DE10300513B4 - Kutsche - Google Patents

Kutsche Download PDF

Info

Publication number
DE10300513B4
DE10300513B4 DE2003100513 DE10300513A DE10300513B4 DE 10300513 B4 DE10300513 B4 DE 10300513B4 DE 2003100513 DE2003100513 DE 2003100513 DE 10300513 A DE10300513 A DE 10300513A DE 10300513 B4 DE10300513 B4 DE 10300513B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
wheels
steering angle
carriage
carriage according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003100513
Other languages
English (en)
Other versions
DE10300513A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICKER, KLAUS, DE
Original Assignee
FAHRSPORT LESSING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAHRSPORT LESSING GmbH filed Critical FAHRSPORT LESSING GmbH
Priority to DE2003100513 priority Critical patent/DE10300513B4/de
Priority to PCT/EP2004/000575 priority patent/WO2004062980A1/de
Publication of DE10300513A1 publication Critical patent/DE10300513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10300513B4 publication Critical patent/DE10300513B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62CVEHICLES DRAWN BY ANIMALS
    • B62C3/00Undercarriages or running gear of vehicles; Axle supports
    • B62C3/02Front wheel carriers; Bogies; Steering mechanisms for bogies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kutsche mit einem Rahmen (8) und damit über eine vordere Drehvorrichtung (2) verbundenen und mittels einer Deichsel lenkbaren Vorderrädern (1) und Hinterrädern (3). Ein verbessertes Fahrverhalten wird dadurch erreicht, dass die Hinterräder (3) mit dem Rahmen (8) über eine hintere Drehvorrichtung verbunden sind, die mittels einer Koppelvorrichtung (6) an die vordere Drehvorrichtung (2) in der Weise gekoppelt ist, dass die Hinterräder (3) bei einem Lenkeinschlag der Vorderräder (1) gegensinnig zu diesen eingeschlagen werden (Fig. 1A).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kutsche mit einem Rahmen und damit über eine vordere Drehvorrichtung verbundenen und mittels einer Deichsel lenkbaren Vorderrädern und Hinterrädern.
  • Bei derartigen Kutschen für den Pferde-Fahrsport sind die Vorderräder bzw. die Vorderachse mittels einer üblicherweise einen Drehkranz aufweisenden Drehvorrichtung mit dem Rahmen des Fahrgestells gekoppelt und mittels einer Deichsel lenkbar. Die Hinterachse ist starr mit dem Rahmen verbunden. Mit der Kutsche sind häufig auch enge Kurven zu durchfahren, wobei Hindernisse nicht immer leicht umfahren werden.
  • In der US 1,732,006 ist ein Anhänger für ein motorisiertes Fahrzeug gezeigt, bei dem die Hinterradachse drehbar gelagert und mittels eines gekreuzten Gestänges derart mit der Vorderradachse gekoppelt ist, dass die Hinterräder in der Spur der Vorderräder laufen und sich auch bei relativ hohen Fahrgeschwindigkeiten möglichst kein Oszillieren der Achsen ergibt. Dies wird mit einer besonderen Konstruktion und Anbindung des gekreuzten Gestänges an dem Fahrgestell erreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kutsche der eingangs genannten Art bereit zu stellen, die ein verbessertes, stabiles Fahrverhalten in Kurven ergibt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass die Hinterräder mit dem Rahmen über eine hintere Drehvorrichtung verbunden sind, die mittels einer Koppelvorrichtung an die vordere Drehvorrichtung in der Weise gekoppelt ist, dass die Hinterräder bei einem Lenkeinschlag der Vorderräder gegensinnig zu diesen eingeschlagen werden, und dass die Hinterachse mit einem Nachlauf versehen ist. Mit diesen Maßnahmen wird ein verbessertes Durchfahren von Kurven und Umfahren von Hindernissen insbesondere auch bei engeren Kurvenradien erreicht.
  • Das Durchfahren von Kurven wird dabei dadurch begünstigt, dass die Koppelvorrichtung mit einem Übersetzungsmechanismus versehen ist, der so ausgelegt ist, dass ein Einschlagwinkel der Vorderräder größer ist als ein Einschlagwinkel der Hinterräder.
  • Verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten zum Ansteuern der Hinterachse bzw. der Hinterräder bestehen dabei darin, dass die Koppelvorrichtung als Koppelglied mindestens eine Koppelstange, mindestens ein Koppelseil, min destens eine Koppelkette, mindestens einen Hydraulikmechanismus oder ein Zahngetriebe aufweist.
  • Um ungehindert starke Lenkeinschläge und ein Fahren in engem Kurvenradius zu ermöglichen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Koppelstange in Draufsicht auf die Kutsche zwei gegensinnige Biegungen aufweist, die zum Eintauchen des jeweils kurveninneren Vorderrads bei entsprechendem Lenkeinschlag ausgeführt sind.
  • Ein günstiger Aufbau der Kutsche wird dadurch erreicht, dass die vordere Drehvorrichtung und/oder die hintere Drehvorrichtung einen Vorderachs-Drehkranz bzw. einen Hinterachs-Drehkranz aufweist(en).
  • Eine weitere günstige Ausgestaltungsmöglichkeit besteht darin, dass die vordere Drehvorrichtung und/oder die hintere Drehvorrichtung zwei Längslenker aufweist bzw. aufweisen.
  • Ist desweiteren vorgesehen, dass mit der hinteren Drehvorrichtung eine Trittplatte in der Weise verbunden ist, dass sie bei einem Lenkeinschlag zusammen mit den Hinterrädern in entsprechender Richtung geschwenkt wird, so wird durch eine Gewichtsverlagerung einer auf der Trittplatte stehenden Person zur kurveninneren Seite die Kutsche stabiler und somit sicherer.
  • Mit den Maßnahmen, dass die Koppelvorrichtung ein Entkopplungsglied aufweist, mit dem die hintere Drehvorrichtung von der vorderen Drehvorrichtung entkoppelbar ist, und dass die hintere Drehvorrichtung bzw. die Hinterachse bezüglich des Rahmens feststellbar ist, kann das Lenksystem der Hinterräder auf einfache Weise außer Kraft gesetzt werden, falls dies erforderlich sein sollte. Beispielsweise kann die Koppelvorrichtung durch Aushängen oder Teilen der Koppelstange entkoppelt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A und 1B ein Ausführungsbeispiel einer Kutsche in Draufsicht mit zwei entgegengesetzten Lenkeinschlägen einer gelenkten Vorderachse und einer gelenkten Hinterachse in schematischer Darstellung,
  • 2 eine schematische seitliche Darstellung einer Kutsche mit lenkbarer Vorderachse und lenkbarer Hinterachse und
  • 3 eine schematische Darstellung eines lenkbaren Hinterachsbereichs bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Kutsche.
  • Die 1A und 1B zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel eines lenkbaren Vorderachsbereichs und eines damit über eine Koppelvorrichtung 6 gekoppelten Hinterachsbereichs einer Kutsche bei (gestrichelt dargestellten) entgegengesetzten Lenkeinschlägen. Mit einer Vorderachse 10 gekoppelte Vorderräder 1 beschreiben dabei in beiden Richtungen einen wesentlich größeren Einschlagwinkel α als mit einer Hinterachse 12 gekoppelte Hinterräder 3, wobei mittels der Koppelvorrichtung 6 ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis der Einschlagwinkel α zu β von z.B. > 1,5 zu 1 bewirkt wird und die Einschlagrich tung der Vorderräder 1 zur Einschlagrichtung der Hinterräder 3 entgegengesetzt ist, so dass auch von den Hinterrädern eine Kurve durchfahren wird und ein enger Kurvenradius der Kutsche ermöglicht wird.
  • Wie auch aus 2 ersichtlich, sind die Vorderachse 10 und die Hinterachse 12 mit einem Rahmen 8 des Fahrgestells der Kutsche über eine vordere und eine hintere Drehvorrichtung 2, 5 in Form eines Vorderachs-Drehkranzes bzw. eines Hinterachs-Drehkranzes gekoppelt. Die Drehkränze 2, 5 weisen dabei jeweils einen bezüglich des Rahmens 8 drehfesten Oberteil 2.1 bzw. 5.1 und einen diesem gegenüber drehbaren Unterteil 2.2 bzw. 5.2 auf, der mit der Vorderachse 10 bzw. der Hinterachse 12 drehfest gekoppelt ist. Dabei kann der Rahmen 8 in an sich üblicher Weise mit den ihm gegenüber drehfesten Teilen 2.1, 5.1 der Drehkränze 2, 5 mittels einer Federvorrichtung, z.B. Blattfedern, angebunden sein. Die Hinterachse 12 ist mit einem Nachlauf 11 versehen, der mittels eines Versatzes zwischen dem Drehpunkt des Hinterachs-Drehkranzes 5 zum Radaufstandspunkt der Hinterräder 3 gebildet ist. Dadurch wird eine verbesserte Fahrstabilität der Kutsche erreicht.
  • Wie die 1A und 1B weiter zeigen, wird das Übersetzungsverhältnis der Einschlagwinkel α zu β dadurch erreicht, dass eine Anbindung 6.2 der Koppelstange 6.1 näher an dem Drehpunkt der Vorderachse 10 angeordnet ist als ihre hintere Anbindung 6.3 an dem Drehpunkt der Hinterachse 12. Außerdem sind die vordere und die hintere Anbindung 6.2 ; 6.3 der Koppelstange 6.1 so gewählt, dass gleich große Lenkeinschläge in den beiden entgegengesetzten Richtungen bewirkt werden. Damit die Vorderräder 1 in beiden Richtungen maximal eingeschlagen werden können (vgl. gestrichelte Darstellungen), ist die Koppelstange 6.1 in Draufsicht in zwei gegensinnigen Richtungen gebogen, wo bei die Vorderräder 1 in die Biegungen 6.4, 6.4' bei dem jeweiligen Lenkeinschlag ungehindert eintauchen.
  • Wie 2 zeigt, kann die Kopplung zwischen der Drehvorrichtung der Vorderräder 1 und der Hinterräder 3 erforderlichenfalls auch aufgehoben werden, indem mittels eines Entkopplungsgliedes 6.5 die Koppelvorrichtung 6 entkoppelt wird. Hierzu kann die Koppelstange 6.1 geteilt oder ausgehängt werden. Um die Hinterachse starr zu setzen und damit die Lenkvorrichtung der Hinterachse 12 außer Kraft zu setzen, ist eine Vorrichtung zum Festlegen der Hinterachse 12 vorgesehen.
  • Wie 2 weiter zeigt, kann mit einem Hinterachsträger 4 über geeignete Halteelemente 7.1 eine Trittplatte 7 verbunden sein, die bei einem Lenkeinschlag dem Einschlag der Hinterachse 12 folgt, wie aus den 1A und 1B ersichtlich. Mit dieser Maßnahme kann eine auf der Trittplatte 7 stehende Person vereinfacht eine Schwerpunktverlagerung beim Kurvenfahren zur kurveninneren Seite hin bewirken, so dass die Kutsche deutlich kippstabiler und somit sicherer wird als ohne Einschwenken der Trittplatte 7.
  • Als Hinterachse 12 kommen verschiedene Ausführungen in Frage, beispielsweise eine Starrachse mit Blattfedern, Längslenker mit Federbeinen oder Verbundlenkerachsen.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Kutsche, bei dem die hintere Drehvorrichtung statt des Hinterachs-Drehkranzes 5 eine Drehvorrichtung mit zwei Längslenkern 13 und entsprechenden Lagerungen aufweist. Die Längslenker 13 sind über eine Spurstange 18 miteinander gekoppelt und über einen Lenkstock hebel 14 mit der Koppelstange 6.1 gekoppelt. Die Längslenker 13 sind des Weiteren senkrecht an dem Rahmen 8 in Längslenker-Drehachsen 16 schwenkbar gelagert. Weiterhin werden Federwege in horizontalen Längslenker-Schwenkachsen 15 aufgenommen. Die Längslenker 13 werden über die Koppelstange 6.1 oder eine andere Ausführung der Koppelvorrichtung 6 von der Vorderachse 10 aus in einem festzulegenden Übersetzungsverhältnis angesteuert, wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Federung erfolgt über ein Federbein mit einer Feder 17.
  • Zum Ansteuern der Hinterachse 12 kann die Koppelvorrichtung 6 anstelle oder zusätzlich zu der Koppelstange 6.1 mindestens einen Seilzug, eine Kette, Zahnräder oder hydraulische Systeme aufweisen.
  • Die Hinterräder 3 können auch beidseitig in einer jeweiligen Gabel aufgenommen sein.
  • Um eine weitere Stabilisierung des Fahrverhaltens zu erreichen, können die Räder auch eine Vorspur von z.B. etwa 0,5 bis 1 ° aufweisen.

Claims (8)

  1. Kutsche mit einem Rahmen (8) und damit über eine vordere Drehvorrichtung verbundenen und mittels einer Deichsel lenkbaren Vorderrädern (1) und Hinterrädern (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterräder (3) mit dem Rahmen (8) über eine hintere Drehvorrichtung verbunden sind, die mittels einer Koppelvorrichtung (6) an die vordere Drehvorrichtung in der Weise gekoppelt ist, dass die Hinterräder (3) bei einem Lenkeinschlag der Vorderräder (1) gegensinnig zu diesen eingeschlagen werden, und dass die Hinterachse (12) mit einem Nachlauf (11) versehen ist.
  2. Kutsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (6) mit einem Übersetzungsmechanismus versehen ist, der so ausgelegt ist, dass ein Einschlagwinkel (α) der Vorderräder (1) größer ist als ein Einschlagwinkel (β) der Hinterräder (3).
  3. Kutsche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (6) als Koppelglied mindestens eine Koppelstange (6.1), mindestens ein Koppelseil, mindestens eine Koppelkette, mindestens einen Hydraulikmechanismus oder ein Zahngetriebe aufweist.
  4. Kutsche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (6.1) in Draufsicht auf die Kutsche zwei gegensinnige Biegungen (6.4, 6.4') aufweist, die zum Eintauchen des jeweils kurveninneren Vorderrads (1) bei entsprechendem Lenkeinschlag ausgeführt sind.
  5. Kutsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Drehvorrichtung und/oder die hintere Drehvorrichtung einen Vorderachs-Drehkranz (2) bzw. einen Hinterachs-Drehkranz (5) aufweist/aufweisen.
  6. Kutsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Drehvorrichtung und/oder die hintere Drehvorrichtung zwei Längslenker (13) aufweist bzw. aufweisen.
  7. Kutsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der hinteren Drehvorrichtung eine Trittplatte (7) in der Weise verbunden ist, dass sie bei einem Lenkeinschlag zusammen mit den Hinterrädern (3) in entsprechender Richtung geschwenkt wird.
  8. Kutsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (6) ein Entkopplungsglied (6.5) aufweist, mit dem die hintere Drehvorrichtung von der vorderen Drehvorrichtung (2) entkoppelbar ist, und dass die hintere Drehvorrichtung feststellbar ist.
DE2003100513 2003-01-08 2003-01-08 Kutsche Expired - Fee Related DE10300513B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100513 DE10300513B4 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Kutsche
PCT/EP2004/000575 WO2004062980A1 (de) 2003-01-08 2004-01-05 Kutsche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100513 DE10300513B4 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Kutsche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10300513A1 DE10300513A1 (de) 2004-07-22
DE10300513B4 true DE10300513B4 (de) 2005-01-20

Family

ID=32519767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003100513 Expired - Fee Related DE10300513B4 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Kutsche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10300513B4 (de)
WO (1) WO2004062980A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003632A1 (de) 2005-01-20 2006-08-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Katheter für die transvaskuläre Implantation von Herzklappenprothesen
US7896915B2 (en) 2007-04-13 2011-03-01 Jenavalve Technology, Inc. Medical device for treating a heart valve insufficiency
CA2682564C (en) * 2007-04-13 2013-10-08 Jenavalve Technology Inc. Medical device for treating a heart valve insufficiency or stenosis
US9044318B2 (en) 2008-02-26 2015-06-02 Jenavalve Technology Gmbh Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis
WO2011104269A1 (en) 2008-02-26 2011-09-01 Jenavalve Technology Inc. Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient
NL2003090C2 (nl) * 2009-06-26 2010-12-28 Chr Van Den Heuvel & Zonen B V Rijtuig.
EP2575681B1 (de) 2010-05-25 2022-06-22 JenaValve Technology, Inc. Herzklappenprothese und transkatheter-freigesetzte endoprothese mit einer herzklappenprothese und einem stent
EP2457805A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-30 Chr. van den Heuvel & Zonen B.V. Führung mit einer Drehscheibe
EP3038567B1 (de) 2013-08-30 2022-09-07 JenaValve Technology, Inc. Radial zusammenlegbarer rahmen für eine klappenprothese und verfahren zur herstellung eines derartigen rahmens
WO2016177562A1 (en) 2015-05-01 2016-11-10 Jenavalve Technology, Inc. Device and method with reduced pacemaker rate in heart valve replacement
EP4183371A1 (de) 2016-05-13 2023-05-24 JenaValve Technology, Inc. Herzklappenprotheseneinführungssystem und verfahren zur einführung einer herzklappenprothese mit einführschleuse und ladesystem
JP7094965B2 (ja) 2017-01-27 2022-07-04 イエナバルブ テクノロジー インク 心臓弁模倣

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732006A (en) * 1929-10-15 Four-wheel trailer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE115622C (de) *
DE12578C (de) * H. GLOKKE in Berlin, Lindenstrafse 92 Lenkbares Hintergestell an Wagen
US1352141A (en) * 1919-10-08 1920-09-07 Andrew S Outcalt Running-gear for wagons and automobiles
DE693638C (de) * 1936-09-19 1940-07-16 Gustav Haacke Wagen-Untergestell mit Langbaum
FR2728222B1 (fr) * 1994-12-20 1997-01-31 France Design Voiture hippomobile a carrossage arriere variable en marche
NL1002031C2 (nl) * 1996-01-05 1997-07-09 Petrus Anthonius Andreus De La Rijtuig.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732006A (en) * 1929-10-15 Four-wheel trailer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10300513A1 (de) 2004-07-22
WO2004062980A1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056309B4 (de) Koppellenkerachse mit verbesserten Nachlaufeigenschaften
EP0141093A2 (de) Radaufhängung für lenkbare Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE3342355A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE10300513B4 (de) Kutsche
DE102015203632A1 (de) Einzelradaufhängung mit hohem Lenkwinkel
DE3620213A1 (de) Lenkvorrichtung fuer ein unabhaengig aufgehaengtes rad insbesondere eines fahrzeugs zur ausschaltung von lenkstoessen
DE2162055C3 (de) Zugvorrichtung mit Lenkunterstützung für ein Gerät, das an Räder- oder Gleiskettenfahrzeuge anhängbar ist
DE102017111785A1 (de) Portalgetriebe
EP0011881B1 (de) Gliederautobus
DE102017111779A1 (de) Einzelradaufhängung für ein lenkbares Rad
EP0031596B1 (de) Vorwärtsfahrtlenkung für Anhängerfahrzeuge
DE1506162B2 (de) Amphibienfahrzeug mit vorderraedern, die durch eine schwenkbare vorderradaufhaengung nach oben verschwenkbar sind
DE3209057A1 (de) Hydraulisches lenksystem fuer die lenkbaren raeder einer fahrzeugachse
DE4137382C1 (en) Utility site-work vehicle - is articulated with fixed wheels on front carriage and steering wheels on rear carriage.
DE2605722A1 (de) Achsfuehrung fuer eine achse eines fahrzeuges
DE19935160A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Lenkfähigkeit getriebener Achsen
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE2855980A1 (de) Relativ zum fahrzeugkoerper lageveraenderbare zugdeichsellagerung fuer gezogene fahrzeuge
DE3004885A1 (de) Anhaenger fuer lastkraftwagen
DE1298013B (de) Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb
CH388111A (de) Sattelauflieger an Sattelschlepper mit zwangsgelenktem Achssystem
DE3441136C2 (de) Anhänger für einen Lastkraftwagen
CH678043A5 (de) Kutsche mit einer lenkbaren achse.
DE3626779A1 (de) Hinterwagen eines gelenkbusses
DE102006042118A1 (de) Frontwagen für ein zweirädriges Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RICKER, KLAUS, 48249 DUELMEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RICKER, KLAUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAHRSPORT LESSING GMBH, 75446 WIERNSHEIM, DE

Effective date: 20110330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801