DE10314927A1 - Mapping of the signaling from the WV standard to the IMS standard - Google Patents

Mapping of the signaling from the WV standard to the IMS standard Download PDF

Info

Publication number
DE10314927A1
DE10314927A1 DE2003114927 DE10314927A DE10314927A1 DE 10314927 A1 DE10314927 A1 DE 10314927A1 DE 2003114927 DE2003114927 DE 2003114927 DE 10314927 A DE10314927 A DE 10314927A DE 10314927 A1 DE10314927 A1 DE 10314927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
standard
information
mapping function
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003114927
Other languages
German (de)
Inventor
Mark Beckmann
Michael Eckert
Martin Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003114927 priority Critical patent/DE10314927A1/en
Priority to PCT/EP2004/002602 priority patent/WO2004088948A1/en
Priority to EP04719988A priority patent/EP1609287A1/en
Publication of DE10314927A1 publication Critical patent/DE10314927A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1033Signalling gateways
    • H04L65/104Signalling gateways in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/1016IP multimedia subsystem [IMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Eine einfache und kosteneffektive Möglichkeit zur Interoperabilität von Signalisierungs-Prozeduren gemäß dem WV-Standard und dem IMS-Standard werden beschrieben durch das Verfahren und die Vorrichtung zum Abbilden mindestens einer Signalisierungs-Prozedur gemäß dem Wireless-Village-Standard in mindestens eine Signalisierungs-Prozedur gemäß dem IP-Multimedia-Subsystem-Standard in einem mobilen Kommunikationsnetz, dadurch gekennzeichnet, dass ein Indikator in einer Signalisierungs-Prozedur die zu verwendende Abbildungsvorschrift signalisiert und dass von einer Abbildungsfunktion (2) gemäß dieser Abbildungsvorschrift eine Abbildung mindestens einer Signalisierungs-Prozedur durchgeführt wird.A simple and cost-effective possibility for interoperability of signaling procedures according to the WV standard and the IMS standard are described by the method and the device for mapping at least one signaling procedure according to the wireless village standard into at least one signaling procedure according to the IP multimedia subsystem standard in a mobile communication network, characterized in that an indicator signals the mapping rule to be used in a signaling procedure and that at least one signaling procedure is mapped by a mapping function (2) in accordance with this mapping rule.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abbilden mindestens einer Signalisierungs-Prozedur gemäß dem Wireless-Village-Standard in mindestens eine Signalisierungs-Prozedur gemäß dem IP-Multimedia-Subsystem-Standard in einem mobilen Kommunikationsnetz.The The invention relates to a method and an apparatus for imaging at least one signaling procedure in accordance with the wireless village standard in at least one signaling procedure according to the IP multimedia subsystem standard in a mobile communication network.

In einem mobilen Kommunikationsnetz gibt es mehrere Standards bezüglich der Signalisierung von Präsenz-Informationen eines Endgerätes und seinem Nutzer. Ein Endgerät kann ein Mobilfunkendgerät, ein Handheld-Gerät, ein Computer oder Ähnliches sein. Dadurch werden in einem Kommunikationsnetz für jeden Standard ein eigener Präsenz-Dienst implementiert. Derzeit wird der Wireless-Village (WV)-Standard und der 3GPP IP Multimedia Subsystem (IMS)-Standard verwendet. Bislang ist es nicht möglich, dass ein Mobilfunkendgerät, dass nur den WV-Standard unterstützt, von einem Präsenz-Dienst im IMS verwaltet werden kann. In der 3GPP Spezifikation 23.141 (Presence Service; Architecture and Functional description) ist ein Hinweis enthalten, dass in einem Netz eine Netzwerkeinheit enthalten sein kann, welche die Abbildung von einem zum anderen Standard durchführt. Die Ausgestaltung dieser Netzwerkeinheit ist für zukünftige Untersuchungen vorgesehen.In There are several standards regarding the mobile communication network Signaling presence information a terminal and its user. A device can a mobile terminal, a handheld device, a computer or the like his. This creates a communication network for everyone Standard a separate presence service implemented. Currently the Wireless Village (WV) standard and uses the 3GPP IP Multimedia Subsystem (IMS) standard. So far it is impossible, that a cell phone terminal that only supports the WV standard, from a presence service can be managed in the IMS. In 3GPP specification 23.141 (Presence Service; Architecture and Functional description) contains a note that a network unit can be contained in a network, which performs the mapping from one standard to another. The The design of this network unit is intended for future investigations.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Interoperabilität der Präsenz Services gemäß dem Wireless Village Standards und dem 3GPP IP Multimedia Subsystem Standard zu verbessern wird.The The object of the present invention is to ensure the interoperability of the presence services according to the wireless Village standards and the 3GPP IP multimedia subsystem standard will improve.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Kern der Erfindung ist, dass eine Signalisierungs-Prozedur einen Indikator enthält, der die zu verwendende Abbildungsvorschrift angibt. Vorteil dieser Erfindung ist, dass nur ein Präsenz-Dienst sowohl die Signalisierung gemäß dem WV-Standard als auch die Signalisierung gemäß dem IMS-Standard verwalten kann, was zu einer erheblichen Kostenreduzierung führt. Außerdem ist es möglich, dass Endgeräte, die unterschiedliche Standards benutzen, dennoch Präsenz-Informationen eines anderen Endgerätes bzw. dessen Nutzers austauschen können.The The object is achieved by the objects the independent claims solved. Developments of the invention are specified in the subclaims. The essence of the invention is that a signaling procedure Indicator contains which specifies the mapping rule to be used. Advantage of this Invention is that only a presence service both the signaling according to the WV standard as well as manage the signaling according to the IMS standard can, which leads to a considerable reduction in costs. Besides, is it possible that end devices who use different standards, yet presence information of another terminal or exchange its users.

Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im Einzelnen zeigenThe Invention is based on an embodiment shown in the figures explained in more detail. in the Show individuals

1 eine vereinfachte Netzarchitektur für die Signalisierung, 1 a simplified network architecture for signaling,

2 eine Login-Prozedur, 2 a login procedure,

3 eine Logout-Prozedur, 3 a logout procedure,

4 eine Service-Anfrage (Service Request), 4 a service request,

5 eine Client-Fähigkeits-Anfrage (Client Capability Request), 5 a client capability request,

6 eine Teilnahme-Präsenz-Transaktion (Subscribe Presence Transaction), 6 a subscription-presence transaction,

7 eine Nicht-Teilnahme-Präsenz-Transaktion (Unsubscribe Presence Transaction), 7 an unsubscribe presence transaction,

8 eine Präsenz Notifizierungs-Transaktion (Presence Notification Transaction), 8th a presence notification transaction,

9 eine Bekomme-Beobachter-Liste-Transaktion (Get Watcher List Transaction), 9 a Get Watcher List Transaction,

10 eine Bekomme-Präsenz-Transaktion (Get Presence Transaction), 10 a Get Presence Transaction,

11 eine Aktualisierungs-Präsenz-Transaktion (Update Presence Transaction), 11 an update presence transaction,

12 ein Ablaufdiagramm für eine Login/Logout-Transaktion, 12 a flowchart for a login / logout transaction,

13 ein Ablaufdiagramm für eine Login/Logout-Transaktion mit der Möglichkeit zum Speichern der Nutzer Identitäten und den dazugehörigen Passwörtern, 13 a flowchart for a login / logout transaction with the possibility of storing the user identities and the associated passwords,

14 den Nachrichten Austausch, der notwendig ist diese Prozedur auf IMS Signalisierung abzubilden, 14 the message exchange, which is necessary to map this procedure to IMS signaling,

15 die Abbildung der WV Signalisierung auf die IMS Signalisierung, 15 mapping the WV signaling to the IMS signaling,

16 ein Ablaufdiagramm für eine für eine Nicht-Teilnahme Präsenz Transaktion, 16 a flow chart for a non-attendance presence transaction,

17 ein Ablaufdiagramm für eine Bekomme-Beobachter-Liste-Transaktion, 17 a flowchart for a get watch list transaction,

18 ein Ablaufdiagramm für eine Aktualisierungs-Präsenz-Transaktion – Teil 1, 18 a flowchart for an update presence transaction - part 1,

19 ein Ablaufdiagramm für eine Aktualisierungs-Präsenz-Transaktion – Teil 2, 19 a flowchart for an update presence transaction - part 2,

20 eine schematische Darstellung einer Abbildungsfunktion. 20 a schematic representation of a mapping function.

1 zeigt eine vereinfachte Netzarchitektur für die Signalisierung. Ein WV Client eines mobilen Kommunikationsendgerätes 1 ist dabei mit einer Abbildungsfunktion (A) 2 über eine Verbindung V1 verbunden. Die Abbildungsfunktion 2 ist wiederum mit einer S-CSCF 3 im IMS verbunden. Die S-CSCF 3 fungiert im IMS als Archivar gemäß des SIP Protokolls (RFC 3261 Session Initiation Protcol), bei dem sich ein Nutzer anmeldet. Die S-CSCF 3 fungiert außerdem als ein Proxy, der SIP Nachrichten an die endsprechenden Endpunkte weiterleitet. Für Präsenz (Presence) sind dies insbesondere der Präsenz Server (PS) 5 und der Presence List Server (PLS) 6, die mit der S-CSCF 3 über die Verbindung V3 bzw. V4 kommunizieren. Außerdem ist die S-CSCF 3 über eine Verbindung V5 mit der Nutzerdatenbank HSS 4 verbunden. 1 shows a simplified network architecture for signaling. A WV client of a mobile communication terminal 1 is with a mapping function (A) 2 via a connection V1 ver prevented. The mapping function 2 is again with an S-CSCF 3 connected in the IMS. The S-CSCF 3 acts as an archivist in the IMS according to the SIP protocol (RFC 3261 Session Initiation Protocol), to which a user logs on. The S-CSCF 3 also acts as a proxy that forwards SIP messages to the corresponding endpoints. For presence (presence), these are in particular the presence server (PS) 5 and the presence list server (PLS) 6 with the S-CSCF 3 communicate via the connection V3 or V4. In addition, the S-CSCF 3 via a connection V5 with the user database HSS 4 connected.

Damit ein Nutzer eines Mobilfunkendgerätes durch den Präsenz (Presence) Server 5 im IMS verwaltet werden kann, muss der Nutzer im IMS bekannt sein und es muss ihm eine IMS Identität zugeordnet sein. Gemäß des WV Standards verwenden die Nutzer eine WV spezifische Adresse im URI (Uniform Resource Identitfier) Format (also z.B. vorname.nachname@firma.com), welcher das Kürzel (Zeichenfolge) "wv:" vorangestellt wird. Dadurch wird gekennzeichnet, dass es sich um eine Wireless Village Adresse handelt.So that a user of a mobile terminal through the presence server 5 can be managed in the IMS, the user must be known in the IMS and an IMS identity must be assigned to him. According to the WV standard, users use a WV-specific address in URI (Uniform Resource Identifier) format (for example, firstname.lastname@company.com), which is preceded by the abbreviation (string) "wv:". This indicates that it is a wireless village address.

Im IMS werden die Nutzer ebenfalls über Adressen im URI Format identifiziert. Dabei wird den Adressen die Zeichenfolge "sip:" vorangestellt, um zu signalisieren, dass es sich um eine SIP-Adresse handelt. Die Erfindung sieht vor, dass die Nutzer, die den Präsenz Dienst (Presence Service) gemäß des WV Standards verwenden, im IMS unter der gleichen Adresse identifiziert werden, wie sie für WV verwendet wird. Die Abbildungsfunktion 2 verwendet erfindungsgemäß auf den Verbindungen V1 und V2 die gleiche URI für einen Nutzer. Für Nachrichten die an die Mobilfunkstation gesendet werden, setzt die Abbildungsfunktion 2 vor die URI Adresse das Kürzel "wv:". Für Nachrichten, die an den Presence Server (Präsenz Server) 5 im IMS gesendet werden, setzt die Abbildungsfunktion 2 vor die URI Adresse das Kürzel "sip:".In the IMS, users are also identified via addresses in URI format. The addresses are preceded by the string "sip:" to indicate that it is a SIP address. The invention provides that the users who use the presence service (presence service) according to the WV standard are identified in the IMS at the same address as is used for WV. The mapping function 2 uses the same URI for a user on connections V1 and V2. The mapping function sets for messages that are sent to the mobile radio station 2 in front of the URI address the abbreviation "wv:". For messages sent to the presence server (presence server) 5 sent in the IMS sets the mapping function 2 in front of the URI address the abbreviation "sip:".

Im WV Standard ist ein Hinweis gegeben, dass die Domäne nicht in der Adresse enthalten sein muss, wenn es sich um eine Lokale Adresse handelt. In diesem Fall soll die Abbildungsfunktion 2 erfindungsgemäß außerdem die Domäne zu der Adresse hinzufügen.In the WV Standard there is a note that the domain does not have to be included in the address if it is a local address. In this case, the mapping function 2 according to the invention also add the domain to the address.

2 zeigt die Login-Prozedur. Die WV-Transaktionen sind im Client Server Protokoll Version 1.1 (The Wireless Village initiative: Client-Server Protocol v1.1) beschrieben. Der WV Standard fordert, dass sich ein Nutzer eines mobilen Kommunikationsgerätes an dem WV-Dienst anmelden muss, bevor er die Dienste (wie z.B. Presence) nutzen darf. Diese Prozedur dient der Authentifizierung und Autorisierung des Nutzers eines mobilen Kommunikationsgerätes. Gemäß dieser Erfindung wird die Login-Anfrage (Login-Request) Nachricht auf eine SIP REGISTER Nachricht abgebildet. Die Authentifizierung kann dabei entweder zwischen WV Client 1 und der Abbildungsfunktion 2 oder zwischen WV Client 1 und S-CSCF 3 im IMS erfolgen. 2 shows the login procedure. The WV transactions are described in the Client Server protocol version 1.1 (The Wireless Village initiative: Client-Server Protocol v1.1). The WV standard requires that a user of a mobile communication device must log on to the WV service before he can use the services (such as presence). This procedure serves to authenticate and authorize the user of a mobile communication device. According to this invention, the login request message is mapped to a SIP REGISTER message. The authentication can either be between WV Client 1 and the mapping function 2 or between WV Client 1 and S-CSCF 3 in the IMS.

Im ersten Fall hat die Abbildungsfunktion 2 alle Passwörter für die WV Nutzer gespeichert und fordert sie vom WV Client in einem mobilen Kommunikationsendgerät bzw. dessen Nutzer gemäß des WV Standards ein. Der Nutzer wird nach erfolgter Authentifizierung und Autorisierung mit Hilfe einer "3rd party Register" Registrierung, wie sie in 3GPP TS 24.229 (IP Multimedia Call Control Protocol based on SIP and SDP) beschrieben ist, im IMS registriert. Diese Lösung hat den Vorteil, dass keine Änderungen im IMS notwendig sind.In the first case it has the mapping function 2 All passwords for the WV users are saved and requested by the WV client in a mobile communication terminal or its user according to the WV standard. After authentication and authorization, the user is registered in the IMS using a "3rd party register" registration as described in 3GPP TS 24.229 (IP Multimedia Call Control Protocol based on SIP and SDP). This solution has the advantage that no changes in the IMS are necessary.

Im zweiten Fall wird, initiiert durch die Login-Request Nachricht, eine REGISTER Nachricht an die S-CSCF 3 gesendet, welche daraufhin die Nutzerdaten von einer Nutzerdatenbank erfragt. Falls ein Nutzer einen WV Client 1 verwendet, soll dies erfindungsgemäß auch in der Nutzerdatenbank oder einem anderen Speicherelement festgehalten sein. In diesem Fall gibt die Nutzerdatenbank auch das Passwort, welches der Nutzer für den WV Dienst verwendet an die S-CSCF 3. Die S-CSCF 3 sendet anschließend eine Herausforderung in einer " Nicht-autorisiert (401 Unauthorized)" Nachricht an die Abbildungsfunktion 2, welche die Herausforderung in einer Login Antwort (Login-Response) Nachricht gemäß des WV Standards an den WV Client 1 weiterleitet. Der WV Client 1 generiert daraufhin gemäß des WV Standards die Antwort und sendet diese wieder in einer Login-Request Nachricht an die Abbildungsfunktion 2, welche sie in einer weiteren SIP REGISTER Nachricht an die S-CSCF 3 leitet. Diese überprüft dann die Richtigkeit der Antwort und teilt der Abbildungsfunktion 2 ein positives Ergebnis in einer Antwortnachricht (200_OK) mit, die dies wiederum auf die Login-Response Nachricht abbildet. Außerdem wird erfindungsgemäß die Information, die in der Login-Request Nachricht im Informationselement Lebensdauer (TimeToLive) enthalten ist und angibt wie lange die Anmeldung gültig sein soll, auf die Information in der Kopfzeile Ablaufzeitpunkt (Expires) abgebildet wird, welche die selbe Funktion in der REGISTER Nachricht übernimmt. Weiterhin, wird erfindungsgemäß die Information in der Ablaufzeitpunkt (Expires) Kopfzeile in der Antwortnachricht (200_OK) auf die REGISTER Nachricht, auf das Informationselement „am Leben bleiben" (Keep Alive) in der Login-Response Nachricht abgebildet.In the second case, initiated by the login request message, a REGISTER message is sent to the S-CSCF 3 sent, which then requests the user data from a user database. If a user has a WV client 1 used, this should also be recorded according to the invention in the user database or another storage element. In this case, the user database also gives the password that the user uses for the WV service to the S-CSCF 3 , The S-CSCF 3 then sends a challenge to the mapping function in a "Unauthorized (401 Unauthorized)" message 2 which the challenge in a login response (login response) message according to the WV standard to the WV client 1 forwards. The WV Client 1 then generates the response in accordance with the WV standard and sends it again in a login request message to the mapping function 2 which they send to the S-CSCF in a further SIP REGISTER message 3 passes. This then checks the correctness of the answer and shares the mapping function 2 a positive result in a response message (200_OK), which in turn maps this to the login response message. In addition, according to the invention, the information contained in the login request message in the information element lifespan (TimeToLive) and indicating how long the registration is to be valid is mapped to the information in the header Expiry, which has the same function in the REGISTER message takes over. Furthermore, according to the invention, the information in the expiration time header is mapped in the response message (200_OK) to the REGISTER message, to the information element “keep alive” (keep alive) in the login response message.

3 zeigt eine Logout-Prozedur. Gemäß dieser Erfindung wird die Logout-Anfrage Nachricht gemäß des WV Standards auf eine SIP REGISTER Nachricht gemäß des IMS Standards abgebildet, wobei die REGISTER Nachricht eine Ablaufzeitpunkt (Expires) Kopfzeile mit dem Wert "0" enthält, was einer De-Registrierung entspricht. 3 shows a logout procedure. According to this invention, the logout request message according to the WV standard is mapped to a SIP REGISTER message according to the IMS standard, where the REGISTER message contains an expiration header with the value "0", which corresponds to a de-registration.

4 zeigt eine Service-Anfrage (Service Request). Gemäß dieser Erfindung soll die Abbildungsfunktion 2 auf Service Request Nachrichten gemäß des WV Standards immer mit einer WV-Dienst-Antwort-Nachricht (WV Service Response) Nachricht antworten, in der keine Einschränkungen durch das Netzwerk signalisiert werden. Dies ist sinnvoll, da der Präsenz Dienst gemäß des IMS Standards grundsätzlich alle Funktionen unterstützt, die im WV Standard beschrieben sind und dort optional sind. Mit Hilfe dieser Transaktion kann ein WV Client 1 dem Server 5, 6 mitteilen, welche Funktionen und WV Dienste er unterstützt. Außerdem kann der Server 5, 6 dem WV Client 1 mitteilen welche Dienste und Funktionen er anbietet. Unter WV Diensten werden dabei z.B. "Presence", "Instant Messaging" oder "Gruppen-Management" verstanden. Diese Erfindung befasst sich mit dem Präsenz Dienst und daher mit der Aushandlung der für diesen Dienst benötigten Funktionen. Bezüglich eines jeden Dienstes kann der WV Client 1 dem Server 5, 6 mitteilen, welche Funktionen er unterstützt. In Bezug auf den Präsenz Dienst sind dies z.B. die Funktionen, Präsenz Informationen von anderen Nutzern abzufragen, eigene Präsenz Informationen auf dem Server 5, 6 zu aktualisieren, Kontaktlisten (Buddy lists) zu aktualisieren usw.. Im IMS werden alle Funktionalitäten, die für WV beschrieben werden, unterstützt. Dabei gibt es keine Möglichkeit diese Funktionalitäten auszuhandeln. Stattdessen müssen all diese Funktionalitäten von dem IMS Netzwerk unterstützt werden. Daher wird in dieser Erfindung vorgeschlagen, dass die Abbildungsfunktion 2 auf Dienst Anfragen immer mit einer Dienst Antwort Nachricht antwortet, die keine Einschränkungen durch das Netzwerk anzeigt. Das bedeutet dass das Service Set in der Service Response Nachricht leer ist. 4 shows a service request. According to this invention, the mapping function 2 always respond to service request messages in accordance with the WV standard with a WV service response message in which no restrictions are signaled by the network. This makes sense, since the presence service in accordance with the IMS standard fundamentally supports all functions that are described in the WV standard and are optional there. With the help of this transaction, a WV client 1 the server 5 . 6 communicate which functions and WV services it supports. The server can also 5 . 6 the WV client 1 communicate which services and functions it offers. WV services are understood to mean, for example, "presence", "instant messaging" or "group management". This invention is concerned with the presence service and therefore with the negotiation of the functions required for this service. With regard to each service, the WV Client 1 can the server 5 . 6 tell which functions it supports. In relation to the presence service, these are, for example, the functions of querying presence information from other users, own presence information on the server 5 . 6 to update, to update contact lists (buddy lists) etc. All functions described for WV are supported in the IMS. There is no way to negotiate these functionalities. Instead, all of these functionalities must be supported by the IMS network. Therefore, it is proposed in this invention that the mapping function 2 always replies to service requests with a service response message that shows no restrictions through the network. This means that the service set in the service response message is empty.

5 zeigt eine Client-Fähigkeits-Anfrage (Client Capability Request). Gemäß dieser Erfindung wird die Client Capability Request Nachricht gemäß des WV Standards auf eine SIP REGISTER Nachricht gemäß des IMS Standards abgebildet. Die einzige, für den Präsenz Dienst relevante Information in der Client Capability Request Nachricht ist in dem Informationselement Syntaxanalysierer-Größe (Parser Size) enthalten, welches angibt wie groß maximal die Nachricht sein darf, damit der WV Client sie noch lesen kann. Die REGISTER Nachricht enthält deshalb erfindungsgemäß eine Akzeptiere-Kopfzeile (Accept), die angibt, dass die Präsenz-Informations-Formate unterstützt werden. Zusätzlich wird die Akzeptiere-Kopfzeile (Accept) erfindungsgemäß so erweitert, dass sie eine Information über die maximal erlaubte Größe der Präsenz-Informationen enthält. 5 shows a client capability request. According to this invention, the client capability request message according to the WV standard is mapped to a SIP REGISTER message according to the IMS standard. The only information relevant for the presence service in the client capability request message is contained in the information element syntax analyzer size (parser size), which specifies the maximum size of the message so that the WV client can still read it. According to the invention, the REGISTER message therefore contains an accept header (Accept), which indicates that the presence information formats are supported. In addition, the accept header is expanded in accordance with the invention in such a way that it contains information about the maximum permitted size of the presence information.

Die Antwort auf die REGISTER Nachricht, die "200 OK" Antwortnachricht, soll erfindungsgemäß auf die Client Capability Response Nachricht abgebildet werden.The Reply to the REGISTER message, the "200 OK" reply message, is intended according to the invention Client capability response message are mapped.

Eine Alternative zu der beschriebenen Lösung ist, dass die Abbildungsfunktion 2 den "Parser Size" Parameter speichert und die Präsenz Informationen, die sie vom Presence Server 5 im IMS erhält, auf die entsprechende maximale Größe reduziert. Welche Präsenz-Informationen dabei weggelassen werden, kann auf der Abbildungsfunktion 2 konfiguriert werden. Mit Hilfe dieser Prozedur kann ein WV Client 1 dem Server 5, 6 seine Fähigkeiten mitteilen. Dabei handelt es sich z.B. um Informationen bzgl. der im Instant Messaging unterstützten Inhalte (Text, Bilder etc). Der einzige für den Präsenz-Dienst relevante Parameter ist der "Parser Size" Parameter, der angibt wie groß maximal eine Nachricht sein darf, damit der WV Client 1 sie noch verarbeiten kann. Nach Empfang einer Client Capability Request Nachricht durch die Abbildungsfunktion 2, generiert diese erfindungsgemäß eine REGISTER Nachricht. Diese enthält eine Autorisations-Kopfzeile inklusive der Antwort, die während der Login Prozedur erstellt worden ist. Außerdem enthält die REGISTER Nachricht eine Akzeptiere-Kopfzeile, die angibt dass Präsenz Informationen vom Datentyp CPIM-PIDF+XML und CPIM-PLIDF+XML (siehe draft-ietf-impp-cpim-pidf http://www.ietf.org/internet-drafts/draft-ietf-impp-cpim-pidf-06.txt Präsenz Information data format) und draftsimple-presencelist-package (A SIP Event Package for List Presence)) akzeptiert werden und die erfindungsgemäß um einen Parameter erweitert wird, der angibt wie groß diese Daten sein dürfen. Die Ablaufzeitpunkt-Kopfzeile enthält die verbleibende Laufzeit der Anmeldung. Die S-CSCF 3 sendet daraufhin eine "200_OK" Antwortnachricht an die Abbildungsfunktion 2 zurück. Die Abbildungsfunktion 2 sendet dann eine Client Capability Response Nachricht zurück an den WV Client 1.An alternative to the solution described is that the mapping function 2 stores the "parser size" parameter and the presence information it receives from the presence server 5 received in the IMS, reduced to the corresponding maximum size. Which presence information is left out can be shown on the mapping function 2 can be configured. With the help of this procedure, a WV Client 1 the server 5 . 6 communicate his skills. This is, for example, information regarding the content supported in instant messaging (text, images, etc.). The only parameter relevant for the presence service is the "parser size" parameter, which specifies the maximum size of a message, so that the WV client 1 can still process them. After receiving a client capability request message by the mapping function 2 , this generates a REGISTER message according to the invention. This contains an authorization header including the answer that was created during the login procedure. The REGISTER message also contains an accept header, which indicates that presence information of the data types CPIM-PIDF + XML and CPIM-PLIDF + XML (see draft-ietf-impp-cpim-pidf http://www.ietf.org/internet -drafts / draft-ietf-impp-cpim-pidf-06.txt Presence Information data format) and draftsimple-presencelist-package (A SIP Event Package for List Presence)) are accepted and which are expanded according to the invention by a parameter which specifies how big this data can be. The expiry time header contains the remaining duration of the registration. The S-CSCF 3 then sends a "200_OK" response message to the mapping function 2 back. The mapping function 2 then sends a Client Capability Response message back to the WV Client 1 ,

6 und 8 zeigt eine Teilnahme und Notinfizierungs-Präsenz-Transaktion (Subscribe Presence Transaction). Gemäß dieser Erfindung wird die Teilnahme-Präsenz-Anfrage-Nachricht (Subscribe Presence Request) gemäß des WV Standards auf eine SIP TEILNAHME Nachricht gemäß des IMS Standards abgebildet. Dabei wird erfindungsgemäß für jeden Nutzer, der in dem Informationselement Nutzer-Identitäts-Liste (User-ID-List) der Subscribe Teilnehmer-Präsenz-Anfrage-Nachricht enthalten ist, eine eigene Teilnahme-Nachricht (SUBSCRIBE) generiert, wobei die Ereignis-Kopfzeile (Event) auf den Wert "Präsenz" gesetzt wird. 6 and 8th shows a participation and emergency presence transaction (Subscribe Presence Transaction). According to this invention, the subscription presence request message is mapped according to the WV standard to a SIP PARTICIPATION message according to the IMS standard. According to the invention, a separate participation message (SUBSCRIBE) is generated for each user that is contained in the information element user identity list (user ID list) of the subscribe subscriber presence request message, the event header (Event) is set to the value "Presence".

Weiterhin wird erfindungsgemäß für jede Nutzergruppe, die in dem Informationselement Kontakt-Liste-Identitäts-Liste (Contact-List-ID-List) der Teilnahme-Präsenz-Anfrage-Nachricht (Subscribe Presence Request) enthalten ist, eine eigene Teilnahme-Nachricht erzeugt, wobei die Ereignis-Kopfzeile auf den Wert „Präsenz Liste" (Presence List) gesetzt wird.Furthermore, according to the invention, for each user group that is in the information element contact list identity list (contact list ID list) Participation presence request message (Subscribe Presence Request) is included, a separate participation message is generated, wherein the event header is set to the value "Presence List" (Presence List).

Für den Fall dass das IMS Netzwerk lediglich Einschreibungen zu allen Präsenz Informationen unterstützt, nicht jedoch zu Teilen der Präsenz Informationen, speichert die Abbildungsfunktion 2, die in der Teilnahme-Präsenz-Anfrage-Nachricht (Subscribe Presence Request) enthaltenen Liste von Attributen an denen der Nutzer interessiert ist. Empfängt die Abbildungsfunktion 2 später die Präsenz Informationen, so verwendet sie erfindungsgemäß die gespeicherten Informationen um lediglich die Informationen an den WV Client 1 weiterzuleiten, an denen dieser auch interessiert ist.In the event that the IMS network only supports registrations for all presence information, but not for parts of the presence information, the mapping function saves 2 , the list of attributes contained in the Subscribe Presence Request message in which the user is interested. Receives the mapping function 2 later the presence information, according to the invention it uses the stored information only for the information to the WV client 1 forward in which this is also interested.

Falls das IMS Netzwerk auch die Einschreibung zu Teilen der Präsenz Informationen zulässt, bildet die Abbildungsfunktionen 2 die Liste der Attribute, die in der Teilnahme-Präsenz-Anfrage-Nachricht (Subscribe Presence Request) enthalten sind, auf die Filter ab, wie sie für die Teilnahme-Nachrichten verwendet werden.If the IMS network also allows the registration of parts of the presence information, forms the mapping functions 2 the list of attributes contained in the Subscribe Presence Request message based on the filters as used for the Participation Messages.

Da gemäß des WV Standards eine Einschreibung so lange gilt, bis sie durch eine Nicht-Teilnahme-Präsenz-Nachricht (Unsubscribe Presence Request) widerrufen wird, gemäß dem IMS Standard eine Einschreibung jedoch immer für eine gewisse Zeit gilt und nach dieser Zeit erneuert werden muss, erneuert die Abbildungsfunktion 2 die Einschreibung selbst solange bis sie eine Nicht-Teilnahme-Präsenz-Nachricht (Unsubscribe Presence Request) vom WV Client 1 erhält. Die Notifizierungsnachrichten (NOTIFY) gemäß dem IMS Standard, mit denen ein Nutzer über die Präsenz Informationen, zu denen er sich eingeschrieben hat, informiert wird, werden gemäß dieser Erfindung auf die Notifizierungs-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Notification Presence Request) abgebildet.Since, according to the WV standard, a registration is valid until it is revoked by an unsubscribe presence message (Unsubscribe Presence Request), according to the IMS standard, however, a registration is always valid for a certain time and must be renewed after this time , renews the mapping function 2 the enrollment itself until it receives an unsubscribe presence message from the WV client 1 receives. The notification messages (NOTIFY) according to the IMS standard, with which a user is informed about the presence information to which he has registered, are mapped to the notification presence request message according to this invention.

7 zeigt eine Nicht-Teilnahme-Präsenz-Transaktion (Unsubscribe Presence Transaction). Die Unsubscribe Presence Request Nachricht gemäß des WV Standards wird gemäß dieser Erfindung auf eine SIP TEILNAHME Nachricht gemäß des IMS Standards abgebildet. Dabei wird erfindungsgemäß für jeden Nutzer, der in dem Informationselement „Nutzer-ID-Liste" (User-ID-List) in der Teilnahme-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Subscribe Presence Request) enthalten ist, eine eigene Teilnahme-Nachricht generiert, wobei die Ereignis-Kopfzeile auf den Wert "Präsenz" gesetzt wird. 7 shows an Unsubscribe Presence Transaction. The Unsubscribe Presence Request message according to the WV standard is mapped according to this invention to a SIP PARTICIPATION message according to the IMS standard. According to the invention, a separate participation message is generated for each user that is contained in the information element “user ID list” in the participation presence request message (Subscribe Presence Request), whereby the event header is set to "Presence".

Weiterhin wird erfindungsgemäß für jede Nutzergruppe, die in dem Informationselement „Kontakt-Liste-ID-Liste" (Contact-List-ID-List) der Teilnahme-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Subscribe Presence Request) enthalten ist, eine eigene Teilnahme-Nachricht erzeugt, wobei die Ereignis-Kopfzeile auf den Wert "Präsenz-Liste" gesetzt wird.Farther according to the invention for each user group, those in the information element "Contact-List-ID-List" (Contact-List-ID-List) of Participation presence requests message (Subscribe Presence Request) is included, a separate attendance message generated, whereby the event header is set to the value "Presence list".

Weiterhin wird die Ablaufzeitpunkt-Kopfzeile der Teilnahme-Nachricht auf den Wert "0" gesetzt was einer Terminierung der Einschreibung entspricht. Da gemäß RFC 3265 (Event Notification Framework) jedoch auf jede Teilnahme Nachricht auch eine Notifizierungsnachricht (NOTIFY) folgen muss, wird gemäß dieser Erfindung festgelegt, dass diese SIP Notifizierungsnachricht (SIP NOTIFY) an der Abbildungsfunktion 2 terminiert wird, jedoch keine weiteren Nachrichten an den WV Client 1 weitergeleitet werden.Furthermore, the expiry time header of the participation message is set to the value "0", which corresponds to a termination of the registration. However, since according to RFC 3265 (Event Notification Framework), each participation message must also be followed by a notification message (NOTIFY), it is defined according to this invention that this SIP notification message (SIP NOTIFY) is on the mapping function 2 is terminated, but no further messages to the WV client 1 to get redirected.

9 zeigt eine Hole-Beobachter-Liste-Transaktion (Get Watcher List Transaction). Die Hole-Beobachter-Liste-Anfrage Nachricht (Get Watcher List Request) gemäß des WV Standards wird gemäß dieser Erfindung auf eine SIP TEILNAHME Nachricht abgebildet wie sie im IMS Standard verwendet wird. Dabei wird die Ereignis-Kopfzeile auf den Wert "Presence.winfo" gesetzt. Die Ablaufzeitpunkt-Kopfzeile wird auf den Wert "0" gesetzt, da es sich bei der Hole-Beobachter-Liste-Transaktion (Get Watcher List) gemäß des WV Standards um eine einmalige Transaktion handelt und nicht um eine Einschreibung. Die SIP Notifizierungsnachricht (SIP NOTIFY), welche die Abbildungsfunktion 2 vom Presence Server 5 empfängt wird gemäß dieser Erfindung auf die Hole-Beobachter-Liste-Antwort-Nachricht (Get Watcher List Response) abgebildet. 9 shows a Get Watcher List Transaction. The Get Watcher List Request message according to the WV standard is mapped according to this invention to a SIP PARTICIPATION message as used in the IMS standard. The event header is set to the value "Presence.winfo". The expiry time header is set to the value "0" because the Get Watcher List transaction according to the WV standard is a one-time transaction and not a registration. The SIP notification message (SIP NOTIFY), which is the mapping function 2 from the presence server 5 receives is mapped to the Get Watcher List Response message according to this invention.

10 zeigt eine Hole-Präsenz-Transaktion (Get Presence Transaction). Die Hole-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Get Presence Request) gemäß des WV Standards wird gemäß dieser Erfindung auf eine SIP TEILNAHME Nachricht gemäß des IMS Standards abgebildet. Dabei wird erfindungsgemäß für jeden Nutzer, der in dem Informationselement „Nutzer-ID-Liste" (User-ID-List) der Teilnahme-Präsenz-Anfrage-Nachricht (Subscribe Presence Request) enthalten ist, eine eigene SUBSCRIBE Nachricht generiert, wobei die Ereignis-Kopfzeile auf den Wert "Präsenz" gesetzt wird. Weiterhin wird erfindungsgemäß für jede Nutzergruppe, die in dem Informationselement „Kontakt-Liste-ID-Liste" (Contact-List-ID-List) der Teilnahme-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Subscribe Presence Request) enthalten ist, eine eigene Teilnahme Nachricht erzeugt, wobei die Ereignis-Kopfzeile auf den Wert "Präsenz Liste" gesetzt wird. Die Ablaufzeitpunkt-Kopfzeile wird auf den Wert "0" gesetzt, da es sich bei der Hole-Präsenz-Transaktion (Get Presence Transaction) gemäß des WV Standards um eine einmalige Transaktion handelt und nicht um eine Einschreibung 10 shows a Get Presence Transaction. The Get Presence Request message according to the WV standard is mapped according to this invention to a SIP PARTICIPATION message according to the IMS standard. According to the invention, a separate SUBSCRIBE message is generated for each user that is contained in the information element “user ID list” of the participation-presence request message (Subscribe Presence Request), the event Header is set to the value “presence.” Furthermore, according to the invention, for each user group that is in the information element “contact list ID list” (contact list ID list) of the attendance presence request message (subscribe Presence Request), a separate attendance message is generated, the event header being set to the value "Presence List". The expiry time header is set to the value "0" because the get presence transaction (Get Presence Transaction) is a one-time transaction in accordance with the WV standard and not a registration

Für den Fall, dass das IMS Netzwerk lediglich Anfragen zu allen Präsenz Informationen unterstützt, nicht jedoch zu Teilen der Präsenz Informationen, speichert die Abbildungsfunktion 2, die in der Teilnahme Präsenz Anfragen Nachricht (Subscribe Presence Request) enthaltenen Liste von Attributen an denen der Nutzer interessiert ist. Empfängt die Abbildungsfunktion 2 später die Präsenz Informationen, so verwendet sie erfindungsgemäß die gespeicherten Informationen um lediglich die Informationen an den WV Client 1 weiterzuleiten, an denen dieser auch interessiert ist. Falls das IMS Netz auch die Anfrage zu Teilen der Präsenz Informationen zulässt bildet die Abbildungsfunktionen 2 die Liste der Attribute, die in der Teilnahme-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Subscribe Presence Request) enthalten sind, auf die Filter ab, wie sie für die Teilnahme-Nachrichten verwendet werden.In the event that the IMS network is single The mapping function saves inquiries for all presence information, but not for parts of the presence information 2 The list of attributes in the presence presence request message (Subscribe Presence Request) in which the user is interested. Receives the mapping function 2 later the presence information, according to the invention it uses the stored information only for the information to the WV client 1 forward in which this is also interested. If the IMS network also allows the request for parts of the presence information forms the mapping functions 2 the list of attributes contained in the Subscribe Presence Request message based on the filters as used for the Participation Messages.

11 zeigt eine Aktualisierungs-Präsenz-Transaktion (Update Presence Transaction). Grundsätzlich wird die Aktualisierungs-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Update Presence Request) gemäß des wv Standards auf eine SIP Publizierungs-Nachricht gemäß des IMS Standards abgebildet. Derzeit ist es im IMS nicht möglich, lediglich Teile von Präsenz Informationen zu aktualisieren. Dies kann sich in der Zukunft jedoch ändern. In diesem Fall könnte die Abbildungsfunktion 2 die Aktualisierungs-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Update Presence Request)direkt auf eine SIP Publizierungs-Nachricht abbilden. Ist dies nicht der Fall, müssen bei der Aktualisierung der Präsenz Informationen auf dem Presence Server 5 im IMS immer alle Präsenz Informationen des Nutzers in der Publizierungs-Nachricht enthalten sein und somit muss die Abbildungsfunktion 2 immer auf dem aktuellen Stand bzgl. der Präsenz Informationen der Nutzer gehalten werden. Unter der Annahme, dass in der ersten, initialen Aktualisierungs-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Update Presence Request) alle Präsenz Informationen vorhanden sind, kann die Abbildungsfunktion 2 die Präsenz Informationen der Aktualisierungs-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Update Presence Request) speichern, bevor die Präsenz Informationen in einer SIP Publizierungs-Nachricht an den Presence Server 5 weitergeleitet wird. In den Aktualisierungs-Präsenz-Anfragen-Nachrichten (Update Presence Request) in diesem Ausführungsbeispiel sind nur die zu aktualisierenden Präsenz Informationen enthalten. Diese werden erfindungsgemäß von der Abbildungsfunktion 2 verwendet um die auf der Abbildungsfunktion 2 gespeicherten Informationen zu aktualisieren. Außerdem füllt die Abbildungsfunktion 2 die Präsenz Informationen erfindungsgemäß auf, so dass alle Präsenz Informationen enthalten sind, und leitet sie anschließend mit einer Publizierungs-Nachricht (PUBLISH) an den Presence Server 5 weiter. Trifft obige Annahme nicht zu, sondern kann auch die erste, initiale Aktualisierungs-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Update Presence Request) lediglich Teile der Präsenz Informationen enthalten – zum Beispiel weil auf dem WV Client 1 und auf dem Presence Server 5 Standardwerte bekannt sind – muss sich die Abbildungsfunktion 2 die Präsenz Informationen bereits vor Empfang der ersten, Aktualisierungs-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Update Presence Request), bzw. vor weiterleiten der Präsenz Informationen in einer Publizierungs-Nachricht, besorgen. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, dass sich die Abbildungsfunktion 2 direkt nach Anmeldung des WV Clients 1 (bzw. seines Nutzers), zu den Präsenz Informationen einschreibt und so die auf dem Presence Server 5 abgelegten Präsenz Informationen erhält und diese abspeichert. Empfängt die Abbildungsfunktion 2 anschließend Aktualisierungs-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Update Presence Request), kann sie die fehlenden Präsenz Informationen mit Hilfe der gespeicherten Informationen auffüllen, bevor sie die Präsenz Informationen in einer Publizierungs-Nachricht an den Presence Server 5 weiterleitet. 11 shows an update presence transaction. Basically, the update presence request message is mapped in accordance with the wv standard to a SIP publication message in accordance with the IMS standard. It is currently not possible in the IMS to update only parts of presence information. However, this may change in the future. In this case, the mapping function 2 map the update presence request message directly to a SIP publication message. If this is not the case, information must be updated on the presence server when the presence is updated 5 In the IMS all presence information of the user must always be contained in the publication message and therefore the mapping function 2 always up to date with the presence of user information. The mapping function can be based on the assumption that all presence information is present in the first, initial update presence request message (update presence request) 2 Store the presence information of the update presence request message before the presence information in a SIP publication message to the presence server 5 is forwarded. Only the presence information to be updated is contained in the update presence request messages in this exemplary embodiment. According to the invention, these are determined by the mapping function 2 used around that on the mapping function 2 update stored information. It also fills the mapping function 2 the presence information according to the invention, so that all presence information is contained, and then forwards it with a publication message (PUBLISH) to the presence server 5 further. If the above assumption does not apply, the first, initial update presence request message (Update Presence Request) can only contain parts of the presence information - for example, because on the WV Client 1 and on the presence server 5 Defaults are known - the mapping function must 2 get the presence information before receiving the first update presence request message (Update Presence Request) or before forwarding the presence information in a publication message. According to the invention, this takes place in that the mapping function 2 directly after registration of the WV client 1 (or its user), registers information about the presence and so on the presence server 5 stored presence receives information and stores it. Receives the mapping function 2 Subsequently, update presence request message (Update Presence Request), it can fill in the missing presence information using the stored information before sending the presence information in a publication message to the presence server 5 forwards.

12 zeigt ein Ablaufdiagramm für eine Login/Logout-Transaktion. Die Login Transaktion dient gemäß des WV Standards dazu den Nutzer zu authentifizieren und zu autorisieren. Der Nutzer bzw. dessen Client 1 (im folgenden lediglich mit Client bezeichnet) können dabei unterscheiden ob die Authentifizierung in einem 2 oder einem 4 Schritt Verfahren erfolgen soll. Erfolgt die Authentifizierung in einem 2-Schritt Verfahren, so fügt der Client 1 ein Passwort in die "LoginRequest" Nachricht (siehe 2) ein. Wenn das Passwort richtig ist, betrachtet der Server 5,6 den Client 1 als authorisiert. Alternativ kann der Server 5,6 eine weitergehende Authentifizierung fordern, indem er eine "Login Response" Nachricht an den Client 1 sendet in dem er angibt dass die Autorisierung fehlgeschlagen ist und eine Herausforderung einfügt. Der Client 1 sendet daraufhin erneut eine "Login Request" Nachricht in dem die Antwort auf die Herausforderung enthalten ist, worauf der Server 5,6 mit einer "Login Response" Nachricht antwortet und angibt ob die Authentifizierung erfolgreich war oder nicht. 12 shows a flowchart for a login / logout transaction. According to the WV standard, the login transaction serves to authenticate and authorize the user. The user or his client 1 (hereinafter referred to as client only) can differentiate whether authentication in one 2 or one 4 Step procedure is to take place. If the authentication takes place in a 2-step procedure, the client adds 1 a password in the "LoginRequest" message (see 2 ) on. If the password is correct, the server looks at 5 . 6 the client 1 as authorized. Alternatively, the server 5 . 6 Request further authentication by sending a "Login Response" message to the client 1 sends by indicating that the authorization failed and inserted a challenge. The client 1 then sends again a "Login Request" message containing the response to the challenge, whereupon the server 5 . 6 replies with a "Login Response" message and indicates whether the authentication was successful or not.

Das 4-Schritt Verfahren entspricht in etwa der weitergehenden Authentifizierung des 2-Schritt Verfahrens. Der Server 5,6 muss für diese Authentifizierung die Identität des Clients 1 kennen, und ihm ein Passwort zugewiesen haben. Diese Informationen müssen auf dem Server 5,6 gespeichert sein. Im IMS wird ein Nutzer über die Registrierungs-Prozedur am IMS angemeldet. Dazu sendet der IMS Client eine SIP Registrierungs-Nachricht (SIP REGISTER) an die S-CSCF 3. Diese sendet dann eine "401 Unauthorized" Antwort zurück. In dieser Nachricht ist eine Herausforderung enthalten, die nur mit den auf der SIM (Subscriber Identity Module) gespeicherten Schlüssel zu beantworten ist.The 4-step procedure corresponds approximately to the further authentication of the 2-step procedure. The server 5 . 6 for this authentication the identity of the client 1 know, and assigned him a password. This information must be on the server 5 . 6 be saved. In the IMS, a user is logged on to the IMS using the registration procedure. For this purpose, the IMS client sends a SIP registration message (SIP REGISTER) to the S-CSCF 3 , This then sends back a "401 Unauthorized" response. This message contains a challenge that can only be answered with the key stored on the SIM (Subscriber Identity Module).

Die Antwort sendet der IMS Client dann in einer weiteren REGISTER Nachricht an die S-CSCF 3. Ist die Antwort korrekt sendet die S-CSCF dann eine "200_OK" Antwortnachricht an den IMS Client zurück. In einer ersten Ausführung kann die Abbildung der Login Prozedur auf IMS Signalisierung folgendermaßen erfolgen. Der WV Client 1 sendet zunächst den LoginRequest (N1) an die Abbildungsfunktion A 2. Diese generiert daraufhin ein SIP REGISTER Nachricht N2. Darin enthält "From:" Kopfzeile die Adresse der Abbildungsfunktion 2. Die Anfragen-URI "Request-URI" enthält den Domänen (Domain) Namen des Heim-Netzes des Nutzers. Außerdem ist eine "Autorisation" Kopfzeile enthalten, welche die Adresse des Nutzers enthält. Die REGISTER Nachricht wird dann an die S-CSCF 3 gesendet (N2). Diese erfragt von der Nutzer Datenbank HSS 4 (Home Subscriber Service) mit einer Nachricht N3 die Nutzerdaten. In der Nutzerdatenbank ist der Nutzer unter anderem auch als WV Nutzer bekannt. Daher sendet die Nutzerdatenbank in der Antwort N4 auch das Passwort mit, dass der Nutzer für die Authentifizierung gemäß des WV Standards verwendet. Die S-CSCF 3 generiert nun eine Herausforderung und sendet diese in einer Nachricht "401 Unauthorized" (N5) an die Abbildungsfunktion 2 zurück. Gemäß RFC 2617 (HTTP Authentication: Basic and Digest Access Authentication) kann die Herausforderung dabei in dem Parameter "nonce" transportiert werden. Die Herausforderung ist dabei in der "WWW-Authenticate" Kopfzeile enthalten. Die Abbildungsfunktion 2 sendet die Herausforderung in einer Login Response Nachricht (N6) an den WV Client 1. Die Herausforderung wird dabei in dem Informationselement "nonce" transportiert. Der WV Client 1 hängt die Herausforderung und das von ihm verwendete Passwort zusammen und lässt einen Algorithmus darüber laufen. Die so generierten Daten sendet der WV Client 1 in einer weiteren Login Request Nachricht (N7) an die Abbildungsfunktion 2. Diese generiert daraufhin wieder eine SIP REGISTER Nachricht (N8), ähnlich N2, welche diesmal in der "Autorisation" Kopfzeile die Antwort auf die Herausforderung enthält. Die S-CSCF 3 überprüft nun mit Hilfe eines Algorithmus, ob die korrekte Herausforderung und das korrekte Passwort für die Erstellung der Antwort verwendet wurde. Ist dies der Fall, betrachtet die S-CSCF 3 den Nutzer als authorisiert und sendet eine Nachricht "200_OK" (N9) an die Abbildungsfunktion 2 zurück um die korrekte Registrierung zu signalisieren. Die Abbildungsfunktion 2 sendet daraufhin eine Login Antwort Nachricht (Login Response) (N10) an den WV Client 1 in der die erfolgreiche Anmeldung signalisiert wird. Erfindungsgemäß speichert die Abbildungsfunktion 2 auch die Antwort, wenn die Authentifizierung korrekt ist, um sie für spätere Re-REGISTER Nachrichten wiederzuverwenden. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft, da die Abbildungsfunktion 2 hier keine Nutzer spezifischen Daten wie Identitäten oder Passwörter speichern muss. Diese Lösung ist besonders vorteilhaft, da in der Abbildungsfunktion 2 keine Nutzerdaten gepflegt werden müssen, und die Authentifizierung und Autorisierung zentral im IMS Netzwerk erfolgen kann.The IMS client then sends the response in a further REGISTER message to the S-CSCF 3 , If the answer is correct, the S-CSCF then sends a "200_OK" response message back to the IMS client. In a first embodiment, the login procedure can be mapped to IMS signaling as follows. The WV Client 1 first sends the LoginRequest (N1) to the mapping function A 2. This then generates a SIP REGISTER message N2. "From:" header contains the address of the mapping function 2 , The request URI "Request URI" contains the domains (domain) names of the user's home network. In addition, an "authorization" header is included, which contains the address of the user. The REGISTER message is then sent to the S-CSCF 3 sent (N2). This is requested from the HSS user database 4 (Home Subscriber Service) with a message N3 the user data. In the user database, the user is also known as a WV user. Therefore, the user database also sends the password in response N4 that the user uses for authentication in accordance with the WV standard. The S-CSCF 3 now generates a challenge and sends it in a message "401 Unauthorized" (N5) to the mapping function 2 back. According to RFC 2617 (HTTP Authentication: Basic and Digest Access Authentication) the challenge can be transported in the parameter "nonce". The challenge is contained in the "WWW-Authenticate" header. The mapping function 2 sends the challenge in a login response message (N6) to the WV client 1 , The challenge is conveyed in the information element "nonce". The WV Client 1 the challenge and the password he uses are related and run an algorithm over it. The WV Client sends the data generated in this way 1 in another login request message (N7) to the mapping function 2 , This then generates a SIP REGISTER message (N8), similar to N2, which this time contains the answer to the challenge in the "Authorization" header. The S-CSCF 3 now uses an algorithm to check whether the correct challenge and the correct password were used to generate the answer. If so, consider the S-CSCF 3 authorizes the user as authorized and sends a message "200_OK" (N9) to the mapping function 2 back to signal the correct registration. The mapping function 2 then sends a login response message (login response) (N10) to the WV client 1 in which the successful registration is signaled. According to the invention, the mapping function saves 2 also the answer if the authentication is correct in order to reuse it for later re-REGISTER messages. This version is particularly advantageous because of the mapping function 2 no user needs to save specific data such as identities or passwords here. This solution is particularly advantageous because of the mapping function 2 no user data needs to be maintained, and authentication and authorization can take place centrally in the IMS network.

13 zeigt ein Ablaufdiagramm für eine Login/Logout-Transaktion mit dem Austausch von Zeichenfolgen. In einer zweiten Ausführung kann die Abbildungsfunktion 2 selber die Nutzer Identitäten und die dazugehörigen Passwörter speichern. Der WV Client sendet wieder zunächst eine Login-Anfrage (N1) an die Abbildungsfunktion 2. Die Abbildungsfunktion 2 antwortet mit einer Login Antwort Nachricht (N2), welche eine Herausforderung enthält. Der WV Client 1 berechnet wiederum die Antwort und sendet sie mit einer weiteren Login Anfrage Nachricht (N3) an die Abbildungsfunktion 2. Diese (2) überprüft ob die Antwort korrekt ist. Ist dies der Fall, sendet sie (2) eine SIP REGISTER Nachricht an die S-CSCF 3. Darin enthält die "From:" Kopfzeile die Adresse der Abbildungsfunktion 2. Die Anfragen-URI enthält den Domänen Namen des Heim-Netzes des Nutzers. Die Adresse des Nutzers ist in der "To:" Kopfzeile enthalten. Diese hat die Abbildungsfunktion 2 der Login Anfrage Nachricht entnommen und das "wv:" Kürzel durch das "sip:" Kürzel ersetzt. Bei dieser Registrierungs-Prozedur handelt es sich um eine sogenannte "3rd party registration", wie sie in 3GPP TS 24.229 (IP Multimedia Call Control Protocol based on SIP and SDP) beschrieben ist. Das heißt die Registrierung erfolgt nicht direkt durch den IMS Client, sondern durch eine andere Netzeinheit – in diesem Fall der Abbildungsfunktion 2. Der Vorteil dieser Lösung ist, dass keine Änderungen im IMS notwendig sind. 13 shows a flowchart for a login / logout transaction with the exchange of strings. In a second embodiment, the mapping function 2 save the users' identities and the associated passwords themselves. The WV Client again sends a login request (N1) to the mapping function 2 , The mapping function 2 answers with a login reply message (N2), which contains a challenge. The WV Client 1 in turn calculates the response and sends it with another login request message (N3) to the mapping function 2 , This ( 2 ) checks whether the answer is correct. If this is the case, it (2) sends a SIP REGISTER message to the S-CSCF 3 , The "From:" header contains the address of the mapping function 2 , The request URI contains the domain name of the user's home network. The address of the user is included in the "To:" header. This has the mapping function 2 removed the login request message and replaced the "wv:" abbreviation with the "sip:" abbreviation. This registration procedure is a so-called "3rd party registration" as described in 3GPP TS 24.229 (IP Multimedia Call Control Protocol based on SIP and SDP). This means that the registration is not carried out directly by the IMS client, but by another network unit - in this case the mapping function 2 , The advantage of this solution is that no changes in the IMS are necessary.

In der Login Anfragen Nachricht (N1 und N6 in 12 und N1 und N3 in 13) ist ein Informationselement Lebenszeit (TimeToLive) enthalten, die angibt wie lange die Anmeldung gültig sein soll. Für SIP ist eine entsprechende Ablaufzeitpunkt-Kopfzeile definiert, welche im Zusammenhang mit der REGISTER Nachricht die gleiche Bedeutung hat. Die Abbildungsfunktion 2 kann somit den Wert auf dem Lebenszeit-Feld (TimeToLive) in das Ablaufzeitpunkt-Feld kopieren. In der Login Antwort Nachricht ist – für den Fall dass die Anmeldung erfolgreich war – ein „am Leben halten" Informationselement enthalten, dass angibt wann die Anmeldung ausläuft. Für SIP wird dies wiederum mit Hilfe der Ablaufzeitpunkt-Kopfzeile realisiert, die in der "200_OK" Antwortnachricht enthalten ist. Die Abbildungsfunktion 2 kann also auch hier wieder den Wert der Ablaufzeitpunkt-Kopfzeile aus der 200_OK Nachricht (N9 in 12 oder N5 in 13) in das "am Leben halten" Feld der Login Antwort Nachricht (N10 in 12 oder N6 in 13) kopieren.In the login request message (N1 and N6 in 12 and N1 and N3 in 13 ) contains a lifetime information element (TimeToLive) that specifies how long the registration should be valid. A corresponding expiry time header is defined for SIP, which has the same meaning in connection with the REGISTER message. The mapping function 2 can thus copy the value in the lifetime field (TimeToLive) into the expiry time field. In the login response message, in the event that the registration was successful, an "keep alive" information element is included, which indicates when the registration expires. For SIP, this is in turn implemented using the expiry time header, which is in the "200_OK "Reply message is included. The mapping function 2 Here, too, the value of the expiry time header from the 200_OK message (N9 in 12 or N5 in 13 ) in the "keep alive" field of the login reply message (N10 in 12 or N6 in 13 ) copy.

14 zeigt den Nachrichten Austausch, der notwendig ist eine Logout-Transaktion auf IMS Signalisierung abzubilden. Der WV Client 1 sendet dazu eine Logout Anfragen Nachricht N1 an die Abbildungsfunktion 2. Die Abbildungsfunktion 2 generiert daraufhin eine SIP REGISTER Nachricht (N2). Der Unterschied zu den SIP REGISTER Nachrichten, wie sie für die Login Transaktion verwendet wurden liegt lediglich darin, dass die Ablaufzeitpunkt-Kopfzeile auf den Wert "0" gesetzt wird. Die S-CSCF 3 sendet nach erfolgter De-Registrierung eine "200_OK" Nachricht N3 an die Abbildungsfunktion 2. Die Abbildungsfunktion 2 entnimmt dieser Nachricht wiederum die Adresse des Clients 1 und ersetzt das "sip:" Kürzel durch das "wv:" Kürzel und sendet eine „Verbindung unterbrechen" (Disconnect) Nachricht an den WV Client 1, in dem das Ergebnis der Abmeldung (Erfolgreich/Nicht erfolgreich) enthalten ist. 14 shows the message exchange that is necessary to map a logout transaction on IMS signaling. The WV Client 1 sends a logout request message N1 to the mapping function 2 , The mapping function 2 then generates a SIP REGISTER message (N2). The only difference to the SIP REGISTER messages as they were used for the login transaction is that the expiry time header is set to the value "0". The S-CSCF 3 sends a "200_OK" message N3 to the mapping function after de-registration 2 , The mapping function 2 takes the address of the client from this message 1 and replaces the "sip:" abbreviation with the "wv:" abbreviation and sends a "Disconnect" message to the WV client 1 , which contains the result of the deregistration (successful / unsuccessful).

15 zeigt die Abbildung der WV Signalisierung auf die IMS Signalisierung. Diese Prozedur kann ein WV Client verwenden um sich zu den Präsenz Informationen eines anderen Nutzers oder einer Nutzergruppe einzuschreiben. Dazu gibt er die Adresse ein oder mehrerer Nutzers und/oder Nutzergruppen an. Diese wird im URI Format (z.B. vorname.nachname@firma.com) dargestellt dem zusätzlich ein "wv:" Kürzel vorangestellt ist. Weiterhin ist es möglich anzugeben, an welcher Art von Präsenz Informationen der WV Client 1 interessiert ist. Nur diese werden ihm dann zugesandt. Das Zusenden der Präsenz Information findet mit Hilfe der Notifizierungs-Prozedur statt. Darin sind die Präsenz Informationen einer oder mehrerer Nutzer und/oder Nutzergruppen enthalten. Im IMS erfolgt das Einschreiben zu Präsenz Informationen immer nur für einen einzigen Nutzer bzw. eine einzige Nutzergruppe. Der WV Client 1 sendet eine Teilnahme Präsenz Anfragen Nachricht (Subscribe Presence Request) (N1) an die Abbildungsfunktion 2. Falls in dieser Nachricht explizit angegeben ist, welche Art von Präsenz Informationen erwünscht sind, speichert die Abbildungsfunktion 2 diese Information. Dies ist notwendig da es im IMS nicht möglich ist, sich lediglich zu Teilen von Präsenz Informationen einzuschreiben. Dies kann sich in der Zukunft ändern. In diesem Fall müssten die in der WV Nachricht angegebenen Filter zusätzlich von Abbildungsfunktion 2 auf die im IMS verwendeten Filter abgebildet werden. Im folgenden wird davon ausgegangen, dass für IMS keine Filter definiert sind und sich ein Nutzer somit immer zu allen Präsenz Informationen einschreibt. 15 shows the mapping of the WV signaling to the IMS signaling. A WV client can use this procedure to register information about the presence of another user or a user group. To do this, he specifies the address of one or more users and / or user groups. This is shown in URI format (eg firstname.lastname@company.com) which is also preceded by a "wv:" abbreviation. It is also possible to specify the type of presence information on the WV Client 1 is interested. Only these will then be sent to him. The presence information is sent using the notification procedure. The presence information of one or more users and / or user groups is contained therein. In IMS, presence information is only registered for a single user or a single user group. The WV Client 1 sends a attendance presence request message (Subscribe Presence Request) (N1) to the mapping function 2 , If this message explicitly states what type of presence information is desired, the mapping function saves 2 this information. This is necessary because it is not possible in the IMS to only register information about parts of presence. This can change in the future. In this case, the filters specified in the WV message would also have a mapping function 2 are mapped to the filters used in the IMS. In the following it is assumed that no filters are defined for IMS and that a user therefore always inserts information about all presence.

Die Abbildungsfunktion 2 entnimmt der Nachricht außerdem die Liste der Nutzer und Nutzergruppen zu denen sich der WV Client 1 einschreiben möchte. Für jeden der Nutzer bzw. der Nutzergruppen, generiert die Abbildungsfunktion 2 eine SIP TEILNAHME Nachricht. Die Adresse des Nutzers bzw. der Nutzergruppe ist in der Anfragen-URI der jeweiligen Nachricht enthalten. Dabei wird erfindungsgemäß für jeden Nutzer, der in dem Informationselement Nutzer-ID-Liste der Teilnahme Präsenz Anfragen Nachricht (Subscribe Presence Request) enthalten ist, eine eigene Teilnahme Nachricht generiert, wobei Ereignis-Kopfzeile auf den Wert "Präsenz" gesetzt wird. Weiterhin wird erfindungsgemäß für jede Nutzergruppe, die in dem Informationselement "Kontakt-Liste-ID-Liste" der Teilnahme Präsenz Anfragen Nachricht (Subscribe Presence Request) enthalten ist, eine eigene Teilnahme Nachricht erzeugt, wobei die Ereignis-Kopfzeile auf den Wert "Präsenz Liste" gesetzt wird. In diesem Beispiel soll der Einfachheit halber angenommen werden, dass lediglich zwei Adressen in dem Informationselement "Nutzer-ID-Liste" enthalten sind. Daher werden zwei Teilnahme Nachrichten (N2 und N3) generiert deren Ereignis-Kopfzeile auf der. Wert "Präsenz" gesetzt werden. Mit Hilfe der Ereignis-Kopfzeile kann die S-CSCF 3 später entscheiden ob die Teilnahme-Nachrichten zum Presence Server (PS) 5 (für einen einzelnen Nutzer) oder zum Presence List Server (PLS) 6 (für Nutzergruppen) weitergeleitet werden sollen. Alle anderen Felder werden so gesetzt, wie es in RFC 3265 (Event Notification Framework) beschrieben ist. Die Identität des WV Clients 1 (bzw. des Nutzers) ist in der "From:" Kopfzeile enthalten. Die "Kontakt" Kopfzeile trägt die IP Adresse der Abbildungsfunktion 2.The mapping function 2 the message also takes the list of users and user groups to which the WV Client is attached 1 want to register. The mapping function generates for each of the users or user groups 2 a SIP PARTICIPATION message. The address of the user or user group is contained in the request URI of the respective message. According to the invention, a separate participation message is generated for each user that is contained in the information element User ID list of the attendance presence request message (Subscribe Presence Request), the event header being set to the value “presence”. Furthermore, according to the invention, a separate participation message is generated for each user group that is contained in the information element “contact list ID list” of the attendance presence request message (Subscribe Presence Request), the event header pointing to the value “presence list "is set. In this example, for the sake of simplicity, it should be assumed that only two addresses are contained in the information element “user ID list”. Therefore, two attendance messages (N2 and N3) are generated whose event header is on the. "Presence" value can be set. With the help of the event header, the S-CSCF 3 decide later whether the attendance messages to the Presence Server (PS) 5 (for a single user) or the Presence List Server (PLS) 6 (for user groups) should be forwarded. All other fields are set as in RFC 3265 (Event Notification Framework). The identity of the WV client 1 (or the user) is included in the "From:" header. The "Contact" header bears the IP address of the mapping function 2 ,

In einer Teilnahme Nachricht ist außerdem eine Ablaufzeitpunkt-Kopfzeile enthalten, die angibt wie lange eine Einschreibung gültig sein soll. Eine äquivalente Information ist in der vom WV Client 1 Teilnahme Präsenz Anfragen Nachricht (Subscribe Presence Request) nicht enthalten. Gemäß des WV Standards gilt eine Einschreibung so lange bis der WV Client 1 eine Presence Unsubscribe Request Nachricht sendet. Gemäß dieser Erfindung setzt die Abbildungsfunktion 2 die Ablaufzeitpunkt-Kopfzeile auf einen bestimmten Wert. Läuft die Zeit ab und die Abbildungsfunktion 2 hat keine Nicht-Teilnahme Präsenz Anfragen Nachricht (Unsubscribe Presence Request) vom WV Client 1 erhalten, sendet sie erneut eine Teilnahme Nachricht, mit der die Einschreibung verlängert wird.A participation message also contains an expiry time header that specifies how long an enrollment should be valid. Equivalent information is from the WV client 1 Participation presence request message (Subscribe Presence Request) not included. According to the WV standard, registration is valid until the WV client 1 sends a Presence Unsubscribe Request message. According to this invention, the mapping function 2 the expiry time header to a certain value. The time runs out and the mapping function 2 has no non-attendance presence request message (Unsubscribe Presence Request) from WV Client 1 received, she sends a participation message again, which extends the enrollment.

Die Nachrichten N2 und N3 werden dann über die S-CSCF 3 an den Presence Server 5 bzw. den Presence List Server 6, der für den Nutzer bzw. die Nutzergruppe zuständig ist, weitergeleitet. In diesem Beispiel wird der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass der selbe Presence Server 5 für die beiden Nutzer zuständig ist. Die Nachrichten N2 und N3 werden daher zum selben Presence Server 5 weitergeleitet. Wenn der WV Client (bzw. sein Nutzer) authorisiert ist, sich zu den Präsenz Informationen der angegebenen Nutzer einzutragen, sendet der Presence Server 5 (bzw. im Fall von Nutzergruppen der Presence List Server) eine Nachricht "200_OK" an die Abbildungsfunktion 2 zurück (Nachrichten N4 und N5).The messages N2 and N3 are then sent via the S-CSCF 3 to the presence server 5 or the presence list server 6 who is responsible for the user or the user group. For the sake of simplicity, this example assumes that the same presence server 5 is responsible for the two users. The messages N2 and N3 therefore become the same presence server 5 forwarded. If the WV client (or its user) is authorized to enter the presence information of the specified user, the presence server sends 5 (or in the case of user groups the presence list server) a message "200_OK" to the mapping function 2 back (messages N4 and N5).

Daraufhin sendet die Abbildungsfunktion 2 eine Nachricht N6 an den WV Client 1 um diesem mitzuteilen, dass die Einschreibung erfolgreich war. Außerdem sendet der Presence Server 5 (bzw., Presence List Server) nach der Einschreibung eine Notifizierung an die Abbildungsfunktion 2, in der die Präsenz Informationen des entsprechenden Nutzers (bzw. im Fall einer Nutzergruppe, aller Nutzer dieser Gruppe) enthalten sind. In diesem Ausführungsbeispiel sendet der Presence Server 5 somit zwei SIP Notifizierungsnachrichten (NOTIFY) N7 und N11 an die Abbildungsfunktion 2. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass es in IMS nicht möglich ist, sich lediglich zu Teilen der Präsenz Informationen einzuschreiben. Daher hat die Abbildungsfunktion 2, wie oben beschrieben, die Information über welche Art der Präsenz Informationen sich der WV Client 1 einschreiben möchte, gespeichert. Für den Fall dass in der vom Presence Server 5 erhaltenen Notifizierungsnachricht alle Presence enthalten sind, leitet die Abbildungsfunktion 2 nun lediglich die Präsenz Informationen an den WV Client 1 weiter, für die sich dieser auch eingeschrieben hat. Die Nachrichten N8 und N12 enthalten somit nur die Attribute der Präsenz Informationen. Der WV Client 1 bestätigt den Empfang der Notifizierungsnachrichten jeweils mit einer Status Nachricht (N9 und N13). Diese werden von der Abbildungsfunktion 2 auf eine SIP "200_OK" Nachricht abgebildet (N10 und N14).The mapping function then sends 2 a message N6 to the WV client 1 to inform the client that the enrollment was successful. The presence server also sends 5 (or, Presence List Server) after registration a notification to the mapping function 2 , which contains the presence information of the corresponding user (or in the case of a user group, all users of this group). In this embodiment, the presence server sends 5 thus two SIP notification messages (NOTIFY) N7 and N11 to the mapping function 2 , In this example it is assumed that it is not possible in IMS to only register information about parts of the presence. Hence the mapping function 2 , as described above, the information about what type of presence information the WV Client 1 want to register, saved. In the event that in the presence server 5 Notification message received contains all presence, directs the mapping function 2 now only the presence information to the WV client 1 further, for which he also registered. The messages N8 and N12 thus only contain the attributes of the presence information. The WV Client 1 confirms the receipt of the notification messages with a status message (N9 and N13). These are from the mapping function 2 mapped to a SIP "200_OK" message (N10 and N14).

16 zeigt ein Ablaufdiagramm für eine für eine Nicht-Teilnahme Präsenz Transaktion. Diese Prozedur kann von einem WV Client 1 verwendet werden, um eine Einschreibung zu den Präsenz Informationen eines oder mehrerer Nutzer bzw. Nutzergruppen zu beenden. Für jeden Nutzer bzw. jede Nutzergruppe, die in der Nicht-Teilnahme Präsenz Anfragen Nachricht (Unsubscribe Presence Request) enthalten ist, wird eine SIP TEILNAHME Nachricht von der Abbildungsfunktion 2 generiert. Der Ablauf bis einschließlich Nachricht N6 entspricht dem für die Einschreibung zu Präsenz Informationen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Nachricht N1 nun eine Nicht-Teilnahme Präsenz Anfragen Nachricht (Unsubscribe Presence Request) ist, und dass die Abbildungsfunktion 2 die Ablaufzeitpunkt-Kopfzeile in den Teilnahme-Nachrichten (N2 und N3) auf den Wert "0" gesetzt wird. Somit wird dem Presence Server 5 bzw. Presence List Server 6 mitgeteilt, dass die Einschreibung beendet werden soll. Gemäß RFC 3265 (Event Notification Framework), folgt auf jede Teilnahme-Nachricht jedoch auch eine Notifizierung. Das bedeutet, dass der Presence Server 5 bzw. der Presence List Server 6 eine SIP Notifizierungsnachricht (NOTIFY) für jeden Nutzer bzw. Nutzergruppe an die Abbildungsfunktion 2 sendet, obwohl die Abbildungsfunktion 2 lediglich die Einschreibungen beenden wollte. Gemäß dieser Erfindung sollen diese Notifizierungsnachrichten (N7 und N9) in der Abbildungsfunktion 2 terminiert werden. Die Abbildungsfunktion 2 bestätigt den Empfang der NOTIFY Nachrichten mit den Nachrichten N8 und N10 (200_OK), sendet jedoch keine weiteren Nachrichten an den WV Client 1. 16 shows a flowchart for a non-attendance presence transaction. This procedure can be done by a WV client 1 are used to end a registration for the presence information of one or more users or user groups. For each user or user group that is included in the unsubscribe presence request message, a SIP PARTICIPATION message is sent from the mapping function 2 generated. The procedure up to and including message N6 corresponds to that for the registration for presence information. The only difference is that message N1 is now an unsubscribe presence request message and the mapping function 2 the expiry time header in the participation messages (N2 and N3) is set to the value "0". Thus the presence server 5 or Presence List Server 6 informed that the registration should be ended. According to RFC 3265 (Event Notification Framework), every participation message is followed by a notification. That means the presence server 5 or the presence list server 6 a SIP notification message (NOTIFY) for each user or user group to the mapping function 2 sends, although the mapping function 2 just wanted to end the enrollments. According to this invention, these notification messages (N7 and N9) are intended to be in the mapping function 2 be scheduled. The mapping function 2 confirms receipt of NOTIFY messages with messages N8 and N10 (200_OK), but does not send any further messages to the WV client 1 ,

17 zeigt ein Ablaufdiagramm für eine Hole-Beobachter-Liste-Transaktion oder Hole-Präsenz-Transaktion. Mit Hilfe dieser Prozedur, kann ein WV Client 1 herausfinden welche Nutzer sich momentan zu seinen Präsenz Informationen eingetragen haben. Der WV Client 1 sendet eine Hole-Beobachter-Liste-Anfragen-Nachricht (Get Watcher List Request) (N1) an die Abbildungsfunktion 2. Diese generiert, ähnlich wie bei der Einschreibung zu Präsenz Informationen eine SIP TEILNAHME Nachricht (N2). Da es sich bei der WV Prozedur um ein einmaliges "Abholen" der Information handelt, setzt die Abbildungsfunktion 2 die Ablaufzeitpunkt-Kopfzeile der Teilnahme Nachricht auf den Wert "0". Dadurch wird die Einschreibung sofort nach dem Senden der Notifizierung beendet. Die Ereignis-Kopfzeile wird, wie in draft-ietf-simple-winfo-package-02.txt http://www.ietf.org/internet-drafts/draft-ietf-simple-winfo-package-02.txt "Session Initiation Protocol (SIP) Event Template-Package for Watcher Information" beschrieben, auf den Wert "presence.winfo" gesetzt. Diese Information teilt dem Presence Server 5 im IMS mit, dass die Liste der eingeschriebene Nutzer erwünscht ist. In der Anfragen-URI ist außerdem die Adresse des WV-Clients 1(bzw. dessen Nutzers) enthalten. In der "Kontakt" Kopfzeile ist die Adresse der Abbildungsfunktion 2 enthalten. Der Presence Server 5 bestätigt den Empfang mit Hilfe einer "200_OK" Nachricht (N3). Anschließend sendet der Presence Server 5 eine SIP Notifizierungs Nachricht (NOTIFY) (N4) an die Abbildungsfunktion 2. Diese enthält die Liste der Nutzer, die sich zu den Präsenz Informationen des WV Clients 1 (bzw. dessen Nutzers) eingetragen haben. Die Abbildungsfunktion 2 sendet diese anschließend mit Hilfe der Hole-Beobachter-Liste-Antwort-Nachricht (Get Watcher List Response) N5 an den WV Client 1. 17 shows a flow chart for a hole watch list transaction or hole presence transaction. With the help of this procedure, a WV Client can 1 find out which users have currently registered information about their presence. The WV Client 1 sends a Get Watcher List Request (N1) to the mapping function 2 , Similar to the registration for presence information, this generates a SIP PARTICIPATION message (N2). Since the WV procedure involves a one-time "fetching" of the information, the mapping function sets 2 the expiration header of the participation message to the value "0". This will end the enrollment immediately after the notification is sent. The event header is, as in draft-ietf-simple-winfo-package-02.txt http://www.ietf.org/internet-drafts/draft-ietf-simple-winfo-package-02.txt "session Initiation Protocol (SIP) Event Template Package for Watcher Information ", set to the value" presence.winfo ". This information informs the Presence Server 5 in the IMS that the list of registered users is desired. The address of the WV client is also in the request URI 1 (or its users) included. In the "Contact" header is the address of the mapping function 2 contain. The presence server 5 confirms receipt with a "200_OK" message (N3). The presence server then sends 5 a SIP notification message (NOTIFY) (N4) to the mapping function 2 , This contains the list of users who are interested in the presence information of the WV client 1 (or its users). The mapping function 2 then sends this with the help of the Get Watcher List Response message N5 to the WV Client 1 ,

Die Hole-Präsenz-Transaktion (Get Presence) kann verwendet werden um einmalig die Präsenz Informationen eines oder mehrerer Nutzer bzw. Nutzergruppen zu erfragen. Die Abbildung der WV Signalisierung auf die IMS Signalisierung ist ähnlich der für die Hole-Beobachter-Liste-Transaktion (Get Watcher List). In diesem Fall handelt es sich bei der Nachricht N1 lediglich um eine Hole Präsenz Anfragen Nachricht (Get Presence Request). Die Abbildungsfunktion 2 generiert daraufhin wiederum für jede in der Hole-Beobachter-Liste-Anfragen-Nachricht (Get Watcher List Request) enthaltenen Nutzer oder Nutzergruppen Adresse eine SIP TEILNAHME Nachricht. Der Einfachheithalber wird für dieses Beispiel angenommen, dass lediglich eine Nutzer Adresse enthalten war und somit nur eine Teilnahme-Nachricht generiert wird. Da es sich bei dieser WV Prozedur wieder um ein einmaliges "Abholen" der Information handelt, setzt die Abbildungsfunktion 2 die Ablaufzeitpunkt-Kopfzeile der Teilnahme-Nachricht auf den Wert "0". Dadurch wird die Einschreibung sofort nach dem Senden der Notifizierung beendet. Die Ereignis-Kopfzeile wird, wie in draft-ietf-simple-presence-06.txt http://www.ietf.org/internet-drafts/draft-ietf-simple-presence-07.txt "Session Initiation Protocol (SIP) Extensions for Presence" beschrieben, auf den Wert "Präsenz" gesetzt. In der Anfragen-URI ist die Adresse des Nutzers enthalten dessen Präsenz Informationen der WV Client (bzw. dessen Nutzers) erfragen möchte. In der "Kontakt" Kopfzeile ist die Adresse der Abbildungsfunktion 2 enthalten.The Get Presence transaction can be used to request the presence information of one or more users or user groups once. The mapping of the WV signaling to the IMS signaling is similar to that for the Get Watcher List transaction. In this case, the message N1 is merely a Get Presence Request message. The mapping function 2 then in turn generates a SIP PARTICIPATION message for each user or user group address contained in the get watcher list request message (Get Watcher List Request). For the sake of simplicity, it is assumed for this example that only one user address was included and therefore only one participation message is generated. Since this WV process The mapping function sets the time again to "collect" the information 2 the expiry time header of the participation message to the value "0". This will end the enrollment immediately after the notification is sent. The event header is, as in draft-ietf-simple-presence-06.txt http://www.ietf.org/internet-drafts/draft-ietf-simple-presence-07.txt "Session Initiation Protocol (SIP ) Extensions for Presence ", set to the value" Presence ". The request URI contains the address of the user whose presence the WV client (or his user) would like to request. In the "Contact" header is the address of the mapping function 2 contain.

In der WV Nachricht Hole Präsenz Anfrage (Get Presence Request), kann außerdem angegeben werden an welcher Art von Präsenz Informationen, der WV Client 1 bzw. dessen Nutzer interessiert ist. Falls in dieser Nachricht explizit angegeben ist, welche Art von Präsenz Informationen erwünscht sind, speichert die Abbildungsfunktion 2 diese Information. Dies ist notwendig es im IMS nicht möglich ist, sich lediglich zu Teilen von Präsenz Informationen einzuschreiben. Dies kann sich in der Zukunft ändern. In diesem Fall müssten die in der WV Nachricht angegebenen Filter zusätzlich von Abbildungsfunktion 2 auf die im IMS verwendeten Filter abgebildet werden. Im folgenden wird davon ausgegangen, dass für IMS keine Filter definiert sind und sich ein Nutzer somit immer zu allen Präsenz Informationen einschreibt. Der Presence Server 5 bestätigt den Empfang mit Hilfe einer "200_OK" Nachricht (N3). Anschließend sendet der Presence Server 5 eine SIP Notifizierungsnachricht (NOTIFY) (N4) an die Abbildungsfunktion 2. Diese enthält die Präsenz Informationen des entsprechenden Nutzers. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass es in IMS nicht möglich ist, sich lediglich zu Teilen der Präsenz Informationen einzuschreiben. Daher hat die Abbildungsfunktion 2, wie oben beschrieben, die Information über welche Art der Präsenz Informationen sich der WV Client 1 einschreiben möchte, gespeichert. Für den Fall dass in der vom Presence Server 5 erhaltenen Notifizierungsnachricht alle Präsenz Informationen enthalten sind, leitet die Abbildungsfunktion 2 nun in der Hole Präsenz Antwort (Get Presence Response) (N5) lediglich die Präsenz Informationen an den WV Client 1 weiter, für die sich dieser auch eingeschrieben hat.In the Get Presence Request (WV) message, the type of presence information that the WV client can also specify 1 or whose user is interested. If this message explicitly states what type of presence information is desired, the mapping function saves 2 this information. This is necessary, it is not possible in the IMS to only register information about parts of presence. This can change in the future. In this case, the filters specified in the WV message would also have a mapping function 2 are mapped to the filters used in the IMS. In the following it is assumed that no filters are defined for IMS and that a user therefore always inserts information about all presence. The presence server 5 confirms receipt with a "200_OK" message (N3). The presence server then sends 5 a SIP notification message (NOTIFY) (N4) to the mapping function 2 , This contains the presence information of the corresponding user. In this example it is assumed that it is not possible in IMS to only register information about parts of the presence. Hence the mapping function 2 , as described above, the information about what type of presence information the WV Client 1 want to register, saved. In the event that in the presence server 5 Notification message received contains all presence information, directs the mapping function 2 now in the Get Presence Response (N5) only the presence information to the WV Client 1 further, for which he also registered.

18 zeigt ein Ablaufdiagramm für eine Aktualisierungs-Präsenz-Transaktion. Mit Hilfe der Update Presence Transaktion, kann ein WV Client 1 die Präsenz Informationen seines Nutzers auf dem Presence Server 5 aktualisieren. Dazu ist die Liste der zu aktualisierenden Präsenz Informationen in der Nachricht enthalten. Der WV Client 1 sendet eine Aktualisierungs-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Update Presence Request) an die Abbildungsfunktion 2. Diese enthält lediglich die zu aktualisierenden Präsenz Informationen. Wenn es sich um die erste Transaktion nach Anmeldung zum Presence Dienst handelt, kann davon ausgegangen werden dass zunächst alle Präsenz Informationen enthalten sind. Dies ist jedoch nicht notwendigerweise der Fall. Es ist im IMS derzeit nicht möglich, lediglich Teile von Präsenz Informationen zu aktualisieren. Dies kann sich in der Zukunft ändern. In diesem Fall könnte die Abbildungsfunktion 2 die Aktualisierungs-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Update Presence Request) direkt auf eine SIP Publizierungs-Nachricht abbilden. Im folgenden wird davon ausgegangen, dass dies im IMS nicht möglich ist und somit immer alle Präsenz Informationen des Nutzers in der Publizierungs-Nachricht enthalten sein müssen. Um dies zu realisieren wird im folgenden unter zwei Ausführungen unterschieden. Im ersten Fall wird davon ausgegangen, dass nach der Anmeldung am Präsenz Dienst immer eine erste Aktualisierungs-Präsenz-Transaktion durchgeführt wird, in der alle Präsenz Informationen dem Presence Server 5 mitgeteilt werden. Die Aktualisierungs-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Update Presence Request) N1 ist dabei diese erste initiale Aktualisierung der Präsenz Informationen und enthält alle Präsenz Informationen. Diese werden erfindungsgemäß von der Abbildungsfunktion 2 gespeichert. Anschließend generiert die Abbildungsfunktion 2 eine SIP Publizierungs-Nachricht (N2) gemäß draft-olson-simple-publish (http://www.ietf.org/internet-drafts/draft-olson-simple-publish-01.txt "SIMPLE Presence Publication Mechanism"), welche ebenfalls alle Präsenz Informationen enthält. Die Anfragen-URI wird auf die Adresse des WV-Clients 1 bzw. dessen Nutzer gesetzt. Die Ereignis-Kopfzeile wird auf den Wert "Präsenz" gesetzt. Die "Contact" Kopfzeile wird auf die Adresse der Abbildungsfunktion 2 gesetzt. Der Presence Server bestätigt den Empfang mit einer "200_OK" Nachricht (N3). Die Abbildungsfunktion 2 bestätigt dem WV Client 1 die korrekte Aktualisierung mit einer Status Nachricht. Ändert der Nutzer des WV Clients 1 nun Teile seiner Präsenz Informationen, so sendet der WV Client 1 wiederum Aktualisierungs-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Update Presence Request) (N5) an die Abbildungsfunktion 2. Diese enthält nun lediglich die zu aktualisierenden Präsenz Informationen. Die Abbildungsfunktion 2 ersetzt die aktualisierten Präsenz Informationen und speichert alle Präsenz Informationen. Anschließend generiert sie wieder eine SIP Publizierungs-Nachricht (PUBLISH) (N6). In diese fügt sie nun jedoch alle Präsenz Informationen ein. Dies ist möglich, da die Abbildungsfunktion 2 den letzten Stand der Präsenz Informationen gespeichert hat und somit den aktueller. Stand aller Präsenz Informationen kennt. Die Werte der Kopfzeilen werden wie schon bei der ersten initialen Publizierungs-Nachricht gesetzt. Der Presence Server 5 bestätigt den Empfang der Nachricht N6 mit einer "200_OK" Nachricht N7. Die Abbildungsfunktion 2 bestätigt dem WV Client 1 seinerseits die korrekte Aktualisierung mit einer Status Nachricht (N8). 18 shows a flowchart for an update presence transaction. With the help of the update presence transaction, a WV client can 1 the presence information of its user on the presence server 5 To update. For this purpose, the list of the presence information to be updated is contained in the message. The WV Client 1 sends an update presence request message to the mapping function 2 , This only contains the presence information to be updated. If this is the first transaction after registering for the presence service, it can be assumed that all presence information is initially contained. However, this is not necessarily the case. It is currently not possible in the IMS to update only parts of presence information. This can change in the future. In this case, the mapping function 2 map the update presence request message directly to a SIP publication message. In the following it is assumed that this is not possible in the IMS and therefore all presence information of the user must always be contained in the publication message. In order to achieve this, a distinction is made between two versions below. In the first case, it is assumed that after logging on to the presence service, a first update presence transaction is always carried out, in which all presence information is sent to the presence server 5 be communicated. The update presence request message (Update Presence Request) N1 is this first initial update of the presence information and contains all presence information. According to the invention, these are determined by the mapping function 2 saved. Then the mapping function generates 2 a SIP publication message (N2) according to draft-olson-simple-publish (http://www.ietf.org/internet-drafts/draft-olson-simple-publish-01.txt "SIMPLE Presence Publication Mechanism"), which also contains all presence information. The request URI is sent to the address of the WV client 1 or its user. The event header is set to the "Presence" value. The "Contact" header is on the address of the mapping function 2 set. The presence server confirms receipt with a "200_OK" message (N3). The mapping function 2 confirms the WV client 1 the correct update with a status message. Changes the user of the WV client 1 now parts of its presence information, the WV Client 1 again sends an update presence request message (Update Presence Request) (N5) to the mapping function 2 , This now only contains the presence information to be updated. The mapping function 2 replaces the updated presence information and stores all presence information. Then it generates a SIP publication message (PUBLISH) (N6) again. However, she now inserts all presence information into this. This is possible because of the mapping function 2 has saved the latest status of the presence information and thus the current one. Status of all presence information knows. The values of the headers are set as with the first initial publication message. The presence server 5 confirms receipt of message N6 with a "200_OK" message N7. The fig dung function 2 confirms the WV client 1 in turn the correct update with a status message (N8).

19 zeigt ein Ablaufdiagramm mit einer Alternative für eine Aktualisierungs-Präsenz-Transaktion. In einem zweiten Fall wird davon ausgegangen, dass jede Aktualisierungs-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Update Presence Request) nur Teile der Präsenz Informationen enthalten kann. Das gilt auch für die erste, initiale Aktualisierungs-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Update Presence Request). Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn auf dem Presence Server 5 eine Standardeinstellung für die Präsenz Informationen hinterlegt ist, die auch im WV Client 1 bekannt ist. Um sich auf den aktuellen Stand bzgl. der Präsenz Informationen des WV Clients 1 (bzw. des Nutzers) zu bringen, schreibt sich die Abbildungsfunktion 2 nach der Anmeldung des WV Clients 1 (bzw. des Nutzers) zu dessen Präsenz Informationen ein. Dafür generiert die Abbildungsfunktion 2 eine SIP TEILNAHME Nachricht, welche als Anfragen-URI die Adresse des Nutzers des WV Clients 1 trägt. Die Ereignis-Kopfzeile wird auf den Wert "Präsenz" gesetzt. Die "From:" und "Kontakt" Kopfzeilen tragen die Adressen der Abbildungsfunktion 2. Die Ablaufzeitpunkt-Kopfzeile kann auf einen Wert größer Null gesetzt werden. In diesem Fall wird die Abbildungsfunktion 2 jedes Mal notifiziert, wenn sich die Präsenz Informationen geändert haben. Der Vorteil dieser Lösung ist, dass die Abbildungsfunktion 2 die Präsenz Informationen nicht selbst auf dem aktuellen Stand halten muss. Alternativ kann die Ablaufzeitpunkt-Kopfzeile auch auf den Wert "0" gesetzt werden. Dann wird die Abbildungsfunktion 2 lediglich einmal notifiziert. Anschließend muss die Abbildungsfunktion 2 die Präsenz Informationen selbstständig auf dem neuesten Stand halten, das heißt die aktualisierten Informationen, die in den Aktualisierungs-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Update Presence Request) enthalten sind in den gespeicherten Datensatz übernehmen. Die Teilnahme Nachricht (N1) wird dann an den Presence Server 5 gesendet, welche die erfolgreiche Einschreibung mit einer 200_OK Nachricht (N2) bestätigt. Anschließend sendet der Presence Server 5 eine SIP Notifizierungsnachricht (NOTIFY) (N3) an die Abbildungsfunktion 2, welche alle momentan gültigen Präsenz Informationen enthält. Diese Informationen werden von der Abbildungsfunktion 2 gespeichert. Die Abbildungsfunktion 2 bestätigt den Empfang mit einer "200_OK" Nachricht (N4) Sendet nun der WV Client 1 eine Aktualisierungs-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Update Presence Request) (N5) an die Abbildungsfunktion 2, so generiert die Abbildungsfunktion 2 eine SIP Publizierungs-Nachricht. Diese enthält alle Präsenz Informationen für den Nutzer. Die Präsenz Informationen, die nicht in der Aktualisierungs-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Update Presence Request) enthalten waren, werden dabei von der Abbildungsfunktion 2 mit Hilfe der gespeicherten Informationen aufgefüllt. 19 shows a flowchart with an alternative for an update presence transaction. In a second case, it is assumed that each update presence request message can only contain parts of the presence information. This also applies to the first, initial update presence request message. This would be the case, for example, if on the presence server 5 A standard setting for the presence information is also stored in the WV Client 1 is known. To keep up to date with the presence information of the WV client 1 To bring (or the user), the mapping function writes 2 after registration of the WV client 1 (or the user) information about their presence. For this, the mapping function generates 2 a SIP PARTICIPATION message, which as the request URI is the address of the user of the WV client 1 wearing. The event header is set to the "Presence" value. The "From:" and "Contact" headers contain the addresses of the mapping function 2 , The expiry time header can be set to a value greater than zero. In this case the mapping function 2 notified each time the presence information has changed. The advantage of this solution is that the mapping function 2 the presence does not have to keep the information up to date itself. Alternatively, the expiry time header can also be set to the value "0". Then the mapping function 2 notified only once. Then the mapping function 2 keep the presence information up to date independently, that is, take the updated information contained in the update presence request message into the stored data record. The attendance message (N1) is then sent to the presence server 5 sent, which confirms the successful registration with a 200_OK message (N2). The presence server then sends 5 a SIP notification message (NOTIFY) (N3) to the mapping function 2 , which contains all currently valid presence information. This information is provided by the mapping function 2 saved. The mapping function 2 confirms receipt with a "200_OK" message (N4). The WV Client now sends 1 an update presence request (N5) message to the mapping function 2 , so generates the mapping function 2 a SIP publication message. This contains all presence information for the user. The presence information that was not contained in the update presence request message is provided by the mapping function 2 filled up with the help of the stored information.

Hat sich die Abbildungsfunktion 2 die Präsenz Informationen des Nutzers mit einer Teilnahme-Nachricht besorgt in der die Ablaufzeitpunkt-Kopfzeile auf "0" gesetzt wurde, oder ist die Einschreibung der Abbildungsfunktion 2 zu den Präsenz Informationen des Nutzers abgelaufen, so übernimmt die Abbildungsfunktion 2 außerdem die in der Aktualisierungs-Präsenz-Anfragen-Nachricht (Update Presence Request) enthaltenen Informationen, um so die von der Abbildungsfunktion 2 gespeicherten Präsenz Informationen auf dem neuesten Stand zu halten.Has the mapping function 2 the presence information of the user is concerned with a participation message in which the expiry time header has been set to "0", or is the registration of the mapping function 2 the information function of the user has expired, so the mapping function takes over 2 in addition, the information contained in the update presence request message, in order in this way that of the mapping function 2 keep stored presence information up to date.

Anschließend sendet die Abbildungsfunktion 2 die Publizierungs-Nachricht an den Presence Server 5 (N6). Die Anfragen-URI wurde dafür auf die Adresse des WV-Clients 1 bzw. dessen Nutzer gesetzt. Die Ereignis-Kopfzeile wurde auf den Wert "Präsenz" und die "Kontakt" Kopfzeile auf die Adresse der Abbildungsfunktion 2 gesetzt.Then the mapping function sends 2 the publication message to the presence server 5 (N6). The request URI was sent to the address of the WV client 1 or its user. The event header was set to the "Presence" value and the "Contact" header to the address of the mapping function 2 set.

Der Presence Server 5 bestätigt den Empfang und die erfolgreiche Aktualisierung mit Hilfe einer "200_OK" Nachricht (N7). Die Abbildungsfunktion 2 bestätigt wiederum die erfolgreiche Aktualisierung gegenüber dem WV Client 1 mit Hilfe einer Status Nachricht (N8).The presence server 5 confirms receipt and successful update with the help of a "200_OK" message (N7). The mapping function 2 again confirms the successful update to the WV Client 1 with the help of a status message (N8).

Falls die Abbildungsfunktion 2 noch zu den Präsenz Informationen des Nutzers des WV Clients 1 eingeschrieben ist, notifiziert der Presence Server 5 die Abbildungsfunktion 2 auch noch mit Hilfe einer SIP Notifizierungsnachricht (NOTIFY) (N9), welche alle momentan gültigen Präsenz Informationen enthält. Die Abbildungsfunktion 2 ersetzt die abgespeicherten Präsenz Informationen damit und ist somit auf dem aktuellsten Stand. Sie bestätigt den Empfang der Notifizierungsnachricht anschließend mit einer "200_OK" Nachricht (N10).If the mapping function 2 still on the presence information of the user of the WV client 1 the presence server notifies you 5 the mapping function 2 also with the help of a SIP notification message (NOTIFY) (N9), which contains all currently valid presence information. The mapping function 2 replaces the stored presence information and is therefore up to date. It then confirms receipt of the notification message with a "200_OK" message (N10).

20 zeigt eine schematische Darstellung einer Abbildungsfunktion 2 mit einer Empfangseinheit 7 zum Empfangen von einer Signalisierungs-Prozedur gemäß dem WV-Standard von einem WV Client 1, einer Verarbeitungseinheit 8 zum Erkennen eines Indikators, der die zu verwendende Abbildungsvorschrift angibt und zum Abbilden mit der zu verwendenden Abbildungsvorschrift einer Signalisierungs-Prozedur gemäß des IMS-Standards in die Signalisierungs-Prozedur (Transaktion) und mit einer Sendeeinheit 9 zum Versenden der Signalisierungs-Prozedur zu einem Präsenz-Server 5. 20 shows a schematic representation of a mapping function 2 with a receiving unit 7 for receiving a signaling procedure according to the WV standard from a WV client 1 , a processing unit 8th for recognizing an indicator that specifies the mapping rule to be used and for mapping with the mapping rule to be used a signaling procedure according to the IMS standard into the signaling procedure (transaction) and with a transmission unit 9 to send the signaling procedure to a presence server 5 ,

Claims (27)

Verfahren zum Abbilden mindestens einer Signalisierungs-Prozedur gemäß dem Wireless-Village-Standard in mindestens eine Signalisierungs-Prozedur gemäß dem IP-Multimedia-Subsystem-Standard in einem mobilen Kommunikationsnetz, dadurch gekennzeichnet, dass ein Indikator in einer Signalisierungs-Prozedur die zu verwendende Abbildungsvorschrift signalisiert und dass von einer Abbildungsfunktion (2) gemäß dieser Abbildungsvorschrift eine Abbildung mindestens einer Signalisierungs-Prozedur durchgeführt wird.Method for mapping at least one signaling procedure according to the wireless village standard into at least one signaling pro cedur in accordance with the IP multimedia subsystem standard in a mobile communication network, characterized in that an indicator signals the mapping rule to be used in a signaling procedure and that a mapping function ( 2 ) a mapping of at least one signaling procedure is carried out in accordance with this mapping rule. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Signalisierungs-Prozedur gemäß dem IP-Multimedia-Subsystem-Standard mindestens eine SIP-Protokoll-Nachricht verwendet wird.A method according to claim 1, characterized in that for a signaling procedure according to the IP multimedia subsystem standard at least one SIP protocol message is used. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abbildungsfunktion (2) mindestens eine Zeichenfolge in mindestens eine Signalisierungs-Prozedur einfügt, die den zu verwendenden Präsenz-Dienst-Signalisierungs-Standard angibt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that an imaging function ( 2 ) inserts at least one character string into at least one signaling procedure that specifies the presence service signaling standard to be used. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abbildungsfunktion (2) auf eine Dienst-Anfrage mit einer Dienst-Antwort-Nachricht antwortet.Method according to one of the preceding claims, characterized in that an imaging function ( 2 ) responds to a service request with a service response message. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungsfunktion (2) als Abbildungsvorschrift eine, abhängig vom Empfänger der Signalisierungs-Prozedur, Zeichenfolge einfügt, die den zu verwendenden Präsenz-Dienst-Signalisierungs-Standard angibt.A method according to claim 4, characterized in that the mapping function ( 2 ) as a mapping rule inserts a character string, depending on the receiver of the signaling procedure, which specifies the presence service signaling standard to be used. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator und/oder die Zeichenfolge aus alphanumerischen Zeichen besteht.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized that the indicator and / or the string from alphanumeric characters. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeichenfolge der Identifizierung eines Nutzers eines Mobilfunkendgerätes vorangestellt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized that a string identifying a Users of a mobile terminal is prefixed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Identifizierung eines Nutzers eines Mobilfunkendgerätes eine Adresse im URI-Format verwendet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that as identification of a user of a mobile terminal Address in URI format is used. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Signalisierung die gleiche Adresse sowohl in Richtung eines Mobilfunkendgerätes als auch in Richtung eines Präsenz-Servers (5) verwendet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the same address for signaling both in the direction of a mobile radio terminal and in the direction of a presence server ( 5 ) is used. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abbildungsfunktion (2) die Domäne des Mobilfunkendgerätes der Adresse hinzufügt.A method according to claim 9, characterized in that an imaging function ( 2 ) adds the domain of the mobile terminal to the address. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungsfunktion (2) gemäß einer Abbildungsvorschrift eine Information in der Ablaufzeitpunkt-Kopfzeile in der Antwortnachricht auf die Register-Nachricht und/oder auf das Informationselement „am Leben halten" in der Login-Antwort-Nachricht abbildet.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the mapping function ( 2 ) maps information in the expiry time header in the response message to the register message and / or to the information element “keep alive” in the login response message. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Abbildungsvorschrift eine Kopfzeile in einer Nachricht mit einen Parameter erweitert wird, der angibt wie groß die zu sendende Nachricht an den WV-Client (1) maximal sein darf.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a header line in a message is expanded as a mapping rule with a parameter which indicates how large the message to be sent to the WV client ( 1 ) may be a maximum. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachricht eine Anfragen- und/oder Antwort-Nachricht gemäß dem WV Standard und/oder IMS Standard ist.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized that the message is a request and / or reply message according to the WV Is standard and / or IMS standard. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Abbildungsvorschrift eine SIP Register Nachricht eine Autorisations-Kopfzeile mit dem Ergebnis betreffend der Autorisation, eine Akzeptiere-Kopfzeile betreffend die Akzeptanz von Präsenz Information mindestens eines Datentyps und/oder einen Parameter betreffend die maximale Größe der zu sendenden Präsenz-Informationen hinzugefügt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized that a SIP register as a mapping rule Message an authorization header with the result regarding the authorization, an Accept header regarding acceptance of presence Information of at least one data type and / or a parameter regarding the maximum size of the sending presence information added becomes. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abbildungsfunktion (2) von einem WV-Client (1) erhaltenen Präsenz-Informationen-Attribute in einer Nachricht gemäß dem WV Standard in einem Speicherelement speichert.Method according to one of the preceding claims, characterized in that an imaging function ( 2 ) from a WV client ( 1 ) Presence information attributes obtained are stored in a message in a storage element in accordance with the WV standard. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Präsenz-Informationen an den WV-Client (1) und/oder Präsenz-Server (5) weitergeleitet werden, die in dem Speicherelement gespeichert sind.A method according to claim 15, characterized in that only the presence information to the WV client ( 1 ) and / or presence server ( 5 ) which are stored in the storage element. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abbildung einer Nicht-Teilnahme-Präsenz-Anfrage Nachricht gemäß dem WV Standard auf eine SIP Teilnahme Nachricht gemäß dem IMS Standard für jeden Nutzer, der in dem Informationselement „Nutzer-ID-Liste" der Teilnahme-Präsenz-Anfragen-Nachricht enthalten ist, eine eigene Teilnahme-Nachricht generiert wird.Method according to one of the preceding claims, characterized marked that to represent a non-attendance presence request Message according to the WV Standard on a SIP participation message according to the IMS standard for every user, that in the information element "User ID list" of the participation-presence request message is included, a separate participation message is generated. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ereignis-Kopfzeile in der Teilnahme-Nachricht auf den Wert „Präsenz" gesetzt wird.A method according to claim 17, characterized in that the event header in the participation message is set to the value "presence". Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abbildung einer Hole-Beobachter-Liste-Anfrage Nachricht gemäß dem WV Standard auf eine SIP Teilnahme Nachricht gemäß dem IMS Standard abgebildet wird, indem die Ereignis-Kopfzeile in der SIP Teilnahme Nachricht auf den Wert „Presence.winfo" und/oder die Ablaufzeitpunkt-Kopfzeile in der SIP Teilnahme Nachricht auf den Wert „0" gesetzt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that for fig of a hole observer list request message according to the WV standard is mapped to a SIP participation message according to the IMS standard by the event header in the SIP participation message being set to the value “Presence.winfo” and / or the expiry time. Header in the SIP participation message is set to the value "0". Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Abbildungsvorschrift Präsenz-Informationen einer Login-Anfrage Nachricht in eine SIP Register Nachricht eingeschrieben werden.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized that presence information of a login request as a mapping rule Message can be written into a SIP register message. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Information betreffend die Benutzung eines WV-Client (1) von einem Nutzer eines Endgerätes in einem dafür vorgesehenen Speicherelement gespeichert wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that information relating to the use of a WV client ( 1 ) is stored by a user of a terminal in a storage element provided for this purpose. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Abbildungsvorschrift bei der Abbildung einer Logout-Anfrage Nachricht auf eine SIP Register Nachricht die Ablaufzeitpunkt Kopfzeile den Wert „0" erhält.Method according to one of the preceding claims, characterized marked that as a mapping rule in the figure a logout request Message on a SIP register message the expiry time header receives the value "0". Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erhaltene Dienst Anfrage Nachricht von einer Abbildungsfunktion (2) mit einer Dienst Antwort Nachricht beantwortet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a received service request message from a mapping function ( 2 ) is answered with a service response message. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Nutzer eines Endgerätes, der in einem Informationselement „Nutzer-ID-Liste" der Teilnehmer-Präsenz-Anfragen-Nachricht enthalten ist, eine eigene Teilnehmer-Nachricht generiert wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized that for every user of a device, of the participant presence request message in an information element “user ID list” is included, a separate subscriber message is generated. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in der Teilnehmer-Nachricht die Ereignis-Kopfzeile auf den Wert „Präsenz" gesetzt wird.A method according to claim 24, characterized in that in the participant message, the event header on the "Presence" value is set. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die SIP Notifizierungsnachricht an der Abbildungsfunktion (2) terminiert wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the SIP notification message on the mapping function ( 2 ) is scheduled. Vorrichtung zum Abbilden mindestens einer Signalisierungs-Prozedur gemäß dem Wireless-Village-Standard in mindestens eine Signalisierungsprozedur gemäß dem IP-Multimedia-Subsystem-Standard in einem mobilen Kommunikationsnetz, – mit einer Empfangseinheit (7) in einer Abbildungsfunktion (2) zum Empfangen von mindestens einer Signalisierungs-Prozedur gemäß dem Wireless-Village-Standard von einem Mobilfunkendgerät, – mit einer Verarbeitungseinheit (8) zum Erkennen eines Indikators, der die zu verwendenden Abbildungsvorschrift angibt und zum Abbilden mit der zu verwendenden Abbildungsvorschrift einer Signalisierungs-Prozedur gemäß dem Wireless-Village-Standard in eine Signalisierungs-Prozedur gemäß dem IP-Multimedia-Subsystem-Standard – mit einer Sendeeinheit (9) zum Versenden der Signalisierungs-Prozedur zu einem Präsenz-Server (5).Device for mapping at least one signaling procedure according to the wireless village standard into at least one signaling procedure according to the IP multimedia subsystem standard in a mobile communication network, - with a receiving unit ( 7 ) in a mapping function ( 2 ) for receiving at least one signaling procedure according to the Wireless Village standard from a mobile radio terminal, - with a processing unit ( 8th ) for recognizing an indicator that specifies the mapping rule to be used and for mapping with the mapping rule to be used a signaling procedure according to the wireless village standard into a signaling procedure according to the IP multimedia subsystem standard - with a transmitting unit ( 9 ) to send the signaling procedure to a presence server ( 5 ).
DE2003114927 2003-04-02 2003-04-02 Mapping of the signaling from the WV standard to the IMS standard Withdrawn DE10314927A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114927 DE10314927A1 (en) 2003-04-02 2003-04-02 Mapping of the signaling from the WV standard to the IMS standard
PCT/EP2004/002602 WO2004088948A1 (en) 2003-04-02 2004-03-12 Method for mapping the signaling of the wireless village standard into the ip multimedia subsystem standard, and associated device
EP04719988A EP1609287A1 (en) 2003-04-02 2004-03-12 Method for mapping the signaling of the wireless village standard into the ip multimedia subsystem standard, and associated device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114927 DE10314927A1 (en) 2003-04-02 2003-04-02 Mapping of the signaling from the WV standard to the IMS standard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314927A1 true DE10314927A1 (en) 2004-10-21

Family

ID=33016110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003114927 Withdrawn DE10314927A1 (en) 2003-04-02 2003-04-02 Mapping of the signaling from the WV standard to the IMS standard

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1609287A1 (en)
DE (1) DE10314927A1 (en)
WO (1) WO2004088948A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002096128A2 (en) * 2001-03-30 2002-11-28 Nokia Corporation Presence server in ip multimedia
WO2004030434A2 (en) * 2002-10-03 2004-04-15 Nokia Corporation Wv-ims relay and interoperability methods

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002096128A2 (en) * 2001-03-30 2002-11-28 Nokia Corporation Presence server in ip multimedia
WO2004030434A2 (en) * 2002-10-03 2004-04-15 Nokia Corporation Wv-ims relay and interoperability methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP1609287A1 (en) 2005-12-28
WO2004088948A1 (en) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223410T2 (en) Method and system for changing a subscription
EP1365620B1 (en) Method for registration of a communication terminal in a service network (IMS)
DE112008001847B4 (en) Method, system and device for reporting a user status
DE602004008741T2 (en) MESSAGE-BASED DISTRIBUTION OF LOAD CONTROL INFORMATION
DE60313328T2 (en) SYSTEM AND METHOD FOR PROVIDING NOTIFICATIONS IN PARTICULAR PRESENCE
EP1536661B1 (en) Method for registering a communication device, corresponding communication device and registration entity
DE60315361T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR ROUTING A SERVICE REQUIREMENT
DE60213484T2 (en) COMMUNICATION SYSTEM
EP2826224B1 (en) Clients accessing a service provided by a server using opc-ua
DE60023359T2 (en) Method and system for roaming support in UMTS
DE60206634T2 (en) Method and system for authenticating users in a telecommunication system
EP1726178A1 (en) Method for the control and evaluation of a message traffic of a communication unit by means of a first network unit within a mobile radio system, pertaining communication unit and first network unit
DE60304100T2 (en) Enforcement of a time to disconnect a communication connection with cordless terminals with transient network addresses
EP1555786A1 (en) Method for establishing a data connection between first and second mobile devices
DE102011053258A1 (en) Apparatus and methods for managing collaborative communication sessions
DE60318502T2 (en) PROCEDURE FOR REPEATING AND DELIVERING MULTIMEDIA MESSAGES USING THE MEETING INTRODUCTION PROTOCOL
DE10314927A1 (en) Mapping of the signaling from the WV standard to the IMS standard
EP1771993B1 (en) Method for monitoring message traffic, and a first and second network unit for the execution thereof
EP1458161A1 (en) Method and apparatus for interoperability between the presence services according to the Wireless Village standard and the IP Multimedia Subsystem standard
DE112012002655T5 (en) Communication devices and methods for generating a message
DE112012002661B4 (en) Communication device and method for generating a message
DE102004045193B3 (en) Push-to-talk over-cellular (PoC) method
DE10234920B4 (en) A method and apparatus in a communications network for retrieving properties of at least one network entity from other network entities and for informing those other network entities that certain properties of a network entity have changed
EP1809001A1 (en) Method and apparatus for registration in an IMS with a GRUU
CN1984136B (en) Method for supporting query server ability at session initial protocol terminal

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101