DE10325152B4 - Method for the quantitative determination of an unknown amount of a target molecule species - Google Patents

Method for the quantitative determination of an unknown amount of a target molecule species Download PDF

Info

Publication number
DE10325152B4
DE10325152B4 DE2003125152 DE10325152A DE10325152B4 DE 10325152 B4 DE10325152 B4 DE 10325152B4 DE 2003125152 DE2003125152 DE 2003125152 DE 10325152 A DE10325152 A DE 10325152A DE 10325152 B4 DE10325152 B4 DE 10325152B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aptamer
target molecule
molecules
amount
labeled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003125152
Other languages
German (de)
Other versions
DE10325152A1 (en
Inventor
Andreas Dr Kage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kage Andreas Dr 12207
Original Assignee
Kage Andreas Dr 12207
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kage Andreas Dr 12207 filed Critical Kage Andreas Dr 12207
Priority to DE2003125152 priority Critical patent/DE10325152B4/en
Publication of DE10325152A1 publication Critical patent/DE10325152A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10325152B4 publication Critical patent/DE10325152B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/686Polymerase chain reaction [PCR]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zur quantitativen Bestimmung einer unbekannten Menge einer Zielmolekülspezies mit den folgenden Verfahrensschritten: a) ein System enthaltend eine definierte Menge markierter Zielmoleküle der Zielmolekülspezies sowie eine unbekannte Menge nicht-markierter Zielmoleküle der gleichen Zielmolekülspezies wird mit einer definierten Menge an für die Zielmolekülspezies spezifischen Reportergruppen-freien Aptamermolekülen kontaktiert, wobei sich durch Bindung der Aptamermoleküle an die Zielmoleküle der Zielmolekülspezies Aptamer/nicht-markiertes Zielmolekül-Komplexe sowie Aptamer/markiertes Zielmolekül-Komplexe bilden, und wobei sich eine Verteilung zwischen der Menge nicht gebundener Aptamermoleküle, Aptamer/nicht-markiertes Zielmolekül-Komplexe sowie Aptamer/markiertes Zielmolekül-Komplexe einstellt, b) die Aptamer/markiertes Zielmolekül-Komplexe werden von nicht gebundenen Aptamermolekülen und Aptamer/nicht-markiertes Zielmolekül-Komplexen abgetrennt, c1) die Menge nicht gebundener Aptamermoleküle wird quantitativ mittels eines quantitativen Amplifikationsverfahrens bestimmt, und/oder c2) die Aptamer/markiertes Zielmolekül-Komplexe werden dissoziiert und die Menge aus den Komplexen freigesetzter Aptamermoleküle wird quantitativ mittels eines quantitativen Amplifikationsverfahrens bestimmt, d) die in Stufe c1) und/oder c2) erhaltenen Werte werden in eine Standardkurve eingegeben, welche durch mehrfache...Method for the quantitative determination of an unknown amount of a target molecule species with the following process steps: a) a system containing a defined amount of labeled target molecules of the target molecule species and an unknown amount of unlabeled target molecules of the same target molecule species is free with a defined amount of reporter groups specific for the target molecule species Aptamer molecules contacted, whereby by binding the aptamer molecules to the target molecules of the target molecule species aptamer / unlabeled target molecule complexes as well as aptamer / labeled target molecule complexes form, and where a distribution between the amount of non-bound aptamer molecules, aptamer / unlabeled target molecule- Sets complexes and aptamer / labeled target molecule complexes, b) the aptamer / labeled target molecule complexes are separated from unbound aptamer molecules and aptamer / non-labeled target molecule complexes, c1) the amount of unbound molecules Aptamer molecules is determined quantitatively by means of a quantitative amplification method, and / or c2) the aptamer / labeled target molecule complexes are dissociated and the amount of aptamer molecules released from the complexes is determined quantitatively by means of a quantitative amplification method, d) that in step c1) and / or c2 ) obtained values are entered into a standard curve, which is determined by multiple ...

Description

Gebiet der Erfindung.Field of the invention.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung einer unbekannten Menge einer Zielmolekülspezies, wobei Zielmoleküle der Zielmolekülspezies mit einer definierten Menge an Aptamermolekülen kontaktiert werden, welche Aptamermoleküle an die Zielmoleküle spezifisch binden, wobei die Aptamermoleküle mit den Zielmolekülen Aptamer/Zielmolekül-Komplexe bilden, wobei nicht gebundene Aptamermoleküle und/oder in Aptamer-Zielmolekül-Komplexen gebundene Aptamermoleküle quantitativ bestimmt werden. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Testsystem zur Durchführung eines solchen Verfahrens.The invention relates to a method for the quantitative determination of an unknown amount of a Zielmolekülspezies, wherein target molecules of the Zielmolekülspezies be contacted with a defined amount of Aptamermolekülen which specifically bind Aptamermoleküle to the target molecules, wherein the Aptamermoleküle with the target molecules aptamer / target molecule complexes, where not bound aptamer molecules and / or aptamer molecules bound in aptamer-target molecule complexes can be quantified. The invention further relates to a test system for carrying out such a method.

Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik.Background of the invention and prior art.

Aptamere sind Oligonukleotide, welche spezifisch an Zielmoleküle einer definierten Zielmolekülspezies mit hoher Affinität binden. Die Selektivität beruht dabei auf der Fähigkeit bzw. Eigenschaft von Oligonukleotiden bestimmte dreidimensionale Strukturen aufzubauen, welche von der Nukleinsäuresequenz abhängen. Eine bestimmte Nukleinsäuresequenz kann eine dreidimensionale Struktur aufweisen, welche spezifisch für ein definiertes Zielmolekül ist. Für die Suche nach Oligonukleotiden, die spezifisch für ein definiertes Zielmolekül sind, kann beispielsweise das SE-LEX (Systematic Evolution of Ligands by Exponential Enrichment) Verfahren angewandt werden. Hierbei wird ein Pool verschiedener Oligonukleotide mit einem definierten Zielmolekül kontaktiert und bindende Oligonukleotide werden selektiert, angereichert und amplifiziert. Hierzu wird im Einzelnen beispielsweise auf die Literaturstelle WO 91/19813 A1 verwiesen. Die so erhaltenen Oligonukleotide bzw. Aptamere eignen sich beispielsweise zur Detektion der zugehörigen Zielmoleküle in einem Bindungsassay.Aptamers are oligonucleotides that specifically bind to target molecules of a defined target molecule species with high affinity. The selectivity is based on the ability or property of oligonucleotides to build certain three-dimensional structures, which depend on the nucleic acid sequence. A particular nucleic acid sequence may have a three-dimensional structure specific for a defined target molecule. For the search for oligonucleotides which are specific for a defined target molecule, for example, the SE-LEX (Systematic Evolution of Ligands by Exponential Enrichment) method can be applied. Here, a pool of different oligonucleotides is contacted with a defined target molecule and binding oligonucleotides are selected, enriched and amplified. For this purpose, in detail, for example, to the reference WO 91/19813 A1 directed. The oligonucleotides or aptamers thus obtained are suitable, for example, for detecting the associated target molecules in a binding assay.

Generell besteht in einem mittels Aptameren durchgeführten Bindungsassay das Problem der Detektion von Bindungsereignissen. Aus der Literaturstelle US-5,789,163 ist es bekannt, ein Aptamer mit beispielsweise Biotin, Flourochromen, Radioisotopen, Steroiden oder Peptiden zu koppeln, wobei die genannten Gruppen bzw. Atome als Reportergruppen im Bindungsassay funktionieren. Nach der Kontaktierung einer definierten Menge Reportergruppen-haltiger Aptamermoleküle mit den Zielmolekülen und Abtrennung ungebundener Aptamermoleküle kann so mittels der Reportergruppe eine Quantifizierung entweder nicht-gebundener oder gebundener Aptamermoleküle erfolgen, woraus sich letztlich die Menge an Zielmoleküle berechnen läßt.In general, a binding assay performed using aptamers has the problem of detecting binding events. From the literature US 5,789,163 It is known to couple an aptamer with, for example, biotin, fluorochromes, radioisotopes, steroids or peptides, said groups or atoms functioning as reporter groups in the binding assay. After contacting a defined amount of reporter-group-containing aptamer molecules with the target molecules and separating unbound aptamer molecules, the reporter group can be used to quantify either unbound or bound aptamer molecules, from which ultimately the amount of target molecules can be calculated.

Aus der Literaturstelle US-6,506,887 ist es bekannt, ein Aptamer mit einer prosthetischen Gruppe auszustatten, deren Zugänglichkeit für Lösungsmittelmoleküle sich bei Bindung des Aptamermoleküls an ein Zielmolekül ändert. Es handelt sich bei der prosthetischen Gruppe um eine Reportergruppe, da diese Änderung zur Generierung eines Messignals verwendet wird.From the literature US 6,506,887 It is known to provide an aptamer with a prosthetic group whose accessibility to solvent molecules changes upon binding of the aptamer molecule to a target molecule. The prosthetic group is a reporter group because this change is used to generate a measurement signal.

Aus der Literaturstelle US-6,399,302 ist eine spezielle Aptamerkonstruktion bekannt, die u. a. fluorophore Gruppen, Reportergruppen, enthält. From the literature US 6,399,302 For example, a special aptamer construction is known that contains, inter alia, fluorophore groups, reporter groups.

Aus der Literaturstelle US-6,306,598 ist es bekannt, ein Oligonukleotid mit Lipidmonomeren auszustatten, wobei durch Konformationsänderungen ein Farbsignal bei Bindung an ein Zielmolekül genertert wird. Auch bei den insofern bekannten Maßnahmen wird somit eine Reportergruppe eingesetzt.From the literature US 6,306,598 It is known to provide an oligonucleotide with lipid monomers, wherein by conformational changes a color signal when bound to a target molecule is genertert. Even with the extent known measures thus a reporter group is used.

Das dem Stand der Technik gemeinsame Merkmal der Kopplung einer Reportergruppe an ein Oligonukleotid hat mehrere Nachteile. Wird eine solche Reportergruppe nach der Selektion des Aptamers, d. h. des bindenden Oligonukleotids, angekoppelt, so ist keineswegs sicher, dass das insofern veränderte Konstrukt noch die gleichen Bindungseigenschaften zum Zielmolekül aufweist, wie das selektierte Aptamer. Alternativ kann die Selektion bereits anhand von Oligonukleotiden durchgeführt werden, welche die Reportergruppe schon enthalten. Dann sind die Bindungseigenschaften zwar gegeben, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Selektion reduziert, da die Ankopplung einer Reportergruppe möglicherweise die Bindung für ein an sich bindendes Oligonukleotid inhibiert oder zumindest die Affinität reduziert. Zudem kann nicht sichergestellt werden, dass die Bindung auf der Oligonukleotidkomponente und nicht möglicherweise auf der Reportergruppe beruht. In jedem Fall ist es zudem aufwändig, Oligonukleotide mit Reportergruppen zu koppeln bzw. zu modifizieren.The common feature of coupling a reporter group to an oligonucleotide has several disadvantages. If such a reporter group is selected after selection of the aptamer, i. H. of the binding oligonucleotide, it is by no means certain that the construct modified to this extent still has the same binding properties to the target molecule as the selected aptamer. Alternatively, the selection can already be carried out on the basis of oligonucleotides which already contain the reporter group. Then, although the binding properties are given, the likelihood of successful selection is reduced, since coupling of a reporter group may inhibit binding to a binding oligonucleotide, or at least reduce affinity. In addition, it can not be ensured that the binding is based on the oligonucleotide component and not possibly on the reporter group. In any case, it is also complicated to couple or modify oligonucleotides with reporter groups.

Aus den Literaturstellen US 5,843,653 und US 2002/0051974 A1 sind Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Zielmolekülen mittels Aptamere bekannt. Aus den Literaturstellen WO 91/19813 A1 und S. D. Jayasena et al., Clinical Chemistry 45(9): 1628–1650 (1999) ist bekannt, dass Aptamere spezifische Bindungspartner für Biomoleküle darstellen.From the literature US 5,843,653 and US 2002/0051974 A1 Methods are known for the quantitative determination of target molecules by means of aptamers. From the literature WO 91/19813 A1 and SD Jayasena et al., Clinical Chemistry 45 (9): 1628-1650 (1999), it is known that aptamers are specific binding partners for biomolecules.

Technisches Problem der Erfindung.Technical problem of the invention.

Der Erfindung liegt das technische Problem zu Grunde, ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung einer unbekannten Menge an Zielmolekülen unter Einsatz von Aptameren anzugeben, welches in der Generierung bindender Aptamerkonstrukte einfacher ist.The invention is based on the technical problem of specifying a method for the quantitative determination of an unknown amount of target molecules using aptamers, which is simpler in the generation of binding aptamer constructs.

Grundzüge der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen. Broad features of the invention and preferred embodiments.

Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Verfahren gemäß Anspruch 1.To solve this technical problem, the invention teaches a method according to claim 1.

Die Erfindung beruht zunächst auf der Erkenntnis, dass bei der Kontaktierung einer definierten Menge von Aptamermolekülen mit einer unbekannten Menge an Zielmolekülen sich ein definierter thermodynamischer Zustand einstellt zwischen gebundenen Aptamermolekülen und ungebundenen. Aptamermolekülen. Die sich in dem definierten thermodynamischen Zustand einstellende Verteilung kann genutzt werden zur quantitativen Bestimmung. Dabei brauchen die chemischen Potentiale nicht bekannt zu sein, wenn anhand von Eichkurven, erhalten durch Messungen anhand verschiedener bekannter Mengen an Zielmolekülen, die Gleichgewichtsverteilungen in Abhängigkeit der Konzentration der Zielmoleküle ermittelt sind. Wesentlich hierbei ist auch, dass der definierte thermodynamische Zustand nicht notwendigerweise der Gleichgewichtszustand ist. Denn aufgrund des Einsatzes von unter gleichen Bedingungen erstellten Eichkurven kann auch in beliebigen (durch die Eichkurvenbedingungen definierten) thermodynamischen Zuständen vor der Gleichgewichtseinstellung gearbeitet werden. Dies erlaubt auch vergleichsweise schnelle Messungen. Die Erfindung beruht auf der weiteren Erkenntnis, dass bei Bestimmung der Verteilung es nicht erforderlich ist, die Bestimmung von Bindungsereignissen mittels Reportergruppen durchzuführen, da die Menge freier Aptamermoleküle, sei es die Menge ungebundener Aptamermoleküle, sei es die Menge gebundener Aptamermoleküle nach Dissoziation aus dem Aptamer/Zielmolekül-Komplex, auch mit Standardverfahren der Nukleinsäureanalytik bestimmt werden kann. Eine solche Dissoziation ist beispielsweise unschwer durch Temperaturerhöhung durchführbar. Wesentlich ist bei der Bestimmung der Menge gebundener Aptamermoleküle lediglich, dass ungebundene Aptamermoleküle von Aptamer/Zielmolekül-Komplexen vor der Bestimmung getrennt werden.The invention is based initially on the recognition that when contacting a defined amount of aptamer molecules with an unknown amount of target molecules, a defined thermodynamic state is established between bound aptamer molecules and unbound. Aptamermolekülen. The distribution in the defined thermodynamic state can be used for the quantitative determination. In this case, the chemical potentials need not be known if the equilibrium distributions are determined as a function of the concentration of the target molecules by means of calibration curves obtained by measurements on the basis of various known amounts of target molecules. It is also essential here that the defined thermodynamic state is not necessarily the equilibrium state. Because of the use of calibration curves created under the same conditions, it is also possible to work in arbitrary (defined by the calibration curve conditions) thermodynamic states prior to equilibration. This also allows comparatively fast measurements. The invention is based on the further realization that when determining the distribution it is not necessary to carry out the determination of binding events by means of reporter groups, since the amount of free aptamer molecules, be it the amount of unbound aptamer molecules, or the amount of bound aptamer molecules after dissociation from the aptamer / Target molecule complex, can also be determined by standard methods of nucleic acid analysis. Such a dissociation is easily carried out, for example, by increasing the temperature. The only important factor in determining the amount of bound aptamer molecules is that unbound aptamer molecules are separated from aptamer / target molecule complexes prior to determination.

Im Rahmen der Erfindung erfolgt die quantitative Bestimmung der Aptamermoleküle mittels eines quantitativen Amplifikationsverfahren, insbesondere der RT-PCR oder PCR Ligasekettenreaktion. Es ist auch möglich, die Bestimmung der Aptamermoleküle durch Oligonukleotidbestimmung über quantitative Auswertung nach Gelelektrophorese auszuführen. Zur RT-PCR wird lediglich beispielhaft auf die Literaturstelle M. Neusser, ”Schnelles Verfahren der PCR-Optimierung mit ”Real-Time”-PCR”, in BIOspektrum, 6/2001, verwiesen.In the context of the invention, the quantitative determination of the aptamer molecules is carried out by means of a quantitative amplification method, in particular the RT-PCR or PCR ligase chain reaction. It is also possible to carry out the determination of the aptamer molecules by oligonucleotide determination via quantitative evaluation after gel electrophoresis. For RT-PCR, reference is made, by way of example only, to the reference M. Neusser, "Rapid Method of PCR Optimization with Real-Time PCR", in BIOspektrum, 6/2001.

Grundsätzlich kann eine Trennung von ungebundenen Aptamermolekülen von Aptamer/Zielmolekül-Komplexen mit beliebigen Methoden erfolgen. Beispielsweise können Aptamer/Zielmolekül-Komplexe, markiert und/oder nicht markiert, von nicht gebundenen Aptamermolekülen durch molekulargewichtsselektive Trennverfahren abgetrennt werden. Hierbei wird ein Molekularsieb bzw. eine Membran mit einer Ausschlussgrenze eingesetzt, deren Höhe oberhalb des Molekulargewichts ungebundener Aptamere, beispielsweise oberhalb 10 kD, insbesondere oberhalb 30 kD, und unterhalb des Molekulargewichts der Aptamer/Zielmolekül-Komplexe, beispielseise unterhalb 300 kD, insbesondere unterhalb 100 kD, liegt. Beispiele für geeignete molekulargewichtsselektive Membranen sind Dialyseschläuche oder Ultrafiltrationsmembranen. Andere Trennungsmethoden sind: Partikelkoppelung und Sedimentation oder magnetische Trennung (im Falle magnetischer Partikel), Ausschlusschromatographie,”Waschen” bei an eine Festphase gebundenen Zielmolekülen.In principle, a separation of unbound aptamer molecules from aptamer / target molecule complexes can be carried out by any desired methods. For example, aptamer / target molecule complexes, labeled and / or unlabeled, can be separated from unbound aptamer molecules by molecular weight selective separation techniques. Here, a molecular sieve or a membrane with an exclusion limit is used whose height above the molecular weight of unbound aptamers, for example above 10 kD, in particular above 30 kD, and below the molecular weight of the aptamer / target molecule complexes, for example below 300 kD, in particular below 100 kD, lies. Examples of suitable molecular weight-selective membranes are dialysis tubing or ultrafiltration membranes. Other separation methods are: particle coupling and sedimentation or magnetic separation (in the case of magnetic particles), exclusion chromatography, "washing" in the case of solid-phase-bound target molecules.

Die Markierung der Zielmoleküle kann ausgewählt sein aus der folgenden Gruppe: A) Bindung an eine Festphase, insbesondere an eine immobile Festphase oder an mobile Partikel, B) Bindung an eine Ankergruppe für eine Immobilisierung an eine Festphase, und C) Bindung an eine Selektionsgruppe für ein physikalisches und/oder physikalischchemisches Trennverfahren. Im Falle A) sind die Zielmoleküle beispielsweise in einer Säule gebunden. Dann lassen sich ungebundene Aptamermoleküle sowie Aptamer/nicht-markiertes Zielmolekül-Komplexe durch eine an die Kontaktierung anschließende Waschverfahrensstufe von den Aptamer/markiertes Zielmoleküle-Komplexen abtrennen. Alternativ hierzu können Zielmoleküle auch an Partikeln gebunden sein, wobei die Abtrennung der vorstehenden Gruppen dann durch einfache Abfiltration der Partikel erfolgt. Eine Bindung an einer Festphase kann beispielsweise erfolgen über eine chemische Koppelung oder eine adsorptive Koppelung. Beide Methoden sind dem Fachmann vertraut und brauchen daher nicht näher erläutert werden. Im Falle B) sind die Zielmoleküle mit einer Gruppe ausgestattet, die eine Immobilisierung bzw. Bindung an Partikel vor oder nach der Kontaktierung mit den Aptamermolekülen erlaubt. Wird die Immobilisierung bzw. Bindung nach der Kontaktierung durchgeführt, so lassen sich alle Aptamer/markiertes Zielmolekül-Komplexe dann abtrennen. Beispiele für geeignete Ankergruppen sind Elemente der Paare Biotin/Streptavidin, Digoxigenin/Anti-Digoxigenin-Antikörper. Das komplementäre Element eines Paares ist dann an die Festphase gekoppelt. Ein Beispiel für C) ist die Koppelung an magnetische Partikel und magnetische Trennung. Ein weiteres Beispiel ist die Fluorenzenzmarkierung.The label of the target molecules may be selected from the following group: A) binding to a solid phase, in particular to an immobile solid phase or to mobile particles, B) binding to an anchor group for immobilization to a solid phase, and C) binding to a selection group for a physical and / or physical chemical separation process. In case A), the target molecules are bound in a column, for example. Unbound aptamer molecules, as well as aptamer / unlabeled target molecule complexes, can then be separated from the aptamer / labeled target molecule complexes by a washing step subsequent to contacting. Alternatively, target molecules can also be bound to particles, the separation of the above groups then being carried out by simple filtration of the particles. Binding to a solid phase can be done, for example, via a chemical coupling or an adsorptive coupling. Both methods are familiar to the expert and therefore need not be explained in more detail. In case B), the target molecules are provided with a group which allows immobilization or binding to particles before or after contact with the aptamer molecules. If the immobilization or binding is carried out after the contacting, all aptamer / labeled target molecule complexes can then be separated off. Examples of suitable anchor groups are elements of the pairs biotin / streptavidin, digoxigenin / anti-digoxigenin antibody. The complementary element of a pair is then coupled to the solid phase. An example of C) is the coupling to magnetic particles and magnetic separation. Another example is the fluorenceenzence label.

Die Erfindung betrifft des weiteren ein Testsystem zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 5.The invention further relates to a test system for carrying out a method according to the invention as claimed in claim 5.

Es gelten die vorstehenden Ausführungen analog. The above statements apply analogously.

Mit der Erfindung werden die folgenden Vorteile in Verbindung miteinander erreicht. Zum Ersten wird ein hochselektives Verfahren zur Bestimmung nahezu beliebiger Zielmoleküle, isoliert oder in Gemischen, erhalten. Zum Zweiten ist das Verfahren hochempfindlich, da beispielsweise mittels der PCR oder RT-PCR auch kleinste Mengen an Aptameren quantitativ nachweisbar sind. Es können somit auch sehr kleine Mengen an Aptameren eingesetzt werden. Durch die Verwendung nur geringer Mengen an Aptameren läßt sich zudem eine erhöhte Empfindlichkeit erzielen. Die eingesetzten Aptamere können im Aufbau und in der Selektion sehr einfach sein, da sie nicht, markiert sind. Das Arbeiten mit Standardkurven erlaubt auch das Arbeiten in biologischen Gemischen, wie Zellkulturmedien, Zellaufschlüssen, Seren und sonstigen Körperfluiden, die einem Organismus entnommen worden sind.With the invention, the following advantages are achieved in connection with each other. First, a highly selective method for the determination of almost any target molecules, isolated or in mixtures, is obtained. Second, the method is highly sensitive because even the smallest amounts of aptamers can be detected quantitatively by means of PCR or RT-PCR. It can thus be used even very small amounts of aptamers. By using only small amounts of aptamers can also achieve increased sensitivity. The aptamers used can be very simple in construction and in the selection, since they are not marked. Working with standard curves also allows working in biological mixtures, such as cell culture media, cell disruptions, sera and other body fluids, which have been taken from an organism.

Definitionen.Definitions.

Ein Aptamer im Sinne der Erfindung besteht aus (nicht: enthält) Nukleotiden, wobei die Anzahl der Basen typischerweise im Bereich von 10 bis 500, insbesondere 20 bis 100, liegt. Ein Aptamer kann eine DNA oder eine RNA, einzel- oder doppelsträngig, sein. Die Nukleotide können ausschließlich natürliche Nukleotide sein. Einzelne oder mehrere Nukleotide können aber auch chemisch modifiziert sein, solange diese Modifikation im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht als Reportergruppe nutzbar ist oder genutzt wird.An aptamer according to the invention consists of (not: contains) nucleotides, the number of bases typically being in the range of 10 to 500, in particular 20 to 100. An aptamer can be DNA or RNA, single or double stranded. The nucleotides may be exclusively natural nucleotides. However, individual or several nucleotides may also be chemically modified, as long as this modification is not usable or utilized as a reporter group in the context of the method according to the invention.

Als Zielmolekülspezies kommen im Grunde beliebige Molekülarten in Frage. Dies umfasst beliebige natürliche organische Moleküle, und zwar auch Fragmente hiervon, aber auch synthetische organische Moleküle sowie modifizierte natürliche organische Moleküle. Wesentlich ist lediglich, dass für die jeweilige Zielmolekülspezies spezifische Aptamere eingesetzt werden, wobei solche Aptamere durch fachübliche Selektionsverfahren ermittelt werden können. Von besonderem biochemischen Interesse sind Proteine oder Peptide, wobei auch Fragmente, beispielsweise Bindungsdomänen bestimmbar sind, sofern die Aptamere für eben diese Bindungsdomäne spezifisch sind. Beispiele für Zielmolekülspezies sind: Proteine, Peptide, Kohlenhydrate, Polysaccharide, Glycoproteine, Hormone, Rezeptoren, Antigene, Antikörper, Viren, Bakterien, Hefen, Stoffwechselprodukte oder Bestandteile bzw. Zerfallsprodukte von Viren oder Bakterien, Fragmente vorstehender Stoffe beispielsweise enthaltend eine Bindungsdomäne, pharmazeutische Wirksubstanzen, Umweltgifte, Nahrungsinhaltsstoffe, Farbstoffe und dergleichen.As target molecule species are basically any type of molecules in question. This includes any natural organic molecules, including fragments thereof, but also synthetic organic molecules and modified natural organic molecules. It is only essential that specific aptamers are used for the respective target molecule species, where such aptamers can be determined by customary selection methods. Of particular biochemical interest are proteins or peptides, whereby also fragments, for example binding domains are determinable, if the aptamers are specific for this binding domain. Examples of target molecule species are: proteins, peptides, carbohydrates, polysaccharides, glycoproteins, hormones, receptors, antigens, antibodies, viruses, bacteria, yeasts, metabolic products or components or decay products of viruses or bacteria, fragments of prominent substances, for example containing a binding domain, pharmaceutical active substances , Environmental toxins, nutritional ingredients, dyes and the like.

Festphasen können beliebige Festkörperoberflächen sein, an welche sich Zielmoleküle binden lassen, kovalent oder nicht-kovalent. Dies umfaßt beispielsweise Membrane oder Säulen aus in der Biotechnologie bzw. Biochemie üblichen Werkstoffen, Kunststoffe, wie Polystyrol, Nylon, oder PTFF, Beads, wie paramagnetische Beads, geladene Oberflächen, wie geladenes Papier, Metalle, wie Gold oder Silber, funktionalisiertes Glas, Langmuir-Bodgett Filme, usw. Typischerweise sind die Oberflächen funktionalisiert, beispielsweise mit Amino-, Carboxyl-, Thiol-, und/oder Hydroxylgruppen.Solid phases can be any solid surfaces to which target molecules can be attached, covalently or noncovalently. This includes, for example, membranes or columns of materials commonly used in biotechnology or biochemistry, plastics such as polystyrene, nylon, or PTFF, beads such as paramagnetic beads, charged surfaces such as charged paper, metals such as gold or silver, functionalized glass, Langmuir Bottgett films, etc. Typically, the surfaces are functionalized, for example, with amino, carboxyl, thiol, and / or hydroxyl groups.

Eine definierte Menge bezeichnet eine Menge, die bekannt und vorgegeben ist. Eine definierte Menge kann beispielsweise eingesetzt werden, indem eine vorgegebene Menge einer Lösung eingesetzt wird, von welcher bekannt ist, in welcher Konzentration Zielmoleküle oder Aptamermoleküle vorliegen.A defined amount denotes an amount that is known and predetermined. A defined amount can be used, for example, by using a predetermined amount of a solution, of which it is known in which concentration target molecules or Aptamermoleküle present.

Aptamere sind Reportergruppen-frei, wenn sie keine nicht-Nukleotide oder Radioisotope enthalten, die zur Detektion mittels eines physikalischen, physikalisch-chemischen oder chemischen Verfahren geeignet sind, oder wenn solche Gruppen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht zu Detektionszwecken genutzt werden.Aptamers are reporter group-free if they contain no non-nucleotides or radioisotopes suitable for detection by a physical, physicochemical or chemical process, or if such groups are not used for detection purposes in the process of the invention.

Ein Aptamer bindet an ein Zielmolekül spezifisch, wenn sich von strukturell verschiedenen Aptameren Aptamer/Zielmolekül-Komplexe abtrennen lassen.An aptamer specifically binds to a target molecule when aptamer / target molecule complexes can be separated from structurally distinct aptamers.

Eine quantitative Bestimmung ist die Bestimmung einer absoluten oder relativen Menge, beispielsweise einer Konzentration, einer Substanz, wobei die Menge eine Nachweisgrenze um zumindest den Faktor 2, besser um den Faktor 5, überschreitet. Demgegenüber ist die Bestimmung der Anwesenheit oder Abwesenheit einer Substanz keine quantitative. Bestimmung.A quantitative determination is the determination of an absolute or relative amount, for example a concentration, of a substance, wherein the amount exceeds a detection limit by at least a factor of 2, better by a factor of 5. In contrast, the determination of the presence or absence of a substance is not quantitative. Determination.

Eine Kontaktierung erfolgt typischerweise durch Mischung der zu kontaktierenden Substanzen in einer Lösung.A contacting is typically carried out by mixing the substances to be contacted in a solution.

Beispiele:Examples:

Im Folgenden werden nicht limitierende Beispiele für konkrete Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.Non-limiting examples of specific embodiments of the invention are explained in more detail below.

Beispiel 1: Festphasen-Quantifizierung von Erythropoietin durch ein Aptamer.Example 1: Solid phase quantification of erythropoietin by an aptamer.

Es werden die folgenden Ausgangsmaterialien eingesetzt: Aptamer als DNA-Oligonukleotid mit Bindungsspezifität zu Erythropoetin, PCR-Gefäß mit Epoxy-aktivierter Oberfläche, als Koppelungspuffer basischer Puffer ohne primäre und sekundäre Aminogruppen z. B. Na2HCO3 (der Bindungspuffer realisiert die Pufferbedingungen, unter der die Bindung des Aptamers an Erythropoietin möglich ist, entspricht vorzugsweise dem Puffer unter dem die Selektion des Oligonukleotids aus einem kombinatorischen Pool erfolgte), PCR-Reaktionspuffer (Tris-Puffer mit angepasster Mg2+-Konzentration), PCR-Reagenz: Taq-Polymerase mit geeigneten Primern zur Amplifikation der Aptamer-Oligonukleotide.The following starting materials are used: aptamer as a DNA oligonucleotide with binding specificity to erythropoietin, PCR tube with an epoxy-activated surface, as a coupling buffer basic buffer without primary and secondary amino groups e.g. Na 2 HCO 3 (the binding buffer realizes the buffer conditions under which aptamer binding to erythropoietin is possible, preferably corresponds to the buffer under which the oligonucleotide was selected from a combinatorial pool), PCR reaction buffer (Tris buffer with adapted Mg 2+ concentration), PCR reagent: Taq polymerase with suitable primers for the amplification of the aptamer oligonucleotides.

Ein Überschuss von Erythropoetin, gelöst in dem Bindungspuffer, wird an die Epoxy-aktivierte Oberfläche der PCR-Röhrchen gekoppelt. Nicht gebundenes Erythropoetin wird weggewaschen. Das Erythropoetin-spezifische Aptamer mit endseitig bekannter Struktur wird in Bindungspuffer in dem Gefäß inkubiert, und zwar parallel unter den folgenden Bedingungen:

  • (a) in Abwesenheit ungebundenen Zielmoleküls,
  • (b) in Gegenwart unterschiedlicher bekannter Mengen Zielmolekül (Standards) und
  • (c) in Gegenwart der unbekannten Probe.
An excess of erythropoietin dissolved in the binding buffer is coupled to the epoxy-activated surface of the PCR tubes. Unbound erythropoietin is washed away. The erythropoietin-specific aptamer of known structure is incubated in binding buffer in the vessel, in parallel under the following conditions:
  • (a) in the absence of unbound target molecule,
  • (b) in the presence of different known amounts of target molecule (standards) and
  • (c) in the presence of the unknown sample.

Nach der in allen Fällen a) bis c) gleichen Inkubationszeit werden ungebundene Aptamere jeweils durch Waschen entfernt. Zur Adaptation an den nachfolgenden Puffer für die PCR wird anschließend mit dem PCR-Puffer gewaschen. Die gebundenen Aptamere werden mittels konventioneller PCR amplifiziert. Es wird nach jedem Amplifikationsschritt eine Schmelzkurve unter interkalierendem Einbau eines Fluoreszenzfarbstoffes in die Doppelstränge (Real-Time-PCR) erstellt. Die Kurven des Fluoreszenz-Zyklus-Diagramms werden ausgewertet und die Kennwerte (CT-Wert oder threshold cycle) als gebrochene Zykluszahl, bei der ein festgelegter Fluoreszenzgrenzwert überschritten wird.After the same incubation time in all cases a) to c), unbound aptamers are removed by washing in each case. For adaptation to the following buffer for the PCR is then washed with the PCR buffer. The bound aptamers are amplified by conventional PCR. After each amplification step, a melting curve is created with intercalative incorporation of a fluorescent dye into the double strands (real-time PCR). The curves of the fluorescence cycle diagram are evaluated and the characteristic values (CT value or threshold cycle) as a fractional cycle number at which a defined fluorescence threshold is exceeded.

Aus den Werten des Ansatzes b) wird eine Standardkurve der Kennwerte der Standardproben erstellt. Die unbekannte Menge des Erythropoetin in Ansatz c) wird über die interpolierte Standardkurve in einem Diagramm Konzentration vs. Kennwerte aus den gemessenen Kennwerten der Proben bestimmt.From the values of approach b), a standard curve of the characteristic values of the standard samples is created. The unknown amount of erythropoietin in approach c) is shown by the interpolated standard curve in a concentration vs. Characteristics determined from the measured characteristic values of the samples.

Beispiel 2: Festphasen-Quantifizierung von Interleukin-6 und C-reaktives Protein durch Aptamere mit unterschiedlicher Schmelztemperatur.Example 2: Solid-phase Quantification of Interleukin-6 and C-Reactive Protein by Aptamers with Different Melting Temperatures.

Als Ausgangsmaterialien werden eingesetzt: zwei verschiedene Aptamere als DNA-Oligonukleotid mit: i) endseitig bekannter Struktur, ii) Bindungsspezifität zu jeweils Interleukin-6 bzw. C-reaktives Protein und iii) mit unterschiedlicher Schmelztemperatur, PCR-Gefäß mit Epoxyaktivierter Oberfläche, als PCR-Reagenz Taq-Polymerase mit geeigneten Primern zur Amplifikation der Aptamer-Oligonukleotide (Puffer gemäß Beispiel 1).The starting materials used are: two different aptamers as DNA oligonucleotide with: i) known end structure, ii) binding specificity to each interleukin-6 or C-reactive protein and iii) with different melting temperature, PCR with epoxy-activated surface, as PCR Reagent Taq polymerase with suitable primers for the amplification of the aptamer oligonucleotides (buffer according to Example 1).

Ein Überschuss eines Gemisches der beiden Zielmoleküle in dem Koppelungspuffer wird an die Oberfläche von PCR-Röhrchen gekoppelt. Nicht gebundene Zielmoleküle werden weggewaschen. Die beiden zielmolekülspezifischen Aptamere werden in einem Bindungspuffer in dem Gefäß

  • (a) in Abwesenheit ungebundener Zielmoleküle,
  • (b) in Gegenwart unterschiedlicher bekannter Mengen der Zielmoleküle (Standards) und
  • (c) in Gegenwart einer unbekannten Probe inkubiert.
An excess of a mixture of the two target molecules in the coupling buffer is coupled to the surface of PCR tubes. Unbound target molecules are washed away. The two target-molecule-specific aptamers are placed in a binding buffer in the vessel
  • (a) in the absence of unbound target molecules,
  • (b) in the presence of different known amounts of the target molecules (standards) and
  • (c) incubated in the presence of an unknown sample.

Nach einer für alle Ansätze a) bis c) gleichen Inkubationszeit werden ungebundene Aptamere durch Waschen entfernt. Zur Adaptation an den nachfolgenden Puffer für die PCR wird anschließend mit dem PCR-Puffer gewaschen. Die gebundenen Aptamere werden mittels konventioneller PCR amplifiziert. Es wird nach jedem Amplifikationsschritt eine Schmelzkurve unter interkalierendem Einbau eines Fluoreszenzfarbstoffes in die Doppelstränge (Real-Time-PCR) erstellt. Die Kurven des Fluoreszenz-Zyklus-Diagramms werden ausgewertet und für jedes Aptamer die Kennwerte (CT-Wert oder threshold cycle) als gebrochene Zykluszahl, bei der ein festgelegter Fluoreszenzgrenzwert überschritten wird, bei der Aptamer-spezifischen Schmelztemperatur bestimmt. Ersatzweise kann die erste Ableitung der Kurve bestimmt und die Kennwerte (Höhe und/oder Fläche) erfasst werden. Überlappende Flächenbereiche der Peaks werden durch aus der Chromatographie bekannte Algorithmen den jeweiligen Schmelzpunkten zugerechnet. Ersatzweise kann die erste Ableitung der Kurven bei verschiedenen Temperaturen zu einer Fläche in dem dreidimensionalen Raum Fluoreszenz, Zykluszahl und Temperatur integriert werden und als Kennwert das Volumen des Raumes unter der Fläche in dem spezifischen Temperaturbereich des jeweiligen Aptamers bestimmt werden. Überlappende Bereiche der entstandenen Räume werden in Analogie zu den aus der Chromatographie bekannte, Algorithmen den jeweiligen Schmelzpunkten zugerechnet.After an incubation time which is the same for all batches a) to c), unbound aptamers are removed by washing. For adaptation to the following buffer for the PCR is then washed with the PCR buffer. The bound aptamers are amplified by conventional PCR. After each amplification step, a melting curve is created with intercalative incorporation of a fluorescent dye into the double strands (real-time PCR). The curves of the fluorescence cycle diagram are evaluated and for each aptamer the characteristic values (CT value or threshold cycle) as a fractional cycle number, at which a defined fluorescence threshold is exceeded, are determined at the aptamer-specific melting temperature. Alternatively, the first derivative of the curve can be determined and the characteristic values (height and / or area) can be recorded. Overlapping surface areas of the peaks are attributed to the respective melting points by algorithms known from chromatography. Alternatively, the first derivative of the curves at different temperatures may be integrated into an area in the three-dimensional space of fluorescence, cycle number, and temperature, and as a measure, the volume of the space under the area in the specific temperature range of the particular aptamer. Overlapping areas of the resulting spaces are attributed to the respective melting points in analogy to the algorithms known from chromatography.

Es wird aus Ansatz b) für jedes Aptamer eine Standardkurve (Zielmolekülmenge versus Kennwert) erstellt. Die unbekannte Menge der einzelnen Zielmoleküle in den Proben (Ansatz c) werden über die interpolierte Standardkurve in einem Diagramm Konzentration vs. Kennwerte aus den gemessenen Kennwerten der Proben bestimmt.It is created from approach b) for each aptamer a standard curve (target molecule quantity versus characteristic value). The unknown amount of the individual target molecules in the samples (approach c) are shown in a concentration versus concentration graph over the interpolated standard curve. Characteristics determined from the measured characteristic values of the samples.

Beispiel 3: Festphasen-Quantifizierung von 2 Domänen-spezifischen Aptameren zur Bestimmung von Gesamt-Hämoglobin und Menge der Glykyldomäne für glykyliertes Hämoglobin HbA1c.Example 3: Solid-phase quantification of 2 domain-specific aptamers to determine total hemoglobin and amount of glycylated domain for glycated hemoglobin HbA1c.

Als Ausgangsmaterialien werden eingesetzt: zwei verschiedene Aptamere als DNA-Oligonukleotide mit i) endseitig bekannter Struktur, ii) Bindungsspezifität zu unterschiedlichen Domänen des Zielmoleküls glykyliertes Hämoglobin und iii) mit unterschiedlicher Schmelztemperatur, PCR-Gefäß mit Epoxy-aktivierter Oberfläche, als PCR-Reagenz Taq-Polymerase mit geeigneten Primern zur Amplifikation der Aptamer-Oligonukleotide (Puffer gemäß Beispiel 1).Starting materials used are: two different aptamers as DNA oligonucleotides with i) known end structure, ii) binding specificity to different domains of the Target molecule glycated hemoglobin and iii) with different melting temperature, PCR tube with epoxy-activated surface, as a PCR reagent Taq polymerase with suitable primers for the amplification of the aptamer oligonucleotides (buffer according to Example 1).

Ein Überschuss eines Gemisches der beiden Zielmoleküle in dem Koppelungspuffer wird an die Oberfläche von PCR-Röhrchen gekoppelt. Nicht gebundene Zielmoleküle werden weggewaschen. Die beiden zielmolekülspezifischen Aptamere werden in einem Bindungspuffer in dem Gefäß

  • (a) in Abwesenheit ungebundener Zielmoleküle,
  • (b) in Gegenwart unterschiedlicher bekannter Mengen der betreffenden Zielmoleküldomänen (Standards) und
  • (c) in Gegenwart einer unbekannten Probe inkubiert.
An excess of a mixture of the two target molecules in the coupling buffer is coupled to the surface of PCR tubes. Unbound target molecules are washed away. The two target-molecule-specific aptamers are placed in a binding buffer in the vessel
  • (a) in the absence of unbound target molecules,
  • (b) in the presence of different known amounts of the respective target molecular domains (standards) and
  • (c) incubated in the presence of an unknown sample.

Nach einer Inkubationszeit werden ungebundene Aptamere durch Waschen entfernt. Zur Adaptation an den nachfolgenden Puffer für die PCR wird anschließend mit dem PCR-Puffer gewaschen. Die gebundenen Aptamere werden mittels konventioneller PCR amplifiziert. Es wird nach jedem Amplifikationsschritt eine Schmelzkurve unter interkalierendem Einbau eines Fluoreszenzfarbstoffes in die Doppelstränge (Real-Time-PCR) erstellt. Die Kurven des Fluoreszenz-Zyklus-Diagramms werden analog dem Beispiel 2 ausgewertet.After an incubation period, unbound aptamers are removed by washing. For adaptation to the following buffer for the PCR is then washed with the PCR buffer. The bound aptamers are amplified by conventional PCR. After each amplification step, a melting curve is created with intercalative incorporation of a fluorescent dye into the double strands (real-time PCR). The curves of the fluorescence cycle diagram are evaluated analogously to Example 2.

Es wird für jedes Aptamer eine Standardkurve (Zielmoleküldomänenmenge versus Kennwert) erstellt (Ansatz b). Die unbekannte Menge (Ansatz c) der einzelnen Zielmoleküldomänen in den Proben werden über die interpolierte Standardkurve in einem Diagramm Konzentration vs. Kennwerte aus den gemessenen Kennwerten der Proben bestimmt.A standard curve is created for each aptamer (target molecule quantity versus characteristic value) (approach b). The unknown amount (batch c) of the individual target molecule domains in the samples is shown in a concentration versus concentration graph over the interpolated standard curve. Characteristics determined from the measured characteristic values of the samples.

Beispiel 4: Überstand-Quantifizierung von Erythropoietin durch ein Aptamer.Example 4: Supernatant quantification of erythropoietin by an aptamer.

Es wurden die folgenden Ausgangsmaterialien eingesetzt:
Aptamer als DNA-Oligonukleotid mit Bindungsspezifität zu Erythropoetin, PCR-Gefäß mit Epoxy-aktivierter Oberfläche, als PCR-Reagenz Taq-Polymerase mit geeigneten Primern zur Amplifikation der Aptamer-Oligonukleotide, Puffer gemäß Beispiel 1.
The following starting materials were used:
Aptamer as DNA oligonucleotide with binding specificity to erythropoietin, PCR-tube with epoxy-activated surface, as PCR-reagent Taq-polymerase with suitable primers for the amplification of the aptamer-oligonucleotides, buffer according to Example 1.

Ein Überschuss von Erythropoetin in dem Bindungspuffer wird an die Epoxy-aktivierte Oberfläche der PCR-Röhrchen gekoppelt. Nicht gebundenes Zielmolekül wird weggewaschen. Ein zielmolekülspezifisches Aptamer mit endseitig bekannter Struktur wird in dem Bindungspuffer in dem Gefäß

  • (a) in Abwesenheit ungebundenen Zielmoleküls,
  • (b) in Gegenwart unterschiedlicher bekannter Mengen Zielmolekül (Standards) und
  • (c) in Gegenwart einer unbekannten Probe inkubiert.
An excess of erythropoietin in the binding buffer is coupled to the epoxy-activated surface of the PCR tubes. Unbound target molecule is washed away. A target-specific aptamer of known structure is found in the binding buffer in the vessel
  • (a) in the absence of unbound target molecule,
  • (b) in the presence of different known amounts of target molecule (standards) and
  • (c) incubated in the presence of an unknown sample.

Nach einer definierten Inkubationszeit wird eine definierte Teilmenge des Bindungspuffers in einen PCR-Ansatz gegeben. Das Verhältnis Bindungspuffer zu PCR-Reaktionspuffer ist so gehalten, dass die Amplifikation nicht gestört ist. Die enthaltenen Aptamere werden mittels konventioneller PCR amplifiziert. Es wird nach jedem Amplifikationsschritt eine Schmelzkurve unter interkalierendem Einbau eines Fluoreszenzfarbstoffes in die Doppelstränge (Real-Time-PCR) erstellt. Die Kurven des Fluoreszenz-Zyklus-Diagramms werden ausgewertet und für jedes Aptamer die Kennwerte (CT-Wert oder threshold cycle) als gebrochene Zykluszahl, bei der ein festgelegter Fluoreszenzgrenzwert überschritten wird, bei der Aptamer-spezifischen Schmelztemperatur bestimmt. Es wird mittels Ansatz b) eine Standardkurve der Kennwerte der Standardproben erstellt. Die unbekannte Menge des Zielmoleküls in der Probe (Ansatz c) wird über die interpolierte Standardkurve in einem Diagramm Konzentration vs. Kennwerte aus den gemessenen Kennwerten der Probe bestimmt.After a defined incubation period, a defined subset of the binding buffer is placed in a PCR approach. The ratio of binding buffer to PCR reaction buffer is such that the amplification is not disturbed. The included aptamers are amplified by conventional PCR. After each amplification step, a melting curve is created with intercalative incorporation of a fluorescent dye into the double strands (real-time PCR). The curves of the fluorescence cycle diagram are evaluated and for each aptamer the characteristic values (CT value or threshold cycle) as a fractional cycle number, at which a defined fluorescence threshold is exceeded, are determined at the aptamer-specific melting temperature. It is created by means of approach b) a standard curve of the characteristic values of the standard samples. The unknown amount of the target molecule in the sample (approach c) is shown in a concentration vs. concentration graph over the interpolated standard curve. Characteristics determined from the measured characteristic values of the sample.

Beispiel 5: Festphasen-Quantifizierung von Erythropoietin durch ein Aptamer nach Carboxykoppelung.Example 5: Solid phase quantification of erythropoietin by an aptamer after carboxy coupling.

Als Ausgangsmaterialien werden eingesetzt: Aptamer als DNA-Oligonukleotid mit Bindungsspezifität zu Erythropoietin, PCR-Gefäß mit Epoxy-aktivierter Oberfläche, als Koppelungspuffer ein saurer Puffer (pH 6) ohne primäre und sekundäre Aminogruppen, z. B. Citratpuffer, PCR-Reaktionspuffer wie in vorstehenden Beispielen, als PCR-Reagenz Taq-Polymerase mit geeigneten Primern zur Amplifikation der Aptamer-Oligonukleotide.Starting materials used are: aptamer as DNA oligonucleotide with binding specificity to erythropoietin, PCR tube with epoxy-activated surface, as coupling buffer an acidic buffer (pH 6) without primary and secondary amino groups, eg. As citrate buffer, PCR reaction buffer as in the preceding examples, as a PCR reagent Taq polymerase with suitable primers for the amplification of the aptamer oligonucleotides.

Ein Überschuss von Erythropoetin in dem Koppelungspuffer wird an eine Carboxy-aktivierte Oberfläche von PCR-Röhrchen in Gegenwart von EDC gekoppelt. Nicht gebundenes Zielmolekül wird weggewaschen. Ein zielmolekülspezifisches Aptamer mit endseitig bekannter Struktur wird in einem Bindungspuffer in dem Gefäß

  • (a) in Abwesenheit ungebundenen Zielmoleküls,
  • (b) in Gegenwart unterschiedlicher bekannter Mengen Zielmolekül (Standards) und
  • (c) in Gegenwart einer unbekannten Probe inkubiert.
An excess of erythropoietin in the coupling buffer is coupled to a carboxy-activated surface of PCR tubes in the presence of EDC. Unbound target molecule is washed away. A target-specific aptamer of known structure is placed in a binding buffer in the vessel
  • (a) in the absence of unbound target molecule,
  • (b) in the presence of different known amounts of target molecule (standards) and
  • (c) incubated in the presence of an unknown sample.

Nach einer definierten Inkubationszeit werden ungebundene Aptamere durch Waschen entfernt. Zur Adaptation an den nachfolgenden Puffer für die PCR wird anschließend mit dem PCR-Puffer gewaschen. Die gebundenen Aptamere werden mittels konventioneller PCR amplifiziert. Es wird nach jedem Amplifikationsschritt eine Schmelzkurve unter interkalierendem Einbau eines Fluoreszenzfarbstoffes in die Doppelstränge (Real-Time-PCR) erstellt. Auswertung erfolgt gemäß Beispiel 4. Es wird eine Standardkurve der Kennwerte der Standardproben erstellt (Ansatz b). Die unbekannte Menge des Zielmoleküls in der Probe (Ansatz c) wird über die interpolierte Standardkurve in einem Diagramm Konzentration vs. Kennwerte aus den gemessenen Kennwerten der Proben bestimmt.After a defined incubation period, unbound aptamers are removed by washing. For adaptation to the following buffer for the PCR is then washed with the PCR buffer. The bound aptamers become amplified by conventional PCR. After each amplification step, a melting curve is created with intercalative incorporation of a fluorescent dye into the double strands (real-time PCR). Evaluation is carried out according to example 4. A standard curve of the characteristic values of the standard samples is prepared (approach b). The unknown amount of the target molecule in the sample (approach c) is shown in a concentration vs. concentration graph over the interpolated standard curve. Characteristics determined from the measured characteristic values of the samples.

Beispiel 6: Festphasen-Quantifizierung von Erythropoietin durch ein RNA-Aptamer.Example 6: Solid-phase quantitation of erythropoietin by an RNA aptamer.

Als Ausgangsmaterialien werden eingesetzt: Aptamer als RNA-Oligonukleotid mit Bindungsspezifität zu Erythropoietin, PCR-Gefäß mit Epoxy-aktivierter Oberfläche, Puffer gemäß Beispiel 1, als PCR-Reagenz Taq-Polymerase mit geeigneten Primern zur Amplifikation der Aptamer-Oligonukleotide.Starting materials used are: aptamer as RNA oligonucleotide with binding specificity to erythropoietin, PCR tube with epoxy-activated surface, buffer according to Example 1, as PCR reagent Taq polymerase with suitable primers for the amplification of aptamer oligonucleotides.

Ein Überschuss von Zielmolekül in dem Bindungspuffer wird an eine Epoxy-aktivierte Oberfläche von PCR-Röhrchen gekoppelt. Nicht gebundenes Zielmolekül wird weggewaschen. Ein zielmolekülspezifisches Aptamer mit endseitig bekannter Struktur wird in einem Bindungspuffer in dem Gefäß

  • (a) in Abwesenheit ungebundenen Zielmoleküls,
  • (b) in Gegenwart unterschiedlicher bekannter Mengen Zielmolekül (Standards) und
  • (c) in Gegenwart einer unbekannten Probe inkubiert.
An excess of target molecule in the binding buffer is coupled to an epoxy-activated surface of PCR tubes. Unbound target molecule is washed away. A target-specific aptamer of known structure is placed in a binding buffer in the vessel
  • (a) in the absence of unbound target molecule,
  • (b) in the presence of different known amounts of target molecule (standards) and
  • (c) incubated in the presence of an unknown sample.

Nach einer Inkubationszeit werden ungebundene Aptamere durch Waschen entfernt. Zur Adaptation an den nachfolgenden Puffer für die RT-PCR wird anschließend mit dem PCR-Puffer gewaschen. Die gebundenen Aptamere werden mittels konventioneller RT-PCR amplifiziert. Es wird nach jedem Amplifikationsschritt eine Schmelzkurve unter interkalierendem Einbau eines Fluoreszenzfarbstoffes in die Doppelstränge (Real-Time-PCR) erstellt. Die Auswertung erfolgt gemäß Beispiel 5. Es wird eine Standardkurve der Kennwerte der Standardproben (Ansatz b) erstellt. Die unbekannte Menge des Zielmoleküls in der Probe (Ansatz c) wird über die interpolierte Standardkurve in einem Diagramm Konzentration vs. Kennwerte aus den gemessenen Kennwerten der Proben bestimmt.After an incubation period, unbound aptamers are removed by washing. For adaptation to the following buffer for the RT-PCR is then washed with the PCR buffer. The bound aptamers are amplified by conventional RT-PCR. After each amplification step, a melting curve is created with intercalative incorporation of a fluorescent dye into the double strands (real-time PCR). The evaluation is carried out according to example 5. A standard curve of the characteristic values of the standard samples (approach b) is created. The unknown amount of the target molecule in the sample (approach c) is shown in a concentration vs. concentration graph over the interpolated standard curve. Characteristics determined from the measured characteristic values of the samples.

Beispiel 7: Festphasen-Quantifizierung von Erythropoietin-spezifischen Aptameren nach Isolierung durch SELEX.Example 7: Solid-phase quantification of erythropoietin-specific aptamers after isolation by SELEX.

Als Ausgangsmaterialien werden eingesetzt: Aptamer als DNA-Oligonukleotid mit Bindungsspezifität zu Erythropoietin, PCR-Gefäß mit Epoxy-aktivierter Oberfläche, Puffer gemäß Beispiel 6, als PCR-Reagenz Taq-Polymerase mit geeigneten Primern zur Amplifikation der Aptamer-OligonukleotideThe starting materials used are: aptamer as DNA oligonucleotide with binding specificity to erythropoietin, PCR tube with epoxy-activated surface, buffer according to Example 6, as PCR reagent Taq polymerase with suitable primers for the amplification of aptamer oligonucleotides

Ein Überschuss von Erythropoietin in dem Bindungspuffer wird an eine Epoxy-aktivierte Oberfläche von PCR-Röhrchen gekoppelt. Nicht gebundenes Zielmolekül wird weggewaschen.Excess of erythropoietin in the binding buffer is coupled to an epoxy-activated surface of PCR tubes. Unbound target molecule is washed away.

Eine Selektion von Aptameren wird nach dem SELEX-Verfahrensvorschrift durchgeführt, durch Kontaktieren eines kombinatorischen Gemisches von Oligonukleotiden mit dem Zielmolekül, Desorption und Aplifikation der gebundenen Oligonukleotide mittels PCR. Nach jeder Runde wird das Vorhandensein und die Bindungsaktivität wie folgt bestimmt. Isolierte Aptamere werden

  • (a) in Abwesenheit ungebundenen Zielmoleküls und
  • (b) in Gegenwart unterschiedlicher bekannter Mengen Zielmoleküls inkubiert.
A selection of aptamers is performed according to the SELEX procedure, by contacting a combinatorial mixture of oligonucleotides with the target molecule, desorbing and amplifying the bound oligonucleotides by PCR. After each round, the presence and binding activity are determined as follows. Be isolated aptamers
  • (a) in the absence of unbound target molecule and
  • (b) incubated in the presence of different known amounts of target molecule.

Nach einer definierten Inkubationszeit werden ungebundene Aptamere durch Waschen entfernt. Zur Adaptation an den nachfolgenden Puffer für die PCR wird anschließend mit dem PCR-Puffer gewaschen. Die gebundenen Aptamere werden mittels konventioneller RT-PCR amplifiziert. Es wird nach jedem Amplifikationsschritt eine Schmelzkurve unter interkalierendem Einbaueines Fluoreszenzfarbstoffes in die Doppelstränge (Real-Time-PCR) erstellt. Die Kurven des Fluoreszenz-Temperatur-Diagramms werden ausgewertet und die Kennwerte der Schmelzkurve (Fläche und/oder zugehörige Höhe) bestimmt. Es wird eine Kurve der Kennwerte der Standardproben erstellt (Ansatz b). Die 50% Bindung ist ein Maß für die Bindungsaffinität des Aptamergemisches an das lösliche ZielmolekülAfter a defined incubation period, unbound aptamers are removed by washing. For adaptation to the following buffer for the PCR is then washed with the PCR buffer. The bound aptamers are amplified by conventional RT-PCR. After each amplification step, a melting curve is prepared with intercalative incorporation of a fluorescent dye into the double strands (real-time PCR). The curves of the fluorescence temperature diagram are evaluated and the characteristic values of the melting curve (area and / or associated height) are determined. A curve of the characteristic values of the standard samples is created (approach b). The 50% binding is a measure of the binding affinity of the aptamer mixture to the soluble target molecule

Beispiel 8: Cut-off (Erythropoietin)Example 8: Cut-off (Erythropoietin)

Als Ausgangsmaterialien werden eingesetzt: Aptamer als DNA-Oligonukleotid mit Bindungsspezifität zu Erythropoietin, PCR-Gefäß mit Epoxy-aktivierter Oberfläche, Puffer gemäß Beispiel 7, als PCR-Reagenz Taq-Polymerase mit geeigneten Primern zur Amplifikation der Aptamer-Oligonukleotide.The following starting materials are used: aptamer as DNA oligonucleotide with binding specificity to erythropoietin, PCR tube with epoxy-activated surface, buffer according to Example 7, as PCR reagent Taq polymerase with suitable primers for the amplification of aptamer oligonucleotides.

Ein Überschuss von Zielmolekül in dem Bindungspuffer wird an eine Epoxy-aktivierte Oberfläche von PCR-Röhrchen gekoppelt. Nicht gebundenes Zielmolekül wird weggewaschen. Ein zielmolekülspezifisches Aptamer mit endseitig bekannter Struktur wird in einem Bindungspuffer in dem Gefäß

  • (a) in Abwesenheit ungebundenen Zielmoleküls,
  • (b) in Gegenwart einer bekannten Menge Zielmolekül (Cut-off) und
  • (c) in Gegenwart einer unbekannten Probe inkubiert.
An excess of target molecule in the binding buffer is coupled to an epoxy-activated surface of PCR tubes. Unbound target molecule is washed away. A target-specific aptamer of known structure is placed in a binding buffer in the vessel
  • (a) in the absence of unbound target molecule,
  • (b) in the presence of a known amount of target molecule (cut-off) and
  • (c) incubated in the presence of an unknown sample.

Nach einer Inkubationszeit werden ungebundene Aptamere durch Waschen entfernt. Zur Adaptation an den nachfolgenden Puffer für die PCR wird anschließend mit dem PCR-Puffer gewaschen. Die gebundenen Aptamere werden mittels konventioneller PCR amplifiziert. Es wird nach jedem Amplifikationsschritt eine Schmelzkurve unter interkalierendem Einbau eines Fluoreszenzfarbstoffes in die Doppelstränge (Real-Time-PCR) erstellt. Die Kurven des Fluoreszenz-Zyklus-Diagramms werden ausgewertet und für jedes Aptamer die Kennwerte (CT-Wert oder threshold cycle) als gebrochene Zykluszahl, bei der ein festgelegter Fluoreszenzgrenzwert überschritten wird, bei der Aptamer-spezifischen Schmelztemperatur bestimmt. Die Kennwerte der unbekannten Proben werden auf die Kennwerte des Cut-Offs bezogen. After an incubation period, unbound aptamers are removed by washing. For adaptation to the following buffer for the PCR is then washed with the PCR buffer. The bound aptamers are amplified by conventional PCR. After each amplification step, a melting curve is created with intercalative incorporation of a fluorescent dye into the double strands (real-time PCR). The curves of the fluorescence cycle diagram are evaluated and for each aptamer the characteristic values (CT value or threshold cycle) as a fractional cycle number, at which a defined fluorescence threshold is exceeded, are determined at the aptamer-specific melting temperature. The characteristic values of the unknown samples are related to the characteristic values of the cut-off.

Bispiel 9: Membranchip (Nachweis gebundener Aptamere)Example 9: Membrane chip (detection of bound aptamers)

Als Ausgangsmaterialien werden eingesetzt: Aptamer als DNA-Oligonukleotid mit Bindungsspezifität zu einem Zielmolekül, Filtermembran mit Epoxy-aktivierter Oberfläche, Puffer gemäß Beispiel 8, als PCR-Reagenz Taq-Polymerase mit geeigneten Primern zur Amplifikation der Aptamer-Oligonukleotide.Starting materials used are: aptamer as DNA oligonucleotide with binding specificity to a target molecule, filter membrane with epoxy-activated surface, buffer according to Example 8, as PCR reagent Taq polymerase with suitable primers for the amplification of aptamer oligonucleotides.

Eine definierte Menge an Zielmolekül in dem Bindungspuffer wird an eine Epoxy-aktivierte Oberfläche von PCR-Röhrchen gekoppelt. Nicht gebundenes Zielmolekül wird weggewaschen. Eine Probe wird an einem Ende der Membran aufgetragen und durch Kapillarkräfte in Richtung auf die immobilisierten Proteine transportiert. Auf dem Weg werden Aptamere gelöst und mit der Probe transportiert. Die Probe mit den gelösten Aptameren wird über die immobilisierten Proteine geführt. Durch Zugabe von PCR-Reaktionspuffer werden die an die immobilisierten Proteine gebundenen Aptamere amplifiziert. Es wird nach jedem Amplifikationsschritt eine Schmelzkurve unter interkalierendem Einbau eines Fluoreszenzfarbstoffes in die Doppelstränge (Real-Time-PCR) erstellt. Die Kurven des Fluoreszenz-Zyklus-Diagramms werden ausgewertet und für jedes Aptamer die Kennwerte (CT-Wert oder threshold cycle) als gebrochene Zykluszahl, bei der ein festgelegter Fluoreszenzgrenzwert überschritten wird, bei der Aptamer-spezifischen Schmelztemperatur bestimmt. Die unbekannte Menge des Zielmoleküls in der Probe wird über externe Kalibration in einem Diagram Konzentration vs. Kennwerte aus den gemessenen Kennwerten der Probe bestimmt.A defined amount of target molecule in the binding buffer is coupled to an epoxy-activated surface of PCR tubes. Unbound target molecule is washed away. A sample is applied to one end of the membrane and transported by capillary forces toward the immobilized proteins. On the way, aptamers are released and transported with the sample. The sample with the dissolved aptamers is passed over the immobilized proteins. By adding PCR reaction buffer, the aptamers bound to the immobilized proteins are amplified. After each amplification step, a melting curve is created with intercalative incorporation of a fluorescent dye into the double strands (real-time PCR). The curves of the fluorescence cycle diagram are evaluated and for each aptamer the characteristic values (CT value or threshold cycle) as a fractional cycle number, at which a defined fluorescence threshold is exceeded, are determined at the aptamer-specific melting temperature. The unknown amount of the target molecule in the sample is determined by external calibration in a concentration vs. Characteristics determined from the measured characteristic values of the sample.

Beispiel 10: Membranchip (Nachweis ungebundener Aptamere)Example 10 Membrane Chip (Detection of Unbound Aptamers)

Als Ausgangsmaterialien werden jene des Beispiel 9 verwendet. Eine definierte Menge an Zielmolekül in dem Bindungspuffer wird an eine Epoxy-aktivierte Oberfläche von PCR-Röhrchen gekoppelt. Nicht gebundenes Zielmolekül wird weggewaschen. Eine Probe wird an einem Ende der Membran aufgetragen und durch Kapillarkräfte in Richtung auf die immobilisierten Proteine transportiert. Auf dem Weg werden Aptamere gelöst und mit der Probe transportiert. Die Probe mit den gelösten Aptameren wird über die immobilisierten Proteine geführt. Durch Zugabe von PCR-Reaktionspuffer werden die in einem Bereich hinter den immobilisierten Aptamere amplifiziert. Es wird nach jedem Amplifikationsschritt eine Schmelzkurve unter interkalierendem Einbau eines Fluoreszenzfarbstoffes in die Doppelstränge (Real-Time-PCR) erstellt. Die Kurven des Fluoreszenz-Zyklus-Diagramms werden ausgewertet und für jedes Aptamer die Kennwerte (CT-Wert oder threshold cycle) als gebrochene Zykluszahl, bei der elf festgelegter Fluoreszenzgrenzwert überschritten wird, bei der Aptamer-spezifischen Schmelztemperatur bestimmt. Die unbekannte Menge des Zielmoleküls in der Probe wird über externe Kalibration in einem Diagramm Konzentration vs. Kennwerte aus den gemessenen Kennwerten der Probe bestimmt.As starting materials, those of Example 9 are used. A defined amount of target molecule in the binding buffer is coupled to an epoxy-activated surface of PCR tubes. Unbound target molecule is washed away. A sample is applied to one end of the membrane and transported by capillary forces toward the immobilized proteins. On the way, aptamers are released and transported with the sample. The sample with the dissolved aptamers is passed over the immobilized proteins. By addition of PCR reaction buffer, the amplified in a region behind the immobilized aptamers. After each amplification step, a melting curve is created with intercalative incorporation of a fluorescent dye into the double strands (real-time PCR). The curves of the fluorescence cycle diagram are evaluated and for each aptamer the characteristic values (CT value or threshold cycle) as a fractional cycle number, at which eleven fixed fluorescence threshold values are exceeded, are determined at the aptamer-specific melting temperature. The unknown amount of the target molecule in the sample is determined by external calibration in a concentration vs. Characteristics determined from the measured characteristic values of the sample.

Beispiel 11: Magnetteilchen-Separation (Partikel)Example 11: Magnetic Particle Separation (Particles)

Als Ausgangsmaterialien werden eingesetzt die Stoffe des Beispiels 10, jedoch anstelle der Filtermembran Magnetpartikel mit Epoxy-aktivierter Oberfläche.The starting materials are the substances of Example 10, but instead of the filter membrane magnetic particles with epoxy-activated surface.

Ein Überschuss von Zielmolekül in dem Bindungspuffer wird an eine Epoxy-aktivierte Oberfläche der Magnetpartikel gekoppelt. Nicht gebundenes Zielmolekül wird weggewaschen. Ein zielmolekülspezifisches Aptamer mit endseitig bekannter Struktur wird in einem Bindungspuffer in dem Gefäß

  • (a) in Abwesenheit ungebundenen Zielmoleküls,
  • (b) in Gegenwart unterschiedlicher bekannter Mengen Zielmolekül (Standards) und
  • (c) in Gegenwart einer unbekannten Probe inkubiert.
An excess of target molecule in the binding buffer is coupled to an epoxy-activated surface of the magnetic particles. Unbound target molecule is washed away. A target-specific aptamer of known structure is placed in a binding buffer in the vessel
  • (a) in the absence of unbound target molecule,
  • (b) in the presence of different known amounts of target molecule (standards) and
  • (c) incubated in the presence of an unknown sample.

Nach einer Inkubationszeit werden die Partikel über einen Magneten im Gefäß fixiert, der umgebende Puffer entfernt und restliche ungebundene Aptamere durch Waschen der durch den Magneten immobilisierten Partikel entfernt. Zur Adaptation an den nachfolgenden Puffer für die PCR wird anschließend mit dem PCR-Puffer gewaschen. Die an die Partikel gebundenen Aptamere werden mittels konventioneller PCR amplifiziert. Es wird nach jedem Amplifikationsschritt eine Schmelzkurve unter interkalierendem Einbau eines Fluoreszenzfarbstoffes in die Doppelstränge (Real-Time-PCR) erstellt. Auswertung erfolgt analog Beispiel 10. Es wird eine Standardkurve der Kennwerte der Standardproben erstellt. Die unbekannte Menge des Zielmoleküls in der Probe wird über die interpolierte Standardkurve in einem Diagramm Konzentration vs. Kennwerte aus den gemessenen Kennwerten der Probe bestimmt.After an incubation period, the particles are fixed in the vessel via a magnet, the surrounding buffer is removed and residual unbound aptamers are removed by washing the particles immobilized by the magnet. For adaptation to the following buffer for the PCR is then washed with the PCR buffer. The bound to the particles aptamers are amplified by conventional PCR. After each amplification step, a melting curve is created with intercalative incorporation of a fluorescent dye into the double strands (real-time PCR). Evaluation is carried out analogously to Example 10. A standard curve of the characteristic values of the standard samples is created. The unknown amount of the target molecule in the sample is determined by the interpolated standard curve in a Chart Concentration vs. Characteristics determined from the measured characteristic values of the sample.

Beispiel 12: Teilchen-Filtration (Partikel)Example 12: Particle Filtration (Particles)

Als Ausgangsmaterialien werden jene des Beispiels 11, jedoch nicht-magnetische Partikel mit Epoxy-aktivierter Oberfläche eingesetzt. Die weitere Bearbeitung erfolgt gemäß Beispiel 11, wobei jedoch anstelle der magnetischen Fixierung die Partikel über einen geeigneten Filter vom umgebenden Puffer getrennt und restliche ungebundene Aptamere durch Zugeben von Waschpuffer und erneuter Filtration entfernt werden. Die Auswertung erfolgt wiederum gemäß Beispiel 11.As starting materials, those of Example 11, but non-magnetic particles with epoxy-activated surface are used. The further processing is carried out according to Example 11, but instead of the magnetic fixation, the particles are separated from the surrounding buffer via a suitable filter and residual unbound aptamers are removed by adding washing buffer and re-filtration. The evaluation is again according to Example 11.

Beispiel 13: Komplex-Teilchen Filtration (Ferritin)Example 13: Complex Particle Filtration (Ferritin)

Als Ausgangsmaterialien werden jene des Beispiels 12, je doch keine Partikel oder sonstige Festphasen verwendet. Es erfolgen Ansätze gemäß Beispiel 12. Nach einer definierten Inkubationszeit werden ungebundene Aptamere durch Filtration über einen 30 kD Filter entfernt und verbleibende ungebundene Aptamere durch erneute Zugabe von Waschpuffer und Filtration entfernt. Die weitere Bearbeitung und Auswertung erfolgt gemäß Beispiel 12.The starting materials used are those of Example 12, but no particles or other solid phases are used. Approaches according to Example 12 are carried out. After a defined incubation time, unbound aptamers are removed by filtration through a 30 kD filter and remaining unbound aptamers are removed by renewed addition of washing buffer and filtration. Further processing and evaluation takes place according to example 12.

Beispiel 14: Komplex-Teilchen (sAv-Biotin-Elimination) (Beispiel Erythropoietin)Example 14: Complex Particles (sAv-Biotin Elimination) (Example Erythropoietin)

Als Ausgangsmaterialien werden eingesetzt: Aptamer als DNA-Oligonukleotid mit Bindungsspezifität zu Erythropoietin, PCR-Gefäß mit Epoxy-aktivierter Oberfläche, Puffer gemäß Beispiel 1, biotinyliertes Erythropoietin, als PCR-Reagenz Taq-Polymerase mit geeigneten Primern zur Amplifikation der Aptamer-Oligonukleotide.Starting materials used are: aptamer as DNA oligonucleotide with binding specificity to erythropoietin, PCR-tube with epoxy-activated surface, buffer according to Example 1, biotinylated erythropoietin, as PCR reagent Taq polymerase with suitable primers for the amplification of the aptamer oligonucleotides.

Ein Überschuss von Streptavidin in dem Bindungspuffer wird an eine Epoxy-aktivierte Oberfläche von PCR-Röhrchen gekoppelt. Nicht gebundenes Streptavidin wird weggewaschen. Ein zielmolekülspezifisches Aptamer mit endseitig bekannter Struktur wird in einem Bindungspuffer in dem Gefäß zusammen mit dem biotinylierten Zielmolekül in Ansätzen a)–c) der vorstehenden Beispiele inkubiert. Die weitere Bearbeitung und Auswertung erfolgt gemäß Beispiel 1.An excess of streptavidin in the binding buffer is coupled to an epoxy-activated surface of PCR tubes. Unbound streptavidin is washed away. A target-specific aptamer of known structure is incubated in a binding buffer in the vessel together with the biotinylated target molecule in runs a) -c) of the above Examples. The further processing and evaluation takes place according to example 1.

Beispiel 15: FREI (Förster resonance energy transfer)Example 15: FREE (Förster resonance energy transfer)

Als Ausgangsmaterialien kommen jene des Beispiels 1 zum Einsatz, jedoch als PCR-Reagenz Taq-Polymerase und Primer mit Reporter-Molekül am 5'-Primer und Quencher-Molekül am 3'-Primer.The starting materials used are those of Example 1, but as PCR reagent Taq polymerase and primer with reporter molecule on the 5 'primer and quencher molecule on the 3' primer.

Die weitere Bearbeitung und Auswertung erfolgt gemäß Beispiel 1, wobei die gebundenen Aptamere jedoch mittels FREI-PCR durch Zugabe von geeignetem PCR-Reagenz (s. o.) amplifiziert werden. Es wird nach jedem Amplifikationsschritt eine Schmelzkurve unter interkalierendem Einbau eines Fluoreszenzfarbstoffes in die Doppelstränge (Real-Time-PCR) erstellt. Die Kurven des Fluoreszenz-Zyklus-Diagramms werden ausgewertet und für jedes Aptamer die Kennwerte (CT-Wert oder threshold cycle) als gebrochene Zykluszahl, bei der ein festgelegter Fluoreszenzgrenzwert überschritten wird, bei der Aptamer-spezifischen Schmelztemperatur bestimmt. Die weitere Auswertung erfolgt nach Beispiel 1.Further processing and evaluation are carried out according to Example 1, but the bound aptamers are amplified by means of FREI-PCR by addition of suitable PCR reagent (see above). After each amplification step, a melting curve is created with intercalative incorporation of a fluorescent dye into the double strands (real-time PCR). The curves of the fluorescence cycle diagram are evaluated and for each aptamer the characteristic values (CT value or threshold cycle) as a fractional cycle number, at which a defined fluorescence threshold is exceeded, are determined at the aptamer-specific melting temperature. The further evaluation is carried out according to Example 1.

Beispiel 16: Nachweis über erste Ableitung der Temperatur/FluoreszenzkurveExample 16: Detection via first derivative of the temperature / fluorescence curve

Ausgangsmaterialien sind jene des Beispiels 1. Die weitere Bearbeitung und Auswertung erfolgt gemäß Beispiel 1, wobei jedoch die Kurven des Fluoreszenz-Temperatur-Diagramms so ausgewertet werden, dass die erste Ableitung der Kurve gebildet wird. Die Kennwerte Höhe und/oder zugehörige Größe der Fläche unter der entstehenden Kurve werden an dem für die Aptamere jeweils spezifischen Schmelzpunkt bestimmt. Die weitere Auswertung erfolgt wiederum nach Beispiel 1.Starting materials are those of Example 1. The further processing and evaluation is carried out according to Example 1, but the curves of the fluorescence temperature diagram are evaluated so that the first derivative of the curve is formed. The parameters height and / or associated size of the area under the resulting curve are determined at the specific melting point for the aptamers. The further evaluation is again according to Example 1.

Beispiel 17: AuswertestrategienExample 17: Evaluation strategies

Im Rahmen der Erfindung können die folgenden verschiedene Auswertetechniken für die zu messenden Aptamermengen eingesetzt werden.

  • i) In erhaltenen Kurven Fluoreszenz/Zykluszahl wird für jedes Aptamer der CT-Wert bzw. der threshold cycle-Wert bestimmt und als Kennwert verwendet.
  • ii) Es wird eine Kurve Floreszenz/Temperatur bei einer definierten Zykluszahl gemessen. Diese Kurve wird nach der Temperatur differenziert, wodurch Peaks erhalten werden, wobei die Höhe und/oder die Fläche eines Peaks als Kennwert bestimmt wird. Überlappende Peaks können mit aus beispielsweise der Chromatographie bekannten Methoden auseinandergerechnet werden.
  • iii) Es wird eine Kurve Floureszenz/Temperatur bei einer definierten Zykluszahl gemessen. Diese Kurve wird nach der Temperatur differenziert, wodurch Peaks erhalten werden, wobei die Höhe und/oder die Fläche eines Peaks bestimmt wird. Für einen Peak wird dies fürverschiedene Zykluszahlen durchgeführt, wobei eine Kurve Höhe bzw. Fläche/Zykluszahl erhalten wird. Dann wird ein definiertes Zykluszahlintervall ausgewählt und das Integral über dieses Zykluszahlintervall gebildet und als Kennwert verwendet.
Within the scope of the invention, the following different evaluation techniques can be used for the aptamer quantities to be measured.
  • i) In the fluorescence / cycle number curves obtained, the CT value or the threshold cycle value is determined for each aptamer and used as the characteristic value.
  • ii) Measure a florescence / temperature curve for a defined number of cycles. This curve is differentiated according to the temperature, whereby peaks are obtained, whereby the height and / or the area of a peak is determined as a characteristic value. Overlapping peaks can be calculated by methods known from, for example, chromatography.
  • iii) Measure a fluorescence / temperature curve for a defined number of cycles. This curve is differentiated according to the temperature, whereby peaks are obtained, whereby the height and / or area of a peak is determined. For a peak, this is done for different cycle numbers, where a curve height / area / cycle number is obtained. Then, a defined cycle number interval is selected and the integral is formed over this cycle number interval and used as the characteristic value.

In allen Fällen sollen die Messungen sowie die Standardmessungen unter gleichen definierten Bedingungen erfolgen.In all cases the measurements as well as the standard measurements should be carried out under the same defined conditions.

Claims (6)

Verfahren zur quantitativen Bestimmung einer unbekannten Menge einer Zielmolekülspezies mit den folgenden Verfahrensschritten: a) ein System enthaltend eine definierte Menge markierter Zielmoleküle der Zielmolekülspezies sowie eine unbekannte Menge nicht-markierter Zielmoleküle der gleichen Zielmolekülspezies wird mit einer definierten Menge an für die Zielmolekülspezies spezifischen Reportergruppen-freien Aptamermolekülen kontaktiert, wobei sich durch Bindung der Aptamermoleküle an die Zielmoleküle der Zielmolekülspezies Aptamer/nicht-markiertes Zielmolekül-Komplexe sowie Aptamer/markiertes Zielmolekül-Komplexe bilden, und wobei sich eine Verteilung zwischen der Menge nicht gebundener Aptamermoleküle, Aptamer/nicht-markiertes Zielmolekül-Komplexe sowie Aptamer/markiertes Zielmolekül-Komplexe einstellt, b) die Aptamer/markiertes Zielmolekül-Komplexe werden von nicht gebundenen Aptamermolekülen und Aptamer/nicht-markiertes Zielmolekül-Komplexen abgetrennt, c1) die Menge nicht gebundener Aptamermoleküle wird quantitativ mittels eines quantitativen Amplifikationsverfahrens bestimmt, und/oder c2) die Aptamer/markiertes Zielmolekül-Komplexe werden dissoziiert und die Menge aus den Komplexen freigesetzter Aptamermoleküle wird quantitativ mittels eines quantitativen Amplifikationsverfahrens bestimmt, d) die in Stufe c1) und/oder c2) erhaltenen Werte werden in eine Standardkurve eingegeben, welche durch mehrfache Durchführung der Stufen a bis c1) und/oder c2) unter gleichen Bedingungen, jedoch unter Einsatz verschiedener definierter Mengen an nicht-markierten Zielmolekülen erhalten wird, wobei durch Eingabe der erhaltenen Werte in die Standardkurve die unbekannte Menge nicht-markierter Zielmoleküle erhalten wird.Method for the quantitative determination of an unknown amount of a target molecule species with the following method steps: a) a system containing a defined amount of labeled target molecules of the Zielmolekülspezies and an unknown amount of non-labeled target molecules of the same Zielmolekülspezies is contacted with a defined amount of specific for the target molecule specific reporter group-free aptamer molecules, which is by binding the Aptamermoleküle to the target molecules of the Zielmolekülspezies Form aptamer / unlabelled target molecule complexes as well as aptamer / labeled target molecule complexes, and where there is a distribution between the amount of unbound aptamer molecules, aptamer / unlabeled target molecule complexes, and aptamer / labeled target molecule complexes, b) the aptamer / labeled target molecule complexes are separated from unbound aptamer molecules and aptamer / unlabeled target molecule complexes, c1) the amount of unbound aptamer molecules is determined quantitatively by means of a quantitative amplification method, and / or c2) the aptamer / labeled target molecule complexes are dissociated and the amount of released aptamer molecule complexes is quantified by a quantitative amplification method, d) the values obtained in step c1) and / or c2) are entered into a standard curve which can be obtained by carrying out steps a to c1) and / or c2) under the same conditions but using different defined amounts of unlabeled target molecules by entering the values obtained in the standard curve, the unknown amount of unlabeled target molecules is obtained. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das quantitative Amplifikationsverfahren RT(Real-Time)-PCR ist.The method of claim 1, wherein the quantitative amplification method is RT (Real-Time) PCR. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei Aptamer/Zielmolekül-Komplexe, markiert und/oder nicht markiert, von nicht gebundenen Aptamermolekülen durch molekulargewichtsselektive Trennverfahren abgetrennt werden.The method of claim 1 or 2, wherein aptamer / target molecule complexes, labeled and / or unlabeled, are separated from unbound aptamer molecules by molecular weight selective separation methods. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Markierung der Zielmoleküle ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe: A) Bindung an eine Festphase, insbesondere an eine immobile Festphase oder an mobile Partikel, B) Bindung an eine Ankergruppe für eine Immobilisierung an eine Festphase, und C) Bindung an eine Selektionsgruppe für ein physikalisches und/oder physikalisch-chemisches Trennverfahren.Method according to one of claims 1 to 3, wherein the label of the target molecules is selected from the following group: A) binding to a solid phase, in particular to an immobile solid phase or to mobile particles, B) binding to an anchor group for immobilization to a solid phase, and C) binding to a selection group for a physical and / or physical-chemical separation process. Testsystem zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 enhaltend zumindest eine Zubereitung mit einer definierten Menge an Reportergruppen-freien Aptamermolekülen, welche spezifisch an Zielmoleküle einer definierten Zielmolekülspezies binden, zumindest eine Zubereitung mit einer definierten Menge an markierten Zielmolekülen derselben Zielmolekülspezies, Mittel zur Trennung von ungebundenen Aptamermolekülen von Aptamer/markiertes Zielmolekül-Komplexen und/oder Aptamer/nicht-markiertes Zielmolekül-Komplexen, und Mittel zur quantitativen Bestimmung von ungebundenen Aptamermolekülen in einem quantitativen Amplifikationsverfahren.Test system for carrying out a method according to one of claims 1 to 4 containing at least one preparation with a defined amount of reporter group-free aptamer molecules which bind specifically to target molecules of a defined target molecule species, at least one preparation with a defined amount of labeled target molecules of the same target molecule species, Means for separating aptamer molecules from unbound aptamer molecules / labeled target molecule complexes and / or aptamer / unlabeled target molecule complexes, and Means for the quantitative determination of unbound aptamer molecules in a quantitative amplification method. Testsystem nach Anspruch 5, zusätzlich enthaltend Mittel zur Dissozation von Aptamer/Zielmolekül-Komplexen, markiert oder nicht-markiert.Test system according to claim 5, additionally containing means for dissociating aptamer / target molecule complexes, labeled or non-labeled.
DE2003125152 2003-05-30 2003-05-30 Method for the quantitative determination of an unknown amount of a target molecule species Expired - Fee Related DE10325152B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125152 DE10325152B4 (en) 2003-05-30 2003-05-30 Method for the quantitative determination of an unknown amount of a target molecule species

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125152 DE10325152B4 (en) 2003-05-30 2003-05-30 Method for the quantitative determination of an unknown amount of a target molecule species

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325152A1 DE10325152A1 (en) 2005-01-05
DE10325152B4 true DE10325152B4 (en) 2011-07-21

Family

ID=33494811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003125152 Expired - Fee Related DE10325152B4 (en) 2003-05-30 2003-05-30 Method for the quantitative determination of an unknown amount of a target molecule species

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10325152B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991019813A1 (en) * 1990-06-11 1991-12-26 The University Of Colorado Foundation, Inc. Nucleic acid ligands
WO1997038134A1 (en) * 1996-04-05 1997-10-16 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Method for detecting a target compound using a nucleic acid ligand
US5789163A (en) * 1990-06-11 1998-08-04 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Enzyme linked oligonucleotide assays (ELONAS)
US20020051974A1 (en) * 1998-11-30 2002-05-02 Dodge Anthony H. Pcr assay

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991019813A1 (en) * 1990-06-11 1991-12-26 The University Of Colorado Foundation, Inc. Nucleic acid ligands
US5789163A (en) * 1990-06-11 1998-08-04 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Enzyme linked oligonucleotide assays (ELONAS)
US5843653A (en) * 1990-06-11 1998-12-01 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Method for detecting a target molecule in a sample using a nucleic acid ligand
WO1997038134A1 (en) * 1996-04-05 1997-10-16 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Method for detecting a target compound using a nucleic acid ligand
US20020051974A1 (en) * 1998-11-30 2002-05-02 Dodge Anthony H. Pcr assay

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D.J.Holme, H.Peck: Analytical Biochemistry. ISBN 0-582-450829-9. Essex: Longman Group Limited, 1983, S. 230-238 *
G.Jander, K.F.Jahr: Maßanalyse. ISBN 3-11-009970-5 Berlin, Walter de Gruyter & Co., 1985, S. 5-6 *
R.F.Masseyeff, W.H.Albert, N.A.Staines (Hrsg.): Methods of Immunological Analysis Methods, Vol. 1, Fundamentals. ISBN 3-527-27906-7. Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft, 1993, S. 214-227 *
S.D.Jayasena (et al.): Aptamers: An Emerging Class of Molecules that Rival Antibodies in Diagnostics. Clinical Chemistry, 1999, Vol. 45, Nr. 9, S. 1628-1650 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325152A1 (en) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557288B1 (en) Disposable reactor vessel for solid-phase immune assays and process for measuring components detectable by immune reactions
DE102014005993A1 (en) Method for enriching trace components from a liquid biological sample
DE2751589C3 (en) Method for determining a ligand or the ligand-binding capacity in a liquid medium
EP3596215A1 (en) Process for concentrating cells from a sample and then isolating nucleic acids from said cells
EP3807641A1 (en) Method for determining analytes by means of a competitive binding reaction
DE10325152B4 (en) Method for the quantitative determination of an unknown amount of a target molecule species
CN107179404A (en) A kind of furans metabolite derivatization reagent and its rapid detection card
EP2771485B1 (en) Procedure for the identification of aptamers
EP3064944B1 (en) Layering for separating particles
DE112018007595T5 (en) Method for the detection of the target tumor serum nucleic acid ligand complex and a kit
WO2016059164A1 (en) Determination of binding constants by means of equilibrium shifting
DE19721698A1 (en) One-layered biosensor useful, e.g., as a temperature or pH sensor
CH648127A5 (en) Reagent for the selective adsorption of components in a liquid, and use and preparation thereof
DE10028186A1 (en) Method for determining the amount of ligands bound to target molecules
DE102016224234A1 (en) MEANS AND METHOD FOR THE DETECTION OF ANALYTES BY MEANS OF MACROSCOPIC GRANULATE PARTICLES
DE10125258A1 (en) Method for determining the binding behavior of ligands that specifically bind to target molecules
EP3673268A1 (en) Means and method for detecting analytes by means of macroscopic granulate particles
EP3111220B1 (en) Procedures for molecular diagnostics for enriching a nucleic acid from a biological sample
Schlotter Interface Nanopores for Single Biomolecule Sensing
EP2700948B1 (en) Method for performing a biochemical analysis, in particular in space
DE102014009511A1 (en) Signal accumulation method for biochemical sensors
CN115612688A (en) Aptamer for simultaneously detecting SDZ, SDM and SMP and kit using method thereof
JPH11160302A (en) 3-deoxyglucosone analyzing method
DE10244057A1 (en) Use of nucleic acid for detecting explosives, by specific binding interaction, also new aptamers for the process and test device
DE112012006372T5 (en) Polymer matrix with target binding site for creatinine and derivatives thereof, their preparation and uses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201