DE10357305A1 - Verfahren zum Konfigurieren/Abgleichen von elektronisch gespeicherten Profilen in mobilen Geräten - Google Patents

Verfahren zum Konfigurieren/Abgleichen von elektronisch gespeicherten Profilen in mobilen Geräten Download PDF

Info

Publication number
DE10357305A1
DE10357305A1 DE2003157305 DE10357305A DE10357305A1 DE 10357305 A1 DE10357305 A1 DE 10357305A1 DE 2003157305 DE2003157305 DE 2003157305 DE 10357305 A DE10357305 A DE 10357305A DE 10357305 A1 DE10357305 A1 DE 10357305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bluetooth
data exchange
devices
electronically stored
mobile devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003157305
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen RICHTER
Katrin Schneider
Florian Richter
Marc Reusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003157305 priority Critical patent/DE10357305A1/de
Publication of DE10357305A1 publication Critical patent/DE10357305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum elektronischen Datenaustausch zwischen mobilen Geräten, wobei eine Konfiguration eines elektronisch zu speichernden Profils erfaßt und das elektronisch gespeicherte Profil auf einem mobilen Gerät mit einem oder mehreren elektronisch gespeicherten Profilen in anderen mobilen Geräten abgeglichen wird und wobei die Bluetooth-Technologie zum Datenaustausch verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet des elektronischen Datenaustauschs zwischen mobilen Geräten mittels sogenannter Bluetooth-Technolgie.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bekannt aus dem Internet sind Verfahren zum Erstellen von elektronisch gespeicherten Persönlichkeitsprofilen nach vorgegebenem Schema zum Zweck eines automatischen Abgleichs der Profile für eine Partnersuche. Dabei werden Angaben zur Persönlichkeit gemacht, z.B. Alter, Geschlecht, Größe, Beruf, Hobbys, Sportarten, Musikrichtungen. Weiterhin werden Angaben zur gesuchten Persönlichkeit gemacht. Die zentral gespeicherten Profile werden dann durch die Servereinrichtung abgeglichen. Wenn sich eine Übereinstimmung von Profilen mit den Suchkriterien ergibt, werden beide Teilnehmer benachrichtigt. Die Benachrichtigung erfolgt als Mitteilung, die auf dem persönlichen Bereich des Teilnehmers bei dem Anbieter der Datingagentur abrufbar ist.
  • Die Erfindung
  • Die 1 bis 4 zeigen eine Abfolge von Schritten einer Ausführungsform des im folgenden näher beschriebenen Verfahrens.
  • Die Erfindung umfaßt mehrere Verfahrensschritte zum Erfassen einer Konfiguration eines elektronisch zu speichernden Profils und zum Abgleichen des elektronisch gespeicherten Profils auf einem mobilen Gerät mit einem oder mehreren elektronisch gespeicherten Profilen in anderen mobilen Geräten unter Nutzung der Bluetooth-Technolgie, wobei das Abgleichen insbesondere einen automatischen elektronischen Vergleich zwischen den elektronisch gespeicherten Profilen auf den verschiedenen mobilen Geräten umfaßt, zwischen denen einen elektronischer Datenaustausch mittels Bluetooth-Technolgie ausgeführt wird..
  • Eine Software zur Implementierung kann beispielsweise per Download bereitgestellt werden. Dazu wählt sich der Teilnehmer mit seinem Mobiltelefon auf das mobile Internetportal seines Netzbetreibers ein und startet unter der entsprechenden Rubrik den Download. Der Download und die laufende Benutzung können kostenpflichtig sein. Vom Portal des Netzbetreibers be steht ein Link zu der Servereinrichtung des Softwareanbieters. Der Download erfolgt dann von der Servereinrichtung des Softwareanbieters über den Netzbetreiber zum Mobilen Gerät des Teilnehmers.
  • Die Software wird auf dem mobilen Gerät in dem lokalen Speicher abgespeichert. Die lokale Speichereinrichtung kann auch eine wechselbare Speicherkarte sein.
  • Die Software kann auch bei der Auslieferung im Handel bereits auf der mitgelieferten Speicherkarte gespeichert sein. Der Hersteller des mobilen Geräts kann die Software auch in seine eigene Software integriert haben.
  • Das mobile Gerät muß lokal Software ausführen können, z.B. Java-Software. Das mobile Gerät muß des weiteren über eine Bluetooth-Funktionalität verfügen.
  • Im folgenden werden Schritte des Verfahrens näher erläutert. Nach dem Start der Software macht der Teilnehmer die Angaben zu seinem Profil und dem Profil des gesuchten Teilnehmers über die Tastatur des mobilen Gerätes oder über eine externe Tastatur. Ein anderer Weg ist die Beantwortung der notwendigen Angaben auf einem dritten Gerät, z.B. einem PC mit Lese-/Schreibeinrichtung für Speicherkarten. Die Speicherkarte wird anschließend in das mobile Gerät eingefügt und die Software mit beantwortetem Profil steht dann zur Verfügung.
  • Die Bluetooth-Funktion des mobilen Gerätes muß eingeschaltet sein. Nach dem Start der Software sucht das mobile Gerät automatisch nach Teilnehmern in Reichweite der Bluetooth-Funktion, die ebenfalls eine Profilsoftware eingeschaltet haben. Finden sich zwei mobile Geräte von Teilnehmern mit eingeschalteter Profilsoftware, so prüft die Software des jeweiligen Teilnehmers das gefundene Profil auf Übereinstimmung. Wird eine Übereinstimmung festgestellt, benachrichtigt das mobile Gerät seinen Teilnehmer. Die Benachrichtigung kann per Klingelton, per Vibrationsalarm und/oder über das Display erfolgen.
  • MMS-fähige mobile Geräte können zusätzlich bei Profilübereinstimmung ein abgespeichertes Foto des Teilnehmers zum anderen Teilnehmer über Bluetooth austauschen, so daß die Erkennung des gefundenen Teilnehmers erleichtert wird.
  • Die Teilnehmer können nun ebenfalls über Bluetooth kostenfrei Nachrichten austauschen (Chat).
  • Der Ablauf wurde beispielhaft für zwei Teilnehmer beschrieben, ist aber anwendbar auch für viele Teilnehmer. Gruppen mit speziellen Interessen können sich so leichter finden. Zum Beispiel können sich auf Großveranstaltungen viele unterschiedliche Gruppen sehr leicht organisieren und sich zu Workshops treffen.
  • Durch die Reichweite von Bluetooth von ca. 100m kann mit dem Verfahren ein Bluetooth-Netzwerk aufgebaut werden, das die Reichweite des einzelnen Gerätes stark erweitert. Die mobilen Geräte von anderen Teilnehmern werden dabei als Netzwerk-Hub genutzt. Dadurch kann zum Beispiel in Städten ein Teilnehmer mit übereinstimmendem Profil gefunden werden, der weit über der Reichweite der jeweiligen Bluetooth-Einrichtung der beiden Teilnehmer liegt.
  • Eine weitere Anwendung des Verfahrens ist die Möglichkeit für Markenartikelhersteller, durch die Bildung von Gruppen die Markenbindung zu erhöhen. Die Software kann verbunden mit weiteren Services auf Internetseiten der Markenartikelhersteller zum Download angeboten werden. Kunden können so spezielle Gruppen bilden, zum Beispiel Flugzeugmodelle einer bestimmten Marke.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.

Claims (1)

  1. Verfahren zum elektronischen Datenaustausch zwischen mobilen Geräten, wobei eine Konfiguration eines elektronisch zu speichernden Profils erfaßt und das elektronisch gespeicherte Profil auf einem mobilen Gerät mit einem oder mehreren elektronisch gespeicherten Profilen in anderen mobilen Geräten abgeglichen wird und wobei die Bluetooth-Technologie zum Datenaustausch verwendet wird.
DE2003157305 2003-12-05 2003-12-05 Verfahren zum Konfigurieren/Abgleichen von elektronisch gespeicherten Profilen in mobilen Geräten Withdrawn DE10357305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157305 DE10357305A1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Verfahren zum Konfigurieren/Abgleichen von elektronisch gespeicherten Profilen in mobilen Geräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157305 DE10357305A1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Verfahren zum Konfigurieren/Abgleichen von elektronisch gespeicherten Profilen in mobilen Geräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357305A1 true DE10357305A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34638489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003157305 Withdrawn DE10357305A1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Verfahren zum Konfigurieren/Abgleichen von elektronisch gespeicherten Profilen in mobilen Geräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10357305A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7342503B1 (en) 2007-08-24 2008-03-11 Light Elliott D System and method for providing visual and physiological cues in a matching system
NL1034515C2 (nl) * 2007-10-12 2008-06-06 Mark Van Der Wildt Automatische interactieve mobiele software voor communicatie op locatie.
US7391331B1 (en) 2007-08-24 2008-06-24 Robelight, Llc System and method for providing visual and physiological cues in a security matching system
FR2914089A1 (fr) * 2007-03-23 2008-09-26 Archos Sa Appareil electronique communicant, systemes et procedes utilisant un tel appareil.
US7508310B1 (en) 2008-04-17 2009-03-24 Robelight, Llc System and method for secure networking in a virtual space
WO2009044234A1 (en) 2007-10-05 2009-04-09 Associazione Create-Net Context aware wireless information system and method
US7522058B1 (en) 2008-04-17 2009-04-21 Robelight Llc System and method for social networking in a virtual space
DE102011052893A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Toni Werner Vomweg Kommunikationssystem mit mehreren Mobilteilen
US8416083B2 (en) 2008-04-17 2013-04-09 Intellectual Ventures Fund 66 Llc Networking in a virtual space
US8886227B2 (en) 2007-08-31 2014-11-11 Tekla Pehr Llc Method and system of providing event content sharing by mobile communication devices

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914089A1 (fr) * 2007-03-23 2008-09-26 Archos Sa Appareil electronique communicant, systemes et procedes utilisant un tel appareil.
WO2008135673A3 (fr) * 2007-03-23 2008-12-31 Archos Appareil électronique communicant, systèmes et procédés utilisant un tel appareil
WO2008135673A2 (fr) * 2007-03-23 2008-11-13 Archos Appareil électronique communicant, systèmes et procédés utilisant un tel appareil
US7920065B2 (en) 2007-08-24 2011-04-05 C.H.I. Development Mgmt. Ltd. Vii, Llc System and method for providing visual and physiological cues in a matching system
US7342503B1 (en) 2007-08-24 2008-03-11 Light Elliott D System and method for providing visual and physiological cues in a matching system
US7391331B1 (en) 2007-08-24 2008-06-24 Robelight, Llc System and method for providing visual and physiological cues in a security matching system
US7466226B1 (en) 2007-08-24 2008-12-16 Robelight Llc System and method for providing visual and physiological cues in a security matching system
US7528729B2 (en) 2007-08-24 2009-05-05 Light Elliott D System and method for providing visual and physiological cues in a matching system
US7394388B1 (en) 2007-08-24 2008-07-01 Light Elliott D System and method for providing visual and physiological cues in a matching system
US7800507B2 (en) 2007-08-24 2010-09-21 Light Elliot D System and method for providing visual and physiological cues in a matching system
USRE47401E1 (en) 2007-08-31 2019-05-21 Ol Security Limited Liability Company Method and system of providing event content sharing by mobile communication devices
US8886227B2 (en) 2007-08-31 2014-11-11 Tekla Pehr Llc Method and system of providing event content sharing by mobile communication devices
WO2009044234A1 (en) 2007-10-05 2009-04-09 Associazione Create-Net Context aware wireless information system and method
CN101821994B (zh) * 2007-10-05 2014-07-30 创网协会公司 情境感知无线信息系统和方法
NL1034515C2 (nl) * 2007-10-12 2008-06-06 Mark Van Der Wildt Automatische interactieve mobiele software voor communicatie op locatie.
US7609167B1 (en) 2008-04-17 2009-10-27 Robelight Llc System and method for secure networking in a virtual space
US8416083B2 (en) 2008-04-17 2013-04-09 Intellectual Ventures Fund 66 Llc Networking in a virtual space
US7733232B2 (en) 2008-04-17 2010-06-08 Robelight Llc System and method for social networking in a virtual space
US7522058B1 (en) 2008-04-17 2009-04-21 Robelight Llc System and method for social networking in a virtual space
US7508310B1 (en) 2008-04-17 2009-03-24 Robelight, Llc System and method for secure networking in a virtual space
DE102011052893A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Toni Werner Vomweg Kommunikationssystem mit mehreren Mobilteilen
WO2013026448A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 Vomweg Toni Werner Kommunikationssystem mit mindestens zwei mobilteilen
DE102011052893B4 (de) * 2011-08-22 2013-05-29 Toni Werner Vomweg Kommunikationssystem mit mehreren Mobilteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129795T2 (de) Intelligenter rufprozess für ein diskussionsforum
DE60202599T2 (de) Verfahren und system zur verwendung von benutzungsstatusinformationen von endgeräten
DE60011480T2 (de) Werbung unter zuhilfenahme von kommunikation zwischen werber und konsument
WO2005013595A1 (de) Verfahren zur übertragung von zusatzinformationen in einem kommunikationssystem, vermittlungsvorrichtung und teilnehmerstation
DE10357305A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren/Abgleichen von elektronisch gespeicherten Profilen in mobilen Geräten
DE10048653A1 (de) Digitales Verzeichnis zur Verwendung in einem Kommunikationssystem
CN107885851A (zh) 一种企业简历库更新方法和系统
DE60035796T2 (de) Verfahren und System zur Dienststeuerung in einem Datenkommunikationsnetz
DE10339466B3 (de) Verfahren sowie Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln und Computerprogramm-Produkt zum Austauschen von Daten
DE19905825A1 (de) Verfahren zum Aufgeben und Abfragen einer Anzeige
DE10241809B4 (de) Mobilfunkendgerät mit Kommunikationspartnerauswahl
DE10153255B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Gruppen aus Teilnehmern eines Kommunikationsnetzes
DE102004057565A1 (de) Verfahren und System zur Kontaktaufnahme
EP1395017A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Präsenzanzeigedaten
EP3327989A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zeitlich nachfolgenden sprachverbindung eines nutzers einer callcentereinrichtung mit der callcentereinrichtung, nachdem eine zeitlich vorhergehende sprachverbindung des nutzers mit der callcentereinrichtung hergestellt wurde und beendet ist, callcentereinrichtung, computerprogramm und computerprogrammprodukt
Visser Communicational Gestalten-a theoretical analysis
WO2002037351A2 (de) Verfahren zur verknüpfung von unterschiedlichen zielgruppen sowie ein geeignetes system hierfür
DE102004015261B4 (de) Verfahren zum automatischen Generieren von aktuellen Presence-Informationen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Gaupp et al. List of authors and German abstracts
DE102005010030A1 (de) Verfahren zur mobilen Kommunikation, sowie mobiles Gerät und Kommunikationseinrichtung
DE102010025292A1 (de) System zur bevorzugten Partnersuche
DE10248011A1 (de) Verfahren zur ortsabhängigen mobilen Kommunikation
EP2282273A1 (de) Erzeugung von über ein Mobilfunknetz erfolgenden Anfragen an Datenquellen in Kommunikationsnetzwerken sowie über ein Mobilfunknetz erfolgende Übermittlung von Antworten von Datenquellen in Kommunikationsnetzwerken auf entsprechende Anfragen
DE102009025069B4 (de) Verfahren und Kommunikationsendgerät zum Feststellen von Gemeinsamkeiten zwischen wenigstens zwei Netzwerkteilnehmern eines Kommunikationsnetzwerks
DE102008053352B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ortsermittlung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal