DE10228355A1 - Internal combustion engine heat regulation involves controlling influencing devices according to prevailing state associated with certain coolant temperatures and/or other operating parameter values - Google Patents

Internal combustion engine heat regulation involves controlling influencing devices according to prevailing state associated with certain coolant temperatures and/or other operating parameter values Download PDF

Info

Publication number
DE10228355A1
DE10228355A1 DE2002128355 DE10228355A DE10228355A1 DE 10228355 A1 DE10228355 A1 DE 10228355A1 DE 2002128355 DE2002128355 DE 2002128355 DE 10228355 A DE10228355 A DE 10228355A DE 10228355 A1 DE10228355 A1 DE 10228355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
coolant
state
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002128355
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Dr. Duvinage
Matthias Dipl.-Ing. Klingebiel
Rüdiger Dipl.-Ing. Pfaff
Heiko Dipl.-Ing. Saß
Joachim Dr.-Ing. Schommers
Lothar Dr. Welte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002128355 priority Critical patent/DE10228355A1/en
Publication of DE10228355A1 publication Critical patent/DE10228355A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/40Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/46Engine parts temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/62Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/66Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/30Cooling after the engine is stopped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • F01P7/12Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

The method involves detecting coolant temperature of and other operating parameters and controlling devices for influencing the thermal balance in the engine accordingly. Several main states and at least one superimposition state of the engine-cooling circuit system associated with different coolant temperatures and/or other operating parameter values are defined. The influencing devices are controlled according to the prevailing state. The method involves detecting the temperature of a coolant and other operating parameters and controlling devices (14,24,38,40) for influencing the thermal balance in the engine (10) accordingly. Several main states and at least one superimposition state of the engine-cooling circuit system that are associated with different coolant temperatures and/or other operating parameter values are defined. The influencing devices are controlled according to the prevailing state. A change from the superimposition state can only occur to the associated main state and vice-versa.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine für Fahrzeuge mit einem Kühlmittelkreislauf und ansteuerbaren Einrichtungen zur Beeinflussung des Wärmehaushalts der Brennkraftmaschine, wobei eine Kühlmitteltemperatur und weitere Betriebsparameter der Brennkraftmaschine erfasst werden und die ansteuerbaren Einrichtungen in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur und der weiteren Betriebsparameter der Brennkraftmaschine angesteuert werden.The invention relates to a method for heat regulation an internal combustion engine for Vehicles with a coolant circuit and controllable devices for influencing the heat balance the internal combustion engine, wherein a coolant temperature and more Operating parameters of the internal combustion engine are detected and the controllable devices depending on the coolant temperature and the further operating parameters of the internal combustion engine are controlled become.

Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 28 351 A1 ist ein Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem eine Kühlmitteltemperatur, kritische Bauteiltemperaturen, insbesondere der Bereich zwischen Auslassventilen, die sogenannte Stegzone, und/oder Leistungskennwerte der Brennkraftmaschine erfasst und bei der Regelung berücksichtigt werden. Neben den Temperaturen wird auch deren Veränderung pro Zeiteinheit erfasst. Als Leistungskennwert kann beispielsweise die in einem Brennraum pro Zeiteinheit oder Arbeitszyklus eingebrachte Kraftstoffmenge herangezogen werden. Zur Wärmeregulierung werden elektrisch angetriebene und regelbare Wasserpumpen, ein elektrischer Thermostat, eine elektrisch angetriebene Jalousie sowie ein elektrisch angetriebener Lüfter verwendet. wird die in einem Fahrzeug angeordnete Brennkraftmaschine gestartet, sind zunächst die Wasserpumpe und der Lüfter ausgeschaltet sowie der Thermostat und die Jalousie geschlossen. Mit zunehmender Temperatur wird zunächst die Wasserpumpe in Betrieb genommen und entsprechend dem Wärmeanfall geregelt. Danach beginnt die Regelung des Thermostats und schließlich wird die Jalousie geöffnet und der Lüfter beginnt mit der Regelung. Steigt die Temperatur weiter, obwohl alle ansteuerbaren Einrichtungen auf maximale Werte eingestellt sind, wird zu Sicherheit die Leistung der Brennkraftmaschine reduziert.From the German patent application DE 197 28 351 A1 a method for heat regulation of an internal combustion engine is known, in which a coolant temperature, critical component temperatures, in particular the area between exhaust valves, the so-called land zone, and / or performance characteristics of the internal combustion engine are detected and taken into account in the control. In addition to the temperatures and their change per unit time is recorded. As a performance characteristic, for example, the introduced in a combustion chamber per unit time or duty cycle amount of fuel can be used. For heat regulation electrically driven and controllable water pumps, an electrical thermostat, an electrically driven blind and an electrically driven fan are used. If the internal combustion engine arranged in a vehicle is started, first the water pump and the fan are switched off and the thermostat and the blind are closed. With increasing temperature, the water pump is first put into operation and regulated according to the heat accumulation. Thereafter, the control of the thermostat begins and finally the shutter is opened and the fan starts with the control. If the temperature continues to rise, although all the controllable devices are set to maximum values, the performance of the internal combustion engine is reduced for safety.

Mit der Erfindung soll eine bedarfsgerechte Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine für Fahrzeuge in Abhängigkeit der jeweiligen Betriebs- und Umgebungsbedingungen bereitgestellt werden.With the invention, a needs-based heat regulation an internal combustion engine for vehicles dependent on provided the respective operating and environmental conditions become.

Erfindungsgemäß ist hierzu ein Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine für Fahrzeuge mit einem Kühlmittelkreislauf und ansteuerbaren Einrichtungen zur Beeinflussung des Wärmehaushalts der Brennkraftmaschine vorgesehen, wobei eine Kühlmitteltemperatur und weitere Betriebsparameter der Brennkraftmaschine erfasst werden und die ansteuerbaren Einrichtungen in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur und der weiteren Betriebsparameter der Brennkraftmaschine angesteuert werden, bei dem mehrere Hauptzustände und wenigstens ein, einem Hauptzustand zugeordneter Überlagerungszustand des Systems aus Brennkraftmaschine und Kühlmittelkreislauf definiert sind, die jeweils unterschiedlichen Werten der Kühlmitteltemperatur und/oder der weiteren Betriebsparameter zugeordnet sind und in denen die ansteuerbaren Einrichtungen zur Regelung wenigstens der Kühlmitteltemperatur wenigstens teilweise unterschiedlich angesteuert werden, wobei ein Wechsel in den Überlagerungszustand ausschließlich ausgehend von dem zugeordneten Hauptzustand und von dem Überlagerungszustand ausschließlich in den zugeordneten Hauptzustand erfolgen kann.According to the invention for this purpose is a method for thermoregulation an internal combustion engine for vehicles with a coolant circuit and controllable devices for influencing the heat balance provided the internal combustion engine, wherein a coolant temperature and more Operating parameters of the internal combustion engine are detected and the controllable devices depending on the coolant temperature and the further operating parameters of the internal combustion engine are controlled, in which several main states and at least one superposition state associated with a main state Defined the system of internal combustion engine and coolant circuit are the respectively different values of the coolant temperature and / or the further operating parameters are assigned and in which the controllable means for controlling at least the coolant temperature be at least partially controlled differently, with a Change to the overlay state exclusively starting from the assigned main state and from the superposition state exclusively can be done in the assigned main state.

Indem Überlagerungs- und Hauptzustände vorgesehen sind, kann die Regelungsstrategie übersichtlich gestaltet werden und ausgehend von einem Hauptzustand können in einem zugeordneten Überlagerungszustand kurzfristige Maßnahmen getroffen werden, um das System im angestrebten Hauptzustand zu halten. Auf diese Weise kann schnell und mit Maßnahmen auf eine aktuelle Betriebssituation reagiert werden, die mittels einer konventionellen Regelung nicht durchführbar wären. Beispielsweise kann mittels eines Überlagerungszustands versucht werden, bei hohen Lastanforderungen und ungünstigen Umgebungsbedingungen den Wärmehaushalt noch im normalen Betriebsbereich zu halten.By providing overlay and main states are, the control strategy can be made clear and starting from a main state can in an associated overlay state short-term measures be taken to the system in the intended main state hold. In this way, you can respond quickly and with measures to a current operating situation which would not be feasible by means of a conventional system. For example, by means of an overlay state be tried at high load requirements and unfavorable Ambient conditions the heat balance yet to be kept in the normal operating range.

In Weiterbildung der Erfindung kann ein Wechsel zwischen den mehreren Hauptzuständen ausschließlich in und entgegen einer vorbestimmten Reihenfolge der Hauptzustände erfolgen.In a further development of the invention a change between the several main states exclusively in and against a predetermined order of the main states.

Auf diese weise ist gewährleistet, dass ein kontrolliertes Übergehen in Extremzustände erfolgt und insbesondere innerhalb der Reglungsstrategie kein Springen außerhalb der vorgeschriebenen Reihenfolge erfolgt. Auf diese Weise kann eine sehr wirksame Regelung erreicht werden, ohne dass Schwingungen des Systems zu befürchten wären.In this way it is ensured that a controlled transition in extreme conditions and, in particular, within the regulatory strategy, no jumping outside the prescribed order takes place. This way a can very effective regulation can be achieved without oscillations of the Systems to be feared would.

In Weiterbildung der Erfindung wird der wenigstens eine Überlagerungszustand für eine vorbestimmte Zeitspanne eingestellt und daraufhin wird in den zugeordneten Hauptzustand zurückgewechselt.In a further development of the invention the at least one overlay state for one set predetermined period of time and then is in the assigned Main state changed back.

Nach Ablauf der Zeitspanne wird automatisch wieder der dem Überlagerungszustand zugeordnete Hauptzustand eingestellt. Auf diese Weise kann eine einfache Regelungsstruktur beibehalten werden und dennoch können im Überlagerungszustand kurzfristig Extremmaßnahmen eingestellt werden, die mittels eines konventionellen Reglers nicht ohne weiteres durchführbar wären. Darüber hinaus kann auf diese Weise sichergestellt werden, dass das System nicht in einem Überlagerungszustand verharrt, der auf Dauer nicht optimal sein kann.At the end of the period of time becomes automatic again the superposition state assigned main state set. This way a can Simple control structure can be maintained and still can in the overlay state short-term extreme measures can not be adjusted by means of a conventional regulator further feasible would. About that In addition, this can ensure that the system not persisted in a superposition state, which can not be optimal in the long term.

In Weiterbildung der Erfindung erfolgt in den Haupt- und/oder Überlagerungszuständen wenigstens teilweise eine Regelung der Kühlmitteltemperatur, der Motorbauteiltemperatur sowie der Öltemperatur, wobei die Regelung der Kühlmitteltemperatur mit höchster Priorität, der Motorbauteiltemperatur mit zweithöchster Priorität und der Öltemperatur mit niedrigster Priorität erfolgt .In a further development of the invention takes place in the main and / or superimposed states at least partially a regulation of the coolant temperature, the engine component temperature and the oil temperature, wherein the control of the coolant temperature with highest priority, the engine component temperature with the second highest priority and the oil temperature with the lowest priority.

Über die Regelung der Kühlmitteltemperatur wird in erster Linie die bedarfsgerechte Kühlung für den Motor sichergestellt und der Heizkomfort im Fahrzeuginnenraum beeinflusst. Mittels einer Regelung der Motorbauteiltemperatur, insbesondere einer Stegtemperatur, kann eine Brennraumoberfläche im Hinblick auf eine wirkungsgradoptimierte Verbrennung, eine bessere Abgasemission und eine verringerte Geräuschemission gezielt temperiert werden. Eine Stegtemperatur ist darüber hinaus der zuverlässigste und schnellste Fehlerindikator bei einer Fehlfunktion des Kühlsystems. Mittels einer Regelung der Öltemperatur kann ein besserer Wirkungsgrad durch eine optimierte Warmlaufstrategie vor allem im Teillastbetrieb realisiert werden. Darüber hinaus wird ein wirkungsvoller Motorschutz bei hoher Last und Drehzahl ermöglicht. Durch die gewählte Priorisierung werden Fehlfunktionen des Systems vermieden.over the regulation of the coolant temperature is primarily the need-based cooling for the engine ensured and the heating comfort in the vehicle interior influenced. By means of a Control of the engine component temperature, in particular a web temperature, can be a combustion chamber surface in terms of efficiency-optimized combustion, a better Exhaust emission and a reduced noise emission targeted temperature become. A web temperature is also the most reliable and fastest error indicator in case of malfunction of the cooling system. By means of a control of the oil temperature can be a better efficiency through an optimized warm-up strategy especially in partial load operation. Furthermore becomes an effective motor protection at high load and speed allows. By the chosen Prioritization avoids system malfunctions.

In Weiterbildung der Erfindung werden in den Haupt- und/oder Überlagerungszuständen wenigstens teilweise unterschiedliche Regelcharakteristiken eingesetzt.In development of the invention in the main and / or overlay states at least sometimes used different control characteristics.

Beispielsweise kann bei drohender Überschreitung von Grenzwerten eine Regelung mit aggressiven Regelparametern verwendet werden, wohingegen bei gleichmäßiger Belastung eine Regelung mit defensiven Regelparametern durchgeführt werden kann. Auf diese Weise können Regeldifferenzen schnell ausgeregelt werden, ohne dass im Normalbetrieb Überschwinger oder Schwingungen zu befürchten wären.For example, in case of imminent overrun of limits, a control with aggressive control parameters used whereas with even load a scheme with defensive control parameters are performed can. That way you can Control differences are quickly corrected without overshoots during normal operation or to fear vibrations would.

In Weiterbildung der Erfindung wird ein Wechsel in die verschiedenen Zustände durch Über- oder Unterschreiten vorgegebener Grenzwerte einer Kühlmitteltemperatur, einer Bauteiltemperatur der Brennkraftmaschine, einer Öltemperatur der Brennkraftmaschine und/oder einer Last der Brennkraftmaschine ausgelöst und in den einzelnen Zuständen werden die Einstellungen einer Kühlmittelpumpe, eines Mischventils zwischen einem Kühler- und einem Bypasskreis, eines einem Kühler zugeordneten Lüfters, einer Kühlerjalousie und/oder einer Einspritzanlage der Brennkraftmaschine verändert.In a further development of the invention a change in the various states by exceeding or falling below given Limit values of a coolant temperature, a component temperature of the internal combustion engine, an oil temperature the internal combustion engine and / or a load of the internal combustion engine triggered and in individual states the settings of a coolant pump, a mixing valve between a radiator and a bypass circuit, one of a cooler associated fan, a radiator shutter and / or an injection system of the internal combustion engine changed.

Durch die genaue Kenntnis des aktuellen Zustandes des Wärmehaushalts der Brennkraftmaschine sowie durch die Möglichkeit, wirkungsvolle Maßnahmen zur Kontrolle des Wärmehaushalts einsetzen zu können, bis hin zur Verringerung der Motorleistung, kann ein erlaubter Wertebereich mit geringem Sicherheitsabstand zu kritischen Bereichen voll ausgenutzt werden. Dennoch ist aufgrund der verschiedenen definierten Zustände eine hohe Sicherheit gegen Überhitzung des Motors gegeben.By the exact knowledge of the current Condition of the heat balance the internal combustion engine and by the possibility of effective measures to control the heat balance to be able to use up to the reduction of the engine power, can a permitted value range fully utilized with a small safety distance to critical areas become. Nevertheless, due to the different defined states one high security against overheating given the engine.

In Weiterbildung der Erfindung ist ein erster Hauptzustand durch eine Kühlmitteltemperatur unterhalb eines ersten Kühlmitteltemperaturgrenzwerts, eine Bauteiltemperatur unterhalb eines ersten Bauteiltemperaturgrenzwerts und/oder eine Öltemperatur unterhalb eines ersten Öltemperaturgrenzwerts definiert, wobei in dem ersten Hauptzustand die Kühlmittelpumpe ausgeschaltet, der Lüfter ausgeschaltet, das Mischventil geschlossen und/oder die Kühlerjalousie geschlossen sind.In development of the invention a first main state by a coolant temperature below a first coolant temperature limit, a Component temperature below a first component temperature limit and / or an oil temperature defined below a first oil temperature limit, wherein in the first main state the coolant pump is turned off, the fan switched off, the mixing valve closed and / or the radiator shutter are closed.

Durch diese Maßnahmen ist nach einem Kaltstart eine sehr schnelle Erwärmung der Brennkraftmaschine möglich, da das Kühlwasser nicht umgewälzt wird und infolgedessen die bei der Verbrennung entstehende Wärme nur in geringem Maße abtransportiert wird. Im geschlossenen Zustand verschließt das Mischventil eine Kühlmittelleitung zum Fahrzeugkühler, so dass nur die Bypassleitung zur Umgehung des Fahrzeugkühlers geöffnet ist.These measures are after a cold start a very fast warming the internal combustion engine possible, because the cooling water not circulated and as a result the heat produced by combustion only at low level is transported away. When closed, the mixing valve closes a coolant line to the vehicle radiator, so that only the bypass line to bypass the vehicle radiator is open.

In Weiterbildung der Erfindung ist ein zweiter Hauptzustand durch eine Kühlmitteltemperatur oberhalb des ersten Kühlmitteltemperaturgrenzwerts und unterhalb eines Kühlmitteltemperatursollbereichs, einer Bauteiltemperatur oberhalb des ersten Bauteiltemperaturgrenzwerts und unterhalb eines Bauteiltemperatursollbereichs und/oder eine Öltemperatur oberhalb des ersten Öltemperaturgrenzwerts und unterhalb eines Öltemperatursollbereichs definiert, wobei in dem zweiten Hauptzustand die Kühl mittelpumpe geregelt wird, der Lüfter ausgeschaltet, das Mischventil geschlossen und/oder die Kühlerjalousie geschlossen sind.In development of the invention a second main state through a coolant temperature above the first coolant temperature limit and below a target coolant temperature range, a component temperature above the first component temperature limit and below a component temperature target range and / or an oil temperature above the first oil temperature limit and below an oil temperature target range defined, wherein in the second main state, the cooling medium pump is regulated, the fan switched off, the mixing valve closed and / or the radiator shutter closed are.

Durch diesen zweiten Hauptzustand wird eine kontrollierte Erwärmung des Kühlmittels erreicht, das mittels der geregelten Kühlmittelpumpe umgewälzt wird, aufgrund des geschlossenen Mischventils aber nicht den Fahrzeugkühler durchströmt. Da das Mischventil noch geschlossen ist, wird das die Brennkraftmaschine durchströmende Kühlmittel rasch erwärmt.Through this second main state will be a controlled warming of the coolant achieved, which is circulated by means of the regulated coolant pump, due to the closed mixing valve but not flows through the vehicle radiator. Since that Mixing valve is still closed, that will be the internal combustion engine flowing through Coolant quickly heated.

In Weiterbildung der Erfindung ist ein dem zweiten Hauptzustand zugeordneter erster Überlagerungszustand durch eine Kühlmitteltemperatur unmittelbar unterhalb des Kühlmitteltemperatursollbereichs, eine Bauteiltemperatur unmittelbar unterhalb des Bauteiltemperatursollbereichs und/oder eine Öltemperatur unmittelbar unterhalb des Öltemperatursollbereichs definiert, wobei in dem ersten Überlagerungszustand die Kühlmittelpumpe mit maximal möglicher Leistung betrieben wird, der Lüfter ausgeschaltet, das Mischventil geschlossen und/oder die Kühlerjalousie geschlossen ist.In development of the invention a first superposition state associated with the second main state through a coolant temperature immediately below the target coolant temperature range, a component temperature immediately below the component temperature target range and / or an oil temperature immediately below the target oil temperature range defined, wherein in the first superposition state the coolant pump with maximum possible Power is operated, the fan switched off, the mixing valve closed and / or the radiator shutter closed is.

Durch den ersten Überlagerungszustand, der vorteilhafterweise für einen begrenzten Zeitraum eingestellt wird, kann sichergestellt werden, dass der Motor und das ihn durchströmende Kühlmittel eine gleichmäßige Temperatur erreicht haben, bevor in den nächstfolgenden Zustand gewechselt wird.By the first superposition state, advantageously for one limited period of time can be ensured that the engine and the coolant flowing through it have a uniform temperature have reached before in the next Condition is changed.

In Weiterbildung der Erfindung ist ein dritter Hauptzustand durch eine Kühlmitteltemperatur innerhalb eines Kühlmitteltemperatursollbereichs, eine Bauteiltemperatur innerhalb eines Bauteiltemperatursollbereichs und/oder eine Öltemperatur innerhalb eines Öltemperatursollbereichs definiert, wobei in dem dritten Hauptzustand die Kühlmittelpumpe und das Mischventil geregelt werden sowie ein Lüfter ausgeschaltet und/oder eine Kühlerjalousie geschlossen ist.In a further development of the invention is a third main state by a coolant temperature within a coolant temperature target range, a component temperature within a component temperature target range and / or an oil temperature within ei Defined nes oil temperature target range, wherein in the third main state, the coolant pump and the mixing valve are controlled and a fan off and / or a radiator shutter is closed.

Dieser Zustand nutzt durch Regelung des Mischventils bereits diese Kühlleistung eines Fahrzeugkühlers und stellt einen Normalbetrieb dar, indem die Brennkraftmaschine im optimalen Temperaturbereich gefahren wird.This state uses by regulation the mixing valve already this cooling capacity a vehicle radiator and represents a normal operation by the internal combustion engine is driven in the optimum temperature range.

In Weiterbildung der Erfindung ist ein dem dritten Hauptzustand zugeordneter zweiter Überlagerungszustand durch dem dritten Hauptzustand entsprechende Kühlmittel-, Motorbauteil- und Öltemperaturen und zusätzlich hohe Motorlast definiert, wobei in dem zweiten Überlagerungszustand die Kühlmittelpumpe mit maximal möglicher Leistung betrieben, das Mischventil geregelt wird, der Lüfter ausgeschaltet und/oder eine Kühlerjalousie geschlossen ist.In development of the invention a second superposition state assigned to the third main state by the third main state corresponding coolant, engine component and oil temperatures and additionally defined high engine load, wherein in the second superposition state, the coolant pump with maximum possible Power operated, the mixing valve is regulated, the fan off and / or a radiator shutter closed is.

Mittels dieses zweiten Überlagerungszustands kann frühzeitig auf eine drohende Erwärmung durch hohe Motorlast reagiert werden. Auf diese Weise wird versucht, die Temperaturen der Brennkraftmaschine im Sollbereich zu halten, noch bevor ein signifikanter Anstieg dieser Temperaturen festzustellen ist.By means of this second superposition state can be early on a looming warming through high engine load to be reacted. This is how you try to do that Keep temperatures of the internal combustion engine in the desired range, nor before a significant increase in these temperatures is observed.

In Weiterbildung der Erfindung ist ein vierter Hauptzustand durch eine Kühlmitteltemperatur innerhalb eines Kühlmitteltemperatursollbereichs, eine Bauteiltemperatur innerhalb eines Bauteiltemperatursollbereichs und/oder eine Öltemperatur innerhalb eines Öltemperatursollbereichs sowie eine hohe Motorlast, eine hohe Umgebungstemperatur und/oder eine niedrige Fahrzeuggeschwindigkeit definiert, wobei in den vierten Hauptzustand die Kühlmittelpumpe geregelt wird, der Lüfter geregelt wird, das Mischventil auf eine maximale Durchströmung des Kühlmittelkühlers eingestellt ist und/oder die Kühlerjalousie geöffnet ist.In development of the invention a fourth main state by a coolant temperature within a coolant temperature target range, a component temperature within a component temperature target range and / or an oil temperature within an oil temperature target range as well as a high engine load, a high ambient temperature and / or a low vehicle speed defines, being in the fourth Main condition of the coolant pump regulated will, the fan is regulated, the mixing valve to a maximum flow of the Coolant cooler set is and / or the radiator shutter open is.

Mittels des vierten Hauptzustandes kann dann, wenn sich die Temperaturen der Brennkraftmaschine noch im Sollbereich bewegen aber aufgrund weiterer Umstände ein Temperaturanstieg zu befürchten ist, durch Einleiten von temperatursenkenden Maßnahmen reagiert werden, bevor kritische Temperaturen erreicht werden.By means of the fourth main state can then, if the temperatures of the engine still in the target range but move due to further circumstances Temperature rise to be feared is to be reacted by initiating temperature-reducing measures before critical temperatures are reached.

In Weiterbildung der Erfindung ist ein dem vierten Hauptzustand zugeordneter dritter Überlagerungszustand durch eine Kühlmitteltemperatur unmittelbar unterhalb einer kritischen Kühlmitteltemperatur, eine Bauteiltemperatur unmittelbar unterhalb einer kritischen Bauteiltemperatur und/oder eine Öltemperatur unmittelbar unterhalb einer kritischen Öltemperatur sowie eine hohe Motorlast, eine hohe Umgebungstemperatur und/oder eine kleine Fahrzeuggeschwindigkeit definiert, wobei in dem dritten Überlagerungszustand die Kühlmittelpumpe und das Mischventil auf eine maximale Durchströmung des Kühlmittelkühlers eingestellt sind, die Kühlerjalousie geöffnet ist und/oder ein Lüfter geregelt wird.In development of the invention a third superposition state associated with the fourth main state through a coolant temperature immediately below a critical coolant temperature, a component temperature immediately below a critical component temperature and / or an oil temperature immediately below a critical oil temperature as well as a high Engine load, a high ambient temperature and / or a small vehicle speed defined, wherein in the third overlay state the coolant pump and the mixing valve are set to a maximum flow of the coolant radiator, the Radiator shutter is open and / or a fan is regulated.

In diesem dritten Überlagerungszustand wird, vorteilhafterweise für eine begrenzte Zeitspanne, versucht, durch maximal möglichen Kühlmittelstrom durch den Motor und den Kühler die Temperaturen unterhalb des kritischen Bereichs zu halten.In this third superposition state, advantageously for a limited amount of time, by maximum possible Coolant flow through the engine and the radiator keep the temperatures below the critical range.

In Weiterbildung der Erfindung ist ein fünfter Hauptzustand durch eine Kühlmitteltemperatur im wesentlichen gleich der kritischen Kühlmitteltemperatur, eine Bauteiltemperatur im wesentlichen gleich der kritischen Bauteiltemperatur und/oder eine Öltemperatur im wesentlichen gleich der kritischen Öltemperatur sowie hohe Motorlast, hohe Umgebungstemperatur und/oder geringe Fahrgeschwindigkeit definiert, wobei in dem fünften Hauptzustand die Kühlmittelpumpe und das Mischventil auf eine maximale Durchströmung des Kühlmittelkühlers eingestellt sind, die Kühlerjalousie geöffnet ist und/oder der Lüfter mit maximalem Luftdurchsatz betrieben wird.In development of the invention a fifth major condition through a coolant temperature essentially equal to the critical coolant temperature, a component temperature essentially equal to the critical component temperature and / or an oil temperature essentially equal to the critical oil temperature and high engine load, high ambient temperature and / or low driving speed, being in the fifth Main condition the coolant pump and the mixing valve are set to a maximum flow of the coolant radiator, the radiator shutter open is and / or the fan operated at maximum air flow.

In diesem fünften Hauptzustand mobilisiert das System die letzten zur Verfügung stehenden Reserven zur Temperatursenkung.In this fifth major state, this mobilizes System the last available standing reserves for lowering the temperature.

In Weiterbildung der Erfindung ist ein sechster Hauptzustand durch eine Kühlmitteltemperatur oberhalb der kritischen Kühlmitteltemperatur, eine Bauteiltemperatur oberhalb der kriti schen Bauteiltemperatur und/oder eine Öltemperatur oberhalb der kritischen Öltemperatur definiert, wobei in dem sechsten Hauptzustand die Kühlmittelpumpe und das Mischventil auf eine maximale Durchströmung des Kühlmittelkühlers eingestellt sind, die Kühlerjalousie geöffnet ist und/oder der Lüfter mit maximalem Luftdurchsatz betrieben wird sowie eine Einspritzmenge reduziert wird.In development of the invention a sixth main state through a coolant temperature above the critical coolant temperature, a component temperature above the kriti's component temperature and / or an oil temperature above the critical oil temperature defined, wherein in the sixth main state, the coolant pump and the mixing valve are set to a maximum flow of the coolant radiator, the radiator shutter open is and / or the fan operated with maximum air flow and an injection quantity is reduced.

In einem letzten Schritt wird im sechsten Hauptzustand die Einspritzmenge schrittweise reduziert, wodurch der Motor in jedem Falle vor der thermischen Zerstörung bewahrt wird. Dies hat den Vorteil, dass das Fahrzeug noch mobil bleibt, Gefahrenbereiche verlassen und die nächste Reparaturwerkstatt erforderlichenfalls aufgesucht werden kann. Liegt keine Fehlfunktion, sondern lediglich eine Überlastung der Brennkraftmaschine vor, steht nach Erreichen der normalen Betriebstemperaturen der Brennkraftmaschine auch wieder die volle Motorleistung zur Verfügung.In a final step will be in sixth main state, the injection quantity is gradually reduced, whereby the engine in each case from thermal destruction preserved becomes. This has the advantage that the vehicle remains mobile, Leave dangerous areas and the nearest repair workshop if necessary can be visited. Is not a malfunction, but only an overload the internal combustion engine, is after reaching the normal operating temperatures the engine again the full engine power available.

In Weiterbildung der Erfindung kann ein Ladeluftkühler in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine zu- und abgeschaltet werden.In a further development of the invention a charge air cooler dependent on be switched on and off of operating parameters of the internal combustion engine.

Auf diese Weise kann insbesondere bei tiefen Außentemperaturen über die Temperatur der Ladeluft Einfluss auf den Wärmehaushalt der Brennkraftmaschine genommen werden.In this way, in particular at low outside temperatures over the Temperature of the charge air influences the heat balance of the internal combustion engine be taken.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:Further features and advantages of the invention will become apparent from the claims and the following description of a preferred embodiment the invention in conjunction with the drawings. In the drawings show:

1 eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs mit Kühlkreislauf für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, 1 a schematic representation of an internal combustion engine of a motor vehicle with a cooling circuit for carrying out the method according to the invention,

2 eine Darstellung von Funktionsblöcken bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und 2 a representation of functional blocks in the inventive method and

3 eine Darstellung der verschiedenen Zustände, die der Verbrennungsmotor mit Kühlkreislauf der 1 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren einnehmen kann. 3 a representation of the different states that the internal combustion engine with cooling circuit of 1 can take according to the method of the invention.

Die schematische Darstellung der 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 10, der mit einem Kühlmittelkreislauf versehen ist. Eine Strömungsrichtung von Kühlmittel in dem Kühlmittelkreislauf ist an verschiedenen Stellen jeweils durch einen Pfeil angedeutet. Ausgehend von einer Auslassöffnung 12 des Verbrennungsmotors 10 gelangt Kühlmittel zu einem steuerbaren Mischventil 14, das als Drehschieber ausgebildet ist. Das Mischventil 14 wird mittels eines zentralen Steuergeräts 16 angesteuert. Die Übertragung von Daten von dem Steuergerät 16 zum Mischventil 14 und umgekehrt ist durch einen strichlierten Doppelpfeil angedeutet. Mittels des Mischventils 14 wird der vom Verbrennungsmotor 10 kommende Kühlmittelstrom über eine Bypassleitung 18 bzw. über einen Fahrzeugkühler 20 geleitet. Stromabwärts des Wärmetauschers 20 mündet die Bypassleitung 18 in eine Hauptleitung 22, die vom Fahrzeugkühler 20 kommt und zu einer Kühlmittelpumpe 24 führt. Die Kühlmittelpumpe 24 wird mittels eines Elektromotors angetrieben und kann von dem Steuergerät 16 angesteuert werden. Ein Datenaustausch zwischen der Kühlmittelpumpe 24 und dem Steuergerät 16 ist durch einen strichlierten Doppelpfeil angedeutet. Ausgehend von der Kühlmittelpumpe 24 gelangt das Kühlmittel wieder in den Verbrennungsmotor 10.The schematic representation of 1 shows an internal combustion engine 10 which is provided with a coolant circuit. A flow direction of coolant in the coolant circuit is indicated at various points in each case by an arrow. Starting from an outlet opening 12 of the internal combustion engine 10 Coolant reaches a controllable mixing valve 14 , which is designed as a rotary valve. The mixing valve 14 is by means of a central control unit 16 driven. The transmission of data from the controller 16 to the mixing valve 14 and vice versa is indicated by a dashed double arrow. By means of the mixing valve 14 becomes the engine 10 incoming coolant flow via a bypass line 18 or via a vehicle radiator 20 directed. Downstream of the heat exchanger 20 opens the bypass line 18 into a main line 22 coming from the vehicle radiator 20 comes and to a coolant pump 24 leads. The coolant pump 24 is driven by an electric motor and can by the control unit 16 be controlled. A data exchange between the coolant pump 24 and the controller 16 is indicated by a dashed double arrow. Starting from the coolant pump 24 the coolant returns to the internal combustion engine 10 ,

Stromaufwärts des Mischventils 14 zweigt eine Leitung 26 vom Kühlmittelauslass 12 ab, die nacheinander einen Abgasrückführwärmetauscher 28 und einen Heizungswärmetauscher 30 durchsetzt und daraufhin in die Hauptleitung 22 mündet, die zu der Kühlmittelpumpe 24 führt.Upstream of the mixing valve 14 branches a line 26 from the coolant outlet 12 starting, one after the other an exhaust gas recirculation heat exchanger 28 and a heater core 30 interspersed and then into the main line 22 leading to the coolant pump 24 leads.

Eine weiteren Kühlmittelleitung 32 zweigt unmittelbar vom Verbrennungsmotor 10 ab und führt über einen Öl-Wasser-Wärme tauscher 34 und einen Ladeluft-Wärmetauscher 36 wieder zu der Hauptleitung 22.Another coolant line 32 branches directly from the combustion engine 10 and leads through an oil-water heat exchanger 34 and a charge air heat exchanger 36 back to the main line 22 ,

Der Kühler 20 ist mit einer Kühlerjalousie 38 und einem elektrischen Lüfter 40 versehen, die beide mittels des Steuergeräts 16 angesteuert werden können.The cooler 20 is with a radiator shutter 38 and an electric fan 40 provided, both by means of the control unit 16 can be controlled.

Das zentrale Steuergerät 16 erhält Eingangssignale von einem Bauteiltemperatursensor, der als Brennraumoberflächentemperatursensor 42 ausgebildet ist und mit dem eine Brennraumoberflächen- oder Stegtemperatur in dem Verbrennungsmotor 10 bestimmt und an das Steuergerät 16 übergeben werden kann. Mittels eines Öltemperatursensors 44 wird eine Öltemperatur des Verbrennungsmotors 10 erfasst und an das Steuergerät 16 übergeben. Eine Kühlmitteltemperatur im Kühlmittelkreislauf wird mittels eines Kühlmitteltemperatursensors 46 stromabwärts des Kühlmittelauslasses 12 und stromaufwärts des Mischventils 14 erfasst und ebenfalls an das Steuergerät 16 übergeben.The central control unit 16 receives input signals from a component temperature sensor called the combustion chamber surface temperature sensor 42 is formed and with the a Brennraumoberflächen- or web temperature in the internal combustion engine 10 determined and to the control unit 16 can be handed over. By means of an oil temperature sensor 44 becomes an oil temperature of the internal combustion engine 10 recorded and sent to the control unit 16 to hand over. A coolant temperature in the coolant circuit is determined by means of a coolant temperature sensor 46 downstream of the coolant outlet 12 and upstream of the mixing valve 14 recorded and also to the control unit 16 to hand over.

Mittels des Steuergeräts 16 kann ein Zündzeitpunkt, eine Einspritzmenge und ein Einspritzzeitpunkt des Verbrennungsmotors 10 verändert werden. Der Verbrennungsmotor 10 stellt dem Steuergerät 16 Istwerte zur Verfügung. Ein Datenaustausch zwischen dem Steuergerät 16 und dem Verbrennungsmotor 10 ist durch einen strichlierten Doppelpfeil 48 angedeutet.By means of the control unit 16 may be an ignition timing, an injection amount and an injection timing of the internal combustion engine 10 to be changed. The internal combustion engine 10 puts the control unit 16 Actual values available. A data exchange between the control unit 16 and the internal combustion engine 10 is by a dashed double arrow 48 indicated.

Mittels des Steuergeräts 16 wird eine Regelung der Kühlmitteltemperatur am Kühlmittelaustritt 12, der Brennraumoberflächentemperatur sowie der Öltemperatur des Verbrennungsmotors 10 verwirklicht. Die Istwerte der Kühlmitteltemperatur am Kühlmittelauslass 12 werden mittels des Kühlmitteltemperatursensors 46, eine Brennraumoberflächentemperatur mittels des Brennraumoberflächentemperatursensors 42 und eine Öltemperatur mittels des Öltemperatursensors 44 erfasst und an das Steuergerät 16 übergeben. Die Sollwerte der drei Führungsgrößen Kühlmitteltemperatur am Auslass 12, Brennraumoberflächentemperatur und Öltemperatur werden anhand von Kennfeldern vorgegeben. So ist in dem Steuergerät 16 ein Grundkennfeld für die Kühlmitteltemperatur am Auslass 12 in Abhängigkeit der Motorlast und der Fahrgeschwindigkeit vorgegeben. Mittels der Führungsgröße Kühlmitteltemperatur wird in erster Linie die bedarfsgerechte Kühlung für den Motor sichergestellt und der Heizkomfort im Fahrzeuginnenraum maßgeblich beeinflusst.By means of the control unit 16 is a regulation of the coolant temperature at the coolant outlet 12 , the combustion chamber surface temperature and the oil temperature of the internal combustion engine 10 realized. The actual values of the coolant temperature at the coolant outlet 12 be by means of the coolant temperature sensor 46 , a combustion chamber surface temperature by means of the combustion chamber surface temperature sensor 42 and an oil temperature by means of the oil temperature sensor 44 recorded and sent to the control unit 16 to hand over. The nominal values of the three reference values coolant temperature at the outlet 12 , Combustion chamber surface temperature and oil temperature are specified by means of maps. So is in the controller 16 a basic map for the coolant temperature at the outlet 12 given as a function of the engine load and the driving speed. By means of the reference variable coolant temperature, the need-based cooling for the engine is ensured in the first place and the heating comfort in the vehicle interior significantly influenced.

Weiterhin ist in dem Steuergerät 16 ein Kennfeld der Stegtemperatur als Brennraumoberflächentemperatur in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und der Einspritzmenge abgelegt. Diese Führungsgröße ist für das gezielte Temperieren der Brennraumoberfläche erforderlich, um eine wirkungsgradoptimierte Verbrennung, eine bessere Abgasemission und eine Verringerung der Geräuschemission zu erzielen. Darüber hinaus ist die Stegtemperatur der zuverlässigste und schnellste Fehlerindikator bei einer Fehlfunktion des Kühlsystems.Furthermore, in the control unit 16 a map of the web temperature stored as the combustion chamber surface temperature in dependence on the engine speed and the injection quantity. This command value is required for the targeted tempering of the combustion chamber surface, in order to achieve an efficiency-optimized combustion, a better exhaust emission and a reduction of the noise emission. In addition, the web temperature is the most reliable and fastest error indicator in case of malfunction of the cooling system.

Als dritte Führungsgröße wird mittels des Steuergeräts 16 die Öltemperatur vorgegeben. Dadurch kann ein besserer Wirkungsgrad durch eine optimierte warmlaufstrategie vor allem bei Teillastbetrieb realisiert werden. Darüber hinaus wird ein wirkungsvoller Motorschutz bei hoher Last und Drehzahl ermöglicht.As a third reference variable is by means of the controller 16 the oil temperature specified. As a result, a better efficiency can be realized by an optimized warm-up strategy, especially at partial load operation. In addition, an effective motor protection at high load and speed is possible.

Die Regelung anhand der beschriebenen Führungsgrößen mittels des Steuergeräts 16 ist in der 2 schematisch dargestellt. In einem Funktionsblock 50 werden Regeldifferenzen sowie Grenzwerte für die Betriebsparameter des Verbrennungsmotors bestimmt. Regelgrößen sind die Kühlmitteltemperatur am Auslass 12, die Stegtemperatur sowie die Öltemperatur, wobei eine Priorisierung vorgesehen ist, die der Kühlmitteltemperatur am Auslass 12 die höchste Priorität, der Stegtemperatur die zweithöchste Priorität und der Öltemperatur die niedrigste Priorität zuordnet. Als Eingangsgrößen werden in den Funktionsblock 50 somit die Kühlmitteltemperatur am Auslass 12, die Stegtemperatur und die Öltemperatur verarbeitet, wobei diese Eingangsgrößen zur Ermittlung einer jeweiligen Regeldifferenz dienen. Weitere Eingangsgrößen in dem Funktionsblock 50 sind eine Motor drehzahl, eine Fahrgeschwindigkeit, eine Einspritzmenge, eine Außenlufttemperatur sowie ein Kältemitteldruck in einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs. Diese weiteren Eingangsgrößen werden zur Bestimmung betriebszustandsabhängiger Grenzwerte sowie zur Einordnung des aktuellen Betriebszustands in vordefinierte Systemzustände verwendet. Die Eingangsgröße Kältemitteldruck wird dazu verwendet, die Ansteuerung des Lüfters 40 (1) zu beeinflussen.The scheme based on the described reference variables by means of the control unit 16 is in the 2 shown schematically. In a functional block 50 Control differences and limits for the operating parameters of the internal combustion engine are determined. Controlled variables are the coolants temperature at the outlet 12 , the web temperature and the oil temperature, wherein a prioritization is provided, the coolant temperature at the outlet 12 the highest priority, the web temperature the second highest priority and the oil temperature the lowest priority. As input variables are in the function block 50 thus the coolant temperature at the outlet 12 , the web temperature and the oil temperature processed, these inputs are used to determine a respective control difference. Further input variables in the function block 50 are an engine speed, a vehicle speed, an injection quantity, an outside air temperature and a refrigerant pressure in an air conditioning system of the motor vehicle. These additional input variables are used to determine operating state-dependent limit values and to classify the current operating state into predefined system states. The input refrigerant pressure is used to control the fan 40 ( 1 ) to influence.

Im Block 52 stehen daraufhin Regeldifferenzen und Grenzwerte zur Verfügung. Diese Werte werden einerseits an einen Zustandsautomaten 54 übergeben, der den aktuellen Betriebszustand einordnet und, wie detailliert im Zusammenhang mit 3 erläutert wird, Maßnahmen zur Regelung des Wärmehaushalts des Verbrennungsmotors 10 vorgibt. Diese vom Zustandsautomaten 54 bestimmten Maßnahmen werden an einen Regler 56 übergeben. Dem Regler 56 werden aus dem Block 52 ebenfalls die Regeldifferenzen übergeben, woraufhin der Regler 56 Stellgrößen ermittelt und ausgibt, die durch den Block 58 dargestellt sind. Die Stellgrößen im Block 58 sind beispielsweise pulsweiten modulierte Signale (PWM) zur Ansteuerung der elektrischen Kühlmittelpumpe 24, des als Drehschieber ausgebildeten Mischventils 14, des Lüfters 40 sowie der Kühlerjalousie 38. Darüber hinaus können als Stellgrößen Signale zur Einstellung einer Einspritzmenge vorgesehen sein.In the block 52 As a result, control differences and limit values are available. On the one hand, these values are sent to a state machine 54 which gives the current operating status and how detailed in connection with 3 is explained measures to control the heat balance of the internal combustion engine 10 pretends. This from the state machine 54 certain actions will be sent to a controller 56 to hand over. The regulator 56 be out of the block 52 also passed the control differences, whereupon the controller 56 Command values are determined and output by the block 58 are shown. The manipulated variables in the block 58 are, for example, pulse width modulated signals (PWM) for controlling the electric coolant pump 24 , designed as a rotary valve mixing valve 14 , the fan 40 as well as the radiator shutter 38 , In addition, signals can be provided for setting an injection quantity as manipulated variables.

Eine Rückmeldung von Istwerten an den Funktionsblock 50, d.h. von Istwerten, die mittels der Sensoren 42, 44, 46 sowie gegebenenfalls weiterer Sensoren erfasst werden, ist durch eine Verbindung zwischen dem Block 58 und dem Funktionsblock 50 symbolisiert. Die Regelung ist dabei als geschlossener Regelkreis mit Rückführung ausgeführt, wobei die verwendeten Regler als PI-Regler mit anti-windup-reset ausgelegt sind. Dies bedeutet, dass bei Beaufschlagung der Regelstrecke mit einer extremen Störgröße die PI-Regler als reine P-Regler arbeiten und auf diese Weise zuverlässig Schwingungen in der Regelstrecke verhindern.A feedback of actual values to the function block 50 , ie of actual values, by means of the sensors 42 . 44 . 46 and possibly other sensors are detected by a connection between the block 58 and the function block 50 symbolizes. The control is designed as a closed loop with feedback, the controllers used are designed as a PI controller with anti-windup reset. This means that when the controlled system is subjected to an extreme disturbance, the PI controllers operate as a pure P controller and in this way reliably prevent vibrations in the controlled system.

Anhand der 3 wird nunmehr detailliert beschrieben, wie im Zustandsautomaten 54 ein aktueller Systemzustand ermittelt wird und welche Maßnahmen zur Regelung des Wärmehaushalts daraufhin festgelegt werden. Der Zustandsautomat 54 kann zwischen sechs Hauptzuständen 60, 62, 64, 66, 68 und 70 sowie drei Überlagerungszuständen 72, 74 und 76 auswählen. Ferner ist festzuhalten, dass die in der 3 dargestellte Struktur ausschließlich sequentiell in vertikaler bzw. horizontaler Richtung durchlaufen werden kann. Infolgedessen kann sich der Systemzustand ausschließlich von einem Hauptzustand in einen der benachbarten Hauptzustände oder in einen gegebenenfalls zugeordneten Überlagerungszustand ändern. Beispielsweise kann der überlagerungszustand 72 ausschließlich ausgehend vom Hauptzustand 62 aus erreicht werden und vom Überlagerungszustand 72 kann sich das System ausschließlich wieder in den Hauptzustand 62 zurückbewegen. Ausgehend vom Hauptzustand 62 kann wiederum ausschließlich der vorhergehende Hauptzustand 60 oder der nächste Hauptzustand 64 erreicht werden. Dadurch wird eine überschaubare und dabei effektive Regelungsstrategie erreicht.Based on 3 will now be described in detail, as in the state machine 54 a current system status is determined and what measures are then set to control the heat balance. The state machine 54 can be between six main states 60 . 62 . 64 . 66 . 68 and 70 as well as three superposition states 72 . 74 and 76 choose. It should also be noted that in the 3 shown structure can be traversed only sequentially in the vertical or horizontal direction. As a result, the system state may change only from one main state to one of the adjacent main states or to an optionally assigned superposition state. For example, the superposition state 72 can only be based on the main state 62 from being reached and from the overlay state 72 The system can only return to its original state 62 move back. Starting from the main state 62 again only the previous main state 60 or the next main state 64 be achieved. This achieves a manageable and effective control strategy.

Den Hauptzustand 60 nimmt das System nach einem Kaltstart oder bei kaltem Motor ein. Im Hauptzustand 60 liegt eine Kühlmitteltemperatur unterhalb eines ersten Kühlmitteltemperaturgrenzwerts, eine Bauteiltemperatur unterhalb eines ersten Bau- teiltemperaturgrenzwerts und/oder eine Öltemperatur unterhalb eines ersten Öltemperaturgrenzwerts. Um eine rasche Erwärmung des Verbrennungsmotors zu erreichen, sind in dem Hauptzustand 60 alle ansteuerbaren Einrichtungen nicht angesteuert oder geschlossen. So sind in dem ersten Hauptzustand 60 die Kühlmittelpumpe 24 und der Lüfter 40 ausgeschaltet und das Mischventil 14 und die Kühlerjalousie 38 sind geschlossen. Bei geschlossenem Mischventil 14 ist die Leitung zum Kühler 20 geschlossen und die Bypassleitung 18 geöffnet.The main state 60 The system will pick up after a cold start or when the engine is cold. In the main state 60 is a coolant temperature below a first coolant temperature limit, a component temperature below a first component Teilbeteilgrenzwertes and / or an oil temperature below a first oil temperature limit. In order to achieve a rapid heating of the internal combustion engine, are in the main state 60 all controllable devices are not activated or closed. So are in the first main state 60 the coolant pump 24 and the fan 40 switched off and the mixing valve 14 and the radiator shutter 38 are closed. With closed mixing valve 14 is the conduit to the radiator 20 closed and the bypass line 18 open.

Mit zunehmender Erwärmung des Verbrennungsmotors 10 nimmt das System daraufhin den Hauptzustand 62 ein, indem die relevanten Temperaturen zwar oberhalb der Grenzwerte des Zustands 60 aber noch unterhalb ihres jeweiligen Sollbereichs liegen. Im Hauptzustand 62 sind das Mischventil 14 und die Kühlerjalousie 38 geschlossen, der Lüfter 40 ist ausgeschaltet aber die Kühlmittelpumpe 24 wird geregelt. In diesem Zustand wird aufgrund des geschlossenen Mischventils 14 das Kühlmittel lediglich im Bypasskreis umgewälzt, d.h. durch die Bypassleitung 18, die Leitungen 26 und 32 mit den daran angeschlossenen Wärmetauschern 28, 30, 34 und 36 sowie der Hauptleitung 22.With increasing warming of the internal combustion engine 10 The system then takes the main state 62 a, by the relevant temperatures, although above the limits of the state 60 but still below their respective target range. In the main state 62 are the mixing valve 14 and the radiator shutter 38 closed, the fan 40 is off but the coolant pump 24 is regulated. In this state, due to the closed mixing valve 14 the coolant circulated only in the bypass circuit, ie by the bypass line 18 , the wires 26 and 32 with the connected heat exchangers 28 . 30 . 34 and 36 as well as the main line 22 ,

Ausgehend vom Hauptzustand 62 kann ein erster Überlagerungszustand 72 eingestellt werden. Dieser Überlagerungszustand 72 wird für eine vorbestimmte Zeitspanne eingestellt, wobei nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne automatisch der Rücksprung in den Hauptzustand 62 erfolgt. Der Übergang in den ersten Überlagerungszustand 72 erfolgt dann, wenn der Verbrennungsmotor 10 seine Betriebstemperatur fast erreicht hat, das bedeutet, dass eine Kühlmitteltemperatur unmittelbar unterhalb des Kühlmitteltemperatursollbereichs, eine Bauteiltemperatur unmittelbar unterhalb des Bauteiltemperatursollbereichs und/oder eine Öltemperatur unmittelbar unterhalb des Öltemperatursollbereichs liegt. In diesem ersten Überlagerungszustand 72 wird die Kühlmittelpumpe 24 mit maximal möglicher Leistung betrieben, wohingegen der Lüfter 40 weiter ausgeschaltet ist, das Mischventil 14 geschlossen ist und die Kühlerjalousie 38 ebenfalls geschlossen ist. Durch den ersten Überlagerungszustand 72 wird sichergestellt, dass das Kühlmittel im Bypasskreis gleichmäßig erwärmt ist und dass der Fahrzeugkühler 20 erst dann durchströmt wird, wenn die vom Verbrennungsmotor 10 erzeugte Wärme nicht mehr durch die Wärmetauscher 28, 30, 34 und 36 abgeführt werden kann. Auf diese Weise kann durch einen Wechsel zwischen den Zuständen 62 und 72 der Verbrennungsmotor und ein Fahrzeuginnenraum sehr schnell erwärmt werden, bevor das Mischventil 14 öffnet.Starting from the main state 62 can be a first overlay state 72 be set. This overlay state 72 is set for a predetermined period of time, and automatically returns to the main state after the predetermined time has elapsed 62 he follows. The transition to the first superposition state 72 takes place when the internal combustion engine 10 has almost reached its operating temperature, that is, that a coolant temperature immediately below the coolant temperature target range, a component temperature immediately below the Bauteililtempe temperature setpoint and / or an oil temperature is immediately below the target oil temperature range. In this first overlay state 72 becomes the coolant pump 24 operated at maximum possible power, whereas the fan 40 is switched off, the mixing valve 14 is closed and the radiator shutter 38 is also closed. By the first superposition state 72 ensures that the coolant in the bypass circuit is evenly heated and that the vehicle radiator 20 only then flows through, if that of the internal combustion engine 10 generated heat no longer through the heat exchanger 28 . 30 . 34 and 36 can be dissipated. This can be done by switching between states 62 and 72 The internal combustion engine and a vehicle interior are heated very quickly before the mixing valve 14 opens.

Ausgehend vom zweiten Hauptzustand 62 kann das System in den dritten Hauptzustand 64 übergehen. Dieser dritte Hauptzustand 64 ist dadurch definiert, dass der Motor seine Betriebssolltemperatur erreicht hat und somit eine Kühlmitteltemperatur innerhalb eines Kühlmitteltemperatursollbereichs, eine Bauteiltemperatur innerhalb eines Bauteiltemperatursollbereichs und/oder eine Öltemperatur innerhalb eines Öltemperatursollbereich liegt. In diesem dritten Hauptzustand 64 werden die Kühlmittelpumpe 24 und das Mischventil 14 geregelt, der Lüfter 40 bleibt weiterhin ausgeschaltet und die Kühlerjalousie 38 bleibt weiterhin geschlossen. Im dritten Hauptzustand 64 wird somit der Fahrzeugkühler 20 durchströmt, um den Wärmehaushalt des Verbrennungsmotors 10 im Sollbereich zu halten.Starting from the second main state 62 the system can enter the third main state 64 pass. This third main state 64 is defined by the engine having reached its desired operating temperature and thus having a coolant temperature within a coolant temperature target range, a component temperature within a component temperature target range, and / or an oil temperature within an oil temperature target range. In this third major state 64 be the coolant pump 24 and the mixing valve 14 fixed, the fan 40 remains switched off and the radiator shutter 38 remains closed. In the third main state 64 thus becomes the vehicle radiator 20 flows through the heat balance of the internal combustion engine 10 to keep in the target range.

Ausgehend vom dritten Hauptzustand 64 erfolgt ein Wechsel in den zweiten Überlagerungszustand 74 dann, wenn eine hohe Motorlast vorliegt und somit ein erhöhter Wärmeeintrag erwartet werden kann. Im zweiten Überlagerungszustand 74 wird im Unterschied zum dritten Hauptzustand 64 die Kühlmittelpumpe mit maximal möglicher Leistung betrieben, wobei das Mischventil 14 weiterhin geregelt wird, der Lüfter 40 ausgeschaltet und die Kühlerjalousie 38 geschlossen sind. Durch den zweiten Überlagerungszustand 74 können beispielsweise die Auswirkungen kurzfristiger Lasterhöhungen auf den Wärmehaushalt ausgeregelt werden. Vorteilhaft ist dabei, dass bereits vor dem tatsächlichen Wärmeeintrag durch eine erhöhte Motorlast reagiert wird, so dass eine vorausschauende Regelung möglich ist. Der zweite Überlagerungszustand 74 wird für eine vorbestimmte Zeitspanne eingestellt, wobei nach Ablauf dieser Zeitspanne der Zustandsautomat 54 wieder den dritten Hauptzustand 64 einstellt.Starting from the third main state 64 a change takes place in the second superposition state 74 when there is a high engine load and thus an increased heat input can be expected. In the second overlay state 74 becomes in contrast to the third main state 64 the coolant pump operated at maximum possible power, the mixing valve 14 continues to be regulated, the fan 40 switched off and the radiator shutter 38 are closed. By the second superposition state 74 For example, the effects of short-term load increases on the heat balance can be compensated. It is advantageous that even before the actual heat input is reacted by an increased engine load, so that a predictive control is possible. The second overlay state 74 is set for a predetermined period of time, after which time the state machine 54 again the third main state 64 established.

Liegen nun diese Randbedingungen vor, das bedeutet, dass der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, die Motorlast nach wie vor hoch ist und darüber hinaus die Umgebungstemperatur hoch ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist, so steigen die Temperaturen wieder an und ein Übergang in den vierten Hauptzustand 66 muss erfolgen, um die Temperaturen innerhalb des Sollbereichs zu halten. Im vierten Hauptzustand 66 werden die Kühlmittelpumpe 24 und der Lüfter 40 geregelt, das Misch ventil 14 ist auf eine maximale Durchströmung des Kühlers 20 eingestellt und die Kühlerjalousie 38 ist geöffnet.If these boundary conditions exist, meaning that the engine has reached its operating temperature, the engine load is still high, and furthermore the ambient temperature is high and the vehicle speed is low, the temperatures rise again and a transition to the fourth main state 66 must be done to keep the temperatures within the target range. In the fourth main state 66 be the coolant pump 24 and the fan 40 regulated, the mixing valve 14 is at a maximum flow through the radiator 20 set and the radiator shutter 38 is opened.

Falls die Kühlmitteltemperatur, die Stegtemperatur und/oder die Öltemperatur im vierten Hauptzustand 66 weiter ansteigen und unmittelbar unterhalb der jeweiligen kritischen Temperaturen liegen, wechselt das System in den dritten Überlagerungszustand 76. Um ein Ansteigen der Temperaturen auf die jeweils kritischen Werte zu vermeiden, sind im dritten Überlagerungszustand 76 die Kühlmittelpumpe 24 und das Mischventil 14 auf eine maximale Durchströmung des Kühlers 20 eingestellt, die Kühlerjalousie 38 ist geöffnet und der Lüfter 40 wird geregelt. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne verlässt das System den dritten Überlagerungszustand 76 und geht wieder in den Hauptzustand 66 über.If the coolant temperature, the web temperature and / or the oil temperature in the fourth main state 66 continue to increase and lie immediately below the respective critical temperatures, the system changes to the third superposition state 76 , In order to avoid an increase in the temperatures to the respective critical values, are in the third superposition state 76 the coolant pump 24 and the mixing valve 14 to a maximum flow through the radiator 20 set, the radiator shutter 38 is open and the fan 40 is regulated. After a predetermined period of time, the system exits the third overlay state 76 and goes back to the main state 66 about.

Beharrt ein Fahrer weiterhin auf seinem Wunsch nach hoher bzw. maximaler Motorlast bei hohen Umgebungstemperaturen und niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit, so erreichen letztendlich die Betriebstemperaturen des Motors ihren kritischen Wert. Das System geht dann in den fünften Hauptzustand 68 über, in dem die letzten zur Verfügung stehenden Reserven mobilisiert werden, um Wärme abzuführen. Dazu sind in dem fünften Hauptzustand die Kühlmittelpumpe 24 und das Mischventil 14 auf eine maximale Durchströmung des Kühlmittelkühlers eingestellt, die Kühlerjalousie 38 ist geöffnet und der Lüfter 40 wird mit maximalem Luftdurchsatz betrieben.If a driver still insists on his desire for high or maximum engine load at high ambient temperatures and low vehicle speed, ultimately the operating temperatures of the engine reach their critical value. The system then enters the fifth main state 68 in which the last available reserves are mobilized to dissipate heat. For this purpose, in the fifth main state, the coolant pump 24 and the mixing valve 14 set to a maximum flow through the radiator, the radiator shutter 38 is open and the fan 40 is operated with maximum air flow.

Sollte der Verbrennungsmotor 10 nun auch die jeweils kritischen Betriebstemperaturen übersteigen, wechselt das System in den sechsten Hauptzustand 70. Gegenüber dem fünften Hauptzustand 68 wird im sechsten Hauptzustand 70 schrittweise die Einspritzmenge des Verbrennungsmotors 10 reduziert, wodurch der Motor in jedem Falle vor der thermischen Zerstörung bewahrt wird. Werden durch diese Maßnahme die Kühlmitteltemperatur, die Öltemperatur und/oder die Stegtemperatur wieder entsprechend verringert, kann das System in den fünften Hauptzustand 68 zurück wechseln, woraufhin wieder die volle Motorleistung zur Verfügung steht.Should the internal combustion engine 10 now also exceed the critical operating temperatures, the system changes to the sixth main state 70 , Opposite the fifth main state 68 becomes in the sixth main state 70 gradually the injection quantity of the internal combustion engine 10 reduced, whereby the engine is preserved in any case from thermal destruction. If the coolant temperature, the oil temperature and / or the web temperature are correspondingly reduced again by this measure, the system can be in the fifth main state 68 change back, whereupon the full engine power is available again.

Um thermische Schäden nach dem Abstellen eines Fahrzeugs zu vermeiden, wird das erfindungsgemäße Verfahren im Rahmen einer Nachlauffunktion auch bei ausgeschalteter Zündung, gegebenenfalls eingeschränkt, fortgeführt und regelt die Temperaturen ein, bis ein Zustand erreicht ist, in dem keine Gefährdung oder Überhitzung mehr zu befürchten ist. Erst dann schaltet das Steuergerät 16 endgültig selbst aus.In order to avoid thermal damage after parking a vehicle, the method according to the invention is continued in the context of a tracking function even with the ignition off, possibly restricted, and regulates the temperatures until a condition is reached in which no danger or overheating is to be feared , Only then does the controller switch 16 final self.

Claims (16)

Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine (10) für Fahrzeuge mit einem Kühlmittelkreislauf und ansteuerbaren Einrichtungen (14, 24, 38, 40) zur Beeinflussung des Wärmehaushalts der Brennkraftmaschine (10), wobei eine Kühlmitteltemperatur und weitere Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (10) erfasst werden und die ansteuerbaren Einrichtungen (14, 24, 38, 40) in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur und der weiteren Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (10) angesteuert werden, dadurch gekennzeichne, dass mehrere Hauptzustände (60, 62, 64, 66, 68, 70) und wenigstens ein, einem Hauptzustand (62, 64, 66) zugeordneter Überlagerungszustand (72, 74, 76) des Systems aus Brennkraftmaschine (10) und Kühlmittelkreislauf definiert sind, die jeweils unterschiedlichen Werten der Kühlmitteltemperatur und/oder der weiteren Betriebsparameter zugeordnet sind und in denen die ansteuerbaren Einrichtungen (14, 24, 38, 40) zur Regelung wenigstens der Kühlmitteltemperatur wenigstens teilweise unterschiedlich angesteuert werden, wobei ein Wechsel in den Überlagerungszustand (72, 74, 76) ausschließlich ausgehend von dem zugeordneten Hauptzustand (62, 64, 66) und von dem Überlagerungszustand (72, 74, 76) ausschließlich in den zugeordneten Hauptzustand (62, 64, 66) erfolgen kann.Method for thermoregulation of a fuel engine ( 10 ) for vehicles with a coolant circuit and controllable devices ( 14 . 24 . 38 . 40 ) for influencing the heat balance of the internal combustion engine ( 10 ), wherein a coolant temperature and further operating parameters of the internal combustion engine ( 10 ) and the controllable facilities ( 14 . 24 . 38 . 40 ) as a function of the coolant temperature and the further operating parameters of the internal combustion engine ( 10 ), characterized in that several main states ( 60 . 62 . 64 . 66 . 68 . 70 ) and at least one, a main state ( 62 . 64 . 66 assigned overlay state ( 72 . 74 . 76 ) of the system of internal combustion engine ( 10 ) and coolant circuit are defined, which are respectively assigned to different values of the coolant temperature and / or the further operating parameters and in which the controllable devices ( 14 . 24 . 38 . 40 ) are at least partially controlled differently for controlling at least the coolant temperature, wherein a change in the superposition state ( 72 . 74 . 76 ) exclusively based on the assigned main state ( 62 . 64 . 66 ) and the superposition state ( 72 . 74 . 76 ) exclusively in the assigned main state ( 62 . 64 . 66 ). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne, dass ein Wechsel zwischen den mehreren Hauptzuständen (60, 62, 64, 66, 68, 70) ausschließlich in und entgegen einer vorbestimmten Reihenfolge der Hauptzustände (60, 62, 64, 66, 68, 70) erfolgen kann.Method according to claim 1, characterized in that a change between the several main states ( 60 . 62 . 64 . 66 . 68 . 70 ) exclusively in and against a predetermined order of the main states ( 60 . 62 . 64 . 66 . 68 . 70 ). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne, dass der wenigstens eine Überlagerungszustand (72, 74, 76) für eine vorbestimmte Zeitspanne eingestellt wird und daraufhin in den zugeordneten Hauptzustand (62, 64, 66) zurückgewechselt wird.Method according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one superimposed state ( 72 . 74 . 76 ) is set for a predetermined period of time and then in the assigned main state ( 62 . 64 . 66 ) is changed back. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne, dass in den Haupt- und/oder Überlagerungszuständen (60 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76) wenigstens teilweise eine Regelung der Kühlmitteltemperatur, der Motorbauteiltemperatur sowie der Öltemperatur erfolgt, wobei die Regelung der Kühlmitteltemperatur mit höchster Priorität, der Motorbauteiltemperatur mit zweithöchster Priorität und der Öltemperatur mit niedrigster Priorität erfolgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in the main and / or superposition states ( 60 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76) at least partially controlling coolant temperature, engine component temperature, and oil temperature, wherein the highest priority coolant temperature control, the second highest priority engine component temperature, and the lowest priority oil temperature he follows. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichne, dass in den Haupt- und/oder Überlagerungszuständen (60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76) wenigstens teilweise unterschiedliche Regelcharakteristiken eingesetzt werden.Method according to claim 4, characterized in that in the main and / or superposition states ( 60 . 62 . 64 . 66 . 68 . 70 . 72 . 74 . 76 ) at least partially different control characteristics are used. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne, dass ein Wechsel in die verschiedenen Zustände durch Über- oder Unterschreiten vorgegebener Grenzwerte einer Kühlmitteltemperatur, einer Bauteiltemperatur der Brennkraftmaschine, einer Öltemperatur der Brennkraftmaschine und/oder einer Last der Brennkraftmaschine ausgelöst wird und in den einzelnen Zuständen die Einstellungen einer Kühlmittelpumpe (24), eines Mischventils (14) zwischen einem Kühler- und einem Bypasskreis, eines einem Kühler (20) zugeordneten Lüfters (40), einer Kühlerjalousie (38) und/oder einer Einspritzanlage der Brennkraftmaschine (10) verändert werden.Method according to one of the preceding claims, characterized gekennzeichne that a change in the various states by exceeding or falling below predetermined limits of a coolant temperature, a component temperature of the internal combustion engine, an oil temperature of the internal combustion engine and / or a load of the internal combustion engine is triggered and in the individual states the settings of a coolant pump ( 24 ), a mixing valve ( 14 ) between a radiator and a bypass circuit, a radiator ( 20 ) associated fan ( 40 ), a radiator shutter ( 38 ) and / or an injection system of the internal combustion engine ( 10 ) to be changed. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichne, dass ein erster Hauptzustand (60) durch eine Kühlmitteltemperatur unterhalb eines ersten Kühlmitteltemperaturgrenzwerts, eine Bauteiltemperatur unterhalb eines ersten Bauteiltemperaturgrenzwerts und/oder eine Öltemperatur unterhalb eines ersten Öltemperaturgrenzwerts definiert ist, wobei in dem ersten Hauptzustand (60) die Kühlmittelpumpe (24) ausgeschaltet, der Lüfter (40) ausgeschaltet, das Mischventil (14) geschlossen und/oder die Kühlerjalousie (38) geschlossen sind.Method according to claim 6, characterized in that a first main state ( 60 ) is defined by a coolant temperature below a first coolant temperature limit value, a component temperature below a first component temperature limit value, and / or an oil temperature below a first oil temperature limit value, wherein in the first main state ( 60 ) the coolant pump ( 24 ), the fan ( 40 ), the mixing valve ( 14 ) and / or the radiator shutter ( 38 ) are closed. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichne, dass ein zweiter Hauptzustand (62) durch eine Kühlmitteltemperatur oberhalb des ersten Kühlmitteltemperaturgrenzwerts und unterhalb eines Kühlmitteltemperatursollbereichs, eine Bauteiltemperatur oberhalb des ersten Bauteiltemperaturgrenzwerts und unterhalb eines Bauteiltemperatursollbereichs und/oder eine Öltemperatur oberhalb des ersten Öltemperaturgrenzwerts und unterhalb eines Öltemperatursollbereichs definiert ist, wobei in dem zweiten Hauptzustand (62) die Kühlmittelpumpe (24) geregelt wird, der Lüfter (40) ausgeschaltet, das Mischventil (14) geschlossen und/oder die Kühlerjalousie (38) geschlossen sind.Method according to claim 6 or 7, characterized in that a second main state ( 62 ) is defined by a coolant temperature above the first coolant temperature limit and below a coolant temperature target range, a component temperature above the first component temperature limit and below a component temperature target range, and / or an oil temperature above the first oil temperature limit and below an oil temperature target range; 62 ) the coolant pump ( 24 ), the fan ( 40 ), the mixing valve ( 14 ) and / or the radiator shutter ( 38 ) are closed. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichne, dass ein dem zweiten Hauptzustand (62) zugeordneter erster Überlagerungszustand (72) durch eine Kühlmitteltemperatur unmittelbar unterhalb des Kühlmitteltemperatursollbereichs, eine Motorbauteiltemperatur unmittelbar unterhalb des Motorbauteiltemperatursollbereichs und/oder eine Öltemperatur unmittelbar unterhalb des Öltemperatursollbereichs definiert ist, wobei in dem ersten Überlagerungszustand (72) die Kühlmittelpumpe (24) mit maximal möglicher Leistung betrieben wird, der Lüfter (40) aus geschaltet, das Mischventil (14) geschlossen und/oder die Kühlerjalousie (38) geschlossen ist.Method according to claim 8, characterized in that a second main state ( 62 ) associated with the first overlay state ( 72 ) is defined by a coolant temperature immediately below the coolant temperature target range, an engine component temperature immediately below the engine component temperature target range, and / or an oil temperature immediately below the target oil temperature range, wherein in the first superposition state ( 72 ) the coolant pump ( 24 ) is operated with maximum possible power, the fan ( 40 ), the mixing valve ( 14 ) and / or the radiator shutter ( 38 ) closed is. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichne, dass ein dritter Hauptzustand (64) durch eine Kühlmitteltemperatur innerhalb eines Kühlmitteltemperatursollbereichs, eine Bauteiltemperatur innerhalb eines Bauteiltemperatursollbereichs und/oder eine Öltemperatur innerhalb eines Öltemperatursollbereichs definiert ist, wobei in dem dritten Hauptzustand (64) die Kühlmittelpumpe (24) und das Mischventil (14) geregelt werden sowie ein Lüfter (40) ausgeschaltet und/oder eine Kühlerjalousie (38) geschlossen ist.Method according to one of claims 6 to 9, characterized in that a third main state ( 64 ) by a coolant temperature within a coolant temperature target range, a component temperature within a component temperature range and / or an oil temperature within an oil temperature target range is defined, wherein in the third main state ( 64 ) the coolant pump ( 24 ) and the mixing valve ( 14 ) and a fan ( 40 ) and / or a radiator shutter ( 38 ) closed is. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichne, dass ein dem dritten Hauptzustand (64) zugeordneter zweiter Überlagerungszustand (74) durch dem dritten Hauptzustand (64) entsprechende Kühlmittel-, Motorbauteil- und Öltemperaturen und zusätzlich hohe Motorlast definiert ist, wobei in dem zweiten Überlagerungszustand (74) die Kühlmittelpumpe (24) mit maximal möglicher Leistung betrieben, das Mischventil (14) geregelt wird, der Lüfter (40) ausgeschaltet und/oder eine Kühlerjalousie (38) geschlossen ist.Method according to claim 10, characterized in that a third main state ( 64 ) assigned second superposition state ( 74 ) by the third main state ( 64 ) corresponding coolant, engine component and oil temperatures and additionally high engine load is defined, wherein in the second superposition state ( 74 ) the coolant pump ( 24 ) with maximum possible power, the mixing valve ( 14 ), the fan ( 40 ) and / or a radiator shutter ( 38 ) closed is. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichne, dass ein vierter Hauptzustand (66) durch eine Kühlmitteltemperatur innerhalb eines Kühlmitteltemperatursollbereichs, eine Bauteiltemperatur innerhalb eines Bauteiltemperatursollbereichs und/oder eine Öltemperatur innerhalb eines Öltemperatursollbereichs sowie eine hohe Motorlast, eine hohe Umgebungstemperatur und/oder eine niedrige Fahrzeuggeschwindigkeit definiert ist, wobei in dem vierten Hauptzustand (66) die Kühlmittelpumpe (24) geregelt wird, der Lüfter (40) geregelt wird, das Mischventil (14) auf eine maximale Durchströmung des Kühlmittelkühlers (20) eingestellt ist und/oder die Kühlerjalousie (38) geöffnet ist.Method according to one of claims 6 to 11, characterized in that a fourth main state ( 66 is defined by a coolant temperature within a coolant temperature target range, a component temperature within a component temperature target range, and / or an oil temperature within an oil temperature target range, and a high engine load, high ambient temperature, and / or low vehicle speed, wherein in the fourth main state ( 66 ) the coolant pump ( 24 ), the fan ( 40 ), the mixing valve ( 14 ) to a maximum flow through the coolant radiator ( 20 ) and / or the radiator shutter ( 38 ) is open. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichne, dass ein dem vierten Hauptzustand (66) zugeordneter dritter Überlagerungszustand (76) durch eine Kühlmitteltemperatur unmittelbar unterhalb einer kritischen Kühlmitteltemperatur, eine Bauteiltemperatur unmittelbar unterhalb einer kritischen Bauteiltemperatur und/oder eine Öltemperatur unmittelbar unterhalb einer kritischen Öltemperatur sowie eine hohe Motorlast, eine hohe Umgebungstemperatur und/oder eine kleine Fahrzeuggeschwindigkeit definiert ist, wobei in dem dritten Überlagerungszustand die Kühlmittelpumpe (24) und das Mischventil (14) auf eine maximale Durchströmung des Kühlmittelkühlers (20) eingestellt sind, die Kühlerjalousie (38) geöffnet ist und/oder ein Lüfter (40) geregelt wird.Method according to claim 12, characterized in that a fourth main state ( 66 ) associated third superposition state ( 76 ) is defined by a coolant temperature immediately below a critical coolant temperature, a component temperature immediately below a critical component temperature and / or an oil temperature immediately below a critical oil temperature and a high engine load, a high ambient temperature and / or a small vehicle speed, wherein in the third superposition state Coolant pump ( 24 ) and the mixing valve ( 14 ) to a maximum flow through the coolant radiator ( 20 ), the radiator shutter ( 38 ) is open and / or a fan ( 40 ) is regulated. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichne, dass ein fünfter Hauptzustand (68) durch eine Kühlmitteltemperatur im wesentlichen gleich der kritischen Kühlmitteltemperatur, eine Bauteiltemperatur im wesentlichen gleich der kritischen Bauteiltemperatur und/oder eine Öltemperatur im wesentlichen gleich der kritischen Öltemperatur sowie hohe Motorlast, hohe Umgebungstemperatur und/oder geringe Fahrgeschwindigkeit definiert ist, wobei in dem fünften Hauptzustand (68) die Kühlmittelpumpe (24) und das Mischventil (14) auf eine maximale Durchströmung des Kühlmittelkühlers (20) eingestellt sind, die Kühlerjalousie (38) geöffnet ist und/oder der Lüfter (40) mit maximalem Luftdurchsatz betrieben wird.Method according to one of claims 6 to 13, characterized in that a fifth main state ( 68 ) is defined by a coolant temperature substantially equal to the critical coolant temperature, a component temperature substantially equal to the critical component temperature and / or an oil temperature substantially equal to the critical oil temperature and high engine load, high ambient temperature and / or low vehicle speed, wherein in the fifth main state ( 68 ) the coolant pump ( 24 ) and the mixing valve ( 14 ) to a maximum flow through the coolant radiator ( 20 ), the radiator shutter ( 38 ) is open and / or the fan ( 40 ) is operated at maximum air flow. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichne, dass ein sechster Hauptzustand (70) durch eine Kühlmitteltemperatur oberhalb der kritischen Kühlmitteltemperatur, eine Bauteiltemperatur oberhalb der kritischen Bauteiltemperatur und/oder eine Öltemperatur oberhalb der kritischen Öltemperatur definiert ist, wobei in dem sechsten Hauptzustand die Kühlmittelpumpe (24) und das Mischventil (14) auf eine maximale Durchströmung des Kühlmittelkühlers (20) eingestellt sind, die Kühlerjalousie (38) geöffnet ist und/oder der Lüfter (40) mit maximalem Luftdurchsatz betrieben wird sowie eine Einspritzmenge reduziert wird.Method according to one of claims 6 to 14, characterized in that a sixth main state ( 70 ) is defined by a coolant temperature above the critical coolant temperature, a component temperature above the critical component temperature and / or an oil temperature above the critical oil temperature, wherein in the sixth main state, the coolant pump ( 24 ) and the mixing valve ( 14 ) to a maximum flow through the coolant radiator ( 20 ), the radiator shutter ( 38 ) is open and / or the fan ( 40 ) is operated with maximum air flow and an injection quantity is reduced. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne, dass ein Ladeluftkühler in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine zu- und abgeschaltet werden kann.Method according to one of the preceding claims, characterized that a charge air cooler dependent on switched on and off of operating parameters of the internal combustion engine can be.
DE2002128355 2002-06-25 2002-06-25 Internal combustion engine heat regulation involves controlling influencing devices according to prevailing state associated with certain coolant temperatures and/or other operating parameter values Withdrawn DE10228355A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128355 DE10228355A1 (en) 2002-06-25 2002-06-25 Internal combustion engine heat regulation involves controlling influencing devices according to prevailing state associated with certain coolant temperatures and/or other operating parameter values

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128355 DE10228355A1 (en) 2002-06-25 2002-06-25 Internal combustion engine heat regulation involves controlling influencing devices according to prevailing state associated with certain coolant temperatures and/or other operating parameter values

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10228355A1 true DE10228355A1 (en) 2004-01-15

Family

ID=29723434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002128355 Withdrawn DE10228355A1 (en) 2002-06-25 2002-06-25 Internal combustion engine heat regulation involves controlling influencing devices according to prevailing state associated with certain coolant temperatures and/or other operating parameter values

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10228355A1 (en)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056353A1 (en) * 2004-11-27 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Cooling device for a motor vehicle
WO2008034959A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Renault Trucks Cooling circuit for the thermal engine of an automotive vehicle
DE102007047089A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Charge air temperature regulating method for internal-combustion engine, involves determining control signal for pressurization of engine characteristic thermostatic valve from reference-bypass-coolant flow and determining position of valve
DE102007056360A1 (en) * 2007-11-22 2009-06-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for controlling an internal combustion engine
DE102009017748A1 (en) 2009-04-17 2010-10-21 Volkswagen Ag Method for regulating the heat balance of an internal combustion engine
DE102011122196A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Daimler Ag Cooling system of combustion engine mounted in motor car, has control device which is provided to control heat exchanger and coolant heat recovery device supplied coolant flow depending on load and/or temperature control
DE102012201609A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Control device for the control of a cooling circuit for controlling the temperature of a battery system with more than one heating and / or cooling element
DE102005004027B4 (en) * 2005-01-28 2014-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cooling system for an internal combustion engine installed in a motor vehicle
DE102012223069A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Coolant circuit for an internal combustion engine
US8794193B2 (en) 2010-03-09 2014-08-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine cooling device
DE102013219144A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermal management system for motor vehicles
DE102014008859A1 (en) * 2014-06-16 2015-12-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Single-circuit cooling system for increasing the performance of supercharged internal combustion engines and method
US11007995B2 (en) 2017-02-20 2021-05-18 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for thermal management of a vehicle
DE102020115300A1 (en) 2020-06-09 2021-12-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Compressor system and method for controlling a cooling device of a compressor system
DE102018117895B4 (en) 2017-07-25 2023-10-12 GM Global Technology Operations LLC Control of a cooling system for an internal combustion engine with feedback linearization

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440504C2 (en) * 1983-11-25 1991-07-18 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE4109498A1 (en) * 1991-03-22 1992-09-24 Bosch Gmbh Robert Electronic control of IC engine temp. - uses electronically controlled valve in place of thermostat and electronically controlled fan
DE19635044A1 (en) * 1995-08-31 1997-03-06 Nippon Denso Co Coolant temperature control system for car
DE19737818A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Denso Corp Cooling water circulation circuit for vehicle IC engine
DE19719792A1 (en) * 1997-05-10 1998-11-12 Behr Gmbh & Co Regulating temperature of medium e.g coolant of motor vehicle engine
DE19902822A1 (en) * 1999-01-14 2000-07-27 Tosok Corp Engine cooling water temperature control system for engine in vehicle, has control unit setting the temperature of cooling water to target values depending on engine working conditions

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440504C2 (en) * 1983-11-25 1991-07-18 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE4109498A1 (en) * 1991-03-22 1992-09-24 Bosch Gmbh Robert Electronic control of IC engine temp. - uses electronically controlled valve in place of thermostat and electronically controlled fan
DE19635044A1 (en) * 1995-08-31 1997-03-06 Nippon Denso Co Coolant temperature control system for car
DE19737818A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Denso Corp Cooling water circulation circuit for vehicle IC engine
DE19719792A1 (en) * 1997-05-10 1998-11-12 Behr Gmbh & Co Regulating temperature of medium e.g coolant of motor vehicle engine
DE19902822A1 (en) * 1999-01-14 2000-07-27 Tosok Corp Engine cooling water temperature control system for engine in vehicle, has control unit setting the temperature of cooling water to target values depending on engine working conditions

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056353A1 (en) * 2004-11-27 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Cooling device for a motor vehicle
DE102005004027B4 (en) * 2005-01-28 2014-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cooling system for an internal combustion engine installed in a motor vehicle
WO2008034959A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Renault Trucks Cooling circuit for the thermal engine of an automotive vehicle
US8127722B2 (en) 2006-09-22 2012-03-06 Renault Trucks Cooling circuit for the thermal engine of an automotive vehicle
DE102007047089A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Charge air temperature regulating method for internal-combustion engine, involves determining control signal for pressurization of engine characteristic thermostatic valve from reference-bypass-coolant flow and determining position of valve
DE102007047089B4 (en) * 2007-10-01 2010-06-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for controlling the charge air temperature of an internal combustion engine
DE102007056360A1 (en) * 2007-11-22 2009-06-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for controlling an internal combustion engine
DE102007056360B4 (en) * 2007-11-22 2014-06-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for controlling an internal combustion engine
US8100096B2 (en) 2007-11-22 2012-01-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for automatically controlling an internal combustion engine
EP2243937A1 (en) 2009-04-17 2010-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for regulating the heat balance of a combustion engine
DE102009017748A1 (en) 2009-04-17 2010-10-21 Volkswagen Ag Method for regulating the heat balance of an internal combustion engine
US8794193B2 (en) 2010-03-09 2014-08-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine cooling device
DE112010005367B4 (en) * 2010-03-09 2017-12-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha MACHINE COOLER
DE102011122196A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Daimler Ag Cooling system of combustion engine mounted in motor car, has control device which is provided to control heat exchanger and coolant heat recovery device supplied coolant flow depending on load and/or temperature control
US9806384B2 (en) 2012-02-03 2017-10-31 Robert Bosch Gmbh Regulating device for regulating a cooling circuit for temperature control of a battery system having more than one heating and/or cooling element
DE102012201609A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Control device for the control of a cooling circuit for controlling the temperature of a battery system with more than one heating and / or cooling element
US10030572B2 (en) 2012-12-13 2018-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Coolant circuit for an internal combustion engine
DE102012223069A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Coolant circuit for an internal combustion engine
DE102013219144A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermal management system for motor vehicles
DE102013219144B4 (en) 2013-09-24 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heat management system for motor vehicles
DE102014008859A1 (en) * 2014-06-16 2015-12-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Single-circuit cooling system for increasing the performance of supercharged internal combustion engines and method
US11007995B2 (en) 2017-02-20 2021-05-18 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for thermal management of a vehicle
DE102018117895B4 (en) 2017-07-25 2023-10-12 GM Global Technology Operations LLC Control of a cooling system for an internal combustion engine with feedback linearization
DE102020115300A1 (en) 2020-06-09 2021-12-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Compressor system and method for controlling a cooling device of a compressor system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925671T2 (en) Control system for total cooling of an internal combustion engine
DE3440504C2 (en)
EP1509687B1 (en) Method for regulating the heat of an internal combustion engine for vehicles
EP0499071B1 (en) Cooling system for an intenal combustion engine of a motor vehicle
EP1588076B1 (en) Cooling circuit, especially for a motor vehicle transmission
EP0736703B1 (en) Device for influencing the oil temperature in vehicle transmissions
DE10155339A1 (en) Method for operating an internal combustion engine and motor vehicle
DE112011105266B4 (en) Fluid control system for a cooling circuit of an internal combustion engine
DE10228355A1 (en) Internal combustion engine heat regulation involves controlling influencing devices according to prevailing state associated with certain coolant temperatures and/or other operating parameter values
DE10161851A1 (en) Cooling circuit of a liquid-cooled internal combustion engine
DE112011105052T5 (en) Engine cooling system
DE10311188B4 (en) Method and device for demand-driven cooling of internal combustion engines using a bypass valve and at least one heat sink
EP1461517B1 (en) Method for controlling electrically-operated components of a cooling system, computer programme, controller, cooling system and internal combustion engine
EP1923549B1 (en) Cooling system for a motor vehicle
DE102008048373B4 (en) Engine cooling system with coolant shut-off device
WO2011066951A1 (en) Vehicle having a coolant circuit for heat distribution to vehicle assemblies
DE102004061426A1 (en) System and method for controlling the temperature of an engine oil of an internal combustion engine of a motor vehicle
EP1461516B1 (en) Method for controlling electrically-operated components of a cooling system, computer programme, controller, cooling system and internal combustion engine
DE3521372C2 (en)
EP1536961B1 (en) System and method for regulating the heat management of a vehicle
EP2317094B1 (en) Cooling circuit assembly
DE102004058869B4 (en) Method and device for hot cooling of internal combustion engines
DE102004030153A1 (en) Cooling cycle for internal combustion engine has coolant circulating pump and valve, arranged in coolant bypass-line for its opening and closing whereby coolant bypass-line transmits part of coolant from cooling circuit to coolant radiator
EP2360041B1 (en) Circuit assembly
DE10329563B9 (en) Method and device for the needs-based cooling of internal combustion engines using a bypass valve and at least one heat sink

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination