DE10313051A1 - Cartridge press for portion-wise extraction of paste material, especially hydrocolloids, heating arrangement for accommodation body with aperture for ram for insertion into cartridge - Google Patents

Cartridge press for portion-wise extraction of paste material, especially hydrocolloids, heating arrangement for accommodation body with aperture for ram for insertion into cartridge Download PDF

Info

Publication number
DE10313051A1
DE10313051A1 DE2003113051 DE10313051A DE10313051A1 DE 10313051 A1 DE10313051 A1 DE 10313051A1 DE 2003113051 DE2003113051 DE 2003113051 DE 10313051 A DE10313051 A DE 10313051A DE 10313051 A1 DE10313051 A1 DE 10313051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
press according
stamp
cartridge press
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003113051
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Bodenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003113051 priority Critical patent/DE10313051A1/en
Publication of DE10313051A1 publication Critical patent/DE10313051A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0026Syringes or guns for injecting impression material; Mixing impression material for immediate use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application
    • B05C17/0053Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical
    • B05C17/00533Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical comprising a piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

The cartridge press (1) has a cartridge, a ram (5) for insertion into the cartridge, a drive (6) for linear movement of the ram and an accommodation body (2) with a holder for the ram and a heating arrangement for the accommodation body. The heating arrangement has at least two stages. An electrical heating arrangement can have heating cartridges in axial bores in the body. An independent claim is also included for the following: (a) a cartridge for an inventive device (b) and a system consisting of a press and cartridge.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kartuschenpresse, die zur Entnahme von pastösen Stoffen aus Kartuschen eingesetzt wird, und eine Kartusche hierfür.The invention relates to a Cartridge press used to remove pasty substances from cartridges is used, and a cartridge for this.

Ein beispielhafter Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Kartuschenpresse ist die Zahnprothetik, d.h. das Erstellen von Zahnabdrücken mit einer Abdruckmasse, die insbesondere Hydrokolloid enthält.An exemplary area of application the cartridge press according to the invention is dental prosthetics, i.e. creating dental impressions with a Impression mass, which contains in particular hydrocolloid.

Bisher wird Hydrokolloid für Zahnabdrücke aus Tuben manuell, d.h. mit der Hand, aus Tuben ausgepresst und auf die Abdruckform gegeben mit der wiederum der Zahnabdruck der betroffenen Gebissabschnitts des Patienten erstellt wird. Um das Hydrokolloid einsetzen zu können muss es hierfür vorher auf ca. 100°c für eine Zeitdauer von 15 min zur Verbesserung der Konsistenz erhitzt werden. Danach wird es auf 65°C abgekühlt und auf dieser Temperatur gehalten. Bei dieser Temperatur ist das Hydrokolloid bis zu 5 Tage lagerfähig. Um eine Verletzung des Patienten zu vermeiden und um das Hydrokolloid verarbeiten zu können, d.h. das Hydrokolloid aus der Tube drücken zu können, muss es anschließend nochmals auf etwa 45°C und darunter abgekühlt werden. Bei dieser Temperatur ist jedoch eine rasche Verarbeitung innerhalb von ca. 5 min notwendig. Die vorstehenden Temperierschritte erfolgen üblicherweise in Wasserbädern mit den oben genannten Temperaturen, in die die verschlossenen Tuben gegeben werden. Je Abdruck gibt demnach der Zahnarzt bzw. der Zahntechniker eine Tube mit Hydrokolloid nacheinander mit der notwendigen Zeitdauer in die entsprechenden Wasserbäder mit 100°C, 65°C und 45°C.So far, hydrocolloid has been used for dental impressions Tubes manually, i.e. by hand, squeezed out of tubes and open given the impression form with which in turn the tooth impression of the affected Denture section of the patient is created. To the hydrocolloid to be able to use it has to do this beforehand to approx. 100 ° c for one 15 minutes to be heated to improve the consistency. Then it gets to 65 ° C chilled and kept at this temperature. At this temperature it is Hydrocolloid can be stored for up to 5 days. To violate the To avoid patients and to be able to process the hydrocolloid, i.e. push the hydrocolloid out of the tube to be able then it has to again to about 45 ° C and cooled down below become. At this temperature, however, is a quick processing necessary within approx. 5 min. The above tempering steps usually take place in water baths with the above temperatures in which the sealed tubes are placed become. The dentist or the dental technician therefore gives each impression a tube of hydrocolloid one after the other for the necessary amount of time in the corresponding water baths at 100 ° C, 65 ° C and 45 ° C.

Als Kartuschen für pastöse, zähfließende Stoffe sind beispielsweise für Silikon zylindrische Kartuschen aus Kunststoff bekannt, die einen scheibenförmigen verschiebbaren Verschluss oder Stempel und eine Ausflussöffnung haben. Durch Verschieben des Stempels wird das Silikon durch die Ausflussöffnung gedrückt.As cartridges for pasty, viscous substances are, for example for silicone cylindrical cartridges made of plastic known that have a disc-shaped slidable Closure or stamp and have an outflow opening. By moving of the stamp, the silicone is pressed through the outflow opening.

Ferner ist zum Ausdrücken der vorstehenden Kartuschen eine tragbare Kartuschenpistole bekannt, mit der manuell Produkt aus der Kartusche entnommen wird.Furthermore, for expressing the protruding cartridges known a portable cartridge gun with which product is manually removed from the cartridge.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kartuschenpresse, die eine vereinfachte Verarbeitung von zu temperierenden und zu portionierenden pastösen Stoffen ermöglicht, und ferner eine Kartusche hierfür zu schaffen.The object of the invention is a Cartridge press, which simplifies processing of temperature controlled and pasty substances to be portioned allows and also a cartridge for this create.

Diese Aufgabe wird durch eine Kartuschenpresse nach Anspruch 1 sowie eine Kartusche nach Anspruch 20 erfüllt.This task is done by a cartridge press according to claim 1 and a cartridge according to claim 20.

Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.Developments of the invention are in the dependent claims Are defined.

1 zeigt eine schematische Gesamtansicht einer Kartuschenpresse gemäß der Erfindung. 1 shows a schematic overall view of a cartridge press according to the invention.

2 zeigt eine schematische Draufsicht eines Aufnahmekörpers einer Kartuschenpresse gemäß der Erfindung. 2 shows a schematic plan view of a receiving body of a cartridge press according to the invention.

3 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Aufnahmekörpers mit einer Kartusche gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. 3 shows a schematic sectional view of a receiving body with a cartridge according to a first embodiment.

4 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Stempels einer Kartuschenpresse und eines Stempels einer Kartusche gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. 4 shows a schematic sectional view of a stamp of a cartridge press and a stamp of a cartridge according to a first embodiment.

5 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Aufnahmekörpers mit einer Kartusche gemäß einem zweitem Ausführungsbeispiel. 5 shows a schematic sectional view of a receiving body with a cartridge according to a second embodiment.

6 zeigt eine schematische Draufsicht eines Aufnahmekörpers mit einer Verdrehsicherung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. 6 shows a schematic plan view of a receiving body with an anti-rotation device according to a third embodiment.

1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Kartuschenpresse 1. Die Kartuschenpresse 1 hat einen Aufnahmekörper 2 mit einer Aufnahme 3 (siehe 2) für eine Kartusche 4 (siehe 3), einen Stempel 5 und einen Antrieb 6 mit einem Elektromotor 7, einem Drehspindelgetriebe 8 und einer Drehspindel 9. Der Stempel 5 ist an seiner Mitte am Ende der Drehspindel 9 frei drehbar angebracht. Der Aufnahmekörper 2, der aus Aluminium gefertigt ist, ist in der Form eines dickwandigen Rohres ausgeführt. In einer Aufnahmekörperwand 10 befinden sich drei axial verlaufende Heizpatronenbohrungen 11, die in regelmäßigen Winkelabständen angeordnet sind. In diese Heizpatronenbohrungen 11 sind herkömmliche elektrische Heizpatronen 12 (siehe 3) mit elektrischen Anschlussdrähten eingepasst. Die Heizpatronen 12 sind mit Schrauben, beispielsweise Madenschrauben, die von der Aufnahmekörperaußenseite eingeschraubt werden, fixiert. Mit den Heizpatronen 12 kann die Aufnahme 3 beispielsweise auf 100°C oder auf 65°C aufgeheizt werden. Die Ausführung des Aufnahmekörpers 2 in Aluminium ermöglicht hierbei eine gute Wärmeleitung. 1 shows schematically a side view of a cartridge press 1 , The cartridge press 1 has a body 2 with one shot 3 (please refer 2 ) for a cartridge 4 (please refer 3 ), a stamp 5 and a drive 6 with an electric motor 7 , a rotating spindle gear 8th and a rotating spindle 9 , The Stamp 5 is at its center at the end of the rotating spindle 9 attached freely rotatable. The receiving body 2 , which is made of aluminum, is in the form of a thick-walled tube. In a body wall 10 there are three axially extending cartridge heater holes 11 , which are arranged at regular angular intervals. In these cartridge heater holes 11 are conventional electric heating cartridges 12 (please refer 3 ) fitted with electrical connection wires. The heating cartridges 12 are fixed with screws, for example grub screws, which are screwed in from the outside of the receiving body. With the heating cartridges 12 can the recording 3 for example heated to 100 ° C or 65 ° C. The execution of the receiving body 2 in aluminum enables good heat conduction.

Der Antrieb 6 ist auf einer Halterung 13 angebracht. Die Halterung 13 befindet sich über der Aufnahmeöffnung des Aufnahmekörpers 2 und kann nach oben zur Seite weggeklappt werden, d.h. nach rechts in 1. Das herkömmliche Drehspindelgetriebe 8 ist auf der Halterung 13 fixiert. Die Halterung 13 hat hierfür ein Loch zur Durchführung der Drehspindel 9. Die Drehspindel 9 hat ein Gewinde das in ein an der Halterung fixiertes Gewinde geschraubt ist und eine Längsnut zur Aufnahme eines Mitnehmers eines Zahnrads des Drehspindelgetriebes. Das Drehspindelgetriebe 8 ist wiederum mit dem Elektromotor 7 in Wirkverbindung, der ebenfalls auf der Halterung 13 fixiert ist. Die Halterung 13 ist eine flache Platte mit einem Gelenk 14 (Scharnier) das fest an einem Grundgestell 15 befestigt ist. Die Achse des Gelenks 14 läuft senkrecht zur Mittelachse des Aufnahmekörpers 2, jedoch versetzt zu dieser.The drive 6 is on a bracket 13 appropriate. The bracket 13 is located above the receiving opening of the receiving body 2 and can be folded up to the side, ie to the right in 1 , The conventional rotary spindle gear 8th is on the bracket 13 fixed. The bracket 13 has a hole for the passage of the rotating spindle 9 , The lathe 9 has a thread which is screwed into a thread fixed on the holder and a longitudinal groove for receiving a driver of a gear of the rotary spindle gear. The rotary spindle gear 8th is again with the electric motor 7 in active connection, which is also on the Hal Chipping 13 is fixed. The bracket 13 is a flat plate with a joint 14 (Hinge) that firmly on a base frame 15 is attached. The axis of the joint 14 runs perpendicular to the central axis of the receiving body 2 , however offset to this.

Das Grundgestell 15 ist mit einer Grundplatte 16 verbunden. Die Grundplatte 16 hat Füße, z.B. aus Gummi. Die Grundplatte 15 mit der Kartuschenpresse 1 kann einfach auf einen Tisch oder dergleichen gestellt werden, um sie anzuwenden.The base frame 15 is with a base plate 16 connected. The base plate 16 has feet, for example made of rubber. The base plate 15 with the cartridge press 1 can simply be placed on a table or the like to use.

Gemäß 3, die ein erstes Ausführungsbeispiel darstellt, ist die Aufnahme 3 in dem Aufnahmekörper 2 als eine kreiszylindrische Bohrung ausgeführt (siehe auch 2). An einem Ausflussende, das einem Einführende für den Stempel 5 entgegengesetzt ist, befindet sich ein Absatz 17, zur Anlage einer Kartusche 4. In diesem Absatz ist eine Ausflussbohrung 18 durch die ein Ausflussstutzen 19 einer Kartusche 4 bzw. ein daran angebrachtes Ausflussrohr 20 geführt werden kann. Die Ausflussbohrung 18 hat einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser der kreiszylindrischen Bohrung der Aufnahme 3. Der Absatz ist konusförmig und wird nachstehend Aufnahmekonus 21 genannt. Der Aufnahmekonus 21 verläuft vom Innendurchmesser der kreiszylindrischen Bohrung der Aufnahme bis zur Ausflussbohrung 18 konisch zulaufend.According to 3 , which represents a first embodiment, is the recording 3 in the receiving body 2 designed as a circular cylindrical bore (see also 2 ). At an outflow end, an introductory for the stamp 5 opposite, there is a paragraph 17 , to create a cartridge 4 , In this paragraph is an outflow hole 18 through which a spout 19 a cartridge 4 or a discharge pipe attached to it 20 can be performed. The outflow hole 18 has a smaller diameter than the diameter of the circular cylindrical bore of the receptacle 3 , The heel is cone-shaped and becomes the receiving cone below 21 called. The intake cone 21 runs from the inside diameter of the circular cylindrical bore of the receptacle to the outflow bore 18 tapered.

Der Stempel 5 des ersten Ausführungsbeispiels hat im Wesentlichen die gleiche Konusform wie die des Absatzes und wird nachstehend Stempelkonus 22 genannt.The Stamp 5 of the first embodiment has substantially the same cone shape as that of the paragraph and is hereinafter called the stamp cone 22 called.

Eine Kartusche 4 des ersten Ausführungsbeispiels hat einen zylindrischen dünnwandigen Körper (Rohr) aus Kunststoff, der am Ausflussende bei gleichbleibender Wandstärke konisch zulaufend ist, d.h. einen Kartuschenkonus 23 bildet. Am Ende des Kartuschenkonus 23 befindet sich der Ausflussstutzen 19. Der Ausflussstutzen 19 ist als ein kurzer zylinderförmiger Stutzen ausgeführt, der ein Außengewinde hat.A cartridge 4 of the first embodiment has a cylindrical thin-walled body (tube) made of plastic, which is tapered at the outflow end with the same wall thickness, ie a cartridge cone 23 forms. At the end of the cartridge cone 23 the spout is located 19 , The spout 19 is designed as a short cylindrical socket with an external thread.

In der Kartusche 4 befindet sich ein Kolben 24. In dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Kolben 24 konusförmig, d.h. er hat einen Kolbenkonus 25, an den der Kartuschenkonus 23 anpassbar ausgeführt ist. Der Kolben 24 verschließt ein freies Ende der Kartusche 4 in gleitendem Eingriff mit einer Kartuscheninnenwand 26.In the cartridge 4 there is a piston 24 , In the first embodiment, the piston 24 conical, ie it has a piston cone 25 to which the cartridge cone 23 is customizable. The piston 24 closes a free end of the cartridge 4 in sliding engagement with an inner wall of the cartridge 26 ,

Auf das Außengewinde des Ausflussstutzens 19 der Kartusche 4 kann das Ausflussrohr 20, das beispielsweise aus Aluminium gefertigt ist, geschraubt werden. Das Ausflussrohr 20 hat in etwa den gleichen Innendurchmesser wie der Ausflussstutzen 19 der Kartusche 4.On the external thread of the spout 19 the cartridge 4 can the outflow pipe 20 , which is made of aluminum, for example. The outflow pipe 20 has approximately the same inside diameter as the spout 19 the cartridge 4 ,

Die Kartusche 4 ist mit Hydrokolloid gefüllt, das in der Zahntechnik als Abdruckmasse verwendet wird.The cartridge 4 is filled with hydrocolloid, which is used as an impression compound in dental technology.

In 4 ist die genaue Beziehung zwischen dem Winkel des Stempelkonus und dem Winkel des Kolbenkonus des ersten Ausführungsbeispiels dargestellt. Wie hieraus ersichtlich ist, ist ein Winkel α des Kolbenkonus spitzer, d.h. kleiner, als ein Winkel β des Stempelkonus. Der Stempelkonuswinkel entspricht dabei in etwa dem Aufnahmekonuswinkel. Die Wirkung dieser Beziehung von Stempelkonuswinkel und Kolbenkonuswinkel wird später beschrieben werden.In 4 the exact relationship between the angle of the punch cone and the angle of the piston cone of the first embodiment is shown. As can be seen from this, an angle α of the piston cone is more acute, ie smaller, than an angle β of the piston cone. The stamp cone angle corresponds approximately to the recording cone angle. The effect of this relationship between the stamp cone angle and the piston cone angle will be described later.

Ferner hat die Kartuschenpresse 1 eine Steuerung, die in den Figuren nicht dargestellt ist. Mit der Steuerung wird sowohl die Heizung 11 als auch der Antrieb 6 gesteuert. Die Steuerung hat Bedienelemente für den Stempelantrieb. Des Weiteren hat die Steuerung eine untere Endlagenabschaltung für die Endlage des Kolbens 24 am Ausflussende der Kartusche, d.h. heißt für den Fall, dass die Kartusche 4 vollständig entleert wurde. Ferner hat die Steuerung eine obere Endlagenabschaltung bei Anlage des Stempels 5 an die Halterung 13, d.h. bei vollständigem Zurückbewegen des Stempels 5 in eine Ausgangsstellung. Dabei ist der Stempel 5 mit einem Gummipuffer (in den Figuren nicht dargestellt) versehen, der bei Zurückbewegen des Stempels 5 in die Ausgangsstellung an der Halterung 13 anliegt. Die obere und untere Endlagenabschaltung erfolgt bei Erfassung eines Überstroms am Elektromotor 7. Des Weiteren hat die Steuerung einen Startschalter für die Heizung sowie einen Stoppschalter für die Heizung. Bei Betätigung des Heizungsstartschalters ist zunächst der Stempelantrieb 6 verriegelt.Furthermore, the cartridge press 1 a controller that is not shown in the figures. With the control, both the heating 11 as well as the drive 6 controlled. The control has controls for the punch drive. The control also has a lower end position switch for the end position of the piston 24 at the outflow end of the cartridge, ie means in the event that the cartridge 4 has been completely emptied. The control also has an upper limit switch when the stamp is applied 5 to the bracket 13 , ie when the stamp is completely moved back 5 in a starting position. Here is the stamp 5 provided with a rubber buffer (not shown in the figures), which when the stamp is moved back 5 in the starting position on the bracket 13 is applied. The upper and lower limit switches are deactivated when an overcurrent is detected on the electric motor 7 , Furthermore, the control has a start switch for the heating and a stop switch for the heating. When the heating start switch is actuated, the stamp drive is first 6 locked.

Nachstehend wird die Funktion und der Betrieb der Kartuschenpresse 1 und der Kartusche 4 des ersten Ausführungsbeispiels erläutert.Below is the function and operation of the cartridge press 1 and the cartridge 4 of the first embodiment explained.

Der Bediener entriegelt die Halterung 13 und klappt die Halterung 13 mit dem Antrieb 6 zur Seite. Anschließend führt er eine Kartusche 4 in die Aufnahme 3 ein bis sie am Absatz, d.h. dem Aufnahmekonus 21, in Anlage ist. Danach wird die Halterung 13 wieder in eine Betriebsposition zurückgeklappt und verriegelt, so dass die Halterung 13 ein Widerlager für den Stempel bildet. Dann schraubt der Bediener das Ausflussrohr 20 an den Ausflussstutzen 19 der Kartusche 4, der unten aus dem Aufnahmekörper 2 hervorragt. Somit ist die Kartuschenpresse 1 für die Beheizung der Kartusche 4 vorbereitet. Der Bediener drückt einen Heizungsstartschalter. Damit wird ein Aufkochvorgang gestartet, der ca. 15 min dauert. Bei dem Aufkochvorgang wird die Kartusche mit dem Hydrokolloid für diese Zeitdauer auf ca. 100°C erwärmt. Dabei erfolgt eine Konsistenzveränderung des Hydrokolloids und somit eine Vorbereitung des Hydrokolloids für den Einsatz als Abdruckmasse. Währenddessen ist der Stempelantrieb 6 durch die Steuerung verriegelt. Nach dem Aufkochvorgang verringert die Steuerung die Temperatur der Kartusche 4 für eine unbegrenzte Zeitdauer auf ca. 65°C. Bei dieser Temperatur kann das Hydrokolloid gebrauchsfertig für bis zu 5 Tage gelagert werden. Diese Temperierung erfolgt so lange bis ein Heizungsstoppschalter betätigt wird. Mit Beendigung des Aufkochvorgangs wird von der Steuerung automatisch die Verriegelung des Stempelantriebs 6 aufgehoben. Dies wird beispielsweise durch eine Leuchtdiode oder dergleichen angezeigt. Nun kann der Bediener bei Bedarf den Stempelantrieb 6 starten, wenn die Temperatur von ca. 65°C erreicht ist. Der Stempelantrieb 6 wird durch einen Stempelantriebsknopf gestartet. Der Stempelantrieb erfolgt so lange der Stempelantriebsknopf gedrückt ist. Dabei wird der Stempel 5 durch den Elektromotor 7, der die Drehspindel 9 antreibt, nach unten in Richtung der Kartusche 4 gefahren. Der Stempel 5 drückt auf den Kolben 24 der Kartusche 4 und bewegt diesen in Richtung Ausflussende der Kartusche. Hierdurch wird das Hydrokolloid in der Kartusche verdrängt und fließt durch den Ausflussstutzen 19 der Kartusche 4 aus dem Ausflussrohr 20. Unter das Ausflussrohr 20 hält der Bediener die Form, den sog. Löffel, für einen Zahn- bzw. Gebissabdruck. Während dem Durchfluss durch das Ausflussrohr kühlt das auf 65°C temperierte Hydrokolloid soweit ab, z.B. auf 45°C, dass es zum Abdruck eines Gebisses oder Zahnes eines Patienten verwendet werden kann. Das Ausflussrohr 20 ist in seiner Länge und Wärmleitfähigkeit entsprechend angepasst. Das Ausflussrohr 20 kann ferner zusätzlich durch einen Lüfter, der auch eine Steuerung kühlt, gekühlt werden, um die Solltemperatur von weniger als ca. 45°C zu gewährleisten. Der Bediener hält den Stempelantriebsknopf so lange gedrückt bis er die gewünschte Menge an Hydrokolloid auf seiner Abdruckform hat. Hierdurch portioniert er das Hydrokolloid auf einfache Weise. Bei Loslassen des Stempelantriebsknopfes verbleibt der Stempel 5 in seiner momentanen Stellung. Die Kartuschenpresse 1 mit der Kartusche 4 verbleibt nun in diesem Zustand, d.h. dieser Stempelstellung und der Temperierung auf ca. 65°C, bis der Bediener erneut Hydrokolloid für einen Abdruck benötigt und die Hydrokolloidentnahme so oft wiederholt bis die Kartusche leer ist und eine neue Kartusche in die Kartuschenpresse gesetzt wird. Ggf. wird nach der Entnahme das Ausflussrohr 20 abgenommen, ggf. gereinigt und separat ggf. gekühlt aufbewahrt.The operator unlocks the bracket 13 and folds the bracket 13 with the drive 6 to the side. Then he leads a cartridge 4 in the recording 3 one to the heel, ie the receiving cone 21 , is in plant. Then the bracket 13 folded back into an operating position and locked so that the bracket 13 forms an abutment for the stamp. Then the operator unscrews the discharge pipe 20 to the spout 19 the cartridge 4 that bottom out of the receiving body 2 protrudes. So the cartridge press is 1 for heating the cartridge 4 prepared. The operator presses a heating start switch. This starts a boiling process that takes about 15 minutes. During the boiling process, the cartridge with the hydrocolloid is heated to approx. 100 ° C for this period. This changes the consistency of the hydrocolloid and thus prepares the hydrocolloid for use as an impression compound. Meanwhile, the stamp drive 6 locked by the controller. After the boiling process, the control reduces the temperature of the cartridge 4 for an unlimited period of time to approx. 65 ° C. At this temperature, the hydrocolloid can be stored ready for use for up to 5 days. This temperature control continues until a heating stop switch is actuated. At the end of the boiling process, the control automatically locks the punch drive 6 canceled. This is indicated for example by a light emitting diode or the like. Now the operator can use the punch drive if necessary 6 start when the temperature of approx. 65 ° C is reached. The stamp drive 6 is started by a stamp drive button. The stamp drive takes place as long as the stamp drive button is pressed. The stamp 5 through the electric motor 7 who the lathe 9 drives down towards the cartridge 4 hazards. The Stamp 5 presses the piston 24 the cartridge 4 and moves it towards the outflow end of the cartridge. As a result, the hydrocolloid is displaced in the cartridge and flows through the outlet nozzle 19 the cartridge 4 out of the outflow pipe 20 , Under the outflow pipe 20 the operator considers the shape, the so-called spoon, for a tooth or denture impression. During the flow through the outflow tube, the hydrocolloid, which is tempered to 65 ° C., cools down, for example to 45 ° C., so that it can be used to imprint a patient's teeth or teeth. The outflow pipe 20 is adjusted accordingly in length and thermal conductivity. The outflow pipe 20 can also be cooled by a fan, which also cools a controller, in order to ensure the target temperature of less than approx. 45 ° C. The operator keeps the stamp drive button pressed until he has the desired amount of hydrocolloid on his impression mold. This enables him to easily portion the hydrocolloid. The stamp remains when the stamp drive button is released 5 in its current position. The cartridge press 1 with the cartridge 4 remains in this state, ie this stamp position and the temperature control at approx. 65 ° C, until the operator needs hydrocolloid again for an impression and the hydrocollo removal is repeated until the cartridge is empty and a new cartridge is placed in the cartridge press. Possibly. becomes the outlet pipe after removal 20 removed, cleaned if necessary and stored separately, if necessary, refrigerated.

Nachstehend wird die Funktion und Wirkung der Konuswinkel von Stempel 22 und Kolben 25 erläutert, die in 4 dargestellt sind. Durch den größeren Konuswinkel des Stempels, wie in 4 dargestellt ist, berührt der Stempel 5 bei Auftreffen des Stempels 5 auf den Kolben 24 zuerst einem äußeren Bereich des Kolbens (Innenkonus des Kolbens). Hierdurch wird der Bereich, der an einer Kartuscheninnenwand 26 in gleitendem Eingriff ist, weiter an die Kartuscheninnenwand 26 gedrückt. Hierdurch wird eine verbesserte Abdichtung zwischen Kolben 24 und Kartuscheninnenwand 26 ermöglicht. Bei Auftreffen des Kolbens 24 auf den Innenkonus der Kartusche, d.h. bei vollständiger Entleerung der Kartusche, wird dann der Kolben so weit verformt, dass er sich durch den Druck des Stempelkonus 22, der den gleichen Winkel wie der Innenkonus der Kartusche aufweist, an den Innenkonus anpasst. Dies wird ermöglicht, da der Stempel 5 durch Materialwahl oder seine Konstruktion, steifer als der Kolben 24 der Kartusche ist. In der Regel ist der Kolben aus Kunststoff gefertigt.Below is the function and effect of the cone angle of the stamp 22 and pistons 25 explained in 4 are shown. Due to the larger cone angle of the stamp, as in 4 is shown, the stamp touches 5 when the stamp hits 5 on the piston 24 first an outer area of the piston (inner cone of the piston). As a result, the area on a cartridge inner wall 26 is in sliding engagement, further to the inner wall of the cartridge 26 pressed. This will improve the seal between pistons 24 and inner cartridge wall 26 allows. When the piston hits 24 on the inner cone of the cartridge, ie when the cartridge is completely empty, the piston is then deformed to such an extent that it is affected by the pressure of the stamp cone 22 , which has the same angle as the inner cone of the cartridge, adapts to the inner cone. This is made possible by the stamp 5 by choice of material or its construction, stiffer than the piston 24 the cartridge is. The piston is usually made of plastic.

In 5 wird ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt. Es unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel insbesondere in der Form eines Absatzes 17 einer Aufnahme 3 und der Form einer Kartusche 4. Der Absatz 17 befindet sich an einem Ausflussende der Aufnahme 3, das einem Einführende für den Stempel 5 entgegengesetzt ist, zur Anlage der Kartusche 4. In diesem Absatz ist eine Ausflussbohrung durch die ein Ausflussstutzen einer Kartusche bzw. ein daran angebrachtes Ausflussrohr geführt werden kann. Die Ausflussbohrung 18 hat einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser des kreiszylindrischen Querschnitts der Aufnahme 3. Der Absatz 17 ist als Stufe ausgeführt.In 5 a second embodiment is shown. It differs from the first embodiment in particular in the form of a paragraph 17 a recording 3 and the shape of a cartridge 4 , Paragraph 17 is at an outflow end of the recording 3 that an introductory for the stamp 5 is opposed to the cartridge 4 , In this paragraph there is an outflow bore through which an outflow nozzle of a cartridge or an outflow pipe attached to it can be guided. The outflow hole 18 has a smaller diameter than the diameter of the circular cylindrical cross section of the receptacle 3 , Paragraph 17 is designed as a stage.

Der Stempel 5 des zweiten Ausführungsbeispiels ist als flache Scheibe ausgeführt.The Stamp 5 of the second embodiment is designed as a flat disc.

Die Kartusche 4 des zweiten Ausführungsbeispiels hat einen zylindrischen dünnwandigen Körper (Rohr) aus Kunststoff, der am Ausflussende der Kartusche 4 mit einem Boden in Form einer Scheibe verschlossen ist. In dem Kartuschenboden befindet sich der Ausflussstutzen 19. Der Ausflussstutzen 19 ist als ein kurzer zylinderförmiger Stutzen ausgeführt, der ein Außengewinde hat.The cartridge 4 of the second embodiment has a cylindrical thin-walled body (tube) made of plastic, which at the outflow end of the cartridge 4 is closed with a bottom in the form of a disc. The spout is located in the bottom of the cartridge 19 , The spout 19 is designed as a short cylindrical socket with an external thread.

In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein Kolben 24 als flache Scheibe, die an den Kartuschenabsatz angepasst ist, ausgeführt. Der Kolben 24 verschließt ein freies Ende der Kartusche 4, das dem Ausflussstutzen der Kartusche 4 entgegengesetzt ist.In the second embodiment is a piston 24 as a flat disc that is adapted to the cartridge heel. The piston 24 closes a free end of the cartridge 4 that the outlet nozzle of the cartridge 4 is opposite.

Steuerung, Funktion und Betrieb der Kartuschenpresse des zweiten Ausführungsbeispiels ist die gleiche wie die des ersten Ausführungsbeispiels.Control, function and operation of the Cartridge press of the second embodiment is the same like that of the first embodiment.

Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel ist eine Kartuschenpresse 1 und eine zugehörige Kartusche 4 zusätzlich mit einer Verdrehsicherung für die Kartusche 4 ausgebildet. Es ist möglich, dass durch den Vortrieb des Stempels 5 sich die Kartusche 4 dreht, wodurch auch ein Ausflussrohr 19 gedreht werden würde. Gemäß 6 des dritten Ausführungsbeispiel hat daher der Absatz 17 des Aufnahmekörpers des ersten oder zweiten Ausführungsbeispiels zusätzlich ein Kreiszylindersegment, das in die Aufnahme hineinragt und sich vom Ansatz über eine bestimmte Länge nach oben an der Wand der Aufnahme entlang erstreckt. Die Kartusche 4 des dritten Ausführungsbeispiels hat an ihrem äußeren Umfang eine mit der Form der Aufnahme übereinstimmende Form. Somit kann sich die Kartusche 4 in der Aufnahme 3 nicht drehen.According to a third embodiment is a cartridge press 1 and an associated cartridge 4 additionally with an anti-rotation device for the cartridge 4 educated. It is possible that by driving the stamp 5 the cartridge 4 turns, which also creates a spout 19 would be turned. According to 6 the third embodiment therefore has the paragraph 17 of the receptacle body of the first or second exemplary embodiment additionally a circular cylinder segment which projects into the receptacle and extends upwards along the wall of the receptacle from the attachment. The cartridge 4 of the third exemplary embodiment has a shape which corresponds to the shape of the receptacle on its outer circumference. Thus the cartridge can 4 in the recording 3 do not turn.

Eine Kartuschenpresse kann ferner mit einer Aufnahme versehen sein, deren Querschnitt nicht kreisförmig ist. Der Querschnitt dieser Aufnahme kann beispielsweise in der Form eines regelmäßigen Vielecks ausgebildet sein. Hierzu kann eine Kartusche ebenfalls in dieser Form ausgebildet sein, so dass diese in der Aufnahme verdrehsicher gehalten werden kann.A cartridge press can also be provided with a receptacle whose cross section is not circular. The cross-section of this recording can, for example, in the form a regular polygon be trained. A cartridge can also be used in this Form be formed so that it is secured against rotation in the receptacle can be held.

Die Verdrehsicherung der Kartuschenpresse kann auch eine Klemmvorrichtung sein, die die Kartusche in der Aufnahme festklemmt. Ferner könnten die Verdrehsicherung der Kartuschenpresse und das entsprechende Gegenstück an der Kartusche auch Vorsprünge bzw. Vertiefungen in vielen anderen Formen sein, so lange eine Einführbarkeit der Kartusche in die Aufnahme gegeben ist.The anti-rotation device of the cartridge press can also be a clamping device that holds the cartridge in the receptacle clamps. Furthermore, the Anti-rotation device of the cartridge press and the corresponding counterpart on the Cartridge also protrusions or indentations in many other forms, as long as they can be introduced the cartridge is placed in the holder.

Ferner kann der Antrieb des Stempels der Kartuschenpresse auch über einen Hebelmechanismus erfolgen, den der Bediener manuell betätigt. Der Antrieb kann auch hydraulisch oder pneumatisch ausgeführt sein.Furthermore, the drive of the stamp the cartridge press a lever mechanism that the operator operates manually. The drive can also be hydraulic or pneumatic.

Die Beheizung des Aufnahmekörpers kann beispielsweise auch über ein Heizfluid erfolgen, das durch entsprechende Kanäle im Aufnahmekörper fließt, dort seine Wärme abgibt und in einer externen Vorrichtung erneut aufgeheizt wird.The heating of the receiving body can for example also about a heating fluid that flows through corresponding channels in the receiving body, there its warmth emits and is heated again in an external device.

Der Aufnahmekörper muss an seinem Umfang nicht zwingend geschlossen sein (und damit die Aufnahme), sondern kann in seinem Querschnitt senkrecht zur Längsachse auch eine C-Form aufweisen oder als geschlitztes Rohr ausgeführt sein, so dass die Kartusche von außen sichtbar ist bzw. bei ausreichend großem Schlitz auch von der Seite des Aufnahmekörpers einlegbar ist. Die Kartusche kann dabei durchsichtig oder durchscheinend ausgeführt sein, so dass die Restmenge in der Kartusche sichtbar ist. Bei seitlicher Einlegbarkeit der Kartusche kann der Antrieb auf einer festen nichtverschwenkbaren Platte angeordnet sein.The receiving body must be on its circumference not necessarily be closed (and thus the recording), but can also have a C-shape in its cross section perpendicular to the longitudinal axis or be designed as a slotted tube so that the cartridge from the outside is visible or from the side if the slot is large enough of the receiving body is insertable. The cartridge can be transparent or translucent be executed so that the remaining amount is visible in the cartridge. With side The drive can be inserted on a fixed, non-pivoting drive Plate be arranged.

Der Antrieb kann auch so weit von der Aufnahme entfernt angeordnet sein, dass die Kartusche ohne Verschwenken des Antriebs von oben in die Aufnahme eingeführt werden kann.The drive can also go as far from the receptacle can be arranged away that the cartridge without pivoting of the drive can be inserted into the receptacle from above.

Ferner können sich auf der Spindel Markierungen befinden, die die Stempelstellung und somit die Restmenge in der Kartusche anzeigen.Markings can also appear on the spindle the stamp position and thus the remaining amount in the Show cartridge.

Der Aufnahmekörper kann auch aus anderen Werkstoffen, wie beispielsweise einem Eisenwerkstoff gefertigt sein, die eine gute Wärmeleitfähigkeit und ausreichende Festigkeit aufweisen.The receiving body can also be made from others Materials, such as an iron material, which has good thermal conductivity and have sufficient strength.

Ferner kann die Halterung nicht nur nach oben zur Seite wegklappar sein, sondern auch seitlich verschwenkbar sein.Furthermore, the bracket can not only can be folded away to the side, but can also be pivoted sideways his.

Die Endlagenschabschaltung kann auch über Signale von kapazitiven oder optischen Sensoren erfolgen. Ferner können die Spindelstellung und damit auch entsprechende Endlagen nur über die Anzahl der Motorumdrehungen bestimmt werden.The limit switch can also be switched via signals capacitive or optical sensors. Furthermore, the Spindle position and thus the corresponding end positions only via the Number of engine revolutions can be determined.

Die Heizpatronen können in den entsprechenden Bohrungen auch über Schraubverschlüsse die von oben und von unten die Bohrungen eingeschraubt werden fixiert werden.The heating cartridges can be in the corresponding holes also via screw caps The holes are screwed in from above and below become.

Der Aufnahmekörper kann auch zusätzlich mit einer Außenisolierung versehen sein.The receiving body can also with an external insulation be provided.

Die Kartuschenpresse kann auch in anderen Bereichen als der Zahntechnik eingesetzt werden. Dabei können über eine Steuerung beliebige Temperierschritte mit unterschiedlichen Temperaturverläufen verwirklicht werden.The cartridge press can also be in areas other than dental technology. You can use a Control any temperature steps with different temperature profiles realized become.

Die Kartuschenpresse ist zuvor als Tischgerät beschrieben worden. Der Aufnahmekörper und der Antrieb können auch zu einer mobilen Einheit (Pistole) zusammengefasst sein, die in einem Ständer abstellbar ist. Für die elektrische Versorgung, mechanische Anbindung und dergleichen sind dann entsprechende Schnittstellen vorzusehen.The cartridge press is previously as table unit have been described. The receiving body and the drive can also be combined into a mobile unit (pistol), which in a stand can be switched off. For the electrical supply, mechanical connection and the like appropriate interfaces must then be provided.

11
Kartuschenpressecaulking gun
22
Aufnahmekörperreceiving body
33
Aufnahmeadmission
44
Kartuschecartridge
55
Stempelstamp
66
Antriebdrive
77
Elektromotorelectric motor
88th
DrehspindelgetriebeSpindle gear
99
Drehspindelspindle
1010
AufnahmekörperwandReceiving body wall
1111
HeizpatronenbohrungHeizpatronenbohrung
1212
HeizpatroneCartridge Heater
1313
Halterungbracket
1414
Gelenkjoint
1515
Grundgestellbase frame
1616
Grundplattebaseplate
1717
Absatzparagraph
1818
Ausflussbohrungdischarge hole
1919
Ausflussstutzenoutflow fitting
2020
Ausflussrohrspout
2121
Aufnahmekonusreceiving cone
2222
Stempelkonusstamp cone
2323
Kartuschenkonuscartridges cone
2424
Kolbenpiston
2525
Kolbenkonuspiston cone
2626
KartuscheninnenwandCartridge inner wall
2727
KreiszylindersegementKreiszylindersegement
αα
KolbenkonuswinkelPiston cone angle
ββ
StempelkonuswinkelStamp cone angle

Claims (26)

Kartuschenpresse zur portionsweisen Entnahme pastöser Stoffe, insbesondere von Hydrokolloiden als Abdruckmasse, aus einer Kartusche, einem Stempel zur Einführung in die Kartusche, einem Antrieb zum linearen Bewegen des Stempels, einem Aufnahmekörper mit einer Aufnahme für die Kartusche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper eine Heizung hat.Cartridge press for portion-wise removal of pasty substances, in particular hydrocolloids as impression material, from a cartridge, a stamp for insertion into the cartridge, a drive for linear movement of the stamp, a receiving body with a receiving means for the cartridge, characterized in that the receiving body is heated Has. Kartuschenpresse nach Anspruch 1, wobei die Heizung zumindest zweistufig ist.A cartridge press according to claim 1, wherein the heater is at least two-stage. Kartuschenpresse nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Aufnahmekörper mit einer elektrischen Heizung versehen ist, wobei insbesondere Heizpatronen in axial verlaufenden Bohrungen in den Aufnahmekörper gepasst sind.Cartridge press according to claim 1 or 2, wherein the receiving body is provided with an electric heater, in particular Cartridges are fitted into the receptacle in axially extending holes are. Kartuschenpresse nach nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aufnahme mit einem Fluid beheizbar ist, wobei insbesondere Fluiddurchgänge in dem Aufnahmekörper verlaufen.Cartridge press according to claim 1 or 2, wherein the receptacle can be heated with a fluid, in particular fluid passages in the receiving body run. Kartuschenpresse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme mit der Heizung zumindest auf ungefähr 100°C sowie ungefähr 65°C temperierbar ist.Cartridge press according to one of the preceding claims, wherein the recording with the heating can be heated to at least about 100 ° C. and about 65 ° C. is. Kartuschenpresse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme im Wesentlichen zylinderförmig ist.Cartridge press according to one of the preceding claims, wherein the receptacle is essentially cylindrical. Kartuschenpresse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme einen Absatz zur Anlage der Kartusche daran aufweist.Cartridge press according to one of the preceding claims, wherein the recording has a paragraph for the cartridge to rest against it. Kartuschenpresse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Absatz kegelförmig ausgeführt ist.Cartridge press according to one of the preceding claims, wherein the heel is conical accomplished is. Kartuschenpresse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Absatz stufenförmig ausgeführt ist.Cartridge press according to one of the preceding claims, wherein the heel gradually accomplished is. Kartuschenpresse nach Anspruch 9, wobei der Stempel in der Form einer flachen Scheibe ausgeführt ist.A cartridge press according to claim 9, wherein the stamp is in the form of a flat disc. Kartuschenpresse nach Anspruch 8, wobei der Stempel in der Form eines Kegels oder Kegelstumpfes ausgeführt ist.A cartridge press according to claim 8, wherein the stamp is designed in the shape of a cone or truncated cone. Kartuschenpresse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Antrieb einen Elektromotor mit einem Getriebe und eine durch das Getriebe linear bewegbare Spindel hat, an deren Ende sich der Stempel befindet.Cartridge press according to one of the preceding claims, wherein the drive is an electric motor with a gearbox and one through the gear has linearly movable spindle, at the end of which Stamp is located. Kartuschenpresse nach Anspruch 12, wobei der Elektromotor, das Getriebe und die Spindel mit dem Stempel auf einer Halterung und gegenüber dem Aufnahmekörper verschwenkbar angeordnet sind.Cartridge press according to claim 12, wherein the electric motor, the gear and the spindle with the stamp on a bracket and against that receiving body are arranged pivotably. Kartuschenpresse nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Antrieb eine Endlagenabschaltung über Überstrommessung hat, die den Antrieb bei einer unteren und/oder oberen Endlage des Stempels abschaltet.Cartridge press according to claim 12 or 13, wherein the drive has an end position switch-off via overcurrent measurement which Switch off drive at a lower and / or upper end position of the ram. Kartuschenpresse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Aufnahmekörper eine Verdrehsicherung für die Kartusche aufweist.Cartridge press according to one of the preceding claims, wherein the receiving body an anti - rotation device for the cartridge has. Kartuschenpresse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verdrehsicherung ein Vorsprung ist, der in die Aufnahme hineinragt.Cartridge press according to one of the preceding claims, wherein the anti-rotation device is a projection that protrudes into the receptacle. Kartuschenpresse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Aufnahmekörper aus Aluminium gefertigt ist.Cartridge press according to one of the preceding claims, wherein the receiving body is made of aluminum. Kartuschenpresse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kartuschenpresse ein Steuergerät für die Heizung hat.Cartridge press according to one of the preceding claims, wherein the cartridge press has a control unit for the heating. Kartuschenpresse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kartuschenpresse ein Steuergerät für den Antrieb hat.Cartridge press according to one of the preceding claims, wherein the cartridge press has a control unit for the drive. Kartusche für pastöse Stoffe, insbesondere Hydrokolloiden, mit einem dünnwandigen hohlen zylindrischen Körper, einer Ausflussöffnung an einem Ausflussende des Körpers und einem beweglichen Kolben in dem Körper, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Körper am Ausflussende an seiner Außenseite konusförmig verjüngt ist.Cartridge for pasty Substances, especially hydrocolloids, with a thin-walled hollow cylindrical Body, an outflow opening at an outflow end of the body and a movable piston in the body, characterized in that the cylindrical body at the outflow end on its outside conically rejuvenated is. Kartusche nach Anspruch 20, wobei der zylindrische Körper an seiner Innenseite konusförmig verjüngt ist und der Kolben an seiner dem Konus des zylindrischen Körpers zugewandten Seite daran in Aneinanderlage bringbar konusförmig verjüngt ist.21. The cartridge of claim 20, wherein the cylindrical body is tapered on the inside and the piston on its side facing the cone of the cylindrical body Side of it can be brought into a conical taper. Kartusche nach Anspruch 21, wobei der konusförmige Kolben auf seiner Rückseite ebenso konusförmig ist.22. The cartridge of claim 21, wherein the conical piston on its back equally conical is. Kartusche nach Anspruch 20, wobei die Kartusche einen Abschnitt in Form einer Vertiefung, Nut oder Abflachung aufweist, der von der zylindrischen Form abweicht.21. The cartridge of claim 20, wherein the cartridge has a section in the form of a depression, groove or flat, which deviates from the cylindrical shape. System aus einer Kartuschenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 19 und einer Kartusche nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei der Kegelwinkel des Stempels der Kartuschenpresse größer als der Konuswinkel der Rückseite des Kolbens der Kartusche ist.System from a cartridge press according to one of the Expectations 1 to 19 and a cartridge according to any one of claims 20 to 23, the cone angle of the stamp of the cartridge press being greater than the cone angle of the back the piston of the cartridge. System aus einer Kartuschenpresse nach einem der Ansprüche 15 oder 16 und einer Kartusche nach dem Anspruch 23, wobei die Verdrehsicherung der Kartusche nach Einführen der Kartusche in die Aufnahme mit der Vorsprung in der Aufnahme drehsicher in Eingriff ist.System from a cartridge press according to one of the Expectations 15 or 16 and a cartridge according to claim 23, wherein the anti-rotation of Cartridge after insertion the cartridge into the receptacle with the protrusion in the receptacle is non-rotatably engaged. System aus einer Kartuschenpresse nach einem der Ansprüche 1 oder 20 und einer Kartusche nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei die Grundfläche des Kartuschenzylinders ein regelmäßiges Vieleck ist, die dem Querschnitt der Aufnahme der Kartuschenpresse entspricht.System from a cartridge press according to one of the Expectations 1 or 20 and a cartridge according to any one of claims 20 to 24, the footprint the cartridge cylinder is a regular polygon that the Cross section of the cartridge press corresponds.
DE2003113051 2003-03-24 2003-03-24 Cartridge press for portion-wise extraction of paste material, especially hydrocolloids, heating arrangement for accommodation body with aperture for ram for insertion into cartridge Withdrawn DE10313051A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113051 DE10313051A1 (en) 2003-03-24 2003-03-24 Cartridge press for portion-wise extraction of paste material, especially hydrocolloids, heating arrangement for accommodation body with aperture for ram for insertion into cartridge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113051 DE10313051A1 (en) 2003-03-24 2003-03-24 Cartridge press for portion-wise extraction of paste material, especially hydrocolloids, heating arrangement for accommodation body with aperture for ram for insertion into cartridge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10313051A1 true DE10313051A1 (en) 2004-10-07

Family

ID=32946103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003113051 Withdrawn DE10313051A1 (en) 2003-03-24 2003-03-24 Cartridge press for portion-wise extraction of paste material, especially hydrocolloids, heating arrangement for accommodation body with aperture for ram for insertion into cartridge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10313051A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068311A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-04 Inatec Gmbh Piston wiper plate for pressing units for melting systems for bags and melting system for bags provided with said piston wiper plate
US20160361734A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 Nordson Corporation Cartridge type fluid dispensing apparatus and methods
US10675653B2 (en) 2017-02-07 2020-06-09 Nordson Corporation Motorized cartridge type fluid dispensing apparatus and system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068311A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-04 Inatec Gmbh Piston wiper plate for pressing units for melting systems for bags and melting system for bags provided with said piston wiper plate
US8496140B2 (en) 2007-11-28 2013-07-30 Illinois Tool Works, Inc. Piston wiper plate for pressing units for melting systems for bags and melting system for bags provided with said piston wiper plate
CN101925412B (en) * 2007-11-28 2013-09-11 伊利诺斯工具制品有限公司 Piston wiper plate for pressing units for melting systems for bags and melting system for bags provided with the piston wiper plate
US20160361734A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 Nordson Corporation Cartridge type fluid dispensing apparatus and methods
WO2016201277A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-15 Nordson Corporation Cartridge type fluid dispensing apparatus
US10682666B2 (en) 2015-06-11 2020-06-16 Nordson Corporation Cartridge type fluid dispensing apparatus and methods
US10675653B2 (en) 2017-02-07 2020-06-09 Nordson Corporation Motorized cartridge type fluid dispensing apparatus and system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003846B4 (en) pipette
EP0170120B1 (en) Device and method for mixing and applying bone cement
EP1329232B1 (en) Syringe pump with piston brake
DE1566585B1 (en) Injection device for X-ray contrast media
DE1491747C2 (en) Method and device for injecting a liquid into the vascular system of the human body
EP1084798A2 (en) Hydraulic press tool
AT513103B1 (en) Device for penetratingly extending a blind hole introduced into hard tissue, in particular the jawbone
DE3443167A1 (en) Surgical cement syringe
EP0585719B1 (en) Applicator with a refill made of a spreadable substance
EP3584004A1 (en) Bone cement applicator with retractable mixing rod and method for producing a bone cement
EP2659978A1 (en) Pipette with blocking system
DE10313051A1 (en) Cartridge press for portion-wise extraction of paste material, especially hydrocolloids, heating arrangement for accommodation body with aperture for ram for insertion into cartridge
DE2949142A1 (en) DEVICE FOR DELIVERING STERILE LIQUID TO A SURGICAL WORKPLACE
EP1484030A2 (en) Method for producing completely ceramic inlays, crowns, bridges, partial bridges, frames for implants or super structures in the field of dentistry
EP0303810A2 (en) Device to cut a thread in a socket-shaped bone
DE2254033A1 (en) DEVICE FOR DOT APPLICATION OF AN ADHESIVE
EP1212984A1 (en) Seringue for proportioning dispense dental products
DE1703418C3 (en) Screwing device with a screw feeder and a screw holder
DE20308966U1 (en) Electrohydraulic shaping device for metals and plastics e.g. for heating and sanitation engineering, has hydraulic circuit arranged parallel to hysteresis valve and provided with solenoid valve connected into power circuit
DE102005007055A1 (en) Dispenser for single or multi paste compounds especially for dental applications has elastic inserts between piston and piston disc
DE10257208A1 (en) Ring system
DE3238058A1 (en) Device for applying a paste-like medium such as adhesive or the like
DE10017475A1 (en) Disposable container for dental filling material
EP1932654B1 (en) Injector for applying resin to damaged spots in glass panes
DE10360879B4 (en) Combi pneumatic cylinder and method for its control

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee