DE10321290A1 - Method for cleaning a particle filter and cleaning device for a particle filter - Google Patents

Method for cleaning a particle filter and cleaning device for a particle filter Download PDF

Info

Publication number
DE10321290A1
DE10321290A1 DE10321290A DE10321290A DE10321290A1 DE 10321290 A1 DE10321290 A1 DE 10321290A1 DE 10321290 A DE10321290 A DE 10321290A DE 10321290 A DE10321290 A DE 10321290A DE 10321290 A1 DE10321290 A1 DE 10321290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
filter
cleaning fluid
flow
particulate filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10321290A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10321290B4 (en
Inventor
Achim Dr.-Ing. Dittler
Katharina Gibson
Jochen Dr. Glaser
Lutz Dr. Krämer
Hans-Jürgen Prof. Dr. Meyer
Markus Dr. Ströbele
Günter Dipl.-Ing. Wenninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003121290 priority Critical patent/DE10321290B4/en
Priority to PCT/EP2004/005010 priority patent/WO2004101112A1/en
Publication of DE10321290A1 publication Critical patent/DE10321290A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10321290B4 publication Critical patent/DE10321290B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/96Regeneration, reactivation or recycling of reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D41/00Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids
    • B01D41/04Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids of rigid self-supporting filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/79Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by liquid process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines Partikelfilters sowie eine Reinigungsvorrichtung für einen Partikelfilter. Der Partikelfilter 3 wird mit einer Reinigungsflüssigkeit durchspült, wobei der Spülvorgang intermittierend aus Durchströmungsphasen, in denen die Reinigungsflüssigkeit unter Druck durch den Partikelfilter 3 strömt, und Diffusionsphasen, in denen die Reinigungsflüssigkeit strömungslos auf den Partikelfilter 3 einwirkt, besteht.The invention relates to a method for cleaning a particulate filter and a cleaning device for a particulate filter. The particle filter 3 is purged with a cleaning liquid, the purging process consisting intermittently of flow-through phases in which the cleaning liquid flows under pressure through the particle filter 3, and diffusion phases in which the cleaning liquid flows without any effect on the particle filter 3.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung eines Partikelfilters nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 9.The The invention relates to a method and a device for cleaning a particulate filter according to the preamble of patent claim 1 or of patent claim 9.

Partikelfilter in Auspuffsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Dieselmotoren, dienen zum Abscheiden von Ruß und kondensierbaren Bestandteilen aus dem Abgasstrom in das Filtermaterial. Mit zunehmender Betriebsdauer der Brennkraftmaschine lagern sich immer mehr Bestandteile im Filtermaterial ab, der Partikelfilter verstopft und der Abgasgegendruck steigt.particulate Filter in exhaust systems of internal combustion engines, in particular of diesel engines serve for separating soot and condensable components from the exhaust stream into the filter material. With increasing operating time of the internal combustion engine store more and more components in the filter material, the particle filter clogged and the exhaust back pressure rises.

In gewissen Zeitabständen muss ein Partikelfilter von seinen Rußablagerungen befreit werden, damit der Durchflusswiderstand die Motorleistung nicht reduziert. Aus EP-A-0 346 803 und DE-A-40 41 917 ist beispielsweise bekannt, das Filtermaterial durch Aufheizen und Abbrennen der gefilterten Bestandteile zu reinigen. Durch Aufheizen und Abbrennnen des Filtermaterials werden allerdings im Wesentlichen nur Kohlenstoff und Kohlenwasserstoffverbindungen beseitigt.At certain intervals, a particulate filter must be freed of its soot deposits, so that the flow resistance does not reduce engine performance. Out EP-A-0 346 803 and DE-A-40 41 917 For example, it is known to clean the filter material by heating and burning off the filtered components. However, by heating and burning off the filter material, essentially only carbon and hydrocarbon compounds are eliminated.

In die Partikelfilter gelangen jedoch auch Aschen aus dem Motorwandabrieb, aus dem Abrieb der Metallwände im Abgasstrom, aus Additiven des Kraftstoffs, Motorenölasche aus der Verbrennung von Schmierölbestandteilen in der Brennkraftmaschine u.s.w., die sich mit zunehmender Betriebsdauer trotz Aufheizens und Abbrennens des Filtermaterials im Partikelfilter anreichern und damit den Partikelfilter verstopfen.In However, the particulate filter also get ash from the engine wall abrasion, from the attrition of the metal walls in the exhaust stream, from additives of the fuel, engine oil ash out the combustion of lubricating oil components in the internal combustion engine u., etc., with increasing operating time despite heating and burning off the filter material in the particulate filter and thus clog the particulate filter.

Aus der DE 43 13 132 A1 ist ferner ein Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern bekannt, bei der das Filtermaterial mit einer Spülflüssigkeit von abgelagerten Partikeln gereinigt wird.From the DE 43 13 132 A1 Furthermore, a method for cleaning of particulate filters is known in which the filter material is cleaned with a rinsing liquid of deposited particles.

Nachteilig bei allen genannten Verfahren ist jedoch, dass besonders hartnäckige und schwerlösliche Ablagerungen, wie z.B. ein aus mehreren Phasen aufgebautes Mischmetallphosphat, welches je nach Art der verwendeten Ölzusätze als Hochtemperaturasche anfällt, sich nicht durch Abbrennen oder normales Spülen eines Filters beseitigen lässt.adversely However, in all of these procedures is that particularly stubborn and slightly soluble Deposits, such as a multi-phase mixed metal phosphate, which depending on the type of oil additives used as high-temperature ash accrues, Do not eliminate by burning or flushing a filter normally leaves.

Aufgabe der Erfindung ist daher, die Angabe eines Verfahrens bzw. einer Vorrichtung zur Reinigung eines Partikelfilters, mit welchem solch hartnäckige und schwerlösliche Ablagerungen in besonders zuverlässiger und schonender Weise beseitigt werden können.task The invention is therefore the specification of a method or a Device for cleaning a particulate filter with which such stubborn and sparingly soluble Deposits in particularly reliable and gently removed.

Erfindungsgemäß wird hierzu ein Verfahren zur Reinigung eines Partikelfilters angegeben, bei dem der Partikelfilter mit einer Reinigungsflüssigkeit oder Reinigungslösung durchspült wird, wobei der Spülvorgang intermittierend aus Durchströmungsphasen, in denen die Reinigungsflüssigkeit oder Reinigungslösung unter Druck durch den Partikelfilter strömt, und Diffusionsphasen, in denen die Reinigungsflüssigkeit oder Reinigungslösung strömungslos auf den Partikelfilter einwirkt, besteht. Als erster Schritt bei der Reinigungsprozedur kann eine Durchströmungs- oder eine Diffusionsphase stehen. Beim erstmaligen Start des Reinigungsverfahrens kann die Reinigungsflüssigkeit in den Vorlagebehälter für die Reinigungsflüssigkeit vorgelegt werden.According to the invention for this purpose a method for cleaning a particulate filter specified in which the particle filter is flushed with a cleaning liquid or cleaning solution, the rinsing process intermittently from flow-through phases, in which the cleaning fluid or cleaning solution flows through the particle filter under pressure, and diffusion phases, in which the cleaning fluid or cleaning solution strömungslos on the particulate filter acts exists. As a first step in The cleaning procedure may be a throughflow or a diffusion phase stand. The first time the cleaning process, the cleaning liquid in the storage container for the cleaning fluid be submitted.

In einer Weiterbildung nach Anspruch 2 beträgt die zeitliche Dauer der Diffusionsphase mindestens das Drei- bis Fünffache der Durchströmungsphase.In a development according to claim 2, the time duration of Diffusion phase at least three to five times the flow-through phase.

Ferner beträgt der Volumenstrom bei der Durchströmung gemäß Anspruch 4 bis zu 500 l/min. Die jeweiligen Volumenströme werden auf die jeweilige Filtergröße berechnet und können in der Praxis je nach vorliegendem Verschmutzungsgrad oder je nach Reinigungsergebnis noch nach oben oder unten angepaßt werden. Für kleine Filtergrößen beträgt der Volumenstrom bei der Durchströmung bis zu 120 l/min, für große Filtergrößen liegt der Volumenstrom bei der Durchströmung im Bereich von etwa 120 bis etwa 500 l/min. Die Durchströmung beim Spülvorgang wird bevorzugt entgegen der Filtrationsrichtung durchgeführt.Further is the flow rate in the flow according to claim 4 up to 500 l / min. The respective volume flows are calculated to the respective filter size and can in the practice depending on the degree of contamination or depending on Cleaning result can be adjusted up or down. For small Filter sizes is the volume flow in the flow up to 120 l / min, for size Filter sizes is the flow rate in the flow in the range of about 120 up to about 500 l / min. The flow during the flushing process is preferably carried out counter to the filtration direction.

In einer Ausführung nach Anspruch 5 wird während der Durchströmungsphase ein gasförmiges Medium mittels Lanze am Eingang des Partikelfilters in die den Partikelfilter durchströmende Reinigungsflüssigkeit eingebracht.In an execution according to claim 5 is during the flow-through phase a gaseous medium by means of a lance at the entrance of the particle filter into the particle filter flowing through cleaning fluid brought in.

Das Problem der Aschereinigung ist eng verknüpft mit der jeweiligen chemischen Zusammensetzung der Asche. Daher können Lösungsmittel wie z.B. Wasser, Zitronensäure oder Essigsäure allein die Hauptbestandteile der Aschen nicht lösen. Je nach Temperaturbereich bilden sich Aschen unterschiedlicher Zusammensetzung aus. Man unterscheidet die sogenannte Niedertemperaturasche, die sich bei Temperaturen bis etwa 600°C bildet. Bei den darin enthaltenen Verbindungen handelt es sich z.B. um CaSO4, ZnO, Zn(PO3)X. Für die Bildung der sogenannten Hochtemperaturasche sind Temperaturen oberhalb von 600°C notwendig. Diese Asche enthält im wesentlichen Mischmetallphosphate aus Calcium und mindestens einem weiteren Metall und/oder an dere Mischmetallphosphate. Zur Lösung solch schwerlöslicher Verbindungen sind spezielle Reinigungsflüssigkeiten erforderlich, die im nachfolgenden Text an anderer Stelle genauer beschrieben werden.The problem of ash cleaning is closely linked to the particular chemical composition of the ash. Therefore, solvents such as water, citric acid or acetic acid alone can not dissolve the main components of the ashes. Depending on the temperature range, ashes of different composition are formed. One distinguishes the so-called low-temperature ash, which forms at temperatures up to about 600 ° C. The compounds contained therein are, for example, CaSO 4 , ZnO, Zn (PO 3 ) X. For the formation of the so-called high-temperature ash temperatures above 600 ° C are necessary. This ash essentially contains mixed metal phosphates of calcium and at least one other metal and / or other Mischmetallphosphate. To solve such poorly soluble compounds special cleaning liquids are required, which will be described in more detail in the following text elsewhere the.

In einer Ausgestaltung nach Anspruch 6 wird die wässrige Reinigungsflüssigkeit vorzugsweise mit einem pH-Wert < 7 oder mit einem pH-Wert > 7 verwendet. Je nach Bedarf lässt sich der im Kreislaufsystem angeordnete Vorlagebehälter mit der jeweils benötigten Reinigungsflüssigkeit wechselweise austauschen, indem er durch Adaptionssysteme, wie z.B. Flansche oder ähnliches, auf einfache Art und Weise in das Kreislaufsystem integrierbar ist. Denkbar ist auch, dass ein Zweikammer-Vorlagebehälter im Kreislaufsystem Einsatz findet, der mit entsprechenden Ventilen ausgestattet ist, um die jeweils benötigte Reinigungsflüssigkeit im Wechsel zuschalten zu können. Dies hat zur Folge, dass das Reinigungsbad bei einem Wechsel des pH-Wertes der Lösung zuerst leergefahren und die Lösung mittels Pumpe in die jeweilige Vorlagebehälterkammer hineinbefördert werden muss. Eine kurze Spülung von Reinigungsbad und des im Anschluss daran befindlichen Rohrleitungssystems mit zusätzlichem Filter und Pumpe mittels destilliertem Wasser kann vorgesehen werden, wobei dieser Spülgang in einem separaten Behälter aufgefangen werden kann. Der Behälter zum Auffangen des destillierten Wassers befindet sich in einer von der Pumpe abzweigenden Leitung, damit das Spülwasser nicht die in dem Vorlagebehälter befindlichen Reinigungsflüssigkeiten verunreinigt oder verdünnt. Bei einem Dreikammerbehälter wird dieses Spülwasser direkt in einer der Kammern des Vorlagebehälters aufgefangen und kann von Zeit zu Zeit separat abgelassen werden.In An embodiment according to claim 6, the aqueous cleaning liquid preferably with a pH <7 or with a pH> 7 used. As needed the arranged in the circulatory system reservoir with each needed cleaning fluid alternately by being replaced by adaptation systems, such as Flanges or similar, can be easily integrated into the circulatory system. It is also conceivable that a two-chamber storage tank insert in the circulatory system which is equipped with appropriate valves to the each needed cleaning fluid to switch on in the change. This has the consequence that the cleaning bath when changing the pH of the solution first empty and the solution be transported by pump into the respective storage tank chamber got to. A short rinse of the cleaning bath and the piping system connected afterwards with additional Filter and pump by means of distilled water can be provided being this rinse in a separate container can be caught. The container to collect the distilled water is in one of the pump branching line, so that the rinse water is not in the reservoir cleaning liquids contaminated or diluted. In a three-chamber container will this rinse water collected directly in one of the chambers of the original container and can be drained separately from time to time.

Vorteilhaft lässt sich das Verfahren in einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 anwenden, wenn als Reinigungs flüssigkeit im Wesentlichen eine Mischung aus einer komplexbildenden Substanz und eine schwefelsäurehaltige oder schwefelsäurefreisetzende oder alkalisch wirkende oder Hydroxidionen-freisetzende chemische Verbindung verwendet wird.Advantageous let yourself the method in a development of the invention according to claim Apply 7, if as cleaning liquid essentially a Mixture of a complex-forming substance and a sulfuric acid-containing or sulfuric acid releasing or alkaline-acting or hydroxide-ion-releasing chemical Connection is used.

In einer alternativen Ausbildung nach Anspruch 8 wird während der Reinigung des Partikelfilters laufend der pH-Wert der Reinigungsflüssigkeit gemessen.In an alternative embodiment according to claim 8 is during the Cleaning of the particle filter continuously measured the pH of the cleaning liquid.

Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung für einen Partikelfilter gemäß Anspruch 9 beinhaltet ein Reinigungsbad, ein Reservoir oder Vorlagebehälter für eine Reinigungsflüssigkeit, ein damit verbundenes Kreislaufsystem für diese Reinigungsflüssigkeit und eine Pumpe zum Umwälzen der Reinigungsflüssigkeit in diesem Reinigungssystem, wobei die Pumpe von einer Steuereinheit gesteuert und der Partikelfilter in diesem Kreislaufsystem eingebunden ist. Erfindungsgemäß erfolgt der Betrieb der Pumpe gesteuert von der Steuereinheit intermittierend, wodurch der Partikelfilter abwechselnd von der Reinigungsflüssigkeit unter Druck durchströmt ist oder die Reinigungsflüssigkeit strömungslos auf den Partikelfilter einwirkt.The Cleaning device according to the invention for one Particulate filter according to claim 9 includes a cleaning bath, a reservoir or storage tank for a cleaning liquid, an associated circulatory system for this cleaning fluid and a pump for circulating the cleaning fluid in this cleaning system, the pump being controlled by a control unit controlled and the particulate filter integrated in this circulatory system is. According to the invention the operation of the pump controlled by the control unit intermittently, whereby the particle filter alternately from the cleaning fluid flows through under pressure is or the cleaning fluid strömungslos acting on the particulate filter.

In einer nach Anspruch 10 ausgeführten Reinigungsvorrichtung ist der Partikelfilter katalytisch beschichtet.In a running according to claim 10 Cleaning device, the particle filter is catalytically coated.

In einer vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 11 ist in dem Kreislaufsystem ein zusätzlicher Filter zum Abscheiden von aus dem Partikelfilter herausgespülten nichtlöslichen Feststoffanteilen vorgesehen.In An advantageous development according to claim 11 is in the circulatory system an additional filter for separating non-soluble purged from the particulate filter Solid fractions provided.

In einer Ausführung nach Anspruch 12 ist in dem Kreislaufsystem eine Meßeinrichtung vorhanden, die den pH-Wert der Reinigungsflüssigkeit laufend kontrolliert.In an execution according to claim 12 is in the circulatory system, a measuring device present, which controls the pH of the cleaning liquid continuously.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 13 umfasst die Reinigungsflüssigkeit im Wesentlichen eine Mischung aus einer komplexbildenden Substanz und eine schwefelsäurehaltige oder schwefelsäurefreisetzende oder alkalisch wirkende oder Hydroxidionen-freisetzende chemische Verbindung.According to one preferred embodiment of Cleaning device according to the invention According to claim 13, the cleaning liquid essentially comprises one Mixture of a complex-forming substance and a sulfuric acid-containing or sulfuric release or alkaline or hydroxide ion-releasing chemical compound.

Besonders bevorzugt ist gemäß Anspruch 14 die komplexbildende Substanz aus der Verbindung N-(1,2-dicarboxyethyl)-Asparaginsäure oder deren Salz und/oder aus der Verbindung N,N-bis(carboxymethyl)-L-Alanin oder deren Salz gebildet.Especially is preferred according to claim 14 the complexing substance of the compound N- (1,2-dicarboxyethyl) aspartic acid or its Salt and / or from the compound N, N-bis (carboxymethyl) -L-alanine or their Salt formed.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche und der Beschreibung.advantageous Embodiments of the device or the method according to the invention are subject of the dependent claims and the description.

Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung weiter beschrieben.The Invention will now be described with reference to the accompanying drawings.

Dabei zeigt in schematisch vereinfachter Weise:there shows in a schematically simplified way:

1 ein Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung 1 an embodiment of a cleaning device

Die in 1 dargestellte Reinigungsvorrichtung 1 beinhaltet einen Vorlagebehälter 7 für eine Reinigungsflüssigkeit und ein damit verbundenes Kreislaufsystem 4 für diese Reinigungsflüssigkeit. In diesem Kreislaufsystem 4 kann die Reinigungsflüssigkeit zirkulieren. Die Reinigungsvorrichtung 1 beinhaltet weiterhin ein Reinigungsbad 2, über das der zu reinigende Partikelfilter 3 im eingepackten Zustand mittels einer nicht dargestellten Befestigungsvorrichtung montiert wird. Eingepackter Zustand bedeutet, der Partikelfilter 3 wird in diesem Zustand aus dem Kraftfahrzeug entnommen. Er befindet sich in einem Gehäuse, bevorzugt aus Metall. Der Partikelfilter 3 kann aus Siliciumcarbid (SIC), einem keramischen Werkstoff, wie z. B. Cordierit oder Al2O3, oder aus anderen für diese Anwendung geeigneten Materialien sein. Er kann ferner katalytisch beschichtet oder unbeschichtet vorliegen. Der Partikelfilter 3 ist vorzugsweise ein monolithischer Wabenkörper, wobei der Monolith auch aus einzelnen Einheiten zusammengesetzt sein kann.In the 1 illustrated cleaning device 1 includes a storage container 7 for a cleaning fluid and an associated circulatory system 4 for this cleaning fluid. In this circulatory system 4 The cleaning fluid can circulate. The cleaning device 1 also includes a cleaning bath 2 , about which the particle filter to be cleaned 3 is mounted in the wrapped state by means of a fastening device, not shown. Packaged state means the particle filter 3 is removed from the motor vehicle in this state. It is located in a housing, preferably made of metal. The particle filter 3 can be made of silicon carbide (SIC), a ceramic material such. Cordierite or Al 2 O 3 , or other materials suitable for this application. It may also be catalytically coated or uncoated. The particle filter 3 is preferably a monolithic honeycomb body, wherein the monolith may also be composed of individual units.

Im Kreislaufsystem 4 ist dem Reinigungsbad 2 ein zusätzlicher Filter 5 nachgeschaltet, der die aus dem Partikelfilter 3 herausgespülten nichtlöslichen Feststoffanteile, die sich nach dem Reinigungsprozess in der Reinigungsflüssigkeit befinden, abscheidet, damit diese nicht wieder ins Partikelfilter 3 eingetragen werden. In Strömungsrichtung befindet sich im Anschluss an den Filter 5 eine Pumpe 6, welche stromab über das Kreislaufsystem 4 mit dem Vorlagebehälter 7 verbunden ist. Die Pumpe 6 befördert die nach der Reinigung des Partikelfilters im Reinigungsbad 2 befindliche gebrauchte Reinigungsflüssigkeit über den zusätzlichen Filter 5 in den Vorlagebehälter 7. Aus dem Vorlagebehälter 7 kann frische oder aufgereinigte Reinigungsflüssigkeit dann mittels einer weiteren Pumpe 8 wieder zum Partikelfilter 3 befördert werden, um den Filter 3 erneut zu durchströmen. Während des Reinigungsprozesses wird die Reinigungsflüssigkeit im Kreislauf gefahren.In the circulatory system 4 is the cleaning bath 2 an additional filter 5 downstream of that from the particle filter 3 purged non-soluble solids, which are in the cleaning fluid after the cleaning process, separates so that they do not return to the particle filter 3 be registered. In the flow direction is located downstream of the filter 5 a pump 6 which is downstream of the circulatory system 4 with the original container 7 connected is. The pump 6 Carries after cleaning the particulate filter in the cleaning bath 2 used cleaning fluid over the additional filter 5 in the storage container 7 , From the storage container 7 can then fresh or purified cleaning fluid by means of another pump 8th back to the particle filter 3 be transported to the filter 3 to flow through again. During the cleaning process, the cleaning fluid is circulated.

Da die Reinigungsflüssigkeit mit zunehmender Nutzungsdauer chemisch „verbraucht" wird, wird vor, während oder nach dem Reinigungsprozess der pH-Wert oder die Leitfähigkeit der Reinigungsflüssigkeit gemessen. Die gemessenen Werte sind ein Indikator für die Wirksamkeit der Reinigungsflüssigkeit. Aus diesem Grund ist im Kreislaufsystem 4 zwischen Pumpe 8 und Partikelfilter 3 ein pH-Sensor 9 oder eine Leitfähigkeitsmessung vorgesehen.Since the cleaning fluid is chemically "consumed" as its useful life increases, the pH or conductivity of the cleaning fluid is measured before, during or after the cleaning process.The measured values are an indicator of the effectiveness of the cleaning fluid 4 between pump 8th and particle filters 3 a pH sensor 9 or a conductivity measurement provided.

Als Reinigungsflüssigkeit wird eine wässrige Lösung mit einem pH-Wert kleiner 7 oder eine wässrige Lösung mit einem pH-Wert größer 7 verwendet. Die aus dem Partikelfilter zu entfernenden Aschen enthalten überwiegend Verbindungen aus Sulfaten, Phosphaten, Silikaten, Oxiden und Spinellen. Die üblicherweise als Komplex- bzw. Chelatbildner eingesetzte Verbindung Ethylendinitrilotetraessigssäure (EDTA) und Derivate ist nicht geeignet, alle Metall-Ionen der in der Asche befindlichen Bestandteile zu binden und somit in wässriger Lösung zu halten oder in Lösung zu bringen. Ferner sind die Verbindungen der Ethylendinitrilotetraessigsäure und deren Derivate als biologisch schwer abbaubar eingestuft.As cleaning fluid is an aqueous solution with a pH less than 7 or an aqueous solution having a pH greater than 7 is used. The Ashes to be removed from the particulate filter are predominantly contained Compounds of sulphates, phosphates, silicates, oxides and spinels. The usual compound used as complex or chelating agent ethylenedinitrilotetraacetic acid (EDTA) and derivatives is not suitable for all metal ions in the ashes to bind components and thus in aqueous solution to keep or in solution bring to. Further, the compounds of ethylenedinitrilotetraacetic acid and their derivatives classified as poorly biodegradable.

Erfindungsgemäß wird daher auf geeignetere Komplexbildner zurückgegriffen, die sowohl im sauren wie im alkalischen in relativ geringer Konzentration mittels erfindungsgemäßem Verfahren in der Lage sind, alle Metall-Ionen der in der Asche befindlichen Bestandteile komplexieren zu können. Die in der Erfindung eingesetzten komplexbildenden Substanzen sind als biologisch gut abbaubar eingestuft und können daher, eine niedrige Konzentration an Schwermetallen in der Reinigungsflüssigkeit vorausgesetzt, als ein weiterer Vorteil über das Abwasser entsorgt werden.Therefore, according to the invention resorted to more suitable complexing agents, both acidic as in the alkaline in relatively low concentration by means of the inventive method are able to remove all metal ions from the ashes Complex components. The complexing substances used in the invention are classified as biologically well degradable and therefore, can be a low concentration assuming heavy metals in the cleaning fluid, as another advantage over the wastewater is disposed of.

Die saure Reinigungsflüssigkeit mit einem pH-Wert < 7 ist speziell für Aschen mit einem hohen Anteil an schwefelsäurelöslichen Phosphaten neben geringeren Anteilen von mit Komplexbildnern löslichen Verbindungen wie Ca(SO4), ZnO, MgO etc. ausgelegt. Insbesondere bei Vorliegen von Mischmetallphosphaten wie z. B. einem Ca19M2(PO4)14, einem Ca9M(PO4)7 oder anderen Calcium-Metall-Phosphaten, wobei M einem oder mehreren Metallen entspricht, z.B. Zn, Al, Cu, Mg, Na, Cr, Fe. Die erfindungsgemäße Reinigungsflüssigkeit ist in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in vorteilhafter Weise geeignet, diese sehr schwerlöslichen Verbindungen in Lösung zu bringen. Die Kombination von speziell eingestellter Reinigungsflüssigkeit und Verfahren bewirkt, dass sich aus der komplexen Kristallstruktur der vorgenannten Mischmetallphosphate einzelne PO4-Tetraeder herauslösen lassen. Wurden genug Tetraeder entfernt, bricht die Struktur zusammen und die Verbindung löst sich.The acidic cleaning liquid with a pH <7 is designed especially for ashes with a high proportion of sulfuric acid-soluble phosphates in addition to smaller amounts of compounds soluble with complexing agents such as Ca (SO 4 ), ZnO, MgO, etc. Especially in the presence of mixed metal phosphates such. A Ca 19 M 2 (PO 4 ) 14 , a Ca 9 M (PO 4 ) 7 or other calcium metal phosphates, where M corresponds to one or more metals, eg Zn, Al, Cu, Mg, Na, Cr , Fe. The cleaning liquid according to the invention is advantageously suitable in conjunction with the process according to the invention for bringing these very sparingly soluble compounds into solution. The combination of specially adjusted cleaning fluid and method causes individual PO 4 tetrahedra to be leached out of the complex crystal structure of the abovementioned mixed metal phosphates. If enough tetrahedrons have been removed, the structure collapses and the bond dissolves.

Notwendig für das Zustandekommen der Reinigungswirkung ist neben dem Verfahren das Vorhandensein einer Verbindung, die in wässriger Lösung Schwefelsäure freisetzt oder bildet und eines Komplexbildners, der in einem pH-Bereich < 7 stabil ist und stabile wasserlösliche Komplexe mit ansonsten schwerlöslichen Verbindungen bildet. Als Komplexbildner werden bevorzugt Stoffe wie N-(1,2-dicarboxyethyl)-Asparaginsäure, auch als Iminodibernsteinsäure oder unter dem Namen Baypure CX 100 bzw. Borchigen 630 bekannt, oder Substanzen wie N,N-bis(carboxymethyl)-L-Alanin, auch als MGDA bzw. Methylglycindiessigsäure oder Trilon ES bzw. Trilon ES 9644 bekannt, eingesetzt. Beide Verbindungen können in Form ihrer freien Säuren oder in Form ihrer Salze eingesetzt werden. Die Konzentration an Komplexbildner liegt bevorzugt im Bereich von etwa 0,005 bis 0,04 mol/l, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 0,008 bis 0,025 mol/l.Necessary for the Conclusion of the cleaning effect is in addition to the process that Presence of a compound which releases sulfuric acid in aqueous solution or forms and a complexing agent which is stable in a pH range <7 and stable water-soluble Complexes with otherwise sparingly soluble Forms connections. Preferred complexing agents are substances such as N- (1,2-dicarboxyethyl) aspartic acid, also as iminodisuccinic acid or known under the name Baypure CX 100 or Borchigen 630, or Substances such as N, N-bis (carboxymethyl) -L-alanine, also as MGDA or methylglycinediacetic acid or Trilon ES or Trilon ES 9644 known used. Both compounds can be in Form of their free acids or in the form of their salts. The concentration Complexing agent is preferably in the range of about 0.005 to 0.04 mol / l, more preferably in the range of about 0.008 to 0.025 mol / l.

Als Schwefelsäure- bzw. H3O+-Ionenlieferanten können Natriumhydrogensulfat (NaHSO4), Kaliumhydrogensulfat (KHSO4), alle weiteren Alkalimetall- oder Metallhydrogensulfate, ferner Ammoniumhydrogensulfat (NH4HSO4) oder Hydrogensulfate mit organischen oder metallorganischen Gegenionen, z.B. Tetramethylammoniumhydrogensulfat (N(CH3)4HSO4), Anwendung finden. Der direkte Einsatz von Schwefelsäure ist ebenfalls möglich, ebenso die Bildung von Schwefelsäure durch das Einleiten von SO2 bzw. SO3 in die wässrige Reinigungsflüssigkeit. Die Konzentration an Hydrogensulfaten liegt bevorzugt im Bereich von etwa 0,02 bis 0,08 mol/l, besonders bevorzugt zwischen etwa 0,035 bis 0,07 mol/l. Der Verbrauch an Hydrogensulfat und damit die Wirksamkeit der Waschlösung kann über den pH-Wert oder eine Leitfähigkeitsmessung bestimmt werden. Der pH-Bereich der Reinigungsflüssigkeit darf in wässriger Lösung zwischen 1 und 7 liegen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Reinigungswirkung mit zunehmendem pH-Wert geringer wird, während sich die korrodierende Wirkung mit abnehmendem pH-Wert verstärkt. Ein bevorzugter pH-Bereich der Reinigungsflüssigkeit liegt im Bereich zwischen 1.5 und 5, besonders bevorzugt zwischen 2 und 4.Sodium hydrogen sulfate (NaHSO 4 ), potassium hydrogen sulfate (KHSO 4 ), all other alkali metal or metal hydrogen sulfates, and also ammonium hydrogen sulfate (NH 4 HSO 4 ) or hydrogen sulfates with organic or organometallic counterions, for example tetramethylammonium hydrogen sulfate (NHSO 4 ), can be used as sulfuric acid or H 3 O + ion donors. N (CH 3 ) 4 HSO 4 ), find application. The direct use of sulfuric acid is also possible, just so the formation of sulfuric acid by introducing SO 2 or SO 3 in the aqueous cleaning liquid. The concentration of hydrogen sulfates is preferably in the range of about 0.02 to 0.08 mol / l, more preferably between about 0.035 to 0.07 mol / l. The consumption of hydrogen sulfate and thus the effectiveness of the washing solution can be determined by the pH or a conductivity measurement. The pH range of the cleaning fluid may be between 1 and 7 in aqueous solution. It should be noted, however, that the cleaning effect decreases with increasing pH, while the corrosive effect increases with decreasing pH. A preferred pH range of the cleaning fluid is in the range between 1.5 and 5, more preferably between 2 and 4.

Die alkalische Reinigungsflüssigkeit mit einem pH-Wert > 7 ist speziell für Aschen mit einem geringen Anteil an im alkalischen löslichen Phosphaten, wie z.B. Aluminiumphosphat (AlPO4), neben größeren Anteilen von mit Komplexbildnern löslichen Verbindungen, wie CaSO4, ZnO etc., ausgelegt. Notwendig für das Zustandekommen der Reinigungswirkung ist neben dem Verfahren das Vorhandensein einer Verbindung, die in wässriger Lösung Hydroxidionen freisetzt oder bildet und eines Komplexbildners, der in einem pH-Bereich > 7 stabil ist und stabile wasserlösliche Komplexe mit ansonsten schwerlöslichen Verbindungen bildet. In der Praxis hat sich gezeigt, dass sich bei einer Verwendung von EDTA als Komplexbildner Aschesubstanzen, wie z.B. CeO2, Ca9Al(PO4)7, sog. Phosphatgläser, FeCr2O4 und andere Spinelle, als unlösbar herausgestellt haben. Auch in der alkalischen Variante der Reinigungsflüssigkeit können die vorgenannten erfindungsgemäßen Komplexbildner Anwendung finden, bevorzugt in einem Konzentrationsbereich von etwa 0,0075 bis 0,06 mol/l, besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 0,01 bis 0,04 mol/l.The alkaline cleaning liquid with a pH> 7 is designed especially for ashes with a low content of alkaline soluble phosphates, such as aluminum phosphate (AlPO 4 ), in addition to larger proportions of complexing agent-soluble compounds, such as CaSO 4 , ZnO, etc. , In addition to the process, the presence of a compound which releases or forms hydroxide ions in aqueous solution and of a complexing agent which is stable in a pH range> 7 and forms stable water-soluble complexes with otherwise sparingly soluble compounds is necessary for the achievement of the cleaning action. In practice, it has been found that when using EDTA as a complexing agent, ash substances, such as CeO 2 , Ca 9 Al (PO 4 ) 7 , so-called phosphate glasses, FeCr 2 O 4 and other spinels, have proven to be insoluble. The aforementioned complexing agents according to the invention can also be used in the alkaline variant of the cleaning fluid, preferably in a concentration range of about 0.0075 to 0.06 mol / l, more preferably in a range of about 0.01 to 0.04 mol / l.

Als Hydroxidionen-liefernde Substanzen sind neben Natriumhydroxid (NaOH) alle weiteren Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Metallhydroxide sowie alle Verbindungen, die in wässriger Lösung Hydroxidionen freisetzen, zu nennen. Der pH-Bereich der Reinigungsflüssigkeit darf in wässriger Lösung zwischen 7 und 14 liegen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Reinigungswirkung mit abnehmendem pH-Wert geringer wird, während sich die ätzende Wirkung mit zunehmendem pH-Wert verstärkt. Auch hier kann die Wirksamkeit der Reinigungsflüssigkeit über den pH-Wert oder eine Leitfähigkeitsmessung bestimmt werden. Ein bevorzugter pH-Bereich der Reinigungsflüssigkeit liegt daher im Bereich zwischen 8.5 und 11.5, besonders bevorzugt zwischen 9 und 11. Nach entsprechender Neutralisierung kann die Reinigungsflüssigkeit über das Abwasser entsorgt werden.As Hydroxide ion-supplying substances are in addition to sodium hydroxide (NaOH) all other alkali metal, alkaline earth metal or metal hydroxides and all compounds, the in aqueous solution Release hydroxide ions, to name a few. The pH range of the cleaning fluid may in watery Solution between 7 and 14 are. However, it should be noted that the cleaning effect As the pH decreases, so does the corrosive effect with increasing pH strengthened. Also Here, the effectiveness of the cleaning fluid on the pH or a conductivity measurement be determined. A preferred pH range of the cleaning fluid is therefore in the range between 8.5 and 11.5, particularly preferred between 9 and 11. After appropriate neutralization, the Cleaning fluid over the Wastewater to be disposed of.

Die im sauren oder alkalischen Milieu verwendeten Reinigungsflüssigkeiten greifen vorteilhafterweise weder das Gehäuse noch, sofern vorhanden, die katalytische Beschichtung des Partikelfilters 3 an. Dies hat den Vorteil, dass der Filter 3 im eingepackten Zustand dem Fahrzeug entnommen, gereinigt und wieder eingesetzt werden kann.The cleaning liquids used in the acidic or alkaline medium advantageously do not attack the housing or, if present, the catalytic coating of the particulate filter 3 on. This has the advantage of having the filter 3 can be removed from the vehicle in the packaged state, cleaned and reused.

Der zu reinigende, aschebeladene Partikelfilter 3, welcher mit einer katalytisch aktiven Beschichtung versehen sein kann, wird in einem ersten Schritt mit der zuvor beschriebenen Reinigungsflüssigkeit entgegen der Filtrationsrichtung, die bei der Rußfiltration im Abgasstrang vorherrscht, durchströmt. Bei einer als ein Ausführungsbeispiel herausgegriffenen Filtergröße von 5,66 Zoll (Durchmesser) × 6 Zoll (Länge) beträgt der Volumenstrom bei der Durchströmung bevorzugt größer oder gleich 20 l/min, besonders bevorzugt liegt er im Bereich zwischen etwa 20 bis etwa 40 l/min. Bei einer beispielhaften Filtergröße von 12 Zoll × 11,8 Zoll beträgt der Volumenstrom bevorzugt etwa 120 bis etwa 500 l/min, besonders bevorzugt liegt er im Bereich zwischen etwa 120 bis etwa 200 l/min. Bei größeren oder kleineren Filtern muß der geeignete Volumenstrom entsprechend angepaßt werden.The ash-laden particle filter to be cleaned 3 , which may be provided with a catalytically active coating is flowed through in a first step with the cleaning liquid described above against the filtration direction, which prevails in the soot filtration in the exhaust system. In a filter size of 5.66 inches (diameter) × 6 inches (length), selected as one embodiment, the volume flow in the flow is preferably greater than or equal to 20 l / min, more preferably in the range between about 20 to about 40 l / minute For an exemplary filter size of 12 inches x 11.8 inches, the volume flow is preferably about 120 to about 500 l / min, more preferably in the range of about 120 to about 200 l / min. For larger or smaller filters, the appropriate volume flow must be adjusted accordingly.

Während der Durchströmungsphase kann zusätzlich ein gasförmiges Medium mittels Lanze (nicht dargestellt) am Eingang des Partikelfilters in die den Partikelfilter durchströmende Flüssigkeit eingebracht werden. Dies hat den Vorteil, dass eine pulsierende Strömung durch eine stetige oder pulsartige Zugabe des gasförmigen Mediums erzeugt wird, die beim Ablösen hartnäckiger Verkrustungen in den Filterkanälen hilfreich sein kann. Als gasförmiges Medium können beispielsweise Luft, O2 oder N2 Verwendung finden. Während der Durchströmungsphase wird das Filtrat im Reinigungsbad 2 aufgefangen. Mittels Pumpe 6 wird nur soviel Filtrat in den Vorlagebehälter 7 für die Reinigungsflüssigkeit überführt, dass ein bestimmtes Niveau im Reinigungsbad 2 nicht überschritten wird. Der Ablauf des Reinigungsbades 2 zur Abführung des Filtrates befindet sich bevorzugt im oberen Drittel des Behältnisses, kann jedoch an jeder beliebigen Stelle angeordnet sein. Um den sich am Boden des Reinigungsbades 2 ansammelnden Schlamm von Zeit zu Zeit entfernen zu können, kann ferner ein zusätzlicher, nicht dargestellter Anschlußstutzen zur Absaugung dieses Schlammes am Behältnis des Reinigungsbades 2, seitlich oder am Boden, angeordnet sein. Im Anschluss an eine Durchströmungsphase wird der Partikelfilter 3 in das Reinigungsbad 2 eingetaucht und verbleibt über einen gewissen Zeitraum in der Reinigungsflüssigkeit. Danach wird er erneut im ganz oder teilweise eingetauchten Zustand einer Durchströmungsphase ausgesetzt. Das Reinigungsbad 2 kann jedoch auch vor einer Durchströmungsphase leer gefahren werden und der Filter 3, ohne in die Flüssigkeit eingetaucht zu sein, durchströmt werden. Dies ist meist bei Beginn einer solchen Reinigungsprozedur der Fall. Die Positionierung des Partikelfilters 3 in der im Reini gungsbad 2 befindlichen Flüssigkeit kann auf mechanischem oder auf elektronischem Wege vorgenommen werden.During the flow-through phase, a gaseous medium can additionally be introduced by means of a lance (not shown) at the inlet of the particle filter into the liquid flowing through the particle filter. This has the advantage that a pulsating flow is generated by a steady or pulsed addition of the gaseous medium, which can be helpful in removing stubborn encrustations in the filter channels. For example, air, O 2 or N 2 can be used as the gaseous medium. During the flow-through phase, the filtrate is in the cleaning bath 2 collected. By pump 6 is only so much filtrate in the storage tank 7 for the cleaning liquid that carries a certain level in the cleaning bath 2 is not exceeded. The drain of the cleaning bath 2 for discharging the filtrate is preferably in the upper third of the container, but can be arranged at any point. Around the bottom of the cleaning bath 2 from time to time to remove accumulating sludge, can also be an additional, not shown connecting piece for the extraction of this sludge on the container of the cleaning bath 2 , be arranged laterally or at the bottom. Following a throughflow phase, the particle filter 3 in the cleaning bath 2 submerged and remains in the cleaning fluid over a period of time. Thereafter, it is again exposed in the fully or partially submerged state of a flow-through phase. The cleaning bath 2 However, it can also be run empty before a flow-through phase and the filter 3 without being immersed in the liquid to be flowed through. This is usually the case at the beginning of such a cleaning procedure. The positioning of the particle filter 3 in the cleansing bath 2 located liquid can be made by mechanical or electronic means.

Der Wechsel zwischen Durchströmungsphasen (Verdrängungswäsche) und Diffusionsphasen (strömungsloses oder undurchströmtes Verweilen in der Reinigungsflüssigkeit) wird mindestens zweimal wiederholt, wobei die zeitliche Dauer der Diffusionsphase mindestens das Drei- bis Fünffache der Durchströmungsphase beträgt. Die Dauer der einzelnen Phasen und die Anzahl der Wiederholungen ist abgestimmt auf die jeweils in der Asche vorliegenden schwerlöslichen Anteile. Während der Diffusionsphase hat die Reinigungsflüssigkeit Zeit, in die Ablagerungen des Partikelfilters 3 hineinzumigrieren, um so die schwerlöslichen Aschebestandteile zu lösen bzw. in Lösung zu bringen. Eine gute Reinigungswirkung kann beispielsweise mit einer Durchströmungsdauer von etwa 1 Minute und einer Diffusionsphasendauer von etwa 5 Minuten und einer fünfmaligen Wiederholung der Teilprozesse erzielt werden. Da mit zunehmendem Beladungsgrad der abstromseitig vom Motor in der Abgasleitung eingebauten Filtersysteme ein entsprechender Druckabfall auftritt, der zu einer Leistungsminderung des Dieselmotors führt, kann zur Überprüfung der Reinigungswirkung der Druckabfall des gereinigten Partikelfilters beim Durchströmen mit partikelfreiem Gas (mit einem Massenstrom mi bis zu 700 kg/h) bei Umgebungsbedingungen geprüft werden. Während des Reinigungsprozesses wird die Reinigungsflüssigkeit im Kreislauf gefahren, wobei nichtlösliche Feststoffanteile, auch Schwebeteilchen, aus dem Filtrat mittels zusätzlichem Filter 5 aus der Lösung abfiltriert werden. Während der Durchströmungsphase oder wenn die Reinigungsflüssigkeit im Vorlagebehälter 7 ein bestimmtes Niveau erreicht hat, wird mittels Pumpe 8 die gefilterte, von festen Bestandteilen befreite Reinigungsflüssigkeit über das Kreislaufsystem 4 durch den Partikelfilter 3 oder auch direkt in das Reinigungsbad 2 befördert. Beide Pumpen 6,8 können je nach Betriebsweise mittels einer Steuereinheit 10 getrennt voneinander angesteuert und mit verschiedenen Volumenströmen betrieben werden, um die Leerung oder Befüllung der Behälter 2,7 unabhängig voneinander zu steuern.The change between flow-through phases (displacement wash) and diffusion phases (flowless or undurchströmen residence in the cleaning liquid) is repeated at least twice, wherein the duration of the diffusion phase is at least three to five times the flow-through phase. The duration of the individual phases and the number of repetitions is matched to the present in the ashes sparingly soluble fractions. During the diffusion phase, the cleaning liquid has time in the deposits of the particulate filter 3 migrate in order to dissolve or dissolve the sparingly soluble ash constituents. A good cleaning effect can be achieved, for example, with a flow time of about 1 minute and a diffusion phase duration of about 5 minutes and a five-time repetition of the partial processes. Since with increasing loading level the downstream of the engine in the exhaust pipe installed filter systems, a corresponding pressure drop occurs, which leads to a reduction in performance of the diesel engine can to check the cleaning effect of the pressure drop of the purified particulate filter when flowing through particle-free gas (with a mass flow m i up to 700 kg / h) at ambient conditions. During the cleaning process, the cleaning fluid is circulated, with insoluble solids, even suspended particles, from the filtrate by means of additional filter 5 be filtered off from the solution. During the flow-through phase or when the cleaning liquid in the storage tank 7 has reached a certain level is by means of pump 8th the filtered, solid-freed cleaning fluid through the circulatory system 4 through the particle filter 3 or directly into the cleaning bath 2 promoted. Both pumps 6 . 8th can depending on the operation by means of a control unit 10 controlled separately from each other and operated with different volume flows to the emptying or filling of the container 2 . 7 to control independently of each other.

Da die Reinigungsflüssigkeit mit zunehmender Nutzungsdauer chemisch „verbraucht" wird, wird vor, während oder nach einem Reinigungsprozess der pH-Wert oder die Leitfähigkeit der Reinigungsflüssigkeit gemessen. Besonders bevorzugt wird der Reinigungsprozeß bei Umgebungstemperatur durchgeführt, es können jedoch auch Temperaturen im Bereich von etwa 20 bis 100°C Anwendung finden. Im Anschluss an die Reinigungsprozedur wird der Filter mit destilliertem Wasser bei einem Volumenstrom von ≥ 20 l/min für wenige Minuten vorzugsweise bei Raumtemperatur durchspült. Im Anschluss an die Spülung wird der Partikelfilter bei Temperaturen ≥ 100°C, bevorzugt bei etwa 200°C, für ca. 1 Stunde im (Umluft-)Ofen getrocknet.There the cleaning fluid is chemically "consumed" with increasing useful life, it is while or after a cleaning process, the pH or the conductivity the cleaning fluid measured. Particularly preferred is the cleaning process at ambient temperature carried out, it can but also temperatures in the range of about 20 to 100 ° C application Find. After the cleaning procedure, the filter with distilled water at a flow rate of ≥ 20 l / min for a few minutes preferably rinsed at room temperature. Following the rinse is the particle filter at temperatures ≥ 100 ° C, preferably at about 200 ° C, for about 1 Hour in (convection) oven dried.

Die Verwendung von oberflächenaktiven oder flüssigkeitsdispergierenden Stoffen ist bei Partikelfiltern mit katalytisch aktiver Beschichtung von Nachteil, da sich diese Substanzen wie ein Film über die katalytisch aktive Oberfläche legen und somit die katalytisch aktive Funktion stark beeinträchtigen oder gar unwirksam werden lassen.The Use of surface-active or flüssigkeitsdispergierenden Substances are in particulate filters with catalytically active coating disadvantageous because these substances like a film on the catalytically active surface and thus greatly impair the catalytically active function or even ineffective.

Claims (14)

Verfahren zur Reinigung eines Partikelfilters (3), wobei der Partikelfilter (3) mit einer Reinigungsflüssigkeit durchspült wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülvorgang intermittierend aus Durchströmungsphasen, in denen die Reinigungsflüssigkeit unter Druck durch den Partikelfilter (3) strömt, und Diffusionsphasen, in denen die Reinigungsflüssigkeit strömungslos auf den Partikelfilter (3) einwirkt, besteht.Method for cleaning a particulate filter ( 3 ), the particle filter ( 3 ) is rinsed with a cleaning liquid, characterized in that the rinsing process intermittently from flow-through phases in which the cleaning liquid under pressure through the particle filter ( 3 ), and diffusion phases in which the cleaning fluid flows without flow onto the particle filter ( 3 ) exists. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Dauer der Diffusionsphase mindestens das Drei- bis Fünffache der Durchströmungsphase beträgt.Method according to claim 1, characterized in that that the duration of the diffusion phase is at least three times up to five times the flow-through phase is. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom bei der Durchströmung bis zu 500 l/min beträgt.Method according to one of claims 1 or 2, characterized that the volume flow during the flow is up to 500 l / min. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmung beim Spülvorgang entgegen der Filtrationsrichtung durchgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the flow through the flushing process is carried out contrary to the filtration direction. Verfahren nach einem der vorangegangenem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Durchströmungsphase ein gasförmiges Medium mittels Lanze am Eingang des Partikelfilters (3) in die den Partikelfilter (3) durchströmende Reinigungsflüssigkeit eingebracht wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that during the flow-through phase, a gaseous medium by means of a lance at the entrance of the particulate filter ( 3 ) into which the particle filter ( 3 ) is introduced by flowing cleaning liquid. Verfahren nach einem der vorangegangenem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Reinigungsflüssigkeit mit einem pH-Wert kleiner 7 oder mit einem pH-Wert größer 7 verwendet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the aqueous cleaning fluid used with a pH less than 7 or with a pH greater than 7 becomes. Verfahren nach einem der vorangegangenem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Reinigungsflüssigkeit im Wesentlichen eine Mischung aus einer komplexbildenden Substanz und eine schwefelsäurehaltige oder schwefelsäurefreisetzende oder alkalisch wirkende oder Hydroxidionen-freisetzende chemische Verbindung verwendet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that as a cleaning liquid substantially a Mixture of a complex-forming substance and a sulfuric acid-containing or sulfuric acid releasing or alkaline-acting or hydroxide-ion-releasing chemical Connection is used. Verfahren nach einem der vorangegangenem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Reinigung des Partikelfilters (3) laufend der pH-Wert der Reinigungsflüssigkeit gemessen wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that during the cleaning of the particulate filter ( 3 ) continuously the pH of the cleaning fluid is measured. Reinigungsvorrichtung für einen Partikelfilter (3), beinhaltend ein Reinigungsbad (2), ein Reservoir oder Vorlagebehälter (7) für eine Reinigungsflüssigkeit, ein damit verbundenes Kreislaufsystem (4) für diese Reinigungsflüssigkeit, eine Pumpe (8) zum Umwälzen der Reinigungsflüssigkeit in diesem Reinigungssystem, wobei der Partikelfilter (3) in diesem Kreislaufsystem (4) eingebunden ist, und die Pumpe (8) von einer Steuereinheit (10) gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb der Pumpe (8) gesteuert von der Steuereinheit (10) intermittierend erfolgt, wodurch der Partikelfilter (3) abwechselnd von der Reinigungsflüssigkeit unter Druck durchströmt ist oder die Reinigungsflüssigkeit strömungslos auf den Partikelfilter (3) einwirkt.Cleaning device for a particle filter ( 3 ), including a cleaning bath ( 2 ), a reservoir or reservoir ( 7 ) for a cleaning fluid, an associated circulatory system ( 4 ) for this cleaning fluid, a pump ( 8th ) for circulating the cleaning liquid in this cleaning system, wherein the particulate filter ( 3 ) in this circulatory system ( 4 ) and the pump ( 8th ) from a control unit ( 10 ), characterized in that the operation of the pump ( 8th ) controlled by the control unit ( 10 ) intermittently, whereby the particulate filter ( 3 ) is alternately flowed through by the cleaning fluid under pressure or the cleaning fluid flowless on the particulate filter ( 3 ) acts. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (3) katalytisch beschichtet ist.Apparatus according to claim 9, characterized in that the particulate filter ( 3 ) is catalytically coated. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kreislaufsystem (4) ein zusätzlicher Filter (5) zum Abscheiden von aus dem Partikelfilter (3) herausgespülten nichtlöslichen Feststoffanteilen vorgesehen ist.Device according to one of claims 9 or 10, characterized in that in the circulatory system ( 4 ) an additional filter ( 5 ) for separating from the particulate filter ( 3 ) purged non-soluble solids content is provided. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kreislaufsystem (4) eine Meßeinrichtung (9) vorhanden ist, die den pH-Wert oder die Leitfähigkeit der Reinigungsflüssigkeit laufend kontrolliert.Device according to one of claims 9 to 11, characterized in that in the circulatory system ( 4 ) a measuring device ( 9 ), which continuously controls the pH or conductivity of the cleaning fluid. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit im Wesentlichen eine Mischung aus einer komplexbildenden Substanz und eine schwefelsäurehaltige oder schwefelsäurefreisetzende oder alkalisch wirkende oder Hydroxidionen-freisetzende chemische Verbindung umfasst.Device according to one of claims 9 to 12, characterized that the cleaning fluid essentially a mixture of a complexing substance and a sulfuric acid or sulfuric acid releasing or alkaline-acting or hydroxide-ion-releasing chemical Compound includes. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die komplexbildende Substanz aus der Verbindung N-(1,2-dicarboxyethyl)-Asparaginsäure oder deren Salz und/oder aus der Verbindung N,N-bis(carboxymethyl)-L-Alanin oder deren Salz gebildet ist.Device according to claim 13, characterized in that that the complex-forming substance from the compound N- (1,2-dicarboxyethyl) aspartic acid or their salt and / or from the compound N, N-bis (carboxymethyl) -L-alanine or its salt is formed.
DE2003121290 2003-05-13 2003-05-13 Process for cleaning a particulate filter Expired - Fee Related DE10321290B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121290 DE10321290B4 (en) 2003-05-13 2003-05-13 Process for cleaning a particulate filter
PCT/EP2004/005010 WO2004101112A1 (en) 2003-05-13 2004-05-11 Method for cleaning a particle filter and cleaning device therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121290 DE10321290B4 (en) 2003-05-13 2003-05-13 Process for cleaning a particulate filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10321290A1 true DE10321290A1 (en) 2004-12-23
DE10321290B4 DE10321290B4 (en) 2015-05-13

Family

ID=33440741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003121290 Expired - Fee Related DE10321290B4 (en) 2003-05-13 2003-05-13 Process for cleaning a particulate filter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10321290B4 (en)
WO (1) WO2004101112A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061598A1 (en) * 2010-12-28 2012-06-28 Jens-Werner Kipp Process for cleaning particulate filters
WO2012089730A1 (en) 2010-12-28 2012-07-05 Jens Werner Kipp Process for cleaning particulate filters
DE102011012567A1 (en) * 2011-02-26 2012-08-30 Jens-Werner Kipp Method for cleaning particulate filters e.g. exhaust particulate filters, in diesel engine of motor vehicle, involves forming nitrogen compound as main component, to act on catalytically active surface, and heating cleaning substance
DE102013008147A1 (en) 2012-05-14 2013-11-14 Daimler Ag Method and cleaning device for cleaning and testing a particulate filter
DE102012019365A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-03 Holger Marr Method and apparatus for regeneration of soot particulate filters of diesel engines
DE102020102702A1 (en) 2020-02-04 2021-08-05 Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) PROCESS FOR FILTERING A RAW GAS FLOW AND FILTER UNIT FOR IT

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080083334A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Pronob Bardhan Method and system for removing ash from a filter
DE102009025598A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Tunap Industrie Chemie Gmbh & Co. Produktions Kg Method and device for cleaning particulate filters in exhaust systems of internal combustion engines

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620234A (en) * 1969-07-07 1971-11-16 Herbert L Everrood Air-filter-cleaning apparatus
DE3820067A1 (en) * 1988-06-13 1989-12-14 Kramb Mothermik Gmbh & Co Kg METHOD AND DEVICE FOR REMOVING SOOT AND CONDENSIBLE COMPONENTS FROM DIESEL EXHAUST GASES
GB2239407B (en) * 1989-12-27 1994-10-12 Nissan Motor Exhaust gas purifying device for an internal combustion engine
US5121602A (en) * 1990-12-26 1992-06-16 Mccorvey Allan F Pollution control apparatus
US5358552A (en) * 1992-07-30 1994-10-25 Pall Corporation In situ filter cleaning system for gas streams
DE4313132C2 (en) * 1993-04-22 1995-04-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Process for cleaning particle filters and particle filters
FR2794992B1 (en) * 1999-06-17 2003-04-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa METHOD AND DEVICE FOR CLEANING A PARTICLE FILTER AND METHOD FOR TREATING EFFLUENTS PRODUCED DURING CLEANING
JP2001173430A (en) * 1999-12-21 2001-06-26 Yoshio Ota Exhaust emission control device for diesel vehicle
DE10040787A1 (en) * 2000-08-21 2002-03-14 Gst Syst Abscheide Steuertech Method and device for cleaning filters
DE10055210A1 (en) * 2000-11-07 2002-05-08 Deutz Ag Process for cleaning particle filter in exhaust gas system of IC engine comprises washing filter material of filter using liquid under high pressure and velocity
FR2830771B1 (en) * 2001-10-15 2004-01-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa METHOD AND INSTALLATION FOR CLEANING A PARTICLE FILTER OF A MOTOR VEHICLE

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061598A1 (en) * 2010-12-28 2012-06-28 Jens-Werner Kipp Process for cleaning particulate filters
WO2012089730A1 (en) 2010-12-28 2012-07-05 Jens Werner Kipp Process for cleaning particulate filters
DE102011012567A1 (en) * 2011-02-26 2012-08-30 Jens-Werner Kipp Method for cleaning particulate filters e.g. exhaust particulate filters, in diesel engine of motor vehicle, involves forming nitrogen compound as main component, to act on catalytically active surface, and heating cleaning substance
DE102013008147A1 (en) 2012-05-14 2013-11-14 Daimler Ag Method and cleaning device for cleaning and testing a particulate filter
US8801818B2 (en) 2012-05-14 2014-08-12 Daimler Ag Method and cleaning device for cleaning and checking a particle filter
DE102012019365A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-03 Holger Marr Method and apparatus for regeneration of soot particulate filters of diesel engines
DE102012019365B4 (en) * 2012-10-02 2014-06-26 Holger Marr Method and apparatus for regeneration of soot particulate filters of diesel engines
DE102020102702A1 (en) 2020-02-04 2021-08-05 Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) PROCESS FOR FILTERING A RAW GAS FLOW AND FILTER UNIT FOR IT

Also Published As

Publication number Publication date
DE10321290B4 (en) 2015-05-13
WO2004101112A1 (en) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445682C2 (en) Process for cleaning a separator with a submerged ceramic filter
DE4313132C2 (en) Process for cleaning particle filters and particle filters
DE2036830C3 (en) Filtration method and device
DE19628212B4 (en) Process for purifying and / or regenerating completely or partially deactivated catalysts for denitrification of flue gases
EP1332277B1 (en) Method for cleaning a particle filter
EP2270319B2 (en) Method and device for cleaning particulate filters in exhaust gas systems of combustion engines
DE102008038026A1 (en) Method for cleaning particle filter of vehicle, involves removing particle filter from vehicle, where exhaust gas flow direction of particle filter runs from inlet end to outlet end of particle filter
DE102009054387A1 (en) Fluid handling device
DE10321290B4 (en) Process for cleaning a particulate filter
DE10254981A1 (en) Device for removing a reducing agent from an apparatus for the aftertreatment of exhaust gases from an internal combustion engine
EP1336729A1 (en) Method and apparatus for removing residues from a particulate filter in an exhaust gas arrangement of a combustion engine
DE202007018989U1 (en) scrubbing tower
WO2006084568A1 (en) Motor vehicle comprising a combustion engine and an exhaust gas purification system
EP1984606B1 (en) Metering apparatus and method for operating it
EP2716344B1 (en) Method and apparatus for regenerating soot particle filters from diesel engines
DE102017219937B4 (en) Method for introducing ash particles into an exhaust system of a motor vehicle
DE10204706A1 (en) Method for operating an emission control system
DE102006036725A1 (en) Device with means for carrying out steps for the neutralization of condensate from a heater and method for this purpose
DE19844310A1 (en) Water filter for removal of fine particles from laboratory samples incorporates ultrasonic emitter which provides unlimited filter service life without manual intervention
DE3325203C2 (en)
WO2012031913A1 (en) Fluid circuit for a power plant, and method for chemically cleaning a fluid circuit
DE112015002440T5 (en) Water outlet system and method
JP7409689B2 (en) Cleaning agent for exhaust gas purification filters
DE102006056752A1 (en) Particle filter i.e. sinter metal particle filter, body cleaning method for motor vehicle, involves subjecting filter body with cleaning fluid such that cleaning fluid acts on raw gas side of filter bag walls
DE10312995B4 (en) Method and device for cleaning a particulate filter

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee