarmen am oberen Bade der Tabelle (22) angegeben ist und für jeden Alarm folgendes angegeben ist: Tag/Zeit (Date/Time), Anlagenname (Asset Name), Schwere (Severity) des Alarms (bezeichnet die Schwere oder den Typ des Alarms), eine Beschreibung (Description) des Alarms und einen Ort (Location) des Alarms innerhalb des Verarbeitungsbetriebs. Die Alarme können natürlich in jeder beliebigen Reihenfolge angegeben sein, etwa der Reihenfolge Tag/Zeit, Schwere, Ort usw. Falls gewünscht, kann die Anwenderschnittstellenanwendung 84 ein Feld enthalten (in 9 nicht gezeigt), das jedem aktiven Alarm benachbart ist und das ein Alarm oder eine andere Art von Warnung sein kann und es einem Anwender ermöglicht, diesen Alarm oder anderen Warnungstyp zu quittireren. Alternativ kann die Anwenderschnittstellenanwendung 84 dem Anwender die Möglichkeit geben, die Alarme und Warnungen, die in dem Informationsfeld angezeigt sind, auf jede andere Weise zu quittieren, etwa durch Präsentieren eines Pop-up-Fensters oder -Displays, wenn der Anwender einen bestimmten Alarm oder eine bestimmte Warnung auswählt, und kann dem Anwender ermöglichen, den Alarm oder die Warnung über das Pop-up-Fenster zu quittieren. Wenn der Anwender einen Alarm oder eine Warnung quittiert, kann eine Kommunikationssoftware innerhalb der Anwenderschnittstellenanwendung 84 ein Quittungssignal über das Kommunikationsnetz 61 an die Datensammelentität oder Datenquellenanwendung senden, die den Alarm oder die Warnung erzeugt oder gesendet hat, um dadurch diesen Alarm oder diese Warnung zu quittieren. Ein solches Quittungssignal kann jede der wohlbekannten Formen haben, die heute für Quittungssignale genutzt werden, wird jedoch in eine Meldung gekapselt und über das Kommunikationsnetz 61 von 2 gesendet.
  • Ebenso zeigt 10 einen Bildschirm 210 mit einer Informationsansicht 212, welche die Ansicht des Feldes Event History zeigt, die in diesem Fall Information über die Ereignisse liefert, die für sämtliche Anlagen in der Anlagenoptimierungsdatenbank erzeugt werden. Wie die Informationsansicht 212 zeigt, umfaßt das Ereignisformat eine Tabelle, die für jedes Ereignis (wie es in der Ereignisdatenbank gespeichert ist) folgendes enthält: Tag/Zeit des Ereignisses, einen dem Ereignis zugehörigen Anlagennamen, die Art des Ereignisses, eine dem Ereignis zugehörige Beschreibung und den Ort des Ereignisses. Es versteht sich, daß die in dieser Ansicht gezeigten Ereignisse jedes Ereignis sein können, das einer oder mehreren Anlagen innerhalb des Verarbeitungsbetriebs zugeordnet ist, etwa die Erzeugung eines Status oder einer Warnung, eine Änderung der Konfiguration einer Anlage, eine Synchronisierung, Kalibrierung oder sonstige Aktivität, die in der Anlage auftritt, oder jedes andere Ereignis, das beispielsweise in einer Konfigurations- oder anderen Datenbank, die dem Verarbeitungsbetrieb zugeordnet ist, gespeichert ist oder davon gesammelt wird. Ebenso wie bei den anderen Feldern kann natürlich die Ereignisfeldinformation auf jede gewünschte Weise organisiert oder tabelliert sein, was die Organisation nach Tag/Zeit, nach Anlage, nach Ereignistyp, nach Ort des Ereignisses oder nach jedem anderen gewünschten Merkmal des Ereignisses umfaßt.
  • 11 zeigt einen weiteren Bildschirm 216, der Anlageninformation für einen Anwender auf einer niedrigeren Datenintegrationsstufe liefert, d. h. Anlageninformation über eine Untergruppe der Anlagen, die der Anlagenoptimierungsdatenbank zugeordnet sind. Insbesondere ist der Anlagendatenbankordner des Navigationsbaums 202 erweitert worden, um anzugeben, daß es drei Anlagenunterkategorien unter der Anlagendatenbank in Form von drei Bereichen der Anlage gibt, von denen Daten gesammelt werden. Diese drei Bereiche sind bezeichnet mit ”Northeast Area”, ”Northwest Area” und ”Southwest Area”. Da der Ordner Northeast Area ausgewählt ist, liefert eine Informationsansicht 218 die Assets-Feldansicht mit Daten von den Anlagen, die der Northeast Area zugeordnet sind. Wie aus 11 zu sehen ist, umfaßt Northeast Area drei Anlagen Motor 1, Motor 2 und TT-3044C, die jeweils Feldinstrumente sind. Selbstverständlich würde die Wahl des Feldes Active Alerts oder des Feldes Events History in der Informationsansicht 218 die Daten der aktiven Warnungen oder die Ereignisdaten nur für die Anlagen innerhalb von Northeast Area liefern, da dies die Informationsuntergruppe (d. h. die Datenintegrationsstufe) ist, die in dem Navigationsbaum 202 ausgewählt ist. Ebenso würde die Wahl des Ordners Northwest Area oder des Ordners Southwest Area in dem Navigationsbaum 202 Anlageninformation nur in bezug auf diese beiden Bereiche liefern.
  • Natürlich ist die in 11 gezeigte Information diejenige, die tatsächlich in der Anlagendatenbank gespeichert ist, obwohl diese Information möglicherweise von verschiedenen Datenquellen gesammelt wurde. Infolgedessen ermöglichen es die Informationsansichten der 8 bis 11 einem Anwender, Anlageninformation so zu betrachten, wie sie in der Anlagendatenbank gespeichert ist.
  • Alternativ kann der Anwender Daten über die Anlagen entsprechend der Weise betrachten, wie diese Daten gesammelt sind, d. h. entsprechend der Datenquelle, welche diese Daten sammelt. Dazu kann der Anwender den Ordner Data Sources (Datenquellen) in dem Navigationsbaum 202 auswählen. Wenn, wie 12 zeigt, der Ordner Data Sources ausgewählt ist, ist die einem Anwender gezeigte Information auf die Weise organisiert, die den Datenquellen zugehörig ist, welche die Anlageninformation bereitstellen oder sammeln. Daher zeigt ein Bildschirmdisplay von 12 die Ansicht des Felds Assets mit Daten, die sämtlichen der Datenquellen zugeordnet sind.
  • Wie 12 zeigt, umfaßt der Navigationsbaum 202 vier Datenquellen, bezeichnet mit AMS Area 1, AMS Area 2, CSI 1 und E-fficiency, welche die verschiedenen Datenquellen von 2 sein können, die Daten an die Anlagendatenbank liefern. Es versteht sich daher, daß die Auswahl der verschiedenen Datenquellen in dem Navigationsbaum 202 wie etwa der Datenquelle CSI 1 dazu führt, daß die Informationsansicht 222 von 12 nur Anlageninformation zeigt, die der ausgewählten Datenquelle zugeordnet ist. Als Beispiel zeigt 13 einen Bildschirm 224, der eine Assets Felddarstellung 226 für den Bereich AMS Area 1 der Datenquellen hat, was nur die Anlageninformation umfaßt, die von der Datenquelle AMS Area 1 gesammelt wurde. In diesem Fall weist die Assets Feldansicht 226 Einzelheiten über eine bestimmte Anlage MV-3095 auf. Selbstverständlich ist auch die Anlageninformation über die anderen Anlagen vorgesehen, die dem AMS Area 1 zugeordnet sind, oder über Anlagen, die von der Datenquelle AMS in Area 1 gesammelt wurden. Ferner liefert die Auswahl der Felder Active Alerts oder Event History die aktiven Warnungen und die Ereignisdetails, wie sie von der Datenquelle AMS Area 1 gesammelt wurden. Die Ansichten der Felder Asset, Active Alerts und Event History von 12 und 13 liefern zwar andere Daten als die gleichen Ansichten der 8 bis 11, aber diese Ansichten zeigen die Daten dennoch in einem gemeinsamen oder gleichbleibenden Format, was es dem Anwender erleichtert, die Daten zu verstehen und durch die Daten zu navigieren.
  • Selbstverständlich liefert die Auswahl jedes anderen Ordners oder Teils des Navigationsbaums 202 die Anlageninformation, die zu diesem Ordner oder Teil des Navigationsbaums gehört. 14 zeigt einen Displaybildschirm 230, in dem ein Favoritenordner (Favorites), der ein von einem Anwender eingerichteter Ordner ist, um Zugriff auf bevorzugte Information zu erhalten, die von jeder der Datenquellen geliefert wird, erweitert ist, um seine Unterkategorien zu verdeutlichen. In diesem Fall enthält der Ordner Favorites einen Ordner Maintenance (Wartung), einen Ordner Nervs (Neuigkeiten) und einen Ordner Weather (Wetter). Der Ordner Maintenance enthält einen AMSweb-Ordner, der auf eine Webseite oder Webseiten verweist, die der AMS-Anwendung (Datenquelle) zugeordnet sind. Da der AMSweb-Ordner ausgewählt ist, ist in der Informationsansicht 232 die zugehörige Webseite angegeben. Auf diese Weise können Links zu anderen Webseiten oder Informationen für den Anwender in derselben Bildschirmstruktur bereitgestellt werden wie die Anlageninformation, die in der Anlagendatenbank gespeichert ist, oder wie die Anlageninformation, die von den Datenquelle gesammelt wird. Auf ähnliche Weise können in dem Favoritenordner andere Informationsquellen wie Verbindungen zu Websites, die für den Nutzer des Anlagenoptimierungssystems nützliche Information liefern, vorgesehen sein, um die Verbindung mit diesen Quellen über das Anlagenoptimierungssystem oder den entsprechenden Bildschirm zuzulassen.
  • Die 15 bis 17 zeigen einen Suchmechanismus, der von der Anwenderschnittstellenanwendung von 2 bereitgestellt werden kann, um einem Anwender die Ausführung von Suchvorgängen innerhalb des Anlagenoptimierungssystems auf jeder gewünschten Stufe, aber in einem gemeinsamen oder gleichbleibenden Format zu ermöglichen. Speziell zeigt 15 eine Suchmaschine 240, die Suchvorgänge hinsichtlich der Anlageninformation innerhalb der Feldansicht Assets 242 ausführt, auf die vorher zugegriffen wurde. Auf ähnliche Weise zeigt 16 eine Suchmaschine 244, die dazu verwendet werden kann, innerhalb des Feldes Active Alerts in dem Bildschirm von 246 zu suchen, und 17 zeigt einen Suchmaschinenbildschirm 250, der mit Daten des Feldes Event History in dem Informationsbildschirm 252 verwendet werden kann. Wie ersichtlich ist, haben die Suchmaschinen der 15 bis 17 verschiedene Felder, die dem Anwender erlauben, unter Verwendung der verschiedenen Kategorien oder Parameter von Informationen zu suchen, die den verschiedenen Feldern Asset, Active Alerts und Event History zugeordnet sind. So kann der Anwender unter Nutzung von einer oder mehreren der bereitgestellten Datenkategorien in diesen verschiedenen Ansichten suchen (z. B. nach Startdatum, Endedatum, Anlagename, Typ, Beschreibung, Schwere usw.) und kann die aktuellen Suchergebnisse in der Informationsansicht des zugeordneten Bildschirms auf die gleiche Weise sehen, wie diese Daten typischerweise in der Informationsansicht angezeigt werden.
  • 18 zeigt ein Bildschirmdisplay 260, das verwendet werden kann, um ein Filter zu konfigurieren, das von der Anwenderschnittstellenanwendung 84 zu verwenden ist, um dem Anwender Informationen in der Informationsansicht zu liefern. Insbesondere kann ein Filter Daten, die für den Anwender in der Feldansicht Assets anzuzeigen sind, automatisch nach Anlagename, -typ, -beschreibung, Gesundheitsindex usw. filtern, wenn die Feldansicht Assets dem Anwender angezeigt wird. Dieses Filter ermöglicht es dem Anwender, eine zusätzliche Kontrolle über die anzuzeigenden Daten zu haben, wenn der Anwender einen der Ordner innerhalb des Navigationsbaums 202 auswählt. Selbstverständlich können gleichartige Filter für die Feldansichten Active Alerts und Event History konfiguriert werden und es einem Anwender ermöglichen, ein Filter zu spezifizieren, das an allen gewünschten Anlagenparametern in diesen Ansichten eine Filterfunktion ausübt.
  • 19 zeigt gleichermaßen ein Anwenderprofil-Bildschirmdisplay 264, das von der Anwenderschnittstellenanwendung 84 von 2 bereitgestellt werden kann, um es einem Anwender zu ermöglichen, Berichtsoptionen zu ändern, die innerhalb der Anlagen-, aktiven Warnungs- und Ereignisbildschirme verwendet werden, etwa die Anzahl von Anlagen, Warnungen oder Ereignissen, die pro Seite anzuzeigen sind, ein Paßwort für den Anwender anzugeben usw. Zur Konfigurierung dieses Anwenderprofils kann der Anwender das Personenikon in der Werkzeugleiste der Displaybildschirme 9 bis 18 auswählen.
  • 20 zeigt ferner einen Informationsbildschirm, der von der Anwenderschnittstellenanwendung 84 bereitgestellt wird, um Information über den Status von Datenquellen innerhalb des Navigationsbaums zu liefern. In dem in 20 gezeigten Fall ist die Datenquelle CSI 1 gestört und liefert keine aktiven Daten mehr, wogegen jede der Datenquellen AMS Area 1 und AMS Area 2 und E-fficiency in Ordnung ist und weiterhin Anlagendaten an das Anlagenoptimierungssystem liefert.
  • Es versteht sich, daß der Navigationsbaum 202 in Verbindung mit dem Feld Assets, Active Alerts und Event History oder jedem anderen Datenformat genutzt werden kann, um unterschiedliche Daten, wie sie von verschiedenen Datenquellen und über verschiedene Anlagen gesammelt werden, auf eine gemeinsame oder gleichbleibende Weise zu betrachten. Infolgedessen kann der Anwender Anlagendaten jedes gewünschten Typs etwa nach Anlage (unter Verwendung des Feldes Assets), nach aktiven Warnungen (unter Verwendung des Feldes Active Alerts) und nach Ereignissen (unter Verwendung des Feldes Event History) in einem gemeinsamen und gleichbleibenden Format betrachten, während er gleichzeitig unter Nutzung des Navigationsbaums imstande ist, die Menge oder die Integrationsstufe von Daten zu steuern, die in der Ansieht enthalten sein sollen. Ein Anwender kann Daten mit einer hohen Datenintegrationsstufe betrachten durch Auswahl eines höherstufigen Ordners in dem Navigationsbaum (etwa des Ordners Asset Database oder des Ordners Data Sources) und eine gleichbleibende Ansicht sämtlicher Daten erhalten, die dieser hochstufigen Kategorie zugeordnet sind. Alternativ kann der Anwender die zu betrachtende Datenmenge und damit die Datenintegrationsstufe niedriger machen, indem er einen Ordner einer niedrigeren Stufe (und daher eine niedrigere Datenintegrationsstufe) innerhalb des Navigationsbaums auswählt, etwa einen Unterordner des Ordners Asset Database oder des Ordners Data Sources, kann aber dennoch die zugehörigen Daten in dem gemeinsamen oder gleichbleibenden Datenformat betrachten, d. h. in dem gleichen Format, wie es für die höhere Datenintegrationsstufe bereitgestellt wird. Somit kann der Anwender die Daten auf die gleiche Weise (unter Verwendung der Feldansicht Assets, der Feldansicht Active Alerts oder der Feldansicht Event History) betrachten und dadurch eine gleichbleibende Ansicht der Daten erhalten ohne Rücksicht darauf, welche Datenintegrationsstufe der Anwender betrachten möchte. Dieses Merkmal macht die Navigation innerhalb der Anlagendatenbank für den Anwender einfach und verständlich.
  • Ebenso kann der Anwender seine Ansicht ”maßschneidern” durch die Angabe von einem oder mehreren Filtern, die auf die zu betrachtenden Daten anzuwenden sind, sowie durch Angabe eines Anwenderprofils, um die Art und Weise anzugeben, wie die Daten diesem Anwender anzuzeigen sind. Da diese Filter und Profile über sämtliche Datenansichten hinweg wirksam sind, d. h. ohne Rücksicht auf die angegebene Datenintegrationsstufe, sind sie wirksam, um einem bestimmten Anwender eine gleichbleibende Ansicht der Daten innerhalb der Anlagendatenbank zu liefern, und zwar ungeachtet der angegebenen Datenintegrationsstufe. Auf diese Weise kann der Anwender Anlageninformation von den gleichen oder von verschiedenen Datenquellen auf die gleiche Weise betrachten, um so eine gleichbleibende und leicht verständliche Ansicht der Anlagendaten zu erhalten, ohne daß er verstehen oder auch realisieren muß, daß diese Daten von verschiedenen Datenquellen wie etwa von verschiedenen Datensammelanwendungen kommen oder daß diese Daten von seht verschiedenen Arten von Anlagen gesammelt sind, welche die Daten auf seht verschiedene Weise übermitteln oder bereitstellen.
  • Es versteht sich, daß der integrierte Baum jeder der 3, 4, 6 und 7 oder ein integrierter Navigationsbaum einer anderen Form genutzt werden kann, um auf Information oder Daten über jede der Einrichtungen oder Anlagenentitäten, die darin genannt sind, zuzugreifen (wobei die Information, auf die zugegriffen wird, aus Daten besteht, die von den verschiedenen Anwendungen innerhalb des Verarbeitungsbetriebs 10 geliefert werden). Natürlich können die integrierten Navigationsbäume der 3, 4, 6 und 7 auch dazu genutzt werden, mehr Information über die darin gezeigten Entitäten zu betrachten, die Datenquelle für die dort gezeigten Entitäten zu bestimmen, Anwendungen für andere darin gezeigte Entitäten zu starten oder andere Aktivitäten in bezug auf diese Daten auszuführen. Ebenso können andere Datenbetrachtungsformate ebenfalls oder zusätzlich zu den hier angegebenen Formaten Assets, Active Alerts und Event History genutzt werden.
  • Wie oben gesagt wird, können die hier beschriebenen integrierten Navigationsbäume auf jede beliebige Weise konfiguriert werden, um die Daten von verschiedenen Datenquellen oder Anwendungen innerhalb des Verarbeitungsbetriebs 10 auf unterschiedlichen Integrationsstufen zu integrieren. In einem Fall, wie er oben unter Bezugnahme auf die 3 und 7 gezeigt wird, werden verschiedene Abschnitte des integrierten Navigationsbaums primär für oder in bezug auf die verschiedenen Anwendungen oder Datenquellen genutzt, die Daten an die Anlagenoptimierungsdatenbank liefern. Wie 4 zeigt, können unterschiedliche Abschnitte des integrierten Navigationsbaums den verschiedenen logischen Teilen oder Funktionen der Anlage zugeordnet sein, so daß für Steuer-, Wartungs-, Rotationsvorrichtungs-, Effizienz-Funktionen usw. jeweils ein anderer Abschnitt des Baums existiert. In einem anderen Fall, wie er unter Bezugnahme auf 6 gezeigt ist, können die Einrichtungen oder Einheiten, die verschiedenen physischen Bereichen der Anlage zugeordnet und in diesen vorhanden sind, gemeinsam in einem einzigen Abschnitt integriert sein, so daß rotierende Vorrichtungen (typischerweise von Wartungs- oder Rotationsvorrichtungsanwendungen gemessen) und Ventile (typischerweise von Steuer- und Wartungsanwendungen gemessen) in einem Abschnitt oder einer Kategorie des Navigationsbaums gemeinsam angeordnet sind. Ebenso können Bereichsdaten, Einheitsdaten, Vorrichtungsdaten usw. von verschiedenen Anwendungen innerhalb desselben Abschnitts oder Unterabschnitts des integrierten Navigationsbaums gemeinsam integriert sein.
  • Die Ausführungsform von 2 zeigt zwar einen einzigen Server für alle verschiedenen Anwendungen, es versteht sich jedoch, daß mehr als ein Server in dem Betrieb 10 für eine bestimmte Anwendung vorgesehen sein kann und daß diese verschiedenen Server sämtlich Daten, die sich auf eine bestimmte Anwendung beziehen, als unterschiedliche Zweige an den Anlagenoptimierungsserver 62 liefern können. Ebenso können eine Vielzahl von Datenbanken oder Betrieben einer bestimmten Anwendung zugeordnet sein, und der Anlagenoptimierungsserver 62 kann die Daten von diesen verschiedenen Datenbanken empfangen und auf jede gewünschte Weise integrieren.
  • Die Integrationsanwendung 86 des Anlagenoptimierungsservers 62 und die anderen hier beschriebenen Anwendungen sind zwar bevorzugt in Software implementiert, sie können aber auch in Hardware, Firmware usw. implementiert sein, und sie können durch jeden anderen dem Prozeßsteuersystem 10 zugeordneten Prozessor implementiert sein. So können die hier beschriebenen Elemente nach Wunsch in einer Standard-Universal-CPU oder auf speziell ausgelegter Hardware oder Firmware wie etwa einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC) oder einer anderen hartverdrahteten Einrichtung implementiert sein. Bei Implementierung in Software kann die Softwareroutine in einem computerlesbaren Speicher etwa auf einer Magnetplatte, einer Laserplatte (etwa einer DVD) oder einem anderen Speichermedium, in einem RAM oder ROM eines Computers oder Prozessors, in jeder Datenbank usw. gespeichert sein. Ebenso kann diese Software einem Anwender oder einem Verarbeitungsbetrieb nach jeder bekannten oder gewünschten Liefermethode geliefert werden, beispielsweise auf einer computerlesbaren Platte oder einer anderen transportierbaren Computerspeichereinrichtung oder über einen Übertragungskanal wie eine Telefonleitung, das Internet usw. (die als gleich oder austauschbar mit der Lieferung von solcher Software mittels eines transportierbaren Speichermediums angesehen werden).

Claims (40)

  1. Datenintegrationssystem eines Verarbeitungsbetriebs, der eine Vielzahl von Datenquellenanwendungen hat, von denen jede Entitätsdaten sammelt oder erzeugt, die eine oder mehrere verschiedene Entitäten in dem Verarbeitungsbetrieb betreffen, wobei das Datenintegrationssystem folgendes aufweist: eine Datenbank, die so konfiguriert ist, dass sie die Entitätsdaten speichert, welche die eine oder die mehreren Entitäten in dem Verarbeitungsbetrieb betreffen und von der Vielzahl von Datenquellenanwendungen gesammelt oder erzeugt sind, wobei zwei oder mehrere der Vielzahl von Datenquellenanwendungen die Entitätsdaten jeweils in unterschiedlichen Displayformaten präsentieren; und eine Displayanwendung, die auf einem computerlesbaren Speicher gespeichert und dazu konfiguriert ist, auf einem Prozessor auszuführen, um ein Display für die in der Datenbank gespeicherten Entitätsdaten zu erzeugen, wobei das Display einen integrierten Navigationsbaum aufweist, der eine Vielzahl von Ordnern hat, die höhere und niedrigere Integrationsstufen der Entitätsdaten in der Datenbank und eine Informationsansicht bezeichnen, wobei die Displayanwendung einem Anwender erlaubt, die verschiedenen Ordner in dem Navigationsbaum auszuwählen und höhere und niedrigere Integrationsstufen der anzuzeigenden Entitätsdaten zu benennen, und die einem ausgewählten Ordner zugehörigen Entitätsdaten in der Informationsansicht in einem ersten Format für jeden der verschiedenen Ordner präsentiert, die den höheren und niedrigeren Integrationsstufen der Entitätsdaten zugeordnet sind, wobei das erste Format ein gemeinsames Displayformat zum Präsentieren der Entitätsdaten ist, die jedem der Vielzahl von Ordnern zugeordnet sind, die höhere und niedrigere Integrationsstufen der Entitätsdaten auf gemeinsame Weise bezeichnen, ohne einen gleichen Typ der Entitätsdaten in unterschiedlichen Displayformaten zu präsentieren.
  2. Datenintegrationssystem nach Anspruch 1, wobei die Informationsansicht ein Feld aufweist, das es ermöglicht, die dem ausgewählten Ordner zugehörigen Entitätsdaten in einem zweiten Format zu betrachten, das von dem ersten Format verschieden ist.
  3. Datenintegrationssystem nach Anspruch 2, wobei das zweite Format Entitätsdaten präsentiert, die in Übereinstimmung mit den Entitäten zugehörigen Warnungen kategorisiert sind.
  4. Datenintegrationssystem nach Anspruch 3, wobei die Displayanwendung dazu konfiguriert ist, einem Anwender zu ermöglichen, eine der in der Informationsansicht angezeigten Warnungen zu quittieren, und Kommunikationssoftware aufweist, um eine Quittung der einen der Warnungen über das Kommunikationsnetz an eine der Datenquellenanwendungen zu übermitteln.
  5. Datenintegrationssystem nach Anspruch 2, wobei das zweite Format Entitätsdaten präsentiert, die nach den Entitäten zugeordneten Alarmen kategorisiert sind.
  6. Datenintegrationssystem nach Anspruch 5, wobei die Displayanwendung dazu konfiguriert ist, einem Anwender zu ermöglichen, einen der in der Informationsansicht angezeigten Alarme zu quittieren, und Kommunikationssoftware aufweist, um eine Quittung des einen der Alarme über das Kommunikationsnetz an eine der Datenquellenanwendungen zu übermitteln.
  7. Datenintegrationssystem nach Anspruch 2, wobei das zweite Format Entitätsdaten präsentiert, die nach den Entitäten zugeordneten Ereignissen kategorisiert sind.
  8. Datenintegrationssystem nach Anspruch 1, wobei das erste Format Entitätsdaten präsentiert, die nach den Entitäten zugeordneten physischen Anlagen kategorisiert sind.
  9. Datenintegrationssystem nach Anspruch 1, wobei der Navigationsbaum folgendes aufweist: einen ersten Ordner, der Entitätsdaten bezeichnet, die auf eine Weise integriert sind, in der die Entitätsdaten in der Datenbank gespeichert sind, sowie einen oder mehrere Unterordner, die dem ersten Ordner zugeordnet sind, und einen zweiten Ordner, der Entitätsdaten bezeichnet, die auf die Weise integriert sind, in der die Entitätsdaten von den Datenquellenanwendungen gesammelt sind, sowie einen oder mehrere Unterordner, die dem zweiten Ordner zugeordnet sind und individuelle Datenquellenanwendungen bezeichnen, wobei die ersten und zweiten Ordner auf der ersten Datenintegrationsstufe und die Unterordner auf einer zweiten Datenintegrationsstufe sind.
  10. Datenintegrationssystem nach Anspruch 9, wobei die dem ersten Ordner zugeordneten Unterordner verschiedene geographische Bereiche des Verarbeitungsbetriebs bezeichnen.
  11. Datenintegrationssystem nach Anspruch 1, wobei die Displayanwendung ein Datenfilter aufweist, das Entitätsdaten, die in dem ersten Format angezeigt werden, auf der Basis von Merkmalen der Entitätsdaten filtert.
  12. Datenintegrationssystem nach Anspruch 1, das ferner eine Suchmaschine aufweist, die Entitätsdaten in der Informationsansicht sucht und bei der Suche ermittelte Entitätsdaten entsprechend dem ersten Format präsentiert.
  13. Datenintegrationssystem nach Anspruch 12, wobei die Suchmaschine ein Displayfeld aufweist, das Suchfelder hat, die Parameter der Entitätsdaten, wie sie in dem ersten Format angezeigt werden, bezeichnen.
  14. Datenintegrationssystem nach Anspruch 1, wobei die Displayanwendung ein Anwenderpräferenzfeld aufweist, das eine oder mehrere Displaypräferenzen eines bestimmten Anwenders bezeichnet, und wobei die Displayanwendung Entitätsdaten in dem ersten Format entsprechend der einen oder den mehreren Displaypräferenzen des bestimmten Anwenders präsentiert, wenn der bestimmte Anwender die Displayanwendung verwendet.
  15. Verfahren zum Präsentieren von Entitätsdaten, die in einem Verarbeitungsbetrieb erzeugt werden, der eine Vielzahl von Datenquellenanwendungen hat, von denen jede Entitätsdaten sammelt oder erzeugt, die eine oder mehrere verschiedene Entitäten innerhalb des Verarbeitungsbetriebs betreffen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Speichern der Entitätsdaten, welche die eine oder die mehreren Entitäten innerhalb des Verarbeitungsbetriebs betreffen und von der Vielzahl von Datenquellenanwendungen gesammelt oder erzeugt sind, in einer Datenbank, wobei zwei oder mehrere der Vielzahl von Datenquellenanwendungen die Entitätsdaten jeweils in unterschiedlichen Displayformaten präsentieren; Anzeigen eines integrierten Navigationsbaums, der eine Vielzahl von Ordnern hat, die höhere und niedrigere Integrationsstufen der Entitätsdaten in der Datenbank bezeichnen; Anzeigen einer dem Navigationsbaum zugeordneten Informationsansicht; Zulassen, dass ein Anwender einen von der Vielzahl von Ordnern innerhalb des Navigationsbaums auswählt, um höhere und niedrigere Integrationsstufen der Entitätsdaten zu benennen; und Präsentieren der dem ausgewählten Ordner zugehörigen Entitätsdaten in der Informationsansicht in einem ersten Format für jeden der verschiedenen Ordner, die den höheren und niedrigeren Integrationsstufen der Entitätsdaten zugeordnet sind, wobei das erste Format ein gemeinsames Displayformat zum Präsentieren der Entitätsdaten ist, die Entitätsdaten jedem der Vielzahl von Ordnern zugeordnet sind, die höhere und niedrigere Integrationsstufen der Entitätsdaten auf gemeinsame Weise bezeichnen, ohne einen gleichen Typ der Entitätsdaten in unterschiedlichen Displayformaten zu präsentieren.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Anzeigen der Informationsansicht das Anzeigen eines Feldes aufweist, das einem zweiten Format zugeordnet ist, das von dem ersten Format verschieden ist, und Anzeigen der dem ausgewählten Ordner zugehörigen Entitätsdaten in dem zweiten Format, wenn das Feld von einem Anwender ausgewählt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das zweite Format Entitätsdaten präsentiert, die nach den Entitäten zugeordneten Warnungen kategorisiert sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das zweite Format Entitätsdaten präsentiert, die nach den Entitäten zugeordneten Ereignissen kategorisiert sind.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das erste Format Entitätsdaten präsentiert, die nach den Entitäten zugeordneten physischen Anlagen kategorisiert sind.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Anzeigen des integrierten Navigationsbaums folgendes aufweist: Anzeigen eines ersten Ordners, der Entitätsdaten bezeichnet, die auf eine Weise integriert sind, in der die Entitätsdaten in der Datenbank gespeichert sind, sowie eines oder mehrerer Unterordner, die dem ersten Ordner zugeordnet sind, und Anzeigen eines zweiten Ordners, der Entitätsdaten bezeichnet, die auf die Weise integriert sind, in der die Entitätsdaten von den Datenquellenanwendungen gesammelt sind, sowie eines oder mehrerer Unterordner, die dem zweiten Ordner zugeordnet sind und individuelle Datenquellenanwendungen bezeichnen, wobei die ersten und zweiten Ordner auf einer ersten Datenintegrationsstufe und die Unterordner auf einer zweiten Datenintegrationsstufe sind.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die dem ersten Ordner zugeordneten Unterordner verschiedene geographische Bereiche des Verarbeitungsbetriebs bezeichnen.
  22. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner das Bereitstellen eines Datenfilters aufweist, das in dem ersten Format angezeigte Entitätsdaten auf der Basis von Merkmalen der Entitätsdaten filtert.
  23. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner das Bereitstellen einer Suchmaschine aufweist, die Entitätsdaten in der Informationsansicht sucht und bei der Suche lokalisierte Entitätsdaten entsprechend dem ersten Format präsentiert.
  24. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner das Vorsehen eines Anwenderpräferenzfelds aufweist, um einem bestimmten Anwender zu erlauben, eine oder mehrere Displaypräferenzen für den bestimmten Anwender zu bezeichnen, wobei das Anzeigen der Informationsansicht die Präsentation von Entitätsdaten in dem ersten Format entsprechend der einen oder den mehreren Displaypräferenzen des bestimmten Anwenders aufweist, wenn der bestimmte Anwender die Displayanwendung verwendet.
  25. Datenintegrationssystem eines oder mehrerer Verarbeitungsbetriebe, das folgendes aufweist: eine Vielzahl von Datenquellenanwendungen, von denen jede Entitätsdaten sammelt oder erzeugt, die eine oder mehrere verschiedene Entitäten innerhalb des einen oder der mehreren Verarbeitungsbetriebe betreffen und von denen jede an einem anderen geographischen Ort angeordnet ist, wobei zwei oder mehrere der Vielzahl von Datenquellenanwendungen die Entitätsdaten jeweils in unterschiedlichen Displayformaten präsentieren; ein Kommunikationsnetz, das mit jeder der Vielzahl von Datenquellenanwendungen gekoppelt ist; einen Datenintegrationsserver, der mit dem Kommunikationsnetz verbunden ist, wobei der Datenintegrationsserver so konfiguriert ist, dass er die Entitätsdaten sammelt, welche die eine oder die mehreren Entitäten innerhalb des einen oder der mehreren Verarbeitungsbetriebe betreffen und die von der Vielzahl von Datenquellenanwendungen gesammelt oder erzeugt werden; und eine Displayanwendung, die dem Datenintegrationsserver zugeordnet, auf einem computerlesbaren Speicher gespeichert und dazu konfiguriert ist, auf einem Prozessor auszuführen, um ein Display für die gesammelten, in der Datenbank gespeicherten Entitätsdaten zu erzeugen, wobei das Display einen integrierten Navigationsbaum, der eine Vielzahl von Ordnern hat, die höhere und niedrigere Integrationsstufen der Entitätsdaten in der Datenbank bezeichnen, und eine Informationsansicht aufweist, wobei die Displayanwendung einem Anwender gestattet, die verschiedenen Ordner innerhalb des Navigationsbaums auszuwählen, um höhere und niedrigere Integrationsstufen der anzuzeigenden Entitätsdaten zu bezeichnen, und die einem ausgewählten Ordner zugehörigen Entitätsdaten in der Informationsansicht in einem ersten Format für jeden der verschiedenen Ordner präsentiert, die den höheren und niedrigeren Integrationsstufen der Entitätsdaten zugeordnet sind, wobei das erste Format ein gemeinsames Displayformat zum Präsentieren der Entitätsdaten ist, die Entitätsdaten jedem der Vielzahl von Ordnern zugeordnet sind, die höhere und niedrigere Integrationsstufen der Entitätsdaten auf gemeinsame Weise bezeichnen, ohne einen gleichen Typ der Entitätsdaten in unterschiedlichen Displayformaten zu präsentieren.
  26. Datenintegrationssystem nach Anspruch 25, wobei die Informationsansicht ein Feld aufweist, das zulässt, dass die dem ausgewählten Ordner zugehörigen Entitätsdaten in einem von dem ersten Format verschiedenen zweiten Format betrachtet werden können.
  27. Datenintegrationssystem nach Anspruch 26, wobei das zweite Format Entitätsdaten präsentiert, die nach den Entitäten zugeordneten Warnungen kategorisiert sind.
  28. Datenintegrationssystem nach Anspruch 27, wobei die Displayanwendung dazu konfiguriert ist, einem Anwender zu ermöglichen, eine der in der Informationsansicht angezeigten Warnungen zu quittieren, und Kommunikationssoftware aufweist, um eine Quittung der einen der Warnungen über das Kommunikationsnetz an eine der Datenquellenanwendungen zu übermitteln.
  29. Datenintegrationssystem nach Anspruch 26, wobei das zweite Format Entitätsdaten präsentiert, die nach den Entitäten zugeordneten Ereignissen kategorisiert sind.
  30. Datenintegrationssystem nach Anspruch 26, wobei das zweite Format Entitätsdaten präsentiert, die nach den Entitäten zugeordneten Alarmen kategorisiert sind.
  31. Datenintegrationssystem nach Anspruch 30, wobei die Displayanwendung dazu konfiguriert ist, einem Anwender zu ermöglichen, einen der in der Informationsansicht angezeigten Alarme zu quittieren, und Kommunikationssoftware aufweist, um eine Quittung des einen der Alarme über das Kommunikationsnetz an eine der Datenquellenanwendungen zu übermitteln.
  32. Datenintegrationssystem nach Anspruch 26, wobei das erste Format Entitätsdaten präsentiert, die nach den Entitäten zugeordneten physischen Anlagen kategorisiert sind.
  33. Datenintegrationssystem nach Anspruch 25, wobei der Navigationsbaum folgendes aufweist: einen ersten Ordner, der Entitätsdaten bezeichnet, die auf eine Weise integriert sind, in der die Entitätsdaten in der Datenbank gespeichert sind, sowie einen oder mehrere Unterordner, die dem ersten Ordner zugeordnet sind, und einen zweiten Ordner, der Entitätsdaten bezeichnet, die auf die Weise integriert sind, in der die Entitätsdaten von den Datenquellenanwendungen gesammelt sind, sowie einen oder mehrere Unterordner, die dem zweiten Ordner zugeordnet sind und individuelle Datenquellenanwendungen bezeichnen, wobei die ersten und zweiten Ordner auf der ersten Datenintegrationsstufe und die Unterordner auf einer zweiten Datenintegrationsstufe sind.
  34. Datenintegrationssystem nach Anspruch 33, wobei die dem ersten Ordner zugehörigen Unterordner unterschiedliche geographische Bereiche des Verarbeitungsbetriebs bezeichnen.
  35. Datenintegrationssystem nach Anspruch 25, wobei die Displayanwendung ein Datenfilter aufweist, das in dem ersten Format angezeigte Entitätsdaten auf der Basis von Merkmalen der Entitätsdaten filtert.
  36. Datenintegrationssystem nach Anspruch 25, das ferner eine Suchmaschine aufweist, die Entitätsdaten in der Informationsansicht sucht und bei der Suche lokalisierte Entitätsdaten entsprechend dem ersten Format präsentiert.
  37. Datenintegrationssystem nach Anspruch 36, wobei die Suchmaschine ein Anzeigefeld aufweist, das Suchfelder hat, die Parameter der Entitätsdaten so, wie sie in dem ersten Format angezeigt werden, bezeichnet.
  38. Datenintegrationssystem nach Anspruch 25, wobei die Displayanwendung ein Anwenderpräferenzfeld hat, das eine oder mehrere Displaypräferenzen eines bestimmten Anwenders bezeichnet, und wobei die Displayanwendung Entitätsdaten in dem ersten Format entsprechend der einen oder den mehreren Displaypräferenzen des bestimmten Anwenders präsentiert, wenn der bestimmte Anwender die Displayanwendung verwendet.
  39. Datenintegrationssystem nach Anspruch 25, wobei das Kommunikationsnetz ein Weitbereichsnetz ist.
  40. Datenintegrationssystem nach Anspruch 25, wobei das Kommunikationsnetz das World Wide Web ist.
DE10394010.3T 2002-12-30 2003-12-24 Bildhafte Datendarstellung innerhalb eines integrierten Anlagendatensystems für einen Verarbeitungsbetrieb Expired - Lifetime DE10394010B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/331,974 US8935298B2 (en) 2002-12-30 2002-12-30 Integrated navigational tree importation and generation in a process plant
US10/331,974 2002-12-30
US10/394,683 US7493310B2 (en) 2002-12-30 2003-03-21 Data visualization within an integrated asset data system for a process plant
US10/394,683 2003-03-21
PCT/US2003/041384 WO2004061539A1 (en) 2002-12-30 2003-12-24 Data visualization within an integrated asset data system for a process plant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10394010T5 DE10394010T5 (de) 2005-12-29
DE10394010B4 true DE10394010B4 (de) 2017-12-14

Family

ID=32716870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10394010.3T Expired - Lifetime DE10394010B4 (de) 2002-12-30 2003-12-24 Bildhafte Datendarstellung innerhalb eines integrierten Anlagendatensystems für einen Verarbeitungsbetrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7493310B2 (de)
JP (1) JP4856951B2 (de)
CN (1) CN1732416B (de)
AU (1) AU2003299976A1 (de)
DE (1) DE10394010B4 (de)
WO (1) WO2004061539A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10990262B2 (en) 2017-04-13 2021-04-27 Mitsubishi Electric Corporation Display screen generation apparatus, factory automation system, and display screen generation method
DE102020133618A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Erstellen einer digitalen Repräsentation einer Anlage der Prozessautomatisierung in einer cloudbasierten Serviceplattform

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9785140B2 (en) * 2000-02-01 2017-10-10 Peer Intellectual Property Inc. Multi-protocol multi-client equipment server
US7035930B2 (en) * 2001-10-26 2006-04-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and framework for generating an optimized deployment of software applications in a distributed computing environment using layered model descriptions of services and servers
US7039705B2 (en) * 2001-10-26 2006-05-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Representing capacities and demands in a layered computing environment using normalized values
US7054934B2 (en) * 2001-10-26 2006-05-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Tailorable optimization using model descriptions of services and servers in a computing environment
US7072960B2 (en) * 2002-06-10 2006-07-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating automated mappings of service demands to server capacities in a distributed computer system
US8935298B2 (en) * 2002-12-30 2015-01-13 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Integrated navigational tree importation and generation in a process plant
US20040230328A1 (en) * 2003-03-21 2004-11-18 Steve Armstrong Remote data visualization within an asset data system for a process plant
US9448860B2 (en) * 2003-03-21 2016-09-20 Oracle America, Inc. Method and architecture for providing data-change alerts to external applications via a push service
US8024367B2 (en) * 2003-03-31 2011-09-20 Sap Ag Alert engine
US20050114180A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Ploetz Lawrence E. System and method for providing potential problem solutions to a service provider
US9053149B2 (en) 2003-12-23 2015-06-09 Open Text S.A. Method and system to provide composite view of components
US7554521B1 (en) * 2004-04-15 2009-06-30 Apple Inc. User interface control for changing a parameter
US7444197B2 (en) 2004-05-06 2008-10-28 Smp Logic Systems Llc Methods, systems, and software program for validation and monitoring of pharmaceutical manufacturing processes
US7799273B2 (en) 2004-05-06 2010-09-21 Smp Logic Systems Llc Manufacturing execution system for validation, quality and risk assessment and monitoring of pharmaceutical manufacturing processes
US7283914B2 (en) * 2004-10-28 2007-10-16 Abb Technology Ag System and method for vibration monitoring
US20070055386A1 (en) * 2004-11-03 2007-03-08 Rockwell Automation Technologies, Inc. Abstracted display building method and system
US20070033538A1 (en) * 2004-11-03 2007-02-08 Rockwell Automation Technologies, Inc. Real time parallel interface configuration and device representation method and system
US8984423B2 (en) 2005-06-07 2015-03-17 Rockwell Automation Technologies, Inc. Dynamic representation of component configuration method and system
JP4990505B2 (ja) * 2005-04-04 2012-08-01 株式会社日立製作所 記憶制御装置及びストレージシステム
JP4564452B2 (ja) * 2006-01-17 2010-10-20 株式会社東芝 プラント監視装置
EP2013686A4 (de) * 2006-04-11 2011-06-29 Invensys Sys Inc Mensch-maschine-schnittstelle für systemverwaltung
US7899783B1 (en) * 2006-05-30 2011-03-01 Cisco Technology, Inc Monitoring data integrity
US20090089247A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Terrence Lynn Blevins Methods and apparatus to standardize data properties in a process control environment
US20090210386A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-20 Cahill James S Methods and apparatus to create process plant operator interfaces
JP5077826B2 (ja) * 2008-03-10 2012-11-21 横河電機株式会社 プラント情報表示装置およびプラント情報表示方法
US20090271021A1 (en) * 2008-04-28 2009-10-29 Popp Shane M Execution system for the monitoring and execution of insulin manufacture
US8103367B2 (en) * 2008-11-20 2012-01-24 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Methods and apparatus to draw attention to information presented via electronic displays to process plant operators
US8843837B2 (en) * 2009-01-06 2014-09-23 Mckesson Financial Holdings Graphical configuration and management of interfaces
US10083249B2 (en) * 2010-09-23 2018-09-25 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Systems, methods and articles of manufacture to provide a search service to a process control system
US9927788B2 (en) * 2011-05-19 2018-03-27 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Software lockout coordination between a process control system and an asset management system
US9146836B2 (en) * 2011-12-13 2015-09-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Linking diagnostic visualizations to application code
US10310496B2 (en) * 2013-02-07 2019-06-04 Azima Holdings, Inc. Systems and methods for communicating in a predictive maintenance program using remote analysts
US9547695B2 (en) 2013-03-13 2017-01-17 Abb Research Ltd. Industrial asset event chronology
US9116933B2 (en) * 2013-04-08 2015-08-25 Sap Se Interface optimizing model based upon database information
US10956014B2 (en) 2013-12-27 2021-03-23 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Systems and methods for dynamically grouping data analysis content
US20150185718A1 (en) * 2013-12-27 2015-07-02 General Electric Company Systems and methods for dynamically ordering data analysis content
US10545986B2 (en) 2013-12-27 2020-01-28 General Electric Company Systems and methods for dynamically grouping data analysis content
JP5850957B2 (ja) * 2014-01-15 2016-02-03 ファナック株式会社 遠隔地にあるロボット遠隔監視システム
US10614531B2 (en) * 2014-04-11 2020-04-07 S&C Electric Company Filter-based dynamic power system operation dashboards
US9922030B2 (en) * 2014-12-15 2018-03-20 Mitsubishi Electric Corporation Information-system-construction support tool and information-system-construction support program
US10481595B2 (en) * 2015-10-05 2019-11-19 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method and apparatus for assessing the collective health of multiple process control systems
US10438144B2 (en) 2015-10-05 2019-10-08 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method and apparatus for negating effects of continuous introduction of risk factors in determining the health of a process control system
US10838583B2 (en) * 2016-05-17 2020-11-17 General Electric Company Systems and methods for prioritizing and monitoring device status in a condition monitoring software application
JP6536488B2 (ja) * 2016-05-31 2019-07-03 横河電機株式会社 機器保全装置、機器保全方法、機器保全プログラム及び記録媒体
GB2568783B (en) * 2017-10-02 2023-06-28 Fisher Rosemount Systems Inc Method and apparatus for assessing the collective health of multiple process control systems
EP3617823B1 (de) * 2018-08-31 2021-11-24 Schneider Electric Industries SAS Verfahren zur integration von datenquellen sowie integrations-middleware
EP3855266A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum verarbeiten von alarmen in einem leitsystem einer technischen anlage
CN115485632A (zh) * 2020-04-28 2022-12-16 巴克曼实验室国际公司 工业工厂的上下文数据建模和动态过程干预
US11561535B2 (en) * 2020-09-30 2023-01-24 Rockwell Automation Technologies, Inc. Systems and methods for data lifecycle management with code content optimization and servicing
US11290343B1 (en) * 2020-12-10 2022-03-29 Hitachi, Ltd. System and method for asset and data management

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001065322A1 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Bently Nevada Corporation An industrial plant asset management system
US20020022894A1 (en) * 2000-05-23 2002-02-21 Evren Eryurek Enhanced fieldbus device alerts in a process control system
US20020077711A1 (en) * 1999-02-22 2002-06-20 Nixon Mark J. Fusion of process performance monitoring with process equipment monitoring and control

Family Cites Families (122)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303973A (en) * 1976-10-29 1981-12-01 The Foxboro Company Industrial process control system
US4607325A (en) 1981-10-21 1986-08-19 Honeywell Inc. Discontinuous optimization procedure modelling the run-idle status of plural process components
US4527271A (en) 1982-08-17 1985-07-02 The Foxboro Company Process control system with improved fault isolation
US4675147A (en) * 1983-04-06 1987-06-23 Westinghouse Electic Corp. Generating an integrated graphic display of the safety status of a complex process plant
US4734873A (en) 1984-02-02 1988-03-29 Honeywell Inc. Method of digital process variable transmitter calibration and a process variable transmitter system utilizing the same
US4763243A (en) 1984-06-21 1988-08-09 Honeywell Bull Inc. Resilient bus system
US4657179A (en) 1984-12-26 1987-04-14 Honeywell Inc. Distributed environmental/load control system
US5541833A (en) 1987-03-30 1996-07-30 The Foxboro Company Multivariable feedforward adaptive controller
US5043863A (en) 1987-03-30 1991-08-27 The Foxboro Company Multivariable adaptive feedforward controller
US4885694A (en) 1987-04-29 1989-12-05 Honeywell Inc. Automated building control design system
US4907167A (en) 1987-09-30 1990-03-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process control system with action logging
US4965742A (en) 1987-09-30 1990-10-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process control system with on-line reconfigurable modules
US5006992A (en) 1987-09-30 1991-04-09 Du Pont De Nemours And Company Process control system with reconfigurable expert rules and control modules
US4910691A (en) 1987-09-30 1990-03-20 E.I. Du Pont De Nemours & Co. Process control system with multiple module sequence options
US5193143A (en) 1988-01-12 1993-03-09 Honeywell Inc. Problem state monitoring
US5488697A (en) 1988-01-12 1996-01-30 Honeywell Inc. Problem state monitoring system
US5050095A (en) 1988-05-31 1991-09-17 Honeywell Inc. Neural network auto-associative memory with two rules for varying the weights
US4944035A (en) 1988-06-24 1990-07-24 Honeywell Inc. Measurement of thermal conductivity and specific heat
US4956793A (en) 1988-06-24 1990-09-11 Honeywell Inc. Method and apparatus for measuring the density of fluids
US5373452A (en) 1988-09-02 1994-12-13 Honeywell Inc. Intangible sensor and method for making same
US5008810A (en) 1988-09-29 1991-04-16 Process Modeling Investment Corp. System for displaying different subsets of screen views, entering different amount of information, and determining correctness of input dependent upon current user input
US5140530A (en) 1989-03-28 1992-08-18 Honeywell Inc. Genetic algorithm synthesis of neural networks
US5070458A (en) 1989-03-31 1991-12-03 Honeywell Inc. Method of analyzing and predicting both airplane and engine performance characteristics
US5619638A (en) 1989-07-31 1997-04-08 Hewlett-Packard Company Object based computer system having representation objects for providing interpretative views onto a data object
US5015934A (en) 1989-09-25 1991-05-14 Honeywell Inc. Apparatus and method for minimizing limit cycle using complementary filtering techniques
US5187674A (en) 1989-12-28 1993-02-16 Honeywell Inc. Versatile, overpressure proof, absolute pressure sensor
US5442544A (en) 1990-01-26 1995-08-15 Honeywell Inc. Single input single output rate optimal controller
US5134574A (en) 1990-02-27 1992-07-28 The Foxboro Company Performance control apparatus and method in a processing plant
US5018215A (en) 1990-03-23 1991-05-21 Honeywell Inc. Knowledge and model based adaptive signal processor
ATE143509T1 (de) 1990-06-21 1996-10-15 Honeywell Inc Auf variablem horizont basierende adaptive steuerung mit mitteln zur minimierung der betriebskosten
US5121467A (en) 1990-08-03 1992-06-09 E.I. Du Pont De Nemours & Co., Inc. Neural network/expert system process control system and method
US5224203A (en) 1990-08-03 1993-06-29 E. I. Du Pont De Nemours & Co., Inc. On-line process control neural network using data pointers
US5142612A (en) 1990-08-03 1992-08-25 E. I. Du Pont De Nemours & Co. (Inc.) Computer neural network supervisory process control system and method
US5212765A (en) 1990-08-03 1993-05-18 E. I. Du Pont De Nemours & Co., Inc. On-line training neural network system for process control
US5167009A (en) 1990-08-03 1992-11-24 E. I. Du Pont De Nemours & Co. (Inc.) On-line process control neural network using data pointers
US5282261A (en) 1990-08-03 1994-01-25 E. I. Du Pont De Nemours And Co., Inc. Neural network process measurement and control
US5197114A (en) 1990-08-03 1993-03-23 E. I. Du Pont De Nemours & Co., Inc. Computer neural network regulatory process control system and method
EP0480654B1 (de) 1990-10-10 1998-03-04 Honeywell Inc. Identifizierung eines Prozesssystems
EP0496570B1 (de) 1991-01-22 1998-06-03 Honeywell Inc. Zweistufige Systemidentifikationsvorrichtung mit Optimierung
US5291190A (en) 1991-03-28 1994-03-01 Combustion Engineering, Inc. Operator interface for plant component control system
US5161013A (en) 1991-04-08 1992-11-03 Honeywell Inc. Data projection system with compensation for nonplanar screen
US5333298A (en) 1991-08-08 1994-07-26 Honeywell Inc. System for making data available to an outside software package by utilizing a data file which contains source and destination information
AU3055992A (en) 1991-10-23 1993-05-21 Niagara Mohawk Power Corporation On-line combustionless measurement of gaseous fuels fed to gas consumption devices
US5396415A (en) 1992-01-31 1995-03-07 Honeywell Inc. Neruo-pid controller
US5398303A (en) 1992-02-28 1995-03-14 Yamatake-Honeywell Co., Ltd. Fuzzy data processing method and data smoothing filter
US5917840A (en) 1992-03-13 1999-06-29 Foxboro Company Protection against communications crosstalk in a factory process control system
US5353207A (en) 1992-06-10 1994-10-04 Pavilion Technologies, Inc. Residual activation neural network
US5369599A (en) 1992-08-04 1994-11-29 Honeywell Inc. Signal metric estimator
US5692158A (en) 1992-08-28 1997-11-25 Abb Power T&D Company Inc. Methods for generating models of non-linear systems and components and for evaluating parameters in relation to such non-linear models
US5384698A (en) 1992-08-31 1995-01-24 Honeywell Inc. Structured multiple-input multiple-output rate-optimal controller
JP2794142B2 (ja) 1992-09-14 1998-09-03 株式会社山武 情報処理装置
US5477444A (en) 1992-09-14 1995-12-19 Bhat; Naveen V. Control system using an adaptive neural network for target and path optimization for a multivariable, nonlinear process
US5729661A (en) 1992-11-24 1998-03-17 Pavilion Technologies, Inc. Method and apparatus for preprocessing input data to a neural network
JPH08505967A (ja) 1992-11-24 1996-06-25 パヴィリオン・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 欠落および/または不完全なデータを有するニューラルネットワークを作動するための方法および装置
US5486996A (en) 1993-01-22 1996-01-23 Honeywell Inc. Parameterized neurocontrollers
US5351184A (en) 1993-01-26 1994-09-27 Honeywell Inc. Method of multivariable predictive control utilizing range control
WO1994020887A2 (en) 1993-03-02 1994-09-15 Pavilion Technologies, Inc. Method and apparatus for analyzing a neural network within desired operating parameter constraints
US5390326A (en) 1993-04-30 1995-02-14 The Foxboro Company Local area network with fault detection and recovery
US5909541A (en) 1993-07-14 1999-06-01 Honeywell Inc. Error detection and correction for data stored across multiple byte-wide memory devices
US5631825A (en) * 1993-09-29 1997-05-20 Dow Benelux N.V. Operator station for manufacturing process control system
US5486920A (en) 1993-10-01 1996-01-23 Honeywell, Inc. Laser gyro dither strippr gain correction method and apparatus
US5408406A (en) 1993-10-07 1995-04-18 Honeywell Inc. Neural net based disturbance predictor for model predictive control
US5596704A (en) 1993-11-11 1997-01-21 Bechtel Group, Inc. Process flow diagram generator
JP2929259B2 (ja) 1993-12-27 1999-08-03 株式会社山武 コントローラ
US5666297A (en) 1994-05-13 1997-09-09 Aspen Technology, Inc. Plant simulation and optimization software apparatus and method using dual execution models
US5546301A (en) 1994-07-19 1996-08-13 Honeywell Inc. Advanced equipment control system
US5687090A (en) 1994-09-01 1997-11-11 Aspen Technology, Inc. Polymer component characterization method and process simulation apparatus
US5566065A (en) 1994-11-01 1996-10-15 The Foxboro Company Method and apparatus for controlling multivariable nonlinear processes
US5704011A (en) 1994-11-01 1997-12-30 The Foxboro Company Method and apparatus for providing multivariable nonlinear control
US5570282A (en) 1994-11-01 1996-10-29 The Foxboro Company Multivariable nonlinear process controller
WO1996030843A1 (en) 1995-03-31 1996-10-03 Abb Power T & D Company Inc. System for optimizing power network design reliability
US5574638A (en) 1995-04-03 1996-11-12 Lu; Zhuxin J. Method of optimal scaling of variables in a multivariable predictive controller utilizing range control
US5572420A (en) 1995-04-03 1996-11-05 Honeywell Inc. Method of optimal controller design for multivariable predictive control utilizing range control
US5561599A (en) 1995-06-14 1996-10-01 Honeywell Inc. Method of incorporating independent feedforward control in a multivariable predictive controller
US5940290A (en) 1995-12-06 1999-08-17 Honeywell Inc. Method of predictive maintenance of a process control system having fluid movement
US6094600A (en) 1996-02-06 2000-07-25 Fisher-Rosemount Systems, Inc. System and method for managing a transaction database of records of changes to field device configurations
US5819050A (en) 1996-02-29 1998-10-06 The Foxboro Company Automatically configurable multi-purpose distributed control processor card for an industrial control system
US5761518A (en) 1996-02-29 1998-06-02 The Foxboro Company System for replacing control processor by operating processor in partially disabled mode for tracking control outputs and in write enabled mode for transferring control loops
US5819232A (en) 1996-03-22 1998-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for inventory control of a manufacturing or distribution process
JP3468979B2 (ja) * 1996-04-12 2003-11-25 株式会社東芝 プラント監視装置
US5877954A (en) 1996-05-03 1999-03-02 Aspen Technology, Inc. Hybrid linear-neural network process control
US5809490A (en) 1996-05-03 1998-09-15 Aspen Technology Inc. Apparatus and method for selecting a working data set for model development
US5742513A (en) 1996-05-15 1998-04-21 Abb Power T&D Company Inc. Methods and systems for automatic testing of a relay
US5918233A (en) 1996-05-30 1999-06-29 The Foxboro Company Methods and systems for providing electronic documentation to users of industrial process control systems
US5715158A (en) 1996-05-31 1998-02-03 Abb Industrial Systems, Inc. Method and apparatus for controlling an extended process
US5949417A (en) 1997-01-31 1999-09-07 The Foxboro Company Dynamic property sheet system
US5907701A (en) 1996-06-14 1999-05-25 The Foxboro Company Management of computer processes having differing operational parameters through an ordered multi-phased startup of the computer processes
US5847952A (en) 1996-06-28 1998-12-08 Honeywell Inc. Nonlinear-approximator-based automatic tuner
US5777872A (en) 1996-09-13 1998-07-07 Honeywell-Measurex Corporation Method and system for controlling a multiple input/output process with minimum latency
US5796609A (en) 1996-09-13 1998-08-18 Honeywell-Measurex Corporation Method and apparatus for internal model control using a state variable feedback signal
US5892679A (en) 1996-09-13 1999-04-06 Honeywell-Measurex Corporation Method and system for controlling a multiple input/output process with minimum latency using a pseudo inverse constant
US5898869A (en) 1996-09-20 1999-04-27 The Foxboro Company Method and system for PCMCIA card boot from dual-ported memory
US5892939A (en) 1996-10-07 1999-04-06 Honeywell Inc. Emulator for visual display object files and method of operation thereof
US5909586A (en) 1996-11-06 1999-06-01 The Foxboro Company Methods and systems for interfacing with an interface powered I/O device
US5905989A (en) 1996-11-27 1999-05-18 Bently Nevada Corporation Knowledge manager relying on a hierarchical default expert system: apparatus and method
US5948101A (en) 1996-12-02 1999-09-07 The Foxboro Company Methods and systems for booting a computer in a distributed computing system
JPH10177466A (ja) * 1996-12-19 1998-06-30 Sharp Corp マルチウインドウ処理装置
US5901058A (en) 1997-08-22 1999-05-04 Honeywell Inc. System and methods for achieving heterogeneous data flow between algorithm blocks in a distributed control system
US6279016B1 (en) * 1997-09-21 2001-08-21 Microsoft Corporation Standardized filtering control techniques
US5909370A (en) 1997-12-22 1999-06-01 Honeywell Inc. Method of predicting overshoot in a control system response
JP2000287388A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Hitachi Ltd グラフイックユーザインタフェース
WO2000072181A2 (en) * 1999-05-20 2000-11-30 Minimed Inc. Integrated medical information management system
GB0004194D0 (en) * 2000-02-22 2000-04-12 Nat Power Plc System and method for monitoring a control process in a process plant
WO2001067191A2 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur bedienung, beobachtung und/oder überwachung einer fertigungsvorrichtung
JP2001297382A (ja) * 2000-04-13 2001-10-26 Ffc:Kk 情報共有化システム
US6516324B1 (en) * 2000-06-01 2003-02-04 Ge Medical Technology Services, Inc. Web-based report functionality and layout for diagnostic imaging decision support
AUPQ808700A0 (en) * 2000-06-09 2000-07-06 Honeywell Limited Human-machine interface
JP2002023830A (ja) * 2000-07-10 2002-01-25 Hitachi Engineering & Services Co Ltd 一括点検時期予測方法および予測システム
KR100352345B1 (ko) * 2000-07-19 2002-09-11 (주)한스비투비 웹 서버상에서 구현되는 플랜트 건설을 위한 기업간 전자상거래 시스템 및 그 방법
JP2002099605A (ja) * 2000-09-26 2002-04-05 Atom Engineering:Kk 設備・機器類の管理方法
DE10049021A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-18 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Betriebsdaten einer Produktionsanlage
JP4644925B2 (ja) * 2000-10-12 2011-03-09 ソニー株式会社 情報処理装置および情報処理方法
JP2002175138A (ja) * 2000-12-06 2002-06-21 Casio Comput Co Ltd 情報処理装置、及び記録媒体
JP2004533036A (ja) * 2001-03-01 2004-10-28 フィッシャー−ローズマウント システムズ, インコーポレイテッド プロセスプラントにおけるデータ共有
US8073967B2 (en) * 2002-04-15 2011-12-06 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Web services-based communications for use with process control systems
US6813532B2 (en) * 2001-03-01 2004-11-02 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Creation and display of indices within a process plant
JP2002329116A (ja) * 2001-04-26 2002-11-15 Victor Co Of Japan Ltd 情報表示携帯端末システム
JP2002330229A (ja) * 2001-05-01 2002-11-15 Omron Corp 情報収集装置
US6877009B2 (en) * 2001-12-27 2005-04-05 Ugs Corp. System and method for compiling and displaying a pruned information set
US7139750B2 (en) * 2002-03-13 2006-11-21 Agile Software Corporation System and method for where-used searches for data stored in a multi-level hierarchical structure
US7146231B2 (en) * 2002-10-22 2006-12-05 Fisher-Rosemount Systems, Inc.. Smart process modules and objects in process plants
US6915235B2 (en) * 2003-03-13 2005-07-05 Csi Technology, Inc. Generation of data indicative of machine operational condition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020077711A1 (en) * 1999-02-22 2002-06-20 Nixon Mark J. Fusion of process performance monitoring with process equipment monitoring and control
WO2001065322A1 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Bently Nevada Corporation An industrial plant asset management system
US20020022894A1 (en) * 2000-05-23 2002-02-21 Evren Eryurek Enhanced fieldbus device alerts in a process control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10990262B2 (en) 2017-04-13 2021-04-27 Mitsubishi Electric Corporation Display screen generation apparatus, factory automation system, and display screen generation method
DE102020133618A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Erstellen einer digitalen Repräsentation einer Anlage der Prozessautomatisierung in einer cloudbasierten Serviceplattform

Also Published As

Publication number Publication date
US20040139085A1 (en) 2004-07-15
CN1732416B (zh) 2012-01-25
JP2006512692A (ja) 2006-04-13
DE10394010T5 (de) 2005-12-29
JP4856951B2 (ja) 2012-01-18
US7493310B2 (en) 2009-02-17
CN1732416A (zh) 2006-02-08
AU2003299976A1 (en) 2004-07-29
WO2004061539A1 (en) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10394010B4 (de) Bildhafte Datendarstellung innerhalb eines integrierten Anlagendatensystems für einen Verarbeitungsbetrieb
DE112004000476T5 (de) Datenfernanzeige in einem Asset-Datensystem für eine verfahrenstechnische Anlage
DE10394011T5 (de) Integrierter Navigationsbaum-Import und -Erzeugung in einer Prozessanlage
DE60207048T2 (de) Erzeugung und anzeige von verzeichnissen in einer prozessanlage
DE60206884T2 (de) Gemeinsame Benutzung von Daten iner Prozessanlage
DE60210477T2 (de) Gemeinsam-benutzte datenverarbeitung für prozesssteuerungssysteme
DE112004000449T5 (de) Anlagenoptimierungslistenerstellung in einer Prozessanlage
DE102007038340B4 (de) Verfahren zur Wartung von Prozesssteuersystemen und maschinenlesbares Medium
DE112004000432T5 (de) Generierung von Daten für die Kennzeichnung des betrieblichen Zustands von Maschinen
US7984146B2 (en) Aircraft health and usage monitoring system with comparative fleet statistics
DE10223725A1 (de) Verschmelzung von Prozeßleistungsüberwachung mit Prozeßausrüstungsüberwachung und -steuerung
DE69720963T2 (de) Prozessinformations- und wartungssystem für verteilte steuerungssysteme
DE112019002030T5 (de) Qualitätsüberprüfungs-Verwaltungssystem mit konfigurierbaren Ausnahmeregeln
JP4869062B2 (ja) 遠隔データ閲覧システム、及びエンティティデータを閲覧する方法
EP1895376A2 (de) Dynamisches Wartungsverwaltungssystem
DE112004000362T5 (de) Ausgabe von Benachrichtigungen einer Prozessanlage
DE10316218A1 (de) Netzdienstbasierte Kommunikation zur Verwendung in einem Prozeßsteuerungssystem
US20050004781A1 (en) System and method for plant management
DE102004036300A1 (de) Wirtschaftlichkeitsbeschreibung in einem Prozeßsteuerungssystem
DE602004010902T2 (de) Asset-lebenszyklusverwaltungsverfahren und vorrichtung
DE102010037750A1 (de) Dynamische Hyperlinks für Prozessregelsysteme
US20020113792A1 (en) Network-based method and system for analyzing and displaying reliability data
DE102007039531A1 (de) Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage
DE102015122002A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Bereitstellung einer rollenbasierten Benutzerschnittstelle
DE102018124266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung der kollektiven integrität einer vielzahl von prozessleitsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R028 Decision that opposition inadmissible now final
R071 Expiry of right