DE10392915B4 - Method for controlling the introduction of inert media into a combustion chamber - Google Patents

Method for controlling the introduction of inert media into a combustion chamber Download PDF

Info

Publication number
DE10392915B4
DE10392915B4 DE10392915.0T DE10392915T DE10392915B4 DE 10392915 B4 DE10392915 B4 DE 10392915B4 DE 10392915 T DE10392915 T DE 10392915T DE 10392915 B4 DE10392915 B4 DE 10392915B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
omega
pulsation
deviation
mass flow
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10392915.0T
Other languages
German (de)
Other versions
DE10392915D2 (en
Inventor
Fulvio Magni
Nadja Merkle
Wilfried Strittmatter
Georg Weltzl
Peter Wisatzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
General Electric Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Technology GmbH filed Critical General Electric Technology GmbH
Publication of DE10392915D2 publication Critical patent/DE10392915D2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10392915B4 publication Critical patent/DE10392915B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/16Systems for controlling combustion using noise-sensitive detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/002Supplying water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • F23M20/005Noise absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/20Gas turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung der Einbringung inerter Medien in die Verbrennungszone eines Brennraums in einem geschlossenen Regelkreis, in dem das Verhältnis von eingebrachtem Inertmedien-Massenstrom (M) zum Brennstoff-Massenstrom (M) geregelt wird, welches Verhältnis als Omega (Ω) bezeichnet wird, wobei in einem ersten Verfahrensschritt der Inertmedien-Massenstrom für einen als Funktion einer Leistungskenngröße (P) festgelegten Basiswert von Omega (Ω) vorgesteuert wird, gekennzeichnet durch die fortwährende Wiederholung eines Regelablaufs, welcher die folgenden Schritte beinhaltet:- Festlegung des aktuellen Omega (Ω) als Ist-Omega;- Erfassung von Verbrennungspulsations-Messwerten(P);- Auswertung der Pulsationsmesswerte;- Bestimmung einer Pulsationskenngröße (P);- Bestimmung einer Regelabweichung aus der bestimmten Pulsationskenngröße und einem Sollwert der Pulsationskenngröße;- Bestimmung einer Omega-Abweichung (ΔΩ) als Funktion der Regelabweichung;- Veränderung des aktuellen Omega um die Omega-Abweichung durch entsprechende Variation des Inertmedien-Massenstroms;- wobei als Funktion der Leistungskenngröße (P) ein unterer (Ω) und ein oberer (Ω) Grenzwert für das einzustellende Omega (Ω) festgelegt sind und bei der Veränderung des aktuellen Omega der obere Grenzwert nicht überschritten und der untere Grenzwert nicht unterschritten wird.Method for controlling the introduction of inert media into the combustion zone of a combustion chamber in a closed loop in which the ratio of inert medium mass flow introduced (M) to the fuel mass flow (M) is regulated, which ratio is referred to as omega (Ω), wherein in a first method step, the inert medium mass flow for a base value of omega (Ω) determined as a function of a performance parameter (P) is characterized by the continuous repetition of a control sequence, which comprises the following steps: determining the current omega (Ω) as Actual omega; - detection of combustion pulsation readings (P); - evaluation of pulsation readings; - determination of a pulsation characteristic (P); - determination of a control deviation from the determined pulsation characteristic and a setpoint of the pulsation characteristic; - determination of an omega deviation (ΔΩ). as a function of the control deviation, - change of the actual omega is the Omega deviation by appropriate variation of the inertial mass flow, - as a function of the performance characteristic (P) a lower (Ω) and an upper (Ω) limit for the omega (Ω) to be set and the change in the current omega does not exceed the upper limit and the lower limit is not exceeded.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Einbringung inerter Medien, insbesondere Wasser oder Dampf, in die Verbrennungszone eines Brennraums. Sie betrifft weiterhin eine Vorrichtung, welche einen Betrieb des Verfahrens ermöglicht.The present invention relates to a method for controlling the introduction of inert media, in particular water or steam, into the combustion zone of a combustion chamber. It further relates to a device which allows operation of the method.

Stand der TechnikState of the art

Es ist bekannt, in Verbrennungszonen von Brennräumen, beispielsweise Gasturbinenbrennkammern, inerte Medien wie Wasser oder Dampf einzubringen, um die Stickoxidproduktion in der Verbrennungszone zu vermindern. Gemäss einem bei Gasturbinen üblichen Verfahren wird der Massenstrom des inerten Mediums relativ zum Massenstrom des Brennstoffs eingestellt. Das Verhältnis Massenstrom inertes Medium zu Massenstrom Brennstoff wird üblicherweise mit Omega (Ω) bezeichnet. Nach dem Stand der Technik wird in Versuchen ein Verlauf des Omega über einer Leistungskenngröße - dieses kann die Wellenleistung der Gasturbine sein, wobei es aber auch durchaus üblich ist, die Wellenleistung auf andere Größen, wie beispielsweise die Umgebungsbedingungen zu beziehen - festgelegt, mit dem die Maschine inskünftig betrieben wird. Bei einer einfachen Feuerung kann beispielsweise auch die Brennstoffmenge als Maß für die thermische Leistung als Leistungskenngröße herangezogen werden. Das heißt, die Einbringung inerten Mediums wird in einer offenen Steuerkette betrieben, und ist dementsprechend nicht in der Lage, auf äußere Einflussparameter, wie stark wechselnde Umgebungsbedingungen und daraus resultierende Verschiebungen der Druckverhältnisse, unterschiedliche Brennstoffzusammensetzungen, aber auch schlicht Alterungserscheinungen der Maschine, zu reagieren. Um solche Störgrößen auszugleichen muss die Medieneinbringung in einem geschlossenen Regelkreis betrieben werden. Aus EP 0 590 829 A2 ist bekannt, den Stickoxidausstoss einer Gasturbine zu messen und als Leitgröße für eine Einspritzung inerter Medien heranzuziehen, und Omega somit im geschlossenen Regelkreis zu regeln.It is known to introduce inert media such as water or steam into combustion zones of combustion chambers, for example gas turbine combustors, to reduce nitrogen oxide production in the combustion zone. According to a conventional method in gas turbines, the mass flow of the inert medium is adjusted relative to the mass flow of the fuel. The ratio of mass flow of inert medium to mass flow of fuel is commonly referred to as omega (Ω). According to the state of the art, a course of the omega over a performance characteristic in tests - this may be the shaft power of the gas turbine, but it is also quite common to refer the shaft power to other sizes, such as the environmental conditions - fixed with the Machine is operated in the future. In a simple firing example, the amount of fuel can be used as a measure of the thermal performance as a performance parameter. That is, the introduction of inert medium is operated in an open timing chain, and is therefore not able to respond to external influences parameters, such as changing environmental conditions and consequent shifts in pressure ratios, different fuel compositions, but also simply aging phenomena of the machine. To compensate for such disturbances, the media feed must be operated in a closed loop. Out EP 0 590 829 A2 It is known to measure the nitrogen oxide emissions of a gas turbine and to use as a guide for an injection of inert media, and thus to regulate omega in the closed loop.

Beide Ansätze lassen jedoch außer Acht, dass die Einspritzung inerter Medien in Flammen durchaus auch Effekte auf die Verbrennungsstabilität und damit auf die Verbrennungspulsationen und damit die Brennkammerpulsationen von Gasturbinenbrennkammern hat. Selbstverständlich könnte der Wert Omega auch auf eine reine Pulsationsoptimierung geregelt werden, wobei hier tendenziell mit hohen Emissionswerten zu rechnen wäre.However, both approaches disregard the fact that the injection of inert media in flames certainly also has effects on the combustion stability and thus on the combustion pulsations and thus the combustion chamber pulsations of gas turbine combustion chambers. Of course, the value omega could also be regulated to a pure pulsation optimization, which would tend to be here with high emissions.

EP 0 987 495 A2 beschreibt ein Verfahren zur Minimierung thermoakustischer Schwingungen in Gasturbinenbrennkammern, bei dem zu dem Brennstoffstrom des Gasturbinenbrenners zusätzlich ein inertes Gas, wie z.B. Stickstoff, Kohlendioxid oder Wasserdampf, eingemischt wird. Durch Variation der Menge an eingemischtem inertem Gas kann an der Gasturbine eine Verminderung der thermoakustischen Schwingungen erreicht werden. Durch die Abnahme der Pulsationen bei kontrollierter Zugabe von Inertgas wird der Ausstoß an NOx proportional zur Abnahme der Druckschwingungsamplituden verringert. EP 0 987 495 A2 describes a method for minimizing thermoacoustic oscillations in gas turbine combustors in which, in addition to the fuel stream of the gas turbine combustor, an inert gas such as nitrogen, carbon dioxide or water vapor, is mixed. By varying the amount of inert gas mixed in, a reduction of the thermoacoustic oscillations can be achieved at the gas turbine. By decreasing the pulsations with controlled addition of inert gas, the emission of NOx is reduced in proportion to the decrease of the pressure oscillation amplitudes.

EP 0 314 112 B1 beschreibt einen Brenner für eine Gasturbine, bei dem im Betrieb mittels einer Durchflusssteuerung Wasserdampf oder Wasser gesteuert zugesetzt wird. Für die Durchflussmenge des Wassers bzw. Wasserdampfs wird ein festes Verhältnis zur Durchflussmenge des Brennstoffs für die erste Brennerstufe gewählt, nach dem dann in Abhängigkeit von der aktuellen Brennstoffmenge die Wassermenge gesteuert wird EP 0 314 112 B1 describes a burner for a gas turbine in which, in operation, by means of a flow control water vapor or water is added controlled. For the flow rate of water or water vapor, a fixed ratio to the flow rate of the fuel for the first burner stage is selected, then then depending on the current amount of fuel, the amount of water is controlled

DE 199 41 917 A1 beschreibt ein Verfahren zur Überwachung und Regelung von Feuerungsanlagen, bei dem einmalig ein Zeit-Frequenz-Geräuschamplituden-Diagramm erstellt wird, welches insbesondere den Zündvorgang, den normalen Brennvorgang und/oder eine stufenlose Regelung an einer optimal eingestellten Feuerungsanlage erfasst, der reguläre Betrieb der Feuerungsanlage danach akustisch überwacht wird und während des Betriebs auf Basis der akustischen Überwachung ein Frequenz-Geräuschamplituden-Diagramm erstellt wird. Eine Auswerteeinheit mit zeitlicher Korrelation überwacht die auf dem Frequenz-Geräuschamplituden-Diagramm basierenden Daten mit den auf dem Zeit-Frequenz-Geräuschamplituden-Diagramm basierenden Daten auf Übereinstimmung innerhalb einer vorgebbaren Bandbreite und zeigt bei Überschreiten der Bandbreite einen Fehler an. DE 199 41 917 A1 describes a method for monitoring and control of combustion plants, in which a time-frequency noise amplitude diagram is created once, which detects in particular the ignition, the normal burning process and / or continuous control of an optimally adjusted furnace, the regular operation of the furnace is then acoustically monitored and a frequency-noise amplitude diagram is created during operation based on the acoustic monitoring. An evaluation unit with temporal correlation monitors the data based on the frequency noise amplitude diagram with the data based on the time-frequency noise amplitude diagram for agreement within a predefinable bandwidth and indicates an error when the bandwidth is exceeded.

EP 1 215 382 B1 beschreibt ein Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners, bei dem in Abhängigkeit von der Verbrennungspulsation eine Menge eines Inertmediums, wie Wasser oder Wasserdampf, gezielt in die Reaktionszone des Brenners in gesteuerter Weise eingebracht wird. Die Steuerung der Menge des einzubringenden Inertmediums kann entweder einfach in einer offenen Steuerkette in Abhängigkeit von einer Leitgröße, z. B. der aktuellen relativen Leistung der Gasturbine, oder alternativ in einem geschlossenen Regelkreis erfolgen, um Pulsationen unterhalb eines zulässigen Höchstwertes zu halten. EP 1 215 382 B1 describes a method for operating a premix burner, in which, depending on the combustion pulsation, an amount of an inert medium, such as water or steam, is deliberately introduced into the reaction zone of the burner in a controlled manner. The control of the amount of inert medium to be introduced can either be done easily in an open timing chain in response to a guide size, e.g. B. the current relative power of the gas turbine, or alternatively in a closed loop to keep pulsations below a maximum permissible value.

Darstellung der Erfindung Presentation of the invention

Der in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der Eingangs genannten Art anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und insbesondere in der Lage sind, bei gleichzeitiger Einhaltung vorgegebener Emissionsgrenzwerte günstige Verhältnisse bezüglich der Verbrennungspulsationen herzustellen.The object of the invention is to provide a method and a device of the type mentioned in the introduction, which avoid the disadvantages of the prior art and in particular are able to produce favorable conditions with regard to the combustion pulsations while maintaining predetermined emission limit values.

Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit dem Verfahren, das die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 aufweist, und mit der Vorrichtung nach Anspruch 8 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.According to the invention, this object is achieved by the method comprising the features of independent claim 1 and by the device according to claim 8. Particularly advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Die Erfindung beruht demnach darauf, den Massenstrom des inerten Mediums, insbesondere Dampf oder Wasser, in einem ersten Schritt gemäss dem Stand der Technik abhängig von einer Leistungskenngröße und der Brennstoffmenge auf einen Basiswert vorzusteuern. Die Leistungskenngröße kann einerseits die Nutzleistung einer Gasturbine sein, oder deren relative Leistung, bezogen auf die Maximalleistung bei den jeweiligen Umgebungsbedingungen; selbstverständlich lassen sich auch weitere sinnvolle Kenngrößen bilden, in welche die Nutzleistung der Gasturbine eingeht. Bei einer einfachen Feuerung wäre daran zu denken, beispielsweise die Brennstoffmenge als Maß für die thermische Leistung heranzuziehen. Dabei wird üblicherweise nicht der Inertmedien-Massenstrom unmittelbar vorgegeben, sondern das Verhältnis von Inertmedien-Massenstrom zu Brennstoffmassenstrom, welche dimensionslose Größe auch als Omega (Ω) bezeichnet wird; der Inertmedien-Massenstrom wird dann so eingestellt, dass der Omega-Sollwert erreicht wird. Erfindungsgemäss erfolgt ergänzend zu der Vorsteuerung des Inertmedien-Massenstroms eine Regelung in Abhängigkeit von gemessenen Pulsationswerten. In der Praxis hat sich nämlich gezeigt, dass abhängig vom Betriebszustand bereits eine geringe Änderung von Omega starke Auswirkungen auf auftretende Verbrennungspulsationen haben kann. Daher werden die Pulsationen auf an sich bekannte Art gemessen, erfasst, und ausgewertet. Sodann wird eine Pulsationskenngröße gebildet. Dies könnte ein RMS-Summenpegel über einen breiten Frequenzbereich sein. Es können dies aber auch Amplituden bei wohldefinierten Frequenzen oder in engen Frequenzbändern sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden bei der Auswertung durch Bandpassfilterung oder durch eine Frequenzanalyse Amplituden in wenigstens zwei eng definierten Frequenzbereichen ermittelt, und die Amplitudenwerte bei zwei Frequenzbereichen voneinander abgezogen; diese Differenz stellt dann die Pulsationskenngröße dar. Selbstverständlich sind diese Beispiele keinesfalls abschließend zu verstehen. Aus der so bestimmten Pulsationskenngröße und einem Sollwert der Pulsationskenngröße wird eine Regelabweichung bestimmt. Sollwert und Regelabweichung sind hierbei nicht eng auszulegen, sondern für den Fachmann wird unmittelbar klar, dass unter dem Sollwert durchaus auch ein a priori nicht bekanntes Minimum der Pulsationskenngröße in Abhängigkeit von Omega zu verstehen sein kann, oder, dass der Sollwert in diesem Zusammenhang vollkommen gleichwertig auch im Sinne eines zulässigen Betriebsbereiches verstanden werden kann, derart, dass die Regelabweichung dann ein Über- oder Unterschreiten von Grenzwerten der Pulsationskenngröße ist. Abhängig von der Regelabweichung wird eine Omega-Abweichung bestimmt. Die Omega-Abweichung kann beispielsweise als digitales Kennfeld abhängig von der Regelabweichung und der Lastkenngröße in einem digitalen Speicher abgelegt sein, oder durch einen funktionalen, insbesondere linearen, Zusammenhang mit der Regelabweichung vorgegeben sein. Letztlich kann aus der Omega-Abweichung in Kenntnis des Brennstoffmassenstroms eine erforderliche Veränderung des Inertmedien-Massenstroms berechnet werden, der durch einen Eingriff auf die Steuerungsmechanismen des Inertmedien-Massenstroms, beispielsweise ein Drosselorgan realisiert wird.The invention is therefore based on pre-controlling the mass flow of the inert medium, in particular steam or water, in a first step according to the prior art as a function of a performance parameter and the fuel quantity to a base value. The performance parameter may be the useful power of a gas turbine, or its relative power, based on the maximum power at the respective ambient conditions; Of course, further meaningful parameters can be formed, in which the useful power of the gas turbine is received. In a simple firing would be to think, for example, the amount of fuel used as a measure of the thermal performance. In this case, the inert medium mass flow is not usually specified directly, but the ratio of inert medium mass flow to fuel mass flow, which dimensionless quantity is also referred to as omega (Ω); the inert media mass flow is then adjusted to reach the omega setpoint. According to the invention, in addition to the precontrol of the inert medium mass flow, a regulation takes place as a function of measured pulsation values. In practice, it has been shown that, depending on the operating state, even a small change in omega can have a strong effect on combustion pulsations that occur. Therefore, the pulsations are measured, detected and evaluated in a manner known per se. Then, a pulsation characteristic is formed. This could be an RMS sum level over a wide frequency range. However, these can also be amplitudes at well-defined frequencies or in narrow frequency bands. In a preferred embodiment of the invention, in the evaluation by bandpass filtering or by a frequency analysis, amplitudes are determined in at least two narrowly defined frequency ranges, and the amplitude values are subtracted from one another at two frequency ranges; this difference then represents the pulsation characteristic. Of course, these examples are by no means exhaustive. From the thus determined Pulsationskenngröße and a setpoint of Pulsationskenngröße a control deviation is determined. Setpoint and control deviation are not interpreted narrowly here, but for the expert will immediately realize that under the setpoint quite well a priori not known minimum of the pulsation characteristic as a function of omega can be understood, or that the setpoint in this context completely equivalent can also be understood in the sense of a permissible operating range, such that the control deviation is then an exceeding or falling below of limits of the pulsation characteristic. Depending on the control deviation, an omega deviation is determined. The omega deviation can, for example, be stored in a digital memory as a digital characteristic map as a function of the control deviation and the load parameter, or be predetermined by a functional, in particular linear, relationship with the system deviation. Ultimately, from the omega deviation in knowledge of the fuel mass flow, a required change in the inert mass flow can be calculated, which is realized by an intervention on the control mechanisms of the inert medium mass flow, for example, a throttle body.

Kern der Erfindung ist also, die Einbringung von Inertmedien in die Verbrennungszone eines Brennraums zunächst - beispielsweise zur Stickoxid-Reduzierung - in einer offenen Steuerkette vorzusteuern, und im Weiteren zur Pulsationsoptimierung in einem geschlossenen Regelkreis mit einer Pulsationskenngröße als Leitgröße zu regeln.The core of the invention is therefore to precede the introduction of inert media into the combustion zone of a combustion chamber initially - for example, for nitrogen oxide reduction - in an open timing chain, and further to regulate the Pulsationsoptimierung in a closed loop with a Pulsationskenngröße as a guide.

Es erweist sich als vorteilhaft, das gemäß der Erfindung neben einem Basiswert für Omega ein oberer und ein unterer Omega-Grenzwert in Abhängigkeit von der Leistungskenngröße vorgegeben sind. Es wird dann sichergestellt, dass durch die Omega-Regelung diese Grenzwerte nicht über- oder unterschritten werden. Damit kann vermieden werden, dass der Omega-Istwert zu weit vom Omega-Basiswert abweicht, was zu weitreichenden insbesondere betriebstechnischen Problemen führen kann, beispielsweise einem Überschreiten zulässiger Emissionswerte.It proves to be advantageous, according to the invention, in addition to a base value for omega, an upper and a lower omega limit as a function of the performance characteristic. It will then be ensured that the Omega control does not exceed or fall below these limits. This avoids that the omega actual value deviates too far from the omega base value, which can lead to far-reaching, in particular operational, technical problems, for example exceeding permissible emission values.

Es erweist sich weiterhin auch vorteilhaft, wenn in der Regelung ein Totband implementiert ist, in dem Sinne, dass eine Veränderung von Omega erst aktiv wird, wenn die Regelabweichung der Pulsationskenngröße einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Diese Massnahme verhindert ein übersensibles „nervöses“ Eingreifen der Regelung.It also proves to be advantageous if a deadband is implemented in the control, in the sense that a change of omega becomes active only when the control deviation of the pulsation characteristic exceeds a certain threshold. This measure prevents an oversensitive "nervous" intervention of the regulation.

In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens, welche im Ausführungsbeispiels noch eingehend beschrieben ist, stellt ein Schritt bei der Auswertung der Pulsationsmesswerte eine Frequenzanalyse - gleichwertig auch eine Bandpassfilterung - dar. Dabei werden zur Berechnung der Pulsationskenngröße Pulsationsintensitäten in wenigstens zwei Frequenzbändern miteinander verrechnet. Der Ausdruck Pulsationsintensität ist in diesem Zusammenhang bewusst etwas vage gelassen, bringt aber deutlich zum Ausdruck, dass hiermit eine die Wirkung der Pulsationen quantifizierende Größe gemeint ist. Dies können einerseits die in den Frequenzbändern ermittelten Amplituden sein. Da diese vergleichsweise hohen zeitlichen Fluktuationen unterliegen können, werden mit Vorteil Maßnahmen zur Glättung des zeitlichen Verlaufs herangezogen. Eine Möglichkeit hierzu ist, einen Maximalwert der in einem bestimmten Zeitfenster anfallenden Amplituden heranzuziehen. Dadurch ändert die Pulsationsintensität sich erst, wenn eine höhere Amplitude auftritt oder wenn der Maximalwert der Amplituden aus dem Zeitfenster fällt. In einer weiteren Ausführungsform wird die Pulsationsintensität jeweils gleich dem Mittelwert der in einem definierten Zeitfenster vor „Jetzt“ anfallenden Amplituden gesetzt. Letztere Maßnahme ist häufig einfacher zu realisieren, hat jedoch den Nachteil, dass bei starken Fluktuationen durchaus schädliche Spitzenwerte ungenügend berücksichtigt werden. Diesem kann Rechnung getragen werden, indem der Mittelwert mit einer additiven Konstanten belegt wird, wenn die zeitlichen Schwankungen sehr hoch sind, insbesondere die Standardabweichung der zeitabhängigen Amplituden einen bestimmten Wert überschreitet. Wird die additive Konstante beispielsweise gleich dem Doppelten der Standardabweichung gewählt, so ist die in Folge bestimmte Pulsationsintensität größer als rund 95% der Pulsationsamplituden, womit Spitzenwerte hinreichend abgedeckt sind.In an advantageous embodiment of the method, which is described in detail in the embodiment, a step is added For the evaluation of the Pulsationsmesswerte a frequency analysis - equivalent to a bandpass filtering - is. In this case, pulsation intensities are calculated in at least two frequency bands together to calculate the Pulsationskenngröße. The term intensity of pulsation is intentionally left vaguely in this context, but clearly expresses that this means a variable quantifying the effect of the pulsations. On the one hand, these may be the amplitudes determined in the frequency bands. Since these can be subject to comparatively high temporal fluctuations, measures for smoothing the time course are advantageously used. One possibility for this is to use a maximum value of the amplitudes occurring in a specific time window. As a result, the pulsation intensity changes only when a higher amplitude occurs or when the maximum value of the amplitudes falls out of the time window. In a further embodiment, the pulsation intensity is in each case set equal to the mean value of the amplitudes occurring in a defined time window before "now". The latter measure is often easier to implement, but has the disadvantage that at high fluctuations quite harmful peaks are considered insufficient. This can be taken into account by the average value being given an additive constant if the temporal fluctuations are very high, in particular the standard deviation of the time-dependent amplitudes exceeds a certain value. If, for example, the additive constant is chosen to be twice the standard deviation, then the pulsation intensity determined in succession is greater than approximately 95% of the pulsation amplitudes, with which peak values are sufficiently covered.

Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung umfasst Mittel zur Erfassung von Pulsations-Messwerten, Mittel zur Erfassung des Ist-Omega, Mittel zur Auswertung der Pulsationsmesswerte; Mittel zur Berechnung der charakteristischen Pulsationskenngröße, Mittel zur Bestimmung der Regelabweichung, Mittel zur Bestimmung der Omega-Abweichung als Funktion der Regelabweichung, und Mittel zur Veränderung des Inertmedien-Massenstroms. Als Mittel zur Erfassung von Pulsations-Messwerten fungiert beispielsweise und bevorzugt ein hinreichend bekannter Messverstärker oder, falls die Messwerte bereits als Strom- oder Spannungssignale zur Verfügung stehen, ein entsprechender Messwerteingang einer nachgeschalteten Auswerteeinheit. Ist-Omega wird im Allgemeinen bereits von einer Maschinensteuerung beispielsweise in Form eines Strom- oder Spannungssignals bereitgestellt, gegebenenfalls auch als digitalisierter Messwert. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erhält die Vorrichtung die Massenstrom-Signale von Brennstoff und Inertmedium, aus welchem in einem analogen oder digitalen Dividierer Omega berechnet wird. Unter Mitteln zur Veränderung des Inertmedien-Massenstroms ist durchaus auch ein Signalausgang zu verstehen, an dem eine entsprechende Stellgröße für das Stellglied des Inertmedien-Massenstroms anliegt.A device suitable for carrying out the method according to the invention comprises means for detecting pulsation measured values, means for detecting the actual omega, means for evaluating the pulsation measured values; Means for calculating the characteristic pulsation characteristic, means for determining the control deviation, means for determining the omega deviation as a function of the control deviation, and means for changing the inert mass flow. By way of example and preferably, a sufficiently well-known measuring amplifier or, if the measured values are already available as current or voltage signals, a corresponding measured value input of a downstream evaluation unit functions as a means for detecting pulsation measured values. Actual omega is generally already provided by a machine controller, for example in the form of a current or voltage signal, possibly also as a digitized measured value. In a further embodiment of the invention, the device receives the mass flow signals of fuel and inert medium from which is calculated in an analog or digital divider Omega. Under means for changing the inert medium mass flow is quite a signal output to understand at which a corresponding control variable for the actuator of the inert medium mass flow is applied.

Die Vorrichtung kann vollanalog, volldigital, oder teilweise aus digitalen und teilweise aus analogen Komponenten, welche dem Fachmann jeweils als einzelne Komponenten geläufig sind, aufgebaut sein. In Kenntnis der Erfindung ist dem Fachmann auch eine Vielzahl von Möglichkeiten geläufig, geeignete Komponenten auszuwählen und in geeigneter Weise zu kombinieren, ohne dass eine detaillierte und explizite Lehre zum Aufbau einer derartigen Vorrichtung gegeben werden muss; die Kenntnis der Erfindung an sich ist jedoch unbedingt erforderlich, um den Fachmann hierzu in die Lage zu versetzen. Insbesondere kann auch wenigstens ein Teil der genannten Mittel in Form eines auf geeignete Weise programmierten Computers realisiert sein, welche Programmierung ein entsprechendes Computerprogrammprodukt erfordert, welches weiterhin auf geeignete Weise auf einem computerlesbaren Medium speicherbar ist.The device may be fully analog, fully digital, or partially constructed of digital and partially analog components familiar to the skilled artisan as individual components. With knowledge of the invention, the skilled person is also familiar with a multitude of possibilities for selecting suitable components and combining them in a suitable manner, without having to give a detailed and explicit teaching for the construction of such a device; However, the knowledge of the invention itself is essential in order to enable the skilled person to do this. In particular, at least a portion of said means may be implemented in the form of a suitably programmed computer, which programming requires a corresponding computer program product which is further suitably stored on a computer readable medium.

In einer bevorzugten Ausführungsform beinhalten die Mittel zur Pulsationsauswertung wenigstens zwei Bandpassfilter, welche eingangsseitig mit den Mitteln zur Erfassung der Pulsations-Messwerte in Signalverbindung stehen. Die Mittel zur Berechnung der Pulsationskenngröße beinhalten in einer bevorzugten Ausführungsform einen Differenzbildner, welche eingangsseitig mit den Bandpassfiltern in Signalverbindung steht. Die Mittel zur Bestimmung der Regelabweichung beinhalten mit Vorteil einen Differenzbildner, welcher eingangsseitig mit den Mitteln zur Berechnung der Pulsationskenngröße sowie einem Referenzwertgeber in Signalverbindung steht. Als Mittel zur Bestimmung der Omega-Abweichung erweisen sich insbesondere analoge Operationsverstärkerschaltungen als geeignet, welche eingangsseitig mit den Mitteln zur Bestimmung der Regelabweichung in Verbindung stehen, und ausgangsseitig einen funktionellen Zusammenhang mit der Regelabweichung darstellen; es erweist sich weiterhin ein analoger oder digitaler Speicher als geeignet, in welchem die jeweilige Omega-Abweichung in Abhängigkeit von der Regelabweichung gespeichert ist. Unter den Mitteln zur Veränderung des Inertmedien-Massenstroms ist in diesem Zusammenhang auch ein analoger oder digitaler Signalausgang zu verstehen, an dem ein der Omega-Abweichung entsprechendes Signal anliegt.In a preferred embodiment, the means for pulsation evaluation comprise at least two bandpass filters which are in signal connection with the means for detecting the pulsation measurement values on the input side. The means for calculating the Pulsationskenngröße include in a preferred embodiment, a subtractor, which is on the input side with the bandpass filters in signal communication. The means for determining the control deviation advantageously include a subtractor, which has an input side with the means for calculating the pulsation characteristic and a reference value transmitter in signal connection. As a means for determining the omega deviation, in particular analog operational amplifier circuits prove to be suitable, which are on the input side with the means for determining the control deviation, and on the output side represent a functional relationship with the control deviation; Furthermore, an analog or digital memory proves to be suitable, in which the respective omega deviation is stored as a function of the control deviation. In this context, the means for changing the mass of inert medium mass also means an analog or digital signal output to which a signal corresponding to the omega deviation is applied.

Figurenliste list of figures

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung illustrierten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im Einzelnen zeigen

  • 1 eine Gasturbine mit Inertmedien-Einbringung und Steuereinheit;
  • 2 ein Beispiel für das Spektrum der Brennkammerpulsationen einer Gasturbine aus 1;
  • 3 ein Beispiel für den Verlauf der Amplituden von Brennkammerpulsationen bei zwei ausgewählten Frequenzen f1 und f2 in Abhängigkeit vom Massenstromverhältnis Omega des Inertmediums und des Brennstoffs;
  • 4 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Regelkreises;
  • 5 eine erste, analoge Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reglers;
  • 6 eine zweite, digitale Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reglers;
  • 7 einen exemplarischen Verlauf des Regelbereichs des Omega-Reglers in Abhängigkeit von einer Leistungskenngröße.
The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment illustrated in the drawing. Show in detail
  • 1 a gas turbine with inert media introduction and control unit;
  • 2 an example of the spectrum of the combustion chamber pulsations of a gas turbine 1 ;
  • 3 an example of the progression of the amplitudes of combustion chamber pulsations at two selected frequencies f1 and f2 as a function of the mass flow ratio Omega of the inert medium and the fuel;
  • 4 a block diagram of a control circuit according to the invention;
  • 5 a first, analogous embodiment of a regulator according to the invention;
  • 6 a second, digital embodiment of a controller according to the invention;
  • 7 an exemplary course of the control range of the omega controller as a function of a performance characteristic.

Die Zeichnung ist stark schematisiert; für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht unmittelbar notwendige Elemente sind weggelassen.The drawing is highly schematic; elements not directly necessary for the immediate understanding of the invention are omitted.

Weg zur Ausführung der ErfindungWay to carry out the invention

Die in 1 zur Illustration der Erfindung dargestellte Gasturbine besteht im Wesentlichen aus Verdichter 1, Turbine 2, sowie Brennkammer 3. Vom Verdichter 1 geförderte Luft strömt unter Druck in die Brennkammer 3 und wird dort durch Verbrennung eines Brennstoffes erhitzt. Ein Heißgas wird in der Turbine 2 unter Abgabe einer mechanischen Leistung entspannt, welche zum Antrieb des Verdichters 1 sowie eines über eine Welle 4 mit der Gasturbine gekoppelten Generators 5 genutzt wird. Zur Brennkammer 3 führt eine Brennstoffleitung 11, welche in einer häufig anzutreffenden Ausführungsform mit einem nicht dargestellten Brennstoffverteilsystem in Wirkverbindung steht. In der Brennstoffleitung 11 befindet sich ein Brennstoff-Regelventil 13 und eine Brennstoffmengen-Messstelle 15. Zur Brennkammer führt weiterhin eine Inertmedienleitung 12, über die im Betrieb der Gasturbine beispielsweise Wasser oder Dampf zugeführt wird, welches innerhalb der Brennkammer 3 in die Verbrennungszone eingebracht wird und somit über eine Verminderung der maximalen Flammentemperatur die Stickoxidbildung vermindert. In der Inertmedienleitung 12 sind ein Stellorgan 14 und eine Durchflussmessstelle 16 angeordnet. An der Brennkammer ist eine Pulsationsmesseinrichtung 17 zur Messung von Verbrennungspulsationen angeordnet. Bekannt ist hier unter anderem die Verwendung hochtemperaturbeständiger piezoelektrischer Druckaufnehmer. Deren Ladungssignal wird in einem Ladungsverstärker 18 in ein Pulsationsmesssignal PBK umgewandelt, das beispielsweise den zeitabhängigen Brennkammer-Druckverlauf in einem Frequenzbereich von 10 Hz bis zu einigen kHz wiedergibt. Die Pulsationsmessung ist insbesondere deswegen zur Maschinenüberwachung von Bedeutung, weil die Inertmedieneindüsung über die Leitung 12 zu einem Ansteigen der Pulsationen auf kritische Werte führen kann. Die Maschinensteuerung 20 verfügt in der Realität über eine Vielzahl von Signalein- und -ausgängen, von denen nur die für die Ausführung der Erfindung wesentlichen in der Zeichnung dargestellt sind. Als Signaleingänge sind in diesem Zusammenhang einerseits die bereits erwähnten Pulsationen zu nennen. Weiterhin sind ein Leistungssignal PEL des Generators, Messwerte AMB eines Sensors 19 für Umgebungsbedingungen, also Lufttemperatur, -druck, und - feuchte, sowie Signale MBS und MH2O der Durchflussmessstellen 15, 16 der Brennstoffleitung 11 und der Inertmedienleitung, beispielsweise NOx-Wasserleitung, 12, zur Steuerungsvorrichtung 20 geführt. Die Steuerungsvorrichtung 20 umfasst einen Omega-Regler 210. Ausgehend vom Omega-Regler 210 ist ein Stellsignal YH2O zum Stellorgan 14 für das Inertmedium geführt. Aus dem Leistungssignal PEL und den Umgebungsbedingungen AMB wird bevorzugt eine relative Leistung PREL der Gasturbine berechnet. In einer Ausführungsform der Erfindung wird zunächst eine Anzahl von Basiswerten für den brennstoffmassenstrombezogenen Inertmediummassenstrom, also für Omega, in Abhängigkeit von der Relativleistung PREL festgelegt. Dazu werden im Rahmen von Versuchreihen Emissionen gemessen, und bei einer Anzahl von Stützwerten der Relativleistung wird Omega so eingestellt, dass zulässige Emissionsgrenzwerte wie auch zulässige Pulsationsgrenzwerte eingehalten werden. Zwischen diesen Stützwerten wird das einzustellende Soll-Omega interpoliert. Bei einer nach dem Stand der Technik üblichen Vorgehensweise wird die Einhaltung der Grenzwerte mit den so ermittelten Werten für Omega in einer oder mehreren Versuchsreihen verifiziert, und die Gasturbine wird mit diesen Einstellungen betrieben. Pulsationsmesswerte oder auch Messdaten einer Emissions-Betriebsmesseinrichtung werden nicht zu Steuereingriffen auf den Inertmedienmassenstrom verwendet, sondern nur, um beim Überschreiten bestimmter Grenzwerte Aktionen, wie Warnungen oder auch eine Notabschaltung, vorzunehmen. Es ist nunmehr aber bekannt, dass ausgeprägte Veränderungen der Umgebungsbedingungen, insbesondere Temperaturschwankungen, oder der Betriebszustand der Gasturbine, beispielsweise eine kalte Maschine unmittelbar nach einem Start, großen Einfluss auf das Pulsationsverhalten haben können. Dabei sind nicht nur Summenpegel der Pulsationen von Interesse, sondern auch üblicherweise auftretende Pulsationsspitzen in engen Frequenzbereichen, welche aufgrund der Reinfrequenzanregung stark schädigend wirken können, gerade, wenn sie in der Nähe der Eigenfrequenz bestimmter Komponenten liegen.In the 1 The gas turbine shown to illustrate the invention consists essentially of compressors 1 , Turbine 2 , as well as combustion chamber 3 , From the compressor 1 delivered air flows under pressure into the combustion chamber 3 and is heated there by burning a fuel. A hot gas gets in the turbine 2 relaxed by delivering a mechanical power, which is used to drive the compressor 1 and one over a wave 4 with the gas turbine coupled generator 5 is being used. To the combustion chamber 3 leads a fuel line 11 which in a frequently encountered embodiment is in operative connection with a fuel distribution system (not shown). In the fuel line 11 there is a fuel control valve 13 and a fuel quantity measuring point 15 , To the combustion chamber continues to lead an inert medium line 12 , via which, for example, water or steam is supplied during operation of the gas turbine, which is within the combustion chamber 3 is introduced into the combustion zone and thus reduces the reduction of the maximum flame temperature, the nitrogen oxide formation. In the inert media management 12 are an actuator 14 and a flow measuring point 16 arranged. At the combustion chamber is a Pulsationsmesseinrichtung 17 arranged for measuring combustion pulsations. Known here among other things, the use of high temperature resistant piezoelectric pressure transducer. Their charge signal is in a charge amplifier 18 in a Pulsationsmesssignal P BK converted, for example, the time-dependent combustion chamber pressure curve in a frequency range of 10 Hz to a few kHz reproduces. The pulsation measurement is of particular importance for machine monitoring, because the inert-medium injection via the line 12 can lead to an increase in the pulsations to critical values. The machine control 20 In reality, it has a large number of signal inputs and outputs, of which only those essential to the implementation of the invention are shown in the drawing. In this context, the signal inputs mentioned on the one hand are the already mentioned pulsations. Furthermore, a power signal P EL of the generator, readings AMB a sensor 19 for ambient conditions, ie air temperature, pressure, and humidity, as well as signals M BS and M H2O the flow measuring points 15 . 16 the fuel line 11 and the inert medium line, for example, NOx water line 12, to the control device 20 guided. The control device 20 includes an omega controller 210 , Starting from the omega controller 210 is a control signal Y H2O to the actuator 14 led for the inert medium. From the power signal P EL and the environmental conditions AMB is preferably a relative power P REL the gas turbine calculated. In one embodiment of the invention, initially a number of base values for the fuel mass flow-related inert medium mass flow, ie for omega, in dependence on the relative power P REL established. For this purpose, emissions are measured in test series, and in the case of a number of auxiliary values of the relative power, omega is set in such a way that admissible emission limit values as well as permissible pulsation limit values are complied with. Between these supporting values, the setpoint omega to be set is interpolated. In a conventional approach, compliance with the limit values with the values thus determined for omega is verified in one or more test series, and the gas turbine is operated with these settings. Pulsation readings or also measurement data of an emission operating measuring device are not used for control interventions on the inert medium mass flow, but only to carry out actions such as warnings or even an emergency shutdown when certain limit values are exceeded. However, it is now known that pronounced changes in the ambient conditions, in particular temperature fluctuations, or the operating state of the gas turbine, for example a cold machine immediately after a start, can have a great influence on the pulsation behavior. Not only are summation levels of the pulsations of interest, but also commonly occurring pulsation peaks in narrow frequency ranges, which can be highly damaging due to the pure frequency excitation, especially if they are close to the natural frequency of certain components.

In 2 ist ein Beispiel für ein Spektrum von Brennkammerpulsationen qualitativ dargestellt. Während ein Teil der Pulsationen breitbandig über das Spektrum verteilt ist, fallen zwei Frequenzen f1 und f2 auf, bei denen hohe Amplituden beobachtet werden. Die Pulsationsamplituden bei diesen Frequenzen sind abhängig vom Massenstromverhältnis Omega. Die in 3 dargestellte Abhängigkeit wird in der Praxis tatsächlich häufig beobachtet: Mit steigendem Inertmedienanteil nimmt die Amplitude, die bei der höheren Frequenz f2 beobachtet wird, ab, während die bei der niedrigeren Frequenz f1 beobachtete Amplitude ansteigt. Aus diesen gegenläufigen Trends ergibt sich im Interesse eines breitbandigen Pulsationsspektrums, das möglichst wenig Energie in engen Spektralbereichen bündelt, ein Optimum für Omega, das etwa da zu suchen ist, wo gleiche Amplituden bei beiden charakteristischen Frequenzen auftreten. Eine erfindungsgemäße Omega-Regelung muss im dargestellten Fall also gleiche Amplituden für zwei charakteristische Frequenzen f1 und f2 der Verbrennungspulsationen einregeln.In 2 is an example of a spectrum of combustion chamber pulsations qualitatively. While some of the pulsations are distributed across the spectrum over a broadband spectrum, two frequencies fall f1 and f2 on, in which high amplitudes are observed. The pulsation amplitudes at these frequencies are dependent on the mass flow ratio omega. In the 3 In fact, dependency is often observed in practice: as the proportion of inert medium increases, the amplitude decreases, and at the higher frequency f2 is observed, while at the lower frequency f1 observed amplitude increases. In the interests of a broadband pulsation spectrum, which bundles as little energy as possible in narrow spectral ranges, these countervailing trends provide an optimum for omega, which is to be sought approximately where equal amplitudes occur at both characteristic frequencies. An omega control according to the invention must therefore equal amplitudes for two characteristic frequencies in the illustrated case f1 and f2 adjust the combustion pulsations.

In 4 ist ein schematischer Aufbau eines Omega-Reglers 210 als Blockschaltbild detaillierter dargestellt. Innerhalb der Steuereinheit 20 erhält ein Register 21 ein Eingangssignal PREL für die relative Gasturbinenleistung, welches aus der elektrischen Generatorleistung PEL und den Umgebungsbedingungen AMB auf an sich bekannte Weise berechnet wurde. Abhängig von dieser Eingangsgröße bestimmt das Register 21 ein Basis-Omega Ω0 . Aus Basis-Omega und einem Brennstoff-Massenstromsignal MBS , welches von der in 4 nicht dargestellten Brennstoff-Durchflussmessstelle 15 geliefert wird, bestimmt das Steuerelement 211 eine Stellgröße YH2O für das Inertmedien-Stellglied 14. Dieses beeinflusst den Inertmedien-Massenstrom MH2O . Ein Rechenglied 214 bestimmt aus Brennstoffmassenstrom und Inertmedienmassenstrom das Ist-Omega ΩAKT . Der Inertmedien-Massenstrom MH2O beeinflusst weiterhin die in der Brennkammer 3 ablaufenden Prozesse. Dies manifestiert sich unter anderem in veränderten Pulsationen, welche durch die Messsonde 17 erfasst und im Messverstärker 18 in ein Pulsationssignal PBK umgesetzt werden. In einem Auswerteglied 212 wird aus dem Pulsationssignal PBK mittels geeigneter und maschinenspezifisch zu bestimmender Transformationen eine zu regelnde, insbesondere zu optimierende, Pulsationskenngröße PBK,S , gebildet. Ein Regelglied 213 bestimmt eine Regelabweichung der Pulsationskenngröße und bestimmt daraus eine Omega-Abweichung ΔΩ. In einem Summierer werden das Ist-Omega ΩAKT und die Omega-Abweichung ΔΩ zu einem neuen Soll-Omega ΩSOLL zusammengeführt, aus dem das Steuerelement 211 die Inertmedien-Stellgröße YH2O neu bestimmt. Bevorzugt beinhaltet das Auswerteglied 212 Mittel oder Algorithmen, welche, beispielsweise durch Mittelwertbildung über eine gewisse Zeit, Tiefpassfilterung der Amplituden, oder Bestimmung eines in einem bestimmten Zeitintervall anfallenden Maximums, eine zeitliche Glättung des Verlaufs der Pulsationskenngröße bewirken. Das Regelglied 213 ist mit Vorteil so aufgebaut, dass erst dann eine Omega-Abweichung gebildet wird, wenn die Regelabweichung einen Schwellwert überschreitet. Beide Massnahmen zusammen vermeiden ein übermäßig nervöses bis instabiles Verhalten des Reglers. Das Steuerelement 211 ist mit Vorteil als Integrator ausgeführt und beinhaltet eine Begrenzung für die Abweichung des einzustellenden Omega vom Basis-Omega.In 4 is a schematic structure of an omega controller 210 shown as a block diagram in more detail. Inside the control unit 20 receives a register 21 an input signal P REL for the relative gas turbine power, which from the electric generator power P EL and the ambient conditions AMB has been calculated in a manner known per se. Depending on this input, the register determines 21 a basic omega Ω 0 , Made of basic Omega and a fuel mass flow signal M BS , which from the in 4 not shown fuel flow measuring point 15 is delivered, determines the control 211 a manipulated variable Y H2O for the inert media actuator 14 , This influences the inert media mass flow M H2O , A calculator 214 determined from fuel mass flow and Inertmedienmassenstrom the actual omega Ω AKT , The inert media mass flow M H2O continues to influence those in the combustion chamber 3 ongoing processes. This manifests itself among other things in changed pulsations, which are caused by the measuring probe 17 detected and in the amplifier 18 in a pulsation signal P BK be implemented. In an evaluation member 212 becomes out of the pulsation signal P BK by means of suitable and machine-specific to be determined transformations to be controlled, in particular to be optimized, Pulsationskenngröße P BK, p , educated. A regulator 213 determines a control deviation of the pulsation characteristic and determines therefrom an omega deviation ΔΩ , In a summer, the actual omega becomes Ω AKT and the omega deviation ΔΩ to a new target omega Ω SHOULD merged, from which the control 211 the inert media control value Y H2O redetermined. The evaluation element 212 preferably contains means or algorithms which, for example by averaging over a certain time, low-pass filtering of the amplitudes, or determination of a maximum occurring in a certain time interval, temporal smoothing of the course of Pulsationskenngröße. The rule member 213 is advantageously designed so that only then an omega deviation is formed when the deviation exceeds a threshold. Both measures together avoid an overly nervous to unstable behavior of the regulator. The control 211 is advantageously implemented as an integrator and includes a limit to the deviation of the omega to be set from the base omega.

Alle Elemente können volldigital, vollanalog, oder sowohl analoge als auch digitale Elemente beinhaltend ausgeführt sein. Insbesondere kann die gesamte Steuereinheit 20 mitsamt dem Omega-Regler als geeignet programmierter Computer ausgeführt sein.All elements can be fully digital, fully analog, or including both analog and digital elements. In particular, the entire control unit 20 be run with the Omega controller as suitably programmed computer.

5 zeigt eine erste Ausführungsform des Auswertegliedes 212 mit vollanalogem Aufbau. Das Pulsationssignal PBK wird zu zwei Bandpässen BP1 und BP2 geführt, welche die Pulsationssignale bei den Frequenzen f1 und f2 aus dem Gesamtsignal filtern. Zwei Glieder RMS1 und RMS2 bilden auf an sich bekannte Weise die RMS-Effektivwerte der so ermittelten Wechselanteile. Die RMS-Signale werden in zwei Tiefpässen LP1 und LP2 weiterverarbeitet, so, dass extreme Transienten der Signale, welche die Stabilität des Regelkreises gefährden könnten, ausgeschaltet werden. Im dargestellten Fall ist weiterhin unterstellt, dass die bei der Frequenz f2 auftretenden Amplituden sehr starken Fluktuationen unterworfen ist, so, dass durch die Tiefpassfilterung in LP2 Pulsationsspitzen nicht mehr adäquat gewichtet werden. Der ermittelte Wert wird daher mit einer additiven Konstanten K überlagert. Durch Differenzbildung der beiden ermittelten Werte bei den Frequenzen f1 und f2 wird die Pulsationskenngröße PBK,S berechnet. Das Regelglied 213, welches als Proportionalglied mit Totband ausgeführt ist, liefert als Ausgangsgröße dann eine Omega-Abweichung ΔΩ, wenn die Pulsationskenngröße den Schwellwert des Totbandes überschreitet. Wenn die bei der Frequenz f2 bestimmte Amplitude größer ist als die bei f1 bestimmte, wird Omega erhöht, was in Übereinstimmung mit der in 3 dargestellten Charakteristik die Amplitude bei der Frequenz f2 vermindert. Wenn umgekehrt die Amplitude bei f1 größer ist als die bei f2, wird Omega vermindert, was in einer kleineren Amplitude bei f1 resultiert. 5 shows a first embodiment of the Auswertegliedes 212 with fully analogous construction. The pulsation signal P BK becomes two bandpasses BP1 and BP2, which are the pulsation signals at the frequencies f1 and f2 filter out the overall signal. Two limbs RMS 1 and RMS2 form the RMS rms values of the alternating components determined in a manner known per se. The RMS signals are in two low passes LP1 and LP2 processed so that extreme transients of the signals, which could endanger the stability of the control loop, are turned off. In the case shown, it is further assumed that the frequency f2 occurring amplitudes is subjected to very strong fluctuations, so that by the low-pass filtering in LP2 Pulsation peaks are no longer adequately weighted. The determined value is therefore given an additive constant K superimposed. By subtraction of the two determined values at the frequencies f1 and f2 becomes the pulsation characteristic P BK, p calculated. The rule member 213 , which is designed as a proportional element with dead band, then provides as output an omega deviation ΔΩ when the Pulsationskenngröße exceeds the threshold value of the dead band. If the at the frequency f2 certain amplitude is greater than that determined at f1, omega is increased, which is in accordance with the in 3 characteristic shown the amplitude at the frequency f2 reduced. Conversely, if the amplitude at f1 is greater than that at f2, omega is reduced, resulting in a smaller amplitude at f1.

In 6 ist eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Auswertegliedes 212 aus digitalen Komponenten dargestellt. Das Pulsationssignal PBK wird in einem Analog-Digital-Wandler A/D amplituden- und zeitdiskretisiert. Das digitalisierte Signal wird in einem Frequenzanalysator FFT einer Frequenzanalyse unterzogen. Amplitudenwerte bei zwei Frequenzen f1 und f2 werden an Fifo-Speicher FIFO1 und FIFO2 weitergeleitet, und dort wird eine Anzahl zeitlich aufeinanderfolgender Amplitudenwerte gespeichert. Geeignete Mittel MAX1 und MAX2 bestimmen den jeweils höchsten in einem Fifo gespeicherten Amplitudenwert. Im Weiteren wird auch hier durch einen (digitalen) Differenzbildner die Pulsationskenngröße PBK,S gebildet, und daraus wird im Regelglied 213 die Omega-Abweichung ermittelt.In 6 is a further preferred embodiment of the Auswertegliedes 212 from digital Components shown. The pulsation signal P BK is in an analog-to-digital converter A / D amplitude and time discretized. The digitized signal is in a frequency analyzer FFT subjected to a frequency analysis. Amplitude values at two frequencies f1 and f2 are sent to fifo memory FIFO1 and FIFO 2 passed on, and there a number of temporally successive amplitude values are stored. Suitable agents MAX1 and MAX2 determine the highest amplitude value stored in a FIFO. In addition, the pulsation characteristic is also here by a (digital) subtractor P BK, p formed, and it becomes the rule member 213 the omega deviation is determined.

