DE10239321B3 - Aerosoltherapievorrichtung - Google Patents

Aerosoltherapievorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10239321B3
DE10239321B3 DE10239321A DE10239321A DE10239321B3 DE 10239321 B3 DE10239321 B3 DE 10239321B3 DE 10239321 A DE10239321 A DE 10239321A DE 10239321 A DE10239321 A DE 10239321A DE 10239321 B3 DE10239321 B3 DE 10239321B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerosol
therapy device
aerosol therapy
flow resistance
nostril
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10239321A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Mornhinweg
Titus Selzer
Andreas Boehm
Christiane Horn
Martin Luber
Johann Dr. Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARI GmbH Spezialisten fuer Effektive Inhalation
PARI GmbH
Original Assignee
PARI GmbH Spezialisten fuer Effektive Inhalation
PARI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARI GmbH Spezialisten fuer Effektive Inhalation, PARI GmbH filed Critical PARI GmbH Spezialisten fuer Effektive Inhalation
Priority to DE10239321A priority Critical patent/DE10239321B3/de
Priority to US10/519,011 priority patent/US7980247B2/en
Priority to EP03790961A priority patent/EP1534370B1/de
Priority to JP2004532176A priority patent/JP4331109B2/ja
Priority to DE60310415T priority patent/DE60310415T2/de
Priority to AU2003264271A priority patent/AU2003264271A1/en
Priority to PCT/EP2003/009862 priority patent/WO2004020029A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10239321B3 publication Critical patent/DE10239321B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/08Inhaling devices inserted into the nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/08Inhaling devices inserted into the nose
    • A61M15/085Fixing means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M16/0006Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with means for creating vibrations in patients' airways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0087Environmental safety or protection means, e.g. preventing explosion
    • A61M16/009Removing used or expired gases or anaesthetic vapours
    • A61M16/0093Removing used or expired gases or anaesthetic vapours by adsorption, absorption or filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0681Sinus (maxillaris)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Einer Aerosoltherapievorrichtung wird über ein Nasenstück ein von einem Aerosolgenerator erzeugtes Aerosol einer Nasenöffnung eines Patienten zugeführt, so dass die zugeführte Aerosolhauptströmung aus der anderen Nasenöffnung austreten kann. Der Aerosolhauptströmung werden Druckschwankungen überlagert. Um zu gewährleisten, dass aufgrund der Druckschwankung ein Aerosoltransport auf die Nasennebenhöhlen stattfindet, wird erfindungsgemäß in der anderen Nasenöffnung eine Strömungswiderstandseinrichtung vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aerosoltherapievorrichtung, bei der über ein Nasenstück ein in einer Verneblereinrichtung erzeugtes Aerosol in Form einer Aerosolhauptströmung den Nasenhöhlen eines Patienten zugeführt wird.
  • In diesem Zusammenhang ist aus "Eindringvermögen von Aerosolen in Nebenräume", H. Kauff, Archiv klin. Exper. Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilk. 190, 95-108 (1968) bekannt, dass Druckschwankungen und Vibrationen der Anlass sein können für das Eindringen des Aerosols in die Nasennebenhöhlen, die von der Aerosolhauptströmung durch die Nasenhöhlen nicht aktiv durchströmt werden. Ein Anwendungsbeispiel dieser Erkenntnisse ist aus EP 0 507 707 A1 bekannt. Danach werden einer Aerosolströmung Druckschwankungen überlagert, die bewirken sollen, dass Aerosolpartikel/-tröpfchen der Aerosolhauptströmung die Ostien passieren und in die Nasennebenhöhlen gelangen.
  • Auf diese Weise können auch die Nasennebenhöhlen, obwohl von der Aerosolhauptströmung nicht unmittelbar durchströmt, von einem in Aerosolform dargebotenen Medikament erreicht und therapiert werden. Wie auch bei anderen Aerosoltherapien wird angestrebt, dass Medikament in ausreichender Menge an den gewünschten Stellen zu deponieren, wozu im Fall der Nasennebenhöhlen eine ausreichende Menge des Aerosols der Aerosolhauptströmung die Ostien passieren und in die Nasennebenhöhlen eindringen muss.
  • Experimentelle Untersuchungen an verschiedenen Modellen der menschlichen Nase haben gezeigt, dass die Deposition in den Nasennebenhöhlen bei Anwendung der bekannten Aerosoltherapievorrichtungen geringer ist als erwartet und gewünscht. Auch die Öffnungsgröße der Ostien, die krankheitsbedingt oftmals sehr gering ist, hat einen stärkeren Einfluss auf die Deposition als im allgemeinen angenommen.
  • Die Erfindung verfolgt vor diesem Hintergrund das Ziel, geeignete Maßnahmen aufzuzeigen, durch die die Deposition eines Aerosols in den Nasennebenhöhlen erhöht werden kann, so dass eine therapeutisch sinnvolle und vorhersagbare Deposition in den nicht aktiv durchströmten Nasennebenhöhlen erzielbar wird.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch eine Aerosoltherapievorrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung beruht auf der im Rahmen der experimentellen Untersuchungen gewonnenen Erkenntnis, dass bei Zuführung einer Aerosolströmung zu einer Nasenöffnung eines Patienten und sequentieller Durchströmung der beiden Nasenhöhlen es überraschenderweise sehr entscheidend auf den Strömungswiderstand ankommt, der den Druckschwankungen an der anderen Nasenöffnung entgegen gestellt wird. Erst wenn ein Strömungswiderstand an der anderen Nasenöffnung vorhanden ist, führen die überlagerten Druckschwankungen dazu, dass Aerosol aus der Aerosolhauptströmung durch die Nase auch in die Nasennebenhöhlen gelangt und dort eine Deposition des Aerosols stattfindet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Aerosoltherapievorrichtung;
  • 2 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Strömungswiderstandseinrichtung;
  • 3 eine weitere Ansicht einer erfindungsgemäßen Strömungswiderstandseinrichtung;
  • 4 zeigt ein Diagramm zur Bestimmung wirksamer Durchmesser/Länge-Wertepaare für eine erfindungsgemäße Strömungswiderstandseinrichtung;
  • 5A eine Querschnittsansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Strömungswiderstandseinrichtung;
  • 5B eine Querschnittsansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Strömungswiderstandseinrichtung;
  • 6 eine weitere Ansicht einer erfindungsgemäßen Strömungswiderstandseinrichtung;
  • 7 eine Ansicht einer Einrichtung für die Erzeugung von Druckschwankungen;
  • 8 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Aerosoltherapievorrichtung mit einer alternativ gestalteten Anschlusseinrichtung;
  • 9 zeigt eine Alternative einer erfindungsgemäßen Aerosoltherapievorrichtung;
  • 10 zeigt eine Alternative eines Nasenstücks einer erfindungsgemäßen Aerosoltherapievorrichtung;
  • 11 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sensoreinrichtung an einer erfindungsgemäßen Strömungswiderstandseinrichtung; und
  • 12 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Sensoreinrichtung an einer erfindungsgemäßen Strömungswiderstandseinrichtung.
  • 1 zeigt eine Verneblereinrichtung 1, die einen Aerosolgenerator 2 umfasst, der in einer Vernebelungskammer 3 angeordnet ist. Eine am Fuß des Aerosolgenerators bevorratete Flüssigkeit wird mit Hilfe des Aerosolgenerators 2 vernebelt, wenn dem Aerosolgenerator 2 über einen Anschluss 4, der an einem Ende (in 1 unten) des Aerosolgenerators angeordnet ist, Druckluft zugeführt wird. Die Druckluft durchströmt einen zentral in dem Aerosolgenerator angeordneten Druckluftkanal 5 und tritt am anderen Ende des Aerosolgenerators aus einer Düsenöffnung 6 aus. Über neben der Düsenöffnung angeordnete Ansaugkanäle 7, die sich in dem Aerosolgenerator von der Ebene der Düsenöffnung bis zum Fuß des Aerosolgenerators erstrecken und zur dort bevorrateten Flüssigkeit hin öffnen, wird die Flüssigkeit angesaugt und im Bereich vor der Düsenöffnung 6 in die Vernebelungskammer 3 hinein vernebelt.
  • Bei auf die oberen Atemwege, den Bronchialtrakt und die Lunge ausgerichteten Aerosoltherapien atmet ein Patient das auf diese Weise erzeugte Aerosol ein, in dem er über ein Mundstück, das an einem Anschlussstutzen 8 der Verneblereinrichtung angebracht ist, das Aerosol beim Einatmen entnimmt. Dabei strömt über einen Zuluftkamin 9 nach Bedarf Umgebungsluft in die Vernebelungskammer 3 nach, wenn das Aerosol während der Einatmungsphase aus der Vernebelungskammer 3 entnommen wird.
  • Bei auf den Nasenraum ausgerichteten Aerosoltherapien tritt an die Stelle des Mundstücks ein Nasenstück 10, das an einem Ende 10a für die Befestigung an dem Anschlussstutzen 8 der Verneblereinrichtung 1 ausgelegt ist, während das andere Ende 10b so gestaltet ist, dass es in eine Nasenöffnung der Nase eines Patienten eingeführt werden kann und diese dicht verschließt. Das Ende 10b ist vorzugsweise in Form eines Kegelstumpfes mit einem Öffnungswinkel α im Bereich von 10° bis 40° gestaltet. Dabei ist die Längsachse des Kegelstumpfes so gegenüber der Längsachse des Anschlussstutzens 8 geneigt, dass bei senkrechter Haltung des Verneblers ein einfaches und angenehmes Plazieren des Nasenstücks in der Nasenöffnung der Patienten gewährleistet ist.
  • Auf diese Weise wird der einen Nasenöffnung und damit der einen Nasenhöhle des Patienten das in der Verneblereinrichtung erzeugte Aerosol zugeführt. Die Druckluft, die für die Erzeugung des Aerosols der Verneblereinrichtung zugeführt wird, stellt in ausreichendem Maße eine Aerosolhauptströmung in bzw. durch die Nase des Patienten sicher. Die Aerosolhauptströmung verläuft von der einen Nasenöffnung durch die eine Nasenhöhle in die andere Nasenhöhle. Dieser Aerosolhauptströmung werden Druckschwankungen überlagert, wie weiter unten noch ausführlicher beschrieben wird. Ohne weitere Maßnahmen tritt die Aerosolhauptströmung aus der anderen Nasenöffnung der Nase des Patienten aus, wenn der Patient, wie bei Aerosoltherapien für den Nasenraum üblich, die Nasenhöhlen mit Hilfe des Gaumensegels zum Rachen und Mund hin verschließt.
  • Gemäß der Erfindung wird als zusätzliche Maßnahme in der anderen Nasenöffnung des Patienten eine Strömungswiderstandseinrichtung 11 (2 bis 5) angeordnet, durch die ein Strömungswiderstand für die Druckschwankungen und auch die Aerosolhauptströmung realisiert wird, der größer ist als der Widerstand des natürlichen Strömungswegs durch die Nase des Patienten. Erst mit dem deutlich erhöhten Strömungswiderstand an der anderen Nasenöffnung und damit am Ende des Strömungsweges der Aerosolhauptströmung durch die Nase des Patienten wird erreicht, dass eine wirksame Menge des Aerosols in die Nasennebenhöhlen eindringt.
  • Der Strömungswiderstand an der anderen Nasenöffnung des Patienten kann zum Beispiel in Form eines Stopfens 11 mit einer kleinen Öffnung 11a realisiert werden, wie in den
  • 2 und 3 gezeigt ist. Der Stopfen besitzt eine konische Grundform mit einem Öffnungswinkel α im Bereich von 10° bis 40°, die an die Nasenöffnungen der menschlichen Nase angepasst ist und dadurch einen sicheren Sitz gewährleistet. Der Stopfen ist vorzugsweise hohl, wie in 3 erkennbar, und besitzt am verjüngten Ende eine Bohrung 11a, durch die Aerosolhauptströmung aus der Nase des Patienten austritt. Der Durchmesser d der Bohrung und ihre Länge 1 bestimmen den Strömungswiderstand, der der Aerosolhauptströmung entgegen gesetzt wird. Wie auch die Darstellung in 2 oder 3 vermittelt, ist offensichtlich der erfindungsgemäße Strömungswiderstand deutlich größer, als der Strömungswiderstand des natürlichen Strömungsweges durch die Nase des Patienten ohne die erfindungsgemäßen Strömungswiderstandseinrichtung 11. 4 zeigt beispielhaft einen Bereich möglicher Wertepaarungen von Durchmesser d und Länge 1 der Öffnung 11a einer erfindungsgemäßen Strömungswiderstandseinrichtung. Aus diesem Bereich der in 4 grau hinterlegt ist, können geeignete Werte für d und 1 entnommen werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung, die 5A zeigt, ist der Hohlraum des Stopfens 11 zumindest teilweise mit einem Filtermaterial 12 gefüllt, das aufgrund seiner Filtereigenschaften einen erhöhten Strömungswiderstand darstellt. Die Bohrung 11b kann bei einer Ausgestaltung entsprechend größer ausgestaltet sein, wie 5 zeigt, da die Erhöhung des Strömungswiderstands auch durch das Filtermaterial 12 gewährleistet wird. Gleichzeitig wird durch das Filtermaterial 12 erreicht, dass Aerosolreste ausgefiltert werden, bevor sie in die Umgebung gelangen können. Bei einigen Medikamenten ist die Freisetzung auch kleinster Mengen unerwünscht, so dass jede Maßnahme zur Verringerung der freigesetzten Menge willkommen ist.
  • 5B zeigt eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Strömungswiderstandseinrichtung in Gestalt eines Stopfens 11, der einen ersten Bereich A-A mit großem Durchmesser und einen zweiten Bereich B-B mit kleinem Durchmesser ausweist. Die Bereiche gehen ineinander über, so dass sich insgesamt ein glockenartige Form ergibt, die in Längsrichtung von der Öffnung 11a durchdrungen wird. Der Bereich A-A wird in die Nasenöffnung eingeführt und gewährleistet einen sicheren und dichten Sitz der erfindungsgemäßen Strömungswiderstandseinrichtung 11, wie dies auch bei den anderen Ausgestaltungen der Fall ist. Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5B kann ein Hohlraum im Inneren vorgesehen sein, wie im Zusammenhang mit 3 beschrieben und gezeigt. In dem Hohlraum kann ebenfalls ein Filter angeordnet werden, der in 5A gezeigt ist.
  • Um die Handhabung des Nasenstücks zu vereinfachen und insbesondere um einem Verlust des Stopfens entgegen zu wirken, ist der Stopfen vorzugsweise mit dem Nasenstück verbunden, wie 6 zeigt. Dies kann durch ein flexibles Verbindungselement 13 erreicht werden, was die einstückige Ausgestaltung des Nasenstücks 10 und der Strömungswiderstandseinrichtung 11 aus ein und demselben Material nahe legt. Die Strömungswiderstandseinrichtung 11 kann alternativ mit einem Ring ausgestattet werden, der an dem entfernt liegenden Ende des Verbindungselements 13 angeordnet ist und der über das Nasenstück 10 gesteckt werden kann, um den Stopfen an dem Nasenstück zu sichern.
  • Darüber hinaus bietet sich an, mehrere Strömungswiderstandseinrichtungen 11 mit jeweils unterschiedlichen Strömungswiderstand zu einem Therapieset zusammenzustellen und dem Patienten die Möglichkeit zu geben, im Verlauf einer Aerosoltherapie die Strömungswiderstandseinrichtungen 11 auszutauschen. Dadurch wird den sich im Therapieverlauf ändernden Bedingungen in den Nasenhöhlen des Patienten Rechnung getragen und eine weitere Verbesserung erreicht. Beispielsweise kann beginnend mit einem hohen Strömungswiderstand Schritt für Schritt im Therapieverlauf zu einem kleineren Strömungswiderstand übergegangen werden, um die Therapie den sich therapiebedingt erweiternden Ostien anzupassen. Auch eine Anpassung des Strömungswiderstands an die Art bzw. die Darreichungsform des Medikaments ist möglich und sinnvoll, insbesondere im Hinblick auf die Ausgestaltung mit einem Filter.
  • Die Druckschwankungen, die der Aerosolhauptströmung aufgeprägt werden, können auf verschiedene Art und Weise erzeugt werden. Wie in 7 gezeigt, können mit Hilfe einer Membran 20, die einen Hohlraum 21 (Druckkammer) druckdicht abschließt, die Druckschwankungen erzeugt werden, wenn die Membran 20 von einer Kolbenstange 22 hin und her bewegt wird. Die Kolbenstange 22 ist dazu an einer Antriebsscheibe 23 exzentrisch gelagert, so dass die Kolbenstange 22 eine die Druckschwankungen erzeugende Bewegung der Membran 20 bewirkt, wenn sich die Antriebsscheibe 23 dreht. Die Antriebsscheibe 23 wiederum ist dazu mit einem Elektromotor (nicht dargestellt) oder einem anderen geeigneten Antrieb verbunden.
  • Durch die Bewegung der Membran 20 werden der Luftsäule, die in der Druckkammer 21 und in einer an einen Stutzen 24 der Druckkammer 21 angeschlossenen Schlauchleitung 26 vorhanden ist, Druckschwankungen aufgeprägt, die der Verneblereinrichtung 1 zugeführt werden, um der Aerosolhauptströmung überlagert zu werden. Dazu ist erfindungsgemäß eine Druckanschlusseinrichtung 25, die in 1 gezeigt ist, an der Verneblereinrichtung 1 vorgesehen. Dabei hat sich als weitere erfindungsgemäße Maßnahme zur Erreichung des eingangs genannten Ziele als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn ein Anschluss am Zuluftkamin 9 der Verneblereinrichtung 1 vorgesehen wird, wie in 1 gezeigt ist. Diese Art der Aufprägung der Druckschwankungen auf den Aerosollhauptstrom zeichnet sich durch eine hohe Deposition von Aerosl in den Nasennebenhöhlen aus. Besonders gute Depositionswerte lassen sich insbesondere bei dieser Art des Anschlusses an den Vernebler, aber auch bei anderen Gestaltungen des Anschlusses erzielen, wenn die Frequenz der Druckschwankungen im Bereich von 10 bis 100 Hz, vorzugsweise im Bereich von 15 bis 55 Hz liegt.
  • 8 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung der Anschlusseinrichtung 25 für die Schlauchleitung 26, die am Zuluftkamin 9 der Verneblereinrichtung 1 angeordnet ist. Die Anschlusseinrichtung 25 gemäß 8 ist als Aerosolfalle ausgelegt und besitzt dazu eine beispielsweise meanderförmige Gestaltung des Verbindungsabschnitts 27, der von der Anschlussstelle 28 des Schlauchs 26 zur Austrittsöffnung 29 im Inneren des Zuluftkamins 9 verläuft. Durch die meanderförmige Gestaltung wird erreicht, dass die Druckschwankungen, die über die Schlauchleitung 26 zur Verneblereinrichtung 1 herangeführt werden, um der Aerosolhauptströmung überlagert zu werden, keine Förderung des Aerosols in die Schlauchleitung 26 hinein bewirken. Durch die meanderförmige Führung des Verbindungsbereichs 27 wird erreicht, dass sich Aerosol, das in diesem Bereich gefördert wird, an den Wänden des Verbindungsabschnitts 27 niederschlägt und ansammelt, um vorzugsweise dann durch geeignete Gestaltung, beispielsweise geneigte Gestaltung des Verbindungsbereichs 27 in das Innere des Verneblers 1 zurückgeführt zu werden.
  • In 9 ist eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, bei der ein Teil der Druckluft, die dem Aerosolgenerator 2 zugeführt wird, abgezweigt wird, um über die Anschlusseinrichtung 25 für die Schlauchleitung 26 in die Verneblereinrichtung 1 zugeführt zu werden. Dadurch wird erreicht, dass zusätzlich zu den Druckschwankungen über den Zuluftkamin 9 eine in die Verneblereinrichtung 1 gerichtete Luftströmung erzielt wird, die verhindert, dass Aerosol in die Schlauchleitung 26 hinein gefördert wird. In der die Teilströmung zu Anschlusseinrichtung führenden Leitung 30 ist eine Drossel 31 vorgesehen, die den Druck der Teilströmung herabsetzt. In 9 ist gezeigt, dass die Teilströmung zusätzlich zu der meanderförmigen Gestaltung des Verbindungsabschnitts 27 in der Anschlussvorrichtung 25 vorgesehen ist. Die Teilströmung kann aber auch alternativ zusammen mit der in 1 gezeigten Anschlusseinrichtung 25 eingesetzt werden, um einen Transport des Aerosols in die Schlauchleitung 26 hinein zu verhindern.
  • 10 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nasenstücks 10. Das Ende 10b, das für das Einführen des Nasenstücks 10 in die Nasenöffnung eines Patienten ausgelegt ist, umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel eine aufblasbare Balloneinrichtung 32, die über eine Druckluftzuführleitung 33 beispielsweise mit der Druckluftzuführung für den Aerosolgenerator 2, vorzugsweise über eine Drossel, oder mit einer von Hand zu betätigenden Pumpe zu bedienen ist. Die Balloneinrichtung 32 umschließt das Ende 10b des Nasenstücks 10 ringförmig, wobei die Balloneinrichtung 32 einen Querschnitt besitzt, durch den ein Kegelstumpf nachgebildet wird, wenn die Balloneinrichtung 32 aufgeblasen ist. Nach dem Einführen des Nasenstücks 10 in die Nase des Patienten, wird die Balloneinrichtung 32 mit Luft gefüllt und dadurch erweitert, um dicht an der Innenwand der Nasenöffnung des Patienten anzuliegen. Dadurch wird ein sicherer und dichter Sitz des Nasenstücks 10 in der Nasenöffnung des Patienten gewährleistet. Zum Entfernen des Nasenstücks 10 wird der Druck aus der Balloneinrichtung 32 wieder abgelassen. Eine Balloneinrichtung dieser Art ist ebenfalls an der Strömungswiderstandseinrichtung gemäß der Erfindung vorsehbar.
  • 11 zeigt eine erfindungsgemäße Strömungswiderstandsvorrichtung 11 mit einer Öffnung 11a, bei der ein Drucksensor 34 in der Bohrung 11a angeordnet ist. Der Drucksensor 34 liefert ein Ausgangssignal an eine Auswerteeinrichtung 35, die das Signal auswertet und über eine Anzeigeeinrichtung 36 den Patienten anzeigt, ob Druckschwankungen in ausreichend großem Maße festgestellt werden oder nicht. Dadurch wird dem Patienten eine akustische oder optische Anzeige geliefert, um ihn in die Lage zu versetzen, das Verschließen des Nasenraumes durch Anlegen des Gaumensegels zu erreichen. Bei der Anzeigeeinrichtung 36 kann es sich um Leuchtdioden, beispielsweise in den Farben rot, gelb und grün, um einen guten, einen mittleren oder einen schlechten Verschluss anzuzeigen, handeln, oder um andere optische oder akustische Anzeigevorrichtungen.
  • Eine rein mechanische Lösung zeigt 12, die darin besteht, dass an die Bohrung 11a einer Strömungswiderstandseinrichtung 11 eine durchsichtige Anzeigeleitung 37 angeschlossen ist, die an einem für den Patienten sichtbaren Ende 38 zwei Markierungen 39 und 40 aufweist. Ein Anzeigeelement 41 ist in der Anzeigeleitung 37 vorgesehen und bewegt sich unter dem Einfluss der Aerosolhauptströmung, die durch die Strömungswiderstandseinrichtung 11 strömt. Ist der Nasenraum durch das Gaumensegel des Patienten geschlossen, tritt die Aerosolhauptströmung durch die Bohrung 11a der Strömungswiderstandseinrichtung 11 und bewegt das Anzeigeelement 41 in den Bereich der Markierung 39, so dass den Patienten angezeigt wird, dass ein wirksamer Verschluss des Nasenraumes erreicht ist. Findet dieser Verschluss nicht statt, sinkt die Anzeigeeinrichtung 41 zur Markierung 40, was dem Patienten signalisiert, dass keine wirksame Therapiesitzung gewährleistet ist.
  • Sinn und Zweck der erfindungsgemäßen Aerosolvorrichtung ist es, Wirkstoffe gezielt in die höhlenförmigen Kavitäten im Bereich der Nase und Stirnhöhle zu bringen. Diese sind aufgrund anatomischer Gegebenheiten schlecht durchblutet und sehr oft schlecht durchlüftet weshalb Wirkstoffe, die oral oder parenteral appliziert werden, nicht in therapeutisch effektiven Konzentrationen an den Wirkort gelangen. Da die Zugänge sehr klein und häufig verlegt sind, können bevorzugt nur solche Medikamentenformulierugen an den Zielort gelangen, die mit Aerosoltröpfchen transportiert werden, die einen Durchmesser kleiner 10 μm und bevorzugt etwa 2 bis 5 μm aufweisen. Der therapeutische Effekt kann durch die Verwendung von oberflächenaktiven und adhäsiven Hilfsstoffen in den Wirkstoffformulierungen verbessert werden, weil durch diese Hilfsstoffe deren Spreitbarkeit und Benetzungsfähigkeit verbessert wird. Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bietet es sich an vasokonstriktive Substanzen vorher oder in Kombination mit entzündungshemmenden und antiallergischen Wirkstoffen, wie z.B. Kortikoiden und/oder Antibiotika zu applizieren.
  • Folgende Wirkstoffklassen bzw. Substanzen können mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung appliziert werden: Anitiinflammatorisch wirksame Substanzen, wie z.B.: Betamethason, Beclomethason, Budesonide, Ciclesonide, Dexamethason, Desoximethason Fluoconolonacetonid, Flucinonid, Flunisolide, Fluticasone, Icomethasone, Rofleponide, Triamcinolone-acetonid, Fluocortinbutyl, Hydrocortisonaceponat, Hydrocortison-buteprat, Hydroxykortison-l7-butyrat, Prednicarbat, 6-Methylprednisolon-aceponat, Mometason-furoat, Elastan-, Prostaglandin, Leukotrien-, Bradykininantagonisten, non stroidal antiinflammatroy drugs (NSAIDs) und/oder
    Antiinfektiva, wie z.B.: Antibiotika mit oder ohne Beta-Lactamase Inhibitoren wie z.B. Clavulansäure, Sulbactam, Tazobactam, etc., aus der Klasse der Penicilline, wie z:B: Benzyl-penicilline (Penicillin-G-Natrium, Clemizol-Penicillin, Benzathin-Penicillin G); Phenoxy-penicilline (Penicillin V, Propicillin); Aminobenzylpenicilline (Ampicillin, Amoxicillin, Bacampicillin); Acylamino-penicilline (Azlocillin, Mezlocillin, Piperacillin, Apalcillin); Carboxy-penicilline (Carbenicillin, Ticarcillin, Temocillin); Isoxazolyl-penicilline (Oxacillin, cloxacillin, Dicloxacillin, Flucloxacillin); Amiidin-Penicillin (Mecillinam) Cefalosporine, wie z.B.: Cefazoline (Cefazolin, Cefazedon); Cefuroxime (Cefuroxim, Cefamandol, Cefotiam); Cefoxitine (Cefoxitin, Cefotetan, Latamoxef, Flomoxef); Cefotaxime (Cefotaxim, Ceftriaxon, Ceftizoxim, Cefmenoxim); Ceftazidime (Ceftazidim, Cefpirom, Cefepim); Cefalexine (Cefalexin, Cefaclor, Cefadroxil, Cefradin, Loracerbef, Cefprozil); Cefixime (Cefixim, Cefpodoxim-Proxetil, Cefuroxim-Axetil, Cefetamet-Pivoxil, Cefotiam-Hexetil)
    Cabapeneme und Kombinationen wie z.B. Imipenem ± Cilastin, Meropenem, Biapenem und Monobactame (Aztreonam), obige Antibiotika und/oder
    Aminoglykoside, wie z.B.: Gentamycin, Amicacin, Isepamycin, Arbekacine, Tobramycin, Netilmicin, Spectinomycin, Streptomycin, Neomycin, Paromomycin, Kanamycin, und/oder
    Makrolide, wie z.B.: Erythromycin, Clarithromycin, Roxithromycin, Azithromycin, Dithromycin, Josamycin, Spiramycin und/oder
    Gyrase Inhibitoren, wie z.B.: Ciprofloxacin, Gatifloxacin, Norfloxacin, Ofloxacin, Levofloxacin, Perfloxacine, Lomefloxacine, Fleroxacin, Clinafloxacin, Sitafloxacine, Gemifloxacin, Balofloxacin, Trovafloxacin, Moxifloxacin und/oder
    Antibiotika anderer Wirkstoffklassen, wie z.B.: Tetracycline (Doxycyclin, Minocyclin) Glykopeptide (Vancomycine, Teicoplanin, Peptid 4), Polymyxine (Polymyxin B, Colistin), Tithromycine, Lincomycin, Clindamycin, Oxazolindione (Linezolide), Chloramphenicol, Fosfomycin, Rivampicin, Isoniazid, Cvycloserin, Terizidon, Ansamycin, Pentamidin und/oder
    Sulfonamide und Kombinationen, wie z.B.: Sulfadiazin, Sulfamethoxazol, Sulfalen, Co-Trimoxazol, Co-Trimetrol, Co-Trimaxin, Co-Tetroxacin und/oder
    Nitroimidazole and Nitrofurane, wie z.B.: Metronidazol, Tinidazol, Ornidazol, Nitrofurantoin, Nitrofuranzon und/oder
    Antimykotica, wie z.B.: Azolderivative (Clotrimazol, Oxiconazol, Miconazol, Ketoconazol, Itraconazol, Fluconazol); Polyen-antibiotika (Amphotericin B, Natamycine, Nystatin, Fucytosin) und/oder Virustatika, wie z.B. Podophyllotoxin, Vidarabine, Tromantadin, Zidovudin, Proteinase-Inhibitoren,
    allein oder auch in Kombination mit:
    Extrakte bzw. Inhaltsstoffe aus Pflanzen, wie z.B.: Kamillen-, Hamamelis-, Echiancea- und Calendula extrakt, ätherische Öle, (Eucalyptusöl, Kamillenöl, Kiefernadelöl, Fichtennadelöl, Pfefferminzöl, Thymianöl, Rosmarinöl), Bisabolol, Cineol, Myrtol, Thymol, Menthol, Campher und/oder
    Wundbehandlungsmittel und Antioxidantien, wie z.B.: Dexpantenol, Jod-Povidon, Tannin, Wismutsalze, Allantoin, Zink-Verbindungen, Vitamine und Spurenelmente, Lebertranextrakt, Tocopherole, Glutathion, Ascorbinsäure und/oder
    Antiseptika: Acridin Derivate, Benzoate, Rivanol, Chlorhexetidin, quartärnäre Ammoniumverbindungen, Cetrimide, Biphenylol, Clorofen, Octenidin und/oder
    Mucolytika, wie z.B.: Acetylcystein, Carbocystein, Ambroxol, Bromhexin, Tyloxapol, recombinierte Surfactantproteine, D-Nase und/oder
    Mukosa abschwellende Substanzen, wie z.B.: Phenylephrin, Naphazolin, Tramazolin, Tetryzolin, Oxymetazolin, Fenoxazolin, Xylometazolin, Epinephrin, Isoprenalin, Hexoprenalin, Ephedrin, Antiallergika (DNCG), Heparin, Heparinoide und/oder
  • Lokalanästetika, wie z.B: Tetracain, Procain, Lidocain.
  • Oben genannte Wirkstoffe werden vorzugsweise in Form ihrer pharmazeutisch gebräuchlichen Konfigurationen oder als Salze, Ester, Isomere, Stereoisomere, Diastereomere, Epimere etc. verwendet mit der Zielsetzung, jeweils eine lagerungsstabile Dareichungsform zu erhalten. Hierzu können Formulierungen in den verschiedensten Darreichungsformen, wie z.B. als Lösungen Suspensionen, Emulsionen, Pulver, oder Lyophilisate u.a. in 2 Kammersystemen mit wässrigen und nicht wässrigen Lösungsmitteln oder Gemischen etc. verwendet werden. Von Vorteil ist der Zusatz von Hilfsstoffen, die die Löslichkeit verbessern, wie z.B. Glycerol, Propylenglycol, Ethanol, die Penetration in Nasenneben- und Stirnhöhlen fördern, die Oberflächenspannung vermindern und/oder die Anlagerungszeit und Verweilzeit (control release) am Bestimmungsort verlängern, was z.B. durch den Zusatz von nichtionischen Tensiden, wie. z.B. Tyloxapol, Vitamin E-TPGS, Polysorbaten, Pluronics, etc. und/oder anderer Additive wie z.B. Phospholipide, Celluoseether, Dextrane, Chitosane, Cyclodextrine, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, etc. erreicht werden kann.
  • Als erfindungsgemäß beansprucht wird auch die Formulierung und Applikation der oben aufgeführten Wirkstoffklassen und Substanzen als Liposomen, Suspensionen und Emulsionen im Mikrometerbereich und bevorzugt im Nanometerbereich, mit einem geometrischen Durchmesser kleiner ca. 1 μm, die besonders geeignet sind von kleinen Tröpfchen transportiert zu werden. Damit wird sichergestellt, dass diese Zubereitungen mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung besser in die Nasenneben- und Stirnhöhlen penetrieren und deponieren und dadurch ihre Wirkung entfalten können. Wirkstoffe, die aufgrund unzureichender Lagerungsstabilität in Lösung als feste Formulierungen eingesetzt werden müssen, können kurz vor der Anwendung mit einem geeigneten wässrigen oder nicht wässrigen Lösungsmitteln (wie z.B. Glycerol, Propylenglycol, Polyglykolen, Pluronics, Ethanol) oder Gemischen hieraus entweder gelöst oder suspendiert werden. Beansprucht wird des weiteren ein Umhüllungs- und Einschlussverfahren, um schlecht riechende oder lokal irritierende Substanzen durch Komplexierung z.B. mit Cyclodextrinen für die Applikation verträglicher zu machen. Alternativ können diese Wirkstoffe auch an polymere Hilfsstoffe, wie z.B. Chitosan- und Celluloseetherderivate oder Gelatine gebunden werden, um die Ab- und Absorptionseigenschaften so zu modifizieren, damit der therapeutische Effekt verstärkt und die Applikationshäufigkeit reduziert werden kann. Vorteilhaft ist die Verwendung von iso- oder hypertonen Lösungen, die lösliche Alkali- und Erdalkalisalze enthalten (wie z.B.. Emser Sole, Magnesiumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, etc.) und einen physiologischen pH-Bereich (4 – 9) aufweisen. Dies kann durch den Zusatz von pharmazeutisch gebräuchlichen Puffersubstanzen zu den Wirkstoffformulierungen erreicht werden. Die Formuierungen können auch mit entsprechenden pharmazeutisch geeigneten Aroma- und Geschmackskorrigentien versehen werden, um deren Akzeptanz insbesondere bei Kindern zu verbessern.

Claims (27)

  1. Aerosoltherapievorrichtung mit a) einer Verneblereinrichtung (1) mit aa. einem Aerosolgenerator (2), dem ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft und vorzugsweise Druckluft für die Erzeugung einer Aerosolhauptströmung von einer Versorgungseinrichtung, vorzugsweise einer Druckluftversorgungseinrichtung zuführbar ist, und bb. einer Druckanschlusseinrichtung (25) für die Zuführung von Druckschwankungen, die der Aerosolhauptströmung überlagert werden, b) einem Nasenstück (10) für die Zuführung des Aerosols in einen der beiden Nasenflügel eines Benutzers, das mit der Verneblereinrichtung (1) verbunden ist, und c) einer Strömungswiderstandseinrichtung (11) am anderen der beiden Nasenflügel des Benutzers.
  2. Aerosoltherapievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtung eine Druckluftversorgungseinrichtung ist und der Aerosolgenerator eine Verneblerdüse (2) mit einem Druckluftkanal (5), der in eine Düsenöffnung (6) mündet, und mit zumindest einem Ansaugkanal (7) ist, durch den eine zu vernebelnde Flüssigkeit angesaugt wird.
  3. Aerosoltherapievorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nasenstück (10) an einem Ende (10a) für die Befestigung an einem Anschlussstutzen (8) der Verneblereinrichtung (1) und am anderen Ende (10b) für das Einführen in eine Nasenöffnung und das dichte Verschließen der einen Nasenöffnung eines Benutzers ausgebildet ist.
  4. Aerosoltherapievorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das für das Einführen in eine Nasenöffnung ausgebildete Ende (10b) des Nasenstücks (10) in Form eines Kegelstumpfes, vorzugsweise mit einem Öffnungswinkel α im Bereich von 10° bis 40° ausgebildet ist.
  5. Aerosoltherapievorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das kegelstumpfförmig ausgebildete Ende (10b) des Nasenstücks (10) eine Längsachse besitzt, die bezogen auf die Längsachse des Anschlussstutzens (8) der Verneblereinrichtung (1) geneigt ist.
  6. Aerosoltherapievorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Längsachsen des kegelstrumpfförmigen Endes (10b) und des Anschlussstutzens (8) gebildete Neigungswinkel im Bereich von 30° bis 75° liegt.
  7. Aerosoltherapiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das für das Einführen in eine Nasenöffnung ausgebildete Ende (10b) des Nasenstücks (10) mit einer Balloneinrichtung (32) ausgebildet ist, die durch Zuführung von Druckluft aufblasbar ist, um einen sicheren und dichten Sitz des Nasenstücks in eine Nasenöffnung eines Patienten zu gewährleisten.
  8. Aerosoltherapievorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswiderstandseinrichtung (11) für das Einführen in die andere Nasenöffnung des Benutzers ausgebildet ist.
  9. Aerosoltherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswiderstandseinrichtung (11) eine Öffnung (11a) aufweist, die kleiner ist als die Nasenöffnung des Benutzers.
  10. Aerosoltherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswiderstandseinrichtung (11) eine Filtereinrichtung (12) aufweist.
  11. Aerosoltherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswiderstandseinrichtung (11) durch ein Verbindungselement (13) mit dem Nasenstück (10) verbunden ist.
  12. Aerosoltherapievorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswiderstandseinrichtung (11) einstückig mit dem Nasenstück (10) ausgebildet ist.
  13. Aerosoltherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswiderstandseinrichtung (11) ein Stopfen, insbesondere ein einen Hohlraum aufweisender Stopfen ist.
  14. Aerosoltherapievorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (11) in Form eines Kegelstumpfes, vorzugsweise mit einem Öffnungswinkel α im Bereich von 10 bis 40° ausgebildet ist.
  15. Aerosoltherapievorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen glockenartig mit einem ersten Bereich (A-A) großen Durchmessers und einem zweiten Bereich (B-B) kleinen Durchmessers ausgebildet ist.
  16. Aerosoltherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verneblereinrichtung (1) einen Zuluftkamin (9) aufweist und die Druckanschlusseinrichtung (25) für die Zuführung von Druckschwankungen an dem Zuluftkamin (9) vorgesehen ist.
  17. Aerosoltherapievorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckanschlusseinrichtung (25) eine mäanderförmige Führung (27) für die Druckluft aufweist.
  18. Aerosoltherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Druckanschlusseinrichtung (25) Druckluft zugeführt wird.
  19. Aerosoltherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Druckschwankungen im Bereich von 10 bis 100 Hz, vorzugsweise im Bereich von 15 bis 55 Hz liegen.
  20. Aerosoltherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschwankungen erzeugt werden mittels eines Membran-Kompressors, der eine Membran (20) aufweist, die eine Druckkammer (21) druckdicht verschließt und die von einer Kolbenstange hin und her bewegt wird.
  21. Aerosoltherapievorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (21) einen Anschlussstutzen (24) für den Anschluss einer Schlauchleitung (26) aufweist, die mit der Druckanschlusseinrichtung (25) der Verneblereinrichtung verbunden ist.
  22. Aerosoltherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Strömungswiderstandseinrichtung (11) eine Sensoreinrichtung (34; 37, 41) für die Erfassung der Aerosolhauptströmung bzw. die Druckschwankungen vorgesehen ist.
  23. Aerosoltherapievorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass an die Sensoreinrichtung (34) eine Auswerteeinrichtung (35) und eine Anzeigeeinrichtung (36) angeschlossen ist, um dem Patienten anzuzeigen, ob die Aerosol-Hauptströmung oder die Druckschwankungen in ausreichendem Maße im Bereich der Strömungswiderstandseinrichtung (11) vorliegen.
  24. Aerosoltherapievorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung ein bewegliches Anzeigeelement (41) aufweist, das in einem Anzeigeabschnitt (38) der Sensoreinrichtung (37) angeordnet ist und durch die Aerosolhauptströmung bzw. die Druckschwankungen bewegt wird.
  25. Verwendung einer Aerosoltherapievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, für die Applikation eines oder mehrerer der folgenden Stoffe: Anitiinflammatorisch wirksame Substanzen, wie z.B.: Betamethason, Beclomethason, Budesonide, Ciclesonide, Dexamethason, Desoximethason Fluoconolonacetonid, Flucinonid, Flunisolide, Fluticasone, Icomethasone, Rofleponide, Triamcinolone-acetonid, Fluocortinbutyl, Hydrocortison-aceponat, Hydrocortison-buteprat, Hydroxykortison-l7-butyrat, Prednicarbat, 6-Methylprednisolon-aceponat, Mometason-furoat, Elastan-, Prostaglandin, Leukotrien-, Bradykinin- antagonisten, non stroidal antiinflammatroy drugs (NSAIDs) und/oder Antiinfektiva, wie z.B.: Antibiotika mit oder ohne Beta-Lactamase Inhibitoren wie z.B. Clavulansäure, Sulbactam, Tazobactam, etc., aus der Klasse der Penicilline, wie z:B: Benzyl-penicilline (Penicillin-G-Natrium, Clemizol-Penicillin, Benzathin-Penicillin G); Phenoxy-penicilline (Penicillin V, Propicillin); Aminobenzyl-penicilline (Ampicillin, Amoxicillin, Bacampicillin); Acylamino-penicilline-(Azlocillin, Mezlocillin, Piperacillin, Apalcillin); Carboxypenicilline (Carbenicillin, Ticarcillin, Temocillin); Isoxazolyl-penicilline (Oxacillin, cloxacillin, Dicloxacillin, Flucloxacillin); Amiidin-Penicillin (Mecillinam), Cefalosporine, wie z.B.: Cefazoline (Cefazolin, Cefazedon); Cefuroxime (Cefuroxim, Cefamandol, Cefotiam); Cefoxitine (Cefoxitin, Cefotetan, Latamoxef, Flomoxef); Cefotaxime (Cefotaxim, Ceftriaxon, Ceftizoxim, Cefmenoxim); Ceftazidime (Ceftazidim, Cefpirom, Cefepim); Cefalexine (Cefalexin, Cefaclor, Cefadroxil, Cefradin, Loracerbef, Cefprozil); Cefixime (Cefixim, Cefpodoxim-Proxetil, Cefuroxim-Axetil, Cefetamet-Pivoxil, Cefotiam-Hexetil), Cabapeneme und Kombinationen wie z.B. Imipenem ± Cilastin, Meropenem, Biapenem und Monobactame (Aztreonam), obige Antibiotika und/oder Aminoglykoside, wie z.B.: Gentamycin, Amicacin, Isepamycin, Arbekacine, Tobramycin, Netilmicin, Spectinomycin, Streptomycin, Neomycin, Paromomycin, Kanamycin, und/oder Makrolide, wie z.B.: Erythromycin, Clarithromycin, Roxithromycin, Azithromycin, Dithromycin, Josamycin, Spiramycin und/oder Gyrase Inhibitoren, wie z.B.: Ciprofloxacin, Gatifloxacin, Norfloxacin, Ofloxacin, Levofloxacin, Perfloxacine, Lomefloxacine, Fleroxacin, Clinafloxacin, Sitafloxacine, Gemifloxacin, Balofloxacin, Trovafloxacin, Moxifloxacin und/oder Antibiotika anderer Wirkstoffklassen, wie z.B.: Tetracycline (Doxycyclin, Minocyclin) Glykopeptide (Vancomycine, Teicoplanin, Peptid 4), Polymyxine (Polymyxin B, Colistin), Tithromycine, Lincomycin, Clindamycin, Oxazolindione (Linezolide), Chloramphenicol, Fosfomycin, Rivampicin, Isoniazid, Cvycloserin, Terizidon, Ansamycin Pentamidin und/oder Sulfonamide und Kombinationen, wie z.B.: Sulfadiazin, Sulfamethoxazol, Sulfalen, Co-Trimoxazol, Co-Trimetrol, Co-Trimaxin, Co-Tetroxacin und/oder Nitroimidazole and Nitrofurane, wie z.B.: Metronidazol, Tinidazol, Ornidazol, Nitrofurantoin, Nitrofuranzon und/oder Antimykotica , wie z.B.: Azolderivative (Clotrimazol, Oxiconazol, Miconazol, Ketoconazol, Itraconazol, Fluconazol); Polyen-antibiotika (Amphotericin B, Natamycine, Nystatin, Fucytosin) und/oder Virustatika, wie z.B. Podophyllotoxin, Vidarabine, Tromantadin, Zidovudin, Proteinase-Inhibitoren, allein oder auch in Kombination mit: Extrakte bzw. Inhaltsstoffe aus Pflanzen, wie z.B.: Kamillen-, Hamamelis-, Echinacea- und Calendula extrakt, ätherische Öle, (Eucalyptusöl, Kamillenöl, Kiefernadelöl, Fichtennadelöl, Pfefferminzöl, Thymianöl, Rosmarinöl), Bisabolol, Cineol, Myrtol, Thymol, Menthol, Campher und/oder Wundbehandlungsmittel und Antioxidantien, wie z.B.: Dexpantenol, Jod-Povidon, Tannin, Wismutsalze, Allantoin, Zink-Verbindungen, Vitamine und Spurenelemente, Lebertranextrakt, Tocopherole, Glutathion, Ascorbinsäure und/oder Antiseptika: Acridin Derivate, Benzoate, Rivanol, Chlorhexetidin, quaternäre Ammoniumverbindungen, Cetrimide, Biphenylol, Clorofen, Octenidin und/oder Mucolytika, wie z.B.: Acetylcystein, Carbocystein, Ambroxol, Bromhexin, Tyloxapol, recombinierte Surfactantproteine, D-Nase und/oder Mukosa abschwellende Substanzen, wie z.B.: Phenylephrin, Naphazolin, Tramazolin, Tetryzolin, Oxymetazolin, Fenoxazolin, Xylometazolin, Epinephrin, Isoprenalin, Hexoprenalin, Ephedrin, Antiallergika (DNCG), Heparin, Heparinoide und/oder Lokalanästetika, wie z.B: Tetracain, Procain, Lidocain.
  26. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation mittels einer Aerosoltherapievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 derart erfolgt, dass Aerosoltröpfchen mit einem Durchmesser kleiner als 10 μm und bevorzugt etwa 2 bis 5 μm erzeugt werden.
  27. Verwendung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Stoffe als Liposom, Suspension oder Emulsion im Mikrometerbereich, bevorzugt im Nanometerbereich mit einem geometrischen Durchmesser kleiner ca. 1 μm eingesetzt wird.
DE10239321A 2002-08-27 2002-08-27 Aerosoltherapievorrichtung Expired - Fee Related DE10239321B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239321A DE10239321B3 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Aerosoltherapievorrichtung
US10/519,011 US7980247B2 (en) 2002-08-27 2003-08-27 Therapeutic aerosol device
EP03790961A EP1534370B1 (de) 2002-08-27 2003-08-27 Therapeutische aerosolvorrichtung
JP2004532176A JP4331109B2 (ja) 2002-08-27 2003-08-27 治療用エアロゾル装置
DE60310415T DE60310415T2 (de) 2002-08-27 2003-08-27 Therapeutische aerosolvorrichtung
AU2003264271A AU2003264271A1 (en) 2002-08-27 2003-08-27 Therapeutic aerosol device
PCT/EP2003/009862 WO2004020029A1 (en) 2002-08-27 2003-08-27 Therapeutic aerosol device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239321A DE10239321B3 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Aerosoltherapievorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10239321B3 true DE10239321B3 (de) 2004-04-08

Family

ID=31968996

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239321A Expired - Fee Related DE10239321B3 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Aerosoltherapievorrichtung
DE60310415T Expired - Lifetime DE60310415T2 (de) 2002-08-27 2003-08-27 Therapeutische aerosolvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310415T Expired - Lifetime DE60310415T2 (de) 2002-08-27 2003-08-27 Therapeutische aerosolvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7980247B2 (de)
EP (1) EP1534370B1 (de)
JP (1) JP4331109B2 (de)
AU (1) AU2003264271A1 (de)
DE (2) DE10239321B3 (de)
WO (1) WO2004020029A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004060433A3 (en) * 2003-01-02 2005-04-28 Optinose As Delivery devices
WO2006108556A2 (en) 2005-04-15 2006-10-19 Pari Pharma Gmbh Pharmaceutical aerosol composition
DE102005045146A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Schülke & Mayr GmbH Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen
DE102006001113B3 (de) * 2006-01-09 2007-06-28 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Aerosoltherapievorrichtung
EP1820493A2 (de) * 2006-02-10 2007-08-22 PARI Pharma GmbH Aerosole für die Arzneistoffabgabe in den Nasennebenhöhlen
EP1980285A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-15 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Aerosoltherapievorrichtung
EP2098219A1 (de) 2008-03-05 2009-09-09 PARI Pharma GmbH Makrolidzusammensetzungen mit verbessertem Geschmack und verbesserter Stabilität
US7758886B2 (en) 2003-10-15 2010-07-20 Pari Gmbh Pharmaceutical aerosol composition
EP2272556A1 (de) 2009-07-06 2011-01-12 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Kompressor einer Aerosoltherapievorrichtung
US8899230B2 (en) 2008-02-15 2014-12-02 Nasologix, Inc. Aerosol therapy device with high frequency delivery

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239321B3 (de) 2002-08-27 2004-04-08 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Aerosoltherapievorrichtung
AU2004222340B2 (en) * 2003-03-14 2009-11-12 Intersect Ent, Inc. Sinus delivery of sustained release therapeutics
EP1789128B1 (de) 2004-08-27 2018-05-09 STOCO 10 GmbH Elektronisch gesteuerte und ferngesteuerte tablette und system zur abgabe von mindestens einem medikament
AU2006231506B2 (en) 2005-04-04 2012-08-30 Intersect Ent, Inc. Device and methods for treating paranasal sinus conditions
IL168975A (en) 2005-06-02 2014-11-30 Respinova Ltd Pulse inhalator for upper respiratory tract disease
WO2006129305A2 (en) 2005-06-02 2006-12-07 Ads & B Investmentfund L.P A vibrating device for treating nasal congestion and sinusitis symptoms and method thereof
US8367734B1 (en) * 2005-08-11 2013-02-05 Amphastar Pharmaceuticals Inc. Stable epinephrine suspension formulation with high inhalation delivery efficiency
EP1772165A1 (de) * 2005-10-08 2007-04-11 Ulrich Cegla Inhalationsgerät
CA2838111C (en) 2005-12-08 2016-01-19 Insmed Incorporated Lipid-based compositions of antiinfectives for treating pulmonary infections and methods of use thereof
LT1991201T (lt) * 2006-02-10 2018-07-25 Pari Pharma Gmbh Puškiami antibiotikai inhaliaciniam gydymui
US20070202051A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-30 Pari Gmbh Aerosols for sinunasal drug delivery
DE102006012174A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Inhalationstherapiegerätekompressor
DE102006017002B3 (de) * 2006-04-11 2007-01-11 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Inhalationstherapievorrichtung mit mehrfachen Düsen
US20080035141A1 (en) * 2006-06-16 2008-02-14 Warner W R Aerosolized therapy kit
US8535707B2 (en) 2006-07-10 2013-09-17 Intersect Ent, Inc. Devices and methods for delivering active agents to the osteomeatal complex
US20080230053A1 (en) * 2006-09-15 2008-09-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Pulse drug nebulization systems, formulations therefore, and methods of use
US20110146671A1 (en) * 2006-12-01 2011-06-23 James Zhou Liu Pharmaceutical compositions and methods of delivering the same
NZ580224A (en) * 2007-04-02 2011-05-27 Allegiance Corp High frequency oscillation respiratory therapy device
FR2914567B1 (fr) * 2007-04-05 2011-05-20 Philippe Roux Bouchon - tete de nebulisation fixee directement sur le flacon contenant le liquide a nebuliser
WO2009029192A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Surfactant-based antimicrobial solution for inhalation
EP2030644A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 PARI Pharma GmbH Nasensprays zur sinunasalen Arzneimittelfreisetzung
CN101945621B (zh) 2007-12-18 2014-06-18 因特尔赛克特耳鼻喉公司 自扩展装置及用于其的方法
US8763222B2 (en) 2008-08-01 2014-07-01 Intersect Ent, Inc. Methods and devices for crimping self-expanding devices
FR2938770B1 (fr) * 2008-11-27 2011-08-26 Diffusion Tech Francaise Sarl Dispositif d'administration de gaz et d'aerosol a visee nasale ou nasosinusienne
CA2753645C (en) 2009-02-27 2016-07-26 Pari Pharma Gmbh Method for operating an aerosol inhalation device and aerosol inhalation device
BRPI1006765A2 (pt) 2009-04-07 2019-03-26 Koninl Philips Electronics Nv cápsula ingerível para a liberação de uma droga
US10357640B2 (en) 2009-05-15 2019-07-23 Intersect Ent, Inc. Expandable devices and methods for treating a nasal or sinus condition
WO2011018753A1 (en) 2009-08-12 2011-02-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Drug delivery device with compressible drug reservoir
US8343114B2 (en) 2009-09-25 2013-01-01 Mehta Ketan C Nasal rinse tip
FR2954707B1 (fr) 2009-12-28 2016-01-08 Diffusion Tech Francaise Sarl Dispositif d'administration d'aerosol par voie buccale a visee rhinopharyngee, nasale ou nasosinusienne
GB2477914B (en) * 2010-02-12 2012-01-04 Univ Newcastle Compounds and methods for biofilm disruption and prevention
EP2380618A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-26 PARI Pharma GmbH Betriebsverfahren für eine Aerosollieferungsvorrichtung und Aerosollieferungsvorrichtung
EP2500054A4 (de) * 2010-07-01 2014-10-08 Nakamura Shoichi Gasnebelinhalator
WO2012063124A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-18 Wolfe Tory Medical, Inc Atomizer for nasal therapy
JP5102376B2 (ja) * 2011-01-21 2012-12-19 正一 中村 ガスミスト吸入器
MX344667B (es) * 2011-04-28 2017-01-04 C Mehta Ketan Punta para enjuague nasal.
CN108743537B (zh) 2012-05-21 2021-06-11 英斯麦德公司 治疗肺部感染的系统
CN104884047A (zh) 2012-11-29 2015-09-02 英斯梅德股份有限公司 稳定的万古霉素制剂
US20140207786A1 (en) 2013-01-22 2014-07-24 Equivio Ltd. System and methods for computerized information governance of electronic documents
AU2014236729B2 (en) 2013-03-14 2018-11-22 Intersect Ent, Inc. Systems, devices, and method for treating a sinus condition
EP2832392A1 (de) 2013-07-29 2015-02-04 PARI Pharma GmbH Aerosolabgabevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Aerosolabgabevorrichtung
ITRM20130562A1 (it) * 2013-10-11 2015-04-12 Manuele Casale Dispositivo di erogazione di una sostanza in forma di aerosol
MX2016014921A (es) 2014-05-15 2017-07-28 Insmed In Incorporated Metodos para tratar infecciones pulmonares micobacterianas no tuberculosas.
JP6640832B2 (ja) * 2014-07-29 2020-02-05 ピーター・エデンホッファー 薬剤送達用陽圧吸入装置
US11413408B2 (en) 2014-07-29 2022-08-16 Peter Edenhoffer Positive pressure inspiration device for delivery of medicaments
FR3027808B1 (fr) * 2014-11-04 2021-01-15 Aptar France Sas Tete de distribution nasale et dispositif de distribution de produit fluide comportant une telle tete.
EP3037120A1 (de) 2014-12-23 2016-06-29 PARI Pharma GmbH Aerosolfreisetzungsvorrichtung und Betriebsverfahren für die Aerosolfreisetzungsvorrichtung
US20170189352A1 (en) 2015-03-13 2017-07-06 Par Pharmaceutical, Inc. Epinephrine formulations
US11432993B2 (en) 2016-09-14 2022-09-06 Healthy Humming, LLC Therapeutic device for treatment of conditions relating to the sinuses, nasal cavities, ear, nose and throat
US11213641B2 (en) 2016-09-14 2022-01-04 Healthy Humming, LLC Therapeutic device for treatment of conditions relating to the sinuses, nasal cavities, ear, nose and throat
US11305077B2 (en) 2016-09-14 2022-04-19 Healthy Humming, LLC Therapeutic device for treatment of conditions relating to the sinuses, nasal cavities, ear, nose and throat
WO2018053079A1 (en) 2016-09-14 2018-03-22 Bogan Consulting Services, P.A. Therapeutic device for treatment of conditions relating to the sinuses, nasal cavities, ear, nose and throat
WO2018112511A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Whiteley Corporation Pty Ltd Biofilm disrupting composition
EP3384947A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-10 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Flüssigkeitsabgabevorrichtung
US11571386B2 (en) 2018-03-30 2023-02-07 Insmed Incorporated Methods for continuous manufacture of liposomal drug products
EP3569276A1 (de) 2018-05-17 2019-11-20 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Inhaliervorrichtungskomponente und vibrationssystem
KR20200124556A (ko) 2019-04-24 2020-11-03 삼성전자주식회사 펠리클 조립체의 제조 방법 및 포토마스크 조립체의 제조 방법
US11045434B1 (en) 2020-04-01 2021-06-29 UNION therapeutics A/S Niclosamide formulations for treating disease
MX2022012359A (es) 2020-04-01 2022-10-21 Union Therapeutics As Formulacion.
BR112022019519A2 (pt) 2020-04-01 2022-11-16 Union Therapeutics As Tratamento
EP3912614A1 (de) * 2020-05-19 2021-11-24 Air Liquide Medical Systems S.r.l. Nasenwaschvorrichtung zur reinigung der nasenhöhlen eines anwenders
EP4011418A1 (de) * 2020-12-09 2022-06-15 George NAOUM Vorrichtung zur gesteuerten verabreichung einer flüssigen lösung an nasenhöhlen und nasennebenhöhlen
CN112957572A (zh) * 2021-03-24 2021-06-15 合肥启灏医疗科技有限公司 鼻腔给药的喷雾装置及给药系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507707A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 LA DIFFUSION TECHNIQUE FRANCAISE S.à.r.l. Steuervorrichtung eines therapeutischen Verneblers mit Schall-Druck-Funktionen

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078180A (en) * 1933-10-24 1937-04-20 Kronenberg Isaac Bert Medical apparatus
US2582529A (en) * 1949-07-05 1952-01-15 Harold E Curry Medicament applicator
DE1566610B1 (de) 1967-05-05 1970-09-03 Heyer Gmbh Carl Vorrichtung zum Einfuehren von therapeutischen Aerosolen in die Eustachische Roehre und das Mittelohr
ES208987Y (es) * 1975-01-10 1976-08-16 Baya Pena Dispositivo para la limpieza y desinfeccion de las fosas nasales.
US4268460A (en) * 1977-12-12 1981-05-19 Warner-Lambert Company Nebulizer
US4273124A (en) * 1979-06-01 1981-06-16 Zimmerman J Earl Nasal cannula
DE3043377A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-01 Brugger, Inge, 8130 Starnberg Zerstaeuber
DE3238149C2 (de) * 1982-10-14 1995-07-06 Brugger Inge Geb Ritzau Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE3617400A1 (de) 1986-05-23 1987-11-26 Heyer Gmbh Carl Verfahren und vorrichtung zum einleiten von therapeutischem aerosol in den nasen- und rachenraum und insbesondere in die ohrtrompete (eustachische roehre) und das mittelohr
ES2029248T3 (es) * 1986-09-22 1992-08-01 Omron Tateisi Electronics Co. Pulverizador.
US4951661A (en) * 1988-06-08 1990-08-28 Thayer Medical Corporation Quick-connect adapter valve for connecting nebulizer and fluid ventilator hose
FR2639236B1 (fr) 1988-11-24 1992-11-20 Diffusion Tech Fse Appareil generateur d'aerosols perfectionne avec effets soniques
US5687715A (en) * 1991-10-29 1997-11-18 Airways Ltd Inc Nasal positive airway pressure apparatus and method
IT1266794B1 (it) 1993-11-09 1997-01-21 Faustino Ballini Dispositivo a doccia micronizzata per il lavaggio delle cavita' nasali e limitrofe
IT1275907B1 (it) 1995-03-14 1997-10-24 Mefar Srl Dispositivo a doccia micronizzata per il lavaggio delle cavita' nasali e limitrofe
US5584285A (en) * 1995-06-07 1996-12-17 Salter Labs Breathing circuit apparatus for a nebulizer
SE506778C2 (sv) * 1996-08-12 1998-02-09 Siemens Elema Ab Förfarande vid blandning av gaser och en anordning för blandning av gaser
US5928190A (en) * 1997-08-13 1999-07-27 Shirley Davis Sinus vacuum flush
US5890491A (en) * 1997-09-03 1999-04-06 Amtec Products, Inc. Nose filter
CA2364009C (en) 1999-03-03 2007-02-27 Per Gisle Djupesland Nasal delivery device
US6576224B1 (en) 1999-07-06 2003-06-10 Sinuspharma, Inc. Aerosolized anti-infectives, anti-inflammatories, and decongestants for the treatment of sinusitis
US6636767B1 (en) * 1999-09-29 2003-10-21 Restore Medical, Inc. Implanatable stimulation device for snoring treatment
DE19953317C1 (de) 1999-11-05 2001-02-01 Pari Gmbh Inhalationsvernebler
FR2801221B1 (fr) 1999-11-19 2005-03-11 Diffusion Tech Francaise Sarl Pompe pneumatique avec production de vibrations soniques pour generateur d'aerosol therapeutique
WO2002074372A2 (en) * 2001-03-15 2002-09-26 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Nebulizer having cooling chamber
DE50106644D1 (de) * 2001-10-18 2005-08-04 Pari Gmbh Inhalationstherapievorrichtung
GB0207422D0 (en) 2002-03-28 2002-05-08 Optinose As Nasal devices
GB0215270D0 (en) 2002-07-02 2002-08-14 Optinose As Nasal devices
DE10239321B3 (de) 2002-08-27 2004-04-08 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Aerosoltherapievorrichtung
DE102006001113B3 (de) * 2006-01-09 2007-06-28 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Aerosoltherapievorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507707A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 LA DIFFUSION TECHNIQUE FRANCAISE S.à.r.l. Steuervorrichtung eines therapeutischen Verneblers mit Schall-Druck-Funktionen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004060433A3 (en) * 2003-01-02 2005-04-28 Optinose As Delivery devices
US7758886B2 (en) 2003-10-15 2010-07-20 Pari Gmbh Pharmaceutical aerosol composition
WO2006108556A2 (en) 2005-04-15 2006-10-19 Pari Pharma Gmbh Pharmaceutical aerosol composition
DE102005045146A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Schülke & Mayr GmbH Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen
EP1806157A3 (de) * 2006-01-09 2008-07-02 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Aerosoltherapievorrichtung
DE102006001113B3 (de) * 2006-01-09 2007-06-28 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Aerosoltherapievorrichtung
EP1806157A2 (de) 2006-01-09 2007-07-11 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Aerosoltherapievorrichtung
EP1820493A3 (de) * 2006-02-10 2008-05-07 PARI Pharma GmbH Aerosole für die Arzneistoffabgabe in den Nasennebenhöhlen
EP1820493A2 (de) * 2006-02-10 2007-08-22 PARI Pharma GmbH Aerosole für die Arzneistoffabgabe in den Nasennebenhöhlen
EP1980285A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-15 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Aerosoltherapievorrichtung
US8899230B2 (en) 2008-02-15 2014-12-02 Nasologix, Inc. Aerosol therapy device with high frequency delivery
EP2098219A1 (de) 2008-03-05 2009-09-09 PARI Pharma GmbH Makrolidzusammensetzungen mit verbessertem Geschmack und verbesserter Stabilität
EP2272556A1 (de) 2009-07-06 2011-01-12 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Kompressor einer Aerosoltherapievorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4331109B2 (ja) 2009-09-16
EP1534370B1 (de) 2006-12-13
EP1534370A1 (de) 2005-06-01
JP2005536307A (ja) 2005-12-02
AU2003264271A1 (en) 2004-03-19
US20060162722A1 (en) 2006-07-27
US7980247B2 (en) 2011-07-19
WO2004020029A1 (en) 2004-03-11
DE60310415T2 (de) 2007-09-27
DE60310415D1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239321B3 (de) Aerosoltherapievorrichtung
EP1806157B1 (de) Aerosoltherapievorrichtung
DE102008054431B3 (de) Aerosoltherapievorrichtung
EP2548598B1 (de) Vernebler für Beatmungsmaschinen und Beatmungsmaschine mit einem solchen Vernebler
US11707758B2 (en) Aerosol generator
EP2987524B1 (de) Inhalationstherapievorrichtung für die anwendung bei frühgeborenen und kleinkindern
AU2008291328B2 (en) Aerosols for sinunasal drug delivery
US20070202051A1 (en) Aerosols for sinunasal drug delivery
WO2017011729A1 (en) Combination therapies for the treatment of lung diseases
EP1673074A2 (de) Flüssige zubereitung enthaltend tobramycin
DE202005021483U1 (de) Inhalationsgerät
DE102005039502B4 (de) Mundstück für einen Medikamenteninhalator
WO1995026771A1 (de) Zerstäuber
DE102009019491A1 (de) Vorrichtung zur Applikation von Arzneizubereitungen am Auge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee