DE10334840A1 - Ski with built-in ski binding assembly and adjuster has locking element between adjusting elements and when turning into one end position makes positive connection - Google Patents

Ski with built-in ski binding assembly and adjuster has locking element between adjusting elements and when turning into one end position makes positive connection Download PDF

Info

Publication number
DE10334840A1
DE10334840A1 DE10334840A DE10334840A DE10334840A1 DE 10334840 A1 DE10334840 A1 DE 10334840A1 DE 10334840 A DE10334840 A DE 10334840A DE 10334840 A DE10334840 A DE 10334840A DE 10334840 A1 DE10334840 A1 DE 10334840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
locking element
adjustment elements
adjustment
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10334840A
Other languages
German (de)
Inventor
Dejan Stankov
Vinko Avgustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELAN D D
ELAN DD
Original Assignee
ELAN D D
ELAN DD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELAN D D, ELAN DD filed Critical ELAN D D
Publication of DE10334840A1 publication Critical patent/DE10334840A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/128A part for the binding being integrated within the board structure, e.g. plate, rail, insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

The ski has adjustable ski bindings. In the region between the adjusting elements (21,22) is a locking element (3) which can turn about its longitudinal axis and which coincides with the longitudinal axis (100) of the ski or ski plate. It has in one of its peripheral regions engaging means which are adapted to interact with the associated engagement means of the associated adjusting element. As the locking element turns about the axis into one of the two end positions the positive connection is made between the interacting engaging means whilst when the locking element turns back into the other end position the connection is disengaged. A gear wheel between the adjusting elements ensures synchronised interaction between the teeth of the adjusting elements.

Description

Der Gegenstand der Anmeldung ist der Ski mit eingebauter Baugruppe für die Einstellung der Skibindung, wobei die erwähnte Baugruppe, die im Ski selbst, oder in der so genannten, dem Ski angebauten oder im Ski selbst integrierten Skiplatte eingebaut ist, die Anpassung der Skibindung an dem jeweiligen Skischuhwerk ermöglicht.The The subject of the registration is the ski with a built-in assembly for the adjustment the ski binding, the mentioned Assembly in the ski itself, or in the so-called, the ski attached or integrated ski plate in the ski itself, enables the adjustment of the ski binding to the respective ski boot.

Der Vereinfachung wegen wird nachstehend die in den Ski einbaubare Baugruppe erwähnt, obwohl es dabei auch an die Möglichkeit des Einbauens in die Skiplatte gedacht wird.The For simplification, the assembly that can be built into the ski is shown below mentioned, although it is also about the possibility of installation in the ski plate.

Die Erfindung gründet sich auf dem Problem, wie eine möglichst einfache in den Ski bzw. in die Skiplatte einbaubare Baugruppe für einstellbare Fixierung der Skibindung zu entwerfen, wobei nach der Einstellung der beiden Teile der Skibindung in die jeweilig entsprechende und auch definierte Position die Fixierung in dieser Position mit einer einzigen einfachen Bewegung eines dafür vorgesehenen Arretierungselementes möglich sein wird, das dabei fortwährend, sozusagen nichtentfernbar, am Ski angebracht sein sollte.The Invention is founded focus on the problem as one possible simple assembly that can be installed in the ski or in the ski plate for adjustable To design fixation of the ski binding, taking after the setting of the two parts of the ski binding in the corresponding and also defined the fixation in this position with a position single simple movement of a locking element provided possible that is going to be not removable so to speak, should be attached to the ski.

Eine der vorangehenden Lösungen des Anmelders, die derzeitig noch Gegenstand einer unveröffentlichten slowenischen Patentanmeldung P-200200100 ist, bezieht sich auf den Ski mit einer ein- oder angebauten Baugruppe für die einstellbare Fixierung der Skibindung, die sich aus zwei Teilen zusammensetzt, nämlich aus dem vorderen und hinteren Teil. Dabei ist jeder von den erwähnten Teilen auf die zugehörige Befestigungsplatte befestigt, die mit der Möglichkeit der Verschiebung in der Längsrichtung der Ski und ohne die Möglichkeit der Verschiebung in der Querrichtung der Ski, d.h. senkrecht auf die Grundlage, auf dem Ski befestigt ist. Jede von den Befestigungsplatten ist mit je einem Verstellungselement verbunden. Die Verstellungselemente sind so konzipiert, daß sie in der Skilängsrichtung gegeneinander verlaufen und sind dabei windschief angeordnet. Jedes von den beiden Verstellungselementen ist auf seiner oberen, während eines normalen Gebrauches des Skis von der Skigrundlage abgekehrten Fläche mit Verzahnung versehen. Außerdem ist ein an die Verstellungselemente angepaßtes Arretierungselement vorgesehen, das über die erwähnten Verstellungselemente aufbringbar ist und gegen die erwähnten Verstellungselemente druckbar ist. In dieser Weise ist eine feste, aber lösbare formschlüssige Verbindung zwischen den erwähnten Verstellungselementen und dem erwähnten Arretierungselement herstellbar. Das erwähnte Arretierungelement ist gegen den Verstellungselementen mittels einer Schraube drückbar. Die Verstellung der Bindung ist mit der Lösung der Schraube, Entfernung des Arretierungselementes, Verschiebung und Einstellung der Verstellungselemente, Anbringung des Arretierungselementes und erneuten Festziehung der Schraube verbunden. Diese Maßnahmen sind in einer Serviswerkstätte ohne Weiteres durchführbar, kaum aber an Ort und Stelle, d.h. auf der SkipisteA of the previous solutions of the applicant, which is currently the subject of an unpublished Slovenian patent application P-200200100 is related to the Ski with a built-in or attached assembly for the adjustable fixation the ski binding, which consists of two parts, namely the front and rear part. Each of the parts mentioned is included to the associated Mounting plate attached with the possibility of displacement in the longitudinal direction the ski and without the possibility the shift in the cross direction of the skis, i.e. perpendicular to the Base on which the ski is attached. Each of the mounting plates is connected to an adjustment element. The adjustment elements are designed to be in the longitudinal direction run against each other and are arranged skewed. each of the two adjustment elements is on its top, during one normal use of the ski with the surface facing away from the ski base Provide teeth. In addition, is a provided locking element adapted to the adjustment elements, the above the mentioned Adjustment elements can be applied and against the mentioned adjustment elements is printable. In this way there is a firm but detachable positive connection between the mentioned Adjustment elements and the mentioned locking element can be produced. That mentioned Locking element is against the adjustment elements by means of a screw pressed. The adjustment of the binding is with the loosening of the screw, removal the locking element, displacement and adjustment of the adjustment elements, Attach the locking element and tighten the screw again connected. These measures are in a service workshop easily feasible, hardly but in place, i.e. on the ski slope

Auch bei der Lösung laut DE 200 01 929 U1 sind zwei windschief angeordnete, auf ihren gegeneinander gekehrten Flächen verzahnte Verstellungselemente vorgesehen, zwischen welchen ein Zahnrad angebracht ist. Die Verstellungselemente können in der ausgewählten Position mittels des Arretierungselementes fixiert werden, das gegen die Verstellungselemente drückbar ist und mittels welchem die Drehung des erwähnten Zahnrades blockiert werden kann. Die Mängel dieser Lösung sind gänzlich denjenigen ähnlich, die im Zusammenhang mit der ersterwähnten Lösung angeführt wurden.Also loud in the solution DE 200 01 929 U1 are two skew arranged, toothed on their mutually facing surfaces adjustment elements between which a gear is attached. The adjustment elements can be fixed in the selected position by means of the locking element, which can be pressed against the adjustment elements and by means of which the rotation of the gear mentioned can be blocked. The shortcomings of this solution are entirely similar to those mentioned in connection with the first mentioned solution.

Ferner ist aus DE 22 46 668 C3 eine Skibindung bekannt, insbesondere eine Sicherheitsskibindung, bei welcher der vordere und der hintere Teil jeder auf seiner eigenen Befestigungsplatte befestigt ist und jede von den Platten auf ihren eigenen auf der oberen Skifläche angeschraubten Führungen angebracht ist. Die erwähnten Platten mit den auf ihnen befestigten Teilen der Skibindung sind in der Längsrichtung des Skis verschiebbar und in der Richtung gegeneinander mit verzahnten Verlängerungsstücken versehen. Die letzteren sind windschief angeordnet und auf den Längskanten verzahnt, die im Bereich der erwähnten Windschiefheit gegeneinander gekehrten sind. Zwischen den verzahnten Kanten der erwähnten Verlängerungsstücke, und zwar auf der entsprechenden Lagerplatte, die genauso auf der oberen Skifläche befestigt ist, befindet sich ein verdrehbar gelagertes Zahnrad, das mit den erwähnten verzahnten Verlängerungsstücken der erwähnten Platten, auf welchen die Skibindungsteilen befestigt sind, mitwirkt. Die erwähnten verzahnten Verlängerungsstücke der erwähnten Platten verlaufen in Hinsicht auf das zwischen ihnen angeordnete Zahnrad tangential, womit ihre synchrone gegenseitige Annäherung und Entfernung in Hinsicht auf den dazwischenliegenden Ausgangspunkt sichergestellt ist, wobei der Punkt einen Ausgangspunkt für die Bestimmung der Befestigungsstellen der Skibindung darstellt. Damit ist die Anpassung des Abstandes zwischen den beiden Teilen der Skibindung an dem jeweilig verfügbaren Skischuhwerk ermöglicht. Dieser Vorteil ist in dem Fall wichtig, wenn dieselben Skier von mehreren Benutzern gebraucht werden, z.B. beim Verkaufen von gebrauchten Skiern oder beim Ausleihen von Skiern zu kommerziellen oder auch nicht kommerziellen Zwecken. Ein derartiger Mechanismus für die Befestigung der Skibindung gründet sich auf der Voraussetzung, daß beim Einbauen der Skibindung die Anbringung des Skischuhwerkes in die empirisch optimale Position auf dem Ski immer sicherzustellen ist, in welcher der mittlere Punkt in Hinsicht auf die Länge des Skischuhwerks mit dem mittleren Punkt der aktiven Länge der Skier, also mit einer Halblänge des Aufliegens des Skis auf der Grundlage, zusammenfällt. Die Anbringung der rigiden Befestigungsplatten mit verhältnismäßig langen Längen auf die Skifläche wirkt wesentlich und negativ auf die Biegsamkeit bzw. Elastizität des Skis, nämlich des mittleren Teiles des Skis, was seine Fahreigenschaften beträchtlich verschlechtert. Außerdem sind die auf der Skifläche angebrachten Führungen und in denen eingefügten Platten mit den auf ihnen befestigten Teilen der Skibindung in den meisten Fällen störend, so aus der ästhetischen Sicht wie aus der Sicht der Zuverlässigkeit des Funktionierens und nicht zuletzt auch aus der Sicht der Sicherheit des Skifahrers. Gleichzeitig geht es um eine veraltete und heutzutage aus der ästhetischen Sicht unannehmbare Lösung, die viel freien Raum auf der Skifläche selbst verlangt.Furthermore is off DE 22 46 668 C3 a ski binding is known, in particular a safety ski binding, in which the front and the rear part of each is fastened on its own fastening plate and each of the plates is mounted on its own guides screwed onto the upper ski surface. The plates mentioned with the parts of the ski binding attached to them can be moved in the longitudinal direction of the ski and are provided with toothed extension pieces in the direction towards one another. The latter are arranged skewed and toothed on the longitudinal edges, which are opposite to each other in the area of the skewness mentioned. Between the toothed edges of the extension pieces mentioned, namely on the corresponding bearing plate, which is also attached to the upper ski surface, there is a rotatably mounted gearwheel which cooperates with the toothed extension pieces of the plates mentioned, on which the ski binding parts are fastened. The mentioned toothed extension pieces of the mentioned plates are tangential with respect to the gearwheel arranged between them, which ensures their synchronous mutual approach and distance with respect to the starting point in between, the point being a starting point for determining the attachment points of the ski binding. This makes it possible to adapt the distance between the two parts of the ski binding to the ski boot that is available in each case. This advantage is important in the case when the same skis are used by several users, for example when selling used skis or when renting skis for commercial or non-commercial purposes. Such a mechanism for fastening the ski binding is based on the premise that when the ski binding is installed, the attachment of the ski boot mechanism in the empirically optimal position on the ski must always be ensured, in which the middle point with regard to the length of the ski shoe coincides with the middle point of the active length of the skis, i.e. with a half-length of the ski lying on the base. The attachment of the rigid mounting plates with relatively long lengths on the ski surface has a significant and negative effect on the flexibility or elasticity of the ski, namely the central part of the ski, which considerably deteriorates its skiing properties. In addition, the guides attached to the ski surface and in which inserted plates with the parts of the ski binding attached to them are in most cases disturbing, from the aesthetic point of view as well as from the point of view of the reliability of the functioning and last but not least from the point of view of the safety of the skier. At the same time, it is about an outdated and from today's aesthetic unacceptable solution that requires a lot of free space on the ski area itself.

Ferner ist im österreichischen Patent AT 408 725 B eine Lösung beschrieben, bei welcher die beiden Teile, nämlich der vordere Teil, bzw. der Zehenteil, und der hintere Teil, bzw. der Fersenteil, jeder für sich selbst mit je einem Verstellungselement, verbunden sind. Die Verstellungselemente verlaufen an der entsprechenden Vertiefung auf der oberen Skifläche entlang, bzw. durch das Innere der an den Ski anbaubaren Skiplatte in der Richtung gegeneinander und gleichzeitig windschief übereinander. Jedes von den erwähnten Verstellungselementen ist zumindest auf der gegen den anderen Verstellungelement gekehrten Fläche mit einer Verzahnung versehen. Zwischen den erwähnten Verstellungselementen befindet sich ein einfügbares Halteelement, das geradeso mit einer Verzahnung versehen ist und zwar auf den Flächen, die zum Zusammenwirken mit den erwähnten Verstellungselementen vorgesehen sind. In dieser Weise wird eine mehrschichtige Baugruppe der verzahnten, im gelösten Zustand gegenseitig verschiebbaren Elemente erschaffen, mit welchen die beiden Teile der Skibindung verbunden sind, wobei es möglich ist, diese Teile in einer jeweilig ausgewählten Position mit der Sicherstellung eines genügenden Druckes in der Richtung senkrecht auf die Skifläche bzw. Skiplatte zu fixieren, was mit dem Festziehen einer Schraube durch das erwähnte Halteelement erreicht wird. Wie gesagt, es geht um eine verhältnismäßig umfangreiche Baugruppe der Elemente, die übereinander angebracht sind, weshalb die Höhe der Baugruppe verhältnismäßig groß und folglich störend sein kann. Nach dem Lösen der Schraube werden die mittels der Verzahnungen zueinander gehaltenen Elemente freigesetzt, die jetzt hin und her verschiebt werden können. Es handelt sich um die sogenannte asynchrone Verschiebung, nämlich um eine von der Bewegung des hinteren Teiles der Skibindung unabhängige Bewegung des vorderen Teiles der Skibindung. Die Position der erwähnten Teile der Skibindung muß richtig eingestellt werden, weil die beiden Teile von dem für den Einbau der Skibindung vorgesehenen Nullpunkt auf dem Ski gleich entfernt sein müssen. Ein unrichtiger Einbau hat eine nicht entsprechende Belastung des Skis zur Folge, weswegen, während dem Skifahren, der Druck entweder auf den letzten oder auf den vorderen Teil des Skis erhöht wird. Für einen Nichtkenner bzw. einen gewöhnlichen Benutzer ist es praktisch unmöglich, diese Einzelheiten ohne Hilfe eines Sachverständigen zu beherrschen. Allerdings ist die Verstellung der Skibindung auch in diesem Fall mit dem Lösen der Schraube verbunden, um damit die gegenseitig mitwirkenden Teile freizusetzen, die Verstellungselemente zu verschieben und einzustellen, wonach die Schraube wieder festgezogen werden muß. Diese Maßnahmen sind in einer Serviswerkstätte ohne Weiteres durchführbar, kaum aber an Ort und Stelle, d.h. auf der Skipiste.Further is in austrian Patent AT 408 725 B a solution described in which the two parts, namely the front part, or the toe part, and the back part, or the heel part, each for themselves themselves are connected to an adjustment element. The adjustment elements run along the corresponding depression on the upper ski area, or through the interior of the ski plate that can be attached to the ski in the Direction against each other and at the same time skewed one above the other. Each of the above Adjustment elements is at least on the against the other adjustment element swept surface provided with a toothing. Between the adjustment elements mentioned there is an insertable Holding element, which is just provided with a toothing and on the surfaces, to interact with the adjustment elements mentioned are provided. In this way, a multi-layer assembly the toothed, in the loosened Create mutually displaceable elements with which the two parts of the ski binding are connected, whereby it is possible ensuring these parts in a respectively selected position enough To fix the pressure in the direction perpendicular to the ski surface or ski plate, what with the tightening of a screw by the mentioned holding element is achieved. As I said, it is a relatively large assembly of the elements one on top of the other are attached, which is why the height the assembly is relatively large and consequently be annoying can. After loosening the screw are the elements held together by the toothing released that can now be moved back and forth. It is the so-called asynchronous shift, namely a movement independent of the movement of the rear part of the ski binding of the front part of the ski binding. The position of the parts mentioned the ski binding must be correct be adjusted because the two parts of the one for installation the zero point on the ski provided for the ski binding have to be. Incorrect installation has an inadequate load on the Skis result, why, during skiing, the pressure on either the last or the front Part of the ski raised becomes. For a non-connoisseur or an ordinary Users it is practically impossible master these details without the help of an expert. Indeed is the adjustment of the ski binding also in this case by loosening the Screw connected to allow the mutually cooperating parts free to move and adjust the adjustment elements, after which the screw must be tightened again. These measures are without in a service workshop Other feasible, but hardly on the spot, i.e. on the ski slope.

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ski mit eingebauter Baugruppe für die Einstellung der Skibindung und deren Fixierung in der ausgewählten Position, wobei die erwähnte Skibindung sich aus zwei Teilen zusammensetzt, nämlich aus dem vorderen und hinteren Teil. Jeder von den erwähnten Teilen ist auf die zugehörige Befestigungsplatte angebracht, die mit der Möglichkeit der Verschiebung in der Längsrichtung des Skis bzw. der auf den Ski anbaubaren oder in den Ski integrierten Skiplatte und ohne der Möglichkeit der Verschiebung in der Querrichtung der Ski, d.h. senkrecht auf die Grundlage, auf dem Ski bzw. auf der Skiplatte befestigt ist. Jede von den Befestigungsplatten ist mit je einem Verstellungselement in der Weise verbunden, daß die Verstellungselemente in der Längsrichtung des Skis gegeneinander und windschief aneinander vorbei verlaufen, und jeder von den beiden auf seiner inneren gegen das andere Verstellungselement abgekehrten Fläche mit einem eingreifenden Mittel, insbesondere mit einer Verzahnung, versehen ist.The The present invention relates to a ski with a built-in assembly for the Setting the ski binding and fixing it in the selected position, being the mentioned Ski binding consists of two parts, namely the front and rear part. Each of those mentioned Sharing is on the associated Mounting plate attached with the possibility of displacement in the longitudinal direction of the ski or those that can be attached to or integrated into the ski Ski plate and without the possibility the shift in the cross direction of the skis, i.e. perpendicular to the base on which the ski or ski plate is attached. Each of the mounting plates has an adjustment element connected in such a way that the Adjustment elements in the longitudinal direction the ski against each other and skew past each other, and each of the two on his inner against the other adjustment element turned away area with an engaging means, in particular with a toothing, is provided.

Dabei ist im Bereich zwischen/über den erwähnten Verstellungselementen erfindungsgemäß ein Arretierungselement vorgesehen, das um seine Längsachse verdrehbar ist, welche mit der Längsachse des Skis bzw. der Skiplatte zusammenfällt oder im wesentlichen parallel ist. Auch ist dieses Element mindestens in einem von seinen Peripheriebereichen, vorzugsweise aber in zwei voneinander abgesetzten Peripheriebereichen mit einem eingreifenden Mittel versehen, das für die Zusammenwirkung mit dem jeweils zugehörigen entgegengesetzten eingreifenden Mittel des jeweils zugehörigen Verstellungselementes angepaßt ist. Dabei ist durchs Verdrehen des Arretierungselementes um die erwähnte Achse in eine von den beiden Endstellungen eine formschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen eingreifenden Mittel und dem jeweils mit ihm zusammenwirkenden entgegengesetzten eingreifenden Mittel gewährleistet, während nach einem Verdrehen des erwähnten Arretierungselementes um die Achse in die verbliebene Endstellung die erwähnte formschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen eingreifenden Mittel und dem jeweils mit ihm zusammenwirkenden entgegengesetzten eingreifenden Mittel abgeschafft ist. Wahlweise steht zwischen den beiden Verstellungselementen mindestens ein Zahnrad zur Vefügung, das für die synchrone Zusammenwirkung mit den Verzahnungen der beiden Verstellungselemente vorgesehen ist.According to the invention, a locking element is provided in the area between / above the adjustment elements mentioned, which can be rotated about its longitudinal axis, which coincides with the longitudinal axis of the ski or the ski plate or is essentially parallel. This element is also provided in at least one of its peripheral areas, but preferably in two separate peripheral areas with an engaging means which is adapted for interaction with the respectively associated opposing engaging means of the respectively associated adjustment element. Here, by rotating the locking element about the axis mentioned in one of the two end positions, a positive connection between the respective engaging means and the respective together with it men acting opposite engaging means guaranteed, while after rotating the locking member about the axis in the remaining end position, the aforementioned positive connection between the respective engaging means and the respective interacting opposing engaging means is abolished. Optionally, at least one gear is available between the two adjustment elements, which gear is intended for the synchronous interaction with the teeth of the two adjustment elements.

Das gennante Arretierungselement ist um seine Längsachse verdrehbar, die mit der Längsachse des Skis bzw. der Skiplatte zusammenfällt oder im wesentlichen parallel ist und ist mindestens in einem von seinen Peripheriebereichen, vorzugsweise aber in zwei voneinander abgesetzten Bereichen, mit dem als Verzahnung konzipierten eingreifenden Mittel versehen, das für die Zusammenwirkung mit dem jeweils zugehörigen entgegengesetzten eingreifenden Mittel des jeweils zugehörigen geradeso als Verzahnung konzipierten Verstellungselementes angepaßt ist. Weiterhin ist das gennante Arretierungselement mit einem Hebel versehen, mittels welchem es um die erwähnte Achse in eine von den beiden Endstellungen verdrehbar ist, nämlich in die Stellung, in welcher eine formschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen eingreifenden Mittel und dem jeweils mit ihm zusammenwirkenden entgegengesetzten eingreifenden Mittel hergestellt ist, wie auch in die verbliebene Endstellung, in welcher die erwähnte formschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen eingreifenden Mittel und dem jeweils mit ihm zusammenwirkenden entgegengesetzten eingreifenden Mittel abgeschafft ist. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass das Arretierungselement mit einem Hebel versehen und in einem Gehäuse gelagert ist, das in der vorhandenen Vertiefung des Skis oder der Skiplatte angebracht und bevorzüglich auch für die Einsetzung der beiden Verstellungselemente angepaßt ist.The named locking element is rotatable about its longitudinal axis with the longitudinal axis of the ski or the ski plate coincides or essentially parallel is and is at least in one of its peripheral areas, but preferably in two separate areas, with the engaging means designed as a toothing, the for the Interaction with the associated opposing means the associated adjustment element designed as a toothing is adapted. Furthermore, the named locking element is provided with a lever, by means of which it is mentioned Axis is rotatable in one of the two end positions, namely in the position in which a positive connection between the respective intervening means and the opposite in each case interacting with it engaging means is made, as well as in the remaining End position in which the mentioned positive Connection between the respective intervening means and the each with opposing intervening means interacting with it is abolished. About that it is also possible that the locking element is provided with a lever and in one casing is stored in the existing recess of the ski or the ski plate appropriate and excellent also for the insertion of the two adjustment elements is adjusted.

Bei einer alternativen Ausführung umfaßt das Arretierungselement in seinem von dem Hebel abgekehrten Bereich nur ein als Verzahnung konzipiertes entgegengesetztes eingreifendes Mittel, das für die Zusammenwirkung mit dem geradeso als Verzahnung konzipierten eingreifenden Mittel des einen von den Verstellungselementen angepaßt ist. Dabei sich zwischen den Verstellungselementen mindestens ein Zahnrad befindet, das für die synchrone Zusammenwirkung mit den als Verzahnungen konzipierten eingreifenden Mitteln der beiden Verstellungselemente angepaßt ist. Eine andere Variante dieser alternativen Ausführung ist auch möglich wobei das Arretierungselement mindestens in seinem von dem Hebel abgekehrten Peripheriebereich ein als Verzahnung konzipiertes entgegengesetztes eingreifendes Mittel umfaßt, das für die Zusammenwirkung mit dem geradeso als Verzahnung konzipierten eingreifenden Mittel des einen von den Verstellungselementen angepaßt ist, wobei sich zwischen den Verstellungselementen mindestens zwei Zahnräder befinden, von welchen jedes auf seiner Seite des Gehäuses des Arretierungselementes angebracht, in ihm gelagert und für die synchrone Zusammenwirkung mit den als Verzahnungen konzipierten eingreifenden Baugruppen der beiden Verstellungselemente angepaßt ist.at an alternative version includes that Locking element in its area facing away from the lever only an opposing, interlocking conception Means that for the interaction with the straight as conceived engaging means of one of the adjustment elements is adapted. There is at least one gear between the adjustment elements is that for the synchronous interaction with those designed as gears engaging means of the two adjustment elements is adapted. Another variant of this alternative embodiment is also possible the locking element at least in its away from the lever Peripheral area an opposite conceived as a toothing engaging means includes that for the interaction with the intervening, which was just conceived as interlocking Means of one of the adjustment elements is adapted, with at least two gearwheels between the adjustment elements, each of which is on its side of the housing of the locking element attached, stored in it and for synchronous interaction with the engaging modules of the is adjusted two adjustment elements.

Im algemeinen ist auch möglich, daß der Arretierungsteil zwei in seinen sich diametral entgegengesetzt befindenden Peripheriebereichen angeordnete eingreifende Mittel umfaßt, welche als Verzahnungen konzipiert sind und von welchen jedes für die Mitwirkung mit dem geradeso als Verzahnungen konzipierten eingreifenden Mittel je eines Verstellungselementes in der Position des Arretierungselementes angepaßt ist, in welcher sein Hebel mindestens im Wesentlichen mit der oberen Fläche des Skis bzw. Skiplatte parallel ist.in the general is also possible that the Locking part two in its diametrically opposite Intervening means arranged peripheral areas, which are designed as gears and each of which for participation with the intervening means just conceived as gearing one adjustment element each is adapted in the position of the locking element, in which his lever is at least essentially at the top area of the ski or ski plate is parallel.

Nachstehend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispielen erläutert; die in den beigelegten Zeichnungen dargestellt sind. Dabei zeigenbelow the invention is explained using two exemplary embodiments; the are shown in the accompanying drawings. Show

1 Ein Ski mit eingebauter Baugruppe für die Einstellung der Skibindung und deren Fixierung in der ausgewählten Position im Grundriß und beim verriegelten bzw. aktivierten Arretierungselement; 1 A ski with a built-in assembly for setting the ski binding and fixing it in the selected position in the floor plan and with the locked or activated locking element;

2 Der Ski laut 1 im Längsdurchschnitt; 2 The ski loud 1 in the longitudinal average;

3 Detail A laut 1; 3 Detail A loud 1 ;

4 Durchschnitt in der Querebene IV-IV laut 3; 4 Average in the transverse plane IV-IV 3 ;

5 Der Ski mit eingebauter Baugruppe für die Einstellung der Skibindung und deren Fixierung in der ausgewählten Position im Grundriß und beim entriegelten bzw. deaktivierten Arretierungselement; 5 The ski with built-in assembly for setting the ski binding and fixing it in the selected position in the floor plan and with the unlocked or deactivated locking element;

6 Der Ski laut 1 im Längsdurchschnitt; 6 The ski loud 1 in the longitudinal average;

7 Detail B laut 5; 7 Detail B loud 5 ;

8 Durchschnitt in der Querebene VIII-VIII laut 7; 8th Average in the transverse plane VIII-VIII 7 ;

9 Der Ski laut 1 bis 9 in Explosionsansicht; 9 The ski loud 1 to 9 in exploded view;

10 Ein weiteres Beispiel der Skiausführung mit eingebauter Baugruppe für die Einstellung der Skibindung und deren Fixierung in der ausgewählten Position im Grundriß; 10 Another example of the ski version with built-in assembly for setting the ski binding and fixing it in the selected position in the floor plan;

11 Der Ski laut 10 in Explosionsansicht; 11 The ski loud 10 in exploded view;

12 Der Ski laut 10 im Längsdurchschnitt, und 12 The ski loud 10 in the longitudinal average, and

13 Der Ski laut 10 im Querdurchschnitt im Bereich des Arretierungselementes. 13 The ski loud 10 in the cross average in the area of the locking element.

Der Ski 1 bzw. die auf den Ski 1 im Bereich der Befestigung der nicht dargestellten Skibindung anbaubare oder im Ski 1 integrierte Skiplatte 1' umfaßt eine längliche Vertiefung 10, in welcher sich die Befestigungsplatten 11, 12 des vorderen bzw. hinteren Teiles der Skibindung befinden, von welchen jede in ihrer eigenen Führung 110, 120 eingebaut und in Längsrichtung 100 des Skis 1 bzw. der Skiplatte 1' verschiebbar ist.The ski 1 or those on skis 1 mountable in the area of the attachment of the ski binding, not shown, or in the ski 1 integrated ski plate 1' includes an elongated recess 10 , in which the mounting plates 11 . 12 the front or rear part of the ski binding, each of which is in its own guidance 110 . 120 installed and in the longitudinal direction 100 of the ski 1 or the ski plate 1' is movable.

Ferner sind im Bereich der erwähnten Vertiefung 10 die windschief angeordneten Verstellungselemente 21, 22 vorgesehen. Jedes von den erwähnten Verstellungselementen 21, 22 ist mit je einer Befestigungsplatte 11, 12 verbunden und damit indirekt auch mit dem jeweilig zugehörigen Teil der Skibindung. Ferner ist jeder von den erwähnten Verstellungselementen 21, 22 auf der Seite 210, 220, mit welcher es gegen das andere Verstellungselement gekehrt ist, mit einem eingreifenden Mittel 215, 225 versehen, das im dargestellten Beispiel als Verzahnung ausgeführt ist. Dank ihrer Verbundenheit mit den Befestigungsplatten 11, 12, die in der Längsrichtung 100 des Skis 1 bzw. der Skiplatte 1' in den Führungen 110, 120 verschiebbar sind, sind auch die Verstellungselemente 21, 22 zumindest in einem bestimmten Umfang in der Längsrichtung 100 des Skis 1 nebeneinander bzw. einander vorbei verschiebbar.Furthermore are in the area of the mentioned deepening 10 the skewed adjustment elements 21 . 22 intended. Each of the adjustment elements mentioned 21 . 22 is with a mounting plate 11 . 12 connected and thus also indirectly to the relevant part of the ski binding. Furthermore, each of the adjustment elements mentioned 21 . 22 on the website 210 . 220 , with which it is turned against the other adjustment element, with an engaging means 215 . 225 provided, which is designed as a toothing in the example shown. Thanks to their connection to the mounting plates 11 . 12 that are in the longitudinal direction 100 of the ski 1 or the ski plate 1' in the guides 110 . 120 are displaceable are also the adjustment elements 21 . 22 at least to a certain extent in the longitudinal direction 100 of the ski 1 can be moved next to each other or past each other.

Dabei erstrecken sich die eingreifenden Mittel, d.h. die Verzahnungen 215, 225, durch den ganzen Bereich der Windschiefheit der Verstellungselemente 21, 22. In diesem Fall ist die asynchrone Verschiebbarkeit der beiden Verstellungselemente 21, 22 möglich, und damit indirekt auch der mit ihnen verbundenen Teile der nicht dargestellten Skibindung, was bedeutet, daß es sich um die gegeneinander unabhängige Verschiebung der Elemente 21, 22 handelt.The engaging means, ie the teeth, extend 215 . 225 , through the entire range of the skewness of the adjustment elements 21 . 22 , In this case, the asynchronous displacement of the two adjustment elements 21 . 22 possible, and thus indirectly also the parts of the ski binding not shown, which means that it is the mutually independent displacement of the elements 21 . 22 is.

Für die Fixierung der Verstellungselemente 21, 22 in einer jeweilig ausgewählten Position ist ein Arretierungselement 3 vorgesehen, das im dargestellten Beispiel in seinen sich diametral entgegengesetzt befindenden Flächenbereichen 31, 32 mit den entgegengesetzten eingreifenden Mitteln 33, 34, nämlich mit den Verzahnungen, versehen ist, welche für die Mitwirkung mit den eingreifenden Mitteln 215, 225, in diesem Fall mit den Verzahnungen der Verstellungselemente 21, 22 angepaßt sind. Im Allgemeinen ist es möglich, die erwähnten entgegengesetzten eingreifenden Mittel 33, 34 auch anders anzuordnen, z.B. in zwei entsprechend ausgewählte voneinander abgesetzte Peripheriebereiche des erwähnten Arretirungselementes 3. Dabei ist das Arretierungselement 3 um seine Längsachse 300 verdrehbar ist, welche mit der Längsachse 100 des Skis 1 bzw. der Skiplatte 1' entweder zusammenfällt oder mindestens parallelen ist. Im angegebenen Fall ist das Arretierungselement 3 mit einem Lenkhebel 35 versehen und in einem entsprechenden Gehäuse 36 gelagert, das in den Bereich der Vertiefung 10 des Skis 1 bzw. der Skifläche 1' einbaubar ist und gleichzeitig auch für die Einsetzung der beiden Verstellungsstangen 21, 22 angepaßt ist.For fixing the adjustment elements 21 . 22 a locking element is in a respectively selected position 3 provided that in the example shown in its diametrically opposite surface areas 31 . 32 with the opposite intervening means 33 . 34 , namely with the toothing, which is provided for cooperation with the engaging means 215 . 225 , in this case with the teeth of the adjustment elements 21 . 22 are adjusted. In general, it is possible to use the opposite intervening means mentioned 33 . 34 can also be arranged differently, for example in two appropriately selected peripheral regions of the locking element mentioned, which are set apart from one another 3 , Here is the locking element 3 around its longitudinal axis 300 is rotatable, which with the longitudinal axis 100 of the ski 1 or the ski plate 1' either coincides or is at least parallel. In the specified case, the locking element 3 with a steering lever 35 provided and in an appropriate housing 36 stored that in the area of the recess 10 of the ski 1 or the ski area 1' can be installed and at the same time also for the insertion of the two adjustment rods 21 . 22 is adjusted.

In der Zeichnungen 1 bis 4 ist das Arretierungselement in der verriegelten Position dargestellt, wobei sich der Hebel 35 in einer von den Endstellungen befindet, im dargestellten Beispiel einfach auf der Fläche des Skis 1 bzw. der Skiplatte 1', während seine als Verzahnungen ausgeführten eingreifenden Mittel 33, 34 mit den geradeso als Verzahnungen konzipierten eingreifenden Mitteln 215, 225 der Verstellungselemente 21, 22 einhaken. In dieser Weise sind die letzeren in ihrer ausgewählten Position fixiert, womit auch die Position der beiden Teile der Skibindung bestimmt ist.In the drawings 1 to 4 the locking element is shown in the locked position, with the lever 35 in one of the end positions, in the example shown simply on the surface of the ski 1 or the ski plate 1' while its engaging means, designed as gears 33 . 34 with the intervening means just conceived as gearing 215 . 225 of the adjustment elements 21 . 22 Hook. In this way, the latter are fixed in their selected position, which also determines the position of the two parts of the ski binding.

Mit der Entriegelung des Hebels 35 in seine verbliebene Endstellung können sich die erwähnten eingreifenden Mittel 33, 34, dank dem ausreichenden Verdrehen des Arretierungselementes 3 um seine Längsachse 300, aus der Eingreifung mit den Mitteln 215, 225 der Verstellungselemente 21, 22 auslösen. Von da an sind die Verstellungselemente 21, 22 frei hin und her bzw. aneinander vorbei verschiebbar. Damit ist die Verschiebung der beiden Teile der Skibindung ermöglicht, die jetzt in eine andere erwünschte Position verschiebt werden können. In der auf diese Weise ausgewählten Position der beiden Teile der Skibindung bzw. der Verstellungselemente 21, 22 wird das Arretierungselement 3 danach wieder einfach um seine Längsachse 300 verdreht, wobei seine eingreifenden Mittel 33, 34 die Zusammenwirkung mit den eingreifenden Mitteln 215, 225 der Verstellungselemente 21, 22 wiederaufnehmen, welche aber von da an wieder in dieser Position ohne jede Möglichkeit der Bewegung hin und her bzw. aneinander vorbei gehalten sind.With the release of the lever 35 the intervening means mentioned can move into its remaining end position 33 . 34 , thanks to the sufficient twisting of the locking element 3 around its longitudinal axis 300 , from intervention by means 215 . 225 of the adjustment elements 21 . 22 trigger. From then on, the adjustment elements 21 . 22 freely movable back and forth or past each other. This makes it possible to move the two parts of the ski binding, which can now be moved to another desired position. In the position of the two parts of the ski binding or the adjustment elements selected in this way 21 . 22 becomes the locking element 3 then again simply around its longitudinal axis 300 twisted, being its engaging means 33 . 34 interaction with the intervening means 215 . 225 of the adjustment elements 21 . 22 resume, which from then on are held in this position without any possibility of movement back and forth or past each other.

Beim weiteren Beispiel der Ausführung laut 10 bis 13 ist der Ski 1 praktisch genauso wie beim Beispiel laut 1 bis 9 konzipiert, nur daß in diesem Fall die synchrone Verschiebung der Verstellungselemente 21, 22 vorgesehen ist. Das ist durch die Anbringung mindesten eines Zahnrades 41, 42 zwischen den als Verzahnungen konzipierten eingreifenden Mitteln 215, 225 der Verstellungselemente 21, 22 erreichbar. In diesem Fall reicht es, um die Verstellungselemente 21, 22 in der jeweilig ausgewählten Position zu fixieren, wenn das Arretierungselement 3 mindestens in einem von seinen Bereichen 31, 32 auf der Peripherie mit dem als Verzahnung konzipierten eingreifenden Mittel 33, 34 versehen ist, das für die Zusammenwirkung mit dem als Verzahnung konzipierten eingreifenden Mittel 215, 225 des mit ihm mitwirkenden Verstellungselementes 21, 22 angepaßt ist. Beim weiteren Beispiel dieser alternativen Ausführung, das in 10 bis 13 dargestellt ist, befinden sich zwischen den Verstellungselementen 21, 22 zwei Zahnräder 41, 42, die in den Eintiefungen 410, 420 auf dem Gehäuse 36 unter dem zusätzlichen Deckel 37 gelagert sind, der über dem sonstigen Gehäuse 36 des Arretierungselementes 3 angebracht ist. Die Fixierung der beiden Verstellungselemente 21, 22 in der jeweilig ausgewählten Position erfolgt wieder mit der Verdrehung des Arretierungselementes 3 um seine Achse 300 in die Position, in welcher sein eingreifendes Mittel 34, insbesondere die Verzahnung, in die Stellung des Einhakens mit dem eingreifenden Mittel 215, insbesondere mit der Verzahnung des Verstellungselementes 21, kommt.In the further example of the execution loud 10 to 13 is the ski 1 practically the same as the example loud 1 to 9 designed, only that in this case the synchronous displacement of the adjustment elements 21 . 22 is provided. That is through the attachment of at least one gear 41 . 42 between the intervening means designed as gearing 215 . 225 of the adjustment elements 21 . 22 reachable. In this case, it is enough to use the adjustment elements 21 . 22 to fix in the respectively selected position when the locking element 3 at least in one of its areas 31 . 32 on the periphery with the engaging means designed as gearing 33 . 34 is provided for interaction with the engaging means designed as a toothing 215 . 225 of the adjustment element cooperating with it 21 . 22 is adjusted. In the further example of this alternative embodiment, that in 10 to 13 is shown, are located between the adjustment elements 21 . 22 two gears 41 . 42 that in the recesses 410 . 420 on the case 36 under the additional lid 37 are stored above the other housing 36 of the locking element 3 is appropriate. The fixation of the two adjustment elements 21 . 22 in the selected position takes place again with the rotation of the locking element 3 around its axis 300 in the position in which its engaging means 34 , in particular the toothing, in the position of the hooking with the engaging means 215 , in particular with the toothing of the adjustment element 21 , comes.

Im Allgemeinen sind verschiedene Ausführungen des Arretierungselementes 3 möglich, das aber in allen Fällen um seine Längsachse 300 verdrehbar ist, So ist z.B. möglich, daß das Arretierungselement als eine Schnecke ausgeführt ist, bei welcher das Schraubengewinde wahlweise an allen jenen Stellen, wo seine Anwesenheit wegen der Funktionsfähigkeit des Arretierungselementes selbst nicht nötig ist, entfernt sein kann. Es ist auch wesentlich, daß das Arretierungselement 3 auf dem Ski 1 befestigt, sozusagen nicht entfernbar angebracht ist, womit es verhindert ist, daß es während dem Skifahren oder der Verschiebung der Skibindung auf der Skipiste verloren wäre.In general, there are different versions of the locking element 3 possible, but in all cases around its longitudinal axis 300 It can be rotated, for example, that the locking element is designed as a worm, in which the screw thread can optionally be removed at all those places where its presence is not necessary due to the functionality of the locking element itself. It is also essential that the locking element 3 on the ski 1 attached, so to speak not removably attached, which prevents it from being lost while skiing or shifting the ski binding on the ski slope.

Claims (8)

Ski mit eingebauter Baugruppe für die Einstellung der Skibindung und deren Fixierung in der ausgewählten Position, wobei die erwähnte Skibindung sich aus zwei Teilen zusammensetzt, nämlich aus dem vorderen und hinteren Teil, und jeder von den erwähnten Teilen auf die zugehörige Befestigungsplatte (11, 12), die mit der Möglichkeit der Verschiebung in der Längsrichtung des Skis (1) bzw. der auf den Ski (1) anbaubaren oder in den Ski (1) integrierten Skiplatte (1') und ohne die Möglichkeit der Verschiebung in der Querrichtung der Ski (1), d.h. senkrecht auf die Grundlage, auf dem Ski (1) bzw. auf der Skiplatte (1') befestigt ist, und wobei jede von den Befestigungsplatten (11, 12) mit je einem Verstellungselement (21, 22) in der Weise verbunden ist, daß die Verstellungselemente (21, 22) in der Längsrichtung des Skis (1) gegeneinander und windschief aneinander vorbei verlaufen, und jeder von den beiden auf seiner inneren gegen das andere Verstellungselement (21, 22) abgekehrten Fläche (210, 220) mit dem eingreifenden Mittel (215, 225), insbesondere mit der Verzahnung, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen/über den erwähnten Verstellungselementen (21, 22) das Arretierungselement (3) vorgesehen ist, das um seine Längsachse (300) verdrehbar ist, welche mit der Längsachse (100) des Skis (1) bzw. der Skiplatte (1') zusammenfällt oder mindestens parallel ist, und mindestens in einem von seinen Peripheriebereichen (31, 32), vorzugsweise aber in zwei voneinander abgesetzten Peripheriebereichen (31, 32) mit dem eingreifenden Mittel (33,34) versehen ist, das für die Zusammenwirkung mit dem jeweils zugehörigen entgegengesetzten eingreifenden Mittel (215, 225) des jeweils zugehörigen Verstellungselementes (21, 22) angepaßt ist, wobei mit dem Verdrehen des Arretierungselementes (3) um die erwähnte Achse (300) in eine von den beiden Endstellungen die formschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen eingreifenden Mittel (33, 34) und dem jeweils mit ihm zusammenwirkenden entgegengesetzten eingreifenden Mittel (215, 225) hergestellt ist, während nach dem Verdrehen des erwähnten Arretierungselementes (3) um die Achse (300) in die verbliebene Endstellung die erwähnte formschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen eingreifenden Mittel (33, 34) und dem jeweils mit ihm zusammenwirkenden entgegengesetzten eingreifenden Mittel (215, 225) abgeschafft ist, und wobei zwischen den beiden Verstellungselementen (21, 22) wahlweise mindestens ein Zahnrad (41, 42) angebracht ist, das für die synchrone Zusammenwirkung mit den Verzahnungen (215, 225) der beiden Verstellungselemente (21, 22) vorgesehen ist.Ski with built-in assembly for adjusting the ski binding and fixing it in the selected position, the ski binding mentioned being composed of two parts, namely the front and rear part, and each of the parts mentioned on the associated mounting plate ( 11 . 12 ) with the possibility of displacement in the longitudinal direction of the ski ( 1 ) or the one on the ski ( 1 ) attachable or in the skis ( 1 ) integrated ski plate ( 1' ) and without the possibility of shifting in the transverse direction of the skis ( 1 ), ie perpendicular to the base, on the ski ( 1 ) or on the ski plate ( 1' ) and each of the mounting plates ( 11 . 12 ) with one adjustment element each ( 21 . 22 ) is connected in such a way that the adjustment elements ( 21 . 22 ) in the longitudinal direction of the ski ( 1 ) run against each other and skew past each other, and each of the two on its inner against the other adjustment element ( 21 . 22 ) facing surface ( 210 . 220 ) with the intervening agent ( 215 . 225 ), in particular with the toothing, is characterized in that in the area between / above the adjustment elements mentioned ( 21 . 22 ) the locking element ( 3 ) is provided, which is about its longitudinal axis ( 300 ) which can be rotated with the longitudinal axis ( 100 ) of the ski ( 1 ) or the ski plate ( 1' ) coincides or is at least parallel, and at least in one of its peripheral areas ( 31 . 32 ), but preferably in two separate peripheral areas ( 31 . 32 ) with the intervening agent ( 33 . 34 ) is provided, which for interaction with the respectively associated opposing engaging means ( 215 . 225 ) of the associated adjustment element ( 21 . 22 ) is adapted, with the twisting of the locking element ( 3 ) around the mentioned axis ( 300 ) in one of the two end positions the positive connection between the respective engaging means ( 33 . 34 ) and the opposite intervening means that interact with it ( 215 . 225 ) is produced, while after turning the locking element mentioned ( 3 ) around the axis ( 300 ) in the remaining end position the mentioned positive connection between the respective engaging means ( 33 . 34 ) and the opposite intervening means that interact with it ( 215 . 225 ) is abolished, and between the two adjustment elements ( 21 . 22 ) optionally at least one gear ( 41 . 42 ) which is suitable for the synchronous interaction with the gears ( 215 . 225 ) of the two adjustment elements ( 21 . 22 ) is provided. Ski nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er das Arretierungselement (3) umfaßt, das um seine Längsachse (300) verdrehbar ist, die mit der Längsachse (100) des Skis (1) bzw. der Skiplatte (1') zusammenfällt oder mindestens parallel ist und mindestens in einem von seinen Peripheriebereichen (31, 32), vorzugsweise aber in zwei voneinander abgesetzten Bereichen (31, 32), mit dem als Verzahnung konzipierten eingreifenden Mittel (33,34) versehen ist, das für die Zusammenwirkung mit dem jeweils zugehörigen entgegengesetzten eingreifenden Mittel (215, 225) des jeweils zugehörigen geradeso als Verzahnung konzipierten Verstellungselementes (21, 22) angepaßt ist.Ski according to Claim 1, characterized in that it has the locking element ( 3 ) which extends around its longitudinal axis ( 300 ) can be rotated with the longitudinal axis ( 100 ) of the ski ( 1 ) or the ski plate ( 1' ) coincides or is at least parallel and at least in one of its peripheral areas ( 31 . 32 ), but preferably in two separate areas ( 31 . 32 ), with the engaging means designed as gearing ( 33 . 34 ) is provided, which for interaction with the respectively associated opposing engaging means ( 215 . 225 ) of the associated adjustment element, which is just conceived as a toothing ( 21 . 22 ) is adjusted. Ski nach einem von den vorangehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungselement (3) mit einem Hebel (5) versehen ist, mittels welchem es um die erwähnte Achse (300) in eine von den beiden Endstellungen verdrehbar ist, nämlich in die Stellung, in welcher die formschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen eingreifenden Mittel (33, 34) und dem jeweils mit ihm zusammenwirkenden entgegengesetzten eingreifenden Mittel (215, 225) hergestellt ist, wie auch in die verbliebene Endstellung, in welcher die erwähnte formschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen eingreifenden Mittel (33, 34) und dem jeweils mit ihm zusammenwirkenden entgegengesetzten eingreifenden Mittel (215, 225) abgeschafft ist.Ski according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element ( 3 ) with a lever ( 5 ) is provided, by means of which it is about the mentioned axis ( 300 ) can be turned into one of the two end positions, namely into the position in which the form conclusive connection between the respective intervening means ( 33 . 34 ) and the opposite intervening means that interact with it ( 215 . 225 ) is produced, as well as in the remaining end position, in which the aforementioned positive connection between the respective engaging means ( 33 . 34 ) and the opposite intervening means that interact with it ( 215 . 225 ) is abolished. Ski nach einem von den vorangehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungselement (3) mit einem Hebel (5) versehen und im Gehäuse (36) gelagert ist, das in der vorhandenen Vertiefung (10) des Skis (1) oder der Skiplatte (1') angebracht ist.Ski according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element ( 3 ) with a lever ( 5 ) and in the housing ( 36 ) is stored in the existing recess ( 10 ) of the ski ( 1 ) or the ski plate ( 1' ) is attached. Ski nach einem von den vorangehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungselement (3) mit einem Hebel (5) versehen und im Gehäuse (36) gelagert ist, das in der vorhandenen Vertiefung (10) des Skis (1) oder der Skiplatte (1') angebracht ist und für die Einsetzung der beiden Verstellungselemente (21, 22) angepaßt ist.Ski according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element ( 3 ) with a lever ( 5 ) and in the housing ( 36 ) is stored in the existing recess ( 10 ) of the ski ( 1 ) or the ski plate ( 1' ) is attached and for the insertion of the two adjustment elements ( 21 . 22 ) is adjusted. Ski nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungselement (3) in seinem von dem Hebel (35) abgekehrten Bereich (31) nur ein als Verzahnung konzipiertes entgegengesetztes eingreifendes Mittel (34) umfaßt, das für die Zusammenwirkung mit dem geradeso als Verzahnung konzipierten eingreifenden Mittel (215, 225) des einen von den Verstellungselementen (21, 22) angepaßt ist, wobei sich zwischen den Verstellungselementen (21, 22) mindestens ein Zahnrad (41, 42) befindet, das für die synchrone Zusammenwirkung mit den als Verzahnungen konzipierten eingreifenden Mitteln (215, 225) der beiden Verstellungselemente (21, 22) angepaßt ist.Ski according to claim 1, characterized in that the locking element ( 3 ) in its from the lever ( 35 ) turned away area ( 31 ) only an opposing intervening device designed as a toothing ( 34 ) includes the means for interaction with the intervening means, which has just been designed as a tooth system ( 215 . 225 ) of one of the adjustment elements ( 21 . 22 ) is adapted, whereby between the adjustment elements ( 21 . 22 ) at least one gear ( 41 . 42 ), which is for the synchronous interaction with the engaging means designed as gearing ( 215 . 225 ) of the two adjustment elements ( 21 . 22 ) is adjusted. Ski nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungselement (3) mindestens in seinem von dem Hebel abgekehrten Peripheriebereich (31) ein als Verzahnung konzipiertes entgegengesetztes eingreifendes Mittel (34) umfaßt, das für die Zusammenwirkung mit dem geradeso als Verzahnung konzipierten eingreifenden Mittel (215, 225) des einen von den Verstellungselementen (21, 22) angepaßt ist, wobei sich zwischen den Verstellungselementen (21, 22) mindestens zwei Zahnräder (41, 42) befinden, von welchen jedes auf seiner Seite des Gehäuses (36) des Arretierungselementes (3) angebracht, in ihm gelagert und für die synchrone Zusammenwirkung mit den als Verzahnungen konzipierten eingreifenden Baugruppen (215, 225) der beiden Verstellungselemente (21, 22) angepaßt ist.Ski according to claim 6, characterized in that the locking element ( 3 ) at least in its peripheral area facing away from the lever ( 31 ) an opposing intervention device designed as a toothing ( 34 ) includes the means for interaction with the intervening means, which has just been designed as a tooth system ( 215 . 225 ) of one of the adjustment elements ( 21 . 22 ) is adapted, whereby between the adjustment elements ( 21 . 22 ) at least two gears ( 41 . 42 ), each of which is on its side of the housing ( 36 ) of the locking element ( 3 ) attached, stored in it and for the synchronous interaction with the engaging assemblies designed as gearing ( 215 . 225 ) of the two adjustment elements ( 21 . 22 ) is adjusted. Ski nach irgendeinem von den vorangehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungsteil (3) zwei in seinen sich diametral entgegengesetzt befindenden Peripheriebereichen (31, 32) angeordnete eingreifende Mittel (33, 34) umfaßt, welche als Verzahnungen konzipiert sind und von welchen jedes für die Mitwirkung mit dem geradeso als Verzahnungen konzipierten eingreifenden Mittel (215, 225) je eines Verstellungselementes (21, 22) in der Position des Arretierungselementes (3) angepaßt ist, in welcher sein Hebel (35) mindestens im Wesentlichen mit der oberen Fläche des Skis (1) bzw. Skiplatte (1') parallel ist.Ski according to any one of the preceding claims, characterized in that the locking part ( 3 ) two in its diametrically opposite peripheral areas ( 31 . 32 ) arranged intervening means ( 33 . 34 ) which are designed as gears and each of which is designed to cooperate with the engaging means which are just designed as gears ( 215 . 225 ) each of an adjustment element ( 21 . 22 ) in the position of the locking element ( 3 ) in which its lever ( 35 ) at least essentially with the upper surface of the ski ( 1 ) or ski plate ( 1' ) is parallel.
DE10334840A 2003-04-23 2003-07-30 Ski with built-in ski binding assembly and adjuster has locking element between adjusting elements and when turning into one end position makes positive connection Ceased DE10334840A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SLP200300104 2003-04-23
SI200300104A SI21450A (en) 2003-04-23 2003-04-23 Ski with integrated assembly for positioning the ski binding and its fastening in the selected position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10334840A1 true DE10334840A1 (en) 2004-11-11

Family

ID=33029198

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10334840A Ceased DE10334840A1 (en) 2003-04-23 2003-07-30 Ski with built-in ski binding assembly and adjuster has locking element between adjusting elements and when turning into one end position makes positive connection
DE20311763U Expired - Lifetime DE20311763U1 (en) 2003-04-23 2003-07-30 Skis with built-in assembly for setting the ski binding and fixing it in the selected position

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20311763U Expired - Lifetime DE20311763U1 (en) 2003-04-23 2003-07-30 Skis with built-in assembly for setting the ski binding and fixing it in the selected position

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10334840A1 (en)
SI (1) SI21450A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042833A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-27 Martin Valsecchi Carving plate for carrying ski binding and/or ski boot, has sliding plate implemented as two parts that are reversibly fastened at bearing block formed between parts, where plate is implemented in mobile manner over its entire length
US7393002B2 (en) * 2004-10-28 2008-07-01 Look Fixations S.A. Adjustable device for an accessory such as a front stop of a ski binding
DE102009051185A1 (en) 2008-11-03 2010-05-06 Atomic Austria Gmbh Ski binding with a positioning and fixing device for the back body
EP2484414A2 (en) 2011-02-04 2012-08-08 MARKER Deutschland GmbH Lock of a glide board binding which can be adjusted in a longitudinal direction

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910821B1 (en) * 2006-12-28 2012-08-17 Rossignol Sa AUTOMATIC ATTACHING TO A SLIDING BOARD OF A SHOE ATTACHMENT DEVICE

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7393002B2 (en) * 2004-10-28 2008-07-01 Look Fixations S.A. Adjustable device for an accessory such as a front stop of a ski binding
DE102006042833A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-27 Martin Valsecchi Carving plate for carrying ski binding and/or ski boot, has sliding plate implemented as two parts that are reversibly fastened at bearing block formed between parts, where plate is implemented in mobile manner over its entire length
DE102009051185A1 (en) 2008-11-03 2010-05-06 Atomic Austria Gmbh Ski binding with a positioning and fixing device for the back body
US7988180B2 (en) 2008-11-03 2011-08-02 Atomic Austria Gmbh Ski binding with a positioning and fixing mechanism for its binding piece bodies
EP2484414A2 (en) 2011-02-04 2012-08-08 MARKER Deutschland GmbH Lock of a glide board binding which can be adjusted in a longitudinal direction
DE102011003662A1 (en) 2011-02-04 2012-08-09 Marker Deutschland Gmbh Locking a longitudinally adjustable Gleitbrettbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20311763U1 (en) 2004-09-16
SI21450A (en) 2004-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411016B (en) BINDING DEVICE FOR SPORTS EQUIPMENT, ESPECIALLY FOR A SNOWBOARD
DE4405098C1 (en) Tension device for assembling snow=board
DE602005005600T2 (en) Adjustment device for a heel piece of a ski binding or the like
DE2607270A1 (en) SKI BINDING
EP0804266A1 (en) Binding for a sporting good
EP1199090B1 (en) Ski- or snowboard-binding
DE60200784T2 (en) Improved clutch of a boot to a snowboard
DE19602667C1 (en) Snow board binding
DE2308602A1 (en) SAFETY SKI BINDING
EP0016750A1 (en) Cross-country ski boot and cross-country ski
DE10334840A1 (en) Ski with built-in ski binding assembly and adjuster has locking element between adjusting elements and when turning into one end position makes positive connection
DE3135170A1 (en) Boot
DE602004013095T2 (en) snowboard binding
DE19936519A1 (en) Base for ski binding has longitudinally adjustable binding supports adjusted by toothed rack and gear wheel for simultaneous operation.
DE102008006242A1 (en) Scooter or skateboard, has spring element pressurizing pivotably supported front wheels in center position, where spring element is arranged co-axial to connecting rod that is movably arranged at support element
EP2181736B1 (en) Heel binding with two release directions
EP1645310A1 (en) Adjustment system for ski or snowboard bindings
WO2012062270A2 (en) Snowboard
DE2401639A1 (en) SKI BINDING
DE202010008686U1 (en) binding
AT502887B1 (en) ASSEMBLY GROUP FOR SETTING A SKIBING AND FIXING IT IN A SELECTED POSITION
DE19531677C2 (en) Snowboard binding
EP0712587B1 (en) Skiboot
EP1754522B1 (en) Ski binding
EP0873059B1 (en) Device for the adjustment of the inclination of the upper part of a sports shoe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121228