DE10316991A1 - Osteotome and surgical instrument for osteotomy - Google Patents

Osteotome and surgical instrument for osteotomy Download PDF

Info

Publication number
DE10316991A1
DE10316991A1 DE2003116991 DE10316991A DE10316991A1 DE 10316991 A1 DE10316991 A1 DE 10316991A1 DE 2003116991 DE2003116991 DE 2003116991 DE 10316991 A DE10316991 A DE 10316991A DE 10316991 A1 DE10316991 A1 DE 10316991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
drive
surgical instrument
foot
osteotome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003116991
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Dr. med. Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003116991 priority Critical patent/DE10316991A1/en
Priority to PCT/EP2004/003793 priority patent/WO2004089227A2/en
Publication of DE10316991A1 publication Critical patent/DE10316991A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1622Drill handpieces
    • A61B17/1624Drive mechanisms therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1682Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the foot or ankle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00539Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated hydraulically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00544Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00734Aspects not otherwise provided for battery operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B2017/564Methods for bone or joint treatment
    • A61B2017/565Methods for bone or joint treatment for surgical correction of axial deviation, e.g. hallux valgus or genu valgus

Abstract

Um ein Osteotom mit Meißelfuß und Meißelklinge so weiter zu bilden, dass die damit gebildete Trennfuge ein Zusammenfügen der Knochenteile mit gegeneinander fixierter Lage bei vergrößerter Anlagefläche ermöglicht, weist der Meißel (3) zur Bildung von Trennschnitten für Osteomien zum Vorbereiten formschlüssiger Osteosynthesen unterschiedliche Meißelschneideformen sowie Mittel auf, mit denen der Meißel an den Handgriff (1) angesetzt oder ansetzbar ist; in Weiterbildung wird zur Schaffung eines chirurgischen Instruments mit Einhandbedienung im Handgriff (1) ein eine Längsbewegung des Meißels (3) bewirkender Linearantrieb (10; 15; 20; 25) vorgesehen, wobei der Antrieb als pneumatischer oder hydraulischer, als elektromotorischer oder als Ultraschall- wie auch als elektrostriktiver oder magnetostriktiver Antrieb (10; 15; 20; 25) ausgebildet ist.In order to further develop an osteotome with a chisel foot and chisel blade so that the parting line thus formed enables the bone parts to be joined together with a position fixed against one another and with an enlarged contact surface, the chisel (3) has different chisel cutting shapes and means for the formation of separating cuts for osteomies for preparing form-fitting osteosynthesis with which the chisel is attached to the handle (1) or can be attached; In a further development, a linear drive (10; 15; 20; 25) causing a longitudinal movement of the chisel (3) is provided in the handle (1) to create a surgical instrument, the drive being used as a pneumatic or hydraulic, as an electromotive or as an ultrasonic as well as an electrostrictive or magnetostrictive drive (10; 15; 20; 25).

Description

Die Erfindung betrifft einen Osteotom mit einem Meißelfuß und mit einer Meißelklinge, wobei die Schneide der Meißelklinge als gerade Schneide, Winkelschneide oder abgerundete Schneide ausgebildet ist; sie betrifft ferner ein chirurgisches Instrument zur Osteotomie, insbesondere in der Hand- und Fußchirurgie.The Invention relates to an osteotome with a chisel foot and with a chisel blade, being the cutting edge of the chisel blade designed as a straight edge, angled edge or a rounded edge is; it also relates to a surgical instrument for osteotomy, especially in hand and foot surgery.

Die Osteotomien an Hand und Fuß werden heutzutage in der orthopädischen Chirurgie mittels Hammer und Meißel oder mit oszillierenden Sägen durchgeführt. Die Meißel, sogenannte Osteotome gibt es flach und gebogen, als Hohlmeißel, und es gibt hinterschliffene Meißel. Der Hals kann gerade ausgebildet sein oder nach Bedarf Kröpfungen aufweisen, wie beim Schwanenhalsmeißel. Die Osteotome können in einem Stück geformt oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein, wie zum Beispiel der Klingenmeißel. Sie können aus einem Material oder einer Materialkombination mit Härtung der beanspruchten Teile bestehen. Für oszillierende Sägen sind auch gerade und bogenförmige Sägeblätter bekannt, die mit der Säge verschraubt werden. Die Vorteile der oszillierenden Säge ist die weniger ausgeprägte Verdichtung des durchtrennten Knochens, nachteilig ist die erhöhte Hitzeentwicklung; demgegenüber liegt der Vorteil der Meißelosteotomie in der geringeren Hitzeentwicklung mit geringgradiger Knochenrandzerstörung. Nach Durchtrennung des Knochens wird die geplante neue Einstellung der Knochenteile im Normalfall durch eine Osteosynthese gehalten. Dazu finden Verklemmung, Naht, Draht, Schrauben, Platten oder Klammern und ähnliche metallische Materialien Anwendung; bioresorbable Implantate sind ebenfalls im Gebrauch. Eine Materialentfernung und somit eine erneute Operation ist bei Verklemmung und bei bioresorbablen Implantaten in der Regel nicht notwendig. Jedoch sind Versetzungen und Verschiebungen des abgetrennten Knochenteils nicht auszuschließen, darüber hinaus ist die Berührungsfläche der Knochenteile klein und somit auch die zum Verwachsen verfügbare Fläche. Weiter eignen sich diese bekannten Osteotome für die manuelle Anwendung mit Hammer und Meißel, wobei zweihändig gearbeitet wird.The Hand and foot osteotomies are nowadays in the orthopedic Surgery using hammer and chisel or with oscillating Sawing performed. The Chisel, So-called osteotomes are flat and curved, as gouges, and there are sharpened chisels. The neck can be straight or cranked as required have, as with the gooseneck chisel. The osteotomes can be in one piece shaped or composed of several parts, such as the Blade chisel. You can from a material or a combination of materials with hardening of the stressed parts exist. For are oscillating saws also straight and arched Saw blades known the one with the saw be screwed. The advantages of the oscillating saw is that less pronounced Densification of the severed bone, the increased heat development is disadvantageous; In contrast, is the advantage of chisel osteotomy in the lower heat development with minor degree of bone edge destruction. To Cutting the bone will change the planned new setting of the Bone parts normally held by osteosynthesis. To find jamming, seam, wire, screws, plates or clamps and similar metallic materials application; are bioresorbable implants also in use. One material removal and thus another Surgery is for jamming and bioresorbable implants usually not necessary. However, dislocations and shifts are of the separated bone part cannot be ruled out, moreover the contact surface is the Bone parts small and therefore the area available for overgrowth. Further these known osteotomes are suitable for manual use Hammer and chisel, being two-handed is worked.

Daraus folgt die Aufgabenstellung, einen solchen Meißel derart weiter zu bilden, dass die damit gebildete Trennfuge ein Zusammenfügen der Knochenteile in im Wesentlichen gegeneinander fixierter Lage bei vergrößerter Anlagefläche ermöglicht; ferner soll der Meißel in den Osteotom eingesetzt, ein einhändiges Halten des Instruments während der Operation erlauben.from that follows the task of developing such a chisel in such a way that the parting line thus formed a joining of the bone parts in the Position essentially fixed against each other with an enlarged contact surface; furthermore the chisel inserted into the osteotome, holding the instrument with one hand while allow the operation.

Die Lösung dieser Aufgabenstellung wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gegeben; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die abhängigen Ansprüche.The solution this task is characterized by the characteristic features the independent Expectations given; advantageous developments and preferred embodiments describe the dependent ones Expectations.

Die axiale Krafteinleitung durch den Meißel mit ruhiger Meißelführung erlaubt die aufgeführten Formen der Knochendurchtrennung und weitere, an diese angelehnte Varianten mit Hinterschneidungen, Kröpfungen, Krümmungen und Stufenbildungen anzuwenden, die mit der oszillierenden Säge nicht möglich sind. Derartige Osteotomien vergrößern die Knochenkontaktfläche der Fragmente zueinander und/oder erhöhen deren Primärstabilität. Sie sind Voraussetzung, Varianten zur Optimierung gebräuchlicher Osteotomien durchzuführen und weiter zu entwickeln.The axial application of force through the chisel with quiet chisel guidance allowed the listed forms bone cutting and other variants based on these with undercuts, cranks, curvatures and apply step formations that are not with the oscillating saw possible are. Such osteotomies increase the bone contact area of the Fragments to each other and / or increase their primary stability. they are Prerequisite to carry out variants for optimizing common osteotomies and to develop further.

Das Wesen der Erfindung in den 1 bis 27 beispielhaft dargestellt, wobei sich die Beschreibungen auf die Meißelklinge mit Meißelschneide und Ausnehmungen, Verstärkungen, und den Meißelfuß, bezieht, sowie auf die Ausbildung für manuelle Anwendungen, sowie für axiale Antriebe wie Druck luft- bzw. Hydraulikantrieb, elektromagnetischer, magneto- oder elektrostriktiver bzw. piezoelektrischer Antrieb; im Einzelnen zeigen:The essence of the invention in the 1 to 27 exemplified, the descriptions referring to the chisel blade with chisel edge and recesses, reinforcements, and the chisel foot, as well as to training for manual applications, as well as for axial drives such as compressed air or hydraulic drives, electromagnetic, magneto or electrostrictive or piezoelectric drive; show in detail:

1: Meißelklinge gerade (Stand der Technik); 1 : Chisel blade straight (state of the art);

2: Meißelklinge mit Nut mit rechteckigem Querschnitt; 2 : Chisel blade with a rectangular cross-section groove;

3: Meißelklinge mit Nut mit U-förmigen Querschnitt; 3 : Chisel blade with groove with a U-shaped cross-section;

4: Meißelklinge mit schwalbenschwanzförmiger Nut; 4 : Chisel blade with dovetail groove;

5: Meißelklinge mit Omega-förmiger Nut; 5 : Chisel blade with omega-shaped groove;

6: Meißelklinge V-förmig; 6 : V-shaped chisel blade;

7: Meißelklinge mit mehreren teilkreisförmigen Nuten; 7 : Chisel blade with several part-circular grooves;

8: Meißelklinge mit rechteckiger, einseitig angeordneter Nut; 8th : Chisel blade with rectangular groove arranged on one side;

9: Meißelklinge mit U-förmiger, einseitig angeordneter Nut; 9 : Chisel blade with a U-shaped groove on one side;

10: Meißelklinge mit U-förmiger Nut und Rinne, beide einseitig angeordnet; 10 : Chisel blade with a U-shaped groove and groove, both arranged on one side;

11: Meißelklinge abgerundet und hohl ausgeformt (Stand der Technik); 11 : Chisel blade rounded and hollow (state of the art);

12: Meißelklinge abgerundet, mit Omega-förmiger Nut; 12 : Rounded chisel blade, with omega-shaped groove;

13: Meißelklinge löffelartig ausgebildet, ohne Nut; 13 : Chisel blade shaped like a spoon, without groove;

14: Meißelklinge löffelartig ausgebildet, mit Nut; 14 : Chisel blade shaped like a spoon, with groove;

15: Meißelklinge als rechtförmige Stanze; 15 : Chisel blade as a rectangular punch;

16: Meißelklinge als mehreckförmige Stanze; 16 : Chisel blade as a polygonal punch;

17: Meißelklinge als doppel-trapezförmige Stanze; 17 : Chisel blade as a double trapezoidal punch;

18: Meißelklinge als kreisförmige Stanze; 18 : Chisel blade as a circular punch;

19: Meißelklinge mit Rastnase an die Meißelhalterung angesetzt (Aufsicht); 19 : Chisel blade with locking lug attached to the chisel holder (supervision);

20: Meißelklinge nach 15 (Seitansicht); 20 : Chisel blade after 15 (Seitansicht);

21: Meißelklinge mit Knebelverschluss an die Meißelhalterung angesetzt (Aufsicht); 21 : Chisel blade with toggle fastener attached to the chisel holder (supervision);

22: Meißelklinge nach 17 (Seitansicht); 22 : Chisel blade after 17 (Seitansicht);

23: Osteotom mit Axial-Antrieb. 23 : Axial drive osteotome.

24: Einzelheit druckluftbetriebener Axialantrieb; 24 : Detail of compressed air powered axial drive;

25: Einzelheit elektromagnetischer Axialantrieb; 25 : Detail of electromagnetic axial drive;

26: Einzelheit ektrostriktiver Axialantrieb; 26 : Detail of ectrostrictive axial drive;

27: Einzelheit magnetostriktiver Axialantrieb. 27 : Detail of magnetostrictive axial drive.

Die in den Figuren dargestellten Meißel 3 weisen Ausnehmungen 3.1 auf, zum Festlegen an den jeweiligen Meißelaufnahmen 2 (15-18). Die Meißelschneide kann V- oder U-förmig, Omega-förmig, hohlrund ausgebildet sein; die Meißelklinge, deren Ausformung die Rasterung zeigt, kann mit mindestens einer längsverlaufenden Nut versehen sein, mit der die Trennfuge des Knochens bei dessen Trennung derart ausgeformt einseitig ange ordnet ist, dass das abgetrennte Knochenteil nach Verschieben und/oder Verdrehen im Wesentlichen mit Formschluss an den Knochenteil angefügt werden kann. Im Einzelnen lassen sich die in den 2 bis 18 dargestellten Meißelklingen in den folgenden Beispielen aus der Knochenchirurgie vorteilhaft anwenden:The chisels shown in the figures 3 have recesses 3.1 on, to fix on the respective chisel holders 2 ( 15 - 18 ). The chisel edge can be V-shaped or U-shaped, omega-shaped, hollow-round; the chisel blade, the shape of which shows the grid, can be provided with at least one longitudinal groove, with which the parting line of the bone is arranged on one side when it is separated, so that the separated bone part after displacement and / or rotation essentially with a positive fit to the Bone part can be attached. In detail, these can be seen in the 2 to 18 Use the chisel blades shown in the following examples from bone surgery:

  • A) Verschiebe-Osteotomie des Mittelfußköpfchen bei Mittelfußschmerz: Vornehmlich angewandt werden die Verfahren nach Weil, Gauthier, Helal und Uhthoff. Um ein korrektes Alignement der Mittelfußköpfchen in horizontaler und vertikaler Ebene zu erreichen oder einzelne Strahlen in der Belastungsverteilung in geänderter Form zu beteiligen, werden die Mittelfußköpfchen nach Weil etwa parallel zur Auftrittsfläche mit einem glatten Knochenschnitt von den Mittelfußknochen getrennt und proximal versetzt und mit einer Kleinfragmentschraube quer zur Osteotomieebene fixiert. Nach Gauthier wird ein zusätzlicher Keil mit distaler Basis entnommen, was eine zusätzliche Anhebung bewirkt. In beiden Fällen sind Rotationsbewegungen des Köpfchens trotz Verschraubung nicht ausgeschlossen. Nach Helal ist eine Verschraubung der rechtwinklig zur Auftrittsebene abgetrennten Mittelfußköpfchen nicht vorgesehen. Diese sollen sich bei Belastung von selbst in der korrekten Position einfinden. Fehlstellungen und Falschgelenkbildungen sind nicht selten. Nach Uhthoff wird proximal vom Metatarsalköpfchen ein dorsaler Keil aus dem Mittelfußknochen entnommen, ohne den Knochen komplett zu durchtrennen. Der Spalt schließt sich bei Belastung. Eine kontrollierte Verschiebung und Grundgelenkentlastung erlaubt die Osteotomie nach Weil. Die nahezu auftrittsflächenparallele Osteotomie kann mit der Meißelklinge der 3 mit längsverlaufender mittiger Nut vollzogen werden. Als hier neu wird die rotationsstabile Verschiebung beschrieben, wie sie nach axialer Osteotomie mit den Meißelklingen der 2, 3, 4, 5 mit längsverlaufenden Nuten und der 6 mit U-förmiger Schneide oder der 7 mit hohlrunder Schneide durchgeführt werden kann. Meißelklingen mit vorzugsweise schwalbenschwanzförmig hinterschnittener Nut nach 4, oder omega-förmig hinterschnittener Nut nach 5, erzeugen im Vorteil gegenüber der Meißelklinge mit längsverlaufender Rechteck-Nut nach 3 keine bruchgefährdeten Ecken in der vom Meißel erzeugten Rinne. Die Osteotomien mit Meißeln der 4 und 5 lassen durch die hinterschnittene Ausformung ein Abheben der Knochenfragmente voneinander nicht zu. Durch Eindrücken des Knochenüberstandes in den Osteotomiespalt können die durchtrennten Knochenpartner ohne oder mit minimaler weiterer Fixierung (Naht-Osteosynthese) in Position gehalten werden.A) Shifting osteotomy of the metatarsal head for metatarsal pain: The methods of Weil, Gauthier, Helal and Uhthoff are mainly used. In order to achieve correct alignment of the metatarsal heads in the horizontal and vertical planes or to involve individual rays in the load distribution in a modified form, the metatarsal heads according to Weil are separated from the metatarsal bones with a smooth bone cut and proximally offset and transversely with a small fragment screw fixed to the osteotomy level. According to Gauthier, an additional wedge with a distal base is removed, which causes an additional lifting. In both cases, rotational movements of the head are not excluded despite screwing. According to Helal, the midfoot heads, which are cut off at right angles to the tread plane, are not intended to be screwed together. These should find themselves in the correct position when loaded. Misalignments and false joints are not uncommon. According to Uhthoff, a dorsal wedge is removed proximally from the metatarsal head from the metatarsal bone without completely severing the bone. The gap closes when loaded. The osteotomy according to Weil allows controlled displacement and relief of the basic joint. The almost parallel tread surface osteotomy can be done with the chisel blade 3 with a longitudinal central groove. The rotation-stable displacement described here as new with the chisel blades after the axial osteotomy is described here as new 2 . 3 . 4 . 5 with longitudinal grooves and the 6 with a U-shaped cutting edge or the 7 can be carried out with a hollow round edge. Chisel blades with preferably dovetail-shaped undercut groove 4 , or omega-shaped undercut groove 5 , produce an advantage over the chisel blade with a longitudinal rectangular groove 3 no break-prone corners in the channel created by the chisel. The osteotomies with chisels 4 and 5 do not allow the bone fragments to separate from one another due to the undercut shape. By pushing the excess bone into the osteotomy gap, the severed bone partners can be held in position with little or no further fixation (suture osteosynthesis).
  • B) Verschiebe-Osteotomie des ersten Mittelfußköpfchens bei Hallux valgus (Großzehenballen): Zur Verschmälerung des Fußes und zur Reposition des Mittelfußköpfchens, auf die meist luxierten Sesambeine, wird das Mittelfußköpfchen des ersten Mittelfußknochen abgetrennt und fußaußenwärts verlagert. Hierfür stehen über 100 Verfahren zur Verfügung, als günstig hat sich die Verschiebung als Chevron-Osteotomie (Operation nach Austin) erwiesen. Da der Sehnenzug die Knochenflächen aufeinander drückt, reicht eine Osteosynthese mit Draht oder bioresorbablem Stift aus. Der Knochen wird mit Flachmeißel (2) oder oszillierender Säge durchtrennt. Diese Operation kann vorteilhaft mit einem V-förmigen oder teilcirculär gewölbten Meißel mit einer Vielzahl längsverlaufender Nuten nach 7 gemäß der Erfindung durchgeführt werden. Die semicirculäre Variante erlaubt ein sägezahnartiges Herabsetzen oder Anheben des Köpfchens, ein V-förmiger Meißel mit Sägezahn kann den Schnitt zur Verschiebung mit stabilen Fragmenten ergeben. Lässt sich das V-förmig abgetrennte Köpfchen vom Mittelfußknochen abheben, so bieten die Varianten der Meißel mit V-förmiger Schneide mit Nut (8, 9, und 10) die bisher nicht beschriebene Möglichkeit, das Mittelfußköpfchen trotz Durchtrennung am Mittelfußknochen in axialer Zugrichtung zu halten; dabei können die Tiefkerbungen in den Flanken der Meißelschneiden (8, 9 und 10) auch beidseitig vorgesehen sein.B) Shifting osteotomy of the first metatarsal head in hallux valgus (ball of the big toe): To narrow the foot and reposition the metatarsal head to the mostly dislocated sesame bones, the metatarsal head of the first metatarsal bone is separated and moved outside the foot. There are over 100 procedures available for this, and the shift as a chevron osteotomy (operation to Austin) has proven to be beneficial. Since the tendon pulls the bone surfaces together, osteosynthesis with wire or a bioresorbable pin is sufficient. The bone is made with a flat chisel ( 2 ) or an oscillating saw. This operation can advantageously be carried out with a V-shaped or partially circular chisel with a large number of longitudinal grooves 7 be carried out according to the invention. The semicircular variant allows a sawtooth-like lowering or lifting of the head, a V-shaped chisel with a sawtooth can result in the cut for displacement with stable fragments. If the V-shaped head can be lifted off the metatarsal, the chisel variants with V-shaped cutting edge with groove ( 8th . 9 , and 10 ) the previously not described possibility of holding the metatarsal head in the axial pulling direction despite being severed on the metatarsal bone; the deep notches in the flanks of the chisel edges ( 8th . 9 and 10 ) can also be provided on both sides.
  • C) Basisnahe Verschiebe-/Rotations-Osteotomie bei Metatarsus primus varus: Diese Osteotomien werden zur Verkleinerung des Winkels zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen durchgeführt, sie eignen sich in Einzelfällen auch zur Verkleinerung eines übergroßen Winkels zwischen dem vierten und fünften Strahl. Üblicherweise wird der erste Mittelfußknochen basisnah durchtrennt. Bei der geraden Osteotomie, wie mit dem Meißel der 2 durchführbar, bieten sich die offene Keil-Osteotomie mit Einfügung eines vom Fußinnenrand eingebrachten Keiles und die geschlossene Keilosteotomie mit Entnahme eines Keiles an, der seine Spitze am Fußinnenrand hat. Eine weitere Variante ist die von der Seite V-förmig angelegte Osteotomie, wie sie mit dem Meißel der 6 und 7 durchgeführt werden kann. Hierbei wird auch ein Keil entweder entnommen, oder hinzugefügt. Als neu beschriebene Varianten können die Meißel, bei denen Einkerbungen vorliegen, durch Verzahnung oder Verzapfung zu einer größeren Stabilität zwi schen den Knochenpartnern führen, und somit eine weniger aufwendige Osteosynthese verlangen. Gebräuchlich ist die Crescentic Basis-Osteotomie nach Mann, von ihm mit der bogenförmigen oszillierenden Säge durchgeführt, so dass sich die Knochen, von oben durchtrennt, um die notwendigen Korrekturwinkelgrade schwenken lassen. Nach Küster wird zur Vermeindung des Sägeschnitts der Knochen mit einem bogenförmigen Meißel oder einem Klingenmeißel und dem Hammer durchtrennt, was beidhändiges Arbeiten voraussetzt. Der Chirurg benötigt Hilfe, mit der das Operationsobjekt, der Fuß, die Hand, in der für das Trennen geeigneten Position gehalten wird. Das Osteotom nach der Erfindung ermöglicht einhändiges Arbeiten, so kann der Chirurg selbst das Operationsobjekt, den Fuß, die Hand, in der für sein Arbeiten gewünschten Position halten und die Trennung durchführen. Die Knochendurchtrennung mit einem Meißel oder einer Klinge, wie sie in der 13 dargestellt ist, löffelförmig hohlrund, ohne Kröpfung oder Verzahnung, ermöglicht das Schwenken der Knochenpartner in allen Ebenen, mit späterer Osteosynthese in korrekter Stellung. Mit Verzahnung (14) oder erweitert als schwalbenschwanz- oder Omega-förmige Verzahnung, wie weiter oben beschrieben, wird eine hohe primäre Verbindungsstabilität geschaffen. In Weiterbildung ist auch eine Meißelklinge mit einer Anzahl von Nuten (entspr. 7) möglich und lässt eine bogenförmige Osteotomie zu, deren definierte Verzahnungswinkel die Schwenkbreite vorgibt und eine Kombination aus lateraler und bogenförmiger Osteotomie darstellt.C) Near-displacement / rotation osteotomy in metatarsus primus varus: These osteotomies are performed to reduce the angle between the first and second metatarsals, in individual cases they are also suitable for reducing an oversized angle between the fourth and fifth rays. The first metatarsal bone is usually cut close to the base. With a straight osteotomy, as with a chisel 2 feasible are the open wedge osteotomy with insertion of a wedge inserted from the inner edge of the foot and the closed wedge osteotomy with removal of a wedge that has its tip at the inner edge of the foot. Another variant is the V-shaped osteotomy, as with the chisel 6 and 7 can be carried out. Here, a wedge is either removed or added. As newly described variants, the chisels, in which there are notches, can lead to greater stability between the bone partners by interlocking or mortising, and thus require less complex osteosynthesis. Mann's crescentic basic osteotomy is customary, performed by him with an arc-shaped oscillating saw, so that the bones can be cut through from above to allow the necessary degrees of correction angle to be swiveled. According to Küster, the bones are cut with an arch-shaped chisel or a blade chisel and a hammer to avoid the saw cut, which requires two-handed work. The surgeon needs help to hold the surgical object, the foot, the hand, in the position suitable for the separation. The osteotome according to the invention enables one-handed work, so the surgeon can hold the surgical object, the foot, the hand, in the position desired for his work and carry out the separation. Bone cutting with a chisel or a blade, as in the 13 is shown, spoon-shaped hollow round, without cranking or toothing, enables the pivoting of the bone partners in all planes, with later osteosynthesis in the correct position. With toothing ( 14 ) or expanded as dovetail or omega-shaped teeth, as described above, a high primary connection stability is created. A chisel blade with a number of grooves (corresponding to 7 ) possible and allows an arch-shaped osteotomy, the defined toothing angle of which defines the swivel width and represents a combination of lateral and arch-shaped osteotomy.
  • D) Basisnahe Anhebe-/Verkürzungs-Osteotomie bei Hohlfuß und metatarsaler Überlänge: Diverse Möglichkeiten der Osteotomie mit und ohne Verzahnung ergeben sich aus den oben aufgeführten Schnitttechniken in entsprechend anderen Ebenen.D) Near-base lifting / shortening osteotomy with hollow feet and Metatarsal excess length: diverse possibilities The osteotomy with and without toothing results from the above listed Cutting techniques in corresponding other levels.
  • E) Krallen-, Hammer- und Klauenzehbehandlung und andere Zehenfehlstellungen: Zur Korrektur erfolgt ein gelenknahes Formgeben mit Meißeln nach den 4, 5, 11, 13 und 14; dies erlaubt die Herstellung einer kongruenten Passung zur Gelenkeinsteifung.E) Claw, hammer and claw toe treatment and other toe misalignments: To correct the shape of the joint, use chisels according to the 4 . 5 . 11 . 13 and 14 ; this allows a congruent fit to the joint stiffening to be established.
  • F) Handchirurgische Korrekturosteotomien bei Überlängen, axialen Fehlstellungen, Arthrodesen (Gelenkeinsteifungen): Ähnlich wie in der Fußchirurgie sind Knochendurchtrennungen und Verbindungen in der Handchirurgie bekannt. Dabei werden in üblicher, dem Stand der Technik entsprechender Weise die Knochen mit geradem oder schräg geführtem Schnitt durchtrennt und mit Osteosynthesematerialien, Drähten, Schrauben, Platten und bioresorbablen Materialien verbunden. Die oben aufgeführten V-förmigen, U-förmigen, Omega-förmigen und hohlrunden Knochendurchtrennungen mit eigens hierzu vorgerichteten Meißeln und Antrieben zur zwei- und einhändigen Anwendung sind nicht beschrieben. Den Ansprüchen für die Fußchirurgie entsprechend erlauben derartige Instrumente Verschiebungen und Achskorrekturdurchtrennungen des Knochens, Verzapfungen bei Verkürzungs- oder Verlängerungsosteotomien und bei Gelenkeensteifungen.F) Corrective manual osteotomies for overlengths, axial Misalignments, arthrodesis (joint stiffening): Similar to in foot surgery are bone cuts and connections in hand surgery known. In the usual, the State of the art correspondingly the bones with straight or aslant guided Cut severed and with osteosynthesis materials, wires, screws, Sheets and bio-absorbable materials combined. The V-shaped, U-shaped, Omega-shaped and hollow round bone cuts with specially prepared for this chisel and drives for two- and one-handed use are not described. Allow according to the requirements for foot surgery such instruments displacements and axis correction cuts of the bone, splines in shortening or lengthening osteotomies and in Gelenkeensteifungen.
  • G) Weitere Osteotomien und Arthrodesen (Gelenkversteifugen am Skelett: Mit entsprechend in der Größe modifizierten Meißeln sind insbesondere durch die geringere Wärmeentstehung durch die axiale Meißeltechnik und die Möglichkeiten einer Osteosynthese mit Verzapfung oder Verzahnung der entsprechend ausgeformten Enden der Knochenpartner auch weitere Osteotomien und Arthrodesen planbar. Insbesondere bei Gelenkversteifungen können durch die hier aufgeführten Meißel in bisher nicht beschriebener Einhand-Technik die kommunizierenden Gelenkflächen für eine Versteifung vorbereitet werden.G) Further osteotomies and arthrodesis (joint stiffening on Skeleton: With chisels modified accordingly in size in particular due to the lower heat generation due to the axial chisel technology and the possibilities an osteosynthesis with dovetailing or gearing accordingly shaped ends of the bone partners also other osteotomies and Arthrodesis can be planned. Especially in the case of joint stiffeners listed here chisel communicating in a one-hand technique not previously described joint surfaces for one Stiffener to be prepared.

Mit speziellen Meißeln, deren Schneide als rechteckförmige, einfach- oder doppel-trapezförmige oder oval- oder kreisförmige Stanze (15, 16, 17 und 18) ausgebildet ist, kann der Knochen gelenküberbrückend ausgemeißelt werden. Nach Entnahme des ausgemeißelten Knochensäulchens, gegebenenfalls mit einem passgerechten Durchschlagstift, wird dieses um einen beliebigen Winkel gedreht und mit einem Einsetzstift zur Gelenküberbrückung wieder eingebracht. Statt des entnommenen Säulchens kann auch ein gleichartiges Säulchen, das aus dem Beckenkamm, dem Schienbein und anderen Eigen- oder auch Fremdknochen entnommen oder aus einem bioresorbablen Material bestehend, wieder eingefügt werden.With special chisels, the cutting edge of which is a rectangular, single or double trapezoidal or oval or circular punch ( 15 . 16 . 17 and 18 ) is formed, the bone can be chiselled out to bridge the joints. After removing the chiseled bone column, if necessary with a suitable punch, this is rotated by any angle and reinstalled with an insertion pin to bridge the joint. Instead of the removed column, it is also possible to reinsert a column of the same type, which is removed from the iliac crest, the tibia and other intrinsic or foreign bones or which consists of a bioresorbable material.

Die Osteotome können als frei zu handhabende Meißel mit Schneide, Meißelfuß und -Kopf oder als Klingen mit Adapter für die oben beschriebenen Antriebsformen ausgelegt werden. Eine Form der Adaptation ist in den 19 bis 22 gezeichnet, sie sieht eine Aussparung im Meißelfuß 4 vor, die mit Formschluss in die Meißelaufnahme 2 eingeführt und mit einer Rastnase verklemmt oder durch Verdrehung eines Knebels gehalten wird. Andere Möglichkeiten der Befestigung sind Bajonettverschlüsse, die als Dreh- oder Schiebebajonett ausgebildet sein können; weiterhin sind auch Schraubenverschlüsse anwendbar.The osteotomes can be designed as free-to-use chisels with a cutting edge, chisel foot and head or as blades with an adapter for the drive forms described above. One form of adaptation is in the 19 to 22 drawn, she sees a recess in the chisel foot 4 before that with positive locking in the chisel holder 2 inserted and jammed with a locking lug or held by turning a knob. Other mounting options are bayonet locks, which can be designed as a rotating or sliding bayonet; screw closures can also be used.

Die in den Anwendungsbeispielen A) bis G) beschriebenen Meißelformen sind in manueller Anwendung einsetzbar, wozu die Meißelklinge 3 an ein Handgerät angesetzt wird. Die Meißelklinge 3 wird in die Meißelaufnahme 2 so eingesetzt, dass der Meißelfuß 4 in Arbeitsrichtung an einem Anschlag 7 anliegt, der die Kraftübertragung in Arbeitsrichtung sicherstellt. Vorteilhaft wird ein Formschluss mit Aufnahmen 6 auch seitlich hergestellt oder die Aufnahme 6 wird taschenförmig ausgebildet, so dass der Meißelfuß 4 starr mit der Meißelaufnahme 2 verbunden ist. Als Halterung für den Meißel 3 in der Meißelaufnahme werden vorteilhaft Rastmittel oder Knebelverschlüsse vorgesehen. Dazu weist der Meißel 3 im Bereich des Meißelfußes 4 eine Ausnehmung 3.1 auf, die der Form des Verschlusses angepasst ist. Bei Verwendung einer Rastnase 5.2 wird die Ausnehmung 3.1 eine etwa rechteckige Form haben, bei Verwendung eines umlegbaren Knebels 5.1 dagegen die Form einer "Acht". In beiden Fällen ist der Meißel 3 austauschbar, bei der Rastnase 6.1 wird diese zurückgedrückt, bei Verwendung eines Knebels 5.1 wird dieser verdreht, wobei die Sperrlage des Knebels 5.1 vorteilhaft durch Rastmittel gesichert wird. Es ist hierbei selbstverständlich, dass hier auch andere Mittel zum Verbinden des Meißels 3 mit der Meißelaufnahme 2 – Bajonett- oder Schnellverschlüsse – vorgesehen sein können.The chisel shapes described in the application examples A) to G) can be used in manual application, for which purpose the chisel blade 3 is attached to a handheld device. The chisel blade 3 is in the chisel holder 2 used so that the chisel foot 4 in the working direction at a stop 7 is present, which ensures the power transmission in the working direction. A form fit with recordings is advantageous 6 also made laterally or the recording 6 is pocket-shaped so that the chisel foot 4 rigid with the chisel holder 2 connected is. As a holder for the chisel 3 locking means or toggle locks are advantageously provided in the chisel holder. The chisel points to this 3 in the area of the chisel foot 4 a recess 3.1 which is adapted to the shape of the closure. When using a latch 5.2 becomes the recess 3.1 have an approximately rectangular shape when using a foldable toggle 5.1 in contrast, the shape of an "eight". In both cases, the chisel 3 interchangeable, at the latch 6.1 it is pushed back when using a gag 5.1 this is twisted, the locking position of the gag 5.1 is advantageously secured by locking means. It goes without saying that here are other means of connecting the chisel 3 with the chisel holder 2 - Bayonet or quick-release fasteners - can be provided.

Vorteilhaft sind jedoch axiale Antriebe, etwa ein aktiver Linearantrieb, wie beispielsweise Pressluft- und Hydraulikantrieb (23, 24), sowie elektromagnetische Antriebe (25) oder elektro- bzw. magnetostriktive Antriebe (26, 27), die gegen eine Antriebs-Abstützung 5 abgestützt sind. Solche axialen Antriebe ermöglichen einen einhändigen Betrieb, so dass dem Operateur vorteilhaft die zweite Hand als Haltehand zur Verfügung steht. Der Linearantrieb arbeitet mit Schlagfrequenzen von über 1.000/min, vorzugsweise von über 10.000/min bei einem Hub von maximal 5 mm, vorzugsweise unter 1,5 mm. Für Feinarbeiten (Hand- oder Fußchirurgie) erscheinen Meißelhübe im Bereich unter 1 mm, für gröbere Arbeiten am Skelett sind Meißelhübe bis zu 5 mm sinnvoll. Um die kleinen Hübe zu erreichen, wird es im allgemeinen ausreichen, wenn direkte Antriebe eingesetzt werden, etwa lineare Pneumatik- oder Hydraulikantriebe 10 bzw. 15, aber auch Elektro- bzw. Magnetostriktionsantriebe 20 bzw. 26.However, axial drives, such as an active linear drive, such as compressed air and hydraulic drives ( 23 . 24 ), as well as electromagnetic drives ( 25 ) or electro- or magnetostrictive drives ( 26 . 27 ) against a drive support 5 are supported. Such axial drives enable one-handed operation, so that the surgeon advantageously has the second hand available as a holding hand. The linear drive works with impact frequencies of over 1,000 / min, preferably over 10,000 / min with a stroke of maximum 5 mm, preferably less than 1.5 mm. Chisel strokes in the area below 1 mm appear for fine work (hand or foot surgery), chisel strokes up to 5 mm are useful for coarser work on the skeleton. To achieve the small strokes, it will generally be sufficient if direct drives are used, such as linear pneumatic or hydraulic drives 10 respectively. 15 , but also electric or magnetostriction drives 20 respectively. 26 ,

Insbesondere für größere Hübe können auch Getriebe eingesetzt werden, etwa zusammen mit Rotationsantrieben oder rotierende Scheiben, angetrieben von einem Druckluft-Hubkolbenmotor über ein Gestänge. Der Abtrieb ist dann entweder direkt oder über ein zweites Gestänge mit dem Meißel verbunden. Diese wirken mit im Handgriff angeordneten Mitteln zum Umsetzen der Rotationsbewegung in eine hin- und hergehende Liniearbewegung des Meißels zusammen. Dabei können die motorischen Antriebteile innerhalb oder außerhalb des Handgriffs angeordnet werden; bei der Anordnung außerhalb wird zur Übertragung eine biegsame Welle vorgesehen.In particular gears can also be used for larger strokes can be used, for example together with rotary drives or rotating ones Discs, driven by a compressed air reciprocating engine via a linkage. The Downforce is then either directly or via a second linkage connected to the chisel. These act with means arranged for implementation in the handle the rotational movement in a reciprocating linear movement of the chisel together. You can the motor drive parts are arranged inside or outside the handle become; when arranging outside becomes the transfer a flexible shaft is provided.

Als Linearantrieb ist ein Druckluft- oder ein Hydraulikantrieb vorgesehen. Dabei können die Antriebe auch als direkt arbeitende Linearantriebe ausgebildet sein, deren Kolben mit dem Stössel zusammenwirkt, an dessen freiem Ende die Aufnahme für den Meißelfuß vorgesehen ist. Alternativ können diese Antriebe als rotierende Antriebe ausgebildet sein, deren Rotor exzentrisch angeordnet auf einen Stössel wirkt, der in Längsrichtung geführt ist, und an dessen freiem Ende die Aufnahme für den Meißelschaft angeordnet ist. Dabei kann auch an Stelle des pressluftgetriebenen Rotors ein elektromagnetisch getriebener vorgesehen sein.As A compressed air or hydraulic drive is provided for the linear drive. You can the drives are also designed as direct-working linear drives be its piston with the pestle interacts, at the free end of the receptacle for the chisel foot is provided is. Alternatively, you can these drives can be designed as rotating drives, their rotor eccentrically arranged on a ram that acts in the longitudinal direction guided is, and at the free end of the holder for the chisel shaft is arranged. there can also be an electromagnetic instead of the compressed air driven rotor driven provided.

Der Linearantrieb weist ein elektrostriktives oder piezoelektrisches oder aber magnetostriktives Antriebsglied auf. Bei diesem Antrieb werden die Wirkungen elektrischer Spannungsimpulse oder die magnetische Wirkung elektrischer Stromimpulse ausgenutzt, um mechanische Längenänderungen zu erzielen. Da die Effekte der Elektrostriktion, des piezoelektrischen Effektes oder der Magnetostriktion lediglich (relativ) kleine Längenänderung ergeben, werden hier Kaskadenanordnungen benutzt, um die gewünschten Längenänderung als Hub auf den Meißel zu bringen, wobei die auftretenden Kräfte für das Durchtrennen von Knochen durchaus ausreichend sind.The Linear actuator has an electrostrictive or piezoelectric or magnetostrictive drive member. With this drive are the effects of electrical voltage pulses or the magnetic Effect of electrical current pulses exploited to mechanical changes in length to achieve. Because the effects of electrostriction, piezoelectric Effect or the magnetostriction only (relatively) small change in length result, cascade arrangements are used here to achieve the desired change in length as a hub towards the chisel bring the forces that occur for severing bones are quite sufficient.

Die 23 zeigt ein Osteotom in Ansicht; in den 24 bis 27 sind Osteotome im schematischen Schnitt beispielhaft für solche Linearantriebe dargestellt: In dem Gehäuse 1, das gleichzeitig den Handgriff bildet, an dessen einem Ende die Energieversorgung ansetzt, als Strom-/Pressluftzuführung 9, ist das Antriebsorgan angeordnet. Der Abtrieb des Antrieborgans wirkt auf die Meißelaufnahme 2, die den Meißel 3 aufnimmt, der mit einem Knebel 5 in der Aufnahme gehalten ist. Zur einwandfreien Führung ist diese Meißelaufnahme 2 so ausgebildet, dass der Meißelfuß 4 mit Formschluss in diese eingeführt werden kann.The 23 shows an osteotome in view; in the 24 to 27 osteotomes are shown in schematic section as an example for such linear drives: in the housing 1 that hand at the same time handle forms, at one end of the energy supply, as a power / compressed air supply 9 , the drive member is arranged. The output of the drive element acts on the chisel holder 2 that the chisel 3 takes the one with a gag 5 is kept in the recording. This chisel holder is for perfect guidance 2 designed so that the chisel foot 4 can be inserted into it with a positive fit.

Der Antrieb nach 20 ist mit einem pneumatischen Schlag-Antrieb 10 versehen. Die Pressluftzufuhr erfolgt über eine düsenartige Zuführdüse 9.1 durch eine erste Platte 11, der eine zweite Platte 12 gegenüberliegt. Diese zweite Platte 12, die von einer Feder 14 niedergehalten wird, wirkt mit einem Stössel 13 zusammen, der seinerseits mit der Meißelaufnahme 2 direkt verbunden ist. Die durch die Zuführdüse 9.1 einströmende Pressluft baut vor der zweiten Platte 12 Druck auf, der diese Platte gegen die Kraft der Feder 14 anhebt, wodurch sich zwischen erster Platte 11 und zweiter Platte 12 ein Spalt öffnet, durch den die Pressluft radial abströmt. Infolge dieses Abströmens bricht zum einen der Druck zusammen, zum anderen bildet sich im Spalt ein Unterdruck aus; beide Effekte wirken zusammen und ermöglichen der Kraft der Feder 14 der zweiten Platte 12 in Ausgangsstellung zurückzukehren, so dass sich das Spiel wiederholen kann. Die dadurch in den Stössel 13 übertragene Linearbewegung wird auf die Meißelaufnahme 2 und somit auch auf den Meißel 3 übertragen. Dabei werden Frequenz und Hub durch das Zusammenspiel von Pressluftdurchfluss, -vordruck und Kraft der Rückstellfeder bestimmt. Pressluftvordruck und Pressluftdurchfluss lassen sich einstellen, so dass die für die Arbeit notwendigen Werte einstellbar sind, wobei das Einstellen zumindest des Pressluftdurchflusses am Gehäuse 1 vorgenommen werden kann. Dazu ist hier ein Einstellrad 8 vorgesehen, das selbstverständlich auch seitlich herausragend angeordnet oder als ein Schieberegler ausgebildet sein kann.The drive after 20 is with a pneumatic impact drive 10 Mistake. The compressed air is supplied via a nozzle-like feed nozzle 9.1 through a first plate 11 who made a second plate 12 opposite. This second plate 12 by a feather 14 is held down acts with a pestle 13 together, which in turn with the chisel holder 2 is directly connected. That through the feed nozzle 9.1 Incoming compressed air builds in front of the second plate 12 Pressure on this plate against the force of the spring 14 lifts, which is between the first plate 11 and second plate 12 a gap opens through which the compressed air flows radially. As a result of this outflow, the pressure collapses on the one hand, and on the other hand a negative pressure forms in the gap; both effects work together and allow the force of the spring 14 the second plate 12 return to the starting position so that the game can be repeated. The thereby in the pestle 13 Linear motion is transferred to the chisel holder 2 and therefore also on the chisel 3 transfer. The frequency and stroke are determined by the interaction of compressed air flow, pre-pressure and force of the return spring. Compressed air pre-pressure and compressed air flow can be set so that the values necessary for the work can be set, the setting of at least the compressed air flow on the housing 1 can be made. There is an adjustment wheel here 8th provided, which of course can also be arranged laterally protruding or designed as a slider.

Der Antrieb nach 21 ist mit einem Rotations-Antrieb 15 versehen, der üblichen Rotationsantrieben entspricht, entweder – wie mit Turbinenantrieb dargestellt – mit pneumatisch/hydraulisch oder elektromagnetisch angetriebenem Rotor 16. Dieser wirkt auf den Stössel 17, der seinerseits die Linearbewegung der Meißelaufnahme 2 mit dem Meißel 3 bewirkt. Dabei ist eine mit dem Rotor 16 verbundene Steuerscheibe 18 exzentrisch gelagert, so dass der auf ihr aufstehende und von der Feder 19 gegen sie angedrückte Stössel 17 der Exzentrizität der Steuerscheibe 18 folgend eine Linearbewegung vollführt. Die exzentrischen Steuerscheibe 18 hebt den Stössel 17 an, wobei die Feder 19 gespannt wird, die für die Rückstellung sorgt. Dabei führt die mit dem Stössel 17 verbundene Meißelaufnahme 2 eine lineare Hin- und Herbewegung aus, die sich auf den Meißel 3 überträgt. Dabei gibt die Drehzahl des Rotors 16 die Schlagfrequenz an, die vorteilhaft an dem Gehäuse 1 einstellbar ist. Die Schlagamplitude hängt von der Exzentrizität ab und muss jeweils voreingestellt werden. Die Energieversorgung erfolgt über die Anschlussleitung 9, die als Stromkabel oder als Pressluftleitung ausgebildet ist. Dabei versteht es sich von selbst, dass zur elektrischen Versorgung des Antriebs auch eine im Handriff angeordnete Batterie vorgesehen werden kann, die austauschbar oder wieder aufladbar ist (wobei vorteilhaft die Ablage des Osteotoms als Ladestation ausgebildet ist).The drive after 21 is with a rotary drive 15 provided, which corresponds to the usual rotary drives, either - as shown with turbine drive - with pneumatically / hydraulically or electromagnetically driven rotor 16 , This affects the pestle 17 which in turn is the linear movement of the chisel holder 2 with the chisel 3 causes. One is with the rotor 16 connected control disc 18 eccentrically mounted so that the one standing on it and by the spring 19 pusher pressed against it 17 the eccentricity of the control disc 18 subsequently performs a linear movement. The eccentric control disc 18 lifts the pestle 17 at, the spring 19 is tensioned, which ensures the provision. The leads with the pestle 17 connected chisel holder 2 a linear reciprocating motion based on the chisel 3 transfers. The speed of the rotor indicates 16 the beat frequency, which is advantageous on the housing 1 is adjustable. The stroke amplitude depends on the eccentricity and must be preset in each case. Power is supplied via the connection line 9 , which is designed as a power cable or as a compressed air line. It goes without saying that a battery which is arranged in the handle and can be exchanged or recharged can also be provided for the electrical supply to the drive (the storage of the osteotome advantageously being designed as a charging station).

Der Antrieb nach 22 ist mit einem elektrostriktiven Antrieb 20 versehen. Dieser ist aus einer Vielzahl elektrostriktiver Elemente 21 aufgebaut, die gegeneinander durch Isolierlagen 22 jeweils über die Anschlussleitungen 23.1 und 23.2 für die positive bzw. die negative Spannung gleichpolig von einer Spannungsquelle stammenden Impulsspannung so angeregt werden, dass sich die dadurch erzwungenen Längenänderungen addieren. Dabei gibt die Wiederholfrequenz der Impulse die Schlagzahl an, während die Spannungshöhe ein Maß für die Schlagamplitude ist. Beide Größen lassen sich über die Impuls-Parameter regeln, wobei die Impuls-Parameter an der Spannungsquelle einstellbar sind. Gleiches gilt sinngemäß auch für piezoelektrische Antriebe. Die Längenänderung wird über den Stössel 23 auf die Meißelhalter 2 und somit auf den Meißel 3 übertragen. Hier können die elektrostriktiven Elemente 21, der Stössel 23 und die Meißelhalterung 2 starr gekoppelt sein, so dass die Rückstellfeder entfällt. In gleicher Weise ist der Antrieb nach 23 als magnetostriktiver Antrieb 25 ausgebildet. In der von einem von einer Stromquelle kommenden Impulsstrom durchflossenen Spule 26 befindet sich ein Kern 27 aus einem magnetostriktiven Material, der auf den Stössel 23 wirkt, der seinerseits mit der Meißelaufnahme 2 zusammenwirkt. Bei Durchfluss der (relativ) hohen Impulsströme verkürzt/verändert sich der Kern 26. Diese Längenänderungen übertragen sich auf die Meißelaufnahme 2, die dadurch zu linearen Längsbewegungen gezwungen wird, die sich auf den Meißel übertragen. Die Schlagfrequenz wird hier – wie auch bei Elektrostriktion – durch die Wiederholfrequenz der Stromimpulse bewirkt, während der Schlaghub von der Größe des Impulsstromes bestimmt ist. Beide Werte lassen sich an der Stromquelle so einstellen, dass Frequenz und Hub im für die Operation gewünschten Bereich liegen. Die so erzielte Längenänderung wird vom Kern 26 unmittelbar auf die Meißelhalterung 2 übertragen, so dass auch hier eine starre Kupplung vorgesehen werden kann, was eine Rückstell-Feder entbehrlich macht (was jedoch den Einsatz einer Rückstellfeder bei bloßer Anlage des Stössels am Antrieb nicht ausschließt).The drive after 22 is with an electrostrictive drive 20 Mistake. This is made up of a variety of electrostrictive elements 21 built up against each other by insulating layers 22 each via the connecting lines 23.1 and 23.2 for the positive or the negative voltage, the pulse voltage originating in the same pole from a voltage source is excited in such a way that the changes in length forced thereby add up. The repetition frequency of the impulses indicates the number of strokes, while the voltage level is a measure of the stroke amplitude. Both variables can be controlled via the pulse parameters, whereby the pulse parameters can be set at the voltage source. The same applies analogously to piezoelectric drives. The change in length is via the ram 23 on the chisel holder 2 and thus on the chisel 3 transfer. This is where the electrostrictive elements 21 , the pestle 23 and the chisel holder 2 be rigidly coupled so that the return spring is omitted. The drive is in the same way 23 as a magnetostrictive drive 25 educated. In the coil through which a pulse current coming from a current source flows 26 there is a core 27 Made of a magnetostrictive material that is attached to the pestle 23 which in turn acts with the chisel holder 2 interacts. The core shortens / changes when the (relatively) high pulse currents flow through 26 , These changes in length are transferred to the chisel holder 2 , which is forced to linear linear movements that are transferred to the chisel. The beat frequency is here - as with electrostriction - caused by the repetition frequency of the current pulses, while the stroke stroke is determined by the size of the pulse current. Both values can be set on the power source so that the frequency and stroke are within the range desired for the operation. The change in length thus achieved is from the core 26 directly on the chisel holder 2 transmitted, so that a rigid coupling can also be provided here, which makes a return spring unnecessary (which, however, does not preclude the use of a return spring when the plunger is merely in contact with the drive).

Claims (24)

Osteotom mit einem Meißelfuß und mit einer Meißelklinge, wobei die Schneide der Meißelklinge als gerade Schneide, Winkelschneide oder abgerundete Schneide ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Meißel (3) an einen Handgriff (1) angesetzt oder ansetzbar ist und eine Meißelschneide aufweist, die zur Bildung einer Nut V-förmig ausgebildet ist für Osteomien zum Vorbereiten formschlüssiger Osteosynthesen.Osteotome with a chisel foot and with a chisel blade, the cutting edge of the chisel blade being designed as a straight cutting edge, angled cutting edge or a rounded cutting edge, characterized in that the chisel ( 3 ) to a handle ( 1 ) is attached or can be attached and has a chisel edge that is V-shaped to form a groove for osteomies to prepare form-fitting osteosynthesis. Osteotom mit einem Meißelfuß und mit einer Meißelklinge, wobei die Schneide der Meißelklinge als gerade Schneide, Winkelschneide oder abgerundete Schneide ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Meißel (3) an einen Handgriff (1) angesetzt oder ansetzbar ist und eine Meißelschneide aufweist, von der ausgehend sich in Längsrichtung des Meißels (3) zumindest eine Nut erstreckt für Osteomien zum Vorbereiten formschlüssiger Osteosynthesen.Osteotome with a chisel foot and with a chisel blade, the cutting edge of the chisel blade being designed as a straight cutting edge, angled cutting edge or a rounded cutting edge, characterized in that the chisel ( 3 ) to a handle ( 1 ) is attached or can be attached and has a chisel edge from which the longitudinal direction of the chisel ( 3 ) at least one groove extends for osteomies to prepare form-fitting osteosynthesis. Osteotom mit einem Meißelfuß und mit einer Meißelklinge, wobei die Schneide der Meißelklinge als gerade Schneide, Winkelschneide oder abgerundete Schneide ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Meißel (3) an einen Handgriff (1) angesetzt oder ansetzbar ist und eine als Stanze mit einer rechteckförmigen, einfach- oder doppel-trapezförmigen oder einer oval- oder kreisförmig abgerundet ausgebildeten Meißelschneide aufweist, zum Ausstanzen entsprechend ausgeformter Enden der Knochenpartien für Osteotomien oder für Arthrodesen.Osteotome with a chisel foot and with a chisel blade, the cutting edge of the chisel blade being designed as a straight cutting edge, angled cutting edge or a rounded cutting edge, characterized in that the chisel ( 3 ) to a handle ( 1 ) is attached or can be attached and has a chisel edge designed as a punch with a rectangular, single or double trapezoidal shape or with an oval or circular rounded shape, for punching out correspondingly shaped ends of the bone parts for osteotomies or for arthrodesis. Osteotom nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Meißelfuß (4) und Meißelaufnahme (2) in Art eines Bajonett-Verschlusses zusammenwirkend das Festlegen des angesetzten Meißels bewirken.Osteotome according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the chisel foot ( 4 ) and chisel holder ( 2 ) interacting in the manner of a bayonet lock to fix the attached chisel. Osteotom nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Meißelfuß (4) und Meißelaufnahme (2) mit einem Übertotpunkt-Kippverschluss versehen sind, der im Zusammenwirken das Festlegen des angesetzten Meißels bewirkt.Osteotome according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the chisel foot ( 4 ) and chisel holder ( 2 ) are provided with an over-center tilt lock, which works together to fix the attached chisel. Osteotom nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Meißelfuß (4) und Meißelaufnahme (2) mit Schraubmitteln versehen sind, die im Zusammenwirken das Festlegen des angesetzten Meißels bewirken.Osteotome according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the chisel foot ( 4 ) and chisel holder ( 2 ) are provided with screwing means, which work together to fix the attached chisel. Osteotom nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Meißelfuß (4) zum Ein- bzw. Ansetzen an die Meißelaufnahme (2) eine Ausnehmung (5.1; 5.2) aufweist, in die ein an der Meißelaufnahme (2) vorgesehener Vorsprung eingreift, wobei zur Anlage des Meißelfußes (4) zumindest ein Anschlag (7), vorzugsweise eine Aufnahmeführung (6) vorgesehen ist.Osteotome according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the chisel foot ( 4 ) for insertion or attachment to the chisel holder ( 2 ) a recess ( 5 , 1 ; 5.2 ) into which one on the chisel holder ( 2 ) provided projection engages, whereby to abut the chisel foot ( 4 ) at least one stop ( 7 ), preferably a reception guide ( 6 ) is provided. Osteotom nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung als Rastnase (5.1) ausgebildet und die Ausnehmung (3.1) im Wesentlichen rechtwinklig ausgeformt ist, wobei die Rastnase (5.2) vorzugsweise eindrückbar ist.Osteotome according to claim 7, characterized in that the projection as a locking lug ( 5.1 ) and the recess ( 3.1 ) is shaped essentially at right angles, the locking lug ( 5.2 ) can preferably be pressed in. Osteotom nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung als verdrehbarer Knebel (5.1) ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung der Knebelform angepasst ausgeformt ist und wobei vorzugsweise Knebel (5.1) und Ausnehmung (3.1) im Wesentlichen die Form einer "Acht" derart aufweisen, dass der durch die Ausnehmung geführte Knebel (5.1) nach Verdrehung um etwa 90° quer zur Längsachse der "Acht" in Sperrstellung sitzt.Osteotome according to claim 7, characterized in that the projection as a rotatable gag ( 5.1 ) is formed, the recess being shaped to match the shape of the gag and preferably having gag ( 5.1 ) and recess ( 3.1 ) have essentially the shape of an "eight" in such a way that the toggle guided through the recess ( 5.1 ) after twisting by about 90 ° across the longitudinal axis of the "eight" sits in the locked position. Osteotom nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Knebel (5.1) und Meißelfuß (4) miteinander zusammenwirkende Rastmittel aufweisen, die den in Sperrstellung verdrehten Knebel (5.1) in dieser Stellung sichern.Osteotome according to claim 9, characterized in that gags ( 5.1 ) and chisel foot ( 4 ) have interacting latching means which lock the toggle twisted in the locked position ( 5.1 ) secure in this position. Osteotom nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeführung (6) den Meißelfuß (4) zumindest im Endbereich, vorzugsweise auch beidseits formschlüssig umfasst.Osteotome according to one of claims 4 to 10, characterized in that the receiving guide ( 6 ) the chisel foot ( 4 ) at least in the end area, preferably also on both sides. Chirurgisches Instrument zur Osteotomie, insbesondere in der Hand- und Fußchirurgie mit einem Meißel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Handgriff (1) ein Antrieb (10; 15; 20; 25) vorgesehen ist, der mit der Meißelaufnahme (2) zusammenwirkend die Längenbewegung des Meißels (3) bewirkt.Surgical instrument for osteotomy, in particular in hand and foot surgery with a chisel according to one of the preceding claims, characterized in that in the handle ( 1 ) a drive ( 10 ; 15 ; 20 ; 25 ) is provided, which with the chisel holder ( 2 ) interacting the longitudinal movement of the chisel ( 3 ) causes. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) als pneumatischer oder hydraulischer Linear-Antrieb ausgebildet ist.Surgical instrument according to claim 12, characterized in that the drive ( 10 ) is designed as a pneumatic or hydraulic linear drive. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische oder hydraulische Antrieb als Schlagantrieb mit einer Rückstellfeder (14; 19) ausgebildet ist, wobei die Rückstellfeder (14; 19) die Meißelaufnahme (2) aus ausgelenkter Stellung zurückholt.Surgical instrument according to claim 13, characterized in that the pneumatic or hydraulic drive as a percussion drive with a return spring ( 14 ; 19 ) is formed, the return spring ( 14 ; 19 ) the chisel holder ( 2 ) retrieved from the deflected position. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als pneumatischer oder hydraulischer oder elektromotorischer Antrieb mit rotierendem Abtrieb ausgebildet ist.Surgical instrument according to claim 12, characterized characterized that the drive as a pneumatic or hydraulic or electric motor drive with rotating output is. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb innerhalb des Handgriffs angeordnet ist, in dem Mittel zum Umsetzen der rotierenden Bewegung in eine hin- und hergehende Linearbewegung vorgesehen sind, die mit dem Abtrieb des Antriebs zusammenwirken.Surgical instrument according to claim 15, characterized characterized in that the drive is arranged within the handle is in the means for converting the rotating movement into a back and forth linear movement are provided, which with the The output of the drive interact. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb außerhalb des Handgriffs angeordnet und über eine biegsame Welle mit dem Handgriff verbunden ist, in dem Mittel zum Umsetzen der rotierenden Bewegung in eine hin- und hergehende Linearbewegung vorgesehen sind, die mit dem Abtrieb des Antriebs zusammenwirken.Surgical instrument according to claim 15, characterized characterized in that the drive is arranged outside the handle and over a flexible shaft is connected to the handle in which means for Converting the rotating movement into a reciprocating linear movement are provided, which interact with the output of the drive. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Umsetzen der rotierenden Bewegung in eine hin- und hergehende Linearbewegung des Meißels eine Steuerscheibe oder ein Getriebe vorgesehen ist.Surgical instrument according to claim 16 or 17, characterized in that as a means of moving the rotating Movement in a reciprocating linear movement of the chisel one Control disc or a gear is provided. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Umsetzen der rotierenden Bewegung in eine hin- und hergehende Linearbewegung des Meißels eine Exzenterscheibe vorgesehen ist, die über einen Stössel (17; 23) auf die Meißelaufnahme (2) einwirkt, wobei der Stössel (17; 23) oder die Meißelaufnahme (2) mit einer Rückstellfeder (14; 19) versehen ist, die die Meißelaufnahme (2) aus ausgelenkter Stellung zurückholt.Surgical instrument according to claim 16 or 17, characterized in that an eccentric disc is provided as a means for converting the rotating movement into a reciprocating linear movement of the chisel, which is via a plunger ( 17 ; 23 ) on the chisel holder ( 2 ) acts, whereby the plunger ( 17 ; 23 ) or the chisel holder ( 2 ) with a return spring ( 14 ; 19 ) is provided, which the chisel holder ( 2 ) retrieved from the deflected position. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als linear wirkender elektrostriktiver Antrieb (20) ausgebildet ist, wobei als elektrostriktiver Antrieb eine Kaskade elektrostritiver Elemente (21) vorgesehen ist, wobei das freie Ende der Kaskade direkt oder indirekt auf die Meißelaufnahme (2) einwirkt.Surgical instrument according to claim 12, characterized in that the drive as a linearly acting electrostrictive drive ( 20 ) is formed, a cascade of electrostrititive elements ( 21 ) is provided, the free end of the cascade directly or indirectly on the chisel holder ( 2 ) acts. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet. dass der Antrieb (25) als linear wirkender magnetostriktiver Antrieb (25) ausgebildet ist, mit einem Kern (27) aus magnetostriktivem Material in einer Spule (26), wobei das freie Ende der Kerns (27) direkt oder indirekt auf die Meißelaufnahme (2) einwirkt.Surgical instrument according to claim 12, characterized. that the drive ( 25 ) as a linear magnetostrictive drive ( 25 ) is formed with a core ( 27 ) made of magnetostrictive material in a coil ( 26 ) with the free end of the core ( 27 ) directly or indirectly on the chisel holder ( 2 ) acts. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) als linear wirkender Ultraschall-Antrieb ausgebildet ist.Surgical instrument according to claim 12, characterized in that the drive ( 10 ) is designed as a linearly acting ultrasound drive. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass für die Energieversorgung des Antriebs das Handstück eine Strom- oder Pressluftzuführung (9) aufweist. die an eine Quelle anschließbar ist.Surgical instrument according to one of claims 12 to 22, characterized in that for the power supply of the drive, the handpiece has a current or compressed air supply ( 9 ) having. which can be connected to a source. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass für die Energieversorgung des Antriebs das Handstück mit einer Batterie versehen ist, die austauch- oder aufladbar ist.Surgical instrument according to one of claims 12 to 22, characterized in that for the energy supply of the Drive the handpiece with is provided with a battery that is replaceable or rechargeable.
DE2003116991 2003-04-11 2003-04-11 Osteotome and surgical instrument for osteotomy Ceased DE10316991A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116991 DE10316991A1 (en) 2003-04-11 2003-04-11 Osteotome and surgical instrument for osteotomy
PCT/EP2004/003793 WO2004089227A2 (en) 2003-04-11 2004-04-08 Osteotome and surgical instrument used in osteotomy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116991 DE10316991A1 (en) 2003-04-11 2003-04-11 Osteotome and surgical instrument for osteotomy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10316991A1 true DE10316991A1 (en) 2004-12-02

Family

ID=33154188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003116991 Ceased DE10316991A1 (en) 2003-04-11 2003-04-11 Osteotome and surgical instrument for osteotomy

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10316991A1 (en)
WO (1) WO2004089227A2 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016380A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Aesculap Ag & Co. Kg Surgical instrument e.g. for splitting bone, has blade arranged at far end and having blade surfaces which are at distant projection
DE102010047842A1 (en) 2010-09-28 2012-03-29 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bone chisel for removing bone column from bone e.g. lower leg bone of human knee, has elongated polygonal structured hollow case with guide in which guide wire is arranged
DE102010047843A1 (en) 2010-09-28 2012-03-29 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bone bit set for use during osteotomy, has driver including closure that is brought into rotary position in inserted condition, and locked with opening in walls of hollow body in rotary position
DE102006032534B4 (en) * 2006-07-12 2013-08-01 Rolf Vollmer Osteotom
JP2020534963A (en) * 2017-09-29 2020-12-03 ベイジン エスエムティーピー テクノロジー カンパニー,リミテッド Ultrasonic bone sword bit

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1987784B1 (en) 2007-04-30 2011-12-14 Stryker Trauma GmbH Device for preparing a non-rotational-symmetric recess in a bone
US9907558B2 (en) 2011-07-08 2018-03-06 Smith & Nephew, Inc. Osteotomy guide and method
US20160015426A1 (en) 2014-07-15 2016-01-21 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning and cutting system and method
US9687250B2 (en) 2015-01-07 2017-06-27 Treace Medical Concepts, Inc. Bone cutting guide systems and methods
US10898211B2 (en) 2015-01-14 2021-01-26 Crossroads Extremity Systems, Llc Opening and closing wedge osteotomy guide and method
US10292713B2 (en) 2015-01-28 2019-05-21 First Ray, LLC Freeform tri-planar osteotomy guide and method
WO2016134154A1 (en) 2015-02-18 2016-08-25 Treace Medical Concepts, Inc. Pivotable bone cutting guide useful for bone realignment and compression techniques
US10376268B2 (en) 2015-02-19 2019-08-13 First Ray, LLC Indexed tri-planar osteotomy guide and method
US9622805B2 (en) 2015-08-14 2017-04-18 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning and preparing guide systems and methods
JP6985248B2 (en) 2015-07-14 2021-12-22 トリース メディカル コンセプツ,インコーポレイティド Bone positioning guide
US10849663B2 (en) 2015-07-14 2020-12-01 Treace Medical Concepts, Inc. Bone cutting guide systems and methods
US11278337B2 (en) 2015-08-14 2022-03-22 Treace Medical Concepts, Inc. Tarsal-metatarsal joint procedure utilizing fulcrum
WO2017031020A1 (en) 2015-08-14 2017-02-23 Treace Medical Concepts, Inc. Tarsal-metatarsal joint procedure utilizing fulcrum
EP3349674A4 (en) 2015-09-18 2019-05-22 Treace Medical Concepts, Inc. Joint spacer systems and methods
US10512470B1 (en) 2016-08-26 2019-12-24 Treace Medical Concepts, Inc. Osteotomy procedure for correcting bone misalignment
US10524808B1 (en) 2016-11-11 2020-01-07 Treace Medical Concepts, Inc. Devices and techniques for performing an osteotomy procedure on a first metatarsal to correct a bone misalignment
US11596443B2 (en) 2018-07-11 2023-03-07 Treace Medical Concepts, Inc. Compressor-distractor for angularly realigning bone portions
WO2020014660A1 (en) 2018-07-12 2020-01-16 Treace Medical Concepts, Inc. Multi-diameter bone pin for installing and aligning bone fixation plate while minimizing bone damage
US11607250B2 (en) 2019-02-13 2023-03-21 Treace Medical Concepts, Inc. Tarsal-metatarsal joint procedure utilizing compressor-distractor and instrument providing sliding surface
US11627954B2 (en) 2019-08-07 2023-04-18 Treace Medical Concepts, Inc. Bi-planar instrument for bone cutting and joint realignment procedure
US11889998B1 (en) 2019-09-12 2024-02-06 Treace Medical Concepts, Inc. Surgical pin positioning lock
US11890039B1 (en) 2019-09-13 2024-02-06 Treace Medical Concepts, Inc. Multi-diameter K-wire for orthopedic applications
WO2021155269A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 Treace Medical Concepts, Inc. Metatarsophalangeal joint preparation and metatarsal realignment for fusion
US11304735B2 (en) 2020-02-19 2022-04-19 Crossroads Extremity Systems, Llc Systems and methods for Lapidus repair of bunions
USD1011524S1 (en) 2022-02-23 2024-01-16 Treace Medical Concepts, Inc. Compressor-distractor for the foot

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE414676C (en) * 1924-08-01 1925-06-09 Gebbert & Schall Akt Ges Electromagnetically driven chisel
DE2305699A1 (en) * 1972-02-07 1973-08-16 Anthony T Rose SURGICAL CHISELING DEVICE
US4150675A (en) * 1977-01-28 1979-04-24 Comparetto John E Osteotome and a method of surgically using same
US4881534A (en) * 1988-10-03 1989-11-21 Uhl Richard L Corticotomo osteotome with T-shaped cutting end
US6264657B1 (en) * 1998-04-21 2001-07-24 Depuy Acromed, Inc. Method for removing devices from bone
US6391031B1 (en) * 2001-05-17 2002-05-21 Eugene P. Toomey Device for the repair of a hallux valgus deformity

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB102494A (en) * 1915-11-27 1917-07-26 Bard Parker Company Inc Improvements in or relating to Detachable Blade Knives, Razors, Surgical Knives and the like.
GB635391A (en) * 1946-06-04 1950-04-05 William Edward Steele Improvements in or relating to removable blade scalpels
US4728330A (en) * 1977-01-28 1988-03-01 Comparetto John E Prosthetic bone or tooth implant and a method of surgically implanting the same
US4433681A (en) * 1977-01-28 1984-02-28 Comparetto John E Bone elongation or shortening method
CA2373608A1 (en) * 1999-05-12 2000-11-23 Edwin O. Jenkinson Corrugated osteotome blade and method of severing bones and other anatomical structures

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE414676C (en) * 1924-08-01 1925-06-09 Gebbert & Schall Akt Ges Electromagnetically driven chisel
DE2305699A1 (en) * 1972-02-07 1973-08-16 Anthony T Rose SURGICAL CHISELING DEVICE
US4150675A (en) * 1977-01-28 1979-04-24 Comparetto John E Osteotome and a method of surgically using same
US4881534A (en) * 1988-10-03 1989-11-21 Uhl Richard L Corticotomo osteotome with T-shaped cutting end
US6264657B1 (en) * 1998-04-21 2001-07-24 Depuy Acromed, Inc. Method for removing devices from bone
US6391031B1 (en) * 2001-05-17 2002-05-21 Eugene P. Toomey Device for the repair of a hallux valgus deformity

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016380A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Aesculap Ag & Co. Kg Surgical instrument e.g. for splitting bone, has blade arranged at far end and having blade surfaces which are at distant projection
DE102005016380B4 (en) * 2005-04-06 2009-10-08 Aesculap Ag Surgical instrument
DE102006032534B4 (en) * 2006-07-12 2013-08-01 Rolf Vollmer Osteotom
DE102010047842A1 (en) 2010-09-28 2012-03-29 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bone chisel for removing bone column from bone e.g. lower leg bone of human knee, has elongated polygonal structured hollow case with guide in which guide wire is arranged
DE102010047843A1 (en) 2010-09-28 2012-03-29 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bone bit set for use during osteotomy, has driver including closure that is brought into rotary position in inserted condition, and locked with opening in walls of hollow body in rotary position
JP2020534963A (en) * 2017-09-29 2020-12-03 ベイジン エスエムティーピー テクノロジー カンパニー,リミテッド Ultrasonic bone sword bit
JP7197923B2 (en) 2017-09-29 2022-12-28 ベイジン エスエムティーピー テクノロジー カンパニー,リミテッド ultrasonic osteotome bit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004089227A2 (en) 2004-10-21
WO2004089227A3 (en) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316991A1 (en) Osteotome and surgical instrument for osteotomy
EP1991154B1 (en) Diversion of mechanical oscillations
DE69727816T2 (en) MOTOR-DRIVEN OSTEOTOMY TOOLS FOR COMPRESSING BONE TISSUE
EP1613220B1 (en) Rasp attachment for a motor-driven surgical hand-held device
DE2849760C2 (en) Oscillating surgical saw
DE69534232T2 (en) DEVICE FOR FEMUR AND TIBIAR RESECTION
DE69931777T2 (en) DEVICE FOR CREATING A INTERMEDIATE SPACE BETWEEN ADJUSTABLE BELT FOR ONE SLIDE
DE102012200666B4 (en) Sonotrode, surgical instrument with a sonotrode and production method for a sonotrode
EP1470787B1 (en) Device for preparation of a femoral condyle
EP0217317A2 (en) Implant for the neck of the femur
GB2398015A (en) Bone die cutter
DE102007036943A1 (en) Pedicure bone plate and system with bone plate and impactor
EP0962192A1 (en) Medical or dental instrument for cutting body tissue and tool therefore
DE102020134602B4 (en) Lithotripsy device, lithotripsy system and method for operating a lithotripsy device
EP1003436B1 (en) Medical or dental instrument and a tool for the same
EP1626664A1 (en) Surgical saw-blade
WO2008119434A1 (en) Vibration coupling unit
DE102008062880A1 (en) Surgical sawing device for implantation of e.g. artificial hip joint prosthesis, has saw blade pivotable around oscillation axis that runs through central area formed between distal and proximal ends of saw blade
WO2008061645A1 (en) Medical appliance for treatment of the human or animal body with mechanical pressure waves or shock waves
DE102008063239A1 (en) Surgical saw blade protection device for knee endoprosthetic application, has insertion opening for opening lateral side and/or distal-side of retaining area for insertion of toothless saw blade section of saw blade
WO2007019870A1 (en) Processing system for the treatment of a bone of a living body
DE202008017026U1 (en) Surgical saw blade guard, surgical saw and surgical saw
EP2502579A1 (en) Surgical saw blade and surgical saw
EP3212096B1 (en) Surgical hand-held instrument, tool and protection device
DE202013002940U1 (en) Device for medical and dental purposes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection