DE10308921B4 - Phase control arrangement for frequency synthesis - Google Patents

Phase control arrangement for frequency synthesis Download PDF

Info

Publication number
DE10308921B4
DE10308921B4 DE10308921A DE10308921A DE10308921B4 DE 10308921 B4 DE10308921 B4 DE 10308921B4 DE 10308921 A DE10308921 A DE 10308921A DE 10308921 A DE10308921 A DE 10308921A DE 10308921 B4 DE10308921 B4 DE 10308921B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
phase
oscillator
input
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10308921A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10308921A1 (en
Inventor
Giuseppe Li Puma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Deutschland GmbH
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10308921A priority Critical patent/DE10308921B4/en
Publication of DE10308921A1 publication Critical patent/DE10308921A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10308921B4 publication Critical patent/DE10308921B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/0966Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop modulating the reference clock
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/0916Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop
    • H03C3/0933Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop using fractional frequency division in the feedback loop of the phase locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/0941Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop applying frequency modulation at more than one point in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/095Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop applying frequency modulation to the loop in front of the voltage controlled oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/093Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using special filtering or amplification characteristics in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L2207/00Indexing scheme relating to automatic control of frequency or phase and to synchronisation
    • H03L2207/50All digital phase-locked loop

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Phasenregelanordnung zur Frequenzsynthese, aufweisend
– einen digital steuerbaren Oszillator (1) mit einem Steuereingang (2) und mit einem Ausgang (3),
– eine Phasen-/Frequenzvergleichseinrichtung (7) mit einem ersten Eingang (10) zum Zuführen eines Referenzsignals (φref), mit einem zweiten Eingang (6), der mit dem Ausgang (3) des Oszillators (1) gekoppelt ist, und mit einem Ausgang zur Abgabe eines Fehlersignals und
– ein Mittel zur Erhöhung der Abtastrate (30) des Fehlersignals, welches den Ausgang der Phasen-/Frequenzvergleichseinrichtung (7) mit dem Steuereingang (2) des Oszillators (1) koppelt,
– einen Akkumulator (12), der am ersten Eingang der Phasen-/Frequenzvergleichseinrichtung (7) mit seinem Ausgang angeschlossen ist und der einem digitalen Kanalwort an seinem Eingang das Referenzsignal (φref) als Phasensignal zuordnet und an seinem Ausgang abgibt, und
– eine Synchronisationseinrichtung (15) mit einem Ausgang, der mit einem Synchronisationseingang des Akkumulators (12) gekoppelt ist, mit einem ersten Eingang zum Zuführen eines unsynchronisierten Bezugssignals (fref,unsync) und mit...
Phase control arrangement for frequency synthesis, comprising
A digitally controllable oscillator (1) with a control input (2) and with an output (3),
- A phase / frequency comparison means (7) having a first input (10) for supplying a reference signal (φ ref ), with a second input (6) which is coupled to the output (3) of the oscillator (1), and with an output for outputting an error signal and
A means for increasing the sampling rate (30) of the error signal, which couples the output of the phase / frequency comparison means (7) to the control input (2) of the oscillator (1),
- An accumulator (12) which is connected to the first input of the phase / frequency comparator (7) with its output and the reference signal (φ ref ) as a phase signal assigns a digital channel word at its input and outputs at its output, and
A synchronization device having an output coupled to a synchronization input of the accumulator, having a first input for supplying an unsynchronized reference signal , and

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Phasenregelanordnung zur Frequenzsynthese.The The present invention relates to a phase control arrangement for frequency synthesis.

Zur Frequenzsynthese werden üblicherweise Phasenregelkreise, sogenannte PLL, Phase-Locked Loop, eingesetzt. Für Mobilfunkanwendungen, bei denen Trägerfrequenzen im Gigahertz-Bereich benötigt werden, ist es üblich, analog arbeitende PLL zu verwenden. Bei dem Mobilfunkstandard Bluetooth beispielsweise muß eine Trägerfrequenz in der Größenordnung von 2,4 Gigahertz erzeugt werden, auf die Nutzdaten auf moduliert werden.to Frequency synthesis is usually Phase locked loops, so-called PLL, phase-locked loop, used. For mobile applications, at those carrier frequencies needed in the gigahertz range be, it is common to use analog PLL. For example, in the case of the mobile radio standard Bluetooth must have one carrier frequency in the order of magnitude of 2.4 gigahertz are modulated on the payload on become.

Bei analogen PLL ist üblicherweise ein analoger, spannungsgesteuerter Oszillator vorgesehen, ein sogenannter VCO, Voltage Controlled Oscillator, dessen Ausgangssignal, über einen Teiler frequenzgeteilt, einem Phasen-/Frequenzdetektor zugeführt wird. Dieser vergleicht das heruntergeteilte Oszillatorsignal mit einem Bezugssignal und steuert in Abhängigkeit von einer Phasen- und/oder Frequenzabweichung über eine Ladungspumpenschaltung und ein Schleifenfilter den Oscillator an. In Weiterbildungen dieser analogen PLL kann der Frequenzteiler als sogenannter Multi-Modulus-Teiler ausgeführt sein, der mit einem digitalen Modulationssignal beispielsweise über einen Sigma-Delta-Wandler angesteuert wird.at analog PLL is common an analog, voltage-controlled oscillator provided, a so-called VCO, Voltage Controlled Oscillator, whose output signal, via a Divider frequency divided, a phase / frequency detector is supplied. This compares the divided oscillator signal with a Reference signal and controls in dependence from a phase and / or frequency deviation across a charge pump circuit and a loop filter on the oscillator. In further developments of this analog PLL, the frequency divider as a so-called multi-modulus divider accomplished be with a digital modulation signal, for example via a Sigma-delta converter is driven.

Derartige, analoge PLL umfassen sowohl analog als auch digital arbeitende Funktionsblöcke. Ein wesentlicher Nachteil derartiger, sogenannter hybrider PLL im Hinblick auf deren Herstellungsmöglichkeiten in integrierter Schaltungstechnik liegt in dem verhältnismäßig großen Platzbedarf auf dem Chip, insbesondere bezüglich der Ladungspumpenschaltung und des Schleifenfilters, und auch in der hohen Anzahl der analog aufgebauten Funktionsblöcke.such, Analog PLL include both analog and digital function blocks. One significant disadvantage of such, so-called hybrid PLL in terms on their production possibilities in integrated circuit technology is in the relatively large footprint on the chip, especially regarding the charge pump circuit and the loop filter, and also in the high number of analog function blocks.

Es ist daher wünschenswert, eine Hochfrequenz-PLL möglichst weitgehend in digitaler Schaltungstechnik aufzubauen, einschließlich des Oszillators.It is therefore desirable a high-frequency PLL possible build largely in digital circuit technology, including the Oscillator.

Eine Problematik ergibt sich bei einem rein digitalen Aufbau des gesteuerten Oszillators aufgrund des notwendigerweise vorhandenen Quantisierungsfehlers. Es sind bei einem digital gesteuerten Oszillator lediglich diskrete Frequenzen erzeugbar mit einer vom geringwertigsten Bit abhängigen Quantisierungsschrittweite. Aufgrund einer derartigen, digitalen Ansteuerung des Oszillators entstehen in dessen Ausgangsspektrum unerwünschte Seitenlinien im Abstand der Schaltfrequenz, mit der frequenzbestimmende Bauteile im Oszillator geschaltet werden. Da die Schaltfrequenz normalerweise deutlich kleiner als die Oszillatorfrequenz ist, führt dies zur Verletzung der spektralen Sendemaske. Bei dem Mobilfunksystem Bluetooth beispielsweise muß die ausgesendete Leistung, genauer die sogenannte in-band spurious emission, bei einer Meßbandbreite von einem Megahertz im Abstand von größer als 3 MHz einen Wert kleiner als –40 dBm betragen. Dies ist in der Bluetooth-Spezifikation angegeben.A Problem arises in a purely digital structure of the controlled Oscillator due to the necessarily existing quantization error. There are only discrete in a digitally controlled oscillator Frequencies can be generated with a least significant bit dependent quantization step size. Due to such, digital control of the oscillator arise in its output spectrum unwanted side lines in the distance the switching frequency, with the frequency-determining components in the oscillator be switched. As the switching frequency is usually clear is smaller than the oscillator frequency, this leads to violation of the spectral transmission mask. In the mobile radio system Bluetooth, for example must the sent out Performance, more precisely, the so-called in-band spurious emission a measuring bandwidth of one megahertz at a distance greater than 3 MHz, a value smaller as -40 dBm. This is stated in the Bluetooth specification.

Die unerwünschte Schaltfrequenz könnte dadurch unterdrückt werden, daß am Eingang des Oszillators ein Digital-Analog(DA)-Wandler angeschlossen ist, der das digitale Steuerwort in eine analoge Abstimmspannung konvertiert. Durch eine derartige Mittelwertbildung am Ausgang des DA-Wandlers wird die Taktfrequenz unterdrückt. Dieser Lösungsansatz hat jedoch den gravierenden Nachteil, daß ein hochpräziser und vor allem sehr schnell arbeitender DA-Wandler nötig ist, der aufgrund der benötigten Bittiefe einen sehr großen Aufwand bezüglich der Integration des Funktionsblockes bedeuten würde.The undesirable Switching frequency could thereby repressed be that on Input of the oscillator is connected to a digital-to-analog (DA) converter, which converts the digital control word to an analog tuning voltage. By such an averaging at the output of the DA converter the clock frequency is suppressed. This approach However, has the serious disadvantage that a high-precision and Above all, very fast DA converter is necessary because of the required bit depth a very big one Effort regarding the integration of the function block would mean.

In dem Dokument US 2002/0033737 A1 ist ein digital gesteuerter Oszillator, DCO, in einem Regelkreis gezeigt. Mit einem Schieberegister und einem Multiplexer, der von einem Sigma- Delta-Modulator angesteuert wird, sollen vom DCO verursachte Störungen reduziert werden.In Document US 2002/0033737 A1 is a digitally controlled oscillator, DCO, shown in a loop. With a shift register and a multiplexer driven by a sigma-delta modulator disruptions caused by the DCO be reduced.

Das Dokument US 6,326,851 B1 betrifft eine digitale PLL. Eine synchrone Steuerlogik synchronisiert die PLL mit einem Aufgangssignal eines digitalen Oszillators.The document US 6,326,851 B1 concerns a digital PLL. A synchronous control logic synchronizes the PLL with a rising signal of a digital oscillator.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kostengünstig integrierbare Phasenregelanordnung anzugeben, welche zur Anwendung in Mobilfunkgeräten gemäß moderner, digitaler Mobilfunkstandards geeignet ist und die dort vorgesehenen Spezifikationen einhält.task It is the object of the present invention to provide a cost-effective phase control arrangement specify which for use in mobile devices according to modern digital mobile radio standards is suitable and complies with the specifications provided there.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Phasenregelanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.According to the invention Task solved by a phase locked arrangement having the features of the claim 1.

Gemäß dem vorgeschlagenen Prinzip ist eine digital arbeitende Phasenregelanordnung vorgesehen, welche sich durch die besondere Ansteuerung des Oszillators mit erhöhter Abtastrate des digital codierten Abstimmsignals auszeichnet.According to the proposed Principle, a digitally operating phase control arrangement is provided, which is due to the special control of the oscillator increased Sampling rate of the digitally coded tuning signal distinguished.

Die Referenzseitenbänder des Ausgangsspektrums liegen wegen der Überabtastung des digitalen Ausgangsworts des Phasen-/Frequenzvergleichers außerhalb des Nutzbandes.The Reference sidebands the output spectrum are due to the oversampling of the digital Output words of the phase / frequency comparator outside the useful tape.

Durch die vorgeschlagene Erhöhung der Abtastrate des Steuersignals oder Abstimmsignals des Oszillators ist es möglich, spektrale Sendemasken auch moderner, digitaler Mobilfunkstandards bei Verwendung kostengünstiger, digitaler Funktionsblöcke, insbesondere eines digital abstimmbaren Oszillators, einzuhalten.By the proposed increase the sampling rate of the control signal or tuning signal of the oscillator Is it possible, Spectral transmission masks of modern, digital mobile radio standards when using cheaper, digital function blocks, in particular a digitally tuned oscillator to comply.

Die Überabtastung des digitalen Abstimmwortes des Oszillators gemäß dem vorgeschlagenen Prinzip wird auch als Oversampling bezeichnet.The oversampling the digital Abstimmwortes of the oscillator according to the proposed principle is also called oversampling.

Die Taktfrequenz, mit der die Überabtastung erfolgt, und die dem Mittel zur Erhöhung der Abtastrate zuführbar ist, ist bevorzugt deutlich größer als die Bezugsfrequenz des Phasenregelkreises.The Clock frequency at which oversampling occurs and the means of increase the sampling rate fed is preferably much larger than that Reference frequency of the phase locked loop.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ein Wandler vorgesehen, der den Ausgang des digital steuerbaren Oszillators mit dem zweiten Eingang des Phasen-/Frequenzvergleichers koppelt und der ausgelegt ist zur Abgabe eines digital codierten Phasensignals in Abhängigkeit von der Ausgangsfrequenz des Oszillators.According to one preferred embodiment of the invention, a converter is provided, the output of the digitally controllable oscillator with the second Input of the phase / frequency comparator couples and designed is for delivering a digitally coded phase signal in dependence from the output frequency of the oscillator.

Durch Zuführen lediglich der Phaseninformation des Oszillators sowie des Ausgangssignals des digital steuerbaren Oszillators kann ein einfach aufgebauter, digitaler Phasen-/Frequenzvergleicher, bevorzugt ein sogenannter Digital Fractional Phase Comparator, eingesetzt werden.By Respectively only the phase information of the oscillator and the output signal of the digitally controllable oscillator can be a simply constructed, digital phase / frequency comparator, preferably a so-called Digital Fractional Phase Comparator.

Bevorzugt ist zwischen den Ausgang des digital steuerbaren Oszillators und den Wandler, der der Ausgangsfrequenz des Oszillators das digital codierte Phasensignal zuordnet, ein begrenzender Verstärker geschaltet. Dieser dient bevorzugt zur Konversion des Ausgangssignals des Oszillators in ein Rechteck- oder Trapezsignal und ermöglicht damit eine verbesserte Konvertierbarkeit des so gewonnenen Taktsignals in ein Phasensignal.Prefers is between the output of the digitally controllable oscillator and the converter, which is the output frequency of the oscillator's digital assigns coded phase signal, a limiting amplifier switched. This is preferably used to convert the output signal of the oscillator in a rectangular or trapezoidal signal, thus enabling an improved Convertability of the thus obtained clock signal into a phase signal.

Das Mittel zur Erhöhung der Abtastrate hat bevorzugt einen Takteingang zu Synchronisationszwecken, welcher mit dem Ausgang des Oszillators gekoppelt ist.The Means to increase the sampling rate preferably has a clock input for synchronization purposes, which is coupled to the output of the oscillator.

Durch die bevorzugte Kopplung des Takteingangs des Mittels zur Erhöhung der Abtastrate mit dem Ausgang des Oszillators kann das digitale Abstimmsignal, welches dem Oszillator zu dessen Steuerung zugeführt wird, auf eine Taktfrequenz synchronisiert werden, welche mit Vorteil bei geringem Aufwand der Schaltung deutlich größer ist als die Referenzfrequenz der Phasenregelanordnung.By the preferred coupling of the clock input of the means for increasing the Sampling rate with the output of the oscillator can be the digital tuning signal, which is supplied to the oscillator for its control, to a clock frequency be synchronized, which with advantage at low cost of Circuit is significantly larger as the reference frequency of the phase locked loop.

Die Taktfrequenz zur Synchronisierung des Mittels zur Erhöhung der Abtastrate wird bevorzugt durch Frequenzteilung aus dem Signal mit der Ausgangsfrequenz des Oszillators gewonnen.The Clock frequency for synchronization of the means for increasing the Sample rate is preferred by frequency division from the signal the output frequency of the oscillator won.

Der Frequenzteilerwert des Frequenzteilers, der den Ausgang des Oszillators mit dem Takteingang des Mittels zur Erhöhung der Abtastrate bevorzugt koppelt, kann einen festen Wert haben. Dieser Teilerwert kann beispielsweise Zwei oder Vier betragen.Of the Frequency divider value of the frequency divider, which is the output of the oscillator preferred with the clock input of the means for increasing the sampling rate couples, can have a fixed value. For example, this divisor value Two or four.

Zur Zuführung des Referenzsignals an den Phasen-/Frequenzvergleicher ist ein Akkumulator vorgesehen, der einem eingangsseitig anliegenden, digitalen Kanalwort an seinem Ausgang ein Phasen-Referenzsignal zuordnet und an den ersten Eingang der Phasen-/Frequenzvergleichseinrichtung abgibt.to feed the reference signal to the phase / frequency comparator is an accumulator provided the one input side, digital channel word at his Output assigns a phase reference signal and to the first input the phase / frequency comparator outputs.

Ebenso wie die Phasen-/Frequenzvergleichseinrichtung hat auch der Akkumulator bevorzugt einen Eingang zum Zuführen eines Synchronisationssignals.As well like the phase / frequency comparator, the accumulator also has preferably an input for feeding a synchronization signal.

Hierfür ist eine Synchronisationseinrichtung vorgesehen, der am Eingang ein unsynchronisiertes Bezugsfrequenz-Signal zugeführt werden kann. Die Synchronisationseinrichtung selbst hat einen Takteingang, der mit dem Ausgang des Oszillators zum Zuführen eines Synchronisationstakts gekoppelt ist. Der Ausgang der Synchronisationseinrichtung ist mit einem Synchronisationseingang des Akkumulators verbunden. Der Ausgang der Synchronisationseinrichtung ist bevorzugt mit einem Synchronisationseingang der Phasen-/Frequenzvergleichseinrichtung verbunden.For this is one Synchronization device provided at the input an unsynchronized reference frequency signal supplied can be. The synchronization device itself has a clock input, with the output of the oscillator for supplying a synchronization clock is coupled. The output of the synchronization device is with a Synchronization input of the accumulator connected. The exit the synchronization device is preferably with a synchronization input the phase / frequency comparator connected.

Das Mittel zur Erhöhung der Abtastrate umfaßt bevorzugt mehrere D-Flip-Flops. Diese sind mit besonders geringem Aufwand in digitaler Schaltungstechnik integrierbar.The Means to increase the sampling rate includes preferably several D flip-flops. These are particularly low Effort can be integrated in digital circuit technology.

Der digital steuerbare Oszillator umfaßt bevorzugt zwei schaltbare Kapazitätsfelder, welche jeweils frequenzbestimmende Kapazitäten umfassen. Eines dieser Kapazitätsfelder umfaßt bevorzugt binär abgestufte Kapazitäten, während die schaltbaren Kapazitäten des weiteren Kapazitätsfeldes alle gleich groß sind, das heißt gleiche Kapazitätswerte aufweisen. Die Kapazitäten beider Kapazitätsfelder sind bevorzugt unabhängig voneinander, jedoch in Abhängigkeit von dem Abstimmsignal, zu- und abschaltbar.Of the digitally controllable oscillator preferably comprises two switchable Capacitor banks, which each comprise frequency-determining capacities. One of these capacitor banks comprises preferably binary graduated Capacities, while the switchable capacities the further capacity field all are the same size, this means same capacity values exhibit. The capacities both capacity fields are preferably independent from each other, but in dependence from the tuning signal, on and off.

Die Ansteuerung der gleich großen Kapazitäten im zweiten Kapazitätsfeld erfolgt bevorzugt über einen Thermometer-Code. Damit ist ein besonders feines Abstimmen der Oszillator-Frequenz möglich, beispielsweise mit einem Modulationssignal. Zugleich kann mit den binär abgestuften Kapazitäten ein sehr großer Frequenzbereich mit verhältnismäßig geringem Aufwand abgedeckt werden.The Control of the same size capacities in the second capacity field preferably takes place via a thermometer code. This is a very fine tuning the oscillator frequency possible, for example with a modulation signal. At the same time can with the binary graduated Capacities very big Frequency range with relatively low Effort to be covered.

Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen des vorgeschlagenen Prinzips sind Gegenstand der Unteransprüche.Further Details and advantageous embodiments of the proposed Principles are the subject of the dependent claims.

Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert.The Invention will be described below in several embodiments with reference to the Drawings closer explained.

Es zeigen:It demonstrate:

1a ein Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Prinzips anhand eines Blockschaltbildes, 1a An embodiment of the proposed principle based on a block diagram,

1b ein Ausführungsbeispiel einer Synchronisationseinrichtung zur Erzeugung einer synchronisierten Referenzfrequenz für die Schaltung gemäß 1a, 1b an embodiment of a synchronization device for generating a synchronized reference frequency for the circuit according to 1a .

2 ein Ausführungsbeispiel eines digital abstimmbaren Oszillators zur Anwendung in einer Phasenregelanordnung gemäß 1a, 2 an embodiment of a digitally tuned oscillator for use in a phase locked loop according to 1a .

3 eine Weiterbildung der Schaltung von 1a zu einem beispielhaften Einpunkt-Modulator, 3 a development of the circuit of 1a to an exemplary single-point modulator,

4 eine Weiterbildung der Schaltung von 3 zu einem beispielhaften Zweipunkt-Modulator und 4 a development of the circuit of 3 to an exemplary two-point modulator and

5 eine Synchronisationseinrichtung gemäß 1b zur Erzeugung einer synchronisierten Referenzfrequenz für die Schaltungen gemäß 3 und 4. 5 a synchronization device according to 1b for generating a synchronized reference frequency for the circuits according to 3 and 4 ,

1a zeigt eine Phasenregelanordnung mit einem digital steuerbaren Oszillator 1, der auch als DCO, Digitally Controlled Oscillator, bezeichnet wird. Der Oszillator 1 hat einen digitalen Abstimmeingang 2 zur Zuführung eines digital codierten Abstimmwortes und einen Signalausgang 3, an dem ein Signal mit einer Frequenz bereitgestellt wird, welche von dem am Eingang 2 anliegenden Abstimmwort abhängig ist. Der Ausgang des Oszillators 3 bildet einerseits den Ausgang der Phasenregelanordnung gemäß 1a und ist andererseits über einen begrenzenden Verstärker 4 und einen diesem nachgeschalteten Wandler 5 an einen Eingang 6 eines Phasenvergleichers 7 angeschlossen. Der Phasenvergleicher ist als sogenannter Digital Fractional Phase Comparator ausgebildet. Der begrenzende Verstärker 4 wandelt das Ausgangssignal des Oszillators 1 in ein trapezförmiges, idealerweise rechteckförmiges Taktsignal mit der Frequenz des Oscillator-Ausgangssignals um. Das Ausgangssignal des begrenzenden Verstärkers 4 wird auf den Takteingang eines D-Flipflops 8 gegeben, dessen Eingang an den Ausgang eines Summierglieds 9 angeschlossen ist und dessen Ausgang mit einem Eingang des Summierglieds 9 verbunden ist. Am Inkrement-Eingang des Summierglieds 9 wird eine Konstante 1 angelegt. Der Ausgang des Summierglieds 9, der den Ausgang des Wandlers 5 bildet, ist ausgelegt zum Abgreifen eines Phasensignals φϕdiv in Abhängigkeit von dem Ausgangs-Taktsignal des Oszillators 3. 1a shows a phase locked loop with a digitally controllable oscillator 1 also known as DCO, Digitally Controlled Oscillator. The oscillator 1 has a digital voting input 2 for supplying a digitally coded tuning word and a signal output 3 at which a signal is provided at a frequency which is that at the input 2 dependent voting word is dependent. The output of the oscillator 3 on the one hand forms the output of the phase locked loop according to 1a and, on the other hand, has a limiting amplifier 4 and a downstream converter 5 to an entrance 6 a phase comparator 7 connected. The phase comparator is designed as a so-called digital fractional phase comparator. The limiting amplifier 4 converts the output signal of the oscillator 1 into a trapezoidal, ideally rectangular clock signal at the frequency of the oscillator output signal. The output of the limiting amplifier 4 is applied to the clock input of a D flip-flop 8th given whose input to the output of a summing 9 is connected and whose output is connected to an input of the summing element 9 connected is. At the increment input of the summing element 9 becomes a constant 1 created. The output of the summing element 9 , the output of the converter 5 is adapted for picking up a phase signal φφ div in response to the output clock signal of the oscillator 3 ,

Der digitale Frequenz-/Phasendetektor 7 hat einen weiteren Eingang 10, an dem ein Phasensignal mit einer Bezugsphase ϕref zuführbar ist. Außerdem weist der digitale Frequenz-/Phasendetektor 7 einen Takteingang 11 auf, an dem eine Bezugsfrequenz fref zugeführt wird.The digital frequency / phase detector 7 has another entrance 10 in which a phase signal with a reference phase φ ref can be fed. In addition, the digital frequency / phase detector 7 a clock input 11 on, at which a reference frequency f ref is supplied.

Der Bezugsphaseneingang 10 ist an den Ausgang eines weiteren Wandlers 12 angeschlossen, der ebenso wie der Wandler ein D-Flipflop 13 und ein als Akkumulator ausgebildetes Summierglied 14 umfaßt. Ein weiterer Eingang des Summiergliedes 14 ist ausgelegt zum Zuführen eines digital codierten Kanalwortes, mit dem die gewünschte Ausgangsfrequenz der gezeigten Phasenregelanordnung eingestellt werden kann. Der Ausgang des Summiergliedes 14 ist einerseits an den Eingang 10 des digitalen Frequenz-/Phasenvergleichers 7 angeschlossen und andererseits an den Dateneingang des D-Flipflops 13 gelegt. Der Ausgang des D-Flipflops 13 ist an einen Eingang des Akkumulators 14 angeschlossen. Das D-Flipflop 13 hat einen Takteingang, dem ein Signal mit einer Bezugsfrequenz fref zuführbar ist.The reference phase input 10 is at the output of another converter 12 connected, as well as the converter a D flip-flop 13 and a summing element designed as an accumulator 14 includes. Another input of the summing element 14 is designed to supply a digitally coded channel word, with which the desired output frequency of the phase control arrangement shown can be adjusted. The output of the summing element 14 is on the one hand to the entrance 10 of the digital frequency / phase comparator 7 connected and on the other hand to the data input of the D flip-flop 13 placed. The output of the D flip flop 13 is to an input of the accumulator 14 connected. The D flip flop 13 has a clock input to which a signal with a reference frequency f ref can be fed.

Der Ausgang des Phasenvergleichers 7 ist über einen Multiplizierer 29 an den Eingang eines Mittels zur Abtastratenerhöhung 30 angeschlossen. Der Multiplizierer 29 hat einen weiteren Eingang zum Zuführen eines Signals α und erfüllt die Funktion eines Schleifenfilters in herkömmlichen PLL. Demnach kann durch geeignete Dimensionierung des Signals α und/oder des Multiplizierers 29 der Regelkreis dimensioniert werden.The output of the phase comparator 7 is about a multiplier 29 to the input of a means for sampling rate increase 30 connected. The multiplier 29 has another input for supplying a signal α and fulfills the function of a loop filter in conventional PLL. Accordingly, by suitable dimensioning of the signal α and / or the multiplier 29 the control loop can be dimensioned.

Das Mittel zur Abtastratenerhöhung 30 umfaßt beispielhaft zwei hintereinander geschaltete D-Flip-Flops 32, 33, die den Ausgang des Multiplizierers 29 mit dem Abstimm-Eingang des Oszillators 1 koppeln. Jedes D-Flip-Flop 32, 33 hat einen Takteingang, der über einen Frequenzteiler 31 an den Ausgang des Oszillators angeschlossen ist.The means for sampling rate increase 30 exemplarily comprises two D-type flip-flops connected in series 32 . 33 indicating the output of the multiplier 29 with the tuning input of the oscillator 1 couple. Every D flip flop 32 . 33 has a clock input, which has a frequency divider 31 connected to the output of the oscillator.

1b zeigt eine Synchronisationseinrichtung 15 zur Bereitstellung eines Signals mit einer Referenzfrequenz fref welche bereits synchronisiert ist auf die Ausgangsfrequenz des Oszillators 1. Demnach ist der Ausgang der Synchronisationseinrichtung 15 geeignet, um den Takteingang des D-Flipflops 13 und den des Phasen-/Frequenzvergleichers 7 anzusteuern. Die Synchronisationseinrichtung 15 umfaßt beispielhaft zwei hintereinander geschaltete D-Flip-Flops 16, 17 mit je einem Takteingang. Die Takteingänge der beiden D-Flip-Flops 16, 17 sind an den Ausgang des Oszillators 1, der Bezugszeichen 3 trägt, angekoppelt. Am Eingang des eingangsseitigen D-Flipflops 16 ist eine unsynchronisierte Bezugsfrequenz fref,unsync zuführbar. 1b shows a synchronization device 15 for providing a signal with a reference frequency f ref which is already synchronized to the output frequency of the oscillator 1 , Accordingly, the output of the synchronization device 15 suitable for the clock input of the D flip-flop 13 and the phase / frequency comparator 7 head for. The synchronization device 15 exemplarily comprises two D-type flip-flops connected in series 16 . 17 each with a clock input. The clock inputs of the two D flip-flops 16 . 17 are on the output of the oscillator 1 , the reference numeral 3 wears, docked. At the entrance of the input D flip-flop 16 is an unsynchronized reference frequency f ref, unsync fed.

Der Quantisierungsfehler des digital abstimmbaren Oszillators DCO läßt sich beschreiben durch fout = f0 + x·fLSB, mit x = xn–12n–1 + ... + x121 + x020. The quantization error of the digitally tunable oscillator DCO can be described by f out = f 0 + x · f LSB , with x = x n-1 2 n-1 + ... + x 1 2 1 + x 0 2 0 ,

Dabei bezeichnet f0 die Oszillatorfrequenz bei der Steuergröße x = 0 und fLSB die Quantisierungsschrittweite im Hinblick auf die diskret einstellbaren Frequenzen.In this case, f 0 denotes the oscillator frequency at the control variable x = 0 and f LSB the quantization step width with regard to the discretely adjustable frequencies.

Das Ausgangswort des digitalen Fractional-Phase Komparators 7 ist mit der Taktfrequenz fref von vorliegend 13 Megahertz getaktet. Dieses Ausgangswort wird mit dem Mittel zur Abtastratenerhöhung 30 überabgetastet und auf die heruntergeteilte Ausgangstaktfrequenz fclk,div des Oszillators synchronisiert, welche deutlich größer ist als die Referenzfrequenz fref. Der Teilerwert n des Frequenzteilers ist fest und beträgt beispielsweise 2 oder 4. Die Referenzseitenbänder liegen dadurch außerhalb des Bluetooth-Frequenzbandes. Die Einhaltung der spektralen Sendemaske ist problemlos möglich. Nach der Bluetooth-Spezifikation muß die ausgesendete Leistung außerhalb des 2,4 Gigahertz ISM(Industrial Scientific and Medical)-Bandes kleiner sein als –47 dBm. Diese ausgesendete Leistung wird als Out-Of-Band Spurious Emission bezeichnet. Bei Bluetooth ist diese lediglich um 7 dBm gegenüber der sogenannten In-Band Spurious Emission reduziert. Aufgrund der Unterdrückung eines angeschlossenen Antennenfilters und einer Anpaßschaltung, welche normalerweise ohnehin bei Mobilfunkgeräten gemäß Bluetooth oder anderen modernen Mobilfunkverfahren vorhanden sind, läßt sich diese Anforderung jedoch deutlich einfacher erfüllen.The output word of the digital fractional-phase comparator 7 is clocked at the clock frequency fref of present 13 megahertz. This output word is used with the means for sampling rate increase 30 oversampled and synchronized to the divided down output clock frequency f clk, div of the oscillator, which is significantly greater than the reference frequency f ref . The divider value n of the frequency divider is fixed and is for example 2 or 4. The reference sidebands are thereby outside the Bluetooth frequency band. Compliance with the spectral transmission mask is easily possible. According to the Bluetooth specification, the transmitted power outside the 2.4 gigahertz ISM (Industrial Scientific and Medical) band must be less than -47 dBm. This emitted power is referred to as Out-Of-Band Spurious Emission. With Bluetooth, this is only reduced by 7 dBm compared to the so-called in-band Spurious Emission. Due to the suppression of a connected antenna filter and a matching circuit, which are normally present anyway in mobile devices according to Bluetooth or other modern mobile radio methods, this requirement can be fulfilled much easier.

Die Phasenregelanordnung gemäß 1a mit der Synchronisationseinrichtung gemäß 1b ist als rein digital aufgebaute Hochfrequenz-PLL realisiert. Damit können die Systemkosten erheblich reduziert werden, da einerseits auf ein externes Schleifenfilter verzichtet werden kann und andererseits die eingangs erwähnten, aufwendigen analogen Funktionsblöcke ebenfalls nicht notwendig sind. Dennoch können aufgrund der Über-Abtastung des Abstimmsignals des Oszillators spektrale Sendemasken, die in den jeweiligen Spezifikationen von Mobilfunk-Standards festgelegt sind, problemlos eingehalten werden.The phase control arrangement according to 1a with the synchronization device according to 1b is realized as a purely digitally constructed high-frequency PLL. Thus, the system costs can be significantly reduced because on the one hand can be dispensed with an external loop filter and on the other hand, the above-mentioned, complex analog function blocks are also not necessary. However, due to the over-sampling of the tuning signal of the oscillator, spectral transmission masks specified in the respective specifications of mobile radio standards can be easily met.

Eine weitere Verringerung unerwünschter Emissionen ist bei vorliegendem Prinzip dadurch möglich, daß die Energie der Schaltfrequenz nicht auf diskrete Frequenzkomponenten konzentriert wird, sondern die Energie verteilt wird. Dies wird auch als Noise-Shaping oder Dithering bezeichnet. Dieses Dithering-Verfahren ist aus Analog/Digital-Wandlern bekannt und kann auch für die Ansteuerung des digitalen Oszillators 1 verwendet werden.A further reduction of unwanted emissions is possible in the present principle in that the energy of the switching frequency is not concentrated on discrete frequency components, but the energy is distributed. This is also referred to as noise shaping or dithering. This dithering method is known from analog-to-digital converters and can also be used to drive the digital oscillator 1 be used.

2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines digital abstimmbaren Oszillators 1, der als LC-Oszillator mit symmetrischem Aufbau ausgeführt ist. Eine Stromquelle 18 ist an einen Versorgungspotentialanschluß 19 angeschlossen. An die Stromquelle 18 sind zwei Induktivitäten 20, 21 angeschlossen, welche mit ihren freien Anschlüssen den Ausgang 3 des Oszillators bilden. An diesen Ausgang 3 ist ein erstes und ein zweites Kapazitätsfeld 22, 23 angeschlossen sowie ein Entdämpfungsverstärker 24, der zwei kreuzgekoppelte MOS-Transistoren 25, 26 umfaßt. Die Transistoren 25, 26 des Entdämpfungsverstärkers 24 sind mit je einem Lastanschluß an einen Bezugspotentialanschluß 27 gelegt. Die beiden Kapazitätsfelder 22, 23 umfassen jeweils mehrere, unabhängig voneinander zu- und abschaltbare Kapazitäten. In dem ersten Kapazitätsfeld 22 sind die Kapazitäten binär abgestuft. Das heißt, daß beispielsweise eine erste Kapazität den Kapazitätswert C hat, eine zweite den doppelten Kapazitätswert, eine dritte den vierfachen, eine vierte den achtfachen und so weiter. Im zweiten Kapazitätsfeld 23 hingegen sind alle schaltbaren Kapazitäten mit einem gleichen Kapazitätswert ausgestattet. Der Eingang 2 des Oszillators 1 ist einerseits mit einem Steuereingang des ersten Kapazitätsfeldes 22 zur groben Kanalwahl angeschlossen, während eine Fein-Abstimmung mittels des zweiten Kapazitätsfeldes 23 erfolgt, dessen Steuereingang über einen Wandler 28 gemäß eines Thermometer-Codes an den Eingang 2 des Oszillators gelegt ist. 2 shows an embodiment of a digitally tuned oscillator 1 which is designed as a LC oscillator with symmetrical structure. A power source 18 is connected to a supply potential connection 19 connected. To the power source 18 are two inductors 20 . 21 connected, which with their free connections the output 3 form the oscillator. At this exit 3 is a first and a second capacity field 22 . 23 connected as well as a Damping Amplifier 24 , the two cross-coupled MOS transistors 25 . 26 includes. The transistors 25 . 26 of the Damping Amplifier 24 are each with a load terminal to a reference potential terminal 27 placed. The two capacity fields 22 . 23 each comprise a plurality of independently connectable and disconnectable capacities. In the first capacity field 22 the capacities are binary graduated. That is, for example, a first capacitor has the capacitance value C, a second one has twice the capacitance value, a third four times, a fourth eight times, and so on. In the second capacity field 23 however, all switchable capacities are equipped with the same capacity value. The entrance 2 of the oscillator 1 is on the one hand with a control input of the first capacitance field 22 connected to the coarse channel selection, while a fine vote using the second capacity field 23 takes place, the control input via a converter 28 according to a thermometer code to the input 2 of the oscillator is placed.

Zur Vermeidung von Monotoniefehlern werden die niederwertigen Bits des Abstimmworts mit Einheitskapazitäten im Kapazitätsfeld 23 realisiert und über einen Thermometer-Code angesteuert. Zweckmäßigerweise werden die Kapazitätsfelder 22, 23 so ausgelegt, daß diese für die Modulation mit verwendet werden Bei Bluetooth beispielsweise wird eine Gauss'sche Frequenzumtastung (GFSK-Modulation) mit einem Modulationshub von ± 160 kHz verwendet. Zur Quantisierung dieses Bereiches mit einer Auflösung von etwa 5 kHz und unter Berücksichtigung einer gewissen Reserve werden 7 Bit benötigt. Dies entspricht einer Frequenzänderung von etwa 2 ppm, was wiederum einer Kapazitätsänderung im Attofarad-Bereich entspricht. Diese sehr feine Frequenzauflösung wird bevorzugt durch Interpolation, beispielsweise mittels eines Sigma-Delta-Modulators erzielt, in dem durch Umschalten zwischen den Kapazitätswerten eine Quantisierung erreicht wird, die kleiner ist als die kleinste schaltbare frequenzbestimmende Kapazität des Oszillators. Die höherwertigen Bits steuern ein binär gewichtetes Kapazitätsfeld 22 an, das für die Kanaleinstellung verwendet wird. Um das 85 MHz breite Bluetooth-Frequenzband abzudecken, werden hierfür 8 Bit benötigt.To avoid monotonic errors, the least significant bits of the matching word with unit capacities become the capacitance field 23 realized and controlled by a thermometer code. Conveniently, the capacity fields 22 . 23 For example, for Bluetooth, Gaussian frequency shift keying (GFSK modulation) is used with a modulation swing of ± 160 kHz. To quantize this range with a resolution of about 5 kHz and taking into account a certain reserve 7 bits are needed. This corresponds to a frequency change of about 2 ppm, which in turn corresponds to a capacitance change in the attofarad range. This very fine frequency resolution is preferably achieved by interpolation, for example by means of a sigma-delta modulator, in which, by switching between the capacitance values, a quantization is achieved which is smaller than the smallest switchable frequency-determining capacitance of the oscillator. The more significant bits control a binary weighted capacitance field 22 on, which is used for channel setting. To cover the 85 MHz wide Bluetooth frequency band, this requires 8 bits.

Der gezeigte Hochfrequenzoszillator 1 hat eine hohe Güte. Mit den sehr kleinen, schaltbaren Kapazitäten, die mit einem Thermometer-Code angesteuert werden, ist eine sehr feine Frequenzauflösung erzielt.The shown high-frequency oscillator 1 has a high quality. With the very small, switchable capacities, which are controlled with a thermometer code, a very fine frequency resolution is achieved.

3 zeigt eine Weiterbildung der Schaltung von 1a, die mit dieser in den verwendeten Bauteilen, deren Verschaltung miteinander sowie der vorteilhaften Wirkungsweise weitgehend übereinstimmt. Insoweit soll die Figurenbeschreibung an dieser Stelle nicht wiederholt werden. Zusätzlich ist bei der Schaltung von 3 am Eingang des Akkumulators 12 der Ausgang eines Addierknotens 34 angeschlossen. Der Addierknoten 34 hat zwei digitale Eingänge, von denen ein erster ausgelegt ist zum Zuführen eines Kanalwortes und ein zweiter ausgelegt ist als Modulationseingang zum Zuführen eines Modulationssignals MOD. 3 shows a development of the circuit of 1a , which largely coincides with this in the components used, their interconnection and the advantageous mode of action. In that regard, the description of the figures should not be repeated at this point. In addition, in the circuit of 3 at the entrance of the accumulator 12 the output of an adder node 34 connected. The adding node 34 has two digital inputs, one of which is designed to supply a channel word and a second is designed as a modulation input for supplying a modulation signal MOD.

Das Bezugsphasensignal φref wird demnach nicht nur in Abhängigkeit von dem Kanalwort, sondern auch von dem Modulationssignal gebildet.Accordingly, the reference phase signal φ ref is formed not only in response to the channel word but also by the modulation signal.

Bei der vorliegenden Einspeisung von Modulationsdaten in den Referenzzweig der Phasenregelanordnung spricht man auch von einer Direktmodulation der Referenzphase oder einer Einpunkt-Modulation.at the present supply of modulation data in the reference branch The phase control arrangement is also called a direct modulation the reference phase or a one-point modulation.

Derartige Phasenregelanordnungen sind besonders zur Anwendung in Sendeanordnungen des Mobilfunks geeignet.such Phase-locked arrangements are particularly suitable for use in transmission arrangements the mobile phone suitable.

4 zeigt eine Weiterbildung der Schaltung von 3, die mit dieser in den verwendeten Bauteilen, deren Verschaltung miteinander sowie der vorteilhaften Wirkungsweise weit gehend übereinstimmt. Insoweit soll die Figurenbeschreibung an dieser Stelle nicht wiederholt werden. Zusätzlich ist bei der Schaltung von 4 ein weiterer Addierknoten 35 vorgesehen, welcher den Ausgang des Mittels zur Abtastratenerhöhung 30 mit dem Abstimmeingang 2 des Oszillators 1 verbindet. Der weitere Addierknoten 35 hat einen zusätzlichen Eingang zur Zuführung des Modulationssignals MOD. 4 shows a development of the circuit of 3 , which largely coincides with this in the components used, their interconnection and the advantageous mode of action. In that regard, the description of the figures should not be repeated at this point. In addition, in the circuit of 4 another adder node 35 provided, which the output of the means for sampling rate increase 30 with the tuning input 2 of the oscillator 1 combines. The further adder node 35 has an additional input for supplying the modulation signal MOD.

Somit ist eine Zweipunkt-Modulatoranordnung geschaffen. Ein Vorteil ist, daß die Bandbreite des Modulationssignals dabei größer sein kann als die Bandbreite des Phasenreglers selbst.Consequently a two-point modulator arrangement is provided. An advantage is, that the Bandwidth of the modulation signal can be greater than the bandwidth the phase controller itself.

Derartige Phasenregelanordnungen sind besonders zur Anwendung in Sendeanordnungen des Mobilfunks mit hohen Übertragungsraten geeignet.such Phase-locked arrangements are particularly suitable for use in transmission arrangements the mobile with high transfer rates suitable.

5 zeigt eine Weiterbildung der Synchronisationseinrichtung 15 von 1b, mit der sie in Aufbau und vorteilhafter Funktionsweise weitgehend übereinstimmt. Insofern soll die Beschreibung an dieser Stelle nicht wiederholt werden. Bei der Schaltung von 5 wird die unsynchronisierte Bezugsfrequenz fref,unsync, die dem Dateneingang des eingangsseitigen Flip-Flops 16 zugeführt wird, mittels eines Quarz-Oszillators 36, 37 erzeugt. Dieser Quarz-Oszillator umfaßt einen Schwingquarz 37, an den ein aktiver Schaltkreis 36 angeschlossen ist, der Kondensatoren und einen Entdämpfungsverstärker umfaßt. Am Ausgang des Oszillators, der mit dem Bezugssignaleingang der Synchronisationseinrichtung 15 verbunden ist, wird somit eine sehr präzise und hoch stabile Quarz-Frequenz bereitgestellt. 5 shows a development of the synchronization device 15 from 1b with which it largely matches in structure and advantageous operation. In this respect, the description should not be repeated here. When switching from 5 is the unsynchronized reference frequency f ref, unsync , the data input of the input side flip-flops 16 is supplied by means of a quartz oscillator 36 . 37 generated. This quartz oscillator comprises a quartz crystal 37 to which an active circuit 36 connected comprising capacitors and a de-attenuation amplifier. At the output of the oscillator, which is connected to the reference signal input of the synchronization device 15 Thus, a very precise and highly stable quartz frequency is provided.

11
Oszillatoroscillator
22
Eingangentrance
33
Ausgangoutput
44
Limiterlimiter
55
Wandlerconverter
66
Eingangentrance
77
digitaler fraktionaler Phasendetektordigital fractional phase detector
88th
D-FlipflopD flip-flop
99
Summiergliedsumming
1010
Eingangentrance
1111
Takteingangclock input
1212
Akkumulatoraccumulator
1313
D-FlipflopD flip-flop
1414
Summiergliedsumming
1515
Synchronisationseinrichtungsynchronizer
1616
D-FlipflopD flip-flop
1717
D-FlipflopD flip-flop
1818
Stromquellepower source
1919
Versorgungsanschlußsupply terminal
2020
SpuleKitchen sink
2121
SpuleKitchen sink
2222
Kapazitätsfeldcapacity field
2323
Kapazitätsfeldcapacity field
2424
Verstärkeramplifier
2525
Transistortransistor
2626
Transistortransistor
2727
BezugspotentialanschlußReference potential connection
2828
Thermometer-Code-WandlerThermometer code converter
2929
Multiplizierermultipliers
3030
Mittel zur Abtastratenerhöhungmedium for sampling rate increase
3131
Frequenzteilerfrequency divider
3232
D-FlipflopD flip-flop
3333
D-FlipflopD flip-flop
3434
Addierknotenadding node
3535
Addierknotenadding node
3636
Oszillatoroscillator
3737
Schwingquarzquartz crystal

Claims (8)

Phasenregelanordnung zur Frequenzsynthese, aufweisend – einen digital steuerbaren Oszillator (1) mit einem Steuereingang (2) und mit einem Ausgang (3), – eine Phasen-/Frequenzvergleichseinrichtung (7) mit einem ersten Eingang (10) zum Zuführen eines Referenzsignals (φref), mit einem zweiten Eingang (6), der mit dem Ausgang (3) des Oszillators (1) gekoppelt ist, und mit einem Ausgang zur Abgabe eines Fehlersignals und – ein Mittel zur Erhöhung der Abtastrate (30) des Fehlersignals, welches den Ausgang der Phasen-/Frequenzvergleichseinrichtung (7) mit dem Steuereingang (2) des Oszillators (1) koppelt, – einen Akkumulator (12), der am ersten Eingang der Phasen-/Frequenzvergleichseinrichtung (7) mit seinem Ausgang angeschlossen ist und der einem digitalen Kanalwort an seinem Eingang das Referenzsignal (φref) als Phasensignal zuordnet und an seinem Ausgang abgibt, und – eine Synchronisationseinrichtung (15) mit einem Ausgang, der mit einem Synchronisationseingang des Akkumulators (12) gekoppelt ist, mit einem ersten Eingang zum Zuführen eines unsynchronisierten Bezugssignals (fref,unsync) und mit einem Takteingang, der mit dem Ausgang (3) des Oszillators (1) zur Zuführung der Ausgangsfrequenz (fdco) des Oszillators (1) gekoppelt ist, wobei – die Synchronisationseinrichtung (15) zwei hintereinander geschaltete D-Flip-Flops (16, 17) mit je einem Takteingang umfaßt, wobei die Takteingänge der beiden D-Flip-Flops (16, 17) mit dem Ausgang (3) des Oszillators (1) zur Zuführung der Ausgangsfrequenz (fdco) des Oszillators (1) gekoppelt sind.Phase control arrangement for Frequenzsynthe comprising - a digitally controllable oscillator ( 1 ) with a control input ( 2 ) and with an output ( 3 ), - a phase / frequency comparison device ( 7 ) with a first input ( 10 ) for supplying a reference signal (φ ref ), with a second input ( 6 ) connected to the output ( 3 ) of the oscillator ( 1 ) and having an output for outputting an error signal and - a means for increasing the sampling rate ( 30 ) of the error signal representing the output of the phase / frequency comparator ( 7 ) with the control input ( 2 ) of the oscillator ( 1 ), - an accumulator ( 12 ) located at the first input of the phase / frequency comparator ( 7 ) is connected to its output and assigns to a digital channel word at its input the reference signal (φ ref ) as a phase signal and outputs at its output, and - a synchronization device ( 15 ) with an output connected to a synchronization input of the accumulator ( 12 ) having a first input for supplying an unsynchronized reference signal (f ref, unsync ) and having a clock input connected to the output ( 3 ) of the oscillator ( 1 ) for supplying the output frequency (f dco ) of the oscillator ( 1 ), wherein - the synchronization device ( 15 ) two successive D flip-flops ( 16 . 17 ), each having a clock input, wherein the clock inputs of the two D flip-flops ( 16 . 17 ) with the output ( 3 ) of the oscillator ( 1 ) for supplying the output frequency (f dco ) of the oscillator ( 1 ) are coupled. Phasenregelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandler (5) vorgesehen ist, der den Ausgang (3) des Oszillators mit dem zweiten Eingang (6) der Phasen-/Frequenz vergleichseinrichtung (7) koppelt, ausgelegt zur Abgabe eines digital codierten Phasensignals (φdiv) in Abhängigkeit von der Ausgangsfrequenz (fdco) des Oszillators.Phase-locked arrangement according to Claim 1, characterized in that a converter ( 5 ) is provided, the output ( 3 ) of the oscillator with the second input ( 6 ) the phase / frequency comparator ( 7 ) coupled to output a digitally encoded phase signal (φ div ) in response to the output frequency (f dco ) of the oscillator. Phasenregelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein begrenzender Verstärker (4) vorgesehen ist, der zwischen den Ausgang (3) des Oszillators (1) und einen Eingang des Wandlers (5) geschaltet ist.Phase-locked arrangement according to Claim 2, characterized in that a limiting amplifier ( 4 ) provided between the output ( 3 ) of the oscillator ( 1 ) and an input of the converter ( 5 ) is switched. Phasenregelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Erhöhung der Abtastrate (30) einen Takteingang hat, der mit dem Ausgang (3) des Oszillators (1) gekoppelt ist zur Synchronisation des Mittels zur Erhöhung der Abtastrate (30).Phase-locked arrangement according to one of Claims 1 to 3, characterized in that the means for increasing the sampling rate ( 30 ) has a clock input connected to the output ( 3 ) of the oscillator ( 1 ) is coupled to synchronize the means for increasing the sampling rate ( 30 ). Phasenregelanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Frequenzteiler (31) vorgesehen ist, der den Ausgang (3) des Oszillators mit dem Takteingang des Mittels zur Erhöhung der Abtastrate (30) koppelt.Phase-locked arrangement according to Claim 4, characterized in that a frequency divider ( 31 ) is provided, the output ( 3 ) of the oscillator with the clock input of the means for increasing the sampling rate ( 30 ) couples. Phasenregelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Synchronisationseinrichtung (15) mit einem Synchronisationseingang (11) des Phasen-/Frequenzvergleichers (7) verbunden ist.Phase-locked arrangement according to one of Claims 1 to 5, characterized in that the output of the synchronization device ( 15 ) with a synchronization input ( 11 ) of the phase / frequency comparator ( 7 ) connected is. Phasenregelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Erhöhung der Abtastrate (30) zumindest ein D-Flipflop (32) umfaßt.Phase-locked arrangement according to one of Claims 1 to 6, characterized in that the means for increasing the sampling rate ( 30 ) at least one D flip-flop ( 32 ). Phasenregelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (1) ein binär gestaffeltes, schaltbares Kapazitätsfeld (22) und ein weiteres Kapazitätsfeld (23) mit jeweils gleich großen, schaltbaren Kapazitäten umfaßt.Phase-locked arrangement according to one of Claims 1 to 7, characterized in that the oscillator ( 1 ) a binary staggered, switchable capacity field ( 22 ) and another capacity field ( 23 ) each having the same size, switchable capacity.
DE10308921A 2003-02-28 2003-02-28 Phase control arrangement for frequency synthesis Expired - Fee Related DE10308921B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308921A DE10308921B4 (en) 2003-02-28 2003-02-28 Phase control arrangement for frequency synthesis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308921A DE10308921B4 (en) 2003-02-28 2003-02-28 Phase control arrangement for frequency synthesis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10308921A1 DE10308921A1 (en) 2004-09-16
DE10308921B4 true DE10308921B4 (en) 2006-07-13

Family

ID=32864004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308921A Expired - Fee Related DE10308921B4 (en) 2003-02-28 2003-02-28 Phase control arrangement for frequency synthesis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10308921B4 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007022B4 (en) * 2006-02-15 2012-09-27 Texas Instruments Deutschland Gmbh Fully digital PLL system (ADPLL system)
US7385539B2 (en) 2006-02-15 2008-06-10 Texas Instruments Deutschland Gmbh All-digital phase locked loop (ADPLL) system
DE102006011285B4 (en) * 2006-03-10 2019-09-05 Intel Deutschland Gmbh Oscillating circuit arrangement with digital control, method for generating a vibration signal and digital phase locked loop with the resonant circuit arrangement
DE102006031331B3 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Xignal Technologies Ag A digital phase detector and method for generating a digital phase detection signal
GB0718492D0 (en) 2007-09-24 2007-11-07 Zarlink Semiconductor Inc Digital fm radio transmitter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6326851B1 (en) * 2000-06-26 2001-12-04 Texas Instruments Incorporated Digital phase-domain PLL frequency synthesizer
US20020033737A1 (en) * 2000-04-20 2002-03-21 Staszewski Robert B. System and method for time dithering a digitally-controlled oscillator tuning input

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020033737A1 (en) * 2000-04-20 2002-03-21 Staszewski Robert B. System and method for time dithering a digitally-controlled oscillator tuning input
US6326851B1 (en) * 2000-06-26 2001-12-04 Texas Instruments Incorporated Digital phase-domain PLL frequency synthesizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10308921A1 (en) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1798858B1 (en) PLL frequency generator
DE10257185B3 (en) Phase-locked loop with sigma-delta modulator having feedback path representing complex transmission function in Laplace plane
DE60006346T2 (en) Fractional frequency ratio synthesizer and delta-sigma modulator to control the fractional part
DE60020742T2 (en) FREQUENCY DISTRIBUTION / MULTIPLICATION WITH MINIMIZATION OF THE JITTER
DE102005060472B3 (en) Phase-locked loop-frequency generator for transmitting-/receiving device, has control unit including sigma-delta-modulator and designed to determine control words depending on signal that is provided by sigma-delta-modulator
DE102008023516A1 (en) System and method for generating LO frequencies with phase lock in 2 steps
DE102004006995B4 (en) Digital phase-locked loop for sub-μ technologies
DE102011119504A1 (en) Adaptive frequency synthesis for a serial data interface
DE19952867A1 (en) Phase detector with frequency control
DE10257181B3 (en) Phase locked loop with modulator
DE10331572B4 (en) Sigma-delta converter arrangement
DE102005030356B4 (en) Digital phase locked loop and method for controlling a digital phase locked loop
EP1063766A2 (en) Modulator for phase and frequency modulation using a PLL circuit and method
DE102008045042B4 (en) Loop system
DE102006017973B4 (en) Direct modulating frequency modulator
DE10234993B4 (en) Accumulator controlled digital frequency divider in a phase-locked loop
DE10330822A1 (en) Two-point modulator for high frequency (HF) transceiver, e.g. in mobile radio, with phase control loop (PLL) operable at different reference frequencies, with digital signal processor provides modulation signal
DE102013005055A1 (en) Generating a tuned frequency output from a signal generator
EP1360768B1 (en) Sigma-delta programming device for a pll-frequency synthesizer
DE10308921B4 (en) Phase control arrangement for frequency synthesis
DE19727810C1 (en) High frequency signal generator
DE10205680A1 (en) One-point modulator with PLL circuit
DE10309335A1 (en) Phase-locked loop for frequency synthesis e.g. in mobile radio, controls oscillator with time-averaged fraction rational value of digital controls signal related to quantization step
DE102006011682B4 (en) Transceiver circuitry
EP1012981A1 (en) Circuit for producing a signal with adjustable frequency

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130326

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130314

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130326

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130314

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee