DE10317367A1 - Verfahren zur Durchführung der digitalen Subtraktionsangiographie unter Verwendung nativer Volumendatensätze - Google Patents

Verfahren zur Durchführung der digitalen Subtraktionsangiographie unter Verwendung nativer Volumendatensätze Download PDF

Info

Publication number
DE10317367A1
DE10317367A1 DE10317367A DE10317367A DE10317367A1 DE 10317367 A1 DE10317367 A1 DE 10317367A1 DE 10317367 A DE10317367 A DE 10317367A DE 10317367 A DE10317367 A DE 10317367A DE 10317367 A1 DE10317367 A1 DE 10317367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
data
ray
subtraction angiography
image data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10317367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10317367B4 (de
Inventor
Joachim Dr. Hornegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10317367A priority Critical patent/DE10317367B4/de
Priority to JP2004117627A priority patent/JP2004320771A/ja
Priority to CNB2004100343775A priority patent/CN100528083C/zh
Priority to US10/825,469 priority patent/US7386156B2/en
Publication of DE10317367A1 publication Critical patent/DE10317367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10317367B4 publication Critical patent/DE10317367B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/50Image enhancement or restoration using two or more images, e.g. averaging or subtraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/30Determination of transform parameters for the alignment of images, i.e. image registration
    • G06T7/38Registration of image sequences
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10081Computed x-ray tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10116X-ray image
    • G06T2207/10124Digitally reconstructed radiograph [DRR]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30101Blood vessel; Artery; Vein; Vascular

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung der digitalen Subtraktionsangiographie, bei dem ein Bild von Strukturen, insbesondere Gefäßen, eines Körperbereiches durch Subtraktion von Bilddaten eines ersten 2-D-Röntgenbildes des Körperbereiches, das ohne Kontrastmittelanreicherung der Strukturen erstellt wird, von Bilddaten eines zweiten 2-D-Röntgenbildes des Körperbereiches erzeugt wird, das mit Kontrastmittelanreicherung der Strukturen aufgenommen wird. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Bilddaten des ersten 2-D-Röntgenbildes aus einem 3-D-Volumendatensatz des Körperbereiches berechnet werden. Mit dem Verfahren lässt sich die bei der Subtraktionsangiographie applizierte Röntgendosis reduzieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung der digitalen Subtraktionsangiographie, bei dem ein Bild von Strukturen, insbesondere Gefäßen, eines Körperbereiches durch Subtraktion von Bilddaten eines ersten 2D-Röntgenbildes des Körperbereiches, das ohne Kontrastmittelanreicherung der Strukturen erstellt wird, von Bilddaten eines zweiten 2D-Röntgenbildes des Körperbereiches erzeugt wird, das mit Kontrastmittelanreicherung der Strukturen aufgenommen wird.
  • Die Subtraktionsangiographie wird insbesondere zur Darstellung von Gefäßen des menschlichen Körpers eingesetzt, um in den Darstellungen mögliche Gefäßanomalien, wie beispielsweise Gefäßverengungen (Stenosen) oder Gefäßerweiterungen (Aneurysmen), erkennen zu können. Zur besseren Sichtbarkeit der Gefäße in Röntgenbildern wird das Blut vor der Röntgenaufnahme mit Kontrastmittel angereichert, so dass sich das Gefäß im Röntgenbild deutlich vom Hintergrund abhebt. Neben Blutgefäßen sind jedoch in der Regel auch andere Strukturen oder Objekte, wie z.B. Knochen, im Röntgenbild sichtbar, die die Gefäße im Bild teilweise verdecken können. Zur Vermeidung dieser Problematik wird die Technik der Subtraktionsangiographie eingesetzt. Bei der Subtraktionsangiographie werden zwei digitale Röntgenaufnahmen des gleichen Körperbereiches unter der gleichen Projektionsrichtung aufgezeichnet. Eine der beiden Aufnahmen, das sog. Maskenbild, wird ohne Kontrastmittel, die andere Aufnahme, das sog. Füllungsbild, wird mit Kontrastmittel durchgeführt. Durch Subtraktion der digitalen Bilddaten der beiden Aufnahmen, die aus logarithmierten Messwerten der Röntgendetektoren gewonnen werden, verschwindet der in den Aufnahmen identische anatomische Hintergrund, so dass sich ein reines Gefäßbild ergibt, in dem selbst Gefä ße vor oder hinter Objekten, wie beispielsweise Knochen, im Bild ohne Grauwertsprünge dargestellt werden (vgl. "Imaging Systems for Medical Diagnostics", ed.: Erich Krestel, Siemens Aktiengesellschaft, Berlin and Munich, 1990, pp. 369–374).
  • Ein Nachteil dieser bekannten Technik besteht jedoch darin, dass bisher zur Durchführung der Subtraktionsangiographie zwei Röntgenaufnahmen erstellt werden müssen, eine Füllungs- und eine Maskenaufnahme. Diese Aufnahmen müssen bei jeder der häufig in regelmäßigen zeitlichen Abständen erforderlichen Kontrolluntersuchungen von Neuem gemacht werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Verfahren der digitalen Subtraktionsangiographie derart durchzuführen, dass die für die Subtraktionsangiographie erforderliche Röntgendosis für den Patienten auf lange Sicht verringert wird.
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche oder lassen sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Bei dem vorliegenden Verfahren wird ausgenutzt, dass in vielen Fällen von dem Patienten bereits 3D-Volumendaten aus einer Röntgen-Computertomographie-Aufnahme, insbesondere aus der C-Arm CT, vorhanden sind. Die Röntgen-Computertomographie ist ein spezielles Röntgen-Schichtaufnahme-Verfahren, bei dem Transversalschnittbilder, d.h. Abbildungen von im Wesentlichen senkrecht zur Körperachse orientierten Körperschichten erhalten werden. Hierfür wird das Untersuchungsvolumen unter einer Vielzahl von Winkeln schichtweise durchleuchtet, so dass ein dreidimensionaler Volumendatensatz erhalten wird. Aus diesen 3D-Volumendaten werden durch geeignete Projektionsverfahren 2D-Röntgenaufnahmen oder photorealistische 2D-Bilder berechnet. Neben derartigen Bildern lassen sich mit Hilfe der Computertomographie aus den 3D-Volumendaten auch andere Bilddarstellungen, bspw. von Oberflächenstrukturen von Objekten im Untersuchungsvolumen, berechnen.
  • Beim vorliegenden Verfahren wird nun eine herkömmliche 2D-Röntgenaufnahme vom entsprechenden Körperbereich des Patienten nach einer Kontrastmittelanreicherung der darzustellenden Strukturen gemacht, um Bilddaten der Körperbereiches mit Kontrastmittelanreicherung, d.h. das Füllungsbild, zu erhalten. Die Bilddaten des gleichen Körperbereiches ohne Kontrastmittelanreicherung werden allerdings nicht über eine weitere 2D-Röntgenaufnahme erhalten, sondern beim vorliegenden Verfahren aus den bereits vorhandenen 3D-Volumendaten berechnet. Diese 3D-Volumendaten enthalten für jedes Volumenelement (Voxel) des erfassten Körperbereiches einen Dichtewert, der die Durchlässigkeit dieses Voxels für Röntgenstrahlung ohne Kontrastmittelzugabe darstellt. Die Berechnung der 2D-Bilddaten aus den 3D-Volumendaten erfolgt in bekannter Weise unter Verwendung des Röntgenabsorptionsgesetzes, mit dem die Dichteverteilung berechnet wird, die bei Durchstrahlung dieses Körperbereiches unter der gegebenen Projektionsrichtung als Röntgenbild erhalten wird. Dies entspricht der Anwendung eines Standardverfahrens zum Volumenrendern, wie es beispielsweise in H. Schumann, W. Müller, "Visualisierung. Grundlagen und allgemeine Methoden", Springer Verlag, Berlin, 2000, Seiten 251 bis 306, beschrieben ist. Hierbei sind Transferfunktion und Alpha-Blending geeignet zu parametrieren. Auf diese Weise wird ein Maskenbild erhalten, das in bekannter Weise vom Füllungsbild subtrahiert werden kann, um das Bild der darzustellenden Strukturen zu erhalten.
  • Die korrekte Projektionsrichtung bei der Berechnung des Maskenbildes wird über eine Registrierung, d.h. die Herstellung einer räumlichen Korrelation der Koordinatensysteme, der 2D-Röntgenaufnahme für das Füllungsbild zum 3D-Volumendatensatz gewährleistet, so dass die Bilddaten des Füllungs- und des Maskenbildes unter der gleichen Projektionsrichtung erhalten werden. Geeignete Verfahren zur Registrierung medizinischer Bilddaten sind dem Fachmann bekannt.
  • Mit dem vorliegenden Verfahren ist somit bei jeder Untersuchung des Patienten, bei der die Gefäße oder andere mit Kontrastmittel anreicherbare Strukturen mittels Subtraktionsangiographie dargestellt werden, nur noch eine 2D-Röntgenaufnahme mit Kontrastmittelgabe zur Erstellung eines Füllungsbildes erforderlich. Das Maskenbild wird aus bereits vorhandenen 3D-Volumendaten berechnet. Liegen bei der erstmaligen Durchführung der digitalen Subtraktionsangiographie noch keine 3D-Volumendaten vor, so können diese zu diesem Zeitpunkt erstellt werden. Da in der Regel ein Patient in regelmäßigen Abständen untersucht werden muss, kann dann bei jeder weiteren Subtraktionsangiographie auf diese 3D-Volumendaten, die den anatomischen Hintergrund enthalten, zurückgegriffen werden. Auch in diesem Fall führt das vorliegende Verfahren zu einer Dosisreduzierung für den Patienten auf längere Sicht, d.h. nach mehreren derartigen Untersuchungen.
  • Da die Projektionsrichtungen bei der Berechnung eines Maskenbildes frei vorgegeben werden können, müssen auch die weiteren 2D-Röntgenaufnahmen zur Erstellung von Füllungsbildern nicht unter der jeweils gleichen Projektionsrichtung erfolgen. Durch die Registrierung jeder 2D-Röntgenaufnahme wird gewährleistet, dass für jedes Füllungsbild unter einer beliebigen Projektionsrichtung aus den 3D-Volumendaten jeweils das korrekte Maskenbild berechnet werden kann.
  • Das vorliegende Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung nochmals beispielhaft erläutert.
  • Die Figur zeigt ein beispielhaftes Ablaufschema bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens zur Darstellung von Blutgefäßen des Patienten. Von dem Patienten oder zumindest einem Körperbereich des Patienten wird zunächst ein 3D-Volu mendatensatz generiert. Die Akquisition dieses Datensatzes kann entweder mit einer Röntgen-Computertomographie-Anlage oder mit einer Angiographieanlage erfolgen. Wichtig hierbei ist, dass die Gefäße bei dieser 3D-Aufnahme nicht mit Kontrastmittel angereichert werden, so dass aus den Volumendaten der anatomische Hintergrund für eine beliebige Projektionsrichtung rekonstruiert werden kann. Die 3D-Volumendaten werden in bekannter Weise abgespeichert und für eine spätere Weiterverarbeitung bereitgestellt.
  • Bei der Durchführung der Subtraktionsangiographie gemäß dem vorliegenden Verfahren macht der Arzt in der gewünschten Blick- bzw. Projektionsrichtung eine 2D-Röntgenaufnahme des interessierenden Körperbereiches, bei der die Gefäße mit Kontrastmittel angereichert sind, um ein Füllungsbild zu erhalten.
  • Der 3D-Volumendatensatz und die 2D-Röntgenaufnahme werden mit einem Verfahren der digitalen Bildverarbeitung registriert, so dass eine exakte Zuordnung der Projektionsrichtung der 2D-Röntgenaufnahme zu dem 3D-Volumendatensatz möglich ist. Stammt der 3D-Volumendatensatz aus den Aufnahmen einer C-Bogen-Anlage, so wird die Durchführung der Registrierung erleichtert, da die Angulierung des C-Bogens zur initialen Schätzung der Projektionsrichtung herangezogen werden kann.
  • Anschließend wird eine mit der 2D-Röntgenaufnahme übereinstimmende Projektion aus dem 3D-Volumendatensatz als Maskenbild berechnet, das mangels Kontrastmittelanreicherung nur den anatomischen Hintergrund darstellt. Die Subtraktion der Bilddaten von berechnetem Maskenbild und aufgenommenem Füllungsbild liefert nach einer gegebenenfalls noch erforderlichen Logarithmierung der Daten das gewünschte Angiographiebild.
  • Der erste Schritt der Aufzeichnung eines 3D-Volumendatensatzes muss für den Patienten nur einmal durchgeführt werden.
  • Die weiteren Schritte können, beispielsweise während einer Intervention, beliebig oft aus frei wählbaren Projektionsrichtungen generiert werden. Statt einer Masken- und einer Füllungsaufnahme muss beim vorliegenden Verfahren somit jeweils nur eine 2D-Röntgenaufnahme zur Erstellung eines Füllungsbildes durchgeführt werden. Daraus resultieren eine Reduktion der Röntgendosis für den Patienten und eine Optimierung des Workflows für das medizinische Personal.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Durchführung der digitalen Subtraktionsangiographie, bei dem ein Bild von Strukturen, insbesondere Gefäßen, eines Körperbereiches durch Subtraktion von Bilddaten eines ersten 2D-Röntgenbildes des Körperbereiches, das ohne Kontrastmittelanreicherung der Strukturen erstellt wird, von Bilddaten eines zweiten 2D-Röntgenbildes des Körperbereiches erzeugt wird, das mit Kontrastmittelanreicherung der Strukturen aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddaten des ersten 2D-Röntgenbildes aus einem 3D-Volumendatensatz einer Computertomographie-Aufnahme des Körperbereiches berechnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Computertomographie-Aufnahme mit einem C-Arm CT-Gerät erstellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Registrierung des zweiten 2D-Röntgenbildes zu den 3D-Volumendaten mit einem digitalen Bildverarbeitungsverfahren erfolgt.
DE10317367A 2003-04-15 2003-04-15 Verfahren zur Durchführung der digitalen Subtraktionsangiographie unter Verwendung nativer Volumendatensätze Expired - Fee Related DE10317367B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317367A DE10317367B4 (de) 2003-04-15 2003-04-15 Verfahren zur Durchführung der digitalen Subtraktionsangiographie unter Verwendung nativer Volumendatensätze
JP2004117627A JP2004320771A (ja) 2003-04-15 2004-04-13 ディジタルサブトラクション血管造影法を実施するための方法
CNB2004100343775A CN100528083C (zh) 2003-04-15 2004-04-14 采用原立体数据组进行数字减影血管造影的方法
US10/825,469 US7386156B2 (en) 2003-04-15 2004-04-15 Method for digital subtraction angiography using a volume dataset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317367A DE10317367B4 (de) 2003-04-15 2003-04-15 Verfahren zur Durchführung der digitalen Subtraktionsangiographie unter Verwendung nativer Volumendatensätze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10317367A1 true DE10317367A1 (de) 2004-11-11
DE10317367B4 DE10317367B4 (de) 2007-01-11

Family

ID=33154236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317367A Expired - Fee Related DE10317367B4 (de) 2003-04-15 2003-04-15 Verfahren zur Durchführung der digitalen Subtraktionsangiographie unter Verwendung nativer Volumendatensätze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7386156B2 (de)
JP (1) JP2004320771A (de)
CN (1) CN100528083C (de)
DE (1) DE10317367B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016040317A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-17 The Cleveland Clinic Foundation Automated analysis of angiographic images
US10278859B2 (en) 2014-10-17 2019-05-07 The Cleveland Clinic Foundation Image-guided delivery of ophthalmic therapeutics

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035980A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Siemens Ag Verfahren zur Bildgebung bei einem interventionellen Eingriff
US7756324B2 (en) * 2004-11-24 2010-07-13 Kabushiki Kaisha Toshiba 3-dimensional image processing apparatus
DE102005021068B4 (de) * 2005-05-06 2010-09-16 Siemens Ag Verfahren zur Voreinstellung der Aufnahmeparameter bei der Erstellung von zweidimensionalen Durchlicht-Röntgenaufnahmen
US7352370B2 (en) * 2005-06-02 2008-04-01 Accuray Incorporated Four-dimensional volume of interest
US7961921B2 (en) * 2005-09-27 2011-06-14 General Electric Company System and method for medical diagnosis and tracking using three-dimensional subtraction in a picture archiving communication system
US20070160273A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Adi Maschiah Device, system and method for modifying two dimensional data of a body part
US20070263915A1 (en) * 2006-01-10 2007-11-15 Adi Mashiach System and method for segmenting structures in a series of images
JP2009536543A (ja) * 2006-05-11 2009-10-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 非造影剤の画像データを使用した手術中の3次元画像を生成するシステム及び方法
CN101243980B (zh) * 2006-12-04 2010-12-22 株式会社东芝 X射线计算机断层成像装置和医用图像处理装置
KR100915123B1 (ko) * 2007-04-27 2009-09-03 주식회사 사이버메드 3차원 의료용 볼륨 데이터 세트를 가공하는 방법
DE102008003945B3 (de) * 2008-01-11 2009-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung von auf das Blutgefäßsystem eines Patienten bezogenen Bildaufnahmen mittels eines in seiner Position veränderbaren Detektors einer Einrichtung zur digitalen Subtraktionsangiographie
JP5624308B2 (ja) * 2008-11-21 2014-11-12 株式会社東芝 画像処理装置及び画像処理方法
US9569231B2 (en) * 2009-02-09 2017-02-14 Kryon Systems Ltd. Device, system, and method for providing interactive guidance with execution of operations
US20100208048A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 Jennifer Cha Digital image storage system and human body data comparison method for medical and aesthetic applications
CN101822545B (zh) * 2010-05-11 2011-05-25 河南大学 一种数字减影血管造影运动伪影消除方法及其系统
WO2012121368A1 (ja) * 2011-03-10 2012-09-13 株式会社 東芝 医用画像診断装置、医用画像表示装置、医用画像処理装置、及び医用画像処理プログラム
KR101485900B1 (ko) 2013-04-02 2015-01-26 연세대학교 산학협력단 방사선 불투과성 반구형 입체 표지를 기반으로 하는 ct 혈관 조영 영상과 x-선 혈관 조영 영상 간의 정합 방법
KR101485899B1 (ko) 2013-04-02 2015-01-26 연세대학교 산학협력단 방사선 불투과성 반구형 입체 표지를 기반으로 하는 ct 혈관 조영 영상과 x-선 혈관 조영 영상 간의 정합 방법
WO2014163317A1 (ko) * 2013-04-02 2014-10-09 연세대학교 산학협력단 방사선 불투과성 반구형 입체 표지를 기반으로 하는 x-선 혈관 조영 영상과 ct 혈관 조영 영상 간의 정합 시스템 및 ct 혈관 조영 영상과 x-선 혈관 조영 영상을 정합하여 심혈관 시술을 수행하는 방법
CN104331681B (zh) * 2014-09-16 2017-05-24 上海理工大学 一种获取造影剂迟豫时间的方法
FR3028988B1 (fr) * 2014-11-20 2018-01-19 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede et dispositif de filtrage adaptatif temps reel d'images de disparite ou de profondeur bruitees
CN108697395A (zh) * 2015-12-18 2018-10-23 株式会社岛津制作所 X射线摄影装置
EP3441003B1 (de) * 2017-08-08 2020-07-22 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zur ausführung einer digitalen substraktionsangiographie, hybridbildgebungsvorrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbares speichermedium
US10789780B1 (en) 2019-03-29 2020-09-29 Konica Minolta Laboratory U.S.A., Inc. Eliminating a projected augmented reality display from an image
DE102020214319B3 (de) * 2020-11-13 2022-01-20 Siemens Healthcare Gmbh Bereitstellen eines optimalen Subtraktionsdatensatzes

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8603059A (nl) * 1986-12-01 1988-07-01 Philips Nv Inrichting en werkwijze met bewegingsartefactreductie voor verschilbeeldbepaling.
JPH02202175A (ja) * 1989-01-30 1990-08-10 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録装置における鮮鋭度強調方法
GB9020079D0 (en) * 1990-09-14 1990-10-24 Crosfield Electronics Ltd Image enhancement
DE4413458C2 (de) * 1994-04-18 1997-03-27 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung für Subtraktionsangiographie
US5774599A (en) * 1995-03-14 1998-06-30 Eastman Kodak Company Method for precompensation of digital images for enhanced presentation on digital displays with limited capabilities
US5690106A (en) * 1995-06-30 1997-11-25 Siemens Corporate Research, Inc. Flexible image registration for rotational angiography
US5647360A (en) * 1995-06-30 1997-07-15 Siemens Corporate Research, Inc. Digital subtraction angiography for 3D diagnostic imaging
JP3975530B2 (ja) * 1996-12-27 2007-09-12 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置
US6075836A (en) * 1997-07-03 2000-06-13 University Of Rochester Method of and system for intravenous volume tomographic digital angiography imaging
US6360021B1 (en) * 1998-07-30 2002-03-19 The Regents Of The University Of California Apparatus and methods of image and signal processing
CA2298738A1 (en) * 1997-07-31 1999-02-11 University Of California, Berkeley Apparatus and methods for image and signal processing
US6195450B1 (en) * 1997-09-18 2001-02-27 Siemens Corporate Research, Inc. Methods and apparatus for controlling X-ray angiographic image acquisition
US6023495A (en) * 1998-05-15 2000-02-08 International Business Machines Corporation System and method for acquiring three-dimensional data subject to practical constraints by integrating CT slice data and CT scout images
DE19823597A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Deutsches Krebsforsch Verfahren zur Rausch- und Artefaktreduktion bei digitalen Subtraktionsbildverfahren
US6118845A (en) * 1998-06-29 2000-09-12 Surgical Navigation Technologies, Inc. System and methods for the reduction and elimination of image artifacts in the calibration of X-ray imagers
US6379041B1 (en) * 1998-11-02 2002-04-30 Siemens Aktiengesellschaft X-ray apparatus for producing a 3D image from a set of 2D projections
US6947784B2 (en) * 2000-04-07 2005-09-20 The General Hospital Corporation System for digital bowel subtraction and polyp detection and related techniques
DE10122875C1 (de) * 2001-05-11 2003-02-13 Siemens Ag Kombiniertes 3D-Angio-Volumenrekonstruktionsverfahren
FR2829268A1 (fr) * 2001-09-04 2003-03-07 Koninkl Philips Electronics Nv Procede de traitement d'images pour angiographie soustractiv e numerisee
US6754522B2 (en) * 2001-09-05 2004-06-22 Medimag C.V.I., Inc. Imaging methods and apparatus particularly useful for two and three-dimensional angiography
US6990368B2 (en) * 2002-04-04 2006-01-24 Surgical Navigation Technologies, Inc. Method and apparatus for virtual digital subtraction angiography

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016040317A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-17 The Cleveland Clinic Foundation Automated analysis of angiographic images
US10628940B2 (en) 2014-09-08 2020-04-21 The Cleveland Clinic Foundation Automated analysis of angiographic images
US10278859B2 (en) 2014-10-17 2019-05-07 The Cleveland Clinic Foundation Image-guided delivery of ophthalmic therapeutics
US10888455B2 (en) 2014-10-17 2021-01-12 The Cleveland Clinic Foundation Image-guided delivery of ophthalmic therapeutics

Also Published As

Publication number Publication date
US7386156B2 (en) 2008-06-10
CN1538796A (zh) 2004-10-20
US20040258289A1 (en) 2004-12-23
CN100528083C (zh) 2009-08-19
DE10317367B4 (de) 2007-01-11
JP2004320771A (ja) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10317367B4 (de) Verfahren zur Durchführung der digitalen Subtraktionsangiographie unter Verwendung nativer Volumendatensätze
DE102006045423B4 (de) 07.09.07Verfahren zur Nachbearbeitung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes einer Gefäßstruktur
DE102014201134B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines 2-D-Projektionsbildes eines Gefäßsystems nebst korrespondierenden Gegenständen
DE102011004120B4 (de) Verfahren, Bilddatensatzbearbeitungseinrichtung, Röntgensystem und Computerprogramm zur Korrektur von Bilddaten eines Untersuchungsobjekts
DE102004004295A1 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme und -auswertung mit einem Tomographiegerät
DE10325003A1 (de) Visualisierung von 2D/ 3D-fusionierten Bilddaten für die Katheterangiografie
DE10350438A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur medizinischen Interventionsverfahrenplanung
DE102005038326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung medizinischer Eingriffsprozeduren und zur Lokalisierung und Navigation eines Eingriffswerkzeugs
DE102005032974A1 (de) Verfahren zur 3D-Visualisierung vaskulärer Einsatzstücke im menschlichen Körper mit dem C-Bogen
DE10047314A1 (de) Verfahren zur Erzielung eines virtuellen Kontrastmittels für erweiterte Angioskopie
DE102010019421A1 (de) Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Ergebnissen intravaskulärer Bildgebung und CFD-Ergebnissen sowie Medizinsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE10162272A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Orientierung im Gefäßsystem
DE102004035980A1 (de) Verfahren zur Bildgebung bei einem interventionellen Eingriff
DE102007010806A1 (de) Verfahren zum Schaffen erweiterter Möglichkeiten bei der Verwendung von für den Einsatz von Registrierungsverfahren ungeeigneten Bilddaten eines Patienten und Röntgenangiographiesystem
DE102012205351A1 (de) Darstellung von Blutgefäßen und Gewebe im Herzen
DE102014201559A1 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Gefäßsystems in einer interessierenden Körperregion eines Patienten
DE102013226858A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines wenigstens dreidimensionalen Anzeigedatensatzes, Röntgeneinrichtung und Computerprogramm
DE102012214472B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Dualenergie-Bilddatensätzen und eine Röntgeneinrichtung dazu
DE102010018460A1 (de) Verfahren zur Ermittlung wenigstens einer Änderung einer tubulären Gewebestruktur eines Lebewesens, Recheneinheit und Datenträger
DE102010013498B4 (de) Verfahren zum Ermitteln von dreidimensionalen Volumendaten, Bildgebungsvorrichtung und Datenträger
DE102007045313B4 (de) Verfahren zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Untersuchungsobjekt
EP3797698A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines synthetischen mammogramms basierend auf einer dual-energy-tomosyntheseaufnahme
DE10210644B4 (de) Verfahren zum Erstellen einer Sequenz
DE102021210283A1 (de) Erzeugen eines Zwischenbildes
DE102016204828B4 (de) Erzeugen einer kombinierten Kontrastmittel- und Gefäßdarstellung von zu untersuchendem Brustgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee