DE10323672A1 - Digitale Kameravorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Digitale Kameravorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10323672A1
DE10323672A1 DE10323672A DE10323672A DE10323672A1 DE 10323672 A1 DE10323672 A1 DE 10323672A1 DE 10323672 A DE10323672 A DE 10323672A DE 10323672 A DE10323672 A DE 10323672A DE 10323672 A1 DE10323672 A1 DE 10323672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixel
lens
density
pixel elements
light sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10323672A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr. Gotzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE10323672A priority Critical patent/DE10323672A1/de
Priority to EP04729056A priority patent/EP1625743A1/de
Priority to PCT/EP2004/004303 priority patent/WO2004102952A1/de
Priority to US10/556,503 priority patent/US20060256227A1/en
Priority to CN200480013399.1A priority patent/CN1792089A/zh
Priority to JP2006529702A priority patent/JP2007511921A/ja
Publication of DE10323672A1 publication Critical patent/DE10323672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof
    • H04N23/81Camera processing pipelines; Components thereof for suppressing or minimising disturbance in the image signal generation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine digitale Kameravorrichtung zum Erkennen eines Objektes sowie ein Verfahren und ein Computerprogramm zu deren Herstellung. Aus dem Stand der Technik sind digitale Kameravorrichtungen mit einer Objektiveinrichtung, einer Lichtsensoreinrichtung und einer Bilderzeugungseinrichtung grundsätzlich bekannt. Es ist weiterhin bekannt, dass die aufgenommenen Bilder einen Verzerrungseffekt aufweisen, der von der Größe der Brennweite der Objektiveinrichtung abhängt. Dieser Verzerrungseffekt wird bisher rechnerisch in der Bilderzeugungseinrichtung im Rahmen der Bildverarbeitung korrigiert. Um eine derartige rechnerische Korrektur entbehrlich zu machen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Dichte von Pixelelementen für deren flächige Anordnung in der Lichtsensoreinrichtung nach Maßgabe durch die Größe der Brennweite der Objektiveinrichtung zu bestimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine digitale Kameravorrichtung sowie ein Verfahren und ein Computerprogramm zu deren Herstellung.
  • Aus dem Stand der Technik sind digitale Kameravorrichtungen zum Aufnehmen eines Objektes, auch im Umfeld eines Fahrzeugs grundsätzlich bekannt. Derartige Kameravorrichtungen umfassen üblicherweise eine Objektiveinrichtung zum Aufnehmen und Weiterleiten von Licht, welches das Objekt repräsentiert. Darüber hinaus umfassen sie eine Lichtsensoreinrichtung mit einer Vielzahl von flächig angeordneten Pixelelementen, wobei die Pixelelemente gleichmäßig über der Fläche verteilt sind, das heißt ihre Dichteverteilung ist über der Fläche der Lichtsensoreinrichtung konstant. Jedes Pixelelement erzeugt ein Signal, welches die Helligkeit des von der Objektiveinrichtung auf das jeweilige Pixelelement weitergeleitete Licht repräsentiert. Schließlich umfasst die Kameravorrichtung eine Bilderzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Bildsignals, welches das aufgenommene Objekt repräsentiert, aus der Vielzahl der Pixelsignale.
  • Werden derartige Kameravorrichtungen zum Erkennen des Umfeldes eines Fahrzeugs eingesetzt, so werden sie üblicherweise so ausgebildet, dass mit ihnen ein möglichst großer Blickwinkel einsehbar ist. Dieser möglichst große Blickwinkel wird traditionell dadurch realisiert, dass die Objektiveinrichtung mit einer nur sehr geringen Brennweite ausgebildet wird. Die geringe Brennweite hat jedoch den Nachteil, dass mit ihr ein Verzerrungseffekt, der sogenannte Fisheye-Effekt, verbunden ist. Die durch diesen Verzerrungseffekt bewirkte Verzerrung in der bildlichen Abbildung eines aufgenommenen Objektes ist umso stärker, je geringer die Brennweite ist.
  • Traditionell wird dieser Verzerrungseffekt rechnerisch in der Bilderzeugungsseinrichtung der digitalen Kameravorrichtung korrigiert.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, eine bekannte Kameravorrichtung und ein Verfahren und Computerprogramm zu deren Herstellung derart weiterzubilden, dass eine rechnerische Korrektur des Verzerrungseffektes zumindest weitgehend entbehrlich wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 beanspruchte Kameravorrichtung gelöst. Die Lösung erfolgt für die einleitend beschriebene Kameravorrichtung in der Weise, dass die Größe der Dichte der Pixelelemente bei deren flächiger Anordnung in der Lichtsensoreinrichtung nach Maßgabe durch die Größe der Brennweite der Objektiveinrichtung bestimmt ist.
  • "Dichte der Pixelelemente" im Sinne der Erfindung meint die Anzahl der Pixelelemente pro Flächeneinheit.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorgeschlagene Bestimmung der Größe der Dichte der Pixelelemente über der Fläche der Sensoreinrichtung bewirkt vorteilhafterweise eine Korrektur einer durch die Objektiveinrichtung bedingten Verzerrung von Bildinformation. Sie stellt eine hardwareseitige Korrektur dar und macht eine bisher vorgenommene softwaremäßige, das heißt rechnerische Korrektur bei der Bildverarbeitung in der Bilderzeugungseinrichtung entbehrlich.
  • Es ist von Vorteil, wenn nicht nur die Größe der Dichte, sondern auch deren Verteilung über der Fläche zum Zwecke der Korrektur der Verzerrung optimiert wird. Dazu wird vorteilhafterweise neben der Brennweite auch die geometrische Form beziehungsweise der Brechungsindex der Objektiveinrichtung berücksichtigt.
  • Vorteilhafterweise ist die beanspruchte digitale Kameravorrichtung zumindest teilweise als Complementary Symmetry Metal Oxide Semiconductor CMOS oder als Charge-Coupled Device CCD Imager Chip ausgebildet.
  • Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Verfahren und ein Computerprogramm zum Herstellen einer digitalen Kameravorrichtung und insbesondere einer Lichtsensoreinrichtung gelöst.
  • Zur Durchführung dieses Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn zunächst diejenigen Bereiche in der Fläche der Lichtsensoreinrichtung berechnet und realisiert werden, welche die größte Pixeldichte aufweisen und dann erst nachfolgend die Bereiche berechnet und realisiert werden, welche eine geringere Pixeldichte haben werden. Die Fertigung der Chips wird dadurch erleichtert.
  • Ansonsten entsprechen die Vorteile des Verfahrens und des Computerprogramms den oben unter Bezugnahme auf die digitale Kameravorrichtung genannten Vorteilen.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 den Aufbau einer digitalen Kameravorrichtung;
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Ausbildung der Lichtsensoreinrichtung; und
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Ausbildung der Lichtsensoreinrichtung.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer digitalen Kameravorrichtung 100. Die Kameravorrichtung 100 dient zum Erkennen eines Objektes 200, insbesondere im Umfeld eines Fahrzeugs. Dazu umfasst sie eine Objektiveinrichtung 110 zum Aufnehmen und Weiterleiten von Licht, welches das Objekt 200 repräsentiert. Die Objektiveinrichtung 110 ist im einfachsten Fall eine Linse. Das von der Objektiveinrichtung 110 weitergeleitete Licht fällt auf eine Lichtsensoreinrichtung 120, welche eine Vielzahl von flächig angeordneten Pixelelementen 122-1...-N aufweist. Jedes dieser Pixelelemente erzeugt dann, wenn es aktiv ist, ein Pixelsignal, welches die Helligkeit des auf das jeweilige Pixelelement einfallende Licht repräsentiert. Die Pixelsignale werden von einer der Lichtsensoreinrichtung 120 nachgeschalteten Bilderzeugungseinrichtung 130 empfangen und verarbeitet, um schließlich aus der Vielzahl der Pixelsignale ein Bildsignal zu erzeugen, welches das aufgenommene Objekt 200 repräsentiert. Das Bildsignal wird vorzugsweise in einer der Kameravorrichtungen 100 zugeordneten Speichereinrichtung 140 gespeichert.
  • Erfindungsgemäß ist die Lichtsensoreinrichtung 120 so ausgebildet, dass die Größe der Dichte ihrer Pixelelemente nach Maßgabe durch die Größe der Brennweite der Objektiveinrichtung 110 bestimmt ist. Konkret bedeutet dies, dass bei kleinerer Brennweite die Dichte der Pixelelemente geringer ist als bei größeren Brennweiten und umgekehrt.
  • Neben der Brennbreite sollte auch die geometrische Form der Objektiveinrichtung beziehungsweise deren Brechungsindex zur Optimierung der Verteilung der Dichte der Pixelelemente über der Fläche Berücksichtigung finden.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für eine derartige erfindungsgemäße Ausgestaltung der Lichtsensoreinrichtung 120 und insbesondere deren Pixelverteilung. Sie zeigt eine konvex ausgebildete Objektiveinrichtung 110, bei der die auf die Pixelelemente 122-1...-N weitergeleiteten Lichtstrahlen divergieren. Bei derartig ausgebildeten Objektiveinrichtungen 110 zeigt sich der Verzerrungseffekt darin, dass das Bild aufgeweitet würde. Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, dass der Abstand benachbarter Pixelelemente 120-1...-N entsprechend der Aufweitung vergrößert, das heißt die Dichte der Pixelelemente entsprechend verkleinert wird.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäß Ausbildung der Lichtsensoreinrichtung 120. Bei konkav ausgebildeter Objektiveinrichtung 110 konvergieren die auf die Pixelelemente 122-1...-N fallenden Lichtstrahlen. Der Verzerrungseffekt zeigt sich dann darin, dass das Bild des Objektes 200, welches in diesem Fall auf den Pixelelementen abgebildet wird, komprimiert ist. Es wird deshalb empfohlen, in diesem Fall den Abstand der Pixelelemente 122-1...-N zueinander entsprechend der Komprimierung zu verringern, das heißt, die Dichte der Pixelelemente entsprechend zu vergrößern.

Claims (7)

  1. Digitale Kameravorrichtung (100) zum Erkennen eines Objektes (200), insbesondere im Umfeld eines Fahrzeugs, umfassend: – eine Objektiveinrichtung (110) zum Aufnehmen und Weiterleiten von Licht, welches das Objekt (200) repräsentiert; – eine Lichtsensoreinrichtung (120), umfassend eine Vielzahl von flächig angeordneten Pixelelementen (122-1...-N), wobei jedes Pixelelement ein Pixelsignal erzeugt, welches die Helligkeit des von der Objektiveinrichtung (120) auf das jeweilige Pixelelement weitergeleitete Licht repräsentiert, und – eine Bilderzeugungseinrichtung (130) zum Erzeugen eines Bildsignals, welches das aufgenommene Objektiv repräsentiert, aus der Vielzahl der Pixelsignale; dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Dichte der Pixelelemente bei deren flächiger Anordnung in der Lichtsensoreinrichtung (120) nach Maßgabe durch die Größe der Brennweite der Objektiveinrichtung (110) bestimmt ist.
  2. Digitale Kameravorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Pixelelemente in der flächigen Anordnung unter zusätzlicher Berücksichtigung der geometrischen Form beziehungsweise des Brechungsindexes der Objektiveinrichtung verteilt ist.
  3. Digitale Kameravorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameravorrichtung zumindest teilweise als CMOS- oder CCD Imager Chip ausgebildet ist.
  4. Verfahren zur Herstellung einer digitalen Kameravorrichtung (100) mit einer Objektiveinrichtung (110) und einer der Objektiveinrichtung (110) nachgeschalteten Lichtsensoreinrichtung (120), welche eine Vielzahl von flächig angeordneten Pixelelementen (122-1...-N) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Lichtsensoreinrichtung folgenden Schritt umfasst: – Anordnung der Pixelelemente in der Fläche so, dass ihre Dichte nach Maßgabe durch die Größe der Brennweite der Objektiveinrichtung (110) bestimmt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Dichte der Pixelelemente in der Fläche unter zusätzlicher Berücksichtigung der geometrischen Form beziehungsweise des Brechungsindexes der Objektiveinrichtung erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fläche zuerst die Bereiche mit der größten Pixeldichte und erst nachfolgend die Bereiche mit geringeren Pixeldichten bestimmt und gefertigt werden.
  7. Computerprogramm mit Programmcode, dadurch gekennzeichnet, dass der Programmcode ausgebildet ist, die Verteilung der Dichte von Pixelelementen für eine Lichtsensoreinrichtung (120) nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 – 6 zu berechnen.
DE10323672A 2003-05-16 2003-05-16 Digitale Kameravorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE10323672A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323672A DE10323672A1 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Digitale Kameravorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP04729056A EP1625743A1 (de) 2003-05-16 2004-04-23 Digitale kameravorrichtung und verfahren zu deren herstellung
PCT/EP2004/004303 WO2004102952A1 (de) 2003-05-16 2004-04-23 Digitale kameravorrichtung und verfahren zu deren herstellung
US10/556,503 US20060256227A1 (en) 2003-05-16 2004-04-23 Digital camera device and method for producing the same
CN200480013399.1A CN1792089A (zh) 2003-05-16 2004-04-23 数字式照相机装置及用于其制造的方法
JP2006529702A JP2007511921A (ja) 2003-05-16 2004-04-23 デジタル式のカメラ装置およびデジタル式のカメラ装置を製造する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323672A DE10323672A1 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Digitale Kameravorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10323672A1 true DE10323672A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33394792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323672A Withdrawn DE10323672A1 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Digitale Kameravorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060256227A1 (de)
EP (1) EP1625743A1 (de)
JP (1) JP2007511921A (de)
CN (1) CN1792089A (de)
DE (1) DE10323672A1 (de)
WO (1) WO2004102952A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9349153B2 (en) * 2007-04-25 2016-05-24 Digimarc Corporation Correcting image capture distortion
US9672593B2 (en) 2014-06-25 2017-06-06 International Business Machines Corporation Lens distortion correction using a neurosynaptic system
CN104159025B (zh) * 2014-08-06 2018-02-13 北京智谷睿拓技术服务有限公司 图像采集控制方法和装置、图像采集设备
CN104159038B (zh) * 2014-08-26 2018-05-08 北京智谷技术服务有限公司 浅景深效果图像的成像控制方法和装置及成像设备
CN104243823B (zh) * 2014-09-15 2018-02-13 北京智谷技术服务有限公司 光场采集控制方法和装置、光场采集设备
CN104486555B (zh) * 2014-10-28 2019-02-12 北京智谷睿拓技术服务有限公司 图像采集控制方法和装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6201574B1 (en) * 1991-05-13 2001-03-13 Interactive Pictures Corporation Motionless camera orientation system distortion correcting sensing element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489940A (en) * 1994-12-08 1996-02-06 Motorola, Inc. Electronic imaging system and sensor for correcting the distortion in a wide-angle lens
US6536907B1 (en) * 2000-02-08 2003-03-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Aberration compensation in image projection displays
DE10038808A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Volkswagen Ag Elektronische Kameraeinrichtung
US7224392B2 (en) * 2002-01-17 2007-05-29 Eastman Kodak Company Electronic imaging system having a sensor for correcting perspective projection distortion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6201574B1 (en) * 1991-05-13 2001-03-13 Interactive Pictures Corporation Motionless camera orientation system distortion correcting sensing element

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007511921A (ja) 2007-05-10
WO2004102952A1 (de) 2004-11-25
US20060256227A1 (en) 2006-11-16
CN1792089A (zh) 2006-06-21
EP1625743A1 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103233B4 (de) Kalibriermuster für eine Abbildungsvorrichtung
DE112013005574B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
EP2432213B1 (de) Verfahren zur optischen Abbildung eines Objektes unter Verwendung eines Mikrolinsenfeldes mit mindestens zwei Mikrolinsen und eines Bildsensors
DE60215726T2 (de) Detektion und Korrektur von schlechten Pixeln in einer Bildaufnahmevorrichtung
DE60013102T2 (de) Schneller deterministischer ansatz zum detektieren von defekten pixels in einem bildsensor
DE60314692T2 (de) Digitalbildverfahren und -vorrichtung zum Zusammenfügen von Entfernung des Mosaikeffekts und Korrektur von schlechten Pixeln
DE102006001904B4 (de) Verfahren und Gerät für das automatische Anpassen von Überwachungsbildfeldern basierend auf Bildänderung
DE102006036542A1 (de) Flacheres optisches Linsensystem für eine mobile Kamera und Bilderzeugungsverfahren mittels desselben
DE60221618T2 (de) CMOS Bildsensor mit Bildmustererkennung auf einem Chip
DE102008013165A1 (de) Optisches Superweitwinkelsystem
DE102017114962B4 (de) Multi-Sensor-Kamera
DE102014220585A1 (de) Stereokamera für Fahrzeuge
DE102008015047A1 (de) Lichtleitfaser-Frontplatten, bestehend aus konvergierenden Abbildungsleitungen, und aus diesen gekachelte Abbildungsarrays
DE112015003722T5 (de) Infrarotbildgeber-Ungleichmässigkeitskorrektur mit Erfassung und Korrektur Fehlerhafter Pixel
DE102005047126A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Inline-Mikrolinsen-Krümmung
DE102005000980A1 (de) Abbildungsvorrichtung und elektronisches Gerät
DE112013003422T5 (de) Farbbildaufnahmeelement und Bildaufnahmevorrichtung
EP2028605A1 (de) Detektionsverfahren für symmetrische Muster
DE112012001606T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018121753A1 (de) Reflexionsbestimmungsvorrichtung
DE102006058057B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Erfassung einer Struktur
DE10323672A1 (de) Digitale Kameravorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004062971A1 (de) Komplementärer Metalloxid-Halbleiter-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2344224C2 (de) Weitwinkel-Objektiv mit langer bildseitiger Schnittweite und sehr großem Bildwinkel
DE4302514A1 (en) Lens system for eyepiece of optical instrument - has positive lens group and correction lens with aspherical surface on incident side of lens group

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee