DE10233959A1 - Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung des Nutzenumfangs kostenpflichtiger, verschlüsselt übertragener Programminhalte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung des Nutzenumfangs kostenpflichtiger, verschlüsselt übertragener Programminhalte Download PDF

Info

Publication number
DE10233959A1
DE10233959A1 DE2002133959 DE10233959A DE10233959A1 DE 10233959 A1 DE10233959 A1 DE 10233959A1 DE 2002133959 DE2002133959 DE 2002133959 DE 10233959 A DE10233959 A DE 10233959A DE 10233959 A1 DE10233959 A1 DE 10233959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
key
unit
keys
server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002133959
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Baumkötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001103406 external-priority patent/DE10103406A1/de
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE2002133959 priority Critical patent/DE10233959A1/de
Publication of DE10233959A1 publication Critical patent/DE10233959A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/4405Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving video stream decryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/21Server components or server architectures
    • H04N21/222Secondary servers, e.g. proxy server, cable television Head-end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/231Content storage operation, e.g. caching movies for short term storage, replicating data over plural servers, prioritizing data for deletion
    • H04N21/23106Content storage operation, e.g. caching movies for short term storage, replicating data over plural servers, prioritizing data for deletion involving caching operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/2347Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving video stream encryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • H04N21/26613Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel for generating or managing keys in general
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47202End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting content on demand, e.g. video on demand
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6187Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving transmission via a telephone network, e.g. POTS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/167Systems rendering the television signal unintelligible and subsequently intelligible
    • H04N7/1675Providing digital key or authorisation information for generation or regeneration of the scrambling sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N2007/1739Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal the upstream communication being transmitted via a separate link, e.g. telephone line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur vollautomatischen Ermittlung des Nutzungsumfangs von verschlüsselt über terrestrische Wege, Satellit oder Kabelanschluss, gegebenenfalls unter Einbeziehung des Internets übertragenen, kostenpflichtigen Programminhalten, gemäß der Patentanmeldung DE 10103406.7 (Hauptanmeldung). DOLLAR A Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der verschlüsselt übertragene Content, dem Verfahren nach DE 10103406.7 folgend, in einer dem Empfänger zugeordneten Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit entschlüsselt. Dies geschieht mittels Schlüsseln, welche die Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit über eine jeweils selbsttätig aufgebaute Telekommunikationsverbindung zu einem Serviceanschluss des Programmanbieters bezieht. Zur Verbesserung des Verfahrens nach der Hauptanmeldung wird unter dem Gesichtspunkt der Entlastung des Telekommunikations- bzw. Fernsprechnetzes vorgeschlagen, die Schlüssel dezentral vorzuverteilen. Dabei werden die auf einem Server des Programmanbieters vorgehaltenen bzw. generierten Schlüssel zumindest rechtzeitig vor einem Schlüsselwechsel von diesem Server auf eine Mehrzahl dezentraler, für den Schlüsselbezug von den Verbindungs- und Entschlüsselungseinheiten ansprechbarer Schlüsselverteileinrichtungen übertragen und dort zwischengespeichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur vollautomatischen Ermittlung des Nutzungsumfangs von verschlüsselt über terrestrische Wege, Satellit oder Kabelanschluss, gegebenenfalls unter Einbeziehung des Internet übertragenen, kostenpflichtigen Programminhalten, gemäß der Patentanmeldung DE 101 034 06.7 (Hauptanmeldung). Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung eine zur Durchführung des das Verfahren nach der Hauptanmeldung weiterbildenden Verfahrens geeignete Vorrichtung. Die Erfindung bezieht sich auf Programminhalte, welche über terrestrische Wege, Satellit oder Kabel übertragen werden.
  • Programminhalte, beispielsweise Fernsehprogramme, werden abweichend von der bisher zumeist praktizierten Erhebung von Pauschalgebühren zunehmend in Form von unmittelbar kostenpflichtigem Content übertragen. Im Zusammenhang damit sind technische Lösungen erforderlich, welche es insbesondere zum Zweck der Abrechnung ermöglichen, den Umfang der Nutzung derartiger Programme durch den jeweiligen Nutzer zu ermitteln. In Anbetracht der steigenden Nutzung derartiger Content-On-Demand-Angebote sind dabei Lösungen gefragt, welche eine Differenzierung der Gebühren in Abhängigkeit des Inhalts der Programme oder des Zeitpunkts ihrer Ausstrahlung auf einfache Weise ermöglichen.
  • Es sind bereits einige Lösungen bekannt geworden, welche diesen Forderungen mehr oder weniger gut entsprechen. Hinsichtlich des hierbei als einschlägig angesehenen Standes der Technik wird an dieser Stelle auf die Hauptanmeldung verwiesen. Durch die in der Hauptanmeldung beschriebene Lösung wird die Flexibilität bei der Ermittlung des Nutzungsumfangs der gebührenpflichtigen Programme gegenüber den bisher bekannt gewordenen Lösungen erhöht. Nach dem hierzu vorgeschlagenen Verfahren wird der verschlüsselt übertragene Content in einer speziellen Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit entschlüsselt, wobei diese Einheit die hierfür erforderlichen Schlüssel über eine jeweils selbsttätig von ihr aufgebaute Telekommunikationsverbindung von einem Serviceanschluss des Programmanbieters bezieht. Die für den Aufbau der Telekommunikationsverbindung zu dem Serviceanschluss erforderliche Rufnummer ist dabei in einem Speicher der Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit hinterlegt oder wird dieser zusammen mit dem Content zugeführt. Im letztgenannten Fall wird die Rufnummer dem Content senderseitig in Form eines unverschlüsselten, sowie bezogen auf den Content transparenten Merkmals hinzugefügt.
  • Um unter Nutzung des Verfahrens eine möglichst genaue Bestimmung des Nutzungsumfangs der Programme zu ermöglichen, werden die zu ihrer Entschlüsselung benötigten Schlüssel zeitzyklisch gewechselt. Dies bringt es mit sich, dass durch die den Empfängern zugeordneten Verbindungs- und Entschlüsselungseinheiten, deren technischer Aufbau ebenfalls Gegenstand der Hauptanmeldung ist, zur Abforderung der Schlüssel in dem Wechselzyklus entsprechenden Abständen eine Telekommunikationsverbindung zum Serviceanschluss des Content-Anbieters aufbauen müssen. Hierdurch entsteht, aufgrund der bei einer umfangreichen Nutzung der Programme hohen Anzahl erforderlicher Verbindungen, in den Schlüsselwechselphasen eine enorme Belastung des Telekommunikationsnetzes. So müssen gegebenenfalls, je nach Anzahl der Zuschauer, in einem Zeitraum von ca. 10 Minuten bis zu 5 Millionen Verbindungen zu dem Serviceanschluss aufgebaut werden. Unter Umständen wird hierdurch die Leistungsfähigkeit des Telekommunikationsnetzes sogar überfordert, zumindest muss jedoch zur Bewältigung dieses hohen Anrufaufkommens ein sehr hoher Leitungsaufwand betrieben werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die insoweit auftretenden Probleme zu lösen. Die Aufgabe besteht somit in einer weiteren Verbesserung der in der Hauptanmeldung vorgeschlagenen Lösung. Insbesondere soll die Lösung eine Nutzung des in der Hauptanmeldung beschriebenen Verfahrens mit den gegenwärtig bestehenden Strukturen für Telekommunikationsnetze ermöglichen, wobei dazu möglichst nur geringfügige und einfach zu realisierende Veränderungen dieser Strukturen erforderlich sein sollen. Weiterhin besteht die Aufgabe in der Schaffung einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung.
  • Die Aufgabe wird durch eine Weiterbildung des Verfahrens nach der Hauptanmeldung gemäß dem Hauptanspruch der vorliegenden Anmeldung gelöst. Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete und damit die Aufgabe lösende Vorrichtung wird durch den ersten vorrichtungsbezogenen Anspruch charakterisiert. Vorteilhafte Aus- bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind durch die jeweiligen Unteransprüche gegeben.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der verschlüsselt übertragene Content, dem Verfahren nach DE 101 034 06.7 folgend, in einer dem Empfänger zugeordneten Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit entschlüsselt. Dies geschieht mittels Schlüsseln, welche die Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit über eine jeweils selbsttätig aufgebaute Telekommunikationsverbindung zu einem Serviceanschluss des Programmanbieters bezieht. Die für den Aufbau der Telekommunikationsverbindung zum Serviceanschluss erforderliche Rufnummer wird der Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit als Bestandteil eines dem Content senderseitig hinzugefügten Signals zugeführt oder unter Zuordnung zum jeweiligen Programmspeicherplatz in der Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit hinterlegt. Im erstgenannten Fall wird das den Schlüssel enthaltende Signal dem Content in Form eines unverschlüsselten sowie bezogen auf den eigentlichen Content transparenten Merkmals hinzugefügt. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Schlüssel, in Erweiterung des grundsätzlichen Verfahrens, dezentral vorverteilt, bevor sie an einem Serviceanschluss des Programmanbieters zum Bezug durch eine Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit bereitstehen. Dabei werden die auf einem Server des Programmanbieters vorgehaltenen bzw. generierten Schlüssel zumindest rechtzeitig vor einem Schlüsselwechsel von diesem Server auf eine Mehrzahl dezentraler, für den Schlüsselbezug von den Verbindungs- und Entschlüsselungseinheiten an sprechbarer Schlüsselverteileinrichtungen übertragen und dort zwischengespeichert.
  • Die Schlüsselverteileinrichtungen sollen entsprechend des Bedarfs, vergleichbar mit den Interneteinwählzugängen in der Fläche verteilt werden. Bezogen auf das Telefonnetz in seiner bisher noch bestehenden üblichen Ausprägung bietet es sich dabei an, die Schlüsselverteileinrichtungen an Vermittlungsstellen, vorzugsweise Knotenvermittlungsstellen (KVST) anzugliedern bzw. sie darin anzuordnen.
  • Bei einer anderen, bevorzugten Variante werden die Schlüssel auf Schlüsselverteileinrichtungen vorverteilt, welche eine integrale Einheit mit vorhandenen Einwahlknoten (PoP's) bzw. TK-Anlagen (PTK) mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren PMX-Ports bilden oder diesen als Vorschalteinrichtung zugeordnet sind. Dabei werden durch den Server des Programmanbieters zur Übermittlung von Schlüsseln aufgebaute Verbindungen sowie durch die Verbindungs- und Entschlüsselungseinheiten zum Bezug selbiger aufgebaute Verbindungen vermittels einer Rufverteilungseinheit zu vorbestimmten Schlüsselspeicher- und -ausgabeeinheiten der jeweiligen Schlüsselverteileinrichtung geroutet. In der praktischen Umsetzung kann diese Variante gegebenenfalls auch dadurch realisiert sein, dass die erforderliche Funktionalität durch eine die Hardwareeinheiten eines PoP bzw. einer TK-Anlage nutzende Software zur Verfügung gestellt wird, welche dabei eine Schlüsselverteileinrichtung in dem PoP oder der TK-Anlage emuliert. Das Routing soll vorzugsweise anhand der Rufnummer des gerufenen Teilnehmers (Called Party Number) erfolgen. Denkbar ist aber auch eine weitere Auswertung der Rufnummer des rufenden Teilnehmers (Calling Party Number). Die zuvor beschriebene bevorzugte Variante kann vorteilhaft noch dadurch weitergebildet werden, dass zumindest ein physikalischer KanaI der als Serviceanschluss dienenden PMX-Ports beim Bezug der Schlüssel durch mehrere Verbindungs- und Entschlüsselungseinheiten gleichzeitig für Verbindungen genutzt wird. Dies ist möglich, indem nach dem Aufbau einer ersten Verbindung zu dem jeweiligen Serviceanschluss im Falle weiterer Verbindungsanforderungen zu diesem Serviceanschluss der Aufbau weiterer Verbindungen durch deren paralleles Aufschalten auf die erste bereits bestehende Verbindung erfolgt. Der entsprechende PMX-Port ist dabei als ein sogenannter Multiport gemäß DE 100 55 252 A1 ausgebildet.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Übertragung der Schlüssel, insbesondere bei deren Bezug durch Verbindungs- und Entschlüsselungseinheiten der D-Kanal genutzt. Hier kommen dann Leistungsmerkmale des ISDN-Vermittlungsnetzes wie zum Beispiel Teilnehmer zu Teilnehmer Zeichengabe oder Subadressierung zur Anwendung. Auch diese Ausbildungsform lässt sich wiederum noch vorteilhaft weiterbilden, indem ausschließlich der D-Kanal genutzt wird und die zugehörigen B-Kanäle nicht durchgeschaltet werden. Sämtliche B-Kanäle stehen dem Grundsystem (POP, TK-Anlage) dann weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung. Die Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen ist nicht mehr an die Anzahl der verfügbaren B-Kanäle gebunden. Eine Möglichkeit zur Realisierung dieser Verfahrensvariante besteht darin, dass von einem die Verbindung aufbauenden Endgerät, vorzugsweise einer Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit durch einen festgelegten Wert, beispielsweise einer Null, bei der Channel Identifikation im Setup-Frame signalisiert wird, dass für die Verbindung kein B-Kanal aktiviert werden soll. Die Nutzdaten, also die Schlüssel, werden dann bei bestehender Verbindung mit der entsprechenden Call Reference in geeigneten Frames über den D-Kanal übertragen. Dies kann beispielsweise unter Nutzung des schon erwähnten Leistungsmerkmals Teilnehmer zu Teilnehmer Zeichengabe (z.B. UUS3 – User-to-User-Signaling) geschehen.
  • Für viele Anwendungen, wie z. B. die Übertragung von Messwerten, zur Fernsteuerung oder aber zur Übertragung der Schlüssels nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, ist eine B – Kanalverbindung mit 64 K/s nicht erforderlich. Aufgrund der geringen Menge der zu übertragenden Daten sind zu diesem Zweck Verbindungen mit einer wesentlich geringere Übertragungsgeschwindigkeit ausreichend. Dazu gut geeignet ist das Leistungsmerkmal UUS3 im ISDN Netz. Bei UUS3 ist eine Übertragungsgeschwindigkeit von 1,6 K/s möglich. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist beliebig zu verringern, so das im D-Kanal eines Basisanschlusses bei einer Übertragungsgeschwindigkeit von 0,2 K/s 8 Verbindungen gleichzeitig möglich sind. Nach der Erfindung sollen die Verbindungs- und Entschlüsselungseinheiten oder aber gegebenenfalls auch die die Schlüssel in der bzw. den Schlüsselverteileinrichtungen hinterlegenden Server Verbindungen aufbauen, die im D-Kanal arbeiten. Nach der Sondervariante der ausschließlichen Nutzung des D-Kanals kann ein Endgerät dies z. B. durch einen Wert 0 bei der Channel Identifikation im Setup Frame signalisieren. Aus der Tatsache, dass kein gültiger B-Kanal gefordert wird, interpretiert dann die entsprechende Vermittlungsstelle (VST), dass eine ausschließliche D-Kanal Verbindung gefordert wird. Sie gibt diese Information an die Ziel-VST weiter, welche ihrerseits in ihrem Setup zur Anrufsignalisierung den Wert für Channel Identifikation auf 0 setzt. Die Verbindung wird mit der üblichen Signalisierung angenommen, ohne dass eine B-Kanal Verbindung aufgebaut wird. Die Schlüssel werden nun in Frames mit der entsprechenden Call Reference im D-Kanal übertragen. Nach dem erstmaligen Aufbau verhalten sich die Verbindungen ähnlich der PVC bei X.25. Internet-PoP's sind für diesen Zweck besonders gut geeignet. Sie haben üblicherweise eine hohe Anzahl von PMX Anschlüssen. Die D-Kanäle von PoP's sind in der Regel nur sehr gering belastet, da aufgrund der üblicherweise längeren Verweildauer der Nutzer im Internet, die Anzahl der Verbindungsaufbau- bzw. Abbauprozeduren gering ist. Bei 10 PMX-Anschlüssen steht dabei beispielsweise dem Pay N Geschäft eine fast ständig nutzbare Geschwindigkeit von ca. 600 000 K/s zur Verfügung, die keine Hardwarekosten verursacht.
  • Eine die Aufgabe lösende Vorrichtung ist als dezentrale Schlüsselverteileinrichtung ausgebildet. In dieser Ausbildung ist sie einem PoP (beispielsweise Internet-PoP) bzw. einer TK-Anlage zugeordnet. Dabei ist sie dem PoP bzw. der TK-Anlage mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren PMX-Ports als integraler Bestandteil oder als Vorschaltgerät zugeordnet. Sie umfasst zumindest eine ISDN-Anpassungseinheit, eine Rufverteilungseinheit, eine Einheit zur Netzprozedursteuerung und Berechtigungsprüfung für das Prüfen der Schreibberechtigung eines einen Schlüssel zwischenspeichernden Servers, eine Einheit zur Datenaufbereitung und Speichersteuerung für das Extrahieren eines über eine Verbindung mit Schreibberechtigung von einem Server übertragenen Schlüssels sowie für das Steuern des Speicherns des extrahierten Schlüssels, eine Schlüsselspeicher- und -ausgabeeinheit zur Zwischenspeicherung und Ausgabe von Schlüsseln und schließlich eine Einheit zur Netzprozedursteuerung und Datenaufbereitung beim Abruf eines Schlüssels durch die Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit eines Empfängers. Jede von einem Server zur Zwischenspeicherung eines Schlüssels zur Einrichtung aufgebaute Verbindung wird von deren Rufverteilungseinheit auf die Einheit zur Netzprozedursteuerung und Berechtigungsprüfung geroutet. Von den Verbindungs- und Entschlüsselungseinheiten aufgebaute Verbindungen werden von der Rufverteilungseinheit auf die Einheit zur Netzprozedursteuerung und Datenaufbereitung geroutet, über welche der Abruf des jeweiligen Schlüssels aus einem Speicher der Schlüsselspeicher- und -ausgabeeinheit organisiert wird. In Abwandlung des zuvor erläuterten kann das Einschreiben von Schlüsseln durch die Server auch über das Internet geschehen, wobei die Vorrichtung zu diesem Zweck nur geringfügig abgewandelt ist.
  • In der Ausbildungsvariante als zwischen einem PoP bzw. einer TK-Anlage und einem Netzabschluss einzuschleifende Einrichtung verfügt diese zusätzlich über eine Einheit zur „Amtsemulation". Selbstverständlich ist der Begriff der Amtsemulation hier rein technisch zu verstehen und hat nichts damit zu tun, dass das Telefonnetz einstmals amtsverwaltet war. In neuer Zeit spricht man an Stelle von Amt insoweit auch von PSTN (Public Switched Telephone Network). Die besagte Einheit soll für anzuschließende Geräte (PoP, TK-Anlage) einen Standard-PMX-Anschluss darstellen, so dass sie unverändert weiter betrieben werden können. In diesem Kontext soll die Einheit zur Amtsemulation verstanden werden. Der Anschluss an den Netzabschluss sowie die Verbindung zum PoP bzw. zur TK-Anlage werden jeweils vermittels eines S2M-/G.703/704-Anschluss realisiert. Denkbar ist aber zum Beispiel auch die Realisierung durch S0-Anschlüsse.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels nochmals näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
  • 1 Eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung des Zusammenwirkens der in die Durchführung des Verfahrens einbezogenen Telekommunikationseinrichtungen.
  • 2a Das Blockschaltbild einer Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als integrale Einheit mit einem PoP bzw. einer TK-Anlage
  • 2b Eine gegenüber der 2a geringfügig modifizierte Variante der Vorrichtung
  • 2c Das Blockschaltbild einer als Vorschaltgerät für einen PoP bzw. eine TK-Anlage ausgebildeten Vorrichtung.
  • Die 1 veranschaulicht in einer Prinzipdarstellung das Zusammenwirken der an der Durchführung des Verfahrens beteiligten telekommunikativen Einrichtungen. An der Umsetzung des Verfahrens sind beteiligt die Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit am Netzanschluss und in Zuordnung zum Empfänger 4 eines kostenpflichtige Programminhalte in Anspruch nehmenden Nutzers, ein im Bereich des Content-Anbieters, beispielsweise eines Pay TV-Anbieters, angeordneter Server 2, auf welchem die Schlüssel vorgehalten bzw. generiert werden, die dezentrale, erfindungsgemäße Vorrichtung 1 (Schlüsselverteileinrichtung) zur Zwischenspeicherung vorverteilter Schlüssel und schließlich ein die vorgenannten Komponenten verbindendes Telekommunikationsnetz 3. Die Schlüsselverteileinrichtung 1 ist an das Telekommunikationsnetz über mindestens einen Anschluss 5 angeschlossen.
  • Zur Vorverteilung der Schlüssel wird durch den Server 2, eine dem Content-Anbieter zugeordnete Rufnummer angewählt. Die im Ergebnis dessen entstehende Telekommunikationsverbindung wird über das Netz 3 auf die dezentrale Schlüsselverteileinrichtung 1 geroutet. Bei bestehender Verbindung werden vom Server 2 eine oder mehrere der Entschlüsselung verschlüsselter Programminhalte dienende Schlüssel zur dezentralen Einrichtung 1 übertragen. Dort werden sie für den Abruf zwischengespeichert. Zum Empfang verschlüsselter, sowie gebührenpflichtiger Programminhalte wird durch die Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit eines Empfängers 4 selbsttätig eine Telekommunikationsverbindung aufgebaut. Dies erfolgt durch Anwahl einer aus dem gebührenpflichtigen Content selbst herausgefilterten oder einer im Speicher der Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit hinterlegten Rufnummer. Die gewählte Verbindung wird zu der dezentralen Schlüsselverteileinrichtung 1 und dort auf einen speziellen Speicherplatz 14.114.n geroutet, auf welchem der entsprechende Schlüssel zwischengespeichert ist. Die Art und Weise dieses Routing wird nachfolgend anhand der 2a genauer erläutert.
  • In der 2a ist die dezentrale Einrichtung respektive die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. Schlüsselverteileinrichtung 1 beispielhaft in der Form eines Prinzipschaltbildes dargestellt. Die Einrichtung 1 umfasst einen in bekannter Weise ausgebildeten Internet-PoP 13, welchem erfindungsgemäß mehrere Steuereinheiten 15, 16, 17, eine Schlüsselspeicher- und -ausgabeeinheit 14 mit mehreren Speicherplätzen 14.114.n, eine Rufverteilungseinheit 12 sowie eine ISDN-Anpassungseinheit 11 zugeordnet sind. Die Steuereinheiten 15, 16, 17 betreffen im einzelnen eine Einheit 17 zur Netzprozedursteuerung und zur Berechtigungsprüfung, eine Einheit 16 zur Datenaufbereitung und Speichersteuerung sowie eine Einheit zur Netzprozedursteuerung und Datenaufbereitung 15. Bei der durch den Server 2 des Content-Anbieters veranlassten Zwischenspeicherung von Schlüsseln und beim Abruf der Schlüssel durch Verbindungs- und Entschlüsselungseinheiten der Empfänger 4 von Programmnutzern vollziehen im einzelnen folgende Abläufe. Der Server 2 des Content-Anbieters wählt eine Rufnummer zu einem ihm zugewiesenen Speicherplatz. Beispielhaft sei angenommen die Rufnummer am Anschluss des Servers 2 sei die 040 224466. Die von dem Server 2 zum Hinterlegen eines Schlüssels auf dem Speicherplatz anzuwählende Nummer sei die 0190 55555 01 (der Server eines anderen Anbieters würde statt dessen beispielsweise die 0190 555 55 02 anwählen). Die an der Schlüsselverteileinrichtung 1 ankommende Verbindung würde dort aufgrund der Called Party Number (gerufene Nummer) nach 17.1 geroutet. Im Zuge dessen würde zum Beispiel anhand der per Setup übermittelten Rufnummer des rufenden Teilnehmers (Calling Party Number) auch dessen Schreibberechtigung überprüft, wobei die zum Schreiben berechtigten Teilnehmer vorher per Konfiguration in der erfindungsgemäßen Schlüsselverteileinrichtung 1 hinterlegt wurden. Durch die Einheit 16, genauer deren Segment 16.1 wird aus den bei bestehender Verbindung übertragenen Daten ein Schlüssel, beispielsweise „abc123" extrahiert. Der Schlüssel wird auf dem Speicherplatz 14.1 der Schlüsselspeicher- und -ausgabeeinheit 14 hinterlegt. Von hier wird er in einer Schlüsselwechselphase von der Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit eines den gebührenpflichtigen Content empfangenen Teilnehmers (Nutzers) bzw. seines Empfängers 4 abgerufen. Die Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit hat hierfür beispielsweise die Rufnummer 0190 22222 01 aus dem gebührenpflichtigen Content herausgefiltert. Dabei wurde die genannte Rufnummer dem Content zuvor bezogen auf dessen Wiedergabe als ein transparentes Merkmal hinzugefügt. Die an der Schlüsselverteileinrichtung 1 auflaufende Verbindung wird durch deren Rufverteilungseinheit 12 auf das Segment 15.1 der Einheit 15 geroutet. Über diese Einheit 15 erhält die rufende Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit des Programmnutzers Zugriff auf den Speicherplatz 14.1 auf welchem zuvor durch den Server 2 des Programmanbieters der Schlüssel abgespeichert worden war. Mit Hilfe des nachfolgend über die bestehende Verbindung übertragenen Schlüssels kann die Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit den gebührenpflichtigen Content entschlüsseln. Die Schlüsselverteileinrichtung ist über die ISDN-Anpassungseinheit 11 mit n PMX-Ports an das ISDN-Netz angeschlossen. Die PMX-Ports sind in einer Variante als sogenannte Multiports ausgebildet, mittels welchen es durch eine parallele Rufschaltung mehrerer Verbindungen auf einen physikalischen Kanal möglich wird, dass alle Nutzer eines Programmangebotes, die die gleiche Rufnummer wählen, auf einen B-Kanal geschaltet werden, der bereits mit dem Speicher 15.X, beispielsweise 15.1, verbunden ist. Dies ist dadurch möglich, dass über jede dieser Verbindungen nur eine Datenübertragung in eine Richtung, nämlich hin zu den einzelnen Verbindungsund Entschlüsselungseinheiten erfolgt. Näheres dazu findet sich, wie bereits ausgeführt, in der DE 100 55 252 A1 .
  • Die 2b betrifft eine gegenüber der 2a geringfügig modifizierte Variante der Vorrichtung, welche das Einschreiben von Schlüsseln durch entsprechende Server 2 über das Internet ermöglicht. Die Vorrichtung verfügt dazu über eine Einheit zur Netzwerkanpassung 20 und eine Einheit 21 zur Steuerung der erfor derlichen Datenaufbereitung. Gegebenenfalls kann es auch sein, dass das Einschreiben von Schlüsseln ausschließlich über das Internet erfolgt, wobei die Einheiten 16 und 17 dann entbehrlich sind.
  • In der 2c ist die erfindungsgemäße Schlüsselverteileinrichtung 1 nochmals in einer Ausführungsform als Vorschaltgerät für eine TK-Anlage bzw. einen Internet-PoP 13 dargestellt. Der Anschluss an den Netzabschluss (NTPM) 6 ist durch einen S2M-Anschluss 5 realisiert. Die TK-Anlage 13 ist vermittels einer Buchse ebenfalls über einen S2M-Anschluss 19 an die insoweit eingeschleifte Schlüsselverteileinrichtung 1 angeschlossen. Es ist dabei aber auch eine Ausführungsform für mehrere Anschlüsse denkbar. Die Schlüsselverteileinrichtung 1 verfügt zusätzlich über Einheit 18 zur Amtsemulation, so dass über diese Einheit 18 das „Standard-Geschäft" beispielsweise eines Call Centers oder der Nutzung eines Internet-PoP in der üblichen Weise abgewickelt werden kann. Selbstverständlich kann auch diese Ausführungsform der Vorrichtung in entsprechender Weise analog 2b für das Einschreiben von Schlüsseln über das Internet ausgebildet sein.
  • 1
    dezentrale (Schlüsselverteil-)Einrichtung
    2
    Server bei Content-Anbieter
    3
    ISDN-Netz
    4
    Empfänger mit Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit
    5
    (S2M-)Anschluss
    6
    Netzabschluss
    11
    ISDN-Anpassung
    12
    Rufumverteilungseinheit
    13
    TK-Anlage bzw. (Internet-)PoP, Einwahlknoten
    14
    Schlüsselspeicher- und -ausgabeeinheit
    15
    Einheit zur Netzprozedursteuerung und Datenaufbereitung
    16
    Einheit zur Datenaufbereitung und Speichersteuerung
    17
    Einheit zur Netzprozedursteuerung und zur Berechtigungsprüfung
    18
    Einheit zur Amtsemulation
    19
    (S2M-)Anschluss
    20
    Netzwerkanpassung für Internet
    21
    Einheit zur Steuerung der Datenaufbereitung

Claims (12)

  1. Verfahren zur vollautomatischen Ermittlung des Nutzungsumfangs kostenpflichtiger, verschlüsselt über terrestrische Wege, Satellit oder Kabelanschluss, gegebenenfalls unter Einbeziehung des Internet übertragener Programminhalte (Content), vorzugsweise zum Zweck der Abrechnung, nach DE 101 034 06.7 , bei welchem der verschlüsselt übertragene Content in einer dem Empfänger zugeordneten Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit mittels Schlüsseln entschlüsselt wird, welche diese über eine jeweils selbsttätig aufgebaute Telekommunikationsverbindung zu einem Serviceanschluss des Programmanbieters bezieht, wobei die für den Aufbau der Telekommunikationsverbindung zum Serviceanschluss erforderliche Rufnummer der Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit als Bestandteil eines dem Content senderseitig hinzugefügten Signals, in Form eines unverschlüsselten sowie bezogen auf den Content transparenten Merkmals, zugeführt oder unter Zuordnung zum jeweiligen Programmspeicherplatz in der Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit hinterlegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüssel, bevor sie an einem Serviceanschluss des Programmanbieters zum Bezug durch eine Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit bereitstehen, dezentral vorverteilt werden, wobei die auf einem Server des Programmanbieters vorgehaltenen bzw. generierten Schlüssel zumindest rechtzeitig vor einem Schlüsselwechsel von diesem Server auf eine Mehrzahl dezentraler, für den Schlüsselbezug ansprechbarer Schlüsselverteileinrichtungen übertragen und dort zwischengespeichert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüssel auf Schlüsselverteileinrichtungen vorverteilt werden, welche in Vermittlungsstellen, vorzugsweise Knotenvermittlungsstellen (KVST), angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüssel auf Schlüsselverteileinrichtungen vorverteilt werden, welche eine integrale Einheit mit vorhandenen Einwahlknoten (PoP's) bzw. TK-Anlagen (PTK) mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren PMX-Ports bilden oder diesen als Vorschalteinrichtung zugeordnet sind, wobei durch den Server des Programmanbieters zur Übermittlung von Schlüsseln aufgebaute Verbindungen sowie durch die Verbindungs- und Entschlüsselungseinheiten zum Bezug selbiger aufgebaute Verbindungen vermittels einer Rufverteilungseinheit, vorzugsweise anhand der angerufenen Rufnummer (Called Party Number), zu vorbestimmten Schlüsselspeicher- und -ausgabeeinheiten der jeweiligen Schlüsselverteileinrichtung geroutet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüsselverteileinrichtung von einer in dem betreffenden Einwahlknoten bzw. der TK-Anlage ablaufenden Software unter Nutzung der Hardwareeinheiten emuliert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein physikalischer Kanal der als Serviceanschluss dienenden PMX-Ports beim Bezug der Schlüssel durch Verbindungs- und Entschlüsselungseinheiten gleichzeitig für mehrere Verbindungen genutzt wird, indem nach dem Aufbau einer ersten Verbindung zu dem jeweiligen Serviceanschluss im Falle weiterer Verbindungsanforderungen zu diesem Serviceanschluss der Aufbau weiterer Verbindungen durch deren paralleles Aufschalten auf die erste bereits bestehende Verbindung erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Schlüssel, insbesondere bei deren Bezug durch Verbindungs- und Entschlüsselungseinheiten der D-Kanal genutzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Schlüssel ausschließlich der D-Kanal genutzt wird, wobei keine Verbindung zwischen den zugehörigen B-Kanälen besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von einem die Verbindung aufbauenden Endgerät, vorzugsweise einer Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit durch einen festgelegten Wert bei der Channel Identifikation im Setup-Frame signalisiert wird, dass für die Verbindung kein B-Kanal aktiviert werden soll und die Nutzdaten bzw. die Schlüssel, bei Bestehen der Verbindung mit der entsprechenden Call Reference unter Nutzung geeigneter Frames über den D-Kanal übertragen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüssel unter Nutzung des Leistungsmerkmals UUS3 (User-to-User-Signalling) in Frames über den D-Kanal übertragen werden.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 3, ausgebildet als dezentrale Schlüsselverteileinrichtung (1), welche einem PoP bzw. einer TK-Anlage (13) mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren PMX-Ports als integraler Bestandteil oder als Vorschaltgerät zugeordnet ist, zumindest umfassend eine ISDN-Anpassungseinheit (11), eine Rufverteilungseinheit (12), eine Einheit (17) zur Netzprozedursteuerung und Berechtigungsprüfung für das Prüfen der Schreibberechtigung eines das Zwischenspeichern eines Schlüssels in der Schlüsselverteileinrichtung (1) anfordernden Servers (2) eines Content-Anbieters, eine Einheit (16) zur Datenaufbereitung und Speichersteuerung für das Extrahieren eines über eine Verbindung mit Schreibberechtigung von einem Server (2) übertragenen Schlüssels und das Steuern des Zwischenspeicherns dieses Schlüssels, eine Schlüsselspeicher- und -ausgabeeinheit (14) zur Zwischenspeicherung und Ausgabe von Schlüsseln sowie eine Einheit (15) zur Netzprozedursteuerung und Datenaufbereitung beim Abruf eines Schlüssels durch die Verbindungs- und Entschlüsselungseinheit eines Empfängers (4), wobei eine von einem Server (2) zur Schlüsselverteileinrichtung (1) aufgebaute Verbindung von deren Rufverteilungseinheit (12) auf die Einheit (17) und eine durch eine Verbindungs- und Entschlüsselungseinheiten aufgebaute Verbindungen auf die Einheit (15) geroutet wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die als dezentrale Schlüsselverteileinrichtung (1) ausgebildete Vorrichtung zwischen einem PoP bzw. einer TK-Anlage (13) und einem Netzabschluss (6) eingeschleift ist und über eine Einheit (18) zur Amtsemulation verfügt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss an den Netzabschluss (6) sowie die Verbindung zum PoP bzw. zur TK-Anlage (13) jeweils durch einen S2M-Anschluss (5, 19) realisiert sind.
DE2002133959 2001-01-26 2002-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung des Nutzenumfangs kostenpflichtiger, verschlüsselt übertragener Programminhalte Ceased DE10233959A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133959 DE10233959A1 (de) 2001-01-26 2002-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung des Nutzenumfangs kostenpflichtiger, verschlüsselt übertragener Programminhalte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103406 DE10103406A1 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Verfahren zur vollautomatischen Ermittlung des Nutzungsumfangs kostenpflichtiger, verschlüsselt übertragener Programminhalte und hierfür geeignete Einrichtung
DE2002133959 DE10233959A1 (de) 2001-01-26 2002-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung des Nutzenumfangs kostenpflichtiger, verschlüsselt übertragener Programminhalte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10233959A1 true DE10233959A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=30001419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002133959 Ceased DE10233959A1 (de) 2001-01-26 2002-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung des Nutzenumfangs kostenpflichtiger, verschlüsselt übertragener Programminhalte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10233959A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013128267A1 (en) * 2012-03-01 2013-09-06 Ologn Technologies Ag Systems, methods and apparatuses for the secure transmission of media content
US9185094B2 (en) 2012-03-01 2015-11-10 Ologn Technologies Ag Systems, methods and apparatuses for the secure transmission and restricted use of media content

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013128267A1 (en) * 2012-03-01 2013-09-06 Ologn Technologies Ag Systems, methods and apparatuses for the secure transmission of media content
US9185094B2 (en) 2012-03-01 2015-11-10 Ologn Technologies Ag Systems, methods and apparatuses for the secure transmission and restricted use of media content
US9559845B2 (en) 2012-03-01 2017-01-31 Ologn Technologies Ag Systems, methods and apparatuses for the secure transmission of media content

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832542B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur authentisierung von teilnehmern gegenüber digitalen vermittlungsstellen
DE19519402A1 (de) Kommunikationssystem
EP0834238B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von vertraulichen verbindungsaufbau- und serviceinformationen zwischen teilnehmerseitigen endeinrichtungen und einer oder mehreren digitalen vermittlungsstellen
DE69729037T2 (de) Billiges, automatisches und transparentes Zugriffverfahren und Protokoll für Telekommunikationsdienste-Anbieter über ISDN
DE10233959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung des Nutzenumfangs kostenpflichtiger, verschlüsselt übertragener Programminhalte
EP0740439A2 (de) Verfahren, System und Teilnehmereinrichtung zum manipulationssicheren Trennen von Nachrichtenströmen
DE2347378C2 (de) Nachrichtenvermittlung mit digitalcodierten Informationen
WO2001078418A1 (de) Bereitstellen von ergäanzenden diensten in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz
DE4423792A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung von Basiskanälen im ISDN
EP0810800A2 (de) Verfahren zur Anbindung von Teilnehmern an die Kommunikationssysteme einer Mehrzahl von Netzbetreibern
EP0997052B1 (de) Verfahren zum steuern eines netzknotens und eines telekommunikationsnetzwerks sowie netzknoten
DE10254904B3 (de) Betriebsmodus für ein Kommunikationssystem
DE3405011C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von zweiadrigen, digitalen Anschluß- und/oder Verbindungsleitungen an einer Fernmeldevermittlungsanlage
DE19755012A1 (de) Verfahren zur Verwaltung teilnehmerindividueller Daten eines Telekommunikationsendgerätes
DE19723091C2 (de) Verfahren und Datenverarbeitungsanlage zum Vermitteln in einem Telekommunikationssystem
DE3701590C1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Nutzdaten bei dienste-integrierenden Kommunikationsanlagen
DE10145987A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Leistungsmerkmals und zugehörige Einheiten
DE3005405A1 (de) Als pcm-konzentrator ausgebildete vorfeldeinrichtung fuer eine fernmelde-, insbesondere fernsprech-vermittlungsstelle
DE19922266C2 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Management der Auslastung von Interconnectanschlüssen
DE19964189B4 (de) Routing-Einrichtung und TK-Einrichtung zum Management der Auslastung von Interconnectanschlüssen
EP0917386A1 (de) Verfahren und Vermittlungsprozess zur Steuerung von Verbindungen
DE10103406A1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Ermittlung des Nutzungsumfangs kostenpflichtiger, verschlüsselt übertragener Programminhalte und hierfür geeignete Einrichtung
DE19756548C2 (de) Verfahren zur Behandlung einer in einem Kommunikationssystem vorliegenden Wahlinformation
DE10055252B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen oder Daten in einem Telekommunikationssystem
EP0940997B1 (de) Verfahren zur Verkehrslenkung in Telekommunikationsnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10103406

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8131 Rejection