7 zeigt schließlich eine mit Vorteil zu implementierende Begrenzung des Regelbereiches des Omega-Reglers 210. Basis-Omega Ω0 ist in Abhängigkeit von der Relativleistung PREL vorgegeben. Mit Vorteil ist, wie in 7 dargestellt, der Regelbereich des Omega-Reglers nach oben und unten durch die Grenzwerte ΩMIN und ΩMAX begrenzt. Damit werden übermäßige Abweichungen vom Basis-Omega, was zu unzulässigen Emissionswerten oder aber zum Flammenlöschen führen könnte, vermieden. 7 finally shows an advantageously implemented limit of the control range of the omega controller 210 , Base Omega Ω 0 is dependent on the relative power P REL specified. With advantage is how in 7 shown, the control range of the omega controller up and down by the limits Ω MIN and Ω MAX limited. This avoids excessive deviations from the base Omega, which could lead to inadmissible emission levels or to flame extinguishment.

Weitere Ausführungsformen der in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung erschliessen sich dem Fachmann im Lichte dieser Ausführungen von selbst.Further embodiments of the invention characterized in the claims will become apparent to those skilled in the light of these statements by itself.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Verdichtercompressor
22
Turbineturbine
33
Brennkammercombustion chamber
44
Wellewave
55
Generatorgenerator
1111
Brennstoffleitungfuel line
1212
Inertmedienleitung, NOx-Wasser-LeitungInert media line, NOx-water line
1313
Brennstoff-RegelventilFuel control valve
1414
Inertmedien-StellorganInert media-actuator
1515
Brennstoffmengenmessstelle, Brennstoff-DurchflussmessstelleFuel quantity measuring point, fuel flow measuring point
1616
Inertmedien-DurchflussmessstelleInert media flow measurement point
1717
PulsationsmesseinrichtungPulsationsmesseinrichtung
1818
Ladungsverstärkercharge amplifier
1919
Sensor für UmgebungsbedingungenEnvironmental sensor
2020
Maschinensteuerung, SteuerungseinrichtungMachine control, control device
2121
Registerregister
210210
Omega-ReglerOmega-regulator
211211
Steuerelementcontrol
212212
Auswertegliedevaluation element
213213
Regelgliedcontrol element
214214
Rechenglied computing element
AMBAMB
Umgebungsbedingungen (Temperatur, Druck, Feuchte)Ambient conditions (temperature, pressure, humidity)
A/DA / D
Analog-Digital-WandlerAnalog to digital converter
BP1, BP2BP1, BP2
Bandpassbandpass
FFTFFT
Frequenzanalysatorfrequency analyzer
FIFO1, FIFO2FIFO1, FIFO2
FiFo-SpeicherFIFO memory
KK
additive Konstanteadditive constant
LP1, LP2LP1, LP2
Tiefpasslowpass
MBS M BS
Brennstoff-MassenstromsignalFuel mass flow signal
MH2O M H2O
Inertmedien-MassenstromInert media mass flow
MAX1, MAX2MAX1, MAX2
Maximalwert-BestimmungsgliederMaximum value determination limbs
PBK P BK
Pulsationssignalpulsation
PBK,S P BK, p
PulsationskenngrößePulsationskenngröße
PEL P EL
Leistungssignalpower signal
PREL P REL
Leistungskenngröße, Relative GasturbinenleistungPerformance Characteristic, Relative Gas Turbine Performance
RMS1, RMS2RMS1, RMS2
RMS-Effektivwert-BerechnungsgliedRMS RMS computation section
YH2O Y H2O
Inertmedien-Stellsignal, Stellgröße Inert media control signal, manipulated variable
f1, f2f1, f2
charakteristische Frequenzen des Pulsationsspektrums characteristic frequencies of the pulsation spectrum
ΩΩ
Omega: Verhältnis des Inertmedien-Massenstroms zum Brennstoff-MassenstromOmega: Ratio of inert mass flow to fuel mass flow
Ω0 Ω 0
Basis-Omega, leistungsabhängig vorgesteuerter Omega-WertBasic Omega, performance-dependent pre-controlled Omega value
ΩAKT Ω AKT
Ist-OmegaIs Omega
ΩSOLL Ω SHOULD
Soll-OmegaTarget Omega
ΩMIN, ΩMAX Ω MIN , Ω MAX
Omega-GrenzwertOmega-limit
ΔΩΔΩ
Omega-AbweichungOmega-deviation

Claims (12)

Verfahren zur Steuerung der Einbringung inerter Medien in die Verbrennungszone eines Brennraums in einem geschlossenen Regelkreis, in dem das Verhältnis von eingebrachtem Inertmedien-Massenstrom (MH2O) zum Brennstoff-Massenstrom (MBS) geregelt wird, welches Verhältnis als Omega (Ω) bezeichnet wird, wobei in einem ersten Verfahrensschritt der Inertmedien-Massenstrom für einen als Funktion einer Leistungskenngröße (PREL) festgelegten Basiswert von Omega (Ω0) vorgesteuert wird, gekennzeichnet durch die fortwährende Wiederholung eines Regelablaufs, welcher die folgenden Schritte beinhaltet: - Festlegung des aktuellen Omega (ΩAKT) als Ist-Omega; - Erfassung von Verbrennungspulsations-Messwerten(PBK); - Auswertung der Pulsationsmesswerte; - Bestimmung einer Pulsationskenngröße (PBK,S); - Bestimmung einer Regelabweichung aus der bestimmten Pulsationskenngröße und einem Sollwert der Pulsationskenngröße; - Bestimmung einer Omega-Abweichung (ΔΩ) als Funktion der Regelabweichung; - Veränderung des aktuellen Omega um die Omega-Abweichung durch entsprechende Variation des Inertmedien-Massenstroms; - wobei als Funktion der Leistungskenngröße (PREL) ein unterer (ΩMIN) und ein oberer (ΩMAX) Grenzwert für das einzustellende Omega (ΩSOLL) festgelegt sind und bei der Veränderung des aktuellen Omega der obere Grenzwert nicht überschritten und der untere Grenzwert nicht unterschritten wird.A method of controlling the introduction of inert media into the combustion zone of a closed loop combustion chamber in which the ratio of inert media mass flow introduced (M H2O ) to fuel mass flow (M BS ) is controlled, which ratio is referred to as omega (Ω) in which, in a first method step, the mass inertia mass flow is precontrolled for a base value of omega (Ω 0 ) determined as a function of a performance parameter (P REL ), characterized by the continuous repetition of a control sequence which comprises the following steps: determining the current omega (Ω AKT ) as actual omega; - detection of combustion pulsation measurements (P BK ); - evaluation of pulsation measured values; - determination of a pulsation characteristic (P BK, S ); - Determination of a control deviation from the determined Pulsationskenngröße and a target value of Pulsationskenngröße; - Determination of an omega deviation (ΔΩ) as a function of the control deviation; - Change of the current omega by the omega deviation by corresponding variation of the inert media mass flow; - as a function of the performance characteristic (P REL ), a lower (Ω MIN ) and an upper (Ω MAX ) limit for the adjusted omega (Ω SOLL ) are fixed and when changing the current omega does not exceed the upper limit and the lower limit not fallen below. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Totband für die Regelabweichung der Pulsationskenngröße (PBK,S) vorgegeben ist und bei einer Abweichung der Pulsationskenngröße innerhalb dieses Totbandes keine Veränderung des aktuellen Omega erfolgt.Method according to Claim 1 , characterized in that a dead band for the control deviation of the Pulsationskenngröße (P BK, S ) is predetermined and takes place at a deviation of the Pulsationskenngröße within this dead band no change in the current omega. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schritt der Auswertung der Pulsationsmesswerte eine Frequenzanalyse (FFT) oder eine Bandpassfilterung (BP1, BP2) ist und dass zur Berechnung der Pulsationskenngröße Pulsationsintensitäten in wenigstens zwei Frequenzbändern (f1, f2) miteinander verrechnet werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a step of evaluating the Pulsationsmesswerte a frequency analysis (FFT) or a bandpass filtering (BP1, BP2) and that are calculated to calculate the Pulsationskenngröße pulsation intensities in at least two frequency bands (f1, f2) with each other , Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsationsintensität in einem Frequenzband gleich der bei der Frequenzanalyse oder bei der Bandpassfilterung ermittelten Amplitude in dem Frequenzband gesetzt wird.Method according to Claim 3 , characterized in that the pulsation intensity is set in a frequency band equal to the determined in the frequency analysis or in the bandpass filtering amplitude in the frequency band. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsationsintensität in einem Frequenzband gleich dem Maximum der bei der Frequenzanalyse innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls ermittelten zeitabhängigen Amplituden in dem Frequenzband gesetzt wird.Method according to Claim 3 , characterized in that the pulsation intensity is set in a frequency band equal to the maximum of the time-dependent amplitudes determined in the frequency analysis within a certain time interval in the frequency band. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsationsintensität in einem Frequenzband gleich einem zeitlichen Mittelwert der Amplituden oder Maxima der Amplituden, die bei der Frequenzanalyse in dem Frequenzband ermittelt wurden, gesetzt wird.Method according to Claim 3 , characterized in that the pulsation intensity is set in a frequency band equal to a time average of the amplitudes or maxima of the amplitudes, which were determined in the frequency analysis in the frequency band. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, die Pulsationsintensität in einem Frequenzbereich vorgängig der Verrechnung mit den Pulsationsintensitäten in anderen Frequenzbereichen mit einer additiven Konstanten verrechnet wird, wenn die Standardabweichung der zeitabhängigen Pulsationsintensitäten einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.Method according to Claim 6 , characterized in that the pulsation intensity in a frequency range before the offset with the pulsation intensities in other frequency ranges is offset with an additive constant when the standard deviation of the time-dependent pulsation intensities exceeds a predetermined limit. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend: Mittel zur Erfassung von Pulsations-Messwerten (18); Mittel zur Bestimmung des Ist-Omega (214); Mittel zur Auswertung der Pulsationsmesswerte; Mittel zur Berechnung der charakteristischen Pulsationskenngröße (212); Mittel zur Bestimmung der Regelabweichung; Mittel zur Bestimmung der Omega-Abweichung als Funktion der Regelabweichung (213); Mittel zur Veränderung des Inertmedien-Massenstroms.Apparatus for carrying out the method according to one of Claims 1 to 7 comprising: means for detecting pulsation measurements (18); Means for determining the actual omega (214); Means for evaluating the pulsation readings; Means for calculating the characteristic pulsation characteristic (212); Means for determining the control deviation; Means for determining the omega deviation as a function of the control deviation (213); Means for changing the inert media mass flow. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Auswertung der Pulsationsmesswerte wenigstens zwei Bandpassfilter (BP1, BP2) beinhalten, welche eingangsseitig mit den Mitteln zur Erfassung der Pulsations-Messwerte (18) in Signalverbindung stehen.Device after Claim 8 , characterized in that the means for evaluating the pulsation measured values comprise at least two bandpass filters (BP1, BP2) which are in signal connection with the means for detecting the pulsation measured values (18) on the input side. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Berechnung der charakteristischen Pulsationskenngröße wenigstens einen Differenzbildner beinhalten, welcher eingangsseitig mit wenigstens zwei Bandpassfiltern in Signalverbindung steht.Device after Claim 9 , characterized in that the means for calculating the characteristic Pulsationskenngröße include at least one difference former, which is on the input side with at least two bandpass filters in signal communication. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bestimmung der Regelabweichung wenigstens einen Differenzbildner beinhalten, welcher eingangsseitig mit einem Referenzwertgeber und den Mitteln zur Berechnung der charakteristischen Pulsationskenngröße in Signalverbindung stehen.Device according to one of Claims 8 to 10 , characterized in that the means for determining the control deviation include at least one difference former, which are on the input side with a reference value transmitter and the means for calculating the characteristic Pulsationskenngröße in signal communication. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Mittel durch einen auf geeignete Weise programmierten Computer realisiert sind.Device according to one of Claims 8 to 11 , characterized in that at least part of the means are realized by a suitably programmed computer.
DE10392915.0T 2002-07-19 2003-07-07 Method for controlling the introduction of inert media into a combustion chamber Expired - Fee Related DE10392915B4 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1270/02 2002-07-19
CH12702002 2002-07-19
PCT/CH2003/000443 WO2004010052A1 (en) 2002-07-19 2003-07-07 Method for controlling the introduction of inert media into a combustion chamber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10392915D2 DE10392915D2 (en) 2005-07-28
DE10392915B4 true DE10392915B4 (en) 2018-05-17

Family

ID=30450043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392915.0T Expired - Fee Related DE10392915B4 (en) 2002-07-19 2003-07-07 Method for controlling the introduction of inert media into a combustion chamber

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003238326A1 (en)
DE (1) DE10392915B4 (en)
WO (1) WO2004010052A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688671B2 (en) * 2005-02-03 2019-01-09 Ansaldo Energia IP UK Limited Protection method and control system for a gas turbine
EP3091286B1 (en) * 2015-05-04 2021-01-13 Ansaldo Energia IP UK Limited Method and apparatus for operating a combustion device
EP3101342B1 (en) * 2015-06-02 2020-04-29 Ansaldo Energia IP UK Limited Method and system for operating a combustion device
US11156164B2 (en) 2019-05-21 2021-10-26 General Electric Company System and method for high frequency accoustic dampers with caps
US11174792B2 (en) 2019-05-21 2021-11-16 General Electric Company System and method for high frequency acoustic dampers with baffles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314112B1 (en) * 1987-10-27 1991-12-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Combustor for gas turbine
EP0590829A2 (en) * 1992-09-15 1994-04-06 Westinghouse Electric Corporation Apparatus and method of automatic NOx control for a gas turbine
EP0987495A1 (en) * 1998-09-16 2000-03-22 Abb Research Ltd. Method for minimizing thermo-acoustic vibrations in gas turbine combustion chambers
DE19941917A1 (en) * 1998-12-22 2000-06-29 Woehler Mesgeraete Kehrgeraete Monitoring and regulating especially oil or gas-fired burner systems involves monitoring for coincidence within certain bandwidth between initial and operating data using time correlation
EP1215382B1 (en) * 2000-12-16 2007-08-22 ALSTOM Technology Ltd Method of operating a premix burner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477245A (en) * 1982-09-03 1984-10-16 The Babcock & Wilcox Company Flame monitoring safety, energy and fuel conservation system
DE4339094A1 (en) * 1993-11-16 1995-05-18 Abb Management Ag Damping of thermal-acoustic vibrations resulting from combustion of fuel
GB0010700D0 (en) * 2000-05-03 2000-06-28 Univ Cambridge Tech Controller for combustor system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314112B1 (en) * 1987-10-27 1991-12-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Combustor for gas turbine
EP0590829A2 (en) * 1992-09-15 1994-04-06 Westinghouse Electric Corporation Apparatus and method of automatic NOx control for a gas turbine
EP0987495A1 (en) * 1998-09-16 2000-03-22 Abb Research Ltd. Method for minimizing thermo-acoustic vibrations in gas turbine combustion chambers
DE19941917A1 (en) * 1998-12-22 2000-06-29 Woehler Mesgeraete Kehrgeraete Monitoring and regulating especially oil or gas-fired burner systems involves monitoring for coincidence within certain bandwidth between initial and operating data using time correlation
EP1215382B1 (en) * 2000-12-16 2007-08-22 ALSTOM Technology Ltd Method of operating a premix burner

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004010052A1 (en) 2004-01-29
AU2003238326A1 (en) 2004-02-09
DE10392915D2 (en) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225639T2 (en) Control device of a gas turbine
EP1880141B1 (en) Method and apparatus for regulating the functioning of a gas turbine combustor
EP2828510B1 (en) Method and device for monitoring gas sensors
DE4422115C2 (en) Air / fuel modulation for oxygen sensor monitoring
DE10142514B4 (en) Method for detecting a flashback in a gas turbine system, and gas turbine system
EP1621811A1 (en) Operating Method for a Combustion Apparatus
CH706985B1 (en) Method, apparatus and system for determining a target exhaust gas temperature for a gas turbine.
AT510002A4 (en) METHOD FOR REGULATING A GAS / AIR MIXTURE
DE102005044335A1 (en) Method for detecting and using changes in exhaust gases emitted from an engine
DE112014001000T5 (en) Gas turbine system, control and gas turbine operation method
DE112016003474T5 (en) FUEL FLOW SPEED ADJUSTMENT METHOD, DEVICE FOR IMPLEMENTING THE PROCESS AND FURNISHING GAS TURBINE SYSTEM
DE102014116551A1 (en) Automated commissioning of a gas turbine combustion control system
DE10392915B4 (en) Method for controlling the introduction of inert media into a combustion chamber
EP1533569B1 (en) Method for operating a furnace
WO2010115921A2 (en) Method for analysing the humming tendency of a combustion chamber, and method for controlling a gas turbine
DE102012006767B4 (en) Method for operating an internal combustion engine and corresponding internal combustion engine
EP1971804A1 (en) Method for the operation of a firing plant
EP1772673A1 (en) Method and Device for Monitoring the Deposition of Solid Particles, in particular in the Fuel Line of a Gas Turbine
DE19941917A1 (en) Monitoring and regulating especially oil or gas-fired burner systems involves monitoring for coincidence within certain bandwidth between initial and operating data using time correlation
EP4045851B1 (en) Method for controlling a combustor
DE102005033060A1 (en) Engine management system with oxygen storage catalyser with correction for the ageing of the storage capability
DE102004060893A1 (en) Method for adjusting of ignition point in Otto engine preferably running on biogas entails determining actual value of exhaust gas emitted by engine while it is running and adjusting ignition point in dependence upon this temperature
DE102013200420A1 (en) Loading unit for internal combustion engine e.g. petrol engine of vehicle e.g. motor vehicle, has control unit that detects defect of loading unit with predefined reference data, by comparing front air pressure and rear air pressure
EP3132200B1 (en) Method for operating a burner assembly
WO2023110144A1 (en) Method for controlling a burner and burner arrangement having a burner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F23N0005160000

Ipc: F23N0001080000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee