DE10303796A1 - Einrichtung zum Überwachen eines Personendurchganges - Google Patents

Einrichtung zum Überwachen eines Personendurchganges Download PDF

Info

Publication number
DE10303796A1
DE10303796A1 DE2003103796 DE10303796A DE10303796A1 DE 10303796 A1 DE10303796 A1 DE 10303796A1 DE 2003103796 DE2003103796 DE 2003103796 DE 10303796 A DE10303796 A DE 10303796A DE 10303796 A1 DE10303796 A1 DE 10303796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image memory
electronic image
passage
camera
people
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003103796
Other languages
English (en)
Inventor
Eckert Dr. Rainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE2003103796 priority Critical patent/DE10303796A1/de
Priority to PCT/DE2004/000137 priority patent/WO2004068420A2/de
Priority to DE112004000545T priority patent/DE112004000545D2/de
Publication of DE10303796A1 publication Critical patent/DE10303796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (1) zum Überwachen eines Personendurchganges (2), bei dem Personen den Durchgang (2) nur in einer vorbestimmten Richtung passieren dürfen, mit einer Vorrichtung, die auf eine missbräuchliche Benutzung des Durchganges (2) reagiert, mit einer Kamera (10) zum Filmen des Durchgangsbereiches (3) und mit einem elektronischen Bildspeicher (11), der zum Speichern des von der Kamera (10) aufgenommenen Bildmaterials bestimmt ist. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung (6) mit dem elektronischen Bildspeicher (11) elektrisch geschaltet ist, dass bei einer missbräuchlichen Benutzung des Personendurchgangs (2) und der dadurch ausgelösten Reaktion der Vorrichtung (6) diese zur Abgabe eines elektrischen Signals an den elektronischen Bildspeicher (11) bestimmt ist und dass dadurch der elektronische Bildspeicher (11) zum Speichern des die missbräuchliche Benutzung dokumentierenden Bildmaterials veranlasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Überwachen eines Personendurchganges, bei dem Personen den Durchgang nur in einer vorbestimmten Richtung passieren dürfen, mit einer Vorrichtung, die auf eine missbräuchliche Benutzung des Durchganges reagiert, mit einer Kamera zum Filmen des Durchgangsbereiches und mit einem elektronischen Bildspeicher, der zum Speichern des von der Kamera aufgenommenen Bildmaterials bestimmt ist.
  • Einrichtungen dieser Art findet man bevorzugt in Selbstbedienungsgeschäften. Die dort verwendeten Vorrichtungen können entweder Schwenktüren sein, oder die Vorrichtungen sind durch Lichtschranken oder Radarsensoren gebildet, die, ebenso wie die Schwenktüren, in der Lage sind, auf eine missbräuchliche Benutzung eines Personendurchganges dann zu reagieren, wenn eine Person den Durchgang entgegengesetzt zur vorbestimmten Richtung passieren will. Es ist auch bekannt, solche Personendurchgänge mit wenigstens einer Filmkamera zu überwachen, wobei üblicherweise ein elektronischer Bildspeicher zum Speichern des aufgenommenen Bildmaterials vorgesehen ist. Mit Einrichtungen dieser Art will man insbesondere Ladendiebstahl bekämpfen. Bei den bisher bekannten Einrichtungen gestaltet es sich als schwierig, bestimmte zeitlich begrenzte missbräuchliche Vorgänge, die sich an Personendurchgängen ereignen können, mit Hilfe eines Bildschirmes gezielt und ohne großen zeitlichen Aufwand vom Bildspeicher herunter zu laden oder sich zeigen zu lassen. Oft dauert es Stunden, bis ein ganz bestimmtes Ereignis aus der Menge des vorliegenden Bildmaterials ausgefiltert ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der hier vorliegenden Art so weiterzuentwickeln, dass sich die Menge an aufzunehmendem Bildmaterial auf jene zeitlich begrenzte Menge reduzieren lässt, die tatsächlich interessant ist.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass die Vorrichtung mit dem elektronischen Bildspeicher elektrisch geschaltet ist, dass bei einer missbräuchlichen Benutzung des Personendurchganges und der dadurch ausgelösten Reaktion der Vorrichtung diese zur Abgabe eines elektrischen Signals an den elektronischen Bildspeicher bestimmt ist und dass dadurch der elektronische Bildspeicher zum Speichern des die missbräuchliche Benutzung dokumentierenden Bildmaterials veranlasst wird.
  • Der entscheidende Vorteil der vorgeschlagenen Lösung besteht darin, dass der Bildspeicher nur jene von der Filmkamera gefilmten Ereignisse speichert, die bei der Vorrichtung das eben erwähnte Signal ausgelöst haben. Dadurch reduziert sich das gespeicherte Bildmaterial auf jene Ereignisse, die tatsächlich interessant waren.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine Einrichtung sowie
  • 2 ein Diagramm mit der zeitlichen Abfolge eines interessanten Ereignisses.
  • 1 zeigt schematisch in einer Draufsicht eine Einrichtung 1 zum Überwachen eines Personendurchganges 2. Der Personendurchgang 2 ist z.B. ein in eine Umzäunung eingebundener Eingang 5 in einem Selbstbedienungsgeschäft. Im Durchgang 2 befindet sich eine Schwenktüre 7, deren Schwenkarm 8 sich nur in Eingangsrichtung (Pfeil) und im Beispiel rechtsdrehend (Doppelpfeil), öffnen lässt. Eingangsseitig befindet sich eine Lichtschranke 9, die das Durchschreiten einer Person in Eingangsrichtung registriert und in bekannter Weise die Schwenktüre 7 zum Öffnen veranlasst. Die als Schwenktüre 7 gestaltete Vorrichtung 6 ist beispielsweise mit einem elektrisch wirkenden Alarmsystem ausgestattet, das z.B. dann aktiv wird, wenn jemand den Personendurchgang 2 entgegengesetzt zur erlaubten Durchgangsrichtung durchschreiten will und dabei versucht, den Schwenkarm 8 zu überklettern oder gewaltsam zur Seite zu drücken, wobei Letzeres im Panikfalle aus Sicherheitsgründen auch möglich sein muss. Die Ein richtung 1 weist ferner eine Kamera 10 auf, die den Durchgangsbereich 3 laufend filmt. Mit der Kamera 10 ist ein elektronischer Bildspeicher 11 elektrisch verbunden. Der Bildspeicher 11 ist zum selektiven Speichern des von der Kamera 10 gelieferten Bildmaterials bestimmt, das in zeitlichen Blöcken 13, siehe 2, gespeichert und nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit in entsprechender Reihenfolge wieder gelöscht wird. Zweckmäßigerweise hat ein Bildschirm 12 Zugriff auf den elektronischen Bildspeicher 11. Neu ist nun, dass die Vorrichtung 6 mit dem elektronischen Bildspeicher 11 elektrisch geschaltet ist, dass ferner bei einer missbräuchlichen Benutzung des Personendurchganges 2 durch die Reaktion der Vorrichtung 6 diese ein elektrisches Signal an den elektronischen Bildspeicher 11 abgibt und dass der Bildspeicher 11 dieses Signal empfangen kann mit der Wirkung, spätestens ab Empfang des Signales das nachfolgend von der Kamera 10 gelieferte Bildmaterial zu speichern und beispielsweise in einem separaten Speichersegment abzuspeichern, von wo es auch nach längerer Zeit noch über den Bildschirm 12 abrufbar ist. Zweckmäßigerweise wird das von der Kamera 10 laufend gelieferte Bildmaterial in zeitlich begrenzten Blöcken 13 abgespeichert und dann nach kurzer Zeit wieder gelöscht. Wird jedoch von der Vorrichtung 6 das erwähnte elektrische Signal an den elektronischen Bildspeicher 11 abgegeben, unterlässt dieser das blockweise Abspeichern und anschließende Löschen des Bildmaterials. Ab jetzt speichert der elektronische Bildspeicher 11 alles Bildmaterial, das seit der Abgabe des Signals von der Kamera 10 geliefert worden ist, wobei durchaus ein Teil des Bildmaterials aus dem letzten Block 13, dem nunmehr interessanten Bildmaterial zeitlich vorausgehend angefügt werden kann, siehe auch 2. Letzteres ist nur eine Frage der Programmierung des elektronischen Bildspeichers 11. Sind beispielsweise drei Minuten vorbei, erfolgt wieder die kurzzeitige Abspeicherung besagter Blöcke 13 durch den elektronischen Bildspeicher 11.
  • Anhand eines Beispieles lässt sich die Wirkungsweise der Einrichtung 1 auf praktische Weise beschreiben. Will jemand, etwa nach erfolgtem Ladendiebstahl den Personendurchgang 2 in der nicht erlaubten Richtung durchschreiten, muss er im Beispiel den Schwenkarm 8 der Schwenktüre 7 in die entgegengesetzte Richtung aufdrücken. Dies löst die angesprochene Reak tion der Vorrichtung 6 aus mit der Folge, dass diese sofort ein entsprechendes Signal an den elektronischen Bildspeicher 11 weitergibt, der dadurch sämtliches Bildmaterial speichert, das zumindest ab Signalabgabe anfällt. Alle Fluchthandlungen der Person werden gefilmt und abgespeichert, beispielsweise alles was in drei Minuten abgelichtet wurde. Nur dieses Bildmaterial, eventuell zusätzlich mit dem vorab beschriebenen Vorlauf, wird letztendlich abgespeichert, so dass es beispielsweise aus Beweisgründen jederzeit abgerufen werden kann. Zweckmäßigerweise kann dieses Bildmaterial nur von einer dafür autorisierten Person gelöscht werden. Ereignen sich beispielsweise an einem Tag fünf interessante Vorfälle, so liegt am Abend Bildmaterial vor, das zum Besichtigen mindestens 15 Minuten, höchstens oder vielleicht jedoch noch 10 Minuten länger dauert, abhängig davon, wieviel Vorlaufbildmaterial vom jeweils vorausgegangenen Bildblock noch hinzugekommen ist. Diese Zeit ist wesentlich kürzer als das bisherige Überprüfen des vorliegenden Bildmaterials, das größtenteils nichts Interessantes enthält. Ein gezieltes kurzzeitiges Durchforsten und Besichtigen des interessanten Bildmaterials ist nunmehr möglich.
  • Ergänzend zeigt 2 anhand eines Diagrammes die zeitliche Abfolge eines Ereignisses, das im Bildspeicher 11 zum späteren Abrufen bestimmt ist. Auf der Abszisse des Diagrammes ist die Zeit t angegeben. Links im Diagramm beginnend sind zwei zeitlich begrenzte Blöcke 13 von Bildmaterial dargestellt, deren Dauer durch tB gekennzeichnet ist und die in sukzessiver Weise nach kurzer Speicherzeit vom elektronischen Bildspeicher 11 wieder gelöscht werden. In den dritten Block 13 fällt nun ein Signal, das von der Vorrichtung 6 an den elektronischen Bildspeicher 11 abgegeben worden ist. Zur Speicherung des nachfolgenden (interessanten) Bildmaterials steht nun die vorbestimmte Zeit tE zur Verfügung, etwa wieder die in 1 erwähnten drei Minuten. Je nach Programmierung des Bildspeichers 11 ist es nun möglich, aus dem letzten Block 13 den vorausgegangenen Zeitabschnitt tB1 zusätzlich für die Speicherung des interessanten Ereignisses zu verwenden, so dass für das Filmen und Speichern dieses Ereignisses die Zeit tE plus tB1 zur Verfügung steht. Ist die Zeit tE abgelaufen, erfolgt wieder das kurzzeiti ge Speichern der Blöcke 13, was durch den rechts von tE befindlichen Block 13 angedeutet ist.
  • Abschließend bleibt anzumerken, dass als Vorrichtung 6 durchaus andere bekannte, eine Überwachungsfunktion ausübende Mittel wie Lichtschranken, Radarsensoren und dergleichen denkbar sind. In Verbindung dieser Mittel sind z.B. Eingänge 5 ohne Schwenktüren 7 möglich. Wichtig bleibt, dass auch diese als Vorrichtung 6 geeignete Mittel imstande sind, bei missbräuchlicher Benutzung eines Personendurchganges 2 ein elektrisches Signal an den elektronischen Bildspeicher 11 abzugeben.

Claims (1)

  1. Einrichtung (1) zum Überwachen eines Personendurchganges (2), bei dem Personen den Durchgang (2) nur in einer vorbestimmten Richtung passieren dürfen, mit einer Vorrichtung, die auf eine missbräuchliche Benutzung des Durchganges (2) reagiert, mit einer Kamera (10) zum Filmen des Durchgangsbereiches (3) und mit einem elektronischen Bildspeicher (11), der zum Speichern des von der Kamera (10) aufgenommenen Bildmaterials bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (6) mit dem elektronischen Bildspeicher (11) elektrisch geschaltet ist, dass bei einer missbräuchlichen Benutzung des Personendurchgangs (2) und der dadurch ausgelösten Reaktion der Vorrichtung (6) diese zur Abgabe eines elektrischen Signals an den elektronischen Bildspeicher (11) bestimmt ist und dass dadurch der elektronische Bildspeicher (11) zum Speichern des die missbräuchliche Benutzung dokumentierenden Bildmaterials veranlasst wird.
DE2003103796 2003-01-31 2003-01-31 Einrichtung zum Überwachen eines Personendurchganges Withdrawn DE10303796A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103796 DE10303796A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Einrichtung zum Überwachen eines Personendurchganges
PCT/DE2004/000137 WO2004068420A2 (de) 2003-01-31 2004-01-29 Einrichtung zum überwachen eines personendurchganges
DE112004000545T DE112004000545D2 (de) 2003-01-31 2004-01-29 Einrichtung zum Überwachen eines Personendurchganges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103796 DE10303796A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Einrichtung zum Überwachen eines Personendurchganges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10303796A1 true DE10303796A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32695084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003103796 Withdrawn DE10303796A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Einrichtung zum Überwachen eines Personendurchganges
DE112004000545T Expired - Fee Related DE112004000545D2 (de) 2003-01-31 2004-01-29 Einrichtung zum Überwachen eines Personendurchganges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000545T Expired - Fee Related DE112004000545D2 (de) 2003-01-31 2004-01-29 Einrichtung zum Überwachen eines Personendurchganges

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10303796A1 (de)
WO (1) WO2004068420A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107953A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-24 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Personendurchgangsanlage
US5615622A (en) * 1992-11-25 1997-04-01 American Engineering Corporation Security module
WO2001004844A2 (en) * 1999-07-13 2001-01-18 Dutch A & A Trading B.V. Detection system with video camera
JP2002374528A (ja) * 2001-06-15 2002-12-26 Hitachi Ltd 監視システムおよび監視装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2250156B (en) * 1990-10-06 1994-04-06 Chubb Electronics Ltd Video surveillance system
US5541585A (en) * 1994-10-11 1996-07-30 Stanley Home Automation Security system for controlling building access
US5745036A (en) * 1996-09-12 1998-04-28 Checkpoint Systems, Inc. Electronic article security system for store which uses intelligent security tags and transaction data
US6035367A (en) * 1997-04-04 2000-03-07 Avid Technology, Inc. Computer file system providing looped file structure for post-occurrence data collection of asynchronous events
GB9725577D0 (en) * 1997-12-04 1998-02-04 Int Computers Ltd Retail security system
US6570499B2 (en) * 2001-02-20 2003-05-27 Victor Kaganer Household security and surveillance system utilizing a video recorder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107953A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-24 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Personendurchgangsanlage
US5615622A (en) * 1992-11-25 1997-04-01 American Engineering Corporation Security module
WO2001004844A2 (en) * 1999-07-13 2001-01-18 Dutch A & A Trading B.V. Detection system with video camera
JP2002374528A (ja) * 2001-06-15 2002-12-26 Hitachi Ltd 監視システムおよび監視装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004068420A2 (de) 2004-08-12
DE112004000545D2 (de) 2005-12-15
WO2004068420A3 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986912B1 (de) Verfahren zum überwachen eines vorgegebenen überwachungsbereiches
DE69921237T2 (de) Automatische Videoüberwachungsanlage
DE10392547T5 (de) Parkbereichs-Schranke mit Unfallereignisanzeige und Selbstdiagnosesteuerungssystem
DE3023427A1 (de) Mobiler datenbehaelter
DE19700811A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Türanlage in Abhängigkeit von der Anwesenheit von Personen
EP2235948B1 (de) Überwachungsmodul für ein videoüberwachungssystem, verfahren zur zustandsüberwachung eines überwachungsbereichs sowie computerprogramm
DE2238085A1 (de) Ueberwachungs- und alarmgebervorrichtung
EP2691330B1 (de) Zugangsüberwachungsvorrichtung mit mindestens einer videoeinheit
DE4238275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prävention von Straftaten oder dergleichen
DE3337947A1 (de) Zugangskontrollsystem fuer einen geldautomaten
DE10303796A1 (de) Einrichtung zum Überwachen eines Personendurchganges
DE102016222134A1 (de) Videoanalyseeinrichtung für eine Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Einzelbildes
EP0872817B1 (de) Gefahrenmelder und Bedienungs-modul für diesen
DE69233637T2 (de) Bildanalysator
EP2387010A1 (de) Fluchttürsicherungseinrichtung
DE202005018071U1 (de) Überwachungssystem
EP2078297A1 (de) Vorrichtung zur telekommunikation mit in sicherungsbereichen installierten alarmvorrichtungen od. dgl.
WO2019042689A1 (de) Personenerkennung in bereichen mit eingeschränkter datenübertragung und datenverarbeitung
EP1677541A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Fernübertragung von Bilddaten
DE202007009322U1 (de) Vorrichtung zur Personenvereinzelung
DE102018000767A1 (de) Sicherheitsmanagement für Tresore und Sachwertschränke im professionellen Bankenverkehr und Privatbereich
DE19749182A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Video-Überwachung
DE2041770A1 (de) Automatische Alarmvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE19646091B4 (de) Hausnotrufanlage
EP2031530A2 (de) Verfahren zur rechnergestützten Analyse eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority