DE10314441A1 - Bleach activator compounds - Google Patents

Bleach activator compounds Download PDF

Info

Publication number
DE10314441A1
DE10314441A1 DE2003114441 DE10314441A DE10314441A1 DE 10314441 A1 DE10314441 A1 DE 10314441A1 DE 2003114441 DE2003114441 DE 2003114441 DE 10314441 A DE10314441 A DE 10314441A DE 10314441 A1 DE10314441 A1 DE 10314441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
copolymers
water
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003114441
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Dr. Schmiedel
Ulrich Dr. Pegelow
Maren Dr. Jekel
Heike Dr. Schirmer-Ditze
Georg Dr. Assmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2003114441 priority Critical patent/DE10314441A1/en
Priority to PCT/EP2004/002890 priority patent/WO2004087855A1/en
Publication of DE10314441A1 publication Critical patent/DE10314441A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/378(Co)polymerised monomers containing sulfur, e.g. sulfonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3784(Co)polymerised monomers containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • C11D3/3925Nitriles; Isocyanates or quarternary ammonium nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3935Bleach activators or bleach catalysts granulated, coated or protected

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Compounds, umfassend i) mindestens ein kationisches Nitril der Formel (I), DOLLAR F1 in der R·1· für -H, -CH¶3¶, einen C¶2-24¶-Alkyl- oder -Alkenylrest, einen substituierten C¶2-24¶-Alkyl- oder -Alkenylrest mit mindestens einem Substituenten aus der Gruppe -Cl, -Br, -OH, -NH¶2¶, -CN, einen Alkyl- oder Alkenylrest mit einer C¶1-24¶-Alkylgruppe oder für einen substituierten Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C¶1-24¶-Alkylgruppe und mindestens einem weiteren Substituenten am aromatischen Ring steht, R·2· und R·3· unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH¶2¶-CN, -CH¶3¶, -CH¶2¶-CH¶3¶, -CH¶2¶-CH¶2¶-CH¶3¶, -CH(CH¶3¶)-CH¶3¶, -CH¶2¶-OH, -CH¶2¶-CH¶2¶-OH, -CH(OH)-CH¶3¶, -CH¶2¶-CH¶2¶-CH¶2¶-OH, -CH¶2¶-CH(OH)-CH¶3¶, -CH(OH)-CH¶2¶-CH¶3¶, -(CH¶2¶CH¶2¶-O)¶n¶H mit n = 1, 2, 3, 4, 5, oder 6 und X ein Anion ist, sowie ii) mindestens ein Polymer, welches mindestens einen monomeren Baustein mit einer Säurefunktionalität aufweist, wobei der Gewichtsanteil des Polymers am Gesamtgewicht des Compounds zwischen 5 und 99,99 Gew.-% beträgt, zeichnet sich durch eine erhöhte Lagerstabilität aus.Compounds comprising i) at least one cationic nitrile of the formula (I), DOLLAR F1 in the R · 1 · for -H, -CH¶3¶, a C¶2-24¶ alkyl or alkenyl radical, a substituted C ¶2-24¶ alkyl or alkenyl radical with at least one substituent from the group -Cl, -Br, -OH, -NH¶2¶, -CN, an alkyl or alkenyl radical with a C¶1-24¶- Alkyl group or a substituted alkyl or alkenylaryl radical with a C¶1-24¶ alkyl group and at least one further substituent on the aromatic ring, R · 2 · and R · 3 · are independently selected from -CH¶2¶-CN , -CH¶3¶, -CH¶2¶-CH¶3¶, -CH¶2¶-CH¶2¶-CH¶3¶, -CH (CH¶3¶) -CH¶3¶, -CH ¶2¶-OH, -CH¶2¶-CH¶2¶-OH, -CH (OH) -CH¶3¶, -CH¶2¶-CH¶2¶-CH¶2¶-OH, -CH ¶2¶-CH (OH) -CH¶3¶, -CH (OH) -CH¶2¶-CH¶3¶, - (CH¶2¶CH¶2¶-O) ¶n¶H with n = 1, 2, 3, 4, 5, or 6 and X is an anion, and ii) at least one polymer which has at least one monomeric building block with an acid functionality, the proportion by weight of the polymer in the total weight of the compound being between 5 and 99.99% by weight is characterized by increased storage stability.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft so genannte Nitrilquats, Bleichaktivatoren, welche beispielsweise in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt werden. Insbesondere betrifft die Erfindung ein spezielles nitriquathaltiges Bleichaktivator Compound, welches sich insbesondere für den Einsatz in maschinellen Geschirrspülmitteln eignet.The The present invention relates to so-called nitrile quats, bleach activators, which are used for example in detergents or cleaning agents become. In particular, the invention relates to a special nitrate containing Bleach activator compound, which is particularly suitable for use in automatic dishwashing detergents suitable.

Reinigungsmittelzusammensetzungen für das maschinelle Geschirrspülen sind in mannigfaltigen Angebotsformen beschrieben und im Markt vertreten. Von besonderer Bedeutung sind dabei pulver- oder granulatförmige Reiniger, Flüssigkeiten, Gele usw. oder einzeln in Behältnissen aus wasserlöslicher Folie verpackte Zusammensetzungen. Die größte Bedeutung im Markt haben Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen, da sie kompakt und einfach zu handhaben sind.Detergent compositions for the machine dishwashing are described in various forms of offer and represented in the market. Of particular importance are powder or granular cleaners, liquids, Gels etc. or individually in containers from water soluble Film packaged compositions. Have the greatest importance in the market Detergent tablets for machine dishwashing, because they are compact and easy to use.

Um beim Reinigen bei Temperaturen von 60 °C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können diese Reinigungsmittel Bleichaktivatoren enthalten. Als Bleichaktivatoren werden beispielsweise Verbindungen eingesetzt, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren freisetzen, wie beispielsweise mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED). Reinigungsmittel, die TAED enthalten, sind Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen des Standes der Technik.Around improved when cleaning at temperatures of 60 ° C and below Can achieve bleaching effect these detergents contain bleach activators. As bleach activators For example, compounds are used under perhydrolysis conditions aliphatic peroxocarboxylic acids release, such as, for example, multi-acylated alkylenediamines, especially tetraacetylethylenediamine (TAED). Cleaning supplies, which contain TAED are the subject of numerous publications the state of the art.

Eine weitere Gruppe von Bleichaktivatoren, die Bleichaktivatoren vom Nitrilquat-Typ, wurde im Stand der Technik ebenfalls umfangreich beschrieben. So offenbart die europäische Patentanmeldung EP 303 520 (Kao Corp.) Bleichmittelzusammensetzungen, welche ein Peroxid und eine Persäure-Vorstufe enthalten, die mindestens eine Gruppe N+-CH2-CN oder eine N+(CH2CN)2 enthalten.Another group of bleach activators, the nitrile quat type bleach activators, has also been extensively described in the prior art. So the European patent application reveals EP 303 520 (Kao Corp.) Bleaching compositions containing a peroxide and a peracid precursor containing at least one group N + -CH 2 -CN or one N + (CH 2 CN) 2 .

Kationische Nitrile der allgemeinen Formel R1R11R111N+CR1R2-CN und ihr Einsatz als Bleichaktivator werden in der europäischen Patentanmeldung EP 464 880 (Unilever) beschrieben.Cationic nitriles of the general formula R 1 R 11 R 111 N + CR 1 R 2 -CN and their use as bleach activators are described in the European patent application EP 464 880 (Unilever).

Die europäische Patentanmeldung EP 458 396 (Unilever) beschreibt ebenfalls Bleichmittelzusammensetzungen, welche ein Peroxy-Bleichmittel und einen Persäurevorläufer mit mindestens einer Gruppe N+-CH2-CN oder N+(CH2CN)2 enthalten.The European patent application EP 458 396 (Unilever) also describes bleaching compositions which contain a peroxy bleach and a peracid precursor with at least one group N + -CH 2 -CN or N + (CH 2 CN) 2 .

Ein Problem beim Einsatz von Nitrilquats als Bleichaktivatoren in Wasch- oder Reinigungsmittel, ist deren geringe Lagerstabilität. In alkalischer Umgebung tritt insbesondere bei Wasserzutritt schnell eine Zersetzung dieser Bleichaktivatoren ein. Dieses Problem läßt sich beispielsweise durch die getrennte Konfektionierung der Bleichaktivatoren oder durch das Aufbringen schützender Coatingschichten reduzieren, ein derartiges Vorgehen beschränkt jedoch die rezepturelle Freiheit bei der Herstellung der nitrilquathaltigen Reinigungsmittel und führt außerdem zu Einsatz zusätzlicher Beschichtungsmaterialien, die in der Regel keine wasch- oder reinigungsaktive Wirkung aufweisen und damit das Gesamtgewicht einer Dosiereinheit ohne weiteren Zusatzeffekt vergrößern.On Problem when using nitrile quats as bleach activators in washing or cleaning agents, is their low storage stability. In alkaline The surrounding area quickly decomposes, especially when water enters of these bleach activators. This problem can be solved, for example the separate assembly of the bleach activators or by applying protective Reduce coating layers, but such an approach limits the freedom of formulation in the production of those containing nitrile quat Detergent and leads Moreover to use additional Coating materials that are generally not active in washing or cleaning Have effect and thus the total weight of a dosing unit enlarge without any additional effect.

Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, Angbotsformen für nitrilquathaltige Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere maschinelle Geschirrspülmittel, bereitzustellen, welche die vorstehend genannten Stabilitätsprobleme nicht aufweisen. Insbesondere sollten solche Konfektionsformen bereitgestellt werden, die ohne den Einsatz von Beschichtungsmaterialien lagerstabil sind. Alternativ sollten solche Substanzen als Beschichtungsmaterialien eingesetzt werden, welche bereits integrativer Bestandteil der Rezeptur sind und die Anzahl der Rezepturbestandteile damit nicht weiter vergrößern.The The present invention was based on the object of quotation forms for nitrile quat Detergents or cleaning agents, especially machine dishwashing detergents, to provide which the stability problems mentioned above do not have. In particular, such types of clothing should be provided which are stable in storage without the use of coating materials. Alternatively, such substances should be used as coating materials which are already an integral part of the recipe and the number of recipe components are not further enlarge.

Es wurde nun gefunden, daß die langzeitlagerstabile Einarbeitung von Nitrilquats in Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen gelingt, wenn die Nitrilquats in compoundierter Form in Gegenwart eines Polymers, welches mindestens eine Säurefunktionalität aufweist, das heißt mindestens ein Monomer aufweist, welches durch eine Säurefunktionalität gekennzeichnet ist, vorliegen.It it has now been found that the Long-term storage stable incorporation of nitrile quats in washing or Detergents, in particular detergents for machines Wash the dishes succeeds when the nitrile quats are present in compounded form of a polymer which has at least one acid functionality, the is called has at least one monomer, which is characterized by an acid functionality is present.

Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Compound, umfassend

  • i) mindestens ein kationisches Nitril der Formel (I)
    Figure 00020001
    in der R1 für -H, -CH3, einen C2-24-Alkyl- oder -Alkenylrest, einen substituierten C2-24-Alkyl- oder -Alkenylrest mit mindestens einem Substituenten aus der Gruppe -Cl, -Br, -OH, -NH2, -CN, einen Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C1-24-Alkylgruppe, oder für einen substituierten Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C1-24-Alkylgruppe und mindestens einem weiteren Substituenten am aromatischen Ring steht, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH2-CN, -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, -CH2-OH, -CH2-CH2-OH, -CH(OH)-CH3, -CH2-CH2-CH2-OH, -CH2-CH(OH)-CH3, -CH(OH)-CH2-CH3, -(CH2CH2-O)nH mit n = 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 und X ein Anion ist, sowie
  • ii) mindestens ein Polymer, welches mindestens einen monomeren Baustein mit einer Säurefunktionalität aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil des Polymers am Gesamtgewicht des Compounds zwischen 5 und 99,99 Gew.% beträgt.A first subject of the present application is therefore a compound comprising
  • i) at least one cationic nitrile of the formula (I)
    Figure 00020001
    in which R 1 represents -H, -CH 3 , a C 2-24 alkyl or alkenyl radical, a substituted C 2-24 alkyl or alkenyl radical with at least one substituent from the group -Cl, -Br, - OH, -NH 2 , -CN, an alkyl or alkenylaryl radical with a C 1-24 alkyl group, or for a substituted alkyl or alkenylaryl radical with a C 1-24 alkyl group and at least one further substituent on the aromatic ring, R 2 and R 3 are independently selected from -CH 2 -CN, -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) -CH 3 , -CH 2 - OH, -CH 2 -CH 2 -OH, -CH (OH) -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH, -CH 2 -CH (OH) -CH 3 , -CH (OH) - CH 2 -CH 3 , - (CH 2 CH 2 -O) n H with n = 1, 2, 3, 4, 5 or 6 and X is an anion, and
  • ii) at least one polymer which has at least one monomeric building block with an acid functionality,
characterized in that the proportion by weight of the polymer in the total weight of the compound is between 5 and 99.99% by weight.

Unter die allgemeine Formel (I) fällt eine Vielzahl von kationischen Nitrilen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Mit besonderem Vorteil enthalten die erfindungsgemäßen Compounds dabei kationische Nitrile, in denen R1 für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder einen n-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecylrest steht. R2 und R3 sind vorzugsweise ausgewählt aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Hydroxyethyl, wobei einer oder beide Reste vorteilhaft auch noch ein Cyanomethylenrest sein kann. In der folgenden Tabelle sind erfindungsgemäß bevorzugte kationische Nitrile der Formel (I) durch ihre Reste R1, R2 und R3 charakterisiert:

Figure 00030001
Figure 00040001
Figure 00050001
Aus Gründen der leichteren Synthese sind Verbindungen bevorzugt, in denen die Reste R1 bis R3 identisch sind, beispielsweise (CH3)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH2)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH2CH2)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH(CH3))3N(+)CH2-CN X, oder (HO-CH2-CH2)3N(+)CH2-CN X. Ein bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind daher ein erfindungsgemäßes Compound, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es als kationisches Nitril der Formel (I) ein kationisches Nitril der Formel (Ia)
Figure 00050002
enthält, in der R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, wobei R4 zusätzlich auch -H sein kann und X ein Anion ist, wobei vorzugsweise R5 = R6 = -CH3 und insbesondere R4 = R5 = R6 = -CH3 gilt und Verbindungen der Formeln (CH3)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH2)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH2CH2)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH(CH3))3N(+)CHZ-CN X, oder (HO-CH2-CH2)3N(+)CH2-CN X besonders bevorzugt sind.General formula (I) includes a large number of cationic nitriles which can be used in the context of the present invention. The compounds according to the invention particularly advantageously contain cationic nitriles in which R 1 is methyl, ethyl, propyl, isopropyl or an n-butyl, n-hexyl, n-octyl, n-decyl, n-dodecyl, n-tetradecyl, n -Hexadecyl or n-octadecyl radical. R 2 and R 3 are preferably selected from methyl, ethyl, propyl, isopropyl and hydroxyethyl, where one or both radicals can advantageously also be a cyanomethylene radical. In the table below, preferred cationic nitriles of the formula (I) are characterized by their radicals R 1 , R 2 and R 3 :
Figure 00030001
Figure 00040001
Figure 00050001
For reasons of easier synthesis, compounds are preferred in which the radicals R 1 to R 3 are identical, for example (CH 3 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH 2 CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH (CH 3 )) 3 N (+) CH 2 -CN X - , or (HO -CH 2 -CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - . A preferred subject of the present application are therefore a compound according to the invention, which is characterized in that it is a cationic nitrile of the formula (I) as a cationic nitrile of the formula (I)
Figure 00050002
contains, in which R 4 , R 5 and R 6 are independently selected from -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) -CH 3 , where R 4 can additionally be -H and X is an anion, preferably R 5 = R 6 = -CH 3 and in particular R 4 = R 5 = R 6 = -CH 3 and compounds of the formulas (CH 3 ) 3 N ( +) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH 2 CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH (CH 3 )) 3 N (+) CH Z -CN X - , or (HO-CH 2 -CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - are particularly preferred.

Erfindungsgemäße Compounds, die ein kationisches Nitril der Formel (I), vorzugsweise der Formel (Ia), besonders bevorzugt der Formel (CH3)3N(+)CH2-CN X enthalten, wobei X für ein Anion steht, das aus der Gruppe Chlorid, Bromid, Iodid, Hydrogensulfat, Methosulfat, Laurylsulfat, Dodecylbenzolsulfonat, p-Toluolsulfonat (Tosylat), Cumolsulfonat oder Xylolsulfonat oder deren Mischungen ausgewählt ist, sind besonders bevorzugt.Compounds according to the invention which contain a cationic nitrile of the formula (I), preferably of the formula (Ia), particularly preferably of the formula (CH 3 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , where X - is an anion which from the Chloride, bromide, iodide, hydrogen sulfate, methosulfate, lauryl sulfate, dodecylbenzenesulfonate, p-toluenesulfonate (tosylate), cumene sulfonate or xylene sulfonate group or mixtures thereof are particularly preferred.

Selbstverständlich kann ein erfindungsgemäßes Compounds mehrere kationische Nitrile der zuvor beschriebenen Struktur enthalten. Technisch realisierbar und im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bevorzugt sind erfindungsgemäße Compounds, die zwei, drei, vier oder fünf verschiedene kationische Nitrile der Formel (I) enthalten.Of course you can a compound according to the invention contain several cationic nitriles of the structure described above. Technically feasible and within the scope of the present application Compounds according to the invention are preferred, the two, three, four or five contain various cationic nitriles of the formula (I).

Der Gewichtsanteil der kationischen Nitrile am Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Compounds kann variieren, wobei der Gewichtsanteil des kationischen Nitrils bis zu 60 Gew.-% betragen kann. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung werden jedoch solche erfindungsgemäßen Compounds bevorzugt, die einen Gewichtsanteil an kationischem Nitril zwischen 0,01 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 32 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 28 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 24 Gew.-% und insbesondere von 1,0 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Compounds, aufweisen.The Weight fraction of the cationic nitriles in the total weight of the compound according to the invention can vary, the proportion by weight of the cationic nitrile to can be up to 60% by weight. Within the scope of the present application However, those compounds according to the invention are preferred which a weight percentage of cationic nitrile between 0.01 to 40 % By weight, preferably from 0.1 to 32% by weight, preferably from 0.2 to 28% by weight, particularly preferably from 0.5 to 24% by weight and in particular from 1.0 to 20% by weight, based in each case on the total weight of the Compounds.

Neben einem oder mehreren kationischen Nitril(en) enthalten die erfindungsgemäßen Compounds weiterhin mindestens ein Polymer, welches mindestens eine Säurefunktionalität aufweist. Der Gewichtsanteil des Polymers mit der Säurefunktionalität beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht, vorzugsweise mehr als 7 Gew.-%, bevorzugt mehr als 14 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mehr als 25 Gew.-% und insbesondere mehr als 29 Gew.-%. Besonders bevorzugt erfindungsgemäße Compounds weisen einen Gewichtsanteil an Polymer zwischen 15 und 99 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 25 und 97 Gew.-%, bevorzugt zwischen 35 und 95 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 45 und 92 Gew.-% und insbesondere zwischen 50 und 89 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Compounds, auf.Next The compounds of the invention further contain one or more cationic nitrile (s) at least one polymer which has at least one acid functionality. The proportion by weight of the polymer with the acid functionality is based based on the total weight, preferably more than 7% by weight more than 14% by weight, particularly preferably more than 20% by weight, entirely particularly preferably more than 25% by weight and in particular more than 29% by weight. Compounds according to the invention particularly preferably have a proportion by weight of polymer between 15 and 99% by weight, preferably between 25 and 97% by weight, preferably between 35 and 95% by weight, particularly preferred between 45 and 92% by weight and in particular between 50 and 89% by weight, in each case based on the total weight of the compound.

Als Polymere sind grundsätzlich alle säurengruppenhaltigen Polymere einsetzbar. Die Polymere können in nicht-neutraliserter, teilneutralisierter oder vollständig neutralisierter Form vorliegen. Bevorzugt ist jedoch der Einsatz von Teilneutrlisaten oder vollständig neutralierten Säuren. Bevorzugte Polymere weisen mindestens ein Monomer aus der Gruppe der Carbonsäuren und/oder der Sulfonsäuren und/oder der Phosphonsäuren auf.As Polymers are fundamental all containing acid groups Polymers can be used. The polymers can be used in non-neutralized, partially neutralized or complete in neutralized form. However, use is preferred of partial re-registrations or complete neutralized acids. Preferred polymers have at least one monomer from the group of carboxylic acids and / or the sulfonic acids and / or the phosphonic acids on.

Zur Gruppe der Polymere, welche mindestens ein Monomer aus der Gruppe der Carbonsäuren aufweisen, zählen beispielsweise die Polycarboxylate, aber auch säuremodifizierte Polysaccharide wie Carboxymethylcellulose.to Group of the polymers which comprise at least one monomer from the group of carboxylic acids have count for example the polycarboxylates, but also acid-modified polysaccharides such as carboxymethyl cellulose.

Als Polymere sind weiterhin insbesondere Polycarboxylate/Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Polyasparaginsäure, Polyacetale und Dextrine geeignet. Polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.As Polymers are furthermore, in particular, polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymers Polycarboxylates, polyaspartic acid, Suitable for polyacetals and dextrins. Polymeric polycarboxylates are for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.

Mit besonderem Vorzug enthalten die erfindungsgemäßen Compounds im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Polymere, welche als Monomer eine ethylenisch ungesättigte, monomere Carbonsäure der allgemeinen Formel II R1(R2)C=C(R3)COOH (II);in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, aufweisen.In the context of the present application, the compounds according to the invention particularly preferably comprise polymers which, as a monomer, comprise an ethylenically unsaturated, monomeric carboxylic acid of the general formula II R 1 (R 2 ) C = C (R 3 ) COOH (II); in which R 1 to R 3 independently of one another are -H -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH 2 , -OH or -COOH substituted alkyl or alkenyl radicals as defined above or represents -COOH or -COOR 4 , where R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms.

Weitere bevorzugte Polymere, welche mindestens ein Monomer aus der Gruppe der Carbonsäuren enthalten, sind die amphoteren Copolymere, die als Monomerenbaustein neben einer ethylnisch ungesättigten Carbonsäure der weiterhin mindestens eine ethylenisch ungesättigte Monomereinheit der allgemeinen Formel III R1(R2)C=C(R3)R4 (III),in der R1 bis R4 unabhängig voneinander für -H -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert, eine heteroatomare Gruppe mit mindestens einer positiv gelandenen Gruppe, einem quaternisierten Stickstoffatom oder zumindest einer Amingruppe mit einer postiven Ladung im pH-Bereich zwischen 2 und 11 oder für -COOH oder -COOR5 steht, wobei R5 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, enthält.Further preferred polymers which contain at least one monomer from the group of the carboxylic acids are the amphoteric copolymers which, as a monomer unit, in addition to an ethylenically unsaturated carboxylic acid, also the at least one ethylenically unsaturated monomer unit of the general formula III R 1 (R 2 ) C = C (R 3 ) R 4 (III), in which R 1 to R 4 independently of one another are -H -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical with 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical with 2 to 12 carbon atoms, alkyl or alkenyl radicals substituted with -NH 2 , -OH or -COOH as defined above, a heteroatomic group with at least one positive group found, a quaternized nitrogen atom or at least one amine group with a positive charge in the pH range between 2 and 11 or for -COOH or -COOR 5 , where R 5 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms , contains.

Beispiele für die vorgenannten (unpolmyerisierten) Monomereinheiten der Formel III sind Diallylamin, Methyldiallylamin, Dimethyldimethylammoniumsalze, Acrylamidopropyl(trimethyl)ammoniumsalze (R1, R2, und R3, = H, R4 = C(O)NH(CH2)2N+(CH3)3 X ), Methacrylamidopropyl(trimethyl)ammoniumsalze (R1 und R2 = H, R3 = CH3 H, R4 = C(O)NH(CH2)2N+(CH3)3 X).Examples of the aforementioned (non-polymerized) monomer units of the formula III are diallylamine, methyldiallylamine, dimethyldimethylammonium salts, acrylamidopropyl (trimethyl) ammonium salts (R 1 , R 2 , and R 3 , = H, R 4 = C (O) NH (CH 2 ) 2 N + (CH 3 ) 3 X - ), methacrylamidopropyl (trimethyl) ammonium salts (R 1 and R 2 = H, R 3 = CH 3 H, R 4 = C (O) NH (CH 2 ) 2 N + (CH 3 ) 3 X - ).

Besonders bevorzugte amphotere Polymere enthalten als Monomereinheiten Derivate des Diallylamins, insbesondere Dimethyldiallylammoniumsalz und/oder Methacrylamidopropyl(trimethyl)ammoniumsalz, vorzugsweise in Form des Chlorids, Bromids, Iodids, Hydroxids, Phosphats, Sulfats, Hydrosulfats, Ethylsulfasts, Methylsulfats, Mesylats, Tosylats, Formiats oder Acetats in Kombination mit Monomereinheiten aus der Gruppe der ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren.Especially preferred amphoteric polymers contain derivatives as monomer units of diallylamine, especially dimethyldiallylammonium salt and / or Methacrylamidopropyl (trimethyl) ammonium salt, preferably in the form of chloride, bromide, iodide, hydroxide, phosphate, sulfate, hydrosulfate, Ethyl sulffasts, methyl sulfates, mesylates, tosylates, formates or Acetates in combination with monomer units from the group of the ethylenic unsaturated Carboxylic acids.

Besonders bevorzugte Polymere enthalten mindestens ein Monomer aus der Gruppe der Sulfonsäuren.Especially preferred polymers contain at least one monomer from the group of sulfonic acids.

Besonders bevorzugt als Sulfonsäuregruppen-haltige Polymere einsetzbar sind Copolymere aus ungesättigten Carbonsäuren, Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren und gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren.Especially preferably as sulfonic acid group-containing Copolymers of unsaturated carboxylic acids containing sulfonic acid groups can be used as polymers Monomers and optionally other ionic or nonionic Monomers.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind ungesättigte Carbonsäuren der Formel IV als Monomer bevorzugt, R1(R2)C=C(R3)COOH (IV),in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.In the context of the present invention, unsaturated carboxylic acids of the formula IV are preferred as the monomer R 1 (R 2 ) C = C (R 3 ) COOH (IV), in which R 1 to R 3 independently of one another are -H -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH 2 , -OH or -COOH substituted alkyl or alkenyl radicals as defined above or represents -COOH or -COOR 4 , where R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms.

Unter den ungesättigten Carbonsäuren, die sich durch die Formel IV beschreiben lassen, sind insbesondere Acrylsäure (R1 = R2 = R3 = H), Methacrylsäure (R1 = R2 = H; R3 = CH3) und/oder Maleinsäure (R1 = COOH; R2 = R3 = H) bevorzugt.Among the unsaturated carboxylic acids that can be described by formula IV are in particular acrylic acid (R 1 = R 2 = R 3 = H), methacrylic acid (R 1 = R 2 = H; R 3 = CH 3 ) and / or maleic acid (R 1 = COOH; R 2 = R 3 = H) preferred.

Bei den Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren sind solche der Formel V bevorzugt, R5(R6)C=C(R7)-X-SO3H (V),in der R5 bis R7 unabhängig voneinander für -H -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-.In the case of the monomers containing sulfonic acid groups, preference is given to those of the formula V R 5 (R 6 ) C = C (R 7 ) -X-SO 3 H (V), in which R 5 to R 7 independently of one another are -H -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH 2 , -OH or -COOH substituted alkyl or alkenyl radicals as defined above or represents -COOH or -COOR 4 , where R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms, and X represents an optionally present spacer group , which is selected from - (CH 2 ) n with n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and -C (O) -NH-CH (CH 2 CH 3 ) -.

Unter diesen Monomeren bevorzugt sind solche der Formeln Va, Vb und/oder Vc, H2C=CH-X-SO3H (Va), H2C=C(CH3)-X-SO3H (Vb), HO3S-X-(R6)C=C(R7)-X-SO3H (Vc),in denen R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2) mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-.Preferred among these monomers are those of the formulas Va, Vb and / or Vc, H 2 C = CH-X-SO 3 H (Va), H 2 C = C (CH 3 ) -X-SO 3 H (Vb), HO 3 SX- (R 6 ) C = C (R 7 ) -X-SO 3 H (Vc), in which R 6 and R 7 are selected independently of one another from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 and X represents an optionally present spacer group which is selected from - (CH 2 ) with n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k- with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and -C ( O) -NH-CH (CH 2 CH 3 ) -.

Besonders bevorzugte Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere sind dabei 1-Acrylamido-1-propansulfonsäure (X = -C(O)NH-CH2CH2CH3) in Formel Va), 2-Acrylamido-2-propansulfonsäure (X _ -C(O)NH-C(CH3)2 in Formel Va), 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure (X = -C(O)NH-CH(CH3)CH2- in Formel Va), 2-Methacrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure (X = -C(O)NH-CH(CH3)CH2- in Formel Vb), 3-Methacrylamido-2-hydroxy-propansulfonsäure (X = -C(O)NH-CH2CH(OH)CH2- in Formel Vb), Allylsulfonsäure (X = CH2 in Formel Va), Methallylsulfonsäure (X = CH2 in Formel Vb), Allyloxybenzolsulfonsäure (X = -CH2-O-C6H4- in Formel Va), Methallyloxybenzolsulfonsäure (X = -CH2-O-C6H4- in Formel VIb), 2-Hydroxy-3-(2-propenyloxy)propansulfonsäure, 2-Methyl-2-propeni-sulfonsäure (X = CH2 in Formel Vb), Styrolsulfonsäure (X = C6H4 in Formel Va), Vinylsulfonsäure (X nicht vorhanden in Formel Va), 3-Sulfopropylacrylat (X = -C(O)NH-CH2CH2CH2- in Formel Va), 3-Sulfopropylmethacrylat (X = -C(O)NN-CH2CH2CH2- in Formel VIb), Sulfomethacrylamid (X = -C(O)NH- in Formel Vb), Sulfomethylmethacrylamid (X = -C(O)NH-CH2- in Formel Vb) sowie wasserlösliche Salze der genannten Säuren.Particularly preferred monomers containing sulfonic acid groups are 1-acrylamido-1-propanesulfonic acid (X = -C (O) NH-CH 2 CH 2 CH 3 ) in formula Va), 2-acrylamido-2-propanesulfonic acid (X _ -C ( O) NH-C (CH 3 ) 2 in formula Va), 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid (X = -C (O) NH-CH (CH 3 ) CH 2 - in formula Va), 2 -Methacrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid (X = -C (O) NH-CH (CH 3 ) CH 2 - in formula Vb), 3-methacrylamido-2-hydroxy-propanesulfonic acid (X = -C (O) NH-CH 2 CH (OH) CH 2 - in formula Vb), allylsulfonic acid (X = CH 2 in formula Va), methallylsulfonic acid (X = CH 2 in formula Vb), allyloxybenzenesulfonic acid (X = -CH 2 -OC 6 H 4 - in formula Va), methallyloxybenzenesulfonic acid (X = -CH 2 -OC 6 H 4 - in formula VIb), 2-hydroxy-3- (2-propenyloxy) propanesulfonic acid, 2-methyl-2-propenisulfonic acid (X = CH 2 in formula Vb), styrene sulfonic acid (X = C 6 H 4 in formula Va), vinyl sulfonic acid (X not present in formula Va), 3-sulfopropyl acrylate (X = -C (O) NH-CH 2 CH 2 CH 2 - in Formula Va), 3-sulfopropylme thacrylate (X = -C (O) NN-CH 2 CH 2 CH 2 - in formula VIb), sulfomethacrylamide (X = -C (O) NH- in formula Vb), sulfomethyl methacrylamide (X = -C (O) NH- CH 2 - in formula Vb) and water-soluble salts of the acids mentioned.

Als weitere ionische oder nichtionogene Monomere kommen insbesondere ethylenisch ungesättigte Verbindungen in Betracht. Vorzugsweise beträgt der Gehalt der erfindungsgemäß eingesetzten Polymere an Monomeren der Gruppe iii) weniger als 20 Gew.-%, bezogen auf das Polymer. Besonders bevorzugt zu verwendende Polymere bestehen lediglich aus Monomeren der Gruppen i) und ii).As other ionic or nonionic monomers come in particular ethylenically unsaturated compounds into consideration. Preferably is the content of those used according to the invention Polymers to monomers of group iii) less than 20 wt .-%, based on the polymer. Polymers to be used with particular preference only from monomers of groups i) and ii).

Zusammenfassend sind Copolymere aus

  • i) ungesättigten Carbonsäuren der Formel IV. R1(R2)C=C(R3)COOH (IV), in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist,
  • ii) Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren der Formel V R5(R6)C=C(R7)-X-SO3H (V),in der R5 bis R7 unabhängig voneinander für -H -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-
  • iii) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren besonders bevorzugte Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Compounds.
In summary, copolymers are made of
  • i) unsaturated carboxylic acids of formula IV. R 1 (R 2 ) C = C (R 3 ) COOH (IV), in which R 1 to R 3 independently of one another are -H -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH 2 , -OH or -COOH substituted alkyl or alkenyl radicals as defined above or represents -COOH or -COOR 4 , where R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms,
  • ii) Monomers of the formula V containing sulfonic acid groups R 5 (R 6 ) C = C (R 7 ) -X-SO 3 H (V), in which R 5 to R 7 independently of one another are -H -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH 2 , -OH or -COOH substituted alkyl or alkenyl radicals as defined above or represents -COOH or -COOR 4 , where R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms, and X represents an optionally present spacer group , which is selected from - (CH 2 ) n with n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and -C (O) -NH-CH (CH 2 CH 3 ) -
  • iii) optionally further ionic or nonionic monomers, particularly preferred ingredients of the compounds according to the invention.

Besonders bevorzugte Copolymere bestehen aus

  • i) einer oder mehrerer ungesättigter Carbonsäuren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Maleinsäure
  • ii) einem oder mehreren Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren der Formeln XVIIa, XVIIb und/oder XVIIc: H2C=CH-X-SO3H (Va), H2C=C(CH3)-X-SO3H (Vb), HO3S-X-(R6)C=C(R7)-X-SO3H (Vc),in der R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2)CH3)-
  • iii) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren.
Particularly preferred copolymers consist of
  • i) one or more unsaturated carboxylic acids from the group consisting of acrylic acid, methacrylic acid and / or maleic acid
  • ii) one or more monomers of the formulas XVIIa, XVIIb and / or XVIIc containing sulfonic acid groups: H 2 C = CH-X-SO 3 H (Va), H 2 C = C (CH 3 ) -X-SO 3 H (Vb), HO 3 SX- (R 6 ) C = C (R 7 ) -X-SO 3 H (Vc), in which R 6 and R 7 are selected independently of one another from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 and X represents an optionally present spacer group which is selected from - (CH 2 ) n with n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and -C (O) -NH-CH (CH 2 ) CH 3 ) -
  • iii) optionally further ionic or nonionic monomers.

Die Copolymere können die Monomere aus den Gruppen i) und ii) sowie gegebenenfalls iii) in variierenden Mengen enthalten, wobei sämtliche Vertreter aus der Gruppe i) mit sämtlichen Vertretern aus der Gruppe ii) und sämtlichen Vertretern aus der Gruppe iii) kombiniert werden können. Besonders bevorzugte Polymere weisen bestimmte Struktureinheiten auf, die nachfolgend beschrieben werden.The Copolymers can the monomers from groups i) and ii) and, if appropriate, iii) Contained in varying amounts, with all representatives from the group i) with all Representatives from group ii) and all representatives from the Group iii) can be combined. Particularly preferred polymers have certain structural units which are described below.

So sind beispielsweise erfindungsgemäße Compounds bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein oder mehrere Copolymere enthalten, die Struktureinheiten der Formel VI -[CH2-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p (VI),enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.For example, compounds according to the invention are preferred which are characterized in that they contain one or more copolymers which have structural units of the formula VI - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p (VI), contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 and Y represents a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y represents -O- (CH 2 ) n with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - stands, are preferred.

Diese Polymere werden durch Copolymerisation von Acrylsäure mit einem Sulfonsäuregruppenhaltigen Acrylsäurederivat hergestellt. Copolymerisiert man das Sulfonsäuregruppen-haltige Acrylsäurederivat mit Methacrylsäure, gelangt man zu einem anderen Polymer, dessen Einsatz in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen ebenfalls bevorzugt und dadurch gekennzeichnet ist, daß die bevorzugten Compounds ein oder mehrere Copolymere enthalten, die Struktureinheiten der Formel X -[CH2-C(CH3)COOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p (VII),enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.These polymers are produced by copolymerization of acrylic acid with an acrylic acid derivative containing sulfonic acid groups. If the acrylic acid derivative containing sulfonic acid groups is copolymerized with methacrylic acid, another polymer is obtained, the use of which in the washing or cleaning agent compositions according to the invention is also preferred and is characterized in that the preferred compounds contain one or more copolymers which have structural units of the formula X. - [CH 2 -C (CH 3 ) COOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p (VII), contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 and Y represents a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y represents -O- (CH 2 ) n with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - stands, are preferred.

Völlig analog lassen sich Acrylsäure und/oder Methacrylsäure auch mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Methacrylsäurederivaten copolymerisieren, wodurch die Struktureinheiten im Molekül verändert werden. So sind erfindungsgemäße Compounds, die ein oder mehrere Copolymere enthalten, welche Struktureinheiten der Formel VIII -[CH2-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p (VIII), enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind, ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, genau wie auch Compounds bevorzugt sind, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein oder mehrere Copolymere enthalten, die Struktureinheiten der Formel IX -[CH2-C(CH3)COOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p (IX),enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.Completely analogously, acrylic acid and / or methacrylic acid can also be copolymerized with methacrylic acid derivatives containing sulfonic acid groups, as a result of which the structural units in the molecule are changed. Compounds according to the invention which contain one or more copolymers which have structural units of the formula VIII - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p (VIII), contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 and Y represents a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y represents -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - is, are also preferred, a preferred embodiment of the present invention, just like compounds are preferred, which are characterized in that they contain one or more copolymers having structural units of the formula IX - [CH 2 -C (CH 3 ) COOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p (IX), contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 and Y represents a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y represents -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - stands, are preferred.

Anstelle von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure bzw. in Ergänzung hierzu kann auch Maleinsäure als besonders bevorzugtes Monomer aus der Gruppe i) eingesetzt werden. Man gelangt auf diese Weise zu erfindungsgemäß bevorzugten Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein oder mehrere Copolymere enthalten, die Struktureinheiten der Formel X -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p (X),enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind und Compounds, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein oder mehrere Copolymere enthalten, die Struktureinheiten der Formel XI -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)O-Y-SO3H]p (XI),enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.Instead of or in addition to acrylic acid and / or methacrylic acid, maleic acid can also be used as a particularly preferred monomer from group i). In this way, washing or cleaning agent compositions which are preferred according to the invention and which are characterized in that they contain one or more copolymers, the structural units of the formula X, are obtained - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p (X), contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 and Y represents a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y represents -O- (CH 2 ) n with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - is preferred, and compounds which are characterized in that they contain one or more copolymers, the structural units of the formula XI - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) OY-SO 3 H] p (XI), contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 and Y represents a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y represents -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - stands, are preferred.

Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Compounds bevorzugt, die ein oder mehrere Copolymere enthalten, die Struktureinheiten der Formelni VI und/oder VII und/oder VIII und/oder IX und/oder X und/oder XI -[CH2-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p (VI), -[CH2-C(CH3)COOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p (VII), -[CH2-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p (VIII), -[CH2-C(CH3)COOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p (IX), -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p (X), -[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)O-Y-SO3H]p (XI),enthalten, in denen m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.In summary, compounds according to the invention which contain one or more copolymers which have structural units of the formulas VI and / or VII and / or VIII and / or IX and / or X and / or XI are preferred - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p (VI), - [CH 2 -C (CH 3 ) COOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p (VII), - [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p (VIII), - [CH 2 -C (CH 3 ) COOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p (IX), - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p (X), - [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) OY-SO 3 H] p (XI), contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 and Y represents a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y represents -O- (CH 2 ) n with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - stands, are preferred.

In den Polymeren können die Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise in neutralisierter Form vorliegen, d.h. daß das acide Wasserstoffatom der Sulfonsäuregruppe in einigen oder allen Sulfonsäuregruppen gegen Metallionen, vorzugsweise Alkalimetallionen und insbesondere gegen Natriumionen, ausgetauscht sein kann. Entsprechende Compounds, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Sulfonsäuregruppen im Copolymer teilweise- oder vollständig neutralisiert vorliegen, sind erfindungsgemäß bevorzugt.In the polymers can the sulfonic acid groups are wholly or partly in neutralized form, i.e. that the acid Hydrogen atom of the sulfonic acid group in some or all sulfonic acid groups against metal ions, preferably alkali metal ions and in particular can be exchanged for sodium ions. Corresponding compounds, which are characterized in that the sulfonic acid groups partially or completely neutralized in the copolymer, are preferred according to the invention.

Die Monomerenverteilung der in den erfindungsgemäßen Compounds eingesetzten Copolymeren beträgt bei Copolymeren, die nur Monomere aus den Gruppen i) und ii) enthalten, vorzugsweise jeweils 5 bis 95 Gew.-% i) bzw. ii), besonders bevorzugt 50 bis 90 Gew.-% Monomer aus der Gruppe i) und 10 bis 50 Gew.-% Monomer aus der Gruppe ii), jeweils bezogen auf das Polymer.The Monomer distribution of those used in the compounds according to the invention Copolymers in the case of copolymers which only contain monomers from groups i) and ii), preferably in each case 5 to 95% by weight i) or ii), particularly preferably 50 to 90% by weight of monomer from group i) and 10 to 50% by weight of monomer from group ii), each based on the polymer.

Bei Terpolymeren sind solche besonders bevorzugt, die 20 bis 85 Gew.-% Monomer aus der Gruppe i), 10 bis 60 Gew.-% Monomer aus der Gruppe ii) sowie 5 bis 30 Gew.-% Monomer aus der Gruppe iii) enthalten.at Terpolymers are particularly preferred those that 20 to 85 wt .-% Monomer from group i), 10 to 60% by weight monomer from the group ii) and 5 to 30% by weight of monomer from group iii).

Die Molmasse der in den erfindungsgemäßen Compounds eingesetzten vorstehend beschriebenen Sulfo-Copolymere kann variiert werden, um die Eigenschaften der Polymere dem gewünschten Verwendungszweck anzupassen. Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymere Molmassen von 2000 bis 200.000 gmol–1, vorzugsweise von 4000 bis 25.000 gmol–1 und insbesondere von 5000 bis 15.000 gmol–1 aufweisen.The molar mass of the sulfo copolymers described above used in the compounds according to the invention can be varied in order to adapt the properties of the polymers to the desired intended use. Preferred detergent or cleaning agent compositions are characterized in that the copolymers have molar masses from 2000 to 200,000 gmol -1 , preferably from 4000 to 25,000 gmol -1 and in particular from 5000 to 15,000 gmol -1 .

Weitere besonders bevorzugte Polymere enthalten mindestens ein Monomer aus der Gruppe der Carbonsäuren und weiterhin mindestens ein Monomer aus der Gruppe der Phosphonsäuren.Further particularly preferred polymers contain at least one monomer the group of carboxylic acids and furthermore at least one monomer from the group of the phosphonic acids.

Der Gewichtsanteil des kationischen Nitrils am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Compounds ist vorzugsweise geringer als der Gewichtsanteil des Polymers. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt das Verhältnis des Gewichtsanteils des kationischen Nitrils zum Gewichtsanteil des Polymer zwischen 1:1 und 1:40, vorzugsweise zwischen 1:1,5 und 1:36, bevorzugt zwischen 1:2 und 1:32, besonders bevorzugt zwischen 1:3 und 1:28 und insbesondere zwischen 1:4 und 1:24.The proportion by weight of the cationic nitrile in the total weight of the compounds according to the invention is preferably less than the proportion by weight of the polymer. In a preferred embodiment of the above In the present invention, the ratio of the proportion by weight of the cationic nitrile to the proportion by weight of the polymer is between 1: 1 and 1:40, preferably between 1: 1.5 and 1:36, preferably between 1: 2 and 1:32, particularly preferably between 1: 3 and 1:28 and especially between 1: 4 and 1:24.

Besonders bevorzugt ist es, wenn die erfindungsgemäßen Compounds in gröberer Form vorliegen. Bevorzugte erfindugsgemäße Compounds sind dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens 50, Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%, bevorzugt mindestens 70 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% und insbesondere mindestens 90 Gew.-% der Teilchen des Compounds eine Teilchengröße oberhalb 0,2 mm, vorzugsweise oberhalb 0,3 mm und besonders bevorzugt oberhalb 0,4 mm aufweisen.Especially it is preferred if the compounds according to the invention are in a coarser form available. Preferred compounds according to the invention are characterized in that that this at least 50% by weight, preferably at least 60% by weight, preferred at least 70% by weight, particularly preferably at least 80% by weight and in particular at least 90% by weight of the particles of the compound Particle size above 0.2 mm, preferably above 0.3 mm and particularly preferably above 0.4 mm.

Der Anteil an Teilchen mit Größen oberhalb 200 μm soll vorzugsweise mehr als 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtheit der Teilchen des Compounds, betragen. Um eine vorteilhafte homogene Teilchengrößenverteilung zu besitzen, sollten die erfindungsgemäßen Compounds insbesondere frei von zu feinen bzw. Staub-Anteilen sein, also besonders bevorzugt gar keine Teilchen unter 0,2 mm Durchmesser enthalten. Besonders bevorzugte Compounds sind substantiell frei von Teilchen mit Größen unterhalb 0,2 mm. Unter "substantiell frei" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Gehalte unter 2 Gew.-%, vorzugsweise unter 1 Gew.-% und insbesondere unter 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtheit der Teilchen, verstanden.The Proportion of particles with sizes above 200 μm should preferably more than 90 wt .-%, based on the total of Particles of the compound. To an advantageous homogeneous particle size distribution the compounds of the invention should in particular have be free of too fine or dust components, so particularly preferred contain no particles under 0.2 mm in diameter. Especially preferred compounds are substantially free of particles with sizes below 0.2 mm. Under "substantial become free in Contents of the present invention Contents below 2 wt .-%, preferably below 1% by weight and in particular below 0.5% by weight, in each case based to the entirety of the particles.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Teilchen des erfindungsgemäßen Compounds eine mittlere Teilchengröße oberhalb von 400 μm, vorzugsweise oberhalb von 500 μm, besonders bevorzugt oberhalb von 600 μm und insbesondere oberhalb von 700 μm auf.In Another particularly preferred embodiment has the particles of the compound of the invention an average particle size above of 400 μm, preferably above 500 μm, particularly preferably above 600 μm and in particular above of 700 μm on.

Die Schüttdichte erfindungsgemäß bevorzugter Compounds beträgt zwischen 0,8 und 2,0 g/cm3, bevorzugt zwischen 0,9 und 1,9 g/cm3, besonders bevorzugt zwischen 1,0 und 1,8 g/cm3 und insbesondere zwischen 1,2 und 1,8 g/cm3.The bulk density of compounds preferred according to the invention is between 0.8 and 2.0 g / cm 3 , preferably between 0.9 and 1.9 g / cm 3 , particularly preferably between 1.0 and 1.8 g / cm 3 and in particular between 1.2 and 1.8 g / cm 3 .

Der Wassergehalt erfindungsgemäß bevorzugter Compounds ist gering und liegt unterhalb 10 Gew.-%, vorzugsweise unterhalb 10 Gew.-%, bevorzugt unterhalb 9 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 1 und 9 Gew.-% und insbesondere zwischen 3 und 9 Gew.-%. Dieser geringe Wassergehalt wirkt sich insbesondere vorteilhaft auf die Lagerstabilität der Compounds aus.The Water content more preferred according to the invention Compounds is low and is preferably below 10% by weight below 10% by weight, preferably below 9% by weight, particularly preferred between 1 and 9% by weight and in particular between 3 and 9% by weight. This low water content has a particularly advantageous effect on storage stability of the compounds.

Erfindungsgemäß bevorzugte Compounds sind dadurch gekennzeichnet, daß das Compound eine Schichtstruktur aus einem polymerhaltigen Kern einer nitrilhaltigen ersten Schicht und optional einer weiteren polymerhaltigen zweiten Schicht aufweist.Preferred according to the invention Compounds are characterized in that the compound has a layer structure from a polymer-containing core of a nitrile-containing first layer and optionally has a further polymer-containing second layer.

Die erfindungsgemäßen Compounds zeichnen sich durch eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Lagerstabilität, insbesondere in alkalischen Umgebungen aus. Zur weiteren Verbesserung der Lagerstabilität können die erfindungsgemäßen Compounds zusätzlich mit einer Beschichtung, vorzugsweise mit einer Beschichtung aus einem polymeren Material, versehen werden. Bevorzugte erfindungsgemäße Compounds sind demnach dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des Compounds eine Beschichtung aufweisen, wobei das Beschichtungsmaterial wenigstens anteilsweise ausgewählt ist aus einem Polymer oder Polymergemisch aus

  • a) wasserlöslichen nichtionischen Polymeren aus der Gruppe der
  • a1) Polyvinylpyrrolidone,
  • a2) Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere,
  • a3) Celluloseether
  • a4) Polyvinylalkohol
  • a5) Polyalkylenglycol, insbesondere Polyethylenglycol und/oder Polypropylenglycol
  • b) wasserlöslichen amphoteren Polymeren aus der Gruppe der
  • bi ) Alkylacrylamid/Acrylsäure-Copolymere
  • b2) Alkylacrylamid/Methacrylsäure-Copolymere
  • b3) Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure-Copolymere
  • b4) Alkylacrylamid/Acrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere
  • b5) Alkylacrylamid/Methacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure- Copolymere
  • b6) Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere
  • b7) Alkylacrylamid/Alkymethacrylat/Alkylaminoethylmethacrylat/Alkylmethacrylat-Copolymere
  • b8) Copolymere aus b8i) ungesättigten Carbonsäuren b8ii) kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren b8iii) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren
  • c) wasserlöslichen zwitterionischen Polymeren aus der Gruppe der
  • c1) Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze
  • c2) Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Methacrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze
  • c3) Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere
  • d) wasserlöslichen anionischen Polymeren aus der Gruppe der
  • d1) Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere
  • d2) Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere
  • d3) Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butylacrylamid-Terpolymere
  • d4) Pfropfpolymere aus Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch, copolymerisiert mit Crotonsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Polyalkylenoxiden und/oder Polykalkylenglycolen
  • d5) gepropften und vernetzten Copolymere aus der Copolymerisation von d5i) mindesten einem Monomeren vom nicht-ionischen Typ, d5ii) mindestens einem Monomeren vom ionischen Typ, d5iii) von Polyethylenglycol und d5iv) einem Vernetzter
  • d6) durch Copolymerisation mindestens eines Monomeren jeder der drei folgenden Gruppen erhaltenen Copolymere: d6i) Ester ungesättigter Alkohole und kurzkettiger gesättigter Carbonsäuren und/oder Ester kurzkettiger gesätigter Alkohole und ungesättigter Carbonsäuren, d6ii) ungesättigte Carbonsäuren, d6iii) Ester langkettiger Carbonsäuren und ungesättigter Alkohole und/oder Ester aus den Carbonsäuren der Gruppe d6ii) mit gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C8-18-Alkohols
  • d7) Terpolymere aus Crotonsäure, Vinylacetat und einem Allyl- oder Methallylester
  • d8) Tetra- und Pentapolymere aus d8i) Crotonsäure oder Allyloxyessigsäure d8ii) Vinylacetat oder Vinylpropionat d8iii) verzweigten Allyl- oder Methallylestern d8iv) Vinylethern, Vinylesterrn oder geradkettigen Allyl- oder Methallylestern
  • d9) Crotonsäure-Copolymere mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Ethylen, Vinylbenzol, Vinymethylether, Acrylamid und deren wasserlöslicher Salze
  • d10) Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und Vinylestern einer gesättigten aliphatischen in α-Stellung verzweigten Monocarbonsäure
  • e) wasserlöslichen kationischen Polymeren aus der Gruppe der
  • e1) quaternierten Cellulose-Derivate
  • e2) Polysiloxane mit quaternären Gruppen
  • e3) kationischen Guar-Derivate
  • e4) polymeren Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure
  • e5) Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und -methacrylats
  • e6) Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere
  • e7) quaternierter Polyvinylalkohol
  • e8) unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 angegeben Polymere.
The compounds according to the invention are distinguished by an improved storage stability compared to the prior art, in particular in alkaline environments. To further improve the storage stability, the compounds according to the invention can additionally be provided with a coating, preferably with a coating made of a polymeric material. Preferred compounds according to the invention are accordingly characterized in that the particles of the compound have a coating, the coating material being selected at least in part from a polymer or polymer mixture
  • a) water-soluble nonionic polymers from the group of
  • a1) polyvinylpyrrolidones,
  • a2) vinyl pyrrolidone / vinyl ester copolymers,
  • a3) Cellulose ether
  • a4) Polyvinyl alcohol
  • a5) Polyalkylene glycol, in particular polyethylene glycol and / or polypropylene glycol
  • b) water-soluble amphoteric polymers from the group of
  • bi) alkyl acrylamide / acrylic acid copolymers
  • b2) alkyl acrylamide / methacrylic acid copolymers
  • b3) alkyl acrylamide / methyl methacrylic acid copolymers
  • b4) alkyl acrylamide / acrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers
  • b5) alkyl acrylamide / methacrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers
  • b6) alkyl acrylamide / methyl methacrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers
  • b7) alkyl acrylamide / alkymethacrylate / alkylaminoethyl methacrylate / alkyl methacrylate copolymers
  • b8) copolymers of b8i) unsaturated carboxylic acids b8ii) cationically derivatized unsaturated carboxylic acids b8iii) optionally further ionic or nonionic monomers
  • c) water-soluble zwitterionic polymers from the group of
  • c1) Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid / acrylic acid copolymers and their alkali and ammonium salts
  • c2) Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid / methacrylic acid copolymers and their alkali and ammonium salts
  • c3) methacroylethylbetaine / methacrylate copolymers
  • d) water-soluble anionic polymers from the group of
  • d1) vinyl acetate / crotonic acid copolymers
  • d2) vinyl pyrrolidone / vinyl acrylate copolymers
  • d3) acrylic acid / ethyl acrylate / N-tert-butyl acrylamide terpolymers
  • d4) graft polymers of vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid, alone or in a mixture, copolymerized with crotonic acid, acrylic acid or methacrylic acid with polyalkylene oxides and / or polyalkylene glycols
  • d5) grafted and crosslinked copolymers from the copolymerization of d5i) at least one monomer of the nonionic type, d5ii) at least one monomer of the ionic type, d5iii) of polyethylene glycol and d5iv) a crosslinker
  • d6) copolymers obtained by copolymerizing at least one monomer of each of the following three groups: d6i) esters of unsaturated alcohols and short-chain saturated carboxylic acids and / or esters of short-chain saturated alcohols and unsaturated carboxylic acids, d6ii) unsaturated carboxylic acids, d6iii) esters of long-chain carboxylic acids and unsaturated alcohols and / / or esters from the carboxylic acids of group d6ii) with saturated or unsaturated, straight-chain or branched C 8-18 alcohol
  • d7) terpolymers of crotonic acid, vinyl acetate and an allyl or methallyl ester
  • d8) tetra- and pentapolymers from d8i) crotonic acid or allyloxyacetic acid d8ii) vinyl acetate or vinyl propionate d8iii) branched allyl or methallyl esters d8iv) vinyl ethers, vinyl esters or straight-chain allyl or methallyl esters
  • d9) crotonic acid copolymers with one or more monomers from the group consisting of ethylene, vinylbenzene, vinymethyl ether, acrylamide and their water-soluble salts
  • d10) terpolymers of vinyl acetate, crotonic acid and vinyl esters of a saturated aliphatic monocarboxylic acid branched in the α-position
  • e) water-soluble cationic polymers from the group of
  • e1) quaternized cellulose derivatives
  • e2) polysiloxanes with quaternary groups
  • e3) cationic guar derivatives
  • e4) polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid
  • e5) copolymers of vinylpyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylaminoacrylate and methacrylate
  • e6) vinyl pyrrolidone-methoimidazolinium chloride copolymers
  • e7) quaternized polyvinyl alcohol
  • e8) polymers specified under the INCI names Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27.

Ein bevorzugtes Verfahren zur Beschichtung der kationischen Nitrile oder zur Herstellung der erfindungsgemäßen Nitril-Compounds ist das Wirbelschicht-verfahren, bei welchem in fester, insbesondere pulverförmiger Form vorliegende Bleichaktivatoren der Formel (I), gegebenenfalls in Abmischung mit Bindemittel und/oder festem Füllstoff oder als vorgefertigtes Granulat, bei gleichzeitiger Trocknung in einer Wirbelschichtapparatur mit einer sauren wäßrigen Beschichtungslösung, besprüht.On preferred method for coating the cationic nitriles or for the production of the nitrile compounds according to the invention Fluid bed process, in which in solid, in particular powdery form present bleach activators of formula (I), optionally in Mix with binder and / or solid filler or as a pre-made Granules, with simultaneous drying in a fluidized bed apparatus sprayed with an acidic aqueous coating solution.

Alternativ kann in einer Wirbelschichtanlage aber auch ein polymerhaltiges Primärkorn vorgelegt und mit einer Nitrilquat-Lösung und/oder einer Polymer-Lösung besprüht werden. Das Besprühen mit den beiden Lösungen kann dabei gleichzeitig aber auch zeitlich versetzt erfolgen, wobei bei zeitlich versetzter Besprühung mit den unterschiedlichen Lösungen ein schalenartiger Aufbau des Granulats erreicht wird. Diese letztgenannte Vorgehensweise ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung besonders bevorzugt.alternative can also be a polymer-containing one in a fluidized bed system primary particle submitted and sprayed with a nitrile quat solution and / or a polymer solution. The spraying with the two solutions can be done at the same time but also at different times, whereby if spraying is staggered with the different solutions a shell-like structure of the granules is achieved. The latter The procedure is special in the context of the present application prefers.

Zum Aufbringen der Beschichtung auf die auf die kationischen Nitrile oder Nitril-Compounds eignen sich weiterhin selbstverständlich sämtliche Vorrichtungen, mit denen Beschichtungen aus einer wässrigen Lösung hergestellt werden können. So können größere Objekte beispielsweise direkt mit Sprühdüsen, bevorzugt Zweistoffdüsen, unter gleichzeitigem oder nachfolgendem Trocknen besprüht werden. Kleinere Objekte können in Trommelcoatern, wie sie beispielsweise in der Pharmazie gebräuchlich sind, oder Dragierkesseln besprüht werden.To the Application of the coating on the on the cationic nitriles or nitrile compounds are of course still all suitable Devices with which coatings from an aqueous solution can be produced. So can larger objects for example directly with spray nozzles, preferably two-substance nozzles, under can be sprayed simultaneously or subsequently drying. Smaller objects can in drum coaters, such as those commonly used in pharmacy are sprayed or coating pans become.

Der Gewichtsanteil der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Beschichtung am Gesamtgewicht des/der partikelförmigen beschichteten kationischen Nitrils/Nitrile in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen beträgt vorzugsweise 0,8 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,2 bis 60 Gew.-% und insbesondere 1,6 bis 40 Gew.-%.The Percentage by weight of water soluble or water-dispersible coating on the total weight of the particulate coated cationic nitriles / nitriles in the washing or Detergent compositions are preferably 0.8 to 80 % By weight, particularly preferably 1.2 to 60% by weight and in particular 1.6 up to 40% by weight.

Neben den genannten Polymeren sind auch anorganische Salze zur Beschichtung der erfindungsgemäßen Compounds geeignet. Bevorzugt wird das Beschichtungsmaterial dabei wenigstens anteilsweise ausgewählt aus der Gruppe der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren anorganischen Salze, vorzugsweise aus der Gruppe der Sulfate, Chloride, Phosphate und Phosphonate, wobei insbesondere die Alkali- und Erdalkalisalze und hier wiederum die Natrium-, Kalium- und/oder Magnesiumsalze besonders bevorzugt werden. Insbesondere eignen sich saure Salze, welche gegebenenfalls in Abmischung mit Polymeren eingesetzt werden.Next The polymers mentioned are also inorganic salts for coating of the compounds according to the invention suitable. At least the coating material is preferred partly selected from the group of water-soluble or water-dispersible inorganic salts, preferably of the group of sulfates, chlorides, phosphates and phosphonates, where especially the alkali and alkaline earth salts and here again the Sodium, potassium and / or magnesium salts are particularly preferred. In particular acidic salts are suitable, which may be mixed with Polymers are used.

Eine dritte Gruppe bevorzugter Beschichtungsmaterialien sind schließlich schmelzbare Substanzen oder Substanzgemische, insbesondere Substanzen oder Substanzgemische mit einem Schmelzpunkt oberhalb 40°C, wie Fette und/oder Triglyceride und/oder Fettsäuren und/oder Fettalkohole und/oder Wachse und/oder Parrafine und/oder Polyalkylenglycole, vorzugsweise Polyethylenglycol.A third group of preferred coating materials are finally meltable Substances or mixtures of substances, in particular substances or mixtures of substances with a melting point above 40 ° C, such as fats and / or triglycerides and / or fatty acids and / or fatty alcohols and / or waxes and / or parrafins and / or Polyalkylene glycols, preferably polyethylene glycol.

Fette) oder Triglyceride) ist die Bezeichnung für Verbindungen des Glycerins, bei denen die drei Hydroxy-Gruppen des Glycerins durch Carbonsäuren verestert sind. Die natürlich vorkommenden Fette sind Triglyceride, die in der Regel verschiedene Fettsäuren im gleichen Glycerin-Molekül enthalten. Durch Verseifung der Fette und nachfolgende Veresterung bzw. Umsetzung mit Acylchloriden sind jedoch auch synthetische Triglyceride, in denen nur eine Fettsäure gebunden ist, zugänglich (z.B. Tripalmitin, Triolein oder Tristearin). Natürliche und/oder synthetische Fette und/oder Mischungen der beiden sind als Beschichtungsmaterial oder Bestandteil der Beschichtung von kationischen Nitrilen im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt.fats) or triglycerides) is the name for compounds of glycerol, in which the three hydroxyl groups of glycerol are esterified by carboxylic acids are. Of course Occurring fats are triglycerides, which are usually different fatty acids in the same glycerin molecule contain. By saponification of the fats and subsequent esterification or reaction with acyl chlorides are also synthetic triglycerides, in which only one fatty acid bound, accessible (e.g. tripalmitin, triolein or tristearin). Natural and / or synthetic fats and / or mixtures of the two are used as coating material or part of the coating of cationic nitriles in the frame preferred of the present invention.

Als Fettsäuren werden in der vorliegenden Anmeldung aliphatische gesättigte oder ungesättigte, Carbonsäuren mit verzweigter oder unverzweigter Kohlenstoffkette bezeichnet. Für die Herstellung der Fettsäuren existieren eine Vielzahl von Herstellungsmethoden. Während die niederen Fettsäuren meist auf oxidative Verfahren ausgehend von Alkoholen und/oder Aldehyden sowie aliphatischen bzw. acyclischen Kohlenwasserstoffen beruhen, sind die höheren homologen meistenteils auch heute noch am einfachsten durch Verseifung natürlicher Fette zugänglich. Durch die Fortschritte im Bereich der transgenen Pflanzen sind inzwischen fast unbegrenzte Möglichkeiten zur Variation des Fettsäure-Spektrums in den Speicherfetten von Ölpflanzen gegeben. Bevorzugte Fettsäuren weisen im Rahmen der vorliegenden Erfindung einen Schmelzpunkt auf, der eine Verarbeitung dieser Fette als Bschichtungsmaterial erlaubt. Bevorzugte Beschichtungsmaterialien oder Beschichtungsbestandteile sind daher Caprinsäure und/oder Undecansäure und/oder Laurinsäure und/oder Tridecansäure und/oder Myristinsäure und/oder Pentadecansäure und/oder Palmitinsäure und/oder Margarinsäure und/oder Stearinsäure und/oder Nonadecansäure und/oder Arachinsäure und/oder Erucasäure und/oder Elaeosterarinsäure.As fatty acids are aliphatic saturated or unsaturated, carboxylic acids labeled with branched or unbranched carbon chain. For the Production of the fatty acids exist a variety of manufacturing methods. While the lower fatty acids mostly on oxidative processes based on alcohols and / or aldehydes as well as aliphatic or acyclic hydrocarbons, are the higher homologues are mostly still easiest today by saponification more natural Fat accessible. Due to advances in transgenic plants are now almost unlimited possibilities to vary the fatty acid spectrum in the storage fats of oil plants given. Preferred fatty acids have a melting point in the context of the present invention, which allows these fats to be processed as coating material. Preferred coating materials or components are therefore capric acid and / or undecanoic acid and / or lauric acid and / or tridecanoic acid and / or myristic acid and / or pentadecanoic acid and / or palmitic acid and / or margaric acid and / or stearic acid and / or nonadecanoic acid and / or arachidic acid and / or erucic acid and / or Elaeosterarinsäure.

Fettalkohol ist eine Sammelbezeichnung für die durch Reduktion der Triglyceride, Fettsäuren bzw. Fettsäureester erhältlichen linearen, gesättigten oder ungesättigten primären Alkohole mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Die Fettalkohole können in Abhängigkeit vom Herstellungsverfahren gesättigt oder ungesättigt sein. Myristylalkohol und/oder 1-Pentadecanol und/oder Cetylalkohol und/oder 1-Heptadecanl und/oder Stearylalkohol und/oder Erucylalkohol und/oder 1-Nonadecanol und/oder Arachidylalkohol und/oder 1-Heneicosanol und/oder Behenylalkohol und/oder Erucylalkohol und/oder Brassidylalkohol sind bevorzugte Bestandteile der Beschichtung von kationischen Nitrilen im Rahmen der vorliegenden Erfindung.fatty alcohol is a collective name for by reducing the triglycerides, fatty acids or fatty acid esters available linear, saturated or unsaturated primary Alcohols with 6 to 22 carbon atoms. The fatty alcohols can be found in dependence saturated by the manufacturing process or unsaturated his. Myristyl alcohol and / or 1-pentadecanol and / or cetyl alcohol and / or 1-heptadecanl and / or stearyl alcohol and / or erucyl alcohol and / or 1-nonadecanol and / or arachidyl alcohol and / or 1-heneicosanol and / or behenyl alcohol and / or erucyl alcohol and / or brassidyl alcohol are preferred Components of the coating of cationic nitriles in the frame of the present invention.

Es hat sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, wenn die in den Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen als Beschichtungsmaterial oder Bestandteil der Beschichtung Wachse enthalten. Bevorzugte Wachse weisen dabei einen Schmelzbereich auf, der zwischen etwa 45°C und etwa 75°C liegt. Das heißt im vorliegenden Fall, daß der Schmelzbereich innerhalb des angegebenen Temperaturintervalls auftritt und bezeichnet nicht die Breite des Schmelzbereichs. Wachse mit einem solchen Schmelzbereich sind zum einem bei Raumtemperatur formstabil schmelzen jedoch bei für die maschinelle Geschirreinigung typischen Temperaturen von 30°C bis 90°C und sind daher bei diesen Temperaturen leichter wasserdispergierbar.It has also proven to be advantageous if the washing or cleaning agent compositions contain waxes as the coating material or as part of the coating. Preferred waxes have a melting range that is between approximately 45 ° C. and approximately 75 ° C. In the present case, this means that the melting range occurs within the specified temperature interval and does not indicate the width of the melting range. On the one hand, waxes with such a melting range are dimensionally stable at room temperature, however, melt at temperatures of 30 ° C. to 90 ° C. typical for machine dishwashing and are therefore more readily water-dispersible at these temperatures.

Unter "Wachsen" wird eine Reihe natürlicher oder künstlich gewonnener Stoffe verstanden, die in der Regel über 40°C ohne Zersetzung schmelzen und schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend sind. Sie weisen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit auf.Under "Grow" there is a series naturally or artificial understood substances that usually melt above 40 ° C without decomposition and a little above the melting point, relatively low viscosity and not are stringy. They have a strongly temperature-dependent consistency and solubility on.

Nach ihrer Herkunft teilt man die Wachse in drei Gruppen ein, die natürlichen Wachse, chemisch modifizierte Wachse und die synthetischen Wachse.To In terms of their origin, the waxes are divided into three groups, the natural ones Waxes, chemically modified waxes and synthetic waxes.

Zu den natürlichen Wachsen zählen beispielsweise pflanzliche Wachse wie Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, oder Montanwachs, tierische Wachse wie Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), oder Bürzelfett, Mineralwachse wie Ceresin oder Ozokerit (Erdwachs), oder petrochemische Wachse wie Petrolatum, Paraffinwachse oder Mikrowachse.To the natural Counting growth for example vegetable waxes such as candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, Sugar cane wax, ouricury wax, or montan wax, animal waxes such as beeswax, shellac wax, walrus, lanolin (wool wax), or uropygial fat, Mineral waxes such as ceresin or ozokerite (earth wax), or petrochemical waxes such as petrolatum, paraffin waxes or micro waxes.

Zu den chemisch modifizierten Wachsen zählen beispielsweise Hartwachse wie Montanesterwachse, Sassolwachse oder hydrierte Jojobawachse.To The chemically modified waxes include hard waxes, for example such as Montanester waxes, Sassol waxes or hydrogenated jojoba waxes.

Unter synthetischen Wachsen werden in der Regel Polyalkylenwachse oder Polyalkylenglycolwachse verstanden. Als schmelz- oder erweichbaren Substanzen für die durch Abkühlung aushärtenden Massen einsetzbar sind auch Verbindungen aus anderen Stoffklassen, die die genannten Erfordernisse hinsichtlich des Erweichungspunkts erfüllen. Als geeignete synthetische Verbindungen haben sich beispielsweise höhere Ester der Phthalsäure, insbesondere Dicyclohexylphthalat, das kommerziell unter dem Namen Unimoll® 66 (Bayer AG) erhältlich ist, erwiesen. Geeignet sind auch synthetisch hergestellte Wachse aus niederen Carbonsäuren und Fettalkoholen, beispielsweise Dimyristyl Tartrat, das unter dem Namen Cosmacol® ETLP (Condea) erhältlich ist. Umgekehrt sind auch synthetische oder teilsynthetische Ester aus niederen Alkoholen mit Fettsäuren aus nativen Quellen einsetzbar. In diese Stoffklasse fällt beispielsweise das Tegin® 90 (Goldschmidt), ein Glycerinmonostearat-palmitat. Auch Schellack, beispielsweise Schellack-KPS-Dreiring-SP (Kalkhoff GmbH) ist erfindungsgemäß als Beschichtungsmaterial einsetzbar.Synthetic waxes are generally understood to mean polyalkylene waxes or polyalkylene glycol waxes. Compounds from other classes of material which meet the stated softening point requirements can also be used as meltable or softenable substances for the masses hardening by cooling. As suitable synthetic compounds have, for example, higher esters of phthalic acid, in particular dicyclohexyl, which is commercially available under the name Unimoll 66 ® (Bayer AG), proved. Are also suitable Synthetic waxes of lower carboxylic acids and fatty alcohols, such as dimyristyl tartrate, sold under the name Cosmacol ® ETLP (Condea). Conversely, synthetic or semi-synthetic esters from lower alcohols with fatty acids from native sources can also be used. Tegin ® 90 (Goldschmidt), a glycerol monostearate palmitate, falls into this class of substances. Shellac, for example shellac-KPS-Dreiring-SP (Kalkhoff GmbH), can also be used according to the invention as a coating material.

Ebenfalls zu den Wachsen im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden beispielsweise die sogenannten Wachsalkohole gerechnet. Wachsalkohole sind höhermolekulare, wasserunlösliche Fettalkohole mit in der Regel etwa 22 bis 40 Kohlenstoffatomen. Die Wachsalkohole kommen beispielsweise in Form von Wachsestern höhermolekularer Fettsäuren (Wachssäuren) als Hauptbestandteil vieler natürlicher Wachse vor. Beispiele für Wachsalkohole sind Lignocerylalkohol (1-Tetracosanol), Cetylalkohol, Myristylalkohol oder Melissylalkohol. Die Umhüllung der erfindungsgemäß umhüllten Feststoffpartikel kann gegebenenfalls auch Wollwachsalkohole enthalten, worunter man Triterpenoid- und Steroidalkohole, beispielsweise Lanolin, versteht, das beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Argowaz® (Pamentier & Co) erhältlich ist.The so-called wax alcohols are also included in the waxes in the context of the present invention, for example. Wax alcohols are higher molecular weight, water-insoluble fatty alcohols with usually about 22 to 40 carbon atoms. The wax alcohols occur, for example, in the form of wax esters of higher molecular fatty acids (wax acids) as the main component of many natural waxes. Examples of wax alcohols are lignoceryl alcohol (1-tetracosanol), cetyl alcohol, myristyl alcohol or melissyl alcohol. The coating of the present invention the solid particles coated can optionally also contain wool wax alcohols which are understood to be triterpenoid and steroid alcohols, for example lanolin understood, which is obtainable for example under the trade name Argowaz ® (Pamentier & Co).

Weitere vorteilhafte Bestandteile der Matrix der oben genannten Beschichtungen sind Wachsalkohole, also Fettalkohole mit ca. 24-36 Kohlenstoffatomen, die in Form von Wachsestern höhermolekularer Fettsäuren (Wachssäuren) Hauptbestandteil vieler natürlicher Wachse sind. Beispielhaft für bevorzugte Wachsalkohole seien hier Lignocerylalkohol, Cerylalkohol, Myricylalkohol oder Melissylalkohol genannt.Further advantageous components of the matrix of the above-mentioned coatings are wax alcohols, i.e. fatty alcohols with approx. 24-36 carbon atoms, those in the form of wax esters of higher molecular weight Fatty acids (wax acids) main ingredient many natural Are waxes. Exemplary for preferred wax alcohols here are lignoceryl alcohol, ceryl alcohol, Myricyl alcohol or melissyl alcohol called.

Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Compounds bevorzugt, bei denen die Teilchen des Compounds eine Beschichtung aufweisen, wobei das Beschichtungsmaterial wenigstens anteilsweise ausgewählt ist aus der Gruppe der schmelzbaren Substanzen, vorzugsweise aus der Gruppe Fette und/oder Triglyceride und/oder Fettsäuren und/oder Fettalkohole und/oder Wachse und/oder Parrafine, und/oder aus der Gruppe der anionischen Tenside.In summary are compounds according to the invention preferred, in which the particles of the compound have a coating have, wherein the coating material at least partially is selected from the group of meltable substances, preferably from the Group of fats and / or triglycerides and / or fatty acids and / or Fatty alcohols and / or waxes and / or parrafins, and / or from the Group of anionic surfactants.

Neben den zuvor genannten Inhaltsstoffen können die erfindungsgemäßen Compounds weitere wasch- oder reinigungsaktive Substanzen aufweisen. Erfindungsgemäß bevorzugte Compounds sind dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des Compounds wenigstens eine weitere üblicherweise in Wasch- oder Reinigungsmitteln enthaltene Substanz, vorzugsweise eine Substanz aus der Gruppe der Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Polymere, Gerüststoffe, Tenside, Enzyme, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Duftstoffe, Parfümträger, Farbstoffe, Hydrotrope, Schauminhibitoren, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, nichtwässrigen Lösungsmittel, Weichmacher, Weichspüler, Proteinhydrolysatte, sowie UV-Absorber, besonders bevorzugt aus der Gruppe der Weichmacher, Farbstoffe oder Riechstoffe umfassen. Für eine detaillierte Beschreibung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die weiter unter folgenden Ausführungen verwiesen.In addition to the above-mentioned ingredients, the compounds according to the invention can have further washing or cleaning substances. Compounds preferred according to the invention are characterized in that the particles of the compound contain at least one further substance usually contained in washing or cleaning agents, preferably a substance from the group of bleaching agents, bleach activators, polymers, builders, surfactants, enzymes, electrolytes, pH regulators, fragrances , Perfume carriers, dyes, hydrotropes, foam inhibitors, antiredeposition agents, optical brighteners, graying inhibitors, anti-shrink agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, corrosion inhibitors, antistatic agents, anti-swelling agents and anti-phobic agents fasteners, non-aqueous solvents, plasticizers, fabric softeners, protein hydrolyzates, and UV absorbers, particularly preferably from the group of plasticizers, dyes or fragrances. For a detailed description, reference is made to the following explanations in order to avoid repetitions.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung, welche mindestens ein erfindungsgemäßes Compound enthalten.On further subject of the present application are washing or Detergent composition comprising at least one compound according to the invention contain.

Der Gewichtsanteil des erfindungsgemäßen Compounds am Gesamtgewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung beträgt vorzugsweise zwischen 0,01 und 30 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,05 und 27 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 24 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 21 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,4 und 18 Gew.-% beträgt.The Weight fraction of the compound according to the invention on the total weight of the detergent or cleaning agent composition is preferably between 0.01 and 30% by weight, preferably between 0.05 and 27% by weight, preferably between 0.1 and 24% by weight, particularly preferably between 0.2 and 21% by weight and in particular between 0.4 and 18 % By weight.

Neben den erfindungsgemäßen Compounds enthalten bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen weiterhin mindestens eine wasch- oder reinigungsaktive Substanz aus der Gruppe der Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Polymere, Gerüststoffe, Tenside, Enzyme, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Duftstoffe, Parfümträger, Farbstoffe, Hydrotrope, Schauminhibitoren, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, nichtwässrigen Lösungsmittel, Weichmacher, Weichspüler, Proteinhydrolysatte, sowie UV-Absorber.Next the compounds of the invention contain preferred detergent or cleaning agent compositions furthermore at least one washing or cleaning active substance from the group of bleaching agents, bleach activators, polymers, builders, Surfactants, enzymes, electrolytes, pH adjusting agents, fragrances, perfume carriers, dyes, Hydrotropes, foam inhibitors, anti-redeposition agents, optical Brighteners, graying inhibitors, anti-shrink agents, anti-crease agents, Color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, Corrosion inhibitors, antistatic agents, phobing and impregnating agents, Swelling and anti-slip agents, non-aqueous solvents, plasticizers, fabric softeners, protein hydrolyzate, as well as UV absorbers.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß diese Zusammensetzungen Gerüststoffe in Mengen von 1 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 90 Gew.-% und insbesondere von 20 bis 85 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewichts der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung, enthält.in the Preferred detergent or cleaning agent compositions within the scope of the present invention are characterized in that these Compositions builders in amounts of 1 to 100% by weight, preferably 5 to 95% by weight, particularly preferably from 10 to 90% by weight and in particular from 20 to 85 wt .-%, each based on the weight of the washing or Detergent composition contains.

In den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen können alle üblicherweise in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzten Gerüststoffe enthalten sein, insbesondere also Zeolithe, Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und – wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen – auch die Phosphate.In the washing machine according to the invention or detergent compositions can all typically be found in laundry or Builders used detergents may be included, in particular So zeolites, silicates, carbonates, organic cobuilders and - where no ecological There are prejudices against their use - including phosphates.

Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1 H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5·yH2O bevorzugt.Suitable crystalline, layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x + 1 H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2 , 3 or 4 are. Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M represents sodium and x assumes the values 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred.

Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharten Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharte Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silikate, weisen ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern auf. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.Amorphous sodium silicates with a modulus Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 3.3, preferably 1: 2 to 1: 2.8 and in particular 1: 2 to 1: 2.6, can also be used are delayed in dissolving and have secondary washing properties. The delay in dissolution compared to conventional amorphous sodium silicates can be caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compacting / compression or by overdrying. In the context of this invention, the term “amorphous” is also understood to mean “X-ray amorphous”. This means that the silicates in X-ray diffraction experiments do not provide the sharp X-ray reflections that are typical of crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-rays which have a width of several degree units of the diffraction angle. However, it can very well lead to particularly good builder properties if the silicate particles deliver washed-out or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline areas of size 10 to a few hundred nm, values up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred. Such so-called X-ray amorphous silicates also have a delay in dissolution compared to conventional water glasses. Compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and over-dried X-ray amorphous silicates are particularly preferred.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß diese Silikat(e), vorzugsweise Alkalisilikate, besonders bevorzugt kristalline oder amorphe Alkalidisilikate, in Mengen von 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 50 Gew.-% und insbesondere von 20 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung ohne den wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter, enthält.in the Preferred detergent or cleaning agent compositions within the scope of the present invention are characterized in that these Silicate (s), preferably alkali silicates, particularly preferably crystalline or amorphous alkali disilicates, in amounts of 10 to 60% by weight, preferably from 15 to 50% by weight and in particular from 20 to 40% by weight, in each case based on the weight of the detergent or cleaning composition without the water-soluble or water-dispersible container, contains.

Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S.p.A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel nNa2O·(1-n)K2O·Al2O3·(2–2,5)SiO2·(3,5–5,5)H2O beschrieben werden kann. Der Zeolith kann dabei sowohl als Gerüststoff in einem granularen Compound eingesetzt, als auch zu einer Art "Abpuderung" der gesamten zu verpressenden Mischung verwendet werden, wobei üblicherweise beide Wege zur Inkorporation des Zeoliths in das Vorgemisch genutzt werden. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.The finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite used is preferably zeolite A and / or P. As zeolite P, zeolite MAP® (commercial product from Crosfield) is particularly preferred. However, zeolite X and mixtures of A, X and / or P are also suitable. Commercially available and can preferably be used in the context of the present invention, for example a co-crystallizate of zeolite X and zeolite A (about 80% by weight of zeolite X) ), which is sold by CONDEA Augusta SpA under the brand name VEGOBOND AX ® and by the formula n Na 2 O · (1-n) K 2 O · Al 2 O 3 · (2–2.5) SiO 2 · (3.5–5.5) H 2 O can be described. The zeolite can be used both as a builder in a granular compound and can also be used for a kind of "powdering" of the entire mixture to be compressed, usually using both ways of incorporating the zeolite into the premix. Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 μm (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.

Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Unter der Vielzahl der kommerziell erhältlichen Phosphate haben die Alkalimetallphosphate unter besonderer Bevorzugung von Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natrium- bzw. Kaliumtripolyphosphat) in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie die größte Bedeutung.It goes without saying it is also possible to use the generally known phosphates as builder substances, provided that such use is not avoided for ecological reasons should be. Among the variety of commercially available The alkali metal phosphates have a particular preference for phosphates Pentasodium or pentapotassium triphosphate (sodium or potassium tripolyphosphate) of greatest importance in the detergent and cleaning agent industry.

Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) -Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphorsäuren (HPO3)n und Orthophosphorsäure HP3O4 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.Alkali metal phosphates is the general term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of the various phosphoric acids, in which one can distinguish between metaphosphoric acids (HPO 3 ) n and orthophosphoric acid HP 3 O 4 in addition to higher molecular weight representatives. The phosphates combine several advantages: They act as alkali carriers, prevent limescale deposits on machine parts and lime incrustations in fabrics and also contribute to cleaning performance.

Natriumdihydrogenphosphat, NaH2PO4, existiert als Dihydrat (Dichte 1,91 gcm–3, Schmelzpunkt 60°) und als Monohydrat (Dichte 2,04 gcm–3). Beide Salze sind weiße, in Wasser sehr leicht lösliche Pulver, die beim Erhitzen das Kristallwasser verlieren und bei 200°C in das schwach saure Diphosphat (Dinatriumhydrogendiphosphat, Na2H2P2O7), bei höherer Temperatur in Natiumtrimetaphosphat (Na3P3O9) und Maddrellsches Salz (siehe unten), übergehen. NaH2PO4 reagiert sauer; es entsteht, wenn Phosphorsäure mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und die Maische versprüht wird. Kaliumdihydrogenphosphat (primäres oder einbasiges Kaliumphosphat, Kaliumbiphosphat, KDP), KH2PO4, ist ein weißes Salz der Dichte 2,33 gcm–3, hat einen Schmelzpunkt 253° [Zersetzung unter Bildung von Kaliumpolyphosphat (KPO3)x] und ist leicht löslich in Wasser.Sodium dihydrogen phosphate, NaH 2 PO 4 , exists as a dihydrate (density 1.91 gcm -3 , melting point 60 °) and as a monohydrate (density 2.04 gcm -3 ). Both salts are white, water-soluble powders that lose water of crystallization when heated and at 200 ° C into the weakly acidic diphosphate (disodium hydrogen diphosphate, Na 2 H 2 P 2 O 7 ), at higher temperature in sodium trimetaphosphate (Na 3 P 3 O 9 ) and Maddrell's salt (see below). NaH 2 PO 4 is acidic; it arises when phosphoric acid is adjusted to a pH of 4.5 with sodium hydroxide solution and the mash is sprayed. Potassium dihydrogen phosphate (primary or monobasic potassium phosphate, potassium biphosphate, KDP), KH 2 PO 4 , is a white salt with a density of 2.33 gcm -3 , has a melting point of 253 ° [decomposition to form potassium polyphosphate (KPO 3 ) x ] and is light soluble in water.

Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HPO4, ist ein farbloses, sehr leicht wasserlösliches kristallines Salz. Es existiert wasserfrei und mit 2 Mol. (Dichte 2,066 gcm–3, Wasserverlust bei 95°), 7 Mol. (Dichte 1,68 gcm–3, Schmelzpunkt 48° unter Verlust von 5 H2O) und 12 Mol. Wasser (Dichte 1,52 gcm–3, Schmelzpunkt 35° unter Verlust von 5 H2O), wird bei 100° wasserfrei und geht bei stärkerem Erhitzen in das Diphosphat Na4P2O7 über. Dinatriumhydrogenphosphat wird durch Neutralisation von Phosphorsäure mit Sodalösung unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator hergestellt. Dikaliumhydrogenphosphat (sekundäres od. zweibasiges Kaliumphosphat), K2HPO4, ist ein amorphes, weißes Salz, das in Wasser leicht löslich ist.Disodium hydrogen phosphate (secondary sodium phosphate), Na 2 HPO 4 , is a colorless, very easily water-soluble crystalline salt. It exists anhydrous and with 2 mol. (Density 2.066 gcm -3 , water loss at 95 °), 7 mol. (Density 1.68 gcm -3 , melting point 48 ° with loss of 5 H 2 O) and 12 mol. Water ( Density 1.52 gcm -3 , melting point 35 ° with loss of 5 H 2 O), becomes anhydrous at 100 ° and changes to the diphosphate Na 4 P 2 O 7 when heated to a greater extent. Disodium hydrogen phosphate is prepared by neutralizing phosphoric acid with soda solution using phenolphthalein as an indicator. Dipotassium hydrogen phosphate (secondary or dibasic potassium phosphate), K 2 HPO 4 , is an amorphous, white salt that is easily soluble in water.

Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3PO4, sind farblose Kristalle, die als Dodecahydrat eine Dichte von 1,62 gcm–3 und einen Schmelzpunkt von 73–76°C (Zersetzung), als Decahydrat (entsprechend 19–20% P2O5) einen Schmelzpunkt von 100°C und in wasserfreier Form (entsprechend 39–40% P2O5) eine Dichte von 2,536 gcm–3 aufweisen. Trinatriumphosphat ist in Wasser unter alkalischer Reaktion leicht löslich und wird durch Eindampfen einer Lösung aus genau 1 Mol Dinatriumphosphat und 1 Mol NaOH hergestellt. Trikaliumphosphat (tertiäres oder dreibasiges Kaliumphosphat), K3PO4, ist ein weißes, zerfließliches, körniges Pulver der Dichte 2,56 gcm–3, hat einen Schmelzpunkt von 1340° und ist in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich. Es entsteht z.B. beim Erhitzen von Thomasschlacke mit Kohle und Kaliumsulfat. Trotz des höheren Preises werden in der Reinigungsmittel-Industrie die leichter löslichen, daher hochwirksamen, Kaliumphosphate gegenüber entsprechenden Natrium-Verbindungen vielfach bevorzugt.Trisodium phosphate, tertiary sodium phosphate, Na 3 PO 4 , are colorless crystals which, as dodecahydrate, have a density of 1.62 gcm -3 and a melting point of 73-76 ° C (decomposition), as decahydrate (corresponding to 19-20% P 2 O) 5 ) have a melting point of 100 ° C. and, in anhydrous form (corresponding to 39-40% P 2 O 5 ), a density of 2.536 gcm -3 . Trisodium phosphate is readily soluble in water with an alkaline reaction and is produced by evaporating a solution of exactly 1 mol of disodium phosphate and 1 mol of NaOH. Tripotassium phosphate (tertiary or triphase potassium phosphate), K 3 PO 4 , is a white, deliquescent, granular powder with a density of 2.56 gcm -3 , has a melting point of 1340 ° and is easily soluble in water with an alkaline reaction. It arises, for example, when Thomas slag is heated with coal and potassium sulfate. Despite the higher price, the more soluble, therefore highly effective, potassium phosphates are often preferred over corresponding sodium compounds in the cleaning agent industry.

Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na4P2O7, existiert in wasserfreier Form (Dichte 2,534 gcm–3, Schmelzpunkt 988°, auch 880° angegeben) und als Decahydrat (Dichte 1,815–1,836 gcm–3, Schmelzpunkt 94° unter Wasserverlust). Bei Substanzen sind farblose, in Wasser mit alkalischer Reaktion lösliche Kristalle. Na4P2O7 entsteht beim Erhitzen von Dinatriumphosphat auf >200° oder indem man Phosphorsäure mit Soda im stöchiometrischem Verhältnis umsetzt und die Lösung durch Versprühen entwässert. Das Decahydrat komplexiert Schwermetall-Salze und Härtebildner und verringert daher die Härte des Wassers. Kaliumdiphosphat (Kaliumpyrophosphat), K4P2O7, existiert in Form des Trihydrats und stellt ein farbloses, hygroskopisches Pulver mit der Dichte 2,33 gcm–3 dar, das in Wasser löslich ist, wobei der pH-Wert der 1%igen Lösung bei 25° 10,4 beträgt.Tetrasodium diphosphate (sodium pyrophosphate), Na 4 P 2 O 7 , exists in anhydrous form (density 2.534 gcm -3 , melting point 988 °, also given 880 °) and as decahydrate (density 1.815-1.836 gcm -3 , enamel point 94 ° with water loss). Substances are colorless crystals that are soluble in water with an alkaline reaction. Na 4 P 2 O 7 is formed by heating disodium phosphate to> 200 ° or by reacting phosphoric acid with soda in a stoichiometric ratio and dewatering the solution by spraying. The decahydrate complexes heavy metal salts and hardness formers and therefore reduces the hardness of the water. Potassium diphosphate (potassium pyrophosphate), K 4 P 2 O 7 , exists in the form of the trihydrate and is a colorless, hygroscopic powder with a density of 2.33 gcm -3 , which is soluble in water, the pH of which is 1% Solution at 25 ° is 10.4.

Durch Kondensation des NaH2PO4 bzw. des KH2PO4 entstehen höhermol. Natrium- und Kaliumphosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium- bzw. Kaliummetaphosphate und kettenförmige Typen, die Natrium- bzw. Kaliumpolyphosphate, unterscheiden kann. Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch: Schmelz- oder Glühphosphate, Grahamsches Salz, Kurrolsches und Maddrellsches Salz. Alle höheren Natrium- und Kaliumphosphate werden gemeinsam als kondensierte Phosphate bezeichnet.Condensation of the NaH 2 PO 4 or the KH 2 PO 4 produces higher moles. Sodium and potassium phosphates, in which one can differentiate cyclic representatives, the sodium or potassium metaphosphates and chain-like types, the sodium or potassium polyphosphates. A large number of terms are used in particular for the latter: melt or glow phosphates, Graham's salt, Kurrol's and Maddrell's salt. All higher sodium and potassium phosphates are collectively referred to as condensed phosphates.

Das technisch wichtige Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10 (Natriumtripolyphosphat), ist ein wasserfrei oder mit 6 H2O kristallisierendes, nicht hygroskopisches, weißes, wasserlösliches Salz der allgemeinen Formel NaO-[P(O)(ONa)-O]n-Na mit n=3. In 100 g Wasser lösen sich bei Zimmertemperatur etwa 17 g, bei 60° ca. 20 g, bei 100° rund 32 g des kristallwasserfreien Salzes; nach zweistündigem Erhitzen der Lösung auf 100° entstehen durch Hydrolyse etwa 8% Orthophosphat und 15% Diphosphat. Bei der Herstellung von Pentanatriumtriphosphat wird Phosphorsäure mit Sodalösung oder Natronlauge im stöchiometrischen Verhältnis zur Reaktion gebracht und die Lsg. durch Versprühen entwässert. Ähnlich wie Grahamsches Salz und Natriumdiphosphat löst Pentanatriumtriphosphat viele unlösliche Metall-Verbindungen (auch Kalkseifen usw.). Pentakaliumtriphosphat, K5P3O10 (Kaliumtripolyphosphat), kommt beispielsweise in Form einer 50 Gew.-%-igen Lösung (> 23% P2O5, 25% K2O) in den Handel. Die Kaliumpolyphosphate finden in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie breite Verwendung. Weiter existieren auch Natriumkaliumtripolyphosphate, welche ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Diese entstehen beispielsweise, wenn man Natriumtrimetaphosphat mit KOH hydrolysiert: (NaPO3)3 + 2 KOH → Na3K2P3O10 + H2O The technically important pentasodium triphosphate, Na 5 P 3 O 10 (sodium tripolyphosphate), is an anhydrous or non-hygroscopic, water-soluble salt of the general formula NaO- [P (O) (ONa) -O] n that crystallizes with 6 H 2 O. -Na with n = 3. About 17 g of the salt of water free of water of crystallization dissolve in 100 g of water at room temperature, about 20 g at 60 ° and around 32 g at 100 °; after heating the solution at 100 ° for two hours, hydrolysis produces about 8% orthophosphate and 15% diphosphate. In the production of pentasodium triphosphate, phosphoric acid is reacted with sodium carbonate solution or sodium hydroxide solution in a stoichiometric ratio and the solution is dewatered by spraying. Similar to Graham's salt and sodium diphosphate, pentasodium triphosphate dissolves many insoluble metal compounds (including lime soaps, etc.). Pentapotassium triphosphate, K 5 P 3 O 10 (potassium tripolyphosphate), is commercially available, for example, in the form of a 50% strength by weight solution (> 23% P 2 O 5 , 25% K 2 O). The potassium polyphosphates are widely used in the detergent and cleaning agent industry. There are also sodium potassium tripolyphosphates which can also be used in the context of the present invention. These occur, for example, when hydrolyzing sodium trimetaphosphate with KOH: (NaPO 3 ) 3 + 2 KOH → Na 3 K 2 P 3 O 10 + H 2 O

Diese sind erfindungsgemäß genau wie Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus diesen beiden einsetzbar; auch Mischungen aus Natriumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Gemische aus Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat sind erfindungsgemäß einsetzbar.This are accurate according to the invention such as sodium tripolyphosphate, potassium tripolyphosphate or mixtures usable from these two; also mixtures of sodium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of sodium tripolyphosphate and are potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate usable according to the invention.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß diese Phosphat(e), vorzugsweise Alkalimetallphosphat(e), besonders bevorzugt Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natrium- bzw. Kaliumtripolyphosphat), in Mengen von 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 25 bis 75 Gew.-% uns insbesondere von 30 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung ohne den wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter, enthalten.in the Preferred detergent or cleaning agent compositions within the scope of the present invention are characterized in that these Phosphate (s), preferably alkali metal phosphate (s), particularly preferred Pentasodium or pentapotassium triphosphate (sodium or potassium tripolyphosphate), in amounts of 20 to 80% by weight, preferably 25 to 75% by weight us in particular from 30 to 70 wt .-%, each based on the weight the detergent or cleaning agent composition without the water-soluble or water-dispersible container, contain.

Als weitere Bestandteile können Alkaliträger zugegen sein. Als Alkaliträger gelten beispielsweise Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallsesquicarbonate, die genannten Alkalisilikate, Alkalimetasilikate, und Mischungen der vorgenannten Stoffe, wobei im Sinne dieser Erfindung bevorzugt die Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumsesquicarbonat eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist ein Buildersystem enthaltend eine Mischung aus Tripolyphosphat und Natriumcarbonat. Ebenfalls besonders bevorzugt ist ein Buildersystem enthaltend eine Mischung aus Tripolyphosphat und Natriumcarbonat und Natriumdisilikat.As other components can alkali carriers be present. As an alkali carrier apply, for example, alkali metal hydroxides, alkali metal carbonates, Alkali metal bicarbonates, alkali metal sesquicarbonates, the aforementioned Alkali silicates, alkali metasilicates, and mixtures of the aforementioned Substances, in the sense of this invention preferably the alkali carbonates, especially sodium carbonate, sodium hydrogen carbonate or sodium sesquicarbonate be used. A builder system is particularly preferred a mixture of tripolyphosphate and sodium carbonate. Likewise a builder system containing a mixture is particularly preferred from tripolyphosphate and sodium carbonate and sodium disilicate.

Besonders bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen enthalten Carbonat(e) und/oder Hydrogencarbonat(e), vorzugsweise Alkalicarbonate, besonders bevorzugt Natriumcarbonat, in Mengen von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 7,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung.Especially contain preferred detergent or cleaning agent compositions Carbonate (s) and / or hydrogen carbonate (s), preferably alkali carbonates, particularly preferably sodium carbonate, in amounts of 5 to 50% by weight, preferably from 7.5 to 40% by weight and in particular from 10 to 30 % By weight, in each case based on the weight of the detergent or cleaning composition.

Als organische Cobuilder können in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder (siehe unten) sowie Phosphonate eingesetzt werden. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.Organic cobuilders which can be used in the washing or cleaning agent compositions according to the invention are, in particular, polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric polycarboxylates, aspartic acid, polyacetals, dextrins, other organic cobuilders (see below) and phosphonates. These classes of substances are described below.

Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.useful organic builders are, for example, those that can be used in the form of their sodium salts polycarboxylic being under polycarboxylic acids such carboxylic acids can be understood that carry more than one acid function. For example these are citric acid, adipic acid, Succinic acid, Glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), unless such use for ecological reasons objectionable, and mixtures of these. Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids like citric acid, adipic acid, Succinic acid, glutaric, Tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.

Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.Also the acids can in itself be used. The acids In addition to their builder effect, they typically also have the property an acidifying component and thus also serve to set a lower and milder one pH value of detergents or cleaning agents. In particular, here are citric acid, Succinic acid, glutaric, adipic acid, gluconic and to name any mixtures of these.

Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.As Polymeric polycarboxylates are also suitable, these are for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.

Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.In the context of this document, the molecular weights given for polymeric polycarboxylates are weight-average molecular weights M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship to the polymers investigated. This information differs significantly from the molecular weight information for which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molecular weights measured against polystyrene sulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights given in this document.

Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.suitable Polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of Have 2000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility can from this group, in turn, the short-chain polyacrylates, the molecular weights from 2000 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g / mol, have, be preferred.

Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.Suitable are also copolymeric polycarboxylates, especially those of acrylic acid with methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Copolymers of acrylic acid have been particularly suitable maleic proven to contain 50 to 90 wt .-% acrylic acid and 50 to 10 wt .-% maleic acid. Your relative molecular mass, based on free acids, is generally 2,000 to 70,000 g / mol, preferably 20,000 to 50,000 g / mol and in particular 30,000 to 40,000 g / mol.

Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden. Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.The (Co) polymeric polycarboxylates can can be used either as a powder or as an aqueous solution. The content of (co) polymeric polycarboxylates in the agents is preferably 0.5 to 20% by weight, in particular 3 to 10% by weight.

Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.to Improve water solubility can the polymers also allylsulfonic acids, such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as Contain monomer.

Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.In particular biodegradable polymers of more than two are also preferred various monomer units, for example those used as monomers Acrylic acid salts and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or as monomers Acrylic acid salts and 2-alkylallylsulfonic acid as well as sugar derivatives.

Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.Further preferred copolymers are those which are preferred as monomers Acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate.

Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und.As well are further preferred builder substances are polymeric aminodicarboxylic acids Salts or their precursors to call. Polyaspartic acids or their salts and.

Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.Other suitable builder substances are polyacetals, which are reacted with dialdehydes Polyol carboxylic acids which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups can be obtained. Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.

Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol.Further Suitable organic builder substances are dextrins, for example Oligomers or polymers of carbohydrates by partial Hydrolysis of starches can be obtained. The hydrolysis can be carried out according to the usual for example acid or enzyme-catalyzed processes. Preferably acts are hydrolysis products with average molecular weights in the range from 400 to 500000 g / mol. There is a polysaccharide with one Dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30, are preferred, where DE is a common one Measure of the reducing Effect of a polysaccharide compared to dextrose, which a DE of 100 has. Both maltodextrins can be used with a DE between 3 and 20 and dry glucose syrups with a DE between 20 and 37 as well as so-called yellow dextrins and white dextrins with higher Molar masses in the range from 2000 to 30000 g / mol.

Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren.at the oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents, which are able are, at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function to oxidize.

Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.Also Oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates, preferably Ethylene diamine disuccinate are other suitable cobuilders. there becomes ethylenediamine-N, N'-disuccinate (EDDS) preferably used in the form of its sodium or magnesium salts. Glycerol disuccinates are also preferred in this context and glycerol trisuccinates. Suitable amounts are those containing zeolite and / or silicate-containing formulations at 3 to 15% by weight.

Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.Further Organic cobuilders that can be used are, for example, acetylated ones hydroxy or their salts, which may also be in lactone form can and which have at least 4 carbon atoms and at least one hydroxy group and a maximum of two acid groups contain.

Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.A phosphonates represent another class of substances with cobuilder properties It is particularly hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates. Among the hydroxyalkane phosphonates is 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) of particular importance as a cobuilder. It is preferred used as the sodium salt, the disodium salt being neutral and the tetrasodium salt is alkaline (pH 9). As aminoalkane phosphonates come preferably ethylenediaminetetramethylene phosphonate (EDTMP), Diethylene triamine pentamethylene phosphonate (DTPMP) and their higher homologues in question. They are preferably in the form of neutral reactions Sodium salts, e.g. B. as the hexasodium salt of EDTMP or as hepta- and octa sodium salt the DTPMP. As a builder, the class becomes the Phosphonates preferably used HEDP. The aminoalkane phosphonates also have a pronounced Heavy metal binding capacity. Accordingly, it can, especially if the agent also bleach contain, be preferred, aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, to use, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.

Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkaliionen auszubilden, als Cobuilder eingesetzt werden.Furthermore can all compounds capable of complexes with alkaline earth ions train as cobuilders.

Die Menge an Gerüststoff beträgt üblicherweise zwischen 10 und 70 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 15 und 60 Gew.-% und insbesondere zwischen 20 und 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung. Wiederum ist die Menge an eingesetzten Buildern abhängig vom Verwendungszweck, so daß Bleichmittelzusammensetzungen höhere Mengen an Gerüststoffen aufweisen können (beispielsweise zwischen 20 und 70 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 25 und 65 Gew.-% und insbesondere zwischen 30 und 55 Gew.-%), als beispielsweise Waschmittelzusammensetzungen (üblicherweise 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 12,5 bis 45 Gew.-% uns insbesondere zwischen 17,5 und 37,5 Gew.-%).The Amount of builders is usually between 10 and 70% by weight, preferably between 15 and 60% by weight and in particular between 20 and 50 wt .-%, each based on the detergent or cleaning agent composition. Again it is Amount of builders used depending on the intended use, so bleaching compositions higher Amounts of builders can have (for example between 20 and 70% by weight, preferably between 25 and 65% by weight and in particular between 30 and 55% by weight), for example Detergent compositions (usually 10 to 50 wt .-%, preferably 12.5 to 45 wt .-% us in particular between 17.5 and 37.5% by weight).

Neben Gerüststoffen) können die erfindungsgemäßen Mittel anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere Tenside enthalten, wobei nichtionische Tenside aufgrund ihres Schaumvermögens bevorzugt sind.Next Builders) can the agents according to the invention anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants contain, with non-ionic surfactants preferred due to their foaming power are.

Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.Anionic surfactants used are, for example, those of the sulfonate and sulfate type. The surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13- alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates such as are obtained, for example, from C 12-18 monoolefins with an end or internal double bond by sulfonation with gaseous sweat field trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products. Also suitable are alkanesulfonates obtained from C 12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization. The esters of α-sulfofatty acids (ester sulfonates), for example the α-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids, are also suitable.

Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, bei spielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.Further suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycerol esters. Among fatty acid glycerol esters are the mono-, di- and triesters and their mixtures to understand how they in the manufacture by esterification of a monoglycerin with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerin be preserved. Preferred sulfonated fatty acid glycerol esters are included the sulfonation products of saturated fatty acids with 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or Behenic acid.

Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.As alk (en) yl sulfates are the alkali and especially the sodium salts of the sulfuric acid half esters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of this chain length are preferred. Also preferred are alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned, which contain a synthetic, petrochemical-based straight-chain alkyl radical which have a degradation behavior analogous to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials. The C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates as well as C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred from the point of view of washing technology. 2,3-alkyl sulfates, which can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants.

Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.The sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7-21 alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9-11 alcohols with an average of 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12-18 - Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used in cleaning agents only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight.

Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.Other suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and especially ethoxylated fatty alcohols. Preferred sulfosuccinates contain C 8-18 fatty alcohol residues or mixtures thereof. Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue, which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves are nonionic surfactants (description see below). Again, sulfosuccinates, the fatty alcohol residues of which are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are particularly preferred. It is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.

Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.As other anionic surfactants are particularly suitable for soaps. Saturated fatty acid soaps are suitable, like the salts of lauric acid, myristic, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid and especially from natural ones fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.

Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.The including anionic surfactants the soaps can in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine, are present. The anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, especially in the form of the sodium salts.

Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12. EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol residue can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals. However, alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow fat or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are particularly preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 5 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product. Preferred alcohol ethoxy latex has a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.In addition, alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can also be used as further nonionic surfactants, in which R denotes a primary straight-chain or methyl-branched, in particular methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, C atoms and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.

Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.A another class of preferred nonionic surfactants used, the either as the sole nonionic surfactant or in combination used with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain.

Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.Also nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides can be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half from that.

Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (XV),

Figure 00300001
in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.Other suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (XV),
Figure 00300001
in which RCO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, R 1 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms and [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups. The polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.

Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (XVI),

Figure 00310001
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder Propxylierte Derivate dieses Restes.The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (XVI)
Figure 00310001
in which R represents a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 1 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R 2 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, C 1-4 -alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propylated Derivatives of this remainder.

[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.[Z] is preferably by reductive amination of a reduced sugar obtained, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, Mannose or xylose. The N-alkoxy or N-aryloxy-substituted compounds can be reacted with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as a catalyst in the desired Polyhydroxy fatty acid amides are transferred.

Als bevorzugte Tenside werden schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt. Mit besonderem Vorzug enthalten die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel für das maschinellen Geschirrspülen nichtionische Tenside, insbesondere nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.Low-foaming nonionic surfactants are used as preferred surfactants. The cleaning agents according to the invention for machine dishwashing particularly preferably contain nonionic surfactants, in particular nonionic surfactants from the group of the alkoxylated alcohols. The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol residue can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as is usually the case in oxo alcohol radicals In particular, however, alcohol ethoxylates with linear residues from alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow fat or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 5 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemäße Geschirrpülmittel, die ein nichtionisches Tensid enthalten, das einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur aufweist. Demzufolge sind bevorzugte Geschirrspülmittel dadurch gekennzeichnet, daß sie nichtionisches) Tenside) mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 20°C, vorzugsweise oberhalb von 25°C, besonders bevorzugt zwischen 25 und 60°C und insbesondere zwischen 26,6 und 43,3°C, enthalten.In particular dishwashing detergents according to the invention are preferred, which contain a nonionic surfactant that has a melting point above room temperature. Accordingly, preferred dishwashing detergents characterized in that they nonionic surfactants) with a melting point above 20 ° C., preferably above 25 ° C, particularly preferably between 25 and 60 ° C and in particular between 26.6 and 43.3 ° C, contain.

Geeignete nichtionische Tenside, die Schmelz- bzw. Erweichungspunkte im genannten Temperaturbereich aufweisen, sind beispielsweise schwachschäumende nichtionische Tenside, die bei Raumtemperatur fest oder hochviskos sein können. Werden bei Raumtemperaturhochviskose Niotenside eingesetzt, so ist bevorzugt, daß diese eine Viskosität oberhalb von 20 Pas, vorzugsweise oberhalb von 35 Pas und insbesondere oberhalb 40 Pas aufweisen. Auch Niotenside, die bei Raumtemperatur wachsartige Konsistenz besitzen, sind bevorzugt.suitable non-ionic surfactants, the melting or softening points in the above Temperature range are, for example, low-foaming nonionic Surfactants that can be solid or highly viscous at room temperature. Become used at room temperature highly viscous nonionic surfactants, it is preferred that these a viscosity above 20 Pas, preferably above 35 Pas and in particular above Have 40 Pas. Also nonionic surfactants, which are waxy at room temperature Have consistency are preferred.

Bevorzugt als bei Raumtemperatur feste einzusetzende Niotenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen (PO/EO/PO)-Tenside. Solche (PO/EO/PO)-Niotenside zeichnen sich darüberhinaus durch gute Schaumkontrolle aus.Prefers nonionic surfactants to be used as solid at room temperature originate from the groups of alkoxylated nonionic surfactants, especially ethoxylated ones primary Alcohols and mixtures of these surfactants with structurally complicated built-up surfactants such as polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene (PO / EO / PO) surfactants. Such (PO / EO / PO) nonionic surfactants stand out beyond that through good foam control.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das nichtionische Tensid mit einem Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur ein ethoxyliertes Niotensid, das aus der Reaktion von einem Monohydroxyalkanol oder Alkylphenol mit 6 bis 20 C-Atomen mit vorzugsweise mindestens 12 Mol, besonders bevorzugt mindestens 15 Mol, insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol bzw. Alkylphenol hervorgegangen ist.In a preferred embodiment The present invention is the nonionic surfactant with a Melting point above room temperature an ethoxylated nonionic surfactant, that from the reaction of a monohydroxyalkanol or alkylphenol with 6 to 20 carbon atoms with preferably at least 12 mol, particularly preferred at least 15 moles, especially at least 20 moles of ethylene oxide per Mol alcohol or alkylphenol has emerged.

Ein besonders bevorzugtes bei Raumtemperatur festes, einzusetzendes Niotensid wird aus einem geradkettigen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen (C16-20-Alkohol), vorzugsweise einem C18-Alkohol und mindestens 12 Mol, vorzugsweise mindestens 15 Mol und insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid gewonnen. Hierunter sind die sogenannten „narrow range ethoxylates" (siehe oben) besonders bevorzugt.A particularly preferred nonionic surfactant which is solid at room temperature is obtained from a straight-chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms (C 16-20 alcohol), preferably a C 18 alcohol and at least 12 mol, preferably at least 15 mol and in particular at least 20 mol, of ethylene oxide , Among these, the so-called "narrow range ethoxylates" (see above) are particularly preferred.

Demnach enthalten besonders bevorzugte erfindungsgemäße Geschirrspülmittel ethoxylierte(s) Niotensid(e), das/die aus C6-20-Monohydroxyalkanolen oder C6-20-Alkylphenolen oder C16-20- Fettalkoholen und mehr als 12 Mol, vorzugsweise mehr als 15 Mol und insbesondere mehr als 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol gewonnen wurde(n).Accordingly, particularly preferred dishwashing agents according to the invention contain ethoxylated nonionic surfactant (s) consisting of C 6-20 monohydroxyalkanols or C 6-20 alkylphenols or C 16-20 fatty alcohols and more than 12 mol, preferably more than 15 mol and in particular more than 20 moles of ethylene oxide per mole of alcohol has been obtained.

Das bei Raumtemperatur feste Niotensid besitzt vorzugsweise zusätzlich Propylenoxideinheiten im Molekül. Vorzugsweise machen solche PO-Einheiten bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids aus. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind ethoxylierte Monohydroxyalkanole oder Alkylphenole, die zusätzlich Polyoxyethylen-Polyoxypropylen Blockcopolymereinheiten aufweisen. Der Alkohol- bzw. Alkylphenolteil solcher Niotensidmoleküle macht dabei vorzugsweise mehr als 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 50 Gew.-% und insbesondere mehr als 70 Gew.-% der gesamten Molmasse solcher Niotenside aus. Bevorzugte Geschirrspülmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie ethoxylierte und propoxylierte Niotenside enthalten, bei denen die Propylenoxideinheiten im Molekül bis zu 25 Gew.-%, bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids ausmachen, enthalten.The Nonionic surfactant which is solid at room temperature preferably has additional propylene oxide units in the molecule. Such PO units preferably make up to 25% by weight, particularly preferably up to 20% by weight and in particular up to 15% by weight of the total molar mass of the nonionic surfactant. Particularly preferred nonionic surfactants are ethoxylated monohydroxyalkanols or Alkylphenols additionally Have polyoxyethylene-polyoxypropylene block copolymer units. The alcohol or alkylphenol part of such nonionic surfactant molecules makes preferably more than 30% by weight, particularly preferably more than 50% by weight and in particular more than 70% by weight of the total molecular weight such non-ionic surfactants. Preferred dishwashing detergents are characterized in that that she contain ethoxylated and propoxylated nonionic surfactants, in which the Propylene oxide units in the molecule up to 25% by weight, preferably up to 20% by weight and in particular up to make up 15% by weight of the total molecular weight of the nonionic surfactant, contain.

Weitere besonders bevorzugt einzusetzende Niotenside mit Schmelzpunkten oberhalb Raumtemperatur enthalten 40 bis 70% eines Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockpolymerblends, der 75 Gew.-% eines umgekehrten Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen mit 17 Mol Ethylenoxid und 44 Mol Propylenoxid und 25 Gew.-% eines Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, initiiert mit Trimethylolpropan und enthaltend 24 Mol Ethylenoxid und 99 Mol Propylenoxid pro Mol Trimethylolpropan.Other nonionic surfactants with melting points above room temperature which are particularly preferably used contain 40 to 70% of a polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene block polymer blend which comprises 75% by weight of an inverse block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene with 17 mol of ethyl lenoxide and 44 moles of propylene oxide and 25% by weight of a block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene, initiated with trimethylolpropane and containing 24 moles of ethylene oxide and 99 moles of propylene oxide per mole of trimethylolpropane.

Nichtionische Tenside, die mit besonderem Vorzug eingesetzt werden können, sind beispielsweise unter dem Namen Poly Tergent® SLF-18 von der Firma Olin Chemicals erhältlich.Nonionic surfactants that may be used with particular preference are available, for example under the name Poly Tergent ® SLF-18 from Olin Chemicals.

Ein weiter bevorzugtes erfindungsgemäßes Geschirrspülmittel enthält nichtionische Tenside der Formel R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]y[CH2CH(OH)R2], in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 und y für einen Wert von mindestens 15 steht.A further preferred dishwashing detergent according to the invention contains nonionic surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] y [CH 2 CH (OH) R 2 ], in which R 1 represents a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical with 4 to 18 carbon atoms or mixtures thereof, R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical with 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x for values between 0.5 and 1.5 and y stands for a value of at least 15.

Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x ≥ 2 ist, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werfe für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.Further preferred nonionic surfactants are the end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 in which R 1 and R 2 represent linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 represents H or a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n- Butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x stands for values between 1 and 30, k and j stand for values between 1 and 12, preferably between 1 and 5. If the value x ≥ 2, each R 3 in the above formula can be different. R 1 and R 2 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred. H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly preferred for the radical R 3 . Particularly preferred throws for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.

Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein, falls x ≥ 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid- (R3 = H) oder Propylenoxid- (R3 = CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt.As described above, each R 3 in the above formula can be different if x ≥ 2. This allows the alkylene oxide unit in the square brackets to be varied. For example, if x is 3, the radical R 3 can be selected to form ethylene oxide (R 3 = H) or propylene oxide (R 3 = CH 3 ) units which can be joined together in any order, for example (EO) ( PO) (EO), (EO) (EO) (PO), (EO) (EO) (EO), (PO) (EO) (PO), (PO) (PO) (EO) and (PO) ( PO) (PO). The value 3 for x has been chosen here by way of example and may well be larger, the range of variation increasing with increasing x values and including, for example, a large number (EO) groups combined with a small number (PO) groups, or vice versa ,

Insbesondere bevorzugte endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierte) Alkohole der obenstehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so daß sich die vorstehende Formel zu R1O(CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2 vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesonder von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt.Particularly preferred end-capped poly (oxyalkylated) alcohols of the above formula have values of k = 1 and j = 1, so that the above formula can be used R 1 O (CH 2 CH (R 3 ) O] x CH 2 CH (OH) CH 2 OR 2 simplified. In the last-mentioned formula, R 1 , R 2 and R 3 are as defined above and x represents numbers from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18. Particularly preferred are surfactants in which the radicals R 1 and R 2 has 9 to 14 C atoms, R 3 represents H and x assumes values from 6 to 15.

Faßt man die letzgenannten Aussagen zusammen, sind erfindungsgemäße Geschirrspülmittel bevorzugt, die endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 enthalten, in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte. zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen, wobei Tenside des Typs R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2 in denen x für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesonder von 6 bis 18 steht, besonders bevorzugt sind.If the last statements are summarized, dishwashing detergents according to the invention are preferred, the end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 contain, in which R 1 and R 2 represent linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 represents H or a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x stands for values. between 1 and 30, k and j stand for values between 1 and 12, preferably between 1 and 5, with surfactants of the type R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x CH 2 CH (OH) CH 2 OR 2 in which x stands for numbers from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18, are particularly preferred.

Als besonders bevorzugte Niotenside haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung schwachschäumende Niotenside erwiesen, welche alternierende Ethylenoxid- und Alkylenoxideinheiten aufweisen. Unter diesen sind wiederum Tenside mit EO-AO-EO-AO-Blöcken bevorzugt, wobei jeweils eine bis zehn EO- bzw. AO-Gruppen aneinander gebunden sind, bevor ein Block aus den jeweils anderen Gruppen folgt. Hier sind erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel bevorzugt, die als nichionische(s) Tenside) Tenside der allgemeinen Formel XII enthalten

Figure 00350001
in der R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht; jede Gruppe R2 bzw. R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3; -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, CH(CH3)2 und die Indizes w, x, y, z unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 1 bis 6 stehen.In the context of the present invention, weakly foaming nonionic surfactants which have alternating ethylene oxide and alkylene oxide units have proven to be particularly preferred nonionic surfactants. Among these, surfactants with EO-AO-EO-AO blocks are preferred, one to ten EO or AO groups being bonded to one another before a block follows from the other groups. Here, automatic dishwashing agents according to the invention are preferred which contain surfactants of the general formula XII as nonionic (s) surfactants
Figure 00350001
in which R 1 represents a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C 6-24 alkyl or alkenyl radical; each group R 2 or R 3 is independently selected from -CH 3 ; -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 -CH 3 , CH (CH 3 ) 2 and the indices w, x, y, z independently represent integers from 1 to 6.

Die bevorzugten Niotenside der Formel XII lassen sich durch bekannte Methoden aus den entsprechenden Alkoholen R1-OH und Ethylen- bzw. Alkylenoxid herstellen. Der Rest R1 in der vorstehenden Formel XII kann je nach Herkunft des Alkohols variieren. Werden native Quellen genutzt, weist der Rest R1 eine gerade Anzahl von Kohlenstoffatomen auf und ist in der Regel unverzeigt, wobei die linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, bevorzugt sind. Aus synthetischen Quellen zugängliche Alkohole sind beispielsweise die Guerbetalkohole oder in 2-Stellung methylverzweigte bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Unabhängig von der Art des zur Herstellung der erfindungsgemäß in den Mitteln enthaltenen Niotenside eingesetzten Alkohols sind erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel bevorzugt, bei denen R1 in Formel XII für einen Alkylrest mit 6 bis 24, vorzugsweise 8 bis 20, besonders bevorzugt 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 11 Kohlenstoffatomen steht.The preferred nonionic surfactants of the formula XII can be prepared by known methods from the corresponding alcohols R 1 -OH and ethylene or alkylene oxide. The radical R 1 in formula XII above can vary depending on the origin of the alcohol. If native sources are used, the radical R 1 has an even number of carbon atoms and is generally not shown, the linear radicals being from alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or Oleyl alcohol are preferred. Alcohols accessible from synthetic sources are, for example, Guerbet alcohols or residues which are methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched residues in a mixture, as are usually present in oxo alcohol residues. Irrespective of the type of alcohol used to prepare the nonionic surfactants contained in the compositions according to the invention, preferred dishwasher detergents according to the invention are those in which R 1 in formula XII for an alkyl radical having 6 to 24, preferably 8 to 20, particularly preferably 9 to 15 and in particular 9 is up to 11 carbon atoms.

Als Alkylenoxideinheit, die alternierend zur Ethylenoxideinheit in den bevorzugten Niotensiden enthalten ist, kommt neben Propylenoxid insbesondere Butylenoxid in Betracht. Aber auch weitere Alkylenoxide, bei denen R2 bzw. R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH2CH2-CH3 bzw. CH(CH3)2 sind geeignet. Bevorzugte maschinelle Geschirrspülmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß R2 bzw. R3 für einen Rest -CH3, w und x unabhängig voneinander für Werte von 3 oder 4 und y und z unabhängig voneinander für Werte von 1 oder 2 stehen.In addition to propylene oxide, butylene oxide is particularly suitable as the alkylene oxide unit which is present in the preferred nonionic surfactants in alternation with the ethylene oxide unit. However, other alkylene oxides in which R 2 or R 3 are selected independently of one another from -CH 2 CH 2 -CH 3 or CH (CH 3 ) 2 are also suitable. Preferred automatic dishwashing agents are characterized in that R 2 or R 3 for a radical -CH 3 , w and x independently of one another stand for values of 3 or 4 and y and z independently of one another for values of 1 or 2.

Zusammenfassend sind zum Einsatz in den erfindungsgemäßen Mitteln insbesondere nichtionische Tenside bevorzugt, die einen C9-15-Alkylrest mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten aufweisen. Diese Tenside weisen in wäßriger Lösung die erforderliche niedrige Viskosität auf und sind erfindungsgemäß mit besonderem Vorzug einsetzbar.In summary, nonionic surfactants which have a C 9-15 alkyl radical with 1 to 4 ethylene oxide units, followed by 1 to 4 propylene oxide units, followed by 1 to 4 ethylene oxide units, followed by 1 to 4 propylene oxide units, are particularly preferred for use in the agents according to the invention. These surfactants have the required low viscosity in aqueous solution and can be used with particular preference according to the invention.

Die angegebenen C-Kettenlängen sowie Ethoxylierungsgrade bzw. Alkoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Aufgrund der Herstellverfahren bestehen Handelsprodukte der genannten Formeln zumeist nicht aus einem individuellen Vertreter, sondern aus Gemischen, wodurch sich sowohl für die C-Kettenlängen als auch für die Ethoxylierungsgrade bzw. Alkoxylierungsgrade Mittelwerte und daraus folgend gebrochene Zahlen ergeben können.The specified C chain lengths and degrees of ethoxylation or degrees of alkoxylation are statistical Mean values for a special product can be an integer or a fractional number can. Due to the manufacturing process, there are commercial products for the above Formulas are usually not from an individual representative, but rather from mixtures, which affects both the C chain lengths and the degrees of ethoxylation or degrees of alkoxylation and consequently fractional values Numbers can result.

An Stelle der genannten Tenside oder in Verbindung mit ihnen können auch kationische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden.On Site of the surfactants mentioned or in connection with them can also cationic and / or amphoteric surfactants are used.

Als kationische Aktivsubstanzen können die erfindungsgemäßen Mittel beispielsweise kationische Verbindungen der Formeln XIII, XIV oder XV enthalten:

Figure 00360001
worin jede Gruppe R1 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus C1-6-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen; jede Gruppe R2 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus C8-28-Alkyl- oder -Alkenylgruppen; R3 = R1 oder (CH2)n-T-R2; R4 = R1 oder R2 oder (CH2)n-T-R2; T = -CH2-, -O-CO- oder -CO-O- und n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist.The agents according to the invention can contain, for example, cationic compounds of the formulas XIII, XIV or XV as cationic active substances:
Figure 00360001
wherein each R 1 group is independently selected from C 1-6 alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl groups; each R 2 group is independently selected from C 8-28 alkyl or alkenyl groups; R 3 = R 1 or (CH 2 ) n -TR 2 ; R 4 = R 1 or R 2 or (CH 2 ) n -TR 2 ; T = -CH 2 -, -O-CO- or -CO-O- and n is an integer from 0 to 5.

Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen bevorzugt, die Tensid(e), vorzugsweise nichtionisches) Tenside) und insbesondere nichtionisches) Tenside) aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole, in Mengen von 0,1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 40 Gew.-%, und insbesondere von 2 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße maschinelle Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 22,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 7,5 bis 20 Gew.-% und insbesondere 8 bis 17,5 Gew.-% nichtionisches) Tenside) enthalten.In summary are washing according to the invention or detergent compositions preferred, the surfactant (s), preferably nonionic) surfactants) and especially nonionic) Surfactants) from the group of alkoxylated alcohols, in quantities of 0.1 to 60% by weight, preferably from 0.5 to 50% by weight, particularly preferably from 1 to 40% by weight, and in particular from 2 to 30% by weight, in each case based on the total composition. Particularly preferred machine according to the invention Detergent or cleaning agent compositions are characterized in that that she 5 to 25% by weight, preferably 6 to 22.5% by weight, particularly preferably 7.5 to 20% by weight and in particular 8 to 17.5% by weight of nonionic surfactants) contain.

Neben den Gerüststoffen sind insbesondere Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Silberschutzmittel, Farb- und Duftstoffe usw. bevorzugte Inhaltsstoffe von erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen. Daneben können weitere Inhaltsstoffe zugegen sein, wobei erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen bevorzugt sind, die zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Acidifizierungsmittel oder der Chelatkomplexbildner enthalten.Next the builders are in particular bleaches, bleach activators, enzymes, silver preservatives, Dyes and fragrances, etc. preferred ingredients of inventive washing or detergent compositions. In addition, other Ingredients be present, washing or cleaning agent compositions according to the invention are preferred that additionally one or more substances from the group of acidifying agents or contain the chelating agent.

Als Acidifizierungsmittel bieten sich sowohl anorganische Säuren als auch organische Säuren an, sofern diese mit den übrigen Inhaltsstoffen verträglich sind. Aus Gründen des Verbraucherschutzes und der Handhabungssicherheit sind insbesondere die festen Mono-, Oligo- und Polycarbonsäuren einsetzbar. Aus dieser Gruppe wiederum bevorzugt sind Citronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure sowie Polyacrylsäure. Auch die Anhydride dieser Säuren können als Acidifizierungsmittel eingesetzt werden, wobei insbesondere Maleinsäureanhydrid und Bernsteinsäureanhydrid kommerziell verfügbar sind. Organische Sulfonsäuren wie Amidosulfonsäure sind ebenfalls einsetzbar. Kommerziell erhältlich und als Acidifizierungsmittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls bevorzugt einsetzbar ist Sokalan® DCS (Warenzeichen der BASF), ein Gemisch aus Bernsteinsäure (max. 31 Gew.-%), Glutarsäure (max. 50 Gew.-%) und Adipinsäure (max. 33 Gew.-%).Both inorganic acids and organic acids are suitable as acidifiers, provided that these are compatible with the other ingredients. The solid mono-, oligo- and polycarboxylic acids can be used in particular for reasons of consumer protection and handling safety. From this group, preference is again given to citric acid, tartaric acid, succinic acid, malonic acid, adipic acid, maleic acid, fumaric acid, oxalic acid and polyacrylic acid. The anhydrides of these acids can also be used as acidifying agents, maleic anhydride and succinic anhydride in particular being commercially available. Organic sulfonic acids such as amidosulfonic acid can also be used. Sokalan ® DCS (trademark of BASF), a mixture of succinic acid (max. 31% by weight), glutaric acid (max. 50% by weight) and adipic acid (commercially available and also preferably used as an acidifying agent in the context of the present invention) max. 33% by weight).

Eine weitere mögliche Gruppe von Inhaltsstoffen stellen die Chelatkomplexbildner dar. Chelatkomplexbildner sind Stoffe, die mit Metallionen cyclische Verbindungen bilden, wobei ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt, d. h. mind. „zweizähnig" ist. In diesem Falle werden also normalerweise gestreckte Verbindungen durch Komplexbildung über ein Ion zu Ringen geschlossen. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Ions ab.Another possible group of ingredients are the chelating agents. Chelating com Plexing agents are substances which form cyclic compounds with metal ions, with a single ligand occupying more than one coordination point on a central atom, ie being at least “bidentate”. In this case, normally elongated compounds are closed to form rings by complex formation via an ion The number of ligands bound depends on the coordination number of the central ion.

Gebräuchliche und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Chelatkomplexbilder sind beispielsweise Polyoxycarbonsäuren, Polyamine, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Nitrilotriessigsäure (NTA). Auch komplexbildende Polymere, also Polymere, die entweder in der Hauptkette selbst oder seitenständig zu dieser funktionelle Gruppen tragen, die als Liganden wirken können und mit geeigneten Metall-Atomen in der Regel unter Bildung von Chelat-Komplexen reagieren, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Die Polymer-gebundenen Liganden der entstehenden Metall-Komplexe können dabei aus nur einem Makromolekül stammen oder aber zu verschiedenen Polymerketten gehören. Letzteres führt zur Vernetzung des Materials, sofern die komplexbildenden Polymere nicht bereits zuvor über kovalente Bindungen vernetzt waren.common and chelate complex images preferred within the scope of the present invention are for example polyoxycarboxylic acids, polyamines, ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) and nitrilotriacetic acid (NTA). Also complex-forming polymers, i.e. polymers that are either in the Main chain itself or sideways contribute to this functional groups that can act as ligands and with suitable metal atoms, usually with the formation of chelate complexes react, can be used according to the invention. The polymer-bound ligands of the resulting metal complexes can come from only one macromolecule or belong to different polymer chains. The latter leads to Cross-linking of the material, unless the complex-forming polymers already before covalent bonds were cross-linked.

Komplexierende Gruppen (Liganden) üblicher komplexbildender Polymere sind Iminodi-essigsäure-, Hydroxychinolin-, Thioharnstoff-, Guanidin-, Dithiocarbamat-, Hydroxamsäure-, Amidoxim-, Aminophosphorsäure-, (cycl.) Polyamino-, Mercapto-, 1,3-Dicarbonyl- und Kronenether-Reste mit z. T. sehr spezif. Aktivitäten gegenüber Ionen unterschiedlicher Metalle. Basispolymere vieler auch kommerziell bedeutender komplexbildender Polymere sind Polystyrol, Polyacrylate, Polyacrylnitrile, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyridine und Polyethylenimine. Auch natürliche Polymere wie Cellulose, Stärke od. Chitin sind komplexbildende Polymere. Darüber hinaus können diese durch polymeranaloge Umwandlungen mit weiteren Ligand-Funktionalitäten versehen werden.complexing Groups (ligands) more common Complex-forming polymers are iminodiacetic acid, hydroxyquinoline, thiourea, Guanidine, dithiocarbamate, hydroxamic acid, amidoxime, aminophosphoric acid, (cycl.) Polyamino, mercapto, 1,3-dicarbonyl and crown ether residues with z. T. very specific Activities towards ions different metals. Many base polymers are also commercially available important complex-forming polymers are polystyrene, polyacrylates, Polyacrylonitriles, polyvinyl alcohols, polyvinyl pyridines and polyethylene imines. Even natural Polymers such as cellulose, starch or chitin are complex-forming polymers. In addition, this provided with further ligand functionalities by polymer-analogous conversions become.

Besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen, insbesondere Mittel zum maschinellen Geschirrspülen, die ein oder mehrere Chelatkomplexbildner aus den Gruppen der

  • (i) Polycarbonsäuren, bei denen die Summe der Carboxyl- und gegebenenfalls Hydroxylgruppen mindestens 5 beträgt,
  • (ii) stickstoffhaltigen Mono- oder Polycarbonsäuren,
  • (iii) geminalen Diphosphonsäuren,
  • (iv) Aminophosphonsäuren,
  • (v) Phosphonopolycarbonsäuren,
  • (vi) Cyclodextrine
in Mengen oberhalb von 0,1 Gew.-%, vorzugsweise oberhalb von 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt oberhalb von 1 Gew.-% und insbesondere oberhalb von 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Geschirrspülmittels ohne den tiefgezogenen oder gegossenen Behälter, enthalten.In the context of the present invention, particular preference is given to detergent or cleaning agent compositions, in particular detergents for machine dishwashing, which contain one or more chelating agents from the groups of
  • (i) polycarboxylic acids in which the sum of the carboxyl and optionally hydroxyl groups is at least 5,
  • (ii) nitrogen-containing mono- or polycarboxylic acids,
  • (iii) geminal diphosphonic acids,
  • (iv) aminophosphonic acids,
  • (v) phosphonopolycarboxylic acids,
  • (vi) cyclodextrins
in amounts above 0.1% by weight, preferably above 0.5% by weight, particularly preferably above 1% by weight and in particular above 2.5% by weight, in each case based on the weight of the Dishwashing detergent without the deep-drawn or cast container.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können alle Komplexbildner des Standes der Technik eingesetzt werden. Diese können unterschiedlichen chemischen Gruppen angehören. Vorzugsweise werden einzeln oder im Gemisch miteinander eingesetzt:

  • a) Polycarbonsäuren, bei denen die Summe der Carboxyl- und gegebenenfalls Hydroxylgruppen mindestens 5 beträgt wie Gluconsäure,
  • b) stickstoffhaltige Mono- oder Polycarbonsäuren wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Hydroxyethyliminodiessigsäure, Nitridodiessigsäure-3-propionsäure, Isoserindiessigsäure, N,N-Di-(β-hydroxyethyl)-glycin, N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-glycin, N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-asparaginsäure oder Nitrilotriessigsäure (NTA),
  • c) geminale Diphosphonsäuren wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogruppen-haltige Derivate hiervon und 1-Aminoethan-1,1-diphosphonsäure, deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogruppen-haltige Derivate hiervon,
  • d) Aminophosphonsäuren wie Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) oder Nitrilotri(methylenphosphonsäure),
  • e) Phosphonopolycarbonsäuren wie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure sowie
  • f) Cyclodextrine.
All complexing agents of the prior art can be used in the context of the present invention. These can belong to different chemical groups. The following are preferably used individually or in a mixture:
  • a) polycarboxylic acids in which the sum of the carboxyl and optionally hydroxyl groups is at least 5, such as gluconic acid,
  • b) nitrogen-containing mono- or polycarboxylic acids such as ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), N-hydroxyethylethylenediaminetriacetic acid, diethylenetriaminepentaacetic acid, hydroxyethyliminodiacetic acid, nitridodiacetic acid-3-propionic acid, isoserinediacetic acid, N, N-di- (β-hydroxyethyl) 1,2-glycine Dicarboxy-2-hydroxyethyl) glycine, N- (1,2-dicarboxy-2-hydroxyethyl) aspartic acid or nitrilotriacetic acid (NTA),
  • c) geminal diphosphonic acids such as 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), their higher homologues with up to 8 carbon atoms, and derivatives thereof containing hydroxyl or amino groups, and 1-aminoethane-1,1-diphosphonic acid, their higher homologues with up to 8 carbon atoms as well as derivatives thereof containing hydroxyl or amino groups,
  • d) aminophosphonic acids such as ethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid), diethylenetriaminepenta (methylenephosphonic acid) or nitrilotri (methylenephosphonic acid),
  • e) phosphonopolycarboxylic acids such as 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid and
  • f) cyclodextrins.

Als Polycarbonsäuren a) werden im Rahmen dieser Patentanmeldung Carbonsäuren -auch Monocarbonsäuren- verstanden, bei denen die Summe aus Carboxyl- und den im Molekül enthaltenen Hydroxylgruppen mindestens 5 beträgt. Komplexbildner aus der Gruppe der stickstoffhaltigen Polycarbonsäuren, insbesondere EDTA, sind bevorzugt. Bei den erfindungsgemäß erforderlichen alkalischen pH-Werten der Behandlungslösungen liegen diese Komplexbilner zumindest teilweise als Anionen vor. Es ist unwesentlich, ob sie in Form der Säuren oder in Form von Salzen eingebracht werden. Im Falle des Einsatzes als Salze sind Alkali-, Ammonium- oder Alkylammoniumsalze, insbesondere Natriumsalze, bevorzugt.In the context of this patent application, polycarboxylic acids a) are understood to mean carboxylic acids, including monocarboxylic acids, in which the sum of carboxyl groups and the hydroxyl groups contained in the molecule is at least 5. Complexing agents from the group of nitrogen-containing polycarboxylic acids, in particular EDTA, are preferred. At the alkaline pH values of the treatment solutions required according to the invention, these complexing agents are at least partially present as anions. It is immaterial whether they are introduced in the form of acids or in the form of salts. In the case of use as salts, alkali, ammonium or alkylammonium salts, in particular sodium salts, are preferred.

Das maschinelle Reinigen von Geschirr in Haushaltsgeschirrspülmaschinen umfaßt üblicherweise einen Vorspülgang, einen Hauptspülgang und einen Klarspülgang, die von Zwischenspülgängen unterbrochen werden. Bei den meisten Maschinen ist der Vorspülgang für stark verschmutzes Geschirr zuschaltbar, wird aber nur in Ausnahmefällen vom Verbraucher gewählt, so daß in den meisten Maschinen ein Hauptspülgang, ein Zwischenspülgang mit reinem Wasser und ein Klarspülgang durchgeführt werden. Die Temperatur des Hauptspülgangs variiert dabei je nach Maschinentyp und Programmstufenwahl zwischen 40 und 65°C. Im Klarspülgang werden aus einem Dosiertank in der Maschine Klarspülmittel zugegeben, die üblicherweise als Hauptsbestandteil nichtionische Tenside enthalten. Solche Klarspüler liegen in flüssiger Form vor und sind im Stand der Technik breit beschrieben. Ihre Aufgabe besteht vornehmlich darin, Kalkflecken und Beläge auf dem gereinigten Geschirr zu verhindern. Neben Wasser und schwachschäumenden Niotensiden enthalten diese Klarspüler oft auch Hydrotope, pH-Stellmittel wie Citronensäure oder belagsinhibierende Polymere.The automatic cleaning of dishes in household dishwashers usually includes a pre-wash, a main wash and a rinse aid, which are interrupted by intermediate rinse cycles. Most machines have a pre-wash for heavily soiled dishes switchable, but is only selected by the consumer in exceptional cases, so that in Most machines have a main wash, an intermediate wash pure water and a rinse aid carried out become. The temperature of the main wash cycle varies depending on Machine type and program level selection between 40 and 65 ° C. Be in the rinse aid Rinse aid added from a dosing tank in the machine, which is usually contain non-ionic surfactants as the main ingredient. Such rinse aids lie in liquid Form before and are widely described in the prior art. Your task consists primarily of lime stains and deposits on the cleaned dishes to prevent. In addition to water and low-foaming nonionic surfactants this rinse aid often also hydrotopes, pH regulators such as citric acid or scale inhibitors Polymers.

Der Vorratstank in der Geschirrspülmaschine muß in regelmäßigen Abständen mit Klarspüler aufgefüllt werden, wobei eine Füllung je nach Maschinentyp für 10 bis 50 Spülgänge ausreicht. Wird das Auffüllen des Tanks vergessen, so werden insbesondere Gläser durch Kalkflecken und Beläge unansehnlich. Im Stand der Technik existieren daher einige Lösungsvorschläge, einen Klarspüler in das Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen zu integrieren. „2in1"-Produkte, welche Reiniger und Klarspüler in sich vereinen, sind mittlerweile auch im Markt etabliert.The Storage tank in the dishwasher must in at regular intervals rinse aid filled be a filling depending on the machine type for 10 to 50 rinse cycles are sufficient. Will filling up the Forget tanks, especially glasses become unsightly due to limescale stains and deposits. In the prior art, there are therefore some proposed solutions, one rinse aid in the detergent for machine dishwashing to integrate. "2in1" products which Detergent and rinse aid unite, are now also established in the market.

Eine weitere Entwicklung geht dahin, auch das Auffüllen des Regeneriersalzbehälters der Geschirrspülmaschine entbehrlich zu machen. Auch sogenannte "3in1"-Reiniger, die die drei Funktionen des Reinigens, des Klarspülens und der Wasserenthärtung in einer einzigen Reinigerformulierung vereinen, so daß für den Verbraucher auch das Nachfüllen von Salz bei Wasserhärten von 1 bis 3 überflüssig wird, sind mittlerweile im Markt. Zur Wasserenthärtung enthalten diese Reiniger üblicherweise Natriumtripolyphosphat und/oder als Enthärter wirksame Polymere.A further development goes there, also the filling of the regeneration salt container of the dishwasher to make it unnecessary. Also called "3in1" cleaners, which have the three functions of cleaning, rinsing and water softening combine in a single cleaner formulation so that for the consumer also refilling of salt in water hardness from 1 to 3 becomes superfluous, are now in the market. For water softening, these cleaners usually contain Sodium tripolyphosphate and / or polymers effective as softeners.

Erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen für das maschinelle Geschirrspülen können deshalb zusätzlich als Enthärter wirksame Polymere enthalten. Mit besonderem Vorzug werden dabei die bereits weiter oben ausführlich beschriebenen Sulfonsäuregruppen-haltige Polymere eingesetzt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird an dieser Stelle auf die dortigen Ausführung verwiesen.Washing according to the invention or detergent compositions for automatic dishwashing can therefore additionally as a softener contain effective polymers. With particular preference the already detailed above described sulfonic acid group-containing Polymers used. To avoid repetitions on this Place on the execution there directed.

Unter den als Bleichmittel dienenden, in WasserH2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumpercarbonat, das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Erfindungsgemäße Reinigungsmittel können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel enthalten. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesiummonoperphthalat, (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-nonenylamidoperadipinsäure und N-nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden.Among the compounds which serve as bleaching agents and supply in water H 2 O 2 , sodium percarbonate, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance. Other useful bleaching agents are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracid salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid. Cleaning agents according to the invention can also contain bleaching agents from the group of organic bleaching agents. Typical organic bleaching agents are the diacyl peroxides, such as dibenzoyl peroxide. Other typical organic bleaching agents are peroxy acids, examples of which include alkyl peroxy acids and aryl peroxy acids. Preferred representatives are (a) the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy-α-naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ε-phthalimidthanoic acid paproacidaproacidoxyhexanoic acid , o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-nonenylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinates, and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids, such as 1,12-diperoxycarboxylic acid, 1,9-diperoxyazelaic acid, Diperocysebacinsäure, diperoxybrassylic acid, diperoxyphthalic acids, the 2-decyldiperoxybutane-1,4- diacid, N, N-terephthaloyl-di (6-aminopercapronic acid) can be used.

Als Bleichmittel in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterocyclische N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.As Bleaching agents in the washing or cleaning agent compositions according to the invention can chlorine or bromine-releasing substances can also be used. Under the appropriate chlorine or bromine releasing materials come for example heterocyclic N-bromo- and N-chloramides, for example trichloroisocyanuric, tribromoisocyanuric, dibromoisocyanuric and / or dichloroisocyanuric acid (DICA) and / or their salts with cations such as potassium and sodium into consideration. Hydantoin compounds such as 1,3-dichloro-5,5-dimethylhydanthoin are also suitable.

Bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen enthalten zusätzlich Bleichmittel in Mengen von 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 2,5 bis 30 Gew.-% und insbesondere von 5 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel ohne den wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter.Preferred detergent or cleaning agent compositions according to the invention additionally contain Lich bleaches in amounts of 1 to 40 wt .-%, preferably from 2.5 to 30 wt .-% and in particular from 5 to 20 wt .-%, each based on the total agent without the water-soluble or water-dispersible container.

Als Bleichaktivator, der die Wirkung der Bleichmittel unterstützt, ist/sind erfindungsgemäß in den Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen kationische(s) Nitril(e) enthalten. Es ist möglich, daß die Mittel weitere(n) Bleichaktivatoren) enthalten. Mögliche weitere Bleichaktivatoren, die nicht bereits vorstehend als Nitrilquats beschrieben wurden, sind beispielsweise Verbindungen, die eine oder mehrere N- bzw. O-Acylgruppen enthalten, wie Substanzen aus der Klasse der Anhydride, der Ester, der Imide und der acylierten Imidazole oder Oxime. Beispiele sind Tetraacetylethylendiamin TAED, Tetraacetylmethylendiamin TAMD und Tetraacetylhexylendiamin TAHD, aber auch Pentaacetylglucose PAG, 1,5-Diacetyl-2,2-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazin DADHT und Isatosäureanhydrid ISA.As Bleach activator that supports the action of the bleaching agents is / are according to the invention in the washing or detergent compositions cationic nitrile (s) contain. It is possible, that the means contain further bleach activators). Possible other bleach activators, which have not already been described as nitrile quats, are, for example, compounds that contain one or more N or Contain O-acyl groups, such as substances from the anhydride class, the esters, the imides and the acylated imidazoles or oximes. Examples are tetraacetylethylenediamine TAED, tetraacetylmethylene diamine TAMD and tetraacetylhexylenediamine TAHD, but also pentaacetylglucose PAG, 1,5-diacetyl-2,2-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazine DADHT and isatoic anhydride ISA.

Als Bleichaktivatoren können weiterhin Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran, n-Methyl-Morpholinium-Acetonitril-Methylsulfat (MMA) sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam. Hydrophil substituierte Acylacetale und Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden. Die Bleichaktivatoren werden in maschinellen Geschirrspülmitteln üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, eingesetzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung beziehen sich die genannten Mengenanteile auf das Gewicht des Mittels ohne den wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter.As Bleach activators can continue compounds that are aliphatic under perhydrolysis conditions peroxycarboxylic with preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid result can be used. Suitable substances are the O- and / or N-acyl groups of the above C number of carbon atoms and / or optionally substituted benzoyl groups. Multi-acylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine, are preferred (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, especially tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated Phenolsulfonates, especially n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, especially phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, especially triacetin, ethylene glycol diacetate, 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran, n-methyl morpholinium acetonitrile methyl sulfate (MMA) and acetylated sorbitol and mannitol or their Mixtures (SORMAN), acylated sugar derivatives, especially pentaacetyl glucose (PAG), pentaacetyl fructose, tetraacetylxylose and octaacetyl lactose as well as acetylated, optionally N-alkylated glucamine and gluconolactone, and / or N-acylated lactams, for example N-benzoylcaprolactam. hydrophilic Substituted acylacetals and acyl lactams are also preferred used. Combinations of conventional bleach activators can also be used become. The bleach activators are commonly used in automatic dishwashing detergents in amounts from 0.1 to 20% by weight, preferably from 0.25 to 15% by weight and in particular from 1 to 10% by weight, in each case based on the composition, used. In the context of the present invention, the mentioned proportions on the weight of the agent without the water-soluble or water-dispersible container.

Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die Aktivsubstanzpartikel eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.In addition to the conventional bleach activators or in their place can also so-called bleaching catalysts incorporated into the active substance particles become. These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo salt complexes or carbonyl complexes. Also with Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes N-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru amine complexes usable as bleaching catalysts.

Sofern neben den Nitrilquats weitere Bleichaktivatoren eingesetzt werden sollen, werden bevorzugt Bleichaktivatoren aus der Gruppe der mehrfach acylierten Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), n-Methyl-Morpholinium-Acetonitril-Methylsulfat (MMA), vorzugsweise in Mengen bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, besonders 2 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 6 Gew.-% bezogen auf die Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen ohne den wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter, eingesetzt.Provided in addition to the nitrile quats, other bleach activators can be used are preferred, bleach activators from the group of multiple acylated alkylenediamines, especially tetraacetylethylenediamine (TAED), N-acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated Phenolsulfonates, especially n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), n-methyl-morpholinium-acetonitrile-methyl sulfate (MMA), preferably in amounts of up to 10% by weight, in particular 0.1% by weight up to 8% by weight, particularly 2 to 8% by weight and particularly preferably 2 up to 6% by weight based on the detergent or cleaning agent compositions without the water-soluble or water-dispersible container, used.

Bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans, des Mangansulfats werden in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, insbesondere von 0,0025 Gew.-% bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel ohne den Behälter, eingesetzt. Aber in spezielle Fällen kann auch mehr Bleichaktivator eingesetzt werden.Bleach-enhancing transition metal complexes, in particular with the central atoms Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti and / or Ru, preferably selected from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably the cobalt (ammin) complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes, the chlorides of cobalt or manganese, of manganese sulfate in usual Amounts, preferably in an amount up to 5 wt .-%, in particular from 0.0025% by weight to 1% by weight and particularly preferably from 0.01 % By weight to 0.25% by weight, in each case based on the total agent without the container, used. But in special cases more bleach activator can also be used.

Um den Zerfall fester Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen zu erleichtern, ist es möglich, Desintegrationshilfsmittel, sogenannte Tablettensprengmittel, in diese Mittel einzuarbeiten, um die Zerfallszeiten zu verkürzen. Unter Tablettensprengmitteln bzw. Zerfallsbeschleunigern werden gemäß Römpp (9. Auflage, Bd. 6, S. 4440) und Voigt "Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie" (6. Auflage, 1987, S. 182–184) Hilfsstoffe verstanden, die für den raschen Zerfall von Tabletten in Wasser oder Magensaft und für die Freisetzung der Pharmaka in resorbierbarer Form sorgen.In order to facilitate the disintegration of solid detergent or cleaning agent compositions, it is possible to incorporate disintegration aids, so-called tablet disintegrants, into these agents in order to shorten the disintegration times. According to Römpp (9. Edition, Vol. 6, p. 4440) and Voigt "Textbook of pharmaceutical technology" (6th edition, 1987, pp. 182-184) understood auxiliary substances which are necessary for the rapid disintegration of tablets in water or gastric juice and for the release of Provide pharmaceuticals in an absorbable form.

Diese Stoffe, die auch aufgrund ihrer Wirkung als "Spreng"mittel bezeichnet werden, vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen, wobei einerseits das Eigenvolumen vergrößert (Quellung), andererseits auch über die Freisetzung von Gasen ein Druck erzeugt werden kann, der die Tablette in kleinere Partikel zerfallen läßt. Altbekannte Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise Carbonat/Citronensäure-Systeme, wobei auch andere organische Säuren eingesetzt werden können. Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Derivate.This Substances, which are also referred to as "explosives" due to their effect, enlarge when water enters their volume, on the one hand increasing their own volume (swelling), on the other hand also about the Release of gases creates a pressure on the tablet can disintegrate into smaller particles. Well-known Disintegration aids include carbonate / citric acid systems, taking other organic acids can be used. Swelling disintegration aids are, for example, synthetic Polymers such as polyvinyl pyrrolidone (PVP) or natural polymers or modified Natural substances such as cellulose and starch and their derivatives, alginates or casein derivatives.

Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen enthalten 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% eines oder mehrerer Desintegrationshilfsmittel, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzungen ohne den wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter. Enthält nur die Zusammensetzung Desintegrationshilfsmittel, so beziehen sich die genannten Angaben nur auf das Gewicht des dieser Zusammensetzung.preferred Detergent or cleaning agent compositions contain 0.5 to 10% by weight, preferably 3 to 7% by weight and in particular 4 to 6 % By weight of one or more disintegration auxiliaries, in each case based on the weight of the compositions without the water soluble or water-dispersible container. contains refer only to the composition of disintegration aids the information given relates only to the weight of this composition.

Als bevorzugte Desintegrationsmittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, so daß bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen ein solches Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% enthalten. Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10O5)n auf und stellt formal betrachtet ein β-1,4-Polyacetat von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50.000 bis 500.000. Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen. Die genannten Cellulosederivate werden vorzugsweise nicht allein als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, sondern in Mischung mit Cellulose verwendet. Der Gehalt dieser Mischungen an Cellulosederivaten beträgt vorzugsweise unterhalb 50 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 20 Gew.-%, bezogen auf das Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis. Besonders bevorzugt wird als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis reine Cellulose eingesetzt, die frei von Cellulosederivaten ist.Disintegrants based on cellulose are used as preferred disintegrants in the context of the present invention, so that preferred washing or cleaning agent compositions contain such a disintegrant based on cellulose in amounts of 0.5 to 10% by weight, preferably 3 to 7% by weight and in particular 4 contain up to 6 wt .-%. Pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 O 5 ) n and, formally speaking, is a β-1,4-polyacetate of cellobiose, which in turn is made up of two molecules of glucose. Suitable celluloses consist of approximately 500 to 5000 glucose units and consequently have average molecular weights of 50,000 to 500,000. Cellulose-based disintegrants which can be used in the context of the present invention are also cellulose derivatives which can be obtained from cellulose by polymer-analogous reactions. Such chemically modified celluloses include, for example, products from esterifications or etherifications in which hydroxy hydrogen atoms have been substituted. However, celluloses in which the hydroxyl groups have been replaced by functional groups which are not bound via an oxygen atom can also be used as cellulose derivatives. The group of cellulose derivatives includes, for example, alkali celluloses, carboxymethyl cellulose (CMC), cellulose esters and ethers and aminocelluloses. The cellulose derivatives mentioned are preferably not used alone as a cellulose-based disintegrant, but are used in a mixture with cellulose. The content of cellulose derivatives in these mixtures is preferably below 50% by weight, particularly preferably below 20% by weight, based on the cellulose-based disintegrant. Pure cellulose which is free of cellulose derivatives is particularly preferably used as the cellulose-based disintegrant.

Die als Desintegrationshilfsmittel eingesetzte Cellulose wird vorzugsweise nicht in feinteiliger Form eingesetzt, sondern vor dem Zumischen zu den zu verpressenden Vorgemischen in eine gröbere Form überführt, beispielsweise granuliert oder kompaktiert. Die Teilchengrößen solcher Desintegrationsmittel liegen zumeist oberhalb 200 μm, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 300 und 1600 μm und insbesondere zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 400 und 1200 μm. Die vorstehend genannten und in den zitierten Schriften näher beschriebenen gröberen Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt als Desintegrationshilfsmittel einzusetzen und im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Arbocel® TF-30-HG von der Firma Rettenmaier erhältlich.The cellulose used as disintegration aid is preferably not used in finely divided form, but is converted into a coarser form, for example granulated or compacted, before being added to the premixes to be pressed. The particle sizes of such disintegrants are usually above 200 μm, preferably at least 90% by weight between 300 and 1600 μm and in particular at least 90% by weight between 400 and 1200 μm. The above and described in more detail in the documents cited coarser disintegration aids, are preferred as disintegration aids and are commercially available, for example under the name of Arbocel ® TF-30-HG from Rettenmaier available in the present invention.

Als weiteres Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis oder als Bestandteil dieser Komponente kann mikrokristalline Cellulose verwendet werden. Diese mikrokristalline Cellulose wird durch partielle Hydrolyse von Cellulosen unter solchen Bedingungen erhalten, die nur die amorphen Bereiche (ca. 30% der Gesamt-Cellulosemasse) der Cellulosen angreifen und vollständig auflösen, die kristallinen Bereiche (ca. 70%) aber unbeschadet lassen. Eine nachfolgende Desaggregation der durch die Hydrolyse entstehenden mikrofeinen Cellulosen liefert die mikrokristallinen Cellulosen, die Primärteilchengrößen von ca. 5 μm aufweisen und beispielsweise zu Granulaten mit einer mittleren Teilchengröße von 200 μm kompaktierbar sind.As further disintegrant based on cellulose or as a component this component can use microcrystalline cellulose. This microcrystalline cellulose is obtained by partial hydrolysis of Celluloses obtained under such conditions that only the amorphous Attack areas (approx. 30% of the total cellulose mass) of the celluloses and complete dissolve, leave the crystalline areas (approx. 70%) undamaged. A subsequent disaggregation of the hydrolysis microfine celluloses provide the microcrystalline celluloses, the primary particle sizes of approx. 5 μm have and compactible for example to granules with an average particle size of 200 microns are.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen enthalten zusätzlich ein Desintegrationshilfsmittel, vorzugsweise ein Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis, vorzugsweise in granularer, cogranulierter oder kompaktierter Form, in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere von 4 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung ohne den wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter.in the Preferred detergent or cleaning agent compositions within the scope of the present invention included in addition a disintegration aid, preferably a disintegration aid based on cellulose, preferably in granular, co-granulated or compacted form, in amounts of 0.5 to 10 wt .-%, preferably from 3 to 7% by weight and in particular from 4 to 6% by weight, in each case based on the composition without the water-soluble or water-dispersible Container.

Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen können darüber hinaus ein gasentwickelndes Brausesystem enthalten. Das gasentwickelnde Brausesystem kann aus einer einzigen Substanz bestehen, die bei Kontakt mit Wasser ein Gas freisetzt. Unter diesen Verbindungen ist insbesondere das Magnesiumperoxid zu nennen, das bei Kontakt mit Wasser Sauerstoff freisetzt. Üblicherweise besteht das gasfreisetzende Sprudelsystem jedoch seinerseits aus mindestens zwei Bestandteilen, die miteinander unter Gasbildung reagieren. Während hier eine Vielzahl von Systemen denk- und ausführbar ist, die beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Wasserstoff freisetzen, wird sich das in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen eingesetzte Sprudelsystem sowohl anhand ökonomischer als auch anhand ökologischer Gesichtspunkte auswählen lassen. Bevorzugte Brausesysteme bestehen aus Alkalimetallcarbonat und/oder -hydrogencarbonat sowie einem Acidifizierungsmittel, das geeignet ist, aus den Alkalimetallsalzen in wäßrige Lösung Kohlendioxid freizusetzen.The inventive washing or detergent compositions can also be a gas evolving Shower system included. The gas-developing shower system can consist of a single substance that comes into contact with water Releases gas. Among these compounds is magnesium peroxide in particular to be mentioned, which releases oxygen on contact with water. Usually However, the gas-releasing bubble system consists of itself at least two components that form gas together react. While a variety of systems is conceivable and executable here, for example nitrogen, Release oxygen or hydrogen, the will in the washing according to the invention or bubbling system used in detergent compositions both based on economic as well as ecological Select points of view to let. Preferred shower systems consist of alkali metal carbonate and / or bicarbonate and an acidifying agent that is suitable for releasing carbon dioxide from the alkali metal salts in aqueous solution.

Bei den Alkalimetallcarbonaten bzw. -hydrogencarbonaten sind die Natrium- und Kaliumsalze aus Kostengründen gegenüber den anderen Salzen deutlich bevorzugt. Selbstverständlich müssen nicht die betreffenden reinen Alkalimetallcarbonate bzw. -hydrogencarbonate eingesetzt werden; vielmehr können Gemische unterschiedlicher Carbonate und Hydrogencarbonate bevorzugt sein.at the alkali metal carbonates or bicarbonates are the sodium and potassium salts for cost reasons across from clearly preferred to the other salts. Of course you don't have to the relevant pure alkali metal carbonates or bicarbonates be used; rather can Mixtures of different carbonates and hydrogen carbonates are preferred his.

In bevorzugten Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen werden als Brausesystem 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% eines Alkalimetallcarbonats oder -hydrogencarbonats sowie 1 bis 15, vorzugsweise 2 bis 12 und insbesondere 3 bis 10 Gew.-% eines Acidifizierungsmittels, jeweils bezogen auf die Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung, eingesetzt.In preferred detergent or cleaning agent compositions as a shower system 2 to 20 wt .-%, preferably 3 to 15 wt .-% and in particular 5 to 10 wt .-% of an alkali metal carbonate or bicarbonate and 1 to 15, preferably 2 to 12 and in particular 3 to 10 % By weight of an acidifying agent, in each case based on the washing or detergent composition used.

Als Acidifizierungsmittel, die aus den Alkalisalzen in wäßriger Lösung Kohlendioxid freisetzen, sind beispielsweise Borsäure sowie Alkalimetallhydrogensulfate, Alkalimetalldihydrogenphosphate und andere anorganische Salze einsetzbar. Bevorzugt werden allerdings organische Acidifizierungsmittel verwendet, wobei die Citronensäure ein besonders bevorzugtes Acidifizierungsmittel ist. Einsetzbar sind aber auch insbesondere die anderen festen Mono-, Oligo- und Polycarbonsäuren. Aus dieser Gruppe wiederum bevorzugt sind Weinsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure sowie Polyacrylsäure. Organische Sulfonsäuren wie Amidosulfonsäure sind ebenfalls einsetzbar. Kommerziell erhältlich und als Acidifizierungsmittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls bevorzugt einsetzbar ist Sokalan® DCS (Warenzeichen der BASF), ein Gemisch aus Bernsteinsäure (max. 31 Gew.-%), Glutarsäure (max. 50 Gew.-%) und Adipinsäure (max. 33 Gew.-%).Acidifying agents which release carbon dioxide from the alkali salts in aqueous solution are, for example, boric acid and alkali metal bisulfates, alkali metal dihydrogen phosphates and other inorganic salts. However, organic acidifying agents are preferably used, citric acid being a particularly preferred acidifying agent. However, the other solid mono-, oligo- and polycarboxylic acids can also be used in particular. Tartaric acid, succinic acid, malonic acid, adipic acid, maleic acid, fumaric acid, oxalic acid and polyacrylic acid are preferred from this group. Organic sulfonic acids such as amidosulfonic acid can also be used. Sokalan ® DCS (trademark of BASF), a mixture of succinic acid (max. 31% by weight), glutaric acid (max. 50% by weight) and adipic acid (commercially available and also preferably used as an acidifying agent in the context of the present invention) max. 33% by weight).

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Wasch- oder Reingungsmittelzusammensetzungen, bei denen als Acidifizierungsmittel im Brausesystem ein Stoff aus der Gruppe der organischen Di-, Tri- und Oligocarbonsäuren bzw. Gemische aus diesen eingesetzt werden.Prefers are detergent or cleaning agent compositions within the scope of the present invention, where a substance is used as an acidifying agent in the shower system the group of organic di-, tri- and oligocarboxylic acids or Mixtures of these are used.

Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel können zum Schutze des Spülgutes oder der Maschine Korrosionsinhibitoren enthalten, wobei besonders Silberschutzmittel im Bereich des maschinellen Geschirrspülens eine besondere Bedeutung haben. Einsetzbar sind die bekannten Substanzen des Standes der Technik. Allgemein können vor allem Silberschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt zu verwenden sind Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol. Man findet in Reinigerformulierungen darüber hinaus häufig aktivchlorhaltige Mittel, die das Korrodieren der Silberoberfläche deutlich vermindern können. In chlorfreien Reinigern werden besonders Sauerstoff- und stickstoffhaltige organische redoxaktive Verbindungen, wie zwei- und dreiwertige Phenole, z. B. Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloroglucin, Pyrogallol bzw. Derivate dieser Verbindungsklassen. Auch salz- und komplexartige anorganische Verbindungen, wie Salze der Metalle Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co und Ce finden häufig Verwendung. Bevorzugt sind hierbei die Übergangsmetallsalze, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt-(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans und des Mangansulfats. Ebenfalls können Zinkverbindungen zur Verhinderung der Korrosion am Spülgut eingesetzt werden.The cleaning agents according to the invention can to protect the dishes or the machine contain corrosion inhibitors, especially Silver protective agents in the field of automatic dishwashing have special meaning. The known substances can be used the state of the art. In general, silver protection agents in particular selected from the group of triazoles, benzotriazoles, bisbenzotriazoles, the aminotriazoles, the alkylaminotriazoles and the transition metal salts or complexes are used. To be used particularly preferably are benzotriazole and / or alkylaminotriazole. One finds in cleaner formulations about that out often Active chlorine-containing agents that clearly corrode the silver surface can reduce. Chlorine-free cleaners contain oxygen and nitrogen in particular organic redox-active compounds, such as di- and trihydric phenols, z. B. hydroquinone, pyrocatechol, hydroxyhydroquinone, gallic acid, phloroglucin, Pyrogallol or derivatives of these classes of compounds. Also salt and complex inorganic compounds, such as salts of the metals Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co and Ce are often used. Prefers here are the transition metal salts, the selected are from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably the cobalt (ammin) complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes, the chlorides of cobalt or manganese and manganese sulfate. Likewise can Zinc compounds are used to prevent corrosion on the wash ware become.

Anstelle von oder zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Silberschutzmitteln, beispielsweise den Benzotriazolen, können in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen redoxaktive Substanzen eingesetzt werden. Diese Substanzen sind vorzugsweise anorganische redoxaktive Substanzen aus der Gruppe der Mangan-, Titian-, Zirkonium-, Hafnium-, Vanadium-, Cobalt- und Cer-Salze und/oder -Komplexe enthält, wobei die Metalle vorzugsweise in einer der Oxidationsstufen II, III, IV, V oder VI vorliegen.Instead of of or in addition to the silver protection agents described above, for example the Benzotriazoles in the washing machine according to the invention or detergent compositions used redox-active substances become. These substances are preferably inorganic redox-active substances from the group of manganese, titanium, zirconium, hafnium, vanadium, Contains cobalt and cerium salts and / or complexes, the metals preferably are in one of the oxidation states II, III, IV, V or VI.

Die verwendeten Metallsalze bzw. Metallkomplexe sollen zumindest teilweise in Wasser löslich sein. Die zur Salzbildung geeigneten Gegenionen umfassen alle üblichen ein-, zwei-, oder dreifach negativ geladenen anorganischen Anionen, z. B. Oxid, Sulfat, Nitrat, Fluorid, aber auch organische Anionen wie z. B. Stearat.The Metal salts or metal complexes used should at least partially soluble in water his. The counterions suitable for salt formation include all the usual ones one, two or three times negatively charged inorganic anions, z. B. oxide, sulfate, nitrate, fluoride, but also organic anions such as B. stearate.

Metallkomplexe im Sinne der Erfindung sind Verbindungen, die aus einem Zentralatom und einem oder mehreren Liganden sowie gegebenenfalls zusätzlich einem oder mehreren der o.g. Anionen bestehen. Das Zentralatom ist eines der o.g. Metalle in einer der o.g. Oxidationsstufen. Die Liganden sind neutrale Moleküle oder Anionen, die ein- oder mehrzähnig sind; der Begriff "Liganden" im Sinne der Erfindung ist z.B. in "Römpp Chemie Lexikon, Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York, 9. Auflage, 1990, Seite 2507" näher erläutert. Ergänzen sich in einem Metallkomplex die Ladung des Zentralatoms und die Ladung des/der Liganden nicht auf Null, so sorgt, je nachdem, ob ein kationischer oder ein anionischer Ladungsüberschuß vorliegt, entweder eines oder mehrere der o.g. Anionen oder ein oder mehrere Kationen, z. B. Natrium-, Kalium-, Ammoniumionen, für den Ladungsausgleich. Geeignete Komplexbildner sind z.B. Citrat, Acetylacetonat oder 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat.metal complexes For the purposes of the invention, compounds are those which have a central atom and one or more ligands and optionally additionally one or more of the above Anions exist. The central atom is one the above Metals in one of the above Oxidation states. The ligands are neutral molecules or anions that are monodentate or multidentate; the term "ligand" in the sense of the invention is e.g. in "Römpp Chemie Lexicon, Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York, 9th edition, 1990, Page 2507 "explained in more detail. Complement each other the charge of the central atom and the charge in a metal complex of the ligand (s) is not zero, depending on whether a or there is an anionic excess charge, either one or more of the above Anions or one or more Cations, e.g. B. sodium, potassium, ammonium ions for charge balance. Suitable complexing agents are e.g. Citrate, acetylacetonate or 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate.

Die in der Chemie geläufige Definition für "Oxidationsstufe" ist z.B. in "Römpp Chemie Lexikon, Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York, 9. Auflage, 1991, Seite 3168" wiedergegeben.The common in chemistry Definition for "oxidation level" is e.g. in "Römpp Chemie Lexikon, Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York, 9th edition, 1991, page 3168 "reproduced.

Besonders bevorzugte Metallsalze und/oder Metallkomplexe sind ausgewählt aus der Gruppe MnSO4, Mn(II)-citrat, Mn(II)-stearat, Mn(II)-acetylacetonat, Mn(II)-[1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat], V2O5, V2O4, VO2, TiOSO4, K2TiF6, K2ZrF6, CoSO4, Co(NO3)2, Ce(NO3)3 sowie deren Gemische, so daß bevorzugte erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel dadurch gekennzeichnet sind, daß die Metallsalze und/oder Metallkomplexe ausgewählt sind aus der Gruppe MnSO4, Mn(II)-citrat, Mn(II)-stearat, Mn(II)-acetylacetonat, Mn(II)-[1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat], V2O5, V2O4, VO2, TiOSO4, K2TiF6, K2ZrF6, CoSO4, Co(NO3)2, Ce(NO3)3. Bei diesen Metallsalzen bzw. Metallkomplexen handelt es sich im allgemeinen um handelsübliche Substanzen, die zum Zwecke des Silberkorrosions-Schutzes ohne vorherige Reinigung in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können. So ist z.B. das aus der SO3-Herstellung (Kontaktverfahren) bekannte Gemisch aus fünf- und vierwertigem Vanadium (V2O5, VO2, V2O4) geeignet, ebenso wie das durch Verdünnen einer Ti(SO4)2-Lösung entstehende Titanylsulfat, TiOSO4.Particularly preferred metal salts and / or metal complexes are selected from the group MnSO 4 , Mn (II) citrate, Mn (II) stearate, Mn (II) acetylacetonate, Mn (II) - [1-hydroxyethane-1,1- diphosphonate], V 2 O 5 , V 2 O 4 , VO 2 , TiOSO 4 , K 2 TiF 6 , K 2 ZrF 6 , CoSO 4 , Co (NO 3 ) 2 , Ce (NO 3 ) 3 and mixtures thereof, see above that preferred automatic dishwashing agents according to the invention are characterized in that the metal salts and / or metal complexes are selected from the group MnSO 4 , Mn (II) citrate, Mn (II) stearate, Mn (II) acetylacetonate, Mn (II) - [1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate], V 2 O 5 , V 2 O 4 , VO 2 , TiOSO 4 , K 2 TiF 6 , K 2 ZrF 6 , CoSO 4 , Co (NO 3 ) 2 , Ce ( NO 3 ) 3 . These metal salts or metal complexes are generally commercially available substances which can be used in the agents according to the invention for the purpose of protecting against silver corrosion without prior cleaning. For example, the mixture of pentavalent and tetravalent vanadium (V 2 O 5 , VO 2 , V 2 O 4 ) known from SO 3 production (contact process) is suitable, as is that by diluting a Ti (SO 4 ) 2 - Solution of titanyl sulfate, TiOSO 4 .

Die anorganischen redoxaktiven Substanzen, insbesondere Metallsalze bzw. Metallkomplexe sind vorzugsweise gecoatet, d.h. vollständig mit einem wasserdichten, bei den Reinigungstemperaturen aber leichtlöslichen Material überzogen, um ihre vorzeitige Zersetzung oder Oxidation bei der Lagerung zu verhindern. Bevorzugte Coatingmaterialien, die nach bekannten Verfahren, etwa Schmelzcoatingverfahren nach Sandwik aus der Lebensmittelindustrie, aufgebracht werden, sind Paraffine, Mikrowachse, Wachse natürlichen Ursprungs wie Carnaubawachs, Candellilawachs, Bienenwachs, höherschmelzende Alkohole wie beispielsweise Hexadecanol, Seifen oder Fettsäuren. Dabei wird das bei Raumtemperatur feste Coatingmaterial in geschmolzenem Zustand auf das zu coatende Material aufgebracht, z.B. indem feinteiliges zu coatendes Material in kontinuierlichem Strom durch eine ebenfalls kontinuierlich erzeugte Sprühnebelzone des geschmolzenen Coatingmaterials geschleudert wird. Der Schmelzpunkt muß so gewählt sein, daß sich das Coatingmaterial während der Silberbehandlung leicht löst bzw. schnell aufschmilzt. Der Schmelzpunkt sollte Idealerweise im Bereich zwischen 45°C und 65°C und bevorzugt im Bereich 50°C bis 60°C liegen.The inorganic redox-active substances, especially metal salts or metal complexes are preferably coated, i.e. completely with a waterproof but easily soluble at cleaning temperatures Material covered, to prevent their premature decomposition or oxidation during storage prevent. Preferred coating materials, which are produced by known processes, such as Sandwik melt coating processes from the food industry, are applied, paraffins, micro waxes, waxes are natural Origin such as carnauba wax, candella wax, beeswax, higher melting Alcohols such as hexadecanol, soaps or fatty acids. there the coating material, which is solid at room temperature, is melted State applied to the material to be coated, e.g. by fine-grained material to be coated in a continuous stream through a likewise continuously generated spray zone of the molten coating material is thrown. The melting point must be like this chosen be that yourself the coating material during the Silver treatment easily dissolves or melts quickly. The melting point should ideally be in Range between 45 ° C and 65 ° C and preferably in the range of 50 ° C up to 60 ° C lie.

Die genannten Metallsalze und/oder Metallkomplexe sind in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen, insbesondere maschinellen Geschirrspülmitteln, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 6 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Mittel ohne den wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter, enthalten Ein weiteres wichtiges Kriterium zur Beurteilung eines maschinellen Geschirrspülmittels ist neben dessen Reinigungsleistung das optische Erscheinungsbild des trockenen Geschirrs nach erfolgter Reinigung. Eventuell auftretende Calciumcarbonat-Ablagerungen auf Geschirr oder im Maschineninnenraum können beispielsweise die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen und haben damit ursächlichen Einfluß auf den wirtschaftlichen Erfolg eines derartigen Reinigungsmittels. Ein weiteres seit langem bestehendes Problem beim maschinellen Geschirrspülen ist die Korrosion von Glasspülgut, die sich in der Regel durch Auftreten von Trübungen, Schlieren und Kratzern aber auch durch ein Irisieren der Glasoberfläche äußern kann. Die beobachteten Effekte beruhen dabei im wesentlichen auf zwei Vorgängen, dem Austritt von Alkali- und Erdalkaliionen aus dem Glas in Verbindung mit einer Hydrolyse des Silikat-Netzwerks, zum anderen in einer Ablagerung silikatischer Verbindungen auf der Glasoberfläche.The mentioned metal salts and / or metal complexes are in the inventive washing or detergent compositions, especially mechanical Dishwashing detergents, preferably in an amount of 0.05 to 6% by weight, preferably 0.2 to 2.5 wt .-%, based on the agent without the water-soluble or water-dispersible container, included Another important criterion for assessing a machine dishwashing detergent is, in addition to its cleaning performance, the visual appearance dry dishes after cleaning. Possibly occurring Calcium carbonate deposits on dishes or inside the machine can For example, affect customer satisfaction and thus have causal Influence on the economic success of such a cleaning agent. Another longstanding problem with machine dishwashing is the corrosion of glassware, which is usually characterized by the appearance of cloudiness, streaks and scratches but can also manifest by iridescence of the glass surface. They watched Effects are essentially based on two processes, the exit of alkali and alkaline earth ions from the glass in combination with a Hydrolysis of the silicate network, on the other hand in a deposit silicate compounds on the glass surface.

Die genannten Probleme können mit den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen gelöst werden, wenn zusätzlich zu den vorstehend genannten zwingenden und gegebenenfalls oprionalen Inhaltsstoffen bestimmte Glaskorrosionsinhibitoren in die Mittel inkorporiert werden. Bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthalten daher zusätzlich ein oder mehrere Magnesium- und/oder Zinksalze und/oder Magnesium- und/oder Zinkkomplexe.The problems mentioned can be solved with the detergent or cleaning agent compositions according to the invention if, in addition to the mandatory and optionally optional ingredients mentioned above, certain glass corrosion inhibitors are incorporated into the agents. He preferred Cleaning agents according to the invention therefore additionally contain one or more magnesium and / or zinc salts and / or magnesium and / or zinc complexes.

Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen, die zur Verhinderung der Glaskorrosion den erfindungsgemäßen Mitteln zugesetzt werden können, sind unlösliche Zinksalze. Diese können sich während des Geschirrspülvorgangs an der Glasoberfläche anlagern und verhindern dort das in Lösung gehen von Metallionen aus dem Glasnetzwerk sowie die Hydrolyse der Silikate. Zusätzlich verhindern diese unlöslichen Zinksalze auch die Ablagerung von Silikat auf der Glasoberfläche, so daß das Glas vor den vorstehend geschilderten Folgen geschützt ist.A preferred class of compounds used to prevent glass corrosion the agents according to the invention can be added are insoluble Zinc salts. these can yourself during the dishwashing process on the glass surface accumulate and prevent metal ions from dissolving there from the glass network as well as the hydrolysis of the silicates. Prevent additionally these insoluble Zinc salts also the deposit of silicate on the glass surface, so that this Glass is protected from the consequences described above.

Unlösliche Zinksalze im Sinne dieser bevorzugten Ausführungsform sind Zinksalze, die eine Löslichkeit von maximal 10 Gramm Zinksalz pro Liter Wasser bei 20°C besitzen. Beispiele für erfindungsgemäß besonders bevorzugte unlösliche Zinksalze sind Zinksilikat, Zinkcarbonat, Zinkoxid, basisches Zinkcarbonat (Zn2(OH)2CO3), Zinkhydroxid, Zinkoxalat, Zinkmonophosphat (Zn3(PO4)2), und Zinkpyrophosphat (Zn2(P2O7)).Insoluble zinc salts in the sense of this preferred embodiment are zinc salts which have a solubility of at most 10 grams of zinc salt per liter of water at 20 ° C. Examples of insoluble zinc salts which are particularly preferred according to the invention are zinc silicate, zinc carbonate, zinc oxide, basic zinc carbonate (Zn 2 (OH) 2 CO 3 ), zinc hydroxide, zinc oxalate, zinc monophosphate (Zn 3 (PO 4 ) 2), and zinc pyrophosphate (Zn 2 (P 2 O 7 )).

Die genannten Zinkverbindungen werden in den erfindungsgemäßen Mitteln in Mengen eingesetzt, die einen Gehalt der Mittel an Zinkionen zwischen 0,02 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5,0 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,2 und 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, bewirken. Der exakte Gehalt der Mittel am Zinksalz bzw. den Zinksalzen ist naturgemäß abhängig von der Art der Zinksalze – je weniger löslich das eingesetzte Zinksalz ist, umso höher sollte dessen Konzentration in den erfindungsgemäßen Mitteln sein.The Zinc compounds mentioned are in the agents according to the invention used in amounts that contain zinc ions between the agents 0.02 and 10 wt .-%, preferably between 0.1 and 5.0 wt .-% and in particular between 0.2 and 1.0 wt .-%, each based on the Means, effect. The exact content of the agent in the zinc salt or the zinc salts are naturally dependent on the type of zinc salts - each less soluble the zinc salt used, the higher its concentration should be in the agents according to the invention his.

Da die unlöslichen Zinksalze während des Geschirreinigungsvorgangs größtenteils unverändert bleiben, ist die Partikelgröße der Salze ein zu beachtendes Kriterium, damit die Salze nicht auf Glaswaren oder Maschinenteilen anhaften. Hier sind erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel bevorzugt, bei denen die unlöslichen Zinksalze eine Partikelgröße unterhalb 1,7 Millimeter aufweisen.There the insoluble Zinc salts during of the dishes cleaning process for the most part unchanged remain is the particle size of the salts a criterion to be observed so that the salts are not on glassware or machine parts stick. Here are machine according to the invention Dishwashing liquid preferred where the insoluble Zinc salts one particle size below Have 1.7 millimeters.

Wenn die maximale Partikelgröße der unlöslichen Zinksalze unterhalb 1,7 mm liegt, sind unlösliche Rückstände in der Geschirrspülmaschine nicht zu befürchten. Vorzugsweise hat das unlösliche Zinksalz eine mittlere Partikelgröße, die deutlich unterhalb dieses Wertes liegt, um die Gefahr unlöslicher Rückstände weiter zu minimieren, beispielsweise eine mittlere Partikelgröße kleiner 250 μm. Dies gilt wiederum umso mehr, je weniger das Zinksalz löslich ist. Zudem steigt die glaskorrosionsinhibierende Effektivität mit sinkender Partikelgröße. Bei sehr schlecht löslichen Zinksalzen liegt die mittlere Partikelgröße vorzugsweise unterhalb von 100 μm. Für noch schlechter lösliche Salze kann sie noch niedriger liegen; beispielsweise sind für das sehr schlecht lösliche Zinkoxid mittlere Partikelgrößen unterhalb von 100 μm bevorzugt.If the maximum particle size of the insoluble Zinc salts below 1.7 mm are insoluble residues in the dishwasher not to fear. Preferably has the insoluble Zinc salt has an average particle size that is well below this value is in order to further minimize the risk of insoluble residues, for example an average particle size smaller 250 μm. This, in turn, is all the more the less the zinc salt is soluble. In addition, the glass corrosion-inhibiting effectiveness increases with decreasing Particle size. at very poorly soluble Zinc salts, the average particle size is preferably below 100 μm. For yet less soluble Salts can be even lower; for example, are very for that poorly soluble Zinc oxide mean particle sizes below of 100 μm prefers.

Eine weitere bevorzugte Klasse von Verbindungen sind Magnesium- und/oder Zinksalze) mindestens einer monomeren und/oder polymeren organischen Säure. Diese bewirken, daß auch bei wiederholter Benutzung die Oberflächen gläsernen Spülguts nicht korrosiv verändert, insbesondere keine Trübungen, Schlieren oder Kratzer aber auch kein Irisieren der Glasoberflächen verursacht werden.A further preferred class of compounds are magnesium and / or Zinc salts) of at least one monomeric and / or polymeric organic Acid. These also cause with repeated use, the surfaces of the glassware do not change corrosively, especially no cloudiness, Streaks or scratches but also no iridescence on the glass surfaces become.

Obwohl erfindungsgemäß alle Magnesium- und/oder Zinksalze) monomeren und/oder polymerer organischer Säuren in den beanspruchten Mitteln enthalten sein können, werden doch, wie vorstehend beschrieben, die Magnesium- und/oder Zinksalze monomerer und/oder polymerer organischer Säuren aus den Gruppen der unverzweigten gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren, der verzweigten gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren, der gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren, der aromatischen Mono-, Di- und Tricarbonsäuren, der Zuckersäuren, der Hydroxysäuren, der Oxosäuren, der Aminosäuren und/oder der polymeren Carbonsäuren bevorzugt. Innerhalb dieser Gruppen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung wiederum die in der Folge genannten Säuren bevorzugt: Aus der Gruppe der unverzweigten gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren: Methansäure (Ameisensäure), Ethansäure (Essigsäure), Propansäure (Propionsäure), Pentansäure (Valeriansäure), Hexansäure (Capronsäure), Heptansäure (Önanthsäure), Octansäure (Caprylsäure), Nonansäure (Pelargonsäure), Decansäure (Caprinsäure), Undecansäure, Dodecansäure (Laurinsäure), Tridecansäure, Tetradecansäure (Myristinsäure), Pentadecansäure, Hexadecansäure (Palmitinsäure), Heptadecansäure (Margarinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Hexacosansäure (Cerotinsäure), Triacotansäure (Melissinsäure), 9c-Hexadecensäure (Palmitoleinsäure), 6c-Octadecensäure (Petroselinsäure), 6t-Octadecensäure (Petroselaidinsäure), 9c-Octadecensäure (Ölsäure), 9t-Octadecensäure (Elaidinsäure), 9c,12c-Octadecadiensäure (Linolsäure), 9t,12t-Octadecadiensäure (Linolaidinsäure) und 9c,12c,15c-Octadecatreinsäure (Linolensäure).Even though according to the invention all magnesium and / or zinc salts) of monomeric and / or polymeric organic acids in the claimed agents may be included, as above described, the magnesium and / or zinc salts monomeric and / or polymeric organic acids from the groups of unbranched saturated or unsaturated Monocarboxylic acids, the branched saturated or unsaturated Monocarboxylic acids, the saturated and unsaturated dicarboxylic acids, the aromatic mono-, di- and tricarboxylic acids, the sugar acids, the hydroxy acids, of oxo acids, of amino acids and / or of polymeric carboxylic acids prefers. Within these groups, within the scope of the present According to the invention, the acids mentioned below are preferred: from the group the unbranched saturated or unsaturated Monocarboxylic acids: Methansäure (Formic acid), Ethansäure (Acetic acid), propanoic acid (propionic acid), pentanoic acid (valeric acid), hexanoic acid (caproic acid), heptanoic acid (enanthic acid), octanoic acid (caprylic acid), nonanoic acid (pelargonic acid), decanoic acid (capric acid), undecanoic acid, dodecanoic acid (lauric acid), tridecanoic acid (tetranoic acid) Myristic acid), pentadecanoic acid, hexadecanoic acid (palmitic acid), heptadecanoic acid (margaric acid), octadecanoic acid (stearic acid), eicosanoic acid (arachic acid), docosanoic acid (behenic acid), tetracosanoic acid (lignoceric acid), hexacosanoic acid (cerotinic acid), meliacid acid (9) ), 6c-octadecenoic acid (petroselinic acid), 6t-octadecenoic acid (petroselaidic acid), 9c-octadecenoic acid (oleic acid), 9t-octadecenoic acid (elaidic acid), 9c, 12c-octadecadienoic acid (linoleic acid), 9t, 12t-octadecadienoic acid (linolaid) 9c, 12c, 15c-octadecatreic acid (linolenic acid).

Aus der Gruppe der verzweigten gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren: 2-Methylpentansäure, 2-Ethylhexansäure, 2-Propylheptansäure, 2-Butyloctansäure, 2-Pentylnonansäure, 2-Hexyldecansäure, 2-Heptylundecansäure, 2-Octyldodecansäure, 2-Nonyltridecansäure, 2-Decyltetradecansäure, 2-Undecylpentadecansäure, 2-Dodecylhexadecansäure, 2-Tridecylheptadecansäure, 2-Tetradecyloctadecansäure, 2-Pentadecylnonadecansäure, 2-Hexadecyleicosansäure, 2-Heptadecylheneicosansäure enthält.Out the group of branched saturated or unsaturated Monocarboxylic acids: 2-methylpentanoic acid, 2-ethylhexanoic acid, 2-propylheptanoic acid, 2-butyloctanoic acid, 2-pentylnonanoic acid, 2-hexyldecanoic acid, 2-heptylundecanoic acid, 2-octyldodecanoic acid, 2-nonyltridecanoic acid, 2-decyltetradecanoic acid, 2-undecyladecanoic acid, 2-undecyladecanoic acid, 2-undecylacid Tridecylheptadecanoic acid, 2-tetradecyloctadecanoic acid, 2-pentadecylnonadecanoic acid, 2-hexadecyleicosanoic acid, 2-heptadecylheneicosanoic acid contains.

Aus der Gruppe der unverzweigten gesättigten oder ungesättigten Di- oder Tricarbonsäuren: Propandisäure (Malonsäure), Butandisäure (Bernsteinsäure), Pentandisäure (Glutarsäure), Hexandisäure (Adipinsäure), Heptandisäure (Pimelinsäure), Octandisäure (Korksäure), Nonandisäure (Azelainsäure), Decandisäure (Sebacinsäure), 2c-Butendisäure (Maleinsäure), 2t-Butenöisäure (Fumarsäure), 2-Butindicarbonsäure (Acetylendicarbonsäure).Out the group of unbranched saturated or unsaturated Di- or tricarboxylic acids: propanedioic (Malonic acid), Butandisäure (Succinic acid), pentanedioic (Glutaric acid), hexanedioic (Adipic acid), heptanedioic (Pimelic acid), octanedioic (Suberic acid), nonanedioic (Azelaic acid), decanedioic (Sebacic acid), 2c-butenedioic (Maleic acid), 2t-butenoic acid (fumaric acid), 2-butynedicarboxylic acid (acetylenedicarboxylic acid).

Aus der Gruppe der aromatischen Mono-, Di- und Tricarbonsäuren: Benzoesäure, 2-Carboxybenzoesäure (Phthalsäure), 3-Carboxybenzoesäure (Isophthalsäure), 4-Carboxybenzoesäure (Terephthalsäure), 3,4-Dicarboxybenzoesäure (Trimellithsäure), 3,5-Dicarboxybenzoesäure (Trimesionsäure).Out from the group of aromatic mono-, di- and tricarboxylic acids: benzoic acid, 2-carboxybenzoic acid (phthalic acid), 3-carboxybenzoic acid (isophthalic acid), 4-carboxybenzoic acid (terephthalic acid), 3,4-dicarboxybenzoic acid (trimellitic acid), 3,5-dicarboxybenzoic acid ( Trimesionsäure).

Aus der Gruppe der Zuckersäuren: Galactonsäure, Mannonsäure, Fructonsäure, Arabinonsäure, Xylonsäure, Ribonsäure, 2-Desoxy-ribonsäure, Alginsäure.Out the group of sugar acids: galactonic, Manno acid, Fructonsäure, arabinonic, xylonic, ribonic, 2-deoxy-ribonic, Alginic acid.

Aus der Gruppe der Hydroxysäuren: Hydroxyphenylessigsäure (Mandelsäure), 2-Hydroxypropionsäure (Milchsäure), Hydroxybernsteinsäure (Äpfelsäure), 2,3-Dihydroxy-butandisäure (Weinsäure), 2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäure (Citronensäure), Ascorbinsäure, 2-Hydroxybenzoesäure (Salicylsäure), 3,4,5-Trihydroxybenzoesäure (Gallussäure).Out the group of hydroxy acids: hydroxyphenylacetic (Mandelic acid), 2-hydroxypropanoic (Lactic acid), malic (Malic acid), 2,3-dihydroxy-butanedioic acid (tartaric acid), 2-hydroxy-1,2,3-propanetricarboxylic acid (citric acid), ascorbic acid, 2-hydroxybenzoic acid (salicylic acid), 3,4,5-trihydroxybenzoic acid (gallic acid).

Aus der Gruppe der Oxosäuren: 2-Oxopropionsäure (Brenztraubensäure), 4-Oxo-pentansäure (Lävulinsäure).Out the group of oxo acids: 2-oxopropionic (Pyruvic acid), 4-oxo-pentanoic acid (Levulinic acid).

Aus der Gruppe der Aminosäuren: Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, Glycin, Serin, Tyrosin, Threonin, Cystein, Asparagin, Glutamin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Lysin, Arginin, Histidin.Out the group of amino acids: Alanine, valine, leucine, isoleucine, proline, tryptophan, phenylalanine, methionine, Glycine, serine, tyrosine, threonine, cysteine, asparagine, glutamine, aspartic acid, glutamic acid, Lysine, arginine, histidine.

Aus der Gruppe der polymeren Carbonsäuren: Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Alkylacrylamid/Acrylsäure-Copolymere, Alkylacrylamid/Methacrylsäure-Copolymere, Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure-Copolymere, Copolymere aus ungesättigten Carbonsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere.Out the group of polymeric carboxylic acids: polyacrylic acid, polymethacrylic Alkylacrylamide / acrylic acid copolymers, Alkylacrylamide / methacrylic acid copolymers, Alkyl acrylamide / methyl methacrylic acid copolymers, Copolymers of unsaturated Carboxylic acids, Vinyl acetate / crotonic acid copolymers, Vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers.

Das Spektrum der erfindungsgemäß bevorzugten Zinksalze organischer Säuren, vorzugsweise organischer Carbonsäuren, reicht von Salzen die in Wasser schwer oder nicht löslich sind, also eine Löslichkeit unterhalb 100 mg/L, vorzugsweise unterhalb 10 mg/L, insbesondere keine Löslichkeit aufweisen, bis zu solchen Salzen, die in Wasser eine Löslichkeit oberhalb 100 mg/L, vorzugsweise oberhalb 500 mg/L, besonders bevorzugt oberhalb 1 g/L und insbesondere oberhalb 5 g/L aufweisen (alle Löslichkeiten bei 20°C Wassertemperatur). Zu der ersten Gruppe von Zinksalzen gehören beispielsweise das Zinkcitrat, das Zinkoleat und das Zinkstearat, zu der Gruppe der löslichen Zinksalze gehören beispielsweise das Zinkformiat, das Zinkacetat, das Zinklactat und das Zinkgluconat:
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen wenigstens ein Zinksalz, jedoch kein Magnesiumsalz einer organischen Säure, wobei es sich vorzugsweise um mindestens ein Zinksalz einer organischen Carbonsäure, besonders bevorzugt um ein Zinksalz aus der Gruppe Zinkstearat, Zinkoleat, Zinkgluconat, Zinkacetat, Zinklactat und/oder Zinkcitrat handelt. Auch Zinkricinoleat, Zinkabietat und Zinkoxalat sind bevorzugt.
The spectrum of the zinc salts of organic acids, preferably organic carboxylic acids preferred according to the invention, extends from salts which are sparingly or not soluble in water, ie have a solubility below 100 mg / L, preferably below 10 mg / L, in particular no solubility, up to such salts which have a solubility in water above 100 mg / L, preferably above 500 mg / L, particularly preferably above 1 g / L and in particular above 5 g / L (all solubilities at 20 ° C. water temperature). The first group of zinc salts includes, for example, zinc citrate, zinc oleate and zinc stearate; the group of soluble zinc salts includes, for example, zinc formate, zinc acetate, zinc lactate and zinc gluconate:
In a further preferred embodiment of the present invention, the washing or cleaning agent compositions according to the invention contain at least one zinc salt, but no magnesium salt of an organic acid, which is preferably at least one zinc salt of an organic carboxylic acid, particularly preferably a zinc salt from the group zinc stearate, zinc oleate, Zinc gluconate, zinc acetate, zinc lactate and / or zinc citrate. Zinc ricinoleate, zinc abietate and zinc oxalate are also preferred.

Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugtes Mittel enthält Zinksalz in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 4 Gew.-% und insbesondere von 0,4 bis 3 Gew.-%, bzw. Zink in oxidierter Form (berechnet als Zn2+) in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,02 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere von 0,04 bis 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des maschinellen Geschirrspülmittels ohne den wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter.A preferred agent in the context of the present invention contains zinc salt in amounts of 0.1 to 5% by weight, preferably 0.2 to 4% by weight and in particular 0.4 to 3% by weight, or zinc in oxidized form (calculated as Zn 2+ ) in amounts from 0.01 to 1% by weight, preferably from 0.02 to 0.5% by weight and in particular from 0.04 to 0.2% by weight , each based on the total weight of the automatic dishwashing detergent without the water-soluble or water-dispersible container.

Neben den genannten Bestandteilen Builder, Tensid, Desintegrationshilfsmittel Bleichmittel und Bleichaktivator können die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen weitere in Wasch- oder Reinigungsmitteln übliche Inhaltsstoffe aus der Gruppe der Farbstoffe, Duftstoffe, optischen Aufheller, Enzyme, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren und Korrosionsinhibitoren enthalten.In addition to the constituents mentioned, builder, surfactant, disintegration aid, bleach and bleach activator, the washing or cleaning agent compositions according to the invention can contain further ingredients customary in washing or cleaning agents from the group of dyes, fragrances, optical brighteners, enzymes, foam inhibitors, silicone oils, anti-redeposition agents, graying inhibitors, color transfer agents tion inhibitors and corrosion inhibitors included.

Erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen können zur Steigerung der Wasch-, beziehungsweise Reinigungsleistung Enzyme enthalten, wobei prinzipiell alle im Stand der Technik für diese Zwecke etablierten Enzyme einsetzbar sind. Hierzu gehören insbesondere Proteasen, Amylasen, Lipasen, Hemicellulasen, Cellulasen oder Oxidoreduktasen, sowie vorzugsweise deren Gemische. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden. Erfindungsgemäße Mittel enthalten Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 x 10–6 bis 5 Gewichts-Prozent bezogen auf aktives Protein. Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren oder dem Biuret-Verfahren bestimmt werden.Detergent or cleaning agent compositions according to the invention can contain enzymes to increase the washing or cleaning performance, it being possible in principle for all enzymes established in the prior art to be used for these purposes. These include in particular proteases, amylases, lipases, hemicellulases, cellulases or oxidoreductases, and preferably their mixtures. In principle, these enzymes are of natural origin; Based on the natural molecules, improved variants are available for use in detergents or cleaning agents, which are accordingly preferred. Agents according to the invention preferably contain enzymes in total amounts of 1 × 10 -6 to 5 percent by weight based on active protein. The protein concentration can be determined using known methods, for example the BCA method or the biuret method.

Unter den Proteasen sind solche vom Subtilisin-Typ bevorzugt. Beispiele hierfür sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die Alkalische Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7. Subtilisin Carlsberg ist in weiterentwickelter Form unter dem Handelsnamen Alcalase® von der Firma Novozymes A/S, Bagsværd, Dänemark, erhältlich. Die Subtilisine 147 und 309 werden unter den Handelsnamen Esperase®, beziehungsweise Savinase® von der Firma Novozymes vertrieben. Von der Protease aus Bacillus lentus DSM 5483 leiten sich die unter der Bezeichnung BLAP® geführten Varianten ab.Among the proteases, those of the subtilisin type are preferred. Examples of this are the subtilisins BPN 'and Carlsberg, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the alkaline protease from Bacillus lentus, subtilisin DY and the enzymes thermitase, proteinase K and that which can no longer be assigned to the subtilisins in the narrower sense Proteases TW3 and TW7. Subtilisin Carlsberg is available in a further developed form under the trade name Alcalase ® from Novozymes A / S, Bagsværd, Denmark. The subtilisins 147 and 309 are sold under the trade names Esperase ®, or Savinase ® from Novozymes. The variants listed under the name BLAP ® are derived from the protease from Bacillus lentus DSM 5483.

Weitere brauchbare Proteasen sind beispielsweise die unter den Handelsnamen Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym, Natalase®, Kannase® und Ovozymes® von der Firma Novozymes, die unter den Handelsnamen, Purafect®, Purafect® OxP und Properase® von der Firma Genencor, das unter dem Handelsnamen Protosol® von der Firma Advanced Biochemicals Ltd., Thane, Indien, das unter dem Handelsnamen Wuxi® von der Firma Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, die unter den Handelsnamen Proleather® und Protease P® von der Firma Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, und das unter der Bezeichnung Proteinase K-16 von der Firma Kao Corp., Tokyo, Japan, erhältlichen Enzyme.Other usable proteases are, for example, under the trade names Durazym ®, relase ®, Everlase® ®, Nafizym, Natalase ®, Kannase® ® and Ovozymes ® from Novozymes, under the trade names Purafect ®, Purafect ® OxP and Properase.RTM ® by the company Genencor, which is sold under the trade name Protosol ® by Advanced Biochemicals Ltd., Thane, India, which is sold under the trade name Wuxi ® by Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, and in the trade name Proleather ® and Protease P ® by the company Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, and the enzyme available under the name Proteinase K-16 from Kao Corp., Tokyo, Japan.

Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus B. amyloliquefaciens oder aus B. stearothermophilus sowie deren für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln verbesserte Weiterentwicklungen. Das Enzym aus B. licheniformis ist von der Firma Novozymes unter dem Namen Termamyl® und von der Firma Genencor unter dem Namen Purastar®ST erhältlich. Weiterentwicklungsprodukte dieser α-Amylase sind von der Firma Novozymes unter den Handelsnamen Duramyl® und Termamyl®ultra, von der Firma Genencor unter dem Namen Purastar®OxAm und von der Firma Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, als Keistase® erhältlich. Die α-Amylase von B. amyloliquefaciens wird von der Firma Novozymes unter dem Namen BAN® vertrieben, und abgeleitete Varianten von der α-Amylase aus B. stearothermophilus unter den Namen BSG® und Novamyl®, ebenfalls von der Firma Novozymes.Examples of amylases which can be used according to the invention are the α-amylases from Bacillus licheniformis, from B. amyloliquefaciens or from B. stearothermophilus and their further developments which are improved for use in detergents and cleaning agents. The enzyme from B. licheniformis is available from Novozymes under the name Termamyl ® and from Genencor under the name Purastar® ® ST. Development products of this α-amylase are available from Novozymes under the trade names Duramyl ® and Termamyl ® ultra, from Genencor under the name Purastar® ® OxAm and from Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, as Keistase ®. The α-amylase from B. amyloliquefaciens is marketed by Novozymes under the name BAN ®, and variants derived from the α-amylase from B. stearothermophilus under the names BSG ® and Novamyl ®, likewise from Novozymes.

Desweiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus B. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben.Furthermore are for for this purpose the α-amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and the cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from B. agaradherens (DSM 9948).

Darüber hinaus sind die unter den Handelsnamen Fungamyl® von der Firma Novozymes erhältlichen Weiterentwicklungen der α-Amylase aus Aspergillus niger und A. oryzae geeignet. Ein weiteres Handelsprodukt ist beispielsweise die Amylase-LT®.In addition, the enhancements available under the trade names Fungamyl.RTM ® by Novozymes of α-amylase from Aspergillus niger and A. oryzae. Another commercial product is the Amylase-LT ® .

Erfindungsgemäße Mittel können Lipasen oder Cutinasen, insbesondere wegen ihrer Triglyceridspaltenden Aktivitäten enthalten, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen. Hierzu gehören beispielsweise die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Sie werden beispielsweise von der Firma Novozymes unter den Handelsnamen Lipolase®, Lipolase®Ultra, LipoPrime®, Lipozyme® und Lipex® vertrieben. Desweiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind. Ebenso brauchbare Lipasen sind von der Firma Amano unter den Bezeichnungen Lipase CEφ, Lipase P®, Lipase B®, beziehungsweise Lipase CES®, Lipase AKG®, Bacillis sp. Lipase®, Lipase AP®, Lipase M-AP® und Lipase AML® erhältlich. Von der Firma Genencor sind beispielsweise die Lipasen, beziehungsweise Cutinasen einsetzbar, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium solanii isoliert worden sind. Als weitere wichtige Handelsprodukte sind die ursprünglich von der Firma Gist-Brocades vertriebenen Präparationen M1 Lipase® und Lipomax® und die von der Firma Meito Sangyo KK, Japan, unter den Namen Lipase MY-30®, Lipase OF® und Lipase PL® vertriebenen Enzyme zu erwähnen, ferner das Produkt Lumafast® von der Firma Genencor.Agents according to the invention can contain lipases or cutinases, in particular because of their triglyceride-cleaving activities, but also in order to generate peracids in situ from suitable precursors. These include, for example, the lipases originally obtainable from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) or further developed, in particular those with the amino acid exchange D96L. They are sold, for example, by Novozymes under the trade names Lipolase ® , Lipolase ® Ultra, LipoPrime ® , Lipozyme ® and Lipex ® . Furthermore, for example, the cutinases can be used, which were originally isolated from Fusarium solani pisi and Humicola insolens. Likewise useable lipases are available from Amano under the designations Lipase CE φ, lipase P ®, Lipase B ®, or lipase CES ®, Lipase AKG ®, Bacillis sp. Lipase ® , Lipase AP ® , Lipase M-AP ® and Lipase AML ® available. For example, the Genencor company can use the lipases or cutinases whose starting enzymes were originally isolated from Pseudomonas mendocina and Fusarium solanii. Other important commercial products, the preparations originally sold by Gist-Brocades M1 Lipase ® and Lipomax® ® and the enzymes marketed by Meito Sangyo KK, Japan under the names Lipase MY-30 ®, Lipase OF ® and lipase PL ® to mention, also the product Lumafast ® from Genen cor.

Erfindungsgemäße Mittel können weitere Enzyme enthalten, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefaßt werden. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Pektinlyasen (=Pektinasen), Pektinesterasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen (=Xylanasen), Pullulanasen und β-Glucanasen. Geeignete Mannanasen sind beispielsweise unter den Namen Gamanase® und Pektinex AR® von der Firma Novozymes, unter dem Namen Rohapec® B1 L von der Firma AB Enzymes und unter dem Namen Pyrolase® von der Firma Diversa Corp., San Diego, CA, USA erhältlich. Die aus B. subtilis gewonnene β-Glucanase ist unter dem Namen Cereflo® von der Firma Novozymes erhältlich.Agents according to the invention can contain further enzymes, which are summarized under the term hemicellulases. These include, for example, mannanases, xanthan lyases, pectin lyases (= pectinases), pectin esterases, pectate lyases, xyloglucanases (= xylanases), pullulanases and β-glucanases. Suitable mannanases are available, for example under the name Gamanase ® and Pektinex AR ® from Novozymes, under the name Rohapec ® B1 L from AB Enzymes and under the name Pyrolase® ® from Diversa Corp., San Diego, CA, USA , The obtained from B. subtilis β-glucanase is available under the name Cereflo ® from Novozymes.

Zur Erhöhung der bleichenden Wirkung können erfindungsgemäße Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen Oxidoreduktasen, beispielsweise Oxidasen, Oxygenasen, Katalasen, Peroxidasen, wie Halo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Mangan-peroxidasen, Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen) enthalten. Als geeignete Handelsprodukte sind Denilite® 1 und 2 der Firma Novozymes zu nennen. Vorteilhafterweise werden zusätzlich vorzugsweise organische, besonders bevorzugt aromatische, mit den Enzymen wechselwirkende Verbindungen zugegeben, um die Aktivität der betreffenden Oxidoreduktasen zu verstärken (Enhancer) oder um bei stark unterschiedlichen Redoxpotentialen zwischen den oxidierenden Enzymen und den Anschmutzungen den Elektronenfluß zu gewährleisten (Mediatoren).To increase the bleaching effect, washing and cleaning agent compositions according to the invention can contain oxidoreductases, for example oxidases, oxygenases, catalases, peroxidases, such as halo-, chloro-, bromo-, lignin, glucose or manganese peroxidases, dioxygenases or laccases (phenol oxidases, polyphenol oxidases) contain. Suitable commercial products are Denilite ® 1 and 2 from Novozymes. Advantageously, organic, particularly preferably aromatic, compounds interacting with the enzymes are additionally added in order to increase the activity of the oxidoreductases in question (enhancers) or to ensure the flow of electrons (mediators) in the case of greatly different redox potentials between the oxidizing enzymes and the soiling.

Die in erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Enzyme stammen entweder ursprünglich aus Mikroorganismen, etwa der Gattungen Bacillus, Streptomyces, Humicola, oder Pseudomonas, und/oder werden nach an sich bekannten biotechnologischen Verfahren durch geeignete Mikroorganismen produziert, etwa durch transgene Expressionswirte der Gattungen Bacillus oder filamentöse Fungi.The in agents according to the invention the enzymes used are either originally from microorganisms, such as the genera Bacillus, Streptomyces, Humicola, or Pseudomonas, and / or according to known biotechnological processes produced by suitable microorganisms, such as transgenic Expression hosts of the genera Bacillus or filamentous fungi.

Die Aufreinigung der betreffenden Enzyme erfolgt günstigerweise über an sich etablierte Verfahren, beispielsweise über Ausfällung, Sedimentation, Konzentrierung, Filtration der flüssigen Phasen, Mikrofiltration, Ultrafiltration, Einwirken von Chemikalien, Desodorierung oder geeignete Kombinationen dieser Schritte.The Purification of the enzymes in question is conveniently done per se established processes, for example via precipitation, sedimentation, concentration, Filtration of the liquid Phases, microfiltration, ultrafiltration, exposure to chemicals, Deodorization or suitable combinations of these steps.

Erfindungsgemäßen Mitteln können die Enzyme in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form zugesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise die durch Granulation, Extrusion oder Lyophilisierung erhaltenen festen Präparationen oder, insbesondere bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln, Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren versetzt.Agents according to the invention can the enzymes are added in any form established in the prior art become. This includes for example by granulation, extrusion or lyophilization obtained solid preparations or, especially with liquid or gel-shaped Means, solutions the enzymes, advantageously if possible concentrated, low in water and / or mixed with stabilizers.

Alternativ können die Enzyme sowohl für die feste als auch für die flüssige Darreichungsform verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem, vorzugsweise natürlichen Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalienundurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.alternative can the enzymes for both the fixed as well for the liquid Dosage form are encapsulated, for example by spray drying or extrusion of the enzyme solution together with a, preferably natural polymer or in the form of capsules, for example those in which the enzymes as in enclosed in a solidified or in the core-shell type, in which an enzyme-containing core with a water, air and / or Chemikalienundurchlässigen Protective layer covered is. Additional active ingredients, for example stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaching agents or Dyes are applied. Such capsules are after known methods, for example by shaking or Roll granulation or applied in fluid-bed processes. Are advantageous granules of this type, for example by applying polymeric film formers, low dust and storage stable due to the coating.

Weiterhin ist es möglich, zwei oder mehrere Enzyme zusammen zu konfektionieren, so daß ein einzelnes Granulat mehrere Enzymaktivitäten aufweist.Farther Is it possible, to assemble two or more enzymes so that a single Granulate multiple enzyme activities having.

Ein in einem erfindungsgemäßen Mittel enthaltenes Protein und/oder Enzym kann besonders während der Lagerung gegen Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung geschützt werden. Bei mikrobieller Gewinnung der Proteine und/oder Enzyme ist eine Inhibierung der Proteolyse besonders bevorzugt, insbesondere wenn auch die Mittel Proteasen enthalten. Erfindungsgemäße Mittel können zu diesem Zweck Stabilisatoren enthalten; die Bereitstellung derartiger Mittel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.On in an agent according to the invention contained protein and / or enzyme can be particularly during the Storage against damage such as inactivation, denaturation or decay, for example through physical influences, Oxidation or proteolytic cleavage are protected. With microbial Obtaining the proteins and / or enzymes is an inhibition of Proteolysis is particularly preferred, especially if the agents Proteases included. Agents according to the invention can stabilizers for this purpose contain; the provision of such means is preferred embodiment of the present invention.

Eine Gruppe von Stabilisatoren sind reversible Proteaseinhibitoren. Häufig werden Benzamidin-Hydrochlorid, Borax, Borsäuren, Boronsäuren oder deren Salze oder Ester verwendet, darunter vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa ortho-substituierte, meta-substituierte und parasubstituierte Phenylboronsäuren, beziehungsweise deren Salze oder Ester. Als peptidische Proteaseinhibitoren sind unter anderem Ovomucoid und Leupeptin zu erwähnen; eine zusätzliche Option ist die Bildung von Fusionsproteinen aus Proteasen und Peptid-Inhibitoren.A Group of stabilizers are reversible protease inhibitors. Become frequent Benzamidine hydrochloride, Borax, boric acids, boronic acids or their salts or esters are used, especially derivatives with aromatic groups, such as ortho-substituted, meta-substituted and para-substituted phenylboronic acids, or their Salts or esters. As peptide protease inhibitors are among mention other ovomucoid and leupeptin; an additional Option is the formation of fusion proteins from proteases and peptide inhibitors.

Weitere Enzymstabilisatoren sind Aminoalkohole wie Mono-, Di-, Triethanol- und -Propanolamin und deren Mischungen, aliphatische Carbonsäuren bis zu C12, wie Bernsteinsäure, andere Dicarbonsäuren oder Salze der genannten Säuren. Auch endgruppenverschlossene Fettsäureamidalkoxylate sind geeignet. Bestimmte als Builder eingesetzte organische Säuren vermögen zusätzlich ein enthaltenes Enzym zu stabilisieren.Further enzyme stabilizers are amino alcohols such as mono-, di-, triethanol- and -propanolamine and their mixtures, aliphatic carboxylic acids up to C 12 , such as succinic acid, other dicarboxylic acids or salts of the acids mentioned. End-capped fatty acid amide alkoxylates are also suitable. Certain organic acids used as builders can additionally stabilize an enzyme contained.

Niedere aliphatische Alkohole, vor allem aber Polyole, wie beispielsweise Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol oder Sorbit sind weitere häufig eingesetzte Enzymstabilisatoren. Ebenso werden Calciumsalze verwendet, wie beispielsweise Calciumacetat oder Calcium-Formiat, und Magnesiumsalze.low aliphatic alcohols, but especially polyols, such as Glycerin, ethylene glycol, propylene glycol or sorbitol are further frequently Enzyme stabilizers used. Calcium salts are also used, such as calcium acetate or calcium formate, and magnesium salts.

Polyamid-Oligomere oder polymere Verbindungen wie Lignin, wasserlösliche Vinyl-Copolymere oder Cellulose-Ether, Acryl-Polymere und/oder Polyamide stabilisieren die Enzym-Präparation unter anderem gegenüber physikalischen Einflüssen oder pH-Wert-Schwankungen. Polyamin-N-Oxid-enthaltende Polymere wirken als Enzymstabilisatoren. Andere polymere Stabilisatoren sind die linearen C8-C18Polyoxyalkylene. Alkylpolyglycoside können die enzymatischen Komponenten des erfindungsgemäßen Mittels stabilisieren und sogar in ihrer Leistung steigern. Vernetzte N-haltige Verbindungen wirken ebenfalls als Enzym-Stabilisatoren.Polyamide oligomers or polymeric compounds such as lignin, water-soluble vinyl copolymers or cellulose ethers, acrylic polymers and / or polyamides stabilize the enzyme preparation, among other things, against physical influences or pH fluctuations. Polymers containing polyamine N-oxide act as enzyme stabilizers. Other polymeric stabilizers are the linear C 8 -C 18 polyoxyalkylenes. Alkyl polyglycosides can stabilize the enzymatic components of the agent according to the invention and even increase their performance. Cross-linked N-containing compounds also act as enzyme stabilizers.

Reduktionsmittel und Antioxidantien erhöhen die Stabilität der Enzyme gegenüber oxidativem Zerfall. Ein schwefelhaltiges Reduktionsmittel ist beispielsweise Natrium-Sulfat.reducing agent and increase antioxidants the stability of the enzymes oxidative decay. A sulfur-containing reducing agent is, for example Sodium sulphate.

Bevorzugt werden Kombinatonen von Stabilisatoren verwendet, beispielsweise aus Polyolen, Borsäure und/oder Borax, die Kombination von Borsäure oder Borat, reduzierenden Salzen und Bernsteinsäure oder anderen Dicarbonsäuren oder die Kombination von Borsäure oder Borat mit Polyolen oder Polyaminoverbindungen und mit reduzierenden Salzen. Die Wirkung von Peptid- Aldehyd-Stabilisatoren wird durch die Kombination mit Borsäure und/oder Borsäurederivaten und Polyolen gesteigert und durch die zusätzliche Verwendung von zweiwertigen Kationen, wie zum Beispiel Calcium-Ionen weiter verstärkt.Prefers combinations of stabilizers are used, for example from polyols, boric acid and / or borax, the combination of boric acid or borate, reducing Salts and succinic acid or other dicarboxylic acids or the combination of boric acid or borate with polyols or polyamino compounds and with reducing Salt. The effect of peptide-aldehyde stabilizers is due to the combination with boric acid and / or boric acid derivatives and polyols increased and by the additional use of divalent Cations, such as calcium ions further enhanced.

Bevorzugte erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein oder mehrere Enzyme und/oder Enzymzubereitungen, vorzugsweise feste und/oder flüssige Protease-Zubereitungen und/oder Amylase-Zubereitungen, in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 1,5 bis 4,5 und insbesondere von 2 bis 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.preferred machine according to the invention Dishwashing liquid are characterized in that they also have a or more enzymes and / or enzyme preparations, preferably solid and / or liquid protease preparations and / or amylase preparations, in amounts of 1 to 5% by weight, preferably from 1.5 to 4.5 and in particular from 2 to 4% by weight, in each case based on the entire average.

Farb- und Duftstoffe können den erfindungsgemäßen Mitteln zugesetzt werden, um den ästhetischen Eindruck der entstehenden Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der Leistung ein visuell und sensorisch "typisches und unverwechselbares" Produkt zur Verfügung zu stellen. Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.color and fragrances can the agents according to the invention be added to the aesthetic impression to improve the emerging products and consumer in addition the performance a visually and sensory "typical and distinctive" product available put. As perfume oils or Fragrances can individual fragrance compounds, e.g. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type be used. Fragrance compounds are of the ester type e.g. Benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, Linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate, phenylethyl acetate, Linalyl benzoate, benzyl formate, ethyl methylphenyl glycinate, allyl cyclohexyl propionate, Styrallyl propionate and benzyl salicylate. The ethers include, for example Benzyl ethyl ether, to the aldehydes e.g. the linear alkanals with 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, Hydroxycitronellal, Lilial and Bourgeonal, to the ketones e.g. the Jonone, α-isomethylionone and Methyl cedryl ketone, to the alcohols anethole, citronellol, eugenol, Geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, to the hydrocarbons belong mainly the terpenes like limes and pinene. However, mixtures are preferred different fragrances, which together have an appealing fragrance produce. Such perfume oils can also natural Contain fragrance mixtures as they are accessible from plant sources, e.g. Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil. Likewise suitable are muscatel, sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil as well as Orange blossom oil, neroliol, Orange peel oil and sandalwood oil.

Die Duftstoffe können direkt in die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen eingearbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können.The Fragrances can directly into the washing or detergent compositions are incorporated but can also be advantageous to apply the fragrances to carriers, which ensure a long-lasting fragrance due to a slower fragrance release. As such carrier materials Cyclodextrins have proven themselves, for example, the cyclodextrin-perfume complexes additionally can be coated with other auxiliaries.

Um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäßen Mittel zu verbessern, kann es (oder Teile davon) mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber den mit den Mitteln zu behandelnden Substraten wie Glas, Keramik oder Kunststoffgeschirr, um diese nicht anzufärben.In order to improve the aesthetic impression of the agents according to the invention, it (or parts thereof) can be colored with suitable dyes. Preferred dyes, the selection of which is not difficult for the person skilled in the art, have a high storage stability and are insensitive to the others Ingredients of the agents and against light as well as no pronounced substantivity towards the substrates to be treated with the agents, such as glass, ceramics or plastic dishes, so as not to stain them.

Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen lösen sich im Wasch- bzw. Reinigungsgang vollständig auf, wobei es – wie oben erwähnt – Vorteile haben kann, wenn die unterschiedlichen Regionen unterschiedliche Lösegeschwindigkeiten aufweisen. Bedingt durch die unterschiedlichen Lösegeschwindigkeiten können neben der Freisetzung bestimmter Inhaltsstoffe zu bestimmten Zeitpunkten auch die Eigenschaften der Wasch- oder Reinigungsflotte gezielt verändert werden. So sind beispielsweise Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen bevorzugt, bei denen der pH-Wert einer 1 Gew.-%-igen Lösung der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung in Wasser im Bereich von 8 bis 12, vorzugsweise von 9 bis 11 und insbesondere von 9,5 bis 10, liegt.The inventive washing or detergent compositions dissolve in the washing or cleaning cycle Completely on, where it - like mentioned above - advantages can have if the different regions are different dissolution rates exhibit. Due to the different release speeds, besides the release of certain ingredients at certain times also target the properties of the washing or cleaning liquor changed become. For example, detergent and cleaning agent compositions preferred, in which the pH of a 1 wt .-% solution of Detergent or cleaning agent composition in water in the area from 8 to 12, preferably from 9 to 11 and in particular from 9.5 to 10.

Zusätzlich hierzu sind Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen bevorzugt, bei denen der pH-Wert einer 1 Gew.-%-igen Lösung der gesamten Wasch- oder Reinigungsmittelzusamamensetzung in Wasser im Bereich von 7 bis 11, vorzugsweise von 7,5 bis 10 und insbesondere von 8 bis 9,5, liegt.In addition to this detergent and detergent compositions are preferred which the pH of a 1 wt .-% solution of the total washing or Detergent composition in water in the range of 7 to 11, preferably from 7.5 to 10 and in particular from 8 to 9.5, lies.

In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verpackung auf, welche vorzugsweise mindestens einen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter sowie mindestens eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verschlußeinheit umfaßt.In a preferred embodiment the washing agents according to the invention or detergent compositions a water soluble or water-dispersible packaging, which preferably at least a water soluble or water-dispersible container and at least one water-soluble or water-dispersible closure unit.

Die vorstehend beschriebenen nitrilquathaltigen Compounds werden vorzugsweise in fester Zubereitungsform in einen spritzgegossenen, tiefgezogenen oder gegossenen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter eingebracht.The Compounds containing nitrile quath described above are preferred in solid preparation form in an injection molded, deep drawn or poured water-soluble or water-dispersible container brought in.

Der spritzgegossene, tiefgezogene oder gegossene wasserlösliche oder wasserdispgergierbare Behälter kann dabei jedwede Form aufweisen, wobei insbesondere konkave, konvexe, bikonkave, bikonvexe, kubische, tetragonale, orthorhombische, zylindrische, sphärische, zylindersegmentartige, scheibenförmige, tetrahedrale, dodecahedrale, octahedrale, konische, pyramidale, ellipsoide, fünf-, sieben- und achteckig-prismatische sowie rhombohedrische Formen bevorzugt sind. Auch Behälter mit völlig irregulärer Grundflächen wie Pfeil- oder Tierformen, Bäume, Wolken usw. können realisiert werden. Weisen die tiefgezogenen oder gegossenen Behälter Ecken und Kanten auf, so sind diese vorzugsweise abgerundet.The injection molded, thermoformed or cast water soluble or water-disposable containers can have any shape, in particular concave, convex, biconcave, biconvex, cubic, tetragonal, orthorhombic, cylindrical, spherical, cylindrical segment-like, disc-shaped, tetrahedral, dodecahedral, octahedral, conical, pyramidal, ellipsoid, five, hexagonal and octagonal prismatic and rhombohedral shapes are preferred. Containers too with totally irregular base areas like arrow or animal shapes, trees, Clouds etc. will be realized. Assign the deep-drawn or cast container corners and edges, they are preferably rounded.

Selbstverständlich können die tiefgezogenen oder gegossenen Behälter auch Einrichtungen zur Unterteilung in Aufnahmekammern aufweisen. Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung bei denen die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verpackung mindestens zwei voneinander getrennte Aufnahmekammern aufweist, sind im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bevorzugt. Aus optischen oder rezepturellen Gründen kann es angezeigt sein, den tiefgezogenen oder gegossenen Behälter in mehr als zwei Aufnahmekammern zu unterteilen. Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verpackungen mit drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf oder mehr Aufnahmekammern sind daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung weitere besonders bevorzugt Ausführungsformen.Of course they can deep-drawn or cast containers also facilities for Have subdivision into reception chambers. Detergent or cleaning agent composition where the water soluble or water-dispersible packaging at least two separate Containing chambers are within the scope of the present application prefers. For optical or recipe reasons it can be indicated the deep-drawn or cast container in more than two receiving chambers to divide. water-soluble or water-dispersible packaging with three, four, five, six, seven, eight, nine, ten, eleven, twelve or more receiving chambers are therefore within the scope of the present invention further particularly preferred embodiments.

Weist der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Behälter zwei oder mehr Aufnahmekammern auf, so ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Vermeidung der eingangs beschriebenen nachteiligen Wechselwirkungen zwischen kationischem Nitril und einem oder mehreren Bestandteilen der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung bevorzugt, daß mindestens eine der Aufnahmekammern kein erfindungsgemäßes Compound enthält.has the water soluble or water-dispersible containers two or more reception chambers, so it is within the scope of the present Invention to avoid the adverse interactions described above between cationic nitrile and one or more components the detergent or cleaning composition preferably that at least one of the receiving chambers does not contain a compound according to the invention.

In den nachfolgenden Tabellen ist die beschriebene Trennung bestimmter Inhaltsstoffe beispielhaft anhand ausgewählter Aktivsubstanzen für erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen, welche eine Verpackung mit zwei (Eintrag 1 bis 9) bzw. drei Aufnahmekammern aufweisen, beschrieben.

Figure 00570001
Figure 00580001
The separation of certain ingredients described is described in the following tables by way of example using selected active substances for washing or cleaning agent compositions according to the invention, which have a packaging with two (entries 1 to 9) or three receiving chambers.
Figure 00570001
Figure 00580001

Bei den in der/den Aufnahmekammer(n) enthaltenen Wasch- oder Reinigungsmitteln bzw. Wasch- oder Reinigungsmittelbestandteilen, kann es sich um Flüssigkeiten, Dispersionen oder Feststoffe handeln. Beispielhafte Verteilungen von derartigen Flüssigkeiten, Dispersionen und Feststoffen auf einen erfindungsgemäßen Behälter mit zwei (Eintrag 1 bis 6) und drei Aufnahmekammern zeigt die nachfolgende Tabelle:

Figure 00580002
The detergents or cleaning agents or detergent components contained in the receiving chamber (s) can be liquids, dispersions or solids. The following table shows exemplary distributions of such liquids, dispersions and solids to a container according to the invention with two (entries 1 to 6) and three receiving chambers:
Figure 00580002

Die in den erfindungsgemäßen Compounds können dabei sowohl Bestandteil des/der Feststoffe, der Dispersionen) und/oder der Lösungen) sein. Bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Compounds jedoch Bestandteil des/der Feststoffe) und/oder der Dispersion(en).The in the compounds according to the invention can both constituent of the / the solids, the dispersions) and / or of solutions) his. However, the compounds according to the invention are preferably a constituent of the solids) and / or the dispersion (s).

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung besonders bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Aufnahmekammer eine Flüssigkeit enthält und mindestens eine weitere Aufnahmekammer einen Feststoff, vorzugsweise in Form eines Pulvers und/oder eines Agglomerats und/oder eines Kompaktats und/oder eines Gießkörpers, enthält. Die erfindungsgemäßen Compounds sind in diesen bevorzugten Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen vorzugsweise Bestandteil des Feststoffs.in the Particularly preferred washing or Detergent compositions are characterized in that at least a receiving chamber contains a liquid and at least another receiving chamber a solid, preferably in the form a powder and / or an agglomerate and / or a compactate and / or a casting. The compounds according to the invention are in these preferred detergent or cleaning compositions preferably part of the solid.

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung besonders bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Aufnahmekammer einen schmelzfähigen Gießkörper enthält und mindestens eine weitere Aufnahmekammer einen Feststoff, vorzugsweise in Form eines Pulvers und/oder eines Agglomerats und/oder eines Kompaktats und/oder eines Gießkörpers, enthält. Die erfindungsgemäßen Compounds sind in diesen bevorzugten Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen vorzugsweise Bestandteil des Feststoffs.in the Particularly preferred washing or Detergent compositions are characterized in that at least a receiving chamber contains a meltable casting body and at least one further Receiving chamber a solid, preferably in the form of a powder and / or an agglomerate and / or a compactate and / or one Casting body, contains. The compounds according to the invention are in these preferred detergent or cleaning compositions preferably part of the solid.

Als Flüssigkeiten werden dabei im Rahmen der vorliegenden Anmeldungen solche einphasigen Substanzen oder Substanzgemische bezeichnet, die eine eine Viskosität (Brookfield-Viskosimeter LVT-II bei 20 U/min und 20°C, Spindel 3) von 500 bis 100.000 mPas, vorzugsweise von 1000 bis 50.000 mPas, besonders bevorzugt von 1200 bis 10000 mPas und insbesondere von 1300 bis 5000 mPas aufweisen.As liquids will be single-phase within the scope of the present applications Substances or mixtures of substances, which have a viscosity (Brookfield viscometer LVT-II at 20 rpm and 20 ° C, Spindle 3) from 500 to 100,000 mPas, preferably from 1000 to 50,000 mPas, particularly preferably from 1200 to 10000 mPas and in particular from 1300 to 5000 mPas.

Derartige Flüssigkeiten können als flüssige Matrix außer Wasser, als einem der gebräuchlichsten Lösungsmittel, auch weitere nichtwäßrige Lösungsmittel enthalten. Diese nichtwäßrigen Lösungsmittel stammen beispielsweise aus den Gruppen der Mono-Alkohole, Diole, Triole bzw. Polyole, der Ether, Ester und/oder Amide. Besonders bevorzugt sind dabei nichtwäßrige Lösungsmittel, die wasserlöslich sind, wobei „wasserlösliche" Lösungsmittel im Sinne der vorliegenden Anmeldung Lösungsmittel sind, die bei Raumtemperatur mit Wasser vollständig, d.h. ohne Mischungslücke, mischbar sind.such liquids can as a liquid Matrix except Water, as one of the most common Solvent, also other non-aqueous solvents contain. These non-aqueous solvents come, for example, from the groups of the mono-alcohols, diols, Triols or polyols, the ethers, esters and / or amides. Especially non-aqueous solvents are preferred, the water soluble are, "water-soluble" solvents in the sense of the present application are solvents which are at room temperature with water completely, i.e. without miscibility gap, are miscible.

Nichtwäßrige Lösungsmittel, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, stammen vorzugsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Etheylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Di-ethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propylether, Dipropylenglykolmethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.Non-aqueous solvents which can be used in the agents according to the invention preferably come from the group of mono- or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided that they are miscible with water in the concentration range indicated. The solvents are preferably selected from ethanol, n- or i-propanol, butanols, glycol, propane or butanediol, glycerol, diglycol, Propyl or butyl diglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, di-ethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, dipropylene glycol, ethoxy or methoxy, or methyl or 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl-3-methoxybutanol, propylene glycol t-butyl ether and mixtures of these solvents.

Eine im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugte flüssige Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie nichtwäßrige(s) Lösungsmittel in Mengen von 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 2 bis 40 Gew.-% und insbesondere von 2,5 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthält, wobei bevorzugtes) nichtwäßrige(s) Lösungsmittel ausgewählt ist/sind aus der Gruppe der bei Raumtemperatur flüssigen nichtionischen Tenside, der Polyethylenglycole und Polypropylenglycole, Glycerin, Glycerincarbonat, Triacetin, Ethylenglycol, Propylengylcol, Propylencarbonat, Hexylenglycol, Ethanol sowie n-Propanol und/oder iso-Propanol.A liquid washing detergents particularly preferred in the context of the present invention or detergent composition is characterized in that she non-aqueous solvent (s) in amounts from 0.1 to 70% by weight, preferably from 0.5 to 60% by weight, particularly preferably from 1 to 50% by weight, very particularly preferably from 2 to 40% by weight and in particular from 2.5 to 30% by weight, in each case based on the total composition, with preferred non-aqueous (s) solvent selected is / are from the group of non-ionic liquids which are liquid at room temperature Surfactants, the polyethylene glycols and polypropylene glycols, glycerin, Glycerol carbonate, triacetin, ethylene glycol, propylene glycol, propylene carbonate, Hexylene glycol, ethanol and n-propanol and / or iso-propanol.

Als Dispersion werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung mehrphasige Systeme bezeichnet, welche neben einer kontinuierlichen Phase (Dispersionsmittel) mindestens. eine weitere fein verteilte Phase (dispergierte Phase, Dispergens) aufweisen. Zu den Dispersionen zählen damit beispielsweise die Emulsionen, Aerosole und Suspensionen. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liegt das/die kationische(n) Nitril(e) in fester, partikulärer Form, vorzugsweise in Kombination mit einem Trägermaterial oder einer Beschichtung suspendiert in einer kontinuierlichen flüssigen Phase vor, wobei es sich bei der flüssigen Phasen beispielsweise ebenso um die zuvor genannten nicht-wäßrigen Lösungsmittel, wie auch um Wasser oder Mischungen dieser nicht-wäßrigen Lösungsmittel mit Wasser handeln kann.As Dispersion are multiphase in the context of the present application Systems which, in addition to a continuous phase (dispersant) at least. another finely divided phase (dispersed phase, Dispergens) have. The dispersions include, for example Emulsions, aerosols and suspensions. In preferred embodiments of the present invention is the cationic nitrile (s) in solid, particulate Form, preferably in combination with a carrier material or a coating suspended in a continuous liquid phase before taking it yourself at the liquid phases for example also the aforementioned non-aqueous solvents, as well as water or mixtures of these non-aqueous solvents can trade with water.

Vorzugsweise werden als Dispersionen jedoch flüssige, wasserfreie Rezepturen mit darin suspendierten beschichteten oder unbeschichteten Nitrilquats eingesetzt. Als „wasserfrei" werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Rezepturen bezeichnet, welche eine Wassergehalt unterhalb 5 Gew.-%, vorzugsweise unterhalb 3 Gew.-% und insbesondere unterhalb 1,5 Gew.-% aufweisen. Derartige Suspensionen können neben den genannten Nitrilquats und dem Dispersionsmittel weitere wasch- oder reinigungsaktive Substanzen enthalten. Beschreibungen für einige im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte wasch- oder reinigungsaktive Substanzen wie Tenside, Gerüststoffe etc. finden sich weiter unten in dieser Beschreibung.Preferably However, dispersions are liquid, water-free formulations with coated or uncoated nitrile quats suspended therein used. As "water-free" in the frame of the present application designates formulations which have a water content below 5% by weight, preferably below 3% by weight and in particular have below 1.5 wt .-%. Such suspensions can in addition to mentioned nitrile quats and the dispersant further wash or contain cleaning-active substances. Descriptions for some preferred washing or cleaning active in the context of the present invention Substances such as surfactants, builders etc. can be found below in this description.

Sowohl die zuvor beschriebenen Flüssigkeiten, als auch die beschriebenen Suspensionen können zusätzlich ein oder mehrere Verdickungsmittel enthalten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten sind dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1,5 Gew.-%, eines Verdickungsmittels, vorzugsweise eines polymeren Verdickungsmittels, enthalten, wobei als Verdickungsmittel Hydroxyethylcellulose und/oder Hydroxypropylcellulose und/oder Verdickungsmittel aus der Gruppe der Polysaccharide, vorzugsweise Xanthan, der Polyurethane oder der modifizierten Polyacrylate unter besonderer Bevorzugung von Verdickungsmitteln der Formel

Figure 00610001
in der R3 für H oder einen verzweigten oder unverzweigten C1-4-Alk(en)ylrest, X für N-R5 oder O, R4 für einen gegebenenfalls alkoxylierten verzweigten oder unverzweigten, evtl. substituierten C8-22-Alk(en)ylrest, R5 für H oder R4 und n für eine natürliche Zahl steht, bevorzugt sind.Both the liquids described above and the suspensions described can additionally contain one or more thickeners. Detergents or cleaning agents preferred in the context of the present invention are characterized in that they additionally contain 0.01 to 5% by weight, preferably 0.02 to 4% by weight, particularly preferably 0.05 to 3% by weight and in particular 0.1 to 1.5% by weight, of a thickener, preferably a polymeric thickener, wherein the thickener is hydroxyethyl cellulose and / or hydroxypropyl cellulose and / or thickener from the group of the polysaccharides, preferably xanthan, the polyurethane or the modified Polyacrylates with particular preference for thickeners of the formula
Figure 00610001
in which R 3 represents H or a branched or unbranched C 1-4 alk (en) yl radical, X represents NR 5 or O, R 4 represents an optionally alkoxylated branched or unbranched, possibly substituted C 8-22 alk (en ) yl radical, R 5 is H or R 4 and n is a natural number, are preferred.

Als Feststoffe werden in der vorliegenden Anmeldung insbesondere Pulver, Agglomerate, Kompaktate und Gießkörper bezeichnet. Erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen, welche als Feststoff ein Pulver und/oder ein Agglomerat und/oder ein Kompaktat und/oder einen Gießkörper enthalten, sind besonders bevorzugt.As In the present application, solids are in particular powders, Agglomerates, compactates and castings called. Washing according to the invention or detergent compositions which are a solid Powder and / or an agglomerate and / or a compactate and / or one Moldings are included particularly preferred.

Pulver ist eine allgemeine Bezeichnung für eine Form der Zerteilung fester Stoffe und/oder Stoffgemische, die man durch Zerkleinern, das heißt Zerreiben oder Zerstoßen in der Reibschale (Pulverisieren), Mahlen in Mühlen oder als Folge von Zerstäubungs- oder Gefriertrocknungen erhält. Eine besonders feine Zerteilung nennt man oft Atomisierung oder Mikronisierung; die entsprechenden Pulver werden als Mikro-Pulver bezeichnet.powder is a general term for a form of division solid substances and / or mixtures of substances that are obtained by crushing, this means Grate or crush in the grinding bowl (pulverization), grinding in mills or as a result of atomization or freeze drying. A particularly fine division is often called atomization or micronization; the corresponding powders are called micro powders designated.

Nach der Korngröße ist eine grobe Einteilung der Pulver in Grob-, Fein- u. Feinst-Pulver üblich; eine genauere Klassifizierung pulverförmiger Schüttgüter erfolgt über ihre Schüttdichte und durch Siebanalyse. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Pulver weisen jedoch untere Partikelgrößen von 500 μm, vorzugsweise von 600 μm und insbesondere von 800 μm auf. Methoden zur Bestimmung der unteren Teilchengröße stützen sich gewöhnlich auf die vorgenannte Siebanalyse und sind im Stand der Technik ausführlich beschrieben.To the grain size is one rough classification of the powders into coarse, fine and Very fine powder common; a more precise Classification of powder Bulk goods are made via their bulk density and through sieve analysis. Preferred in the context of the present application However, powders have lower particle sizes of 500 μm, preferably of 600 μm and in particular of 800 μm on. Methods for determining the lower particle size are supported usually on the aforementioned sieve analysis and are described in detail in the prior art.

Pulver lassen sich durch Extrudieren, Pressen, Walzen, Brikettieren, Pelletieren und verwandte Verfahren verdichten und agglomerieren. Jede der im Stand der Technik zur Agglomeration von partikulären Gemischen bekannte Methode ist dabei prinzipiell geeignet, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Feststoffe herzustellen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt als Feststoffe) eingesetzte Agglomerate sind neben den Granulaten die Kompaktate und Extrudate.powder can be by extrusion, pressing, rolling, briquetting, pelleting and agglomerate related processes. Each of the in State-of-the-art method for agglomeration of particulate mixtures is in principle suitable in the agents according to the invention to contain contained solids. As part of the present Invention preferably used as solids) are agglomerates in addition to the granules, the compactates and extrudates.

Als Granulate werden Anhäufungen von Granulatkörnchen bezeichnet. Ein Granulatkorn (Granalie) ist ein asymmetrisches Aggregat aus Pulverpartikeln. Granulationsverfahren sind im Stand der Technik breit beschrieben. Granulate können durch Feuchtgranulierung, durch Trockengranulierung bzw. Kompaktierung und durch Schmelzerstarrungsgranulierung hergestellt werden.As Granules become piles of granules designated. A granulate is an asymmetrical aggregate from powder particles. Granulation processes are state of the art broadly described. Granules can by wet granulation, by dry granulation or compacting and produced by melt solidification granulation.

Die gebräuchlichste Granuliertechnik ist die Feuchtgranulierung, da diese Technik den wenigsten Einschränkungen unterworfen ist und am sichersten zu Granulaten mit günstigen Eigenschaften führt. Die Feuchtgranulierung erfolgt durch Befeuchtung der Pulvermischungen mit Lösungsmitteln und/oder Lösungsmittelgemischen und/oder Lösungen von Bindemitteln und/oder Lösungen von Klebstoffen und wird vorzugsweise in Mischern, Wirbelbetten oder Sprühtürmen durchgeführt, wobei besagte Mischer beispielsweise mit Rühr- und Knetwerkzeugen ausgestattet sein können. Für die Granulation sind jedoch auch Kombinationen von Wirbelbetten) und Mischer(n), bzw. Kombinationen verschiedener Mischer einsetzbar. Die Granulation erfolgt abhängig vom Ausgangsmaterial sowie den gewünschten Produkteigenschaften unter Einwirkung niedriger bis hoher Scherkräfte.The common Granulation technology is wet granulation because this technology least restrictions is subjected and most safely to granules with cheap Properties leads. Moist granulation is carried out by moistening the powder mixtures with solvents and / or solvent mixtures and / or solutions of binders and / or solutions of adhesives and is preferably used in mixers, fluidized beds or spray towers, where said mixer equipped for example with stirring and kneading tools could be. For the However, granulation are also combinations of fluidized beds) and Mixer (s) or combinations of different mixers can be used. The granulation is dependent of the starting material and the desired product properties under the influence of low to high shear forces.

Erfolgt die Granulation in einem Sprühturm so können als Ausgangsstoffe beispielsweise Schmelzen (Schmelzerstarrung) oder, vorzugsweise wässrige, Aufschlämmungen (Sprühtrocknung) fester Substanzen eingesetzt werden, welche an der Spitze eines Turmes in definierter Tröpfchengröße eingesprüht werden, im freien Fall erstarren bzw. trocknen und am Boden des Turmes als Granulat anfallen. Die Schmelzerstarrung eignet sich im allgemeinen besonders zur Formgebung niedrigschmelzender Stoffe, die im Bereich der Schmelztemperatur stabil sind (z. B. Harnstoff, Ammoniumnitrat u. diverse Formulierungen wie Enzymkonzentrate, Arzneimittel etc.), die entsprechenden Granulate werden auch als Prills bezeichnet. Die Sprühtrocknung wird besonders für die Herstellung von Waschmitteln oder Waschmittelbestandteilen eingesetzt.He follows granulation in a spray tower so can as starting materials, for example, melting (melt solidification) or, preferably aqueous, slurries (Spray drying) solid substances are used, which are at the top of a Sprayed tower in a defined droplet size, solidify or dry in free fall and as at the bottom of the tower Granules accumulate. Melt solidification is generally suitable especially for shaping low-melting materials in the area the melting temperature are stable (e.g. urea, ammonium nitrate u. various formulations such as enzyme concentrates, pharmaceuticals etc.), the corresponding granules are also referred to as prills. Spray drying will especially for the production of detergents or detergent components used.

Weitere im Stand der Technik beschriebene Agglomerationstechniken sind die Extruder- oder Lochwalzengranulierungen, bei denen optional mit Granulierflüssigkeit versetzte Pulvergemische beim Verpressen durch Lochscheiben (Extrusion) oder auf Lochwalzen plastisch verformt werden. Die Produkte der Extrudergranulierung werden auch als Extrudate bezeichnet.Further agglomeration techniques described in the prior art are Extruder or perforated roll granulation, where optional with granulating staggered powder mixtures when pressing through perforated disks (extrusion) or plastically deformed on perforated rollers. The products of Extruder granulation is also called extrudate.

Kompaktate lassen sich beispielsweise durch Trockengranulationstechniken wie die Tablettierung oder Walzenkompaktierung herstellen. Durch die Kompaktierung in Tablettenpressen können ein- oder mehrphasige Tabletten oder Briketts hergestellt werden. Zu den mehrphasigen Tabletten zählen neben den Mehrschicht- oder Sandwichtabletten beispielsweise auch die Manteltabletten und die Punkttabletten (Bull-eye-Tabletten). Die Briketts können ebenso wie die in Kompaktierwalzen erzeugten Schülpen im Anschluß an die Kompaktierung durch gegenläufige Stachelwalzen zerkleinert oder durch Siebe geschlagen werden. Die Größe der durch Kompaktierung erhaltenen Teilchen kann variieren.compacts can be, for example, by dry granulation techniques such as produce the tableting or roller compaction. Through the Compacting in tablet presses can be single or multi-phase tablets or briquettes getting produced. The multi-phase tablets include the multi-layer or sandwich tablets, for example Coated tablets and the point tablets (bull-eye tablets). The Briquettes can just like the slugs produced in compacting rollers after the compacting through opposing Spiked rollers are crushed or struck by sieves. The Size of by Compaction particles obtained may vary.

Als Gießkörper werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung feste Substanzpartikel bezeichnet, welche durch Erstarrung und/oder Kristallisation aus Schmelzen oder Lösungen hergestellt werden. Die Erstarrung und/oder Kristallisation erfolgt bevorzugt in vorgefertigten Matrizen. Die nach Erstarrung aus den Matrizen gelösten Gießkörper können im Anschluß je nach Größe der Matrize und Verwendungszweck des Gießkörpers in ihrer ursprünglichen Größe oder gegebenenfalls nach Zerkleinerung als Feststoffe in den erfindungsgemäßen wasserlöslichen Behältern eingesetzt werden.In the context of the present application, casting bodies are solid substance particles which are produced by solidification and / or crystallization from melts or solutions. The solidification and / or crystallization preferably takes place in prefabricated matrices. The castings released from the dies after solidification can then be used depending on the size of the die and the intended use of the casting body are used in their original size or, if appropriate, after comminution as solids in the water-soluble containers according to the invention.

Als Matrixmaterial für Gießkörper, welche durch Schmelzerstarrung hergestellt werden, eignen sich insbesondere schmelzbare Substanzen aus der Gruppe der Fette und/oder Triglyceride und/oder Fettsäuren und/oder Fettalkohole und/oder Wachse und/oder Parrafine. Eine ausführliche Beschreibung dieser Substanzen findet sich weiter unten in diesem Dokument im Zusammenhang mit der Beschreibung im Rahmen dieser Anmeldung bevorzugter Beschichtungsmaterialien für kationische Nitrile. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird an dieser Stelle auf die dortigen Ausführungen verwiesen.As Matrix material for Casting body, which produced by melt solidification are particularly suitable fusible substances from the group of fats and / or triglycerides and / or fatty acids and / or Fatty alcohols and / or waxes and / or parrafins. A detailed one A description of these substances can be found below in this Document in connection with the description in the context of this application preferred coating materials for cationic nitriles. to Avoiding repetitions is at this point on those there versions directed.

Zusammenfassend sind solche erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen besonders bevorzugt, in welchen die Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung mindestens eine Flüssigkeit und/oder mindestens eine Dispersion und/oder mindestens einen Feststoff umfaßt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung mindestens eine Aufnahmekammer auf, welches eine Flüssigkeit enthält und mindestens eine weitere Aufnahmekammer, welches einen Feststoff enthält.In summary are such inventive washing or detergent compositions particularly preferred in which the detergent or cleaning agent composition contains at least one liquid and / or at least one dispersion and / or at least one solid includes. In a particularly preferred embodiment of the present The inventive washing or cleaning agent composition has the invention at least one receiving chamber, which is a liquid contains and at least one further receiving chamber, which is a solid contains.

Auch die Formen der Aufnahmekammern können in weiten Grenzen frei gewählt werden. Für die Form der Aufnahmekammern gilt in besonderen Ausführungsformen das bereits zur Form des tiefgezogenen oder gegossenen Behälters weiter oben im Text Gesagte, auf das zur Vermeidung von Wiederholungen hier verwiesen wird. Die Form der Aufnahmekammern muß sich dabei einerseits den technischen Notwendigkeiten anpassen, beispielsweise sollte die Größe der Aufnahmekammern zur Vermeidung von Lerrvolumen an den Volumenanteil der in diesen Aufnahmekammern enthaltenen flüssigen oder festen Mittel angepaßt sein. Andererseits bittet die Unterteilung der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter in voneinander getrennte Aufnahmekammern natürlich weiterhin eine Möglichkeit zur optischen Aufwertung des Gesamtproduktes. In diesem Zusammenhang werden insbesondere solche in Aufnahmekammern unterteilte tiefgezogene oder gegossene wasserlösliche oder wasserdispergierbare Behälter bevorzugt, welche eine Quaderform aufweisen und bei denen die Unterteilung in Aufnahmekammern symmetrisch erfolgt. Bevorzugt werden insbesondere solche Behälter, deren Unterteilung in Aufnahemkammern, insbesondere in Blickrichtung auf die Ober- oder Unterseite eine C2-Symmetrie aufweist.The shapes of the receiving chambers can also be freely selected within wide limits. For the shape of the receiving chambers, what has already been said about the shape of the deep-drawn or cast container above in the text applies to special embodiments, to which reference is made here to avoid repetition. The shape of the receiving chambers must on the one hand adapt to the technical requirements, for example the size of the receiving chambers should be adapted to the volume fraction of the liquid or solid agents contained in these receiving chambers to avoid empty volumes. On the other hand, the subdivision of the water-soluble or water-dispersible containers into separate receiving chambers naturally also offers the possibility of optically upgrading the overall product. In this context, preference is given to those deep-drawn or cast water-soluble or water-dispersible containers which are subdivided into receiving chambers and which have a cuboid shape and in which the subdivision into receiving chambers takes place symmetrically. Particularly preferred are those containers whose subdivision into receiving chambers, in particular in the direction of the top or bottom, has a C 2 symmetry.

Die vorstehend genannten geometrischen Realisierungsformen lassen sich beliebig miteinander kombinieren. So können Behälter mit rechteckiger oder quadratischer Grundfläche und kreisrunden Aufnahmekammern ebenso hergestellt werden wie runde Behälter mit achteckigen Aufnahmekammern, wobei der Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt sind. Aus Gründen der Verfahrensökonomie und des ästhetischen Verbraucherempfindens, sowei im Bezug auf den bevorzugten Einsatz erfindungsgemäßer Mittel in Geschirrspülmaschinen sind quaderförmige Behälter bevorzugt.The Geometric forms of implementation mentioned above can be combine as desired. So containers with rectangular or square base and circular receiving chambers as well as round ones container with octagonal compartments, the variety of possible combinations there are no limits. For reasons of process economy and the aesthetic Consumer sensibility, as well as in terms of preferred use means according to the invention in dishwashers are cuboid container prefers.

Die Größe der Aufnahmekammer(n) im Vergleich zum gesamten Behälter richtet sich nach dem gewünschten Verwendungszweck der erfindungsgemäßen Mittel. Je nachdem, ob die Aufnahmekammer(n) mit weiterer Aktivsubstanz befüllt werden soll und ob eine geringere oder größere Menge an Aktivsubstanz enthalten sein soll, kann die Größe der Aufnahmekammern variieren. Unabhängig vom Verwendungszweck sind erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzugen mit zwei oder mehr Aufnahmekammern bevorzugt, bei denen das Volumen jeder vorhandenen Aufnahmekammer mindestens 2 Vol.-%, vorzugsweise mindestens 5 Vol-% und insbesondere mindestens 10 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 15 bis 90 Vol.-% und ganz besonders zwischen 20 und 80 Vol.-% beträgt. Das Volumen errechnet sich dabei aus dem Volumen des erfindungsgemäßen, verschlossenen in Aufnahmekammern unterteilten Behälters.The Size of the receiving chamber (s) compared to the entire container depends on the desired Intended use of the agents according to the invention. It depends on the receiving chamber (s) are filled with further active substance should and whether a smaller or larger amount of active substance may contain the size of the receiving chambers vary. Independently detergent or cleaning agent compositions according to the invention are of use preferred with two or more receiving chambers where the volume each existing receiving chamber at least 2 vol .-%, preferably at least 5% by volume and in particular at least 10% by volume, particularly preferred between 15 to 90% by volume and very particularly between 20 and 80 Vol .-% is. The volume is calculated from the volume of the closed according to the invention container divided into receiving chambers.

Bevorzugte erfindungsgemäße Behälter weisen als Verschlußeinheit eine Folie auf, welche beispielsweise durch Ankleben, partielles Aufschmelzen oder durch chemische Reaktion haftfest mit dem Behälter verbunden ist. Es ist möglich, die Folie auf alle Behälteroberflächen aufzubringen und haftfest mit diesen zu verbinden, so daß die Folie eine Beschichtung, ein „Coating" des gesamten Behälters ausmacht. Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen sind allerdings dadurch gekennzeichnet, daß die Folie nicht den gesamten Behälter umschließt.preferred Containers according to the invention as a locking unit a film which, for example, by gluing, partial Melt or firmly bonded to the container by chemical reaction is. It is possible, apply the film to all container surfaces and bond firmly to them so that the film has a coating, constitutes a "coating" of the entire container. However, preferred detergent or cleaning agent compositions are characterized in that the Do not foil the entire container encloses.

Aus Gründen der Verfahrensökonomie und des ästhetischen Eindrucks ist es bevorzugt, daß die Folie nur auf die Behälteroberflächen aufgebracht wird, wo sie eine Funktion erfüllt, d.h. dem Verschließen von Aufnahmekammern dient. Erfindungsgemäße Mittel, bei denen die Folie nur die Flächen des Behälters bedeckt, in denen sich Öffnungen der Aufnahmekammern befinden, sind demnach bevorzugt.Out establish process economics and the aesthetic It is impressively preferred that the Foil only applied to the container surfaces where it fulfills a function i.e. closing from reception chambers. Agents according to the invention in which the film only the areas of the container covered in which there are openings of the receiving chambers are preferred.

Bei der die Aufnahmekammer verschließende Folie kann es sich selbstverständlich auch um ein Laminat aus mehreren unterschiedlich zusammengesetzten Folien handeln. Über die Verwendung einzelner Folienschichten unterschiedlicher Zusammensetzungen kann die Öffnung verschiedener Aufnahmekammern zu bestimmten Zeitpunkten im Wasch- und Reinigungsgang freigegeben werden. Insbesondere wird das Folienmaterial oder die Foliendicke jedoch vorzugsweise so gewählt, daß die Verschlußeinheit des tiefgezogenen oder gegossenen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälters ein Auflöseverhalten aufweist, welches sich vom Auflöseverhalten des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälters unterscheidet.at the film closing the receiving chamber can of course also be a laminate of several differently composed foils act. about the use of individual film layers of different compositions can the opening different reception chambers at certain times in the washing and cleaning cycle are released. In particular, the film material or the film thickness, however, is preferably chosen so that the closure unit of deep-drawn or cast water-soluble or water-dispersible container a dissolution behavior which differs from the dissolution behavior of water soluble or water-dispersible container different.

Als „Auflöseverhalten" wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung insbesonder die Zeit bezeichnet, zu der Wasser nach Einbringen eines erfindungsgemäßen Behälters in eine wäßrige Flotte die Folie bzw. die Behälterwand durchdringt. Bevorzugt werden insbesondere solche Ausführungsformen, in denen die eingesetzte Folien von umgebendem Wasser schneller durchdrungen wird als der Behälter.In the context of the This application specifically designates the time at which water after introducing a container according to the invention into an aqueous liquor the film or the container wall penetrates. In particular, such embodiments are preferred in which the used foils from surrounding water faster is penetrated as the container.

Bevorzugte wasserlösliche oder wasserdispergierbare Materialien sind die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere. Insbesondere sind Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung bevorzugt, bei denen der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Behälter und/oder die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verschlußeinheit aus einem Polymer mit einer Molmasse zwischen 5000 und 500.000 Dalton, vorzugsweise zwischen 7500 und 250.000 Dalton und insbesondere zwischen 10.000 und 100.000 Dalton, besteht.preferred water-soluble or water-dispersible materials are those from the prior art Polymers known in the art. In particular, are detergent or cleaning agent compositions preferred, in which the water-soluble or water-dispersible containers and / or the water soluble or water-dispersible sealing unit made of a polymer with a molecular weight between 5000 and 500,000 daltons, preferably between 7,500 and 250,000 daltons and especially between 10,000 and 100,000 daltons.

Solche bevorzugten Polymere können synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein. Werden Polymere auf nativer oder teilnativer Basis als Folienmaterial eingesetzt, so sind Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung bevorzugt, bei denen der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Behälter und/oder die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verschlußeinheit einem oder mehrere Stoffe aus der Gruppe Carrageenan, Guar, Pektin, Xanthan, Cellulose und ihren Derivate, Stärke und ihren Derivaten sowie Gelatine umfaßt oder vollständig aus diesen Stoffen besteht.Such preferred polymers can synthetic or natural Be of origin. Are polymers on a native or part-native basis used as film material are detergent or cleaning agent compositions preferred, in which the water-soluble or water-dispersible containers and / or the water soluble or water-dispersible closure unit one or more Substances from the group carrageenan, guar, pectin, xanthan, cellulose and their derivatives, starch and their derivatives as well as gelatin comprises or consists entirely of these substances.

Carrageenan ist ein nach dem irischen Küstenort Carragheen benannter, gebildeter und ähnlich wie Agar aufgebauter Extrakt aus nordatlantischen, zu den Florideen zählenden Rotalgen. Das aus dem Heißwasserextrakt der Algen ausgefällte Carrageenan ist ein farbloses bis sandfarbenes Pulver mit Molmassen von 100000-800000 und einem Sulfat-Gehalt von ca. 25%, das in warmem Wasser sehr leicht löslich ist. Beim Carrageenan unterscheidet man drei Hauptbestandteile: Die gelbbildende f-Fraktion besteht aus D-Galaktose-4-sulfat und 3,6-Anhydro-α-D-galaktose, die abwechselnd in 1,3- und 1,4-Stellung glycosidisch verbunden sind (Agar enthält demgegenüber 3,6-Anhydro-α-L-galaktose). Die nicht gelierende I-Fraktion ist aus 1,3-glykosidisch verknüpften D-Galaktose-2-sulfat und 1,4-verbundenen D-Galaktose-2,6-disulfat-Resten zusammengesetzt und in kaltem Wasser leicht löslich. Das aus D-Galaktose-4-sulfat in 1,3-Bindung und 3,6-Anhydro-α-D-galaktose-2-sulfat in 1,4-Bindung aufgebaute i-Carrageenan ist sowohl wasserlöslich als auch gelbildend. Weitere Carrageenan-Typen werden ebenfalls mit griechischen Buchstaben bezeichnet: α, β, γ, μ, ν, ξ, π, ω, χ. Auch die Art vorhandener Kationen (K, NH4, Na, Mg, Ca) beeinflußt die Löslichkeit der Carrageenane. Halbsynthetische Produkte, die nur eine Ionen-Sorte enthalten und im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls als Folien- und/oder Behältermaterialien einsetzbar sind, werden auch Carrag(h)eenate genannt.Carrageenan is an extract from North Atlantic red algae, which is one of the florid species, and is named after the Irish coastal town of Carragheen. The carrageenan precipitated from the hot water extract of the algae is a colorless to sand-colored powder with molar masses of 100000-800000 and a sulfate content of approx. 25%, which is very easily soluble in warm water. There are three main components in carrageenan: The yellow-forming f fraction consists of D-galactose-4-sulfate and 3,6-anhydro-α-D-galactose, which are alternately glycosidically linked in the 1,3- and 1,4-positions (In contrast, agar contains 3,6-anhydro-α-L-galactose). The non-gelling I fraction is composed of 1,3-glycosidically linked D-galactose-2-sulfate and 1,4-linked D-galactose-2,6-disulfate residues and is readily soluble in cold water. The i-carrageenan composed of D-galactose-4-sulfate in 1,3-bond and 3,6-anhydro-α-D-galactose-2-sulfate in 1,4-bond is both water-soluble and gel-forming. Other types of carrageenan are also designated with Greek letters: α, β, γ, μ, ν, ξ, π, ω, χ. The type of cations present (K, NH 4 , Na, Mg, Ca) also influences the solubility of the carrageenans. Semi-synthetic products that contain only one type of ion and can also be used as film and / or container materials in the context of the present invention are also called Carrag (h) eenate.

Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Folien- und/oder Behältermaterial einsetzbare Guar, auch Guar-Mehl genannt, ist ein grauweißes Pulver, das durch Mahlen des Endosperms der ursprünglich im indischen und pakistanischen Raum endemischen, inzwischen auch in anderen Ländern, z.B. im Süden der USA, kultivierten, zur Familie der Leguminosen gehörenden Guarbohne (Cyamopsis tetragonobolus) gewonnen wird. Hauptbestandteil des Guar ist mit bis zu ca. 85 Gew.-% der Trockensubstanz Guaran (Guar-Gummi, Cyamopsis-Gummi); Nebenbestandteile sind Proteine, Lipide und Cellulose. Guaran selbst ist ein Polygalactomannan, d.h. ein Polysaccharid, dessen lineare Kette aus nichtsubstituierten (siehe Formel II) und in der C6-Position mit einem Galactose-Rest substituierten (siehe Formel (III) Mannose-Einheiten in β-D-(1→4)-Verknüpfung aufgebaut ist.The in the context of the present invention as film and / or container material usable guar, also called guar flour, is an off-white powder, that by grinding the endosperm originally in Indian and Pakistani Endemic space, now also in other countries, e.g. in the southern United States, cultivated guar beans (Cyamopsis tetragonobolus) is obtained. The main component of the guar is with up to approx. 85% by weight of the dry substance guaran (guar gum, cyamopsis gum); Minor components are proteins, lipids and cellulose. Guaran himself is a polygalactomannan, i.e. a polysaccharide whose linear Chain of unsubstituted (see Formula II) and in the C6 position with a galactose residue substituted (see formula (III) mannose units in β-D (1 → 4) linkage built is.

Figure 00660001
Figure 00660001

Das Verhältnis von II:III beträgt ca. 2:1; die II-Einheiten sind entgegen ursprünglicher Annahmen nicht streng alternierend, sondern in Paaren oder Tripletts im Polygalactomannan-Molekül angeordnet. Angaben zur Molmasse des Guarans variieren mit Werten von ca. 2,2·10–5–2,2·10–6 g/mol in Abhängigkeit vom Reinheitsgrad des Polysaccharids – der hohe Wert wurde an einem hochgereinigten Produkt ermittelt – signifikant und entsprechen ca. 1350–13500 Zucker-Einheiten/Makromolekül. In den meisten organischen Lösungsmitteln ist Guaran unlöslich.The ratio of II: III is approximately 2: 1; Contrary to original assumptions, the II units are not strictly alternating, but are arranged in pairs or triplets in the polygalactomannan molecule. Information about the molar mass of guaran varies significantly with values of approx. 2.2 · 10 –5 –2.2 · 10 –6 g / mol depending on the degree of purity of the polysaccharide - the high value was determined on a highly purified product - and corresponds to approx 1350-13500 sugar units / macromolecule. Guaran is insoluble in most organic solvents.

Die ebenfalls als Folien- und/oder Behälermaterial einsetzbaren Pektine sind hochmolekulare glykosidische Pflanzenstoffe, die in Früchten, Wurzeln und Blättern sehr verbreitet sind. Die Pektine bestehen im wesentlichen aus Ketten von 1,4-α-glykosid. verbundenen Galacturonsäure-Einheiten, deren Säuregruppen zu 20-80% mit Methanol verestert sind, wobei man zwischen hochveresterten (>50%) und niedrigveresterten Pektinen (<50%) unterscheidet. Die Pektine haben eine Faltblattstruktur und stehen damit in der Mitte Stärke- und Cellulose-Molekülen. Ihre Makromoleküle enthalten noch etwas Glucose, Galactose, Xylose und Arabinose und weisen schwach saure Eigenschaften auf.

Figure 00660002
The pectins that can also be used as film and / or container material are high-molecular glycosidic plant substances that are very common in fruits, roots and leaves. The pectins consist essentially of chains of 1,4-α-glycoside. connected galacturonic acid units, the acid groups of which are 20-80% esterified with methanol, a distinction being made between highly esterified (> 50%) and low-esterified pectins (<50%). The pectins have a sheet structure and are thus in the middle of starch and cellulose molecules. Your macromolecules still contain some glucose, galactose, xylose and arabinose and have weakly acidic properties.
Figure 00660002

Obst-Pektin enthält 95%, Rüben-Pektin bis 85% Galacturonsäure. Die Molmassen der verschiedenen Pektine variieren zwischen 10000 und 500000. Auch die Struktureigenschaften sind stark vom Polymerisationsgrad abhängig; so bilden z.B. die Obst-Pektine in getrocknetem Zustand asbestartige Fasern, die Flachs-Pektine dagegen feine, körnige Pulver.Fruit pectin contains 95%, beet pectin up to 85% galacturonic acid. The molecular weights of the various pectins vary between 10,000 and 500000. The structural properties are also strongly dependent on the degree of polymerization dependent; so form e.g. the fruit pectins are asbestos-like when dry Fibers, the flax pectins, on the other hand, fine, granular powders.

Die Pektine werden durch Extraktion mit verdünnten Säuren vorwiegend aus den inneren Anteilen von Citrusfruchtschalen, Obstresten oder auch Zuckerrübenschnitzeln hergestellt.The Pectins are mainly extracted from the inside by extraction with dilute acids Portions of citrus fruit peel, leftovers or beet pulp manufactured.

Auch Xanthan ist als Folien- und/oder Behältermaterial erfindungsgemäß einsetzbar. Xanthan ist ein mikrobielles anionisches Heteropolysaccharid, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen produziert wird und eine Molmasse von 2 bis 15 Millionen Dalton aufweist. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat, wobei die Anzahl der Pyruvat-Einheiten die Viskosität des Xanthan bestimmt. Xanthan läßt sich durch folgende Formel beschreiben:

Figure 00670001
Xanthan can also be used according to the invention as a film and / or container material. Xanthan is a microbial anionic heteropolysaccharide that is produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions and has a molecular weight of 2 to 15 million Daltons. Xanthan is formed from a chain with β-1,4-bound glucose (cellulose) with side chains. The structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate, the number of pyruvate units determining the viscosity of the xanthan. Xanthan can be described by the following formula:
Figure 00670001

Die Cellulosen und ihre Derivate sind ebenfalls als Folienmaterialien geeignet. Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10O5)n auf und stellt formal betrachtet ein β-1,4-Polyacetat von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50.000 bis 500.000. Als Folienmaterial auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen.The celluloses and their derivatives are also suitable as film materials. Pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 O 5 ) n and, formally speaking, is a β-1,4-polyacetate of cellobiose, which in turn is made up of two molecules of glucose. Suitable celluloses consist of approximately 500 to 5000 glucose units and consequently have average molecular weights of 50,000 to 500,000. Cellulose derivatives which can be obtained from cellulose by polymer-analogous reactions can also be used as film material based on cellulose in the context of the present invention. Such chemically modified celluloses include, for example, products from esterifications or etherifications in which hydroxy hydrogen atoms have been substituted. However, celluloses in which the hydroxyl groups have been replaced by functional groups which are not bound via an oxygen atom can also be used as cellulose derivatives. The group of cellulose derivatives includes, for example, alkali celluloses, carboxymethyl cellulose (CMC), cellulose esters and ethers and aminocelluloses.

Neben Cellulose und Cellulosederivaten können auch (modifizierte) Dextrine, Stärke und Stärkederivate als Folien- und/oder Behältermaterialien eingesetzt werden.Next Cellulose and cellulose derivatives can also (modified) dextrins, Strength and starch derivatives as foil and / or container materials be used.

Als nichtionische organische Folien- und/oder Behältermaterialien geeignet sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol.As nonionic organic film and / or container materials are suitable Dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches. The Hydrolysis can be carried out according to the usual for example acid or enzyme-catalyzed processes. Preferably acts are hydrolysis products with average molecular weights in the range from 400 to 500000 g / mol. There is a polysaccharide with one Dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30, are preferred, where DE is a common one Measure of the reducing effect of a polysaccharide compared to dextrose, which have a DE of 100 owns. Both maltodextrins with one can be used DE between 3 and 20 and dry glucose syrups with a DE between 20 and 37 as well as so-called yellow dextrins and white dextrins with higher Molar masses in the range from 2000 to 30000 g / mol.

Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren.at the oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents, which are able are, at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function to oxidize.

Auch Stärke kann als Folien- und/oder Behältermaterial für die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen eingesetzt werden. Stärke ist ein Homoglykan, wobei die Glucose-Einheiten α-glykosidisch verknüpft sind. Stärke ist aus zwei Komponenten unterschiedlichen Molekulargewichts aufgebaut: Aus ca. 20–30% geradkettiger Amylose (MG. ca. 50.000-150.000) und 70-80% verzweigtkettigem Amylopektin (MG. ca. 300.000-2.000.000), daneben sind noch geringe Mengen Lipide, Phosphorsäure und Kationen enthalten. Während die Amylose infolge der Bindung in 1,4-Stellung lange, schraubenförmige, verschlungene Ketten mit etwa 300-1200 Glucose-Molekülen bildet, verzweigt sich die Kette beim Amylopektin nach durchschnittlich 25 Glucose-Bausteinen durch 1,6-Bindung zu einem astähnlichen Gebilde mit etwa 1500-12000 Molekülen Glucose. Neben reiner Stärke sind als Folienmaterialien im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Stärke-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Stärke erhältlich sind, geeignet. Solche chemisch modifizierten Stärken umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Stärken, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Stärke-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Stärke-Derivate fallen beispielsweise Alkalistärken, Carboxymethylstärke (CMS), Stärkeester und -ether sowie Aminostärken.Starch can also be used as film and / or container material for the detergent or cleaning agent compositions according to the invention. Starch is a homoglycan, with the glucose units linked α-glycosidically. Starch is made up of two components of different molecular weights: approx. 20-30% straight-chain amylose (MW approx. 50,000-150,000) and 70-80% branched-chain Amylopectin (MW. Approx. 300,000-2,000,000), in addition, it also contains small amounts of lipids, phosphoric acid and cations. While the amylose forms long, helical, intertwined chains with about 300-1200 glucose molecules as a result of the binding in the 1,4-position, the chain in the amylopectin branches to an ast-like structure after an average of 25 glucose units through 1,6-binding with about 1500-12000 molecules of glucose. In addition to pure starch, starch derivatives which can be obtained from starch by polymer-analogous reactions are also suitable as film materials in the context of the present invention. Such chemically modified starches include, for example, products from esterifications or etherifications in which hydroxy hydrogen atoms have been substituted. Starches in which the hydroxyl groups have been replaced by functional groups which are not bound via an oxygen atom can also be used as starch derivatives. The group of starch derivatives includes, for example, alkali starches, carboxymethyl starch (CMS), starch esters and starches and amino starches.

Unter den Proteinen und modifizierten Proteinen hat Gelatine als Folien- und/oder Behältermaterial eine herausragende Bedeutung. Gelatine ist ein Polypeptid (Molmasse: ca. 15.000→250.000 g/mol), das vornehmlich durch Hydrolyse des in Haut und Knochen von Tieren enthaltenen Kollagens unter sauren oder alkalischen Bedingungen gewonnen wird. Die Aminosäuren-Zusammensetzung der Gelatine entspricht weitgehend der des Kollagens, aus dem sie gewonnen wurde, und variiert in Abhängigkeit von dessen Provenienz. Die Verwendung von Gelatine als wasserlösliches Hüllmaterial ist insbesondere in der Pharmazie in Form von Harf- oder Weichgelatinekapseln äußerst weit verbreitet.Under The proteins and modified proteins have gelatin as a foil and / or container material outstanding importance. Gelatin is a polypeptide (molecular weight: approx.15,000 → 250,000 g / mol), mainly by hydrolysis of the skin and bones collagen from animals under acidic or alkaline conditions is won. The amino acid composition The gelatin largely corresponds to that of the collagen from which it is made and varies depending on its provenance. The The use of gelatin as a water-soluble coating material is particularly important extremely wide in pharmacy in the form of hard or soft gelatin capsules common.

Weitere als Folien- und/oder Behältermaterialien einsetzbare Polymere sind synthetische Polymere, die vorzugsweise wasserquellbar und/oder wasserlöslich sind. Solche Polymere auf synthetischer Basis können für die gewünschte Durchlässigkeit bei Lagerung und Auflösung der Folie bei Anwendung „maßgeschneidert" werden. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung zeichnen sich dadurch aus, daß der tiefgezogene oder gegossene wasserlösliche oder wasserdispergierbare Behälter und/oder die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verschlußeinheit ein Polymer oder Polymergemisch umfaßt, wobei das Polymer bzw. mindestens 50 Gew.-% des Polymergemischs ausgewählt ist aus

  • a) wasserlöslichen nichtionischen Polymeren aus der Gruppe der
  • a1) Polyvinylpyrrolidone,
  • a2) Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere,
  • a3) Celluloseether
  • a4) Polyvinylalkohol
  • a5) Polyalkylenglycol, insbesondere Polyethylenglycol und/oder Polypropylenglycol
  • b) wasserlöslichen amphoteren Polymeren aus der Gruppe der
  • b1) Alkylacrylamid/Acrylsäure-Copolymere
  • b2) Alkylacrylamid/Methacrylsäure-Copolymere
  • b3) Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure-Copolymere
  • b4) Alkylacrylamid/Acrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere
  • b5) Alkylacrylamid/Methacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere
  • b6) Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere
  • b7) Alkylacrylamid/Alkymethacrylat/Alkylaminoethylmethacrylat/Alkylmethacrylat-Copolymere
  • b8) Copolymere aus b8i) ungesättigten Carbonsäuren b8ii) kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren b8iii) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren
  • c) wasserlöslichen zwitterionischen Polymeren aus der Gruppe der
  • c1) Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze
  • c2) Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Methacrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze
  • c3) Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere
  • d) wasserlöslichen anionischen Polymeren aus der Gruppe der
  • d1) Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere
  • d2) Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere
  • d3) Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butylacrylamid-Terpolymere
  • d4) Pfropfpolymere aus Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch, copolymerisiert mit Crotonsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Polyalkylenoxiden und/oder Polykalkylenglycolen
  • d5) gepropften und vernetzten Copolymere aus der Copolymerisation von d5i) mindesten einem Monomeren vom nicht-ionischen Typ, d5ii) mindestens einem Monomeren vom ionischen Typ, d5iii) von Polyethylenglycol und d5iv) einem Vernetzter
  • d6) durch Copolymerisation mindestens eines Monomeren jeder der drei folgenden Gruppen erhaltenen Copolymere: d6i) Ester ungesättigter Alkohole und kurzkettiger gesättigter Carbonsäuren und/oder Ester kurzkettiger gesätigter Alkohole und ungesättigter Carbonsäuren, d6ii) ungesättigte Carbonsäuren, d6iii) Ester langkettiger Carbonsäuren und ungesättigter Alkohole und/oder Ester aus den Carbonsäuren der Gruppe d6ii) mit gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C8-18-Alkohols
  • d7) Terpolymere aus Crotonsäure, Vinylacetat und einem Allyl- oder Methallylester
  • d8) Tetra- und Pentapolymere aus d8i) Crotonsäure oder Allyloxyessigsäure d8ii) Vinylacetat oder Vinylpropionat d8iii) verzweigten Allyl- oder Methallylestern d8iv) Vinylethern, Vinylesterrn oder geradkettigen Allyl- oder Methallylestern
  • d9) Crotonsäure-Copolymere mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Ethylen, Vinylbenzol, Vinymethylether, Acrylamid und deren wasserlöslicher Salze
  • d10) Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und Vinylestern einer gesättigten aliphatischen in α-Stellung verzweigten Monocarbonsäure
  • e) wasserlöslichen kationischen Polymeren aus der Gruppe der
  • e1) quaternierten Cellulose-Derivate
  • e2) Polysiloxane mit quaternären Gruppen
  • e3) kationischen Guar-Derivate
  • e4) polymeren Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und AmiAcrylsäure und Methaden von crylsäure
  • e5) Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und -methacrylats
  • e6) Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere
  • e7) quaternierter Polyvinylalkohol
  • e8) unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 angegeben Polymere.
Other polymers which can be used as film and / or container materials are synthetic polymers which are preferably water-swellable and / or water-soluble. Such synthetic-based polymers can be “tailor-made” for the desired permeability during storage and dissolution of the film. Particularly preferred washing or cleaning agent compositions according to the invention are distinguished in that the deep-drawn or cast water-soluble or water-dispersible container and / or the water-soluble or comprises a polymer or polymer mixture, the polymer or at least 50% by weight of the polymer mixture being selected from
  • a) water-soluble nonionic polymers from the group of
  • a1) polyvinylpyrrolidones,
  • a2) vinyl pyrrolidone / vinyl ester copolymers,
  • a3) Cellulose ether
  • a4) Polyvinyl alcohol
  • a5) Polyalkylene glycol, in particular polyethylene glycol and / or polypropylene glycol
  • b) water-soluble amphoteric polymers from the group of
  • b1) Alkyl acrylamide / acrylic acid copolymers
  • b2) alkyl acrylamide / methacrylic acid copolymers
  • b3) alkyl acrylamide / methyl methacrylic acid copolymers
  • b4) alkyl acrylamide / acrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers
  • b5) alkyl acrylamide / methacrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers
  • b6) alkyl acrylamide / methyl methacrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers
  • b7) alkyl acrylamide / alkymethacrylate / alkylaminoethyl methacrylate / alkyl methacrylate copolymers
  • b8) copolymers of b8i) unsaturated carboxylic acids b8ii) cationically derivatized unsaturated carboxylic acids b8iii) optionally further ionic or nonionic monomers
  • c) water-soluble zwitterionic polymers from the group of
  • c1) Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid / acrylic acid copolymers and their alkali and ammonium salts
  • c2) Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid / methacrylic acid copolymers and their alkali and ammonium salts
  • c3) methacroylethylbetaine / methacrylate copolymers
  • d) water-soluble anionic polymers from the group of
  • d1) vinyl acetate / crotonic acid copolymers
  • d2) vinyl pyrrolidone / vinyl acrylate copolymers
  • d3) acrylic acid / ethyl acrylate / N-tert-butyl acrylamide terpolymers
  • d4) graft polymers of vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid, alone or in a mixture, copolymerized with crotonic acid, acrylic acid or methacrylic acid with polyalkylene oxides and / or polyalkylene glycols
  • d5) grafted and crosslinked copolymers from the copolymerization of d5i) at least one monomer of the nonionic type, d5ii) at least one monomer of the ionic type, d5iii) of polyethylene glycol and d5iv) a crosslinker
  • d6) copolymers obtained by copolymerizing at least one monomer of each of the following three groups: d6i) esters of unsaturated alcohols and short-chain saturated carboxylic acids and / or esters of short-chain saturated alcohols and unsaturated carboxylic acids, d6ii) unsaturated carboxylic acids, d6iii) esters of long-chain carboxylic acids and unsaturated alcohols and / / or esters from the carboxylic acids of group d6ii) with saturated or unsaturated, straight-chain or branched C 8-18 alcohol
  • d7) terpolymers of crotonic acid, vinyl acetate and an allyl or methallyl ester
  • d8) tetra- and pentapolymers from d8i) crotonic acid or allyloxyacetic acid d8ii) vinyl acetate or vinyl propionate d8iii) branched allyl or methallyl esters d8iv) vinyl ethers, vinyl esters or straight-chain allyl or methallyl esters
  • d9) crotonic acid copolymers with one or more monomers from the group consisting of ethylene, vinylbenzene, vinymethyl ether, acrylamide and their water-soluble salts
  • d10) terpolymers of vinyl acetate, crotonic acid and vinyl esters of a saturated aliphatic monocarboxylic acid branched in the α-position
  • e) water-soluble cationic polymers from the group of
  • e1) quaternized cellulose derivatives
  • e2) polysiloxanes with quaternary groups
  • e3) cationic guar derivatives
  • e4) polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amiacrylic acid and methades of crylic acid
  • e5) copolymers of vinylpyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylaminoacrylate and methacrylate
  • e6) vinyl pyrrolidone-methoimidazolinium chloride copolymers
  • e7) quaternized polyvinyl alcohol
  • e8) polymers specified under the INCI names Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27.

Wasserlösliche Polymere im Sinne der Erfindung sind solche Polymere, die bei Raumtemperatur in Wasser zu mehr als 2,5 Gew.-% löslich sind.Water soluble polymers For the purposes of the invention, such polymers are those that operate at room temperature are more than 2.5% by weight soluble in water.

Die Folien und/oder Behälter der erfindungsgemäß bevorzugten Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen können dabei aus einzelnen der vorstehend genannten Polymere hergestellt sein, es können aber auch Mischungen oder mehrlagige Schichtaufbauten aus den Polymeren verwendet werden. Die Polymere werden nachfolgend näher beschrieben.The Foils and / or containers the preferred according to the invention Detergent or cleaning agent compositions can be made from individual ones polymers mentioned above, but it can also mixtures or multilayered layers made of the polymers be used. The polymers are described in more detail below.

Erfindungsgemäß bevorzugte wasserlösliche Polymere sind nichtionisch. Geeignete nicht-ionogene Polymere sind beispielsweise:

  • – Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Polyvinylpyrrolidone sind bevorzugte nichtionische Polymere im Rahmen der Erfindung. Polyvinylpyrrolidone [Poly(1-vinyl-2-pyrrolidinone)], Kurzzeichen PVP, sind Polymere der allg. Formel (IV)
    Figure 00720001
    die durch radikalische Polymerisation von 1-Vinylpyrrolidon nach Verfahren der Lösungs- oder Suspensionspolymerisation unter Einsatz von Radikalbildnern (Peroxide, Azo-Verbindungen) als Initiatoren hergestellt werden. Die ionische Polymerisation des Monomeren liefert nur Produkte mit niedrigen Molmassen. Handelsübliche Polyvinylpyrrolidone haben Molmassen im Bereich von ca. 2500-750000 g/mol, die über die Angabe der K-Werte charakterisiert werden und – K-Werfabhängig – Glasübergangstemperaturen von 130-175° besitzen. Sie werden als weiße, hygroskopische Pulver oder als wäßrige. Lösungen angeboten. Polyvinylpyrrolidone sind gut löslich in Wasser und einer Vielzahl von organischen Lösungsmitteln (Alkohole, Ketone, Eisessig, Chlorkohlenwasserstoffe, Phenole u.a.).
  • – Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind besonders bevorzugte nichtionische Polymere.
Water-soluble polymers preferred according to the invention are nonionic. Suitable non-ionogenic polymers are, for example:
  • - polyvinylpyrrolidones, as, for example, sold under the name Luviskol ® (BASF). Polyvinylpyrrolidones are preferred nonionic polymers in the context of the invention. Polyvinylpyrrolidones [poly (1-vinyl-2-pyrrolidinone)], abbreviation PVP, are polymers of the general formula (IV)
    Figure 00720001
    which are produced by free-radical polymerization of 1-vinylpyrrolidone by solution or suspension polymerization using free-radical formers (peroxides, azo compounds) as initiators. The ionic polymerization of the monomer only provides products with low molecular weights. Commercially available polyvinylpyrrolidones have molar masses in the range from approx. 2500-750000 g / mol, which are characterized by the K values and, depending on the K-Werf, have glass transition temperatures of 130-175 °. They are presented as white, hygroscopic powders or as aqueous ones. Solutions offered. Polyvinylpyrrolidones are readily soluble in water and a variety of organic solvents (alcohols, ketones, glacial acetic acid, chlorinated hydrocarbons, phenols, etc.).
  • - vinylpyrrolidone / Vinylester copolymers, as are marketed, for example under the trademark Luviskol ® (BASF). Luviskol ® VA 64 and Luviskol ® VA 73, each vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers, are particularly preferred nonionic polymers.

Die Vinylester-Polymere sind aus Vinylestern zugängliche Polymere mit der Gruppierung der FormelThe Vinyl ester polymers are polymers with the grouping that are accessible from vinyl esters of the formula

Figure 00720002
Figure 00720002

als charakteristischem Grundbaustein der Makromoleküle. Von diesen haben die Vinylacetat-Polymere (R = CH3) mit Polyvinylacetaten als mit Abstand wichtigsten Vertretern die größte technische Bedeutung.as a characteristic basic building block of macromolecules. Of these, the vinyl acetate polymers (R = CH 3 ) with polyvinyl acetates are by far the most important technical representatives.

Die Polymerisation der Vinylester erfolgt radikalisch nach unterschiedlichen Verfahren (Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Substanzpolymerisation.). Copolymere von Vinylacetat mit Vinylpyrrolidon enthalten Monomereinheiten der Formeln (IV) und (V)

  • – Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) vertrieben werden.
The vinyl esters are polymerized by free radicals using different processes (solution polymerization, suspension polymerization, emulsion polymerization, bulk polymerization). Copolymers of vinyl acetate with vinyl pyrrolidone contain monomer units of the formulas (IV) and (V)
  • - cellulose ethers such as hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and methylhydroxypropyl cellulose, such as are for example sold under the trademark Culminal® ® and Benecel ® (AQUALON).

Celluloseether lassen sich durch die folgende allgemeine Formel beschreiben,

Figure 00730001
in R für H oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl- oder Alkylarylrest steht. In bevorzugten Produkten steht mindestens ein R in Formel für -CH2CH2CH2-OH oder -CH2CH2-OH. Celluloseether werden technisch durch Veretherung von Alkalicellulose (z.B. mit Ethylenoxid) hergestellt. Celluloseether werden charakterisiert über den durchschnittlichen Substitutionsgrad DS bzw. den molaren Substitutionsgrad MS, die angeben, wieviele Hydroxy-Gruppen einer AnhydroglucoseEinheit der Cellulose mit dem Veretherungsreagens reagiert haben bzw. wieviel mol des Veretherungsreagens im Durchschnitt an eine Anhydroglucose-Einheit angelagert wurden. Hydroxyethylcellulosen sind ab einem DS von ca. 0,6 bzw. einem MS von ca. 1 wasserlöslich. Handelsübliche Hydroxyethyl- bzw. Hydroxypropylcellulosen haben Substitutionsgrade im Bereich von 0,85-1,35 (DS) bzw. 1,5-3 (MS). Hydroxyethyl- und -propylcellulosen werden als gelblichweiße, geruch- und geschmacklose Pulver in stark unterschiedlichen Polymerisationsgraden vermarktet. Hydroxyethyl- und -propylcellulosen sind in kaltem und heißem Wasser sowie in einigen (wasserhaltigen) organischen Lösungsmitteln löslich, in den meisten (wasserfreien) organischen Lösungsmitteln dagegen unlöslich; ihre wäßrigen Lösungen sind relativ unempfindlich gegenüber Änderungen des pH-Werts oder Elektrolyt-Zusatz.Cellulose ethers can be described by the following general formula
Figure 00730001
in R represents H or an alkyl, alkenyl, alkynyl, aryl or alkylaryl radical. In preferred products, at least one R in the formula is -CH 2 CH 2 CH 2 -OH or -CH 2 CH 2 -OH. Cellulose ethers are produced industrially by etherification of alkali cellulose (eg with ethylene oxide). Cellulose ethers are characterized by the average degree of substitution DS or the molar degree of substitution MS, which indicate how many hydroxyl groups of an anhydroglucose unit of the cellulose have reacted with the etherification reagent or how many moles of the etherification reagent have been attached to an anhydroglucose unit on average. Hydroxyethyl celluloses are soluble in water from a DS of approx. 0.6 or an MS of approx. 1. Commercial hydroxyethyl or hydroxypropyl celluloses have degrees of substitution in the range of 0.85-1.35 (DS) and 1.5-3 (MS). Hydroxyethyl and propyl celluloses are marketed as yellowish white, odorless and tasteless powders in widely differing degrees of polymerization. Hydroxyethyl and propyl celluloses are soluble in cold and hot water and in some (water-containing) organic solvents, but insoluble in most (water-free) organic solvents; their aqueous solutions are relatively insensitive to changes in pH or electrolyte addition.

Polyvinylalkohole, kurz als PVAL bezeichnet, sind Polymere der allgemeinen Struktur [-CH2-CH(OH)-]n die in geringen Anteilen auch Struktureinheiten des Typs [-CH2-CH(OH)-CH(OH)-CH2] enthalten. Da das entsprechende Monomer, der Vinylalkohol, in freier Form nicht beständig ist, werden Polyvinylalkohole über polymeranaloge Reaktionen durch Hydrolyse, technisch insbesondere aber durch alkalisch katalysierte Umesterung von Polyvinylacetaten mit Alkoholen (vorzugsweise Methanol) in Lösung hergestellt. Durch diese technischen Verfahren sind auch PVAL zugänglich, die einen vorbestimmbaren Restanteil an Acetatgruppen enthalten.Polyvinyl alcohols, abbreviated as PVAL, are polymers of the general structure [-CH 2 -CH (OH) -] n which in small proportions also structural units of the type [-CH 2 -CH (OH) -CH (OH) -CH 2 ] contain. Since the corresponding monomer, the vinyl alcohol, is not stable in free form, polyvinyl alcohols are prepared in solution via polymer-analogous reactions by hydrolysis, but technically in particular by alkaline-catalyzed transesterification of polyvinyl acetates with alcohols (preferably methanol). These technical processes also make PVAL accessible which contain a predeterminable residual proportion of acetate groups.

Handelsübliche PVAL (z.B. Mowiol®-Typen der Firma Hoechst) kommen als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 500-2500 (entsprechend Molmassen von ca. 20.000-100.000 g/mol) in den Handel und haben unterschiedliche Hydrolysegrade von 98- 99 bzw. 87-89 Mol-%. Sie sind also teilverseifte Polyvinylacetate mit einem Restgehalt an Acetyl-Gruppen von ca. 1-2 bzw. 11-13 Mol-%.Commercial PVAL (eg Mowiol ® types from Hoechst) are commercially available as white-yellowish powders or granules with degrees of polymerization in the range of approx. 500-2500 (corresponding to molar masses of approx. 20,000-100,000 g / mol) and have different degrees of hydrolysis from 98-99 and 87-89 mol%. They are therefore partially saponified polyvinyl acetates with a residual acetyl group content of approx. 1-2 or 11-13 mol%.

Die Wasserlöslichkeit von PVAL kann durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Acetalisierung), durch Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsäure, Borax verringern und so gezielt auf gewünschte Werte einstellen.The Water PVAL can be treated with aldehydes (acetalization), by complexation with Ni or Cu salts or by treatment with dichromates, boric acid, Reduce borax and adjust it to the desired values.

Weitere erfindungsgemäß geeignete Polymere sind wasserlösliche Amphopolymere. Unter dem Oberbegriff Amphopolymere sind amphotere Polymere, d.h. Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO- oder -SO3-Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefaßt, die -COOH- oder SO3H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Amphopolymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymer aus tert.-Butylaminoethylmethacrylat, N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und deren einfachen Estern darstellt. Ebenfalls bevorzugte Amphopolymere setzen sich aus ungesättigten Carbonsäuren (z.B. Acryl- und Methacrylsäure), kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren (z.B. Acrylamidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid) und gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren zusammen, wie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 39 29 973 und dem dort zitierten Stand der Technik zu entnehmen sind. Terpolymere von Acrylsäure, Methylacrylat und Methacrylamidopropyltrimoniumchlorid, wie sie unter der Bezeichnung Merquat®2001 N im Handel erhältlich sind, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ampho-Polymere. Weitere geeignete amphotere Polymere sind beispielsweise die unter den Bezeichnungen Amphomer® und Amphomer® LV-71 (DELFT NATIONAL) erhältlichen Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert.-Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere.Other polymers suitable according to the invention are water-soluble amphopolymers. The term amphopolymers includes amphoteric polymers, ie polymers which contain both free amino groups and free -COOH or SO 3 H groups in the molecule and are capable of forming internal salts, zwitterionic polymers which contain quaternary ammonium groups and -COO - - or -SO3 - groups, and summarized those polymers which contain -COOH or SO 3 H groups and quaternary ammonium groups. An example of the present invention amphopolymer suitable is that available under the name Amphomer ® acrylic resin which is a copolymer of tert-butylaminoethyl methacrylate, N- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) -acrylamide and two or more monomers from the group of acrylic acid, Methacrylic acid and its simple esters. Also preferred amphopolymers are composed of unsaturated carboxylic acids (e.g. acrylic and methacrylic acid), cationically derivatized unsaturated carboxylic acids (e.g. acrylamidopropyl-trimethyl-ammonium chloride) and optionally other ionic or non-ionic monomers, such as in German Offenlegungsschrift 39 29 973 and the one cited therein State of the art can be seen. Terpolymers of acrylic acid, methyl acrylate and methacrylamidopropyltrimonium chloride, as are commercially available under the name Merquat ® 2001 N, are particularly preferred amphopolymers according to the invention. Other suitable amphoteric polymers are for example those available under the names Amphomer ® and Amphomer ® LV-71 (DELFT NATIONAL) octylacrylamide / methyl methacrylate / tert-butylaminoethyl methacrylate / 2-hydroxypropyl methacrylate copolymers.

Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylsäure- bzw. -Methacrylsäure-Copolymerisate und deren Alkali- und Ammoniumsalze sind bevorzugte zwitterionische Polymere. Weiterhin geeignete zwitterionische Polymere sind Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere, die unter der Bezeichnung Amersette® (AMERCHOL) im Handel erhältlich sind.Acrylamidopropyltrimethylammonium chloride / acrylic acid or methacrylic acid copolymers and their alkali and ammonium salts are preferred zwitterionic polymers. Further suitable zwitterionic polymers are methacroylethylbetaine / methacrylate copolymers, which are available under the name Amersette® ® (AMERCHOL).

Erfindungsgemäß geeignete anionische Polymere sind u. a.:

  • – Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Resyn® (NATIONAL STARCH), Luviset® (BASF) und Gafset® (GAF) im Handel sind. Diese Polymere weisen neben Monomereinheiten der vorstehend genannten Formel (V) auch Monomereinheiten der allgemeinen Formel (VI) auf: [-CH(CH3)-CH(COOH)-]n (VI)
  • – Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, erhältlich beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviflex® (BASF). Ein bevorzugtes Polymer ist das unter der Bezeichnung Luviflex® VBM-35 (BASF) erhältliche Vinylpyrrolidon/Acrylat-Terpolymere.
  • – Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butylacrylamid-Terpolymere, die beispielsweise unter der Bezeichnung Ultrahold® strong (BASF) vertrieben werden.
  • – Pfropfpolymere aus Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Acrylsäure oder MethaGemisch, copolymerisiert mit Crotonsäure, crylsäure mit Polyalkylenoxiden und/oder Polykalkylenglycolen
Anionic polymers suitable according to the invention include:
  • - vinyl acetate / crotonic acid copolymers, such as are commercially available for example under the names Resyn ® (National Starch), Luviset ® (BASF) and Gafset ® (GAF). In addition to monomer units of the aforementioned formula (V), these polymers also have monomer units of the general formula (VI): [-CH (CH 3 ) -CH (COOH) -] n (VI)
  • - vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, obtainable for example under the trade name Luviflex ® (BASF). A preferred polymer is that available under the name Luviflex VBM-35 ® (BASF) vinylpyrrolidone / acrylate terpolymers.
  • - Acrylic acid / ethyl acrylate / N-tert-butyl acrylamide terpolymers, which are sold, for example, under the name Ultrahold ® strong (BASF).
  • - Graft polymers from vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid alone or in acrylic acid or metha mixture, copolymerized with crotonic acid, acrylic acid with polyalkylene oxides and / or polyalkylene glycols

Solche gepfropften Polymere von Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch mit anderen copolymerisierbaren Verbindungen auf Polyalkylenglycolen werden durch Polymerisation in der Hitze in homogener Phase dadurch erhalten, daß man die Polyalkylenglycole in die Monomeren der Vinylester, Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure, in Gegenwartt von Radikalbildner einrührt.Such grafted polymers of vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid alone or in a mixture with other copolymerizable compounds on polyalkylene glycols by heat polymerization obtained in a homogeneous phase by the polyalkylene glycols in the monomers of vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid, in the presence of radical formers.

Als geeignete Vinylester haben sich beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat und als Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure diejenigen, die mit aliphatischen Alkoholen mit niedrigem Molekulargewicht, also insbesondere Ethanol, Propanol, Isopropanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methy-1-Propanol, 2-Methyl-2-Propanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2,2-Dimethyl-1-Propanol, 3-Methyl-1-butanol; 3-Methyl-2-butanol, 2-Methyl-2-butanol, 2-Methyl-1-Butanol, 1-Hexanol, erhältlich sind, bewährt.Suitable vinyl esters are, for example, vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate, vinyl benzoate and as esters of acrylic acid or methacrylic acid, those which are used with low molecular weight aliphatic alcohols, in particular ethanol, propanol, isopropanol, 1-butanol, 2-butanol, 2-methyl 1-propanol, 2-methyl-2-propanol, 1-pentanol, 2-pentanol, 3-pentanol, 2,2-dimethyl-1-propanol, 3-methyl-1-butanol; 3-methyl-2-butanol, 2-methyl-2-butanol, 2-methyl-1-butanol, 1-hexanol, are available, be endures.

Als Polyalkylenglycole kommen insbesondere Polyethylenglycole und Polypropylenglycole in Betracht. Polymere des Ethylenglycols, die der allgemeinen Formel VII H-(O-CH2-CH2)n-OH (VII)genügen, wobei n Werte zwischen 1 (Ethylenglycol) und mehreren tausend annehmen kann. Für Polyethylenglycole existieren verschiedene Nomenklaturen, die zu Verwirrungen führen können. Technisch gebräuchlich ist die Angabe des mittleren relativen Molgewichts im Anschluß an die Angabe „PEG", so daß „PEG 200" ein Polyethylenglycol mit einer relativen Molmasse von ca. 190 bis ca. 210 charakterisiert. Für kosmetische Inhaltsstoffe wird eine andere Nomenklatur verwendet, in der das Kurzzeichen PEG mit einem Bindestrich versehen wird und direkt an den Bindestrich eine Zahl folgt, die der Zahl n in der oben genannten Formel VII entspricht. Nach dieser Nomenklatur (sogenannte INCI-Nomenklatur, CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 5th Edition, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Washington, 1997) sind beispielsweise PEG-4, PEG-6, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14 und PEG-16 einsetzbar. Kommerziell erhältlich sind Polyethylenglycole beispielsweise unter den Handelnamen Carbowax® PEG 200 (Union Carbide), Emkapol® 200 (ICI Americas), Lipoxol® 200 MED (HÜLS America), Polyglycol® E-200 (Dow Chemical), Alkapol® PEG 300 (Rhone-Poulenc), Lutrol® E300 (BASF) sowie den entsprechenden Handelnamen mit höheren Zahlen.Polyalkylene glycols in particular include polyethylene glycols and polypropylene glycols. Polymers of ethylene glycol which have the general formula VII H- (O-CH 2 -CH 2 ) n -OH (VII) are sufficient, where n can take values between 1 (ethylene glycol) and several thousand. There are various nomenclatures for polyethylene glycols that can lead to confusion. The specification of the average relative molecular weight following the specification "PEG" is customary in technical terms, so that "PEG 200" characterizes a polyethylene glycol with a relative molecular weight of approximately 190 to approximately 210. A different nomenclature is used for cosmetic ingredients, in which the abbreviation PEG is provided with a hyphen and immediately after the hyphen is followed by a number which corresponds to the number n in the formula VII mentioned above. According to this nomenclature (known as INCI nomenclature, CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 5th Edition, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Washington, 1997), for example, PEG-4, PEG-6, PEG-8, PEG-9 , PEG-10, PEG-12, PEG-14 and PEG-16 can be used. Commercially available polyethylene glycols are, for example, under the trade name Carbowax ® PEG 200 (Union Carbide), Emkapol ® 200 (ICI Americas), Lipoxol ® 200 MED (Huls America), polyglycol ® E-200 (Dow Chemical), Alkapol ® PEG 300 (Rhone -Poulenc), Lutrol ® E300 (BASF) and the corresponding trade names with higher numbers.

Polypropylenglycole (Kurzzeichen PPG) sind Polymere des Propylenglycols, die der allgemeinen Formel VIII

Figure 00760001
genügen, wobei n Werte zwischen 1 (Propylenglycol) und mehreren tausend annehmen kann. Technisch bedeutsam sind hier insbesondere Di-, Tri- und Tetrapropylenglycol, d.h. die Vertreter mit n=2, 3 und 4 in Formel VIII.Polypropylene glycols (PPG) are polymers of propylene glycol that have the general formula VIII
Figure 00760001
are sufficient, where n can take values between 1 (propylene glycol) and several thousand. Of particular technical importance here are di-, tri- and tetrapropylene glycol, ie the representatives with n = 2, 3 and 4 in formula VIII.

Insbesondere können die auf Polyethylenglycole gepfropften Vinylacetatcopolymeren und die auf Polyethylenglycole gepfropften Polymeren von Vinylacetat und Crotonsäure eingesetzt werden.

  • – gepropfte und vernetzte Copolymere aus der Copolymerisation von i) mindesten einem Monomeren vom nicht-ionischen Typ, ii) mindestens einem Monomeren vom ionischen Typ, iii) von Polyethylenglycol und iv) einem Vernetzter Das verwendete Polyethylenglycol weist ein Molekulargewicht zwischen 200 und mehreren Millionen, vorzugsweise zwischen 300 und 30.000, auf. Die nicht-ionischen Monomeren können von sehr unterschiedlichem Typ sein und unter diesen sind folgende bevorzugt: Vinylacetat, Vinylstearat, Vinyllaurat, Vinylpropionat, Allylstearat, Allyllaurat, Diethylmaleat, Allylacetat, Methylmethacrylat, Cetylvinylether, Stearylvinylether und 1-Hexen. Die nicht-ionischen Monomeren können gleichermaßen von sehr unterschiedlichen Typen sein, wobei unter diesen besonders bevorzugt Crotonsäure, Allyloxyessigsäure, Vinylessigsäure, Acrylsäure und MethaMaleinsäure, crylsäure in den Pfropfpolameren enthalten sind. Als Vernetzer werden vorzugsweise Ethylenglycoldimethacrylat, Diallylphthalat, ortho-, meta- und para-Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan und Polyallylsaccharosen mit 2 bis 5 Allylgruppen pro Molekül Saccharin. Die vorstehend beschriebenen gepfropften und vernetzten Copoymere werden vorzugsweise gebildet aus: i) 5 bis 85 Gew.-% mindesten eine Monomeren vom nicht-ionischen Typ, ii) 3 bis 80 Gew.-% mindestens eines Monomeren vom ionischen Typ, iii) 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% Polyethylenglycol und iv) 0,1 bis 8 Gew.-% eines Vernetzters, wobei der Prozentsatz des Vernetzers durch das Verhältnis der Gesamtgewichte von i), ii) und iii) ausgebildet ist.
  • – durch Copolymerisation mindestens eines Monomeren jeder der drei folgenden Gruppen erhaltene Copolymere: i) Ester ungesättigter Alkohole und kurzkettiger gesättigter Carbonsäuren und/oder Ester kurzkettiger gesättigter Alkohole und ungesättigter Carbonsäuren, ii) ungesättigte Carbonsäuren, iii) Ester langkettiger Carbonsäuren und ungesättigter Alkohole und/oder Ester aus den Carbonsäuren der Gruppe ii) mit gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C8-18-Alkohols Unter kurzkettigen Carbonsäuren bzw. Alkoholen sind dabei solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wobei die Kohlenstoffketten dieser Verbindungen gegebenenfalls durch zweibindige Heterogruppen wie -O-, -NH-, -S_ unterbrochen sein können.
  • – Terpolymere aus Crotonsäure, Vinylacetat und einem Allyl- oder Methallylester Diese Terpolymere enthalten Monomereinheiten der allgemeinen Formeln (V) und (VI) (siehe oben) sowie Monomereinheiten aus einem oder mehreren Allyl- oder Methallyestern der Formel IX:
    Figure 00770001
    worin R3 für -N oder -CH3, R2 für -CH3 oder -CH(CH3)2 und R1 für -CH3 oder einen gesättigten geradkettigen oder verzweigten C1-6-Alkylrest steht und die Summe der Kohlenstoffatome in den Resten R1 und R2 vorzugsweise 7, 6, 5, 4, 3 oder 2 ist. Die vorstehend genannten Terpolymeren resultieren vorzugsweise aus der Copolymerisation von 7 bis 12 Gew.-% Crotonsäure, 65 bis 86 Gew.-%, vorzugsweise 71 bis 83 Gew.-% Vinylacetat und 8 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 17 Gew.-% Allyl- oder Methallylester der Formel IX.
  • – Tetra- und Pentapolymere aus i) Crotonsäure oder Allyloxyessigsäure ii) Vinylacetat oder Vinylpropionat iii) verzweigten Allyl- oder Methallylestern iv) Vinylethern, Vinylesterrn oder geradkettigen Allyl- oder Methallylestern
  • – Crotonsäure-Copolymere mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Ethylen, Vinylbenzol, Vinymethylether, Acrylamid und deren wasserlöslicher Salze
  • – Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und Vinylestern einer gesättigten aliphatischen in α-Stellung verzweigten Monocarbonsäure.
In particular, the vinyl acetate copolymers grafted onto polyethylene glycols and the polymers of vinyl acetate and crotonic acid grafted onto polyethylene glycols can be used.
  • Grafted and crosslinked copolymers from the copolymerization of i) at least one monomer of the non-ionic type, ii) at least one monomer of the ionic type, iii) of polyethylene glycol and iv) a crosslinker, the polyethylene glycol used has a molecular weight between 200 and several million, preferably between 300 and 30,000. The nonionic monomers can be of very different types and the following are preferred: vinyl acetate, vinyl stearate, vinyl laurate, vinyl propionate, allyl stearate, allyl laurate, diethyl maleate, allyl acetate, methyl methacrylate, cetyl vinyl ether, stearyl vinyl ether and 1-hexene. The non-ionic monomers can likewise be of very different types, of which crotonic acid, allyloxyacetic acid, vinyl acetic acid, acrylic acid and methamaleic acid, acrylic acid are particularly preferably contained in the graft polymers. Ethylene glycol dimethacrylate, diallyl phthalate, ortho-, meta- and para-divinylbenzene, tetraallyloxyethane and polyallylsucrose with 2 to 5 allyl groups per molecule of saccharin are preferably used as crosslinkers. The grafted and crosslinked copolymers described above are preferably formed from: i) 5 to 85% by weight of at least one monomer of the nonionic type, ii) 3 to 80% by weight of at least one monomer of the ionic type, iii) 2 to 50% by weight, preferably 5 to 30% by weight of polyethylene glycol and iv) 0.1 to 8% by weight of a crosslinking agent, the percentage of the crosslinking agent being formed by the ratio of the total weights of i), ii) and iii) is.
  • Copolymers obtained by copolymerization of at least one monomer of each of the following three groups: i) esters of unsaturated alcohols and short-chain saturated carboxylic acids and / or esters of short-chain saturated alcohols and unsaturated carboxylic acids, ii) unsaturated carboxylic acids, iii) esters of long-chain carboxylic acids and unsaturated alcohols and / or esters from the carboxylic acids of group ii) with saturated or unsaturated, straight-chain or branched C 8-18 alcohol. Short-chain carboxylic acids or alcohols are understood to mean those with 1 to 8 carbon atoms, the carbon chains of these compounds may optionally be interrupted by double-bonded hetero groups such as -O-, -NH-, -S_.
  • Terpolymers of crotonic acid, vinyl acetate and an allyl or methallyl ester These terpolymers contain monomer units of the general formulas (V) and (VI) (see above) and monomer units of one or more allyl or methallyesters of the formula IX:
    Figure 00770001
    wherein R 3 is -N or -CH 3 , R 2 is -CH 3 or -CH (CH 3 ) 2 and R 1 is -CH 3 or a saturated straight-chain or branched C 1-6 alkyl radical and the sum of the carbon atoms in the radicals R 1 and R 2 is preferably 7, 6, 5, 4, 3 or 2. The above-mentioned terpolymers preferably result from the copolymerization of 7 to 12% by weight of crotonic acid, 65 to 86% by weight, preferably 71 to 83% by weight of vinyl acetate and 8 to 20% by weight, preferably 10 to 17% by weight .-% Allyl or Methallylester of formula IX.
  • - Tetra- and penta-polymers of i) crotonic acid or allyloxyacetic acid ii) vinyl acetate or vinyl propionate iii) branched allyl or methallyl esters iv) vinyl ethers, vinyl esters or straight-chain allyl or methallyl esters
  • - Crotonic acid copolymers with one or more monomers from the group consisting of ethylene, vinylbenzene, vinymethyl ether, acrylamide and their water-soluble salts
  • - Terpolymers of vinyl acetate, crotonic acid and vinyl esters of a saturated aliphatic monocarboxylic acid branched in the α-position.

Als Folien- und/oder Behältermaterialien bieten sich bei den anionischen Polymeren insbesondere Polycarboxylate/Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Polyasparaginsäure, Polyacetate und Dextrine an, die nachfolgend beschrieben werden.As Foil and / or container materials In the case of anionic polymers, polycarboxylates / polycarboxylic acids and polymers are particularly suitable Polycarboxylates, polyaspartic acid, Polyacetates and dextrins, which are described below.

Brauchbare organische Folien- und/oder Behältermaterialien sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze aber auch in freier Form einsetzbaren Polycarbonsäuren. Polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.useful organic film and / or container materials are for example those in the form of their sodium salts but also in Free form usable polycarboxylic acids. Polymeric polycarboxylates are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.

Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.In the context of this document, the molecular weights given for polymeric polycarboxylates are weight-average molecular weights M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship to the polymers investigated. This information differs significantly from the molecular weight information for which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molecular weights measured against polystyrene sulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights given in this document.

Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.suitable Polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of Have 2000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility can from this group, in turn, the short-chain polyacrylates, the molecular weights from 2000 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g / mol, have, be preferred.

Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.Suitable are also copolymeric polycarboxylates, especially those of acrylic acid with methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Copolymers of acrylic acid have been particularly suitable maleic proven to contain 50 to 90 wt .-% acrylic acid and 50 to 10 wt .-% maleic acid. Your relative molecular mass, based on free acids, is generally 2,000 to 70,000 g / mol, preferably 20,000 to 50,000 g / mol and in particular 30,000 to 40,000 g / mol.

Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.to Improve water solubility can the polymers also allylsulfonic acids, such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as Contain monomer.

Insbesondere als Folien- und/oder Behältermaterialien bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.In particular as foil and / or container materials biodegradable polymers of more than two are also preferred various monomer units, for example those used as monomers Acrylic acid salts and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or as monomers Acrylic acid salts and 2-alkylallylsulfonic acid as well as sugar derivatives.

Weitere bevorzugte copolymere Folien- und/oder Behältermaterialien sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.Further preferred copolymeric film and / or container materials are those the preferred monomers are acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate.

Ebenso sind als weitere bevorzugte Folien- und/oder Behältermaterialien polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate.As well are further preferred film and / or container materials are polymeric aminodicarboxylic acids, the Salts or their precursors to call. Polyaspartic acids or their salts and derivatives.

Weitere geeignete Folien- und/oder Behältermaterialien sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyocarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.Further suitable film and / or container materials are polyacetals, which by reacting dialdehydes with polyol carboxylic acids Have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups can be. Preferred polyacetals are made from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyocarboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic receive.

Weitere, bevorzugt als Folien- und/oder Behälermaterialien einsetzbare Polymere sind kationische Polymere. Unter den kationischen Polymeren sind dabei die permanent kationischen Polymere bevorzugt. Als „permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymeren bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert der Mittels (also sowohl der Folie als auch der übrigen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung) eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten.Further, preferably usable as film and / or container materials Polymers are cationic polymers. Among the cationic polymers the permanently cationic polymers are preferred. As "permanent become cationic " according to the invention such Polymers referred to independently the pH of the agent (i.e. both the film and the other washing or detergent composition) have a cationic group. These are usually polymers that have a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group.

Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise

  • – quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate.
  • – Polysiloxane mit quaternären Gruppen, wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80),
  • – Kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar und Jaguar® vertriebenen Produkte,
  • – Polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere.
  • – Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminomethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat°755 im Handel erhältlich.
  • – Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® angeboten werden.
  • – quaternierter Polyvinylalkohol sowie die unter den Bezeichnungen
  • – Polyquaternium 2,
  • – Polyquaternium 17,
  • – Polyquaternium 18 und
  • – Polyquaternium 27
bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette. Die genannten Polymere sind dabei nach der sogenannten INCI-Nomenklatur bezeichnet, wobei sich detaillierte Angaben im CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 5th Edition, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Washington, 1997, finden, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.Preferred cationic polymers are, for example
  • - Quaternized cellulose derivatives, as are commercially available under the names Celquat ® and Polymer JR ® . The compounds Celquat ® H 100, Celquat ® L 200 and Polymer JR ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives.
  • Polysiloxanes with quaternary groups, such as, for example, the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning® 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, which is also referred to as amodimethicone), SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th. Goldschmidt; diquaternary polydimethylsiloxanes, Quaternium-80),
  • Cationic guar derivatives, such as, in particular, the products marketed under the trade names Cosmedia ® Guar and Jaguar ® ,
  • - Polymers dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid. The products commercially available under the names Merquat ® 100 (poly (dimethyldiallylammonium chloride)) and Merquat ® 550 (dimethyldiallylammonium chloride-acrylamide copolymer) are examples of such cationic polymers.
  • - Copolymers of vinylpyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylaminoacrylate and methacrylate, such as vinylpyrrolidone-dimethylaminomethacrylate copolymers quaternized with diethyl sulfate. Such compounds are sold under the names Gafquat ® 734 and Gafquat 755 ° in the trade.
  • - Vinylpyrrolidone-methoimidazolinium chloride copolymers, as are offered under the name Luviquat ® .
  • - Quaternized polyvinyl alcohol and those under the names
  • - polyquaternium 2,
  • - polyquaternium 17,
  • - Polyquaternium 18 and
  • - Polyquaternium 27
known polymers with quaternary nitrogen atoms in the main polymer chain. The polymers mentioned are named according to the so-called INCI nomenclature, with detailed information in the CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 5 th Edition, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Washington, 1997, to which express reference is made here becomes.

Efindungsgemäß bevorzugte kationische Polymere sind quaternisierte Cellulose-Derivate sowie polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere. Kationische Cellulose-Derivate, insbesondere das Handelsprodukt Polymer®JR 400, sind ganz besonders bevorzugte kationische Polymere.Cationic polymers preferred according to the invention are quaternized cellulose derivatives and polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers. Cationic cellulose derivatives, in particular the commercial product Polymer ® JR 400, are very particularly preferred cationic polymers.

In bevorzugten erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen ist das Folien- und/oder Behältermaterial ausgewählt aus der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohol (PVAL) und/oder PVAL-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Polyethylenglykol, Gelatine, Cellulose und deren Derivate, insbesondere MC, NEC, HPC, HPMC und/oder CMC, und/oder Copolymere sowie deren Mischungen. Gegebenenfalls können den Umhüllungen dem Fachmann bekannte Weichmacher zur Erhöhung der Flexibilität des Materials beigemischt sein.In preferred washing machine according to the invention or detergent compositions is the film and / or container material selected from the group (optionally acetalized) polyvinyl alcohol (PVAL) and / or PVAL copolymers, polyvinyl pyrrolidone, polyethylene oxide, Polyethylene glycol, gelatin, cellulose and their derivatives, in particular MC, NEC, HPC, HPMC and / or CMC, and / or copolymers and their Mixtures. If necessary, you can the wrappings Plasticizers known to those skilled in the art to increase the flexibility of the material be added.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Polyvinylalkohole als wasserlösliche Polymere besonders bevorzugt. „Polyvinylalkohole" (Kurzzeichen PVAL, gelegentlich auch PVOH) ist dabei die Bezeichnung für Polymere der allgemeinen Struktur

Figure 00810001
die in geringen Anteilen (ca. 2%) auch Struktureinheiten des Typs
Figure 00810002
enthalten.In the context of the present invention, polyvinyl alcohols are particularly preferred as water-soluble polymers. "Polyvinyl alcohols" (abbreviation PVAL, occasionally also PVOH) is the name for polymers of the general structure
Figure 00810001
which in small proportions (approx. 2%) also structural units of the type
Figure 00810002
contain.

Handelsübliche Polyvinylalkohole, die als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 100 bis 2500 (Molmassen von ca. 4000 bis 100.000 g/mol) angeboten werden, haben Hydrolysegrade von 98-99 bzw. 87-89 Mol-%, enthalten also noch einen Restgehalt an Acetyl-Gruppen. Charakterisiert werden die Polyvinylalkohole von Seiten der Hersteller durch Angabe des Polymerisationsgrades des Ausgangspolymeren, des Hydrolysegrades, der Verseifungszahl bzw. der Lösungsviskosität.Commercial polyvinyl alcohols, the as white-yellowish Powder or granules with degrees of polymerization in the range of approx. 100 to 2500 (molar masses from approx. 4000 to 100,000 g / mol) are offered are, have degrees of hydrolysis of 98-99 and 87-89 mol% so there is still a residual content of acetyl groups. Be characterized the polyvinyl alcohols from the manufacturer by specifying the Degree of polymerization of the starting polymer, the degree of hydrolysis, the saponification number or the solution viscosity.

Polyvinylalkohole sind abhängig vom Hydrolysegrad löslich in Wasser und wenigen stark polaren organischen Lösungsmitteln (Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid); von (chlorierten) Kohlenwasserstoffen, Estern, Fetten und Ölen werden sie nicht angegriffen. Polyvinylalkohole werden als toxikologisch unbedenklich eingestuft und sind biologisch zumindest teilweise abbaubar. Die Wasserlöslichkeit kann man durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Acetalisierung), durch Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsäure od. Borax verringern. Polyvinylalkohol ist weitgehend undurchdringlich für Gase wie Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Wasserstoff, Kohlendioxid, läßt jedoch Wasserdampf hindurchtreten.polyvinyl alcohols are dependent soluble in the degree of hydrolysis in water and a few strongly polar organic solvents (Formamide, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide); from (chlorinated) They do not attack hydrocarbons, esters, fats and oils. Polyvinyl alcohols are classified as toxicologically safe and are at least partially biodegradable. The water solubility can be achieved by post-treatment with aldehydes (acetalization) Complexing with Ni or Cu salts or by treatment with dichromates, boric acid or reduce borax. Polyvinyl alcohol is largely impenetrable for gases such as Oxygen, nitrogen, helium, hydrogen, carbon dioxide, however, leaves Pass water vapor through.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung sind dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Behälter und/oder die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verschlußeinheit Polyvinylalkohole und/oder PVAL-Copolymere umfaßt, deren Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% beträgt.in the Preferred detergent or cleaning agent compositions are within the scope of the present invention characterized in that the water-soluble or water-dispersible containers and / or the water soluble or water-dispersible closure unit polyvinyl alcohols and / or PVAL copolymers, whose degree of hydrolysis is 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol% is.

Vorzugsweise werden Polyvinylalkohole eines bestimmten Molekulargewichtsbereichs eingesetzt, wobei erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen bevorzugt sind, bei denen der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Behälter und/oder die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verschlußeinheit Polyvinylalkohole und/oder PVAL-Copolymere umfaßt, deren Molekulargewicht im Bereich von 3.500 bis 100.000 gmol–1, vorzugsweise von 10.000 bis 90.000 gmol–1, besonders bevorzugt von 12.000 bis 80.000 gmol–1 und insbesondere von 13.000 bis 70.000 gmol–1 liegt.Polyvinyl alcohols of a certain molecular weight range are preferably used, washing or cleaning agent compositions according to the invention being preferred in which the water-soluble or water-dispersible container and / or the water-soluble or water-dispersible closure unit comprises polyvinyl alcohols and / or PVAL copolymers, the molecular weight of which ranges from 3,500 to 100,000 gmol -1 , preferably from 10,000 to 90,000 gmol -1 , particularly preferably from 12,000 to 80,000 gmol -1 and in particular from 13,000 to 70,000 gmol -1 .

Der Polymerisationsgrad solcher bevorzugten Polyvinylalkohole liegt zwischen ungefähr 200 bis ungefähr 2100, vorzugsweise zwischen ungefähr 220 bis ungefähr 1890, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 240 bis ungefähr 1680 und insbesondere zwischen ungefähr 260 bis ungefähr 1500.The Degree of polymerization of such preferred polyvinyl alcohols is between about 200 to about 2100, preferably between about 220 to about 1890, more preferably between about 240 to about 1680 and especially between about 260 to about 1500th

Erfindungsgemäß bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Behälter und/oder die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verschlußeinheit Polyvinylalkohole und/oder PVAL-Copolymere umfaßt, deren durchschnittlicher Polymerisationsgrad zwischen 80 und 700, vorzugsweise zwischen 150 und 400, besonders bevorzugt zwischen 180 bis 300 liegt und/oder deren Molekulargewichtsverhältnis MG(50%) zu MG(90%) zwischen 0,3 und 1, vorzugsweise zwischen 0,4 und 0,8 und insbesondere zwischen 0,45 und 0,6 liegt.Detergent or cleaning agent compositions preferred according to the invention are characterized in that the water-soluble or water-dispersible container and / or the water-soluble or water-dispersible closure unit comprises polyvinyl alcohols and / or PVAL copolymers, the Average degree of polymerization is between 80 and 700, preferably between 150 and 400, particularly preferably between 180 and 300 and / or their molecular weight ratio MG (50%) to MG (90%) is between 0.3 and 1, preferably between 0.4 and 0 , 8 and in particular between 0.45 and 0.6.

Die vorstehend beschriebenen Polyvinylalkohole sind kommerziell breit verfügbar, beispielsweise unter dem Warenzeichen Mowiol® (Clariant). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Polyvinylalkohole sind beispielsweise Mowiol® 3-83, Mowiol® 4-88, Mowiol® 5-88 sowie Mowiol® 8-88.The polyvinyl alcohols described above are widely available commercially, for example under the trade name Mowiol ® (Clariant). In the present invention, particularly suitable polyvinyl alcohols are, for example, Mowiol ® 3-83, Mowiol ® 4-88, Mowiol ® 5-88 and Mowiol ® 8-88.

Weitere als Material für die wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folien- und/oder Behälter besonders geeignete Polyvinylalkohole sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen:

Figure 00820001
Weitere als Material für die wasserlösliche oder wasserdispergierbaren Folien und/oder Behälter geeignete Polyvinylalkohole sind ELVANOL® 51-05, 52-22, 50-42, 85-82, 75-15, T-25, T-66, 90-50 (Warenzeichen der Du Pont), ALCOTEX® 72.5, 78, B72, F80/40, F88/4, F88/26, F88/40, F88/47 (Warenzeichen der Harlow Chemical Co.), Gohsenol® NK-05, A-300, AH-22, C-500, GH-20, GL-03, GM-14L, KA-20, KA-500, KH-20, KP-06, N-300, NH-26, NM11Q, KZ-06 (Warenzeichen der Nippon Gohsei K.K.). Auch geeignet sind ERKOL-Typen von Wacker.Further polyvinyl alcohols which are particularly suitable as material for the water-soluble or water-dispersible film and / or containers can be found in the table below:
Figure 00820001
Other polyvinyl alcohols suitable as material for the water-soluble or water-dispersible films and / or containers are ELVANOL ® 51-05, 52-22, 50-42, 85-82, 75-15, T-25, T-66, 90-50 ( Trademark of Du Pont), ALCOTEX ® 72.5, 78, B72, F80 / 40, F88 / 4, F88 / 26, F88 / 40, F88 / 47 (trademark of Harlow Chemical Co.), Gohsenol ® NK-05, A- 300, AH-22, C-500, GH-20, GL-03, GM-14L, KA-20, KA-500, KH-20, KP-06, N-300, NH-26, NM11Q, KZ- 06 (trademark of Nippon Gohsei KK). ERKOL types from Wacker are also suitable.

Bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung sind dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Behälter und/oder die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verschlußeinheit Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) umfaßt, die einen Substitutionsgrad (durchschnittliche Anzahl von Methoxygruppen pro Anhydroglucose-Einheit der Cellulose) von 1,0 bis 2,0, vorzugsweise von 1,4 bis 1,9, und eine molare Substitution (durchschnittliche Anzahl von Hydroxypropoxylgruppen pro Anhydroglucose-Einheit der Cellulose) von 0,1 bis 0,3, vorzugsweise von 0,15 bis 0,25, aufweist.preferred washing machine according to the invention or detergent composition are characterized that the water-soluble or water-dispersible containers and / or the water soluble or water-dispersible closure unit hydroxypropylmethyl cellulose (HPMC) comprises which have a degree of substitution (average number of methoxy groups per anhydroglucose unit of cellulose) from 1.0 to 2.0, preferably from 1.4 to 1.9, and a molar substitution (average Number of hydroxypropoxyl groups per anhydroglucose unit of cellulose) from 0.1 to 0.3, preferably from 0.15 to 0.25.

Unabhängig von der chemischen Zusammensetzung der Folie sind erfindungsgemäße Wasch- und Reinigungsmitteltzusammensetzungen bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Folie(n), welche die Aufnahmekammer(n) verschließt/verschließen, eine Dicke von 1 bis 150 μm, vorzugsweise von 2 bis 100 μm, besonders bevorzugt von 5 bis 75 μm und insbesondere von 10 bis 50 μm, aufweist.Independent of the chemical composition of the film are washing according to the invention and detergent compositions preferred, which are characterized are that the Foil (s) which closes the receiving chamber (s), a Thickness from 1 to 150 μm, preferably from 2 to 100 μm, particularly preferably from 5 to 75 μm and in particular from 10 to 50 μm, having.

Bei dem für die Herstellung erfindungsgemäßer wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Behälter eingesetzten Verfahren handelt es sich um das Tiefziehen oder Gießen.at that for the production of water-soluble according to the invention or water-dispersible container used The process involves deep drawing or casting.

Als „Tiefziehverfahren" werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung dabei solche Verfahren bezeichnet, bei denen ein erstes folienartiges Hüllmaterial nach Verbringen über eine in einer die Tiefziehebene bildenden Matrize befindlichen Aufnahmemulde und Einformen des Hüllmaterials in diese Aufnahmemulde durch Einwirkung von Druck und/oder Vakuum verformt wird. Das Hüllmaterial kann vor dabei vor oder während des Einformens durch die Einwirkung von Wärme und/oder Lösungsmittel und/oder Konditionierung durch gegenüber Umgebungsbedingungen veränderten relativen Luftfeuchten und/oder Temperaturen vorbehandelt werden. Die Druckeinwirkung kann durch zwei Teile eines Werkzeugs erfolgen, welche sich wie Positiv und Negativ zueinander verhalten und einen zwischen diese Werkzeuge verbrachten Film beim Zusammendrücken verformen. Als Druckkräfte eignet sich jedoch auch die Einwirkung von Druckluft und/oder das Eigengewicht der Folie und/oder das Eigengewicht einer auf die Oberseite der Folie verbrachten Aktivsubstanz.As a "deep drawing process" are in the frame referred to such methods in the present application which a first film-like wrapping material after spending over a receiving trough located in a die forming the deep-drawing plane and molding the wrapping material into this receiving trough by the action of pressure and / or vacuum is deformed. The wrapping material can be done before or during molding by exposure to heat and / or solvent and / or conditioning by changes compared to environmental conditions relative humidity and / or temperatures are pretreated. The pressure can be exerted by two parts of a tool, which are related to each other like positive and negative and one deformed film between these tools deform when compressed. As pressure forces however, the action of compressed air and / or that is also suitable Dead weight of the film and / or the dead weight of one on the top the active substance.

Das tiefgezogenen Hüllmaterialien werden nach dem Tiefziehen vorzugsweise durch Einsatz eines Vakuums innerhalb der Aufnahmemulden und in ihrer durch den Tiefziehvorgang erzielten Raumform fixiert. Das Vakuum wird dabei vorzugsweise kontinuierlich vom Tiefziehen bis zum Befüllen bevorzugt bis zum Versiegeln und insbesonder bis zum Vereinzeln der Aufnahmekammern angelegt. Mit vergleichbarem Erfolgt ist allerdings auch der Einsatz eines diskontinuierlichen Vakuums, beispielsweise zum Tiefziehen der Aufnahmekammern und (nach einer Unterbrechung) vor und während des Befüllens der Aufnahmekammern, möglich. Auch kann das kontinuierliche oder diskontinuierliche Vakuum in seiner Stärke varriieren und beispielsweise zu Beginn des Verfahrens (beim Tiefziehen der Folie) höhere Werte annehmen als zu dessen Ende (beim Befüllen oder Versiegeln oder Vereinzeln).After deep-drawing, the deep-drawn envelope materials are preferably fixed by using a vacuum within the receiving troughs and in the spatial shape achieved by the deep-drawing process. The vacuum is preferably applied continuously from deep drawing to filling, preferably to sealing and in particular to the separation of the receiving chambers. With comparable success, however, it is also possible to use a discontinuous vacuum, for example for deep-drawing the receiving chambers and (after an interruption) before and during the filling of the receiving chambers. The strength of the continuous or discontinuous vacuum can also vary and, for example, assume higher values at the beginning of the process (when deep-drawing the film) than at the end (when filling or sealing or separating).

Wie bereits erwähnt, kann das Hüllmaterial vor oder während des Einformens in die Aufnahmemulden der Matrizen durch die Einwirkung von Wärme vorbehandelt werden. Das Hüllmaterial, vorzugsweise ein wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Polymerfilm, werden dabei für bis zu 5 Sekunden, vorzugsweise für 0.1 bis 4 Sekunden, besonders bevorzugt für 0,2 bis 3 Sekunden und insbesondere für 0,4 bis 2 Sekunden auf Temperaturen oberhalb 60°C, vorzugsweise oberhalb 80°C, besonders bevorzugt zwischen 100 und 120°C und insbesondere auf Temperaturen zwischen 105 und 115°C erwärmt. Zur Abführung dieser Wärme, insbesondere aber auch zur Abführung der durch die in die tiefgezogenen Aufnahmekammern gefüllten Mittel eingebrachten Wärme (z.B. Schmelzen), ist es bevorzugt die eingesetzten Matrizen und die in diesen Matrizen befindlichen Aufnahmemulden zu kühlen. Die Kühlung erfolgt dabei vorzugsweise auf Temperaturen unterhalb 20°C, bevorzugt unterhalb 15°C, besonders bevorzugt auf Temperaturen zwischen 2 und 14°C und insbesondere auf Temperaturen zwischen 4 und 12°C. Vorzugsweise erfolgt die Kühlung kontinuierlich vom Beginn des Tiefziehvorganges bis zur Versiegelung und Vereinzelung der Aufnahmekammern. Zur Kühlung eignen sich insbesondere Kühlflüssigkeiten, vorzugsweise Wasser, welche in speziellen Kühlleitungen innerhalb der Matrize zirkuliert werden.How already mentioned, can the wrapping material before or during of molding into the receiving recesses of the matrices by the action of warmth be pretreated. The wrapping material, preferably a water soluble or water-dispersible polymer film, are used for up to 5 seconds, preferably for 0.1 up to 4 seconds, particularly preferably for 0.2 to 3 seconds and in particular for 0.4 up to 2 seconds at temperatures above 60 ° C, preferably above 80 ° C, particularly preferably between 100 and 120 ° C and especially heated to temperatures between 105 and 115 ° C. to removal this warmth, but especially also for removal of the means filled in the deep-drawn receiving chambers brought in warmth (e.g. melting), it is preferred to use the matrices and to cool the receiving troughs located in these matrices. The cooling is preferably carried out at temperatures below 20 ° C., preferably below 15 ° C, particularly preferably to temperatures between 2 and 14 ° C and in particular to temperatures between 4 and 12 ° C. This is preferably done cooling continuously from the beginning of the deep-drawing process to the sealing and isolation of the reception chambers. Are particularly suitable for cooling Coolants, preferably water, which in special cooling lines within the die be circulated.

Diese Kühlung hat ebenso wie das zuvor beschriebene kontinuierliche oder diskontinuierliche Anlegen eines Vakuums den Vorteil, ein Zurückschrumpfen der tiefgezogenen Behältnisse nach dem Tiefziehen zu verhindern, wodurch nicht nur die Optik des Verfahrensproduktes verbessert wird, sondern gleichzeitig auch das Austreten der in die Aufnahmekammern gefüllten Mittel über den Rand der Aufnahmekammer, beispielsweise in die Siegelbereiche der Kammer, vermieden wird. Probleme bei der Versiegelung der befüllten Kammern werden so vermieden.This cooling has like the previously described continuous or discontinuous Applying a vacuum has the advantage of shrinking the deep-drawn containers after deep drawing to prevent not only the appearance of the Process product is improved, but at the same time the leakage the filled in the receiving chambers Means about the edge of the receiving chamber, for example in the sealing areas the chamber is avoided. Problems with the sealing of the filled chambers are avoided.

Bei den Tiefziehverfahren läßt sich zwischen Verfahren, bei denen das Hüllmaterial horizontal in eine Formstation und von dort in horizontaler Weise zum Befüllen und/oder Versiegeln und/oder Vereinzeln geführt wird und Verfahren, bei denen das Hüllmaterial über eine kontinuierlich umlaufende Matrizenformwalze (gegebenenfalls optional mit einer gegenläufig geführten Patrizenformwalze, welche die ausformenden Oberstempel zu den Kavitäten der Matrizenformwalze führen) geführt wird, unterscheiden. Die zuerst genannte Verfahrensvariante des Flachbettprozesses ist dabei sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich zu betreiben, die Verfahrensvariante unter Einsatz einer Formwalze erfolgt in der Regel kontinuierlich. Alle genannten Tiefziehverfahren sind zur Herstellung der erfindungsgemäß bevorzugten Mittel geeignet. Die in den Matrizen befindlichen Aufnahmemulden können „in Reihe" oder versetzt angeordnet sein.at the deep drawing process can between procedures in which the wrapping material is fed horizontally into a molding station and from there in a horizontal manner for filling and / or sealing and / or Is performed individually and methods in which the wrapping material has a Continuously rotating die forming roller (optionally optional with an opposite out Male forming roll, which forms the upper punch to the cavities of the Guide die forming roller) guided will distinguish. The first-mentioned process variant of the The flatbed process is both continuous and discontinuous to operate the process variant using a form roller usually takes place continuously. All of the deep-drawing processes mentioned are suitable for the preparation of the agents preferred according to the invention. The receiving troughs located in the matrices can be arranged “in series” or offset his.

Ein weiteres im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bevorzugtes, für die Herstellung der Verpackung geeignetes Verfahren ist das Spritzgießen. Spritzgießen bezeichnet dabei das Umformen einer Formmasse derart, daß die in einem Massezylinder für mehr als einen Spritzgießvorgang enthaltene Masse unter Wärmeeinwirkung plastisch erweicht und unter Druck durch eine Düse in den Hohlraum eines vorher geschlossenen Werkzeuges einfließt. Das Verfahren wird hauptsächlich bei nichthärtbaren Formmassen angewendet, die im Werkzeug durch Abkühlen erstarren. Der Spritzguß ist ein sehr wirtschaftliches modernes Verfahren zur Herstellung spanlos geformter Gegenstände und eignet sich besonders für die automatisierte Massenfertigung. Im praktischen Betrieb erwärmt man die thermoplastische Formmassen (Pulver, Körner, Würfel, Pasten u. a.) bis zur Verflüssigung (bis 180 °C) und spritzt sie dann unter hohem Druck (bis 140 MPa) in geschlossene, zweiteilige, das heißt aus Gesenk (früher Matrize) und Kern (früher Patrize) bestehende, vorzugsweise wassergekühlte Hohlformen, wo sie abkühlen und erstarren. Einsetzbar sind Kolben- und Schneckenspritzgußmaschinen. Als Formmassen (Spritzgußmassen) eignen sich wasserlösliche Polymere wie beispielsweise die oben genannten Celluloseether, Pektine, Polyethylenglycole, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Alginate, Gelatine oder Stärke.On further preferred within the scope of the present application, for the production A suitable process for packaging is injection molding. Injection molding thereby shaping a molding compound in such a way that the in a mass cylinder for more as an injection molding process contained mass under the influence of heat plastically softened and under pressure through a nozzle into the cavity of a previously flows into the closed tool. The process is mainly used for non-curable Molding compounds applied that solidify in the mold by cooling. The injection molding is a very economical modern process for the production without cutting shaped objects and is particularly suitable for automated mass production. One heats up in practical operation the thermoplastic molding compounds (powder, granules, cubes, pastes, etc.) up to liquefaction (up to 180 ° C) and then injects them under high pressure (up to 140 MPa) into closed, two-part, this means from die (formerly Matrix) and core (formerly Patrix) existing, preferably water-cooled molds, where they cool and solidify. Piston and screw injection molding machines can be used. As molding compounds (injection molding compounds) are water-soluble Polymers such as the cellulose ethers, pectins, Polyethylene glycols, polyvinyl alcohols, polyvinyl pyrrolidones, alginates, gelatin or strength.

Die Hüllmaterialien können jedoch auch zu Hohlformen gegossen werden. Die Hohlform der resultierenden erfindungsgemäßen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren portionierten Mittel umfassen mindestens eine erstarrte Schmelze. Diese Schmelze kann eine aufgeschmolzene Reinsubstanz oder ein Gemisch mehrerer Substanzen sein. Es ist selbstverständlich möglich, die einzelnen Substanzen einer Mehrsubstanz-Schmelze vor dem Aufschmelzen zu mischen oder separate Schmelzen herzustellen, die danach vereinigt werden. Schmelzen aus Substanzgemischen können z.B. von Vorteil sein, wenn sich eutektische Gemische bilden, die deutlich niedriger schmelzen und damit die Verfahrenskosten senken.However, the shell materials can also be cast into hollow molds. The hollow form of the resulting water-soluble or water-dispersible portioned compositions according to the invention comprise at least one solidified melt. This melt can be a melted pure substance or a mixture of several substances. It is of course possible to mix the individual substances of a multi-substance melt before melting, or to produce separate melts which then separate be inclined. Melting from mixtures of substances can be of advantage, for example, when eutectic mixtures are formed which melt significantly lower and thus lower the process costs.

Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlform aus mindestens einem Material oder Materialgemisch besteht, dessen Schmelzpunkt im Bereich von 40 bis 1000°C, vorzugsweise von 42,5 bis 500°C, besonders bevorzugt von 45 bis 200°C und insbesondere von 50 bis 160°C, liegt.preferred agents according to the invention are characterized in that the Hollow mold consists of at least one material or material mixture, whose melting point is in the range from 40 to 1000 ° C., preferably from 42.5 to 500 ° C, especially preferably from 45 to 200 ° C and in particular from 50 to 160 ° C, lies.

Vorzugsweise weist das Material der Schmelze eine hohe Wasserlöslichkeit auf, die beispielsweise oberhalb von 100 g/l liegt, wobei Löslichkeiten oberhalb von 200 g/l in destilliertem Wasser bei 20°C besonders bevorzugt sind.Preferably the material of the melt exhibits high water solubility on, for example, above 100 g / l, with solubilities above 200 g / l in distilled water at 20 ° C. is particularly preferred are.

Solche Stoffe stammen aus den unterschiedlichsten Substanzgruppen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben sich insbesondere solche Schmelzen als Material für die Hohlform als geeignet erwiesen, die neben den weiter oben genannten, insbesondere polymeren Stoffgruppen Substanzen aus den Gruppen der Carbonsäuren, Carbonsäureanhydride, Dicarbonsäuren, Dicarbonsäureanhydride, Hydrogencarbonate, Hydrogensulfate, Polyethylengylcole, Polypropylengylcole Natriumacetat-Trihydrat und/oder Harnstoff enthalten. Hier sind erfindungsgemäße Mittel besonders bevorzugt, bei denen das Material der Hohlform einen oder mehrere Stoffe aus den Gruppen der Carbonsäuren, Carbonsäureanhydride, Dicarbonsäuren, Dicarbonsäureanhydride, Hydrogencarbonate, Hydrogensulfate, Polyethylengylcole, Polypropylengylcole Natriumacetat-Trihydrat und/oder Harnstoff in Mengen von mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-% und insbesondere mindestens 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Hohlform, umfaßt.Such Substances come from a wide variety of substance groups. As part of Such melts have been found in particular in the present invention as material for the hollow shape has proven suitable, in addition to the above-mentioned, in particular polymeric groups of substances from the groups of carboxylic acids, carboxylic anhydrides, dicarboxylic acids, dicarboxylic Hydrogen carbonates, hydrogen sulfates, polyethylene glycols, polypropylene glycols Contain sodium trihydrate and / or urea. Here are agents according to the invention particularly preferred in which the material of the hollow form is one or several substances from the groups of carboxylic acids, carboxylic anhydrides, dicarboxylic acids, dicarboxylic Hydrogen carbonates, hydrogen sulfates, polyethylene glycols, polypropylene glycols Sodium acetate trihydrate and / or urea in amounts of at least 40% by weight, preferably at least 60% by weight and in particular at least 80 wt .-%, based in each case on the weight of the hollow mold.

Neben den Dicarbonsäuren sind auch Carbonsäuren und ihre Salze als Materialien für die Herstellung der offenen Hohlform geeignet. Aus dieser Stoffklasse haben sich insbesondere Citronensäure und Trinatriumcitrat sowie Salicylsäure und Glycolsäure als geeignet erwiesen. Mit besonderem Vorteil lassen sich auch Fettsäuren, vorzugsweise mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen und ihre Salze als Material für die offene Hohlform einsetzen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbare Carbonsäuren sind beispielsweise Hexansäure (Capronsäure), Heptansäure (Önanthsäure), Octansäure (Caprylsäure), Nonansäure (Pelargonsäure), Decansäure (Caprinsäure), Undecansäure usw.. Bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Verbindung der Einsatz von Fettsäuren wie Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Hexacosansäure (Cerotinsäure), Triacotansäure (Melissinsäure) sowie der ungesättigten Sezies 9c-Hexadecensäure (Palmitoleinsäure), 6c-Octadecensäure (Petroselinsäure), 6t-Octadecensäure (Petroselaidinsäure), 9c-Octadecensäure (Ölsäure), 9t-Octadecensäure ((Elaidinsäure), 9c,12c-Octadecadiensäure (Linolsäure), 9t,12t-Octadecadiensäure (Linolaidinsäure) und 9c,12c,15c-Octadecatreinsäure (Linolensäure). Aus Kostengründen ist es bevorzugt, nicht die reinen Spezies einzusetzen, sondern technische Gemische der einzelnen Säuren, wie sie aus der Fettspaltung zugänglich sind. Solche Gemische sind beispielsweise Koskosölfettsäure (ca. 6 Gew.-% C8, 6 Gew.-% C10, 48 Gew.-% C12, 18 Gew.-% C14, 10 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C18, 8 Gew.-% C18', 1 Gew.-% C18''), Palmkernölfettsäure (ca. 4 Gew.-% C8, 5 Gew.-% C10, 50 Gew.-% C12, 15 Gew.-% C14, 7 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C18, 15 Gew.-% C18', 1 Gew.-% C18''), Talgfettsäure (ca. 3 Gew.-% C14, 26 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C16', 2 Gew.-% C17, 17 Gew.-% C18, 44 Gew.-% C18, 3 Gew.-% C18'', 1 Gew.-% C18'''), gehärtete Talgfettsäure (ca. 2 Gew.-% C14, 28 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C17, 63 Gew.-% C18, 1 Gew.-% C18'), technische Ölsäure (ca. 1 Gew.-% C12, 3 Gew.-% C14, 5 Gew.-% C16, 6 Gew.-% C16', 1 Gew.-% C17, 2 Gew.-% C18, 70 Gew.-% C18', 10 Gew.-% C18'', 0,5 Gew.-% C18'''), technische Palmitin/Stearinsäure (ca. 1 Gew.-% C12, 2 Gew.-% C14, 45 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C17, 47 Gew.-% C18, 1 Gew.-% C18') sowie Sojabohnenölfettsäure (ca. 2 Gew.-% C14, 15 Gew.-% C16, 5 Gew.-% C18, 25 Gew.-% C18', 45 Gew.-% C18'', 7 Gew.-% C18''').In addition to the dicarboxylic acids, carboxylic acids and their salts are also suitable as materials for the production of the open hollow form. From this class of substances, citric acid and trisodium citrate as well as salicylic acid and glycolic acid have proven to be particularly suitable. It is also particularly advantageous to use fatty acids, preferably those with more than 10 carbon atoms, and their salts as material for the open hollow form. Carboxylic acids which can be used in the context of the present invention are, for example, hexanoic acid (caproic acid), heptanoic acid (oenanthic acid), octanoic acid (caprylic acid), nonanoic acid (pelargonic acid), decanoic acid (capric acid), undecanoic acid etc. The use of fatty acids such as Dodecanoic acid (lauric acid), tetradecanoic acid (myristic acid), hexadecanoic acid (palmitic acid), octadecanoic acid (stearic acid), eicosanoic acid (arachic acid), docosanoic acid (behenic acid), tetracosanoic acid (lignoceric acid), hexacosanoic acid (cerotinic acid) and meltsiacetic acid (9) Hexadecenoic acid (palmitoleic acid), 6c-octadecenoic acid (petroselinic acid), 6t-octadecenoic acid (petroselaidic acid), 9c-octadecenoic acid (oleic acid), 9t-octadecenoic acid ((elaidic acid), 9c, 12c-octadecadienoic acid (linoleic acid), 9tecadienoic acid, 9tecadienoic acid, 9tecadienoic acid, 9tecadienoic acid, linadic acid, 9tecadienoic acid, 9tecadienoic acid ) and 9c, 12c, 15c-octadecatreic acid (linolenic acid) It is preferred not to use the pure species, but rather technical mixtures of the individual acids, as are accessible from fat cleavage. Such mixtures are for example, coconut oil fatty acid (about 6 wt .-% C 8, 6 wt .-% C 10 48 wt .-% C 12 18 wt .-% C14, 10 wt .-% C 16, 2 wt .-% C18, 8 wt .-% C18 ', 1 wt .-% C 18''), palm kernel oil fatty acid (about 4 wt .-% C 8, 5 wt .-% C 10, 50 wt 12% C, 15 wt .-% C 14, 7 wt .-% C 16, 2 wt .-% C 18 15 wt .-% C18 ', 1 wt .-% C 18''), tallow ( approx. 3 wt% C 14 , 26 wt% C 16 , 2 wt% C 16 ' , 2 wt% C 17 , 17 wt% C 18 , 44 wt% C 18 , 3 wt% C 18 '' , 1 wt% C 18 ''' ), hardened tallow fatty acid (approx. 2 wt% C 14 , 28 wt% C 16 , 2 wt% C 17, 63 wt .-% C 18: 1 wt .-% C 18 '), technical grade oleic acid (about 1 wt .-% C 12, 3 wt .-% C 14, 5 wt .-% C 16, 6 % By weight C 16 ' , 1% by weight C 17 , 2% by weight C 18 , 70% by weight C 18' , 10% by weight C 18 '' , 0.5% by weight C 18 '''), technical palmitic / stearic acid (about 1 wt .-% C 12, 2 wt .-% C 14 45 wt .-% C 16, 2 wt .-% C 17, 47 wt % C 18 , 1% by weight C 18 ' ) and soybean oil fatty acid (approx. 2% by weight C 14 , 15% by weight C 16 , 5% by weight C 18 , 25% by weight C 18 ' , 45% by weight C 18'' , 7% by weight C18''').

Die vorstehend genannten Carbonsäuren werden technisch größtenteils aus nativen Fetten und Ölen durch Hydrolyse gewonnen. Während die bereits im vergangenen Jahrhundert durchgeführte alkalische Verseifung direkt zu den Alkalisalzen (Seifen) führte, wird heute großtechnisch zur Spaltung nur Wasser eingesetzt, das die Fette in Glycerin und die freien Fettsäuren spaltet. Großtechnisch angewendete Verfahren sind beispielsweise die Spaltung im Autoklaven oder die kontinuierliche Hochdruckspaltung. Auch die Alkalimetallslaze der vorstehend genannten Carbonsäuren bzw. Carbonsäuregemische lassen sich – gegebenenfalls in Mischung mit anderen Materialien – für die Herstellung der offenen Hohlform nutzen. Ebenfalls einsetzbar sind beispielsweise Salicylsäure und/oder Acetysalicylsäure bzw. ihre Salze, vorzugsweise ihre Alkalimetallsalze.The the aforementioned carboxylic acids are technically mostly from native fats and oils Hydrolysis won. While the alkaline saponification that was carried out in the past century led directly to the alkali salts (soaps) is now used on an industrial scale only water is used for cleavage, which the fats in glycerol and the free fatty acids splits. Industrially processes used are, for example, cleavage in the autoclave or continuous high pressure fission. Also the alkali metal salt of the above carboxylic acids or carboxylic acid mixtures can - if necessary in a mixture with other materials - for the production of the open Use hollow form. Salicylic acid and / or, for example, can also be used acetylsalicylic acid or their salts, preferably their alkali metal salts.

Weitere geeignete Materialien, die sich über den Zustand der Schmelze zu offenen Hohlformen verarbeiten lassen, sind Hydrogencarbonate, insbesondere die Alkalimetallhydrogencarbonate, speziell Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat, sowie die Hydrogensulfate, insbesondere Alkalimetallhydrogensulfate, speziell Kaliumhydrogensulfat und/oder Natriumhydrogensulfat. Als besonders geeignet hat sich auch das eutektische Gemisch von Kaliumhydrogensulfat und Natriumhydrogensulfat erwiesen, das zu 60 Gew.-% aus NaHSO4 und zu 40 Gew.-% aus KHSO4 besteht.Other suitable materials that can be processed into open hollow molds via the state of the melt are hydrogen carbonates, in particular the alkali metal hydrogen carbonates, especially sodium and potassium hydrogen carbonate, and the hydrogen sulfates, in particular alkali metal hydrogen sulfates, especially potassium hydrogen sulfate and / or sodium hydrogen sulfate. The eutectic has also proven particularly suitable A mixture of potassium hydrogen sulfate and sodium hydrogen sulfate has been proven, which consists of 60% by weight of NaHSO 4 and 40% by weight of KHSO 4 .

Besonders geeignete weitere Schmelzematerialien sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen:

Figure 00870001
Wie der Tabelle zu entnehmen ist, sind auch Zucker geeignete Materialien für die Schmelze. Weiter bevorzugt sind daher auch Mittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das Material der Hohlform einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Zucker und/oder Zuckersäuren und/oder Zuckeralkohole, vorzugsweise aus der Gruppe der Zucker, besonders bevorzugt aus der Gruppe der Oligosaccharide, Oligosaccharidderivate, Monosaccharide, Disaccharide, Monosaccharidderivate und Disaccharidderivate sowie deren Mischungen, insbesondere aus der Gruppe Glucose und/oder Fructose und/oder Ribose und/oder Maltose und/oder Lactose und/oder Saccharose und/oder Maltodextrin und/oder Isomalt® umfaßt.Particularly suitable further melt materials can be found in the table below:
Figure 00870001
As can be seen in the table, sugars are also suitable materials for the melt. Also preferred are agents which are characterized in that the material of the hollow form contains one or more substances from the group of sugars and / or sugar acids and / or sugar alcohols, preferably from the group of sugars, particularly preferably from the group of oligosaccharides, Oligosaccharide derivatives, monosaccharides, disaccharides, monosaccharide derivatives and disaccharide derivatives and mixtures thereof, in particular from the group consisting of glucose and / or fructose and / or ribose and / or maltose and / or lactose and / or sucrose and / or maltodextrin and / or Isomalt ® .

Als besonders geeignete Materialien für die Schmelze haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Zucker, Zuckersäuren und Zuckeralkohole erwiesen. Diese Substanzen sind generell nicht nur ausreichend löslich sondern zeichnen sich zudem durch geringe Kosten und gute Verarbeitbarkeit aus. So lassen sich Zucker und Zuckerderivate, insbesondere die Mono- und Disaccharide und ihre Derivate, beispielsweise in Form ihrer Schmelzen verarbeiten, wobei diese Schmelzen ein gutes Lösevermögen sowohl für Farbstoffe als auch für viele wasch- und reinigungsaktive Substanzen aufweisen. Die aus der Erstarrung der Zuckerschmelzen resultierenden festen Körper zeichnen sich zudem durch eine glatte Oberfläche und eine vorteilhafte Optik, wie eine hohe Oberflächenbrillanz oder transparentes Aussehen, aus.As Particularly suitable materials for the melt have been found in the Within the scope of the present invention the sugar, sugar acids and Sugar alcohols proven. These substances are generally not only sufficiently soluble but are also characterized by low costs and good processability out. This is how sugar and sugar derivatives, especially those Mono- and disaccharides and their derivatives, for example in the form process their melts, these melts having good solvent power both for dyes as also for have many washing and cleaning-active substances. From solidification resulting from the solidification of the sugar melts is also characterized by a smooth surface and an advantageous look, like high surface brilliance or transparent appearance.

Zur Gruppe der als Material für die Schmelze im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bevorzugten Zucker zählen aus der Gruppe der Mono- und Disaccharide und Derivaten von Mono- und Disacchariden insbesondere Glucose, Fructose, Ribose, Maltose, Lactose, Saccharose, Maltodextrin und Isomalt® sowie Mischungen von zwei, drei, vier oder mehr Mono- und/oder Disacchariden und/oder den Derivaten von Mono- und/oder Disacchariden. So sind Mischungen aus Isomalt® und Glucose, Isomalt® und Lactose, Isomalt® und Fructose, Isomalt® und Ribose, Isomalt® und Maltose, Glucose und Saccharose, Isomalt® und Maltodextrin oder Isomalt® und Saccharose als Materialien für die Schmelze besonders bevorzugt. Der Gewichtsanteil des Isomalt® am Gesamtgewicht der vorgenannten Mischungen beträgt vorzugsweise mindestens 20 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 40 Gew.-%, und insbesondere mindestens 80 Gew.-%.To the group of the preferred material for the melt in the context of the present application Sugar count from the group of mono- and di-saccharides and derivatives of mono- and di-saccharides in particular glucose, fructose, ribose, maltose, lactose, sucrose, maltodextrin and isomalt ® and mixtures of two, three, four or more mono- and / or di-saccharides and / or the derivatives of mono- and / or disaccharides. Mixtures of Isomalt ® and glucose, Isomalt ® and lactose, Isomalt ® and fructose, Isomalt ® and ribose, Isomalt ® and maltose, glucose and sucrose, Isomalt ® and maltodextrin or Isomalt ® and sucrose are particularly preferred as materials for the melt. The weight fraction of Isomalt® in the total weight of the aforementioned mixtures is preferably at least 20% by weight, particularly preferably at least 40% by weight, and in particular at least 80% by weight.

Weiterhin als Material für die Schmelze besonders bevorzugt sind Mischungen aus Maltodextrin und Glucose, Maltodextrin und Lactose, Maltodextrin und Fructose, Maltodextrin und Ribose, Maltodextrin und Maltose oder Maltodextrin und Saccharose. Der Gewichtsanteil des Maltodextrins am Gesamtgewicht der vorgenannten Mischungen beträgt vorzugsweise mindestens 20 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 40 Gew.-%, und insbesondere mindestens 80 Gew.-%.Farther as material for the melt is particularly preferably mixtures of maltodextrin and glucose, maltodextrin and lactose, maltodextrin and fructose, Maltodextrin and ribose, maltodextrin and maltose or maltodextrin and sucrose. The weight fraction of maltodextrin in the total weight of the aforementioned mixtures preferably at least 20% by weight, particularly preferably at least 40% by weight, and in particular at least 80% by weight.

Als Maltodextrin werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung durch enzymatischen Abbau von Stärke gewonnene wasserlösliche Kohlenhydrate (Dextrose-Äquivalente, DE 3-20) mit einer Kettenlänge von 5-10 Anhydroglucose-Einheiten und einem hohen Anteil an Maltose bezeichnet. Maltodextrin werden Lebensmitteln zur Verbesserung der rheologischen u. kalorischen Eigenschaften zugesetzt, schmecken nur wenig süß u. neigen nicht zur Retrogradation.As Maltodextrin are used in the context of the present application by enzymatic Breakdown of starch won water soluble Carbohydrates (dextrose equivalents, DE 3-20) with a chain length of 5-10 anhydroglucose units and a high proportion of maltose designated. Maltodextrin is used to improve foods rheological and added caloric properties, taste only a little sweet u. tend not for retrogradation.

Handelsprodukte, beispielsweise der Firma Cerestar, werden in der Regel als sprühgetrocknete frei fließende Pulver angeboten und weisen einen Wassergehalt von 3 bis 5 Gew.-% auf.Commercial products, for example from Cerestar, are usually spray-dried free flowing Powder offered and have a water content of 3 to 5 wt .-% on.

Als Isomalt® wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung eine Mischung aus 6-O-α-Dglucopyranosyl-D-sorbitol (1,6-GPS) und 1-O-α-D-glucopyranosyl-D-mannitol (1,1-GPM) bezeichnet. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Gewichtsanteil des 1,6-GPS am Gesamtgewicht der Mischung weniger als 57 Gew.-%. Derartige Mischungen lassen sich technisch beispielsweise durch enzymatische Umlagerung von Saccharose in Isomaltose und anschließende katalytische Hydrierung der erhaltenen Isomaltose unter Bildung eines geruchlosen, farblosen und kristallinen Feststoffs herstellen.As isomalt ® in the context of the present application, a mixture of 6-O-α-D-glucopyranosyl-D-sorbitol (1,6-GPS) and 1-O-α-D-glucopyranosyl-D-mannitol (1,1-GPM is ) designated. In a preferred embodiment, the weight proportion of the 1,6-GPS in the total weight of the mixture is less than 57% by weight. Mixtures of this type can be prepared industrially, for example, by enzymatic rearrangement of sucrose into isomaltose and subsequent catalytic hydrogenation of the isomaltose obtained to form an odorless, colorless and crystalline solid.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein Wasch- oder Reinigungsmittel, welches eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Hohlform aufweist, die mindestens einen weiteren Festkörper umfassen, wobei der mindestens eine weitere Festkörper mindestens anteilsweise in die Wandung der Hohlform eingegossen vorliegt.object The present invention is in a further preferred embodiment a detergent or cleaning agent, which is a water-soluble or has water-dispersible hollow form, the at least one other solid comprise, wherein the at least one further solid at least partially is cast into the wall of the hollow mold.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kennzeichnet der Begriff „Hohlform" eine mindestens einen Raum umschließende Form, wobei der umschlossene Raum befüllt werden bzw. sein kann. Neben dem mindestens einen umschlossenen Raum kann die Hohlform weitere umschlossene Räume und/oder nicht vollständig umschlossene Räume aufweisen. Die Hohlform muß im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht aus einem einheitlichen Wandmaterial bestehen, sondern kann auch auch mehreren unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt sein.in the In the context of the present invention, the term “hollow shape” denotes at least one enclosing a room Form, whereby the enclosed space can be filled or can be. In addition to the at least one enclosed space, the hollow shape further enclosed spaces and / or not completely enclosed spaces exhibit. The hollow shape must be in Within the scope of the present invention not from a uniform Wall material exist, but can also be several different Materials.

Der Einschluß mindestens eines Festkörpers in die Wandung der Hohlform ist beispielsweise möglich, indem eine Hohlschale aus einer erstarrten Schmelze hergestellt wird, welche mindestens einen Festkörper mindestens anteilsweise umschließt. Diese Hohlschale kann anschließend befüllt und – beispielsweise durch eine anders zusammengesetzte Schmelze – verschlossen werden. Die beiden erstarrten Schmelzen bilden gemeinsam die Hohlform der erfindungsgemäß bevorzugten Mittels.The Inclusion at least of a solid in the wall of the hollow mold is possible, for example, by using a hollow shell is produced from a solidified melt, which at least a solid at least partially encloses. This hollow shell can then filled and - for example by a differently composed melt - be closed. The the two solidified melts together form the hollow form of the preferred ones according to the invention Agent.

Analog kann mindestens ein Festkörper auch in die Schmelze mindestens anteilsweise inkorporiert werden, die die Hohlschale aus erstarrter Schmelze verschließt. Wiederum bilden die Hohlschale aus erstarrter Schmelze und die erstarrte Schmelze, die den „Deckel" bildet, zusammen die Hohlform der erfindungsgemäßen Mittel. Bei dieser Ausführungsform kann die Hohlschale mindestens einen Festkörper mindestens anteilsweise umschließen (dann enthält die Hohlform mindestens zwei Festkörper), sie kann aber auch völlig frei von einem Festkörper sein, denn der von der verschließenden Schmelze mindestens anteilsweise umschlossene Festkörper liegt erfindungsgemäß mindestens anteilsweise in die Wandung der Hohlform eingegossen vor.Analogous can be at least one solid are also at least partially incorporated into the melt, which closes the hollow shell from solidified melt. In turn form the hollow shell from solidified melt and the solidified Melt that forms the "lid" together the hollow form of the agent according to the invention. In this embodiment can the hollow shell at least partially a solid enclose (then contains the hollow form at least two solids), but it can also be completely free of a solid be because of the sealing melt at least partially enclosed solid bodies is at least according to the invention partly cast into the wall of the hollow mold.

Die erfindungsgemäßen Mittel mit gegossenem wasserlöslichen oder wasserdispergierbarem Behälter umfassen eine Hohlform. Dies kann beispielsweise eine Hohlschale sein, welche zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Dispersion geeignet ist und gegebenenfalls verschlossen werden kann. Es ist aber auch möglich (siehe oben), eine Hohlschale ohne Festkörpereinschluß herzustellen und mindestens einen Festkörper in eine die Hohlform verschließende erstarrende Schmelze mindestens anteilsweise einzubetten. In die Wandung dieser Hohlform ist mindestens ein weiterer Festkörper mindestens anteilsweise eingegossen. „Festkörper" bedeutet dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß der bzw. die Körper bei der Schmelztemperatur der Schmelze selbst nicht schmelzen und sich auch nicht in der Schmelze auflösen. Bei der Verarbeitung zu den erfindungsgemäßen Mitteln liegen daher vor der Abkühlung die Schmelze als fließfähige Masse sowie Feststoffe vor. Nach der Abkühlung der Schmelze stellen die Festkörper immer noch diskrete Bereiche der Hohlformwandung dar, die gesamte Hohlform ist aber naturgemäß fest.The agents according to the invention with a cast water-soluble or water-dispersible container comprise a hollow mold. This can be a hollow shell, for example, which is used to hold the inventions dispersion according to the invention is suitable and can optionally be sealed. However, it is also possible (see above) to produce a hollow shell without inclusion of solid bodies and at least partially embed at least one solid body in a solidifying melt which closes the hollow mold. At least one additional solid body is at least partially cast into the wall of this hollow mold. In the context of the present invention, “solid body” means that the body or bodies do not themselves melt at the melting temperature of the melt and do not dissolve in the melt either. When processing into the agents according to the invention, the melt is therefore flowable before cooling After the melt has cooled, the solids still represent discrete areas of the hollow mold wall, but the entire hollow mold is naturally solid.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung nitril- und polymerhaltiger Compounds gekennzeichnet durch die Schritte:

  • a) Vorlegen mindestens eines Feststoffs in einem Mischer,
  • b) Aufsprühen einer Stoffzubereitung eines kationische Nitrils der Formel (I)
    Figure 00900001
    in der R1 für -H, -CH3, einen C2-24-Alkyl- oder -Alkenylrest, einen substituierten C2-24-Alkyl- oder -Alkenylrest mit mindestens einem Substituenten aus der Gruppe -Cl, -Br, -OH, -NH2, -CN, einen Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C1-24-Alkylgruppe, oder für einen substituierten Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C1-24-Alkylgruppe und mindestens einem weiteren Substituenten am aromatischen Ring steht, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH2-CN, -CH3, -CH2-CN3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, -CH2-OH, -CH2-CH2-OH, -CH(OH)-CH3, -CH2-CH2-CH2-OH, -CH2-CH(OH)-CH3, -CH(OH)-CH2-CH3, -(CH2CH2-O)nH mit n = 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 und X ein Anion ist;
Another object of the present application is a process for producing nitrile and polymer-containing compounds characterized by the steps:
  • a) placing at least one solid in a mixer,
  • b) spraying on a preparation of a cationic nitrile of the formula (I)
    Figure 00900001
    in which R 1 represents -H, -CH 3 , a C 2-24 alkyl or alkenyl radical, a substituted C 2-24 alkyl or alkenyl radical with at least one substituent from the group -Cl, -Br, - OH, -NH 2 , -CN, an alkyl or alkenylaryl radical with a C 1-24 alkyl group, or for a substituted alkyl or alkenylaryl radical with a C 1-24 alkyl group and at least one further substituent on the aromatic ring, R 2 and R 3 are independently selected from -CH 2 -CN, -CH 3 , -CH 2 -CN 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) -CH 3 , -CH 2 - OH, -CH 2 -CH 2 -OH, -CH (OH) -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH, -CH 2 -CH (OH) -CH 3 , -CH (OH) - CH 2 -CH 3 , - (CH 2 CH 2 -O) n H with n = 1, 2, 3, 4, 5 or 6 and X is an anion;

Als Feststoffe in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen sich insbesondere alle weiter oben im Text beschriebenen wasch- oder reinigungsaktiven Substanzen oder Substanzgemische, wie beispielsweise die festen Gerüststoffe oder Polymere. Bei einem im Rahmen der vorliegenden Anmeldung besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren enthält der in Schritt a) vorgelegte Feststoff mindestens ein Polymer, vorzugsweise ein Polymer, welches mindestens einen monomeren Baustein mit einer Säurefunktionalität aufweist.As Solids in step a) of the process according to the invention are suitable in particular all washing or washing described above cleaning-active substances or substance mixtures, such as the solid builders or polymers. In particular in the context of the present application preferred method according to the invention contains the solid submitted in step a) preferably at least one polymer a polymer which has at least one monomeric building block with a Has acid functionality.

Der Gewichtsanteil des Polymers mit Säurefunktionalität am Gesamtgewicht des in Schritt a) vorgelegten Feststoffs beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-%, bevorzugt mindestens 20 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 40 Gew.-% und insbesondere mindestens 80 Gew.-% beträgt. Besonders bevorzugt werden solche Verfahren, bei denen der in Schritt a) vorgelegte Feststoff vollständig aus einem Polymer besteht, welches mindestens ein Monomer mit einer Säurefunktion, besonders bevorzugt mindestens ein Monomer aus der Gruppe der Carbonsäuren, der Sulfonsäuren oder der Phosphonsäuren, aufweist. Für eine detaillierte Beschreibung dieser Polymere wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Ausführungen weiter oben im Text verwiesen.The Weight fraction of polymer with acid functionality in the total weight of the solid presented in step a) is in a preferred embodiment at least 5% by weight, preferably at least 10% by weight, preferred at least 20% by weight, particularly preferably at least 40% by weight and is in particular at least 80% by weight. Be particularly preferred such processes in which the solid submitted in step a) Completely consists of a polymer which has at least one monomer with a Acid function, particularly preferably at least one monomer from the group of carboxylic acids, sulfonic acids or of phosphonic acids, having. For a detailed description of these polymers is used to avoid of repetitions on the executions referenced above in the text.

Bei der in Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgesprühten Stoffzubereitung handelt es sich vorzugsweise um eine Lösung oder eine Dispersion. Aus Gründen der leichteren Synthese sind Lösungen solcher kationischen Nitrile bevorzugt, in denen die Reste R1 bis R3 identisch sind, beispielsweise (CH3)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH2)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH2CH2)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH(CH3))3N(+)CH2-CN X, oder (HO-CH2-CH2)3N(+)CH2-CN X. Ein bevorzugter Gegenstand der vorleigenden Anmeldung sind daher ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem in Schritt b) die Lösung oder Dispersion eines kationisches Nitril der Formel (Ia)

Figure 00910001
eingesetzt wird, in der R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, wobei R4 zusätzlich auch -H sein kann und X ein Anion ist, wobei vorzugsweise R5 = R6 = -CH3 und insbesondere R4 = R5 = R6 = -CH3 gilt und Verbindungen der Formeln (CH3)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH2)3N(+)CH2-CN X , (CH3CH2CH2)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH(CH3))3N(+)CH2-CN X, oder (HO-CH2-CH2)3N(+)CH2-CN X besonders bevorzugt sind.The substance preparation sprayed on in step b) of the process according to the invention is preferably a solution or a dispersion. For reasons of easier synthesis, solutions of such cationic nitriles are preferred in which the radicals R 1 to R 3 are identical, for example (CH 3 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH 2 ) 3 N ( +) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH 2 CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH (CH 3 )) 3 N (+) CH 2 -CN X - , or (HO-CH 2 -CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - . A preferred subject of the preceding application is therefore a process according to the invention, in which in step b) the solution or dispersion of a cationic nitrile of the formula (Ia)
Figure 00910001
is used in which R 4 , R 5 and R 6 are independently selected from -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) -CH 3 , where R 4 can also be -H and X is an anion, preferably R 5 = R 6 = -CH 3 and in particular R 4 = R 5 = R 6 = -CH 3 and compounds of the formulas (CH 3 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH 2 CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH (CH 3 )) 3 N (+) CH 2 -CN X - , or (HO-CH 2 -CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - are particularly preferred.

Erfindungsgemäße Compounds, die ein kationisches Nitril der Formel (1), vorzugsweise der Formel (Ia), besonders bevorzugt der Formel (CH3)3N(+)CH2-CN X enthalten, wobei X für ein Anion steht, das aus der Gruppe Chlorid, Bromid, Iodid, Hydrogensulfat, Methosulfat, Laurylsulfat, Dodecylbenzolsulfonat, p-Toluolsulfonat (Tosylat), Cumolsulfonat oder Xylolsulfonat oder deren Mischungen ausgewählt ist, sind besonders bevorzugt.Compounds according to the invention which contain a cationic nitrile of the formula (1), preferably of the formula (Ia), particularly preferably of the formula (CH 3 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , where X - is an anion which from the group chloride, bromide, iodide, hydrogen sulfate, methosulfate, lauryl sulfate, dodecylbenzenesulfonate, p-toluenesulfonate (tosylate), cumene sulfonate or xylene sulfonate or mixtures thereof are particularly preferred.

Mit besonderem Vorzug werden Lösungen eines kationischen Nitrils der Formel (I) eingesetzt. Der Gehalt dieser Lösungen an kationischen Nitrilen beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, vorzugsweise mindestens 2 Gew.-%, bevorzugt mindestens 5 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 8 und 40 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 10 und 35 Gew.-% und insbesondere zwischen 12 und 30 Gew.-%.With Solutions are particularly preferred a cationic nitrile of the formula (I) used. The salary of these solutions of cationic nitriles, based on the total weight of the solution, preferably at least 2% by weight, preferably at least 5% by weight, particularly preferably between 8 and 40% by weight, very particularly preferably between 10 and 35% by weight and in particular between 12 and 30% by weight.

Neben Lösungen eines oder mehrerer kationischer Nitrile der Formel (I) lassen sich in Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens auch Dispersionen einsetzen, welche diese Nitrile enthalten, wobei insbesondere Suspensionen der kationischen Nitrile der Formel (I) bevorzugt werden. Der Gehalt dieser Suspensionen an kationischen Nitrilen beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, vorzugsweise mindestens 2 Gew.-%, bevorzugt mindestens 5 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 8 und 40 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 10 und 35 Gew.-% und insbesondere zwischen 12 und 30 Gew.-%.Next solutions one or more cationic nitriles of the formula (I) can be in step b) of the method according to the invention also use dispersions containing these nitriles, in particular Suspensions of the cationic nitriles of the formula (I) are preferred. The content of cationic nitriles in these suspensions is based on the total weight of the solution, preferably at least 2% by weight, preferably at least 5% by weight, particularly preferably between 8 and 40% by weight, very particularly preferably between 10 and 35% by weight and in particular between 12 and 30% by weight.

Nach dem Aufsprühen einer nitrilquathaltigen Stoffzubereitung wird das resultierende Produkt in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem weiteren Schritt c) mit einer polymerhaltigen Lösung besprüht.To spraying The result is a substance preparation containing nitrile quat Product in a preferred embodiment of the method according to the invention sprayed in a further step c) with a polymer-containing solution.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann generell in allen dem Fach bekannten Mischern oder Granulatoren durchgeführt werden. So können beispielsweise mit Sprühdüsen, bevorzugt Zweistoffdüsen, versehene Trommelcoater, Dragierkessel, Hochgeschwindigkeitsmischer oder Wirbelschichtapparaturen eingesetzt werden. Mit besonderem Vorzug werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung zur Durchführung dieses Verfarhens jedoch Hochgeschwindigkeitsmischer oder Wirbelschichtapparaturen eingesetzt.The inventive method can generally in all mixers or granulators known in the art carried out become. So can for example with spray nozzles, preferred Two-fluid nozzles, provided drum coater, coating pan, high speed mixer or fluidized bed apparatus can be used. With special Preference will be given within the scope of the present application for carrying out this procedure however, high speed mixers or fluidized bed equipment used.

Ein Reinigungsverfahren zum Reinigen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen oder mehrere erfindungsgemäße(n) Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen in die Dosierkammer der Spülmaschine, vorzugsweise einer Geschirrspülmaschine, einlegt und ein Spülprogramm ablaufen läßt, in dessen Verlauf sich die Dosierkammer öffnet und das bzw. die Mittel aufgelöst werden, ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.On Cleaning process for cleaning dishes in a dishwasher, which is characterized in that one or more washing (s) according to the invention or detergent compositions in the dosing chamber of the dishwasher, preferably a dishwasher, and a washing program runs out in its The metering chamber opens and the means or means dissolved are another object of the present invention.

Auch beim erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren kann man auf die Dosierkammer verzichten und den bzw. die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beispielsweise in den Besteckkorb einlegen. Selbstverständlich ist aber auch hier der Einsatz einer Dosierhilfe, beispielsweise eines Körbchens, das im Spülraum angebracht wird, problemlos möglich. Dementsprechend ist ein Reinigungsverfahren zum Reinigen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine, bei dem man einen oder mehrere erfindungsgemäße(n) Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen mit oder ohne Dosierhilfe in den Spülraum der Spülmaschine einlegt und ein Spülprogramm ablaufen läßt, in dessen Verlauf der bzw. die Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen aufgelöst werden, ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.Also in the cleaning process according to the invention one can do without the metering chamber and the composition or compositions according to the invention place in the cutlery basket, for example. It goes without saying but also here the use of a dosing aid, for example one the basket, the attached in the washroom is easily possible. Accordingly, there is a cleaning method for cleaning dishes in a dishwasher, in which one or more detergent or cleaning agent compositions according to the invention with or without dosing aid in the dishwasher's wash cabinet and a washing program runs out in its Course of the detergent or cleaning agent compositions disbanded are another object of the present invention.

BeispieleExamples

Herstellung eines Compounds aus Acusol 915 und Cyanomethylen-Trimethylammonium Methosulfat; CYMAS)Production of a compound from Acusol 915 and cyanomethylene trimethylammonium methosulfate; CYMAS)

In einer Labor-Wirbelschichtanlage (Aeromatic) wurden 400 g Acusol® 915 (Acrylsäure-Sulfonsäure-Copolymer, Natrium Salz) in partikulärer Form als Primärgranulat vorgelegt und verwirbelt. Das Wirbelgut wurde gleichzeitig mit 250 g einer Lösung von CYMAS (45%ige Lösung in Wasser) und 670 g einer Lösung von Acusol® 915 (45%ige Lösung in Wasser) besprüht. Anschließend wurde das Wirbelgut durch Besprühen mit einer Acusol® 915 Lösung (200 g Acusol 915 in Wasser; 20%ig) beschichtet. Das resultierende Produkt wurde getrocknet und fraktioniert.In a laboratory fluidized bed system (Aeromatic), 400 g of Acusol ® 915 (acrylic acid-sulfonic acid copolymer, sodium salt) were placed in particulate form as primary granules and swirled. The fluidized material was sprayed simultaneously with 250 g of a solution of CYMAS (45% solution in water) and 670 g of a solution of Acusol ® 915 (45% solution in water). Thereafter, the fluidized material was coated by spraying a Acusol ® 915 solution (200 g Acusol 915 in water; 20%) coated. The resulting product was dried and fractionated.

Die Fraktion mit einer Korngröße zwischen 0,8 und 1,4 mm wurde analysiert: Der Gehalt des resultierenden Granulats an Nitrilquat (CYMAS) betrug demnach 9,1 Gew.-%, das Schüttgewicht 1525 g/l, der Wassergehalt 8,6 Gew.-%.The Fraction with a grain size between 0.8 and 1.4 mm was analyzed: the content of the resulting granules of nitrile quat (CYMAS) was therefore 9.1% by weight, the bulk density 1525 g / l, the water content 8.6% by weight.

In Lagertest zeichneten sich Wasch- oder Reinigungsmittel mit einem Gehalt an den zuvor beschriebenen Nitrilquat/Acusol-Compounds gegenüber Mitteln mit einem Gehalt an herkömmlich konfektionierten Nitrilquats durch eine verbesserte Lagerfähigkeit, das heißt, eine verbesserte Bleichwirkung auch nach langer Lagerdauer aus.In Storage test distinguished themselves with a detergent or cleaning agent Content of the previously described nitrile quat / acusol compounds compared to agents containing conventional assembled nitrile quats due to an improved shelf life, this means, an improved bleaching effect even after a long period of storage.

Claims (32)

Compound, umfassend i) mindestens ein kationisches Nitril der Formel (I)
Figure 00940001
in der R1 für -H, -CH3, einen C2-24_-Alkyl- oder -Alkenylrest, einen substituierten C2-24-Alkyl- oder -Alkenylrest mit mindestens einem Substituenten aus der Gruppe -Cl, -Br, -OH, -NH2, -CN, einen Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C1-24-Alkylgruppe, oder für einen substituierten Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C1-24-Alkylgruppe und mindestens einem weiteren Substituenten am aromatischen Ring steht, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH2-CN, -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, -CH2-OH, -CH2-CH2-OH, -CH(OH)-CH3, -CH2-CH2-CH2-OH, -CH2-CH(OH)-CH3, -CH(OH)-CH2-CH3, -(CH2CH2-O)nH mit n = 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 und X ein Anion ist, sowie ii) mindestens ein Polymer, welches mindestens einen monomeren Baustein mit einer Säurefunktionalität aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil des Polymers am Gesamtgewicht des Compounds zwischen 5 und 99,99 Gew.% beträgt.
Compound comprising i) at least one cationic nitrile of the formula (I)
Figure 00940001
in which R 1 represents -H, -CH 3 , a C 2-24 _ alkyl or alkenyl radical, a substituted C 2-24 alkyl or alkenyl radical with at least one substituent from the group -Cl, -Br, -OH, -NH 2 , -CN, an alkyl or alkenylaryl radical with a C 1-24 alkyl group, or for a substituted alkyl or alkenylaryl radical with a C 1-24 alkyl group and at least one further substituent on the aromatic ring, R 2 and R 3 are independently selected from -CH 2 -CN, -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) -CH 3 , -CH 2 -OH, -CH 2 -CH 2 -OH, -CH (OH) -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH, -CH 2 -CH (OH) -CH 3 , -CH (OH) -CH 2 -CH 3 , - (CH 2 CH 2 -O) n H with n = 1, 2, 3, 4, 5 or 6 and X is an anion, and ii) at least one polymer which has at least one monomeric building block with an acid functionality, characterized in that the proportion by weight of the polymer in the total weight of the compound is between 5 and 99.99% by weight.
Compound nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als kationisches Nitril der Formel (I) ein kationisches Nitril der Formel (Ia)
Figure 00940002
enthält, in der R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, wobei R4 zusätzlich auch -H sein kann und X ein Anion ist, wobei vorzugsweise R5 = R6 = -CH3 und insbesondere R4 = R5 = R6 = -CH3 gilt und Verbindungen der Formeln (CH3)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH2)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH2CH2)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH(CH3))3N(+)CH2-CN X, oder (HO-CH2-CH2)3N(+)CH2-CN X besonders bevorzugt sind.
Compound according to Claim 1, characterized in that it is a cationic nitrile of the formula (Ia) as the cationic nitrile of the formula (I)
Figure 00940002
contains, in which R 4 , R 5 and R 6 are independently selected from -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) -CH 3 , where R 4 can additionally be -H and X is an anion, preferably R 5 = R 6 = -CH 3 and in particular R 4 = R 5 = R 6 = -CH 3 and compounds of the formulas (CH 3 ) 3 N ( +) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH 2 CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH (CH 3 )) 3 N (+) CH 2 -CN X - , or (HO-CH 2 -CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - are particularly preferred.
Compound einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß X für ein Anion steht, das aus der Gruppe Chlorid, Bromid, Iodid, Hydrogensulfat, Methosulfat, Laurylsulfat, Dodecylbenzolsulfonat, p-Toluolsulfonat (Tosylat), Cumolsulfonat oder Xylolsulfonat oder deren Mischungen ausgewählt ist.Compound according to one of claims 1 or 2, characterized in that X - represents an anion selected from the group consisting of chloride, bromide, iodide, hydrogen sulfate, methosulfate, lauryl sulfate, dodecylbenzenesulfonate, p-toluenesulfonate (tosylate), cumene sulfonate or xylene sulfonate or mixtures thereof is selected. Compound nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil des kationischen Nitrils zwischen 0,01 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 32 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 28 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 24 Gew.-% und insbesondere von 1,0 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Compounds, beträgt.Compound according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the Percentage by weight of the cationic nitrile between 0.01 and 40% by weight, preferably from 0.1 to 32% by weight, preferably from 0.2 to 28% by weight, particularly preferably from 0.5 to 24% by weight and in particular from 1.0 up to 20% by weight, based on the total weight of the compound, is. Compound nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer, mindestens ein Monomer aus der Gruppe der Carbonsäuren und/oder der Sulfonsäuren und/oder der Phosphonsäuren aufweist.Compound according to one of claims 1 to 4, characterized in that that this Polymer, at least one monomer from the group of carboxylic acids and / or of sulfonic acids and / or the phosphonic acids. Compound nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil des Polymers mit der Säurefunktionalität zwischen 15 und 99 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 25 und 97 Gew.-%, bevorzugt zwischen 35 und 95 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 45 und 92 Gew.-% und insbesondere zwischen 50 und 89 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Compounds, beträgt.Compound according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the Weight fraction of polymer with acid functionality between 15 and 99% by weight, preferably between 25 and 97% by weight, is preferred between 35 and 95% by weight, particularly preferably between 45 and 92 % By weight and in particular between 50 and 89% by weight, in each case based on the total weight of the compound. Compound nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Gewichtsanteils des kationischen Nitrils zum Gewichtsanteil des Polymer zwischen 1:1 und 1:40, vorzugsweise zwischen 1:1,5 und 1:36, bevorzugt zwischen 1:2 und 1:32, besonders bevorzugt zwischen 1:3 und 1:28 und insbesondere zwischen 1:4 und 1:24 beträgt.Compound according to one of claims 1 to 6, characterized in that this relationship the proportion by weight of the cationic nitrile to the proportion by weight of the polymer between 1: 1 and 1:40, preferably between 1: 1.5 and 1:36, preferably between 1: 2 and 1:32, particularly preferably between 1: 3 and 1:28 and in particular between 1: 4 and 1:24. Compound nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens 50, Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%, bevorzugt mindestens 70 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% und insbesondere mindestens 90 Gew.-% der Teilchen des Compounds eine Teilchengröße oberhalb 0,2 mm, vorzugsweise oberhalb 0,3 mm, und besonders bevorzugt oberhalb 0,4 mm aufweisen.Compound according to one of Claims 1 to 7, characterized in that that this at least 50% by weight, preferably at least 60% by weight, preferred at least 70% by weight, particularly preferably at least 80% by weight and in particular at least 90% by weight of the particles of the compound Particle size above 0.2 mm, preferably above 0.3 mm, and particularly preferably above 0.4 mm. Compound nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des Compounds eine mittlere Teilchengröße oberhalb von 400 μm, vorzugsweise oberhalb von 500 μm, besonders bevorzugt oberhalb von 600 μm und insbesondere oberhalb von 700 μm aufweisen.Compound according to one of claims 1 to 8, characterized in that that the Particles of the compound an average particle size above 400 microns, preferably above 500 μm, particularly preferably above 600 μm and in particular above of 700 μm exhibit. Compound nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttdichte des Compounds zwischen 0,8 und 2,0 g/cm3, bevorzugt zwischen 0,9 und 1,9 g/cm3, besonders bevorzugt zwischen 1,0 und 1,8 g/cm3 und insbesondere zwischen 1,2 und 1,8 g/cm3 beträgt.Compound according to one of Claims 1 to 9, characterized in that the bulk density of the compound is between 0.8 and 2.0 g / cm 3 , preferably between 0.9 and 1.9 g / cm 3 , particularly preferably between 1.0 and 1.8 g / cm 3 and in particular between 1.2 and 1.8 g / cm 3 . Compound nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Compound einen Wassergehalt unterhalb 10 Gew.-%, bevorzugt unterhalb 9 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 1 und 9 Gew.-% und insbesondere zwischen 3 und 9 Gew.-% aufweist.Compound according to one of Claims 1 to 11, characterized in that that this Compound a water content below 10 wt .-%, preferably below 9% by weight, particularly preferably between 1 and 9% by weight and in particular has between 3 and 9 wt .-%. Compound nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Compound eine Schichtstruktur aus einem polymerhaltigen Kern, einer nitrilhaltigen ersten Schicht und optional einer weiteren polymerhaltigen zweiten Schicht aufweist.Compound according to one of Claims 1 to 11, characterized in that that this Compound a layer structure of a polymer-containing core, one nitrile-containing first layer and optionally another polymer-containing second layer. Compound nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des Compounds eine Beschichtung aufweisen, wobei das Beschichtungsmaterial wenigstens anteilsweise ausgewählt ist aus einem Polymer oder Polymergemisch aus a) wasserlöslichen nichtionischen Polymeren aus der Gruppe der a1) Polyvinylpyrrolidone, a2) Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, a3) Celluloseether a4) Polyvinylalkohol a5) Polyalkylenglycol, insbesondere Polyethylenglycol und/oder Polypropylenglycol b) wasserlöslichen amphoteren Polymeren aus der Gruppe der b1) Alkylacrylamid/Acrylsäure-Copolymere b2) Alkylacrylamid/Methacrylsäure-Copolymere b3) Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure-Copolymere b4) Alkylacrylamid/Acrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere b5) Alkylacrylamid/Methacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere b6) Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere b7) Alkylacrylamid/Alkymethacrylat/Alkylaminoethylmethacrylat/Alkylmethacrylat-Copolymere b8) Copolymere aus b8i) ungesättigten Carbonsäuren b8ii) kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren b8iii) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren c) wasserlöslichen zwitterionischen Polymeren aus der Gruppe der c1) Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze c2) Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Methacrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze c3) Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere d) wasserlöslichen anionischen Polymeren aus der Gruppe der d1) Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere d2) Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere d3) Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butylacrylamid-Terpolymere d4) Pfropfpolymere aus Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch, copolymerisiert mit Crotonsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Polyalkylenoxiden und/oder Polykalkylenglycolen d5) gepropften und vernetzten Copolymere aus der Copolymerisation von d5i) mindesten einem Monomeren vom nicht-ionischen Typ, d5ii) mindestens einem Monomeren vom ionischen Typ, d5iii) von Polyethylenglycol und d5iv) einem Vernetzter d6) durch Copolymerisation mindestens eines Monomeren jeder der drei folgenden Gruppen erhaltenen Copolymere: d6i) Ester ungesättigter Alkohole und kurzkettiger gesättigter Carbonsäuren und/oder Ester kurzkettiger gesätigter Alkohole und ungesättigter Carbonsäuren, d6ii) ungesättigte Carbonsäuren, d6iii) Ester langkettiger Carbonsäuren und ungesättigter Alkohole und/oder Ester aus den Carbonsäuren der Gruppe d6ii) mit gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C8-18-Alkohols d7) Terpolymere aus Crotonsäure, Vinylacetat und einem Allyl- oder Methallylester d8) Tetra- und Pentapolymere aus d8i) Crotonsäure oder Allyloxyessigsäure d8ii) Vinylacetat oder Vinylpropionat d8iii) verzweigten Allyl- oder Methallylestern d8iv) Vinylethern, Vinylesterrn oder geradkettigen Allyl- oder Methallylestern d9) Crotonsäure-Copolymere mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Ethylen, Vinylbenzol, Vinymethylether, Acrylamid und deren wasserlöslicher Salze d10) Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und Vinylestern einer gesättigten aliphatischen in α-Stellung verzweigten Monocarbonsäure e) wasserlöslichen kationischen Polymeren aus der Gruppe der e1) quaternierten Cellulose-Derivate e2) Polysiloxane mit quaternären Gruppen e3) kationischen Guar-Derivate e4) polymeren Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure e5) Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und -methacrylats e6) Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere e7) quaternierter Polyvinylalkohol e8) unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 angegeben Polymere.Compound according to one of claims 1 to 12, characterized in that the particles of the compound have a coating, the coating material being selected at least in part from a polymer or polymer mixture of a) water-soluble nonionic polymers from the group of a1) polyvinylpyrrolidones, a2) vinylpyrrolidone / Vinyl ester copolymers, a3) cellulose ether a4) polyvinyl alcohol a5) polyalkylene glycol, in particular polyethylene glycol and / or polypropylene glycol b) water-soluble amphoteric polymers from the group of b1) alkylacrylamide / acrylic acid copolymers b2) alkylacrylamide / methacrylic acid copolymers b3) alkylacrylic acid Copolymers b4) alkyl acrylamide / acrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers b5) alkyl acrylamide / methacrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers b6) alkyl acrylamide / methyl methacrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers b7) alkyl acrylamide / alkymethacrylate / Alkyl methacrylate copolymers b8) copolymers of b8i) unsaturated carboxylic acids b8ii) cationically derivatized unsaturated carboxylic acids b8iii) optionally further ionic or nonionogenic monomers c) water-soluble zwitterionic polymers from the group of c1) acrylamidoalkyltrialkylammonium chloride / acrylic acid copolymers and their alkali metal and ammonium salts c2) acrylamidoalkyltrialkylammonium / Methacrylic acid copolymers and their alkali and ammonium salts c3) methacroylethylbetaine / methacrylate copolymers d) water-soluble anionic polymers from the group of d1) vinyl acetate / crotonic acid copolymers d2) vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers d3) acrylic acid / ethyl acrylate / N-tert.butyl acrylamide terpolymers made of vinyl) d4) graft of acrylic acid or methacrylic acid alone or in a mixture, copolymerized with crotonic acid, acrylic acid or methacrylic acid with polyalkylene oxides and / or polykalkylene glycols d5) grafted and crosslinked copolymers from the copolymerization of d5i) at least one monomer of the nonionic type, d5ii) at least one monomer of the ionic type Type, d5iii) of polyethylene glycol and d5iv) a crosslinker d6) copolymers obtained by copolymerizing at least one monomer from each of the three following groups: d6i) esters of unsaturated alcohols and short-chain saturated carboxylic acids and / or esters of short-chain saturated alcohols and unsaturated carboxylic acids, d6ii) unsaturated saturated carboxylic acids, d6iii) esters of long-chain carboxylic acids and unsaturated alcohols and / or esters from the carboxylic acids of group d6ii) with saturated or unsaturated, straight-chain or branched C 8-18 alcohol d7) terpolymers of crotonic acid, vinyl acetate and an allyl or methallyl ester d8 ) Tetra- and pentapolymers from d8i) crotonic acid or allyloxyacetic acid d8ii) vinyl acetate or vinyl propionate d8iii) branched allyl or methallyl esters d8iv) vinyl ethers, vinyl esters or straight-chain allyl or methallyl esters d9) crotonic acid or copolymers with a group of one or more copolymers with one or more copolymers of one or more copolymers with a group of one or more copolymers of one or more copolymers with a group of one or more copolymers of one or more copolymers with a group of one or more copolymers of one or more copolymers with one or more copolymers of a group of one or more copolymers with a group of one or more copolymers of one or more copolymers with a group of one or more copolymers of one or more copolymers with one or more copolymers of a group of one or more copolymers of a group of one or more copolymers of a group of one or more copolymers with one or more copolymers of a group of one or more copolymers of a group of one or more copolymers of a group of one or more copolymers of a group of copolymers with one another , Vinymethyl ether, acrylamide and their water-soluble salts d10) Terpolymers of vinyl acetate, crotonic acid and vinyl esters of a saturated aliphatic monocarboxylic acid branched in the α-position e) Water-soluble cationic polymers from the group of e1) quaternized cellulose derivatives e2) Polysiloxanes with quaternary groups e3) kati onical guar derivatives e4) polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid e5) copolymers of vinylpyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylaminoacrylate and methacrylate e6) vinylpyrrolidone-methoimidazolinium chloride copolymers e7) quaternized copolymers e7 Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27 indicated polymers. Compound nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des Compounds eine Beschichtung aufweisen, wobei das Beschichtungsmaterial wenigstens anteilsweise ausgewählt ist aus der Gruppe der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren anorganischen Salze, vorzugsweise aus der Gruppe der Sulfate, Chloride, Phosphate und Phosphonate, wobei insbesondere die Alkali- und Erdalkalisalze und hier wiederum die Natrium-, Kalium- und/oder Magnesiumsalze besonders bevorzugt werden.Compound according to one of claims 1 to 13, characterized in that that the Particles of the compound have a coating, the coating material is selected at least in part from the group of water-soluble or water-dispersible inorganic salts, preferably from the Group of sulfates, chlorides, phosphates and phosphonates, in particular the alkali and alkaline earth salts and here again the sodium, potassium and / or magnesium salts are particularly preferred. Compound nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des Compounds eine Beschichtung aufweisen, wobei das Beschichtungsmaterial wenigstens anteilsweise ausgewählt ist aus der Gruppe der schmelzbaren Substanzen, vorzugsweise aus der Gruppe Fette und/oder Triglyceride und/oder Fettsäuren und/oder Fettalkohole und/oder Wachse und/oder Parrafine, und/oder aus der Gruppe der anionischen Tenside.Compound according to one of claims 1 to 14, characterized in that that the Particles of the compound have a coating, the coating material is selected at least in part from the group of meltable substances, preferably from the Group of fats and / or triglycerides and / or fatty acids and / or Fatty alcohols and / or waxes and / or parrafins, and / or from the Group of anionic surfactants. Compound nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des Compounds wenigstens eine weitere üblicherweise in Wasch- oder Reinigungsmitteln enthaltene Substanz, vorzugsweise eine Substanz aus der Gruppe der der Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Polymere, Gerüststoffe, Tenside, Enzyme, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Duftstoffe, Parfümträger, Farbstoffe, Hydrotrope, Schauminhibitoren, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, nichtwässrigen Lösungsmittel, Weichmacher, Weichspüler, Proteinhydrolysatte, sowie UV-Absorber, besonders bevorzugt aus der Gruppe der Weichmacher, Farbstoffe oder Riechstoffe umfassen.Compound according to one of claims 1 to 15, characterized in that the particles of the compound contain at least one further substance usually contained in washing or cleaning agents, preferably a substance from the group of bleaching agents, bleach activators, polymers, builders, surfactants, enzymes, electrolytes , pH adjusting agents, fragrances, perfume carriers, dyes, hydrotropes, foam inhibitors, anti-redeposition agents, optical brighteners, graying inhibitors, anti-shrink agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, corrosion inhibitors inhibitors, antistatic agents, phobing and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, non-aqueous solvents, plasticizers, fabric softeners, protein hydrolyzates, and UV absorbers, particularly preferably from the group of plasticizers, dyes or fragrances. Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung enthaltend mindestens ein Compound nach einem der Ansprüche 1 bis 16.Containing detergent or cleaning composition at least one compound according to any one of claims 1 to 16. Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil des Compounds nach einem der Ansprüche 1 bis 17 am Gesamtgewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung zwischen 0,01 und 30 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,05 und 27 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 24 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 21 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,4 und 18 Gew.-% beträgt.Detergent or cleaning agent composition according to Claim 17, characterized in that the weight fraction of the compound according to one of the claims 1 to 17 of the total weight of the detergent or cleaning composition between 0.01 and 30% by weight, preferably between 0.05 and 27% by weight, preferably between 0.1 and 24% by weight, particularly preferably between 0.2 and 21 wt .-% and in particular between 0.4 and 18 wt .-%. Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verpackung aufweist, welche vorzugsweise mindestens einen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter sowie mindestens eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verschlußeinheit umfaßt.Detergent or cleaning agent composition according to one of the claims 16 or 17, characterized in that the detergent or cleaning composition a water soluble or water-dispersible packaging, which preferably at least one water soluble or water-dispersible container and at least one water-soluble or water-dispersible closure unit. Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verpackung mindestens zwei voneinander getrennte Aufnahmekammern aufweist.Detergent or cleaning agent composition according to one of the claims 17 to 19, characterized in that the water-soluble or water-dispersible packaging at least two separate Has receiving chambers. Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Aufnahmekammern kein Compound nach einem der Ansprüche 1 bis 17 enthält.Detergent or cleaning agent composition according to one of the claims 17 to 20, characterized in that at least one of the receiving chambers contains no compound according to any one of claims 1 to 17. Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Aufnahmekammer eine Flüssigkeit enthält und mindestens eine weitere Aufnahmekammer einen Feststoff, vorzugsweise in Form eines Pulvers und/oder eines Agglomerats und/oder eines Kompaktats und/oder eines Gießkörpers, enthält.Detergent or cleaning agent composition according to one of the claims 17 to 21, characterized in that at least one receiving chamber a liquid contains and at least one further receiving chamber, preferably a solid in the form of a powder and / or an agglomerate and / or one Kompaktats and / or a casting, contains. Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Behälter und/oder die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verschlußeinheit Polyvinylalkohole und/oder PVAL-Copolymere umfaßt, deren Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% beträgt.Detergent or cleaning agent composition according to one of the claims 17 to 22, characterized in that the water-soluble or water-dispersible containers and / or the water soluble or water-dispersible closure unit polyvinyl alcohols and / or PVAL copolymers comprises whose degree of hydrolysis is 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol% is. Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Behälter und/oder die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verschlußeinheit Polyvinylalkohole und/oder PVAL-Copolymere umfaßt, deren Molekulargewicht im Bereich von 3.500 bis 100.000 gmol–1, vorzugsweise von 10.000 bis 90.000 gmol–1, besonders bevorzugt von 12.000 bis 80.000 gmol–1 und insbesondere von 13.000 bis 70.000 gmol–1 liegt.Detergent or cleaning agent composition according to one of claims 17 to 23, characterized in that the water-soluble or water-dispersible container and / or the water-soluble or water-dispersible closure unit comprises polyvinyl alcohols and / or PVAL copolymers whose molecular weight is in the range from 3,500 to 100,000 gmol -1 , preferably from 10,000 to 90,000 gmol -1 , particularly preferably from 12,000 to 80,000 gmol -1 and in particular from 13,000 to 70,000 gmol -1 . Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Behälter und/oder die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verschlußeinheit Polyvinylalkohole und/oder PVAL-Copolymere umfaßt, deren durchschnittlicher Polymerisationsgrad zwischen 80 und 700, vorzugsweise zwischen 150 und 400, besonders bevorzugt zwischen 180 bis 300 liegt und/oder deren Molekulargewichtsverhältnis MG(50%) zu MG(90%) zwischen 0,3 und 1, vorzugsweise zwischen 0,4 und 0,8 und insbesondere zwischen 0,45 und 0,6 liegt.Detergent or cleaning agent composition according to one of the claims 17 to 24, characterized in that the water-soluble or water-dispersible containers and / or the water soluble or water-dispersible closure unit polyvinyl alcohols and / or PVAL copolymers comprises their average degree of polymerization between 80 and 700, preferably between 150 and 400, particularly preferably between 180 to 300 and / or their molecular weight ratio MG (50%) to MG (90%) between 0.3 and 1, preferably between 0.4 and 0.8 and in particular is between 0.45 and 0.6. Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Behälter und/oder die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verschlußeinheit Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) umfaßt, die einen Substitutionsgrad (durchschnittliche Anzahl von Methoxygruppen pro Anhydroglucose-Einheit der Cellulose) von 1,0 bis 2,0, vorzugsweise von 1,4 bis 1,9, und eine molare Substitution (durchschnittliche Anzahl von Hydroxypropoxylgruppen pro Anhydroglucose-Einheit der Cellulose) von 0,1 bis 0,3, vorzugsweise von 0,15 bis 0,25, aufweist.Detergent or cleaning agent composition according to one of the claims 17 to 25, characterized in that the water-soluble or water-dispersible containers and / or the water soluble or water-dispersible closure unit hydroxypropylmethyl cellulose (HPMC) comprises which have a degree of substitution (average number of methoxy groups per anhydroglucose unit of cellulose) from 1.0 to 2.0, preferably from 1.4 to 1.9, and a molar substitution (average Number of hydroxypropoxyl groups per anhydroglucose unit of cellulose) from 0.1 to 0.3, preferably from 0.15 to 0.25. Verfahren zur Herstellung nitril- und polymerhaltiger Compounds gekennzeichnet durch die Schritte: a) Vorlegen mindestens eines Feststoffs in einem Mischer, b) Aufsprühen einer Stoffzubereitung eines kationische Nitrils der Formel (I)
Figure 01000001
in der R1 für -H, -CH3, einen C2-24-Alkyl- oder -Alkenylrest, einen substituierten C2-24-Alkyl- oder -Alkenylrest mit mindestens einem Substituenten aus der Gruppe -Cl, -Br, -OH, -NH2, -CN, einen Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C1-24-Alkylgruppe, oder für einen substituierten Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C1-24-Alkylgruppe und mindestens einem weiteren Substituenten am aromatischen Ring steht, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH2-CN, -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, -CH2-OH, -CH2-CH2-OH, -CH(OH)-CH3, -CH2-CH2-CH2-OH, -CH2-CH(OH)-CH3, -CH(OH)-CH2-CH3, -(CH2CN2-O)nH mit n = 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 und X ein Anion ist;
Process for producing nitrile and polymer-containing compounds characterized by the steps: a) placing at least one solid in a mixer, b) spraying on a substance preparation of a cationic nitrile of the formula (I)
Figure 01000001
in which R 1 represents -H, -CH 3 , a C 2-24 alkyl or alkenyl radical, a substituted C 2-24 alkyl or alkenyl radical with at least one substituent from the group -Cl, -Br, - OH, -NH 2 , -CN, an alkyl or alkenylaryl radical with a C 1-24 alkyl group, or for a substituted alkyl or alkenylaryl radical with a C 1-24 alkyl group and at least one further substituent on the aromatic ring, R 2 and R 3 are independently selected from -CH 2 -CN, -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) -CH 3 , -CH 2 - OH, -CH 2 -CH 2 -OH, -CH (OH) -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH, -CH 2 -CH (OH) -CH 3 , -CH (OH) - CH 2 -CH 3 , - (CH 2 CN 2 -O) n H with n = 1, 2, 3, 4, 5 or 6 and X is an anion;
Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der in Schritt a) vorgelegte Feststoff mindestens ein Polymer, vorzugsweise ein Polymer, welches mindestens einem monomeren Baustein mit einer Säurefunktionalität aufweist, enthält.A method according to claim 27, characterized in that the in step a) submitted solid at least one polymer, preferably a polymer which has at least one monomeric building block with an acid functionality, contains. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil des Polymers mit Säurefunktionalität am Gesamtgewicht des in Schritt a) vorgelegten Feststoffs mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-%, bevorzugt mindestens 20 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 40 Gew.-% und insbesondere mindestens 80 Gew.-% beträgt.A method according to claim 28, characterized in that the Weight fraction of polymer with acid functionality in the total weight of the solid submitted in step a) at least 5% by weight, preferably at least 10% by weight, preferably at least 20% by weight, particularly preferably at least 40% by weight and in particular at least 80% by weight is. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Stoffzubereitung in Schritt b) um eine Lösung oder eine Dispersion handelt.Method according to one of claims 27 to 29, characterized in that that it the substance preparation in step b) is a solution or is a dispersion. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß in einem weiteren Schritt c) eine polymerhaltige Lösung aufgesprüht wird.Method according to one of claims 27 or 30, characterized in that that in a further step c) a polymer-containing solution is sprayed on. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in einem Hochgeschwindigkeitsmischer oder einer Wirbelschichtapparatur durchgeführt wird.Method according to one of claims 27 to 31, characterized in that that this Process in a high speed mixer or fluidized bed apparatus carried out becomes.
DE2003114441 2003-03-31 2003-03-31 Bleach activator compounds Ceased DE10314441A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114441 DE10314441A1 (en) 2003-03-31 2003-03-31 Bleach activator compounds
PCT/EP2004/002890 WO2004087855A1 (en) 2003-03-31 2004-03-19 Bleach activator compound

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114441 DE10314441A1 (en) 2003-03-31 2003-03-31 Bleach activator compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314441A1 true DE10314441A1 (en) 2004-10-21

Family

ID=33016087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003114441 Ceased DE10314441A1 (en) 2003-03-31 2003-03-31 Bleach activator compounds

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10314441A1 (en)
WO (1) WO2004087855A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11396476B2 (en) 2016-07-22 2022-07-26 Prysmian S.P.A. Optical fibre coated with a polyester coating
EP3740461B1 (en) * 2018-01-19 2023-10-04 Prysmian S.p.A. Optical fibre having a crosslinked polyester coating

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303520A2 (en) * 1987-08-14 1989-02-15 Kao Corporation Bleaching composition
DE19914353A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Henkel Kgaa Detergent formed bodies, which exhibit good hardness and good disintegration properties, include cationic nitrile compounds as bleach activators
DE19914812A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Henkel Kgaa Detergent tablets include a cyanomethyl ammonium salt bleach activator in a controlled pH environment to improve stability
DE19914811A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Henkel Kgaa Detergent compositions containing a bleaching agent include a combination of a cyanomethyl ammonium salt bleach activator and an enzyme
DE10038180A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-14 Reckitt Benckiser Nv Use of a novel bleach activator compound in dishwashing detergent compositions
DE10038844A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-21 Henkel Kgaa Bleach-containing detergent compositions for use in laundry or hard surfaces, include a quaternary ammonium acetonitrile bleach activator in cumenesulfonate form
DE10159386A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-12 Henkel Kgaa Process for the production of bleach activator granules
DE10159388A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-12 Henkel Kgaa Process for the production of coated bleach activator granules
DE10161766A1 (en) * 2001-12-15 2003-06-26 Clariant Gmbh Bleach co-granules

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740671A1 (en) * 1997-09-16 1999-03-18 Clariant Gmbh Bleach activator granulate containing ammonium nitrile and layered silicate

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303520A2 (en) * 1987-08-14 1989-02-15 Kao Corporation Bleaching composition
DE19914353A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Henkel Kgaa Detergent formed bodies, which exhibit good hardness and good disintegration properties, include cationic nitrile compounds as bleach activators
DE19914812A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Henkel Kgaa Detergent tablets include a cyanomethyl ammonium salt bleach activator in a controlled pH environment to improve stability
DE19914811A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Henkel Kgaa Detergent compositions containing a bleaching agent include a combination of a cyanomethyl ammonium salt bleach activator and an enzyme
DE10038180A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-14 Reckitt Benckiser Nv Use of a novel bleach activator compound in dishwashing detergent compositions
DE10038844A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-21 Henkel Kgaa Bleach-containing detergent compositions for use in laundry or hard surfaces, include a quaternary ammonium acetonitrile bleach activator in cumenesulfonate form
DE10159386A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-12 Henkel Kgaa Process for the production of bleach activator granules
DE10159388A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-12 Henkel Kgaa Process for the production of coated bleach activator granules
DE10161766A1 (en) * 2001-12-15 2003-06-26 Clariant Gmbh Bleach co-granules

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004087855A1 (en) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1529101B1 (en) Portioned cleaning agent or detergent composition
EP1711589B1 (en) Dishwasher detergent
DE102004020720A1 (en) Process for the preparation of detergents or cleaners
EP1740689A1 (en) Method for the production of detergent or cleaning agents
WO2006032371A1 (en) Cleaning agent components
DE10313457A1 (en) Washing or cleaning agents
WO2004085593A1 (en) Detergents or cleaning agents
DE10313455A1 (en) Detergents and cleaning agents
EP1660623A1 (en) Washing or cleaning agents
DE10313454A1 (en) Detergents or cleaning agents
EP1888736A1 (en) Detergent and cleanser dosing unit
DE10314441A1 (en) Bleach activator compounds
DE10243819A1 (en) Detergent portions, especially for automatic dishwasher, contain cationic, quaternized aminoacetonitrile in deep-drawn, cast or injection molded, water-soluble or water-dispersible container,
DE10314442A1 (en) Detergent portions, especially for automatic dishwasher, contain cationic, quaternized aminoacetonitrile in deep-drawn, cast or injection molded, water-soluble or water-dispersible container,
EP1984252B1 (en) Improved method for producing encapsulated portions of detergent or cleaning agent
DE10313456A1 (en) Packaged detergent or cleaning compositions, including dispersion of solid particles in medium, e.g. polyethylene glycol, providing high solubility, high density and good cleaning performance
WO2004029187A1 (en) Dishwasher compositions (mgsm) provided with specially formulated bleach activators (iii)
DE10233832A1 (en) Detergent tablets useful in dishwashing machines include a cationic nitrile contained in a cavity sealed with a film
WO2005019401A1 (en) Washing or cleaning agents
WO2004085599A1 (en) Shape-retaining detergent portion
WO2005019402A1 (en) Method for producing detergents or cleaning agents
WO2005019403A1 (en) Detergents or cleaning agents
DE10350930A1 (en) Continuous production of filled water soluble containers uses a supporting plate with openings for holding containers during transport between process stages
WO2005021381A1 (en) Method for producing detergents or cleaning agents

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection