DE10353417A1 - Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen Darstellung - Google Patents

Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen Darstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10353417A1
DE10353417A1 DE10353417A DE10353417A DE10353417A1 DE 10353417 A1 DE10353417 A1 DE 10353417A1 DE 10353417 A DE10353417 A DE 10353417A DE 10353417 A DE10353417 A DE 10353417A DE 10353417 A1 DE10353417 A1 DE 10353417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter array
lens
display device
image display
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10353417A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Phys. Brüggert
Markus Dipl.-Phys. Klippstein
Wolfgang Dipl.-Phys. Tzschoppe
Ingo Dr.rer.nat. Relke
Uwe Dipl.-Ing. Hofmann (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newsight 07745 Jena De GmbH
Original Assignee
X3D Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X3D Technologies GmbH filed Critical X3D Technologies GmbH
Priority to DE10353417A priority Critical patent/DE10353417A1/de
Priority to JP2006538666A priority patent/JP2007515666A/ja
Priority to PCT/EP2004/009761 priority patent/WO2005053320A1/de
Priority to US10/532,951 priority patent/US8238024B2/en
Priority to CN2004800332459A priority patent/CN1879422B/zh
Priority to EP04764720A priority patent/EP1683366A1/de
Publication of DE10353417A1 publication Critical patent/DE10353417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/361Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/356Image reproducers having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • H04N13/359Switching between monoscopic and stereoscopic modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Anordnungen zur wahlweise zwei- oder dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung. Solche Anordnungen umfassen in einer ersten Ausgestaltung eine Beleuchtungseinrichtung, mindestens ein Filterarray zur Strukturierung des von der Beleuchtungseinrichtung herrührenden Lichtes, mindestens eine Streuscheibe und eine transluzente Bildwiedergabeeinrichtung, wobei erfindungsgemäß der Relativabstand zwischen dem Filterarray und der Streuscheibe veränderbar ausgebildet ist, so daß in einer ersten Stellung, in welcher die Streuscheibe vom Filterarray beabstandet angeordnet ist, die durch das Filterarray bewirkte Strukturierung des von der Beleuchtungseinrichtung herrührenden Lichtes auf Grund der Lichtstreuwirkung der Streuscheibe im wesentlichen aufgehoben wird und auf der Bildwiedergabeeinrichtung ein zweidimensional wahrnehmbares Bild darstellbar ist und so daß in einer zweiten Stellung, in welcher die Streuscheibe in engem Kontakt zum Filterarray angeordnet ist, die durch das Filterarray bewirkte Strukturierung des von der Beleuchtungseinrichtung herrührenden Lichtes im wesentlichen nicht aufgehoben wird und auf der Bildwiedergabeeinrichtung ein dreidimensional wahrnehmbares Bild darstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Anordnungen zur wahlweise zwei- oder dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene derartige Anordnungen bekannt.
  • Nachteilig ist hierbei oftmals der verhältnismäßig hohe technische und apparative Aufwand.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit sehr einfachen Mitteln zu verwirklichen ist. Im 3D-Modus soll die Anordnung mehreren Betrachtern gleichzeitig ein ohne Hilfsmittel räumlich wahrnehmbares Bild darbieten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einer Anordnung zur wahlweise zwei- oder dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung, umfassend:
    • – eine Beleuchtungseinrichtung, die flächiges Licht aussendet,
    • – mindestens ein in Betrachtungsrichtung davor befindliches Filterarray zur Strukturierung des von der Beleuchtungseinrichtung herrührenden Lichtes,
    • – mindestens eine in Betrachtungsrichtung vor dem Filterarray befindliche Streuscheibe,
    • – eine in Betrachtungsrichtung vor der Streuscheibe befindliche und transluzente Bildwiedergabeeinrichtung, bevorzugt ein TFT-LC-Display, wobei erfindungsgemäß der Relativabstand zwischen dem Filterarray und der Streuscheibe veränderbar ausgebildet ist, so daß
    • – in einer ersten Stellung, in welcher die Streuscheibe vom Filterarray beabstandet angeordnet ist, die durch das Filterarray bewirkte Strukturierung des von der Beleuchtungseinrichtung herrührenden Lichtes auf Grund der Lichtstreuwirkung der Streuscheibe im wesentlichen aufgehoben wird und auf der Bildwiedergabeeinrichtung ein zweidimensional wahrnehmbares Bild darstellbar ist und so daß
    • – in einer zweiten Stellung, in welcher die Streuscheibe in engem Kontakt zum Filterarray angeordnet ist, die durch das Filterarray bewirkte Strukturierung des von der Beleuchtungseinrichtung herrührenden Lichtes im wesentlichen nicht aufgehoben wird und auf der Bildwiedergabeeinrichtung ein dreidimensional wahrnehmbares Bild darstellbar ist.
  • Selbstverständlich kommen für die transluzente Bildwiedergabeeinrichtung auch andere Technologien als TFT-LC-Displays in Frage. Ferner kann das besagte TFT-LC-Display zur Farb- oder Graustufenwiedergabe geeignet sein.
  • Für die Beleuchtungseinrichtung kann beispielsweise ein handelsübliches Backlight bestehend aus einem Lichtleiter mit CCFL-Röhren samt Ansteuerung sowie Streufolien (z.B. BEF oder DBEF) eingesetzt werden.
  • Das Filterarray ist beispielhaft ein belichteter und entwickelter fotografischer Film, der bevorzugt transparente und opake Flächenabschnitte beinhaltet. Diese Flächenabschnitte sind in einer definierten zweidimensionalen Struktur angeordnet sind. Zur Strukturierung und Herstellung von Filterarrays sei hier stellvertretend auf die Anmeldungen DE 201 21 318 U1 , WO 01/56265 sowie DE 101 45 133 der Anmelderin verwiesen.
  • Die zum Einsatz kommende Streuscheibe ist vorteilhaft permanent (licht-)streuend ausgebildet ist. Bevorzugt weist sie einen mittleren bis hohen Lichttransmissionsgrad auf, der wenigstens 50% überschreiten sollte. Sie kann praktisch als optisch streuende Schicht auf einem transparenten Substrat ausgebildet sein. Praktische Ausgestaltungen sehen für die Streuscheibe auf transparentem Substrat beispielsweise auf ein Glassubstrat laminiertes Pergamentpapier oder die angerauhte oder geätzte Oberfläche eines Glassubstrates vor. Die Streuscheibe sollte so dünn wie möglich ausgebildet sein.
  • Demgegenüber ist es auch möglich, daß die Streuscheibe ansteuerbar ausgebildet ist, so daß sie in einem ersten Modus streuend und in einem zweiten Modus als transparentes Medium wirkt. Derartige elektrisch schaltbare Streuscheiben sind im Stand der Technik bekannt und beispielsweise von der Firma INNOPTEC (Rovereto, Italien) als PDLC-Film erhältlich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird zur Änderung des Relativabstandes zwischen dem Filterarray und der Streuscheibe lediglich die Streuscheibe und – wenn vorhanden – das transparente Substrat im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Filterarrays bewegt, während das Filterarray und die Bildwiedergabeeinrichtung starr angeordnet sind. Die Beleuchtungseinrichtung ist in diesem Falle auch unbeweglich.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß zur Änderung des Relativabstandes zwischen dem Filterarray und der Streuscheibe die Streuscheibe zusammen mit der Bildwiedergabeeinrichtung und – wenn vorhanden – dem transparenten Substrat im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Filterarrays bewegt wird, während das Filterarray starr angeordnet ist. Die Beleuchtungseinrichtung ist in diesem Falle ebenso unbeweglich.
  • Bei dieser Variante fungiert vorzugsweise das Substrat – wenn es vorhanden ist – mit der Streuscheibe als Abstandshalter, um die Bildwiedergabeeinrichtung (hier: das TFT-LCD-Panel) im 3D-Modus, d.h. in der zweiten Stellung, in einem gewünschten Abstand zum Filterarray zu halten. Dieser Abstand zwischen Filterarray und Bildwiedergabeeinrichtung in der zweiten Stellung der Anordnung beträgt in aller Regel zwischen 0,8 mm und 20 mm. Andere Werte sind jedoch fallbedingt möglich.
  • Weiterhin können Mittel zur Ansteuerung der Bildwiedergabeeinrichtung vorgesehen sein, so daß auf selbiger gleichzeitig Teilinformationen aus mehreren Ansichten einer Szene/eines Gegenstandes in definierter Zuordnung darstellbar sind, wobei auf einem kleinsten physischen Bildelement der Bildwiedergabeeinrichtung entweder lediglich Teilinformation einer Ansicht oder aber aus Teilinformationen mindestens zweier Ansichten gemischte Teilinformation wiedergegeben wird.
  • Ferner können an der Streuscheibe seitlich fest angebrachte Streben vorhanden sind, mit Hilfe derer die Streuscheibe bewegt wird. Je nach Ausprägung der Anordnung könnte vermöge dieser Streben auch die Bildwiedergabeeinrichtung mitbewegt werden. Die Streben bilden einfach eine mechanische Brücke zu einer Kraftquelle.
  • Es wäre im übrigen auch möglich das Filterarray und/oder die Beleuchtungseinrichtung zu bewegen. Insofern das Filterarray relativ zur Streuscheibe bewegt wird, ist auch durch eine solche Bewegung der Relativabstand zwischen beiden Komponenten erfindungsgemäß veränderbar und die besagte erste und die besagte zweite Stellung können herbeigeführt werden.
  • Die Bewegung der Streuscheibe wird beispielsweise von mindestens einem Schrittmotor und/oder mindestens einem Piezo-Glied und/oder von mindestens einem Elektromagneten und/oder von einer Pumpe ausgeführt. Allgemein können verschiedene elektromagnetische Aufbauten zum Einsatz kommen, die die Translation der Streuscheibe (und ggf. weiterer Komponenten) erlauben. Eine Pumpe könnte beispielsweise den Luftdruck zwischen dem Filterarray und der Bildwiedergabeeinrichtung derart beeinflussen, daß die Streuscheibe sich in die gewünschte erste und zweite Stellung bewegt. Außerdem kann die Streuscheibe auch flexibel und ohne transparentes Substrat, z.B. pergamentpapierähnlich ausgebildet werden, wobei ihre Position dann über den Luftdruck verändert wird. Sie wird dann gewissermaßen an das Filterarray angesaugt oder angedrückt. Ferner ist sogar eine luftdynamische Positionierung der flexiblen Streuscheibe möglich, indem aus einer Luftströmung resultierende Kräfte an der Streuscheibe angreifen.
  • Auch hydraulische Bewegungsanordnungen können zum Einsatz kommen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird die Bewegung der Streuscheibe manuell vom Anwender ausgeführt, wobei zur einfachen Handhabung seitlich an der erfindungsgemäßen Anordnung Rädchen oder Flügel mit Exzentern vorgesehen sind, die mechanisch mit der Streuscheibe zur Bewegung derselben verbunden sind. Der Anwender übt dann die entsprechende Kraft zur Bewegung der Streuscheibe (und ggf. weiterer Komponenten wie des transparenten Substrates) aus.
  • Überdies ist es bei der Erfindung möglich, daß die Streuscheibe in Flächenabschnitte segmentiert ist und daß für wählbare Flächenabschnitte der Streuscheibe jeweils unabhängig die erste und zweite Stellung eingestellt werden kann. Somit wird eine teilflächige Umschaltung von zweidimensional zu dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung und umgekehrt ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird außerdem gelöst von einer Anordnung zur wahlweise zwei- oder dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung, umfassend:
    • – eine Beleuchtungseinrichtung, die flächiges Licht aussendet,
    • – mindestens ein in Betrachtungsrichtung davor befindliches Filterarray zur Strukturierung des von der Beleuchtungseinrichtung herrührenden Lichtes,
    • – eine in Betrachtungsrichtung vor dem Filterarray befindliche, transluzente Bildwiedergabeeinrichtung, bevorzugt ein TFT-LC-Display, wobei erfindungsgemäß der Relativabstand zwischen dem Filterarray und der transluzenten Bildwiedergabeeinrichtung veränderbar ausgebildet ist, so daß
    • – in einer ersten Stellung, in welcher die Bildwiedergabeeinrichtung mindestens im Abstand eines Achtels ihrer Bilddiagonale vom Filterarray angeordnet ist, die durch das Filterarray bewirkte Strukturierung des von der Beleuchtungseinrichtung herrührenden Lichtes wesentlich in ihrem Kontrast vermindert und somit auf der Bildwiedergabeeinrichtung ein zweidimensional wahrnehmbares Bild darstellbar ist und so daß
    • – in einer zweiten Stellung, in welcher die Bildwiedergabeeinrichtung in einem geringeren Abstand zum Filterarray angeordnet ist, auf der Bildwiedergabeeinrichtung ein dreidimensional wahrnehmbares Bild darstellbar ist.
  • Der letztgenannte geringe Abstand kann beispielsweise im Bereich von 0,8 mm bis 20 mm liegen.
  • Allgemein sind auch die Fälle im erfinderischen Gedanken inbegriffen, in denen das Filterarray und/oder Streuscheibe in Betrachtungsrichtung vor der Bildwiedergabeeinrichtung angeordnet sind. Selbstverständlich können auch gleichzeitig mehrere Filterarrays zum Einsatz kommen.
  • Weiterhin ist selbstredend für jede Variante der erfindungsgemäßen Anordnungen auch jeweils ein geeignetes Gehäuse vorgesehen.
  • Des weiteren können die Beleuchtungseinrichtung, die flächiges Licht aussendet, und das davor befindliche Filterarray auch ggf. ersetzt werden durch eine Lichtquelle, die entsprechend der Filterarraystruktur strukturiertes Licht aussendet, d.h. eine solche Lichtquelle verfügt in der Regel über eine Vielzahl kleiner Leuchtflächen, die zwischen schwarzen bzw. opaken Flächenabschnitten definiert in einer zweidimensionalen Struktur angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Prinzipskizze zu erfindungsgemäßen Anordnungen,
  • 2 eine Prinzipskizze zu erfindungsgemäßen Anordnungen, wobei die Streuscheibe in der ersten Stellung befindlich ist,
  • 3 eine Prinzipskizze zu erfindungsgemäßen Anordnungen, wobei die Streuscheibe in der zweiten Stellung befindlich ist, sowie
  • 4 eine Prinzipskizze zu erfindungsgemäßen Anordnungen, wobei die Streuscheibe in der zweiten Stellung befindlich ist und die Bildwiedergabeeinrichtung mit der Streuscheibe und deren transparentem Substrat mit bewegt wurde.
  • Die 1 stellt eine Prinzipskizze zu erfindungsgemäßen Anordnungen dar. Die Anordnung umfaßt:
    • – eine Beleuchtungseinrichtung (1), die flächiges Licht aussendet,
    • – mindestens ein in Betrachtungsrichtung davor befindliches Filterarray (2) zur Strukturierung des von der Beleuchtungseinrichtung (1) herrührenden Lichtes,
    • – mindestens eine in Betrachtungsrichtung vor dem Filterarray (2) befindliche Streuscheibe (3),
    • – eine in Betrachtungsrichtung vor der Streuscheibe (3) befindliche und transluzente Bildwiedergabeeinrichtung (4), bevorzugt ein TFT-LC-Display, wobei erfindungsgemäß der Relativabstand zwischen dem Filterarray (2) und der Streuscheibe (3) veränderbar ausgebildet ist. Dies ist in 1 mit dem an die Streuscheibe (3) gezeichneten Doppelpfeil gekennzeichnet.
  • In der 2 ist eine weitere Prinzipskizze zu erfindungsgemäßen Anordnungen zu sehen, wobei die Streuscheibe (3) in der ersten Stellung befindlich ist. Dabei ist die Streuscheibe (3) vom Filterarray (2) beabstandet angeordnet. Diese Beabstandung beträgt je nach Stärke der Streueigenschaften der Streuscheibe (3) wenige bis einige Millimeter, z.B. 3 Millimeter.
  • Dadurch wird die durch das Filterarray (2) bewirkte Strukturierung des von der Beleuchtungseinrichtung (1) herrührenden Lichtes auf Grund der Lichtstreuwirkung der Streuscheibe (3) im wesentlichen aufgehoben und es ist auf der Bildwiedergabeeinrichtung (4) ein zweidimensional wahrnehmbares Bild darstellbar. Dies kann beispielsweise eine einfache Perspektivansicht einer Szene/eines Gegenstandes sein.
  • Demgegenüber ist in 3 wiederum eine Prinzipskizze zu erfindungsgemäßen Anordnungen gezeigt, wobei sich die Streuscheibe (3) hier in der zweiten Stellung befindet. Die Streuscheibe (3) liegt nun in engem Kontakt zum Filterarray (2), so daß die durch das Filterarray (2) bewirkte Strukturierung des von der Beleuchtungseinrichtung (1) herrührenden Lichtes im wesentlichen nicht aufgehoben wird und auf der Bildwiedergabeeinrichtung (4) ein dreidimensional wahrnehmbares Bild darstellbar ist. Ein solches 3D-Bild kann beispielsweise ein aus mehreren Ansichten einer Szene/eines Gegenstandes zusammengesetztes Bild sein, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
  • Die zum Einsatz kommende Streuscheibe (3) ist vorteilhaft permanent (licht-)streuend ausgebildet ist. Bevorzugt weist sie einen mittleren bis hohen Lichttransmissionsgrad auf, der wenigstens 50% überschreiten sollte. In diesem Beispiel ist sie – auch in den 1 bis 4 – als optisch streuende Schicht auf einem transparenten Substrat (5) ausgebildet sein. Praktische Ausgestaltungen sehen für die Streuscheibe (3) auf transparentem Substrat (5) beispielsweise auf ein Glassubstrat laminiertes Pergamentpapier vor. Die Substratseite mit dem Pergamentpapier als Streuscheibe (3) zeigt bevorzugt zu dem Filterarray (2).
  • Das besagte TFT-LC-Display (als Bildwiedergabeeinrichtung (4)) kann beispielsweise ein 19''-TFT-Panel des handelsüblichen LCDs ViewSonic VX900 sein.
  • Für die Beleuchtungseinrichtung (1) kann beispielsweise ein handelsübliches Backlight bestehend aus einem Lichtleiter mit CCFL-Röhren samt Ansteuerung sowie Streufolien (z.B. BEF oder DBEF) eingesetzt werden.
  • Das Filterarray (2) ist bevorzugt ein belichteter und entwickelter fotografischer Film, der transparente und opake Flächenabschnitte beinhaltet. Diese Flächenabschnitte sind in einer definierten zweidimensionalen Struktur angeordnet sind. Zur Strukturierung und Herstellung von Filterarrays (2) sei hier nochmals auf die Anmeldungen DE 201 21 318 U1 , WO 01/56265 sowie DE 101 45 133 der Anmelderin verwiesen. Andere Ausgestaltungen des Filterarrays (2) sind selbstverständlich möglich.
  • In den bisher beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungen zu den Zeichnungen 1 bis 3 wird zur Änderung des Relativabstandes zwischen dem Filterarray (2) und der Streuscheibe (3) lediglich die Streuscheibe (3) daselbst und – wenn vorhanden – das transparente Substrat (5) im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Filterarrays (2) bewegt, während das Filterarray (2) und die Bildwiedergabeeinrichtung (4) starr angeordnet sind. Die Beleuchtungseinrichtung (1) ist in diesem Falle ebenfalls unbeweglich ausgestaltet.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß zur Änderung des Relativabstandes zwischen dem Filterarray (2) und der Streuscheibe (3) selbige zusammen mit der Bildwiedergabeeinrichtung (4) und – wenn vorhanden – dem transparenten Substrat (5) im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Filterarrays (2) bewegt wird, während das Filterarray (2) starr angeordnet ist. Dieser Anwendungsfall ist in 4 gezeigt.
  • Die Beleuchtungseinrichtung (1) ist in diesem Falle auch unbeweglich ausgebildet.
  • Bei dieser Variante fungiert vorzugsweise das Substrat (5) – insofern es vorhanden ist – mit der Streuscheibe (3) als Abstandshalter, um die Bildwiedergabeeinrichtung (4) im 3D-Modus, d.h. in der zweiten Stellung der Anordnung, in einem gewünschten Abstand zum Filterarray (2) zu halten. Dieser Ab stand zwischen Filterarray (2) und Bildwiedergabeeinrichtung (4) in der zweiten Stellung der Anordnung beträgt in aller Regel zwischen 0,8 mm und 20 mm. Ein bevorzugter Wert ist 1,6 mm. Mit diesem Wert ist gleichsam in etwa die Dicke des Substrates (5), welches z.B. aus Floatglas besteht, vorgegeben.
  • Weiterhin können – zeichnerisch nicht dargestellte – Mittel zur Ansteuerung der Bildwiedergabeeinrichtung (4) vorgesehen sein, so daß auf selbiger gleichzeitig Teilinformationen aus mehreren Ansichten einer Szene/ eines Gegenstandes in definierter Zuordnung darstellbar sind, wobei auf einem kleinsten physischen Bildelement der Bildwiedergabeeinrichtung (4) entweder lediglich Teilinformation einer Ansicht oder aber aus Teilinformationen mindestens zweier Ansichten gemischte Teilinformation wiedergegeben wird.
  • Ferner können an der Streuscheibe (3) seitlich fest angebrachte Streben vorhanden sein, mit Hilfe derer die Streuscheibe (3) bewegt wird. Je nach Ausprägung der Anordnung könnte vermöge dieser Streben auch die Bildwiedergabeeinrichtung (4) mitbewegt werden; siehe hierzu auch 4, die die entsprechend bewegte Bildwiedergabeeinrichtung (4) darstellt.
  • Die Bewegung der Streuscheibe (3) wird beispielsweise von – zeichnerisch wiederum nicht dargestellten – mindestens einem Schrittmotor und/oder mindestens einem Piezo-Glied und/oder von mindestens einem Elektromagneten ausgeführt. Das jeweilige Stellglied ist mechanisch mit der Streuscheibe (3) verbunden.
  • Andererseits kann die Bewegung der Streuscheibe (3) und ggf. weiterer Komponenten manuell vom Anwender ausgeführt werden, wobei zur einfachen Handhabung seitlich an der erfindungsgemäßen Anordnung Rädchen oder Flügel mit Exzentern vorgesehen sind, die mechanisch mit der Streuscheibe (3) zur Bewegung derselben verbunden sind. Der Anwender übt dann die entsprechende Kraft zur Bewegung der Streuscheibe (3) (und ggf. weiterer Komponenten wie des transparenten Substrates (5)) aus.
  • Die Vorteile der Erfindung sind vielfältig. Insbesondere wird mit einfachen Mitteln eine Anordnung zur wahlweise zwei- oder dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung erzielt. Der 2D- und der 3D-Modus sind überdies in etwa gleich hell.

Claims (14)

  1. Anordnung zur wahlweise zwei- oder dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung, umfassend: – eine Beleuchtungseinrichtung, die flächiges Licht aussendet, – mindestens ein in Betrachtungsrichtung davor befindliches Filterarray zur Strukturierung des von der Beleuchtungseinrichtung herrührenden Lichtes, – mindestens eine in Betrachtungsrichtung vor dem Filterarray befindliche Streuscheibe, – eine in Betrachtungsrichtung vor der Streuscheibe befindliche und transluzente Bildwiedergabeeinrichtung, bevorzugt ein TFT-LC-Display, dadurch gekennzeichnet, daß der Relativabstand zwischen dem Filterarray und der Streuscheibe veränderbar ausgebildet ist, so daß in einer ersten Stellung, in welcher die Streuscheibe vom Filterarray beabstandet angeordnet ist, die durch das Filterarray bewirkte Strukturierung des von der Beleuchtungseinrichtung herrührenden Lichtes auf Grund der Lichtstreuwirkung der Streuscheibe im wesentlichen aufgehoben wird und auf der Bildwiedergabeeinrichtung ein zweidimensional wahrnehmbares Bild darstellbar ist und so daß in einer zweiten Stellung, in welcher die Streuscheibe in engem Kontakt zum Filterarray angeordnet ist, die durch das Filterarray bewirkte Strukturierung des von der Beleuchtungseinrichtung herrührenden Lichtes im wesentlichen nicht aufgehoben wird und auf der Bildwiedergabeeinrichtung ein dreidimensional wahrnehmbares Bild darstellbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuscheibe permanent streuend ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuscheibe als optisch streuende Schicht auf einem transparenten Substrat ausgebildet ist, beispielsweise als auf ein Glassubstrat laminiertes Pergamentpapier oder als angerauhte oder geätzte Oberfläche eines Glassubstrates.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuscheibe ansteuerbar ausgebildet ist, so daß sie in einem ersten Modus streuend und in einem zweiten Modus als transparentes Medium wirkt.
  5. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung des Relativabstandes zwischen dem Filterarray und der Streuscheibe lediglich die Streuscheibe und – wenn vorhanden – das transparente Substrat im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Filterarrays bewegt wird, während das Filterarray und die Bildwiedergabeeinrichtung starr angeordnet sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung des Relativabstandes zwischen dem Filterarray und der Streuscheibe die Streuscheibe zusammen mit der Bildwiedergabeeinrichtung und – wenn vorhanden – dem transparenten Substrat im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Filterarrays bewegt wird, während das Filterarray starr angeordnet ist.
  7. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Filterarray und der Bildwiedergabeeinrichtung in der zweiten Stellung der Anordnung zwischen 0,8 mm und 20 mm beträgt.
  8. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, umfassend weiterhin Mittel zur Ansteuerung der Bildwiedergabeeinrichtung, so daß auf selbiger gleichzeitig Teilinformationen aus mehreren Ansichten einer Szene/eines Gegenstandes in definierter Zuordnung darstellbar sind, wobei auf einem kleinsten physischen Bildelement der Bildwiedergabeeinrichtung entweder lediglich Teilinformation einer Ansicht oder aber aus Teilinformationen mindestens zweier Ansichten gemischte Teilinformation wiedergegeben wird.
  9. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Streuscheibe seitlich fest angebrachte Streben vorhanden sind, mit Hilfe derer die Streuscheibe bewegt wird.
  10. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Streuscheibe ausgeführt wird von mindestens einem Schrittmotor und/oder mindestens einem Piezo-Glied und/oder von mindestens einem Elektromagneten und/oder von einer Pumpe.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Streuscheibe manuell vom Anwender ausgeführt wird, wobei zur einfachen Handhabung seitlich an der erfindungsgemäßen Anordnung Rädchen oder Flügel mit Exzentern vorgesehen sind, die mechanisch mit der Streuscheibe zur Bewegung derselben verbunden sind.
  12. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuscheibe in Flächenabschnitte segmentiert ist und daß für wählbare Flächenabschnitte der Streuscheibe jeweils unabhängig die erste und zweite Stellung eingestellt werden kann, so daß eine teilflächige Umschaltung von zweidimensional zu dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung und umgekehrt ermöglicht ist.
  13. Anordnung zur wahlweise zwei- oder dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung, umfassend: – eine Beleuchtungseinrichtung, die flächiges Licht aussendet, – mindestens ein in Betrachtungsrichtung davor befindliches Filterarray zur Strukturierung des von der Beleuchtungseinrichtung herrührenden Lichtes, – eine in Betrachtungsrichtung vor dem Filterarray befindliche, transluzente Bildwiedergabeeinrichtung, bevorzugt ein TFT-LC-Display, dadurch gekennzeichnet, daß der Relativabstand zwischen dem Filterarray und der transluzenten Bildwiedergabeeinrichtung veränderbar ausgebildet ist, so daß in einer ersten Stellung, in welcher die Bildwiedergabeeinrichtung mindestens im Abstand eines Achtels ihrer Bilddiagonale vom Filterarray angeordnet ist, die durch das Filterarray bewirkte Strukturierung des von der Beleuchtungseinrichtung herrührenden Lichtes wesentlich in ihrem Kontrast vermindert und somit auf der Bildwiedergabeeinrichtung ein zweidimensional wahrnehmbares Bild darstellbar ist und so daß in einer zweiten Stellung, in welcher die Bildwiedergabeeinrichtung in einem geringeren Abstand zum Filterarray angeordnet ist, auf der Bildwiedergabeeinrichtung ein dreidimensional wahrnehmbares Bild darstellbar ist.
  14. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterarray ein belichteter und entwickelter fotografischer Film ist, der transparente und opake Flächenabschnitte beinhaltet, welche in einer definierten zweidimensionalen Struktur angeordnet sind.
DE10353417A 2003-11-11 2003-11-11 Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen Darstellung Withdrawn DE10353417A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353417A DE10353417A1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen Darstellung
JP2006538666A JP2007515666A (ja) 2003-11-11 2004-09-02 二次元または三次元表示のための装置
PCT/EP2004/009761 WO2005053320A1 (de) 2003-11-11 2004-09-02 Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen darstellung
US10/532,951 US8238024B2 (en) 2003-11-11 2004-09-02 Arrangement for two-or three-dimensional display
CN2004800332459A CN1879422B (zh) 2003-11-11 2004-09-02 用于二维或三维显示的装置
EP04764720A EP1683366A1 (de) 2003-11-11 2004-09-02 Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen darstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353417A DE10353417A1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen Darstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10353417A1 true DE10353417A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353417A Withdrawn DE10353417A1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen Darstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8238024B2 (de)
EP (1) EP1683366A1 (de)
JP (1) JP2007515666A (de)
CN (1) CN1879422B (de)
DE (1) DE10353417A1 (de)
WO (1) WO2005053320A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107333A2 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Newsight Gmbh Anordnung zur wahlweise dreidimensional wahrnehmbaren oder zweidimensionalen darstellung von bildern

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318258A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 X3D Technologies Gmbh Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen Darstellung
DE102005010799A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 X3D Technologies Gmbh Anordnung zur wahlweise dreidimensional wahrnehmbaren und/oder zweidimensionalen Darstellung von Bildern
DE102007016773B4 (de) * 2007-04-04 2011-12-22 Wise Vision Holdings Ltd. Verfahren und Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung
DE102007047470B3 (de) * 2007-09-28 2009-05-28 Visumotion Gmbh Verfahren zur Ausrichtung eines Parallaxenbarriereschirms auf einem Bildschirm
US8482858B2 (en) * 2008-09-04 2013-07-09 Innovega Inc. System and apparatus for deflection optics
US8520309B2 (en) 2008-09-04 2013-08-27 Innovega Inc. Method and apparatus to process display and non-display information
US8142016B2 (en) 2008-09-04 2012-03-27 Innovega, Inc. Method and apparatus for constructing a contact lens with optics
US8441731B2 (en) * 2008-09-04 2013-05-14 Innovega, Inc. System and apparatus for pixel matrix see-through display panels
US8786520B2 (en) * 2008-09-04 2014-07-22 Innovega, Inc. System and apparatus for display panels
US8922898B2 (en) 2008-09-04 2014-12-30 Innovega Inc. Molded lens with nanofilaments and related methods
DE102009012664A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 T-Mobile International Ag Vorrichtung zur Aufnahme, Fernübertragung und Wiedergabe dreidemensionaler Bilder
JP5387377B2 (ja) * 2009-12-14 2014-01-15 ソニー株式会社 画像処理装置、および画像処理方法、並びにプログラム
JP2012032611A (ja) * 2010-07-30 2012-02-16 Sony Corp 立体画像表示装置
CN102226858B (zh) * 2011-06-16 2013-02-06 昆山龙腾光电有限公司 立体显示设备
CN102879912B (zh) * 2012-06-18 2014-12-24 中山大学 后置式裸眼立体显示器及显示方法
CN103913847B (zh) * 2014-03-19 2015-12-02 京东方科技集团股份有限公司 一种三维显示系统
CN105093544B (zh) * 2015-08-12 2017-06-30 京东方科技集团股份有限公司 显示装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5134345A (en) 1991-10-31 1992-07-28 General Electric Company Feedback system for stabilizing the arc discharge of a high intensity discharge lamp
US5457574A (en) 1993-05-06 1995-10-10 Dimension Technologies Inc. Autostereoscopic display with high power efficiency
US5500765A (en) 1994-05-11 1996-03-19 Dimension Technologies Inc. Convertible 2D/3D autostereoscopic display
JP2951264B2 (ja) * 1995-05-24 1999-09-20 三洋電機株式会社 2次元映像/3次元映像互換型映像表示装置
US6061179A (en) * 1996-01-23 2000-05-09 Canon Kabushiki Kaisha Stereoscopic image display apparatus with two-/three-dimensional image display switching function
KR100214484B1 (ko) * 1996-06-07 1999-08-02 구본준 순차 및 이중스캐닝방식을 위한 티에프티-엘씨디구동회로
US5897184A (en) 1996-07-02 1999-04-27 Dimension Technologies, Inc. Reduced-thickness backlighter for autostereoscopic display and display using the backlighter
GB2321815A (en) 1997-02-04 1998-08-05 Sharp Kk Autostereoscopic display with viewer position indicator
JPH10268805A (ja) 1997-03-26 1998-10-09 Shinichi Hirabayashi 2d/3d画像表示装置
DE19910157A1 (de) 1998-02-28 1999-09-09 Hertz Inst Heinrich Bildwiedergabeeinrichtung
US6157424A (en) * 1998-03-30 2000-12-05 Dimension Technologies, Inc. 2D/3D imaging display
JP2000098299A (ja) 1998-09-18 2000-04-07 Sanyo Electric Co Ltd 立体映像表示装置
US6239907B1 (en) * 1999-09-03 2001-05-29 3M Innovative Properties Company Rear projection screen using birefringent optical film for asymmetric light scattering
DE10053868C2 (de) 2000-03-15 2002-10-31 4D Vision Gmbh Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen Darstellung von Bildern einer Szene oder eines Gegenstandes
EP1252756B1 (de) 2000-01-25 2006-05-31 NewSight GmbH Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung
JP2001215501A (ja) * 2000-02-02 2001-08-10 Fuji Photo Film Co Ltd 照明装置および液晶表示装置
WO2002035277A1 (en) 2000-10-24 2002-05-02 Dimension Technologies, Inc. Autostereoscopic display
EP1413149A1 (de) 2001-07-11 2004-04-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Stereoskopische farbbildanzeigevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107333A2 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Newsight Gmbh Anordnung zur wahlweise dreidimensional wahrnehmbaren oder zweidimensionalen darstellung von bildern
WO2007107333A3 (de) * 2006-03-20 2007-11-22 Newsight Gmbh Anordnung zur wahlweise dreidimensional wahrnehmbaren oder zweidimensionalen darstellung von bildern

Also Published As

Publication number Publication date
US8238024B2 (en) 2012-08-07
WO2005053320A1 (de) 2005-06-09
US20060192908A1 (en) 2006-08-31
CN1879422A (zh) 2006-12-13
JP2007515666A (ja) 2007-06-14
CN1879422B (zh) 2012-01-11
EP1683366A1 (de) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10353417A1 (de) Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen Darstellung
DE60318871T2 (de) Anzeigesystem zur anzeige von bildern in einem fahrzeug
EP1252756B1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung
DE60208646T2 (de) Anzeigegerät zur Darstellung eines Luftbildes vor einem Hintergrundbild
EP1600007A1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung
DE102019006022B3 (de) Optisches Element mit variabler Transmission und Bildschirm mit einem solchen optischen Element
DE102012221784A1 (de) Anzeigenvorrichtung mit zwei Bildschirmen
DE102008058423A1 (de) Elektrisch gesteuerte Flüssigkristallinse und Stereodisplay unter Verwendung derselben
WO2004057878A2 (de) Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen darstellung
WO2014177342A1 (de) Bildschirm und verfahren zur sicheren darstellung von informationen
DE102009013912A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
WO2006029716A1 (de) Anordnung zur wahlweise dreidimensional wahrnehmbaren oder zweidimensionalen darstellung von bildern
WO2011082992A2 (de) Vorrichtung zur räumlichen darstellung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1535476A1 (de) Anordnung zur räumlichen darstellung einer szene/eines gegenstandes
DE102020002323B3 (de) Optisches Element zur Beeinflussung von Lichtrichtungen und Bildschirm mit einem solchen optischen Element
WO2004092775A2 (de) Anordnung zur wahlweise zwei- oder dreidimensionalen darstellung
EP1689162A2 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102018215266B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung zum Bereitstellen einer dreidimensionalen Anzeige
DE102021108786B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus und Verwendung einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102008007727A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung mit farblich-sequentieller Beleuchtung
DE102004014906A1 (de) Anordnung zur wahlweise zwei- oder dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung
DE10145132B4 (de) Autostereoskopische Bildwiedergabeeinrichtung
DE10317614A1 (de) Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen Darstellung
DE102005006249A1 (de) Anordnung zur dreidimensional wahrnehmbaren oder zweidimensionalen Darstellung
DE102004042499A1 (de) Anordnung zur wahlweise zwei- oder dreidimensionalen Darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEWSIGHT GMBH, 07745 JENA, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee