DE10343515A1 - Messvorrichtung - Google Patents

Messvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10343515A1
DE10343515A1 DE10343515A DE10343515A DE10343515A1 DE 10343515 A1 DE10343515 A1 DE 10343515A1 DE 10343515 A DE10343515 A DE 10343515A DE 10343515 A DE10343515 A DE 10343515A DE 10343515 A1 DE10343515 A1 DE 10343515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring device
clothing
covering
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10343515A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Pfifferling
Michael Dr. Sollinger
Rudolf Münch
Thomas Ischdonat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE10343515A priority Critical patent/DE10343515A1/de
Priority to DE502004011947T priority patent/DE502004011947D1/de
Priority to EP04104211A priority patent/EP1517126B1/de
Priority to AT04104211T priority patent/ATE490452T1/de
Priority to US10/942,375 priority patent/US7032320B2/en
Publication of DE10343515A1 publication Critical patent/DE10343515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/107Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on an element disposed between two supports, e.g. on a plurality of rollers or gliders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/102Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means using sensors located at a non-interrupted part of the flexible member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Eine Messvorrichtung umfasst wenigstens einen Sensor, der an einem gegenüber einer bewegten Bespannung oder Einrichtung, z. B. Walze, einer Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, positionierbaren Messrahmen vorgesehen ist, der über wenigstens einen Schwenkhebel gegen die Bespannung bzw. Einrichtung drückbar und über ein kardanisches Gelenk mit diesem Schwenkhebel verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung mit wenigstens einem Sensor, der gegenüber einer bewegten Bespannung oder Einrichtung, z.B. Walze, einer Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, vorgesehen ist.
  • Messvorrichtungen und Messverfahren, bei denen ein jeweiliger Sensor eine orthogonale Ausrichtung zur Bespannung voraussetzt, bringen extreme Anforderungen bezüglich des Ausrichtens der Traverse gegenüber der Bespannung mit sich. Überdies müssen bei einem Einsatz derartiger Messvorrichtungen und Messverfahren hohe Anforderungen an die Toleranz der Linearführung erfüllt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Messvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die zuvor genannten Nachteile beseitigt sind. Dabei sollen insbesondere Ungenauigkeiten der bisherigen Linearführungen, der Bespannungsführung und Traversenausrichtung ausgeschlossen sein bzw. kompensiert werden. Zudem soll an der Bespannung bzw. Einrichtung eine lokale Spannungsmessung möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Messvorrichtung mit wenigstens einem Sensor, der an einem gegenüber einer bewegten Bespannung oder Einrichtung, z.B. Walze, einer Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, positionierbaren Messrahmen vorgesehen ist, der über wenigstens einen Schwenkhebel gegen die Bespannung bzw. Einrichtung drückbar und über ein kardanisches Gelenk mit diesem Schwenkhebel verbunden ist.
  • Aufgrund dieser Ausbildung wird eine deutlich höhere Messgenauigkeit erreicht. Zudem lässt sich die Messvorrichtung nunmehr ohne Linearführung, d.h. nur mit Drehgelenken verwirklichen.
  • Bevorzugt besitzt das kardanische Gelenk zwei zueinander senkrechte Drehachsen. Dabei kann sich eine Drehachse des kardanischen Gelenks insbesondere allgemein quer zur Laufrichtung der Bespannung bzw. Einrichtung und dessen andere Drehachse allgemein in Laufrichtung der Bespannung bzw. Einrichtung erstrecken.
  • Der Schwenkhebel ist zweckmäßigerweise um eine sich allgemein quer zur Laufrichtung der Bespannung bzw. Einrichtung erstreckende Achse schwenkbar.
  • Zweckmäßigerweise ist der Schwenkhebel über wenigstens ein Betätigungselement beaufschlagbar, um den Messrahmen gegen die Bespannung bzw. Einrichtung zu drücken. Dazu kann beispielsweise wenigstens ein pneumatisches und/oder wenigstens ein hydraulisches Betätigungselement vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise umfasst das Betätigungselement wenigstens eine Zylinder/Kolben-Einheit.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messvorrichtung erstreckt sich der Messrahmen quer zur Laufrichtung der Bespannung bzw. Einrichtung. Dabei kann er sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Bespannungsbreite bzw. Breite der Einrichtung erstrecken.
  • Bevorzugt ist der Sensor relativ zum Messrahmen allgemein in Querrichtung verfahrbar.
  • In bestimmten Fällen kann es auch von Vorteil sein, wenn der Sensor relativ zum Messrahmen allgemein in Laufrichtung der Bespannung bzw. Einrichtung verfahrbar ist.
  • An seinen Berührungsstellen mit der Bespannung bzw. Einrichtung weist der Messrahmen vorteilhafterweise jeweils wenigstens eine Gleit- oder Rollfläche auf. Dabei können insbesondere verschleißarme Gleit- bzw. Rollflächen vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise ist der gegen die Bespannung bzw. Einrichtung gedrückte Messrahmen über die Gleit- bzw. Rollflächen so an der Bespannung bzw. Einrichtung abgestützt, dass die Messebene zumindest im wesentlichen parallel zur Bespannung bzw. Einrichtung liegt.
  • Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messvorrichtung weist der Messrahmen an seinen Berührungsstellen mit der Bespannung bzw. Einrichtung jeweils wenigstens eine Laufrolle auf.
  • Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform berührt der Sensor bei gegen die Bespannung bzw. Einrichtung gedrücktem Messrahmen die Bespannung bzw. Einrichtung.
  • Zur Erfassung der Eintauchtiefe, mit der der gegen die Bespannung gedrückte Messrahmen bzw. der diesem zugeordnete Sensor in die Bespannung eintaucht, kann vorteilhafterweise ein Wegaufnehmer, Winkelgeber und/oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Der Schwenkhebel ist vorzugsweise als zweiarmiger Hebel ausgeführt. Dabei ist der Messrahmen zweckmäßigerweise im Bereich des freien Endes des der Bespannung bzw. Einrichtung zugewandten Hebelarmes vorgesehen, während das Betätigungselement vorzugsweise im Bereich des freien Endes des anderen Hebelarmes angreift.
  • Die bewegte Bespannung kann beispielsweise durch ein Gewebeband, insbesondere Sieb, und insbesondere durch einen Filz gebildet sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Messvorrichtung mit einem über wenigstens einen Schwenkhebel gegen eine Bespannung drückbaren Messrahmen, dem wenigstens ein Sensor zugeordnet ist, und
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Messvorrichtung gemäß 1 mit abgeschwenktem Messrahmen.
  • 1 zeigt in schematischer Seitenansicht eine Messvorrichtung 10 mit wenigstens einem Sensor 12.
  • Der Sensor 12 ist an einem gegenüber einer bewegten Bespannung 14 einer Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn positionierbaren Messrahmen 16 oder Traverse vorgesehen. Bei der durch die betreffende Maschine herzustellenden bzw. zu behandelnden Materialbahn kann es sich insbesondere um eine Papier- oder Kartonbahn handeln.
  • Der gegenüber der bewegten Bespannung 14 positionierbare Messrahmen 16 ist über wenigstens einen Schwenkhebel 18 gegen die Bespannung 14 drückbar.
  • Dabei ist dieser über den Schwenkarm 18 gegenüber der Bespannung 14 positionierbare und gegen diese drückbare Messrahmen 16 über ein kardanisches Gelenk 20 mit dem Schwenkhebel 18 verbunden.
  • Im vorliegenden Fall umfasst dieses kardanische Gelenk 28 zwei zueinander senkrechte Drehachsen 22, 24. Dabei kann sich eine Drehachse 22 des kardanischen Gelenks 20 insbesondere allgemein quer zur Laufrichtung L der Bespannung 14 und dessen andere Drehachse 24 allgemein in Laufrichtung L der Bespannung 14 erstrecken.
  • Wie anhand der 1 zu erkennen ist, ist der Schwenkhebel 18 um eine sich allgemein quer zur Laufrichtung L der Bespannung 14 erstreckende Achse 26 schwenkbar. Dazu ist dieser Schwenkhebel 18 über wenigstens ein Betätigungselement 28 beaufschlagbar, um den Messrahmen 16 gegen die Bespannung 14 zu drücken.
  • Dabei kann beispielsweise wenigstens ein pneumatisches und/oder wenigstens ein hydraulisches Betätigungselement 28 vorgesehen sein. Dieses kann insbesondere wenigstens eine Zylinder/Kolben-Einheit umfassen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist als Betätigungselement 28 beispielsweise ein pneumatischer Zylinder vorgesehen.
  • Der Messrahmen 16 kann sich insbesondere quer zur Laufrichtung L der Bespannung 14 erstrecken, wobei er sich vorzugsweise zumindest im wesentlichen über die gesamte Bespannungsbreite oder Maschinenbreite erstreckt.
  • Der Sensor 12 ist relativ zum Messrahmen 16 insbesondere allgemein in Querrichtung verfahrbar. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist er relativ zum Messrahmen 16 auch allgemein in Laufrichtung L der Bespannung 14 verfahrbar.
  • An seinen Berührungsstellen mit der Bespannung 14 weist der Messrahmen 16 jeweils wenigstens eine Gleit- oder Rollfläche 30 auf, wobei insbesondere verschleißarme Gleit- bzw. Rollflächen 30 vorgesehen sein können.
  • Dabei ist der gegen die Bespannung 14 gedrückte Messrahmen 16 über die Gleit- bzw. Rollflächen 30 so an der Bespannung 14 abgestützt, dass sich die Messebene, wie sie sich insbesondere durch ein entsprechendes Verfahren des Sensors 12 ergibt, zumindest im wesentlichen parallel zur Bespannung 14 liegt.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Messrahmen 16 an seinen Berührungsstellen mit der Bespannung 14 jeweils wenigstens eine Laufrolle 32 auf.
  • Wie anhand der 1 zu erkennen ist, berührt der Sensor 12 bei gegen die Bespannung 14 gedrücktem Messrahmen 16 die Bespannung 14.
  • Je größer die Kraft ist, mit der das Betätigungselement 28 den Messrahmen, d.h. die Hüllkurve um alle Gleit- bzw. Rollflächen, gegen die Bespannung 14 drückt, bzw. je größer der Luftdruck ist, mit dem das beispielsweise durch einen pneumatischen Zylinder gebildete Betätigungs element 28 beaufschlagt wird, um so tiefer taucht der Messrahmen 16 in die Bespannung 14 ein. Dabei ist die sich ergebende Eintauchtiefe ein Maß für die lokale Spannung der beispielsweise durch ein Gewebeband und insbesondere ein Sieb oder einen Filz gebildeten Bespannung 14. Diese lokale Spannung kann sich über die Bespannungs- bzw. Maschinenbreite verändern.
  • Zur Erfassung der Eintauchtiefe 34, mit der der gegen die Bespannung 14 gedrückte Messrahmen 16 in die Bespannung 14 eintaucht, kann ein Wegaufnehmer, Winkelgeber und/oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Die Eintauchtiefe 34 ist eine Funktion der bezüglich der Bespannung 14 auftretenden Spannung und der über das Betätigungselement 28 auf den Schwenkhebel 18 ausgeübten Kraft bzw. des Pressluftdrucks im hier beispielsweise durch einen pneumatischen Zylinder gebildeten Betätigungselement 28.
  • Wie anhand der 1 zu erkennen ist, ist der Schwenkhebel 18 im vorliegenden Fall beispielsweise als zweiarmiger Hebel ausgeführt. Dabei ist der Messrahmen 16 im Bereich des freien Endes 36 des der Bespannung 14 zugewandten Hebelarmes 18' vorgesehen, während das Betätigungselement 28 vorzugsweise im Bereich des freien Endes 38 des anderen Hebelarmes 18'' angreift.
  • Wie anhand der 1 zu erkennen ist, ist das Betätigungselement 28 einerseits an einem Stützelement oder Ständer 40 und andererseits im Bereich des freien Endes 38 des Hebelarmes 18'' angelenkt.
  • In der Darstellung gemäß 1 ist der Schwenkhebel 18 durch das Betätigungselement 28 so beaufschlagt, dass der mit dem Sensor 12 versehene Messrahmen 16 gegen die Bespannung 14 gedrückt wird.
  • 2 zeigt in schematischer Seitenansicht die Messvorrichtung 10 gemäß 1 mit im Uhrzeigersinn verschwenktem Schwenkhebel 18. Im vorliegenden Fall ist also der mit dem Messrahmen 16 versehene Hebelarm 18' durch eine entsprechende Beaufschlagung des Schwenkhebels 18 über das Betätigungselement 28 nach unten verschwenkt. Der Messrahmen 16 steht im vorliegenden Fall also nicht in Kontakt mit einer Bespannung 14.
  • In den 1 und 2 sind einander entsprechenden Teilen gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Anstelle der bewegten Bespannung kann grundsätzlich auch eine bewegte Einrichtung wie z.B. eine Walze oder dergleichen vorgesehen sein.
  • 10
    Messvorrichtung
    12
    Sensor
    14
    Bespannung, Gewebeband, Sieb, Filz
    16
    Messrahmen, Traverse
    18
    Schwenkhebel
    18'
    Hebelarm
    18''
    Hebelarm
    20
    kardanisches Gelenk
    22
    Drehachse
    24
    Drehachse
    26
    Schwenkachse
    28
    Betätigungselement
    30
    Gleit- oder Rollfläche
    32
    Laufrolle
    34
    Eintauchtiefe
    36
    freies Ende
    38
    freies Ende
    40
    Stützelement, Ständer
    L
    Laufrichtung der Bespannung

Claims (22)

  1. Messvorrichtung (10) mit wenigstens einem Sensor (12), der an einem gegenüber einer bewegten Bespannung (14) oder Einrichtung, z.B. Walze, einer Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, positionierbaren Messrahmen (16) vorgesehen ist, der über wenigstens einen Schwenkhebel (18) gegen die Bespannung (14) bzw. Einrichtung drückbar und über ein kardanisches Gelenk (20) mit diesem Schwenkhebel (18) verbunden ist.
  2. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kardanische Gelenk (28) zwei zueinander senkrechte Drehachsen (22, 24) besitzt.
  3. Messvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Drehachse (22) des kardanischen Gelenks (20) allgemein quer zur Laufrichtung (L) der Bespannung (14) bzw. Einrichtung und dessen andere Drehachse (24) allgemein in Laufrichtung (L) der Bespannung (14) bzw. Einrichtung erstreckt.
  4. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (18) um eine sich allgemein quer zur Laufrichtung (L) der Bespannung (14) bzw. Einrichtung erstreckende Achse (26) schwenkbar ist.
  5. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (18) über wenigstens ein Betätigungselement (28) beaufschlagbar ist, um den Messrahmen (16) gegen die Bespannung (14) bzw. Einrichtung zu drücken.
  6. Messvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein pneumatisches Betätigungselement (28) vorgesehen ist.
  7. Messvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein hydraulisches Betätigungselement (28) vorgesehen ist.
  8. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (28) wenigstens eine Zylinder/Kolben-Einheit umfasst.
  9. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Messrahmen (16) quer zur Laufrichtung (L) der Bespannung (14) bzw. Einrichtung erstreckt.
  10. Messvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Messrahmen (16) zumindest im wesentlichen über die gesamte Bespannungsbreite bzw. Breite der Einrichtung erstreckt.
  11. Messvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12) relativ zum Messrahmen (16) allgemein in Querrichtung verfahrbar ist.
  12. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12) relativ zum Messrahmen (16) allgemein in Laufrichtung (L) der Bespannung (14) bzw. Einrichtung verfahrbar ist.
  13. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messrahmen (16) an seinen Berührungsstellen mit der Bespannung (14) bzw. Einrichtung jeweils wenigstens eine Gleit- oder Rollfläche (30) aufweist.
  14. Messvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass verschleißarme Gleit- bzw. Rollflächen (30) vorgesehen sind.
  15. Messvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der gegen die Bespannung (14) bzw. Einrichtung gedrückte Messrahmen (16) über die Gleit- bzw. Rollflächen (30) so an der Bespannung (14) bzw. Einrichtung abgestützt ist, dass die Messebene zumindest im wesentlichen parallel zur Bespannung (14) bzw. Einrichtung liegt.
  16. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messrahmen (16) an seinen Berührungsstellen mit der Bespannung (14) bzw. Einrichtung jeweils wenigstens eine Laufrolle (32) aufweist.
  17. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12) bei gegen die Bespannung (14) bzw. Einrichtung gedrücktem Messrahmen (16) die Bespannung (14) bzw. Einrichtung berührt.
  18. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Eintauchtiefe (34), mit der der gegen die Bespannung (14) bzw. Einrichtung gedrückte Messrahmen (16) in die Bespannung (14) bzw. Einrichtung eintaucht, ein Wegaufnehmer, Winkelgeber und/oder dergleichen vorgesehen ist.
  19. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (18) als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist.
  20. Messvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Messrahmen (16) im Bereich des freien Endes (36) des der Bespannung (14) zugewandten Hebelarmes (18') vorgesehen ist und das Betätigungselement (28) vorzugsweise im Bereich des freien Endes (38) des anderen Hebelarmes (18'') angreift.
  21. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegte Bespannung (14) durch ein Gewebeband, insbesondere Sieb, gebildet ist.
  22. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegte Bespannung (14) durch einen Filz gebildet ist.
DE10343515A 2003-09-19 2003-09-19 Messvorrichtung Withdrawn DE10343515A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343515A DE10343515A1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Messvorrichtung
DE502004011947T DE502004011947D1 (de) 2003-09-19 2004-09-02 Messvorrichtung
EP04104211A EP1517126B1 (de) 2003-09-19 2004-09-02 Messvorrichtung
AT04104211T ATE490452T1 (de) 2003-09-19 2004-09-02 Messvorrichtung
US10/942,375 US7032320B2 (en) 2003-09-19 2004-09-16 Measuring apparatus in a paper machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343515A DE10343515A1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Messvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10343515A1 true DE10343515A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34177848

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343515A Withdrawn DE10343515A1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Messvorrichtung
DE502004011947T Active DE502004011947D1 (de) 2003-09-19 2004-09-02 Messvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011947T Active DE502004011947D1 (de) 2003-09-19 2004-09-02 Messvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7032320B2 (de)
EP (1) EP1517126B1 (de)
AT (1) ATE490452T1 (de)
DE (2) DE10343515A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023529A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Tensometric-Meßtechnik GmbH Anordnung zur Zugkraftmessung von Endlosmaterial
WO2012034992A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Voith Patent Gmbh Messvorrichtung
WO2013174713A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Voith Patent Gmbh Messrahmen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7840646B2 (en) * 2003-10-08 2010-11-23 Yahoo! Inc. Learned upload time estimate module
CN103276620B (zh) * 2013-05-30 2015-08-05 金东纸业(江苏)股份有限公司 片材张紧装置及方法
DE102016116259A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung von Scheiben eines sprödharten Materials
US11473989B2 (en) * 2018-07-31 2022-10-18 Illinois Tool Works Inc. Multi-dimensional sheave for use in tension measurement systems

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215329A (en) * 1938-07-09 1940-09-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Tensiometer
DE2535209A1 (de) * 1975-08-07 1977-06-23 Dienes Honeywell Gmbh Fadenkraftmessgeraet
DE3316788A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH, Prof. Dr.Dr.h.c. Hans List, 8010 Graz Einrichtung zur ueberpruefung der riemenspannung
DE9211786U1 (de) * 1992-09-04 1993-02-18 Honigmann Industrielle Elektronik Gmbh, 5600 Wuppertal, De
EP0528517A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-24 T. Sendzimir, Inc. Einrichtung zum Messen der Spannung in einer Materialbahn zur Verwendung in einer Wickeleinrichtung
DE19729005A1 (de) * 1997-07-07 1999-02-04 Siemens Ag Vorrichtung zur Messung von Querprofilen bestimmter Eigenschaften einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Pappe
DE19736048A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Bahneigenschaftsprofils
DE19736047A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichts einer Papier- oder Kartonbahn
DE19716134C2 (de) * 1997-04-17 1999-09-02 Bricon Ag Fadenspannungssensor
DE4142079C2 (de) * 1991-01-04 1999-11-04 Benninger Ag Maschf Fadenwächter für die Überwachung der Fadenspannung an Textilmaschinen
DE19826899A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Vib Apparatebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von SC-A-Papier
WO2002044679A1 (en) * 2000-11-29 2002-06-06 Casco Products Corporation Webbing tension sensor
DE69619397T2 (de) * 1995-09-13 2002-08-14 Metso Paper Karlstad Ab Karlst Abtastvorrichtung zur abtastung von physischen eigenschaften einer papierbahn
DE10239287A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Metso Paper Automation Oy Tamp Verfahren und Anordnung in Verbindung mit einer Messvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659182A (en) * 1947-10-23 1953-11-17 Corning Glass Works Size control of linear bodies
GB875508A (en) * 1958-11-22 1961-08-23 John Cleworth Marsh Means for indicating or utilising changes in tension of webs and the like
US3158021A (en) * 1961-02-06 1964-11-24 Western Pine Ass Lumber testing apparatus
US3352022A (en) * 1965-10-11 1967-11-14 James C Fisk Upright grinding gauge
US3955389A (en) * 1974-10-15 1976-05-11 The Boeing Company Springback compensated continuous roll forming machines
GB1506231A (en) * 1975-03-25 1978-04-05 Forth Instr Apparatus for measuring irregular areas and thicknesses
JPS55104705A (en) * 1979-01-29 1980-08-11 Nippon Kokan Kk <Nkk> Measuring method for shape of metal strip
EP0018428B1 (de) * 1979-05-07 1984-03-07 Magyar Tudományos Akadémia Müszaki Fizikai Kutato Intézete Vorrichtung zur kontaktlosen Messung des elastischen Spannungszustandes in ferromagnetischen Körpern
US5111688A (en) * 1988-01-22 1992-05-12 Measurex Corporation Device and method for calibrating a non-destructive sheet strength measuring system
US4936140A (en) * 1988-01-22 1990-06-26 Measurex Corporation Device and method for calibrating a non-destructive sheet strength measuring system
US4957770A (en) * 1989-01-27 1990-09-18 Measurex Corporation Coating weight measuring and control apparatus and method
IT1244177B (it) * 1990-12-11 1994-07-08 Pirelli Transmissioni Ind Spa Metodo e dispositivo per verificare l'accettabilita' dello stato di usura del tessuto di rivestimento di una cinghia di trasmissione
US5138878A (en) * 1990-12-28 1992-08-18 Measurex Corporation Fiber orientation sensor
DE4338819A1 (de) * 1993-11-13 1995-05-24 Beno Heiss Leistungsmesser
FI114337B (fi) * 2001-07-03 2004-09-30 Metso Automation Oy Menetelmä ja mittalaite liikkuvan rainan ainakin yhden ominaisuuden mittaamiseksi

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215329A (en) * 1938-07-09 1940-09-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Tensiometer
DE2535209A1 (de) * 1975-08-07 1977-06-23 Dienes Honeywell Gmbh Fadenkraftmessgeraet
DE3316788A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH, Prof. Dr.Dr.h.c. Hans List, 8010 Graz Einrichtung zur ueberpruefung der riemenspannung
DE4142079C2 (de) * 1991-01-04 1999-11-04 Benninger Ag Maschf Fadenwächter für die Überwachung der Fadenspannung an Textilmaschinen
EP0528517A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-24 T. Sendzimir, Inc. Einrichtung zum Messen der Spannung in einer Materialbahn zur Verwendung in einer Wickeleinrichtung
DE9211786U1 (de) * 1992-09-04 1993-02-18 Honigmann Industrielle Elektronik Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE69619397T2 (de) * 1995-09-13 2002-08-14 Metso Paper Karlstad Ab Karlst Abtastvorrichtung zur abtastung von physischen eigenschaften einer papierbahn
DE19716134C2 (de) * 1997-04-17 1999-09-02 Bricon Ag Fadenspannungssensor
DE19729005A1 (de) * 1997-07-07 1999-02-04 Siemens Ag Vorrichtung zur Messung von Querprofilen bestimmter Eigenschaften einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Pappe
DE19736048A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Bahneigenschaftsprofils
DE19736047A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichts einer Papier- oder Kartonbahn
DE19826899A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Vib Apparatebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von SC-A-Papier
WO2002044679A1 (en) * 2000-11-29 2002-06-06 Casco Products Corporation Webbing tension sensor
DE10239287A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Metso Paper Automation Oy Tamp Verfahren und Anordnung in Verbindung mit einer Messvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023529A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Tensometric-Meßtechnik GmbH Anordnung zur Zugkraftmessung von Endlosmaterial
DE102006023529B4 (de) * 2006-05-19 2008-07-03 Tensometric-Meßtechnik GmbH Anordnung zur Zugkraftmessung von Endlosmaterial
WO2012034992A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Voith Patent Gmbh Messvorrichtung
DE102010040961A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Voith Patent Gmbh Messvorrichtung
WO2013174713A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Voith Patent Gmbh Messrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
US20050144798A1 (en) 2005-07-07
EP1517126A3 (de) 2005-07-13
ATE490452T1 (de) 2010-12-15
US7032320B2 (en) 2006-04-25
EP1517126A2 (de) 2005-03-23
EP1517126B1 (de) 2010-12-01
DE502004011947D1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4042480C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
EP0499943A2 (de) Prüfvorrichtung zur Durchführung von 4-Punkt-Biegewechselbeanspruchungsversuchen
DE2139159B2 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken von Warenbahnen, insbesondere von Papierbahnen
DE10343515A1 (de) Messvorrichtung
DE2643304B2 (de) Photoelektrische Einrichtung zum Messen der relativen Lage von Gegenständen
DE3410944C1 (de) Gekapselte Meßeinrichtung
DE2745182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der biegesteifigkeit von biegsamen flaechengebilden
DE2805211A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden von materialbahnen
DE504439C (de) Vorrichtung zum UEberwachen und Anzeigen des Feuchtigkeitsgrades einer Bahn aus Papier o. dgl.
DE10260216B3 (de) Vorrichtung zur reproduzierbaren Prüfung der Dehnbarkeit von elastischen, bandförmigen textilen Materialien
DE19935481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1896204B1 (de) Strangführungseinrichtung zum führen eines metallbandes
DE4206338A1 (de) Schneideinrichtung fuer schneidemaschinen zum beschneiden von papier, pappe o. dgl.
DE2741095C3 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
DE112006003513T5 (de) Kalandrierungsverfahren und Mehrwalzenkalander zur Produktion einer Faserbahn entweder mit einer glänzenden oder einer matten Oberfläche
DE2804536C2 (de) Einrichtung zum Zertrennen von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff oder ähnlichem Material, insbesondere zum Formschneiden
DE2440688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der im spalt zwischen zwei zusammenwirkenden walzen auf eine durchlaufende bahn ausgeuebten druckkraft
DE2910143C2 (de) Tastgerät zur Ermittlung von Oberflächenfehlern, insbesondere an kunststoffbeschichteten Spanplatten u. dgl.
DE3821263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des laufs einer bahn auf eines von zwei sieben
DE102004012965B4 (de) Vorrichtung zum Schleifen eines Werkstücks
DE19506470A1 (de) Gleitplatte
EP0866325B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von Kraftfahrzeugrädern
DE906291C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines angeklebten Schutzrandes an Blaettern, Umschlaegenund Huellen aus Papier od. dgl.
DE102004055366A1 (de) Anschreibtestmaschine für Pasten- und Tintenminen und entsprechendes Testverfahren
DE1165986B (de) Vorrichtung zum Eindicken von Faserstoffaufschwemmungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination