DE10336559A1 - System zur Fernkommunikation mit Hausgeräten - Google Patents

System zur Fernkommunikation mit Hausgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE10336559A1
DE10336559A1 DE10336559A DE10336559A DE10336559A1 DE 10336559 A1 DE10336559 A1 DE 10336559A1 DE 10336559 A DE10336559 A DE 10336559A DE 10336559 A DE10336559 A DE 10336559A DE 10336559 A1 DE10336559 A1 DE 10336559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
home
central office
interface
bus access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10336559A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Taag
Konrad Schaller
Bernd Theobold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority to DE10336559A priority Critical patent/DE10336559A1/de
Priority to US10/911,950 priority patent/US20050040967A1/en
Priority to PL04018511T priority patent/PL1505553T3/pl
Priority to EP04018511A priority patent/EP1505553B1/de
Priority to DE502004011725T priority patent/DE502004011725D1/de
Priority to AT04018511T priority patent/ATE484047T1/de
Priority to ES04018511T priority patent/ES2353303T3/es
Publication of DE10336559A1 publication Critical patent/DE10336559A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/28Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using pulse code

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Abstract

Ein mit geringem Aufwand realisierbares und flexibles, vernetztes System (10) zur Fernkommunikation mit Hausgeräten (14) bei ihrer Vielzahl an gerätespezifischen Schnittstellen (16) ergibt sich, wenn die Hausgeräte (14) mit einer Hauszentrale (11) verbunden sind, die mit einer Basissoftware (12.1) zur Abfrage der Identifikation (15) der Hausgeräte (14) ausgestattet ist und sich über die ermittelte Identifikation (15) die zum Zugriff auf die gerätespezifische Schnittstelle (16) erforderliche Buszugangssoftware (12.2) aus einer Datenbank (18) besorgt und abspeichert und damit die Kommunikation über die gerätespezifische Schnittstelle (16) des jeweiligen Hausgerätes (14) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Fernkommunikation mit Hausgeräten mit gerätespezifischen Schnittstellen-Protokollen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein gattungsgemäßes System ist in der DE 101 26 816 A1 zur Fernsteuerung und Fernabfrage von Hausgeräten beschrieben. Über den Einsatz von Anpassungsnetzwerken zwischen der Schnittstelle zum Gerätebus des Haushaltsgerätes und dem Kommunikationsnetzwerk bietet es die Möglichkeit zur Umschaltung zwischen verschiedenen Kommunikations-Protokollen. Dadurch kann dann beispielsweise über eine auf den DECT-Standard ausgerichtete Hauszentrale auch mit nicht auf dem DECT-Standard kommunizierenden Hausgeräten kommuniziert werden, da diese über das an ihrer Gerätebusschnittstelle befindliche Anpassungsnetzwerk auf DECT-Standard für die Kommunikation umgeschaltet werden können. Bei der großen Geräte- und Herstellervielfalt und dem damit verbundenen großen Spektrum an unterschiedlichen elektronischen Steuerungen ist der Aufwand, jedes Gerät mit einem Anpassungsnetzwerk für die Kommunikation auszustatten, jedoch sehr hoch und kostspielig. Außerdem ist heute noch nicht abzusehen, welche Kommunikations-Protokolle zukünftig an Bedeutung gewinnen werden. Andererseits sind die Kommunikations-Protokolle für Fernmeldeverbindungen sehr beschränkt und deshalb beispielsweise für einen raschen Aufbau graphischer Bedienunterstützung derzeit und wohl auch künftig wenig geeignet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die technische Problemstellung zugrunde, mit geringem Aufwand ein kostengünstiges System gattungsgemäßer Art zu realisieren, das die Fernkommunikation mit Hausgeräten verschiedener Hersteller, die firmenspezifische und damit unterschiedliche Auslegungen ihrer Gerätebus-Schnittstellen-Protokolle aufweisen, ermöglicht und fördert.
  • Die Aufgabe ist gemäß der im Hauptanspruch angegebenen Merkmalskombination dadurch gelöst, dass die Hauszentrale mit jedem Hausgerät direkt über dessen gerätespezifische Schnittstelle kommunizieren kann. Die mit einer Basissoftware zur Geräteidentifikation ausgestattete Hauszentrale fragt die Identifikation des gerade angesprochenen Hausgerätes ab. Mittels dessen Identifikation, bei der es sich um eine Zahl oder eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen handeln kann, beschafft sich die Hauszentrale aus einer Datenbank die zu diesem Gerät gehörige Gerätesoftware und speichert diese ab. Dadurch kann nun eine Kommunikation zwischen der Hauszentrale und diesem Hausgerät direkt über dessen Schnittstellen-Protokoll erfolgen, der Engpass über ein zwischengeschaltetes Kommunikations-Protokoll entfällt.
  • Sollte bei einer seltenen elektronischen Steuerung eines etwa nicht mehr handelsüblichen Gerätes die Hauszentrale nicht über die notwendige Basissoftware zur Identifikation verfügen, so kann an der Hauszentrale eine manuelle Vorgabe für die Identifkation vorgesehen sein.
  • Bei der Schnittstelle am Hausgerät, auf welche die Basissoftware zugreift, kann es sich um eine herkömmliche Schnittstelle zum Testen und Prüfen des Gerätes oder schon um eine speziell mit Protokoll für die Fernkommunikation ausgestattete Schnittstelle handeln.
  • Besonders komfortabel ist eine Version des Systems, bei der die Hauszentrale über einen Internet-Anschluss auf eine externe Datenbank zum Herunterladen der über die Identifikation des Hausgerätes ermittelten Kommunikationssoftware zugreifen kann. Alternativ ist auch eine Einspeisung der firmenspezifischen Kommunikationssoftware aus einer lokalen Datenbank, etwa über eine CD oder Diskette, möglich.
  • Aus den weiteren Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung stark abstrahierten Realisierungsbeispiels für ein erfindungsgemäß ausgestattetes Kommunikationssystem ergeben sich zusätzliche Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt als abstrahiertes Blockschaltbild den Aufbau eines Hausnetzes, bestehend aus einer Hauszentrale und damit vernetzten Hausgeräten mit unterschiedlichen herstellerspezifischen Gerätebussen.
  • In dem Kommunikationssystem 10 verfügt eine Hauszentrale 11 über eine Basissoftware 12.1. Mittels dieser Basissoftware 12.1 kann die Zentrale 11 über eine Verbindung 13 Kontakt zu einem Hausgerät 14 zur Ermittlung von dessen Identifikation 15 über dessen Schnittstelle 16 aufnehmen. Die Verbindung 13 kann dabei entweder über Kabel 13a, wie z. B. die Netzleitung, oder über eine drahtlose Übertragungsstrecke 13b, wie z. B. über Infrarot- oder Funkübertragung, erfolgen. Jedes Hausgerät 14 verfügt über eine gerätespezifische Schnittstelle 16 und eine gerätespezifische elektronische Steuerung 17 für z. B. Anzeige- und Bedienung. Die Schnittstelle 16 kann ein ursprünglich für Test- und Prüfzwecke vorgegebenes Protokoll aufweisen, während bei modernen Geräten und zukünftig über die Schnittstelle 16 das komplette Protokoll des internen Gerätebus zur Verfügung steht, um über Fernwirkmittel in den Funktionsablauf eingreifen und die Betriebssituation abfragen zu können.
  • Mittels der Basissoftware 12.1 kann die Zentrale 11 über die Verbindung 13a die Identität der Waschmaschine 14a abfragen und dann aus einer Datenbank 18 unter Angabe dieser Identifikation 15a die für eine über die bloße Identitätsfeststellung hinausgehende umfassende Kommunikation mit diesem Gerät 14a erforderliche Buszugangssoftware 12.2.a herunterladen und in ihren Speicher ablegen. Bei der Buszugangssoftware 12.2.a handelt es sich um das gerätespezifische Schnittstellenprotokoll für die umfassende Kommunikation mit der Waschmaschine 14a. Die Zentrale 11 kann über einen Internet-Anschluss 19 verfügen, um sich die Buszugangssoftware 12.2 aus einer externen Datenbank 18.2 zu beschaffen; oder die Buszugangssoftware 12.2 wird aus einer lokalen Datenbank 18.2' abgefragt, die sich auf einem Datenträger, wie einer Diskette oder einer CD, befindet, die direkt von der Zentrale oder über eine periphere Einheit ausgelesen wird.
  • Wenn mehrere Geräte 14, weil sie etwa vom gleichen Hersteller stammen oder aus anderen Gründen dem gleichen Standard folgen, mit übereinstimmenden Bus-Protokollen arbeiten, können diese Geräte auch zusammengeschaltet über nur eine gemeinsame Verbindung 13 zur Zentrale 11 verfügen.
  • Auch die für die Kommunikation mit dem Kühlschrank 14b und weiteren mit der Zentrale 11 vernetzten Geräten 14 benötigte Buszugangssoftware 12.2 besorgt sich die Zentrale 11 über die zuvor beschriebene Weise. Ist die Identifikation 15 eines etwa nicht handelsüblichen Gerätes 14 über die Basissoftware 12.1 der Zentrale 11 nicht abfragbar, so kann an die Zentrale 11 über eine interne oder externe Tastatur 20 die Vorgabe der speziellen Identifikation 15 erfolgen.
  • Weiterhin kann eingeplant sein, dass über die gerätespezifische Buszugangssoftware 12.2 eine Darstellung der graphischen Bedienoberfläche und eventuell auch eine Bedienung des Hausgerätes 14 über einen mit der Zentrale 11 verbundenen Bildschirm 21 möglich ist. Dadurch kann am Bildschirm 21 das vorgegebene Programm und der momentan daraus gerade in Bearbeitung befindliche Teil dargestellt werden. Wenn der Bildschirm 21 mit Eingabemöglichkeiten wie Schaltern oder berührungsempfindlichen Zonen ausgestattet ist, dann kann über den Bildschirm 21 eine manuelle Bedienung des Gerätes 14 erfolgen, so als ob das Gerät 14 unmittelbar bedient würde. Bei dem Bildschirm 21 kann es sich etwa um einen Monitor, ein Web-Panel, ein Handy-Display oder eine vergleichbare Einrichtung handeln. Dessen Anschluss an die Zentrale 11 erfolgt über Draht oder drahtlos über ein Kommunikationssystem wie das Internet, wie in der Zeichnung symbolisch durch eine gestrichelte Verbindung global angedeutet.
  • Ein mit geringem Aufwand realisierbares und flexibles, vernetztes System 10 zur Fernkommunikation mit Hausgeräten 14 bei ihrer Vielzahl an gerätespezifischen Schnittstellen 16 ergibt sich, wenn die Hausgeräte 14 mit einer Hauszentrale 11 verbunden sind, die mit einer Basissoftware 12.1 zur Abfrage der Identifikation 15 der Hausgeräte 14 ausgestattet ist und sich über die ermittelte Identifikation 15 die zum Zugriff auf die gerätespezifische Schnittstelle 16 erforderliche Buszugangssoftware 12.2 aus einer Datenbank 18 besorgt und abspeichert und damit die Kommunikation über die gerätespezifische Schnittstelle 16 des jeweiligen Hausgerätes 14 ermöglicht.

Claims (6)

  1. System zur Fernkommunikation mit Hausgeräten (14), die über unterschiedliche Schnittstellen-Protokolle verfügen, von einer Hauszentrale (11) aus, dadurch gekennzeichnet, (a) dass die Hauszentrale (11) über eine Basissoftware (12.1) verfügt, mit der sie die Identifikation (15) eines gerade angesprochenen Hausgerätes (14) erfragt, und (b) dass sich die Hauszentrale (11) mit Kenntnis der Identifikation (15) des Hausgerätes (14) die entsprechende gerätespezifische Buszugangssoftware (12.2) dieses Hausgerätes (14) aus einer Datenbank (18) besorgt und abspeichert.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauszentrale (11) über Internet-Anschluss (19) verfügt, mit dem sie sich die gerätespezifische Buszugangssoftware (12.2) aus einer externen Datenbank (18.2) besorgt.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hauszentrale (11) die gerätespezifische Buszugangssoftware (12.2) aus einer lokal bereitgestellten Datenbank (18.2') besorgt.
  4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Hauszentrale (11) mit Ermittlung der gerätespezifischen Buszugangssoftware (12.2) eine Information über die Darstellung von wenigstens einem Teil der gerätespezifischen Bedien- und Anzeigefunktionen dieses Hausgerätes zur Darstellung und gegebenenfalls zur Bedienung an einem Bildschirm (21) gewonnen wird.
  5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen Schnittstelle (16) am Hausgerät (14) und Hauszentrale (11) über Kabel (elektrisch oder optisch) (13a) erfolgt.
  6. System nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen Schnittstelle (16) am Hausgerät (14) und Hauszentrale (11) drahtlos (über Funk oder optisch) (13b) erfolgt.
DE10336559A 2003-08-08 2003-08-08 System zur Fernkommunikation mit Hausgeräten Ceased DE10336559A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336559A DE10336559A1 (de) 2003-08-08 2003-08-08 System zur Fernkommunikation mit Hausgeräten
US10/911,950 US20050040967A1 (en) 2003-08-08 2004-08-04 System for remotely communicating with domestic appliances
PL04018511T PL1505553T3 (pl) 2003-08-08 2004-08-05 System do radiowej komunikacji z urządzeniami gospodarstwa domowego
EP04018511A EP1505553B1 (de) 2003-08-08 2004-08-05 System zur Fernkommunikation mit Hausgeräten
DE502004011725T DE502004011725D1 (de) 2003-08-08 2004-08-05 System zur Fernkommunikation mit Hausgeräten
AT04018511T ATE484047T1 (de) 2003-08-08 2004-08-05 System zur fernkommunikation mit hausgeräten
ES04018511T ES2353303T3 (es) 2003-08-08 2004-08-05 Sistema de telecomunicación con aparatos domésticos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336559A DE10336559A1 (de) 2003-08-08 2003-08-08 System zur Fernkommunikation mit Hausgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10336559A1 true DE10336559A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=33547164

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336559A Ceased DE10336559A1 (de) 2003-08-08 2003-08-08 System zur Fernkommunikation mit Hausgeräten
DE502004011725T Active DE502004011725D1 (de) 2003-08-08 2004-08-05 System zur Fernkommunikation mit Hausgeräten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011725T Active DE502004011725D1 (de) 2003-08-08 2004-08-05 System zur Fernkommunikation mit Hausgeräten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050040967A1 (de)
EP (1) EP1505553B1 (de)
AT (1) ATE484047T1 (de)
DE (2) DE10336559A1 (de)
ES (1) ES2353303T3 (de)
PL (1) PL1505553T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360181B4 (de) * 2003-12-20 2006-01-26 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Einrichtung und Verfahren zur Konfiguration und Aktualisierung einer Fernbedienung
DE102008043126A1 (de) 2008-10-23 2010-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für Haushaltsgeräte mit Touchcontrolfeld
DE102014112310A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System aus einem elektrischen Küchengerät und einem Zusatzmodul

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018245A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Aurenz, Hans-Peter System zur Ansteuerung von Endgeräten
WO2009049641A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Ajames Gmbh System zur ansteuerung von endgeräten
CN102157059A (zh) * 2011-01-17 2011-08-17 苏州汉辰数字多媒体有限公司 家庭网络红外智能遥控器
US11899565B2 (en) * 2021-10-06 2024-02-13 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Secure remote testing of household appliances

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126816A1 (de) * 2001-06-01 2003-01-02 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co System zur Fernkommunikation mit Haushaltsgeräten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5929190A (en) * 1989-06-02 1991-01-07 Aisi Research Corporation Appliance interface for exchanging data
US5088681A (en) * 1991-05-17 1992-02-18 Rudolph J. Procaccianti Anchor device
DE19640220A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Siemens Ag Schnurloskommunikationsanlage gemäß dem ETSI-Standard DECT
US5709366A (en) * 1996-07-03 1998-01-20 Steel City Corporation Fence post support
JPH10178438A (ja) * 1996-12-18 1998-06-30 Sony Corp データ通信システム、データ通信装置および方法
US6697103B1 (en) * 1998-03-19 2004-02-24 Dennis Sunga Fernandez Integrated network for monitoring remote objects
CN1115824C (zh) * 1998-05-07 2003-07-23 三星电子株式会社 网络中的装置对装置命令与控制的方法和系统
AT408926B (de) * 1999-03-15 2002-04-25 Siemens Ag Oesterreich Vorrichtung zum schalten, steuern und überwachen von geräten
WO2000067429A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Datenaustauschsystem mit einem mobilteil zur ansteuerung von verbrauchern
US6328273B1 (en) * 2000-02-14 2001-12-11 Christopher C. Kemikem Ground-engaging pole mount for supporting a device
US20030084123A1 (en) * 2001-08-24 2003-05-01 Kamel Ibrahim M. Scheme for implementing FTP protocol in a residential networking architecture
US7082460B2 (en) * 2002-04-19 2006-07-25 Axeda Corporation Configuring a network gateway

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126816A1 (de) * 2001-06-01 2003-01-02 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co System zur Fernkommunikation mit Haushaltsgeräten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAULER, H.: Standards für das vernetzte Heim. In: Funkschau Heft 8, 1999, S70-73 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360181B4 (de) * 2003-12-20 2006-01-26 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Einrichtung und Verfahren zur Konfiguration und Aktualisierung einer Fernbedienung
DE102008043126A1 (de) 2008-10-23 2010-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für Haushaltsgeräte mit Touchcontrolfeld
DE102014112310A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System aus einem elektrischen Küchengerät und einem Zusatzmodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP1505553B1 (de) 2010-10-06
ATE484047T1 (de) 2010-10-15
US20050040967A1 (en) 2005-02-24
PL1505553T3 (pl) 2011-04-29
EP1505553A2 (de) 2005-02-09
ES2353303T3 (es) 2011-03-01
DE502004011725D1 (de) 2010-11-18
EP1505553A3 (de) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962163B1 (de) Steuervorrichtung, komponenten und mobile servicevorrichtung für eine hvac-anlage
WO2007082516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernbedienung von fahrzeugfunktionen und/oder zur durchführung von diagnosefunktionen an fahrzeugen
DE102013204535A1 (de) Busteilnehmer für einen Feldbus der Automatisierungstechnik
EP1393142B1 (de) Schaltschrank-überwachungssystem
EP4092573A1 (de) Adresszuweisung und konfigurierung von komponenten eines beleuchtungssystems mittels transponder
EP2176596B1 (de) System aus einer vielzahl von gargeräten jeweils mit netzwerkbasierter kontrolleinrichtung
DE10336559A1 (de) System zur Fernkommunikation mit Hausgeräten
EP1199846A1 (de) Verfahren zur automatischen Gerätekonfiguration in einem Feldbus-System
EP3587152B1 (de) Fahrzeugzusatzgeräte-bediensystem
DE102014210000A1 (de) Vorortbedienung von Geräten eines Installationsbuses
EP3221785B1 (de) Steuern eines online-dienstes mittels einer kraftfahrzeug-bedieneinrichtung
DE60217413T2 (de) Verfahren zum abtrennen mehrerer hausnetze
WO2007025860A1 (de) Verfahren und geräte zum steuern und betreiben von elektrischen geräten mit unterschiedlichen funktionen
DE19841240A1 (de) Steuer- und Programmiervorrichtung für elektrische u. elektronische Geräte
DE202006013486U1 (de) Torsteuerung mit drahtloser Serviceschnittstelle
DE10203559B4 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung mehrerer elektronischer Einrichtungen
EP1099991B1 (de) Verfahren zur Konfiguration von Aufzugssteuerungen
DE4327718B4 (de) Verfahren zur benutzerdefierbaren funktionswirksamen Zuordnung eines elektrotechnischen Aktivators zu einem aktivierbaren Objekt und nach dem Verfahren arbeitende Anordnung
DE19842790B4 (de) Verfahren zur Umschaltung von Bedienebenen einer Tastsensoreinheit eines Installationsbusses der Gebäudesystemtechnik
DE10360181B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Konfiguration und Aktualisierung einer Fernbedienung
WO2015014424A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer funktion in einem rechnersystem eines fahrzeugs
DE102018206466A1 (de) Verfahren zur individuellen Funktionsbelegung von Bedienelementen für einen Zugriff auf Funktionen eines Fortbewegungsmittels
DE102013200373A1 (de) Kommunikationsmodul
DE102004051834B4 (de) Prüfgerät und Prüfverfahren für programmierbare Elektroinstallationen, sowie entsprechendes Computerprogramm und entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE10120381A1 (de) Verfahren zur externen Funktionskontrolle und Instandsetzung von TV-, Video- und/oder HiFi-Geräten sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130612