DE10317118B3 - Sequencer - Google Patents

Sequencer Download PDF

Info

Publication number
DE10317118B3
DE10317118B3 DE2003117118 DE10317118A DE10317118B3 DE 10317118 B3 DE10317118 B3 DE 10317118B3 DE 2003117118 DE2003117118 DE 2003117118 DE 10317118 A DE10317118 A DE 10317118A DE 10317118 B3 DE10317118 B3 DE 10317118B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
leg
spring
spring element
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003117118
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Göttler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003117118 priority Critical patent/DE10317118B3/en
Priority to EP20040003882 priority patent/EP1469498B1/en
Priority to ES04003882T priority patent/ES2263083T3/en
Priority to DE200450000494 priority patent/DE502004000494D1/en
Priority to CNB2004100342861A priority patent/CN100382223C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10317118B3 publication Critical patent/DE10317118B3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
    • H01H51/082Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism
    • H01H51/086Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism with radial ratchet elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Ein Schrittschaltwerk in einem elektromagnetischen Schrittschaltrelais mit einem Gehäuse (27) umfasst ein Magnetsystem mit einer Spule (6) und einem Klappanker (7), wobei mit diesem ein Schaltstößel (8) zusammenwirkt, welcher mit einem Schaltrad (10) zusammenwirkt, das in mehreren definierten Schaltpositionen einrastbar ist. Ein Federelement (16) ist als Blatt- oder Stabfeder mit drei Federschenkeln (18, 19, 20) ausgebildet, nämlich einem ersten, mit dem Schaltstößel (8) zusammenwirkenden Federschenkel (18), einem an diesen anschließenden im Gehäuse (27) fixierten mittleren Schenkel (19) und einem an diesen anschließenden, mit dem Schaltrad (10) zusammenwirkenden dritten Schenkel (20).A stepping mechanism in an electromagnetic stepping relay with a housing (27) comprises a magnet system with a coil (6) and a hinged armature (7), with which a switching plunger (8) cooperates, which interacts with a switching wheel (10), which works in several defined switching positions can be locked. A spring element (16) is designed as a leaf or bar spring with three spring legs (18, 19, 20), namely a first spring leg (18) interacting with the switching plunger (8) and a middle one fixed to the housing (27) Leg (19) and a third leg (20) adjoining this and cooperating with the switching wheel (10).

Description

Die Erfindung betrifft ein Schrittschaltwerk in einem elektromagnetischen Schrittschaltrelais mit einem Gehäuse, mit einem eine Spule und einen Klappanker aufweisenden Magnetsystem, mit einem mit dem Klappanker vorzugsweise direkt zusammenwirkenden Schaltstößel und mit einem mit diesem zusammenwirkenden Schaltrad, welches in mehreren definierten Schaltpositionen einrastbar ist. Ein derartiges Schrittschaltwerk ist beispielsweise aus der DE 35 19 546 C2 bekannt.The invention relates to a step-by-step mechanism in an electromagnetic step switching relay with a housing, with a magnet system having a coil and a folding armature, with a switching plunger which preferably interacts directly with the folding armature and with a switching wheel which interacts with it and which can be latched in several defined switching positions. Such a step switch is for example from the DE 35 19 546 C2 known.

Schrittschaltwerke werden üblicherweise in Stromstoßschaltern verwendet, wobei ein eine Anzahl Kontaktelemente betätigendes Schaltrad in definierten Schaltpositionen einrastbar und lediglich in einer Richtung drehbar ist. Um die geforderten Schaltfunktionen zu erfüllen, weist das Schrittschaltwerk dabei eine Mehrzahl beweglicher, insbesondere federnder Funktionselemente auf. Hierdurch ist eine aufwändige Konstruktion des Schrittschaltwerkes gegeben.Drum sequence are common in impulse switches used, one actuating a number of contact elements Switching wheel can be locked in defined switching positions and only is rotatable in one direction. To the required switching functions to meet the stepping mechanism has a plurality of movable, in particular resilient Functional elements. This is a complex construction of the step switch given.

Weiterhin ist durch die DE 41 33 070 C1 ein bistabiles Relais mit einem Gehäuse bekannt. Das Umschalten des Relais wird durch das Zusammenwirken eines Magnetsystems, eines Stößels und einer Rückstellfeder mit einem Steuerorgan und einem Umschaltkontakt bewirkt. Der Stößel dient zur Krafteinleitung und das Steuerorgan übernimmt zusammen mit dem Umschaltkontakt das Einhalten der beiden stabilen Schaltstellungen. Die Rückstellfeder ist als dreischenkelige Blattfeder ausgebildet und weist einen Führungsschenkel und einen Halteschenkel sowie einen Auflageschenkel auf. Bei geöffnetem Gehäuse sichert der Führungsschenkel den Stößel gegen Herausfallen.Furthermore, the DE 41 33 070 C1 a bistable relay with a housing known. The switching of the relay is effected by the interaction of a magnet system, a plunger and a return spring with a control element and a changeover contact. The plunger is used to apply force and the control element, together with the changeover contact, maintains the two stable switching positions. The return spring is designed as a three-leg leaf spring and has a guide leg and a holding leg and a support leg. When the housing is open, the guide leg prevents the plunger from falling out.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schrittschaltwerk für ein elektromagnetisches Schrittschaltrelais anzugeben, welches konstruktiv besonders einfach, insbesondere mit einer geringen Teilezahl, sowie besonders montagefreundlich aufgebaut ist.The The invention is based on the object of a stepping mechanism for an electromagnetic stepping relay to specify which is particularly simple in construction, in particular with a small number of parts and particularly easy to assemble is.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Schrittschaltwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieses Schrittschaltwerk ist in einem Gehäuse eines elektromagnetischen Schrittschaltrelais angeordnet und weist ein Magnetsystem mit einer Spule und einem Klappanker auf. Durch den Klappanker ist ein Schaltstößel betätigbar, welcher wiederum mit einem Schaltrad zusammenwirkt, das in eine Mehrzahl definierter Schaltpositionen einstellbar ist. Mit dem Schaltstößel sowie mit dem Schaltrad wirkt ein Federelement zusammen, welches als Blattfeder oder als Stabfeder, d.h. ähnlich einer Blattfeder, jedoch mit rundem Querschnitt, ausgebildet ist. Das Federelement weist drei Schenkel auf, welche bevorzugt in unbelastetem Zustand jeweils zumindest annähernd gerade sind. Abweichend hiervon können die Schenkel jedoch beispielsweise auch gebogen sein und ineinander übergehen, so dass die Blattfeder insgesamt einen gebogenen Verlauf hat. In jedem Fall beaufschlagt der erste Schenkel bzw. der erste Abschnitt des Federelementes den Schaltstößel mit einer Kraft, wodurch dieser vorzugsweise sowohl an das Schaltrad angedrückt wird als auch den Klappanker in Richtung der von der Spule abgehobenen Position belastet. Der mittlere Schenkel bzw. mittlere Abschnitt des Federelementes ist im Gehäuse des Schrittschaltrelais gelagert. An den mittleren Schenkel bzw. Abschnitt schließt sich ein dritter Schenkel bzw. Abschnitt des Federelementes an, welcher mit dem Schaltrad zusammenwirkt. Der dritte Schenkel erfüllt hierbei vorzugsweise mehrere Funktionen: Zum einen greift er an dem Schaltrad, insbesondere an einer Zahnung des Schaltrades, derart an, dass dieses in den definierten Schaltpositionen gehalten wird, insbesondere ein Zurückdrehen entgegen der vorgesehenen Drehrichtung verhindert ist. Zum anderen übt das Federelement auf das Schaltrad, sofern dieses aus einer definierten Schaltposition heraus nur geringfügig, d.h. nicht bis zur nächstfolgenden definierten Schaltposition, verdreht ist, eine rückstellende Kraft aus. Die Rücklaufsperrfunktion des Federelementes ist insofern in geringen Winkelbereichen zwischen benachbarten Schaltpositionen aufgehoben, um undefinierte Zwischenstellungen des Schaltrades zu vermeiden.This The object is achieved by a stepping mechanism with the features of claim 1. This Step switch is in an electromagnetic housing Step switching relay arranged and has a magnet system with a Coil and a folding anchor. A switching plunger can be actuated by the hinged anchor, which in turn interacts with a ratchet wheel, which in one A plurality of defined switching positions is adjustable. With the shift plunger as well a spring element interacts with the ratchet wheel, which acts as a leaf spring or as a bar spring, i.e. similar a leaf spring, but with a round cross section. The spring element has three legs, which are preferably in the unloaded Condition at least approximately are straight. Deviating from this, however, the legs can, for example also be curved and merge, so that the leaf spring overall has a curved course. In any case acted upon the first leg or the first section of the spring element Switch plunger with one Force, which is preferably both pressed onto the ratchet as well as the hinged anchor in the direction of the one lifted off the coil Position charged. The middle leg or middle section of the spring element is in the housing of the step switch relay. On the middle leg or Section closes a third leg or section of the spring element, which interacts with the ratchet. The third leg fulfills this preferably several functions: on the one hand, it grips the ratchet wheel, in particular on a toothing of the ratchet wheel, such that this is held in the defined switching positions, in particular a turning back is prevented against the intended direction of rotation. On the other hand, the spring element exercises on the ratchet wheel, provided it comes from a defined switching position out only slightly, i.e. not until the next one defined switching position, is twisted, a restoring force. The Return function of the spring element is between small angles neighboring switching positions canceled to undefined intermediate positions to avoid the ratchet wheel.

Der Betätigungsweg des dritten, mit dem Schaltrad, insbesondere dessen Zahnung, zusammenwirkenden Federschenkels ist typischerweise geringer als der Betätigungsweg des ersten Federschenkels, mittels dem der Klappanker von der Spule des Magnetsystems abhebbar ist. Entsprechend diesen unterschiedlichen Anforderungen an die Federwege ist der erste Schenkel bevorzugt länger als der dritte Schenkel des Federelementes.The actuating the third, interacting with the ratchet wheel, in particular its teeth Spring leg is typically less than the actuation path of the first spring leg, by means of which the hinged armature from the coil of the Magnet system can be lifted. According to these different The first leg is preferred for spring travel requirements longer than the third leg of the spring element.

Der erste Schenkel greift dabei vorzugsweise an einem an den Schaltstößel angeformten, von der Spule wegweisenden Betätigungsarm an. Durch die Kopplung des ersten Schenkels des Federelementes mit einem von der Haupterstreckungsrichtung des Stößels einen zumindest annähernd rechten Winkel einschließenden Betätigungsarm ist nicht nur ein ausreichender Betätigungsweg des Stößels gegeben, sondern dieser auch mit einer Kraft beaufschlagt, welche ihn radial zum Schaltrad drückt. Der Schaltstößel wirkt vorzugsweise mit derjenigen Zahnung des Schaltrades direkt zusammen, welche auch mit dem dritten Federschenkel zusammenwirkt und dabei die oben beschriebene Rücklaufsperrfunktion sowie Rückstellfunktion sicherstellt. Ein günstiges Verhältnis sowohl der einzelnen Betätigungswege als auch Betätigungskräfte ist gegeben, wenn der erste Schenkel des Federelementes mit dessen drittem Schenkel einen Winkel von mindestens 30° und maximal 150°, insbesondere von mindestens 60° und maximal 120°, einschließt.The first leg preferably engages an actuating arm molded onto the switching plunger and pointing away from the coil. By coupling the first leg of the spring element with an actuating arm enclosing an at least approximately right angle from the main direction of extension of the plunger, not only is there a sufficient actuation path of the plunger, but it is also acted upon by a force which presses it radially toward the switching wheel. The shift plunger preferably interacts directly with the toothing of the ratchet wheel which also interacts with the third spring leg and thereby the backstop radio described above tion and reset function. A favorable ratio of both the individual actuation paths and actuation forces is given if the first leg of the spring element with its third leg encloses an angle of at least 30 ° and a maximum of 150 °, in particular of at least 60 ° and a maximum of 120 °.

Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist die Kraft, welche der erste Schenkel des Federelementes auf den Schaltstößel ausübt, einstellbar, indem an diesem, insbesondere an dem Betätigungsarm des Schaltstößels, mehrere Kopplungsstellen zum Einspannen des Federschenkels vorgesehen sind. Das Federelement ist vorzugsweise aus Metall gefertigt. Im Fall einer Ausbildung als Blattfeder mit einem flachen rechteckigen Querschnitt beträgt dessen Stärke vorzugsweise mindestens 0,05 mm und maximal 0,5 mm, insbesondere 0,1 mm bis 0,2 mm. Bei einer Fertigung des Federelementes aus Kunststoff sind aufgrund des thermischen Umfeldes und der mechanischen Dauerbelastung erhöhte Anforderungen an die Fließ- und Setzeigenschaften zu beachten.To A preferred further training is the force which is the first Leg of the spring element exerts on the switching plunger, adjustable by especially on the actuating arm of the switching plunger, several Coupling points are provided for clamping the spring leg. The spring element is preferably made of metal. In the case training as a leaf spring with a flat rectangular cross section is its strength preferably at least 0.05 mm and at most 0.5 mm, in particular 0.1 mm to 0.2 mm. When manufacturing the spring element from plastic are due the thermal environment and the mechanical permanent load increased requirements to the flow and setting properties to be observed.

Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist ein sogenannter Überdrehschutz, vorzugsweise in Form eines mit dem Schaltrad direkt zusammenwirkenden Sicherungsarmes des Schaltstößel vorgesehen, welcher verhindert, dass das Schalt rad bei einem Schaltvorgang durch den Schaltstößel zu weit gedreht wird.To A particularly preferred development is a so-called overturn protection, preferably in the form of a directly interacting with the ratchet Safety arm of the switching plunger provided, which prevents the shift wheel from going through during a shift the switch plunger too far is rotated.

Das Federelement weist nach einer bevorzugten Weiterbildung einen von der Ausbildung eines angrenzenden Abschnittes der Federschenkel abweichenden Schenkelabschnitt auf, welcher vorzugsweise als Kerbe oder Einschnürung ausgebildet ist und der gezielten Beeinflussung der Federkennlinie dient. Durch unterschiedliche Schenkelabschnitte bei verschiedenen Federelementen kann auf einfache Weise die Federkennlinie eines Schrittschaltwerkes entsprechend den Anforderungen, insbesondere der gewünschten Auslösecharakteristik, gewählt werden. Da der in verschiedenen Varianten ausgebildete Schenkelabschnitt in erster Linie der genauen Einstellung der zwischen dem Federelement und dem Schaltstößel wirkenden Kräfte dient, während die Beeinflussung der Kräfte zwischen dem Federelement und dem Schaltrad höchstens von nachgeordneter Bedeutung ist, befindet sich der modifizierte Schenkelabschnitt bevorzugt zwischen einem im Gehäuse eingespannten Abschnitt des Federelementes und der Kopplungsstelle zwischen dem ersten Federschenkel und dem Schaltstößel.The According to a preferred development, the spring element has one of the formation of an adjacent section of the spring legs deviating leg section, which preferably as a notch or constriction is trained and serves to influence the spring characteristic. Through different leg sections with different spring elements can easily match the spring characteristic of a stepping mechanism the requirements, in particular the desired tripping characteristics, chosen become. Because the leg section formed in different variants primarily the precise setting of the between the spring element and the switching plunger personnel serves while influencing the forces between the spring element and the ratchet wheel at most of secondary importance the modified leg section is preferred between a clamped in the housing Section of the spring element and the coupling point between the first spring leg and the switching plunger.

Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass ein als Multifunktionselement gestaltetes Federelement in einem Schrittschaltrelais sowohl einen Schaltstößel und ein Schaltrad direkt als auch einen Klappanker indirekt mit einer Kraft beaufschlagt, wobei das Schaltrad in definierten Schaltpositionen gehalten ist und durch eine Rücklaufsperrfunktion gesichert ist.The The advantage of the invention is in particular that it is a multifunctional element designed spring element in a stepping relay both one Switch plunger and a ratchet wheel directly as well as a folding anchor indirectly with a Force is applied, the ratchet being held in defined switching positions is secured by a backstop function is.

Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:Several embodiments the invention will be explained in more detail with reference to a drawing. Here in demonstrate:

1, 2 in verschiedenen perspektivischen Darstellungen ein Schrittschaltwerk in einer ersten Schaltposition, 1 . 2 a step-by-step mechanism in a first switching position in various perspective representations,

3 das Schrittschaltwerk in einer zweiten Schaltposition, 3 the stepping mechanism in a second switching position,

4a, 4b das Schrittschaltwerk in der Schaltposition nach 3 in verschiedenen Schnittdarstellungen, 4a . 4b the indexer in the switch position 3 in different sectional views,

5 das Schrittschaltwerk in perspektivischer Darstellung in einer dritten Schaltposition, 5 the step switch in a perspective view in a third switching position,

6a, 6b das Schrittschaltwerk in Schaltposition nach 5 in verschiedenen Querschnittsdarstelllungen, 6a . 6b the stepping mechanism in the switching position 5 in different cross-sectional representations,

7 das Schrittschaltwerk in perspektivischer Darstellung in einer vierten Schaltposition, 7 the step switch in a perspective view in a fourth switching position,

8a, 8b das Schrittschaltwerk in Schaltposition nach 7 in verschiedenen Querschnittsdarstellungen, 8a . 8b the stepping mechanism in the switching position 7 in different cross-sectional representations,

9 das Schrittschaltwerk in perspektivischer Darstellung in einer fünften Schaltposition, 9 the step switch in a perspective view in a fifth switching position,

10, 11 ein elektromagnetisches Schrittschaltrelais mit dem Schrittschaltwerk in verschiedenen Schaltzuständen jeweils in einer Querschnittsdarstellung, 10 . 11 an electromagnetic stepping relay with the stepping mechanism in different switching states, each in a cross-sectional representation,

12, 13 in perspektivischen Darstellungen das Schrittschaltrelais nach 10 und 11, 12 . 13 the step-by-step relay in perspective views 10 and 11 .

14 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines elektromagnetischen Schrittschaltrelais mit einem Schrittschaltwerk, 14 a perspective view of a further embodiment of an electromagnetic stepping relay with a stepping mechanism,

15a, 15b ein Federelement eines Schrittschaltwerkes in perspektivischer Darstellung bzw. Querschnittsdarstellung, 15a . 15b a spring element of a stepping mechanism in perspective or cross-sectional view,

16a, 16b ein elektromagnetisches Schrittschaltrelais in einer weiteren Ausführungsform mit einem Schrittschaltwerk in ver schiedenen Schaltzuständen jeweils in Querschnittsdarstellung, 16a . 16b an electromagnetic stepping relay in a further embodiment with a stepping mechanism in different switching states in each case in cross-sectional representation,

17 das Schrittschaltrelais in Schaltposition nach 16b in perspektivischer Darstellung, 17 the stepping relay in the switching position 16b in perspective,

18a, 18b einen Schaltstößel des Schrittschaltwerkes nach 16a und 16b, 18a . 18b a switching plunger of the stepping mechanism 16a and 16b .

19a bis 19c in verschiedenen Ansichten ein Federelement des Schrittschaltrelais nach 16a und 16b, und 19a to 19c in different views of a spring element of the stepping relay 16a and 16b , and

20a bis 20c ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Federelementes für das Schrittschaltrelais nach 16a und 16b. 20a to 20c a further embodiment of a spring element for the stepping relay 16a and 16b ,

Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.each other Corresponding parts have the same reference symbols in all figures Mistake.

Die 1 und 2 zeigen ein Schrittschaltwerk 1 eines hier nicht weiter dargestellten Schrittschaltrelais zur Fernsteuerung von Stromkreisen. Das Schrittschaltwerk 1 weist ein L-förmiges Magnetjoch 2 mit einem ersten kürzeren L-Schenkel 3 und einem zweiten längeren L-Schenkel 4 auf. Auf dem ersten L-Schenkel 3 ist parallel zum zweiten L-Schenkel 4 ein Kern 5 angeordnet, welcher von einer Spule 6 umgeben ist. Endseitig des zweiten Schenkels 4 ist mit diesem ein Klappanker 7 beweglich verbunden. Auf der dem zweiten Schenkel 4 abgewandten Seite des Klappankers 7 ist mit diesem ein Schaltstößel 8 verbunden, wobei der Schaltstößel 8 relativ zum Klappanker 7 zumindest geringfügig schwenkbeweglich ist. Im Wesentlichen ist der Schaltstößel 8 parallel zum Kern 5 und zur Spule 6 sowie zum zweiten L-Schenkel 4 ausgerichtet. Der Schaltstößel 8 wirkt direkt zusammen mit einer Zahnung 9 eines Schaltrades 10. Die Zahnung 9 ist dabei achtfach gezahnt, entsprechend acht definierten, um jeweils 45° verdrehten Schaltstellungen des Schaltrades 10. In der Darstellung nach 1 ist das Schaltrad 10 nach rechts in Drehrichtung D drehbar. Der Zahnung 9 des Schaltrades 10 benachbart weist dieses eine Kon turscheibe 11 auf, an der ein Federband 12 anliegt, welches eine Schaltbrücke 13 betätigt. Mit einer in 2 sichtbaren Kulissenführung 14 der Konturscheibe 11 ist des Weiteren ein Schaltstellungsanzeiger 15 verbunden.The 1 and 2 show a step switch 1 a step-by-step relay (not shown here) for remote control of circuits. The step switch 1 has an L-shaped magnetic yoke 2 with a first shorter L-leg 3 and a second longer L-leg 4 on. On the first L-leg 3 is parallel to the second L-leg 4 a core 5 arranged which by a coil 6 is surrounded. End of the second leg 4 is a hinged anchor with this 7 movably connected. On the second leg 4 opposite side of the hinged anchor 7 is a switch plunger with this 8th connected, the switching plunger 8th relative to the hinged anchor 7 is at least slightly pivotable. Essentially, the shift plunger 8th parallel to the core 5 and to the coil 6 as well as the second L-leg 4 aligned. The shift plunger 8th works directly with a set of teeth 9 of a ratchet wheel 10 , The teeth 9 is serrated eight times, corresponding to eight defined switching positions of the ratchet wheel, each rotated by 45 ° 10 , According to the illustration 1 is the ratchet wheel 10 can be turned to the right in direction of rotation D. The teeth 9 of the ratchet wheel 10 adjacent this has a con tur disc 11 on which a spring band 12 which is a switching bridge 13 actuated. With an in 2 visible scenery 14 the contour disk 11 is also a switch position indicator 15 connected.

In das in den 1 und 2 nicht dargestellte Gehäuse, in welchem sich das Schrittschaltwerk 1 befindet, ist ein Federelement 16 eingespannt, wobei zur Fixierung im Gehäuse eine Aussparung 17 im Federelement 16 vorgesehen ist. Das in den 15a und 15b isoliert dargestellte Federelement 16 ist als Blattfeder ausgebildet und weist einen ersten Federschenkel 18, einen zweiten, mittleren Federschenkel 19 und einen dritten Federschenkel 20 auf. Der mittlere Federschenkel 19 ist relativ zum Magnetjoch 2 fixiert, während der erste Federschenkel 18 mit dem Schaltstößel 8 und der dritte Federschenkel 20 mit dem Schaltrad 10 jeweils direkt zusammenwirkt. Dabei ist der erste Federschenkel 18 an einem Betätigungsarm 21 angelenkt, welcher als Teil des Schaltstößels 8 im Wesentlichen rechtwinklig zu dessen Haupterstreckungsrichtung ausgerichtet ist. Der erste Federschenkel 18 ist wahlweise zwischen zwei von drei Zapfen 22, welche eine Kopplungsstelle bilden, eingespannt. Durch die Wahl der Kopplungsstelle 22 ist die Krafteinwirkung des Federelementes 16 auf den Schaltstößel 8 justierbar.In the in the 1 and 2 Housing, not shown, in which the stepping mechanism 1 is a spring element 16 clamped, with a recess for fixing in the housing 17 in the spring element 16 is provided. That in the 15a and 15b spring element shown in isolation 16 is designed as a leaf spring and has a first spring leg 18 , a second, middle spring leg 19 and a third spring leg 20 on. The middle feather leg 19 is relative to the magnetic yoke 2 fixed while the first spring leg 18 with the switch plunger 8th and the third feather leg 20 with the ratchet 10 interacts directly. Here is the first spring leg 18 on an operating arm 21 articulated, which is part of the shift plunger 8th is oriented essentially at right angles to its main direction of extension. The first feather leg 18 is optionally between two of three pins 22 , which form a coupling point, clamped. By choosing the coupling point 22 is the force of the spring element 16 on the shift plunger 8th adjustable.

Durch die außermittige Anlenkung des Federelementes 16 am Schaltstößel 8 wird auf diesen in jedem Fall derart ein Drehmoment ausgeübt, dass der Schaltstößel 8 gegen das Schaltrad oder die Schaltwelle 10 gedrückt wird. Zugleich ist der Schaltstößel 8 durch das Federelement 16 mit einer Kraft belastet, welche den Klappanker 7 vom Kern 5 der Spule 6 abhebt. Ein zusätzliches Federelement, welches den Klappanker 7 in der in 1 und 2 dargestellten abgehobenen Position hält, ist somit nicht erforderlich.Due to the eccentric articulation of the spring element 16 on the switch plunger 8th a torque is exerted on this in such a way that the switching plunger 8th against the ratchet wheel or the shift shaft 10 is pressed. At the same time is the switch plunger 8th through the spring element 16 loaded with a force that the hinged anchor 7 from the core 5 the coil 6 takes off. An additional spring element, which the hinged anchor 7 in the in 1 and 2 shown lifted position is not required.

Der dem ersten Federschenkel 18 gegenüberliegende dritte Federschenkel 20 übt ebenfalls eine Mehrfachfunktion aus. In der in den 1 und 2 dargestellten Schaltposition liegt der dritte Federschenkel 20 eben an einer Zahnflanke 23 der Zahnung 9 des Schaltrades 10 an. Ein Zurückdrehen des Schaltrades 10 entgegen der vorgesehenen Drehrichtung D ist nicht möglich, da in diesem Fall der dritte Federschenkel 20 endseitig an einer Stirnflanke 24 der Zahnung 9 anschlagen würde. Zusätzlich zu dieser Rücklaufsperrfunktion des mit der Zahnung 9 zusammenwirkenden dritten Federschenkels 20 ist in beschränktem Maß eine Haltefunktion bereits durch die Reibungskraft zwischen dem dritten Federschenkel 20 und dem Schaltrad 10 gegeben.The first feather leg 18 opposite third spring leg 20 also performs a multiple function. In the in the 1 and 2 Switch position shown is the third spring leg 20 just on a tooth flank 23 the toothing 9 of the ratchet wheel 10 on. A turning back of the ratchet wheel 10 against the intended direction of rotation D is not possible because in this case the third spring leg 20 at the end on a front flank 24 the toothing 9 would strike. In addition to this backstop function with the toothing 9 cooperating third spring leg 20 is a holding function to a limited extent by the frictional force between the third spring leg 20 and the ratchet 10 given.

Während des Schaltvorgangs des Schrittschaltwerks 1 wird das Schaltrad 10 um insgesamt 45° gedreht. Der Schaltvorgang wird nachfolgend anhand der 3 bis 9 näher erläutert. In Relation zu der in 1 und 2 dargestellten Schaltposition ist in der Schaltposition nach 3 der Klappanker 7 um 3° aus der Nullstellung geschwenkt. Der Schaltstößel 8 berührt dabei die Zahnung 9 des Schaltrades 10, welches um 15° relativ zur Nullstellung nach 1 verdreht ist. Der dritte Federschenkel 20 ist durch die Verdrehung der Zahnung 9 in Richtung zum ersten L-Schenkel 3, in der Darstellung nach unten, ausgelenkt und übt somit im Vergleich zur Schaltposition nach 1 und 2 eine größere Kraft auf das Schaltrad 10 aus. Hierbei berührt der dritte Federschenkel 20 lediglich eine Zahnkante 25 zwischen einer Zahnflanke 23 und einer Stirnflanke 24. Wie insbesondere aus den 3 und 4a hervorgeht, entsteht somit ein Drehmoment auf das Schaltrad 10 entgegen der Drehrichtung D. Bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr zur Spule 6 in der in den 3, 4a, 4b dargestellten Schaltposition würde das Schaltrad 10 durch die Einwirkung des dritten Federschenkels 20 des Federelementes 16 wieder in die in 1 und 2 dargestellte Ausgangsposition überführt werden. Gleichzeitig würde das Federelement 16 auch den Klappanker 7 in die in 1 und 2 dargestellte Nullstellung zurückbewegen. Damit stellt das Federelement 16 sicher, dass das Schaltrad 10 und damit auch die Schaltbrücke 13, etwa bei einem zu kurzen Betätigungsimpuls, welcher die Spule 6 mit Strom versorgt, nicht in einer undefinierten Zwischenstellung, wie beispielsweise der in den 3 bis 4a dargestellten Position verbleiben kann. Das Schaltrad 10 kann sich somit um höchstens weniger als 45° entgegen der Drehrichtung D drehen.During the switching process of the stepper 1 becomes the ratchet 10 rotated by a total of 45 °. The switching process is based on the 3 to 9 explained in more detail. In relation to that in 1 and 2 Switch position shown is in the switch position after 3 the hinged anchor 7 swiveled by 3 ° from the zero position. The shift plunger 8th touches the teeth 9 of the ratchet wheel 10 , which by 15 ° relative to the zero position 1 is twisted. The third feather leg 20 is due to the twisting of the teeth 9 towards the first L-leg 3 , downward in the illustration, and thus exercises in comparison to the switching position 1 and 2 a greater force on the ratchet 10 out. Here touches the third spring leg 20 just one tooth edge 25 between a tooth flank 23 and a front flank 24 , As especially from the 3 and 4a a torque is generated on the ratchet 10 against direction of rotation D. If the power supply to the coil is interrupted 6 in the in the 3 . 4a . 4b switching position shown would ratchet 10 through the action of the third spring leg 20 of the spring element 16 back into the in 1 and 2 shown starting position are transferred. At the same time, the spring element 16 also the hinged anchor 7 in the in 1 and 2 Move the zero position shown. So that the spring element 16 sure the ratchet 10 and with it the switching bridge 13 , for example, if the actuation pulse is too short, which the coil 6 powered, not in an undefined intermediate position, such as that in the 3 to 4a shown position can remain. The ratchet 10 can thus rotate at most less than 45 ° against the direction of rotation D.

In der Schaltposition nach den 5, 6a, 6b ist der Klappanker 7 durch die Spule 6 weiter angezogen und um insgesamt 4° aus der Nullstellung verschwenkt. Das Schaltrad 10 ist dabei um insgesamt 25° relativ zur in den 1 und 2 dargestellten Ausgangslage verdreht. Wie insbesondere aus einem Vergleich der 5 mit der 3 deutlich wird, ist der dritte Federschenkel 20 nunmehr nochmals weiter ausgelenkt, so dass eine nochmals größere Kraft auf die Zahnung 9 wirkt. Die Krafteinwirkung des Federelementes 16 auf das Schaltrad 10 nimmt also mit dessen zunehmender Drehung zu. Zu Beginn des Schaltvorgangs, in der in den 1 und 2 dargestellten Schaltposition ist die Haltekraft des dritten Federschenkels 20 auf das Schaltrad 10 relativ gering. Somit ist der Klappanker 7, welcher hier noch relativ weit vom Kern 5 und der Spule 6 beabstandet ist, leicht aus der Nullstellung heraus bewegbar. Dies ist von besonderer Bedeutung, da die magnetische Kraft auf den Klappanker 7 umso geringer ist, je weiter dieser vom Kern 5 beabstandet ist. Mit zunehmender Annäherung des Klappankers 7 an den Kern 5 spielt dagegen die Reibungskraft zwischen dem Federelement 16 und dem Schaltrad 10 eine abnehmende Rolle. Im Gegensatz hierzu ist die Rückstellkraft, welche entgegen der Drehrichtung D wirkt, von zunehmender Bedeutung. Die Rückstellkraft auf das Schaltrad 10 ist in der in den 5, 6a, 6b dargestellten Schaltposition gegenüber der in den 3, 4a, 4b dargestellten Schaltposition erhöht, da der dritte Federschenkel 20 weiter ausgelenkt ist und somit eine größere Federkraft ausübt. Dies bedeutet, dass auch bei einem relativ langen Fehlimpuls, welcher die Schaltwelle 10 beispielsweise um 25° verdreht, immer noch eine Rückstel lung des Schaltrades 10 und damit auch der Schaltbrücke 13 in die Nullstellung gewährleistet ist.In the switch position after the 5 . 6a . 6b is the hinged anchor 7 through the coil 6 tightened further and pivoted by a total of 4 ° from the zero position. The ratchet 10 is a total of 25 ° relative to in the 1 and 2 shown starting position twisted. As especially from a comparison of the 5 with the 3 is clear is the third spring leg 20 now further deflected, so that an even greater force on the teeth 9 acts. The force of the spring element 16 on the ratchet 10 thus increases with its increasing rotation. At the beginning of the switching process, in which 1 and 2 Switch position shown is the holding force of the third spring leg 20 on the ratchet 10 relatively low. This is the hinged anchor 7 which is still relatively far from the core 5 and the coil 6 is spaced, easily movable from the zero position. This is particularly important because of the magnetic force on the hinged anchor 7 the lower the further from the core 5 is spaced. With increasing approach of the folding anchor 7 to the core 5 plays the frictional force between the spring element 16 and the ratchet 10 a decreasing role. In contrast to this, the restoring force, which acts counter to the direction of rotation D, is of increasing importance. The restoring force on the ratchet 10 is in the in the 5 . 6a . 6b shown switching position compared to that in the 3 . 4a . 4b shown switching position increased because the third spring leg 20 is deflected further and thus exerts a greater spring force. This means that even with a relatively long false pulse, which is the switching shaft 10 for example rotated by 25 °, still a reset of the ratchet wheel 10 and thus also the switching bridge 13 guaranteed in the zero position.

In der in den 7, 8a, 8b dargestellten Schaltposition ist der Klappanker 7 um 6,5° aus der Nullstellung geschwenkt und das Schaltrad 10 um insgesamt 35° verdreht. Die durch das Schaltrad 10 mittels des Federbandes 12 betätigte, in der Darstellung nach unten verlagerte Schaltbrücke 13 hat nunmehr einen nicht weiter dargestellten Kontakt geschlossen. Im Vergleich zu den in den 1 bis 6b dargestellten Schaltpositionen liegt an dem dritten Federschenkel 20 in der in 7 dargestellten Schaltposition die nächstfolgende Zahnflanke 23 und/oder Stirnflanke 24 an. Ein Zurückdrehen des Schaltrades 10 entgegen der Drehrichtung D in die in 1 und 2 dargestellte Ausgangsposition ist somit durch das zusammen mit der Zahnung 9 des Schaltrades 10 als Rücklaufsperre wirkende Federelement 16 blockiert. Wird in der in den 7, 8a, 8b dargestellten Schaltposition die Stromzufuhr zur Spule 6 unterbrochen, d.h. der Schaltimpuls beendet, so wird der Klappanker 7 durch die Kraft des Federelementes 16 auf den Stößel 8 in die Nullstellung zurückbewegt, wobei der Schaltstößel 8 bei abgehobenem, d.h. in Nullstellung befindlichem Klappanker 7 aufgrund des vom Federelement 16 über die außermittige Kopplungsstelle 22 ausgeübten Drehmomentes wiederum an eine Zahnflanke 23 angedrückt wird.In the in the 7 . 8a . 8b Switch position shown is the hinged anchor 7 swiveled by 6.5 ° from the zero position and the ratchet 10 rotated by a total of 35 °. The by the ratchet 10 by means of the spring band 12 actuated, in the representation shifted switching bridge 13 has now closed a contact, not shown. Compared to those in the 1 to 6b Switch positions shown is on the third spring leg 20 in the in 7 shown switching position the next tooth flank 23 and / or front flank 24 on. A turning back of the ratchet wheel 10 against the direction of rotation D in 1 and 2 represented starting position is thus by that together with the toothing 9 of the ratchet wheel 10 spring element acting as a backstop 16 blocked. Is in the in the 7 . 8a . 8b Switch position shown the power supply to the coil 6 interrupted, ie the switching pulse ends, the hinged armature becomes 7 by the force of the spring element 16 on the pestle 8th moved back to the zero position, the switching plunger 8th with the hinged anchor raised, ie in the zero position 7 because of the spring element 16 via the off-center coupling point 22 exerted torque in turn on a tooth flank 23 is pressed.

In der in 9 dargestellten Schaltposition befindet sich das Schrittschaltwerk 1, solange die Energieversorgung der Spule 6 aufrechterhalten bleibt. Die sichere Funktion des Gerätes ist auch im Fall von Dauerlast gegeben. Die Schaltposition der Schaltbrücke 13 hat sich dabei im Vergleich zu der in den 7, 8a, 8b dargestellten Schaltposition nicht geändert. Der Klappanker 7 liegt am Kern 5 an; das Schaltrad 10 ist um insgesamt 45° verdreht. Der dritte Federschenkel 20 des Federelementes 16 übt ein Kraft analog der in 1 dargestellten Schaltposition auf das Schaltrad 10 aus. Die Rücklaufsperre ist somit aktiv. Das Schaltrad 10 verbleibt in der in 9 dargestellten Schaltposition, wenn die Stromzufuhr zur Spule 6 unterbrochen wird und damit der Klappanker 7 vom Kern 5 abhebt. Nach einem weiteren Schaltvorgang des Schrittschaltwerkes 1 mit weiterer Drehung des Schaltrades 10 um nochmals 45° befindet sich das Schrittschaltwerk 1 wieder in der in 1 dargestellten Schaltposition.In the in 9 shown switching position is the stepper 1 as long as the power supply to the coil 6 is maintained. The safe function of the device is also given in the case of continuous load. The switching position of the switching bridge 13 has compared to that in the 7 . 8a . 8b shown switching position not changed. The hinged anchor 7 is at the core 5 on; the ratchet 10 is rotated by a total of 45 °. The third feather leg 20 of the spring element 16 exerts a force analogous to that in 1 shown switching position on the ratchet 10 out. The backstop is therefore active. The ratchet 10 remains in the in 9 Switch position shown when the power to the coil 6 is interrupted and thus the hinged anchor 7 from the core 5 takes off. After another switching operation of the stepping mechanism 1 with further rotation of the ratchet wheel 10 the step switch is at another 45 ° 1 again in the in 1 shown switching position.

Die 10 bis 13 zeigen ein Schrittschaltrelais 26 mit einem Schrittschaltwerk 1 nach den 1 bis 9 in verschiedenen Schaltzuständen. Dabei entspricht der Schaltzustand nach den 10, 12, 13 dem Schaltzustand nach den 1 und 2, während der Schaltzustand nach 11 dem Schaltzustand nach 9 entspricht. Das Schrittschaltrelais 26 ist als Reiheneinbaugerät ausgebildet, welches ein Gehäuse 27 aufweist, das mittels einer Haltevorrichtung 28 auf eine nicht dargestellte Tragschiene aufschnappbar ist. Die Schaltbrücke 13 ist verbindbar mit zwei Festkontakten 29, welche jeweils mit einer Klemme 30 verbunden sind. Zwei weitere Klemmen 31 sind zum elektrischen Anschluss der Spule 6 vorgesehen. Der Schaltstößel 8 ragt durch eine Öffnung 32 auf einer der Haltevorrichtung 28 gegenüberliegenden Betätigungsseite 33 des Gehäuses 27, so dass das Schrittschaltwerk 1 auch manuell betätigbar ist. Die Position des Schaltstellungsanzeigers 15 und damit auch der Schaltbrücke 13 ist durch ein der Öffnung 32 benachbartes Fenster 34 sichtbar.The 10 to 13 show a step switching relay 26 with a step switch 1 after the 1 to 9 in different switching states. The switching state corresponds to the 10 . 12 . 13 the switching state according to the 1 and 2 , while the switching state after 11 according to the switching status 9 equivalent. The stepping relay 26 is designed as a modular device, which is a housing 27 has that by means of a holding device 28 can be snapped onto a mounting rail, not shown. The switching bridge 13 can be connected with two fixed contacts 29 , each with a clamp 30 are connected. Two more clamps 31 are for the electrical connection of the coil 6 intended. The shift plunger 8th protrudes through an opening 32 on one of the holding devices 28 opposite actuation side 33 of the housing 27 so the stepper 1 can also be operated manually. The position of the switch position indicator 15 and thus also the switching bridge 13 is through one of the opening 32 adjacent window 34 visible.

Eine weitere Ausführungsform des Schrittschaltrelais 26 ist in 14 dargestellt. Der Aufbau des Schrittschaltwerkes 1 entspricht dabei weitgehend dem Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 13. Abweichend hiervon ist jedoch das Schrittschaltrelais 26 nach 14 als kombinierter Öffner/Schließer mit zwei Schaltbrücken 13 ausgebildet. Beide Schaltbrücken 13 werden gleichzeitig mit einer einzigen Spule 6 geschaltet. Ein zentraler Schaltstößel 8 betätigt zwei parallel zueinander auf einer gemeinsamen Achse angeordnete Schalträder 10 mit deckungsgleichen Konturscheiben 11.Another embodiment of the stepping relay 26 is in 14 shown. The structure of the step switch 1 largely corresponds to the embodiment of the 1 to 13 , However, the stepping relay is different 26 to 14 as a combined NC / NO contact with two switching bridges 13 educated. Both switching bridges 13 are simultaneously with a single coil 6 connected. A central switching plunger 8th actuates two ratchet wheels arranged parallel to each other on a common axis 10 with congruent contour disks 11 ,

Die 15a und 15b zeigen das als Multifunktionsfeder dienende Federelement 16, welches in identischer Form sowohl im Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 13 als auch im Ausführungsbeispiel nach 14 zum Einsatz kommt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Federelement 16 als Blattfeder aus einem Federband aus Metall, vorzugsweise x12CrNi oder Messingband wie CuSn6, mit einer Stärke s von 0,1 mm bis 0,2 mm gefertigt. Die äußeren Federschenkel 18,20 des in den 15a und 15b im unbelasteten Zustand dargestellten Federelementes 16 schließen einen Winkel α von weniger als 90° ein. Die Länge L1 des ersten Federschenkels 18 beträgt mehr als das Doppelte der Länge L3 des dritten Federschenkels 20, jedoch weniger als die Länge L2 des zweiten Federschenkels 19. Mit dieser Geometrie ist das Federelement 16 bei Bereitstellung sämtlicher beschriebener Funktionen problemlos in das Gehäuse 27 integrierbar, wobei auch mit zusätzlich eingebauten Funktionselementen, insbesondere dem Schaltstellungsanzeiger 15, eine einfache Montage ermöglicht ist.The 15a and 15b show the spring element serving as a multifunction spring 16 , which in identical form both in the embodiment according to the 1 to 13 as well as in the embodiment 14 is used. In the illustrated embodiment, the spring element 16 manufactured as a leaf spring from a spring band made of metal, preferably x12CrNi or brass band such as CuSn6, with a thickness s of 0.1 mm to 0.2 mm. The outer feather legs 18 . 20 the in the 15a and 15b Spring element shown in the unloaded state 16 enclose an angle α of less than 90 °. The length L1 of the first spring leg 18 is more than twice the length L3 of the third spring leg 20 , but less than the length L2 of the second spring leg 19 , With this geometry is the spring element 16 when all the functions described are provided in the housing 27 can be integrated, also with additional built-in functional elements, especially the switch position indicator 15 , easy assembly is possible.

Ein weiteres Schrittschaltrelais 26 mit einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines Schrittschaltwerkes 1 ist in den 16a bis 17 dargestellt. Hierbei ist, wie in den 18a und 18b näher dargestellt, der Schaltstößel 8 im Vergleich zu den oben beschriebenen Ausführungsformen nach den 1 bis 15b modifiziert. Des Weiteren sind die Lagerung des Federbandes 12 im Gehäuse 27 sowie, wie insbesondere aus den 19a bis 19c ersichtlich, die Form und die Einspannung des Federelementes 16 geändert. Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsform eines für das Schrittschaltrelais 26 nach den 16a bis 17 geeigneten Federelementes 16 zeigen die 20a bis 20c.Another step relay 26 with a particularly preferred embodiment of a stepping mechanism 1 is in the 16a to 17 shown. Here, as in the 18a and 18b shown in detail, the switching plunger 8th compared to the above described embodiments according to the 1 to 15b modified. Furthermore, the storage of the spring band 12 in the housing 27 and, as in particular from the 19a to 19c evident, the shape and the clamping of the spring element 16 changed. Another, particularly advantageous embodiment of one for the stepping relay 26 after the 16a to 17 suitable spring element 16 show the 20a to 20c ,

Der Schaltstößel 8 weist in der Ausführungsform nach den 18a und 18b einen Überdrehschutz 35 in Form eines etwa rechtwinklig zur Erstreckungsrichtung des Schaltstößels 8, parallel zum Betätigungsarm 21 angeordneten Sicherungsarmes auf. Der Sicherungsarm oder Überdrehschutz 35 schlägt bei der Be endigung der durch den Schaltstößel 8 bewirkten Drehung des Schaltrades 10 an dessen Zahnung 9 an und verhindert somit ein Weiterdrehen des Schaltrades 10 nach Abschluss des Schaltvorgangs. Die entsprechende Schaltposition des Schrittschaltwerkes 1 ist in den 16b und 17 dargestellt. Im Übrigen hat der Überdrehschutz 35 des damit gabelförmig ausgebildeten Schaltstößels 8 keinen Einfluss auf dessen anhand der Ausführungsbeispiele nach den 1 bis 15b näher erläuterte Funktion.The shift plunger 8th points in the embodiment according to 18a and 18b an overturn protection 35 in the form of an approximately perpendicular to the direction of extension of the switching plunger 8th , parallel to the operating arm 21 arranged securing arm. The safety arm or overturn protection 35 strikes at the end of the shift tappet 8th caused rotation of the ratchet 10 at its teeth 9 and thus prevents the ratchet from turning further 10 after the switching process is completed. The corresponding switching position of the stepping mechanism 1 is in the 16b and 17 shown. For the rest, the overturn protection has 35 of the fork-shaped switching plunger 8th has no influence on this using the exemplary embodiments according to FIGS 1 to 15b explained function.

Das in den 19a bis 19c dargestellte Federelement 16, welches im Schrittschaltwerk 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den 16a bis 17 eingesetzt ist, weist eine vom mittleren Federschenkel 19 rechtwinklig abknickende Haltenase 37 zur Fixierung im Gehäuse 27 auf. Gleiches gilt für eine weitere Ausführungsform des Federelementes 16 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den 20a bis 20c. In diesem Fall ist jedoch die Federhärte durch einen auch als Kerbe oder Ausschnitt bezeichneten eingeschnürten Schenkelabschnitt 36 im Bereich zwischen dem ersten Federschenkel 18 und dem zweiten Federschenkel 19 reduziert. Das Federelement 16 nach den 19a bis 19c ist gegen das Federelement 16 nach den 20a bis 20c sowie weitere, nicht dargestellte Federelemente mit unterschiedlichen Federkennlinien austauschbar, so dass durch den Einsatz eines geeigneten Federelementes das Schaltverhalten des Schrittschaltrelais 26 einstellbar ist.That in the 19a to 19c illustrated spring element 16 which is in the stepper 1 according to the embodiment of the 16a to 17 is inserted, has one from the middle spring leg 19 right-angled retaining nose 37 for fixing in the housing 27 on. The same applies to a further embodiment of the spring element 16 according to the embodiment of the 20a to 20c , In this case, however, the spring hardness is due to a constricted leg section, also referred to as a notch or cutout 36 in the area between the first spring leg 18 and the second spring leg 19 reduced. The spring element 16 after the 19a to 19c is against the spring element 16 after the 20a to 20c as well as other spring elements, not shown, can be exchanged with different spring characteristics, so that the switching behavior of the stepping switch relay can be achieved by using a suitable spring element 26 is adjustable.

Claims (14)

Schrittschaltwerk in einem elektromagnetischen Schrittschaltrelais mit einem Gehäuse (27), mit einem eine Spule (6) und einen Klappanker (7) aufweisenden Magnetsystem, mit einem mit dem Klappanker (7) zusammenwirkenden Schaltstößel (8) und mit einem mit diesem zusammmenwirkenden Schaltrad (10), welches in mehreren definierten Schaltpositionen einrastbar ist, gekennzeichnet durch ein Federelement (16), welches als Blatt- oder Stabfeder mit drei Federschenkeln (18, 19, 20) ausgebildet ist, nämlich einem ersten, mit dem Schaltstößel (8) zusammenwirkenden Federschenkel (18), einem an diesen anschließenden im Gehäuse (27) fixierten mittleren Schenkel (19) und einem an diesen anschließenden, mit dem Schaltrad (10) zusammenwirkenden dritten Schenkel (20).Step switch in an electromagnetic step relay with a housing ( 27 ) with a coil ( 6 ) and a hinged anchor ( 7 ) magnet system, with a with the hinged anchor ( 7 ) interacting switching plunger ( 8th ) and with a gear wheel interacting with it ( 10 ), which can be locked in several defined switching positions, characterized by a spring element ( 16 ), which as a leaf or bar spring with three spring legs ( 18 . 19 . 20 ), namely a first one, with the switching plunger ( 8th ) interacting spring legs ( 18 ), one connected to this in the housing ( 27 ) fixed middle leg ( 19 ) and an adjoining one, with the switching wheel ( 10 ) cooperating third leg ( 20 ). Schrittschaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschenkel (18, 19, 20) in unbelastetem Zustand jeweils zumindest annähernd gerade sind.Stepping mechanism according to claim 1, characterized in that the spring legs ( 18 . 19 . 20 ) are at least approximately straight in the unloaded state. Schrittschaltwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (18) mit dem dritten Schenkel (20) einen Winkel (α) von mindestens 30° und maximal 150° einschließt.Step switch according to claim 2, characterized in that the first leg ( 18 ) with the third leg ( 20 ) an angle (α) of min at least 30 ° and a maximum of 150 °. Schrittschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (16) den Schaltstößel (8) sowohl an das Schaltrad (10) andrückt als auch mit einer den Klappanker (7) von der Spule (6) abhebenden Kraft beaufschlagt.Stepping mechanism according to one of claims 1 to 3, characterized in that the spring element ( 16 ) the switch plunger ( 8th ) both on the ratchet ( 10 ) presses the hinged anchor with a 7 ) from the coil ( 6 ) lifting force. Schrittschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (18) länger ist als der dritte Schenkel (20).Step switch according to one of claims 1 to 4, characterized in that the first leg ( 18 ) is longer than the third leg ( 20 ). Schrittschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstößel (8) einen mit dem ersten Federschenkel (18) des Federelementes (16) zusammenwirkenden Betätigungsarm (21) aufweist.Step switching mechanism according to one of claims 1 to 5, characterized in that the switching plunger ( 8th ) one with the first spring leg ( 18 ) of the spring element ( 16 ) interacting actuating arm ( 21 ) having. Schrittschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (16) auf das Schaltrad (10) in einer zwischen den definierten Schaltpositionen befindlichen Position eine Rückstellkraft ausübt.Stepping mechanism according to one of claims 1 to 6, characterized in that the spring element ( 16 ) on the ratchet wheel ( 10 ) exerts a restoring force in a position located between the defined switching positions. Schrittschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Schenkel (20) des Federelementes (16) eine Zahnung (9) des Schaltrades (10) unter Bildung einer Rücklaufsperre kontaktiert.Step switch according to one of claims 1 to 7, characterized in that the third leg ( 20 ) of the spring element ( 16 ) a set of teeth ( 9 ) of the ratchet wheel ( 10 ) contacted to form a backstop. Schrittschaltwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Schaltrades (10) mittels des Schaltstößels (8) dieser die Zahnung (9) kontaktiert.Step switching mechanism according to claim 8, characterized in that for actuating the switching wheel ( 10 ) by means of the switching plunger ( 8th ) this the toothing ( 9 ) contacted. Schrittschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere alternativ wählbare Kopplungsstellen (22) zwischen dem Federelement (16) und dem Schaltstößel (8) vorgesehen sind.Step switching mechanism according to one of claims 1 to 9, characterized in that several alternatively selectable coupling points ( 22 ) between the spring element ( 16 ) and the switch plunger ( 8th ) are provided. Schrittschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (16) aus Metall gebildet ist.Stepping mechanism according to one of claims 1 to 10, characterized in that the spring element ( 16 ) is made of metal. Schrittschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (16) eine Stärke (s) von mindestens 0,05 mm und maximal 0,5 mm aufweist.Stepping mechanism according to one of claims 1 to 11, characterized in that the spring element ( 16 ) has a thickness (s) of at least 0.05 mm and a maximum of 0.5 mm. Schrittschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (16) einen die Federkennlinie beeinflussenden, von der Ausbildung eines angrenzenden Abschnittes der Federschenkel (18, 19, 20) abweichenden Schenkelabschnitt (36) aufweist.Stepping mechanism according to one of claims 1 to 12, characterized in that the spring element ( 16 ) which influences the spring characteristic, from the formation of an adjacent section of the spring legs ( 18 . 19 . 20 ) different leg section ( 36 ) having. Schrittschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstößel (8) einen mit dem Schaltrad (10) zusammenwirkenden Überdrehschutz (35) aufweist.Step switching mechanism according to one of claims 1 to 13, characterized in that the switching plunger ( 8th ) one with the ratchet wheel ( 10 ) interacting overturn protection ( 35 ) having.
DE2003117118 2003-04-14 2003-04-14 Sequencer Expired - Fee Related DE10317118B3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117118 DE10317118B3 (en) 2003-04-14 2003-04-14 Sequencer
EP20040003882 EP1469498B1 (en) 2003-04-14 2004-02-20 Stepping mechanism
ES04003882T ES2263083T3 (en) 2003-04-14 2004-02-20 STEP BY STEP MECHANISM.
DE200450000494 DE502004000494D1 (en) 2003-04-14 2004-02-20 Sequencer
CNB2004100342861A CN100382223C (en) 2003-04-14 2004-04-05 Stepping switch mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117118 DE10317118B3 (en) 2003-04-14 2003-04-14 Sequencer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10317118B3 true DE10317118B3 (en) 2004-10-21

Family

ID=32892340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003117118 Expired - Fee Related DE10317118B3 (en) 2003-04-14 2003-04-14 Sequencer
DE200450000494 Expired - Lifetime DE502004000494D1 (en) 2003-04-14 2004-02-20 Sequencer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200450000494 Expired - Lifetime DE502004000494D1 (en) 2003-04-14 2004-02-20 Sequencer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1469498B1 (en)
CN (1) CN100382223C (en)
DE (2) DE10317118B3 (en)
ES (1) ES2263083T3 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139113A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 Abb瑞士有限公司 Modular low voltage switch
CN104143479B (en) * 2014-08-11 2016-02-24 北京Abb低压电器有限公司 Step switch assembly and electromagnetism stepping relay
CN106519874A (en) * 2016-10-13 2017-03-22 芜湖浩权建筑工程有限公司 Power relay equipment for insulating building

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519546C2 (en) * 1985-05-31 1992-10-01 E. Dold & Soehne Kg, 7743 Furtwangen, De
DE4133070C1 (en) * 1991-10-05 1993-02-25 E. Dold & Soehne Kg, 7743 Furtwangen, De Compact bistable electromechanical relay - has magnetic system with L=speed armature, and two pairs of contact switches alternately energised by control element so that when one is on other is off

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260208B (en) * 1966-03-08 1968-02-01 Veeder Industries Inc Stepping mechanism moved by an electromagnet
CN2266196Y (en) * 1995-08-14 1997-10-29 康兆春 Pulse self-locking bistable electromagnetic relay

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519546C2 (en) * 1985-05-31 1992-10-01 E. Dold & Soehne Kg, 7743 Furtwangen, De
DE4133070C1 (en) * 1991-10-05 1993-02-25 E. Dold & Soehne Kg, 7743 Furtwangen, De Compact bistable electromechanical relay - has magnetic system with L=speed armature, and two pairs of contact switches alternately energised by control element so that when one is on other is off

Also Published As

Publication number Publication date
CN100382223C (en) 2008-04-16
EP1469498B1 (en) 2006-05-03
EP1469498A1 (en) 2004-10-20
CN1538480A (en) 2004-10-20
ES2263083T3 (en) 2006-12-01
DE502004000494D1 (en) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019149C2 (en) Screwless connector
DE3520773C1 (en) Electromagnetic relay
DE102004040288A1 (en) Circuit breaker with short-circuit and overload trip indication and corresponding procedure
EP0955692A2 (en) Electric terminal actuated by a toggle lever
EP3465723B1 (en) Electromagnetic switch
DE10317118B3 (en) Sequencer
DE10013160A1 (en) Switch shaft unit for switch has contact element with control contour on side facing bias element for engagement with bias element during opening and before reaching dead point
DE19717236C2 (en) Electrical switching device
EP1643526A1 (en) Electromagnetic relay trip device for a protective switching device
EP1593139B1 (en) Electromagnetic power switch
DE2056446C3 (en) On-off switch with trip-free release
EP1745496B1 (en) Circuit-breaker and corresponding method for adjusting the same
DE2805182C2 (en) Adjustment device for the release of an electrical switchgear
DE19845800B4 (en) Low-voltage circuit breaker with means for resetting a magnetic release
DE2717444A1 (en) Multiple thermal overcurrent relay - has switching part mounted on power section, with lever with variable fulcrum, and bimetallic strips
DE10218526B4 (en) switchgear
DE102005046640B4 (en) Electrical installation device
EP0524135A2 (en) Relay
EP1909300A2 (en) Catching device for a drivetrain
DE102006051424A1 (en) Lock mechanism for electrical device
EP2649626B1 (en) Switching arrangement
DE102004026122B4 (en) Safety switching device with bendable adjustment lever and corresponding adjustment method
EP0375732A1 (en) Locking device for switchgear with electromagnetic drive
DE102008056493A1 (en) Actuation device for actuating e.g. auxiliary switch of three pole switchgear, has actuation bridges for converting rotary movement of switchgear selector shaft into stroke actuation movement of auxiliary switch and/or auxiliary release
WO2001027953A1 (en) Time switch with an electric switch mechanism

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee