DE10237692A1 - Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem - Google Patents

Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10237692A1
DE10237692A1 DE10237692A DE10237692A DE10237692A1 DE 10237692 A1 DE10237692 A1 DE 10237692A1 DE 10237692 A DE10237692 A DE 10237692A DE 10237692 A DE10237692 A DE 10237692A DE 10237692 A1 DE10237692 A1 DE 10237692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal adapter
telemedicine system
modular
modules
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10237692A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hufnagl
Martin Schultz
Trong-Nghia Nguyen-Dobinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GHC GLOBAL HEALTH CARE GmbH
Original Assignee
GHC GLOBAL HEALTH CARE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GHC GLOBAL HEALTH CARE GmbH filed Critical GHC GLOBAL HEALTH CARE GmbH
Priority to DE10237692A priority Critical patent/DE10237692A1/de
Priority to EP03792305A priority patent/EP1531722A1/de
Priority to PCT/EP2003/008961 priority patent/WO2004017827A1/de
Priority to AU2003253406A priority patent/AU2003253406A1/en
Priority to US10/524,714 priority patent/US20060122466A1/en
Publication of DE10237692A1 publication Critical patent/DE10237692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0443Modular apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein modulares Telemedizinsystem mit einem Universaladapter für die Verbindung von patientenseitig mindestens einfach vorhandenen Funktionsmodulen für Diagnostik, Identifikation und audiovisuelle Kommunikation mit einem variablen Prozessmodul zur Datenübertragung, -verarbeitung und -ausgabe. DOLLAR A Die Verbindung des jederorts einsetzbaren Systems mit einem arztseitigen Empfangszentrum ermöglicht die mobile telemedizinische Betreuung von Patienten. DOLLAR A Das System umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von Funktionsmodulen für die Aufnahme von Daten. Über eine drahtgebundene Verbindung zwischen Funktionsmodul und Universaladapter ist die vereinfachte, grundlegende Bedeutung aller Funktionsmodule möglich sowie die drahtlose bzw. drahtgebundene Übertragung der Daten an entsprechende Prozessmodule. Jedes Funktionsmodul kann sowohl im Einzelnen als auch in Kombination mit Universaladapter und Prozessmodul verwendet werden. DOLLAR A Funktionsmodul und Universaladapter besitzen eine zentrale Recheneinheit für die Datenverarbeitung und nichtmechanische Speicherelemente für die Datenspeicherung sowie an der Moduloberfläche für die Bedienung notwendige Bedien- und Signalelemente.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Telemedizinsystem.
  • Telemedizinsysteme sind beispielsweise aus der älteren Patentanmeldung DE 101 54 908.3 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Telemedizinsystem der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das sich universell einsetzen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Telemedizinsystem mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Insbesondere durch den Einsatz eines Universaladapters für die Verbindung von patientenseitig mindestens einfach vorhandenen Funktionsmodulen für Diagnostik, Identifikation und audiovisuelle Kommunikation mit einem variablen Prozessmodul zur Datenübertragung, -verarbeitung, und -ausgabe ergibt sich ein sehr flexibles System. Durch die Verbindung des erfindungsgemäßen Telemedizinsystems mit einem arztseitigen Empfangszentrum ist die telemedizinische Betreuung von Personen möglich.
  • Die Kombination aus Universaladapter und in Zahl und Funktion variablen Einzel- und Prozessmodulen stellt hier ein System dar, welches auf sehr flexible Weise eingesetzt werden kann. Dabei begünstigen insbesondere die geringen physikalischen Abmaße der Systemkomponenten – Universaladapter, Funktions- und Prozessmodule – die mobile Verwendung des Telemedizinsystems.
  • Hinsichtlich der Konfiguration der Funktionsmodule wird in dieser Erfindung auf die ältere Patentanmeldung DE 101 54 908.3 Bezug genommen, deren Offenbarung somit Bestandteil der Beschreibung ist.
  • Die Verwendung des Gerätes erfolgt in Situationen, in denen gerätediagnostische Untersuchungen akut erkrankter Personen, chronisch Kranker sowie Gesunder für die ärztliche Entscheidung notwendig sind, bisher diese aber situationsbedingt nicht möglich waren oder nach derzeitigem Stand der Technik nur durch einen unverhältnismäßig hohen technischen Aufwand möglich sind. Solche Situationen stellen z.B. die mobile medizinische Betreuung von Einzelpersonen oder Personengruppen im Ausland, die direkte Betreuung chronisch Kranker in der häuslichen Umgebung aber auch die regelmäßige prophylaktische Selbstuntersuchung durch Gesunde dar.
  • Die besondere Gestaltung des Anschlusses des Univer saladapters und die entsprechend uniform konfigurierten Anschlüsse der Funktionsmodule ermöglichen es, jedes der Funktionsmodule in gleicher Art und Weise mit dem Universaladapter und somit auch mit den Prozessmodulen zu verbinden. Dabei sind die Anschlüsse von Universaladapter und Funktionsmodul derart geformt, dass eine Verbindung auch durch Ungeübte intuitiv korrekt hergestellt werden kann und dass eine robuste Steckverbindung entsteht.
  • Weiterhin ist der Universaladapter derart gestaltet, dass darüber eine grundlegende, vereinfachte Bedienung jedes Funktionsmoduls in einheitlicher Art und Weise möglich ist. Durch den Universaladapter wird die Steuerung unterschiedlicher Diagnostikgeräte auf eine Zwei-Knopfsteuerung reduziert. Über zwei an der Oberfläche des Universaladapters befindlichen Bedienknöpfe können bei allen Funktionsmodulen die Datenaufnahme, -übertragung und eine Statusabfrage durchgeführt werden. Unterstützt wird die Bedienung durch entsprechende visuelle Signalelemente (LED) und akustische Signale sowie eine Funktionsanzeige, die den Betriebszustand signalisieren und auf Bedienschritte verweisen.
  • Diese universelle Steuerung über den Universaladapter erlaubt es, unerfahrenen Personen mit ganz unterschiedlichen Funktionsmodulen/Diagnostikgeräten sofort umzugehen. Eine erweiterte Bedienung bzw. Kon figuration des Universaladapters und der Funktionsmodule ist sowohl per Fernzugriff durch das arztseitige Empfangszentrum als auch durch entsprechende Prozessmodule, wie z.B. PC oder PDA, möglich.
  • Die im erfindungsgemäßen Telemedizinsystem mindestens einfach vorhandenen Funktionsmodule sind in der Regel handgroße, transportable, medizinische Messgeräte für die Erfassung diagnostischer Parameter, wie z.B. die elektrophysiologische Herzaktion, den Blutdruck, die Körpertemperatur oder die Sauerstoffsättigung des Blutes. Die Module werden entweder durch den Patienten selbst oder durch eine weitere Person am Patienten angewendet. Geräteentsprechende Sensoren nehmen dabei die Messwerte auf, die dann auf nichtmechanischen Speicherelementen im Gerät gespeichert werden. Alle Funktionsmodule sind voll funktionsfähige Einzelgeräte und lassen sich unabhängig von den übrigen Komponenten des Systems benutzen. Hierfür weisen alle Funktionsmodule entsprechende Bedienelemente und Signalelemente sowie ein variables Display auf. Durch die Verbindung der Funktionsmodule unter Verwendung des Universaladapters mit einem entsprechenden Prozessmodul – vorzugsweise einem Mobiltelefon – lassen sich die Daten an das arztseitige Empfangszentrum übermitteln und stehen dort dem Arzt für diagnostische und/oder therapeutische Entscheidungen zur Verfügung. Die Steuerung des gesamten Telemedizinsystems (Funktionsmodul, Universaladapter, Prozessmodul) er folgt in einfacher Weise über den Universaladapter (1).
  • Folgende diagnostische Funktionsmodule kommen für eine Integration in das System in Frage: ein Elektrokardiograph, ein Pulsoximeter, ein Spirometer, ein Blutdruckmessgerät, ein Thermometer, ein Kardiotokograph, ein Herzrhythmusüberwachungsgerät (Eventrecorder), ein Blutzuckermessgerät sowie weitere Geräte. Die Integration zusätzlicher Module in das System wird maßgeblich durch die Anforderungen an die Gestaltung des Anschlusses bestimmt.
  • Neben den diagnostischen Funktionsmodulen existieren im Telemedizinsystem weitere Formen des Funktionsmoduls. Dies ist beispielsweise ein Modul zur Personenidentifikation. Über biometrische Verfahren (z.B. Fingerprint, Irisscan) bzw. das Auslesen von Identifikationskarten sind vermittels des Moduls eine Authentifizierung des Übermittelnden und/oder eine Signierung der übertragenen Daten möglich. Die Erweiterung des Telemedizinsystems um ein solches Identifikationsmodul bietet gegenüber derzeit üblichen geräteinternen Identifikationsmechanismen – wie z.B. die Rufnummernübermittlung der Kommunikationsvorrichtung bzw. die Geräte-ID der diagnostischen Funktionsmodule – den Vorteil, dass das Telemedizinsystem auch innerhalb von Personengruppen angewendet werden kann und eine Zuordnung der Messdaten zu einzelnen Perso nen zulässt.
  • Weitere mögliche Funktionsmodule dienen, der Erfassung von Bild-, Video- und Audiodaten. Die Übertragung dieser Daten an das arztseitige Empfangszentrum dient dem Arzt zum Treffen diagnostischer und therapeutischer Entscheidungen.
  • Der modulare Aufbau des Telemedizinsystems gestattet den flexiblen Einsatz innerhalb unterschiedlicher Szenarien. Die Ausstattung des Telemedizinsystems mit den Funktionsmodulen erfolgt bedarfsentsprechend. Dabei bestimmen die medizinischen Erfordernisse, ob das System nur ein ausgewähltes diagnostisches Funktionsmodul für z.B. das Monitoring des Blutzuckers enthält oder alle verfügbaren Funktionsmodule einschließt und somit ein breites Spektrum an gerätediagnostischen Untersuchungen und eine komfortable audiovisuelle Kommunikation möglich sind.
  • Als Prozessmodul können grundsätzlich verschiedene mobile Telekommunikationsgeräte sowie Datenverarbeitungs- und Ausgabegeräte (PC, Drucker, etc.) Verwendung finden. So kann für die Datenübertragung sowohl ein konventionelles GSM- bzw. GPRS-Mobiltelefon als auch ein UMTS- bzw. ein Satellitentelefon zum Einsatz kommen.
  • Der Austausch der Daten zwischen den Funktionsmodulen und dem Universaladapter erfolgt drahtgebunden. Die entsprechenden I/O-Anschlüsse auf Seiten des Universaladapters und der Funktionsmodule entsprechen einem universellen Standard (z.B. USB-2.0-Standard). Als Übertragungsprotokoll kommt hierbei ein Standard-Internet-Protokoll (z.B. TCP/IP) in Frage.
  • Die Anbindung des Universaladapters an die Prozessmodule kann wahlweise drahtgebunden – über gerätespezifische I/O-Anschlüsse – oder auch drahtlos (Bluetooth, WLAN) erfolgen.
  • Durch die Integration entsprechender Anwendersoftware in den Universaladapter ermöglicht das System die Erstellung und die Überwachung von Diagnostik- und Therapieschemata. Hierbei wird berücksichtigt, welche Funktionsmodule im System registriert und somit verfügbar sind. Die automatische Registrierung der Funktionsmodule am Universaladapter erfolgt durch die Verbindung zwischen den Modulen.
  • Bei gleichzeitiger Verwendung von mehreren Telemedizinsystemen äußert sich ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems darin, dass die Universaladapter untereinander kommunizieren können. Dies ermöglicht beispielsweise die gemeinsame Nutzung von einzeln vorhandenen Prozessmodulen. Die Übertragung der Daten von den Universaladaptern zum Prozessmodul erfolgt hierbei über eine einzige gemeinsame Übertragungs strecke eines Universaladapters. So ist es wiederum möglich, gleichzeitig mehrere diagnostische Daten verschiedener Funktionsmodule vermittels eines Prozessmoduls zu verarbeiten bzw. zu übertragen ( 2e).
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den grundsätzlichen Aufbau des modularen Universaladapter-Telemedizinsystems;
  • 2 verschiedene Verwendungsmöglichkeiten der einzelnen Systemkomponenten und
  • 3 detaillierter den schematischen Aufbau des Universaladapters und des Funktionsmoduls.
  • Das erfindungsgemäße Telemedizinsystem 10 hat einen modularen Aufbau. Es umfasst grundlegend die drei Komponenten Funktionsmodul 40, Universaladapter 20 und Prozessmodul 60. Über eine drahtlose Übertragungsstrecke 90 kann sich das Telemedizinsystem 10 mit Hilfe entsprechender Prozessmodule 60 mit einem arztseitigen Empfangszentrum 80 verbinden (1).
  • Das Funktionsmodul 40 ist ein in Funktion und Zahl variabel vorkommendes Modul, welches entweder ein medizinisches Diagnostikmodul zur Erfassung festgelegter diagnostischer Parameter, ein Identifikationsmodul zur Personenidentifikation oder ein audio-visuelles Kommunikationsmodul darstellt.
  • Als medizinische Diagnostikmodule kommen ein Elektrokardiograph, ein Pulsoximeter, ein Spirometer, ein Blutdruckmessgerät, ein Thermometer, ein Kardiotokograph, ein Herzrhythmusüberwachungsgerät (Eventrecorder) ein Blutzuckermessgerät oder weitere Messgeräte in Frage.
  • Alle Funktionsmodule 40 sind durch gemeinsame technische Merkmale gekennzeichnet. So verfügen alle Geräte über einen identischen Anschluss 42/44 für den Universaladapter 20. Über den bifunktionalen Anschluss erfolgt die Ladung des modulinternen Akkumulators sowie die drahtgebundene Datenübertragung. Auf der Moduloberfläche befinden sich Bedienelemente 56 für den Messbetrieb. Darüber hinaus besitzen alle Funktionsmodule 40 in Form und Größe variable Displays 58 zur Messwertanzeige und/oder Funktionskontrolle. Die diagnostischen Funktionsmodule halten funktionsentsprechende Messsensoren 48 für die Messung der diagnostischen Parameter vor. bzw. ein als Identifikationsmodul gestaltetes Funktionsmodul verfügt über eine Lesevorrichtung, die biometrische Identifikationsmerkmale (Fingerprint, Iris) bzw. Identifikationskarten ausliest.
  • Ein weiteres Funktionsmodul 40, ausgestattet mit Sensoren zur Erfassung akustischer und visueller Signale sowie größeren Farb-Display und Lautsprecher, dient der audio-visuellen Kommunikation.
  • Der Universaladapter 20 verfügt über einen universellen I/O-Anschluss 22/24 (z.B. USB-2.0-Standard) für die Funktionsmodule 40 über den die drahtgebundene Datenübertragung und die Akkuladung der Funktionsmodule 40 erfolgt. Über eine drahtlose Verbindung (z.B. Bluetooth, WLAN) erfolgt der Datenaustausch mit dem Prozessmodul 60. Den Gebrauch des Moduls unterstützen Bedienelemente 36 und Funktionsanzeigen 38 auf der Moduloberfläche. Des Weiteren enthält der Universaladapter 20 für den stromnetzunabhängigen Betrieb einen eigenen Akkumulator 26. Die Akkumulatoren des Universaladapters 20 und der Funktionsmodule 40 werden über ein mit dem Universaladapter 20 verbundenes Ladekabel 27 aufgeladen.
  • Aus dem modularen Aufbau des Telemedizinsystems 10 leiten sich die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten des Systems ab. So besteht neben der direkten Verwendung der Funktionsmodule 40 (2a) die Möglichkeit, alle Funktionsmodule 40 sequenziell mit dem Universaladapter 20 zu verbinden und sie über den Universaladapter 20 in identischer Art und Weise zu bedienen (2b). Diese Bedienung sieht vor allem grundlegende Bedienschritte wie Datenaufnahme, -übertragung und Statusabfrage vor. Die Verwendung des modularen Universaladapter-Telemedizinsystems als solches beinhaltet weitergehend die drahtlose bzw. drahtgebundene Verbindung des Universaladapters 20 mit einem Prozessmodul 60 (2c, d). Über geeignete Prozessmodule kann somit die Verbindung zum arztseitigen Empfangszentrum 80 über eine Übertragungsstrecke 90 hergestellt werden.
  • Die drahtlose Kommunikation von Universaladaptern 20 untereinander ermöglicht weitergehend die gemeinsame Nutzung von einzeln vorhanden Prozessmodulen 60 (2e).
  • 10
    Telemedizinsystem
    20
    Universaladapter
    22
    I/O-Anschluss (z.B. USB)
    24
    Stromanschluss (z.B. USB)
    26
    Akkumulator
    27
    Ladekabel
    28
    drahtlose Schnittstelle (WLAN/Bluetooth)
    30
    Zentrale Recheneinheit
    36
    Bedienelemente
    38
    Funktionsanzeige
    40
    Funktionsmodul
    42
    I/O-Anschluss (z.B. USB)
    44
    Stromanschluss (USB)
    46
    Akkumulator
    48
    Messsensor
    50
    Zentrale Recheneinheit
    56
    Bedienelemente
    58
    Display
    60
    Prozessmodul
    80
    Empfangszentrum
    90
    Übertragungsstrecke

Claims (19)

  1. Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem umfassend a) in Zahl und Funktion variable Funktionsmodule für Identifikation, Kommunikation und/oder die Verwendung bei diagnostischen Untersuchungen; b) einen universellen Universaladapter für die Verbindung der Funktionsmodule mit einem c) Prozessmodul, welches der Datenausgabe, der Datenverarbeitung und/oder -übertragung dient.
  2. Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Verwendung der Funktionsmodule erhobenen Daten messbare medizinische Parameter und/oder Identifikationsmerkmale und/oder audio-visuelle Daten sind.
  3. Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich alle Funktionsmodule über den Universaladapter in gleicher Art und Weise bedienen lassen.
  4. Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei medizinisch diagnostischen Untersuchungen Funktionsmodule in Form diagnostischer Funktionsmodule Verwendung finden.
  5. Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das diagnostische Funktionsmodul ein Elektrokardiograph, ein Pulsoximeter, ein Spirometer, ein Blutdruckmessgerät, ein Thermometer, ein Kardiotokograph, ein Herzrhythmusüberwachungsgerät (Eventrecorder) ein Blutzuckermessgerät oder dergleichen ist.
  6. Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erfassung von Identifikationsmerkmalen ein Funktionsmodul in Form eines Identifikationsmoduls Verwendung findet.
  7. Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationsmodul biometrische Daten (z.B. Fingerprint, Iris) erfasst und/oder Identifikationskarten liest.
  8. Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die audio-visuelle Kommunikation ein Funktionsmodul in Form eines Kommunikationsmoduls Verwendung findet.
  9. Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul Sprach-, Bild- und Videodaten aufnimmt und in Echtzeit überträgt.
  10. Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Funktionsmodule und der Universaladapter über einen internen Akkumulator verfügen.
  11. Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Funktionsmodule und der Universaladapter über einen universellen I/O-Anschluss verfügen, über den zum einen die Datenübertragung zwischen den Modulen und zum anderen die Akkuladung der Funktionsmodule erfolgt.
  12. Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Universaladapter über den universellen Anschluss verbundene Funktionsmodule automatisch registriert.
  13. Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Funktionsmodule und der Universaladapter über eine zentrale Recheneinheit und nichtmechanische Speicherelemente zur temporären und/oder längerfristigen Speicherung der Daten verfügen.
  14. Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Funktionsmodule und der Universaladapter über jeweils zwei oder drei Bedienelemente und mehrere akustisch/visuelle Signalelemente und über eine Funktionsanzeige und/oder Display an der Moduloberfläche verfügen.
  15. Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Funktionsmodule mit und ohne Universaladapter verwendet werden können.
  16. Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Universaladapter über eine drahtlose Schnittstelle (z.B. WLAN oder Bluetooth) und einen drahtgebundenen I/O-Anschluss verfügt, über die wahlweise die Datenübertragung zum Prozessmodul erfolgt.
  17. Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Universaladapter eine Anwendersoftware integriert ist, mit Hilfe derer die Überwachung von Diagnostik- und Therapieschemata, unter Berücksichtigung der registrierten Funktionsmodule, möglich ist.
  18. Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung mehrerer modularer Universaladapter-Telemedizinsysteme eine drahtlose Kommunikation zwischen den Universaladaptern möglich ist und durch eine einzelne drahtlose bzw. drahtgebundene Übertragungsstrecke zu einem Prozessmodul die gemeinsame Nutzung des Prozessmoduls erfolgen kann.
  19. Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Prozessmodul grundsätzlich verschiedene Geräte zur Datenverarbeitung, -ausgabe und -übertragung Verwendung finden können, wie z.B. Kommunikationsgeräte (Funktelefone), Computer, Drucker, etc.
DE10237692A 2002-08-15 2002-08-15 Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem Withdrawn DE10237692A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237692A DE10237692A1 (de) 2002-08-15 2002-08-15 Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem
EP03792305A EP1531722A1 (de) 2002-08-15 2003-08-12 Modulares universaladapter-telemedizinsystem
PCT/EP2003/008961 WO2004017827A1 (de) 2002-08-15 2003-08-12 Modulares universaladapter-telemedizinsystem
AU2003253406A AU2003253406A1 (en) 2002-08-15 2003-08-12 Telemedicine system comprising a modular universal adapter
US10/524,714 US20060122466A1 (en) 2002-08-15 2003-08-12 Telemedicine system comprising a modular universal adapter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237692A DE10237692A1 (de) 2002-08-15 2002-08-15 Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237692A1 true DE10237692A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30775368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237692A Withdrawn DE10237692A1 (de) 2002-08-15 2002-08-15 Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060122466A1 (de)
EP (1) EP1531722A1 (de)
AU (1) AU2003253406A1 (de)
DE (1) DE10237692A1 (de)
WO (1) WO2004017827A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006114155A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Kaz Europe Sa Blutdruckmessgerät
WO2008061552A1 (en) * 2006-11-23 2008-05-29 Lifescan Scotland Limited Blood glucose meter capable of wireless communication
DE102007039448A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Siemens Ag Gerät zur Messung von medizinischen Daten und zur Erfassung einer Patientenidentität
WO2010063987A2 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Accunostics Limited Device
US8099074B2 (en) 2006-04-20 2012-01-17 Lifescan Scotland, Ltd. Method for transmitting data in a blood glucose system and corresponding blood glucose system
DE102005038148B4 (de) * 2005-08-12 2013-02-07 Dräger Medical GmbH Aufnahmesystem für einen medizinischen Sensor

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8920343B2 (en) 2006-03-23 2014-12-30 Michael Edward Sabatino Apparatus for acquiring and processing of physiological auditory signals
US8312174B2 (en) * 2007-01-11 2012-11-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Protocol converter for wireless patient monitoring
ITPI20080032A1 (it) * 2008-04-18 2009-10-19 Antonio Mazzeo Dispositivo di supporto di sensori e/o attuatori facenti parte di una rete di nodi di misura e/o attuazione
WO2010039711A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Jayant Parthasarathy Connector for medical device
ITBA20080054A1 (it) * 2008-11-28 2010-05-29 Agostino Giorgio Sistema per visite mediche in remoto
JP2011152261A (ja) * 2010-01-27 2011-08-11 Nippon Koden Corp 携帯型生体信号測定・送信システム
US20110213217A1 (en) * 2010-02-28 2011-09-01 Nellcor Puritan Bennett Llc Energy optimized sensing techniques
US10206570B2 (en) * 2010-02-28 2019-02-19 Covidien Lp Adaptive wireless body networks
US10629311B2 (en) 2010-07-30 2020-04-21 Fawzi Shaya System, method and apparatus for real-time access to networked radiology data
US20120029303A1 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Fawzi Shaya System, method and apparatus for performing real-time virtual medical examinations
US9183738B1 (en) 2012-04-19 2015-11-10 iDevices, LLC Wireless thermometer and method of use thereof
US10881314B2 (en) 2014-12-30 2021-01-05 General Electric Company Common display unit for a plurality of cableless medical sensors
CN104586381A (zh) * 2015-01-19 2015-05-06 成都信息工程学院 一种基于物联网的心电监护系统
US20180014784A1 (en) * 2015-01-30 2018-01-18 New York University System and method for electrophysiological monitoring
WO2017050878A1 (en) 2015-09-23 2017-03-30 Koninklijke Philips N.V. Modular monitoring device platform with interchangeable modules
US10463253B2 (en) * 2016-05-13 2019-11-05 General Electric Company Interface for two-part wearable patient monitoring device
US10373477B1 (en) * 2016-09-28 2019-08-06 Gojo Industries, Inc. Hygiene compliance modules for dispensers, dispensers and compliance monitoring systems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6101478A (en) * 1997-04-30 2000-08-08 Health Hero Network Multi-user remote health monitoring system
US6168563B1 (en) * 1992-11-17 2001-01-02 Health Hero Network, Inc. Remote health monitoring and maintenance system
US5987519A (en) * 1996-09-20 1999-11-16 Georgia Tech Research Corporation Telemedicine system using voice video and data encapsulation and de-encapsulation for communicating medical information between central monitoring stations and remote patient monitoring stations
US6171264B1 (en) * 1998-05-15 2001-01-09 Biosys Ab Medical measuring system
EP1217942A1 (de) * 1999-09-24 2002-07-03 Healthetech, Inc. Physiologisches überwachungsgerät und damit verbundener computer, anzeigegerät und kommunikationseinheit
WO2001033457A1 (en) * 1999-10-29 2001-05-10 Strategic Visualization, Inc. Apparatus and method for providing medical services over a communication network
US6602191B2 (en) * 1999-12-17 2003-08-05 Q-Tec Systems Llp Method and apparatus for health and disease management combining patient data monitoring with wireless internet connectivity
DE10131911A1 (de) 2001-07-02 2003-01-16 Ghc Global Health Care Gmbh Portables telemedizinisches Multidiagnostikgerät

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006114155A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Kaz Europe Sa Blutdruckmessgerät
DE102005038148B4 (de) * 2005-08-12 2013-02-07 Dräger Medical GmbH Aufnahmesystem für einen medizinischen Sensor
US8099074B2 (en) 2006-04-20 2012-01-17 Lifescan Scotland, Ltd. Method for transmitting data in a blood glucose system and corresponding blood glucose system
US8472913B2 (en) 2006-04-20 2013-06-25 Lifescan Scotland Limited Method for transmitting data in a blood glucose system and corresponding blood glucose system
US8903350B2 (en) 2006-04-20 2014-12-02 Lifescan Scotland Limited Method for transmitting data in a blood glucose system and corresponding blood glucose system
WO2008061552A1 (en) * 2006-11-23 2008-05-29 Lifescan Scotland Limited Blood glucose meter capable of wireless communication
DE102007039448A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Siemens Ag Gerät zur Messung von medizinischen Daten und zur Erfassung einer Patientenidentität
WO2010063987A2 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Accunostics Limited Device
WO2010063987A3 (en) * 2008-12-05 2010-08-05 Accunostics Limited Device
CN102307516A (zh) * 2008-12-05 2012-01-04 阿库诺思迪克斯有限公司 装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20060122466A1 (en) 2006-06-08
EP1531722A1 (de) 2005-05-25
WO2004017827A1 (de) 2004-03-04
AU2003253406A1 (en) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237692A1 (de) Modulares Universaladapter-Telemedizinsystem
DE60106141T2 (de) Gerät zur informationsbeobachtung auf abstand für medizinische vorrichtung
DE69916599T2 (de) Medizinische messvorrichtung
EP1356762A1 (de) Geräteanordnung zur Fernüberwachung von Körperfunktionen
CN104660717B (zh) 一种植入式医疗器械的远程监控系统的工作方法
CN104683474B (zh) 一种植入式医疗器械的远程监控系统
US5086778A (en) Method and system for evaluating data picked-up by means of long term ecg devices
DE60009988T2 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von normalisierter Stimmenrückkopplung eines individuellen Patienten in einer automatisierten Sammlung und Analyse-Patientenpflegesystem
US20130231947A1 (en) Mobile System with Network-Distributed Data Processing for Biomedical Applications
US20080146277A1 (en) Personal healthcare assistant
EP1815784A1 (de) Ordnung mit intelligenten Wandlern zur Überwachung und Analyse von Biosignalen
EP1740093B1 (de) Intelligentes selbstinterpretierendes elektroviszerogramm-system
US11602305B1 (en) System for in-home sleep and signal analysis
CA2755731C (en) Medical apparatus
EP2004037A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines vergleichswertes von biodaten sowie zur ermittlung von biodaten
CN107440709B (zh) 智能穿戴式心电监护系统
DE102006002045A1 (de) Vorrichtung zum Analysieren der Herzfrequenzvariabilität
CN204485073U (zh) 一种植入式医疗器械的患者体外控制器
CN104689475A (zh) 一种植入式医疗器械的远程监控系统的患者终端
US20170169176A1 (en) Connected multifunction medical device
CN110101366A (zh) 一种睡眠监测系统
WO2020133339A1 (zh) 一种监护系统、数据采集端、数据接收显示端及监护方法
Mahajan et al. Ambulatory EEG NeuroMonitor platform for engagement studies of children with development delays
DE10154908A1 (de) Telemedizinsystem
CN211432875U (zh) 一种肝移植患者远程监测护理系统

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8141 Disposal/no request for examination