DE10232569A1 - Identitätskarte - Google Patents

Identitätskarte Download PDF

Info

Publication number
DE10232569A1
DE10232569A1 DE10232569A DE10232569A DE10232569A1 DE 10232569 A1 DE10232569 A1 DE 10232569A1 DE 10232569 A DE10232569 A DE 10232569A DE 10232569 A DE10232569 A DE 10232569A DE 10232569 A1 DE10232569 A1 DE 10232569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
seal
chip
card according
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10232569A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Dr.Chem. Schmuck
Markus Dr.Chem. Geiger
Leo Vermeulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE10232569A priority Critical patent/DE10232569A1/de
Priority to EP03101342A priority patent/EP1383077A3/de
Priority to US10/620,503 priority patent/US7104458B2/en
Publication of DE10232569A1 publication Critical patent/DE10232569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Karte mit einem Kern und wenigstens einem in den Kern eingelagerten Chip, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 5 Prozent wenigstens einer Hauptfläche durch ein Siegel bedeckt sind, der Chip auf beiden Hauptflächen mit einem Siegel oder einer Kunststoffschicht bedeckt ist und eine Aussparung von dem Kern und/oder ein Siegel feine Strukturen aufweisen, zeichnet sich durch eine hohe Fälschungssicherheit und eine sehr gute Haltbarkeit aus.

Description

  • Karte mit einem Kern und wenigstens einem in den Kern eingelagerten Chip sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Es ist bekannt, Karten herzustellen, die einen elektronisch auslesbaren und / oder beschreibbaren Chip enthalten. Solche Karten, auch Identitätskarten genannt, sind häufig bedruckt, werden z. B. als Geld- oder Telefonkarten eingesetzt und meist aus Kunststoffen wie z. B. PVC, PET oder ABS hergestellt. Bei dem Chip handelt es sich um einen digitalen Speicherbaustein, dessen Speicherkapazität variieren kann und der entweder über zur Oberfläche der Karte herausgeführte Kontakte oder berührungslos, z. B. über eine Spule, ausgelesen und / oder beschrieben werden kann.
  • Sowohl für die berührungslose wie für die Variante mit Kontakten sind geeignete Chips im Handel erhältlich. Karten aus Kunststoffen lassen sich jedoch nicht hochwertig bedrucken und auflaminierte Folien können ausgetauscht werden, ohne sichtbare Spuren zu hinterlassen. Dadurch können die bekannten Kunststoffkarten nur unzulässig gegen eine Manipulation des Chips geschützt werden.
  • Aus DE 42 18 158 ist es bekannt, eine Kunststoffkarte mit fotografischen Schichten zu überziehen. Das dafür notwendige Verfahren, bei dem die lichtempfindlichen Schichten eines fotografischen Materials von dessen Träger abgezogen werden müssen, ist jedoch sehr aufwendig.
  • In DE 29 20 012 wird eine Karte als bekannt beschrieben, die eine Einheit aus Chip mit Trägerelement, Zuleitungen und externen Kontaktflächen aufweist, wobei die Einheit starr mit der Karte verbunden ist. Dieser Aufbau wird wegen der starken Biegebelastungen, die auf die Einheit wirken, als für die Praxis untauglich eingestuft.
  • Die laut DE 29 20 012 erfindungsgemäße Karte unterscheidet sich von dem starren Aufbau dadurch, dass die Einheit aus Chip samt Trägerelement in einem Ausschnitt untergebraucht wird, der etwas größer ist als die Einheit und die Einheit zudem durch ein elastisches Material in dem Ausschnitt gehalten wird. Der Ausschnitt soll dem Umriss des Trägerelements ähnlich sein und ist deshalb rechteckig oder rund. Bevorzugt wird der Chip samt Trägerelement und Kontaktflächen durch beidseitig aufkaschierte Deckfolien in dem Fenster gehalten, wobei die Deckfolie Ausstanzungen über den Kontaktflächen erhalten muss. Um den Chip, der über die Kontaktflächen thermisch direkt mit den Deckfolien in Kontakt steht, nicht zu schädigen, können die Deckfolien nur kalt aufkaschiert werden. Die so aufkaschierten Folien lassen sich jedoch leichter wieder ablösen als heiß aufkaschierte Folien. Die Deckfolien sollen laut DE 29 20 012 zudem steif sein, wodurch unangenehm starre Karten erhalten werden.
  • Aus US 4,457,798 ist ein Verfahren bekannt, das Karten-Inlay an einer Stelle so zu präparieren, dass eine anschließend heiß aufkaschierte Folie an dieser Stelle nicht haftet. Danach wird diese Stelle so ausgestanzt, dass die Folie unverletzt bleibt und in die so erhaltene Vertiefung das Chip-Modul eingesetzt und darin festgeklebt. Das Verfahren erlaubt es zwar, Folien heiß auf das Karten-Inlay aufzukaschieren, der Chip und die Kontaktflächen sind jedoch unzureichend geschützt. Zudem führt verbliebenes Trennmittel häufig zur Ablösung der Deckfolie und das Verfahren ist sehr aufwendig.
  • Die in DE 30 299 39 beschriebenen Ausweiskarten enthalten einen IC-Baustein samt Trägerelement und Anschlussleitungen, der in den Kartenverbund einlaminiert und mit der Karte allseitig und ganzflächig verbunden ist. Um die hierfür eingesetzte Heißlaminierung zu ermöglichen, ohne den Chip zu zerstören, muss dieser durch Pufferzonen geschützt werden.
  • Die so erhaltenen Ausweiskarten weisen zwar widerstandsfähige Deckschichten auf, die Fälschungssicherheit ist jedoch noch unbefriedigend.
  • Die bekannten Karten erfüllen nicht die gestiegenen Anforderungen an die Fälschungssicherheit von Identitätskarten. So lassen sich die Deckfolien zu leicht lösen, ohne den Kartenkörper zu schädigen, was Manipulationen am Chip und anderen Sicherheitsmerkmalen zulässt und es sind zu wenig unterschiedliche Sicherheitsmerkmale möglich.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Karten ist deren mangelhafte Haltbarkeit, was nach einiger Zeit zu Ablösungen der Deckschicht führt, was wiederum Manipulationen ermöglicht. Insbesondere kann dann nicht mehr unterschieden werden, ob es sich um eine manipulierte oder besonders beanspruchte Karte handelt.
  • Zudem sind die Karten nach dem Stand der Technik sehr steif, herausgeführte Kontakte nutzen sich leicht ab und die Herstellung ist sehr aufwendig und damit teuer.
  • Ziel der Erfindung war es deshalb, die genannten Nachteile zu beheben. Überraschenderweise gelingt dies mit einer Karte, die feine Strukturen in einer Aussparung und/oder dem Siegel aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher eine Karte mit einem Kern und wenigstens einem in den Kern eingelagerten Chip, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 5 Prozent wenigstens einer Hauptfläche durch ein Siegel bedeckt sind, der Chip auf beiden Hauptflächen mit einem Siegel oder einer Kunststoffschicht bedeckt ist und eine Aussparung von dem Kern und/oder ein Siegel feine Strukturen aufweisen.
  • Unter Karte ist ein dreidimensionaler Körper zu verstehen, bei dem zwei Seiten eine wesentlich größere Fläche einnehmen als die übrigen Seiten. Beispiele für solche Karten sind Telefonkarten, Kreditkarten, Parkkarten oder Ausweiskarten. Die beiden Seiten mit der größeren Fläche werden Hauptseiten oder Hauptflächen der Karte genannt und die Seiten mit den geringeren Flächen Kanten oder Ränder. Die Abmessungen einer Karte sind für viele Anwendungen fest genormt und können ansonsten beliebig gewählt werden. Obwohl genormte Karten meist rechteckig sind, kann die Karte auch anders geformt sein, wie z. B. quadratisch, rund, sechseckig, usw.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Kern ein Bild angeordnet.
  • Ein Bild ist erfindungsgemäß jede Art von Abbildung, also auch die von Text und von Mustern. Die Abbildung kann farbig, schwarzweiß, unsichtbar oder eine Kombination daraus sein. Im Falle von unsichtbaren Abbildungen können diese durch Infrarot- und / oder UV-Licht sichtbar gemacht werden.
  • Unter Kern ist im Sinne der Erfindung jedes hinreichend feste Material zu verstehen. Dabei kann es sich z. B. um Kunststoff oder Papier handeln, insbesondere um hochwertiges Papier und besonders bevorzugt um beschichteten Kunststoff oder beschichtetes Papier. Die Beschichtung kann einseitig oder beidseitig sein und die Hauptflächen können bei beidseitiger Beschichtung unabhängig voneinander eine oder mehrere auch unterschiedliche Schichten aufweisen. Unter Beschichtung sind eine oder mehrere Schichten zu verstehen.
  • Die Beschichtung kann entweder direkt, Schicht für Schicht aufgetragen werden, es kann jedoch auch ein beschichteter Träger, z. B. eine beschichtete Folie, auf den Kunststoff oder das Papier aufgezogen werden, um den Kern herzustellen.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Beschichtung mit kontinuierlichen Begußverfahren, bei denen die Schicht oder die Schichten als Lösung oder Dispersion, insbesondere als wässrige Lösung oder Dispersion, auf einen Träger gegossen und anschließend getrocknet werden, wobei mehrere Schichten bevorzugt in einem Durchgang aufgebracht werden. Für den Beguß, insbesondere bei mehreren Schichten, sind Kaskaden- und Vorhanggießer besonders geeignet.
  • Häufig ist es bevorzugt, die beiden Hauptflächen des Kerns unterschiedlich zu beschichten, um eine größere Vielfalt von Bildinformationen erzeugen zu können.
  • Werden besonders hohe Anforderungen an die Bildqualität gestellt, ist ein kunststoffbeschichtetes Papier gegenüber reinem Papier bevorzugt, insbesondere wenn es noch bildempfangende und / oder bildgebende Schichten aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird ein beidseitig kunststoffbeschichtetes Papier verwendet und ein dafür besonders geeigneter Kunststoff ist Polyethylen.
  • Bei dem Chip handelt es bevorzugt um einen integrierten Schaltkreis, auf dem Informationen digital gespeichert werden können, wobei die Daten besonders bevorzugt kontaktlos aus dem Chip gelesen und / oder in den Chip geschrieben werden können. Unter den bevorzugten kontaktlosen Varianten wie z. B. optische, kapazitive oder induktive Datenübertragung, haben sich die induktiv arbeitenden Chips mit Spule, insbesondere die „Coil on Chip" genannten, bei denen die Spule direkt auf dem Chip angeordnet ist, als besonders vorteilhaft für die erfindungsgemäßen Karten erwiesen. Insbesondere bei Heißlaminierung mit Kunststofffolien zeigte sich dieser Chip als besonders stabil. Als „Coil on Chip" sind z.B. RFID-Chips der Firma Maxell geeignet, bei denen die Antennenspule auf dem Chip integriert ist.
  • Der Chip befindet sich in einer Aussparung des Kerns, die entweder gleich groß oder größer als der einzubringende Chip ist.
  • Je hochwertiger das gegebenenfalls auf dem Kern angeordnete Bild ist, desto schwieriger ist es, ein darauf aufgebrachtes Siegel oder eine Kunststoffschicht unbemerkt abzuziehen. Auch wenn der Kern selbst nicht beschädigt wird, bleiben Teile des Bildes an der Folie haften und die Karte lässt sich nicht mehr unbemerkt neu bekleben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Kern deshalb auf wenigstens einer Hauptfläche wenigstens eine bildempfangende Schicht auf, die ein besonders hochwertiges Bild ermöglicht. Bevorzugt handelt es sich dabei um eine nicht quellbare, mikroporöse oder eine quellbare, insbesondere gelatinehaltige Schicht, die besonders gut Tinte, z. B. von Tintenstrahldruckern aufnehmen kann. Weiter sind Schichten bevorzugt, die gut Toner, z.B. aus Laser-Druckern, aufnehmen. Vorteilhaft sind auch bildempfangende Schichten, die besonders gut Druckfarben annehmen, z. B. solche für Siebdruck, Offsetdruck, Itaglio und Flexodruck sowie Schichten, die besonders gut als Empfangsschichten für den Thermosublimationsdruck, den Thermotransferdruck oder das Silbersalzdiffusionsverfahren geeignet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Kern auf wenigstens einer Seite wenigstens eine bildgebende Schicht auf, die eine licht- oder temperaturempfindliche Silbersalzemulsion oder Precursor-Stoffe für das Thermoautochrome-Verfahren oder Mikrokapseln z.B. für die Cylithografie enthält. Bevorzugt handelt es sich dabei um eine fotografische Schicht, die eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion enthält. Bei der Herstellung der Karte wird in diesem Fall der lichtempfindliche Kern bildmäßig belichtet und seinem Typ entsprechend zu einem Schwarzweiß- oder Farbbild verarbeitet. Bei einer fotografischen Schicht kann das Bild nur monochrom sein, bei zwei oder mehreren unterschiedliche Farben ergebenden Schichten sind dagegen auch mehrfarbige Bilder möglich.
  • Die licht- oder temperaturempfindliche Silbersalzemulsion, die Precursor-Stoffe für das Thermoautochrome-Verfahren oder die Mikrokapseln können auch direkt in den Kern eingelagert sein, insbesondere wenn dieser aus Papier besteht.
  • Besonders bevorzugt wird als Kern ein farbfotografisches Papier verwendet, bei dem der für die Kartenherstellung eingesetzte, insbesondere beidseitig kunststoffbeschichtete Papierkern wenigstens eine blauempfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens eine rotempfindliche, blaugrünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist und die fertige Karte enthält ein mit diesen fotografischen Schichten erzeugtes Bild.
  • Besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Karten enthalten z.B. Kerne, die beidseitig fotografische Schichten aufweisen, oder die auf einer Hauptfläche eine fotografische Schicht und auf der anderen eine bildempfangende Schicht aufweisen.
  • Wird nur eine der Hauptflächen des Kerns mit einer quellbaren, gelatinehaltigen bildempfangenden oder bildgebenden Schicht versehen, kann es vorteilhaft sein, auf der Rückseite eine sogenannte Non-Curling-Schicht aufzubringen, die einer unerwünschten Krümmung entgegenwirkt. Dabei kann es sich bevorzugt um eine bildempfangende gelatinehaltige Schicht handeln. Besonders bevorzugt ist die Non-Curling-Schicht bei einseitig farbfotografisch beschichteten Kernen, insbesondere bei solchen Papierkernen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Karte mit wenigstens einer Antistatikschicht zu versehen, da dadurch die Schreib- und Lesevorgänge wesentlich zuverlässiger erfolgen. In ungünstigen Fällen kann ohne Antistatikschicht die Information im Chip und sogar der Chip selbst zerstört werden. Geeignete Antistatikzusätze werden z. B. im Research Disclosure 38957, 1996 in Kapitel IX.C beschrieben.
  • Besonders bevorzugt sind permanente Antistatikschichten auf Polythiophenbasis, wie sie z. B. in EP 340 512 , EP 440 957 und DE 4 211 459 beschrieben sind.
  • Der für die Kartenherstellung verwendete Kern erlaubt in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ein hochwertiges Bild mit einer Auflösung von wenigstens 6 Linien pro mm, insbesondere von 8 Linien pro mm.
  • Ist das hochwertige Bild z.B. ein Portraitfoto einer Person, insbesondere ein Farbfoto, ist die erfindungsgemäße Karte hervorragend als Ausweiskarte geeignet.
  • Das hochwertige Bild kann sich auch auf einem Träger befinden, der auf den Kern aufgebracht ist. Dabei kann es sich z.B. um eine auf den Kern auflaminierte bedruckte Folie handeln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich das hochwertige Bild direkt auf dem Kern bzw. auf und / oder in dessen bildgebenden oder bildempfangenden Schicht(en).
  • Das Siegel kann z. B. farblos, farbig oder bedruckt sein, ist bevorzugt dünner als der Papierkern, und besteht vorteilhaft aus Materialien, die zu Folien verarbeitet werden können, wie z.B. Metalle oder Kunststoffe, wobei Kunststoffe und dabei insbesondere durchsichtige Materialien, besonders vorteilhaft sind. Das Siegel selbst kann auch Sicherheitsmerkmale wie z.B. ein Hologramm enthalten. Durch geeignete Wahl des Materials oder dessen Beschichtung kann mit dem Siegel die Empfindlichkeit des Chips auf kontaktlos gesendete Daten gedämpft werden, um z. B. ein unbeabsichtigtes Ansprechen über große Entfernungen oder durch Störsignale zu verhindern. Besonders geeignet sind dafür metallbedampfte Kunststofffolien. Das Siegel kann z.B. mit Kalt- oder Heißklebern auf dem Kern fixiert werden, wobei auch Druck angewendet werden kann. Besonders bevorzugt ist das Siegel mit einem Schmelzkleber beschichtet und wird unter Wärme- und Druckeinwirkung auf dem Kern fixiert.
  • Bevorzugt deckt das Siegel ein Sicherheitsmerkmal und / oder die Aussparng, in der der Chip untergebracht ist, wenigstens auf einer Hauptfläche und besonders bevorzugt auf beiden Hauptflächen ab.
  • Dadurch kann das Sicherheitsmerkmal und / oder der Chip besonders gut vor Manipulationen gesichert werden, insbesondere wenn man die Adhäsion zwischen den Schichten der Karte so wählt, dass sie zwischen Siegel und Kern stärker ist als die Kohäsion innerhalb des Kerns und / oder stärker als die Adhäsion zwischen den Schichten des Kerns. Dadurch wird der Kern und insbesondere das darauf angeordnete Bild unweigerlich zerstört, wenn das Siegel entfernt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Siegel, das wenigstens 5 Prozent und insbesondere wenigstens 40 Prozent kleiner als die Hauptfläche der Karte ist und weiter bevorzugt an keiner Stelle der Hauptfläche bis zum Rand der Karte reicht. Es löst sich so unter Biegebelastung nicht so leicht ab. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Siegel feine Strukturen auf.
  • Eine besonders hervorragende Fälschungssicherheit ist bei einer Karte gegeben, deren Kern wenigstens eine Aussparung mit feinen Strukturen enthält, insbesonere wenn die Aussparung mit dem Siegel wenigstens einseitig, noch besser beidseitig abgedeckt ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Chip in solch einer Aussparung untergebracht ist.
  • Die feinen Strukturen im Kern können z. B. durch Stanzung einer entsprechend strukturierten Aussparung durch den ganzen Kern hindurch erzeugt werden. Bevorzugt besteht der Kern jedoch aus mehreren Lagen Folien, wobei eine oder mehre dieser Folien Aussparungen mit feinen Strukturen aufweisen. Bei einem solchen Schichtaufbau des Kerns sind die feinen Strukturen besonders bevorzugt in den äußeren Folien angeordnet. Die feinen Strukturen können statt durch Stanzung durch jede andere dafür geeignete Technik erzeugt werden, z. B. auch durch Schneiden oder mittels LASER.
  • Die üblicherweise der Form des Trägerelements angepassten, also runden oder rechteckigen Ausstanzungen für den Chip ergeben keinen optimalen Schutz gegen ein unberechtigtes Abziehen der Folie. Dagegen fällt dies bei Ausstanzungen mit feinen Strukturen sofort auf, weil diese unweigerlich ausgerissen werden.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist sowohl das Siegel als auch wenigstens eine Aussparung im Kartenkern feine Strukturen auf, wobei diese Elemente sich insbesondere wenigstens teilweise überlappen.
  • Unter feinen Strukturen des Siegels und der Aussparung sind z.B. Zacken und / oder schmale Streifen und / oder kleine Muster wie z. B. Treppenstufen zu verstehen.
  • Die Zacken haben bevorzugt einen spitzen Winkel unter 90°C, insbesondere unter 60°C und besonders bevorzugt unter 40°C und die Streifen sowie die kleinen Muster besitzen bevorzugt eine Dicke unter 5 mm, insbesondere unter 3 mm und besonders bevorzugt unter 2 mm.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die gesamt Kantenlänge des Siegels und / oder der Aussparung wenigstens 20 %, bevorzugt wenigstens 50 % und besonders bevorzugt wenigstens 100 % größer, als bei einer flächengleichen kreisförmigen Ausführung.
  • Besonders bevorzugt ist das Siegel und / oder die Aussparung unregelmäßig, wodurch sie wie ein Wasserzeichen wirken können, wenn die Karte gegen das Licht gehalten betrachtet wird.
  • Weitere Vorteile für die Haltbarkeit und Fälschungssicherheit der Karte ergeben sich, wenn sie auf wenigstens einer Hauptfläche wenigstens ganzflächig mit einer Kunststoffschicht überzogen ist und insbesondere dann, wenn sie auf beiden Hauptflächen mit einer an allen Kanten überstehenden Kunststoffschicht überzogen ist und die überstehenden Ränder der beiden Schichten miteinander verschweißt sind.
  • Besonders vorteilhaft wird die ganzflächige Kunststoffschicht über einem Siegel angeordnet, dass kleiner als die Hauptfläche ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bestehen das Siegel und die das Siegel bedeckende Kunststoffschicht aus unterschiedlichen Materialien und / oder das Siegel weist zu dem Kern eine höhere Adhäsion auf als zu der über dem Siegel angeordneten Kunststoffschicht.
  • Sowohl das Siegel als auch die erfindungsgemäßen Kunststoffschichten können mit einem UV-Schutz versehen sein sowie ein Bild aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Karten sind bevorzugt mit weiteren Sicherheitsmerkmalen versehen, wie z. B. einem Magnetstreifen, Unterschriftstreifen, Guillochen, Mikroschrift, UV-Schrift, UV-Marker, Hologramme, Kinegramme, Laserbilder, Wasserzeichen, Prägung, Lasergravuren, Interferenzgitter, IR-lesbare Zeichen, Thermochromieelemente, Fluoreszenzpigmente, Trennlacken, Sollbruchstellen sowie Einritzungen in den Kunststoffschichten, dem Siegel oder den restlichen Sicherheitsmerkmalen.
  • Die IR-lesbaren Zeichen können besonders einfach und hochwertig über eine fotografische Schicht erzeugt werden, wenn die Verarbeitung so gesteuert wird, dass nicht alles Silber gebleicht wird. Das bildmäßig verbleibende metallische Silber ist sehr gut IR-lesbar.
  • Ein Interferenzgitter, das bevorzugt dem in DE 198 17 105 beschriebenen ähnlich ist, kann bevorzugt auf Vorder- und Rückseite eines Siegels, auf zwei eine Aussparung abdeckenden Siegeln, auf einem Siegel und einer darüber befindlichen Kunststoffschicht oder auf Vorder- und Rückseite einer Kunststoffschicht angeordnet sein. Eine weitere bevorzugte Anordnung auf der Vorder- und Rückseite der Hauptflächen ist möglich, wenn als Kern ein transparentes Material verwendet wird. Wird das Gitter durch lichtempfindliche Schichten erzeugt, können bei unterschiedlicher spektraler Sensibilisierung die Vorder- und Rückseite separat angesprochen werden: Bei dem Interferenzgitter handelt es sich um räumlich eng benachbarte überlagerte Strichgitter oder andere feine Muster, die beim Biegen oder Wölben der Karte ein sich veränderndes Moiré-Muster bilden.
  • Die Trennlacke können an begrenzten Stellen der Hauptfläche die Haftung mit dem Siegel und / oder einer Kunststoffschicht und / oder die Haftung innerhalb des Kerns herabsetzen, um so ein gleichmäßiges Ablösen von Siegel und / oder Kunststoffschicht noch weiter zu erschweren.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Karte, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kern eine Aussparung für den Chip geschaffen wird, nach einseitigem Abdecken der Aussparung mit dem Siegel der Chip eingesetzt und anschließend die zweite Seite der Aussparung mit dem Siegel oder einer Kunststoffschicht abgedeckt wird, wobei die Aussparung und/oder das Siegel feine Strukturen aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird auf dem Kern ein Bild erzeugt.
  • Die Erzeugung des Bildes wird den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Varianten des Kerns angepasst und kann z.B. mittels Laserdrucker, Tintenstrahldrucker, Thermosublimationsdruck, Thermodrucker oder bildmäßiger Belichtung erfolgen.
  • Neben den schon beschriebenen Vorteilen erweist sich das Siegel auch für den Fertigungsprozess als sehr vorteilhaft, insbesondere wenn es weniger als 50 Prozent der Hauptfläche bedeckt und nirgends bis zum Rand der Karte reicht. Da das kleinere Siegel nicht exakt mit den Kanten der Karte fluchten muss, kann es viel einfacher und schneller aufgebracht werden. Zudem kann das Siegel den Chip fixieren, wenn es mit einem geeigneten Klebstoff beschichtet ist und so die folgenden Fertigungsschritte erleichtern. Die Herstellung der Karte kann dadurch mit geringem Aufwand automatisiert werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Ansprüchen zu entnehmen.

Claims (17)

  1. Karte mit einem Kern und wenigstens einem in den Kern eingelagerten Chip, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 5 Prozent wenigstens einer Hauptfläche durch ein Siegel bedeckt sind, der Chip auf beiden Hauptflächen mit einem Siegel oder einer Kunststoffschicht bedeckt ist und eine Aussparung von dem Kern und/oder ein Siegel feine Strukturen aufweisen.
  2. Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Siegel aus Kunststoff besteht.
  3. Karte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kern um Papier oder kunststoffbeschichtetes Papier handelt.
  4. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern auf wenigstens einer Hauptfläche wenigstens eine bildempfangende Schicht aufweist.
  5. Karte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der bildempfangendenden Schicht um eine mikroporöse oder gelatinehaltige Schicht handelt.
  6. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern auf wenigstens einer Seite wenigstens eine bildgebende Schicht aufweist.
  7. Karte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der bildgebenden Schicht um eine fotografische Schicht handelt.
  8. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kern ein Bild angeordnet ist.
  9. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf wenigstens einer Hauptfläche mit einem Siegel versehen ist, das wenigstens 5 Prozent kleiner als die Hauptfläche ist.
  10. Karte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegel an keiner Stelle bis zum Rand der Karte reicht.
  11. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Siegel auf wenigstens einer Seite die Aussparung für den Chip abdeckt.
  12. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern wenigstens eine Aussparung mit feinen Strukturen enthält.
  13. Karte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip in der Aussparung untergebracht ist.
  14. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Siegel feine Strukturen aufweist.
  15. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte auf wenigstens einer Hauptfläche wenigstens ganzflächig mit einer Kunststoffschicht überzogen ist.
  16. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte auf beiden Hauptflächen mit einer an allen Kanten überstehenden Kunststoffschicht überzogen ist und die überstehenden Ränder der beiden Schichten miteinander verschweißt sind.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Karte mit einem Kern und wenigstens einem in den Kern eingelagerten Chip, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kern eine Aussparung für den Chip geschaffen wird, nach einseitigem Abdecken der Aussparung mit einem Siegel der Chip eingesetzt und anschließend die gegenüber liegende Seite der Aussparung mit einem Siegel oder einer Kunststoffschicht abgedeckt wird, wobei eine Aussparung von dem Kern und/oder das Siegel feine Strukturen aufweisen.
DE10232569A 2002-07-18 2002-07-18 Identitätskarte Withdrawn DE10232569A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232569A DE10232569A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Identitätskarte
EP03101342A EP1383077A3 (de) 2002-07-18 2003-05-14 Ausweiskarte
US10/620,503 US7104458B2 (en) 2002-07-18 2003-07-16 Identity card

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232569A DE10232569A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Identitätskarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10232569A1 true DE10232569A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=29762033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10232569A Withdrawn DE10232569A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Identitätskarte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7104458B2 (de)
EP (1) EP1383077A3 (de)
DE (1) DE10232569A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052569B3 (de) * 2008-10-21 2010-04-15 Bundesdruckerei Gmbh Inlay für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokumentes
DE102008052572A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-29 Bayer Materialscience Ag Latent-reaktiv verklebte TPU/PC-Schichtstoffe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI241540B (en) * 2004-12-15 2005-10-11 Li Shing Comm Science And Tech Remote identification counterfeit-proof device
WO2006107861A2 (en) * 2005-04-04 2006-10-12 Mastercard International Incorporated System and method for card quality assurance
US7500604B2 (en) * 2005-09-22 2009-03-10 First Data Corporation Chambered presentation instruments and methods
EP1911599A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-16 Setec Oy Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers und damit hergestellter Datenträger
US20090216675A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 The Coca-Cola Company Commission Centric Network Operation Systems and Methods
US20090216665A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 The Coca-Cola Company Systems and Methods for Providing Vending Network Data Management
US9460440B2 (en) * 2008-02-21 2016-10-04 The Coca-Cola Company Systems and methods for providing electronic transaction auditing and accountability
US8645273B2 (en) * 2008-02-21 2014-02-04 The Coca-Cola Company Systems and methods for providing a vending network
US8015088B2 (en) * 2008-03-03 2011-09-06 The Coca-Cola Company Methods for implementing a loyalty program
US8121917B2 (en) * 2008-03-03 2012-02-21 The Coca-Cola Company Systems for implementing a loyalty program
US20090222339A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-03 The Coca-Cola Company Systems and Methods for Providing a Personal Terminal for a Loyalty Program
US20090222300A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-03 The Coca-Cola Company Systems and Methods of Marketing to Defined Consumer Groups
JP6885611B2 (ja) 2015-12-18 2021-06-16 ユニバーシティ オブ カンタベリー 分離媒体

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853953A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Hoechst Ag Identifikationskarte
DE3029939A1 (de) * 1980-08-07 1982-03-25 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte mit ic-baustein und verfahren zu ihrer herstellung
DE3122981A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Verfahren zum einbau von ic-bausteinen in ausweiskarten
DE3338597A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-02 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Datentraeger mit integriertem schaltkreis und verfahren zur herstellung desselben
US4727246A (en) * 1984-08-31 1988-02-23 Casio Computer Co., Ltd. IC card
WO1986002047A1 (en) * 1984-10-03 1986-04-10 Kuhns Roger J Curtailment of tampering
ES2038119T3 (es) * 1985-10-15 1993-07-16 Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh Soporte de datos con caracteristica optica de autenticidad, asi como procedimiento para la fabricacion y comprobacion de dicho soporte de datos.
DE3814730A1 (de) 1988-04-30 1989-11-09 Bayer Ag Feststoff-elektrolyte und diese enthaltende elektrolyt-kondensatoren
EP0440957B1 (de) 1990-02-08 1996-03-27 Bayer Ag Neue Polythiophen-Dispersionen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
US5131686A (en) * 1990-09-20 1992-07-21 Carlson Thomas S Method for producing identification cards
DE4211459A1 (de) 1992-04-06 1993-10-07 Agfa Gevaert Ag Herstellung einer Antistatikschicht für fotografische Materialien
DE4218158A1 (de) 1992-06-02 1993-12-09 Weise Gustav A Kunststoffkarte und Verfahren zur Herstellung
DE4436302C1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Hagner Sicht Pack Gmbh ID-Karte
JP4108779B2 (ja) * 1996-12-27 2008-06-25 ローム株式会社 回路チップ搭載カードおよび回路チップモジュール
BR9804917A (pt) * 1997-05-19 2000-01-25 Hitachi Maxell Ltda Módulo de circuito integrado flexìvel e processos para produzir um módulo de circuito integrado flexìvel e um portador de informação.
DE19721058A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Giesecke & Devrient Gmbh Spritzgußkarte mit Dekorschicht
US6025054A (en) * 1997-09-08 2000-02-15 Cardxx, Inc. Smart cards having glue-positioned electronic components
FR2769441A1 (fr) * 1997-10-07 1999-04-09 Philips Electronics Nv Carte electronique sans contact et son procede de fabrication
DE19817105A1 (de) 1998-04-17 1999-10-21 Agfa Gevaert Ag Fälschungssicheres Dokument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052569B3 (de) * 2008-10-21 2010-04-15 Bundesdruckerei Gmbh Inlay für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokumentes
DE102008052572A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-29 Bayer Materialscience Ag Latent-reaktiv verklebte TPU/PC-Schichtstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
US20040011876A1 (en) 2004-01-22
US7104458B2 (en) 2006-09-12
EP1383077A3 (de) 2004-04-07
EP1383077A2 (de) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000286T2 (de) Identitätskarte und reisedokument
DE10232569A1 (de) Identitätskarte
EP1972463B1 (de) Sicherheitselement
DE102007018450B4 (de) Laminiertes Sicherheitsdokument
EP3760451B1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage für ein ausweisdokument
DE102009035413A1 (de) Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen Kennzeichnung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2006066803A1 (de) Kartenförmiger datenträger
EP1931523B1 (de) Sicherheitsdokument
DE19631283C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Datenträgerkarte in Form eines Kunststoff-Kartenlaminats sowie nach dem Verfahren hergestellte Datenträgerkarte
EP2086770B1 (de) Tragbarer datenträger
EP1718475B2 (de) Sicherheitselement mit linsenraster und verfahren zu seiner herstellung
EP2934903B1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wert- und/oder sicherheitsprodukt, das sicherheitsmerkmal aufweisendes wert- und/oder sicherheitsprodukt und verfahren zum herstellen des sicherheitsmerkmals
DE102017004055A1 (de) Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument
EP1090373B1 (de) Kartenförmiger datenträger und verfahren zu seiner herstellung
DE102017004037B4 (de) Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument
DE10232568A1 (de) Identitätskarte
EP0661173A1 (de) IC-Karte mit integriertem Baustein
DE10232570A1 (de) Identitätskarte
DE102010014866A1 (de) Verfahren zum Erzeugen mindestens eines Sicherheitsmerkmals in einem flachen Substrat sowie Sicherheits-oder Wertdokument
EP1076315A1 (de) Datenträger
DE212014000112U1 (de) Gesicherte Identifikationskomponente
DE102013014894A1 (de) Manipulationssicheres Sicherheitsdokument
EP3160755A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE4224011C2 (de) Karte mit Informationsträger zur Aufnahme von Notfalldaten
EP2860043B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserzeichens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee