DE10343615A1 - Netzknoten für ein optisches Nachrichtenübertragungsnetz - Google Patents

Netzknoten für ein optisches Nachrichtenübertragungsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE10343615A1
DE10343615A1 DE10343615A DE10343615A DE10343615A1 DE 10343615 A1 DE10343615 A1 DE 10343615A1 DE 10343615 A DE10343615 A DE 10343615A DE 10343615 A DE10343615 A DE 10343615A DE 10343615 A1 DE10343615 A1 DE 10343615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching unit
input
output
network node
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10343615A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Pichler
Jörg-Peter ELBERS
Glenn Wylie Wellbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telent GmbH
Original Assignee
Marconi Communications GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Communications GmbH filed Critical Marconi Communications GmbH
Priority to DE10343615A priority Critical patent/DE10343615A1/de
Priority to JP2006526633A priority patent/JP4903571B2/ja
Priority to AT04766755T priority patent/ATE536705T1/de
Priority to EP04766755A priority patent/EP1665867B1/de
Priority to PCT/EP2004/052114 priority patent/WO2005029905A1/en
Priority to CN2004800343190A priority patent/CN1883226B/zh
Priority to US10/572,518 priority patent/US20070274715A1/en
Publication of DE10343615A1 publication Critical patent/DE10343615A1/de
Priority to JP2011224288A priority patent/JP2012075115A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0287Protection in WDM systems
    • H04J14/0297Optical equipment protection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/021Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM]
    • H04J14/0212Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM] using optical switches or wavelength selective switches [WSS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0287Protection in WDM systems
    • H04J14/0293Optical channel protection
    • H04J14/0294Dedicated protection at the optical channel (1+1)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/021Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/028WDM bus architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0016Construction using wavelength multiplexing or demultiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0037Operation
    • H04Q2011/0043Fault tolerance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q2011/0079Operation or maintenance aspects
    • H04Q2011/0081Fault tolerance; Redundancy; Recovery; Reconfigurability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Abstract

Ein Netzknoten für ein optisches Nachrichtenübertragungsnetz umfasst wenigstens eine optische Vermittlungseinheit (2), eine Mehrzahl von optischen Schnittstellen (1) zum Anschließen an eine WDM-Übertragungsstrecke (3), die einen Demultiplexer (4) zum Zerlegen eines von der WDM-Übertragungsstrecke (3) eintreffenden Multiplexsignals in eine Mehrzahl von Eingangskanälen (8), von denen jeder einem Eingang der Vermittlungseinheit (2) zugeführt ist, und einen Multiplexer (5) zum Zusammenfügen einer Mehrzahl von jeweils von einem Ausgang der Vermittlungseinheit (2) herrührenden Ausgangskanälen (11) zu einem ausgehenden Multiplexsignal umfassen, und wenigstens einen Transponder (6) zum Ein- und Auskoppeln eines Nachrichtensignals aus dem Nachrichtenübertragungsnetz. Eine Eingangs- bzw. Ausgangs-Verzweigungseinrichtung (7) zwischen jeder Schnittstelle (1) und der Vermittlungseinheit (2) auf dem Weg der Eingangs- bzw. Ausgangskanäle (8, 11) ist eingerichtet, einen Eingangskanal (8) der Vermittlungseinheit (2) oder dem Transponder (6) zuzuführen bzw. der Schnittstelle einen Ausgangskanal (11) von der Vermittlungseinheit (2) oder von dem Transponder (6) zuzuführen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Netzknoten für ein optisches Nachrichtenübertragungsnetz, in welchem mehrere Netzknoten durch Übertragungsstrecken verbunden sind, auf denen optische Signale im Wellenlängenmultiplex übertragen werden. Ein solcher Wellenlängenmultiplex setzt sich aus einer Mehrzahl von Nachrichtensignalen zusammen, die Trägersignalen von unterschiedlicher Wellenlänge aufmoduliert sind und die von jeweils unterschiedlichen Quellen stammen und für unterschiedliche Senken bestimmt sein können und daher in einem Netzknoten jeweils unabhängig von einander vermittelt werden müssen.
  • Ein Netzknoten für ein solches optisches Nachrichtenübertragungsnetz enthält daher im Allgemeinen eine Vermittlungseinheit, die aus einer oder mehreren optischen Schaltmatrizen aufgebaut sein kann und eine Vielzahl von Anschlüssen für Ein- und Ausgangskanäle aufweist, auf denen jeweils ein einzelnes der optischen Nachrichtensignale übertragen wird. Zwischen der optischen Vermittlungseinheit und jeder Übertragungsstrecke befindet sich jeweils eine optische Schnittstelle, die einen Demultiplexer zum Zerlegen eines von der Übertragungsstrecke eintreffenden Multiplexsignals in eine Mehrzahl von Eingangsgangskanälen, von denen jeder einem Eingang der Vermittlungseinheit zugeführt wird, und einen Multiplexer zum Zusammenfügen einer Mehrzahl von jeweils von einem Ausgang der Vermittlungseinheit herrührenden Ausgangskanälen zu einem ausgehenden Multiplexsignal umfasst. Um die zu übertragenden Nachrichtensignale in das Netz einzuspeisen bzw. daraus auszukoppeln, ist jeweils ein Transponder vorgesehen, der ein von einer Quelle geliefertes Nachrichtensignal in eine zur Übertragung auf dem optischen Netz geeignete Form oder umgekehrt ein auf dem Netz übertragenes Nachrichtensignal in eine zur Verarbeitung an einer angeschlossenen Senken geeignete Form bringt.
  • Um ein möglichst hohes Maß an Ausfallsicherheit in einem solchen Netz zu erreichen, sollten alle Teile des Netzes redundant sein. D.h. zu einem Nachrichtensignal, das auf einem sogenannten Arbeitsweg zwischen einem Start- und einem Zielknoten des Netzes befördert wird, muss wenigstens ein Schutzweg existieren, auf dem eine Kopie des Nachrichtensignals übertragen wird, so dass im Falle einer Störung des Hauptwegs am Zielknoten die auf dem Schutzweg übertragene Kopie zur Verfügung steht und verwendet werden kann, oder die zum Übertragen einer solchen Kopie im Bedarfsfall bereit gehalten wird, so dass, wenn eine Störung des Arbeitswegs erfasst wird, die Übertragung mit minimalem Zeitverlust auf dem Schutzweg fortgesetzt werden kann.
  • Arbeitsweg und Schutzweg müssen über unterschiedliche Übertragungsstrecken und, sofern vorhanden, unterschiedliche intermediäre Knoten auf diesen Übertragungsstrecken laufen, damit nicht eine Unterbrechung einer einzelnen Übertragungsstrecke oder eine Störung eines einzelnen intermediären Knotens zum gleichzeitigen Ausfall von Arbeits- und Schutzweg führen kann. Start- und Zielknoten sind jedoch notwendigerweise für beide Wege gemeinsam, so dass in einem solchen Knoten besondere Maßnahmen erforderlich sind, damit eine partielle Störung eines solchen Knotens nicht beide Wege gleichzeitig in Mitleidenschaft ziehen kann.
  • Bekannte Lösungen dieses Problems sollen kurz anhand der 1 skizziert werden, die schematisch eine bekannte Struktur eines Netzknotens zeigt.
  • Der Netzknoten umfasst eine Mehrzahl von Schnittstellen 1, von denen zwei in der Figur gezeigt sind und die eine zentrale Vermittlungseinheit 2 des Knotens mit an die Schnittstellen 1 angeschlossenen bidirektionalen optischen Übertragungsstrecken 3 verbinden. Jede Schnittstelle 1 umfasst einen Demultiplexer 4 mit einem an die Übertragungsstrecke angeschlossenen Eingang und einer Zahl von Ausgängen entsprechend der Zahl von Wellenlängen des auf der Übertragungsstrecke 3 übertragenen Multiplex. Der Demultiplexer 4 zerlegt das Multiplexsignal in seine diversen modulierten Trägerwellen, die jeweils einem Nachrichtensignal entsprechen, und gibt diese an einem seiner Ausgänge aus. Jeder von diesen Ausgängen ist mit einem Eingang der Vermittlungseinheit 2 verbunden, die das betreffende Nachrichtensignal an wenigstens einen ihrer Ausgänge durchschaltet. Diese Ausgänge sind jeweils entweder mit einem Eingang eines Multiplexers 5, der die an seinen Eingängen anliegenden Nachrichtensignale zu einem ausgehenden Multiplexsignal zusammenfügt, oder einem Transponder 6 verbunden. Die Transponder 6 enthalten jeweils einen optisch-elektrischen und einen elektrisch-optischen Wandler, die es einer daran angeschlossenen Quelle oder Senke, im Folgenden gemeinsam als Endgerät 12 bezeichnet, ermöglichen, Daten in das Netz einzuspeisen bzw. daraus zu empfangen. Um das Endgerät gegen Störungen der Transponder 6 abzusichern, muss ihm ein Arbeitstransponder, über den das Arbeitssignal läuft, und ein Schutztransponder zugeordnet sein, über den das Schutzsignal läuft oder bei Bedarf laufen kann. Eine Absicherung gegen Störungen der Vermittlungseinheit 2 ist jedoch nicht ohne Weiteres möglich; fällt diese aus, so kann kein optisches Nachrichtensignal mehr zwischen den Übertragungsstrecken 3 und den Transpondern 6 übertragen werden.
  • Um sich gegen Störungen der Vermittlungseinheit 2 abzusichern, könnte diese verdoppelt werden. Diese Lösung ist jedoch äußerst kostspielig.
  • Eine Möglichkeit, mit geringerem Aufwand Redundanz zu schaffen ist, die Vermittlungseinheit 2 nicht als eine einzige Matrix auszubilden, deren Eingänge mit allen Demultiplexern 4 und Transpondern 6 verbunden sind und deren Ausgänge mit allen Multiplexern 5 und Transpondern 6 verbunden sind, sondern die Vermittlungseinheit aus einer Mehrzahl von Matrizen zu bilden, die von jedem Demultiplexer nur eine spezifische, ihnen zugeordnete Trägerwellenlänge empfangen und an die Multiplexer vermitteln. Wenn Arbeits- und Schutztransponder eines gleichen Endgerätes an verschiedene dieser wellenlängenselektiven Schaltmatrizen angeschlossen sind, so kann ein Ausfall einer einzelnen dieser Schaltmatrizen nicht mehr Arbeits- und Schutzsignal gleichzeitig in Mitleidenschaft ziehen. Dies funktioniert jedoch nur, wenn sichergestellt ist, dass Arbeits- und Schutzsignal den Knoten nicht nur über verschiedene Übertragungsstrecken, sondern auch mit unterschiedlichen Trägerwellenlängen erreichen.
  • Wenn die einzelnen Schaltmatrizen nicht nur eine, sondern mehrere Trägerwellenlängen schalten, sind die Einschränkungen noch schwerwiegender, da das Schutzsignal, damit es mit Sicherheit über eine andere Schaltmatrix als das Arbeitssignal läuft, keine der mehreren Trägerwellenlängen haben darf, die von der Schaltmatrix vermittelt werden, über die das Arbeitssignal läuft.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Netzknoten für ein optisches Nachrichtenübertragungsnetz anzugeben, der einfach und preiswert realisierbar ist und dennoch keine Komponenten aufweist, die sowohl von einem Arbeitssignal als auch dem ihm zugeordneten Schutzsignal durchlaufen werden, so dass eine Störung dieser Komponente beide Signale unterbrechen könnte.
  • Die Aufgabe wird für den Aspekt eines an dem Netzknoten von einem zweiten Knoten her eintreffenden und an eine mit dem Knoten verbundene Senke weiterzuleitenden Nachrichtensignals gelöst durch einen Netzknoten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und für den Aspekt eines von einer mit dem Netzknoten verbundenen Quelle ausgehenden und an einen zweiten Knoten zu übertragenden Nachrichtensignals durch einen Netzknoten mit den Merkmalen des Anspruchs 4. Eine Eingangs-Verzweigungseinrichtung, die zwischen den Schnittstellen und der Vermittlungseinheit angeordnet ist, erlaubt es, an den Schnittstellen eintreffende Nachrichtensignale, insbesondere ein Arbeitssignal und ein ihm zugeordnetes Schutzsignal, die notwendigerweise an verschiedenen Schnittstellen eintreffen, unter Umgehung der Vermittlungseinheit einem optischen Empfänger eines Transponders zuzuführen. Infolgedessen können durch eine Störung der Vermittlungseinheit nur noch solche Nachrichtensignale unterbrochen werden, die den Knoten von einer Schnittstelle zur anderen durchlaufen. Da, wie oben gesagt, Arbeits- und Schutzsignale nicht über die gleichen Informationsknoten laufen sollten, kann eine solche Störung niemals zusammengehörige Schutz- und Arbeitssignale erfassen. Am Ort des Knotens auszukoppelnde Nachrichtensignale durchlaufen die Vermittlungseinheit nicht und sind von einer eventuellen Störung derselben nicht betroffen.
  • Analoges gilt für die Einspeisung eines Nachrichtensignals von einer Quelle in das Netz an einem der Knoten. Um Arbeits- und Schutzsignal eines solchen Endgeräts einzuspeisen, ist eine Ausgangs-Verzweigungseinrichtung zwischen jeder Schnittstelle und der Vermittlungseinheit angeordnet, die eingerichtet ist, der Schnittstelle einen Ausgangskanal entweder von der Vermittlungseinheit her oder von einem optischen Sender eines Transponders her zuzuführen. Auch an dem Knoten, an dem die Nachrichtensignale in das Netz eingespeist werden, durchlaufen Arbeits- und Schutzsignal nicht gemeinsam eine Vermittlungseinheit.
  • Im einfachsten Fall könnten die Verzweigungseinrichtungen jeweils durch Signalteiler gebildet sein, die ein von einem Demultiplexer kommendes Nachrichtensignal anteilig und gleichzeitig an einen Eingang der Vermittlungseinheit bzw. eines Transponders übertragen bzw. Ausgangssignale der Vermittlungseinheit und eines Transponders überlagern. Um die hiermit verbundenen Leistungsverluste zu vermeiden, sind die Verzweigungseinrichtungen vorzugsweise durch Umschalter gebildet, die zu einem gegebenen Zeitpunkt ein Nachrichtensignal nur an die Vermittlungseinheit oder nur an einen Transponder weitergeben bzw. nur von der Vermittlungseinheit oder nur von der Signalwandlereinheit empfangen.
  • Transponder, denen genau ein Ausgang des Demultiplexers bzw. ein Eingang des Multiplexers zugeordnet ist, mit dem sie über die Eingangs- bzw. Ausgangs-Verzweigungseinrichtung verbindbar sind, sollten in der Zahl der Eingangs- bzw. Ausgangskanäle entsprechender Zahl vorhanden sein, damit es sichergestellt ist, dass ein Nachrichtensignal bei jeder beliebigen Wellenlänge des Multiplex ausgekoppelt bzw. eingespeist werden kann.
  • Transponder, die eingerichtet sind, ein Nachrichtensignal mit einer wählbaren Trägerwellenlänge in einen Ausgangskanal einzuspeisen, können über die Ausgangs-Verzweigungseinrichtung auch mit einer Mehrzahl von Ausgangskanälen verbindbar sein.
  • Um bidirektionalen Datenverkehr zu ermöglichen, umfasst jeder Transponder vorzugsweise einen Sender für einen Ausgangskanal und einen Empfänger für einen Eingangskanal. Sender und Empfänger sollten dann mit der Verzweigungseinrichtung einer gleichen Schnittstelle verbunden sein.
  • Ein zusätzlicher Nutzen ergibt sich, wenn die Verzweigungseinrichtungen nicht nur eintreffende Nachrichtensignale wahlweise der Vermittlungseinheit oder einem der Transponder zuführen bzw. ausgehende Nachrichtensignale wahlweise von der Vermittlungseinheit oder einem der Transponder beziehen, sondern darüber hinaus in der Lage sind, Nachrichtensignale von einem Transponder der Vermittlungseinheit zuzuführen und umgekehrt. Dadurch wird es beispielsweise möglich, ein Nachrichtensignal erst auszukoppeln, in dem Transponder zu regenerieren und von dem gleichen Transponder aus erneut in das Netz einzuspeisen, sowie, wenn die Transponder abstimmbar sind, die Trägerwellenlänge zu ändern, auf der ein Nachrichtensignal übertragen wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1, bereits behandelt, einen herkömmlichen Netzknoten;
  • 2 eine Grundkonfiguration eines erfindungsgemäßen Netzknotens;
  • 3 ein erstes, einfaches Ausführungsbeispiel einer in dem Knoten verwendbaren Verzweigungseinrichtung; und
  • 4 und 5 jeweils weiter entwickelte Ausgestaltungen von Verzweigungseinrichtungen.
  • Der in 2 als Blockdiagramm dargestellte erfindungsgemäße Netzknoten unterscheidet sich von dem herkömmlichen der 1 dadurch, dass jeder Schnittstelle 1 des Knotens eine Verzweigungseinrichtung 7 zugeordnet ist, die an Ein- und Ausgangskanälen 8, 11 zwischen der betreffenden Schnittstelle 1 und den ihr zugeordneten Ein- und Ausgängen der Vermittlungseinheit 2 angeordnet ist, und mit der jeweils eine Anzahl von Transpondern 6 verbunden ist.
  • Ein erstes Beispiel der Verzweigungseinrichtung 7 ist schematisch in 3 dargestellt. Durch die Verzweigungseinrichtung 7 verlaufen N Eingangsgangskanäle 8 für jeweils ein Nachrichtensignal mit Trägerwellenlänge λi, ..., λN von einem Ausgang des Demultiplexers 4 der Schnittstelle 1 zur Vermittlungseinheit 2. An jedem dieser Eingangsgangskanäle 8 ist ein Schalter, z.B. in Form eines beweglichen Spiegels 9, angeordnet, der je nach Stellung das Nachrichtensignal entweder zur Vermittlungseinheit 2 durchlässt oder zu einem Empfänger 10 eines der Transponder 6 ablenkt. Eine entsprechende Gruppe von Spiegeln 9 ist an Ausgangskanälen 11 für die Trägerwellenlängen λi, ..., λN angeordnet, die von Ausgängen der Vermittlungseinheit 2 zu Eingängen des Multiplexers 5 der Schnittstelle 1 verlaufen. In der dargestellten Konfiguration wird der Eingangskanal 8, der das Nachrichtensignal mit Trägerwellenlänge λ1 führt, zur Vermittlungseinheit 2 durchgelassen, während das Nachrichtensignal mit Wellenlänge λN einen der Transponder 6 erreicht, wo es in ein elektrisches Signal gewandelt und einem Endgerät 12 zugeführt wird. Das so ausgekoppelte Nachrichtensignal stellt das Arbeitssignal des Endgeräts 12 dar. Das Endgerät 12 ist mit einem nicht dargestellten weiteren Transponder verbunden, der mit einer anderen Verzweigungseinrichtung 7 als der in 3 dargestellten, verbunden ist und das Schutzsignal über eine andere Schnittstelle 1 empfängt.
  • Das Endgerät 12 ist ferner mit einem Sender 13 des Transponders 6 verbunden, um ein Arbeits-Nachrichtensignal in das Netzwerk einzuspeisen. Der Sender 13 sendet fest auf der Wellenlänge λN. Das von diesem Sender 13 ausgesendete optische Signal trifft auf einen Spiegel 9, der es zu einem Eingang des Multiplexers 5 für die Wellenlänge λN ablenkt. Der nicht gezeigte weitere Transponder hat einen Sender zum Senden des entsprechenden Schutzsignals über die andere Schnittstelle. Das Endgerät 12 kann somit ohne Beteiligung der Vermittlungseinheit 2 ein Arbeits- und ein Schutz-Nachrichtensignal senden.
  • Bei dieser Ausgestaltung muss zu jeder der N möglichen Trägerwellenlängen ein Transponder 6 mit der Verzweigungseinrichtung 7 verbunden sein, um zu gewährleisten, dass jedes beliebige an der Verzweigungseinrichtung 7 ankommende Nachrichtensignal unabhängig von seiner Trägerwellenlänge ausgekoppelt bzw. ein Nachrichtensignal mit gleicher Trägerwellenlänge in Gegenrichtung eingespeist werden kann.
  • Die Ausgestaltung der 4 kommt mit einer geringeren Zahl von Transpondern 6 aus. Diese Transponder 6 haben jeweils einen Sender 13, der auf eine Mehrzahl der Trägerwellenlängen λ1, ..., λN, vorzugsweise auf alle Trägerwellenlängen des Multiplex, abstimmbar ist, und in jedem Ausgangskanal 11, der einer dieser Trägerwellenlängenentspricht, ist ein Spiegel 9 oder ein funktionsgleicher Schalter angeordnet, der es erlaubt, ein von dem Sender 13 ausgestrahltes Nachrichtensignal in einen dieser Ausgangskanäle 11 einzuspeisen. Umgekehrt findet sich in jedem Eingangskanal 8 mit entsprechender Trägerwellenlänge ein Spiegel 9 zum Auskoppeln eines Nachrichtensignals zum Empfänger 10 dieses Transponders 6. Da die Empfänger üblicher Transponder in der Regel für alle Wellenlängen eines Multiplex empfindlich sind, kann ein solcher Transponder je nach Bedarf mit einem beliebigen Paar von Eingangs- und Ausgangskanälen 8, 11 verbunden werden.
  • 5 zeigt eine abermals weiter entwickelte Ausgestaltung der Verzweigungseinrichtung 7. Diese Verzweigungseinrichtung umfasst vier Gruppen von jeweils N × M Spiegeln, wobei M die Zahl der Transponder 6 ist. Ein erste Gruppe von Spiegeln 9a dient wie in 4 dazu, ein eintreffendes Nachrichtensignal von einem Eingangskanal 8 zu einem Transponder 6 umzulenken; eine zweite Gruppe 9b dazu, ein Nachrichtensignal von einem Transponder 6 in einen Ausgangskanal 11 einzuspeisen. Eine dritte Gruppe 9c dient zum Ablenken eines Nachrichtensignals aus einem Ausgangskanal 11 zu einem der Transponder 6 und eine vierte Gruppe 9d zum Einkoppeln eines Nachrichtensignals von einem Transponder 6 in einen Eingangskanal 8.
  • Die Transponder 6 weisen jeweils zwei Schalter 14, 15 und eine Impulsformerschaltung 16 auf. In einer ersten Stellung verbinden die Schalter 14 die elektrischen Signalanschlüsse des Empfängers 10 und des Senders 13 eines Transponders mit Anschlüssen für ein Endgerät. In einer zweiten Stellung verbinden sie sie mit Ein- und Ausgang der Impulsformerschaltung 16, so dass ein vom Empfänger 10 empfangenes ausgekoppeltes Nachrichtensignal in der Impulsformerschaltung 16 in elektrischer Form regeneriert und anschließend vom Sender 13 wieder als optisches Signal ausgestrahlt wird. Ein solcher Transponder 6 kann genutzt werden, um mit Hilfe der Spiegel 9a ein schwaches Nachrichtensignal auf einem Eingangskanal 8 selektiv auszukoppeln, nachzuverstärken und mit Hilfe eines der Spiegel 9d in den gleichen Eingangskanal 8 zurückzukoppeln, um es anschließend in der Vermittlungseinheit 2 zu vermitteln.
  • Ferner ist es möglich, ein Nachrichtensignal, das z.B. auf einem Eingangskanal 8 mit Trägerwellenlänge λi eintrifft, auszukoppeln, es mit Hilfe eines Transponders 6 auf eine andere Trägerwellenlänge λj zu konvertieren und in den dieser Wellenlänge entsprechenden Eingangskanal 8 einzuspeisen. Dies kann erforderlich sein, wenn auf der Übertragungsstrecke 3, über die das Nachrichtensignal vom betrachteten Knoten aus weiter übertragen werden soll, die Trägerwellenlänge λi bereits von einem anderen Signal belegt ist. Dabei wird man als neue Trägerwellenlänge λj vorzugsweise eine auf der ausgehenden Übertragungsstrecke 3 noch verfügbare Trägerwellenlänge wählen, sofern diese auch in der Verzweigungseinrichtung 7 frei ist. Falls dies nicht der Fall ist, kann das Nachrichtensignal auch zweimal, in beiden Verzweigungseinrichtungen 7, die es auf seinem Weg durch den Netzknoten durchläuft, wellenlängenkonvertiert werden.

Claims (11)

  1. Netzknoten für ein optisches Nachrichtenübertragungsnetz, mit wenigstens einer optischen Vermittlungseinheit (2), einer Mehrzahl von optischen Schnittstellen (1) zum Anschließen an eine Übertragungsstrecke (3), die einen Demultiplexer (4) zum Zerlegen eines von einer WDM-Übertragungsstrecke eintreffenden Multiplexsignals in eine Mehrzahl von Eingangskanälen (8), von denen jeder einem Eingang der Vermittlungseinheit (2) zugeführt ist, und einen Multiplexer (5) zum Zusammenfügen einer Mehrzahl von jeweils von einem Ausgang der Vermittlungseinheit (2) herrührenden Ausgangskanälen (11) zu einem ausgehenden Multiplexsignal umfassen, und wenigstens einem Empfänger (10) zum Auskoppeln eines Nachrichtensignals aus dem Nachrichtenübertragungsnetz, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingangs-Verzweigungseinrichtung (7) zwischen jeder Schnittstelle (1) und der Vermittlungseinheit (2) auf dem Weg der Eingangsgangskanäle (8) angeordnet ist und eingerichtet ist, einen Eingangskanal (8) der Vermittlungseinheit (2) zuzuführen, als auch, ihn dem Empfänger (10) zuzuführen.
  2. Netzknoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangs-Verzweigungseinrichtung (7) zu jedem Ausgang des Demultiple xers (4) einen Umschalter (9) zum wahlweisen Verbinden dieses Ausgangs mit einem der Eingänge der Vermittlungseinheit (2) oder mit einem der Empfänger (10) umfasst.
  3. Netzknoten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Empfänger (10) genau ein Ausgang des Demultiplexers (4) zugeordnet ist, mit dem er über die Eingangs-Verzweigungseinrichtung (7) verbindbar ist und dass die Empfänger (10) in der Zahl der Eingangskanäle entsprechender Zahl vorhanden sind.
  4. Netzknoten für ein optisches Nachrichtenübertragungsnetz, mit wenigstens einer optischen Vermittlungseinheit (2), einer Mehrzahl von optischen Schnittstellen (1) zum Anschließen an eine WDM-Übertragungsstrecke (3), die einen Demultiplexer (4) zum Zerlegen eines von einer WDM-Übertragungsstrecke (3) eintreffenden Multiplexsignals in eine Mehrzahl von Eingangskanälen, von denen jeder einem Eingang der Vermittlungseinheit (2) zugeführt ist, und einen Multiplexer (5) zum Zusammenfügen einer Mehrzahl von jeweils von einem Ausgang der Vermittlungseinheit (2) herrührenden Ausgangskanälen (11) zu einem ausgehenden Multiplexsignal umfassen, und wenigstens einem Sender (13) zum Einspeisen eines Nachrichtensignals in das Nachrichtenübertragungsnetz, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangs-Verzweigungseinrichtung (7) zwischen jeder Schnittstelle (1) und der Vermittlungseinheit (2) auf dem Weg der Ausgangskanäle (11) angeordnet ist und eingerichtet ist, der Schnittstelle (1) einen Ausgangskanal (11) von der Vermittlungseinheit (2) zuzuführen, als auch, ihn ihr von einem der Sender (13) zuzuführen.
  5. Netzknoten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangs-Verzweigungseinrichtung (7) zu jedem Eingang des Multiplexers (5) einen Umschalter (9) zum wahlweisen Verbinden dieses Eingangs mit einem der Ausgänge der Vermittlungseinheit (2) oder mit einem der Sender (13) umfasst.
  6. Netzknoten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sender (13) in der Zahl der Ausgangskanäle (11) entsprechender Zahl vorhanden sind und dass jedem Sender (13) genau ein Eingang des Multiplexers (5) zugeordnet ist, mit dem er über die Ausgangs-Verzweigungseinrichtung (7) verbindbar ist.
  7. Netzknoten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sender (13) mit einer Mehrzahl von Ausgangskanälen (11) verbindbar sind und eingerichtet sind, ein Nachrichtensignal mit einer wählbaren Wellenlänge in einen Ausgangskanal (11) einzuspeisen.
  8. Netzknoten nach Anspruch 1, 2 oder 3 und Anspruch 4, 5, 6 oder 7, gekennzeichnet durch Transponder (6), denen jeweils einer der Sender (13) und einer der Empfänger (10) angehört, und dass der Sender (13) und der Empfänger (10) eines gleichen Transponders (6) mit den Verzweigungseinrichtungen (7) einer gleichen Schnittstelle (1) verbunden sind.
  9. Netzknoten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangs- und Ausgangsverzweigungseinrichtung (7) ferner eingerichtet sind, der Vermittlungseinheit (2) einen Eingangskanal (8) von der Schnittstelle (1) zuzuführen, als auch, ihn ihr von einem der Transponder (6) zuzuführen, bzw. einen Ausgangskanal (11) von der Vermittlungseinheit (2) einem Ausgangskanal (11) der Schnittstelle (1) als auch einem der Transponder (6) zuzuführen.
  10. Netzknoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Empfänger (10) ein optisch-elektrischer Wandler und jeder Sender (13) ein elektrisch-optischer Wandler ist.
  11. Netzknoten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Transponder (6) eine Signalregeneratorschaltung (16) aufweist.
DE10343615A 2003-09-20 2003-09-20 Netzknoten für ein optisches Nachrichtenübertragungsnetz Withdrawn DE10343615A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343615A DE10343615A1 (de) 2003-09-20 2003-09-20 Netzknoten für ein optisches Nachrichtenübertragungsnetz
JP2006526633A JP4903571B2 (ja) 2003-09-20 2004-09-09 光通信網用のノード
AT04766755T ATE536705T1 (de) 2003-09-20 2004-09-09 Knoten für ein optisches kommunikationsnetz
EP04766755A EP1665867B1 (de) 2003-09-20 2004-09-09 Knoten für ein optisches kommunikationsnetz
PCT/EP2004/052114 WO2005029905A1 (en) 2003-09-20 2004-09-09 Node for an optical communication network
CN2004800343190A CN1883226B (zh) 2003-09-20 2004-09-09 用于光通信网络的节点
US10/572,518 US20070274715A1 (en) 2003-09-20 2004-09-09 Node for an Optical Communication Network
JP2011224288A JP2012075115A (ja) 2003-09-20 2011-10-11 光通信網用のノード

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343615A DE10343615A1 (de) 2003-09-20 2003-09-20 Netzknoten für ein optisches Nachrichtenübertragungsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10343615A1 true DE10343615A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34305982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343615A Withdrawn DE10343615A1 (de) 2003-09-20 2003-09-20 Netzknoten für ein optisches Nachrichtenübertragungsnetz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070274715A1 (de)
EP (1) EP1665867B1 (de)
JP (2) JP4903571B2 (de)
CN (1) CN1883226B (de)
AT (1) ATE536705T1 (de)
DE (1) DE10343615A1 (de)
WO (1) WO2005029905A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7634196B2 (en) * 2004-10-06 2009-12-15 Cisco Technology, Inc. Optical add/drop multiplexer with reconfigurable add wavelength selective switch
JP5206211B2 (ja) 2008-08-07 2013-06-12 日本電気株式会社 Wdmネットワークとノード装置
JP5622197B2 (ja) * 2010-09-17 2014-11-12 国立大学法人名古屋大学 光パスネットワークの階層型光パスクロスコネクト装置
EP2859674B1 (de) * 2012-06-08 2017-12-27 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Vorrichtung und verfahren für optisches routing
WO2015089836A1 (zh) * 2013-12-20 2015-06-25 华为技术有限公司 一种带宽可调的光模块及系统
JP6451831B2 (ja) * 2015-03-16 2019-01-16 日本電気株式会社 拡張分岐装置及び拡張分岐装置の制御方法
EP3632131A4 (de) * 2017-05-30 2021-03-24 Commscope Technologies LLC Rekonfigurierbare optische netzwerke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001058204A2 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 At & T Corp. Transparent optical switch
US6333799B1 (en) * 1997-01-07 2001-12-25 Tellium, Inc. Hybrid wavelength-interchanging cross-connect
US20020114036A1 (en) * 2001-02-22 2002-08-22 Nasir Ghani Optical switching in dense wavelength division multiplexing (DWDM) fiber access nodes
US20020186432A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-12 Roorda Peter David Architecture for a photonic transport network

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5119370A (en) * 1989-09-28 1992-06-02 Northern Telecom Limited Switching node for a communications switching network
CA2107181C (en) * 1992-09-29 1998-12-29 Yoshiaki Tachikawa Arrayed-wave guide grating multi/demultiplexer with loop-back optical paths
JP3293698B2 (ja) * 1992-09-29 2002-06-17 日本電信電話株式会社 ループバック光路付アレイ導波路回折格子型光合分波器
JPH10150413A (ja) * 1996-11-18 1998-06-02 Fujitsu Ltd 光伝送システム
CN1188239A (zh) * 1996-12-31 1998-07-22 朗迅科技公司 光保护交换系统
US5986783A (en) * 1997-02-10 1999-11-16 Optical Networks, Inc. Method and apparatus for operation, protection, and restoration of heterogeneous optical communication networks
JP3102379B2 (ja) * 1997-04-30 2000-10-23 日本電気株式会社 波長多重光伝送システム用監視制御方式
US5905838A (en) * 1998-02-18 1999-05-18 Lucent Technologies Inc. Dual window WDM optical fiber communication
JPH11243564A (ja) * 1998-02-25 1999-09-07 Fujitsu Ltd 光クロスコネクト装置
JP2000183934A (ja) * 1998-12-15 2000-06-30 Canon Inc ノード装置およびノード装置を用いたネットワーク
JP2002534932A (ja) * 1998-12-30 2002-10-15 コーニング・オー・ティー・アイ・インコーポレーテッド 波長モジュラー光クロス・コネクト・スイッチ
JP2000341728A (ja) * 1999-05-31 2000-12-08 Fujitsu Ltd 光クロスコネクト装置
JP2001144780A (ja) * 1999-11-18 2001-05-25 Oki Electric Ind Co Ltd パス設定方法、パス切換方法及びノード装置
KR100342567B1 (ko) * 1999-12-30 2002-07-04 윤종용 트랜스패런시를 확보한 광 교차-접속 장치
JP2001268011A (ja) * 2000-03-21 2001-09-28 Fujitsu Ltd 光ノードシステム、及び、スイッチの接続方法
KR100334774B1 (ko) * 2000-05-24 2002-05-03 윤종용 광전송 시스템에서 자기진단 전송속도 변환장치
CA2310293A1 (en) * 2000-05-30 2001-11-30 Alan F. Graves Photonic network node
US6999677B2 (en) * 2000-11-30 2006-02-14 Nortel Networks Limited Protection switching arrangement for an optical switching system
JP2002218577A (ja) * 2001-01-24 2002-08-02 Nec Corp 通信ネットワーク、波長多重装置、光スイッチ装置及びそれらに用いる光リンク属性・状態管理方法
JP2002247058A (ja) * 2001-02-16 2002-08-30 Oki Electric Ind Co Ltd 光波長多重ノード装置及びリング状ネットワーク
CA2441045A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Photuris, Inc. Method and apparatus for transferring wdm signals between different wdm communications systems in optically transparent manner
US7106967B2 (en) * 2001-09-04 2006-09-12 Doron Handelman Optical packet switching apparatus and methods
JP2003101484A (ja) * 2001-09-25 2003-04-04 Toshiba Corp 光分岐多重装置
JP2003179560A (ja) * 2001-12-10 2003-06-27 Fujitsu Ltd ノード及び波長分割多重リングネットワーク

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6333799B1 (en) * 1997-01-07 2001-12-25 Tellium, Inc. Hybrid wavelength-interchanging cross-connect
WO2001058204A2 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 At & T Corp. Transparent optical switch
US20020114036A1 (en) * 2001-02-22 2002-08-22 Nasir Ghani Optical switching in dense wavelength division multiplexing (DWDM) fiber access nodes
US20020186432A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-12 Roorda Peter David Architecture for a photonic transport network

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012075115A (ja) 2012-04-12
EP1665867A1 (de) 2006-06-07
EP1665867B1 (de) 2011-12-07
ATE536705T1 (de) 2011-12-15
CN1883226A (zh) 2006-12-20
WO2005029905A1 (en) 2005-03-31
US20070274715A1 (en) 2007-11-29
CN1883226B (zh) 2011-09-07
JP4903571B2 (ja) 2012-03-28
JP2007506317A (ja) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531594T2 (de) Kommunikationsnetzwerk mit Ringstruktur über einen optischen Träger und rekonfigurierbarer Knoten für diese Struktur
DE69531848T2 (de) Optischer Multiplexer mit Einfügen und Ausblenden von Kanälen
DE60320044T2 (de) Paket und optische leitweglenkgeräte und verfahren
DE69634149T2 (de) Optischer knoten in einem optischen busnetz
EP0236779A1 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen mit an ein Koppelfeld angeschlossenen Anschlussgruppen
DE69936713T2 (de) Wellenlängenmultiplexkanalschutz
EP0006132A1 (de) Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage mit über Zeitkanalkoppler geführten Zeitkanalverbindungswegen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP0972367B1 (de) Zugangsnetz zur übertragung von optischen signalen
EP0969618B1 (de) Optisches 2-Faser-Ringnetz
EP0058750B1 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Datenwegen zwischen einem zentralen Steuerwerk und dezentralen Steuereinrichtungen
DE10213133A1 (de) Optische Schaltstation
DE10343615A1 (de) Netzknoten für ein optisches Nachrichtenübertragungsnetz
EP1110343A1 (de) Wdm ringnetz
DE2619391B2 (de) Nachrichtensystem mit Vielfachzugriff und dezentraler Vermittlung
EP1498006B1 (de) Optische schaltstation und vermittlungsverfahren dafür
DE4318732A1 (de) Optisches Netz
EP0198425B1 (de) Breitbandiges dienstintegriertes Nachrichtenübertragungssystem
DE3501674A1 (de) Multiplexer/demultiplexer mit flexibler signalverarbeitungsfunktion fuer digitale zeitmultiplex-nachrichtenuebertragungssysteme
EP1371163B1 (de) Selbstheilende ringstruktur zur optischen nachrichtenübertragung im wellenlängenmultiplex und add/drop-multiplexer hierfür
EP0294644A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlage mit einem Zentralteil und mit mit diesem verbundenen Anschlussgruppen
EP0027557A2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung digitaler Signale zwischen mit unterschiedlichen Datenübertragungsprozeduren und mit unterschiedlichen Datenformaten arbeitenden Sende- und Empfangsvorrichtungen
EP0984658B1 (de) Telekommunikationssystem mit Vermittlungseinrichtung und Datenkonzentrator für den Zugang zum Internet
DE60305822T2 (de) Optischer Crossconnect mit einer multigranularen Architektur
DE69934058T2 (de) Vorrichtung zum Ein-Ausfügen eines optischen Wellenlängenmultiplexsignales
EP0016396B1 (de) Koppelfeld mit Verbindungswegeumkehr, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee