DE10328200A1 - Navigationsgerät für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Navigationsgerät für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10328200A1
DE10328200A1 DE2003128200 DE10328200A DE10328200A1 DE 10328200 A1 DE10328200 A1 DE 10328200A1 DE 2003128200 DE2003128200 DE 2003128200 DE 10328200 A DE10328200 A DE 10328200A DE 10328200 A1 DE10328200 A1 DE 10328200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
list
destination
navigation device
target area
letters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003128200
Other languages
English (en)
Other versions
DE10328200B4 (de
Inventor
Thomas Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2003128200 priority Critical patent/DE10328200B4/de
Publication of DE10328200A1 publication Critical patent/DE10328200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10328200B4 publication Critical patent/DE10328200B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0237Character input methods using prediction or retrieval techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/3611Destination input or retrieval using character input or menus, e.g. menus of POIs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3664Details of the user input interface, e.g. buttons, knobs or sliders, including those provided on a touch screen; remote controllers; input using gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • G06F3/04897Special input arrangements or commands for improving display capability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Navigationsgerät für ein Kraftfahrzeug, bei dem ein Fahrtziel aus einer Zielortliste auswählbar ist, wobei in einem ersten Auswahlschritt eine Vorauswahl des den gesuchten Zielort enthaltenden Zielgebiets durch die Eingabe einer einen oder mehrere Buchstaben umfassenden Kurzbezeichnung durchführbar ist und der Zielort in einem zweiten Auswahlschritt aus einer Liste (4) der Orte des ausgewählten Zielgebiets auswählbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Navigationsgerät für ein Kraftfahrzeug, bei dem ein Fahrtziel aus einer Zielortliste auswählbar ist.
  • Navigationssysteme dienen dazu, dem Fahrer den optimalen Weg zu einem bestimmten Zielort anzugeben. Es ist daher erforderlich, vor dem Beginn der Fahrt das Fahrtziel einzugeben. Bei bekannten Navigationsgeräten kann der gewünschte Zielort durch Eingabemittel wie Druck- oder Drehschalter oder ein Spracheingabesystem eingegeben werden. Bei Systemen mit Spracheingabe besteht das Problem, dass nur eine verhältnismäßig geringe Anzahl von Wörtern eindeutig unterschieden werden kann. Es ist daher nicht möglich, sämtliche Ortsnamen eines Landes per Spracheingabe einzugeben. Aus diesem Grund wird der Zielort zumeist manuell aus einer in dem Navigationsgerät gespeicherten Liste ausgewählt.
  • Um die Eingabe des Ortsnamens zu vereinfachen, sind bekannte Navigationsgeräte so ausgelegt, dass nach der Eingabe von Anfangsbuchstaben die in Betracht kommenden Ortsnamen aus einer Liste ausgewählt werden. In vielen Fällen gibt es jedoch sehr ähnliche Ortsnamen, was zum Beispiel beim Eingeben von „München" dazu führt, dass alle sieben Buchstaben eingegeben werden müssen, um den Zielort einwandfrei zu identifizieren. Diese Art der Eingabe erfordert daher eine gewisse Zeit und wird vom Benutzer als umständlich empfunden.
  • Es sind auch bereits Navigationsgeräte bekannt, bei denen der Zielort durch die Eingabe der Postleitzahl eingegeben werden kann. Diese Eingabemöglichkeit wird jedoch in vielen Fällen ausscheiden, da der Benutzer häufig die Postleitzahl des Zielortes nicht kennt.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, bei einem Navigationsgerät die Auswahl des Zielortes aus einer Zielortliste zu vereinfachen.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Navigationsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass in einem ersten Auswahlschritt eine Vorauswahl des den gesuchten Zielort enthaltenden Zielgebiets durch die Eingabe einer einen oder mehrere Buchstaben umfassenden Kurzbezeichnung durchführbar ist und der Zielort in einem zweiten Auswahlschritt aus einer Liste der Orte des ausgewählten Zielgebietes auswählbar ist.
  • Anders als bei im Stand der Technik bekannten Navigationsgeräten erfolgt die Auswahl des Zielortes erfindungsgemäß in zwei Schritten. In einem ersten Schritt wird zunächst eine Vorauswahl durch die Eingabe des Zielgebiets vorgenommen. Das Zielgebiet wird dabei durch die Eingabe einer aus Buchstaben bestehenden Kurzbezeichnung bestimmt. Diese Kurzbezeichnung, die vorzugsweise aus maximal drei Buchstaben besteht, ist dem Benutzer bekannt, sodass er sie ohne weiteres mit dem gesuchten Zielort in Verbindung bringt.
  • Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Navigationsgerät das Kraftfahrzeugkennzeichen des Zielgebiets als Kurzbezeichnung eingebbar. Damit wird zunächst in dem ersten Auswahlschritt der Zulassungsort oder der Zulassungsbezirk eingegeben, in dem sich der Zielort befindet. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Nutzer von Navigationsgeräten in den meisten Fällen Vielfahrer sind, denen die Bedeutung sehr vieler Kraftfahrzeugkennzeichen bekannt ist. Eine besonders große Arbeitsersparnis ergibt sich bei solchen Systemen, bei denen der Zielort durch Einzelbuchstaben eingegeben werden muss. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Eingabe des Zulassungsbezirks verkürzt sich diese Eingabe auf maximal drei Buchstaben. Nach der Auswahl des Zielgebiets ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der konkrete Zielort, der in dem Zielgebiet liegt, in einem zweiten Auswahlschritt aus der Liste der Orte des ausgewählten Zielgebiets auswählbar ist. Diese Ortsliste umfasst in Abhängigkeit von der Größe des Zielgebiets nur eine begrenzte Zahl von Ortsnamen. Die Auswahl des gesuchten Zielorts aus dieser Liste ist daher vergleichsweise einfach und schnell durchführbar.
  • Um den Bedienkomfort bei dem erfindungsgemäßen Navigationsgerät zu erhöhen, kann es vorgesehen sein, dass nach der Eingabe des ersten Buchstabens der Kurzbezeichnung eine Liste aller Kurzbezeichnungen mit demselben Anfangsbuchstaben ausgebbar ist. Gleichermaßen kann nach der Eingabe der ersten beiden Buchstaben eine Liste aller Kurzbezeichnungen mit denselben Anfangsbuchstaben ausgebbar sein. Auf diese Weise wird dem Benutzer eine Liste mit allen zulässigen Kurzbezeichnungen angeboten, sodass es nicht möglich ist, Kurzbezeichnungen für nicht existierende Zulassungsbezirke einzugeben. Der Benutzer kann dann mittels einer Menüsteuerung innerhalb der Liste navigieren und den gesuchten Zielort auswählen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann es bei dem erfindungsgemäßen Navigationsgerät vorgesehen sein, dass die Liste der Orte des Zielgebiets alphabetisch sortiert ist. Dadurch wird ein besonders schnelles Auffinden des Zielortes ermöglicht.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die Liste der Orte des Zielgebiets nach der Einwohnerzahl der Orte sortiert ist. Bei dieser Variante erscheinen zuerst die größeren Orte des Zielgebiets, da ein Benutzer diese mit größerer Wahrscheinlichkeit auswählen wird.
  • Vorzugsweise sind die Mitteilungen wie Ortslisten bei dem erfindungsgemäßen Navigationsgerät optisch und/oder akustisch ausgebbar. Die optische Ausgabe kann auf einem Display des Navigationsgeräts erfolgen, für die akustische Ausgabe werden im Kraftfahrzeug eingebaute Lautsprecher benutzt.
  • Die Bedienung des erfindungsgemäßen Navigationsgeräts kann weiter vereinfacht werden, wenn es per Spracheingabe steuerbar ist. Da das Bedienen von Tasten und ähnlichen Bedienelementen entfällt, kann die Spracheingabe gegebenenfalls auch während der Fahrt vorgenommen werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Auswählen eines Fahrtziels aus einer Zielortliste eines Navigationsgeräts für ein Kraftfahrzeug.
  • Erfindungsgemäß ist bei dem Verfahren vorgesehen, dass in einem ersten Auswahlschritt eine Vorauswahl des den gesuchten Zielort enthaltenden Zielgebiets durch die Eingabe einer einen oder mehrere Buchstaben umfassenden Kurzbezeichnung durchgeführt wird und der Zielort in einem zweiten Auswahlschritt aus einer Liste der Orte des ausgewählten Zielgebiets ausgewählt wird.
  • In den Unteransprüchen sind weitere Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Die Figuren sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 eine erste Bildschirmanzeige eines erfindungsgemäßen Navigationsgeräts bei der Eingabe des Zielgebiets;
  • 2 eine zweiten Bildschirmanzeige des erfindungsgemäßen Navigationsgeräts bei der Eingabe des Zielortes; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine erste Bildschirmanzeige des Navigationsgeräts während der Eingabe des Zielgebiets. Das Navigationsgerät, von dem in 1 nur die Bildschirmanzeige dargestellt ist, umfasst ferner verschiedene Drucktasten und einen oder mehrere Drehschalter, um Eingaben vorzunehmen. Im linken Teil des Displays 1 ist ein Drehschalter 2 dargestellt, der einen vom Benutzer bedienbaren Drehschalter simuliert. Sämtliche Drehbewegungen und Eingaben, die der Benutzer an dem echten Drehschalter vornimmt, werden auf dem Display 1 veranschaulicht. Die Buchstaben des Alphabets sind kreisförmig um den Drehschalter 2 herum angeordnet, sodass einzelne Buchstaben ausgewählt werden können, indem der Drehschalter 2 entsprechend gedreht wird. Unterhalb des Drehschalters 2 sind weitere Eingabefelder dargestellt, um in andere Eingabemenüs zu gelangen.
  • Dem in 1 gezeigten Display kann entnommen werden, dass das Programm „Navigation" eingeschaltet ist. Vor dem Start der Routenberechnung ist es erforderlich, den Zielort einzugeben. In der zweiten Zeile des Displays 1 ist angegeben, dass das Zielgebiet durch die Eingabe des Kraftfahrzeugkennzeichens festgelegt werden soll. Kraftfahrzeugkennzeichen bestehen aus einem bis drei Buchstaben. Es ist daher erforderlich, durch die Eingabe dieser Buchstaben das Zielgebiet auszuwählen, in dem sich der gewünschte Zielort befindet.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel will der Benutzer zu einem Ort im Zulassungsbezirk Bernburg gelangen. Dieser Zulassungsbezirk hat das Kraftfahrzeugkennzeichen BBG. Der Drehschalter 2 wird wie in 1 gezeigt ist auf den Buchstaben B gedreht und der ausgewählte Buchstabe wird durch Drücken des Drehschalters 2 bestätigt. Daraufhin erscheint in der nächsten Zeile des Displays 1 der gewählte Buchstabe B, gefolgt von einem Cursor, der darauf hinweist, dass weitere Buchstaben eingegeben werden können. Diese Zeile ist markiert und farblich anders dargestellt als die übrigen Zeilen. Auf dem Display 1 ist eine Liste 3 derjenigen Zielgebiete dargestellt, die den Anfangsbuchstaben „B" besitzen. Diese Liste ist alphabetisch sortiert. Es ist erkennbar, dass der fünfte Eintrag der Liste 3 das gesuchte Kraftfahrzeugkennzeichen BBG ist. Der Benutzer kann entweder in der Liste 3 durch entsprechende Betätigung von Eingabemitteln nach unten navigieren, bis er den gesuchten Eintrag erreicht hat, alternativ kann er auch den zweiten und den dritten Buchstaben durch den Drehschalter 2 eingeben. Durch die Darstellung der Liste 3 ist sichergestellt, dass nur solche Buchstabenkombinationen ausgewählt werden, die einem Kraftfahrzeugkennzeichen entsprechen. Wenn der gewünschte Eintrag BBG in der Liste 3 erreicht ist, wird dieser markiert und vom Benutzer durch Tastendruck bestätigt. Damit ist eine Vorauswahl des den gesuchten Zielort enthaltenden Zielgebiets vorgenommen worden und der ersten Auswahlschritt ist beendet.
  • 2 zeigt eine zweite Bildschirmanzeige des Navigationsgeräts während der Eingabe des Zielortes.
  • Der in 1 dargestellte Drehschalter ist durch eine Liste 4 der Orte des ausgewählten Zielgebiets ersetzt worden. In der obersten Zeile des Anzeigebereichs des Displays 1 ist angegeben, dass das Gebiet Bernburg mit dem Kennzeichen BBG ausgewählt worden ist. Darunter ist die Liste 4 sämtlicher Orte des ausgewählten Zielgebiets Bernburg dargestellt. Wie in 2 erkennbar ist, sind die einzelnen Ortsnamen alphabetisch sortiert. Die Ortsnamen können jedoch auch nach der Einwohnerzahl sortiert werden, falls der Benutzer das Navigationsgerät entsprechend eingestellt hat. Links von der Liste 4 sind Pfeiltasten 5, 6 dargestellt, die darauf hinweisen, dass in der Liste 4 navigiert werden kann. Es ist jeweils ein Eintrag der Liste 4 markiert, was einerseits an einer geänderten Farbe oder einem Farbbalken und andererseits an einem am linken Rand dargestellten Symbol 7 erkennbar ist. Um in der Liste 4 zu navigieren und den gewünschten Zielort zu wählen, kann derselbe Drehschalter oder dasselbe Eingabemittel benutzt werden, mit dem im ersten Auswahlschritt das Zielgebiet ausgewählt wurde. Die in den 1 und 2 dargestellten Auswahlmenüs funktionieren nach dem gleichen Prinzip, sodass die Bedienung besonders einfach ist. Nach der Auswahl des Zielortes von Liste 4 wird die Routenberechnung von dem Navigationsgerät auf herkömmliche Weise durchgeführt.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Nach dem Start 8 des Verfahrens werden im Schritt 9 ein bis drei Buchstaben eingegeben, die dem Kraftfahrzeugkennzeichen des Zielgebiets entsprechen. Auch wenn das Zulassungskennzeichen aus drei Buchstaben besteht, genügt es, lediglich den ersten Buchstaben einzugeben, da im Schritt 10 eine Liste der Zielgebiete 3 auf dem Display 1 angezeigt wird. An diesem Punkt kann entweder ein weiterer Buchstabe eingegeben werden oder der Benutzer kann auf dieser Liste zu dem gewünschten Zielgebiet navigieren und dieses im Schritt 11 durch eine Tasten- oder Schalterbetätigung auswählen. Damit ist der erste Auswahlschritt beendet.
  • Anschließend erscheint im nächsten Verfahrensschritt 12 eine Liste aller Zielorte, die sich in dem bereits ausgewählten Zielgebiet befinden. Aus dieser Liste wird der gesuchte Zielort in nächsten Schritt 13 ausgewählt und eingegeben. Damit ist der zweite Auswahlschritt beendet.
  • Sämtliche benötigen Daten für die Routenberechnung 14 liegen vor, sodass das Navigationsprogramm auf herkömmliche Weise fortgesetzt werden kann.

Claims (18)

  1. Navigationsgerät für ein Kraftfahrzeug, bei dem ein Fahrtziel aus einer Zielortliste auswählbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Auswahlschritt eine Vorauswahl des den gesuchten Zielort enthaltenden Zielgebiets durch die Eingabe einer einen oder mehrere Buchstaben umfassenden Kurzbezeichnung durchführbar ist und der Zielort in einem zweiten Auswahlschritt aus einer Liste (4) der Orte des ausgewählten Zielgebiets auswählbar ist.
  2. Navigationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzbezeichnung aus maximal drei Buchstaben besteht.
  3. Navigationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugkennzeichen des Zielgebiets als Kurzbezeichnung eingebbar ist.
  4. Navigationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Eingabe des ersten Buchstabens der Kurzbezeichnung eine Liste (3) aller Kurzbezeichnungen mit demselben Anfangsbuchstaben ausgebbar ist.
  5. Navigationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Eingabe der ersten beiden Buchstaben der Kurzbezeichnung eine Liste aller Kurzbezeichnungen mit denselben Anfangsbuchstaben ausgebbar ist.
  6. Navigationsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ oder zusätzlich zu der Liste der Kurzbezeichnungen die vollständigen Bezeichnungen der Zulassungsorte oder -bezirke darstellbar sind.
  7. Navigationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Liste (4) der Orte des Zielgebiets alphabetisch sortiert ist.
  8. Navigationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Liste der Orte des Zielgebiets nach der Einwohnerzahl der Orte sortiert ist.
  9. Navigationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mitteilungen optisch und/oder akustisch ausgebbar sind.
  10. Navigationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Spracheingabe steuerbar ist.
  11. Verfahren zum Auswählen eines Fahrtziels aus einer Zielortliste eines Navigationsgeräts für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Auswahlschritt eine Vorauswahl des den gesuchten Zielort enthaltenden Zielgebiets durch die Eingabe einer einen oder mehrere Buchstaben umfassenden Kurzbezeichnung durchgeführt wird und der Zielort in einem zweiten Auswahlschritt aus einer Liste der Orte des ausgewählten Zielgebiets ausgewählt wird.
  12. Verfahren nach Anpruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugkennzeichen des Zielgebiets als Kurzbezeichnung verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Eingabe des ersten Buchstabens der Kurzbezeichnung eine Liste aller Kurzbezeichnungen mit demselben Anfangsbuchstaben ausgegeben wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Eingabe der ersten beiden Buchstaben der Kurzbezeichnung eine Liste aller Kurzbezeichnungen mit denselben Anfangsbuchstaben ausgegeben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ oder zusätzlich zu der Liste der Kurzbezeichnungen die vollständigen Bezeichnungen der Zulassungsorte oder -bezirke dargestellt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Liste der Orte des Zielgebiets alphabetisch sortiert ausgegeben wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Liste der Orte des Zielgebiets nach der Einwohnerzahl der Orte sortiert ausgegeben wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Eingaben durch Spracheingabe durchgeführt werden können.
DE2003128200 2003-06-24 2003-06-24 Navigationsgerät für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE10328200B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003128200 DE10328200B4 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Navigationsgerät für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003128200 DE10328200B4 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Navigationsgerät für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10328200A1 true DE10328200A1 (de) 2005-02-10
DE10328200B4 DE10328200B4 (de) 2007-08-30

Family

ID=34041589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003128200 Expired - Lifetime DE10328200B4 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Navigationsgerät für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10328200B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058145A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur optischen Ausgabe einer Vielzahl von auswählbaren Zielbegriffen
EP1832845A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-12 Klick Tel AG Navigationsgerät mit größenabhängiger Adressenelementsortierung
WO2008052823A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur auswahl eines fahrziels
DE102007003115A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Robert Bosch Gmbh Zielführungseinrichtung, Steuergerät und Verfahren zur Eingabe eines Zielortes
DE102008049636A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eingeben eines Ziels für ein Navigationssystem
EP2177877A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Robert Bosch GmbH Verfahren und System für Navigationseingaben
EP2182454A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 Aisin Aw Co., Ltd. Suchvorrichtung und Suchverfahren sowie computerlesbares Medium zur Speicherung des Suchprogramms
GB2470357A (en) * 2009-05-18 2010-11-24 Denso Corp Disambiguation of location inputs to a navigation system
DE102013001881A1 (de) 2013-02-02 2014-08-07 Audi Ag Systeminitiierte Hilfefunktion für die Bedienung von einer, einem Fahrzeug zugeordneten Vorrichtung - Löschen von Eingaben
DE102013004244A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Audi Ag Einem Fahrzeug zugeordnete Vorrichtung mit Buchstabiereinrichtung - Löschschaltfläche und/oder Listenauswahl-Schaltfläche
DE102013004245A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Audi Ag Einem Fahrzeug zugeordnete Vorrichtung mit Buchstabiereinrichtung - Auswahlkennzeichnung
DE102013014887A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit ablenkungsarmem Eingabemodus
US10539426B2 (en) 2013-03-12 2020-01-21 Audi Ag Device associated with a vehicle and having a spelling system with a completion indication

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709518C1 (de) * 1997-03-10 1998-03-05 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren und Vorrichtung zur Spracheingabe einer Zieladresse in ein Zielführungssystem im Echtzeitbetrieb
DE19742054A1 (de) * 1997-09-24 1999-04-01 Philips Patentverwaltung Eingabesystem wenigstens für Orts- und/oder Straßennamen
DE10026969A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Fahrzeug
DE10012441C2 (de) * 2000-03-15 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Zieleingabe an einem Navigationsgerät
DE10149352C1 (de) * 2001-10-06 2003-02-13 Daimler Chrysler Ag System zur Eingabe von Fahrzielen
DE10231689A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Eingabe eines Namens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709518C1 (de) * 1997-03-10 1998-03-05 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren und Vorrichtung zur Spracheingabe einer Zieladresse in ein Zielführungssystem im Echtzeitbetrieb
DE19742054A1 (de) * 1997-09-24 1999-04-01 Philips Patentverwaltung Eingabesystem wenigstens für Orts- und/oder Straßennamen
DE10012441C2 (de) * 2000-03-15 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Zieleingabe an einem Navigationsgerät
DE10026969A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Fahrzeug
DE10149352C1 (de) * 2001-10-06 2003-02-13 Daimler Chrysler Ag System zur Eingabe von Fahrzielen
DE10231689A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Eingabe eines Namens

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058145A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur optischen Ausgabe einer Vielzahl von auswählbaren Zielbegriffen
EP1832845A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-12 Klick Tel AG Navigationsgerät mit größenabhängiger Adressenelementsortierung
WO2008052823A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur auswahl eines fahrziels
DE102007003115A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Robert Bosch Gmbh Zielführungseinrichtung, Steuergerät und Verfahren zur Eingabe eines Zielortes
DE102008049636A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eingeben eines Ziels für ein Navigationssystem
EP2177877A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Robert Bosch GmbH Verfahren und System für Navigationseingaben
EP2182454A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 Aisin Aw Co., Ltd. Suchvorrichtung und Suchverfahren sowie computerlesbares Medium zur Speicherung des Suchprogramms
GB2470357A (en) * 2009-05-18 2010-11-24 Denso Corp Disambiguation of location inputs to a navigation system
DE102013001881A1 (de) 2013-02-02 2014-08-07 Audi Ag Systeminitiierte Hilfefunktion für die Bedienung von einer, einem Fahrzeug zugeordneten Vorrichtung - Löschen von Eingaben
WO2014117931A1 (de) 2013-02-02 2014-08-07 Audi Ag Systeminitiierte hilfefunktion für die bedienung von einer, einem fahrzeug zugeordneten vorrichtung - löschen von eingaben
DE102013004244A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Audi Ag Einem Fahrzeug zugeordnete Vorrichtung mit Buchstabiereinrichtung - Löschschaltfläche und/oder Listenauswahl-Schaltfläche
DE102013004245A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Audi Ag Einem Fahrzeug zugeordnete Vorrichtung mit Buchstabiereinrichtung - Auswahlkennzeichnung
EP3499345A1 (de) 2013-03-12 2019-06-19 Audi AG Einem fahrzeug zugeordnete vorrichtung mit buchstabiereinrichtung - löschschaltfläche und/oder listenauswahl-schaltfläche
US10539426B2 (en) 2013-03-12 2020-01-21 Audi Ag Device associated with a vehicle and having a spelling system with a completion indication
DE102013014887A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit ablenkungsarmem Eingabemodus
DE102013014887B4 (de) 2013-09-06 2023-09-07 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit ablenkungsarmem Eingabemodus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10328200B4 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1378723B1 (de) Fahrerinformationsvorrichtung
DE10393781T5 (de) Duales haptisches Fahrzeugsteuerungs- und -anzeigesystem
DE10328200B4 (de) Navigationsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE19907795A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Komponenten des Kraftfahrzeugs sowie eine zugehörige Vorrichtung
EP1102037A1 (de) Navigationssystem mit verbesserter Objektauswahl
DE4410985A1 (de) Informationsvorrichtung für bedienbare Geräte von Kraftfahrzeugen
EP2424744B1 (de) Verfahren zum steuern der informationsanzeige auf einer anzeigefläche
DE102009060365A1 (de) Navigationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10313220B4 (de) Verfahren zur Eingabe von Ortsnamen
EP1290409B1 (de) Vorrichtung zum eingeben von namen in ein navigationssystem sowie navigationssystem für kraftfahrzeuge
WO1998015964A1 (de) Verfahren und anordnung zur bedienung mindestens eines geräts
DE19941945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen aktivierter Bedien- und Anzeigebereiche
DE10312812A1 (de) Kombinierte Anzeige- und Eingabeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1087359A2 (de) Verfahren zum Anordnen von Streckeninformation innerhalb einer Strassenkarte und Navigationsgerät
DE69912272T2 (de) Navigationssystem mit benutzerschnittstelle
WO2014082926A2 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
EP1247686A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Fahrzeugfunktionen in einem Kraftfahrzeug
EP1474656B1 (de) Eingabeverfahren zur eingabe eines namens
DE102013001885A1 (de) Systeminitiierte Hilfefunktion pro Fahrt und/oder pro Nutzer für die Bedienung von einer, einem Fahrzeug zugeordneten Vorrichtung
EP1327857B1 (de) Verfahren zur Darstellung von Ortsnamen
EP1359393B1 (de) Kraftfahrzeugnavigationssystem und Verfahren zur Auswahl einer Bezeichnung
DE10135739C2 (de) Navigationsvorrichtung
DE102013004244A1 (de) Einem Fahrzeug zugeordnete Vorrichtung mit Buchstabiereinrichtung - Löschschaltfläche und/oder Listenauswahl-Schaltfläche
DE102008021183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE10125165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Fahrzeugfunktionen in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right