DE10224107A1 - Combination of selected opioids with other active substances for the treatment of urinary incontinence - Google Patents

Combination of selected opioids with other active substances for the treatment of urinary incontinence

Info

Publication number
DE10224107A1
DE10224107A1 DE2002124107 DE10224107A DE10224107A1 DE 10224107 A1 DE10224107 A1 DE 10224107A1 DE 2002124107 DE2002124107 DE 2002124107 DE 10224107 A DE10224107 A DE 10224107A DE 10224107 A1 DE10224107 A1 DE 10224107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
unsubstituted
och
saturated
mono
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002124107
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Christoph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenenthal GmbH
Original Assignee
Gruenenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal GmbH filed Critical Gruenenthal GmbH
Priority to DE2002124107 priority Critical patent/DE10224107A1/en
Priority to PCT/EP2003/005529 priority patent/WO2003099268A1/en
Priority to AU2003240717A priority patent/AU2003240717A1/en
Priority to EP03730120A priority patent/EP1507520A1/en
Publication of DE10224107A1 publication Critical patent/DE10224107A1/en
Priority to US10/998,164 priority patent/US20050137194A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/485Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/137Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Kombination von Verbindungen der Gruppe A, insbesondere Opioiden, und Verbindungen der Gruppe B zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von vermehrtem Harndrang bzw. Harninkontinenz sowie entsprechende Arzneimittel und Verfahren zur Behandlung von vermehrtem Harndrang bzw. Harninkontinenz.The invention relates to the use of a combination of compounds of group A, in particular opioids, and compounds of group B for the manufacture of a medicament for the treatment of increased urge to urinate or urinary incontinence and corresponding medicaments and methods for the treatment of increased urge to urinate or urinary incontinence.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Kombination von Verbindungen der Gruppe A, insbesondere Opioiden, und Verbindungen der Gruppe B, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von vermehrtem Harndrang bzw. Harninkontinenz sowie entsprechende Arzneimittel und Verfahren zur Behandlung von vermehrtem Harndrang bzw. Harninkontinenz. The invention relates to the use of a combination of compounds of group A, in particular opioids, and compounds of group B, for the manufacture of a medicament for the treatment of increased Urge to urinate or urinary incontinence as well as corresponding medicines and Procedure for the treatment of increased urge to urinate or Urinary incontinence.

Harninkontinenz ist der unwillkürliche Harnabgang. Dieser tritt unkontrolliert auf, wenn der Druck innerhalb der Harnblase den Druck übersteigt, der zum Schließen des Harnleiters notwendig ist. Ursachen können zum einen ein erhöhter interner Blasendruck (z. B. durch Detrusorinstabilität) mit der Folge der Dranginkontinenz und zum anderen ein erniedrigter Sphinkterdruck (z. B. nach Geburt oder chirurgischen Eingriffen) mit der Folge der Streßinkontinenz sein. Der Detrusor ist die grob gebündelte mehrschichtige Blasenwandmuskulatur, deren Kontraktion zur Harnentleerung führt, der Sphinkter der Schließmuskel der Harnröhre. Es treten Mischformen dieser Inkontinenzarten sowie die sogenannte Überflußinkontinenz (z. B. bei benigner Prostatahyperplasie) oder Reflexinkontinenz (z. B. nach Rückenmarksschädigungen) auf. Näheres dazu findet sich bei Chutka, D. S. und Takahashi, P. Y., 1998, Drugs 560: 587-595. Urinary incontinence is the involuntary passing of urine. This occurs uncontrolled when the pressure inside the bladder exceeds the pressure that is necessary to close the ureter. On the one hand, causes can an increased internal bladder pressure (e.g. due to detrusor instability) with the Consequence of urge incontinence and on the other hand a decreased Sphincter pressure (e.g. after birth or surgery) with the Be the result of stress incontinence. The detrusor is the roughly bundled one multilayered bladder wall muscles, the contraction of which Urination, the sphincter of the sphincter of the urethra. Kick it Mixed forms of these types of incontinence as well as the so-called Abundance incontinence (e.g. in benign prostatic hyperplasia) or reflex incontinence (e.g. after spinal cord damage). More information can be found at Chutka, D.S. and Takahashi, P.Y., 1998, Drugs 560: 587-595.

Harndrang ist der auf Harnentleerung (Miktion) abzielende Zustand vermehrter Blasenmuskelspannung bei Annäherung an die Blasenkapazität (bzw. bei deren Überschreitung). Dabei wirkt diese Anspannung als Miktionsreiz. Unter einem vermehrten Harndrang versteht man dabei insbesondere das Auftreten vorzeitigen oder gehäuften manchmal sogar schmerzhaften Harndrangs bis hin zum sog. Harnzwang. Das führt in der Folge zu einer deutlich häufigeren Miktion. Ursachen können u. a. Harnblasenentzündungen und neurogene Blasenstörungen sowie auch Blasentuberkulose sein. Es sind aber noch nicht alle Ursachen geklärt. Urge to urinate is the state of urination (urination) increased bladder muscle tension when approaching bladder capacity (or if they are exceeded). This tension acts as Miktionsreiz. An increased urge to urinate is understood here especially the appearance of premature or heaped sometimes painful urge to urinate That leads to the Follow to a much more frequent micturition. Causes can a. Bladder infections and neurogenic bladder disorders as well Be bladder tuberculosis. However, not all causes have yet been clarified.

Vermehrter Harndrang wie auch Harninkontinenz werden als extrem unangenehm empfunden und es besteht ein deutlicher Bedarf bei von diesen Indikationen betroffenen Personen, eine möglichst langfristige Verbesserung zu erreichen. Increased urge to urinate as well as urinary incontinence are considered extreme felt uncomfortable and there is a clear need for these Indications affected persons, as long as possible To achieve improvement.

Üblicherweise werden vermehrter Harndrang und insbesondere Harninkontinenz medikamentös mit Substanzen behandelt, die an den Reflexen des unteren Harntraktes beteiligt sind (Wein, A. J., 1998, Urology 51 (Suppl. 21): 43-47). Meistens sind dies Medikamente, die eine hemmende Wirkung auf den Detrusormuskel, der für den inneren Blasendruck verantwortlich ist, haben. Diese Medikamente sind z. B. Parasympatholytika wie Oxybutynin, Propiverin oder Tolterodin, trizyklische Antidepressiva wie Imipramin oder Muskelrelaxantien wie Flavoxat. Andere Medikamente, die insbesondere den Widerstand der Harnröhre oder des Blasenhalses erhöhen, zeigen Affinitäten zu α-Adrenorezeptoren wie Ephedrin, zu β- Adrenorezeptoren wie Clenbutarol oder sind Hormone wie Östradiol. Usually there is an increased urge to urinate and in particular Urinary incontinence is treated with drugs that affect the reflexes of the lower urinary tract are involved (Wein, A.J., 1998, Urology 51 (Suppl. 21): 43-47). Most of the time, these are medications, the one inhibitory effect on the detrusor muscle, which is responsible for the internal bladder pressure is responsible. These drugs are e.g. B. Parasympatholytics such as oxybutynin, propiverine or tolterodine, tricyclic antidepressants like imipramine or muscle relaxants like flavoxate. Other drugs, which in particular the resistance of the urethra or bladder neck increase, show affinities for α-adrenoreceptors such as ephedrine, for β- Adrenoreceptors like clenbutarol or are hormones like estradiol.

Einen genauen Einblick in die verwendeten Therapeutika und Therapiemethoden, insbesondere bezüglich der Antimuskarinika und anderer peripher wirkender Stoffe, gibt hier der Übersichtsartikel von K. E. Andersson et al. "The pharmacological treatment of urinary incontinence",. BJU International (1999), 84, 923-947. A precise insight into the therapeutics used and Therapy methods, especially with regard to antimuscarinics and other peripheral substances, here is the review article by K.E. Andersson et al. "The pharmacological treatment of urinary incontinence" ,. BJU International (1999), 84, 923-947.

Auch bestimmte Diarylmethylpiperazine und -piperidine sind für diese Indikation in der WO 93/15062 beschrieben. Ebenso wurde für Tramadol ein positiver Effekt auf die Blasenfunktion in einem Rattenmodell rhythmischer Blasenkontraktionen nachgewiesen (Nippon-Shinyaku, WO 98/46216). Weiterhin gibt es in der Literatur Untersuchungen zur Charakterisierung der opioiden Nebenwirkung Harnretention, woraus sich einige Hinweise auf die Beeinflussung der Blasenfunktionen durch schwache Opioide wie Diphenoxylat (Fowler et al., 1987 J. Urol 138: 735-738) und Meperidin (Doyle and Briscoe, 1976 Br J Urol 48: 329-335), durch gemischte Opioidagonisten/-antagonisten wie Buprenorphin (Malinovsky et al., 1998 Anesth Analg 87: 456-461; Drenger and Magora, 1989 Anesth Analg 69: 348-353), Pentazocin (Shimizu et al. (2000) Br. J. Pharmacol. 131 (3): 610-616) und Nalbuphin (Malinovsky et al., 1998, a. a. O), sowie durch starke Opioide wie Morphin (Malinovsky et al., 1998 a. a. O; Kontani und Kawabata, (1988); Jpn J Pharmacol. Sep; 48(1): 31) und Fentanyl (Malinovsky et al., 1998 a. a. O) ergeben. Allerdings erfolgten diese Untersuchungen zumeist in analgetisch wirksamen Konzentrationen. Certain diarylmethylpiperazines and piperidines are also for these Indication described in WO 93/15062. Likewise, for Tramadol a positive effect on bladder function in a rat model rhythmic bladder contractions detected (Nippon-Shinyaku, WO 98/46216). There are also studies in the literature on Characterization of the opioid side effect urinary retention, resulting from some evidence of the effects of bladder functions on weak opioids such as diphenoxylate (Fowler et al., 1987 J. Urol 138: 735-738) and meperidine (Doyle and Briscoe, 1976 Br J Urol 48: 329-335) mixed opioid agonists / antagonists such as buprenorphine (Malinovsky et al., 1998 Anesth Analg 87: 456-461; Drenger and Magora, 1989 Anesth Analg 69: 348-353), Pentazocin (Shimizu et al. (2000) Br. J. Pharmacol. 131 (3): 610-616) and Nalbuphin (Malinovsky et al., 1998, op. Cit.), And by strong opioids such as morphine (Malinovsky et al., 1998 op. cit .; Kontani and Kawabata, (1988); Jpn J Pharmacol. September; 48 (1): 31) and fentanyl (Malinovsky et al., 1998 op. Cit.). However, they did Investigations mostly in analgesically effective concentrations.

Bei den hier in Frage kommenden Indikationen ist zu beachten, daß es sich im allgemeinen um sehr langfristige medikamentöse Anwendungen handelt und sich die Betroffenen im Gegensatz zu vielen Situationen, in denen Analgetika eingesetzt werden, einer sehr unangenehmen, aber nicht unaushaltbaren Situation gegenüber sehen. Daher ist hier - noch mehr als bei Analgetika - darauf zu achten, Nebenwirkungen zu vermeiden, will der Betroffene nicht ein Übel gegen das andere tauschen. Auch sind bei einer dauerhaften Harninkontinenzbehandlung auch analgetische Wirkungen weitgehend unerwünscht. With the indications in question here it should be noted that it is generally very long-term drug applications and those affected in contrast to many situations in which Analgesics are used, a very unpleasant one, but not facing unbearable situation. Therefore here is - more than with analgesics - to make sure to avoid side effects Do not swap affected people for another. Are also at one permanent urinary incontinence treatment also has analgesic effects largely undesirable.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Stoffe oder Stoffkombinationen aufzufinden, die zur Behandlung von vermehrtem Harndrang bzw. Harninkontinenz hilfreich sind und bei den wirksamen Dosen bevorzugt gleichzeitig geringere Nebenwirkungen und/oder analgetische Wirkungen zeigen als aus dem Stand der Technik bekannt, insbesondere einen synergistischen Effekt zur Behandlung der Harninkontinenz zeigen. The object of the present invention was therefore to substances or Find combinations of substances that are used to treat increased Urge to urinate or urinary incontinence are helpful and effective Doses also prefer less side effects and / or show analgesic effects as known from the prior art, in particular a synergistic effect for the treatment of Show urinary incontinence.

Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß eine Kombination aus Verbindungen der Gruppe A, die Opioide und andere zentralwirkende Substanzen, die mit Opioid-Rezeptoren wechselwirken und deren Effekte durch Naloxon antagonisiert werden können, oder insbesondere Substanzen, die über einen Opiat-Rezeptor, insbesondere den µ-Rezeptor, wirken, umfaßt, und Verbindungen der Gruppe B, die Muskarinantagonisten, und andere überwiegend peripher wirkende, in der Harninkontinenz bekanntermaßen wirksame Substanzen umfaßt, eine hervorragende Wirkung auf die Blasenfunktion besitzen. Weiter erwiesen sich diese Kombinationen - deutlich über das Erwartete hinaus - bereits bei sehr geringen Dosen als so wirksam, daß die kombinierten Wirkstoffe niedrig dosiert eingesetzt werden konnten. Dadurch ist zu erwarten, daß sonst bei höheren notwendigen Dosierungen auftretende Nebenwirkungen deutlich zurückgehen werden, während die therapeutische Wirkung durch diese Kombination aus peripherem, überwiegend direkt auf die Blase oder Blasenmuskulatur wirkendem, antimuskarinem Effekt und zentralem Opioid-Effekt bzw. µ-Rezeptor-Effekt voll erhalten bleibt. Surprisingly, it has now been found that a combination of Group A compounds, the opioids and other central acting Substances that interact with opioid receptors and their effects can be antagonized by naloxone, or in particular Substances which have an opiate receptor, in particular the μ receptor, act, and group B compounds which Muscarinic antagonists, and other predominantly peripheral ones, in the Urinary incontinence is known to include active substances, a have excellent effects on bladder function. Proved further these combinations - well beyond what is expected - already very low doses as so effective that the combined active ingredients could be used in low doses. It can therefore be expected that otherwise side effects occurring at higher necessary dosages will decrease significantly while the therapeutic effect through this combination of peripheral, mostly directly on the bladder or Bladder muscles, antimuscarinic effect and central Opioid effect or µ-receptor effect is fully preserved.

Dementsprechend ist Erfindungsgegenstand die Verwendung einer Wirkstoffkombination aus wenigstens einer der Verbindungen A und wenigstens einer der Verbindungen B, mit Verbindung A ausgewählt aus:
Gruppe a) enthaltend:
Tramadol, O-Demethyltramadol, oder O-desmethyl-N-monodesmethyl-tramadol als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren; in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
Gruppe b) enthaltend:

  • - Codein
  • - Dextropropxyphen
  • - Dihydrocodein
  • - Diphenoxylat
  • - Ethylmorphin
  • - Meptazinol
  • - Nalbuphin
  • - Pethidin (Meperidine)
  • - Tilidin
  • - Tramadol
  • - Viminol
  • - Butorphanol
  • - Dextromoramid
  • - Dezocin
  • - Diacetylmorphin (Heroin)
  • - Hydrocodon
  • - Hydromorphon
  • - Ketobemidon
  • - Levomethadon
  • - Levomethadyl-Acetate (I-α-Acetylmethadol (LAAM))
  • - Levorphanol
  • - Morphin
  • - Nalorphin
  • - Oxycodon
  • - Pentazocin
  • - Piritramide
  • - Alfentanil
  • - Buprenorphin
  • - Etorphin
  • - Fentanyl
  • - Remifentanil
  • - Sufentanil
als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren, gegebenenfalls in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
Gruppe c) enthaltend:
1-Phenyl-3-dimethylamino-propanverbindungen gemäß allgemeiner Formel I


worin
X ausgewählt ist aus OH, F, Cl, H oder OC(O)R7 mit R7 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
R1 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H oder C1-4-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
oder
R2 und R3 zusammen einen gesättigten C4-7-Cycloalkylrest bilden, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
R9 bis R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, F, Cl, Br, I, CH2F, CHF2, CF3, OH, SH, OR14, OCF3, SR14, NR17R18, SOCH3, SOCF3; SO2CH3, SO2CF3, CN, COOR14, NO2, CONR17R18; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert;
mit R14 ausgewählt aus C1-6-Alkyl; Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; PO(O-C1-4-Alkyl)2, CO(OC1-5-Alkyl), CONH-C6H4-(C1-3-Alkyl), CO(C1-5-Alkyl), CO-CHR17- NHR18, CO-C6H4-R15, mit R15 ortho-OCOC1-3-Alkyl oder meta- oder para-CH2N(R16)2 mit R16 C1-4-Alkyl oder 4-Morpholino, wobei in den Resten R14, R15 und R16 die Alkylgruppen verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können;
mit R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
oder
R9 und R10 oder R10 und R11 zusammen einen OCH2O-, OCH2CH2O-, OCH=CH-, CH=CHO-, CH=C(CH3)O-, OC(CH3)=CH-, (CH2)4- oder OCH=CHO-Ring bilden,
als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren; in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
Gruppe d) enthaltend:
substituierte 6-Dimethylaminomethyl-1-phenyl- cyclohexanverbindungen gemäß allgemeiner Formel II


worin
X ausgewählt ist aus OH, F, Cl, H oder OC(O)R7 mit R7 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
R1 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, Benzyl, CF3, OH, OCH2- C6H5, O-C1-4-Alkyl, Cl oder F und
R9 bis R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, F, Cl, Br, I, CH2F, CHF2, CF3, OH, SH, OR14, OCF3, SR14, NR17R18, SOCH3, SOCF3; SO2CH3, SO2CF3, CN, COOR14, NO2, CONR17R18; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert;
mit R14 ausgewählt aus C1-6-Alkyl; Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; PO(O-C1-4-Alkyl)2, CO(OC1-5-Alkyl), CONH-C6H4-(C1-3-Alkyl), CO(C1-5-Alkyl), CO-CHR17- NHR18, CO-C6H4-R15, mit R15 ortho-OCOC1-3-Alkyl oder meta- oder para-CH2N(R16)2 mit R16 C1-4-Alkyl oder 4-Morpholino, wobei in den Resten R14, R15 und R16 die Alkylgruppen verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können;
mit R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
oder
R9 und R10 oder R10 und R11 zusammen einen OCH2O-, OCH2CH2O-, OCH=CH-, CH=CHO-, CH=C(CH3)O-, OC(CH3)=CH-, (CH2)4- oder OCH=CHO-Ring bilden, als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren; in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
und/oder
Gruppe e) enthaltend:
6-Dimethylaminomethyl-1-phenyl-cyclohexanverbindungen gemäß allgemeiner Formel III


worin
X ausgewählt ist aus OH, F, Cl, H oder OC(O)R7 mit R7 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, und
R9 bis R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, F, Cl, Br, I, CH2F, CHF2, CF3, OH, SH, OR14, OCF3, SR14, NR17R18, SOCH3, SOCF3; SO2CH3, SO2CF3, CN, COOR14, NO2, CONR17R18; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert;
mit R14 ausgewählt aus C1-6-Alkyl; Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; PO(O-C1-4-Alkyl)2, CO(OC1-5-Alkyl), CONH-C6H4-(C1-3-Alkyl), CO(C1-5-Alkyl), CO-CHR17- NHR18, CO-C6H4-R15, mit R15 ortho-OCOC1-3-Alkyl oder meta- oder para-CH2N(R16)2 mit R16 C1-4-Alkyl oder 4-Morpholino, wobei in den Resten R14, R15 und R16 die Alkylgruppen verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können;
mit R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
oder
R9 und R10 oder R10 und R11 zusammen einen OCH2O-, OCH2CH2O-, OCH=CH-, CH=CHO-, CH=C(CH3)O-, OC(CH3)=CH-, (CH2)4- oder OCH=CHO-Ring bilden,
mit der Maßgabe, daß, wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, und einer von R10 oder R12 H und der andere OCH3 entspricht, X nicht OH sein darf,
als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren; in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
und mit wenigstens einer der Verbindungen B, ausgewählt aus:
den Antimuskarinika: Atropin, Oxybutinin, Propiverin, Propanthelin, Emepronium, Trospium, Tolterodin, Darifenacin und α,α-Diphenylessigsäure-4-(N-methylpiperidyl)-ester, sowie Duloxetin, Imipramin und Desmopressin,
sowie
Venlafaxin, Fesoteridin, YM905, Resiniferatoxin, Nitro- Flurbiprofen, HCT1026, Talnetant, TAK-637, SL 251039, R 450, Rec 15/3079, (-)-DDMS, NS-8 und/oder DRP-001
als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren, gegebenenfalls in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von vermehrtem Harndrang bzw. Harninkontinenz. Accordingly, the subject matter of the invention is the use of an active ingredient combination of at least one of the compounds A and at least one of the compounds B, with compound A selected from:
Group a) containing:
Tramadol, O-demethyltramadol, or O-desmethyl-N-monodesmethyl-tramadol as free base or acid and / or in the form of physiologically compatible salts, in particular in the form of their physiologically compatible acidic and basic salts or salts with cations or bases or with Anions or acids; in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of their enantiomers or diastereomers or of a single enantiomer or diastereomer;
Group b) containing:
  • - Codeine
  • - Dextropropxyphs
  • - dihydrocodeine
  • - diphenoxylate
  • - ethyl morphine
  • - Meptazinol
  • - Nalbuphin
  • - pethidine (meperidine)
  • - Tilidine
  • - Tramadol
  • - Viminol
  • - butorphanol
  • - dextromoramide
  • - Dezocin
  • - diacetylmorphine (heroin)
  • - hydrocodone
  • - Hydromorphone
  • - ketobemidone
  • - Levomethadone
  • - Levomethadyl Acetate (I-α-Acetylmethadol (LAAM))
  • - Levorphanol
  • - Morphine
  • - nalorphine
  • - oxycodone
  • - pentazocin
  • - Piritramid
  • - Alfentanil
  • - buprenorphine
  • - etorphin
  • - Fentanyl
  • - Remifentanil
  • - Sufentanil
as free base or acid and / or in the form of physiologically compatible salts, in particular in the form of their physiologically compatible acidic and basic salts or salts with cations or bases or with anions or acids, optionally in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of them Enantiomers or diastereomers or a single enantiomer or diastereomer;
Group c) containing:
1-phenyl-3-dimethylamino-propane compounds according to general formula I.


wherein
X is selected from OH, F, Cl, H or OC (O) R 7 with R 7 selected from C 1-3 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted,
R 1 is selected from C 1-4 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted,
R 2 and R 3 are each independently selected from H or C 1-4 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted,
or
R 2 and R 3 together form a saturated C 4-7 cycloalkyl radical, unsubstituted or mono- or polysubstituted,
R 9 to R 13 are each independently selected from H, F, Cl, Br, I, CH 2 F, CHF 2 , CF 3 , OH, SH, OR 14 , OCF 3 , SR 14 , NR 17 R 18 , SOCH 3 , SOCF 3 ; SO 2 CH 3 , SO 2 CF 3 , CN, COOR 14 , NO 2 , CONR 17 R 18 ; C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 14 selected from C 1-6 alkyl; Pyridyl, thienyl, thiazolyl, phenyl, benzyl or phenethyl, each unsubstituted or substituted one or more times; PO (OC 1-4 alkyl) 2 , CO (OC 1-5 alkyl), CONH-C 6 H 4 - (C 1-3 alkyl), CO (C 1-5 alkyl), CO-CHR 17 - NHR 18 , CO-C 6 H 4 -R 15 , with R 15 ortho-OCOC 1-3 alkyl or meta- or para-CH 2 N (R 16 ) 2 with R 16 C 1-4 alkyl or 4-morpholino, where in the radicals R 14 , R 15 and R 16 the alkyl groups can be branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 17 and R 18 each independently selected from H; C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, benzyl or phenethyl, in each case unsubstituted or mono- or polysubstituted,
or
R 9 and R 10 or R 10 and R 11 together form an OCH 2 O-, OCH 2 CH 2 O-, OCH = CH-, CH = CHO-, CH = C (CH3) O-, OC (CH3) = CH -, (CH 2 ) 4 - or OCH = CHO ring,
as a free base or acid and / or in the form of physiologically compatible salts, in particular in the form of their physiologically compatible acidic and basic salts or salts with cations or bases or with anions or acids; in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of their enantiomers or diastereomers or of a single enantiomer or diastereomer;
Group d) containing:
Substituted 6-dimethylaminomethyl-1-phenylcyclohexane compounds according to general formula II


wherein
X is selected from OH, F, Cl, H or OC (O) R 7 with R 7 selected from C 1-3 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted,
R 1 is selected from C 1-4 alkyl, benzyl, CF 3 , OH, OCH 2 - C 6 H 5 , OC 1-4 alkyl, Cl or F and
R 9 to R 13 are each independently selected from H, F, Cl, Br, I, CH 2 F, CHF 2 , CF 3 , OH, SH, OR 14 , OCF 3 , SR 14 , NR 17 R 18 , SOCH 3 , SOCF 3 ; SO 2 CH 3 , SO 2 CF 3 , CN, COOR 14 , NO 2 , CONR 17 R 18 ; C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 14 selected from C 1-6 alkyl; Pyridyl, thienyl, thiazolyl, phenyl, benzyl or phenethyl, each unsubstituted or substituted one or more times; PO (OC 1-4 alkyl) 2 , CO (OC 1-5 alkyl), CONH-C 6 H 4 - (C 1-3 alkyl), CO (C 1-5 alkyl), CO-CHR 17 - NHR 18 , CO-C 6 H 4 -R 15 , with R 15 ortho-OCOC 1-3 alkyl or meta- or para-CH 2 N (R 16 ) 2 with R 16 C 1-4 alkyl or 4-morpholino, where in the radicals R 14 , R 15 and R 16 the alkyl groups can be branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 17 and R 18 each independently selected from H; C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, benzyl or phenethyl, in each case unsubstituted or mono- or polysubstituted,
or
R 9 and R 10 or R 10 and R 11 together form an OCH 2 O-, OCH 2 CH 2 O-, OCH = CH-, CH = CHO-, CH = C (CH3) O-, OC (CH3) = CH -, (CH 2 ) 4 - or OCH = CHO ring, as a free base or acid and / or in the form of physiologically tolerable salts, in particular in the form of their physiologically tolerable acidic and basic salts or salts with cations or bases or with Anions or acids; in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of their enantiomers or diastereomers or of a single enantiomer or diastereomer;
and or
Group e) containing:
6-Dimethylaminomethyl-1-phenyl-cyclohexane compounds according to general formula III


wherein
X is selected from OH, F, Cl, H or OC (O) R 7 with R 7 selected from C 1-3 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted, and
R 9 to R 13 are each independently selected from H, F, Cl, Br, I, CH 2 F, CHF 2 , CF 3 , OH, SH, OR 14 , OCF 3 , SR 14 , NR 17 R 18 , SOCH 3 , SOCF 3 ; SO 2 CH 3 , SO 2 CF 3 , CN, COOR 14 , NO 2 , CONR 17 R 18 ; C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 14 selected from C 1-6 alkyl; Pyridyl, thienyl, thiazolyl, phenyl, benzyl or phenethyl, each unsubstituted or substituted one or more times; PO (OC 1-4 alkyl) 2 , CO (OC 1-5 alkyl), CONH-C 6 H 4 - (C 1-3 alkyl), CO (C 1-5 alkyl), CO-CHR 17 - NHR 18 , CO-C 6 H 4 -R 15 , with R 15 ortho-OCOC 1-3 alkyl or meta- or para-CH 2 N (R 16 ) 2 with R 16 C 1-4 alkyl or 4-morpholino, where in the radicals R 14 , R 15 and R 16 the alkyl groups can be branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 17 and R 18 each independently selected from H; C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, benzyl or phenethyl, in each case unsubstituted or mono- or polysubstituted,
or
R 9 and R 10 or R 10 and R 11 together form an OCH 2 O-, OCH 2 CH 2 O-, OCH = CH-, CH = CHO-, CH = C (CH3) O-, OC (CH3) = CH -, (CH 2 ) 4 - or OCH = CHO ring,
with the proviso that when R 9 , R 11 and R 13 correspond to H and one of R 10 or R 12 corresponds to H and the other corresponds to OCH 3 , X must not be OH,
as a free base or acid and / or in the form of physiologically compatible salts, in particular in the form of their physiologically compatible acidic and basic salts or salts with cations or bases or with anions or acids; in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of their enantiomers or diastereomers or of a single enantiomer or diastereomer;
and with at least one of the compounds B selected from:
the antimuscarinics: atropine, oxybutinin, propiverine, propantheline, emepronium, trospium, tolterodine, darifenacin and α, α-diphenylacetic acid 4- (N-methylpiperidyl) ester, as well as duloxetine, imipramine and desmopressin,
such as
Venlafaxine, fesoteridine, YM905, resiniferatoxin, nitro-flurbiprofen, HCT1026, Talnetant, TAK-637, SL 251039, R 450, Rec 15/3079, (-) - DDMS, NS-8 and / or DRP-001
as free base or acid and / or in the form of physiologically compatible salts, in particular in the form of their physiologically compatible acidic and basic salts or salts with cations or bases or with anions or acids, optionally in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of them Enantiomers or diastereomers or a single enantiomer or diastereomer;
for the manufacture of a medicament for the treatment of increased urge to urinate or urinary incontinence.

Überraschenderweise hatte sich herausgestellt, daß die Kombination der genannten Substanzen bestimmte physiologische Parameter, die bei vermehrtem Harndrang bzw. Harninkontinenz von Bedeutung sind, deutlich positiv beeinflußen. Jede einzelne dieser Veränderungen kann eine deutliche Erleichterung im symptomatischen Bild von betroffener Patienten bedeuten. Surprisingly, it was found that the combination of the substances mentioned certain physiological parameters that at increased urge to urinate or urinary incontinence are significant influence positively. Each of these changes can be one significant relief in the symptomatic picture of affected patients mean.

Die Verbindungen der Gruppe B wirken überwiegend peripher in der Harninkontinenz. Dabei ist Venlafaxin ein selektiver Noradrenalin Reuptake Inhibitor mit Wirksamkeit in der Stressinkontinenz (Bae J. H. et al., BJU International 2001, 88, 771, 775). Fesoteridin ist ein von Schwarz Pharma entwickelter mACh Antagonist. YM905 ist ein von Yamanouchi entwickelter mACh Antagonist. Resiniferatoxin ist ein von Afferon, Mundipharma und ICOS entwickelter VR1-Agonist (allerdings insbesondere zur lokalen Anwendung). Nitro-Flurbiprofen und HCT-1026 sind zwei von NicOx entwickelte auf NO + COX wirkende Stoffe. Talnetant ist ein von Glaxo Smith Kline entwickelter NK Antagonist. TAK-637 ist ein von Takeda entwickelter NK Antagonist. SL 251039 ist ein von Sanofi entwickelter a1AR Agonist. R 450 ist ein von Roche entwickelter a1AR Agonist. Rec 15/3079 ist ein von Recordati entwickelter 5HT1A-Antagonist. (-)-DDMS ist eine von Sepracor entwickelte Substanz, die auf NA + D wirkt. NS-8 ist eine von Nippon Shinyaku entwickelte Substanz, die auf PCA wirkt. DRP-001 ist eine von Sosei für die Dranginkontionenz entwickelte Substanz mit unbekanntem Wirkmechanismus. Group B compounds predominantly act peripherally in urinary incontinence. Venlafaxine is a selective norepinephrine reuptake inhibitor with efficacy in stress incontinence (Bae JH et al., BJU International 2001, 88, 771, 775). Fesoteridine is a mACh antagonist developed by Schwarz Pharma. YM905 is a mACh antagonist developed by Yamanouchi. Resiniferatoxin is a VR1 agonist developed by Afferon, Mundipharma and ICOS (but especially for local use). Nitro-Flurbiprofen and HCT-1026 are two substances developed by NicOx that act on NO + COX. Talnetant is an NK antagonist developed by Glaxo Smith Kline. TAK-637 is an NK antagonist developed by Takeda. SL 251039 is an a 1 AR agonist developed by Sanofi. R 450 is an a 1 AR agonist developed by Roche. Rec 15/3079 is a 5HT 1A antagonist developed by Recordati. (-) - DDMS is a substance developed by Sepracor that acts on NA + D. NS-8 is a substance developed by Nippon Shinyaku that acts on PCA. DRP-001 is a substance developed by Sosei for urge incontinence with an unknown mechanism of action.

Im Sinne dieser Erfindung versteht man unter Alkyl- bzw. Cykloalkyl-Resten gesättigte und ungesättigte (aber nicht aromatische), verzweigte, unverzweigte und cyclische Kohlenwasserstoffe, die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können. Dabei steht C1-2-Alkyl für C1- oder C2-Alkyl, C1-3-Alkyl für C1-, C2- oder C3-Alkyl, C1-4-Alkyl für C1-, C2-, C3- oder C4-Alkyl, C1-5-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4- oder C5-Alkyl, C1-6-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5- oder C6-Alkyl, C1-7-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6- oder C7-Alkyl, C1-8-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7- oder C8-Alkyl, C1-10-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7-, C8-, C9- oder C10-Alkyl und C1-18-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7-, C8-, C9-, C10-, C11-, C12-, C13-, C14-, C15-, C16-, C17- oder C18-Alkyl. Weiter steht C3-4-Cycloalkyl für C3- oder C4-Cycloalkyl, C3-5-Cycloalkyl für C3-, C4- oder C5-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl für C3-, C4-, C5- oder C6-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl für C3-, C4-, C5-, C6- oder C7-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkyl für C3-, C4-, C5-, C6-, C7- oder C8-Cycloalkyl, C4-5-Cycloalkyl für C4- oder C5- Cycloalkyl, C4-6-Cycloalkyl für C4-, C5- oder C6-Cycloalkyl, C4-7-Cycloalkyl für C4-, C5-, C6- oder C7-Cycloalkyl, C5-6-Cycloalkyl für C5- oder C6- Cycloalkyl und C5-7-Cycloalkyl für C5-, C6- oder C7-Cycloalkyl. In Bezug auf Cycloalkyl umfaßt der Begriff auch gesättigte Cycloalkyle, in denen ein oder 2 Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom, S, N oder O ersetzt sind. Unter den Begriff Cycloalkyl fallen aber insbesondere auch ein- oder mehrfach, vorzugsweise einfach, ungesättigte Cycloalkyle ohne Heteroatom im Ring, solange das Cycloalkyl kein aromatisches System darstellt. Vorzugsweise sind die Alkyl- bzw. Cykloalkyl-Reste Methyl, Ethyl, Vinyl (Ethenyl), Propyl, Allyl (2-Propenyl), 1-Propinyl, Methylethyl, Butyl, 1- Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, Hexyl, 1- Methylpentyl, Cyclopropyl, 2-Methylcyclopropyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, aber auch Adamantyl, CHF2, CF3 oder CH2OH sowie Pyrazolinon, Oxopyrazolinon, [1,4]Dioxan oder Dioxolan. For the purposes of this invention, alkyl or cycloalkyl radicals are taken to mean saturated and unsaturated (but not aromatic), branched, unbranched and cyclic hydrocarbons, which can be unsubstituted or mono- or polysubstituted. C 1-2 alkyl is C1 or C2 alkyl, C 1-3 alkyl is C1, C2 or C3 alkyl, C 1-4 alkyl is C1, C2, C3 or C 4 alkyl, C 1-5 alkyl for C1, C2, C3, C4 or C5 alkyl, C 1-6 alkyl for C1, C2, C3, C4, C5 or C6 -Alkyl, C 1-7 -alkyl for C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6- or C7-alkyl, C 1-8 -alkyl for C1-, C2-, C3-, C4- , C5, C6, C7 or C8 alkyl, C 1-10 alkyl for C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9 or C10 Alkyl and C 1-18 alkyl for C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7-, C8-, C9-, C10-, C11-, C12-, C13-, C14- , C15, C16, C17 or C18 alkyl. Furthermore, C 3-4 -cycloalkyl stands for C3- or C4-cycloalkyl, C 3-5 -cycloalkyl for C3-, C4- or C5-cycloalkyl, C 3-6 -cycloalkyl for C3-, C4-, C5- or C6 -Cycloalkyl, C 3-7 -cycloalkyl for C3-, C4-, C5-, C6- or C7-cycloalkyl, C 3-8 -cycloalkyl for C3-, C4-, C5-, C6-, C7- or C8- Cycloalkyl, C 4-5 cycloalkyl for C4 or C5 cycloalkyl, C 4-6 cycloalkyl for C4, C5 or C6 cycloalkyl, C 4-7 cycloalkyl for C4, C5, C6 or C7 -Cycloalkyl, C 5-6 -cycloalkyl for C5- or C6-cycloalkyl and C 5-7 -cycloalkyl for C5-, C6- or C7-cycloalkyl. With regard to cycloalkyl, the term also includes saturated cycloalkyls in which one or two carbon atoms have been replaced by a hetero atom, S, N or O. The term cycloalkyl also includes, in particular, one or more, preferably mono, unsaturated cycloalkyls without a hetero atom in the ring, as long as the cycloalkyl is not an aromatic system. The alkyl or cycloalkyl radicals are preferably methyl, ethyl, vinyl (ethenyl), propyl, allyl (2-propenyl), 1-propynyl, methylethyl, butyl, 1-methylpropyl, 2-methylpropyl, 1,1-dimethylethyl, Pentyl, 1,1-dimethylpropyl, 1,2-dimethylpropyl, 2,2-dimethylpropyl, hexyl, 1-methylpentyl, cyclopropyl, 2-methylcyclopropyl, cyclopropylmethyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclopentylmethyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, but also adamantyl, CHF 2 , CF 3 or CH 2 OH as well as pyrazolinone, oxopyrazolinone, [1,4] dioxane or dioxolane.

Dabei versteht man im Zusammenhang mit Alkyl und Cycloalkyl - solange dies nicht ausdrücklich anders definiert ist - unter dem Begriff substituiert im Sinne dieser Erfindung die Substitution mindestens eines (gegebenenfalls auch mehrerer) Wasserstoffreste(s) durch F, Cl, Br, I, NH2, SH oder OH, wobei unter "mehrfach substituiert" bzw. "substituiert" bei mehrfacher Substitution zu verstehen ist, daß die Substitution sowohl an verschiedenen als auch an gleichen Atomen mehrfach mit den gleichen oder verschiedenen Substituenten erfolgt, beispielsweise dreifach am gleichen C-Atom wie im Falle von CF3 oder an verschiedenen Stellen wie im Falle von -CH(OH)-CH=CH-CHCl2. Besonders bevorzugte Substituenten sind hier F, Cl und OH. In Bezug auf Cycloalkyl kann der Wasserstoffrest auch durch OC1-3-Alkyl oder C1-3-Alkyl (jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert), insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, i- Propyl, CF3, Methoxy oder Ethoxy, ersetzt sein. In connection with alkyl and cycloalkyl - unless otherwise expressly defined - the term substituted in the sense of this invention means the substitution of at least one (possibly also several) hydrogen radicals by F, Cl, Br, I, NH 2 , SH or OH, where “multiply substituted” or “substituted” in the case of multiple substitution is to be understood to mean that the substitution takes place both on different and on the same atoms several times with the same or different substituents, for example three times on the same carbon atom as in the case of CF 3 or in different places as in the case of -CH (OH) -CH = CH-CHCl 2 . F, Cl and OH are particularly preferred substituents here. With regard to cycloalkyl, the hydrogen radical can also be substituted by OC 1-3 alkyl or C 1-3 alkyl (in each case one or more times substituted or unsubstituted), in particular methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, CF 3 , methoxy or ethoxy.

Unter dem Begriff (CH2)3-6 ist -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2- CH2-CH2-CH2-CH2- und CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- zu verstehen, unter (CH2)1-4 ist -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2- und -CH2-CH2-CH2-CH2- zu verstehen, unter (CH2)4-5 ist -CH2-CH2-CH2-CH2- und -CH2-CH2-CH2-CH2- CH2- zu verstehen, etc. Under the term (CH 2 ) 3-6 is -CH 2 -CH 2 -CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -, -CH 2 - CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 - and CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 - to be understood, (CH 2 ) 1-4 is -CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -, -CH 2 - CH 2 -CH 2 - and -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 - to be understood, (CH 2 ) 4-5 is -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 - and -CH 2 - CH 2 -CH 2 -CH 2 - CH 2 - to understand, etc.

Unter einem Aryl-Rest werden Ringsysteme mit mindestens einem armomatischen Ring aber ohne Heteroatome in auch nur einem der Ringe verstanden. Beispiele sind Phenyl-, Naphthyl-, Fluoranthenyl-, Fluorenyl-, Tetralinyl- oder Indanyl, insbesondere 9H-Fluorenyl- oder Anthracenyl- Reste, die unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein können. Under an aryl residue are ring systems with at least one aromatic ring but without heteroatoms in even one of the rings Roger that. Examples are phenyl, naphthyl, fluoranthenyl, fluorenyl, Tetralinyl or indanyl, especially 9H-fluorenyl or anthracenyl Residues that are unsubstituted or mono- or polysubstituted can.

Unter einem Heteroaryl-Rest werden heterocyclische Ringsysteme mit mindestens einem ungesättigten Ring verstanden, die ein oder mehrere Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten und auch einfach oder mehrfach substituiert sein können. Beispielhaft seien aus der Gruppe der Heteroaryle Furan, Benzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Pyrrol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Chinolin, Isochinolin, Phthalazin, Benzo-1,2,5 thiadiazol, Benzothiazol, Indol, Benzotriazol, Benzodioxolan, Benzodioxan, Carbazol, Indol und Chinazolin aufgeführt. Under a heteroaryl radical, heterocyclic ring systems are included understood at least one unsaturated ring, the one or more Heteroatoms from the group nitrogen, oxygen and / or sulfur contain and can also be mono- or polysubstituted. Examples from the group of heteroaryls furan, benzofuran, Thiophene, benzothiophene, pyrrole, pyridine, pyrimidine, pyrazine, quinoline, Isoquinoline, phthalazine, benzo-1,2,5 thiadiazole, benzothiazole, indole, Benzotriazole, benzodioxolane, benzodioxane, carbazole, indole and quinazoline listed.

Dabei versteht man im Zusammenhang mit Aryl und Heteroaryl unter substituiert die Substitution des Aryls oder Heteroaryls mit R23, OR23 einem Halogen, vorzugsweise F und/oder Cl, einem CF3, einem CN, einem NO2, einem NR24R25, einem C1-6-Alkyl (gesättigt), einem C1-6-Alkoxy, einem C3-8-Cycloalkoxy, einem C3-8-Cycloalkyl oder einem C2-6-Alkylen. In connection with aryl and heteroaryl, this is understood to mean the substitution of aryl or heteroaryl with R 23 , OR 23, a halogen, preferably F and / or Cl, a CF 3 , a CN, a NO 2 , an NR 24 R 25 , a C 1-6 alkyl (saturated), a C 1-6 alkoxy, a C 3-8 cycloalkoxy, a C 3-8 cycloalkyl or a C 2-6 alkylene.

Dabei steht der Rest R23 für H, einen C1-10-Alkyl-, vorzugsweise einen C1-6-Alkyl-, einen Aryl- oder Heteroaryl- oder für einen über eine C1-3- Alkylen-Gruppe gebundenen Aryl- oder Heteroaryl-Rest, wobei diese Aryl und Heteroarylreste nicht selbst mit Aryl- oder Heteroaryl-Resten substituiert sein dürfen,
die Reste R24 und R25, gleich oder verschieden, für H, einen C1-10-Alkyl-, vorzugsweise einen C1-6-Alkyl-, einen Aryl-, einen Heteroaryl- oder einen über eine C1-3-Alkylen-Gruppe gebundenen Aryl- oder Heteroaryl-Rest bedeuten, wobei diese Aryl und Heteroarylreste nicht selbst mit Aryl- oder Heteroaryl-Resten substituiert sein dürfen,
oder die Reste R24 und R25 bedeuten zusammen CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR26CH2CH2 oder (CH2)3-6, und
der Rest R26 für H, einen C1-10-Alkyl-, vorzugsweise einen C1-6-Alkyl-, einen Aryl-, oder Heteroaryl-Rest oder für einen über eine C1-3-Alkylen- Gruppe gebundenen Aryl- oder Heteroaryl-Rest, wobei diese Aryl und Heteroarylreste nicht selbst mit Aryl- oder Heteroaryl-Resten substituiert sein dürfen.
The radical R 23 stands for H, a C 1-10 alkyl, preferably a C 1-6 alkyl, an aryl or heteroaryl or for an aryl bonded via a C 1-3 alkylene group or heteroaryl radical, where these aryl and heteroaryl radicals themselves may not be substituted with aryl or heteroaryl radicals,
the radicals R 24 and R 25 , identical or different, for H, a C 1-10 alkyl, preferably a C 1-6 alkyl, an aryl, a heteroaryl or a via a C 1-3 Aryl or heteroaryl radical bonded to alkylene group, where these aryl and heteroaryl radicals themselves may not be substituted by aryl or heteroaryl radicals,
or the radicals R 24 and R 25 together mean CH 2 CH 2 OCH 2 CH 2 , CH 2 CH 2 NR 26 CH 2 CH 2 or (CH 2 ) 3-6 , and
the radical R 26 for H, a C 1-10 alkyl, preferably a C 1-6 alkyl, an aryl or heteroaryl radical or for an aryl bonded via a C 1-3 alkylene group or heteroaryl radical, where these aryl and heteroaryl radicals may not themselves be substituted with aryl or heteroaryl radicals.

Unter dem Begriff Salz ist jegliche Form des erfindungsgemäßen Wirkstoffes zu verstehen, in dem dieser eine ionische Form annimmt bzw. geladen ist und mit einem Gegenion (einem Kation oder Anion) gekoppelt ist bzw. sich in Lösung befindet. Darunter sind auch Komplexe des Wirkstoffes mit anderen Molekülen und Ionen zu verstehen, insbesondere Komplexe, die über ionische Wechselwirkungen komplexiert sind. The term salt is any form of the invention To understand the active ingredient in which it takes on an ionic form or is charged and coupled with a counterion (a cation or anion) is or is in solution. These include complexes of To understand the active ingredient with other molecules and ions, in particular Complexes that are complexed via ionic interactions.

Unter dem Begriff des physiologisch verträglichen Salzes mit Kationen oder Basen versteht man im Sinne dieser Erfindung Salze mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen - meist einer (deprotonierten) Säure - als Anion mit mindestens einem, vorzugsweise anorganischen, Kation, die physiologisch - insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier - verträglich sind. Besonders bevorzugt sind die Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle aber auch mit NH4 +, insbesondere aber (Mono-) oder (Di-)Natrium-, (Mono-) oder (Di-)Kalium-, Magnesium- oder Calzium- Salze. For the purposes of this invention, the term “physiologically compatible salt with cations or bases” is understood to mean salts of at least one of the compounds according to the invention - usually one (deprotonated) acid - as an anion with at least one, preferably inorganic, cation which is physiological, in particular when used in humans and / or mammal - are compatible. The salts of the alkali and alkaline earth metals are particularly preferred, but also with NH 4 + , but in particular (mono-) or (di-) sodium, (mono-) or (di-) potassium, magnesium or calcium salts.

Unter dem Begriff des physiologisch verträglichen Salzes mit Anionen oder Säuren versteht man im Sinne dieser Erfindung Salze mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen - meist, beispielsweise am Stickstoff, protoniert - als Kation mit mindestens einem Anion, die physiologisch - insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier - veträglich sind. Insbesondere versteht man darunter im Sinne dieser Erfindung das mit einer physiologisch verträglichen Säure gebildete Salz, nämlich Salze des jeweiligen Wirkstoffes mit anorganischen bzw. organischen Säuren, die physiologisch - insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier - verträglich sind. Beispiele für physiologisch verträgliche Salze bestimmter Säuren sind Salze der: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Glutaminsäure, 1,1- Dioxo-1,2-dihydro1b6-benzo[d]isothiazol-3-on (Saccharinsäure), Monomethylsebacinsäure, 5-Oxo-prolin, Hexan-1-sulfonsäure, Nicotinsäure, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure, 2,4,6-Trimethylbenzoesäure, a-Liponsäure, Acetylglycin, Acetylsalicylsäure, Hippursäure und/oder Asparaginsäure. Besonders bevorzugt ist das Hydrochlorid-Salz. Under the concept of physiologically compatible salt with anions or For the purposes of this invention, acids are understood to mean at least one of the salts compounds according to the invention - mostly, for example on nitrogen, protonates - as a cation with at least one anion, the physiologically - especially when used in humans and / or mammals - are compatible. In particular, it is understood in the sense of this Invention the salt formed with a physiologically acceptable acid namely salts of the respective active ingredient with inorganic or organic acids, the physiological - especially when used in Humans and / or mammals - are tolerated. Examples of physiological compatible salts of certain acids are salts of: hydrochloric acid, Hydrobromic acid, sulfuric acid, methanesulfonic acid, formic acid, Acetic acid, oxalic acid, succinic acid, malic acid, tartaric acid, Mandelic acid, fumaric acid, lactic acid, citric acid, glutamic acid, 1.1- Dioxo-1,2-dihydro1b6-benzo [d] isothiazol-3-one (saccharic acid), Monomethylsebacic acid, 5-oxo-proline, hexane-1-sulfonic acid, Nicotinic acid, 2-, 3- or 4-aminobenzoic acid, 2,4,6-trimethylbenzoic acid, a-lipoic acid, acetylglycine, acetylsalicylic acid, hippuric acid and / or aspartic acid. The hydrochloride salt is particularly preferred.

Geeignete Salze im Sinne dieser Erfindung und in jeder beschriebenen Verwendung und jedem der beschriebenen Arzneimittel sind Salze des jeweiligen Wirkstoffes mit anorganischen bzw. organischen Säuren und/oder einem Zuckeraustauschstoff wie Saccharin, Cyclamat oder Acesulfam. Besonders bevorzugt ist jedoch das Hydrochlorid. Suitable salts for the purposes of this invention and each described Use and each of the drugs described are salts of respective active ingredient with inorganic or organic acids and / or a sugar substitute such as saccharin, cyclamate or Acesulfame. However, the hydrochloride is particularly preferred.

Verbindungen der Gruppe a) und deren Herstellung sind aus der DE 44 26 245 A1 bekannt. Verbindungen der Gruppe b) und c) und deren Herstellung sind aus der DE 195 25 137 A1 bekannt. Compounds of group a) and their preparation are from DE 44 26 245 A1 known. Compounds of groups b) and c) and their Manufacture are known from DE 195 25 137 A1.

In einer bevorzugten Ausführungsform gilt für die erfindungsgemäße Verwendung, daß die Verbindung A in Gruppe a) ausgewählt ist aus:
Tramadol, (+)-Tramadol, (+)-O-Demethyltramadol oder (+)-O- desmethyl-N-mono-desmethyl-tramadol,
vorzugsweise Tramadol oder (+)-Tramadol,
insbesondere (+)-Tramadol.
In a preferred embodiment, the use according to the invention is that the compound A in group a) is selected from:
Tramadol, (+) - Tramadol, (+) - O-demethyltramadol or (+) - O- desmethyl-N-mono-desmethyl-tramadol,
preferably tramadol or (+) - tramadol,
especially (+) - tramadol.

In einer bevorzugten Ausführungsform gilt für die erfindungsgemäße Verwendung, daß die Verbindung A in Gruppe b) ausgewählt ist aus:

  • - Codein
  • - Dextropropxyphen
  • - Dihydrocodein
  • - Diphenoxylat
  • - Ethylmorphin
  • - Meptazinol
  • - Nalbuphin
  • - Pethidin (Meperidine)
  • - Tilidin
  • - Viminol
  • - Butorphanol
  • - Dezocin
  • - Nalorphin
  • - Pentazocin
  • - Buprenorphin,
vorzugsweise
  • - Codein
  • - Dextropropxyphen
  • - Dihydrocodein
  • - Meptazinol
  • - Nalbuphin
  • - Tilidin
  • - Buprenorphin
In a preferred embodiment it applies to the use according to the invention that the compound A in group b) is selected from:
  • - Codeine
  • - Dextropropxyphs
  • - dihydrocodeine
  • - diphenoxylate
  • - ethyl morphine
  • - Meptazinol
  • - Nalbuphin
  • - pethidine (meperidine)
  • - Tilidine
  • - Viminol
  • - butorphanol
  • - Dezocin
  • - nalorphine
  • - pentazocin
  • - buprenorphine,
preferably
  • - Codeine
  • - Dextropropxyphs
  • - dihydrocodeine
  • - Meptazinol
  • - Nalbuphin
  • - Tilidine
  • - buprenorphine

In einer bevorzugten Ausführungsform gilt für die erfindungsgemäße Verwendung, daß die Verbindung A in Gruppe c) ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß Formel I für die gilt:
X ausgewählt ist aus
OH, F, Cl, OC(O)CH3 oder H, vorzugsweise OH, F, OC(O)CH3 oder H,
und/oder
R1 ausgewählt ist aus
C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; vorzugsweise CH3, C2H5, C4H9 oder t-Butyl, insbesondere CH3 oder C2H5,
und/oder
R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
H, C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; vorzugsweise H, CH3, C2H5, i-Propyl oder t-Butyl, insbesondere H oder CH3, vorzugsweise R3 = H,
oder
R2 und R3 zusammen einen C5-6-Cycloalkylrest bilden, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, vorzugsweise gesättigt und unsubstituiert, insbesondere Cyclohexyl.
und/oder
R9 bis R13, wobei 3 oder 4 der Reste R9 bis R13 H entsprechen müssen, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
H, Cl, F, OH, CF2H, CF3 oder C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; OR14 oder SR14, mit R14 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt;
vorzugsweise H, Cl, F, OH, CF2H, CF3, OCH3 oder SCH3
oder R12 und R11 einen 3,4-OCH=CH-Ring bilden,
insbesondere,
wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
Cl, F, OH, CF2H, CF3, OR14 oder SR14, vorzugsweise OH, CF2H, OCH3 oder SCH3
oder,
wenn R9 und R13 H entsprechen und R11 OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht,
oder,
wenn R9, R10, R12 und R13 H entsprechen, R11 ausgewählt ist aus CF3, CF2H, Cl oder F, vorzugsweise F,
oder,
wenn R10, R11 und R12 H entsprechen, einer von R9 oder R13 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus OH, OC2H5 oder OC3H7.
In a preferred embodiment, it applies to the use according to the invention that the compound A in group c) is selected from compounds of the formula I for which:
X is selected from
OH, F, Cl, OC (O) CH 3 or H, preferably OH, F, OC (O) CH 3 or H,
and or
R 1 is selected from
C 1-4 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched; preferably CH 3 , C 2 H 5 , C 4 H 9 or t-butyl, in particular CH 3 or C 2 H 5 ,
and or
R 2 and R 3 are independently selected from
H, C 1-4 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched; preferably H, CH 3 , C 2 H 5 , i-propyl or t-butyl, in particular H or CH 3 , preferably R 3 = H,
or
R 2 and R 3 together form a C 5-6 cycloalkyl radical, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted, preferably saturated and unsubstituted, in particular cyclohexyl.
and or
R 9 to R 13 , where 3 or 4 of the radicals R 9 to R 13 must correspond to H, are selected independently of one another from
H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 or C 1-4 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched; OR 14 or SR 14 , with R 14 selected from C 1-3 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched;
preferably H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OCH 3 or SCH 3
or R 12 and R 11 form a 3,4-OCH = CH ring,
in particular,
if R 9 , R 11 and R 13 correspond to H, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other is selected from:
Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OR 14 or SR 14 , preferably OH, CF 2 H, OCH 3 or SCH 3
or,
when R 9 and R 13 correspond to H and R 11 corresponds to OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl corresponds to
or,
when R 9 , R 10 , R 12 and R 13 correspond to H, R 11 is selected from CF 3 , CF 2 H, Cl or F, preferably F,
or,
when R 10 , R 11 and R 12 correspond to H, one of R 9 or R 13 also corresponds to H, while the other is selected from OH, OC 2 H 5 or OC 3 H 7 .

Dabei ist es für Verbindungen der Gruppe c) besonders bevorzugt, wenn gilt, daß Verbindungen der Formel I mit R3 = H in Form der Diastereomeren mit der relativen Konfiguration Ia


vorliegen, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil dieses Diastereomeren im Vergleich zum anderen Diastereomeren oder als reines Diastereomer verwendet werden
und/oder
daß die Verbindungen der Formel I in Form des (+)-Enantiomeren, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil des (+)- Enantiomeren im Vergleich zum (-)-Enantiomeren einer racemischen Verbindung oder als reines (+)-Enantiomer verwendet werden.
It is particularly preferred for compounds of group c) if it applies that compounds of the formula I with R 3 = H in the form of the diastereomers with the relative configuration Ia


are present, in particular in mixtures with a higher proportion of this diastereomer compared to the other diastereomers or used as a pure diastereomer
and or
that the compounds of the formula I are used in the form of the (+) enantiomer, in particular in mixtures with a higher proportion of the (+) enantiomer compared to the (-) enantiomer of a racemic compound or as a pure (+) enantiomer.

Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn Verbindung A ausgewählt aus folgender Gruppe verwendet wird:

  • - (2RS,3RS)-1-Dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-2- methyl-pentan-3-ol,
  • - (+ )-(2R,3R)-1-Dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-2-methyl-pentan-3-ol,
  • - (2RS,3RS)-3-(3,4-Dichlorophenyl)-1-dimethylamino-2- methyl-pentan-3-ol,
  • - (2RS,3RS)-3-(3-Difluoromethyl-phenyl)-1-dimethylamino-2- methyl-pentan-3-ol,
  • - (2RS,3RS)-1-Dimethylamino-2-methyl-3-(3-methylsulfanylphenyl)-pentan-3-ol,
  • - (3RS)-1-Dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-4,4-dimethylpentan-3-ol,
  • - (2RS,3RS)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methylpropyl)-phenol,
  • - (1RS,2RS)-3-(3-Dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethyl-propyl)-phenol,
  • - (+ )-(1R,2R)-3-(3-Dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethylpropyl)-phenol,
  • - (+ )-(1R,2R)-3-(3-Dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethyl-propyl)-phenol,
  • - (-)-(1R,2R)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)- phe-nol,
  • - (+ )-(1R,2R)-Essigsäure-3-dimethylamino-1-ethyl-1-(3-methoxy-phenyl)-2-methyl-propylester,
  • - (1RS)-1-(1-Dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-1-(3-methoxy- phenyl)-propan-1-ol,
  • - (2RS,3RS)-3-(4-Chlorophenyl)-1-dimethylamino-2-methylpentan-3-ol,
  • - (+ )-(2R,3R)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methylpropyl)-phenol,
  • - (2RS,3RS)-4-Dimethylamino-2-(3-methoxy-phenyl)-3- methyl-butan-2-ol und
  • - (+ )-(2R,3R)-4-Dimethylamino-2-(3-methoxy-phenyl)-3-methyl-butan-2-ol,
vorzugsweise als Hydrochlorid. It is particularly preferred if compound A selected from the following group is used:
  • - (2RS, 3RS) -1-dimethylamino-3- (3-methoxy-phenyl) -2-methyl-pentan-3-ol,
  • - (+) - (2R, 3R) -1-dimethylamino-3- (3-methoxyphenyl) -2-methylpentan-3-ol,
  • - (2RS, 3RS) -3- (3,4-dichlorophenyl) -1-dimethylamino-2-methyl-pentan-3-ol,
  • - (2RS, 3RS) -3- (3-difluoromethylphenyl) -1-dimethylamino-2-methyl-pentan-3-ol,
  • - (2RS, 3RS) -1-dimethylamino-2-methyl-3- (3-methylsulfanylphenyl) pentan-3-ol,
  • - (3RS) -1-dimethylamino-3- (3-methoxyphenyl) -4,4-dimethylpentan-3-ol,
  • - (2RS, 3RS) -3- (3-dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methylpropyl) phenol,
  • - (1RS, 2RS) -3- (3-dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethylpropyl) phenol,
  • - (+) - (1R, 2R) -3- (3-dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethylpropyl) phenol,
  • - (+) - (1R, 2R) -3- (3-dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethylpropyl) phenol,
  • - (-) - (1R, 2R) -3- (3-dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl) -phenol,
  • - (+) - (1R, 2R) -acetic acid-3-dimethylamino-1-ethyl-1- (3-methoxyphenyl) -2-methyl-propyl ester,
  • - (1RS) -1- (1-dimethylaminomethyl-cyclohexyl) -1- (3-methoxyphenyl) propan-1-ol,
  • - (2RS, 3RS) -3- (4-chlorophenyl) -1-dimethylamino-2-methylpentan-3-ol,
  • - (+) - (2R, 3R) -3- (3-dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methylpropyl) phenol,
  • - (2RS, 3RS) -4-dimethylamino-2- (3-methoxyphenyl) -3-methylbutan-2-ol and
  • - (+) - (2R, 3R) -4-dimethylamino-2- (3-methoxyphenyl) -3-methyl-butan-2-ol,
preferably as hydrochloride.

In einer bevorzugten Ausführungsform gilt für die erfindungsgemäße Verwendung, daß die Verbindung A in Gruppe d) ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß Formel II für die gilt, daß:
X ausgewählt ist aus
OH, F, Cl, OC(O)CH3 oder H, vorzugsweise OH, F oder H, insbesondere OH,
und/oder
R1 ausgewählt ist aus
C1-4-Alkyl, CF3, OH, O-C1-4-Alkyl, Cl oder F, vorzugsweise OH, CF3 oder CH3,
und/oder
R9 bis R13, wobei 3 oder 4 der Reste R9 bis R13 H entsprechen müssen, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
H, Cl, F, OH, CF2H, CF3 oder C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; OR14 oder SR14, mit R14 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt;
vorzugsweise H, Cl, F, OH, CF2H, CF3, OCH3 oder SCH3
oder R12 und R11 einen 3,4-OCH=CH-Ring bilden,
insbesondere,
wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
Cl, F, OH, CF2H, CF3, OR14 oder SR14, vorzugsweise OH, CF2H, OR14 oder SCH3, insbesondere OH oder OC1-3- Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3,
oder,
wenn R9 und R13 H entsprechen und R11 OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht,
oder,
wenn R9, R10, R12 und R13 H entsprechen, R11 ausgewählt ist aus CF3, CF2H, Cl oder F, vorzugsweise F,
oder,
wenn R10, R11 und R12 H entsprechen, einer von R9 oder R13 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus OH, OC2H5 oder OC3H7,
ganz insbesondere bevorzugt,
wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
Cl, F, OH, SH, CF2H, CF3, OR14 oder SR14, vorzugsweise OH oder OR14, insbesondere OH oder OC1-3-Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3.
In a preferred embodiment, the use according to the invention is that the compound A in group d) is selected from compounds of the formula II for which:
X is selected from
OH, F, Cl, OC (O) CH 3 or H, preferably OH, F or H, in particular OH,
and or
R 1 is selected from
C 1-4 alkyl, CF 3 , OH, OC 1-4 alkyl, Cl or F, preferably OH, CF 3 or CH 3 ,
and or
R 9 to R 13 , where 3 or 4 of the radicals R 9 to R 13 must correspond to H, are selected independently of one another from
H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 or C 1-4 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched; OR 14 or SR 14 , with R 14 selected from C 1-3 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched;
preferably H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OCH 3 or SCH 3
or R 12 and R 11 form a 3,4-OCH = CH ring,
in particular,
if R 9 , R 11 and R 13 correspond to H, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other is selected from:
Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OR 14 or SR 14 , preferably OH, CF 2 H, OR 14 or SCH 3 , in particular OH or OC 1-3 - alkyl, preferably OH or OCH 3 ,
or,
when R 9 and R 13 correspond to H and R 11 corresponds to OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl corresponds to
or,
when R 9 , R 10 , R 12 and R 13 correspond to H, R 11 is selected from CF 3 , CF 2 H, Cl or F, preferably F,
or,
when R 10 , R 11 and R 12 correspond to H, one of R 9 or R 13 also corresponds to H, while the other is selected from OH, OC 2 H 5 or OC 3 H 7 ,
very particularly preferred
if R 9 , R 11 and R 13 correspond to H, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other is selected from:
Cl, F, OH, SH, CF 2 H, CF 3 , OR 14 or SR 14 , preferably OH or OR 14 , in particular OH or OC 1-3 alkyl, preferably OH or OCH 3 .

Dabei ist es für Verbindungen der Gruppe d) besonders bevorzugt, wenn gilt, daß Verbindungen der Formel II in Form der Diastereomeren mit der relativen Konfiguration IIa


vorliegen, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil dieses Diastereomeren im Vergleich zum anderen Diastereomeren oder als reines Diastereomer verwendet werden,
und/oder
daß die Verbindungen der Formel II in Form des (+)-Enantiomeren, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil des (+)- Enantiomeren im Vergleich zum (-)-Enantiomeren einer racemischen Verbindung oder als reines (+)-Enantiomer verwendet werden.
It is particularly preferred for compounds of group d) if it applies that compounds of the formula II in the form of the diastereomers with the relative configuration IIa


are present, in particular in mixtures with a higher proportion of this diastereomer compared to the other diastereomers or as a pure diastereomer,
and or
that the compounds of formula II are used in the form of the (+) enantiomer, in particular in mixtures with a higher proportion of the (+) enantiomer compared to the (-) enantiomer of a racemic compound or as a pure (+) enantiomer.

Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn Verbindung A ausgewählt aus folgender Gruppe verwendet wird:

  • - (1RS,3RS,6RS)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-methoxy- phenyl)-cyclohexan-1,3-diol,
  • - (+)-(1R,3R,6R)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-methoxy- phenyl)-cyclohexan-1,3-diol,
  • - (1RS,3RS,6RS)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-hydroxyphenyl)-cyclohexan-1,3-diol,
  • - (1RS,3SR,6RS)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-methoxy- phenyl)-cyclohexan-1,3-diol,
  • - (+ )-(1R,2R,5S)-3-(2-Dimethylaminomethyl-1-hydroxy-5-methyl-cyclohexyl)-phenol oder
  • - (1RS,2RS,5RS)-3-(2-Dimethylaminomethyl-1-hydroxy-5-trifluoromethyl-cyclohexyl)-phenol,
vorzugsweise als Hydrochlorid. It is particularly preferred if compound A selected from the following group is used:
  • - (1RS, 3RS, 6RS) -6-dimethylaminomethyl-1- (3-methoxyphenyl) cyclohexane-1,3-diol,
  • - (+) - (1R, 3R, 6R) -6-dimethylaminomethyl-1- (3-methoxyphenyl) cyclohexane-1,3-diol,
  • - (1RS, 3RS, 6RS) -6-dimethylaminomethyl-1- (3-hydroxyphenyl) cyclohexane-1,3-diol,
  • - (1RS, 3SR, 6RS) -6-dimethylaminomethyl-1- (3-methoxyphenyl) cyclohexane-1,3-diol,
  • - (+) - (1R, 2R, 5S) -3- (2-dimethylaminomethyl-1-hydroxy-5-methylcyclohexyl) phenol or
  • - (1RS, 2RS, 5RS) -3- (2-dimethylaminomethyl-1-hydroxy-5-trifluoromethylcyclohexyl) phenol,
preferably as hydrochloride.

In einer bevorzugten Ausführungsform gilt für die erfindungsgemäße Verwendung, daß die Verbindung A in Gruppe e) ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß Formel III für die gilt, daß:
X ausgewählt ist aus
OH, F, Cl, OC(O)CH3 oder H, vorzugsweise OH, F oder H, insbesondere F oder H.
und/oder
R9 bis R13, wobei 3 oder 4 der Reste R9 bis R13 H entsprechen müssen, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
H, Cl, F, OH, CF2H, CF3 oder C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; OR oder SR14, mit R14 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt;
vorzugsweise H, Cl, F, OH, CF2H, CF3, OCH3 oder SCH3
oder R12 und R11 einen 3,4-OCH=CH-Ring bilden,
insbesondere, dadurch gekennzeichnet, daß,
wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
Cl, F, OH, CF2H, CF3, OR14 oder SR14, vorzugsweise OH, CF2H, OR14 oder SCH3, insbesondere OH oder OC1-3- Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3,
oder,
wenn R9 und R13 H entsprechen und R11 OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht,
oder,
wenn R9, R10, R12 und R13 H entsprechen, R11 ausgewählt ist aus CF3, CF2H, Cl oder F, vorzugsweise F,
oder,
wenn R10, R11 und R12 H entsprechen, einer von R9 oder R13 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus OH, OC2H5 oder OC3H7,
ganz insbesondere bevorzugt,
wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
Cl, F, OH, SH, CF2H, CF3, OR14 oder SR14, vorzugsweise OH oder OR14, insbesondere OH oder OC1-3-Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3.
In a preferred embodiment, it applies to the use according to the invention that the compound A in group e) is selected from compounds of the formula III for which:
X is selected from
OH, F, Cl, OC (O) CH 3 or H, preferably OH, F or H, in particular F or H.
and or
R 9 to R 13 , where 3 or 4 of the radicals R 9 to R 13 must correspond to H, are selected independently of one another from
H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 or C 1-4 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched; OR or SR 14 , with R 14 selected from C 1-3 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched;
preferably H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OCH 3 or SCH 3
or R 12 and R 11 form a 3,4-OCH = CH ring,
in particular, characterized in that
if R 9 , R 11 and R 13 correspond to H, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other is selected from:
Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OR 14 or SR 14 , preferably OH, CF 2 H, OR 14 or SCH 3 , in particular OH or OC 1-3 - alkyl, preferably OH or OCH 3 ,
or,
when R 9 and R 13 correspond to H and R 11 corresponds to OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl corresponds to
or,
when R 9 , R 10 , R 12 and R 13 correspond to H, R 11 is selected from CF 3 , CF 2 H, Cl or F, preferably F,
or,
when R 10 , R 11 and R 12 correspond to H, one of R 9 or R 13 also corresponds to H, while the other is selected from OH, OC 2 H 5 or OC 3 H 7 ,
very particularly preferred
if R 9 , R 11 and R 13 correspond to H, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other is selected from:
Cl, F, OH, SH, CF 2 H, CF 3 , OR 14 or SR 14 , preferably OH or OR 14 , in particular OH or OC 1-3 alkyl, preferably OH or OCH 3 .

Dabei ist es für Verbindungen der Gruppe e) besonders bevorzugt, wenn gilt, daß Verbindungen der Formel III in Form ihrer Diastereomeren mit der relativen Konfiguration IIIa


vorliegen, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil dieses Diastereomeren im Vergleich zum anderen Diastereomeren oder als reines Diastereomer verwendet werden
und/oder,
daß die Verbindungen der Formel III in Form des (+)-Enantiomeren, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil des (+)- Enantiomeren im Vergleich zum (-)-Enantiomeren einer racemischen Verbindung oder als reines (+)-Enantiomer verwendet werden.
It is particularly preferred for compounds of group e) if it applies that compounds of the formula III in the form of their diastereomers with the relative configuration IIIa


are present, in particular in mixtures with a higher proportion of this diastereomer compared to the other diastereomers or used as a pure diastereomer
and or,
that the compounds of formula III are used in the form of the (+) enantiomer, in particular in mixtures with a higher proportion of the (+) enantiomer compared to the (-) enantiomer of a racemic compound or as a pure (+) enantiomer.

Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn Verbindung A ausgewählt aus folgender Gruppe verwendet wird:

  • - (+)-(1R,2R)-3-(2-Dimethylaminomethyl-1-fluoro-cyclohexyl)- phenol,
  • - (+)-(1S,2S)-3-(2-Dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol oder
  • - (-)-(1R,2R)-3-(2-Dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol,
vorzugsweise als Hydrochlorid. It is particularly preferred if compound A selected from the following group is used:
  • - (+) - (1R, 2R) -3- (2-dimethylaminomethyl-1-fluoro-cyclohexyl) phenol,
  • - (+) - (1S, 2S) -3- (2-dimethylaminomethylcyclohexyl) phenol or
  • - (-) - (1R, 2R) -3- (2-dimethylaminomethylcyclohexyl) phenol,
preferably as hydrochloride.

Für eine besonders bevorzugte Verwendung gilt, daß die Verbindung B ausgewählt ist aus:
Darifenacin, Duloxetin, Oxybutinin oder Tolterodin,
vorzugsweise ausgewählt ist aus
Duloxetin, Oxybutinin oder Tolterodin,
vorzugsweise ausgewählt ist aus
Oxybutinin oder Tolterodin.
For a particularly preferred use, compound B is selected from:
Darifenacin, duloxetine, oxybutinin or tolterodine,
is preferably selected from
Duloxetine, oxybutinin or tolterodine,
is preferably selected from
Oxybutinin or tolterodine.

Für eine andere besonders bevorzugte Verwendung gilt, daß die Verbindung B ausgewählt ist aus:
Venlafaxin, Fesoteridin, YM905 oder Resiniferatoxin.
For another particularly preferred use, compound B is selected from:
Venlafaxine, fesoteridine, YM905 or resiniferatoxin.

Auch wenn die erfindungsgemässen Verwendungen lediglich geringe Nebenwirkungen zeigen, kann es beispielsweise zur Vermeidung von bestimmten Formen der Abhängigkeit auch von Vorteil sein, neben der Kombination der Verbindungen A und B auch Morphinantagonisten, insbesondere Naloxon, Naltrexon und/oder Levallorphan, zu verwenden. Even if the uses according to the invention are only minor Show side effects, for example, to avoid certain forms of dependency may also be beneficial in addition to Combination of compounds A and B also morphine antagonists, in particular to use naloxone, naltrexone and / or levallorphan.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Wirkstoffkombination aus wenigstens einer der Verbindungen A und wenigstens einer der Verbindungen B, mit Verbindung A ausgewählt aus:
Gruppe a) enthaltend:
Tramadol, O-Demethyltramadol oder O-desmethyl-N-monodesmethyl-tramadol als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren; in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
Gruppe b) enthaltend:

  • - Codein
  • - Dextropropxyphen
  • - Dihydrocodein
  • - Diphenoxylat
  • - Ethylmorphin
  • - Meptazinol
  • - Nalbuphin
  • - Pethidin (Meperidine)
  • - Tilidin
  • - Tramadol
  • - Viminol
  • - Butorphanol
  • - Dextromoramid
  • - Dezocin
  • - Diacetylmorphin (Heroin)
  • - Hydrocodon
  • - Hydromorphon
  • - Ketobemidon
  • - Levomethadon
  • - Levomethadyl-Acetate (I-α-Acetylmethadol (LAAM))
  • - Levorphanol
  • - Morphin
  • - Nalorphin
  • - Oxycodon
  • - Pentazocin
  • - Piritramide
  • - Alfentanil
  • - Buprenorphin
  • - Etorphin
  • - Fentanyl
  • - Remifentanil
  • - Sufentanil
als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren, gegebenenfalls in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
Gruppe c) enthaltend:
1-Phenyl-3-dimethylamino-propanverbindungen gemäß allgemeiner Formel I


worin
X ausgewählt ist aus OH, F, Cl, H oder OC(O)R7 mit R7 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
R1 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H oder C1-4-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
oder
R2 und R3 zusammen einen gesättigten C4-7-Cycloalkylrest bilden, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
R9 bis R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, F, Cl, Br, I, CH2F, CHF2, CF3, OH, SH, OR14, OCF3, SR14, NR17R18, SOCH3, SOCF3; SO2CH3, SO2CF3, CN, COOR14, NO2, CONR17R18; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert;
mit R14 ausgewählt aus C1-6-Alkyl; Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; PO(O-C1-4-Alkyl)2, CO(OC1-5-Alkyl), CONH-C6H4-(C1-3-Alkyl), CO(C1-5-Alkyl), CO-CHR17- NHR18, CO-C6H4-R15, mit R15 ortho-OCOC1-3-Alkyl oder meta- oder para-CH2N(R16)2 mit R16 C1-4-Alkyl oder 4-Morpholino, wobei in den Resten R14, R15 und R16 die Alkylgruppen verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können;
mit R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
oder
R9 und R10 oder R10 und R11 zusammen einen OCH2O-, OCH2CH2O-, OCH=CH-, CH=CHO-, CH=C(CH3)O-, OC(CH3)=CH-, (CH2)4- oder OCH=CHO-Ring bilden,
als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren; in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
Gruppe d) enthaltend:
substituierte 6-Dimethylaminomethyl-1-phenyl- cyclohexanverbindungen gemäß allgemeiner Formel II


worin
X ausgewählt ist aus OH, F, Cl, H oder OC(O)R7 mit R7 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
R1 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, Benzyl, CF3, OH, OCH2- C6H5, O-C1-4-Alkyl, Cl oder F und
R9 bis R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, F, Cl, Br, I, CH2F, CHF2, CF3, OH, SH, OR14, OCF3, SR14, NR17R18, SOCH3, SOCF3 SO2CH3, SO2CF3, CN, COOR14, NO2, CONR17R18; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert;
mit R14 ausgewählt aus C1-6-Alkyl; Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; PO(O-C1-4-Alkyl)2, CO(OC1-5-Alkyl), CONH-C6H4-(C1-3-Alkyl), CO(C1-5-Alkyl), CO-CHR17- NHR18, CO-C6H4-R15, mit R15 ortho-OCOC1-3-Alkyl oder meta- oder para-CH2N(R16)2 mit R16 C1-4-Alkyl oder 4-Morpholino, wobei in den Resten R14, R15 und R16 die Alkylgruppen verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können;
mit R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
oder
R9 und R10 oder R10 und R11 zusammen einen OCH2O-, OCH2CH2O-, OCH=CH-, CH=CHO-, CH=C(CH3)O-, OC(CH3)=CH-, (CH2)4- oder OCH=CHO-Ring bilden, als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren; in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
und/oder
Gruppe e) enthaltend:
6-Dimethylaminomethyl-1-phenyl-cyclohexanverbindungen gemäß allgemeiner Formel III


worin
X ausgewählt ist aus OH, F, Cl, H oder OC(O)R7 mit R7 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, und
R9 bis R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, F, Cl, Br, I, CH2F, CHF2, CF3, OH, SH, OR14, OCF3, SR14, NR17R18, SOCH3, SOCF3; SO2CH3, SO2CF3, CN, COOR14, NO2, CONR17R18 C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert;
mit R14 ausgewählt aus C1-6-Alkyl; Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; PO(O-C1-4-Alkyl)2, CO(OC1-5-Alkyl), CONH-C6H4-(C1-3-Alkyl), CO(C1-5-Alkyl), CO-CHR17- NHR18, CO-C6H4-R15, mit R15 ortho-OCOC1-3-Alkyl oder meta- oder para-CH2N(R16)2 mit R16 C1-4-Alkyl oder 4-Morpholino, wobei in den Resten R14, R15 und R16 die Alkylgruppen verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können;
mit R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
oder
R9 und R10 oder R10 und R11 zusammen einen OCH2O-, OCH2CH2O-, OCH=CH-, CH=CHO-, CH=C(CH3)O-, OC(CH3)=CH-, (CH2)4- oder OCH=CHO-Ring bilden,
mit der Maßgabe, daß, wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, und einer von R10 oder R12 H und der andere OCH3 entspricht, X nicht OH sein darf,
als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren; in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
und mit wenigstens einer der Verbindungen B, ausgewählt aus:
den Antimuskarinika: Atropin, Oxybutinin, Propiverin, Propanthelin, Emepronium, Trospium, Tolterodin, Darifenacin und α,α-Diphenylessigsäure-4-(N-methylpiperidyl)-ester, sowie Duloxetin, Imipramin und Desmopressin,
sowie
Venlafaxin, Fesoteridin, YM905, Resiniferatoxin, Nitro- Flurbiprofen, HCT1026, Talnetant, TAK-637, SL 251039, R 450, Rec 15/3079, (-)-DDMS, NS-8 und/oder DRP-001,
als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren, gegebenenfalls in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers. The invention further relates to an active ingredient combination of at least one of the compounds A and at least one of the compounds B, with compound A selected from:
Group a) containing:
Tramadol, O-demethyltramadol or O-desmethyl-N-monodesmethyl-tramadol as free base or acid and / or in the form of physiologically compatible salts, in particular in the form of their physiologically compatible acidic and basic salts or salts with cations or bases or with anions or acids; in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of their enantiomers or diastereomers or of a single enantiomer or diastereomer;
Group b) containing:
  • - Codeine
  • - Dextropropxyphs
  • - dihydrocodeine
  • - diphenoxylate
  • - ethyl morphine
  • - Meptazinol
  • - Nalbuphin
  • - pethidine (meperidine)
  • - Tilidine
  • - Tramadol
  • - Viminol
  • - butorphanol
  • - dextromoramide
  • - Dezocin
  • - diacetylmorphine (heroin)
  • - hydrocodone
  • - Hydromorphone
  • - ketobemidone
  • - Levomethadone
  • - Levomethadyl Acetate (I-α-Acetylmethadol (LAAM))
  • - Levorphanol
  • - Morphine
  • - nalorphine
  • - oxycodone
  • - pentazocin
  • - Piritramid
  • - Alfentanil
  • - buprenorphine
  • - etorphin
  • - Fentanyl
  • - Remifentanil
  • - Sufentanil
as free base or acid and / or in the form of physiologically compatible salts, in particular in the form of their physiologically compatible acidic and basic salts or salts with cations or bases or with anions or acids, optionally in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of them Enantiomers or diastereomers or a single enantiomer or diastereomer;
Group c) containing:
1-phenyl-3-dimethylamino-propane compounds according to general formula I.


wherein
X is selected from OH, F, Cl, H or OC (O) R 7 with R 7 selected from C 1-3 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted,
R 1 is selected from C 1-4 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted,
R 2 and R 3 are each independently selected from H or C 1-4 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted,
or
R 2 and R 3 together form a saturated C 4-7 cycloalkyl radical, unsubstituted or mono- or polysubstituted,
R 9 to R 13 are each independently selected from H, F, Cl, Br, I, CH 2 F, CHF 2 , CF 3 , OH, SH, OR 14 , OCF 3 , SR 14 , NR 17 R 18 , SOCH 3 , SOCF 3 ; SO 2 CH 3 , SO 2 CF 3 , CN, COOR 14 , NO 2 , CONR 17 R 18 ; C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 14 selected from C 1-6 alkyl; Pyridyl, thienyl, thiazolyl, phenyl, benzyl or phenethyl, each unsubstituted or substituted one or more times; PO (OC 1-4 alkyl) 2 , CO (OC 1-5 alkyl), CONH-C 6 H 4 - (C 1-3 alkyl), CO (C 1-5 alkyl), CO-CHR 17 - NHR 18 , CO-C 6 H 4 -R 15 , with R 15 ortho-OCOC 1-3 alkyl or meta- or para-CH 2 N (R 16 ) 2 with R 16 C 1-4 alkyl or 4-morpholino, where in the radicals R 14 , R 15 and R 16 the alkyl groups can be branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 17 and R 18 each independently selected from H; C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, benzyl or phenethyl, in each case unsubstituted or mono- or polysubstituted,
or
R 9 and R 10 or R 10 and R 11 together form an OCH 2 O-, OCH 2 CH 2 O-, OCH = CH-, CH = CHO-, CH = C (CH3) O-, OC (CH3) = CH -, (CH 2 ) 4 - or OCH = CHO ring,
as a free base or acid and / or in the form of physiologically compatible salts, in particular in the form of their physiologically compatible acidic and basic salts or salts with cations or bases or with anions or acids; in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of their enantiomers or diastereomers or of a single enantiomer or diastereomer;
Group d) containing:
Substituted 6-dimethylaminomethyl-1-phenylcyclohexane compounds according to general formula II


wherein
X is selected from OH, F, Cl, H or OC (O) R 7 with R 7 selected from C 1-3 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted,
R 1 is selected from C 1-4 alkyl, benzyl, CF 3 , OH, OCH 2 - C 6 H 5 , OC 1-4 alkyl, Cl or F and
R 9 to R 13 are each independently selected from H, F, Cl, Br, I, CH 2 F, CHF 2 , CF 3 , OH, SH, OR 14 , OCF 3 , SR 14 , NR 17 R 18 , SOCH 3 , SOCF 3 SO 2 CH 3 , SO 2 CF 3 , CN, COOR 14 , NO 2 , CONR 17 R 18 ; C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 14 selected from C 1-6 alkyl; Pyridyl, thienyl, thiazolyl, phenyl, benzyl or phenethyl, each unsubstituted or substituted one or more times; PO (OC 1-4 alkyl) 2 , CO (OC 1-5 alkyl), CONH-C 6 H 4 - (C 1-3 alkyl), CO (C 1-5 alkyl), CO-CHR 17 - NHR 18 , CO-C 6 H 4 -R 15 , with R 15 ortho-OCOC 1-3 alkyl or meta- or para-CH 2 N (R 16 ) 2 with R 16 C 1-4 alkyl or 4-morpholino, where in the radicals R 14 , R 15 and R 16 the alkyl groups can be branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 17 and R 18 each independently selected from H; C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, benzyl or phenethyl, in each case unsubstituted or mono- or polysubstituted,
or
R 9 and R 10 or R 10 and R 11 together form an OCH 2 O-, OCH 2 CH 2 O-, OCH = CH-, CH = CHO-, CH = C (CH3) O-, OC (CH3) = CH -, (CH 2 ) 4 - or OCH = CHO ring, as a free base or acid and / or in the form of physiologically tolerable salts, in particular in the form of their physiologically tolerable acidic and basic salts or salts with cations or bases or with Anions or acids; in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of their enantiomers or diastereomers or of a single enantiomer or diastereomer;
and or
Group e) containing:
6-Dimethylaminomethyl-1-phenyl-cyclohexane compounds according to general formula III


wherein
X is selected from OH, F, Cl, H or OC (O) R 7 with R 7 selected from C 1-3 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted, and
R 9 to R 13 are each independently selected from H, F, Cl, Br, I, CH 2 F, CHF 2 , CF 3 , OH, SH, OR 14 , OCF 3 , SR 14 , NR 17 R 18 , SOCH 3 , SOCF 3 ; SO 2 CH 3 , SO 2 CF 3 , CN, COOR 14 , NO 2 , CONR 17 R 18 C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 14 selected from C 1-6 alkyl; Pyridyl, thienyl, thiazolyl, phenyl, benzyl or phenethyl, each unsubstituted or substituted one or more times; PO (OC 1-4 alkyl) 2 , CO (OC 1-5 alkyl), CONH-C 6 H 4 - (C 1-3 alkyl), CO (C 1-5 alkyl), CO-CHR 17 - NHR 18 , CO-C 6 H 4 -R 15 , with R 15 ortho-OCOC 1-3 alkyl or meta- or para-CH 2 N (R 16 ) 2 with R 16 C 1-4 alkyl or 4-morpholino, where in the radicals R 14 , R 15 and R 16 the alkyl groups can be branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 17 and R 18 each independently selected from H; C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, benzyl or phenethyl, in each case unsubstituted or mono- or polysubstituted,
or
R 9 and R 10 or R 10 and R 11 together form an OCH 2 O-, OCH 2 CH 2 O-, OCH = CH-, CH = CHO-, CH = C (CH3) O-, OC (CH3) = CH -, (CH 2 ) 4 - or OCH = CHO ring,
with the proviso that when R 9 , R 11 and R 13 correspond to H and one of R 10 or R 12 corresponds to H and the other corresponds to OCH 3 , X must not be OH,
as a free base or acid and / or in the form of physiologically compatible salts, in particular in the form of their physiologically compatible acidic and basic salts or salts with cations or bases or with anions or acids; in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of their enantiomers or diastereomers or of a single enantiomer or diastereomer;
and with at least one of the compounds B selected from:
the antimuscarinics: atropine, oxybutinin, propiverine, propantheline, emepronium, trospium, tolterodine, darifenacin and α, α-diphenylacetic acid 4- (N-methylpiperidyl) ester, as well as duloxetine, imipramine and desmopressin,
such as
Venlafaxine, fesoteridine, YM905, resiniferatoxin, nitro-flurbiprofen, HCT1026, Talnetant, TAK-637, SL 251039, R 450, Rec 15/3079, (-) - DDMS, NS-8 and / or DRP-001,
as free base or acid and / or in the form of physiologically compatible salts, in particular in the form of their physiologically compatible acidic and basic salts or salts with cations or bases or with anions or acids, optionally in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of them Enantiomers or diastereomers or a single enantiomer or diastereomer.

Geeignete Salze im Sinne dieser Erfindung und in jedem der beschriebenen Arzneimittel sind Salze des jeweiligen Wirkstoffes mit anorganischen bzw. organischen Säuren und/oder einem Zuckeraustauschstoff wie Saccharin, Cyclamat oder Acesulfam. Besonders bevorzugt ist jedoch das Hydrochlorid. Suitable salts in the sense of this invention and in each of the Drugs described are salts of the respective active ingredient inorganic or organic acids and / or a Sugar substitute such as saccharin, cyclamate or acesulfame. Especially however, the hydrochloride is preferred.

Für die Wirkstoffkombination ist es besonders bevorzugt, wenn gilt, daß die Verbindung A in Gruppe a) ausgewählt ist aus:
Tramadol, (+)-Tramadol, (+)-O-Demethyltramadol oder (+)-O- desmethyl-N-mono-desmethyl-tramadol,
vorzugsweise Tramadol oder (+)-Tramadol,
insbesondere (+)-Tramadol.
For the combination of active ingredients, it is particularly preferred if the compound A in group a) is selected from:
Tramadol, (+) - Tramadol, (+) - O-demethyltramadol or (+) - O- desmethyl-N-mono-desmethyl-tramadol,
preferably tramadol or (+) - tramadol,
especially (+) - tramadol.

Für die Wirkstoffkombination ist es besonders bevorzugt, wenn gilt, daß die Verbindung A in Gruppe b) ausgewählt ist aus:

  • - Codein
  • - Dextropropxyphen
  • - Dihydrocodein
  • - Diphenoxylat
  • - Ethylmorphin
  • - Meptazinol
  • - Nalbuphin
  • - Pethidin (Meperidine)
  • - Tilidin
  • - Viminol
  • - Butorphanol
  • - Dezocin
  • - Nalorphin
  • - Pentazocin
  • - Buprenorphin
vorzugsweise
  • - Codein
  • - Dextropropxyphen
  • - Dihydrocodein
  • - Meptazinol
  • - Nalbuphin
  • - Tilidin
  • - Buprenorphin
For the combination of active ingredients, it is particularly preferred if compound A in group b) is selected from:
  • - Codeine
  • - Dextropropxyphs
  • - dihydrocodeine
  • - diphenoxylate
  • - ethyl morphine
  • - Meptazinol
  • - Nalbuphin
  • - pethidine (meperidine)
  • - Tilidine
  • - Viminol
  • - butorphanol
  • - Dezocin
  • - nalorphine
  • - pentazocin
  • - buprenorphine
preferably
  • - Codeine
  • - Dextropropxyphs
  • - dihydrocodeine
  • - Meptazinol
  • - Nalbuphin
  • - Tilidine
  • - buprenorphine

Für die Wirkstoffkombination ist es besonders bevorzugt, wenn gilt, daß die Verbindung A in Gruppe c) ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß Formel I für die gilt, daß:
X ausgewählt ist aus
OH, F, Cl, OC(O)CH3 oder H, vorzugsweise OH, F, OC(O)CH3 oder H,
und/oder
R1 ausgewählt ist aus
C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; vorzugsweise CH3, C2H5, C4H9 oder t-Butyl, insbesondere CH3 oder C2H5,
und/oder
R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
H, C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; vorzugsweise H, CH3, C2H5, i-Propyl oder t-Butyl, insbesondere H oder CH3, vorzugsweise R3 = H,
oder
R2 und R3 zusammen einen C5-6-Cycloalkylrest bilden, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, vorzugsweise gesättigt und unsubstituiert, insbesondere Cyclohexyl,
und/oder
R9 bis R13, wobei 3 oder 4 der Reste R9 bis R13 H entsprechen müssen, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
H, Cl, F, OH, CF2H, CF3 oder C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; OR14 oder SR14, mit R14 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt;
vorzugsweise H, Cl, F, OH, CF2H, CF3, OCH3 oder SCH3
oder R12 und R11 einen 3,4-OCH=CH-Ring bilden,
insbesondere,
wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
Cl, F, OH, CF2H, CF3, OR13 oder SR14, vorzugsweise OH, CF2H, OCH3 oder SCH3
oder,
wenn R9 und R13 H entsprechen und R11 OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht,
oder,
wenn R9, R10, R12 und R13 H entsprechen, R11 ausgewählt ist aus CF3, CF2H, Cl oder F, vorzugsweise F,
oder,
wenn R10, R11 und R12 H entsprechen, einer von R9 oder R13 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus OH, OC2H5 oder OC3H7.
For the combination of active ingredients, it is particularly preferred if the compound A in group c) is selected from compounds of the formula I for which:
X is selected from
OH, F, Cl, OC (O) CH 3 or H, preferably OH, F, OC (O) CH 3 or H,
and or
R 1 is selected from
C 1-4 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched; preferably CH 3 , C 2 H 5 , C 4 H 9 or t-butyl, in particular CH 3 or C 2 H 5 ,
and or
R 2 and R 3 are independently selected from
H, C 1-4 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched; preferably H, CH 3 , C 2 H 5 , i-propyl or t-butyl, in particular H or CH 3 , preferably R 3 = H,
or
R 2 and R 3 together form a C 5-6 cycloalkyl radical, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted, preferably saturated and unsubstituted, in particular cyclohexyl,
and or
R 9 to R 13 , where 3 or 4 of the radicals R 9 to R 13 must correspond to H, are selected independently of one another from
H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 or C 1-4 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched; OR 14 or SR 14 , with R 14 selected from C 1-3 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched;
preferably H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OCH 3 or SCH 3
or R 12 and R 11 form a 3,4-OCH = CH ring,
in particular,
if R 9 , R 11 and R 13 correspond to H, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other is selected from:
Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OR 13 or SR 14 , preferably OH, CF 2 H, OCH 3 or SCH 3
or,
when R 9 and R 13 correspond to H and R 11 corresponds to OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl corresponds to
or,
when R 9 , R 10 , R 12 and R 13 correspond to H, R 11 is selected from CF 3 , CF 2 H, Cl or F, preferably F,
or,
when R 10 , R 11 and R 12 correspond to H, one of R 9 or R 13 also corresponds to H, while the other is selected from OH, OC 2 H 5 or OC 3 H 7 .

Dabei ist es für Verbindungen der Gruppe c) besonders bevorzugt, wenn gilt, daß die Verbindungen der Formel I mit R3 = H in Form der Diastereomeren mit der relativen Konfiguration Ia


vorliegen, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil dieses Diastereomeren im Vergleich zum anderen Diastereomeren oder als reines Diastereomer
und/oder
daß die Verbindungen der Formel I in Form des (+)-Enantiomeren, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil des (+)- Enantiomeren im Vergleich zum (-)-Enantiomeren einer racemischen Verbindung oder als reines (+)-Enantiomer vorliegen.
It is particularly preferred for compounds of group c) if the compounds of the formula I with R 3 = H in the form of the diastereomers with the relative configuration Ia


are present, especially in mixtures with a higher proportion of this diastereomer compared to the other diastereomers or as a pure diastereomer
and or
that the compounds of the formula I are in the form of the (+) enantiomer, in particular in mixtures with a higher proportion of the (+) enantiomer compared to the (-) enantiomer of a racemic compound or as a pure (+) enantiomer.

Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn Verbindung A ausgewählt ist aus folgender Gruppe:

  • - (2RS,3RS)-1-Dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-2- methyl-pentan-3-ol,
  • - (+ )-(2R,3R)-1-Dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-2-methyl-pentan-3-ol,
  • - (2RS,3RS)-3-(3,4-Dichlorophenyl)-1-dimethylamino-2- methyl-pentan-3-ol,
  • - (2RS,3RS)-3-(3-Difluoromethyl-phenyl)-1-dimethylamino-2- methyl-pentan-3-ol,
  • - (2RS,3RS)-1-Dimethylamino-2-methyl-3-(3-methylsulfanylphenyl)-pentan-3-ol,
  • - (3RS)-1-Dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-4,4-dimethyl- pentan-3-ol,
  • - (2RS,3RS)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methyl- propyl)-phenol,
  • - (1RS,2RS)-3-(3-Dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethyl-propyl)-phenol,
  • - (+)-(1R,2R)-3-(3-Dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethyl- propyl)-phenol,
  • - (+ )-(1R,2R)-3-(3-Dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethyl-propyl)-phenol,
  • - (-)-(1R,2R)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)- phe-nol,
  • - (+ )-(1R,2R)-Essigsäure-3-dimethylamino-1-ethyl-1-(3-methoxy-phenyl)-2-methyl-propylester,
  • - (1RS)-1-(1-Dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-1-(3-methoxy- phenyl)-propan-1-ol,
  • - (2RS, 3RS)-3-(4-Chlorophenyl)-1-dimethylamino-2-methyl- pentan-3-ol,
  • - (+)-(2R,3R)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methyl- propyl)-phenol,
  • - (2RS,3RS)-4-Dimethylamino-2-(3-methoxy-phenyl)-3- methyl-butan-2-ol und
  • - (+ )-(2R,3R)-4-Dimethylamino-2-(3-methoxy-phenyl)-3-methyl-butan-2-ol,
vorzugsweise als Hydrochlorid. It is particularly preferred if compound A is selected from the following group:
  • - (2RS, 3RS) -1-dimethylamino-3- (3-methoxy-phenyl) -2-methyl-pentan-3-ol,
  • - (+) - (2R, 3R) -1-dimethylamino-3- (3-methoxyphenyl) -2-methylpentan-3-ol,
  • - (2RS, 3RS) -3- (3,4-dichlorophenyl) -1-dimethylamino-2-methyl-pentan-3-ol,
  • - (2RS, 3RS) -3- (3-difluoromethylphenyl) -1-dimethylamino-2-methyl-pentan-3-ol,
  • - (2RS, 3RS) -1-dimethylamino-2-methyl-3- (3-methylsulfanylphenyl) pentan-3-ol,
  • - (3RS) -1-dimethylamino-3- (3-methoxyphenyl) -4,4-dimethylpentan-3-ol,
  • - (2RS, 3RS) -3- (3-dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methylpropyl) phenol,
  • - (1RS, 2RS) -3- (3-dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethylpropyl) phenol,
  • - (+) - (1R, 2R) -3- (3-dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethylpropyl) phenol,
  • - (+) - (1R, 2R) -3- (3-dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethylpropyl) phenol,
  • - (-) - (1R, 2R) -3- (3-dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl) -phenol,
  • - (+) - (1R, 2R) -acetic acid-3-dimethylamino-1-ethyl-1- (3-methoxyphenyl) -2-methyl-propyl ester,
  • - (1RS) -1- (1-dimethylaminomethyl-cyclohexyl) -1- (3-methoxyphenyl) propan-1-ol,
  • - (2RS, 3RS) -3- (4-chlorophenyl) -1-dimethylamino-2-methylpentan-3-ol,
  • - (+) - (2R, 3R) -3- (3-dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methylpropyl) phenol,
  • - (2RS, 3RS) -4-dimethylamino-2- (3-methoxyphenyl) -3-methylbutan-2-ol and
  • - (+) - (2R, 3R) -4-dimethylamino-2- (3-methoxyphenyl) -3-methyl-butan-2-ol,
preferably as hydrochloride.

Für die Wirkstoffkombination ist es besonders bevorzugt, wenn gilt, daß die Verbindung A in Gruppe d) ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß Formel II für die gilt, daß:
X ausgewählt ist aus
OH, F, Cl, OC(O)CH3 oder H, vorzugsweise OH, F oder H, insbesondere OH,
und/oder
R1 ausgewählt ist aus
C1-4-Alkyl, CF3, OH, O-C1-4-Alkyl, Cl oder F, vorzugsweise OH, CF3 oder CH3,
und/oder
R9 bis R13, wobei 3 oder 4 der Reste R9 bis R13 H entsprechen müssen, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
H, Cl, F, OH, CF2H, CF3 oder C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; OR14 oder SR14, mit R14 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt;
vorzugsweise H, Cl, F, OH, CF2H, CF3, OCH3 oder SCH3
oder R12 und R11 einen 3,4-OCH=CH-Ring bilden,
insbesondere,
wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
Cl, F, OH, CF2H, CF3, OR14 oder SR14, vorzugsweise OH, CF2H, OR14 oder SCH3, insbesondere OH oder OC1-3- Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3,
oder,
wenn R9 und R13 H entsprechen und R11 OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht,
oder,
wenn R9, R10, R12 und R13 H entsprechen, R11 ausgewählt ist aus CF3, CF2H, Cl oder F, vorzugsweise F,
oder,
wenn R10, R11 und R12 H entsprechen, einer von R9 oder R13 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus OH, OC2H5 oder OC3H7,
ganz insbesondere bevorzugt,
wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
Cl, F, OH, SH, CF2H, CF3, OR14 oder SR14, vorzugsweise OH oder OR14, insbesondere OH oder OC1-3-Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3.
For the combination of active ingredients, it is particularly preferred if the compound A in group d) is selected from compounds of the formula II for which:
X is selected from
OH, F, Cl, OC (O) CH 3 or H, preferably OH, F or H, in particular OH,
and or
R 1 is selected from
C 1-4 alkyl, CF 3 , OH, OC 1-4 alkyl, Cl or F, preferably OH, CF 3 or CH 3 ,
and or
R 9 to R 13 , where 3 or 4 of the radicals R 9 to R 13 must correspond to H, are selected independently of one another from
H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 or C 1-4 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched; OR 14 or SR 14 , with R 14 selected from C 1-3 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched;
preferably H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OCH 3 or SCH 3
or R 12 and R 11 form a 3,4-OCH = CH ring,
in particular,
if R 9 , R 11 and R 13 correspond to H, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other is selected from:
Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OR 14 or SR 14 , preferably OH, CF 2 H, OR 14 or SCH 3 , in particular OH or OC 1-3 - alkyl, preferably OH or OCH 3 ,
or,
when R 9 and R 13 correspond to H and R 11 corresponds to OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl corresponds to
or,
when R 9 , R 10 , R 12 and R 13 correspond to H, R 11 is selected from CF 3 , CF 2 H, Cl or F, preferably F,
or,
when R 10 , R 11 and R 12 correspond to H, one of R 9 or R 13 also corresponds to H, while the other is selected from OH, OC 2 H 5 or OC 3 H 7 ,
very particularly preferred
if R 9 , R 11 and R 13 correspond to H, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other is selected from:
Cl, F, OH, SH, CF 2 H, CF 3 , OR 14 or SR 14 , preferably OH or OR 14 , in particular OH or OC 1-3 alkyl, preferably OH or OCH 3 .

Dabei ist es für Verbindungen der Gruppe d) besonders bevorzugt, wenn gilt, daß die Verbindungen der Formel II in Form der Diastereomeren mit der relativen Konfiguration IIa


vorliegen, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil dieses Diastereomeren im Vergleich zum anderen Diastereomeren oder als reines Diastereomer,
und/oder
daß die Verbindungen der Formel 1 in Form des (+)-Enantiomeren, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil des (+)- Enantiomeren im Vergleich zum (-)-Enantiomeren einer racemischen Verbindung oder als reines (+)-Enantiomer vorliegen.
It is particularly preferred for compounds of group d) if the compounds of the formula II are in the form of the diastereomers with the relative configuration IIa


are present, in particular in mixtures with a higher proportion of this diastereomer compared to the other diastereomers or as a pure diastereomer,
and or
that the compounds of formula 1 are in the form of the (+) enantiomer, in particular in mixtures with a higher proportion of the (+) enantiomer compared to the (-) enantiomer of a racemic compound or as a pure (+) enantiomer.

Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn Verbindung A ausgewählt ist aus folgender Gruppe:

  • - (1RS,3RS,6RS)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-methoxy- phenyl)-cyclohexan-1,3-diol,
  • - (+)-(1R,3R,6R)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-methoxy- phenyl)-cyclohexan-1,3-diol,
  • - (1RS,3RS,6RS)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-hydroxyphenyl)-cyclohexan-1,3-diol,
  • - (1RS,3SR,6RS)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-methoxy- phenyl)-cyclohexan-1,3-diol,
  • - (+ )-(1R,2R,5S)-3-(2-Dimethylaminomethyl-1-hydroxy-5-methyl-cyclohexyl)-phenol oder
  • - (1RS,2RS,5RS)-3-(2-Dimethylaminomethyl-1-hydroxy-5-trifluoromethyl-cyclohexyl)-phenol,
vorzugsweise als Hydrochlorid. It is particularly preferred if compound A is selected from the following group:
  • - (1RS, 3RS, 6RS) -6-dimethylaminomethyl-1- (3-methoxyphenyl) cyclohexane-1,3-diol,
  • - (+) - (1R, 3R, 6R) -6-dimethylaminomethyl-1- (3-methoxyphenyl) cyclohexane-1,3-diol,
  • - (1RS, 3RS, 6RS) -6-dimethylaminomethyl-1- (3-hydroxyphenyl) cyclohexane-1,3-diol,
  • - (1RS, 3SR, 6RS) -6-dimethylaminomethyl-1- (3-methoxyphenyl) cyclohexane-1,3-diol,
  • - (+) - (1R, 2R, 5S) -3- (2-dimethylaminomethyl-1-hydroxy-5-methylcyclohexyl) phenol or
  • - (1RS, 2RS, 5RS) -3- (2-dimethylaminomethyl-1-hydroxy-5-trifluoromethylcyclohexyl) phenol,
preferably as hydrochloride.

Für die Wirkstoffkombination ist es besonders bevorzugt, wenn gilt, daß die Verbindung A in Gruppe e) ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß Formel III für die gilt, daß:
X ausgewählt ist aus
OH, F, Cl, OC(O)CH3 oder H, vorzugsweise OH, F oder H,
insbesondere F oder H.
und/oder
R9 bis R13, wobei 3 oder 4 der Reste R9 bis R13 H entsprechen müssen, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
H, Cl, F, OH, CF2H, CF3 oder C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; OR14 oder SR14, mit R14 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt;
vorzugsweise H, Cl, F, OH, CF2H, CF3, OCH3 oder SCH3
oder R12 und R11 einen 3,4-OCH=CH-Ring bilden,
insbesondere, dadurch gekennzeichnet, daß,
wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
Cl, F, OH, CF2H, CF3, OR14 oder SR14, vorzugsweise OH, CF2H, OR14 oder SCH3, insbesondere OH oder OC1-3- Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3,
oder,
wenn R9 und R13 H entsprechen und R11 OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht,
oder,
wenn R9, R10, R12 und R13 H entsprechen, R11 ausgewählt ist aus CF3, CF2H, Cl oder F, vorzugsweise F,
oder,
wenn R10, R11 und R12 H entsprechen, einer von R9 oder R13 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus OH, OC2H5 oder OC3H7,
ganz insbesondere bevorzugt,
wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
Cl, F, OH, SH, CF2H, CF3, OR14 oder SR14, vorzugsweise OH oder OR14, insbesondere OH oder OC1-3-Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3.
For the active ingredient combination, it is particularly preferred if the compound A in group e) is selected from compounds of the formula III for which:
X is selected from
OH, F, Cl, OC (O) CH 3 or H, preferably OH, F or H,
especially F or H.
and or
R 9 to R 13 , where 3 or 4 of the radicals R 9 to R 13 must correspond to H, are selected independently of one another from
H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 or C 1-4 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched; OR 14 or SR 14 , with R 14 selected from C 1-3 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched;
preferably H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OCH 3 or SCH 3
or R 12 and R 11 form a 3,4-OCH = CH ring,
in particular, characterized in that
if R 9 , R 11 and R 13 correspond to H, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other is selected from:
Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OR 14 or SR 14 , preferably OH, CF 2 H, OR 14 or SCH 3 , in particular OH or OC 1-3 - alkyl, preferably OH or OCH 3 ,
or,
when R 9 and R 13 correspond to H and R 11 corresponds to OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl corresponds to
or,
when R 9 , R 10 , R 12 and R 13 correspond to H, R 11 is selected from CF 3 , CF 2 H, Cl or F, preferably F,
or,
when R 10 , R 11 and R 12 correspond to H, one of R 9 or R 13 also corresponds to H, while the other is selected from OH, OC 2 H 5 or OC 3 H 7 ,
very particularly preferred
if R 9 , R 11 and R 13 correspond to H, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other is selected from:
Cl, F, OH, SH, CF 2 H, CF 3 , OR 14 or SR 14 , preferably OH or OR 14 , in particular OH or OC 1-3 alkyl, preferably OH or OCH 3 .

Dabei ist es für Verbindungen der Gruppe e) besonders bevorzugt, wenn gilt, daß die Verbindungen der Formel III in Form ihrer Diastereomeren mit der relativen Konfiguration IIIa


vorliegen, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil dieses Diastereomeren im Vergleich zum anderen Diastereomeren oder als reines Diastereomer
und/oder,
daß die Verbindungen der Formel III in Form des (+)-Enantiomeren, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil des (+)- Enantiomeren im Vergleich zum (-)-Enantiomeren einer racemischen Verbindung oder als reines (+)-Enantiomer vorliegen.
It is particularly preferred for compounds of group e) if the compounds of the formula III in the form of their diastereomers with the relative configuration IIIa


are present, especially in mixtures with a higher proportion of this diastereomer compared to the other diastereomers or as a pure diastereomer
and or,
that the compounds of the formula III are in the form of the (+) enantiomer, in particular in mixtures with a higher proportion of the (+) enantiomer compared to the (-) enantiomer of a racemic compound or as a pure (+) enantiomer.

Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn Verbindung A ausgewählt ist aus folgender Gruppe:

  • - (+)-(1R,2R)-3-(2-Dimethylaminomethyl-1-fluoro-cyclohexyl)- phenol,
  • - (+)-(1S,2S)-3-(2-Dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol oder
  • - (-)-(1R,2R)-3-(2-Dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol,
vorzugsweise als Hydrochlorid. It is particularly preferred if compound A is selected from the following group:
  • - (+) - (1R, 2R) -3- (2-dimethylaminomethyl-1-fluoro-cyclohexyl) phenol,
  • - (+) - (1S, 2S) -3- (2-dimethylaminomethylcyclohexyl) phenol or
  • - (-) - (1R, 2R) -3- (2-dimethylaminomethylcyclohexyl) phenol,
preferably as hydrochloride.

In einer generell besonders bevorzugten Form der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination ist die Verbindung B ausgewählt aus:
Darifenacin, Duloxetin, Oxybutinin oder Tolterodin,
vorzugsweise ausgewählt ist aus
Duloxetin, Oxybutinin oder Tolterodin,
vorzugsweise ausgewählt ist aus
Oxybutinin oder Tolterodin.
In a generally particularly preferred form of the active compound combination according to the invention, compound B is selected from:
Darifenacin, duloxetine, oxybutinin or tolterodine,
is preferably selected from
Duloxetine, oxybutinin or tolterodine,
is preferably selected from
Oxybutinin or tolterodine.

Für eine besonders bevorzugte Verwendung gilt, daß die Verbindung B ausgewählt ist aus:
Venlafaxin, Fesoteridin, YM905 oder Resiniferatoxin.
For a particularly preferred use, compound B is selected from:
Venlafaxine, fesoteridine, YM905 or resiniferatoxin.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Arzneimittel, vorzugsweise zur Behandlung von vermehrtem Harndrang bzw. Harninkontinenz, enthaltend eine erfindungsgemäße Wirkstoffkombination sowie gegebenenfalls geeignete Zusatz- und/oder Hilfsstoffe. Another object of the invention is a medicament, preferably for the treatment of increased urge to urinate or urinary incontinence, containing an active ingredient combination according to the invention and if appropriate, suitable additives and / or auxiliaries.

Geeignete Zusatz- und/oder Hilfsstoffe im Sinne dieser Erfindung sind alle dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannten Stoffe zur Erreichung galenischer Formulierungen. Die Auswahl dieser Hilfsstoffe sowie die einzusetzenden Mengen derselben hängen davon ab, ob das Arzneimittel oral, intravenös, intraperitoneal, intradermal, intramuskulär, intranasal, buccal oder lokal appliziert werden soll. Für die orale Applikation eignen sich Zubereitungen in Form von Tabletten, Kautabletten, Dragees, Kapseln, Granulaten, Tropfen, Säften oder Sirupen, für die parenterale, topische und inhalative Applikation Lösungen, Suspensionen, leicht rekonstituierbare Trockenzubereitungen sowie Sprays. Eine weitere Möglichkeit sind Suppositorien für die Anwendung im Rektum. Die Anwendung in einem Depot in gelöster Form, einer Trägerfolie oder einem Pflaster, gegebenenfalls unter Zusatz von die Hautpenetration fördernden Mitteln, sind Beispiele für geeignete perkutane Applikationsformen. Beispiele für Hilfs- und Zusatzmitteln für die oralen Applikationsformen sind Sprengmittel, Gleitmittel, Binder, Füllmittel, Formtrennmittel, gegebenenfalls Lösungsmittel, Geschmacksstoffe, Zucker, insbesondere Trägermittel, Verdünnungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien etc. Für Suppositorien können u. a. Wachse bzw. Fettsäureester und für parenterale Applikationsmittel Trägerstoffe, Konservierungsmittel, Suspensionshilfsmittel etc. verwendet werden. Die an Patienten zu verabreichenden Wirkstoffmengen variieren in Abhängigkeit vom Gewicht des Patienten, von der Applikationsart und dem Schweregrad der Erkrankung. Aus oral, rektal oder perkutan anwendbaren Zubereitungsformen können die erfindungsgemäßen Verbindungen verzögert freigesetzt werden. Bei der erfindungsgemäßen Indikation sind entsprechende Retard-Formulierungen, insbesondere in Form eines "Once-daily"-Präparats, das nur einmal am Tag eingenommen werden muß, besonders bevorzugt. Suitable additives and / or auxiliary substances in the sense of this invention are all substances known to those skilled in the art for Achieving galenic formulations. The selection of these excipients as well the amounts to be used depend on whether that Medicinal products orally, intravenously, intraperitoneally, intradermally, intramuscularly, should be applied intranasally, buccally or locally. For oral application preparations in the form of tablets, chewable tablets, coated tablets, Capsules, granules, drops, juices or syrups, for parenteral, topical and inhalative application solutions, suspensions, light reconstitutable dry preparations and sprays. Another Suppositories for use in the rectum are possible. The Use in a depot in dissolved form, a carrier film or a Plasters, if necessary with the addition of skin penetration promoting Agents are examples of suitable percutaneous forms of administration. Examples of auxiliaries and additives for oral administration forms are Disintegrants, lubricants, binders, fillers, mold release agents, optionally solvents, flavors, sugar, in particular carriers, Thinners, dyes, antioxidants etc. For suppositories can u. a. Waxes or fatty acid esters and for parenteral application agents Carriers, preservatives, suspension aids etc. are used become. The amounts of active ingredient to be administered to patients vary in Depends on the weight of the patient, the type of application and the Severity of the disease. Applicable from oral, rectal or percutaneous The compounds according to the invention can be in the form of preparation released with a delay. In the indication according to the invention corresponding slow-release formulations, in particular in the form of a "Once-daily" preparations that are taken only once a day must, particularly preferred.

Weiter bevorzugt sind Arzneimittel, die wenigstens 0,05 bis 90,0% des Wirkstoffes enthalten, insbesondere niedrige wirksame Dosierungen, um Neben- oder analgetische Wirkungen zu vermeiden. Üblicherweise werden 0,1 bis 5000 mg/kg, insbesondere 1 bis 500 mg/kg, vorzugsweise 2 bis 250 mg/kg Körpergewicht wenigstens einer Verbindung der Formel I appliziert. Ebenso bevorzugt und üblich ist aber auch die Applikation von 0,01-5 mg/kg, vorzugsweise 0,03 bis 2 mg/kg, insbesondere 0,05 bis 1 mg/kg Körpergewicht. Further preferred are drugs that contain at least 0.05 to 90.0% of the Contain active ingredient, in particular low effective doses to Avoid side effects or analgesic effects. Usually will 0.1 to 5000 mg / kg, in particular 1 to 500 mg / kg, preferably 2 to 250 mg / kg Body weight of at least one compound of formula I applied. However, the application of 0.01-5 mg / kg is also preferred and usual, preferably 0.03 to 2 mg / kg, in particular 0.05 to 1 mg / kg Body weight.

Hilfsstoffe können beispielsweise sein: Wasser, Ethanol, 2-Propanol, Glycerin, Ethylenglycol, Propylenglycol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Glucose, Fructose, Lactose, Saccharose, Dextrose, Melasse, Stärke, modifizierte Stärke, Gelatine, Sorbitol, Inositol, Mannitol, mikrokristalline Cellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetat, Schellack, Cetylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Paraffine, Wachse, natürliche und synthetische Gummis, Akaziengummi, Alginate, Dextran, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Glycerylstearat, Natriumlaurylsulfat, genießbare Öle, Sesamöl, Kokusnußöl, Erdnußöl, Sojabohnenöl, Lecithin, Natriumlactat, Polyoxyethylen- und -propylen-fettsäureester, Sorbitanfettsäureester, Sorbinsäure, Benzoesäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Tanninsäure, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Siliciumdioxid, Titanoxid, Titandioxid, Magnesiumsulfat, Zinksulfat, Calciumsulfat, Pottasche, Calciumphosphat, Dicalciumphosphat, Kaliumbromid, Kaliumiodid, Talkum, Kaolin, Pectin, Crospovidon, Agar und Bentonit. Auxiliaries can be, for example: water, ethanol, 2-propanol, Glycerin, ethylene glycol, propylene glycol, polyethylene glycol, Polypropylene glycol, glucose, fructose, lactose, sucrose, dextrose, Molasses, starch, modified starch, gelatin, sorbitol, inositol, mannitol, microcrystalline cellulose, methyl cellulose, carboxymethyl cellulose, Cellulose acetate, shellac, cetyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, paraffins, Waxes, natural and synthetic rubbers, acacia gums, alginates, Dextran, saturated and unsaturated fatty acids, stearic acid, Magnesium stearate, zinc stearate, glyceryl stearate, sodium lauryl sulfate, edible oils, sesame oil, coconut oil, peanut oil, soybean oil, lecithin, Sodium lactate, polyoxyethylene and propylene fatty acid esters, Sorbitan fatty acid esters, sorbic acid, benzoic acid, citric acid, Ascorbic acid, tannic acid, sodium chloride, potassium chloride, Magnesium chloride, calcium chloride, magnesium oxide, zinc oxide, Silicon dioxide, titanium oxide, titanium dioxide, magnesium sulfate, zinc sulfate, Calcium sulfate, potash, calcium phosphate, dicalcium phosphate, Potassium bromide, potassium iodide, talc, kaolin, pectin, crospovidone, agar and Bentonite.

Die Herstellung der erfindungsgemäßen Arzneimittel und pharmazeutischen Zusammensetzungen erfolgt mit Hilfe von im Stand der Technik der pharmazeutischen Formulierung wohlbekannten Mitteln, Vorrichtungen, Methoden und Verfahren, wie sie beispielsweise in "Remington's Pharmaceutical Sciences", Hrsg. A. R. Gennaro, 17. Ed., Mack Publishing Company, Easton, Pa. (1985), insbesondere in Teil 8, Kapitel 76 bis 93, beschrieben sind. The production of the pharmaceuticals according to the invention and Pharmaceutical compositions are made with the help of in the prior art the pharmaceutical formulation of well-known agents, devices, Methods and procedures such as those described in "Remington's Pharmaceutical Sciences ", ed. A.R. Gennaro, 17th ed., Mack Publishing Company, Easton, Pa. (1985), especially in part 8, chapters 76 to 93, are described.

So kann z. B. für eine feste Formulierung, wie eine Tablette, der Wirkstoff des Arzneimittels mit einem pharmazeutischen Träger, z. B. herkömmlichen Tabletteninhaltsstoffen, wie Maisstärke, Lactose, Saccharose, Sorbitol, Talkum, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat oder pharmazeutisch akzeptable Gummis, und pharmazeutischen Verdünnungsmitteln, wie z. B. Wasser, granuliert werden, um eine feste Zusammensetzungzu bilden, die Wirkstoff in homogener Verteilung enthält. Unter einer homogenen Verteilung wird hier verstanden, daß der Wirkstoff gleichmäßig über die gesamte Zusammensetzung verteilt ist, so daß diese ohne weiteres in gleich wirksame Einheitsdosis-Formen, wie Tabletten, Pillen oder Kapseln, unterteilt werden kann. Die feste Zusammensetzungwird anschließend in Einheitsdosis-Formen unterteilt. Die Tabletten oder Pillen des erfindungsgemäßen Arzneimittels bzw. der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch überzogen oder auf andere Weise kompoundiert werden, um eine Dosisform mit verzögerter Freisetzung bereitzustellen. Geeignete Beschichtungsmittel sind u. a. polymere Säuren und Mischungen von polymeren Säuren mit Materialien wie z. B. Schellack, Cetylalkohol und/oder Celluloseacetat. So z. B. for a solid formulation, such as a tablet, the active ingredient of the drug with a pharmaceutical carrier, e.g. B. conventional Tablet ingredients, such as corn starch, lactose, sucrose, sorbitol, Talc, magnesium stearate, dicalcium phosphate or pharmaceutical acceptable gums, and pharmaceutical diluents such as. B. Water, granulated to form a solid composition which Contains active ingredient in a homogeneous distribution. Under a homogeneous Distribution is understood here that the active ingredient evenly over the entire composition is distributed so that it easily in equally effective unit dose forms, such as tablets, pills or capsules, can be divided. The solid composition is then Unit dose forms divided. The tablets or pills of the drug of the invention or the invention Compositions can also be coated or otherwise can be compounded into a sustained release dosage form provide. Suitable coating agents are u. a. polymeric acids and mixtures of polymeric acids with materials such as. B. shellac, Cetyl alcohol and / or cellulose acetate.

Auch wenn die erfindungsgemässen Arzneimittel lediglich geringe Nebenwirkungen zeigen, kann es beispielsweise zur Vermeidung von bestimmten Formen der Abhängigkeit von Vorteil sein, neben der Kombination der Verbindungen A und B auch Morphinantagonisten, insbesondere Naloxon, Naltrexon und/oder Levallorphan, zu verwenden. Even if the pharmaceuticals according to the invention are only minor Show side effects, for example, to avoid certain Forms of dependency can be beneficial in addition to combining the Compounds A and B also morphine antagonists, in particular Naloxone, naltrexone and / or levallorphan.

Weiter betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Behandlung von vermehrtem Harndrang bzw. Harninkontinenz, bei dem die Wirkstoffkombination aus Verbindung A und Verbindung B verwendet wird. The invention also relates to a method for the treatment of increased urge to urinate or urinary incontinence, in which the Active ingredient combination of compound A and compound B used becomes.

Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne daß der Gegenstand der Erfindung darauf beschränkt wäre. The following examples are intended to illustrate the invention without the The subject of the invention would be limited to this.

BeispieleExamples Beispiel 1example 1 Liste der getesteten SubstanzenList of substances tested

Es folgt eine Liste der auf ihre Wirksamkeit getesteten Verbindungen:




The following is a list of the compounds tested for effectiveness:




Beispiel 2Example 2 Testsystem Cystometrie an der wachen naiven RatteTest system cystometry in the awake naive rat

Es wurden cystometrische Untersuchungen an naiven, weiblichen Sprague-Dawley-Ratten nach der Methode von Ishizuka et. al. ((1997), Naunyn-Schmiedeberg's Arch. Pharmacol. 355: 787-793) durchgeführt. Drei Tage nach Implantation von Blasen- und venösen Kathetern wurden die Tiere im wachen Zustand, frei beweglich untersucht. Der Blasenkatheter wurde an einem Druckaufnehmer und eine Injektionspumpe angeschlossen. Die Tiere wurden in Stoffwechselkäfige gesetzt, die die Messung des Harnvolumens ermöglichten. Physiologische Kochsalzlösung wurde in die entleerte Blase infundiert (10 ml/Std.) und Blasendruck und Miktionsvolumen kontinuierlich aufgezeichnet. Nach einer Stabilisierungsphase wurde eine 20minütige Phase aufgezeichnet, die durch normale, reproduzierbare Miktionszyklen gekennzeichnet war. Es wurden unter anderem die folgenden Parameter bestimmt:

  • - Schwellendruck (threshold pressure TP, Blasendruck unmittelbar vor Miktion),
  • - Blasenkapazität (bladder capacity BC, Restvolumen nach vorhergehender Miktion plus Volumen der infudierten Lösung während der Füllungsphase),
  • - Interkontraktionsintervall (inter-contraction interval (ICI), das Zeitintervall zwischen den Miktionen).
Cystometric studies were carried out on naive, female Sprague-Dawley rats using the method of Ishizuka et. al. ((1997), Naunyn-Schmiedeberg's Arch. Pharmacol. 355: 787-793). Three days after the implantation of bladder and venous catheters, the animals were examined while awake, free to move. The urinary catheter was connected to a pressure transducer and an injection pump. The animals were placed in metabolic cages, which made it possible to measure urine volume. Physiological saline was infused into the emptied bladder (10 ml / hour) and bladder pressure and micturition volume were recorded continuously. After a stabilization phase, a 20-minute phase was recorded, which was characterized by normal, reproducible micturition cycles. Among other things, the following parameters were determined:
  • - threshold pressure (TP, bladder pressure immediately before micturition),
  • Bladder capacity BC, residual volume after previous micturition plus volume of the infused solution during the filling phase,
  • - Inter-contraction interval (ICI), the time interval between micturition.

Eine Erhöhung des Schwellendrucks (TP) zeigt eine wichtige therapeutische Wirkung bei einer der erfindungsgemässen Indikationen an. Auch das Interkontraktionsintervall (ICI) ist ein wichtiger Parameter zur Messung der physiologischen Wirksamkeit eines Stoffes in der Behandlung der Harninkontinenz, ebenso wie die Blasenkapazität (BC). Dabei ist es für eine Wirksamkeit aufgrund der sehr heterogenen Ursachen für die Symptomatik dieser Erkrankungsbilder nicht nötig, alle drei Parameter positiv zu beeinflussen. Es genügt daher völlig, wenn nur in einem dieser Parameter eine posive Wirkung festzustellen ist, um in der Harninkontinenz oder vermehrtem Harndrang einsetzbar zu sein. An increase in the threshold pressure (TP) shows an important one therapeutic effect in one of the indications according to the invention. The inter-contraction interval (ICI) is also an important parameter for Measurement of the physiological effectiveness of a substance in treatment urinary incontinence, as well as bladder capacity (BC). It is for an effectiveness due to the very heterogeneous causes for the Symptoms of these clinical pictures are not necessary, all three parameters to positively influence. It is therefore entirely sufficient if only in one of these Parameter a positive effect is to be found in urinary incontinence or increased urge to urinate.

Nach der Aufzeichnung von drei reproduzierbaren Miktionszyklen als Vorwert, wurden die Testsubstanzen 1 (1,0 mg/kg), 2 (0,1; 0,3 und 0,5 mg/kg), 21 (0,5 mg/kg), 7 (0,3 mg/kg), 8 (1,0 mg/kg), 9 (0,5 mg/kg) und 11 (0.5 mg/kg); im Vehikel = 0.9% NaCl i. v. appliziert und die Wirkung auf die cystometrischen Parameter 90 bis 120 Minuten aufgezeichnet. Im Wirkmaximum wurde der Mittelwert von 3 Miktionszyklen bestimmt und als prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorwert dargestellt (Tabelle 1). Tabelle 1 Beeinflussung der cystometrischen Parameter durch die Testsubstanzen (Veränderung zum Vorwert [%]); n entspricht der Anzahl der Versuchstiere. Signifikanz (Student T-Test): * p < 0.05; ** p < 0.01; *** p < 0.001



After recording three reproducible micturition cycles as a preliminary value, the test substances 1 (1.0 mg / kg), 2 (0.1, 0.3 and 0.5 mg / kg), 21 (0.5 mg / kg) , 7 (0.3 mg / kg), 8 (1.0 mg / kg), 9 (0.5 mg / kg) and 11 (0.5 mg / kg); in vehicle = 0.9% NaCl applied iv and the effect on the cystometric parameters recorded for 90 to 120 minutes. The mean of 3 micturition cycles was determined at the effective maximum and presented as a percentage change compared to the previous value (Table 1). Table 1 Influence of the cystometric parameters by the test substances (change from previous value [%]); n corresponds to the number of test animals. Significance (Student T-Test): * p <0.05; ** p <0.01; *** p <0.001



Die untersuchten Substanzen zeigen eine positive Wirkung auf die Blasenregulation und sind somit geeignet zur Behandlung der Harninkontinenz. The investigated substances show a positive effect on the Bladder regulation and are therefore suitable for the treatment of Urinary incontinence.

Unter anderem zeigt sich, daß von den Enantiomeren der racemischen Verbindung 1 nur das (+)- Enantiomere (Verbindung 2) effektiv wirksam ist (und damit eine besonders bevorzugte Verbindung dieser Erfindung ist), während das (-)-Enantiomere (Verbindung 21) nicht zur Wirkung beisteuert. Among other things, it shows that of the enantiomers of the racemic Compound 1 only the (+) - enantiomer (Compound 2) is effective (making it a particularly preferred compound of this invention) while the (-) - enantiomer (compound 21) does not contribute to the effect.

Es wurden mit anderen Verbindungen weitere Versuche unternommen. Further attempts have been made with other compounds.

Nach der Aufzeichnung von drei reproduzierbaren Miktionszyklen als Vorwert, wurden die Testsubstanzen 24 (1,0; 3,0; 5,0 mg/kg), 25 (1,5 mg/kg) und 26 (3,0 mg/kg) im Vehikel = 0.9% NaCl i. v. appliziert und die Wirkung auf die cystometrischen Parameter 90 bis 120 Minuten aufgezeichnet. Im Wirkmaximum wurde der Mittelwert von 3 Miktionszyklen bestimmt und als prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorwert dargestellt (Tabelle 2). Tabelle 2 Beeinflussung der cystometrischen Parameter durch die Testsubstanzen (Veränderung zum Vorwert [%]); n entspricht der Anzahl der Versuchstiere. Signifikanz (Student T-Test): * p < 0.05; ** p < 0.01; *** p < 0.001

After recording three reproducible micturition cycles as a preliminary value, the test substances 24 (1.0; 3.0; 5.0 mg / kg), 25 (1.5 mg / kg) and 26 (3.0 mg / kg) in vehicle = 0.9% NaCl applied iv and the effect on the cystometric parameters recorded for 90 to 120 minutes. The mean of 3 micturition cycles was determined at the effective maximum and presented as a percentage change compared to the previous value (Table 2). Table 2 Influence of the cystometric parameters by the test substances (change from previous value [%]); n corresponds to the number of test animals. Significance (Student T-Test): * p <0.05; ** p <0.01; *** p <0.001

Die untersuchten Substanzen zeigen eine positive Wirkung auf die Blasenregulation und sind somit geeignet zur Behandlung der Harninkontinenz. The investigated substances show a positive effect on the Bladder regulation and are therefore suitable for the treatment of Urinary incontinence.

Beispiel 3Example 3 Testsystem Cystometrie an der narkotisierten naiven RatteTest system cystometry on the anesthetized naive rat

Die cystometrische Untersuchung an naiven weiblichen Ratten wurde nach der Methode von Kimura et al. (Kimura et al., 1996, Int. J. Urol. 3: 218-227) durchgeführt. An narkotisierten, ventilierten Ratten wird das Abdomen eröffnet und die Harnleiter abgebunden. Der Harn wird von den Nieren abgeleitet. Ein Katheter wird in die Blase eingeführt und fixiert. Über diesen wird Saline mittels Infusionspumpe in die Blase infundiert, bis diese rhythmische Spontanaktivität in Form von Kontraktionen zeigt, welche über einen angeschlossenen Druckaufnehmer aufgenommen werden können. The cystometric examination in naive female rats was carried out the method of Kimura et al. (Kimura et al., 1996, Int. J. Urol. 3: 218-227) carried out. The abdomen appears on anesthetized, ventilated rats opened and the ureters tied off. The urine is removed from the kidneys derived. A catheter is inserted into the bladder and fixed. About this Saline is infused into the bladder using an infusion pump until it shows rhythmic spontaneous activity in the form of contractions, which over a connected pressure sensor can be recorded.

Die Testsubstanz wird nach Erreichen stabiler Ausgangswerte in kumulativer Weise i. v. appliziert. Eine Beeinflussung der Blasenfunktion äußert sich über die Unterdrückung der Spontankontraktionen. Dabei gilt als Parameter für die Unterdrückung das Ausbleiben der Kontraktionen über einen Zeitraum von 10 min. The test substance is in after reaching stable initial values cumulatively i. v. applied. Influencing bladder function expresses itself about the suppression of spontaneous contractions. The following applies the absence of contractions as a parameter for the suppression over a period of 10 min.

Bei allen hier aufgelisteten Substanzen war eine Unterdrückung der Spontankontraktionen in den Ratten meßbar, wobei Tabelle 3 den Mittelwert der niedrigsten Dosis aus mindestens 2 Versuchen angibt, bei der erstmals Kontraktionen über einen Zeitraum von 10 min ausbleiben. Tabelle 3 (n entspricht der Anzahl der in den Wert eingegangenen Versuche)

Suppression of spontaneous contractions in the rats was measurable for all substances listed here, Table 3 giving the mean value of the lowest dose from at least 2 experiments in which contractions did not occur over a period of 10 min for the first time. Table 3 (n corresponds to the number of attempts included in the value)

Die untersuchten Substanzen zeigen eine positive Wirkung auf die Blasenregulation und sind somit geeignet zur Behandlung der Harninkontinenz. The investigated substances show a positive effect on the Bladder regulation and are therefore suitable for the treatment of Urinary incontinence.

Es wurden mit anderen Verbindungen weitere Versuche unternommen. Further attempts have been made with other compounds.

Bei allen hier aufgelisteten Substanzen war eine Unterdrückung der Spontankontraktionen in den Ratten meßbar, wobei Tabelle 4 den Mittelwert der niedrigsten Dosis aus mindestens 2 Versuchen angibt, bei der erstmals Kontraktionen über einen Zeitraum von 10 min ausbleiben. Tabelle 4 (n entspricht der Anzahl der in den Wert eingegangenen Versuche)

Suppression of spontaneous contractions in the rats was measurable for all substances listed here, Table 4 giving the mean value of the lowest dose from at least 2 experiments in which contractions did not occur over a period of 10 min for the first time. Table 4 (n corresponds to the number of attempts included in the value)

Die untersuchten Substanzen zeigen eine positive Wirkung auf die Blasenregulation und sind somit geeignet zur Behandlung der Harninkontinenz. The investigated substances show a positive effect on the Bladder regulation and are therefore suitable for the treatment of Urinary incontinence.

Es wurden mit anderen Verbindungen weitere Versuche unternommen. Further attempts have been made with other compounds.

Bei allen hier aufgelisteten Substanzen war eine Unterdrückung der Spontankontraktionen in den Ratten meßbar, wobei Tabelle 5 den Mittelwert der niedrigsten Dosis aus mindestens 2 Versuchen angibt, bei der erstmals Kontraktionen über einen Zeitraum von 10 min ausbleiben. Tabelle 5 (n entspricht der Anzahl der in den Wert eingegangenen Versuche)

Suppression of spontaneous contractions in the rats was measurable for all substances listed here, Table 5 giving the mean value of the lowest dose from at least 2 experiments in which contractions did not occur over a period of 10 min for the first time. Table 5 (n corresponds to the number of attempts included in the value)

Die untersuchten Substanzen zeigen eine positive Wirkung auf die Blasenregulation und sind somit geeignet zur Behandlung der Harninkontinenz und erscheinen darin auch gegenüber Tramadol überlegen. The investigated substances show a positive effect on the Bladder regulation and are therefore suitable for the treatment of Urinary incontinence and appear in it also against Tramadol think.

Außerdem wurden die folgenden Substanzen mit dem in der Tabelle 6 dargestellten Ergebnis getestet:
Bei allen aufgelisteten Substanzen war eine Unterdrückung der Spontankontraktionen in den Ratten meßbar, wobei die Tabelle 6 den Mittelwert der niedrigsten Dosis aus 3 unabhängigen Experimenten angibt, bei der erstmals Kontraktionen über einen Zeitraum von 10 min ausbleiben. Tabelle 6 (n entspricht der Anzahl der in den Wert eingegangenen Versuche)

In addition, the following substances were tested with the result shown in Table 6:
Suppression of spontaneous contractions in the rats was measurable for all of the substances listed, Table 6 giving the mean value of the lowest dose from 3 independent experiments in which contractions did not occur over a period of 10 min for the first time. Table 6 (n corresponds to the number of attempts included in the value)

Die untersuchten Substanzen zeigen eine positive Wirkung auf die Blasenregulation und sind somit geeignet zur Behandlung der Harninkontinenz. The investigated substances show a positive effect on the Bladder regulation and are therefore suitable for the treatment of Urinary incontinence.

Beispiel 4Example 4 Testsystem Cystometrie an der wachen naiven RatteTest system cystometry in the awake naive rat

Es wurden cystometrische Untersuchungen an naiven, weiblichen Sprague-Dawley-Ratten nach der Methode von Ishizuka et. al. ((1997), Naunyn-Schmiedebergs Arch. Pharmacol. 355: 787-793) durchgeführt. Drei Tage nach Implantation von Blasen- und venösen Kathetern wurden die Tiere im wachen Zustand, frei beweglich untersucht. Der Blasenkatheter wurde an einem Druckaufnehmer und eine Injektionspumpe angeschlossen. Die Tiere wurden in Stoffwechselkäfige gesetzt, die die Messung des Harnvolumens ermöglichten. Physiologische Kochsalzlösung wurde in die entleerte Blase infundiert (10 ml/Std.) und Blasendruck und Miktionsvolumen kontinuierlich aufgezeichnet. Nach einer Stabilisierungsphase wurde eine 20minütige Phase aufgezeichnet, die durch normale, reproduzierbare Miktionszyklen gekennzeichnet war. Es wurden unter anderem die folgenden Parameter bestimmt:

  • - Schwellendruck (threshold pressure TP, Blasendruck unmittelbar vor Miktion),
  • - Blasenkapazität (bladder capacity BC, Restvolumen nach vorhergehender Miktion plus Volumen der infudierten Lösung während der Füllungsphase),
  • - Interkontraktionsintervall (inter-contraction interval (ICI), das Zeitintervall zwischen den Miktionen).
Cystometric studies were carried out on naive, female Sprague-Dawley rats using the method of Ishizuka et. al. ((1997), Naunyn-Schmiedebergs Arch. Pharmacol. 355: 787-793). Three days after the implantation of bladder and venous catheters, the animals were examined while awake, free to move. The urinary catheter was connected to a pressure transducer and an injection pump. The animals were placed in metabolic cages, which made it possible to measure urine volume. Physiological saline was infused into the emptied bladder (10 ml / hour) and bladder pressure and micturition volume were recorded continuously. After a stabilization phase, a 20-minute phase was recorded, which was characterized by normal, reproducible micturition cycles. Among other things, the following parameters were determined:
  • - threshold pressure (TP, bladder pressure immediately before micturition),
  • Bladder capacity BC, residual volume after previous micturition plus volume of the infused solution during the filling phase,
  • - Inter-contraction interval (ICI), the time interval between micturition.

Eine Erhöhung des Schwellendrucks (TP) zeigt eine wichtige therapeutische Wirkung bei einer der erfindungsgemässen Indikationen an. Auch das Interkontraktionsintervall (ICI) ist ein wichtiger Parameter zur Messung der physiologischen Wirksamkeit eines Stoffes in der Behandlung der Harninkontinenz, ebenso wie die Blasenkapazität (BC). Dabei ist es für eine Wirksamkeit aufgrund der sehr heterogenen Ursachen für die Symptomatik dieser Erkrankungsbilder nicht nötig, alle drei Parameter positiv zu beeinflussen. Es genügt daher völlig, wenn nur in einem dieser Parameter eine posive Wirkung festzustellen ist, um in der Harninkontinenz, erhöhter Miktionsfrequenz oder vermehrtem Harndrang einsetzbar zu sein. An increase in the threshold pressure (TP) shows an important one therapeutic effect in one of the indications according to the invention. The inter-contraction interval (ICI) is also an important parameter for Measurement of the physiological effectiveness of a substance in treatment urinary incontinence, as well as bladder capacity (BC). It is for an effectiveness due to the very heterogeneous causes for the Symptoms of these clinical pictures are not necessary, all three parameters to positively influence. It is therefore entirely sufficient if only in one of these A positive effect is to be determined in the parameters Urinary incontinence, increased frequency of urination or increased urge to urinate to be applicable.

Nach der Aufzeichnung von drei reproduzierbaren Miktionszyklen als Vorwert wurden 10 µg/kg Buprenorphin im Vehikel = 0,9% NaCl i. v. appliziert und die Wirkung auf die cystometrischen Parameter 90 bis 120 Minuten aufgezeichnet. Im Wirkmaximum wurde der Mittelwert von 3 Miktionszyklen bestimmt und als prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorwert dargestellt (Tabelle 7). After recording three reproducible micturition cycles as The previous value was 10 µg / kg buprenorphine in the vehicle = 0.9% NaCl i. v. applied and the effect on the cystometric parameters 90 to 120 Minutes recorded. The mean value of 3 Voiding cycles determined and as a percentage change compared to Present value shown (Table 7).

Die eingesetzte Konzentration entspricht dem ED50 in einem bekannten Analgesiemodell für Ratten, dem Tail Flick. Tabelle 7 Beeinflussung der cystometrischen Parameter durch Buprenorphin (Veränderung zum Vorwert [%]); n entspricht der Anzahl der im Versuch eingesetzten Tiere. Signifikanz (Student T-Test): * p < 0.05; ** p < 0.01; *** p < 0.001

The concentration used corresponds to the ED 50 in a known analgesia model for rats, the tail flick. Table 7 Influence of cystometric parameters by buprenorphine (change from previous value [%]); n corresponds to the number of animals used in the experiment. Significance (Student T-Test): * p <0.05; ** p <0.01; *** p <0.001

Buprenorphin zeigt gerade beim TP eine positive Wirkung auf die Blasenregulation und ist damit prinzipiell geeignet zur Behandlung der Harninkontinenz. Allerdings war die eingesetzte Konzentration, die analgetisch wirksam ist, offenbar zu hoch, da bei 2 der 6 Tiere bereits Tropf-Inkontinenz auftrat. Bei zwei niedrigeren Konzentrationen, 0,001 mg/kg i. v. und 0,005 mg/kg i. v. trat bei n = 6 eine Steigerung des TP von +27,6% bzw. +37,5% auf. Buprenorphine has a positive effect on the TP Bladder regulation and is therefore principally suitable for the treatment of Urinary incontinence. However, the concentration used was that is analgesic, apparently too high, since 2 of the 6 animals already Drip incontinence occurred. At two lower concentrations, 0.001 mg / kg i. v. and 0.005 mg / kg i. v. there was an increase in TP of n = 6 + 27.6% and + 37.5% respectively.

Beispiel 5Example 5 Testsystem Cystometrie an der wachen geschädigten RatteTest system cystometry on the awake injured rat

Dieses Modell simuliert die Dranginkontinenz im Tiermodell; das eingesetzte Oxyhemoglobin (OxyHb) induziert eine Blasenüberaktivität. This model simulates urge incontinence in the animal model; the Oxyhemoglobin (OxyHb) used induces bladder overactivity.

Es wurden cystometrische Untersuchungen an naiven, weiblichen Sprague-Dawley-Ratten nach der Methode von Pandita et al. (J. Urol. 2000, 164: 545-550) durchgeführt. Drei Tage nach Implantation von Blasen- und venösen Kathetern wurden die Tiere im wachen Zustand, frei beweglich untersucht. Der Blasenkatheter wurde an einem Druckaufnehmer und eine Injektionspumpe angeschlossen. Die Tiere wurden in Stoffwechselkäfige gesetzt, die die Messung des Harnvolumens ermöglichten. Physiologische Kochsalzlösung wurde in die entleerte Blase infundiert (10 ml/Std.) und Blasendruck und Miktionsvolumen kontinuierlich aufgezeichnet. Nach einer Stabilisierungsphase wurde eine 20minütige Phase aufgezeichnet, die durch normale, reproduzierbare Miktionszyklen gekennzeichnet war. Es wurden unter anderem die folgenden Parameter bestimmt:

  • - Schwellendruck (threshold pressure TP, Blasendruck unmittelbar vor Miktion),
  • - Blasenkapazität (bladder capacity BC, Restvolumen nach vorhergehender Miktion plus Volumen der infudierten Lösung während der Füllungsphase),
  • - Interkontraktionsintervall (inter-contraction interval (ICI), das Zeitintervall zwischen den Miktionen).
  • - Miktionsdruck (micturition pressure MP, maximaler Blasendruck während einer Miktion).
Cystometric studies on naive, female Sprague-Dawley rats using the method of Pandita et al. (J. Urol. 2000, 164: 545-550). Three days after the implantation of bladder and venous catheters, the animals were examined while awake, free to move. The urinary catheter was connected to a pressure transducer and an injection pump. The animals were placed in metabolic cages, which made it possible to measure urine volume. Physiological saline was infused into the emptied bladder (10 ml / hour) and bladder pressure and micturition volume were recorded continuously. After a stabilization phase, a 20-minute phase was recorded, which was characterized by normal, reproducible micturition cycles. Among other things, the following parameters were determined:
  • - threshold pressure (TP, bladder pressure immediately before micturition),
  • Bladder capacity BC, residual volume after previous micturition plus volume of the infused solution during the filling phase,
  • - Inter-contraction interval (ICI), the time interval between micturition.
  • - Micturition pressure MP, maximum bladder pressure during a micturition.

Eine Erhöhung des Schwellendrucks (TP) zeigt eine wichtige therapeutische Wirkung bei einer der erfindungsgemässen Indikationen an. Auch das Interkontraktionsintervall (ICI) ist ein wichtiger Parameter zur Messung der physiologischen Wirksamkeit eines Stoffes in der Behandlung der Harninkontinenz, ebenso wie die Blasenkapazität (BC). Dabei ist es für eine Wirksamkeit aufgrund der sehr heterogenen Ursachen für die Symptomatik dieser Erkrankungsbilder nicht nötig, alle Parameter positiv zu beeinflussen. Es genügt daher völlig, wenn nur in einem dieser Parameter eine positive Wirkung festzustellen ist, um in der Harninkontinenz, erhöhter Miktionsfrequenz oder vermehrtem Harndrang einsetzbar zu sein. An increase in the threshold pressure (TP) shows an important one therapeutic effect in one of the indications according to the invention. The inter-contraction interval (ICI) is also an important parameter for Measurement of the physiological effectiveness of a substance in treatment urinary incontinence, as well as bladder capacity (BC). It is for an effectiveness due to the very heterogeneous causes for the Symptoms of these clinical pictures are not necessary, all parameters positive influence. It is therefore entirely sufficient if only in one of these parameters A positive effect is found to be increased in urinary incontinence Micturition frequency or increased urge to urinate.

Nach der Aufzeichnung von drei reproduzierbaren Miktionszyklen als Vorwert wurden 2.5 × 10-4 M Oxyhämoglobin im Vehikel = 0,9% NaCl in die Blase infundiert. Die Wirkung auf die cystometrischen Parameter wurden etwa 20 Minuten aufgezeichnet. Im Wirkmaximum wurde der Mittelwert von 3 Miktionszyklen bestimmt und als prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorwert dargestellt (Tabelle 8). Die Behandlung mit Oxyhämoglobin induziert eine charakteristische Veränderung der cystometrischen Parameter mit einer Erhöhung des Miktionsdrucks, einer Erniedrigung der Blasenkapazität und einer Verringerung des Interkontraktionsintervals. Diese Veränderungen bilden die Veränderungen ab, die bei Patienten mit Dranginkontinenz gefunden werden. After recording three reproducible micturition cycles as a preliminary value, 2.5 × 10 -4 M oxyhemoglobin in the vehicle = 0.9% NaCl were infused into the bladder. The effect on the cystometric parameters was recorded for approximately 20 minutes. The mean of 3 micturition cycles was determined at the effective maximum and shown as a percentage change compared to the previous value (Table 8). Treatment with oxyhemoglobin induces a characteristic change in the cystometric parameters with an increase in micturition pressure, a decrease in bladder capacity and a decrease in the inter-contraction interval. These changes reflect the changes found in patients with urge incontinence.

Die Applikation von 5 µg/kg Buprenorphin im Vehikel = 0,9% NaCl i. v. vor der Applikation von Oxyhämoglobin ist in der Lage die Veränderungen, die durch Oxyhämoglobin induziert werden, zu unterdrücken und darüber hinaus noch einen Anstieg des Schwellendrucks zu induzieren (Tabelle 8). Tabelle 8 Beeinflussung der cystometrischen Parameter durch Oxyhämoglobin (OxyHb) mit und ohne vorherige Gabe von Buprenorphin. Angegeben sind Durchschnittswerte mit Standardabweichungen vor (v) und nach (h) Anwendung der Substanzen sowie die Veränderung (Diff.) im Vergleich zum Vorwert [%]; n entspricht der Anzahl der im Versuch eingesetzten Tiere. Signifikanz (Student T- Test): * p < 0.05; ** p < 0.01; *** p < 0.00

The application of 5 µg / kg buprenorphine in the vehicle = 0.9% NaCl iv before the application of oxyhemoglobin is able to suppress the changes induced by oxyhemoglobin and also to induce an increase in the threshold pressure (Table 8 ). Table 8 Influence of cystometric parameters by oxyhemoglobin (OxyHb) with and without previous administration of buprenorphine. Average values with standard deviations before (v) and after (h) application of the substances as well as the change (diff.) Compared to the previous value [%] are given; n corresponds to the number of animals used in the experiment. Significance (Student T test): * p <0.05; ** p <0.01; *** p <0.00

Es ist zu erkennen, daß OxyHb die Blasenparameter deutlich im Sinne einer Dranginkontinenz negativ beeinflußt. Diese negative Beeinflußung wird durch Buprenorphin aufgehoben und sogar verbessert. So sinkt der Miktionsdruck im Vergleich zu der durch OxyHb ausgelösten Dranginkontinenz und auch im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle signifikant. Weiter normalisiert Buprenorphin in diesem Dranginkontinenzmodell das Interkontraktionsintervall und die Blasenkapazität vollkommen und bewirkt weiter eine signifikante und deutliche Erhöhung des Schwellendrucks. It can be seen that OxyHb clearly indicates the bladder parameters an urge incontinence negatively affected. This negative influence is canceled and even improved by buprenorphine. So it sinks Micturition pressure compared to that caused by OxyHb Urge incontinence and also compared to the untreated control significant. Further normalized buprenorphine in this Urge incontinence model, the inter-contraction interval and the Bladder capacity completely and causes a significant and significant increase in threshold pressure.

Damit ist der Beweis angetreten, daß Buprenorphin, insbesondere im Bereich der Dranginkontinenz, für die das OxyHb-Modell als Standardmodell steht, eine hervorragende Wirkung zeigt und zwar auch bei Schädigung, also im Krankheitsfall. This is proof that buprenorphine, especially in Area of urge incontinence for which the OxyHb model is considered Standard model stands, shows an excellent effect and also with Damage, i.e. in the event of illness.

Beispiel 6Example 6 Parenterale ApplikationsformParenteral application form

20 g Tramadol und 1 g Venlafaxin wird in 1 l Wasser für Injektionszwecke bei Raumtemperatur gelöst und anschließend durch Zugabe von NaCl auf isotone Bedingungen eingestellt. 20 g tramadol and 1 g venlafaxine is in 1 l water for injections dissolved at room temperature and then by adding NaCl isotonic conditions set.

Claims (27)

1. Verwendung einer Wirkstoffkombination aus wenigstens einer der Verbindungen A und wenigstens einer der Verbindungen B, mit Verbindung A ausgewählt aus:
Gruppe a) enthaltend:
Tramadol, O-Demethyltramadol, oder O-desmethyl-N-monodesmethyl-tramadol als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren; in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
Gruppe b) enthaltend: - Codein - Dextropropxyphen - Dihydrocodein - Diphenoxylat - Ethylmorphin - Meptazinol - Nalbuphin - Pethidin (Meperidine) - Tilidin - Tramadol - Viminol - Butorphanol - Dextromoramid - Dezocin - Diacetylmorphin (Heroin) - Hydrocodon - Hydromorphon - Ketobemidon - Levomethadon - Levomethadyl-Acetate (I-α-Acetylmethadol (LAAM)) - Levorphanol - Morphin - Nalorphin - Oxycodon - Pentazocin - Piritramide - Alfentanil - Buprenorphin - Etorphin - Fentanyl - Remifentanil - Sufentanil als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren, gegebenenfalls in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
Gruppe c) enthaltend:
1-Phenyl-3-dimethylamino-propanverbindungen gemäß allgemeiner Formel I


worin
X ausgewählt ist aus OH, F, Cl, H oder OC(O)R7 mit R7 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
R1 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H oder C1-4-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
oder
R2 und R3 zusammen einen gesättigten C4-7-Cycloalkylrest bilden, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
R9 bis R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, F, Cl, Br, I, CH2F, CHF2, CF3, OH, SH, OR14, OCF3, SR14, NR17R18, SOCH3, SOCF3; SO2CH3, SO2CF3, CN, COOR14, NO2, CONR17R18; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert;
mit R14 ausgewählt aus C1-6-Alkyl; Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; PO(O-C1-4-Alkyl)2, CO(OC1-5-Alkyl), CONH-C6H4-(C1-3-Alkyl), CO(C1-5-Alkyl), CO-CHR17- NHR18, CO-C6H4-R15, mit R15 ortho-OCOC1-3-Alkyl oder meta- oder para-CH2N(R16)2 mit R16 C1-4-Alkyl oder 4-Morpholino, wobei in den Resten R14, R15 und R16 die Alkylgruppen verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können;
mit R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
oder
R9 und R10 oder R10 und R11 zusammen einen OCH2O-, OCH2CH2O-, OCH=CH-, CH=CHO-, CH=C(CH3)O-, OC(CH3)=CH-, (CH2)4- oder OCH=CHO-Ring bilden,
als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren; in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
Gruppe d) enthaltend:
substituierte 6-Dimethylaminomethyl-1-phenyl- cyclohexanverbindungen gemäß allgemeiner Formel II


worin
X ausgewählt ist aus OH, F, Cl, H oder OC(O)R7 mit R7 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
R1 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, Benzyl, CF3, OH, OCH2- C6H5, O-C1-4-Alkyl, Cl oder F und
R9 bis R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, F, Cl, Br, I, CH2F, CHF2, CF3, OH, SH, OR14, OCF3, SR14, NR17R18, SOCH3, SOCF3; SO2CH3; SO2CF3, CN, COOR14, NO2, CONR17R18; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert;
mit R14 ausgewählt aus C1-6-Alkyl; Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; PO(O-C1-4-Alkyl)2, CO(OC1-5-Alkyl), CONH-C6H4-(C1-3-Alkyl), CO(C1-5-Alkyl), CO-CHR11- NHR18, CO-C6H4-R15, mit R15 ortho-OCOC1-3-Alkyl oder meta- oder para-CH2N(R16)2 mit R16 C1-4-Alkyl oder 4-Morpholino, wobei in den Resten R14, R15 und R16 die Alkylgruppen verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können;
mit R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
oder
R9 und R10 oder R10 und R11 zusammen einen OCH2O-, OCH2CH2O-, OCH=CH-, CH=CHO-, CH=C(CH3)O-, OC(CH3)=CH-, (CH2)4- oder OCH=CHO-Ring bilden,
als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren; in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
und/oder
Gruppe e) enthaltend:
6-Dimethylaminomethyl-1-phenyl-cyclohexanverbindungen gemäß allgemeiner Formel III


worin
X ausgewählt ist aus OH, F, Cl, H oder OC(O)R7 mit R7 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, und
R9 bis R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, F, Cl, Br, I, CH2F, CHF2, CF3, OH, SH, OR14, OCF3, SR14, NR17R18, SOCH3, SOCF3; SO2CH3, SO2CF3, CN, COOR14, NO2, CONR17R18; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert;
mit R14 ausgewählt aus C1-6-Alkyl; Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; PO(O-C1-4-Alkyl)2, CO(OC1-5-Alkyl), CONH-C6H4-(C1-3-Alkyl), CO(C1-5-Alkyl), CO-CHR17- NHR18, CO-C6H4-R15, mit R15 ortho-OCOC1-3-Alkyl oder meta- oder para-CH2N(R16)2 mit R16 C1-4-Alkyl oder 4-Morpholino, wobei in den Resten R14, R15 und R16 die Alkylgruppen verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können;
mit R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
oder
R9 und R10 oder R10 und R11 zusammen einen OCH2O-, OCH2CH2O-, OCH=CH-, CH=CHO-, CH=C(CH3)O-, OC(CH3)=CH-, (CH2)4- oder OCH=CHO-Ring bilden,
mit der Maßgabe, daß, wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, und einer von R10 oder R12 H und der andere OCH3 entspricht, X nicht OH sein darf,
als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren; in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
und mit wenigstens einer der Verbindungen B, ausgewählt aus:
Venlafaxin, Fesoteridin, YM905, Resiniferatoxin, Nitro- Flurbiprofen, HCT1026, Talnetant, TAK-637, SL 251039, R 450, Rec 15/3079, (-)-DDMS, NS-8 und/oder DRP-001,
als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren, gegebenenfalls in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von vermehrtem Harndrang bzw. Harninkontinenz.
1. Use of an active ingredient combination of at least one of the compounds A and at least one of the compounds B, with compound A selected from:
Group a) containing:
Tramadol, O-demethyltramadol, or O-desmethyl-N-monodesmethyl-tramadol as free base or acid and / or in the form of physiologically compatible salts, in particular in the form of their physiologically compatible acidic and basic salts or salts with cations or bases or with Anions or acids; in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of their enantiomers or diastereomers or of a single enantiomer or diastereomer;
Group b) containing: - Codeine - Dextropropxyphs - dihydrocodeine - diphenoxylate - ethyl morphine - Meptazinol - Nalbuphin - pethidine (meperidine) - Tilidine - Tramadol - Viminol - butorphanol - dextromoramide - Dezocin - diacetylmorphine (heroin) - hydrocodone - Hydromorphone - ketobemidone - Levomethadone - Levomethadyl Acetate (I-α-Acetylmethadol (LAAM)) - Levorphanol - Morphine - nalorphine - oxycodone - pentazocin - Piritramid - Alfentanil - buprenorphine - etorphin - Fentanyl - Remifentanil - Sufentanil as free base or acid and / or in the form of physiologically compatible salts, in particular in the form of their physiologically compatible acidic and basic salts or salts with cations or bases or with anions or acids, optionally in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of them Enantiomers or diastereomers or a single enantiomer or diastereomer;
Group c) containing:
1-phenyl-3-dimethylamino-propane compounds according to general formula I.


wherein
X is selected from OH, F, Cl, H or OC (O) R 7 with R 7 selected from C 1-3 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted,
R 1 is selected from C 1-4 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted,
R 2 and R 3 are each independently selected from H or C 1-4 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted,
or
R 2 and R 3 together form a saturated C 4-7 cycloalkyl radical, unsubstituted or mono- or polysubstituted,
R 9 to R 13 are each independently selected from H, F, Cl, Br, I, CH 2 F, CHF 2 , CF 3 , OH, SH, OR 14 , OCF 3 , SR 14 , NR 17 R 18 , SOCH 3 , SOCF 3 ; SO 2 CH 3 , SO 2 CF 3 , CN, COOR 14 , NO 2 , CONR 17 R 18 ; C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 14 selected from C 1-6 alkyl; Pyridyl, thienyl, thiazolyl, phenyl, benzyl or phenethyl, each unsubstituted or substituted one or more times; PO (OC 1-4 alkyl) 2 , CO (OC 1-5 alkyl), CONH-C 6 H 4 - (C 1-3 alkyl), CO (C 1-5 alkyl), CO-CHR 17 - NHR 18 , CO-C 6 H 4 -R 15 , with R 15 ortho-OCOC 1-3 alkyl or meta- or para-CH 2 N (R 16 ) 2 with R 16 C 1-4 alkyl or 4-morpholino, where in the radicals R 14 , R 15 and R 16 the alkyl groups can be branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 17 and R 18 each independently selected from H; C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, benzyl or phenethyl, in each case unsubstituted or mono- or polysubstituted,
or
R 9 and R 10 or R 10 and R 11 together form an OCH 2 O-, OCH 2 CH 2 O-, OCH = CH-, CH = CHO-, CH = C (CH3) O-, OC (CH3) = CH -, (CH 2 ) 4 - or OCH = CHO ring,
as a free base or acid and / or in the form of physiologically compatible salts, in particular in the form of their physiologically compatible acidic and basic salts or salts with cations or bases or with anions or acids; in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of their enantiomers or diastereomers or of a single enantiomer or diastereomer;
Group d) containing:
Substituted 6-dimethylaminomethyl-1-phenylcyclohexane compounds according to general formula II


wherein
X is selected from OH, F, Cl, H or OC (O) R 7 with R 7 selected from C 1-3 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted,
R 1 is selected from C 1-4 alkyl, benzyl, CF 3 , OH, OCH 2 - C 6 H 5 , OC 1-4 alkyl, Cl or F and
R 9 to R 13 are each independently selected from H, F, Cl, Br, I, CH 2 F, CHF 2 , CF 3 , OH, SH, OR 14 , OCF 3 , SR 14 , NR 17 R 18 , SOCH 3 , SOCF 3 ; SO 2 CH 3 ; SO 2 CF 3 , CN, COOR 14 , NO 2 , CONR 17 R 18 ; C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 14 selected from C 1-6 alkyl; Pyridyl, thienyl, thiazolyl, phenyl, benzyl or phenethyl, each unsubstituted or substituted one or more times; PO (OC 1-4 alkyl) 2 , CO (OC 1-5 alkyl), CONH-C 6 H 4 - (C 1-3 alkyl), CO (C 1-5 alkyl), CO-CHR 11 - NHR 18 , CO-C 6 H 4 -R 15 , with R 15 ortho-OCOC 1-3 alkyl or meta- or para-CH 2 N (R 16 ) 2 with R 16 C 1-4 alkyl or 4-morpholino, where in the radicals R 14 , R 15 and R 16 the alkyl groups can be branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 17 and R 18 each independently selected from H; C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, benzyl or phenethyl, in each case unsubstituted or mono- or polysubstituted,
or
R 9 and R 10 or R 10 and R 11 together form an OCH 2 O-, OCH 2 CH 2 O-, OCH = CH-, CH = CHO-, CH = C (CH3) O-, OC (CH3) = CH -, (CH 2 ) 4 - or OCH = CHO ring,
as a free base or acid and / or in the form of physiologically compatible salts, in particular in the form of their physiologically compatible acidic and basic salts or salts with cations or bases or with anions or acids; in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of their enantiomers or diastereomers or of a single enantiomer or diastereomer;
and or
Group e) containing:
6-Dimethylaminomethyl-1-phenyl-cyclohexane compounds according to general formula III


wherein
X is selected from OH, F, Cl, H or OC (O) R 7 with R 7 selected from C 1-3 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted, and
R 9 to R 13 are each independently selected from H, F, Cl, Br, I, CH 2 F, CHF 2 , CF 3 , OH, SH, OR 14 , OCF 3 , SR 14 , NR 17 R 18 , SOCH 3 , SOCF 3 ; SO 2 CH 3 , SO 2 CF 3 , CN, COOR 14 , NO 2 , CONR 17 R 18 ; C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 14 selected from C 1-6 alkyl; Pyridyl, thienyl, thiazolyl, phenyl, benzyl or phenethyl, each unsubstituted or substituted one or more times; PO (OC 1-4 alkyl) 2 , CO (OC 1-5 alkyl), CONH-C 6 H 4 - (C 1-3 alkyl), CO (C 1-5 alkyl), CO-CHR 17 - NHR 18 , CO-C 6 H 4 -R 15 , with R 15 ortho-OCOC 1-3 alkyl or meta- or para-CH 2 N (R 16 ) 2 with R 16 C 1-4 alkyl or 4-morpholino, where in the radicals R 14 , R 15 and R 16 the alkyl groups can be branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 17 and R 18 each independently selected from H; C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, benzyl or phenethyl, in each case unsubstituted or mono- or polysubstituted,
or
R 9 and R 10 or R 10 and R 11 together form an OCH 2 O-, OCH 2 CH 2 O-, OCH = CH-, CH = CHO-, CH = C (CH3) O-, OC (CH3) = CH -, (CH 2 ) 4 - or OCH = CHO ring,
with the proviso that when R 9 , R 11 and R 13 correspond to H and one of R 10 or R 12 corresponds to H and the other corresponds to OCH 3 , X must not be OH,
as a free base or acid and / or in the form of physiologically compatible salts, in particular in the form of their physiologically compatible acidic and basic salts or salts with cations or bases or with anions or acids; in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of their enantiomers or diastereomers or of a single enantiomer or diastereomer;
and with at least one of the compounds B selected from:
Venlafaxine, fesoteridine, YM905, resiniferatoxin, nitro-flurbiprofen, HCT1026, Talnetant, TAK-637, SL 251039, R 450, Rec 15/3079, (-) - DDMS, NS-8 and / or DRP-001,
as free base or acid and / or in the form of physiologically compatible salts, in particular in the form of their physiologically compatible acidic and basic salts or salts with cations or bases or with anions or acids, optionally in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of them Enantiomers or diastereomers or a single enantiomer or diastereomer;
for the manufacture of a medicament for the treatment of increased urge to urinate or urinary incontinence.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung A in Gruppe a) ausgewählt ist aus:
Tramadol, (+)-Tramadol, (+)-O-Demethyltramadol oder (+)-O- desmethyl-N-mono-desmethyl-tramadol,
vorzugsweise Tramadol oder (+)-Tramadol,
insbesondere (+)-Tramadol.
2. Use according to claim 1, characterized in that the compound A in group a) is selected from:
Tramadol, (+) - Tramadol, (+) - O-demethyltramadol or (+) - O- desmethyl-N-mono-desmethyl-tramadol,
preferably tramadol or (+) - tramadol,
especially (+) - tramadol.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung A in Gruppe b) ausgewählt ist aus: - Codein - Dextropropxyphen - Dihydrocodein - Diphenoxylat - Ethylmorphin - Meptazinol - Nalbuphin - Pethidin (Meperidine) - Tilidin - Viminol - Butorphanol - Dezocin - Nalorphin - Pentazocin - Buprenorphin, vorzugsweise - Codein - Dextropropxyphen - Dihydrocodein - Meptazinol - Nalbuphin - Tilidin - Buprenorphin 3. Use according to claim 1, characterized in that the compound A in group b) is selected from: - Codeine - Dextropropxyphs - dihydrocodeine - diphenoxylate - ethyl morphine - Meptazinol - Nalbuphin - pethidine (meperidine) - Tilidine - Viminol - butorphanol - Dezocin - nalorphine - pentazocin - buprenorphine, preferably - Codeine - Dextropropxyphs - dihydrocodeine - Meptazinol - Nalbuphin - Tilidine - buprenorphine 4. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung A in Gruppe c) ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß Formel I für die gilt:
X ausgewählt ist aus
OH, F, Cl, OC(O)CH3 oder H, vorzugsweise OH, F, OC(O)CH3 oder H,
und/oder
R1 ausgewählt ist aus
C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; vorzugsweise CH3, C2H5, C4H9 oder t-Butyl, insbesondere CH3 oder C2H5,
und/oder
R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
H, C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; vorzugsweise H, CH3, C2H5, i-Propyl oder t-Butyl, insbesondere H oder CH3, vorzugsweise R3 = H,
oder
R2 und R3 zusammen einen C5-6-Cycloalkylrest bilden, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, vorzugsweise gesättigt und unsubstituiert, insbesondere Cyclohexyl.
und/oder
R9 bis R13, wobei 3 oder 4 der Reste R9 bis R13 H entsprechen müssen, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
H, Cl, F, OH, CF2H, CF3 oder C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; OR14 oder SR14, mit R14 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt;
vorzugsweise H, Cl, F, OH, CF2H, CF3, OCH3 oder SCH3
oder R12 und R11 einen 3,4-OCH=CH-Ring bilden
insbesondere
wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
Cl, F, OH, CF2H, CF3, OR14 oder SR14, vorzugsweise OH, CF2H, OCH3 oder SCH3
oder,
wenn R9 und R13 H entsprechen und R11 OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht,
oder,
wenn R9, R10, R12 und R13 H entsprechen, R11 ausgewählt ist aus CF3, CF2H, Cl oder F, vorzugsweise F,
oder,
wenn R10, R11 und R12 H entsprechen, einer von R9 oder R13 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus OH, OC2H5 oder OC3H7.
4. Use according to claim 1, characterized in that the compound A in group c) is selected from compounds according to formula I for which:
X is selected from
OH, F, Cl, OC (O) CH 3 or H, preferably OH, F, OC (O) CH 3 or H,
and or
R 1 is selected from
C 1-4 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched; preferably CH 3 , C 2 H 5 , C 4 H 9 or t-butyl, in particular CH 3 or C 2 H 5 ,
and or
R 2 and R 3 are independently selected from
H, C 1-4 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched; preferably H, CH 3 , C 2 H 5 , i-propyl or t-butyl, in particular H or CH 3 , preferably R 3 = H,
or
R 2 and R 3 together form a C 5-6 cycloalkyl radical, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted, preferably saturated and unsubstituted, in particular cyclohexyl.
and or
R 9 to R 13 , where 3 or 4 of the radicals R 9 to R 13 must correspond to H, are selected independently of one another from
H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 or C 1-4 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched; OR 14 or SR 14 , with R 14 selected from C 1-3 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched;
preferably H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OCH 3 or SCH 3
or R 12 and R 11 form a 3,4-OCH = CH ring
in particular
if R 9 , R 11 and R 13 correspond to H, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other is selected from:
Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OR 14 or SR 14 , preferably OH, CF 2 H, OCH 3 or SCH 3
or,
when R 9 and R 13 correspond to H and R 11 corresponds to OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl corresponds to
or,
when R 9 , R 10 , R 12 and R 13 correspond to H, R 11 is selected from CF 3 , CF 2 H, Cl or F, preferably F,
or,
when R 10 , R 11 and R 12 correspond to H, one of R 9 or R 13 also corresponds to H, while the other is selected from OH, OC 2 H 5 or OC 3 H 7 .
5. Verwendung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel I mit R3 = H in Form der Diastereomeren mit der relativen Konfiguration Ia


vorliegen, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil dieses Diastereomeren im Vergleich zum anderen Diastereomeren oder als reines Diastereomer verwendet werden,
und/oder,
daß die Verbindungen der Formel I in Form des (+)-Enantiomeren, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil des (+)- Enantiomeren im Vergleich zum (-)-Enantiomeren einer racemischen Verbindung oder als reines (+)-Enantiomer verwendet werden.
5. Use according to claim 4, characterized in that compounds of formula I with R 3 = H in the form of the diastereomers with the relative configuration Ia


are present, in particular in mixtures with a higher proportion of this diastereomer compared to the other diastereomers or as a pure diastereomer,
and or,
that the compounds of the formula I are used in the form of the (+) enantiomer, in particular in mixtures with a higher proportion of the (+) enantiomer compared to the (-) enantiomer of a racemic compound or as a pure (+) enantiomer.
6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindung A ausgewählt aus folgender Gruppe verwendet wird: - (2RS,3RS)-1-Dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-2- methyl-pentan-3-ol, - (+ )-(2R,3R)-1-Dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-2-methyl-pentan-3-ol, - (2RS,3RS)-3-(3,4-Dichlorophenyl)-1-dimethylamino-2- methyl-pentan-3-ol, - (2RS,3RS)-3-(3-Difluoromethyl-phenyl)-1-dimethylamino-2- methyl-pentan-3-ol, - (2RS,3RS)-1-Dimethylamino-2-methyl-3-(3-methylsulfanylphenyl)-pentan-3-ol, - (3RS)-1-Dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-4,4-dimethyl- pentan-3-ol, - (2RS,3RS)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methyl- propyl)-phenol, - (1RS,2RS)-3-(3-Dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethyl-propyl)-phenol, - (+)-(1R,2R)-3-(3-Dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethyl- propyl)-phenol, - (+ )-(1R,2R)-3-(3-Dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethyl-propyl)-phenol, - (-)-(1R,2R)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)- phe-nol, - (+ )-(1R,2R)-Essigsäure-3-dimethylamino-1-ethyl-1-(3-methoxy-phenyl)-2-methyl-propylester, - (1RS)-1-(1-Dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-1-(3-methoxy- phenyl)-propan-1-ol, - (2RS,3RS)-3-(4-Chlorophenyl)-1-dimethylamino-2-methyl- pentan-3-ol, - (+)-(2R,3R)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methyl- propyl)-phenol, - (2RS,3RS)-4-Dimethylamino-2-(3-methoxy-phenyl)-3- methyl-butan-2-ol und - (+ )-(2R,3R)-4-Dimethylamino-2-(3-methoxy-phenyl)-3-methyl-butan-2-ol, vorzugsweise als Hydrochlorid. 6. Use according to one of claims 4 or 5, characterized in that compound A selected from the following group is used: - (2RS, 3RS) -1-dimethylamino-3- (3-methoxy-phenyl) -2-methyl-pentan-3-ol, - (+) - (2R, 3R) -1-dimethylamino-3- (3-methoxyphenyl) -2-methylpentan-3-ol, - (2RS, 3RS) -3- (3,4-dichlorophenyl) -1-dimethylamino-2-methyl-pentan-3-ol, - (2RS, 3RS) -3- (3-difluoromethylphenyl) -1-dimethylamino-2-methyl-pentan-3-ol, - (2RS, 3RS) -1-dimethylamino-2-methyl-3- (3-methylsulfanylphenyl) pentan-3-ol, - (3RS) -1-dimethylamino-3- (3-methoxyphenyl) -4,4-dimethylpentan-3-ol, - (2RS, 3RS) -3- (3-dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methylpropyl) phenol, - (1RS, 2RS) -3- (3-dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethylpropyl) phenol, - (+) - (1R, 2R) -3- (3-dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethylpropyl) phenol, - (+) - (1R, 2R) -3- (3-dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethylpropyl) phenol, - (-) - (1R, 2R) -3- (3-dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl) -phenol, - (+) - (1R, 2R) -acetic acid-3-dimethylamino-1-ethyl-1- (3-methoxyphenyl) -2-methyl-propyl ester, - (1RS) -1- (1-dimethylaminomethyl-cyclohexyl) -1- (3-methoxyphenyl) propan-1-ol, - (2RS, 3RS) -3- (4-chlorophenyl) -1-dimethylamino-2-methylpentan-3-ol, - (+) - (2R, 3R) -3- (3-dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methylpropyl) phenol, - (2RS, 3RS) -4-dimethylamino-2- (3-methoxyphenyl) -3-methylbutan-2-ol and - (+) - (2R, 3R) -4-dimethylamino-2- (3-methoxyphenyl) -3-methyl-butan-2-ol, preferably as hydrochloride. 7. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung A in Gruppe d) ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß Formel II für die gilt, daß:
X ausgewählt ist aus
OH, F, Cl, OC(O)CH3 oder H, vorzugsweise OH, F oder H, insbesondere OH,
und/oder,
R1 ausgewählt ist aus
C1-4-Alkyl, CF3, OH, O-C1-4-Alkyl, Cl oder F, vorzugsweise OH, CF3 oder CH3,
und/oder,
R9 bis R13, wobei 3 oder 4 der Reste R9 bis R13 H entsprechen müssen, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
H, Cl, F, OH, CF2H, CF3 oder C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; OR14 oder SR14, mit R14 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt;
vorzugsweise H, Cl, F, OH, CF2H, CF3, OCH3 oder SCH3
oder R12 und R11 einen 3,4-OCH=CH-Ring bilden,
insbesondere,
wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
Cl, F, OH, CF2H, CF3, OR14 oder SR14, vorzugsweise OH, CF2H, OR14 oder SCH3, insbesondere OH oder OC1-3- Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3,
oder,
wenn R9 und R13 H entsprechen und R11 OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht,
oder,
wenn R9, R10, R12 und R13 H entsprechen, R11 ausgewählt ist aus CF3, CF2H, Cl oder F, vorzugsweise F,
oder,
wenn R10, R11 und R12 H entsprechen, einer von R9 oder R13 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus OH, OC2H5 oder OC3H7,
ganz insbesondere bevorzugt,
wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
Cl, F, OH, SH, CF2H, CF3, OR14 oder SR14, vorzugsweise OH oder OR14, insbesondere OH oder OC1-3-Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3.
7. Use according to claim 1, characterized in that the compound A in group d) is selected from compounds according to formula II for which:
X is selected from
OH, F, Cl, OC (O) CH 3 or H, preferably OH, F or H, in particular OH,
and or,
R 1 is selected from
C 1-4 alkyl, CF 3 , OH, OC 1-4 alkyl, Cl or F, preferably OH, CF 3 or CH 3 ,
and or,
R 9 to R 13 , where 3 or 4 of the radicals R 9 to R 13 must correspond to H, are selected independently of one another from
H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 or C 1-4 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched; OR 14 or SR 14 , with R 14 selected from C 1-3 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched;
preferably H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OCH 3 or SCH 3
or R 12 and R 11 form a 3,4-OCH = CH ring,
in particular,
if R 9 , R 11 and R 13 correspond to H, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other is selected from:
Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OR 14 or SR 14 , preferably OH, CF 2 H, OR 14 or SCH 3 , in particular OH or OC 1-3 - alkyl, preferably OH or OCH 3 ,
or,
when R 9 and R 13 correspond to H and R 11 corresponds to OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl corresponds to
or,
when R 9 , R 10 , R 12 and R 13 correspond to H, R 11 is selected from CF 3 , CF 2 H, Cl or F, preferably F,
or,
when R 10 , R 11 and R 12 correspond to H, one of R 9 or R 13 also corresponds to H, while the other is selected from OH, OC 2 H 5 or OC 3 H 7 ,
very particularly preferred
if R 9 , R 11 and R 13 correspond to H, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other is selected from:
Cl, F, OH, SH, CF 2 H, CF 3 , OR 14 or SR 14 , preferably OH or OR 14 , in particular OH or OC 1-3 alkyl, preferably OH or OCH 3 .
8. Verwendung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel II in Form der Diastereomeren mit der relativen Konfiguration IIa


vorliegen, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil dieses Diastereomeren im Vergleich zum anderen Diastereomeren oder als reines Diastereomer verwendet werden,
und/oder,
daß die Verbindungen der Formel II in Form des (+)-Enantiomeren, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil des (+)- Enantiomeren im Vergleich zum (-)-Enantiomeren einer racemischen Verbindung oder als reines (+)-Enantiomer verwendet werden.
8. Use according to claim 7, characterized in that compounds of the formula II in the form of the diastereomers with the relative configuration IIa


are present, in particular in mixtures with a higher proportion of this diastereomer compared to the other diastereomers or as a pure diastereomer,
and or,
that the compounds of formula II are used in the form of the (+) enantiomer, in particular in mixtures with a higher proportion of the (+) enantiomer compared to the (-) enantiomer of a racemic compound or as a pure (+) enantiomer.
9. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindung A ausgewählt aus folgender Gruppe verwendet wird: - (1RS,3RS,6RS)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-methoxy- phenyl)-cyclohexan-1,3-diol, - (+)-(1R,3R,6R)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-methoxy- phenyl)-cyclohexan-1,3-diol, - (1RS,3RS,6RS)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-hydroxyphenyl)-cyclohexan-1,3-diol, - (1RS,3SR,6RS)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-methoxy- phenyl)-cyclohexan-1,3-diol, - (+ )-(1R,2R,5S)-3-(2-Dimethylaminomethyl-1-hydroxy-5-methyl-cyclohexyl)-phenol oder - (1RS,2RS,5RS)-3-(2-Dimethylaminomethyl-1-hydroxy-5-trifluoromethyl-cyclohexyl)-phenol, vorzugsweise als Hydrochlorid. 9. Use according to one of claims 7 or 8, characterized in that compound A selected from the following group is used: - (1RS, 3RS, 6RS) -6-dimethylaminomethyl-1- (3-methoxyphenyl) cyclohexane-1,3-diol, - (+) - (1R, 3R, 6R) -6-dimethylaminomethyl-1- (3-methoxyphenyl) cyclohexane-1,3-diol, - (1RS, 3RS, 6RS) -6-dimethylaminomethyl-1- (3-hydroxyphenyl) cyclohexane-1,3-diol, - (1RS, 3SR, 6RS) -6-dimethylaminomethyl-1- (3-methoxyphenyl) cyclohexane-1,3-diol, - (+) - (1R, 2R, 5S) -3- (2-dimethylaminomethyl-1-hydroxy-5-methylcyclohexyl) phenol or - (1RS, 2RS, 5RS) -3- (2-dimethylaminomethyl-1-hydroxy-5-trifluoromethylcyclohexyl) phenol, preferably as hydrochloride. 10. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung A in Gruppe e) ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß Formel III für die gilt, daß:
X ausgewählt ist aus
OH, F, Cl, OC(O)CH3 oder H, vorzugsweise OH, F oder H, insbesondere F oder H,
und/oder,
R9 bis R13, wobei 3 oder 4 der Reste R9 bis R13 H entsprechen müssen, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
H, Cl, F, OH, CF2H, CF3 oder C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; OR14 oder SR14, mit R14 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt;
vorzugsweise H, Cl, F, OH, CF2H, CF3, OCH3 oder SCH3
oder R12 und R11 einen 3,4-OCH=CH-Ring bilden
insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß,
wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
Cl, F, OH, CF2H, CF3, OR14 oder SR14, vorzugsweise OH, CF2H, OR14 oder SCH3, insbesondere OH oder OC1-3- Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3,
oder,
wenn R9 und R13 H entsprechen und R11 OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht,
oder,
wenn R9, R10, R12 und R13 H entsprechen, R11 ausgewählt ist aus CF3, CF2H, Cl oder F, vorzugsweise F,
oder,
wenn R10, R11 und R12 H entsprechen, einer von R9 oder R13 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus OH, OC2H5 oder OC3H7,
ganz insbesondere bevorzugt,
wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, einer von R oder R12 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
Cl, F, OH, SH, CF2H, CF3, OR14 oder SR14, vorzugsweise OH oder OR, insbesondere OH oder OC1-3-Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3.
10. Use according to claim 1, characterized in that the compound A in group e) is selected from compounds according to formula III for which:
X is selected from
OH, F, Cl, OC (O) CH 3 or H, preferably OH, F or H, in particular F or H,
and or,
R 9 to R 13 , where 3 or 4 of the radicals R 9 to R 13 must correspond to H, are selected independently of one another from
H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 or C 1-4 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched; OR 14 or SR 14 , with R 14 selected from C 1-3 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched;
preferably H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OCH 3 or SCH 3
or R 12 and R 11 form a 3,4-OCH = CH ring
in particular characterized in that
if R 9 , R 11 and R 13 correspond to H, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other is selected from:
Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OR 14 or SR 14 , preferably OH, CF 2 H, OR 14 or SCH 3 , in particular OH or OC 1-3 - alkyl, preferably OH or OCH 3 ,
or,
when R 9 and R 13 correspond to H and R 11 corresponds to OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl corresponds to
or,
when R 9 , R 10 , R 12 and R 13 correspond to H, R 11 is selected from CF 3 , CF 2 H, Cl or F, preferably F,
or,
when R 10 , R 11 and R 12 correspond to H, one of R 9 or R 13 also corresponds to H, while the other is selected from OH, OC 2 H 5 or OC 3 H 7 ,
very particularly preferred
if R 9 , R 11 and R 13 correspond to H, one of R or R 12 also corresponds to H, while the other is selected from:
Cl, F, OH, SH, CF 2 H, CF 3 , OR 14 or SR 14 , preferably OH or OR, in particular OH or OC 1-3 alkyl, preferably OH or OCH 3 .
11. Verwendung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel III in Form ihrer Diastereomeren mit der relativen Konfiguration IIIa


vorliegen, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil dieses Diastereomeren im Vergleich zum anderen Diastereomeren oder als reines Diastereomer verwendet werden,
und/oder,
daß die Verbindungen der Formel III in Form des (+)-Enantiomeren, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil des (+)- Enantiomeren im Vergleich zum (-)-Enantiomeren einer racemischen Verbindung oder als reines (+)-Enantiomer verwendet werden.
11. Use according to claim 10, characterized in that compounds of formula III in the form of their diastereomers with the relative configuration IIIa


are present, in particular in mixtures with a higher proportion of this diastereomer compared to the other diastereomers or as a pure diastereomer,
and or,
that the compounds of formula III are used in the form of the (+) enantiomer, in particular in mixtures with a higher proportion of the (+) enantiomer compared to the (-) enantiomer of a racemic compound or as a pure (+) enantiomer.
12. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindung A ausgewählt aus folgender Gruppe verwendet wird: - (+)-(1R,2R)-3-(2-Dimethylaminomethyl-1-fluoro-cyclohexyl)- phenol, - (+)-(1S,2S)-3-(2-Dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol oder - (-)-(1R,2R)-3-(2-Dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol, vorzugsweise als Hydrochlorid. 12. Use according to one of claims 10 or 11, characterized in that compound A selected from the following group is used: - (+) - (1R, 2R) -3- (2-dimethylaminomethyl-1-fluoro-cyclohexyl) phenol, - (+) - (1S, 2S) -3- (2-dimethylaminomethylcyclohexyl) phenol or - (-) - (1R, 2R) -3- (2-dimethylaminomethylcyclohexyl) phenol, preferably as hydrochloride. 13. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung B ausgewählt ist aus:
Fesoterodin, YM905, Resiniferatoxin oder Venlafaxin.
13. Use according to one of claims 1 to 12, characterized in that the compound B is selected from:
Fesoterodine, YM905, resiniferatoxin or venlafaxine.
14. Wirkstoffkombination aus wenigstens einer der Verbindungen A und wenigstens einer der Verbindungen B, mit Verbindung A ausgewählt aus:
Gruppe a) enthaltend:
Tramadol, O-Demethyltramadol oder O-desmethyl-N-monodesmethyl-tramadol als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren; in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
Gruppe b) enthaltend: - Codein - Dextropropxyphen - Dihydrocodein - Diphenoxylat - Ethylmorphin - Meptazinol - Nalbuphin - Pethidin (Meperidine) - Tilidin - Tramadol - Viminol - Butorphanol - Dextromoramid - Dezocin - Diacetylmorphin (Heroin) - Hydrocodon - Hydromorphon - Ketobemidon - Levomethadon - Levomethadyl-Acetate (I-α-Acetylmethadol (LAAM)) - Levorphanol - Morphin - Nalorphin - Oxycodon - Pentazocin - Piritramide - Alfentanil - Buprenorphin - Etorphin - Fentanyl - Remifentanil - Sufentanil als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren, gegebenenfalls in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
Gruppe c) enthaltend:
1-Phenyl-3-dimethylamino-propanverbindungen gemäß allgemeiner Formel I


worin
X ausgewählt ist aus OH, F, Cl, H oder OC(O)R7 mit R7 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
R1 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H oder C1-4-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
oder
R2 und R3 zusammen einen gesättigten C4-7-Cycloalkylrest bilden, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
R9 bis R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, F, Cl, Br, I, CH2F, CHF2, CF3, OH, SH, OR14, OCF3, SR14, NR17R18, SOCH3, SOCF3; SO2CH3, SO2CF3, CN, COOR14, NO2, CONR17R18 C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert;
mit R14 ausgewählt aus C1-6-Alkyl; Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; PO(O-C1-4-Alkyl)2, CO(OC1-5-Alkyl), CONH-C6H4-(C1-3-Alkyl), CO(C1-5-Alkyl), CO-CHR17- NHR18, CO-C6H4-R15, mit R15 ortho-OCOC1-3-Alkyl oder meta- oder para-CH2N(R16)2 mit R16 C1-4-Alkyl oder 4-Morpholino, wobei in den Resten R14, R15 und R16 die Alkylgruppen verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können;
mit R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
oder
R9 und R10 oder R10 und R11 zusammen einen OCH2O-, OCH2CH2O-, OCH=CH-, CH=CHO-, CH=C(CH3)O-, OC(CH3)=CH-, (CH2)4- oder OCH=CHO-Ring bilden,
als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren; in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
Gruppe d) enthaltend:
substituierte 6-Dimethylaminomethyl-1-phenyl- cyclohexanverbindungen gemäß allgemeiner Formel II


worin
X ausgewählt ist aus OH, F, Cl, H oder OC(O)R7 mit R7 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
R1 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, Benzyl, CF3, OH, OCH2- C6H5, O-C1-4-Alkyl, Cl oder F und
R9 bis R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, F, Cl, Br, I, CH2F, CHF2, CF3, OH, SH, OR14, OCF3, SR14, NR17R18, SOCH3, SOCF3; SO2CH3, SO2CF3, CN, COOR14, NO2, CONR17R18 C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert;
mit R14 ausgewählt aus C1-6-Alkyl; Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; PO(O-C1-4-Alkyl)2, CO(OC1-5-Alkyl), CONH-C6H4-(C1-3-Alkyl), CO(C1-5-Alkyl), CO-CHR17- NHR18, CO-C6H4-R15, mit R15 ortho-OCOC1-3-Alkyl oder meta- oder para-CH2N(R16)2 mit R16 C1-4-Alkyl oder 4-Morpholino, wobei in den Resten R14, R15 und R16 die Alkylgruppen verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können;
mit R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
oder
R9 und R10 oder R10 und R11 zusammen einen OCH2O-, OCH2CH2O-, OCH=CH-, CH=CHO-, CH=C(CH3)O-, OC(CH3)=CH-, (CH2)4- oder OCH=CHO-Ring bilden, als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren; in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
und/oder
Gruppe e) enthaltend:
6-Dimethylaminomethyl-1-phenyl-cyclohexanverbindungen gemäß allgemeiner Formel III


worin
X ausgewählt ist aus OH, F, Cl, H oder OC(O)R7 mit R7 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, und
R9 bis R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, F, Cl, Br, I, CH2F, CHF2, CF3, OH, SH, OR14, OCF3, SR14, NR17R18, SOCH3, SOCF3; SO2CH3, SO2CF3, CN, COOR14, NO2, CONR17R18; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert;
mit R14 ausgewählt aus C1-6-Alkyl; Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; PO(O-C1-4-Alkyl)2, CO(OC1-5-Alkyl), CONH-C6H4-(C1-3-Alkyl), CO(C1-5-Alkyl), CO-CHR17- NHR, CO-C6H4-R15, mit R15 ortho-OCOC1-3-Alkyl oder meta- oder para-CH2N(R16)2 mit R16 C1-4-Alkyl oder 4-Morpholino, wobei in den Resten R14, R15 und R16 die Alkylgruppen verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können;
mit R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert,
oder
R9 und R10 oder R10 und R11 zusammen einen OCH2O-, OCH2CH2O-, OCH=CH-, CH=CHO-, CH=C(CH3)O-, OC(CH3)=CH-, (CH2)4- oder OCH=CHO-Ring bilden,
mit der Maßgabe, daß, wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, und einer von R10 oder R12 H und der andere OCH3 entspricht, X nicht OH sein darf,
als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren; in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers;
und mit wenigstens einer der Verbindungen B, ausgewählt aus:
Venlafaxin, Fesoteridin, YM905, Resiniferatoxin, Nitro- Flurbiprofen, HCT1026, Talnetant, TAK-637, SL 251039, R 450, Rec 15/3079, (-)-DDMS, NS-8 und/oder DRP-001,
als freie Base oder Säure und/oder in Form physiologisch verträglicher Salze, insbesondere in Form ihrer physiologisch verträglichen sauren und basischen Salze bzw. Salze mit Kationen bzw. Basen oder mit Anionen bzw. Säuren, gegebenenfalls in Form der Enantiomere, Diastereomere, insbesondere Mischungen ihrer Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers.
14. Active ingredient combination of at least one of the compounds A and at least one of the compounds B, with compound A selected from:
Group a) containing:
Tramadol, O-demethyltramadol or O-desmethyl-N-monodesmethyl-tramadol as free base or acid and / or in the form of physiologically compatible salts, in particular in the form of their physiologically compatible acidic and basic salts or salts with cations or bases or with anions or acids; in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of their enantiomers or diastereomers or of a single enantiomer or diastereomer;
Group b) containing: - Codeine - Dextropropxyphs - dihydrocodeine - diphenoxylate - ethyl morphine - Meptazinol - Nalbuphin - pethidine (meperidine) - Tilidine - Tramadol - Viminol - butorphanol - dextromoramide - Dezocin - diacetylmorphine (heroin) - hydrocodone - Hydromorphone - ketobemidone - Levomethadone - Levomethadyl Acetate (I-α-Acetylmethadol (LAAM)) - Levorphanol - Morphine - nalorphine - oxycodone - pentazocin - Piritramid - Alfentanil - buprenorphine - etorphin - Fentanyl - Remifentanil - Sufentanil as free base or acid and / or in the form of physiologically compatible salts, in particular in the form of their physiologically compatible acidic and basic salts or salts with cations or bases or with anions or acids, optionally in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of them Enantiomers or diastereomers or a single enantiomer or diastereomer;
Group c) containing:
1-phenyl-3-dimethylamino-propane compounds according to general formula I.


wherein
X is selected from OH, F, Cl, H or OC (O) R 7 with R 7 selected from C 1-3 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted,
R 1 is selected from C 1-4 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted,
R 2 and R 3 are each independently selected from H or C 1-4 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted,
or
R 2 and R 3 together form a saturated C 4-7 cycloalkyl radical, unsubstituted or mono- or polysubstituted,
R 9 to R 13 are each independently selected from H, F, Cl, Br, I, CH 2 F, CHF 2 , CF 3 , OH, SH, OR 14 , OCF 3 , SR 14 , NR 17 R 18 , SOCH 3 , SOCF 3 ; SO 2 CH 3 , SO 2 CF 3 , CN, COOR 14 , NO 2 , CONR 17 R 18 C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 14 selected from C 1-6 alkyl; Pyridyl, thienyl, thiazolyl, phenyl, benzyl or phenethyl, each unsubstituted or substituted one or more times; PO (OC 1-4 alkyl) 2 , CO (OC 1-5 alkyl), CONH-C 6 H 4 - (C 1-3 alkyl), CO (C 1-5 alkyl), CO-CHR 17 - NHR 18 , CO-C 6 H 4 -R 15 , with R 15 ortho-OCOC 1-3 alkyl or meta- or para-CH 2 N (R 16 ) 2 with R 16 C 1-4 alkyl or 4-morpholino, where in the radicals R 14 , R 15 and R 16 the alkyl groups can be branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 17 and R 18 each independently selected from H; C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, benzyl or phenethyl, in each case unsubstituted or mono- or polysubstituted,
or
R 9 and R 10 or R 10 and R 11 together form an OCH 2 O-, OCH 2 CH 2 O-, OCH = CH-, CH = CHO-, CH = C (CH3) O-, OC (CH3) = CH -, (CH 2 ) 4 - or OCH = CHO ring,
as a free base or acid and / or in the form of physiologically compatible salts, in particular in the form of their physiologically compatible acidic and basic salts or salts with cations or bases or with anions or acids; in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of their enantiomers or diastereomers or of a single enantiomer or diastereomer;
Group d) containing:
Substituted 6-dimethylaminomethyl-1-phenylcyclohexane compounds according to general formula II


wherein
X is selected from OH, F, Cl, H or OC (O) R 7 with R 7 selected from C 1-3 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted,
R 1 is selected from C 1-4 alkyl, benzyl, CF 3 , OH, OCH 2 - C 6 H 5 , OC 1-4 alkyl, Cl or F and
R 9 to R 13 are each independently selected from H, F, Cl, Br, I, CH 2 F, CHF 2 , CF 3 , OH, SH, OR 14 , OCF 3 , SR 14 , NR 17 R 18 , SOCH 3 , SOCF 3 ; SO 2 CH 3 , SO 2 CF 3 , CN, COOR 14 , NO 2 , CONR 17 R 18 C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 14 selected from C 1-6 alkyl; Pyridyl, thienyl, thiazolyl, phenyl, benzyl or phenethyl, each unsubstituted or substituted one or more times; PO (OC 1-4 alkyl) 2 , CO (OC 1-5 alkyl), CONH-C 6 H 4 - (C 1-3 alkyl), CO (C 1-5 alkyl), CO-CHR 17 - NHR 18 , CO-C 6 H 4 -R 15 , with R 15 ortho-OCOC 1-3 alkyl or meta- or para-CH 2 N (R 16 ) 2 with R 16 C 1-4 alkyl or 4-morpholino, where in the radicals R 14 , R 15 and R 16 the alkyl groups can be branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 17 and R 18 each independently selected from H; C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, benzyl or phenethyl, in each case unsubstituted or mono- or polysubstituted,
or
R 9 and R 10 or R 10 and R 11 together form an OCH 2 O-, OCH 2 CH 2 O-, OCH = CH-, CH = CHO-, CH = C (CH3) O-, OC (CH3) = CH -, (CH 2 ) 4 - or OCH = CHO ring, as a free base or acid and / or in the form of physiologically tolerable salts, in particular in the form of their physiologically tolerable acidic and basic salts or salts with cations or bases or with Anions or acids; in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of their enantiomers or diastereomers or of a single enantiomer or diastereomer;
and or
Group e) containing:
6-Dimethylaminomethyl-1-phenyl-cyclohexane compounds according to general formula III


wherein
X is selected from OH, F, Cl, H or OC (O) R 7 with R 7 selected from C 1-3 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted, and
R 9 to R 13 are each independently selected from H, F, Cl, Br, I, CH 2 F, CHF 2 , CF 3 , OH, SH, OR 14 , OCF 3 , SR 14 , NR 17 R 18 , SOCH 3 , SOCF 3 ; SO 2 CH 3 , SO 2 CF 3 , CN, COOR 14 , NO 2 , CONR 17 R 18 ; C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 14 selected from C 1-6 alkyl; Pyridyl, thienyl, thiazolyl, phenyl, benzyl or phenethyl, each unsubstituted or substituted one or more times; PO (OC 1-4 alkyl) 2 , CO (OC 1-5 alkyl), CONH-C 6 H 4 - (C 1-3 alkyl), CO (C 1-5 alkyl), CO-CHR 17 - NHR, CO-C 6 H 4 -R 15 , with R 15 ortho-OCOC 1-3 alkyl or meta- or para-CH 2 N (R 16 ) 2 with R 16 C 1-4 alkyl or 4 Morpholino, where in the radicals R 14 , R 15 and R 16 the alkyl groups can be branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted;
with R 17 and R 18 each independently selected from H; C 1-6 alkyl, branched or unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted; Phenyl, benzyl or phenethyl, in each case unsubstituted or mono- or polysubstituted,
or
R 9 and R 10 or R 10 and R 11 together form an OCH 2 O-, OCH 2 CH 2 O-, OCH = CH-, CH = CHO-, CH = C (CH3) O-, OC (CH3) = CH -, (CH 2 ) 4 - or OCH = CHO ring,
with the proviso that when R 9 , R 11 and R 13 correspond to H and one of R 10 or R 12 corresponds to H and the other corresponds to OCH 3 , X must not be OH,
as a free base or acid and / or in the form of physiologically compatible salts, in particular in the form of their physiologically compatible acidic and basic salts or salts with cations or bases or with anions or acids; in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of their enantiomers or diastereomers or of a single enantiomer or diastereomer;
and with at least one of the compounds B selected from:
Venlafaxine, fesoteridine, YM905, resiniferatoxin, nitro-flurbiprofen, HCT1026, Talnetant, TAK-637, SL 251039, R 450, Rec 15/3079, (-) - DDMS, NS-8 and / or DRP-001,
as free base or acid and / or in the form of physiologically compatible salts, in particular in the form of their physiologically compatible acidic and basic salts or salts with cations or bases or with anions or acids, optionally in the form of the enantiomers, diastereomers, in particular mixtures of them Enantiomers or diastereomers or a single enantiomer or diastereomer.
15. Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung A in Gruppe a) ausgewählt ist aus:
Tramadol, (+)-Tramadol, (+)-O-Demethyltramadol oder (+)-O- desmethyl-N-mono-desmethyl-tramadol,
vorzugsweise Tramadol oder (+)-Tramadol,
insbesondere (+)-Tramadol.
15. Active ingredient combination according to claim 14, characterized in that the compound A in group a) is selected from:
Tramadol, (+) - Tramadol, (+) - O-demethyltramadol or (+) - O- desmethyl-N-mono-desmethyl-tramadol,
preferably tramadol or (+) - tramadol,
especially (+) - tramadol.
16. Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung A in Gruppe b) ausgewählt ist aus: - Codein - Dextropropxyphen - Dihydrocodein - Diphenoxylat - Ethylmorphin - Meptazinol - Nalbuphin - Pethidin (Meperidine) - Tilidin - Viminol - Butorphanol - Dezocin - Nalorphin - Pentazocin - Buprenorphin, vorzugsweise - Codein - Dextropropxyphen - Dihydrocodein - Meptazinol - Nalbuphin - Tilidin - Buprenorphin 16. Active ingredient combination according to claim 14, characterized in that the compound A in group b) is selected from: - Codeine - Dextropropxyphs - dihydrocodeine - diphenoxylate - ethyl morphine - Meptazinol - Nalbuphin - pethidine (meperidine) - Tilidine - Viminol - butorphanol - Dezocin - nalorphine - pentazocin - buprenorphine, preferably - Codeine - Dextropropxyphs - dihydrocodeine - Meptazinol - Nalbuphin - Tilidine - buprenorphine 17. Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung A in Gruppe c) ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß Formel I für die gilt, daß:
X ausgewählt ist aus
OH, F, Cl, OC(O)CH3 oder H, vorzugsweise OH, F, OC(O)CH3 oder H,
und/oder
R1 ausgewählt ist aus
C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; vorzugsweise CH3, C2H5, C4H9 oder t-Butyl, insbesondere CH3 oder C2H5,
und/oder
R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; vorzugsweise H, CH3, C2H5, i-Propyl oder t-Butyl, insbesondere H oder CH3, vorzugsweise R3 = H,
oder
R2 und R3 zusammen einen C5-6-Cycloalkylrest bilden, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, vorzugsweise gesättigt und unsubstituiert, insbesondere Cyclohexyl.
und/oder
R9 bis R13, wobei 3 oder 4 der Reste R9 bis R13 H entsprechen müssen, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
H, Cl, F, OH, CF2H, CF3 oder C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; OR14 oder SR14, mit R14 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt;
vorzugsweise H, Cl, F, OH, CF2H, CF3, OCH3 oder SCH3
oder R12 und R11 einen 3,4-OCH=CH-Ring bilden,
insbesondere,
wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
Cl, F, OH, CF2H, CF3, OR14 oder SR14, vorzugsweise OH, CF2H, OCH3 oder SCH3,
oder,
wenn R9 und R13 H entsprechen und R11 OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht,
oder,
wenn R9, R10, R12 und R13 H entsprechen, R11 ausgewählt ist aus CF3, CF2H, Cl oder F, vorzugsweise F,
oder,
wenn R10, R11 und R12 H entsprechen, einer von R9 oder R13 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus OH, OC2H5 oder OC3H7.
17. Active ingredient combination according to claim 14, characterized in that the compound A in group c) is selected from compounds according to formula I for which:
X is selected from
OH, F, Cl, OC (O) CH 3 or H, preferably OH, F, OC (O) CH 3 or H,
and or
R 1 is selected from
C 1-4 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched; preferably CH 3 , C 2 H 5 , C 4 H 9 or t-butyl, in particular CH 3 or C 2 H 5 ,
and or
R 2 and R 3 are independently selected from H, C 1-4 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched; preferably H, CH 3 , C 2 H 5 , i-propyl or t-butyl, in particular H or CH 3 , preferably R 3 = H,
or
R 2 and R 3 together form a C 5-6 cycloalkyl radical, saturated or unsaturated, unsubstituted or mono- or polysubstituted, preferably saturated and unsubstituted, in particular cyclohexyl.
and or
R 9 to R 13 , where 3 or 4 of the radicals R 9 to R 13 must correspond to H, are selected independently of one another from
H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 or C 1-4 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched; OR 14 or SR 14 , with R 14 selected from C 1-3 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched;
preferably H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OCH 3 or SCH 3
or R 12 and R 11 form a 3,4-OCH = CH ring,
in particular,
if R 9 , R 11 and R 13 correspond to H, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other is selected from:
Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OR 14 or SR 14 , preferably OH, CF 2 H, OCH 3 or SCH 3 ,
or,
when R 9 and R 13 correspond to H and R 11 corresponds to OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl corresponds to
or,
when R 9 , R 10 , R 12 and R 13 correspond to H, R 11 is selected from CF 3 , CF 2 H, Cl or F, preferably F,
or,
when R 10 , R 11 and R 12 correspond to H, one of R 9 or R 13 also corresponds to H, while the other is selected from OH, OC 2 H 5 or OC 3 H 7 .
18. Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel I mit R3 = H in Form der Diastereomeren mit der relativen Konfiguration Ia


vorliegen, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil dieses Diastereomeren im Vergleich zum anderen Diastereomeren oder als reines Diastereomer,
und/oder,
daß die Verbindungen der Formel I in Form des (+)-Enantiomeren, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil des (+)- Enantiomeren im Vergleich zum (-)-Enantiomeren einer racemischen Verbindung oder als reines (+)-Enantiomer vorliegen.
18. Active ingredient combination according to claim 17, characterized in that the compounds of formula I with R 3 = H in the form of the diastereomers with the relative configuration Ia


are present, in particular in mixtures with a higher proportion of this diastereomer compared to the other diastereomers or as a pure diastereomer,
and or,
that the compounds of the formula I are in the form of the (+) enantiomer, in particular in mixtures with a higher proportion of the (+) enantiomer compared to the (-) enantiomer of a racemic compound or as a pure (+) enantiomer.
19. Wirkstoffkombination gemäß einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung A ausgewählt ist aus folgender Gruppe: - (2RS,3RS)-1-Dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-2- methyl-pentan-3-ol, - (+ )-(2R,3R)-1-Dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-2-methyl-pentan-3-ol, - (2RS,3RS)-3-(3,4-Dichlorophenyl)-1-dimethylamino-2- methyl-pentan-3-ol, - (2RS,3RS)-3-(3-Difluoromethyl-phenyl)-1-dimethylamino-2- methyl-pentan-3-ol, - (2RS,3RS)-1-Dimethylamino-2-methyl-3-(3-methylsulfanylphenyl)-pentan-3-ol, - (3RS)-1-Dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-4,4-dimethyl- pentan-3-ol, - (2RS,3RS)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methyl- propyl)-phenol, - (1RS,2RS)-3-(3-Dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethyl-propyl)-phenol, - (+)-(1R,2R)-3-(3-Dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethyl- propyl)-phenol, - (+ )-(1R,2R)-3-(3-Dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethyl-propyl)-phenol, - (-)-(1R,2R)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)- phe-nol, - (+ )-(1R,2R)-Essigsäure-3-dimethylamino-1-ethyl-1-(3-methoxy-phenyl)-2-methyl-propylester, - (1RS)-1-(1-Dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-1-(3-methoxy- phenyl)-propan-1-ol, - (2RS, 3RS)-3-(4-Chlorophenyl)-1-dimethylamino-2-methyl- pentan-3-ol, - (+)-(2R,3R)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methyl- propyl)-phenol, - (2RS,3RS)-4-Dimethylamino-2-(3-methoxy-phenyl)-3- methyl-butan-2-ol und - (+ )-(2R,3R)-4-Dimethylamino-2-(3-methoxy-phenyl)-3-methyl-butan-2-ol, vorzugsweise als Hydrochlorid. 19. Active ingredient combination according to one of claims 17 or 18, characterized in that the compound A is selected from the following group: - (2RS, 3RS) -1-dimethylamino-3- (3-methoxy-phenyl) -2-methyl-pentan-3-ol, - (+) - (2R, 3R) -1-dimethylamino-3- (3-methoxyphenyl) -2-methylpentan-3-ol, - (2RS, 3RS) -3- (3,4-dichlorophenyl) -1-dimethylamino-2-methyl-pentan-3-ol, - (2RS, 3RS) -3- (3-difluoromethylphenyl) -1-dimethylamino-2-methyl-pentan-3-ol, - (2RS, 3RS) -1-dimethylamino-2-methyl-3- (3-methylsulfanylphenyl) pentan-3-ol, - (3RS) -1-dimethylamino-3- (3-methoxyphenyl) -4,4-dimethylpentan-3-ol, - (2RS, 3RS) -3- (3-dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methylpropyl) phenol, - (1RS, 2RS) -3- (3-dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethylpropyl) phenol, - (+) - (1R, 2R) -3- (3-dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethylpropyl) phenol, - (+) - (1R, 2R) -3- (3-dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethylpropyl) phenol, - (-) - (1R, 2R) -3- (3-dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl) -phenol, - (+) - (1R, 2R) -acetic acid-3-dimethylamino-1-ethyl-1- (3-methoxyphenyl) -2-methyl-propyl ester, - (1RS) -1- (1-dimethylaminomethyl-cyclohexyl) -1- (3-methoxyphenyl) propan-1-ol, - (2RS, 3RS) -3- (4-chlorophenyl) -1-dimethylamino-2-methylpentan-3-ol, - (+) - (2R, 3R) -3- (3-dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methylpropyl) phenol, - (2RS, 3RS) -4-dimethylamino-2- (3-methoxyphenyl) -3-methylbutan-2-ol and - (+) - (2R, 3R) -4-dimethylamino-2- (3-methoxyphenyl) -3-methyl-butan-2-ol, preferably as hydrochloride. 20. Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung A in Gruppe d) ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß Formel II für die gilt, daß:
X ausgewählt ist aus
OH, F, Cl, OC(O)CH3 oder H, vorzugsweise OH, F oder H, insbesondere OH,
und/oder
R1 ausgewählt ist aus
C1-4-Alkyl, CF3, OH, O-C1-4-Alkyl, Cl oder F, vorzugsweise OH, CF3 oder CH3,
und/oder
R9 bis R13, wobei 3 oder 4 der Reste R9 bis R13 H entsprechen müssen, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
H, Cl, F, OH, CF2H, CF3 oder C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; OR14 oder SR14, mit R14 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt;
vorzugsweise H, Cl, F, OH, CF2H, CF3, OCH3 oder SCH3
oder R12 und R11 einen 3,4-OCH=CH-Ring bilden,
insbesondere,
wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
Cl, F, OH, CF2H, CF3, OR14 oder SR14, vorzugsweise OH, CF2H, OR14 oder SCH3, insbesondere OH oder OC1-3- Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3,
oder,
wenn R9 und R13 H entsprechen und R11 OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht,
oder,
wenn R9, R10, R12 und R13 H entsprechen, R11 ausgewählt ist aus CF3, CF2H, Cl oder F, vorzugsweise F,
oder,
wenn R10, R11 und R12 H entsprechen, einer von R9 oder R13 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus OH, OC2H5 oder OC3H7,
ganz insbesondere bevorzugt,
wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, einer von R oder R12 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
Cl, F, OH, SH, CF2H, CF3, OR oder SR14, vorzugsweise OH oder OR14, insbesondere OH oder OC1-3-Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3.
20. Active ingredient combination according to claim 14, characterized in that the compound A in group d) is selected from compounds according to formula II for which:
X is selected from
OH, F, Cl, OC (O) CH 3 or H, preferably OH, F or H, in particular OH,
and or
R 1 is selected from
C 1-4 alkyl, CF 3 , OH, OC 1-4 alkyl, Cl or F, preferably OH, CF 3 or CH 3 ,
and or
R 9 to R 13 , where 3 or 4 of the radicals R 9 to R 13 must correspond to H, are selected independently of one another from
H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 or C 1-4 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched; OR 14 or SR 14 , with R 14 selected from C 1-3 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched;
preferably H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OCH 3 or SCH 3
or R 12 and R 11 form a 3,4-OCH = CH ring,
in particular,
if R 9 , R 11 and R 13 correspond to H, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other is selected from:
Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OR 14 or SR 14 , preferably OH, CF 2 H, OR 14 or SCH 3 , in particular OH or OC 1-3 - alkyl, preferably OH or OCH 3 ,
or,
when R 9 and R 13 correspond to H and R 11 corresponds to OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl corresponds to
or,
when R 9 , R 10 , R 12 and R 13 correspond to H, R 11 is selected from CF 3 , CF 2 H, Cl or F, preferably F,
or,
when R 10 , R 11 and R 12 correspond to H, one of R 9 or R 13 also corresponds to H, while the other is selected from OH, OC 2 H 5 or OC 3 H 7 ,
very particularly preferred
if R 9 , R 11 and R 13 correspond to H, one of R or R 12 also corresponds to H, while the other is selected from:
Cl, F, OH, SH, CF 2 H, CF 3 , OR or SR 14 , preferably OH or OR 14 , in particular OH or OC 1-3 alkyl, preferably OH or OCH 3 .
21. Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel II in Form der Diastereomeren mit der relativen Konfiguration IIa


vorliegen, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil dieses Diastereomeren im Vergleich zum anderen Diastereomeren oder als reines Diastereomer,
und/oder,
daß die Verbindungen der Formel I in Form des (+)-Enantiomeren, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil des (+)- Enantiomeren im Vergleich zum (-)-Enantiomeren einer racemischen Verbindung oder als reines (+)-Enantiomer vorliegen.
21. Active ingredient combination according to claim 20, characterized in that the compounds of formula II in the form of the diastereomers with the relative configuration IIa


are present, in particular in mixtures with a higher proportion of this diastereomer compared to the other diastereomers or as a pure diastereomer,
and or,
that the compounds of the formula I are in the form of the (+) enantiomer, in particular in mixtures with a higher proportion of the (+) enantiomer compared to the (-) enantiomer of a racemic compound or as a pure (+) enantiomer.
22. Wirkstoffkombination gemäß einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindung A ausgewählt ist aus folgender Gruppe: - (1RS,3RS,6RS)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-methoxy- phenyl)-cyclohexan-1,3-diol, - (+)-(1R,3R,6R)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-methoxy- phenyl)-cyclohexan-1,3-diol, - (1RS,3RS,6RS)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-hydroxyphenyl)-cyclohexan-1,3-diol, - (1RS,3SR,6RS)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-methoxy- phenyl)-cyclohexan-1,3-diol, - (+ )-(1R,2R,5S)-3-(2-Dimethylaminomethyl-1-hydroxy-5-methyl-cyclohexyl)-phenol oder - (1RS,2RS,5RS)-3-(2-Dimethylaminomethyl-1-hydroxy-5-trifluoromethyl-cyclohexyl)-phenol, vorzugsweise als Hydrochlorid. 22. Active ingredient combination according to one of claims 20 or 21, characterized in that compound A is selected from the following group: - (1RS, 3RS, 6RS) -6-dimethylaminomethyl-1- (3-methoxyphenyl) cyclohexane-1,3-diol, - (+) - (1R, 3R, 6R) -6-dimethylaminomethyl-1- (3-methoxyphenyl) cyclohexane-1,3-diol, - (1RS, 3RS, 6RS) -6-dimethylaminomethyl-1- (3-hydroxyphenyl) cyclohexane-1,3-diol, - (1RS, 3SR, 6RS) -6-dimethylaminomethyl-1- (3-methoxyphenyl) cyclohexane-1,3-diol, - (+) - (1R, 2R, 5S) -3- (2-dimethylaminomethyl-1-hydroxy-5-methylcyclohexyl) phenol or - (1RS, 2RS, 5RS) -3- (2-dimethylaminomethyl-1-hydroxy-5-trifluoromethylcyclohexyl) phenol, preferably as hydrochloride. 23. Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung A in Gruppe e) ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß Formel III für die gilt, daß:
X ausgewählt ist aus
OH, F, Cl, OC(O)CH3 oder H, vorzugsweise OH, F oder H, insbesondere F oder H,
und/oder
R9 bis R13, wobei 3 oder 4 der Reste R9 bis R13 H entsprechen müssen, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
H, Cl, F, OH, CF2H, CF3 oder C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; OR14 oder SR14, mit R14 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt;
vorzugsweise H, Cl, F, OH, CF2H, CF3, OCH3 oder SCH3
oder R12 und R11 einen 3,4-OCH=CH-Ring bilden,
insbesondere, dadurch gekennzeichnet, daß,
wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
Cl, F, OH, CF2H, CF3, OR oder SR14, vorzugsweise OH, CF2H, OR14 oder SCH3, insbesondere OH oder OC1-3- Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3,
oder,
wenn R9 und R13 H entsprechen und R11 OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht,
oder,
wenn R9, R10, R12 und R13 H entsprechen, R11 ausgewählt ist aus CF3, CF2H, Cl oder F, vorzugsweise F,
oder,
wenn R10 R11 und R12 H entsprechen, einer von R9 oder R13 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus OH, OC2H5 oder OC3H7,
ganz insbesondere bevorzugt,
wenn R9, R11 und R13 H entsprechen, einer von R10 oder R12 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
Cl, F, OH, SH, CF2H, CF3, OR14 oder SR14, vorzugsweise OH oder OR14, insbesondere OH oder OC1-3-Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3.
23. Active ingredient combination according to claim 14, characterized in that the compound A in group e) is selected from compounds according to formula III for which:
X is selected from
OH, F, Cl, OC (O) CH 3 or H, preferably OH, F or H, in particular F or H,
and or
R 9 to R 13 , where 3 or 4 of the radicals R 9 to R 13 must correspond to H, are selected independently of one another from
H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 or C 1-4 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched; OR 14 or SR 14 , with R 14 selected from C 1-3 alkyl, saturated and unsubstituted, branched or unbranched;
preferably H, Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OCH 3 or SCH 3
or R 12 and R 11 form a 3,4-OCH = CH ring,
in particular, characterized in that
if R 9 , R 11 and R 13 correspond to H, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other is selected from:
Cl, F, OH, CF 2 H, CF 3 , OR or SR 14 , preferably OH, CF 2 H, OR 14 or SCH 3 , in particular OH or OC 1-3 - alkyl, preferably OH or OCH 3 ,
or,
when R 9 and R 13 correspond to H and R 11 corresponds to OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other OH, OCH 3 , Cl or F, preferably Cl corresponds to
or,
when R 9 , R 10 , R 12 and R 13 correspond to H, R 11 is selected from CF 3 , CF 2 H, Cl or F, preferably F,
or,
when R 10 corresponds to R 11 and R 12 H, one of R 9 or R 13 also corresponds to H, while the other is selected from OH, OC 2 H 5 or OC 3 H 7 ,
very particularly preferred
if R 9 , R 11 and R 13 correspond to H, one of R 10 or R 12 also corresponds to H, while the other is selected from:
Cl, F, OH, SH, CF 2 H, CF 3 , OR 14 or SR 14 , preferably OH or OR 14 , in particular OH or OC 1-3 alkyl, preferably OH or OCH 3 .
24. Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel III in Form ihrer Diastereomeren mit der relativen Konfiguration IIIa


vorliegen, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil dieses Diastereomeren im Vergleich zum anderen Diastereomeren oder als reines Diastereomer,
und/oder,
daß die Verbindungen der Formel III in Form des (+)-Enantiomeren, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil des (+)- Enantiomeren im Vergleich zum (-)-Enantiomeren einer racemischen Verbindung oder als reines (+)-Enantiomer vorliegen.
24. Active ingredient combination according to claim 23, characterized in that the compounds of formula III in the form of their diastereomers with the relative configuration IIIa


are present, in particular in mixtures with a higher proportion of this diastereomer compared to the other diastereomers or as a pure diastereomer,
and or,
that the compounds of the formula III are in the form of the (+) enantiomer, in particular in mixtures with a higher proportion of the (+) enantiomer compared to the (-) enantiomer of a racemic compound or as a pure (+) enantiomer.
25. Wirkstoffkombination gemäß einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung A ausgewählt ist aus folgender Gruppe: - (+)-(1R,2R)-3-(2-Dimethylaminomethyl-1-fluoro-cyclohexyl)- phenol, - (+)-(1S,2S)-3-(2-Dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol oder - (-)-(1R,2R)-3-(2-Dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol, vorzugsweise als Hydrochlorid. 25. Active ingredient combination according to one of claims 23 or 24, characterized in that the compound A is selected from the following group: - (+) - (1R, 2R) -3- (2-dimethylaminomethyl-1-fluoro-cyclohexyl) phenol, - (+) - (1S, 2S) -3- (2-dimethylaminomethylcyclohexyl) phenol or - (-) - (1R, 2R) -3- (2-dimethylaminomethylcyclohexyl) phenol, preferably as hydrochloride. 26. Wirkstoffkombination gemäß einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung B ausgewählt ist aus:
Fesoteridin, YM905, Resiniferatoxin oder Venlafaxin.
26. Active ingredient combination according to one of claims 14 to 25, characterized in that the compound B is selected from:
Fesoteridine, YM905, resiniferatoxin or venlafaxine.
27. Arzneimittel, vorzugsweise zur Behandlung von vermehrtem Harndrang bzw. Harninkontinenz, enthaltend eine Wirkstoffkombination gemäß einem der Ansprüche 14 bis 26 sowie gegebenenfalls geeignete Zusatz- und/oder Hilfsstoffe. 27. Medicines, preferably for the treatment of increased Urge to urinate or urinary incontinence, containing one Active ingredient combination according to one of claims 14 to 26 and if appropriate, suitable additives and / or auxiliaries.
DE2002124107 2002-05-29 2002-05-29 Combination of selected opioids with other active substances for the treatment of urinary incontinence Withdrawn DE10224107A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124107 DE10224107A1 (en) 2002-05-29 2002-05-29 Combination of selected opioids with other active substances for the treatment of urinary incontinence
PCT/EP2003/005529 WO2003099268A1 (en) 2002-05-29 2003-05-27 Combination of selected opioids with other active substances for use in the therapy of urinary incontinence
AU2003240717A AU2003240717A1 (en) 2002-05-29 2003-05-27 Combination of selected opioids with other active substances for use in the therapy of urinary incontinence
EP03730120A EP1507520A1 (en) 2002-05-29 2003-05-27 Combination of selected opioids with other active substances for use in the therapy of urinary incontinence
US10/998,164 US20050137194A1 (en) 2002-05-29 2004-11-29 Combination of selected opioids with other active compounds for treatment of urinary incontinence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124107 DE10224107A1 (en) 2002-05-29 2002-05-29 Combination of selected opioids with other active substances for the treatment of urinary incontinence

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224107A1 true DE10224107A1 (en) 2003-12-11

Family

ID=29432478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002124107 Withdrawn DE10224107A1 (en) 2002-05-29 2002-05-29 Combination of selected opioids with other active substances for the treatment of urinary incontinence

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1507520A1 (en)
AU (1) AU2003240717A1 (en)
DE (1) DE10224107A1 (en)
WO (1) WO2003099268A1 (en)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957073A1 (en) 1998-05-12 1999-11-17 Schwarz Pharma Ag Novel derivatives of 3,3-diphenylpropylamines
DE10315917A1 (en) * 2003-04-08 2004-11-18 Schwarz Pharma Ag Highly pure bases of 3,3-diphenylpropylamine monoesters
DE10335566A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-24 Grünenthal GmbH Medicaments containing derivatives of aryl (or heteroaryl) azolylcarbinols
DE102004011392A1 (en) * 2004-01-13 2005-08-04 Grünenthal GmbH Weak to moderate opioids or combinations of these opioids with antidepressants for the treatment of depression, anxiety disorders and pain
AU2005226357B2 (en) 2004-03-25 2010-07-01 Astellas Pharma Inc. Composition for solid pharmaceutical preparation of solifenacin or salt thereof
ES2245226B1 (en) * 2004-04-05 2007-02-16 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. COMBINATION OF ACTIVE SUBSTANCES.
EP1755678A2 (en) * 2004-04-05 2007-02-28 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Active substance combination of a carbinol compound and an opioid
EP1584335A3 (en) * 2004-04-05 2006-02-22 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Active substance combination comprising a carbinol composition and an opioid
ES2244326B1 (en) * 2004-04-05 2007-02-16 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. COMBINATION OF ACTIVE SUBSTANCES.
EP1632227A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-08 Laboratorios del Dr. Esteve S.A. Derivatives of aryl (or heteroaryl) azolylcarbinols (in particular cizolirtin citrate) for the treatment of opioid addiction
US7815939B2 (en) 2005-07-20 2010-10-19 Astellas Pharma Inc. Coated fine particles containing drug for intrabuccally fast disintegrating dosage forms
DE102005061428A1 (en) * 2005-12-22 2007-08-16 Grünenthal GmbH Substituted cyclohexylmethyl derivatives
AU2007255408B2 (en) * 2006-06-09 2013-03-14 Ucb Pharma Gmbh Stabilized pharmaceutical compositions comprising fesoterodine
US20110086103A1 (en) * 2008-04-04 2011-04-14 Actavis Group Ptc Ehf Novel mandelate salt of fesoterodine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000050387A1 (en) * 1999-02-22 2000-08-31 Pacific Corporation Vanilloid analogues containing resiniferatoxin pharmacophores as potent vanilloid receptor agonists and analgesics, compositions and uses thereof
DE19947747A1 (en) * 1999-10-05 2001-04-12 Gruenenthal Gmbh Treatment of urinary incontinence using (+)-tramadol, O-demethyl-tramadol or O-demethyl-N-mono-desmethyl-tramadol, having strong effect on bladder function without side-effects or analgesic action
WO2001024783A2 (en) * 1999-10-05 2001-04-12 Grünenthal GmbH Use of (+)-tramadol, o-demethyltramadol or (+)-o-demethyltramadol, o-desmethyl-n-mono-desmethyl-tramadol or (+)-o-desmethyl-n-mono-desmethyl-tramadol for treating urinary incontinence
DE10000312A1 (en) * 2000-01-05 2001-07-12 Gruenenthal Gmbh Substituted aminomethyl phenyl cyclohexane derivatives
DE69427337T2 (en) * 1993-11-24 2001-10-31 Lilly Co Eli Use of venlafaxine or an aryloxy propanamine derivative in the manufacture of a medicament for the treatment of incontinence

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9202238D0 (en) * 1992-02-03 1992-03-18 Wellcome Found Compounds
DE19934523A1 (en) * 1999-07-22 2001-01-25 Novosis Pharma Ag Transdermal systems for the delivery of muscarinic receptor antagonists and their use for the treatment of spasms of smooth muscles in the urological area

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69427337T2 (en) * 1993-11-24 2001-10-31 Lilly Co Eli Use of venlafaxine or an aryloxy propanamine derivative in the manufacture of a medicament for the treatment of incontinence
WO2000050387A1 (en) * 1999-02-22 2000-08-31 Pacific Corporation Vanilloid analogues containing resiniferatoxin pharmacophores as potent vanilloid receptor agonists and analgesics, compositions and uses thereof
DE19947747A1 (en) * 1999-10-05 2001-04-12 Gruenenthal Gmbh Treatment of urinary incontinence using (+)-tramadol, O-demethyl-tramadol or O-demethyl-N-mono-desmethyl-tramadol, having strong effect on bladder function without side-effects or analgesic action
WO2001024783A2 (en) * 1999-10-05 2001-04-12 Grünenthal GmbH Use of (+)-tramadol, o-demethyltramadol or (+)-o-demethyltramadol, o-desmethyl-n-mono-desmethyl-tramadol or (+)-o-desmethyl-n-mono-desmethyl-tramadol for treating urinary incontinence
DE10000312A1 (en) * 2000-01-05 2001-07-12 Gruenenthal Gmbh Substituted aminomethyl phenyl cyclohexane derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAE,J.H.,et.al.: The effects of a selective noradrenaline reuptake inhibitor on the urethra: an in vitro and in vivo study. In: BJU International, Nov.2001,88.7 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003240717A1 (en) 2003-12-12
WO2003099268A1 (en) 2003-12-04
EP1507520A1 (en) 2005-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117525B1 (en) Use of 1-phenyl-3-dimethylamino-propane compounds for the therapy of neuropathy pain
EP1429754B1 (en) Combination of selected opioids with muscarine antagonists for treating urinary incontinence
DE10224107A1 (en) Combination of selected opioids with other active substances for the treatment of urinary incontinence
EP1839654B1 (en) Use of (1R, 2R)-3-(3-dimenthyl amino-1-ethyl-2-methyl-propyl) phenol for treating inflammatory pain
EP1438034B1 (en) Use of 1-phenyl-3-dimethylaminopropane compounds for treating urinary incontinence
EP1353660B1 (en) Use of substituted 6-dimethylaminomethyl-1-phenyl-cyclohexane compounds for treating urinary incontinence
EP1337246B1 (en) Use of 6-dimethylaminomethyl-1-phenyl-cyclohexane compounds for treating urinary incontinence
EP1509216B1 (en) Active ingredient salts and esters of 1-dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-2-methyl-pentan-3-ol and 3-(3-dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methyl-propyl)-phenol
EP1648450A1 (en) Medicaments containing derivatives of aryl (or heteroaryl) azolylcarbinols
EP1507521A1 (en) Metabolite of 1-dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-2-methyl-pentane-3-ol and the use thereof in the treatment of urinary incontinence
US20050137194A1 (en) Combination of selected opioids with other active compounds for treatment of urinary incontinence
DE10254785A1 (en) Synergistic mixture of analgesic and inhibitor of cyclo-oxygenase II, useful for treatment of pain, effective at low doses and with reduced side effects
DE10326103A1 (en) Synergistic mixture of analgesic and inhibitor of cyclo-oxygenase II, useful for treatment of pain, effective at low doses and with reduced side effects

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee