DE10244859B4 - Bioreaktor mit modularem Aufbau, insbesondere zur ex-vivo Zellvermehrung - Google Patents

Bioreaktor mit modularem Aufbau, insbesondere zur ex-vivo Zellvermehrung Download PDF

Info

Publication number
DE10244859B4
DE10244859B4 DE2002144859 DE10244859A DE10244859B4 DE 10244859 B4 DE10244859 B4 DE 10244859B4 DE 2002144859 DE2002144859 DE 2002144859 DE 10244859 A DE10244859 A DE 10244859A DE 10244859 B4 DE10244859 B4 DE 10244859B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
cell culture
chamber
nutrient solution
bioreactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002144859
Other languages
English (en)
Other versions
DE10244859A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Körber
Uwe Dipl.-Ing. Streller
Carsten Dr.rer.nat. Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV filed Critical Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Priority to DE2002144859 priority Critical patent/DE10244859B4/de
Publication of DE10244859A1 publication Critical patent/DE10244859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10244859B4 publication Critical patent/DE10244859B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/22Transparent or translucent parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/44Multiple separable units; Modules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/14Scaffolds; Matrices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/04Filters; Permeable or porous membranes or plates, e.g. dialysis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Bioreaktor (1) mit modularem Aufbau, insbesondere zur ex-vivo Zellvermehrung, mit einer durch übereinander angeordnete Rahmenelemente (9.2; 9.3) gebildeten, einerseits mittels lichtdurchlässiger Platte (15) abdeckbaren, Zu- und Ablauf für Nährlösung aufweisenden Nährlösungskammer (4) und einer mit dieser andererseits über eine Membran (7) in Verbindung stehenden Zellkulturkammer (3) mit Zu- und Ablauf, wobei die Zellkulturkammer (3) eine gegenüber der Membran (7) beabstandete Deckelplatte (5) für eine funktionalisierte Schicht (6) mit biologischem Material aufweist, wobei abstandsweise gegenüber der Deckelplatte (5) mittels Dichtelementen eine Bodenplatte (8) angeordnet und für ein durchfließendes Temperiermedium eine Temperierkammer (2) gebildet ist, die in einem gegenüber der Zellkulturkammer (3) abgedichteten Rahmenelement (9.1) eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bioreaktor mit modularem Aufbau, welcher insbesondere zur ex-vivo Zellvermehrung Anwendung findet.
  • Bioreaktoren nach dem Oberbegriff der Erfindung finden auf dem Gebiet der ex-vivo Zellvermehrung Anwendung.
  • Dabei wird das biologische Material derart konditioniert, dass dieses unter optimalen Bedingungen wachsen kann.
  • Der biomedizinische Gerätebau stellt für diese Aufgabe verschiedenste Bauarten von Bioreaktoren zur Verfügung.
  • Im Stand der Technik sind Bioreaktoren bekannt, die einen zylinderförmigen Zellkulturraum aufweisen, der von Kapillarmembranbündeln durchzogen wird. Über die Kapillarmembran wird das System mit einer Nährlösung und einem Gasgemisch versorgt.
  • Weiterhin sind Festbettbioreaktoren bekannt, bei denen in einem zylinderförmigen Gefäß auf einem Siebboden eine Schüttung makroporöser, beispielsweise collagenbeschichteter, Partikel gelagert ist. Diese Schüttung wird von einer Nährlösung durchströmt, die optimal temperiert ist und über eine Gasaustauscheinheit die physiologische Konzentration von Luft, Stickstoff, Sauerstoff und Kohlendioxid aufweist. Adherierende Zellen siedeln sich in den Poren und Zwischenräumen der Partikelschüttung an und wachsen schließlich unter optimalen äußeren Bedingungen.
  • Auch ist nach der US 5,688,687 ein System zur ex-vivo Zellvermehrung bekannt, in welchem eine kreiszylindrische Zellkulturkammer verwendet wird, die kontinuierlich vom Medium durchströmt wird. Über eine Membran findet der Gasaustausch mit der Kulturkammer statt. Im Mediumstrom befindet sich eine behandelte Kunststoffplatte, auf deren Unterseite die Nährlösung im Mittelpunkt des Kreiszylinders radial in die Kulturkammer eintritt und an derem Umfang Austrittsöffnungen vorgesehen sind. Durch die Austrittsöffnungen fließt das zellhaltige Medium ab.
  • Die Zellkulturkammer ist eingebunden in ein System mit weiteren peripheren Komponenten, die durch ihre Zusammenwirkung die optimalen Bedingungen für die Vermehrung von Zellen gewährleisten sollen. Die Kulturkammer ist derart dimensioniert, dass die Zellen zwischen dem Eintritt der Nährlösung in die Kulturkammer und dem Austritt der Nährlösung aus der Kulturkammer wachsen.
  • Den im Stand der Technik bekannten Bauweisen von Bioreaktoren haften unterschiedlichste Nachteile an.
  • Die Bioreaktoren mit Kapillarmembranbündeln haben den Nachteil, dass der Wirkungsgrad der Stoffübertragung von der Nährlösung in den Zellkulturraum sehr schnell abnimmt und die Zellen immer schlechter ernährt werden. Zudem kann die Konzentration der Zellen im Zellkulturraum nicht gemessen werden. Die Zellen siedeln sich verstärkt um die Kapillarmembran herum an und können nur schwierig und unvollständig entnommen werden, wodurch der Wirkungsgrad des Bioreaktors sehr ungünstig ist.
  • Festbettreaktoren haben den Nachteil, dass zum einen nur adherente Zellen vermehrbar sind und zum anderen die Zellen nicht in einem abgeschlossenen Raum gehalten werden.
  • Zellen, die nicht adherieren, werden aus dem System ausgeschwämmt und gehen somit der Zellausbeute verloren.
  • Weiterhin sind die auf den Partikeln adherent gewordenen Zellen nur schwer und unvollständig aus dem Bioreaktor und der Partikelschüttung entnehmbar, was zu einer relativ geringen Zellausbeute beim Betrieb dieses Typs von Bioreaktor führt.
  • Den angeführten Bioreaktoren und Systemen haftet der gemeinsame Nachteil an, dass die Zellkultur während des Wachstums nicht beobachtbar ist und dass das Ergebnis immer erst nach einer Betriebszeit bzw. Kulturlaufzeit erkennbar ist.
  • Eine unmittelbare Einwirkung, beispielsweise über die Wachstumsbedingungen, durch Zusammensetzung der Nährlösung oder des Gasgehalts im Zellkulturraum ist damit nicht möglich.
  • Aus der DE 19817524 C1 ist eine mikroskopierfähige Kammer zur Kultivierung von Zellen und Geweben bekannt, wobei eine Kammer mit Ein- und Auslasskanälen aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil besteht, die jeweils einen ersten Kammerteil zwischen einem Kulturträger, Dichtungselementen und einer Sichtscheibe im ersten Kammerteil und einen zweiten Kammerteil zwischen Kulturträger, Dichtungselementen und einer Sichtscheibe im zweiten Kammerteil bilden, wobei wenigstens einer der Einlasskanäle als Blasenfangkammer vorgesehen ist.
  • Die DE 44 43 902 C1 beschreibt zur Kultivierung von Zellen insbesondere eine aus miteinander dichtend verbundenen Gehäuseteilen gebildete Mikroskopkammer mit einer nach außen abschließenden Betrachtungsscheibe, die sich gegenüber dem Innenraum der Kammer an einer Halteplatte mit einer die Betrachtungsscheibe frei gebenden Öffnung abstützt.
  • Aus der DE 297 14 321 U1 ist eine Vorrichtung bekannt zur Fotokonversion von floureszenzmarkierten biologischen Gewebestrukturen mit einem transparenten Unterteil mit mittigem Probebad und einer das Probebad ringförmig umfassenden Basis für ein Wasserbad mit einem Kühlmittelreservoir zur Kühlung des Probebades, und einem mit einer Öffnung versehenen abnehmbaren Oberteil, das mit dem Unterteil gasdicht verschließbar ist und in Verbindung mit einer auf die Öffnung auflegbaren Glasscheibe eine Sauerstoff ventilierbare Probenkammer bildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bioreaktor zu schaffen, bei welchem die Zellkultur während der Kulturlaufzeit beobachtbar ist und der weiterhin eine hohe Ausbeute an Zellen gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Bioreaktor mit modularem Aufbau gelöst, wobei übereinander eine durchsichtige Temperierkammer, eine mit dieser in thermischem Kontakt stehende Zellkulturkammer und eine mit der Zellkulturkammer über eine Membran in stofflichem Kontakt stehende Nährlösungskammer angeordnet sind und dass in der Zellkulturkammer eine funktionalisierte Schicht mit biologischem Material über ein Inversmikroskop von unten beobachtbar angeordnet ist.
  • Nach der Konzeption der Erfindung ist der Bioreaktor aus einzelnen Modulen aufgebaut. Der Temperierboden ist dabei erfindungswesentlich aus zwei durchsichtigen Begrenzungen aufgebaut, die einen Zwischenraum aufweisen, durch den das Temperiermedium gepumpt wird. Die obere Begrenzung der Temperierkammer begrenzt dabei gleichzeitig nach einer vorteilhaften Ausführungsform mit ihrer Oberseite den Zellkulturraum nach unten.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Temperierkammer von einer Bodenplatte und einer Deckelplatte gebildet, wobei die funktionalisierte Schicht zur Aufnahme und Vermehrung des biologischen Materials bzw. der Zellen direkt auf der Oberseite der Deckelplatte der Temperierkammer angeordnet ist und somit die untere Begrenzung der Zellkulturkammer darstellt.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Bodenplatte und die Deckelplatte aus Glas oder aus einem ähnlich transparenten Kunststoff ausgeführt werden.
  • Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, die Kammern horizontal durch parallele Begrenzungsflächen auszubilden; gleichfalls erfindungsgemäß möglich ist es, die Kammer aus verschiedenen Segmenten eines Zylinders auszubilden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die obere Begrenzung der Zellkulturkammer zur Nährlösungskammer von einer lichtdurchlässigen Flachmembran gebildet.
  • Die Flachmembran wird entweder als Diffusionsmembran oder als Perfusionsmembran ausgebildet. Im Falle der Ausbildung der Flachmembran als Perfusionsmembran ist die Nährlösungskammer in einen Zuflussbereich für die Nährlösung und einen Abflussbereich der verbrauchten Nährlösung unterteilt.
  • Als Flachmembranen werden erfindungsgemäß kernspurgeätzte Polyestermembranen oder hydrophile Polymermembranen, wie beispielsweise Polyethersulfon oder Acrylpolymer, eingesetzt.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird der Zellkulturraum mit einer dreidimensionale Textilstruktur aus Polyethylenterephthalat (PET) ausgefüllt.
  • Die Ausbildung der funktionalisierten Schicht wird nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung als immobilisierte Schicht von Proteinen der extrazellulären Matrix, beispielsweise Collagen, erfolgen.
  • Die Ausbildung der funktionalisierten Schicht durch Textilien bzw. durch Textilstrukturen ist insbesondere dadurch vorteilhaft, dass die Oberflächeneigenschaften für eine optimale Ansiedlung und Vermehrung von Zellen durch die gezielte Wahl der Textilien bzw. der Fasern in Verbindung mit den entsprechenden Textilstrukturen mit einer unterschiedlichen Maschenweite und Anordnung entsprechend der verschiedenen Oberflächenbeschichtungen gewählt werden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: Bioreaktor mit Diffusionsmembran und
  • 2: Bioreaktor mit Perfusionsmembran.
  • Ein erfindungsgemäßer Bioreaktor 1 ist folgendermaßen aufgebaut:
    In 1 ist ein rechteckiger Grundrahmen 9.1 aus Edelstahl dargestellt, der eine rechteckige, zentrisch angeordnete Aussparung aufweist. Diese Aussparung ist etwas kleiner als ein Objektträgerglas für die Lichtmikroskopie ausgebildet, so dass ein solches nach unten hin in dem Grundrahmen 9.1 Aufnahme findet. Durch die Aussparung im Grundrahmen 9.1 ist die Bodenplatte 8 der Temperierkammer 2 von unten sichtbar.
  • Nach oben hin ist die Aussparung etwas größer als ein Objektträgerglas ausgeführt, so dass dieses vom Grundrahmen 9.1 aufgenommen werden kann.
  • In den Ecken des Grundrahmens 9.1 sind vier Rundstäbe 10 aus Edelstahl in diesen eingeschraubt.
  • Die Bodenplatte 8 der Temperierkammer 2 wird von oben in den Grundrahmen 9.1 eingelegt und besteht aus durchsichtigem Glas oder Polymer, vorzugsweise Polykarbonat, und weist zwei Bohrungen mit Anschlüssen an den diagonal gegenüberliegenden Ecken zum Ein- und Auslass des Temperiermediums auf.
  • Das Temperiermedium besteht nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung aus einem Gemisch von 50 % Ethanol und 50 % Wasser.
  • Die Bestandteile des Bioreaktors 1 sind aus sterilisierbaren Materialien und vorzugsweise aus autoklavierbaren Materialien, wie Edelstahl oder hitzebeständigen Kunststoffen ausgeführt.
  • Mit einem Abstandshalter, welcher als 2 mm Rundring, der über einen rechteckigen Rahmen gespannt ist, ausgebildet wird, ist die Deckelplatte 5 der Temperierkammer 2 über der Bodenplatte 8 im Abstand des Abstandshalters von ca. 2 mm angeordnet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Deckelplatte 5 der Temperierkammer 2 aus einem Objektträgerglas, welches von dem Grundrahmen 9.1 aufgenommen wird. Diese bevorzugt als Objektträgerglas ausgebildete Deckelplatte 5 wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung auf der Oberseite funktionalisiert und mit Protein, beispielsweise Collagen oder Fibronectin, beschichtet und bildet den Boden der Zellkulturkammer 3. Die Zellkulturkammer 3 wird seitlich durch ein Rahmenelement der Zellkulturkammer 9.2 aus Polyetheretherketon (PEEK) über einen Rundring aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) gedichtet aufgesetzt.
  • Die seitliche Begrenzung der Zellkulturkammer 3, das Rahmenelement 9.2, weist dabei weiterhin eine geeigneten Zu- und Abführung für das Zellkulturmedium auf.
  • Bevorzugt wird nach außen ein Luer-Konus zum Aufsetzen einer Spritze vorgesehen. In die Zu- und Abführung ist ein Eckventil eingebaut, dessen Kolben im geschlossenen Zustand mit der Innenwand bündig abschließt. Auf das Rahmenelement 9.2 der Zellkulturkammer 3 wird die Diffusionsmembran 7 über Rundringe gedichtet aufgelegt und begrenzt die Zellkulturkammer 3 nach oben.
  • Es schließt sich, gedichtet wiederum über einen Rundring, das Rahmenelement 9.3 der Nährlösungskammer 4 mit Anschlüssen für den Zu- und Abfluss der Nährlösung an. Die Nährlösungskammer 4 wird nach oben durch eine Glasplatte 15 abgeschlossen, welche bevorzugt als Objektträgerglas ausgeführt ist.
  • Die Rundstäbe 10 führen die Rahmenelemente 9.2 und 9.3. Um die Rahmenelemente 9.2 und 9.3 vertikal mit dem nötigen Dichtdruck zu beaufschlagen, befinden sich an den oberen Enden der Rundstäbe 10 Gewinde, in welche Druckschrauben 11 eingreifen, die über eine Druckplatte 12 die vertikalen Kräfte gleichmäßig auf die Rundringe in den verschiedenen Ebenen des modularen Bioreaktors 1 verteilen.
  • Die Druckplatte 12 weist dabei erfindungsgemäß eine Ausnehmung auf, so dass Licht von oben über die Glasplatte 15 und die lichtdurchlässige Membran 7 auf die funktionalisierte Schicht 6 gelangt. Der Bioreaktor 1 wird auf dem Objekttisch eines Inversmikroskopes montiert, wobei er von oben beleuchtet wird und von unten in den Zellkulturraum 3 mit Long-Distance-Objektiven eingesehen wird. Hierdurch ist es möglich, die Zellkultur während der Wachstums- und Entwicklungsphase ständig zu beobachten.
  • In 2 ist ein Bioreaktor in der Ausführung mit einer Perfusionsmembran dargestellt. Im Wesentlichen unterscheidet sich der Aufbau dieses erfindungsgemäßen Bioreaktors 1 durch die besondere Ausgestaltung der Nährlösungskammer 4 und der Zellkulturkammer 3 im Vergleich zur Ausführung nach 1.
  • Das Rahmenelement der Nährlösungskammer 9.3 weist dabei einen Mittelsteg 16 auf, welcher die Nährlösungskammer 4 in einem Zuflussbereich 13 und einem Abflussbereich 14 für die Nährlösung trennt.
  • Die Zellkulturkammer 3 weist unter dem Mittelsteg 16 des Rahmenelementes 9.3 der Nährlösungskammer 4 eine Dichtleiste 17 auf.
  • Die Nährlösung durchströmt dann beim Betrieb des Bioreaktors 1 zunächst den Zuflussbereich 13, gelangt über die Perfusionsmembran 7 in die Zellkulturkammer 3 und aus der Zellkulturkammer 3 wiederum über die Perfusionsmembran 7 in den Abflussbereich 14. Durch die entsprechenden Anschlüsse für den Zu- und Abfluss im Rahmenelement 9.3 der Nährlösungskammer 4 strömt die Nährlösung dem System zu und ab.
  • Als Perfusionsmembran 7 dient nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine kernspurgeätzte Polyestermembran mit einer Porenweite von ein bis zwei Mikrometern oder eine hydrophile Polymermembran mit einer Porenweite von 0,8 bis 1,2 Mikrometern, beispielsweise aus Polyethersulfon.
  • Von besonderem Vorteil dieser Konstruktion ist, dass die Zellkulturkammer mit der funktionalisierten Schicht 6 während der gesamten Zeit des Wachstums der Zellen beobachtbar ist. Dabei wird als Beobachtungsebene im Mikroskop die funktionalisierte Schicht 6 über ein Inversmikroskop von unten beobachtet und durch den Bioreaktor hindurch beleuchtet. Durch die konzeptionelle Ausgestaltung des Bioreaktors 1 auf Lichtdurchlässigkeit von oben und Beobachtbarkeit von unten kann das Wachstum der Zellkultur jederzeit überwacht werden.
  • Als funktionalisierte Schichten 6 finden insbesondere immobilisierte Proteine, wie zum Beispiel Collagen, Anwendung.
  • Weiterhin vorteilhaft ausgebildet wird die Erfindung dadurch, dass als Träger der funktionalisierte Schicht 6 eine textile dreidimensionale Struktur in der Zellkulturkammer 3 angeordnet wird.
  • Die Zellkulturkammer 3 ist erfindungsgemäß durch das Rahmenelement 9.2 der Zellkulturkammer 3 während des Betriebes und die Membran 7 sowie die Deckelplatte 5 der Temperierkammer 2 für Partikel, die größer als die Porenweite der verwendeten Membranen 7 sind, ein geschlossenes System, so dass gewachsene Zellen oder anderes biologisches Material nicht aus dem System gelangen können.
  • 1
    Bioreaktor
    2
    Temperierkammer
    3
    Zellkulturkammer
    4
    Nährlösungskammer
    5
    Deckelplatte der Temperierkammer
    6
    funktionalisierte Schicht
    7
    Flachmembran
    8
    Bodenplatte
    9.1
    Grundrahmen
    9.2
    Rahmenelement Zellkulturkammer
    9.3
    Rahmenelement Nährlösungskammer
    10
    Rundstäbe
    11
    Druckschrauben
    12
    Druckplatte
    13
    Zuflussbereich
    14
    Abflussbereich
    15
    Glasplatte
    16
    Mittelsteg
    17
    Dichtleiste

Claims (10)

  1. Bioreaktor (1) mit modularem Aufbau, insbesondere zur ex-vivo Zellvermehrung, mit einer durch übereinander angeordnete Rahmenelemente (9.2; 9.3) gebildeten, einerseits mittels lichtdurchlässiger Platte (15) abdeckbaren, Zu- und Ablauf für Nährlösung aufweisenden Nährlösungskammer (4) und einer mit dieser andererseits über eine Membran (7) in Verbindung stehenden Zellkulturkammer (3) mit Zu- und Ablauf, wobei die Zellkulturkammer (3) eine gegenüber der Membran (7) beabstandete Deckelplatte (5) für eine funktionalisierte Schicht (6) mit biologischem Material aufweist, wobei abstandsweise gegenüber der Deckelplatte (5) mittels Dichtelementen eine Bodenplatte (8) angeordnet und für ein durchfließendes Temperiermedium eine Temperierkammer (2) gebildet ist, die in einem gegenüber der Zellkulturkammer (3) abgedichteten Rahmenelement (9.1) eingesetzt ist.
  2. Bioreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (8) und die Deckelplatte (5) aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff bestehen.
  3. Bioreaktor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (7) als lichtdurchlässige Flachmembran gebildet ist.
  4. Bioreaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (7) als Diffusionsmembran ausgebildet ist.
  5. Bioreaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (7) als Perfusionsmembran ausgebildet ist.
  6. Bioreaktor nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (7) als kernspurgeätzte Membran oder als hydrophile Polymermembran ausgeführt ist.
  7. Bioreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nährlösungskammer (4) durch einen zwischen der Platte (15) und der Membran (7) angeordneten und mittels Dichtleiste (17) in der Zellkulturkammer (3) abgestützten Mittelsteg (16) in einen Zuflussbereich (13) und einen Abflussbereich (14) für Nährlösung unterteilt ist.
  8. Bioreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionalisierte Schicht (6) auf einer dreidimensionalen Textilstruktur aufgebracht ist.
  9. Bioreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass seine Bestand teile aus autoklavierbarem Material bestehen.
  10. Bioreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente (9.2; 9.3) durch Rundstäbe (10) zentriert und mittels Druckschrauben (11) und Druckring (12) dichtend und lösbar mit dem Rahmenelement (9.1) verbunden sind.
DE2002144859 2002-09-20 2002-09-20 Bioreaktor mit modularem Aufbau, insbesondere zur ex-vivo Zellvermehrung Expired - Fee Related DE10244859B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002144859 DE10244859B4 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Bioreaktor mit modularem Aufbau, insbesondere zur ex-vivo Zellvermehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002144859 DE10244859B4 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Bioreaktor mit modularem Aufbau, insbesondere zur ex-vivo Zellvermehrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10244859A1 DE10244859A1 (de) 2004-04-15
DE10244859B4 true DE10244859B4 (de) 2007-01-11

Family

ID=32009914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002144859 Expired - Fee Related DE10244859B4 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Bioreaktor mit modularem Aufbau, insbesondere zur ex-vivo Zellvermehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10244859B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101321856A (zh) 2005-05-09 2008-12-10 萨克松尼亚生物科技有限责任公司 用于细胞培养模块的供应系统
DE102006004157A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-02 Eppendorf Ag Vorrichtung und Verfahren zum Inkubieren von Zellen
EP2089506A2 (de) * 2006-11-07 2009-08-19 Saxonia Bio Tec GmbH Versorgungssystem für zellkulturmodul
US20080227190A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Gambro Bct, Inc. Cell Expansion Apparatus with Plate Bioreactor
EP2085463B1 (de) * 2008-02-01 2010-09-15 Eppendorf Ag Kulturplatte mit Klappe zur seitlichen Belüftung
DE102009022354B4 (de) * 2009-05-15 2015-05-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bioreaktorsystem
DE102009035502A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Universitätsklinikum Jena Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung und Anlagerung von Zellen und Partikeln an Zell-, Gewebe- und Implantatschichten bei der Simulation von Flussbedingungen
WO2012048298A2 (en) 2010-10-08 2012-04-12 Caridianbct, Inc. Methods and systems of growing and harvesting cells in a hollow fiber bioreactor system with control conditions
CN105793411B (zh) 2013-11-16 2018-04-17 泰尔茂比司特公司 生物反应器中的细胞扩增
WO2015148704A1 (en) 2014-03-25 2015-10-01 Terumo Bct, Inc. Passive replacement of media
WO2016049421A1 (en) 2014-09-26 2016-03-31 Terumo Bct, Inc. Scheduled feed
WO2017004592A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Terumo Bct, Inc. Cell growth with mechanical stimuli
EP3464565A4 (de) 2016-05-25 2020-01-01 Terumo BCT, Inc. Zellexpansion
US11685883B2 (en) 2016-06-07 2023-06-27 Terumo Bct, Inc. Methods and systems for coating a cell growth surface
US11104874B2 (en) 2016-06-07 2021-08-31 Terumo Bct, Inc. Coating a bioreactor
US11624046B2 (en) 2017-03-31 2023-04-11 Terumo Bct, Inc. Cell expansion
EP3656841A1 (de) 2017-03-31 2020-05-27 Terumo BCT, Inc. Zellexpansion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443902C1 (de) * 1994-12-01 1996-04-18 Will Prof Dr Minuth Kammer zur Kultivierung von Zellen, insbesondere Mikroskopkammer
DE29714321U1 (de) * 1997-08-11 1997-10-30 Kacza Johannes Dr Vorrichtung zur Photokonversion von fluoreszenzmarkierten biologischen Gewebsstrukturen
DE19817524C1 (de) * 1998-04-09 2000-01-05 Cell Lining Ges Fuer Zellkulti Mikroskopierfähige Kammer zur Kultivierung von Zellen und Geweben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443902C1 (de) * 1994-12-01 1996-04-18 Will Prof Dr Minuth Kammer zur Kultivierung von Zellen, insbesondere Mikroskopkammer
DE29714321U1 (de) * 1997-08-11 1997-10-30 Kacza Johannes Dr Vorrichtung zur Photokonversion von fluoreszenzmarkierten biologischen Gewebsstrukturen
DE19817524C1 (de) * 1998-04-09 2000-01-05 Cell Lining Ges Fuer Zellkulti Mikroskopierfähige Kammer zur Kultivierung von Zellen und Geweben

Also Published As

Publication number Publication date
DE10244859A1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10244859B4 (de) Bioreaktor mit modularem Aufbau, insbesondere zur ex-vivo Zellvermehrung
DE3923279C2 (de)
DE4132379C2 (de)
EP1718409B1 (de) Vorrichtung für mikrofluiduntersuchungen
EP2181188B1 (de) Mikrobioreaktor sowie mikrotiter-platte mit mehreren mikrobioreaktoren
EP2192984B1 (de) Teilaktives mikrofluidisches system für die 3d-zellkultivierung sowie verfahren zu dessen perfusion
EP2024744A1 (de) Mikrotiterplatte und deren verwendung
EP1879995B1 (de) Fermentationsverfahren und anordnung zu dessen durchführung
DE102015106870B3 (de) System zur Inkubation von mikrofluidischen Tropfen und Verfahren zur Bereitstellung von homogenen Inkubationsbedingungen in einer Tropfeninkubationseinheit
WO2021152128A1 (de) Integrale begasungs- und rühreinheit für gas-flüssig-reaktoren
EP1379622B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kultivieren und/oder verteilen von partikeln
DE102020107599B3 (de) Verfahren zur Kultivierung von Zellen
DE102005061811A1 (de) Probenkammer, insbesondere für biologische Proben
DE102016119391B3 (de) Mikrobioreaktor-Modul
DE4211169C1 (de)
DE19952847B4 (de) Vorrichtung zum Kultivieren und/oder Differenzieren und/oder Halten von Zellen und/oder Geweben
EP2171036B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kultivierung lebender zellen
DE102004054125B4 (de) Gradientenkammer zum Kultivieren und/oder Differenzieren von Zellen/Geweben
WO2019114996A1 (de) Mikrobioreaktoranordnung
DE102010064098B4 (de) Zellreaktor
DE102010005415B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Expansion und/oder Differenzierung von suspendierten primären Zellen oder Stammzellen humanen und tierischen Ursprungs
DE102020130870B3 (de) Mikrofluidische Durchflusszelle und System zur Analyse oder Diagnostik von Biofilmen und Zellkulturen sowie deren Verwendung
DE10312505B4 (de) Kultivierungssysteme zur Gewinnung von Langzeit-Reinkulturen wasserlebender Kleinorganismen
DE102021204675B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zellkultivierung
DE10004135A1 (de) Kammer für Zellkulturen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER POLYMERFORSCHUNG DRESDEN E.V.

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee