DE10246841A1 - Production of a windscreen for a vehicle comprises forming recesses in a substrate, and introducing functional material of a functional layer into the recesses - Google Patents

Production of a windscreen for a vehicle comprises forming recesses in a substrate, and introducing functional material of a functional layer into the recesses Download PDF

Info

Publication number
DE10246841A1
DE10246841A1 DE2002146841 DE10246841A DE10246841A1 DE 10246841 A1 DE10246841 A1 DE 10246841A1 DE 2002146841 DE2002146841 DE 2002146841 DE 10246841 A DE10246841 A DE 10246841A DE 10246841 A1 DE10246841 A1 DE 10246841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional
functional layer
substrate
depressions
visible spectrum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002146841
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Dr.-Ing. Frühauf
Eberhard Dr. Schmidt-Ihn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002146841 priority Critical patent/DE10246841A1/en
Publication of DE10246841A1 publication Critical patent/DE10246841A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C19/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by mechanical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/71Photocatalytic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/31Pre-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/32After-treatment
    • C03C2218/328Partly or completely removing a coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Production of a windscreen comprises forming recesses (2) in a substrate (1), and introducing functional material (4, 5) of a functional layer (3) into the recesses. The recesses have an average opening width which is smaller than the smallest light wavelength of the visible spectrum and have an average distance which is smaller than the smallest light wavelength of the visible spectrum. An Independent claim is also included for a windscreen produced by the above process.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Sichtscheibe gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 2 sowie eine entsprechende Schichtscheibe gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 10 bzw. 11, wie sie aus der gattungsbildend zugrundegelegten WO 01/74739 A1 als bekannt hervorgehen.The invention relates to a method for producing a viewing window according to the preambles of claims 1 and 2 and a corresponding slice according to the preambles of claims 10 and 11, as they are based on the genus forming WO 01/74739 A1 come out as known.

Aus der WO 01/74739 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines an seiner Oberfläche selbstreinigenden Substrats bekannt, bei dem auf eine Klarscheibe eine partikelhaltige glasflussbildende Lösung aufgebracht und mit der Klarscheibe verbunden wird. Nach zumindest teilweiser Entfernung des glasbildenden Materials sind die Partikel zumindest teilweise freigelegt, wodurch sie im μm-Bereich eine Feinstruktur bilden. Die derart hergestellt Oberfläche weist einen selbstreinigenden Effekt auf, so dass sie eine Funktionsschicht darstellt. Die derartige Oberfläche kann ferner noch mit weiteren Substanzen beschichtet werden. Bei diesen Werkstoffen kann es sich bspw. um

  • – hydrophile Beschichtungen zur Reduzierung der Verschmutzungsneigung,
  • – titandioxidhaltige Beschichtungen zur Reduzierung der Verschmutzungsneigung und/oder zur Verbesserung der Schmutzentfernung, oder
  • – enzymhaltige Beschichtungen zur Verbesserung der Schmutzentfernung
oder dgl. handeln. Dadurch kann eine Funktionsschicht unterschiedliche Funktionen aufweisen.WO 01/74739 A1 discloses a method for producing a substrate which self-cleaning on its surface, in which a particle-containing glass flow-forming solution is applied to a clear disk and connected to the clear disk. After at least partial removal of the glass-forming material, the particles are at least partially exposed, whereby they form a fine structure in the micron range. The surface thus produced has a self-cleaning effect, so that it represents a functional layer. The surface of this type can also be coated with further substances. These materials may, for example. To
  • - hydrophilic coatings to reduce the tendency to fouling,
  • Titanium dioxide containing coatings to reduce the tendency to fouling and / or to improve soil removal, or
  • - Enzyme-containing coatings to improve soil removal
or the like. act. As a result, a functional layer can have different functions.

Aus der DE 24 11 619 A1 ist ein Verfahren zum Beschichten von Gläsern mit einem Antibewuchsmittel bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine Flachseite des Glassubstrats insbesondere durch Sandstrahlen oder Ätzen aufgeraut. Anschließend wird auf diese Flachseite des Glassubstrats eine Folie gelegt und in mehreren Arbeitsschritten ein mehrschichtiges netzartiges Metallgitter aufgebracht. Die Aufbringung der Metallschichten kann insbesondere durch Aufschleudern, Aufdampfen und/oder durch eine galvanische Abscheidung erfolgen.From the DE 24 11 619 A1 For example, a method of coating glasses with an anti-fouling agent is known. In this method, a flat side of the glass substrate is roughened in particular by sandblasting or etching. Subsequently, a film is placed on this flat side of the glass substrate and applied in several steps, a multi-layer net-like metal mesh. The application of the metal layers can be carried out in particular by spin coating, vapor deposition and / or by a galvanic deposition.

Aus der WO 01/36342 A2 ist ein Verfahren zur Herstellung von mikrostrukturierten Gläsern oder Kunststoffen für Präzisionsanwendungen, wie sie bspw. bei Displays, in Beleuchtungssysteme oder in der Sensortechnik Verwendung finden, bekannt. Bei diesem Verfahren wird mittels lithographischer Methoden eine Matrize gewonnen, die anschließend die gewünschte Negativform der im μm-Bereich angeordnete Feinstruktur der Gläser aufweist. Auf diese Matrizen wird dann bspw. der Werkstoff, aus dem das jeweilige Glas oder der Formkunststoff herzustellen ist, aufgetragen und die Matrize mit ihrer Negativstruktur abgeformt. Insbesondere werden derartige Gläser monolithisch mit sehr dünnen Stegen versehen, die als Abstandshalter dienen.From WO 01/36342 A2 is a method for Production of microstructured glasses or plastics for precision applications, as for example in displays, in lighting systems or in sensor technology Use find known. In this method is by means of lithographic Methods obtained a template, which subsequently produces the desired negative mold in the μm range arranged fine structure of the glasses having. On these matrices then, for example, the material, from which the respective glass or molded plastic is to be produced, applied and molded the die with its negative structure. In particular, such glasses monolithic with very thin Provided webs, which serve as spacers.

Werden Funktionsschichten z. B. auf die Windschutzscheibe eines Automobils aufgebracht, dann reicht in allen oben genannten Fällen der normale Scheibenwischerbetrieb aus, um die Funktionsschicht nach für die technische Anwendung zu kurzer Zeit zu entfernen. Das gleiche gilt sinngemäß auch für nicht direkt mit dem Wischsystem beaufschlagten Scheiben, so bald diese in irgendeiner Form mechanisch (ab und zu) gereinigt werden, z. B. in einer Waschstraße durch rotierende Bürsten oder im Winter durch die Anwendung eines Eiskratzers.Be functional layers z. B. on applied the windshield of an automobile, then enough in all the above cases the normal wiper operation off to the functional layer after for to remove the technical application in a short time. The same applies mutatis mutandis to not discs directly applied to the wiper system, as soon as they are be mechanically (occasionally) cleaned in any form, e.g. B. in a car wash by rotating brushes or in winter by applying an ice scraper.

Aufgabe der Erfindung ist es, das gattungsbildend zugrundegelegte Verfahren bzw. die gattungsbildend zugrundegelegte Sichtscheibe dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Funktionsschichten und hierbei insbesondere die oben genannten Beschichtungen, haltbarer auf dem transparenten Substrat fixiert sind.The object of the invention is that genre forming underlying method or the generic underlying lens to further develop that the functional layers and in particular the above-mentioned Coatings, more durable fixed on the transparent substrate are.

Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 2 bzw. mit Sichtscheiben mit den Merkmalen der Ansprüche 10 oder 11 gelöst. Durch die Einbringung der Funktionsmaterialien in die Vertiefungen einer nanostrukturierten Oberfläche ist die Haftung derselben verbessert. Die typische Periodizität der nanostrukturierten Oberfläche liegt soweit unterhalb der Wellenlängen des sichtbaren Lichtes, dass die Strukturen mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar sind.. Es ist sinnvoll, dass die nanostrukturierte Oberfläche der Funktionsschicht als solche bereits eine hohe mechanische Stabilität – z.B. gegen den Scheibenwischvorgang oder sonstige mechanische – aufweist.The task comes with a procedure with the features of the claims 1 or 2 or with lenses with the features of claims 10 or 11 solved. By introducing the functional materials into the wells a nanostructured surface the liability of the same is improved. The typical periodicity of nanostructured surface is so far below the wavelengths of visible light, that the structures with the naked eye are not perceptible .. It makes sense that the nanostructured surface the functional layer as such already has a high mechanical stability - e.g. against the windscreen wiping or other mechanical - has.

Die Herstellung der nanostrukturierten Oberfläche der Funktionsschicht bzw. der Sichtscheibe kann in zweckmäßiger Weise entweder durch einen Sol-Gel-Prägeprozess (Sol-Gel auf Basis siliziumorganischer Verbindungen im Falle einer Glasscheibe) mit anschließendem Tempern und/oder durch einen direkten Prägeprozess bei erhöhter Temperatur erfolgen.The production of nanostructured surface the functional layer or the viewing window can expediently either through a sol-gel embossing process (Sol-gel based on organosilicon compounds in the case of a Glass pane) followed by Annealing and / or by a direct stamping process at elevated temperature respectively.

In günstiger Weise kann eine nanostrukturierte Oberfläche in eine zusätzlichen, auf die Unterlage aufgebrachten, optisch transparenten Folie eingebracht sein. Diese als Zwischenschicht dienende Folie muss nicht aus dem Material der Unterlage bestehen. Die nach außen geöffnete nanostrukturierte Oberfläche kann nach dem Aufbringen der Zwischenschicht ebenso durch z.B. Prägen oder Ätzen oder einen anderen physikalischen oder chemischen Prozess erzeugt werden. In bevorzugter Weise erfolgt die Einbringung der Vertiefungen der nanostruk turierten Oberfläche und die Befüllung der Vertiefungen mit Funktionsmaterial vor der Aufbringung der dann als Funktionsschicht dienenden Zwischenschicht auf das Substrat.Conveniently, a nanostructured surface in an additional, placed on the pad, optically transparent film introduced his. This serving as an intermediate layer film does not have from the Material of the base consist. The nanostructured surface opened outwards can after application of the intermediate layer also by e.g. Embossing or etching or be generated another physical or chemical process. Preferably, the introduction of the recesses of the nanostructured surface and the filling the wells with functional material before applying the then serving as a functional layer intermediate layer on the substrate.

Das Füllen der Nanostruktur mit den Funktionsmaterialien erfolgt vorzugsweise durch Aufrakeln und/oder Aufdampfen und/oder Sputtern und/oder durch andere Vakuumprozesse mit einer chemischen und/oder elektrochemischen Abscheidung.Filling the nanostructure with the Functional materials are preferably by doctoring and / or Vapor deposition and / or sputtering and / or by other vacuum processes with a chemical and / or electrochemical deposition.

Das Füllen erfolgt insbesondere direkt mit der Funktionssubstanz oder mit mehreren Ausgangssubstanzen, wobei die eigentliche Funktionssubstanz dann in einem weiteren Schritt, z.B. chemisch erzeugt wird.The filling takes place in particular directly with the functional substance or with a plurality of starting substances, wherein the actual functional substance then in a further step, e.g. is produced chemically.

Zur weiteren Verbesserung der Haftung der Funktionsschicht auf dem Substrat wird in zweckmäßiger Weise zunächst eine haftvermittelnde Substanz in den offenen Teil der Nanostruktur eingebracht werden. Danach wird die Wirksubstanz in einem zweiten Schritt eingebracht und insbesondere durch einen chemischen oder einen thermischen Prozess an die Unterlage fixiert.To further improve the liability the functional layer on the substrate is expediently first an adhesion-promoting substance in the open part of the nanostructure be introduced. Thereafter, the active substance in a second step introduced and in particular by a chemical or a thermal Process fixed to the pad.

Falls die Funktionsmaterialien wasserlöslich sind, kann in günstiger Weise der bei Benetzung der Oberfläche mit Wasser zu erwartende Auslaugprozess durch Hinzufügung einer wasserunlöslichen Grundsubstanz verlangsamt oder verhindert werden.If the functional materials are water-soluble, can be cheaper Ways to be expected when wetting the surface with water Leaching process by addition a water-insoluble ground substance slowed down or prevented.

Als Funktionsmaterialien kommen folgende Werkstoffe in Betracht:

  • a) Jegliche Tenside zur Reduzierung der Verschmutzungsneigung und zur Verbesserung der Schmutzentfernung. Es ist bekannt, dass z. B. Straßenschmutz, wie er üblicherweise bei der Verschmutzung der Windschutzscheibe auftritt, auf einer Tensidschicht weniger gut haftet als auf einer tensidfreien Oberfläche. Zudem würde im Falle einer tensidbeschichteten Oberfläche, z.B. Windschutzscheibe, der auf gebrachtete Schmutz sich bereits großflächig mit Tensiden in Kontakt befinden. Die Tenside könnten dadurch unter Zugabe von Wasser sehr viel früher ihre Wirkung entfalten als bei Schmutz, der auf eine tensidfreie Oberfläche auftrifft. In diesem Falle muss das Tensid in Verbindung mit Wasser den Schmutz erst unterwandern, um seine Wirkung entfalten zu können.
  • b) Photokatalytisch wirksame Werkstoffe wie z.B. Titandioxid, die durch einen chemischen Prozess im Zusammenspiel mit Licht die Haftungskräfte zwischen organischen Schmutz und Unterlage vermindern und so in Verbindung mit Wasser beim Wischvorgang ein leichteres Ablösen des Schmutzes von der Oberfläche ermöglichen.
  • c) Enzyme oder enzymhaltige Werkstoffe, die durch einen biologischen Prozess die Haftung des biologisch angreifbaren Schmutzes auf der Unterlage vermindern und so in Verbindung mit Wasser beim Wischvorgang die Entfernung des Schmutzes erleichtern.
Suitable functional materials are the following materials:
  • a) Any surfactants to reduce the tendency to fouling and to improve the removal of dirt. It is known that z. As road dirt, as it usually occurs in the pollution of the windshield, less well adhered to a surfactant layer than on a surface-free surface. In addition, in the case of a surfactant-coated surface, eg windshield, the dirt that has been brought in contact would already be in contact with surfactants over a large area. The surfactants could thereby develop their action much earlier with the addition of water than with dirt which impinges on a surfactant-free surface. In this case, the surfactant in conjunction with water must first infiltrate the dirt in order to develop its effect.
  • b) Photocatalytically active materials such as titanium dioxide, which reduce the adhesion forces between organic dirt and substrate by a chemical process in interaction with light and so in conjunction with water during wiping easier release of dirt from the surface.
  • c) enzymes or enzyme-containing materials, which reduce the adhesion of the biologically vulnerable soil on the substrate by a biological process and so facilitate the removal of the dirt in conjunction with water during the wiping process.

Da der natürliche Schmutz, wie er z.B. bei der Verschmutzung von Windschutzscheiben vorliegt, in sehr vielen Fällen ein Gemisch aus anorganischem und organischem Schmutz ist, kann man durch Verringerung der Haftung von organischem Schmutz nach den Punkten b) und c) erreichen, dass auch der anorganische Schmutz beim Wischvorgang im Zusammenspiel mit Wasser mit weggeschwemmt wird.Since the natural dirt, such as e.g. in the pollution of windshields, in very many make is a mixture of inorganic and organic soil, can by reducing the adhesion of organic soil the points b) and c) achieve that also the inorganic dirt during the wiping process in conjunction with water is washed away with.

Sinnvolle Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar. Im übrigen wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:Useful embodiments of the invention are the dependent claims removable. Otherwise, will the invention with reference to embodiments shown in FIGS explained in more detail. Showing:

1 ein mit Vertiefungen einer Feinstruktur versehenes Substrat, 1 a substrate provided with depressions of a fine structure,

2 das Substrat nach 1 mit einer durch die mit Funktionsmaterial befüllten Vertiefungen gebildete Funktionsschicht, 2 the substrate after 1 with a functional layer formed by the wells filled with functional material,

3 eine Ausschnittsvergrößerung der gefüllten Vertiefungen nach 2 und 3 an enlarged detail of the filled wells after 2 and

4 ein Substrat mit einer darauf angeordneter vorgefertigter Funktionsschicht. 4 a substrate having a prefabricated functional layer disposed thereon.

In 1 ist ein Substrat 1 dargestellt, das vorzugsweise aus transparentem Glas und/oder einem entsprechenden Kunststoff gefertigt ist. Gleichermaßen kann es sich auch um ein mehrlagiges Substrat 1 handeln. Auf seiner einen Flachseite ist das Substrat 1 mit Vertiefungen 2 versehen, die in ihrer Gesamtheit eine Feinstruktur mit der erfindungsgemäßen Nanostruktur ausbilden. Die mittlere Öffnungsweite der Vertiefungen 2 ist kleiner als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums. Die mittlere Tiefe, der mittlere Durchmesser sowie der mittlere-gegenseitige Abstand der Vertiefungen 2 ist kleiner als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums. Der mit den Vertiefungen 2 versehene Bereich des Substrats 1 bildet einen Teil einer späteren Funktionsschicht 3 aus, die für verschiedene Funktionen wie die Selbstreinigung der Substrat usw. auszubilden ist.In 1 is a substrate 1 represented, which is preferably made of transparent glass and / or a corresponding plastic. Similarly, it can also be a multi-layered substrate 1 act. On its one flat side is the substrate 1 with depressions 2 provided that form a fine structure with the nanostructure according to the invention in their entirety. The mean opening width of the wells 2 is smaller than the smallest wavelength of light in the visible spectrum. The mean depth, the mean diameter and the mean-mutual distance of the wells 2 is smaller than the smallest wavelength of light in the visible spectrum. The one with the wells 2 provided area of the substrate 1 forms part of a later functional layer 3 which is to be formed for various functions such as self-cleaning of the substrate, etc.

Durch diese Ausbildung der Feinstruktur haben die Vertiefungen 2 allenfalls einen geringen Einfluss auf einfallendes Licht des sichtbaren Spektrums. Daher ist sowohl die Streuung von Licht innerhalb des Substrats 1 ebenso wie die Transparenz des Substrats 1 im sichtbaren Spektrum ist also allenfalls geringfügig vermindert.Due to this design of the fine structure have the wells 2 at most a small influence on incident light of the visible spectrum. Therefore, both the scattering of light within the substrate 1 as well as the transparency of the substrate 1 in the visible spectrum is thus at most slightly reduced.

Zur Ausbildung der Funktionsschicht 3 sind, wie in 2 dargestellt, die Vertiefungen 2 vollständig mit Funktionsmaterial 4, 5 gefüllt. Da das Funktionsmaterial 4, 5 ausschließlich in den Vertiefungen 2 angeordnet ist, ist die verbleibenden Oberfläche des Substrats 1 in hohem Grade eben und weist allenfalls geringe Unebenheiten auf. Bei dem Funktionsmaterial 4, 5 handelt es sich vorzugsweise um einen hydrophilen Werkstoff und/oder Titanoxid und/oder einen enzymhaltigen Werkstoff.For the formation of the functional layer 3 are, as in 2 shown, the wells 2 completely with functional material 4 . 5 filled. Because the functional material 4 . 5 only in the wells 2 is arranged, the remaining surface of the substrate 1 highly flat and at best shows slight unevenness. In the functional material 4 . 5 it is preferably a hydrophilic material and / or titanium oxide and / or an enzyme-containing material.

Wie in 2 dargestellt, ist es sinnvoll, in unterschiedlichen Vertiefungen 2 unterschiedliches Funktionsmaterial 4, 5 anzuordnen. Durch die eingebrachten unterschiedlichen Funktionsmaterialien 4 weist die neu gebildete, vorzugsweise ebene Oberfläche, des befüllten Substrats 1 gleichzeitig mehrere Funktionen auf. Hierdurch können die Eigenschaften der Oberfläche der so gebildeten Funktionsschicht 3 in vielfacher Weise verbessert werden.As in 2 shown, it makes sense in different wells 2 different functional material 4 . 5 to arrange. By the inserted brought different functional materials 4 has the newly formed, preferably flat surface, of the filled substrate 1 simultaneously several functions. This allows the properties of the surface of the functional layer thus formed 3 be improved in many ways.

Des weiteren unterliegen auf diese Weise die Funktionsmaterialien 4, 5 – bei zumindest vergleichbaren Wirkungsgraden ihrer Funktionen – allenfalls einer geringen mechanischen Belastung, wodurch ihre Verbleibzeit auf bzw. am Substrat 1 erhöht ist.Furthermore, subject in this way the functional materials 4 . 5 - At least comparable efficiencies of their functions - at best, a low mechanical stress, whereby their retention time on or at the substrate 1 is increased.

Die gesamte in 2 gezeigte Anordnung stellt eine Sichtscheibe, insbesondere Fenster- und/oder Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftwagens, dar, die im sichtbaren Spektrum zumindest teilweise transparent ist. Des weiteren kann es sich um Fensterscheiben eines Gebäudes, ein Blinkerglas, eine Armaturenabdeckung, ein Scheinwerferglas oder dergleichen handeln.The entire in 2 arrangement shown represents a lens, in particular window and / or windshield of a motor vehicle, preferably a motor vehicle, which is at least partially transparent in the visible spectrum. Furthermore, it may be windows of a building, a turn signal glass, a dashboard cover, a headlight glass or the like.

In 3 ist eine Ausschnittsvergrößerung einer Funktionsschicht 3 dargestellt. Die Funktionsschicht 3 nach 3 kann in weiten Teilen mit der Funktionsschicht 3 nach 2 verglichen werden. Allerdings weisen hier die Vertiefungen eine zweilagige Füllung auf. Bei den Füllungen handelt es sich um eine Haftvermittlerschicht 6 und um die Funktionsmaterialien 4, 5. Im vorliegenden Fall ist die Haftvermittlerschicht 6 zwischen dem Substrat 1 und den Funktionsmateria- 1ien 4, 5 angeordnet und dient zur weiteren Verbesserung der Haftung des Funktionsmaterials 4, 5.In 3 is an enlarged detail of a functional layer 3 shown. The functional layer 3 after 3 can in large part with the functional layer 3 after 2 be compared. However, here have the wells on a two-ply filling. The fillings are a primer layer 6 and the functional materials 4 . 5 , In the present case, the primer layer 6 between the substrate 1 and the functional materials 4 . 5 arranged and serves to further improve the adhesion of the functional material 4 . 5 ,

In 4 ist eine weitere Sichtscheibe dargestellt. Die Schichtscheibe weist ein transparentes Substrat 1 auf, auf dessen einer Flachseite vorzugsweise zuerst eine weitere Haftvermittlerschicht 7 angeordnet ist. Diese weitere funktionsschichtbezogene Haftvermittlerschicht 7 dient zur Fixierung bzw. deren Verbesserung der darauffolgenden Funktionsschicht 3 auf dem Substrat 1.In 4 is shown another lens. The layer disc has a transparent substrate 1 on, on which a flat side preferably first another adhesion promoter layer 7 is arranged. This further functional layer-related primer layer 7 serves to fix or improve the subsequent functional layer 3 on the substrate 1 ,

Die Funktionsschicht 3 weist ebenfalls die Nanostruktur der Feinstruktur bildenden Vertiefungen 2 auf, die ihrerseits wiederum mit den Funktionsmaterialien 4, 5 vollständig und fluchtend zur Oberfläche gefüllt sind.The functional layer 3 also shows the nanostructure of the fine structure forming depressions 2 in turn, in turn, with the functional materials 4 . 5 completely and flush with the surface are filled.

In besonderer Weise (siehe 4) ist die Funktionsschicht 3 eine vorgefertigte und zuerst eine Zwischenschicht bildende Folie gefertigt, die die insbesondere mit dem Funktionsmaterial 4, 5 befüllten Vertiefungen 2 aufweist.In a special way (see 4 ) is the functional layer 3 a prefabricated and first an intermediate layer forming film made, in particular with the functional material 4 . 5 filled wells 2 having.

Analog zu 3 ist es bei diesem Ausführungsbeispiel nach 4 sinnvoll, dass die Wandungen der Vertiefungen 2 mit der bereits in 3 erwähnten funktionsmaterialbezogenen Haftvermittlerschicht 6 zumindest bereichsweise versehen sind. Auch in diesem, nicht in den Figuren dargestellten Fall, befindet sich die Haftvermittlerschicht 6 zumindest bereichsweise zwischen dem Material der Zwischenschicht (Folie) und den Funktionsmaterialien 4, 5.Analogous to 3 it is according to this embodiment 4 makes sense that the walls of the depressions 2 with the already in 3 mentioned functional material-related primer layer 6 at least partially provided. Also in this case, not shown in the figures, is the adhesive layer 6 at least partially between the material of the intermediate layer (film) and the functional materials 4 . 5 ,

Im folgenden werden Vorgehensweisen beschrieben, die zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Sichtscheibe geeignet sind.The following are procedures described, for producing a viewing window according to the invention are suitable.

Zur Herstellung einer Sichtscheibe nach 2 werden in eine Oberfläche eines Substrats 1 Vertiefungen 2 eingebracht, welche Vertiefungen 2 eine Nanostruktur ausbilden. Zur Aus bildung der Feinstruktur werden die Vertiefungen 2 mit einer mittleren Öffnungsweite, die kleiner als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums ist, und mit einem mittleren Abstand zueinander, der kleiner ist als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums sowie mit einer Tiefe, die vorzugsweise kleiner kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums ist, eingebracht. Zur Ausbildung der Funktionsschicht 3 werden anschließend die Vertiefungen 2 weitgehend vollständig mit Funktionsmaterialien 4, 5 gefüllt. Gegebenenfalls kann aber dennoch innerhalb einer Vertiefung 2, insbesondere im Bereich von deren Boden noch Gasreste, insbesondere Luft vorhanden sein.For the production of a viewing window 2 become in a surface of a substrate 1 wells 2 introduced which depressions 2 form a nanostructure. For education from the fine structure, the wells 2 having a mean opening width smaller than the smallest wavelength of light of the visible spectrum and having a mean distance to each other smaller than the smallest wavelength of light of the visible spectrum and having a depth which is preferably smaller than the smallest wavelength of light of the visible spectrum. For the formation of the functional layer 3 then become the wells 2 largely complete with functional materials 4 . 5 filled. If necessary, but can still within a depression 2 , Especially in the range of the bottom still gas residues, especially air be present.

Zur Verbesserung der Haftung der Funktionsmaterialien wird in sinnvoller Weise zumindest bereichsweise innerhalb der Vertiefungen 2 zwischen dem Material des Substrats 1 und den Funktionsmaterialien 4, 5 eine Haftvermittlerschicht 6 aus einem geeigneten Werkstoff anzuordnen. Das verbleibende Restvolumen der Vertiefungen 2 wird dann anschließend wieder vollständig mit den Funktionsmaterialien 4, 5 gefüllt.To improve the adhesion of the functional materials is in a meaningful way at least partially within the wells 2 between the material of the substrate 1 and the functional materials 4 . 5 a primer layer 6 to arrange from a suitable material. The remaining residual volume of the wells 2 will then be completely back with the functional materials 4 . 5 filled.

Eventuell über die Ränder der Vertiefungen 2 überstehender Werkstoff der Funktionsmaterialien 4, 5 und/oder der Haftvermittlerschicht 6 wird vorzugsweise entfernt, damit die zurückbleibende Oberfläche der Funktionsschicht 3 möglichst eben bzw. glatt ist.Eventually over the edges of the wells 2 protruding material of the functional materials 4 . 5 and / or the adhesion promoter layer 6 is preferably removed so that the remaining surface of the functional layer 3 as flat or smooth as possible.

In zweckmäßiger Weise werden unterschiedliche Vertiefungen 2 mit unterschiedlichen Funktionsmaterialien 4, 5 befüllt. Dies kann u.a. mittels partiellen Abdeckungen, wie bspw. mit einer aus der Herstellung von Mikroprozessoren bekannten Maskentechnik vorgenommen werden. Gleiches gilt für eine vorherige Einbringung einer Haftvermittlerschicht 6.Conveniently, different wells 2 with different functional materials 4 . 5 filled. This can be done, inter alia, by means of partial covers, such as, for example, with a mask technique known from the production of microprocessors. The same applies to a previous introduction of a primer layer 6 ,

Zur Herstellung einer Sichtscheibe nach 4 werden in eine Oberfläche einer Zwischenschicht die Vertiefungen 2 einge bracht und anschließend mit dem Funktionsmaterial 4, 5 befällt.For the production of a viewing window 4 In a surface of an intermediate layer, the depressions 2 introduced and then with the functional material 4 . 5 attacks.

In besonderer Weise (siehe 4) wird als Zwischenschicht eine Folie gewählt, in die zuerst die Vertiefungen 2 werden, welche in einem weiteren Arbeitsschritt mit den Funktionsmaterialien 4, 5 gefüllt werden.In a special way (see 4 ) is selected as an intermediate layer, a film in the first the wells 2 be, which in a further step with the functional materials 4 . 5 be filled.

Die Funktionsschicht 3 kann in diesem Fall als Halbzeug, insbesondere als Folie und daher als Meterware, vorgefertigt werden. Insbesondere kann die mit den befüllten Vertiefungen vorgesehene Folie dann auf das Substrat 1, insbesondere unter Zuhilfenahme einer zwischengeordneten weiteren Haftvermittlerschicht 7 auf das Substrat 1 aufgebracht und in bekannter Weise (Kleben usw.) mit diesem verbunden werden.The functional layer 3 can be prefabricated in this case as a semi-finished product, in particular as a film and therefore by the meter. In particular, the film provided with the filled depressions can then be applied to the substrate 1 , in particular with the help of an intermediate further adhesion promoter layer 7 on the substrate 1 applied and connected in a known manner (gluing, etc.) with this.

Ferner ist es möglich,

  • a) die Folie zuerst ohne die Vertiefungen 2 auf die weitere Haftvermittlerschicht 7, oder wie nicht dargestellt direkt auf das Substrat 1, aufzubringen und anschließend die Vertiefungen 2 einzubringen und diese mit den Funktionsmaterialien 4, 5 zu befüllen, oder
  • b) zuerst die Folie mit den Vertiefungen 2 zu versehen, die Folie anschließend auf das Substrat 2 oder auf die weitere Haftvermittlerschicht 7 aufzutragen und erst dann die Vertiefungen 2 mit den Funktionsmaterialien 4, 5 zu befüllen.
It is also possible
  • a) the film first without the recesses 2 on the further primer layer 7 , or directly onto the substrate as not shown 1 , apply and then the wells 2 and incorporate these with the functional materials 4 . 5 to fill, or
  • b) first the foil with the wells 2 then apply the foil to the substrate 2 or on the further primer layer 7 Apply and then the wells 2 with the functional materials 4 . 5 to fill.

Generell können die jeweiligen Werkstoffe für die Funktionsmaterialien 4, 5 und die zugehörigen Haftvermittlerschichten 6 der einschlägigen Literatur entnommen werden. Daher kann hier auf ein weiteres Eingehen darauf verzichtet werden.In general, the respective materials for the functional materials 4 . 5 and the associated primer layers 6 to be taken from the relevant literature. Therefore, it can be renounced here on further action.

Bei allen Ausführungsbeispielen ist die gefüllte Oberfläche glatt. Bei manchen Vorgehensweisen ist es zur Erreichung einer derartigen Oberfläche zweckmäßig, die zuerst rauh vorlie gende Oberfläche nachträglich zu glätten. Ohne diese nachträglich erfolgende Glättung könnte die Oberfläche ansonst zu uneben oder zu rauh sein.In all embodiments, the filled surface is smooth. In some approaches it is to achieve such Surface appropriate, the rough first rough surface subsequently added smooth. Without this later smoothing could the surface otherwise too rough or too rough.

Claims (16)

Verfahren zur Herstellung einer Sichtscheibe, insbesondere Fenster- und/oder Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftwagens, welche Sichtscheibe im sichtbaren Spektrum zumindest teilweise transparent ist, bei welchem Verfahren zumindest eine Flachseite eines Substrats zumindest bereichsweise mit einer Feinstruktur aufweisenden Funktionsschicht versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberfläche des Substrats (1) Vertiefungen (2) eingebracht werden, dass die Vertiefungen (2) mit einer mittleren Öffnungs- weite, die kleiner als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums ist, eingebracht werden, dass die Vertiefungen (2) mit einem mittleren Abstand eingebracht werden, der kleiner ist als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums, und dass in die Vertiefungen (2) Funktionsmaterial (4, 5) der Funktionsschicht (3) eingebracht wird.Method for producing a viewing window, in particular window and / or windshield of a motor vehicle, preferably a motor vehicle, which viewing window in the visible spectrum is at least partially transparent, in which method at least one flat side of a substrate is at least partially provided with a fine structure having functional layer, characterized in that in the surface of the substrate ( 1 ) Wells ( 2 ), that the depressions ( 2 ) having an average opening width which is smaller than the smallest wavelength of light in the visible spectrum, that the depressions ( 2 ) are introduced with an average distance which is smaller than the smallest wavelength of light of the visible spectrum, and that in the depressions ( 2 ) Functional material ( 4 . 5 ) the functional layer ( 3 ) is introduced. Verfahren zur Herstellung einer Sichtscheibe, insbesondere Fenster- und/oder Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftwagens, welche Sichtscheibe im sichtbaren Spektrum zumindest teilweise transparent ist, bei welchem Verfahren auf zumindest eine Flachseite eines Substrats zumindest bereichsweise eine Funktionsschicht aufgebracht wird, welche Funktions schicht mit einer Feinstruktur versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Oberfläche des Substrats (1) eine Zwischenschicht aufgebracht wird, dass in die Zwischenschicht die Vertiefungen (2) eingebracht werden, dass die Vertiefungen (2) mit einer mittleren Öffnungsweite, die kleiner als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums ist, eingebracht werden, dass die Vertiefungen (2) mit einem mittleren Abstand eingebracht werden, der kleiner ist als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums, und dass zur Bildung der Funktionsschicht (3) in die Vertiefungen (2) Funktionsmaterial (4, 5) der Funktionsschicht (3) eingebracht wird.Method for producing a viewing window, in particular window and / or windshield of a motor vehicle, preferably a motor vehicle, which visor in the visible spectrum is at least partially transparent, in which method at least one flat side of a substrate at least partially a functional layer is applied, which functional layer with a fine structure, characterized in that on a surface of the substrate ( 1 ) an intermediate layer is applied such that in the intermediate layer the depressions ( 2 ), that the depressions ( 2 ) having a mean opening width smaller than the smallest light wavelength of the visible spectrum, that the depressions ( 2 ) are introduced with an average distance which is smaller than the smallest wavelength of light of the visible spectrum, and that for the formation of the functional layer ( 3 ) into the depressions ( 2 ) Functional material ( 4 . 5 ) the functional layer ( 3 ) is introduced. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Funktionsschicht (3) in eine Folie die Vertiefungen (2) eingebracht werden, dass in die Vertiefungen (2) das Funktionsmaterial (4, 5) eingebracht wird und dass zur Herstellung der Sichtscheibe auf eine Flachseite des Substrats (1) die mit den insbesondere mit dem Funktionsmaterial (4, 5) befüllten Vertiefungen (2) vorgefertigte Folie aufgebracht wird.A method according to claim 2, characterized in that for forming the functional layer ( 3 ) into a foil the wells ( 2 ) are introduced into the wells ( 2 ) the functional material ( 4 . 5 ) and that for the production of the viewing window on a flat side of the substrate ( 1 ) with the particular with the functional material ( 4 . 5 ) filled wells ( 2 ) prefabricated film is applied. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Wandungen einer Vertiefung (2) vor dem Funktionsmaterial (4, 5) der Funktionsschicht (3) zumindest bereichsweise eine Haftvermittlerschicht eingebracht wird.Method according to claim 1 or 2, characterized in that on the walls of a depression ( 2 ) in front of the functional material ( 4 . 5 ) the functional layer ( 3 ) at least partially an adhesive layer is introduced. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat (1) Glas und/oder ein transparenter Kunststoff gewählt wird.Method according to claim 1 or 2, characterized in that as substrate ( 1 ) Glass and / or a transparent plastic is selected. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Funktionsmaterial (4, 5) für die Funktionsschicht (3) hydrophiler Werkstoff und/oder Titanoxid und/oder ein enzymhaltiger Werkstoff gewählt wird.Method according to claim 1 or 2, characterized in that as functional material ( 4 . 5 ) for the functional layer ( 3 ) hydrophilic material and / or titanium oxide and / or an enzyme-containing material is selected. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (2) vollständig mit dem Funktionsmaterial (4, 5) befällt werden.Method according to claim 1 or 2, characterized in that the depressions ( 2 ) completely with the functional material ( 4 . 5 ). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmaterial (4, 5) ausschließlich in die Vertiefungen (2) eingebracht wird.Method according to claim 1 or 2, characterized in that the functional material ( 4 . 5 ) exclusively in the wells ( 2 ) is introduced. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Vertiefungen (2) befindlicher Werkstoff der Funktionsschicht (3) entfernt wird.Method according to claim 1 or 2, characterized in that between the depressions ( 2 ) material of the functional layer ( 3 ) Will get removed. Sichtscheibe, insbesondere Fenster- und/oder Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftwagens, welche Sichtscheibe im sichtbaren Spektrum zumindest teilweise transparent ist, mit einem Substrat, welches auf zumindest einer Flachseite zumindest bereichsweise eine Funktionsschicht mit einer Feinstruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinstruktur durch Vertiefungen (2) gebildet ist, dass die mittlere Öffnungsweite der Vertiefungen (2) kleiner ist als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums, dass der mittlere Abstand der Vertiefungen (2) kleiner ist als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums und dass in Vertiefungen (2) Funktionsmaterial (4, 5) der Funktionsschicht (3) eingebracht ist.Lens, in particular window and / or windshield of a motor vehicle, preferably a motor vehicle, which lens in the visible spectrum at least partially is transparent, with a substrate having at least one flat side at least partially a functional layer with a fine structure, characterized in that the fine structure by depressions ( 2 ) is formed such that the average opening width of the recesses ( 2 ) is smaller than the smallest wavelength of light of the visible spectrum, that the average distance of the recesses ( 2 ) is smaller than the smallest wavelength of light of the visible spectrum and that in depressions ( 2 ) Functional material ( 4 . 5 ) the functional layer ( 3 ) is introduced. Sichtscheibe, insbesondere Fenster- und/oder Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftwagens, welche Sichtscheibe im sichtbaren Spektrum zumindest teilweise transparent ist, mit einem Substrat, welches zumindest auf einer Flachseite zumindest bereichsweise eine darauf angeordnete Funktionsschicht mit einer Feinstruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinstruktur durch Vertiefungen (2) gebildet ist, dass die mittlere Öffnungsweite der Vertiefungen (2) kleiner ist als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums, dass der mittlere Abstand der Vertiefungen (2) kleiner ist als die kleinste Lichtwellenlänge des sichtbaren Spektrums und dass in Vertiefungen (2) Funktionsmaterial (4, 5) der Funktionsschicht (3) eingebracht ist.Lens, in particular window and / or windshield of a motor vehicle, preferably a motor vehicle, which lens in the visible spectrum is at least partially transparent, with a substrate which at least on a flat side at least partially has a functional layer arranged thereon with a fine structure, characterized in that the fine structure through depressions ( 2 ) is formed such that the average opening width of the recesses ( 2 ) is smaller than the smallest wavelength of light of the visible spectrum, that the average distance of the recesses ( 2 ) is smaller than the smallest wavelength of light of the visible spectrum and that in depressions ( 2 ) Functional material ( 4 . 5 ) the functional layer ( 3 ) is introduced. Sichtscheibe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (3) eine vorgefertigte Folie ist, in die die insbesondere mit dem Funktionsmaterial (4, 5) vollständig befüllten Vertiefungen (2) eingebracht sind.Lens according to claim 10 or 11, characterized in that the functional layer ( 3 ) is a prefabricated film into which the particular with the functional material ( 4 . 5 ) completely filled wells ( 2 ) are introduced. Sichtscheibe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) Glas und/oder ein transparenter Kunststoff ist.Lens according to claim 10 or 11, characterized in that the substrate ( 1 ) Glass and / or a transparent plastic. Sichtscheibe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmaterial (4, 5) für die Funktionsschicht (3) ein hydrophiler Werkstoff und/oder Titanoxid und/oder ein enzymhaltiger Werkstoff ist.Lens according to claim 10 or 11, characterized in that the functional material ( 4 . 5 ) for the functional layer ( 3 ) is a hydrophilic material and / or titanium oxide and / or an enzyme-containing material. Sichtscheibe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (2) vollständig mit dem Funktionsmaterial (4, 5) befällt sind.A viewing window according to claim 10 or 11, characterized in that the depressions ( 2 ) completely with the functional material ( 4 . 5 ) are affected. Sichtscheibe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmaterial (4, 5) ausschließlich in die Vertiefungen (2) angeordnet ist.Lens according to claim 10 or 11, characterized in that the functional material ( 4 . 5 ) exclusively in the wells ( 2 ) is arranged.
DE2002146841 2002-10-08 2002-10-08 Production of a windscreen for a vehicle comprises forming recesses in a substrate, and introducing functional material of a functional layer into the recesses Withdrawn DE10246841A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002146841 DE10246841A1 (en) 2002-10-08 2002-10-08 Production of a windscreen for a vehicle comprises forming recesses in a substrate, and introducing functional material of a functional layer into the recesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002146841 DE10246841A1 (en) 2002-10-08 2002-10-08 Production of a windscreen for a vehicle comprises forming recesses in a substrate, and introducing functional material of a functional layer into the recesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10246841A1 true DE10246841A1 (en) 2004-04-29

Family

ID=32049207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002146841 Withdrawn DE10246841A1 (en) 2002-10-08 2002-10-08 Production of a windscreen for a vehicle comprises forming recesses in a substrate, and introducing functional material of a functional layer into the recesses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10246841A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053099A2 (en) * 2004-11-08 2006-05-18 Cardinal Cg Company Surface treating methods, compositions and articles
US8263228B2 (en) 2006-02-14 2012-09-11 Pilkington Automotive Limited Vehicle glazing

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411619A1 (en) * 1974-03-11 1975-09-25 Dornier System Gmbh Antifouling coating for glass exposed to sea water - consisting of reticular metal support and coupling layer and copper (alloy) layers
WO1997007069A1 (en) * 1995-08-18 1997-02-27 Adam Heller Self-cleaning glass and method of making thereof
DE19705869C1 (en) * 1997-02-15 1998-05-28 Daimler Benz Ag Wetting especially cleaning multiple glazing external surface
EP0772514B1 (en) * 1994-07-29 1998-12-23 Wilhelm Barthlott Self-cleaning surfaces of objects and process for producing same
DE19941048A1 (en) * 1999-08-28 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Surface texturing tool for embossing glass, metal or plastic surfaces to increase resistance to soiling and wetting has textured surface with nanometer size elements
WO2001036342A2 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Guardian Industries Corporation Hydrophobic coating including dlc on substrate
DE19955267C1 (en) * 1999-11-17 2001-08-09 Schott Glas Process for producing microstructures in glass and device for carrying out the process with a shaping tool and use of this shaping tool
WO2001074739A1 (en) * 2000-04-01 2001-10-11 Dmc?2¿ Degussa Metals Catalyts Cerdec Ag Glass ceramic and metal substrates with a self-cleaning surface, method for the production and use thereof

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411619A1 (en) * 1974-03-11 1975-09-25 Dornier System Gmbh Antifouling coating for glass exposed to sea water - consisting of reticular metal support and coupling layer and copper (alloy) layers
EP0772514B1 (en) * 1994-07-29 1998-12-23 Wilhelm Barthlott Self-cleaning surfaces of objects and process for producing same
WO1997007069A1 (en) * 1995-08-18 1997-02-27 Adam Heller Self-cleaning glass and method of making thereof
DE19705869C1 (en) * 1997-02-15 1998-05-28 Daimler Benz Ag Wetting especially cleaning multiple glazing external surface
DE19941048A1 (en) * 1999-08-28 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Surface texturing tool for embossing glass, metal or plastic surfaces to increase resistance to soiling and wetting has textured surface with nanometer size elements
DE19955267C1 (en) * 1999-11-17 2001-08-09 Schott Glas Process for producing microstructures in glass and device for carrying out the process with a shaping tool and use of this shaping tool
WO2001036342A2 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Guardian Industries Corporation Hydrophobic coating including dlc on substrate
WO2001074739A1 (en) * 2000-04-01 2001-10-11 Dmc?2¿ Degussa Metals Catalyts Cerdec Ag Glass ceramic and metal substrates with a self-cleaning surface, method for the production and use thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053099A2 (en) * 2004-11-08 2006-05-18 Cardinal Cg Company Surface treating methods, compositions and articles
WO2006053099A3 (en) * 2004-11-08 2006-08-17 Cardinal Cg Co Surface treating methods, compositions and articles
US8263228B2 (en) 2006-02-14 2012-09-11 Pilkington Automotive Limited Vehicle glazing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681289B4 (en) Making surface of base material ultra-hydrophilic - by coating surface with layer contg. photocatalytic semiconductor material, e.g. titania, and photo-exciting material
EP0772514B1 (en) Self-cleaning surfaces of objects and process for producing same
DE69726872T2 (en) SUBSTRATE WITH IMPROVED HYDROPHILES OR HYDROPHOBIC PROPERTIES WITH IRREGULARITIES
DE60100893T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING LIQUID FROM THE REAR WINDOW OF A MOTOR VEHICLE
EP1171529B1 (en) Method of producing self-cleaning detachable surfaces
EP2802488B1 (en) Wiper control
DE102012100933A1 (en) Detention system for connection of two subject matters, has adhesive layer comprising bionic structure that is present in form of spatulas and producible over embossing method, where adhesive layer is applied on substrate
DE102004003328B4 (en) Method for producing a curved body element with solar cells
DE10246841A1 (en) Production of a windscreen for a vehicle comprises forming recesses in a substrate, and introducing functional material of a functional layer into the recesses
EP3592501B1 (en) Method for producing a technical mask
EP1775752A3 (en) Etching process for manufacturing an electron exit window
DE102019135491A1 (en) Translucent trim part for a motor vehicle and method for producing a translucent trim part
DE10246840A1 (en) Production of a transparent cover for a vehicle windscreen comprises applying an electrode layer on the surface of a substrate, applying an aluminum intermediate layer, oxidizing the aluminum and forming a transparent oxide layer
EP0957509A3 (en) Process for the fabrication of a device containing a microstructured layer
DE19705869C1 (en) Wetting especially cleaning multiple glazing external surface
DE102021122494A1 (en) Glass composite for an illuminated vehicle roof, method for producing a glass composite and illuminated vehicle roof
DE102019003204A1 (en) Display pane for a display
DE10247278B3 (en) Substrate with a self-cleaning surface
DE60200588T2 (en) DECORATIVE WINDOWS AND MIRRORS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP3881943A1 (en) Transfer coating film for coating a workpiece
EP2382110B1 (en) Number plate preferably motor vehicle number plate and method for production thereof
DE19923175A1 (en) Covering plastic support panel, e.g. to display commercial information and confer self-cleaning properties, adds textured surface of hydrophobic material and parting layer, in design also offering scratch resistance and anti-reflection
DE102018124891A1 (en) Vehicle component and method for producing a vehicle component
DE102013014040B4 (en) Foil laminate for application to a disc or visor
EP1656235A1 (en) Method for the production of components

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee